WO2008061768A2 - Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale - Google Patents
Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008061768A2 WO2008061768A2 PCT/EP2007/010153 EP2007010153W WO2008061768A2 WO 2008061768 A2 WO2008061768 A2 WO 2008061768A2 EP 2007010153 W EP2007010153 W EP 2007010153W WO 2008061768 A2 WO2008061768 A2 WO 2008061768A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing shell
- bearing
- recess
- axial piston
- shell according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2078—Swash plates
- F04B1/2085—Bearings for swash plates or driving axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/08—Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/20—Thermoplastic resins
- F16C2208/40—Imides, e.g. polyimide [PI], polyetherimide [PEI]
- F16C2208/42—Polyamideimide [PAI]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
Definitions
- the invention relates to a bearing shell for a hydrostatic machine or a hydrostatic machine with this bearing shell.
- the bearing shells each with a fixing element, e.g. with a threaded screw, thereby ensuring that the threaded bolt engages peg-shaped in a prefabricated hole in the bearing shell.
- the invention has for its object to improve a bearing shell and a hydrostatic machine of the type specified in particular with respect.
- the simplification is to be a simple and inexpensive
- the bearing shell as a plastic injection-molded part, can not only be produced simply and quickly, and therefore cost-effectively, but also with precision.
- the latter also makes it possible to prefabricate the bearing shell by injection molding in its final form.
- the bearing shell can also be manufactured with a plastic of sufficient hardness, whereby a sufficient wear resistance and durability is achieved.
- Another advantage is that plastic has a lower specific gravity than bronze and therefore the bearing shell according to the invention is relatively easy and contributes to weight savings.
- Lubricant in particular for the hydraulic fluid, opens.
- This embodiment which is particularly suitable for a sliding bearing, improves the lubricant supply between the bearing sliding surfaces.
- the lubrication recesses are preferably formed by lubrication grooves, which at the same time form the feed channels for the lubricant when they open laterally on at least one side of the bearing shell.
- the embodiments with lubrication recesses is particularly suitable for the bearing shell, which is located on the pressure side of the axial piston machine.
- FIG. 1 shows an axial piston according to the invention in axial section.
- FIG. 2 shows the partial section II-II in Figure 1 in an enlarged view.
- Fig. 3 is a visible in Figure 2 bearing shell in plan view.
- FIG. 4 shows the bearing shell in the plan view of Figure 4 in a modified embodiment.
- FIG. 5 shows the bearing shell in section V-V according to FIG. 2 in a further modified embodiment
- FIG. 6 shows the bearing shell in section V-V according to FIG. 2 in a further modified embodiment
- FIG. 7 shows the axial piston machine or the bearing shell in a further modified embodiment in a section VV corresponding section.
- Fig. 8 the bearing shell of FIG. 7 in a perspective view with a view towards their Lagert. sliding surface;
- FIG. 10 the bearing shell of FIG. 9 in a perspective view with a view towards their Lagertial. Sliding surface.
- the axial piston machine denoted by 1 in its entirety in Fig. 1 is a hydrostatic machine which, when using a hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, can be operated in one or more types of operation, e.g. as a pump or motor, which is well known.
- the main parts of the Axialkolbenmaschme 1 are a housing 2, in which a drive shaft 3 in, for example. two, an axial distance from each other having rotary bearings 4, 5 is rotatably mounted and a fürstattungsloch 6 in an end wall 2a of the housing 2 extends outwardly and is rotatably mounted on the end wall 2a in the pivot bearing 4.
- the drive shaft 3 is sealed in the region of the end wall 2a by a sealing ring, which is preferably inserted into a ring carrier, which is attached to the end wall 2a.
- the housing 2 is preferably a cup-shaped housing, wherein the end wall 2 a forms the bottom of the pot shape, the is detachably closed by a lid 2b, which bears sealed against the free edge of the peripheral wall 2c of the housing 2 and is attached thereto, for example by means arranged distributed on the circumference and indicated by dashed lines fastening screws. 7
- the following axially successively arranged functional parts of an engine are arranged, namely a drive plate 9 with respect to the longitudinal axis 11 of the axial piston 1 normally obliquely extending drive plane 12, in which a plurality preferably arranged on a pitch circle and in particular approximately Axially extending piston 13 are axially or indirectly supported axially, with their drive disc 9 facing away from the piston shafts 13a in piston holes 14 of a cylinder block 15 axially displaceable, which is rotatably connected to the drive shaft 3 and on its drive plate 9 side facing away axially on a control disc 16 is applied, in their cylinder block 15 facing control surface control openings 17, eg two kidney-shaped and opposing control openings 17, which correspond to extending from the piston holes 14 control channels 18 in the cylinder block 15.
- control surface control openings 17 eg two kidney-shaped and opposing control openings 17
- Control openings 17 extend in the cover 2c each have a supply or discharge line 19, 21 for the hydraulic fluid.
- the drive disk 11 is formed by a swash plate with a cylinder block 15 facing and the drive plane 12 forming oblique sliding surface on which the piston 13 with spherical piston heads 13b and pivotable thereon mounted so-called sliding shoes 22 slidably abut.
- the piston heads 13b are secured in the sliding position on a sliding surface 9a of the drive plate 9 by means of a retaining device with a sliding disc 22 engaging behind the retaining plate 23.
- the drive plate 9 is pivotally mounted in a pivot bearing 24 with a transverse to the longitudinal axis 1 extending pivot axis 24a and pivoting to increase or decrease the flow volume of the hydraulic fluid by a pivoting device 25, the pivoting movements are preferably controlled automatically.
- the two pivot bearings 24b, 24c as shown in Fig. 2, formed by so-called. Schwenkwiegen, i. they each have two sliding or bearing surfaces 2 ⁇ a, the circular arc or zylinderabwithstandformig are curved concavely about the pivot axis 24a, wherein the curvature is open to Zylmderblock 15 out and the drive plate 9 can be mounted from this axial side.
- the bearing surface 2 ⁇ a is in each case attached to a bearing shell 26 formed, which is formed by a corresponding arc of a circle curved bearing strip 26c extending in cross-section preferably parallel to the pivot axis 24a and has a width b, which, taking into account their arcuate length L results in a sufficiently large storage area to achieve the lowest possible surface pressure ,
- the length L of the bearing strip 26c extends through an angle W which is less than 180 °, e.g. may be about 110 ° to 150 °.
- the bearing shells 26 thus have inside a bearing surface 26a extending at right angles to the radial plane E2 of the concave curvature and externally a contact surface 26d extending parallel thereto, with which they rest against a correspondingly curved contact surface 2e of the housing 2 and are radially supported.
- bearing shells 26 each form a plain bearing. But it can also be at least one of the pivot bearings 24b, 24c, for example, arranged on the suction side of the axial piston pivot bearing as rolling bearings with cylindrical or barrel-shaped Wälzrollen Wr be formed, as illustrated in Fig. 2 as a particular detail.
- the Wälzrollen Wr roll on the bearing surface 26a of the bearing shell 26, wherein the radius of the bearing surface 26b on the pivot body is smaller than the radius of the bearing surface 26a. Therefore, between the bearing surfaces 26a, 26b there is a gap in the size of the cross-sectional dimension of the rolling rollers Wr, which are arranged in this gap and roll on the bearing surfaces 26a, 26b in the pivoting mode.
- Fixing device 27 is provided, which is preferably effective at the same time in the transverse direction.
- the fixing device 27 has a fixing element 27a arranged on the bearing shell 26 which interacts with a corresponding fixing element 2f on the housing 2 in a form-fitting manner.
- the fixing element 27a is formed by a protruding from the bearing shell 26 fixing pins, which preferably protrudes from the abutment surface 26d, in particular in a middle position with respect.
- the corresponding fixing element 2f is preferably formed by a fixing hole in a cross-sectional shape and size corresponding to the fixing pin, which is preferably arranged in the corresponding bearing surface 2e, preferably also in its middle position.
- the Fixierlocher are preferably blind holes, which auseunden on the contact surface 2e.
- the existing fit between these parts may be formed as a press fit.
- clamping rings 27b which are formed diametrically with an oversize and therefore when pressed into the fixing hole yield elastically and press with an elastic clamping voltage against the wall of the fixing hole.
- the one or more clamping rings 27b are, for example, sawtooth-shaped and facing away from the free end of the fixing pin, whereby they easy insertion into the
- one or more lubrication recesses 28 are preferably located, into each of which a lubricant supply channel opens.
- the lubricating recesses 28 are preferably formed by lubrication grooves, which open on at least one side of the bearing shell 26.
- the lubrication grooves preferably extend obliquely to the associated pivot plane E2, wherein the at least one lateral groove opening 28a is arranged in particular on the end of the associated lubrication groove facing away from the direction of rotation. It is particularly advantageous to allow the lubrication grooves to open out on both sides, so that groove openings 28a are present on both sides.
- the oblique extent of the lubrication grooves leads to the advantage that the lubricant, preferably the hydraulic fluid, is entrained by frictional contact with the associated bearing surface 26b and thereby conveyed between the bearing surfaces 26a, 26b, whereby the lubrication is improved and the bearing wear is reduced.
- the lubricant preferably the hydraulic fluid
- the loads of the bearing surface 26a or are particularly large on the high pressure side of the axial piston machine 1 it is advantageous to form the lubrication recesses 28 or lubrication grooves in the bearing surface 26a of the bearing shell 26, which is arranged on the pressure side. It but may also be arranged on the suction pressure side bearing shell 26, which has at least one lubrication recess 28.
- the bearing shells 26 have on one or both lateral edges a marginal web 26g projecting beyond the bearing surface 26a, the inner surface of which forms a circular-arc-shaped radial shoulder surface 26h which can serve for the associated bearing shell or another part of
- mirror-inverted bearings 26 are preferably made of a plastic with a hardness and strength, which is sufficiently large, taking into account the surface pressure occurring to accommodate the bearing loads can. It is z.
- Example to the known plastic TORLON 4301, in particular to a plastic which is moldable by injection molding into moldings, here the bearing shells 26, in an associated molding device.
- Plastic parts produced by injection molding have a so-called spray lug 29 at the point at which the liquid plastic is injected into the mold, and at which forms after the solidification of the plastic, a small approach that interferes in many cases.
- a spray attachment 29 may be arranged on the end face of the fixing pin (not shown).
- One of the Face possibly protruding spray tip 29 may be included in a correspondingly deep-trained fixing hole without disturbing.
- the fixing pin In order to avoid larger wall thicknesses in the region of the fixing pin, it is advantageous to design the fixing pin as a hollow pin. In particular, in this embodiment, it is advantageous to spray the sprue 29, e.g. To arrange at the bottom of the cavity 27c of the hollow pin, so that the spray lug 29 projects into the depth of the fixing hole, without having to be made with a large depth.
- 26 26 a recess 31 are respectively disposed in the bearing surface 2 ⁇ a or sliding surface of the at least a lubrication recess 28 differs in that its edge 32 has a distance a from the edge 26i of the bearing surface 2 ⁇ a.
- the recess 31 has a closed edge 32 on its entire circumference, and it is closed when the drive disk 9 abuts against the bearing surface 2 ⁇ a, so that there is no connection to the interior 8 of the housing 2.
- the recess 31 is located in the middle region of both the length L extending in the direction of curvature and the width b of the bearing shell 26 or its bearing surface 26a extending transversely thereto or parallel to the pivot axis 24a.
- the recess 31 may also form a lubricating recess in its training described so far, the the lubrication improved by the fact that the lubricant in the recess 31, preferably the hydraulic fluid, taken by a frictional contact with the bearing surface 26b of the drive plate 9 and thereby between the bearing surfaces 2 ⁇ a, 26b is promoted or even wetted only.
- the filling of the recess 31 with the lubricant takes place automatically during operation due to the pressure in the interior 8, which allows the lubricating fluid to seep into the recess 31 due to the sliding clearance existing between the bearing surfaces 26a, 26b.
- Axial piston machine 1 is connected.
- unloading force 34 generated during operation of the axial piston 1 in the recess 31 under pressure fluid effective against the drive plate 9 and shown as an arrow unloading force 34, which relieves the drive plate 9 and thus forms a hydrostatic pressure relief.
- the area size of the recess 31 is only so great form, that the unloading force 34 is less than an on the drive plate 9 oppositely directed loading force 35, which in operation due to the
- the pressure supply to the recess 31 may extend in channels, not shown, through the piston sliding shoes 22 and the drive disk 9 or through the housing 2.
- a pressure channel 33 extends through the fixing element 27a or the
- the recess 31 is preferably formed with a plurality of mutually transversely extending and interconnected Nutenabêten 31 a, 31 b, between which bearing disk sections 26 k arranged with associated bearing surface portions 26 a, z. B. as a dock or as an island.
- a groove section 31a extending in the direction of curvature with the length L1 can be provided, from which a plurality of groove sections 31b each having a spacing c extending from each other in the direction of curvature extend transversely or parallel to the pivot axis 24a. In between are the bearing surface sections 26al.
- two mutually extending in the direction of curvature groove portions 31a are provided, which have a distance x from each other, wherein the transverse thereto extending groove portions 31b with two groove portions 31a are connected.
- the groove portions 31b may extend obliquely.
- the depth t of the recess 31 may be low and z. B. only about 1 mm or more.
- the recess 31 In the area of located on the suction side of the axial piston machine 1 bearing shell 26 shown in FIG. 9 and 10, because of the lower load during operation, the recess 31 only needs to be formed as a lubrication recess, d. H. the pressure channel 33 need not be present, as shown in FIG. 9.
- the length Ll of the recess 31 may be less than in the bearing shell 26 of FIG. 7 and 8 on the pressure side. It is within the scope of the invention, however, also possible in the
- Bearing shell 26 which is located on the suction side, no recess 31 or no lubrication recesses 28 to be arranged.
- a further simplification can be achieved in that the two bearing shells 26 are of the same design, whereby they fit into positions rotated through 180 ° and therefore only one type of bearing shell 26 needs to be manufactured and stored or even distributed, around a pivot bearing 24 to realize with two bearings 26 according to the present embodiment. All described and / or drawn features can be combined with each other in the context of the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lagerschale (26) für eine hydrostatische Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine (1), mit einem Fixierelement (27a) zum Fixieren der kreisbogenabschnittförmig gekrümmten Lagerschale (26) in der Einbauposition. Um die Lagerschale bzgl. einer einfachen Konstruktion und Montage bzw. Demontage zu verbessern, besteht die Lagerschale (26) aus Kunststoff, wobei das Fixierelement (27a) einteilig angeformt ist.
Description
Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
Die Erfindung betrifft eine Lagerschale für eine hydrostatische Maschine oder eine hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale.
Bei einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine, können insbesondere bei einem Betrieb mit Hochdruck betrachtliche Kräfte an den Einzelteilen der Maschine, insbesondere an einer verstellbaren Trieb- oder Schragscheibe einer Axialkolbenmaschine, auftreten, was zu einem Verschleiß dieser Teile fuhrt, die doch gerade langlebig sein sollen. Dabei treten auch hohe Flachenpressungen auf, und deshalb werden solche Lagerstellen zur Aufnahme verhältnismäßig großer Belastungen als Gleitlager oder Rollenlager ausgebildet, die betrachtliche Lagerkrafte aufnehmen können. Bei einem Gleitlager ist dies durch die verhältnismäßig große Lager- bzw. Gleitflache vorgegeben. Bei einem Rollenlager ist die Flachenpressung ebenfalls verhältnismäßig gering, weil die Lagerrollen linienformig an der Lagerflache anliegen.
Bei einer Axialkolbenmaschine ist das Schwenklager einer verstellbaren Schragscheibe insbesondere auf der
Druckseite im Pumpenbetrieb betrachtlichen Druckkräften ausgesetzt, die durch zwei beiderseits der Mittelachse der Schragscheibe angeordnete Schwenklager aufzunehmen und an das Gehäuse weiterzugeben sind.
Um dabei eine große Lagerflache realisieren zu können, weisen vorbekannte Schwenk-Gleitlager oder -Rollenlager kreisbogenabschnittsformig gekrümmte Lagerschalen auf, die an entsprechend gekrümmten Anlageflachen des Gehäuses
anliegend und in der Richtung auf den Zylinderblock konvergent offen sind.
Um eine Bewegung der Lagerschalen, insbesondere in der Schwenkrichtung, zu verhindern, ist es z. B. aus der DE 196 13 609 Al bekannt, die Lagerschalen jeweils mit einem Fixierelement, z.B. mit einer Gewindeschraube, dadurch zu sichern, dass die Gewindeschraube zapfenförmig in ein vorgefertigtes Loch in der Lagerschale eingreift.
Eine solche Ausgestaltung ist aufwendig und teuer in der Herstellung, weil nicht nur im Gehäuse sondern auch in der betreffenden Lagerschale ein Loch bzw. Gewindeloch vorzufertigen ist und die Gewindeschraube nach dem Einsetzen der Lagerschale in ihre Sicherungsposition zu schrauben ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass das in der Lagerschale vorhandene Loch den Querschnitt und damit die Festigkeit der Lagerschale erheblich beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerschale und eine hydrostatische Maschine der eingangs angegebenen Arten insbesondere bzgl. einer einfachen Konstruktion und Montage bzw. Demontage zu verbessern. Dabei soll die Vereinfachung zu einer einfachen und preiswerten
Herstellung oder Montage bzw. Demontage führen, so dass die Lagerschale oder die Axialkolbenmaschine auch preiswert herstellbar oder montierbar bzw. demontierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei beiden erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß Anspruch 1 oder 17 besteht die Lagerschale aus Kunststoff, wobei das Fixierelement einteilig angeformt ist. Hierdurch lassen sich mehrere Vorteile erreichen.
Zum Einen lässt sich die Lagerschale als Kunststoff- Spritzteil nicht nur einfach sowie schnell und deshalb kostengünstig, sondern auch formgenau herstellen. Letzteres ermöglicht es auch, die Lagerschale durch das Spritzgießen in seiner endgültigen Form vorzufertigen.
Diese gilt nicht nur für die üblichen Begrenzungskonturen der Lagerschale zu ihrer Abstützung, sondern auch für ihre wenigstens eine Lagerfläche, die durch das Spritzgießen so glatt herstellbar ist, dass sie sich ohne eine Nacharbeit nicht nur als Gleitfläche sondern auch als Abwälzfläche für Wälzlager-Rollen eignet.
Die Lagerschale lässt sich auch mit einem Kunststoff hinreichender Härte fertigen, wodurch eine hinreichende Verschleißfestigkeit und Lebensdauer erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Kunststoff ein geringeres, spezifisches Gewicht als Bronze aufweist und deshalb die erfindungsgemäße Lagerschale verhältnismäßig leicht ist und zur Gewichtsersparnis beiträgt.
Es ist im Weiteren vorteilhaft, in der Lagerfläche der Lagerschale eine oder mehrere in der Krümmungsrichtung hintereinander angeordnete Schmierausnehmungen anzuordnen, in die vorzugsweise ein Zuführungskanal für ein
Schmiermittel, insbesondere für das hydraulische Fluid, mündet. Diese Ausgestaltung, die sich insbesondere für ein Gleitlager eignet, verbessert die Schmiermittelzuführung zwischen den Lagergleitflächen. Die Schmierausnehmungen
sind vorzugsweise durch Schmiernuten gebildet, die zugleich die Zuführkanäle für das Schmiermittel bilden, wenn sie an wenigstens einer Seite seitlich aus der Lagerschale ausmünden.
Die Ausgestaltungen mit Schmierausnehmungen eignet sich insbesondere für die Lagerschale, die sich auf der Druckseite der Axialkolbenmaschine befindet.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von vereinfachten Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt;
Fig. 2 den Teilschnitt II-II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine in Fig. 2 sichtbare Lagerschale in der Draufsicht;
Fig. 4 die Lagerschale in der Draufsicht gemäß Fig. 4 in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 5 die Lagerschale im Schnitt V-V gemäß Fig. 2 in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 6 die Lagerschale im Schnitt V-V gemäß Fig. 2 in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 7 die Axialkolbenmaschine oder die Lagerschale in weiter abgewandelter Ausgestaltung in einem dem Schnitt V-V entsprechenden Schnitt;
Fig. 8 die Lagerschale gemäß Fig. 7 in perspektivischer Darstellung mit Blickrichtung auf ihre Lagerbzw. Gleitflache;
Fig. 9 die Axialkolbenmaschme oder die Lagerschale in weiter abgewandelter Ausgestaltung in einem dem Schnitt V-V entsprechenden Schnitt und
Fig. 10 die Lagerschale gemäß Fig. 9 in perspektivischer Darstellung mit Blickrichtung auf ihre Lagerbzw. Gleitflache.
Die in ihrer Gesamtheit in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Axialkolbenmaschme ist eine hydrostatische Maschine, die bei Verwendung eines hydraulischen Fluids, insbesondere Hydraulikol, in einer oder mehreren Funktionsarten betrieben werden kann, z.B. als Pumpe oder Motor, was allgemein bekannt ist.
Die Hauptteile der Axialkolbenmaschme 1 sind ein Gehäuse 2, in dem eine Triebwelle 3 in, z.B. zwei, einen axialen Abstand voneinander aufweisenden Drehlagern 4, 5 drehbar gelagert ist und ein Durchfuhrungsloch 6 in einer Stirnwand 2a des Gehäuses 2 nach außen durchragt und an der Stirnwand 2a im Drehlager 4 drehbar gelagert ist.
Die Triebwelle 3 ist im Bereich der Stirnwand 2a durch einen Dichtring abgedichtet, der vorzugsweise in einen Ringtrager eingesetzt ist, der an der Stirnwand 2a befestigt ist.
Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise ein topfformiges Gehäuse, wobei die Stirnwand 2a den Boden der Topfform bildet, der
durch einen Deckel 2b lösbar verschlossen ist, der am freien Rand der Umfangswand 2c des Gehäuses 2 abgedichtet anliegt und daran befestigt ist, z.B. mittels auf dem Umfang verteilt angeordnete und durch Strichpunktlinien angedeutete Befestigungsschrauben 7.
Im Innenraum 8 des Gehäuses 2 sind folgende axial hintereinander angeordnete Funktionsteile eines Triebwerks angeordnet, nämlich eine Triebscheibe 9 mit einer sich bzgl. der Längsachse 11 der Axialkolbenmaschine 1 normalerweise schräg erstreckenden Antriebsebene 12, in der eine Mehrzahl vorzugsweise auf einem Teilkreis angeordnete und sich insbesondere etwa axial erstreckende Kolben 13 mittelbar oder unmittelbar axial abgestützt sind, die mit ihrem der Triebscheibe 9 abgewandten Kolbenschäften 13a in Kolbenlöchern 14 eines Zylinderblocks 15 axial verschiebbar eintauchen, der drehfest mit der Triebwelle 3 verbunden ist und an seiner der Triebscheibe 9 abgewandten Seite axial an einer Steuerscheibe 16 anliegt, die in ihrer dem Zylinderblock 15 zugewandten Steuerfläche Steueröffnungen 17, z.B. zwei nierenförmige und einander gegenüberliegende Steueröffnungen 17, aufweist, die mit sich von den Kolbenlöchern 14 erstreckenden Steuerkanälen 18 im Zylinderblock 15 korrespondieren. Zu bzw. von den
Steueröffnungen 17 erstreckt sich im Deckel 2c jeweils eine Zu- bzw. Abführungsleitung 19, 21 für das hydraulische Fluid.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Triebscheibe 11 durch eine Schrägscheibe mit einer dem Zylinderblock 15 zugewandten und die Antriebsebene 12 bildenden schrägen Gleitfläche gebildet, an der die Kolben 13 mit kugelförmigen Kolbenköpfen 13b und darauf schwenkbar
gelagerten sog. Gleitschuhen 22 gleitbar anliegen. Um letzteres bei der Hin- und Herbewegung der Kolben 13 im Funktionsbetrieb zu gewahrleisten, sind die Kolbenkopfe 13b mittels einer Ruckhaltevorrichtung mit einer die Gleitschuhe 22 hintergreifenden Ruckhaltescheibe 23 in der Gleitstellung an einer Gleitflache 9a der Triebscheibe 9 gesichert. Die Triebscheibe 9 ist in einem Schwenklager 24 mit einer sich quer zur Langsachse 1 erstreckenden Schwenkachse 24a schwenkbar gelagert und zur Vergrößerung oder Verringerung des Durchsatzvolumens des hydraulischen Fluids durch eine Schwenkvorrichtung 25 schwenkbar, deren Schwenkbewegungen vorzugsweise automatisch gesteuert werden.
Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind auf beiden
Seiten der die Triebscheibe 9 in einem Durchfuhrungsloch 9b mit Bewegungsspiel durchfassenden Triebwelle 3 jeweils ein Schwenklager 24b, 24c angeordnet, die gleich oder bzgl. der sich in der Langsachse 11 erstreckenden Langsmittelebene El spiegelbildlich ausgebildet sein können .
Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind die beiden Schwenklager 24b, 24c, wie in Fig. 2 dargestellt, durch sog. Schwenkwiegen gebildet, d.h. sie weisen jeweils zwei Gleit- bzw. Lagerflachen 2βa auf, die kreisbogen- oder zylinderabschnittformig um die Schwenkachse 24a konkav gekrümmt sind, wobei die Krummmung zum Zylmderblock 15 hin offen ist und die Triebscheibe 9 von dieser axialen Seite her montierbar ist.
Um bei einem Verschleiß die Lagerflachen 2βa in einfacher und kostengünstiger Weise reparieren zu können, ist jeweils die Lagerflache 2βa an einer Lagerschale 26
ausgebildet, die durch einen entsprechend kreisbogenabschnittförmig gekrümmt erstreckenden Lagerstreifen 26c gebildet ist, der sich im Querschnitt vorzugsweise parallel zur Schwenkachse 24a erstreckt und eine Breite b aufweist, die unter Berücksichtigung ihrer bogenförmigen Länge L eine hinreichend große Lagerfläche ergibt, um eine möglichst geringe Flächenpressung zu erreichen .
Die Länge L des Lagerstreifens 26c erstreckt sich über einen Winkel W, der kleiner ist als 180 °, z.B. etwa 110 ° bis 150 ° betragen kann.
Die Lagerschalen 26 weisen somit innen eine sich rechtwinklig zur Radialebene E2 der konkaven Krümmung erstreckende Lagerfläche 26a und außen eine sich dazu parallel erstreckende Anlagefläche 26d auf, mit der sie an einer entsprechend gekrümmten Anlagefläche 2e des Gehäuses 2 anliegen und radial abgestützt sind.
Bei der vorbeschriebenen Ausbildung bilden die auf beiden Seiten der Triebwelle 3 angeordneten Lagerschalen 26 jeweils ein Gleitlager. Es kann aber auch wenigstens eines der Schwenklager 24b, 24c, z.B. das auf der Saugseite der Axialkolbenmaschine angeordnete Schwenklager als Wälzlager mit zylindrischen oder tonnenförmigen Wälzrollen Wr ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 als besonderes Detail verdeutlicht ist. Bei einer solchen Ausgestaltung wälzen sich die Wälzrollen Wr auf der Lagerfläche 26a der Lagerschale 26 ab, wobei der Radius der Lagerfläche 26b am Schwenkkörper kleiner ist als der Radius der Lagerfläche 26a. Deshalb besteht zwischen den Lagerflächen 26a, 26b ein Spalt in der Größe der Querschnittabmessung der Wälzrollen Wr, wobei diese in diesem Spalt angeordnet sind
und an den Lagerflachen 26a, 26b im Schwenkbetrieb abwälzen.
Zur Sicherung der jeweiligen Lagerschale 26 gegen ein Verschieben in der Umfangsrichtung ist eine
Fixiervorrichtung 27 vorgesehen, die vorzugsweise zugleich in der Querrichtung wirksam ist. Die Fixiervorrichtung 27 weist ein an der Lagerschale 26 angeordnetes Fixierelement 27a auf, das mit einem korrespondierenden Fixierelement 2f am Gehäuse 2 formschlussig zusammen wirkt.
Beim Ausfuhrungsbeispiel ist das Fixierelement 27a durch einen von der Lagerschale 26 abstehenden Fixierzapfen gebildet, der vorzugsweise von der Anlageflache 26d absteht, insbesondere in einer mittleren Position bzgl. dieser, wie dies auch in Fig. 3 dargestellt ist. Das korrespondierende Fixierelement 2f ist vorzugsweise durch ein Fixierloch in einer den Fixierzapfen entsprechenden Querschnittsform und -große gebildet, das vorzugsweise in der korrespondierenden Anlageflache 2e angeordnet ist, vorzugsweise ebenfalls in deren mittleren Position.
Die Fixierlocher sind vorzugsweise Sacklocher, die an der Anlageflache 2e ausmunden.
In solchen Fallen, in denen es gewünscht ist, den Fixierzapfen mit einer Klemmspannung im Fixierloch zu sichern, kann die vorhandene Passung zwischen diesen Teilen als Presspassung ausgebildet sein. Um bei einer solchen gewünschten Klemmspannung die Montage bzw.
Demontage zu erleichtern, ist es vorteilhaft, am Umfang des Fixierzapfens einen oder mehrere Klemmringe 27b anzuordnen, die diametral mit einem Übermaß ausgebildet sind und deshalb beim Einspressen in das Fixierloch
elastisch nachgeben und mit einer elastischen Klemmspannung gegen die Wandung des Fixierlochs drücken. Der oder die Klemmringe 27b sind z.B. sägezahnförmig ausgebildet und dem freien Ende des Fixierzapfens abgewandt, wodurch sie ein leichtes Einsetzen in das
Fixierloch ermöglichen und darin eine Klemmsicherung gegen ein Herausziehen bewirken.
In den Gleitflächen 2βa befinden sich gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine oder mehrere Schmierausnehmungen 28, in die jeweils ein Schmierstoff-Zuführkanal mündet. Die Schmierausnehmungen 28 sind vorzugsweise durch Schmiernuten gebildet, die an wenigstens einer Seite der Lagerschale 26 ausmünden. Die Schmiernuten erstrecken sich vorzugsweise schräg zur zugehörigen Schwenkebene E2, wobei die wenigstens eine seitliche Nutenöffnung 28a insbesondere am der Drehrichtung abgewandten Ende der zugehörigen Schmiernut angeordnet ist. Es ist besonders vorteilhaft, die Schmiernuten an beiden Seiten ausmünden zu lassen, so dass an beiden Seiten Nutöffnungen 28a vorhanden sind. Die schräge Erstreckung der Schmiernuten führt zu dem Vorteil, dass das Schmiermittel, vorzugsweise das hydraulische Fluid, durch einen Reibungskontakt mit der zugehörigen Lagerfläche 26b mitgenommen und dabei zwischen die Lagerflächen 26a, 26b gefördert wird, wodurch die Schmierung verbessert wird und der Lagerverschleiß verringert wird.
Da auf der Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine 1 die Belastungen der Lagerfläche 26a bzw. besonders groß sind, ist es vorteilhaft, die Schmierausnehmungen 28 bzw. Schmiernuten in der Lagerfläche 26a der Lagerschale 26 auszubilden, die auf der Druckseite angeordnet ist. Es
kann aber auch die auf der Saugdruckseite angeordnete Lagerschale 26 sein, die wenigstens eine Schmierausnehmung 28 aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und Fig. 6 weisen die Lagerschalen 26 an einem oder an beiden seitlichen Rändern einen die Lagerfläche 26a überragende Randsteg 26g auf, dessen Innenfläche eine kreisbogenförmige radiale Schulterfläche 26h bildet, die dazu dienen kann, die zugehörige Lagerschale oder ein anderes Teil des
Schwenklagers 24, z.B. nicht dargestellte zwischen den Lagerflächen 26a, 26b angeordnete Wälzlagerrollen Wr, seitlich zu begrenzen und dadurch in der jeweiligen Schwenkebene E2 zu sichern.
Die bzgl. der Längsschnittebene El vorzugsweise spiegelbildlich angeordneten Lagerschalen 26 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff mit einer Härte und Festigkeit, die unter Berücksichtigung der auftretenden Flächenpressung hinreichend groß ist, um die Lagerlasten aufnehmen zu können. Es handelt sich z. B. um den an sich bekannten Kunststoff TORLON 4301, insbesondere um einen Kunststoff, der durch Spritzgießtechnik zu Formteilen, hier die Lagerschalen 26, in einer zugehörigen Formvorrichtung formbar ist.
Durch Spritzgießen hergestellte Kunststoffteile weisen einen sog. Spritzansatz 29 an der Stelle auf, an der der flüssige Kunststoff in die Form eingespritzt wird, und an der sich nach dem Erstarren des Kunststoffs ein kleiner Ansatz bildet, der in vielen Fällen stört. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein solcher Spritzansatz 29 an der Stirnfläche des Fixierzapfens angeordnet sein (nicht dargestellt). Ein von der
Stirnfläche evtl. vorstehender Spritzansatz 29 kann in einem entsprechend tief ausgebildeten Fixierloch aufgenommen sein, ohne zu stören.
Um im Bereich des Fixierzapfens größere Wanddicken zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Fixierzapfen als Hohlzapfen auszubilden. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, den Spritzansatz 29 z.B. am Grund des Hohlraums 27c des Hohlzapfens anzuordnen, so dass der Spritzansatz 29 in die Tiefe des Fixierlochs ragt, ohne dass dieses mit einer großen Tiefe hergestellt werden muss.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7 bis 10, bei denen - wie bei allen Ausführungsbeispielen - gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind jeweils in der Lagerfläche 2βa bzw. Gleitfläche der Lagerschale 26 eine Ausnehmung 31 angeordnet, die sich von der wenigstens einen Schmierausnehmung 28 dadurch unterscheidet, dass ihr Rand 32 einen Abstand a vom Rand 26i der Lagerfläche 2βa aufweist. In Folge dessen weist die Ausnehmung 31 auf ihrem gesamten Umfang einen geschlossenen Rand 32 auf, und sie ist bei Anlage der Triebscheibe 9 an der Lagerfläche 2βa geschlossen, so dass keine Verbindung zum Innenraum 8 des Gehäuses 2 besteht. Wie die Figuren 7 bis 10 deutlich erkennen lassen, befindet sich die Ausnehmung 31 im mittleren Bereich sowohl der in die Krümmungsrichtung verlaufenden Länge L als auch der quer dazu bzw. parallel zur Schwenkachse 24a verlaufenden Breite b der Lagerschale 26 bzw. ihrer Lagerfläche 26a.
Die Ausnehmung 31 kann in ihrer soweit beschriebenen Ausbildung ebenfalls eine Schmierausnehmung bilden, die
die Schmierung dadurch verbessert, dass das in der Ausnehmung 31 befindliche Schmiermittel, vorzugsweise das hydraulische Fluid, durch einen Reibungskontakt mit der Lagerfläche 26b der Triebscheibe 9 mitgenommen und dabei zwischen die Lagerflächen 2βa, 26b gefördert wird oder diese auch nur benetzt. Die Füllung der Ausnehmung 31 mit dem Schmiermittel erfolgt dabei im Funktionsbetrieb selbsttätig aufgrund des im Innenraum 8 befindlichen Druckes, der das Schmierfluid aufgrund des zwischen den Lagerflächen 26a, 26b vorhandenen Gleitspiels in die Ausnehmung 31 sickern lässt.
Es ist deshalb vorteilhaft, die Ausnehmung 31 in der Lagerschale 26 anzuordnen, die sich auf der Druckseite der Axialkolbenmaschine 1 befindet.
Es ist besonders vorteilhaft, einen Druckkanal 33 vorzusehen, der sich mit seinem einen Ende bis zur Ausnehmung 31 erstreckt und mit seinem anderen Ende mit dem im Betrieb Druck führenden Abführungskanal der
Axialkolbenmaschine 1 verbunden ist. In Folge dessen erzeugt im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 das sich in der Ausnehmung 31 unter Druck befindliche Fluid eine gegen die Triebscheibe 9 wirksame und als Pfeil dargestellte Entlastungskraft 34, die die Triebscheibe 9 entlastet und somit eine hydrostatische Druckentlastung bildet. Dabei ist die Flächengröße der Ausnehmung 31 nur so groß auszubilden, dass die Entlastungskraft 34 geringer ist als eine auf die Triebscheibe 9 entgegengesetzt gerichtete Belastungskraft 35, die sich im Betrieb aufgrund der
Abstützungskräfte der Kolben an der Triebscheibe 9 ergibt.
Im Lagerspalt 36 zwischen den Lagerflächen 26a, 26b ergibt sich in den Querbereichen a neben der Ausnehmung 31 ein
selbsttätig einstellender Druckabbau 37, der sich am Rand 26i der Lagerfläche 26a auf den Gehäusedruck 38 verringert. Dies ist in den Figuren 7 und 9 durch dünne Hilfslinien andeutungsweise strichpunktiert dargestellt.
Die Druck-Zuführung zur Ausnehmung 31 kann sich in nicht dargestellten Kanälen durch die Kolben-Gleitschuhe 22 und die Triebscheibe 9 oder durch das Gehäuse 2 erstrecken. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 erstreckt sich ein Druckkanal 33 durch das Fixierelement 27a bzw. den
Fixierzapfen und die zugehörige Fixierausnehmung sowie durch die die Lagerschale 26 tragende Wand bzw. Bodenwand 2a des Gehäuses 2. Die Verbindung des Druckkanals 33 mit der den Arbeitsdruck enthaltenen Druckleitung der Axialkolbenmaschine ist aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
Die Ausnehmung 31 ist vorzugsweise mit mehreren sich quer zueinander erstreckenden und miteinander verbundenen Nutenabschnitten 31a, 31b gebildet, zwischen denen Lagerscheibenabschnitte 26k mit zugehörigen Lagerflächenabschnitten 26al angeordnet sind, z. B. als Steg oder als Insel. Es kann ein sich in die Krümmungsrichtung mit der Länge Ll erstreckender Nutabschnitt 31a vorgesehen sein, von dem sich mehrere jeweils einen in die Krümmungsrichtung erstreckenden Abstand c voneinander aufweisende Nutabschnitte 31b quer bzw. parallel zur Schwenkachse 24a erstrecken. Dazwischen befinden sich die Lagerflächenabschnitte 26al. Vorzugsweise sind zwei sich in die Krümmungsrichtung erstreckende Nutabschnitte 31a vorgesehen, die einen Abstand x voneinander aufweisen, wobei die sich quer dazu erstreckenden Nutabschnitte 31b mit beiden Nutabschnitten
31a verbunden sind. Die Nutabschnitte 31b können sich schräg erstrecken.
Die Tiefe t der Ausnehmung 31 kann gering sein und z. B. nur etwa 1 mm oder mehr betragen.
Im Bereich der sich auf der Saugseite der Axialkolbenmaschine 1 befindlichen Lagerschale 26 gemäß Fig. 9 und 10 braucht wegen der geringeren Belastung im Betrieb die Ausnehmung 31 nur als Schmierausnehmung ausgebildet zu sein, d. h. der Druckkanal 33 braucht nicht vorhanden zu sein, wie es Fig. 9 zeigt. Außerdem kann die Länge Ll der Ausnehmung 31 geringer sein als bei der Lagerschale 26 gemäß Fig. 7 und 8 auf der Druckseite. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, in der
Lagerschale 26, die sich auf der Saugseite befindet, keine Ausnehmung 31 oder auch keine Schmierausnehmungen 28 anzuordnen .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung lässt sich eine weitere Vereinfachung dadurch erreichen, dass die beiden Lagerschalen 26 gleich ausgebildet sind, wobei sie in um 180 ° verdrehten Stellungen passen und deshalb nur eine Art Lagerschale 26 hergestellt und gelagert oder auch vertrieben zu werden braucht, um ein Schwenklager 24 mit zwei Lagerschalen 26 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu realisieren. Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar.
Claims
1. Lagerschale (26) für eine hydrostatische Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine (1), mit einem Fixierelement (27a) zum Fixieren der kreisbogenabschnittförmig gekrümmten Lagerschale (26) in der Einbauposition, wobei die Lagerschale (26) aus Kunststoff besteht und dass Fixierelement (27a) einteilig angeformt ist.
2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (27a) durch einen von der Lagerschale (26) , insbesondere von dessen der Krümmungsachse (24a) abgewandten Anlagefläche (26d) , abstehenden Fixierzapfen gebildet ist.
3. Lagerschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierzapfen an seinem Umfang Klemmrippen (27b) aufweist .
4. Lagerschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Gleitfläche (26a) eine oder mehrere in der Krümmungsrichtung hintereinander angeordnete Schmierausnehmungen (28) aufweist, in die vorzugsweise jeweils ein Zuführungskanal zum Zuführen eines Schmiermittels, insbesondere des hydraulischen Fluids, mündet .
5. Lagerschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schmierausnehmung (28) durch eine Schmiernut gebildet ist, die an einer oder an beiden Seiten der Lagerschale (26) ausmündet und sich vorzugsweise schräg zur Krümmungsebene (E2) der Lagerschale (26) erstreckt.
6. Lagerschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (26) in ihrer Lagerfläche (26a) bzw. Gleitfläche eine Ausnehmung (31) aufweist, deren Rand (32) einen Abstand (a) vom Rand (26i) der Lagerfläche (26a) aufweist .
7. Lagerschale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31) im mittleren Längsbereich (L) und im mittleren Breitenbereich (b) der Lagerfläche (26a) angeordnet ist.
8. Lagerschale nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31) aus mehreren, sich quer zueinander erstreckenden und miteinander verbundenen Nutenabschnitten (31a, 31b) gebildet ist, zwischen denen Lagerschalenabschnitte (26i) mit Lagerflächenabschnitten (26al) angeordnet sind.
9. Lagerschale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31) durch einen sich in die Krümmungsrichtung erstreckenden Nutabschnitt (31a) gebildet ist, von dem sich mehrere quer verlaufende Nutabschnitte (31b) erstrecken.
10. Lagerschale nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden Nutabschnitte (31b) mit einem zweiten sich in die Krümmungsrichtung erstreckenden Nutabschnitte (31a) verbunden sind.
11. Lagerschale nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden Nutabschnitte (31b) sich schräg erstrecken.
12. Lagerschale nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Kanal (33) für ein Druckfluid zur Ausnehmung (31) erstreckt, der sich vorzugsweise durch das Fixierelement (27a) erstreckt.
13. Lagerschale nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierzapfen ein Hohlzapfen ist.
14. Lagerschale nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das ein Spritzansatz (29) der Lagerschale (26) im Bereich der Stirnseite des Fixierzapfens, insbesondere in einem Hohlraum des Hohlzapfens, angeordnet ist.
15. Lagerschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer oder an beiden Seiten einen ihre Lagerfläche (26a) überragenden Randsteg (26g) aufweist.
16. Lagerschale nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus dem Kunststoff TORLON 4301 besteht.
17. Hydrostatische Maschine, insbesondere
Axialkolbenmaschine (1), mit einem Gehäuse (2), in dem eine Triebscheibe (9) in einem Schwenklager (24) um eine quer verlaufende Schwenkachse (24a) schwenkbar gelagert ist, wobei bezüglich der Triebscheibe (9) axial versetzt ein Zylinderblock (15) im Gehäuse (2) gelagert ist, der auf einem Umfang verteilt Kolbenlöcher (9) aufweist, in denen Kolben (13) verschiebbar gelagert sind, deren Kolbenköpfe (13b) schwenkbar an der Triebscheibe (9) abgestützt sind, und wobei auf beiden Seiten einer die Triebscheibe (9) in einem Durchführungsloch (6) mit Bewegungsspiel durchfassenden und im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Triebwelle (3) jeweils ein Schwenklager (24a, 24b) angeordnet ist, das eine kreisbogenabschnittförmige Lagerfläche (26a) aufweist, die an der Innenseite einer kreisbogenabschnittförmig gekrümmten Lagerschale (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (24) eine Lagerschale (26) gemäß einem der Merkmale der vorherigen Ansprüche aufweist.
18. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Lagerschalen (26) ein Gleitlager und/oder Wälzlager bilden, wobei z.B. das Wälzlager auf der Saugseite der Axialkolbenmaschine (1) angeordnet ist.
19. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass beide oder nur eine Lagerschale (26) , insbesondere die auf der Druckseite der Axialkolbenmaschine (1) angeordnete Lagerschale (26) , eine oder mehrere in der Krümmungsrichtung hintereinander angeordnete Schmierausnehmungen (28) aufweist.
20. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schmierausnehmung (28) durch eine Schmiernut gebildet ist, die an einer oder an beiden
Seiten der Lagerschale (26) ausmündet und vorzugsweise bezüglich der Schwenkebene (E2) schräg verläuft.
21. Hydrostatische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beide oder nur eine Lagerschale (26), insbesondere die auf der Druckseite der Axialkolbenmaschine (1) angeordnete Lagerschale (26) , eine Ausnehmung (31) gemäß den Ansprüchen 6 bis 12 in ihrer Lagerfläche (26a) aufweist .
22. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Lagerschale (26) auf der Saugseite der Axialkolbenmaschine (1) eine Ausnehmung (31) aufweist, wobei die Länge (Ll) dieser Ausnehmung (31) vorzugsweise geringer ist, als die Länge (Ll) der Ausnehmung (31) in der auf der Druckseite angeordneten Lagerschale (26) .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07846755A EP2094980A2 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-22 | Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006055161A DE102006055161A1 (de) | 2006-11-22 | 2006-11-22 | Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale |
DE102006055161.3 | 2006-11-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008061768A2 true WO2008061768A2 (de) | 2008-05-29 |
WO2008061768A3 WO2008061768A3 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=39301147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/010153 WO2008061768A2 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-22 | Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2094980A2 (de) |
DE (1) | DE102006055161A1 (de) |
WO (1) | WO2008061768A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010032651A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verstellbare Axialkolbenmaschine |
JP4934749B1 (ja) | 2011-02-23 | 2012-05-16 | 株式会社小松製作所 | 可変容量型油圧ポンプ・モータ |
JP5472340B2 (ja) * | 2012-02-10 | 2014-04-16 | 株式会社デンソー | 燃料供給ポンプ |
GB2502824A (en) * | 2012-06-08 | 2013-12-11 | Water Hydraulics Company Ltd | Axial piston variable stroke hydraulic machine |
DE102012022999A1 (de) | 2012-11-24 | 2014-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit entlastetem Wiegenlager |
DE102013218203A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Schrägscheibenmaschine |
DE102013220229A1 (de) | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Schrägscheibenmaschine |
DE102013227067A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür |
DE102014204898A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Schrägscheibenmaschine |
DE102023202286A1 (de) | 2023-03-14 | 2024-09-19 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schwenkwiegenlagerung einer verstellbaren Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenbauweise |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613609A1 (de) | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3244463A (en) * | 1961-12-06 | 1966-04-05 | Torrington Co | Hardened liner for anti-friction bearing and split housing |
US4043255A (en) * | 1970-09-02 | 1977-08-23 | National Research Development Corporation | Cam follower piston |
DE3023317A1 (de) * | 1980-06-21 | 1982-01-14 | Kunststoffverarbeitungsbetrieb Hochgreef & Krahnen GmbH & Co KG, 4178 Kevelaer | Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff |
CH684343A5 (de) * | 1990-08-21 | 1994-08-31 | Rieter Ag Maschf | Textilmaschine mit einer Einrichtung zum Verstrecken von faserförmigem Material. |
JP2000346045A (ja) * | 1999-06-01 | 2000-12-12 | Daido Metal Co Ltd | エンジン用主軸受 |
US6669150B2 (en) * | 2001-05-31 | 2003-12-30 | Illinois Tool Works Inc. | Clip assembly with positive locating features |
DE10150654C5 (de) * | 2001-10-13 | 2008-07-10 | Ks Gleitlager Gmbh | Lagerelement |
-
2006
- 2006-11-22 DE DE102006055161A patent/DE102006055161A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-11-22 EP EP07846755A patent/EP2094980A2/de not_active Withdrawn
- 2007-11-22 WO PCT/EP2007/010153 patent/WO2008061768A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613609A1 (de) | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2094980A2 (de) | 2009-09-02 |
WO2008061768A3 (de) | 2008-09-25 |
DE102006055161A1 (de) | 2008-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008061768A2 (de) | Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale | |
EP0320822B2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
EP1886035B1 (de) | Schrägscheiben-schwenklager | |
DE4424670B4 (de) | Hydraulische Kolbenmaschine | |
DE102020211680A1 (de) | Kolben-Zylinder-Baugruppe für einen Radialkolbenverdichter sowie Radialkolbenverdichter | |
DE69520501T2 (de) | Hydraulische pumpeeinrichtung | |
WO2012034619A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE202013102506U1 (de) | Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal | |
EP2038890A2 (de) | Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe | |
DE69511872T2 (de) | Kolben mit gleitschuh für hydraulischen kolbenmotor | |
DE202013103826U1 (de) | Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung | |
EP1929154B1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE2001484A1 (de) | Hyd?atische Eno? fuer Pumpen und Motoren | |
DE102017212521A1 (de) | Selbstausrichtende Nockenfolgerollenvorrichtung | |
EP2596242A1 (de) | Kolbeneinheit | |
EP2464853B1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE19844326A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE202015103379U1 (de) | Wasserhydraulische Maschine | |
DE968651C (de) | Schiefscheibentriebwerk | |
DE102018205010A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE102006044294B3 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102022202520A1 (de) | Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine | |
EP0469135B1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE10017780B4 (de) | Kolbenmaschine | |
DE69019152T2 (de) | Lagerschmierung in axialkolbenfluideinrichtungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07846755 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007846755 Country of ref document: EP |