WO2008052889A1 - Betätigungselement - Google Patents
Betätigungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008052889A1 WO2008052889A1 PCT/EP2007/061162 EP2007061162W WO2008052889A1 WO 2008052889 A1 WO2008052889 A1 WO 2008052889A1 EP 2007061162 W EP2007061162 W EP 2007061162W WO 2008052889 A1 WO2008052889 A1 WO 2008052889A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- actuating element
- button
- acoustic signal
- designed
- element according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/161—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/83—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/181—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H2003/008—Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/03—Sound
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/044—Light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
- H01H2219/014—LED
- H01H2219/016—LED programmable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
- H01H2219/0622—Light conductor only an illuminated ring around keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/046—Actuators bistable
- H01H2221/048—Actuators bistable magnetic
Definitions
- the invention relates to an actuating element.
- long-stroke keys are used in commercially available machines for operation, in particular as part of an operating unit, such as a push-button panel or a Machme-Push-Button panel.
- long stroke keys have a number of disadvantages due to the design.
- long-stroke keys provide the operator no clear feedback (“spongy"), when exactly the circuit takes place.
- long-stroke keys can be permanently brought into an intermediate position, in which case one contact has switched, but a second one does not. With today's long-stroke keys, unwanted tripping of the so-called discrepancy monitoring often occurs, since the two contacts of the long-stroke key often do not always switch simultaneously, especially if the long-stroke key is actuated slowly.
- the object of the present invention is to provide an actuation element for the safe operation of a machine and / or installation that clearly notifies an operator of the actuation element being actuated.
- an actuating element wherein the actuating element has a button and a lamp arranged circumferentially around the button, wherein the button generates a tactile feedback when the button is pressed and the lamp briefly lights up.
- the lamp is designed as a ring light, as a ring light is optically particularly well perceived and when you press the button, the Rm Dermate not. is covered by a finger, in particular by the thumb of the operator.
- the lamp is designed as an LED light.
- a design of the lamp as an LED light allows a low installation depth and long life of the actuating element.
- the lamp is designed as a multi-color LED lamp.
- multi-color LED's as lighting fixtures, several can Signal state, in particular several Betat Trentszuste ⁇ shown.
- the Betati- tion area of the probe is at least 160 mm 2 or at least 280 mm 2 . If the actuation surface of the probe has a corresponding size, unintentional manipulation of the actuation element, for example if an adjacent actuation element is actuated, can be reliably avoided.
- the actuation flat of the button has a label and / or a symbol.
- the importance of the actuating element is conveyed to the user in a simple manner.
- the actuating element is designed such that a short-term acoustic signal can be generated when the button is pressed.
- the operator is additionally provided by this measure, an audible feedback that signals a Betatigen the Betatists institutes.
- the actuating element has an acoustic signal transmitter as an integral component, a short-term acoustic signal being generated by the acoustic signal transmitter when the button is pressed.
- the signal generator necessary for generating the acoustic signal is an integral part of the actuating element, it is possible to dispense with the connection of an external acoustic signal transmitter to the actuating element.
- the actuating element has an interface for driving a akusti ⁇ rule signal generator, wherein the acoustic signal generator is driving the actuating element such that a brief acoustic signal from the acoustic signal generator is generated upon actuation of the pushbutton. If the acoustic signal transmitter is thus realized as an external signal generator, the acoustic signals, in the case of the presence of a plurality of actuating elements, can be generated by a self-audible acoustic signal generator.
- the interface is designed as a switchable electrical contact or as a bus interface.
- a switchable electrical contact or a bus interface for connecting a bus are common interfaces for transmission.
- the button has a switching element which adheres to a magnet in the unattenuated state of the probe and is dissolved in the actuated state of the button from the magnet. As a result, a very good tactile feedback is generated and switching intermediate positions avoided.
- the switching element has a connecting element, wherein in the actuated state of the probe, the distance between the connecting element and magnet amounts to at least 1 mm, since thus the tactile feedback can be further improved.
- the button is designed as a membrane switch, since then no dust particles and no liquids can penetrate into the actuating element and damage the mechanics. Furthermore, there is no intermediate position in the operation of the button
- the switching of an Offner forcibly causes the switching of a closer and vice versa.
- the actuating element according to the invention is particularly suitable for installation in an operating unit, for example an operating panel for operating a machine.
- the light in a color permanently lights up or lights up periodically and when you press the button, the light briefly in a different color lights up. This allows an operator to a plurality of signal condition, in particular actuation condition will be shown on ⁇ .
- actuating element according to the invention and / or the operating unit can also be used for operation in other areas of use, such as e.g. used in process technology, in crane systems as well as in traffic and power plant technology, in cold stores and in the food industry.
- FIG. 4 shows an execution of the button as a membrane switch.
- the operating unit 1 shows schematically an operating unit 1 for operating a machine.
- the operating unit 1 has a membrane keyboard 2 with feeler elements, wherein for the sake of clarity, only one feeler element 3 is provided with reference numerals.
- the operating unit 1 for the operation, of functions, in particular of security-relevant radio tions of the machine, an actuating element 9 according to the invention.
- the actuating element 9 has a pushbutton 5 and a lamp 4 arranged circumferentially around the pushbutton 5, the luminaire 4 being designed as a ring light within the scope of the exemplary embodiment.
- the ring light is designed as an LED light.
- the button 5 has a relatively large size.
- the actuation area A (indicated hatched in FIG. 1) of the probe 5 amounts to at least 160 mm square millimeters.
- the beta but can actuating the button flat and at least 280 mm quad ⁇ ratmillimeter be.
- the diameter D of the circular probe is 20 mm.
- the button 5 and the lamp 4 has a circular shape. Instead of the circular shape of the button 5 and / or the lamp 4 but also, for. have a square or see a triangular shape. In principle, any shape is conceivable.
- a symbol 10 is attached to the actuating surface A of the button 5.
- the Betat Trentsflache may also have a label.
- the operator is also given an additional acoustic feedback when the button is pressed When pressing the button 5, a short-term acoustic signal is generated.
- the acoustic signal can be present eg in the form of a beep tone.
- FIG. 2 a cross section through the actuating element according to the invention is shown in the form of a schematic representation.
- the button 5 and the lamp 4 are arranged on a circuit board 6 ⁇ .
- the actuating element 9 has an interface 7 for controlling an acoustic signal generator 8, wherein the acoustic signal generator 8 is actuated by the actuating element such that a short-term acoustic signal from the acoustic signal generator 8 is generated when the button 5 is actuated.
- the acoustic signal generator 8 can be present eg in the form of a beeper.
- the interface 7 can be as a switchable electrical contact, which is briefly closed when printing the button 5, for example, or be designed as a bus interface for connecting a bus.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the actuating element according to the invention.
- the embodiment shown in FIG. 3 essentially corresponds in its basic structure to the embodiment described above in FIG. Identical elements are therefore provided in FIG 3 with the same forcesszei ⁇ surfaces as shown in FIG 2. The only significant difference is that, in the embodiment according to FIG 3 the acoustic signal transmitter 8 'integral part of the actuating element. 9
- Has interface for controlling an additional acoustic signal generator The luminaire lights up exactly at the switching time of the button.
- the acoustic signal (eg beep) is generated exactly at the switching instant.
- the tactile sense of touch, together with the visual and acoustic appeal, is significantly enhanced in the overall impression.
- the up to threefold irritation causes a clear, delimited tactile sensation.
- the Bedie ⁇ ner can feel the operation of the keys clearly see and hear.
- the actuating element thus permits reliable operation of the machine.
- the lamp is designed as an LED light, so it is advantageous to form it as a multi-color LED lamp.
- multi-color LEDs as luminaires, several signal states can be displayed via the luminaire.
- the light in one color (for example, green) light up permanently, while the button is pressed, the light briefly lights up in a different color (for example, white).
- the button 5 is designed as a membrane switch 5 '.
- the lamp 4 can be integrated into a film layer of the membrane switch 5 '. If appropriate, if several such membrane buttons are present, they can be combined to form a membrane keyboard.
- the membrane switch 5 has a printed circuit board 12 with a pre ⁇ the contact 13a and a rear contact 13b.
- the wider front ⁇ contact 13a is connected to a front conductor path 25a and the rear contact 13b is electrically conductively connected to a rear conductor path 25b.
- the printed circuit board 12 can be attached to the operating unit 1 (see FIG. 1).
- a lower spacer 14 ensures a sufficient distance between a magnetic film support 18 on the underside of a magnetic sheet 17 serving as a magnet is attached and the circuit board 12.
- a switching element 16 is arranged, which has a hat 16c and a connecting element 16 ', wherein the hat 16c is arranged asymmetrically on the connecting element 16' such that a short front part 16a 'and a longer rear part 16b' are formed on the connecting element 16 '.
- a switching element 16 is preferably pressed into the appropriate shape steel plate.
- the switching element 16 magnetically adheres to the magnetic film 17 as a result of the magnetic attraction between the magnetic film 17 and the connecting element 16'.
- the switching element is shown in FIG. 4. exerted from above a force F, which prints the switching element 16 down. If the force F is large enough, then dissolves due to the asymmetric arrangement of the hat 16c on the conjunction member 16 'of the first short front portion 16a' and be ⁇ stirs the front contact 13a. Subsequently, the longer rear part 16b 'suddenly comes off and touches the rear contact 13b.
- an electrically conductive connection is made between the front contact 13 a and the rear contact 13 b via the electrically conductive switching element 16.
- the process is shown in phantom drawn FIG 4.
- the switching element 16 is pulled up again by the magnetic film 17 forming a magnet, and there is a sudden interruption of the conductive connection between the contact 13a and the rear contact 13b instead. Due to the sudden up and down snap of the switching element 16 thus results in a very good tactile feedback and the button lets design by no switching intermediate position.
- Particularly good is the tactile feedback when the distance d (key stroke) between magnetic film (17) and connecting element (16 ') in the actuated state of the membrane switch (5') amounts to at least 1 mm, in particular amounts to 1.5 mm.
- Em upper spacer 19 ensures a sufficient distance between a ground fault position carrier 21 to which a ground fault layer 21 is attached and the magnetic film holder 18. In the un-actuated state of the membrane switch touches the ground fault layer 20, the switching element 16 via the hat 16c and thus pulls the switching element 16 to ground potential.
- the upper spacer 19, the magnetic film carrier 18 and the magnetic film 17 each have a cutout for the hat 16c.
- the lower spacer 14 has a cutout for the switching element 16.
- a slip-in strip 23 Disposed between overlay film 24 and ground loops 21 is a slip-in strip 23 on which is affixed (e.g., printed) a label and / or a button symbol.
- the membrane switch 5 ' can have antivalent opening and closing contact elements.
- the membrane button allows a defined switching time of less than 10 ms and is externa ⁇ tremely temperaturunempfmdlich and insensitive e- lectromagnetic waves (EMC, radio) and static discharge.
- EMC e- lectromagnetic waves
- the membrane key 5 ' enables the realization of the degree of protection IP67 and allows a low key profile and a small installation depth.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement (9), wobei das Betätigungselement (9) einen Taster (5) und eine um den Taster (5) umlaufend angeordnete Leuchte (4) aufweist, wobei der Taster (5) beim Betätigen des Tasters (5) eine taktile Rückmeldung erzeugt und die Leuchte (4) kurzzeitig aufleuchtet. Die Erfindung schafft ein Betätigungselement (9), zur sicheren Bedienung einer Maschine und/oder Anlage, das einem Bediener ein Betätigen des Betätigungselementes (9) deutlich wahrnehmbar rückmeldet.
Description
Beschreibung
Betatigungselement
Die Erfindung betrifft ein Betatigungselement.
Die Sicherheitstechnik hat mit dem Inkrafttreten der EG-Ma- schmenrichtlinie 1995 erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Richtlinie ist in allen europaischen Staaten in nationales Recht überfuhrt worden und somit in der europaischen Gemeinschaft für alle Maschinenhersteller verbindlich. In außereuropäischen Staaten kommen vergleichbare Anforderungen oft indirekt aus nationalen Produkthaftungsgesetzen heraus, z.B. in USA und Japan, womit die Sicherheitstechnik eine weltweite Bedeutung hat.
Diese Tatsache lasst auf dem Markt ein Bedürfnis nach Geraten und Funktionen entstehen, die die Umsetzung der sicherheitstechnischen Anforderungen ermöglichen und erleichtern.
Zur Erfüllung dieser sicherheitstechnischen Anforderungen werden bei handelsüblichen Maschinen zur Bedienung, insbesondere als Bestandteil einer Bedieneinheit, wie z.B. einem Push-Button-Panel oder einem Machme-Push-Button-Panel, soge- nannte Langhubtasten eingesetzt. Langhubtasten weisen jedoch konstruktionsbedingt eine ganze Reihe von Nachteilen auf. So liefern Langhubtasten dem Bediener keine klare Ruckmeldung ("schwammig"), wann exakt die Schaltung erfolgt. Weiterhin können Langhubtasten dauerhaft in eine Zwischenstellung ge- bracht werden, wobei dann ein Kontakt geschaltet hat, ein zweiter jedoch nicht. Bei heutigen Langhubtasten kommt es oft zu ungewolltem Auslosen der sogenannten Diskrepanzuberwa- chung, da die beiden Kontakte der Langhubtaste oft nicht immer gleichzeitig schalten, besonders wenn die Langhubtaste langsam betätigt wird. Dies fuhrt infolge unweigerlich zu ei¬ nen Maschinen-/Anlagenstillstand. Weiterhin weisen Langhub¬ tasten konstruktionsbedingt eine große Einbautiefe auf und sind bedingt durch ihre offene Bauweise empfindlich gegen
flussige, gasformige und insbesondere aggressive chemische Stoffe. Heutige Langhubtasten weisen viele mechanische Ver¬ schleißteile auf, was gangige Langhubtasten störanfällig macht. Außerdem wird beim Betatigen der Taste mit dem Finger oder dem Daumen, die üblicherweise in die Langhubtaste integrierte Leuchte verdeckt.
Aus der europaischen Offenlegungsschπft EP 1 355 332 A2 ist eine elektrische Kontaktierungsemrichtung bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Betatigungs- element zur sicheren Bedienung einer Maschine und/oder Anlage zu schaffen, dass einem Bediener ein Betatigen des Betati- gungselements deutlich wahrnehmbar ruckmeldet.
Diese Aufgabe wird gelost durch ein Betatigungselement, wobei das Betatigungselement einen Taster und eine um den Taster umlaufend angeordnete Leuchte aufweist, wobei der Taster beim Betatigen des Tasters eine taktile Ruckmeldung erzeugt und die Leuchte kurzzeitig aufleuchtet.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Leuchte als Ringleuchte ausgebildet ist, da eine Ringleuchte optisch besonders gut wahrnehmbar ist und beim Betatigen des Tasters die Rmgleichte nicht z.B. durch einen Finger, insbesondere durch den Daumen des Bedieners verdeckt wird.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Leuchte als LED-Leuchte ausgebildet ist. Eine Ausbildung der Leuchte als LED-Leuchte erlaubt eine geringe Einbautiefe und hohe Lebensdauer des Betatigungselementes .
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Leuchte als Multi-Colour-LED-Leuchte ausgebildet ist. Durch die Verwendung von Multi-Colour-LED ' s als Leuchtkorper können mehrere
Signalzustande, insbesondere mehrere Betatigungszustande an¬ gezeigt werden.
Weiterhin erweist es sich also vorteilhaft, wenn die Betati- gungsflache des Tasters mindestens 160 mm2 oder mindestens 280 mm2 betragt. Wenn die Betatigungsflache des Tasters eine entsprechende Große aufweist, kann ein unbeabsichtigtes Betatigen des Betatigungselementes, wenn z.B. ein benachbartes Betatigungselement betätigt wird, sicher vermieden werden.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Betatigungs- flache des Tasters eine Beschriftung und/oder ein Symbol aufweist. Hierdurch wird den Bediener die Bedeutung des Betatigungselementes auf einfache Art und Weise vermittelt.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Beschriftung und/oder das Symbol beleuchtet ist, da dann die Beschriftung und/oder das Symbol auch im Dunkeln erkennbar ist.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Betatigungselement derart ausgebildet ist, dass beim Betatigen des Tasters ein kurzzeitiges akustisches Signal erzeugbar ist. Neben einer taktile Ruckmeldung und der optischen Ruckmeldung wird dem Bediener durch diese Maßnahme zusätzlich auch eine akustische Ruckmeldung geliefert, die ein Betatigen des Betatigungselementes signalisiert.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Betatigungselement als integraler Bestandteil einen akustischen Signal- geber aufweist, wobei beim Betatigen des Tasters ein kurzzeitiges akustisches Signal von dem akustischen Signalgeber erzeugt wird. Wenn der zur Erzeugung des akustischen Signals notwendige Signalgeber integraler Bestandteil des Betatigungselementes ist, kann auf einen Anschluss eines externen akustischen Signalgebers an dem Betatigungselement verzichtet werden .
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Betati- gungselement eine Schnittstelle zur Ansteuerung eines akusti¬ schen Signalgebers aufweist, wobei der akustischen Signalgeber vom Betatigungselement derart ansteuert wird, dass beim Betatigen des Tasters ein kurzzeitiges akustisches Signal von dem akustischen Signalgeber erzeugt wird. Wenn der akustische Signalgeber solchermaßen als externer Signalgeber realisiert ist, können die akustischen Signale, im Falle des Vorhandenseins von mehreren Betatigungselementen, durch einen gernein- samen akustischen Signalgeber erzeugt werden.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Schnittstelle als schaltbarer elektrischer Kontakt oder als Busschnittstelle ausgebildet ist. Ein schaltbarer elektrischer Kontakt oder eine Busschnittstelle zur Anbindung eines Busses stellen übliche Schnittstellen zur Übertragung dar.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Taster ein Schaltelement aufweist, das im unbetatigten Zustand des Tasters an einem Magneten haftet und im betätigten Zustand des Tasters vom Magneten gelost ist. Hierdurch wird eine sehr gute taktile Ruckmeldung erzeugt und Schaltzwischenstellungen vermieden .
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Schaltelement ein Verbindungselement aufweist, wobei im betätigten Zustand des Tasters der Abstand zwischen Verbindungselement und Magnet mindestens 1 mm betragt, da damit die taktile Ruckmeldung weiter verbessert werden kann.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Taster als Folientaster ausgebildet ist, da dann keine Staubpartikel und keine Flüssigkeiten in das Betatigungselement eindringen können und die Mechanik beschädigen können. Weiterhin gibt es baulich bedingt keine Zwischenstellung beim Betatigen des
Tasters. Das Schalten eines Offners bewirkt zwangsweise das Schalten eines Schließers und umgekehrt.
Das erfindungsgemaße Betatigungselement eignet sich besonders zum Einbau in eine Bedieneinheit wie z.B. einer Bedientafel zur Bedienung einer Maschine.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn in einem nicht betätigten Zustand des Tasters die Leuchte in einer Farbe dauerhaft aufleuchtet oder periodisch aufleuchtet und beim Betatigen des Tasters, die Leuchte kurzzeitig in einer anderen Farbe aufleuchtet. Hierdurch können einem Bediener mehrere Signalzustande, insbesondere Betatigungszustande, an¬ gezeigt werden.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, eine Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einen Roboter mit dem erfindungsgemaßen Betatigungselement und/oder der Bedieneinheit auszubilden, da hierdurch eine sichere Bedienung dieser Maschinen gewahrleistet ist. Selbstverständlich kann das er- findungsgemaße Betatigungselement und/oder die Bedieneinheit aber auch zur Bedienung in anderen Einsatzbereichen, wie z.B. in der Prozesstechnik, bei Krananlagen sowie in der Verkehrsund Kraftwerkstechnik, bei Kühlhäusern und im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine Bedieneinheit mit einem Betatigungselement,
FIG 2 eine Schnittdarstellung des Betatigungselementes,
FIG 3 eine weitere Ausfuhrungsform des Betatigungselements und
FIG 4 eine Ausfuhrung des Tasters als Folientaster.
In FIG 1 ist schematisiert eine Bedieneinheit 1 zur Bedienung einer Maschine dargestellt. Die Bedieneinheit 1 weist eine Folientastatur 2 mit Tastelementen auf, wobei der Übersichtlichkeit halber nur ein Tastelement 3 mit Bezugszeichen versehen ist. Weiterhin weist die Bedieneinheit 1 zur Bedienung, von Funktionen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Funk-
tionen der Maschine, ein erfindungsgemaßes Betatigungselement 9 auf. Das Betatigungselement 9 weist einen Taster 5 und eine um den Taster 5 umlaufend angeordnete Leuchte 4 auf, wobei die Leuchte 4 im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels als Ring- leuchte ausgebildet ist. Die Ringleuchte ist dabei als LED- Leuchte ausgebildet. Beim Betatigen des Tasters 5, d.h. beim Drucken des Tasters 5, wird dem Bediener eine taktile Ruckmeldung vom Taster erzeugt und gleichzeitig leuchtet die Leuchte 4 kurzzeitig auf und erlischt dann sofort wieder. Im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels leuchtet die Leuchte 4 kurz¬ zeitig auf indem die Leuchte kurzzeitig aufblitzt. Durch die taktile Ruckmeldung in Verbindung mit dem gleichzeitigen Aufleuchten der Leuchte wird dem Bediener das ordnungsgemäße Betatigen des Tasters ruckgemeldet.
Um versehentliche Bedienhandlungen z.B. durch Drucken eines benachbarten Betatigungselementes auszuschließen, weist der Taster 5 eine relativ große Große auf. So betragt die Betati- gungsflache A (in FIG 1 schraffiert gezeichnet angedeutet) des Tasters 5 mindestens 160 mm Quadratmillimeter . Um eine
Fehlbedienung besonders sicher auszuschließen, kann die Beta- tigungsflache des Tasters aber auch mindestens 280 mm Quad¬ ratmillimeter betragen.
Im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels betragt der Durchmesser D des kreisrund ausgebildeten Tasters 20 mm. Im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels weist der Taster 5 und die Leuchte 4 eine kreisrunde Form auf. Anstatt der kreisrunden Form kann der Taster 5 und/oder die Leuchte 4 aber auch z.B. eine quadrati- sehe oder eine dreieckige Form aufweisen. Prinzipiell ist jede beliebige Form denkbar. Zur Kennzeichnung ist auf der Be- tatigungsflache A des Tasters 5 ein Symbol 10 angebracht. Alternativ oder zusatzlich kann die Betatigungsflache auch eine Beschriftung aufweisen.
Um den Bediener beim Betatigen des Tasters neben der taktilen und der optischen Ruckmeldung über die erfolgreiche Betätigung des Tasters eine zusatzliche akustische Ruckmeldung zu
geben, wird beim Betatigen des Tasters 5 ein kurzzeitiges a- kustisches Signal erzeugt. Beim Betatigen des Tasters erfolgt die taktile Ruckmeldung und das kurzzeitige Aufleuchten der Leuchte und falls vorhanden das Ertönen des kurzzeitigen a- kustischen Signals gleichzeitig. Das akustische Signal kann dabei z.B. in Form eines Pieptons vorliegen.
In FIG 2 ist in Form einer schematisierten Darstellung ein Querschnitt durch das erfindungsgemaße Betatigungselement ge- zeigt. Der Taster 5 und die Leuchte 4 sind auf einer Leiter¬ platte 6 angeordnet. Weiterhin weist das Betatigungselement 9 eine Schnittstelle 7 zur Ansteuerung eines akustischen Signalgebers 8 auf, wobei der akustische Signalgeber 8 vom Betatigungselement derart angesteuert wird, dass beim Betatigen des Tasters 5 ein kurzzeitiges akustisches Signal von dem a- kustischen Signalgeber 8 erzeugt wird. Der akustische Signalgeber 8 kann dabei z.B. in Form eines Piepsers vorliegen. Die Schnittstelle 7 kann als schaltbarer elektrischer Kontakt, der z.B. beim Drucken des Tasters 5 kurzzeitig geschlossen wird oder auch als Busschnittstelle zur Anbindung eines Busses ausgebildet sein.
In FIG 3 ist eine weitere Ausfuhrungsform des erflndungsgema- ßen Betatigungselements dargestellt. Die in FIG 3 dargestell- te Ausfuhrungsform entspricht im Grundaufbau im Wesentlichen der vorstehend in FIG 2 beschriebenen Ausfuhrungsform. Gleiche Elemente sind daher in FIG 3 mit den gleichen Bezugszei¬ chen versehen wie in FIG 2. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der Ausfuhrungsform gemäß FIG 3 der akustische Signalgeber 8' integraler Bestandteil des Betatigungselements 9 ist.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass das Betatigungselement 9, gemäß der Ausfuhrungsform gemäß FIG 3, auch zusatzlich wie in der Ausfuhrungsform gemäß FIG 2, eine
Schnittstelle zur Ansteuerung eines zusatzlichen akustischen Signalgebers aufweist.
Die Leuchte leuchtet exakt im Schaltzeitpunkt des Tasters auf. Das akustische Signal (z.B. Piepton) wird exakt im Schaltzeitpunkt erzeugt. Das taktile Tastgefuhl wird zusammen mit dem optischen und akustischen Reiz im Gesamteindruck we- sentlich verstärkt. Durch die bis zu dreifache Reizuberlage- rung entsteht ein klares abgegrenztes Tastgefuhl. Der Bedie¬ ner kann die Betätigung der Tasten deutlich fühlen, sehen und hören. Das Betatigungselement erlaubt solchermaßen eine zuverlässige Bedienung der Maschine.
Wenn die Leuchte als LED-Leuchte ausgebildet ist, so ist es vorteilhaft, sie als Multi-Colour-LED-Leuchte auszubilden. Durch die Verwendung von Multi-Colour-LED ' s als Leuchtkorper können über die Leuchte mehre Signalzustande angezeigt wer- den. So kann z.B. im nicht betätigten Zustand die Leuchte in einer Farbe (z.B. grün) dauerhaft aufleuchten, wahrend beim Betatigen des Tasters, die Leuchte kurzzeitig in einer anderen Farbe (z.B. weiß) aufleuchtet.
Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass auf der Leiterplatte 6, neben dem dargestellten Betatigungselement 9, noch weitere erfmdungsgemaße Betatigungselemente angeordnet sein können.
Weiterhin sei angemerkt, dass als Taster, insbesondere die in der europaischen Offenlegungsschπft EP 1 355 332 A2 beschriebene elektrische Kontaktierungseinπchtung vorteilhaft verwendet werden kann, da sie eine besonders hohe zuverlässig aufweist und eine gute taktile Ruckmeldung erzeugt.
In FIG 4 ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Tasters 5 in Form einer Schnittansicht in Explosionsdarstellung dargestellt. Der Taster 5 ist dabei als Folientaster 5' ausgebildet. Die Leuchte 4 kann dabei in eine Folienschicht des Folientasters 5' integriert werden. Gegebenfalls können auch, falls mehrere solcher Folientaster vorhanden sind, diese zu einer Folientastatur zusammengefasst werden.
Der Folientaster 5 weist eine Leiterplatte 12 mit einem vor¬ dem Kontakt 13a und einem hinteren Kontakt 13b auf. Der vor¬ dere Kontakt 13a ist mit einer vorderen Leiterbahn 25a und der hintere Kontakt 13b ist mit einer hinteren Leiterbahn 25b elektrisch leitend verbunden. Mit Hilfe eines Basisklebers 11 kann die Leiterplatte 12 an der Bedieneinheit 1 (siehe FIG 1) befestigt werden. Ein unterer Spacer 14 sorgt für einen ausreichenden Abstand zwischen einem Magnetfolientrager 18 auf dessen Unterseite eine Magnetfolie 17, die als Magnet dient, angebracht ist und der Leiterplatte 12. Zwischen Magnetfo- lientrager 18 und Leiterplatte 12 ist ein Schaltelement 16 angeordnet, das einen Hut 16c und ein Verbindungselement 16' aufweist, wobei der Hut 16c derart asymmetrisch auf dem Ver- bindungselement 16' angeordnet ist, dass ein kurzes Vorder- teil 16a' und eine längeres Hinterteil 16b' am Verbindungselements 16' entsteht. Als Schaltelement 16 dient vorzugsweise ein in die entsprechende Form gepresstes Stahlplattchen .
Im unbetatigtem Zustand des Folientasters 5' haftet magne- tisch das Schaltelement 16, infolge der magnetischen Anziehungskraft zwischen Magnetfolie 17 und Verbindungselement 16', an der Magnetfolie 17. Beim Betatigen des Folientasters 5' wird auf das Schaltelement, in der Abbildung gemäß FIG 4, von oben eine Kraft F ausgeübt, die das Schaltelement 16 nach unten druckt. Ist die Kraft F groß genug, dann lost sich infolge der asymmetrischen Anordnung des Huts 16c auf dem Ver- bindungselement 16' zuerst der kurze Vorderteil 16a' und be¬ rührt den vorderen Kontakt 13a. Anschließend lost sich schlagartig das längere Hinterteil 16b' und berührt den hin- teren Kontakt 13b. Solchermaßen wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem vorderen Kontakt 13a und dem hinteren Kontakt 13b über das elektrisch leitende Schaltelement 16 hergestellt. Der Vorgang ist FIG 4 strichpunktiert gezeichnet dargestellt. Wenn die Kraft F beim Beendigen des Betatigungs- Vorgangs wieder zurückgenommen wird, wird das Schaltelement 16 von der Magnetfolie 17, die einen Magneten bildet, wieder nach oben gezogen und es findet eine schlagartige Unterbrechung der leitenden Verbindung zwischen Kontakt 13a und dem
hinteren Kontakt 13b statt. Durch das schlagartige Hoch- und Runterschnappen des Schaltelements 16 entsteht solchermaßen eine sehr gute taktile Ruckmeldung und der Taster lasst konstruktionsbedingt keine Schaltzwischenstellung zu. Besonders gut ist die taktile Ruckmeldung, wenn der Abstand d (Tastenhub) zwischen Magnetfolie (17) und Verbindungselement (16') im betätigten Zustand des Folientasters (5' ) mindestens 1 mm betragt, insbesondere 1,5 mm betragt.
Em oberer Spacer 19 sorgt für einen ausreichenden Abstand zwischen einem Masseschlusslagetrager 21 an dem eine Masseschlusslage 21 befestigt ist und dem Magnetfolientrager 18. Im unbetatigten Zustand des Folientasters berührt die Masseschlusslage 20 das Schaltelement 16 über den Hut 16c und zieht somit das Schaltelement 16 auf Massepotential . Der obere Spacer 19, der Magnetfolientrager 18 und die Magnetfolie 17 weisen jeweils einen Ausschnitt für den Hut 16c auf. Der untere Spacer 14 weist einen Ausschnitt für das Schaltelement 16 auf.
Eine Overlayfolie 24, die mit Hilfe eines Overlayklebers 22 mit dem Masseschlusstrager 21 verbunden wird, schützt den Folientaster 5' vor Verschmutzung. Zwischen Overlayfolie 24 und Masseschlusstrager 21 ist ein Einschubstreifen 23 angeordnet, auf dem eine Beschriftung und/oder ein Symbol für den Taster angebracht (z.B. aufgedruckt) ist.
Um eine Offner-/Schließerkombmation zur ermöglichen kann der Folientaster 5' dabei antivalent öffnende und schließende e- lektπsche Kontakte aufweisen. Der Folientaster ermöglicht eine definierte Schaltzeit von kleiner als 10 ms und ist äu¬ ßerst temperaturunempfmdlich, sowie unempfindlich gegen e- lektromagnetische Wellen (EMV, Funk) und statische Entladungen. Der Folientaster 5' ermöglicht die Realisierung der Schutzart IP67 und ermöglicht eine niedriges Tastenprofil und eine geringe Einbaustiefe.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das oben für den Fo¬ lientaster beschriebene Prinzip des schlagartigen Hoch- und Runterschnappens des Schaltelements 16 mittels der Verwendung eines Magneten auch auf einen Nicht-Folientaster angewendet werden kann, so das ein nach dem oben beschriebenen magnetischen Prinzip aufgebauter Taster nicht notwendigerweise als Folientaster ausgebildet sein muss, sondern auch als konventioneller Taster ausgebildet sein kann.
Das oben beschπebne Prinzip des schlagartigen Hoch- und Runterschnappens des Schaltelements 16 mittels der Verwendung eines Magneten erlaubt zudem eine geringe Einbautiefe des Be- tatigungselements .
Claims
1. Betatigungselement, wobei das Betatigungselement (9) einen Taster (5,5') und eine um den Taster (5,5') umlaufend an- geordnete Leuchte (4) aufweist, wobei der Taster (5,5') beim Betatigen des Tasters (5,5') eine taktile Ruckmeldung erzeugt und die Leuchte (4) kurzzeitig aufleuchtet.
2. Betatigungselement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchte (4) als Ring¬ leuchte ausgebildet ist.
3. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchte (4) als LED-Leuchte ausgebildet ist.
4. Betatigungselement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchte (4) als MuI- ti-Colour-LED-Leuchte ausgebildet ist.
5. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betatigungsf lache (A) des Tasters (5,5') mindestens 160 mm2 oder mindestens 280 mm2 betragt.
6. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betatigungsf lache (A) des Tasters (5,5') eine Beschriftung und/oder ein Symbol (10) aufweist.
7. Betatigungselement nach Ansprüche 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Beschriftung und/oder das Symbol (10) beleuchtet ist.
8. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betatigungselement (9) derart ausgebildet ist, dass beim Be- tatigen des Tasters (5,5') ein kurzzeitiges akustisches Sig¬ nal erzeugbar ist.
9. Betatigungselement (9) nach einem der vorhergehenden An- spruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betatigungselement (9) als integraler Bestandteil einen akustischen Signalgeber (8') aufweist, wobei beim Betatigen des Tasters (5,5') ein kurzzeitiges akustisches Signal von dem akustischen Signalgeber (8') erzeugt wird.
10. Betatigungselement (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betatigungselement (9) eine Schnittstelle (7) zur Ansteuerung eines akustischen Signalgebers (8) aufweist, wobei der akustischen Signalgeber (8) vom Betatigungselement (9) derart angesteuert wird, dass beim Betatigen des Tasters (5,5') ein kurzzeitiges akustisches Signal von dem akustischen Signalgeber (8) erzeugt wird.
11. Betatigungselement (9) nach Anspruch 9 oder 10, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (7) als schaltbarer elektrischer Kontakt oder als Busschnittstelle ausgebildet ist.
12. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in einem nicht betätigten Zustand des Tasters (5,5') die Leuchte (4) in einer Farbe dauerhaft oder periodisch aufleuchtet und beim Betatigen des Tasters (5,5'), die Leuchte (4) kurzzeitig in einer anderen Farbe aufleuchtet.
13. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Taster (5,5') ein Schaltelement (16) aufweist, das im unbeta- tigten Zustand des Tasters (5,5') an einem Magneten (17) haf¬ tet und im betätigten Zustand des Tasters (5,5') vom Magneten (17) gelost ist.
14. Betatigungselement nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e r c h n e t, dass das Schaltelement (16) ein Verbindungselement 16' aufweist, wobei im betätigten Zustand des Tasters (5,5') der Abstand (d) zwischen Verbmdungsele- ment 16' und Magnet (17) mindestens 1 mm betragt.
15. Betatigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Taster als Folientaster (5') ausgebildet ist.
16. Bedieneinheit mit einem Betatigungselement (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter mit einer Bedieneinheit (1) nach Anspruch 16.
18. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter mit einem Betatigungselement (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/447,810 US20100059348A1 (en) | 2006-10-30 | 2007-10-18 | Actuating element |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051140.9 | 2006-10-30 | ||
DE102006051140 | 2006-10-30 | ||
DE102007005362A DE102007005362B3 (de) | 2006-10-30 | 2007-02-02 | Betätigungselement |
DE102007005362.4 | 2007-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008052889A1 true WO2008052889A1 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=38895673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/061162 WO2008052889A1 (de) | 2006-10-30 | 2007-10-18 | Betätigungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100059348A1 (de) |
DE (1) | DE102007005362B3 (de) |
WO (1) | WO2008052889A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2184753A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Aizo AG | Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz |
DE202008014935U1 (de) * | 2008-11-11 | 2010-04-15 | Aizo Ag | Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz |
CN101452779B (zh) * | 2008-11-19 | 2013-04-17 | 康佳集团股份有限公司 | 一种用led标识的按键装置和标识方法 |
US9902265B2 (en) | 2011-05-13 | 2018-02-27 | Volkswagen Ag | Display device for a vehicle, and vehicle |
CN103687743B (zh) | 2011-05-13 | 2016-11-09 | 大众汽车有限公司 | 用于车辆的显示单元 |
CN102706091B (zh) * | 2012-06-12 | 2014-07-16 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱和显控装置 |
JP6374327B2 (ja) * | 2015-01-29 | 2018-08-15 | 富士フイルム株式会社 | バルーン制御装置用リモートコントローラ及び内視鏡システム |
IT202000021640A1 (it) * | 2020-09-14 | 2022-03-14 | Bitron Spa | Sistema di comando di tipo magnetico per un pulsante, pulsante e relativa plancia di comando. |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213054A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Blaupunkt Werke Gmbh | Tastenanordnung zur Betätigung eines Micro-Tippschalters |
GB2269054A (en) * | 1992-07-20 | 1994-01-26 | Digitran Co | Moisture-sealed switch assembly |
EP1043747A2 (de) * | 1999-04-08 | 2000-10-11 | Company for Technology Transfer and Patents Sark-Kistner | Sensortaster |
WO2002089162A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-11-07 | Duraswitch Industries, Inc. | Island switch |
DE20206447U1 (de) * | 2002-04-17 | 2002-12-19 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Magnetische, beleuchtete Folientastatur mit mindestens einer integrierten LED |
DE20217457U1 (de) * | 2002-11-11 | 2003-02-06 | Schurter GmbH, 79346 Endingen | Taster für elektrische Schaltvorgänge |
US20030160669A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Christian Trandafir | Magnetic and mechanical switches |
US20040134765A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Pentax Corporation | Push button device having an illuminator |
WO2004068259A2 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung mit haptischer rückmeldung |
DE102004052241A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Lear Corp., Southfield | Integrierter Zentralkonsolen-Schalterblock für Kraftfahrzeuge |
EP1655750A2 (de) * | 2004-11-08 | 2006-05-10 | LCD Solution SARL | Druckschalter, der einen eingebauten Schirm mit mehrfarbiger Informationsanzeige aufweist |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5411480A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-27 | Oki Electric Ind Co Ltd | Pushbutton switch |
US4513271A (en) * | 1982-07-16 | 1985-04-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Momentary contact magnetic switch |
DE8221535U1 (de) * | 1982-07-29 | 1982-12-30 | Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg | Drucktaster |
US5990772A (en) * | 1995-06-02 | 1999-11-23 | Duraswitch Industries, Inc. | Pushbutton switch with magnetically coupled armature |
US5867082A (en) * | 1995-06-02 | 1999-02-02 | Duraswitch, Inc. | Switch with magnetically-coupled armature |
DE29514051U1 (de) * | 1995-09-01 | 1995-11-16 | Société d'Applications Generales d'Electricité de Mécanique SAGEM, Paris | Ebene Tastatur zur Datenerfassung |
DE29615861U1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-01-22 | Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald | Elektroinstallationsschalter |
DE19860242A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-09 | Elan Schaltelemente Gmbh & Co | Optische Funktionsanzeige, insbesondere für Befehls- und/oder Meldegeräte |
US5921382A (en) * | 1998-09-30 | 1999-07-13 | Datahand Systems, Inc | Magnetically enhanced membrane switch |
US6262646B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-07-17 | Duraswitch Industries, Inc. | Island switch |
US6392515B1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-05-21 | Duraswitch Industries, Inc. | Magnetic switch with multi-wide actuator |
DE50306717D1 (de) * | 2002-04-15 | 2007-04-19 | Siemens Ag | Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur |
DE10234301B3 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl. |
US20050088417A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-04-28 | Mulligan Roger C. | Tactile touch-sensing system |
US20060256090A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Apple Computer, Inc. | Mechanical overlay |
US7667371B2 (en) * | 2007-09-17 | 2010-02-23 | Motorola, Inc. | Electronic device and circuit for providing tactile feedback |
-
2007
- 2007-02-02 DE DE102007005362A patent/DE102007005362B3/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-18 WO PCT/EP2007/061162 patent/WO2008052889A1/de active Application Filing
- 2007-10-18 US US12/447,810 patent/US20100059348A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213054A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Blaupunkt Werke Gmbh | Tastenanordnung zur Betätigung eines Micro-Tippschalters |
GB2269054A (en) * | 1992-07-20 | 1994-01-26 | Digitran Co | Moisture-sealed switch assembly |
EP1043747A2 (de) * | 1999-04-08 | 2000-10-11 | Company for Technology Transfer and Patents Sark-Kistner | Sensortaster |
WO2002089162A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-11-07 | Duraswitch Industries, Inc. | Island switch |
US20030160669A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Christian Trandafir | Magnetic and mechanical switches |
DE20206447U1 (de) * | 2002-04-17 | 2002-12-19 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Magnetische, beleuchtete Folientastatur mit mindestens einer integrierten LED |
DE20217457U1 (de) * | 2002-11-11 | 2003-02-06 | Schurter GmbH, 79346 Endingen | Taster für elektrische Schaltvorgänge |
US20040134765A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Pentax Corporation | Push button device having an illuminator |
WO2004068259A2 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung mit haptischer rückmeldung |
DE102004052241A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Lear Corp., Southfield | Integrierter Zentralkonsolen-Schalterblock für Kraftfahrzeuge |
EP1655750A2 (de) * | 2004-11-08 | 2006-05-10 | LCD Solution SARL | Druckschalter, der einen eingebauten Schirm mit mehrfarbiger Informationsanzeige aufweist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100059348A1 (en) | 2010-03-11 |
DE102007005362B3 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008052889A1 (de) | Betätigungselement | |
DE60130071T2 (de) | Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe | |
DE60219877T2 (de) | Abdeckung für Leuchttastschalter | |
DE19537296C2 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE60118266T2 (de) | Kochgerät | |
DE60302115T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen Tastschalter und elektronisches Gerät mit solcher Beleuchtungseinrichtung | |
DE102008036155B4 (de) | Bedientastenanordnung | |
EP2067257A1 (de) | Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte | |
DE10049219B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung einer Dateneingabevorrichtung | |
DE2900633A1 (de) | Flexibler tastschalter | |
EP1873596B1 (de) | Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten | |
DE112010004640T5 (de) | Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht | |
DE3129210C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP3316270A1 (de) | Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine | |
DE60124781T2 (de) | Schalteranordnung | |
EP3131109B1 (de) | Spaltfreie taste | |
DE10157329C1 (de) | Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur | |
DE102018108299B4 (de) | Bedieneinrichtung | |
EP0329920A1 (de) | Tastschalter | |
DE60132650T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für elektronisches Gerät | |
EP1355332B1 (de) | Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur | |
DE10044077B4 (de) | Drucktastenanordnung | |
DE29507947U1 (de) | Handschalter | |
DE102008014463A1 (de) | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges | |
DE69828885T2 (de) | "Elektrischer Sachlter mit beleuchteter Membran" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07821527 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12447810 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07821527 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |