WO2007014746A1 - Verbindungseinheit für lose zugmittelenden - Google Patents
Verbindungseinheit für lose zugmittelenden Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007014746A1 WO2007014746A1 PCT/EP2006/007586 EP2006007586W WO2007014746A1 WO 2007014746 A1 WO2007014746 A1 WO 2007014746A1 EP 2006007586 W EP2006007586 W EP 2006007586W WO 2007014746 A1 WO2007014746 A1 WO 2007014746A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connection unit
- unit according
- traction means
- opening
- wedge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/06—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with outwardly-bent, mutually-connected belt ends
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/16—Belt fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/39—Cord and rope holders
- Y10T24/3969—Sliding part or wedge
- Y10T24/3978—Screw actuated
Definitions
- the present invention relates to a connection unit for loose Switzerlandstoffenden.
- a toothed belt may be formed as an endless belt and are guided, for example, around two deflection rollers which are designed as toothed belt pulleys. The pulleys are arranged at the ends of the conveyor line. One of the pulleys can be driven by the motor. The other roller runs empty or is also driven by the toothed belt.
- Endless belts are manufactured by the manufacturer either in the form of a ring, so that a connection of loose belt ends is not required, or manufactured by the meter. Untitled. When using by the meter, the loose ends must be connected together. For this purpose, it is known in the art to weld the ends together, especially if the yard goods is made of plastic. Here, however, the problem arises that welded joints can transmit only 40 to 50% of the force that can be transmitted by an intrinsically annular belt.
- Conventional drive belts have a tension member, which consists for example of steel cables and plastic cores. However, these are interrupted at the location of a weld.
- Another problem is that already designed by the belt ring-shaped belts only up to lengths of up to 24 meters are available.
- closures Another way to connect loose belt ends together is to use a closure.
- Such closures are disclosed in the documents DE 195 34 932 Al and DE 297 05 941 Ul.
- the closure is usually a hinged element having two tooth portions into which the ends of the toothed belt can be inserted. After placing respective counterparts, the tooth sections are squeezed with the toothed belt.
- timing belt buckle is irreversible.
- the crimped part of the toothed belt is no longer detachable from the closure. Since a reaching over several teeth end portion of the toothed belt is squeezed, it is no longer possible after a separation of the closure to close the toothed belt again, so that the entire toothed belt is useless.
- connection unit should be particularly useful for timing belt to steer pulleys and to transmit the driving force to 100%. Further, it would be desirable if the belt or individual parts of the belt could be easily replaced.
- connection unit for loose Wervousenden
- the connection unit comprises a body having a Werbachkanal for receiving the Werenburgenden, and a clamping device which is adapted to receive the Werstoffenden and arranged in Switzerlandstoffkanal, the Werstoffkanal having a first opening in which the traction means ends are insertable, and wherein the clamping means comprises an adjusting mechanism, the actuation forces the clamping device in the direction of a wall of the traction means channel.
- connection unit By inserting the traction element ends to be connected together in one and the same opening, the connection unit according to the invention builds only on one side of the traction means. A deflection around pulleys and drive rollers around is thus easily possible. By a short design of the connection unit small roll diameter can be used.
- the clamping device does not squeeze the traction means ends, but presses them (reversibly) against the walls of the traction means channel and thus enables a load-bearing connection of loose traction means ends.
- a driving force with a connection unit according to the invention is 100% transferable.
- the adjusting mechanism forces the clamping device in opposite directions against the wall of the Weritzkanals.
- the traction means are guided laterally past the clamping device, so that these, when the adjusting mechanism is actuated, in each case between the wall of the Werstoffkanals and the clamping device are clamped.
- the Switzerlandstoffkanal has a second opening into which the clamping device is insertable from the outside into the connection unit, and when the wall connects the first and the second opening with each other.
- the Switzerlandstoffkanal passes through the body of the connection unit completely, the Werbachenden can be easily inserted into the connection unit, and then the clamping device, preferably from an opposite direction, is introduced into the Weritzkanal to the loose Werstoffenden with the body of the connection unit to jam.
- the body of the connection unit comprises a base plate and at least two jaw members, wherein the traction means channel is formed between the jaw members and the jaw members are disposed on the base plate along a longitudinal axis of the base plate.
- connection unit according to the present invention can be modular. This simplifies the production of the individual components, as well as an adaptation to a variety of Switzerlandstoffdimensionen or to the size of forces to be transmitted.
- a cover plate is provided, which is arranged opposite to the base plate with the jaw elements.
- the cover prevents the clamping device can jump out of the Weritzkanal in jammed condition.
- the edges of the first opening in the direction of the Weritzkanals are rounded.
- the Switzerlandstoffkanal tapers from the second opening in a wedge shape toward the interior of the body of the connection unit.
- the wedge shape simplifies the jamming of loose Werbachenden with the clamping device by the clamping device is moved in particular away from the second opening, that is deeper into the Weritzkanal is introduced, so that the forces on the wall of the Weritzkanals further increase.
- the clamping device comprises a wedge-shaped element, which is designed such that its side surfaces which form an acute angle with each other, the Glasstoffenden can pinch between itself and the wall when the Switzerlandstoffenden are inserted into the first opening.
- the wedge shape simplifies the application of forces to the wall of the Zaschkanals.
- the clamping device comprises a wedge-shaped element and for each Switzerlandstoffende a separate receiving element.
- the clamping device is formed at least three parts, which increases the possibilities of the way in which the loose traction means ends are interconnected.
- the clamping device further comprises a locking bar, and the body of the connecting unit has in the region of the second opening on further recesses into which the locking bar is inserted so that the wedge-shaped element, when it is completely in Switzerlandstoffkanal, not from can escape the Switzerlandstoffkanal.
- the clamping device acts self-clamping. The more the traction means are under tension, the stronger the clamping device is jammed by being pulled towards the first opening.
- the adjusting mechanism comprises at least one screw, which is passed through a passage in the locking bar, that the wedge-shaped element is hineinbewegbar in the Switzerlandstoffkanal.
- the adjusting mechanism comprises a further screw, which is guided by a non-threaded passage in the locking bar and can be screwed into a threaded bore of the wedge-shaped element.
- the receiving element has in each case a first side for receiving a Switzerlandstoffendes and a second side, which is opposite to the first side and in the inserted state, the wedge-shaped element touches.
- the wedge-shaped element can thus slide along the back of the receiving element, so that the strength with which the traction means is tensioned by the wedge-shaped element is moved further into the Switzerlandstoffkanal, can be varied in a simple manner.
- the receiving element has an L-shaped cross-section, the shorter leg protrudes outwardly in the inserted state via the second opening, wherein in the region of the short leg, a further adjusting mechanism, in particular a sweeping screw is provided.
- the force with which the traction means are tensioned can be adjusted.
- the traction means are profiled at least on one side and in particular designed as a toothed belt.
- the recording of Switzerlandstoffenden takes place positively.
- Figure 1 is a schematic plan view of a connection unit of the present invention
- Figure 2 is a schematic perspective view of the connection unit of Figure 1; and Figure 3 is a sectional view through the connection unit of Figure 2 in the jammed condition.
- FIG. 1 shows a plan view of a connection unit 10 according to the present invention.
- connection unit 10 comprises a body 12 and a clamping device 14.
- FIG. 1 shows the connection unit 10 along its longitudinal axis 16.
- the body 12 includes two jaw members 18 and 20 disposed to the left and right of the central axis 16, respectively.
- the jaw members 18 and 20 are connected to a base plate 22.
- the base plate 22 has an opening 24, whose function will be explained in more detail below.
- a cover plate 26 (not shown in Figure 1) may be provided, which is not shown for reasons of simplification of the illustration in Figure 1.
- This cover plate 26 likewise has an opening 28 (cf., FIG. 2) which, in the assembled state of the body 12, faces the opening 24 in the base plate 22.
- the two jaw elements 18 and 20 have a substantially L-shaped cross section.
- the short legs of the L-shaped cross-section are rounded to the central axis 16 out.
- the rounded portions define a first opening 30 into which loose traction means ends, for example from a toothed belt, can be inserted for connection thereof (see also Figure 3).
- the space between the two jaw elements 18, 20 along the longitudinal axis 16 defines a traction means channel 32.
- the toothed belt ends (not shown) are clamped to the clamping device 14 to positively connect the loose ends of the toothed belt.
- the jaw members 18, 20 define one second opening 34 into which the clamping device 14 can be inserted from the outside into the traction means channel 32.
- the clamping device 14 comprises a wedge 40, two receiving elements 42, 44 and a locking bar 46.
- the wedge 40 has on its base side 48 a recess 50 which is so wide that it can receive the locking bar 46.
- the two other sides 52 and 54 of the wedge 40 form an acute angle with each other and are smooth here.
- the two receiving elements 42 and 44 have here an L-shaped cross-section.
- a wedge 40 opposite side 56 is preferably also smooth. This has the advantage that the receiving elements 42 and 44, when they are introduced together with the wedge 40 in the traction means channel 32 (see also Figure 3), can better slide along the surfaces 52 and 54 of the wedge 40. Due to the relative mobility of the wedge 40 relative to the receiving elements 42 and 44, the force can be increased with the loose ends of the toothed belt can be positively connected to each other. The connection will be described in more detail in connection with FIG.
- the receiving elements 42 and 44 have on a side 56 opposite side 58 preferably a Negati gear teeth to accommodate the timing belt, not shown in the figure 1 can positively.
- the shape of the side 58 depends on the profiling of the belt ends to be joined together.
- the receiving elements 42 and 44 have threaded bores 60 in a region that projects beyond the jaw elements 18 and 20 in the assembled state (see FIG. In the threaded holes 60 screws 62 can be screwed.
- the locking bar 46 also has at least one threaded hole 60, which serves in each case for receiving a further screw 64.
- the wedge 40 in the region of the recess 50 has a bore 51, whose function will be explained in more detail below.
- connection unit 10 of Figure 1 is shown in a perspective view.
- the cover plate not shown in FIG. 1 for the sake of clarity, is shown lifted off the jaw elements 18 and 20 in FIG.
- the connection between the cover plate 26 and the remainder of the body 12 may, for example, be made using screws.
- the cover plate 26 may also be fixedly connected to the rest of the body 12 by riveting the cover plate 26 to the jaw members 18 and 20, welded or the like.
- the opening 28 in the cover plate 26 is shown. In the assembled state of the body 12, the opening 28 of the opening 24 of the base plate 22 is opposite.
- the receiving element 42 is arranged in the traction means channel 32 in FIG. It can further be seen that two adjusting screws 62 are provided in the neck region of the receiving element 42, with the aid of which the penetration depth of the receiving element 42 into the traction means channel 32 can be varied.
- the locking bar 46 is also shown in more detail in FIG.
- the locking bar 46 is provided with two lateral threaded holes 60 into which the screws 64 can be screwed. With the aid of the screws 64, the penetration depth of the wedge 40 in the traction means channel 32 can be varied. Between the two lateral screws 64, a further screw 66 may be provided, which is insertable into a bore (not shown) of the locking bar 46 without thread. The screw 66 can in the threaded bore 51 of the recess 50th be screwed in the wedge 40. With the aid of the screw 66, the wedge 40 can be moved out of the traction means channel 32 again after a jamming of the traction means ends. In general, the clamping device 14 will be so strongly jammed in the traction means channel 32 that a release of the clamping device by hand will not be possible.
- connection unit 10 is shown in a schematic sectional view, wherein the connection unit 10 frictionally connects two ends 72 and 74 of a toothed belt 70.
- the two ends 72 and 74 were inserted from the outside into the first opening 30.
- the clamping means 14 are introduced via the second opening 34 in the Switzerlandstoffkanal 32.
- the receiving elements 42 and 44 are inserted and then the wedge 40 is arranged between these receiving elements 42 and 44.
- the locking bar 64 is introduced from the outside into the openings 24 and 28 (see FIG.
- the length of the locking bar 46 is preferably selected so that the beam 46 in the inserted state with the base plate 22 and the cover plate 26 is flush.
- the size of the openings 24 and 28 in the axial direction 16 is chosen so that a sufficient clearance for insertion of the locking bar 46 is present.
- the recess 50 in the wedge 40 serves to receive the locking bar 46.
- the position of the wedge 40 relative to the axis 16 can be adjusted. The further the screws 64 are screwed in, the "deeper" the wedge 40 is forced into the traction means channel 32.
- the recess 50 is preferably designed such that the bottom of the recess 50 forms a stop for the screws 64. Only for the screw 66 2), a threaded bore 51 is provided in the bottom of the recess 50.
- the elements envisaged in the recording elements 42 and 44 in the region of the second opening 34 screws 62 are used to adjust the penetration depth of the receiving elements 42 and 44 in the Switzerlandstoffkanal 32.
- the jaw members 18 and 20 serve as a stop.
- the screws 62 of the receiving means 42 and 44 are shown in Figure 3 in a state in which they do not touch the jaw members 18 and 20.
- the screws 62 could be screwed in the direction of the jaw members 18 and 20 in order to force the receiving elements 42 and 44 in turn in the direction of the second opening 34, that is, out of the traction means channel 32. In this way, the toothed belt 70 can be clamped arbitrarily.
- connection unit 10 of the invention is very shallow, preferably of the order of the width of the timing belt 70.
- the clamping device 14 can also be constructed from fewer elements.
- the receiving elements 42 and 44 could be omitted, in which case the surfaces 52 and 54 of the wedge 40 should be provided with a negative profile, a profiled toothed belt 70 should be jammed.
- the wedge 40 may be mounted so as to be axially movable in the traction means channel 32, so that it does not engage in the traction means channel 32 from the outside via the second opening 34. must be led. In this case, it is only necessary to ensure that a suitable adjusting mechanism is provided by means of which the axial position of the wedge 40 can be adjusted.
- the shape of the jaw elements 18 and 20 can also be varied. In the embodiment described here, the jaw elements 18 and 20 are rounded in the region of the first opening 30. Other shapes are possible. An L-shape is not mandatory.
- the shape of the Buchstoffkanals 32 can be varied.
- the traction means channel 32 is always shown with a substantially triangular base.
- the traction means channel 32 could alternatively have a rectangular base.
- the wedge 40 would have to be replaced by a parallelepiped element in which the adjustment mechanism causes the sides which are opposite to the jaw elements 18 and 20 to move apart from one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Verbindungseinheit (10) für lose Zugmittelenden (72, 74) mit einem Körper (12), der einen Zugmittelkanal (32) zur Aufnahme der Zugmittelenden (72, 74) aufweist, und eine Klemmeinrichtung (14), die zur Aufnahme der Zugmittelenden (72, 74) eingerichtet und im Zugmittelkanal (32) angeordnet ist. Dabei weist der Zugmittelkanal (32) eine erste Öffnung (30) auf, in die die Zugmittelenden (72, 74) einführbar sind, und die Klemmeinrichtung (14) einen Verstellmechanismus (62), dessen Betätigung die Klemmeinrichtung (14) in Richtung einer Wandung des Zugmittelkanals (32) zwingt.
Description
Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden.
In der Kommissioniertechnik werden Förderstrecken, wie zum Beispiel Rollbahnen, üblicherweise durch einen oder mehrere Motoren angetrieben. Dazu sind diese über Zugmittel mit anzutreibenden Elementen der Förderstrecke verbunden. Als Zugmittel werden in aller Regel formschlüssige Zugmittel, also insbesondere Zahnriemen und Ketten verwendet. Aus Wartungsgründen haben sich jüngst Zahnriemen durchgesetzt. Ein Zahnriemen kann als Endlosriemen ausgebildet sein und beispielsweise um zwei Umlenkrollen geführt werden, die als Zahnriemenscheiben ausgebildet sind. Die Umlenkrollen sind an den Enden der Förderstrecke angeordnet. Eine der Umlenkrollen kann von dem Motor angetrieben werden. Die andere Rolle läuft leer oder wird über den Zahnriemen ebenfalls angetrieben.
Endlosriemen werden herstellerseitig entweder in Form eines Rings, so dass ein Verbinden von losen Riemenenden nicht erforderlich ist, oder als Meterware gefer-
tigt. Bei der Verwendung von Meterware müssen die losen Enden miteinander verbunden werden. Dazu ist es im Stand der Technik bekannt, die Enden miteinander zu verschweißen, insbesondere wenn die Meterware aus Kunststoff hergestellt ist. Hier stellt sich jedoch das Problem, dass geschweißte Verbindungen nur 40 bis 50 % der Kraft übertragen können, die ein von Haus aus ringförmiger Riemen übertragen kann. Herkömmliche Antriebsriemen weisen einen Zugträger auf, der z.B. aus Stahlseilen und Kunststoffseelen besteht. Diese sind am Ort einer Schweißnaht jedoch unterbrochen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass bereits von Haus aus ringförmig ausgebildete Riemen nur bis zu Längen von maximal 24 Metern verfügbar sind.
Eine weitere Möglichkeit, wie lose Riemenenden miteinander verbunden werden können, besteht darin, einen Verschluss zu verwenden. Solche Verschlüsse sind in den Dokumenten DE 195 34 932 Al und DE 297 05 941 Ul offenbart.
Der Verschluss ist üblicherweise ein gelenkiges Element, das zwei Zahnabschnitte aufweist, in die die Enden des Zahnriemens eingelegt werden können. Nach dem Auflegen jeweiliger Gegenstücke werden die Zahnabschnitte mit dem Zahnriemen verquetscht.
Diese Art des Zahnriemenverschlusses ist irreversibel. Der verquetschte Teil des Zahnriemens ist aus dem Verschluss nicht mehr lösbar. Da ein über mehrere Zähne reichender Endabschnitt des Zahnriemens verquetscht wird, ist es nach einem Abtrennen des Verschlusses nicht mehr möglich, den Zahnriemen erneut zu verschließen, so dass der gesamte Zahnriemen nutzlos wird.
Insbesondere besteht ein Problem darin, dass solche Verschlüsse mitunter in alle Richtungen bauen, das heißt, dass Verschlusselemente vorderseitig, seitlich und auch rückseitig vorgesehen sein können. Ein Führen des Verschlusses um Umlenkrollen herum ist nicht möglich.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verbindungseinheit bereitzustellen. Die Verbindungseinheit sollte insbesondere für Zahnriemen verwendbar sein, um Umlenkrollen lenkbar sein sowie die Antriebskraft zu 100 % zu übertragen. Ferner wäre es wünschenswert, wenn der Riemen bzw. auch einzelne Teile des Riemens einfach ersetzt werden könnten.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden gelöst, wobei die Verbindungseinheit einen Körper, der einen Zugmittelkanal zur Aufnahme der Zugmittelenden aufweist, und eine Klemmeinrichtung umfasst, die zur Aufnahme der Zugmittelenden eingerichtet und im Zugmittelkanal angeordnet ist, wobei der Zugmittelkanal eine erste Öffnung aufweist, in die die Zugmittelenden einführbar sind, und wobei die Klemmeinrichtung einen Verstellmechanismus aufweist, dessen Betätigung die Klemmeinrichtung in Richtung einer Wandung des Zugmittelkanals zwingt.
Indem die miteinander zu verbindenden Zugmittelenden in ein und dieselbe Öffnung eingeführt werden, baut die erfindungsgemäße Verbindungseinheit lediglich auf einer Seite des Zugmittels. Eine Umlenkung um Umlenkrollen und Antriebsrollen herum ist somit problemlos möglich. Durch eine kurze Bauweise der Verbindungseinheit können kleine Rollendurchmesser verwendet werden.
Die Klemmeinrichtung verquetscht die Zugmittelenden nicht, sondern presst diese (reversibel) an die Wände des Zugmittelkanals und ermöglicht so eine belastbare Verbindung loser Zugmittelenden.
Außerdem ist eine Antriebskraft mit einer Verbindungseinheit gemäß der Erfindung zu 100 % übertragbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwingt der Verstellmechanismus die Klemmeinrichtung in entgegengesetzten Richtungen gegen die Wandung des Zugmittelkanals.
In diesem Fall sind die Zugmittel seitlich an der Klemmeinrichtung vorbeigeführt, so dass diese, wenn der Verstellmechanismus betätigt wird, jeweils zwischen der Wandung des Zugmittelkanals und der Klemmeinrichtung eingeklemmt werden.
Ferner ist es bevorzugt, wenn der Zugmittelkanal eine zweite Öffnung aufweist, in die die Klemmeinrichtung von außen in die Verbindungseinheit einführbar ist, und wenn die Wandung die erste und die zweite Öffnung miteinander verbindet.
In diesem Fall durchläuft der Zugmittelkanal den Körper der Verbindungseinheit vollständig, die Zugmittelenden können auf einfache Weise in die Verbindungseinheit eingeführt werden, wobei anschließend die Klemmeinrichtung, vorzugsweise aus einer entgegengesetzten Richtung, in den Zugmittelkanal eingeführt wird, um die losen Zugmittelenden mit dem Körper der Verbindungseinheit zu verklemmen.
Vorzugsweise umfasst der Körper der Verbindungseinheit eine Grundplatte und zumindest zwei Backenelemente, wobei der Zugmittelkanal zwischen den Backenelementen ausgebildet ist und die Backenelemente an der Grundplatte entlang einer Längsachse der Grundplatte angeordnet sind.
Auf diese Weise kann die Verbindungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung modular aufgebaut werden. Dies vereinfacht die Herstellung der einzelnen Komponenten, sowie eine Adaption an unterschiedlichste Zugmitteldimensionen bzw. an die Größe von zu übertragenden Kräften.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn ferner eine Abdeckplatte vorgesehen ist, die gegenüberliegend zu der Grundplatte mit den Backenelementen angeordnet ist.
Die Abdeckplatte verhindert, dass die Klemmeinrichtung in verklemmtem Zustand aus dem Zugmittelkanal herausspringen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Ränder der ersten Öffnung in Richtung des Zugmittelkanals abgerundet.
Die Abrundung der Ränder verhindert, dass die Zugmittel an der Stelle, wo sie in die Verbindungseinheit eintreten, allzu stark belastet werden, was zu einer Beschädigung der Zugmittel führen kann. Die Lebensdauer der Zugmittel wird damit erhöht.
Vorzugsweise verjüngt sich der Zugmittelkanal von der zweiten Öffnung keilförmig in Richtung des Inneren des Körpers der Verbindungseinheit.
Die Keilform vereinfacht die Verklemmung der losen Zugmittelenden mit der Klemmeinrichtung, indem die Klemmeinrichtung insbesondere von der zweiten Öffnung weg bewegt wird, das heißt tiefer in den Zugmittelkanal eingeführt wird, so dass sich die Kräfte auf die Wandung des Zugmittelkanals weiter erhöhen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Klemmeinrichtung ein keilförmiges Element, welches derart ausgebildet ist, dass seine Seitenflächen, die einen spitzen Winkel miteinander bilden, die Zugmittelenden zwischen sich und der Wandung einklemmen können, wenn die Zugmittelenden in die erste Öffnung eingeführt sind.
Wie bereits oben erwähnt, vereinfacht die Keilform das Ausüben von Kräften auf die Wandung des Zugmittelkanals.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Klemmeinrichtung ein keilförmiges Element und für jedes Zugmittelende ein separates Aufnahmeelement umfasst.
In diesem Fall ist die Klemmeinrichtung zumindest dreiteilig ausgebildet, was die Möglichkeiten der Art und Weise, wie die losen Zugmittelenden miteinander verbunden werden, erhöht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klemmeinrichtung ferner einen Verriegelungsbalken, und der Körper der Verbindungseinheit weist im Bereich der zweiten Öffnung weitere Aussparungen auf, in die der Verriegelungsbalken derart einsetzbar ist, dass das keilförmige Element, wenn es sich vollständig im Zugmittelkanal befindet, nicht aus dem Zugmittelkanal entweichen kann.
Mit dem Verriegelungsbalken wird ein Element vorgesehen, das die zur Einklemmung erforderliche Gegenkraft bewirkt, so dass sich die Zugmittelenden nicht selbständig lösen können. Ferner wirkt die Klemmeinrichtung selbstklemmend. Je mehr die Zugmittel unter Zugspannung stehen, desto stärker wird die Klemmeinrichtung verklemmt, indem sie in Richtung der ersten Öffnung gezogen wird.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Verstellmechanismus mindestens eine Schraube umfasst, die derart durch einen Durchgang im Verriegelungsbalken geleitet ist, dass das keilförmige Element in den Zugmittelkanal hineinbewegbar ist.
Mit dieser Maßnahme ist gewährleistet, dass die zur Verklemmung ausgeübte Kraft nachträglich verändert werden kann, insbesondere erhöht werden kann.
Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Verstellmechanismus eine weitere Schraube umfasst, die durch einen gewindelosen Durchgang im Verriegelungsbalken geführt wird und in eine Gewindebohrung des keilförmigen Elements eindrehbar ist.
Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet, dass die Klemmeinrichtung wieder aus dem Zugmittelkanal herausbewegt werden kann, wenn die losen Zugmittelenden (zuvor) stark miteinander verklemmt wurden.
Vorzugsweise weist das Aufnahmeelement jeweils eine erste Seite zur Aufnahme eines Zugmittelendes und eine zweite Seite auf, die der ersten Seite gegenüberliegt und im eingeführten Zustand das keilförmige Element berührt.
Das keilförmige Element kann also entlang des Rückens des Aufnahmeelements gleiten, so dass die Stärke, mit der das Zugmittel gespannt wird, indem das keilförmige Element weiter in den Zugmittelkanal hineinbewegt wird, auf eine einfache Weise variiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeelement einen L- förmigen Querschnitt auf, dessen kürzerer Schenkel im eingeführten Zustand über die zweite Öffnung nach außen ragt, wobei im Bereich des kurzen Schenkels ein weiterer Verstellmechanismus, insbesondere eine durchgreifende Schraube, vorgesehen ist.
Mit dem weiteren Verstellmechanismus lässt sich die Kraft, mit der die Zugmittel gespannt werden, einstellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Zugmittel zumindest einseitig profilbehaftet und insbesondere als Zahnriemen ausgebildet. Vorzugsweise erfolgt die Aufnahme der Zugmittelenden formschlüssig.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Verbindungseinheit der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Verbindungseinheit der Figur 1; und
Figur 3 eine Schnittansicht durch die Verbindungseinheit der Figur 2 im verklemmten Zustand.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Verbindungseinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungseinheit 10 umfasst einen Körper 12 und eine Klemmeinrichtung 14.
In der Figur 1 ist die Verbindungseinheit 10 entlang ihrer Längsachse 16 dargestellt. Der Körper 12 umfasst zwei Backenelemente 18 und 20, die links bzw. rechts von der Mittelachse 16 angeordnet sind. Die Backenelemente 18 und 20 sind mit einer Grundplatte 22 verbunden. Die Grundplatte 22 weist eine Öffnung 24 auf, deren Funktion nachfolgend noch detaillierter erläutert werden wird. Zusätzlich kann eine Abdeckplatte 26 (in Figur 1 nicht dargestellt) vorgesehen werden, die aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung in Figur 1 nicht dargestellt ist. Diese Abdeckplatte 26 weist ebenfalls eine Öffnung 28 (vgl. Figur 2) auf, die im zusammengebauten Zustand des Körpers 12 der Öffnung 24 in der Grundplatte 22 gegenüberliegt.
Die beiden Backenelemente 18 und 20 weisen in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Die kurzen Schenkel des L-förmigen Querschnitts sind zur Mittelachse 16 hin gerundet ausgebildet. Die Abrundungen definieren eine erste Öffnung 30, in die lose Zugmittelenden, zum Beispiel von einem Zahnriemen, zur Verbindung derselben eingeführt werden können (vgl. auch Figur 3). Der Raum zwischen den beiden Backenelementen 18, 20 entlang der Längsachse 16 definiert einen Zugmittelkanal 32. Im Zugmittelkanal 32 werden die Zahnriemenenden (nicht dargestellt) mit der Klemmeinrichtung 14 verklemmt, um die losen Zahnriemenenden kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Der ersten Öffnung 30 gegenüberliegend definieren die Backenelemente 18, 20 eine
zweite Öffnung 34, in die die Klemmeinrichtung 14 von außen in den Zugmittelkanal 32 einführbar ist.
Die Klemmeinrichtung 14 umfasst einen Keil 40, zwei Aufnahmeelemente 42, 44 sowie einen Verriegelungsbalken 46.
Der Keil 40 weist an seiner Basisseite 48 eine Ausnehmung 50 auf, die so breit ist, dass sie den Verriegelungsbalken 46 aufnehmen kann. Die beiden anderen Seiten 52 und 54 des Keils 40 bilden miteinander einen spitzen Winkel und sind hier glatt ausgebildet.
Die beiden Aufnahmeelemente 42 und 44 weisen hier einen L-förmigen Querschnitt auf. Eine dem Keil 40 gegenüberliegende Seite 56 ist vorzugsweise ebenfalls glatt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahmeelemente 42 und 44, wenn sie zusammen mit dem Keil 40 in dem Zugmittelkanal 32 eingeführt sind (vgl. auch Figur 3), besser entlang den Flächen 52 und 54 des Keils 40 gleiten können. Durch die relative Beweglichkeit des Keils 40 gegenüber den Aufnahmeelementen 42 und 44 lässt sich die Kraft erhöhen, mit der lose Zahnriemenenden kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Die Verbindung wird im Zusammenhang mit der Figur 3 noch genauer beschrieben werden.
Die Aufnahmeelemente 42 und 44 weisen auf einer der Seite 56 gegenüberliegenden Seite 58 vorzugsweise eine Negati wer zahnung auf, um die in der Figur 1 nicht dargestellten Zahnriemen formschlüssig aufnehmen zu können. Die Form der Seite 58 hängt von der Profilierung der miteinander zu verbindenden Zugriemenenden ab.
Ferner weisen die Aufnahmeelemente 42 und 44 Gewindebohrungen 60 in einem Bereich auf, der im zusammengebauten Zustand (vgl. Figur 3) aus dem Zugmittelkanal 32 über die Backenelemente 18 und 20 hinausragt. In die Gewindebohrungen 60 können Schrauben 62 eingedreht werden.
Der Verriegelungsbalken 46 weist ebenfalls mindestens eine Gewindebohrung 60 auf, die jeweils zur Aufnahme einer weiteren Schraube 64 dient.
Ferner weist der Keil 40 im Bereich der Ausnehmung 50 eine Bohrung 51 auf, deren Funktion nachfolgend noch detaillierter erläutert werden wird.
Bezug nehmend auf Figur 2 ist die Verbindungseinheit 10 der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
Die zur Vereinfachung der Veranschaulichung in Figur 1 nicht dargestellte Abdeckplatte ist in Figur 2 von den Backenelementen 18 und 20 abgehoben dargestellt. Die Verbindung zwischen der Abdeckplatte 26 und dem Rest des Körpers 12 kann beispielsweise unter Verwendung von Schrauben erfolgen. Die Abdeckplatte 26 kann jedoch auch fest mit dem Rest des Körpers 12 verbunden sein, indem die Abdeckplatte 26 auf die Backenelemente 18 und 20 genietet, geschweißt oder Ähnliches ist. Ferner ist die Öffnung 28 in der Abdeckplatte 26 gezeigt. Im zusammengebauten Zustand des Körpers 12 liegt die Öffnung 28 der Öffnung 24 der Grundplatte 22 gegenüber.
Das Aufnahmeelement 42 ist in Figur 2 im Zugmittelkanal 32 angeordnet. Man erkennt ferner, dass im Halsbereich des Aufnahmeelements 42 zwei Stellschrauben 62 vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Eindringtiefe des Aufnahmeelements 42 in den Zugmittelkanal 32 variiert werden kann.
Der Verriegelungsbalken 46 ist in Figur 2 ebenfalls detaillierter dargestellt. Der Verriegelungsbalken 46 ist mit zwei seitlichen Gewindebohrungen 60 versehen, in die die Schrauben 64 eingedreht werden können. Mit Hilfe der Schrauben 64 lässt sich die Eindringtiefe des Keils 40 im Zugmittelkanal 32 variieren. Zwischen den beiden seitlichen Schrauben 64 kann eine weitere Schraube 66 vorgesehen sein, die in eine (nicht dargestellte) Bohrung des Verriegelungsbalkens 46 ohne Gewinde einführbar ist. Die Schraube 66 kann in die Gewindebohrung 51 der Ausnehmung 50
im Keil 40 eingedreht werden. Mit Hilfe der Schraube 66 lässt sich der Keil 40 nach einer erfolgten Verklemmung der Zugmittelenden wieder aus dem Zugmittelkanal 32 bewegen. In der Regel wird die Klemmeinrichtung 14 derart stark im Zugmittelkanal 32 verklemmt sein, dass ein Lösen der Klemmeinrichtung von Hand nicht möglich sein wird.
Bezug nehmend auf Figur 3 ist die Verbindungseinheit 10 in einer schematischen Schnittansicht dargestellt, wobei die Verbindungseinheit 10 zwei Enden 72 und 74 eines Zahnriemens 70 kraftschlüssig miteinander verbindet.
Dazu wurden die beiden Enden 72 und 74 von außen in die erste Öffnung 30 eingeführt. Die Klemmmittel 14 werden über die zweite Öffnung 34 in den Zugmittelkanal 32 eingeführt. Dazu werden zuerst die Aufnahmeelemente 42 und 44 eingeführt und anschließend der Keil 40 zwischen diesen Aufnahmeelementen 42 und 44 angeordnet.
Um den Keil 40 im Zugmittelkanal 32 zu arretieren, wird der Verriegelungsbalken 64 von außen in die Öffnungen 24 und 28 (vgl. Figur 2) eingeführt. Die Länge des Verriegelungsbalkens 46 ist vorzugsweise so gewählt, dass der Balken 46 im eingeführten Zustand mit der Grundplatte 22 und der Abdeckplatte 26 bündig abschließt. Die Größe der Öffnungen 24 und 28 in axialer Richtung 16 ist dabei so gewählt, dass ein ausreichendes Spiel zum Einführen des Verriegelungsbalkens 46 vorhanden ist.
Ferner wird nun auch die Funktion der Ausnehmung 50 im Keil 40 klar. Die Ausnehmung 50 im Keil 40 dient zur Aufnahme des Verriegelungsbalkens 46. Mit Hilfe der Schrauben 64 lässt sich die Lage des Keils 40 relativ zur Achse 16 einstellen. Je weiter die Schrauben 64 eingedreht werden, desto „tiefer" wird der Keil 40 in den Zugmittelkanal 32 gezwungen. Die Ausnehmung 50 ist dazu vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Boden der Ausnehmung 50 einen Anschlag für die Schrauben 64 bildet. Lediglich für die Schraube 66 (vgl. Figur 2) ist im Boden der Ausnehmung 50 eine Gewindebohrung 51 vorgesehen. Durch Eindrehen der Schraube 66 lässt sich
der Keil 40 im verklemmten Zustand wieder aus dem Zugmittelkanal 32 herausdrehen.
Die bei den Aufnahm enelementen 42 und 44 im Bereich der zweiten Öffnung 34 vorgesehenen Schrauben 62 dienen zur Einstellung der Eindringtiefe der Aufnahmeelemente 42 und 44 in den Zugmittelkanal 32. Die Backenelemente 18 und 20 dienen als Anschlag. Die Schrauben 62 der Aufnahmemittel 42 und 44 sind in Figur 3 in einem Zustand dargestellt, in dem sie die Backenelemente 18 und 20 nicht berühren. Die Schrauben 62 könnten jedoch in Richtung der Backenelemente 18 und 20 eingedreht werden, um die Aufnahmeelemente 42 und 44 wiederum in Richtung der zweiten Öffnung 34, das heißt aus dem Zugmittelkanal 32 heraus, zu zwingen. Auf diese Weise lässt sich der Zahnriemen 70 beliebig spannen.
Da beide Enden 72 und 74 des Zahnriemens 70 auf der gleichen Seite der Verbindungseinheit 10, das heißt über die erste Öffnung 30, in die Verbindungseinheit 10 eingeführt werden, sind keinerlei Elemente der Verbindungseinheit 10 auf der profilbehafteten Seite 76 des Zahnriemens 70 angeordnet. Deshalb ist es möglich, einen mit der Verbindungseinheit 10 verbundenen Zahnriemen 70 um eine Umlenkrolle 78 zu lenken, die in der Figur 3 durch eine Phantomlinie angedeutet ist.
Allgemein ist festzustellen, dass die Verbindungseinheit 10 der Erfindung sehr flach baut, vorzugsweise in der Größenordnung der Breite des Zahnriemens 70.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Klemmeinrichtung 14 auch aus weniger Elementen aufgebaut werden. Die Aufnahmeelemente 42 und 44 könnten weggelassen werden, wobei dann die Flächen 52 und 54 des Keils 40 mit einem Negativprofil versehen sein sollten, sollte ein profilbehafteter Zahnriemen 70 verklemmt werden.
Alternativ kann der Keil 40 axial beweglich im Zugmittelkanal 32 gelagert sein, so dass er nicht von außen über die zweite Öffnung 34 in den Zugmittelkanal 32 einge-
führt werden muss. In diesem Fall ist nur dafür Sorge zu tragen, dass ein geeigneter Verstellmechanismus vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die axiale Position des Keils 40 einstellbar ist.
Es versteht sich, dass die Anzahl der verschiedenen Stellschrauben beliebig wählbar ist. Bei den hier dargestellten Ausgestaltungen sind jeweils zwei Stellschrauben vorgesehen, um die aus sicherheitstechnischen Gründen geforderte Redundanz zu gewährleisten. Ferner ist klar, dass auch andere Verstellmechanismen anstatt einer Schraube (z.B. Rastverschlüsse oder Ähnliches) verwendet werden können.
Auch die Form der Backenelemente 18 und 20 kann variiert werden. Bei der hier beschriebenen Ausgestaltung sind die Backenelemente 18 und 20 im Bereich der ersten Öffnung 30 abgerundet ausgebildet. Andere Formen sind jedoch möglich. Eine L-Form ist nicht zwingend erforderlich.
Die Gestalt des Zugmittelkanals 32 kann variiert werden. In den Figuren 1 bis 3 ist der Zugmittelkanal 32 immer mit einer im Wesentlichen dreieckförmigen Grundfläche dargestellt. Der Zugmittelkanal 32 könnte jedoch alternativ eine rechteckige Grundfläche aufweisen. In diesem Fall wäre der Keil 40 durch ein quaderförmiges Element zu ersetzen, bei dem der Verstellmechanismus ein Auseinanderbewegen der Seiten bewirkt, die den Backenelementen 18 und 20 gegenüberliegen.
Claims
1. Verbindungseinheit (10) für lose Zugmittelenden (72, 74) mit: einem Körper (12), der einen Zugmittelkanal (32) zur Aufnahme der Zugmittelenden (72, 74) aufweist, und einer Klemmeinrichtung (14), die zur Aufnahme der Zugmittelenden (72, 74) eingerichtet und im Zugmittelkanal (32) angeordnet ist, wobei der Zugmittelkanal (32) eine erste Öffnung (30) aufweist, in die die Zugmittelenden (72, 74) einfuhrbar sind, und wobei die Klemmeinrichtung (14) einen Verstellmechanismus (62) aufweist, dessen Betätigung die Klemmeinrichtung (14) in Richtung einer Wandung des Zugmittelkanals (32) zwingt.
2. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Verstellmechanismus (64) die Klemmeinrichtung (14) in entgegengesetzten Richtungen gegen die Wandung des Zugmittelkanals (32) zwingt.
3. Verbindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zugmittelkanal (32) eine zweite Öffnung (34) aufweist, in die die Klemmeinrichtung (14) von außen in die Verbindungseinheit (10) einführbar ist, und die Wandung die erste Öffnung (30) und die zweite Öffnung (32) miteinander verbindet.
4. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zugmittelkanal (32) durch den Körper (12) hindurch läuft.
5. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Körper (12) eine Grundplatte (22) und zumindest zwei Backenelemente (18, 20) aufweist, wobei der Zugmittelkanal (32) zwischen den Backenelementen (18, 20) ausgebildet ist und wobei die Backenelemente (18, 20) an der Grundplatte (12) entlang einer Längsachse (16) der Grundplatte (22) angeordnet sind.
6. Verbindungseinheit nach Anspruch 5, wobei ferner eine Abdeckplatte (26) vorgesehen ist, die gegenüberliegend zu der Grundplatte (22) mit den Backenelementen (18, 20) angeordnet ist.
7. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ränder der ersten Öffnung (30) in Richtung des Zugmittelkanals (32) abgerundet sind.
8. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich der Zugmittelkanal (32) von der zweiten Öffnung (34) aus keilförmig in Richtung des Inneren des Körpers (12) verjüngt.
9. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemmeinrichtung (14) ein keilförmiges Element (40) umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass seine Seitenflächen (52, 54), die einen spitzen Winkel miteinander bilden, die Zugmittelenden (72, 74) zwischen sich und der Wandung einklemmen, wenn die Zugmittelenden (72, 74) in die erste Öffnung (30) eingeführt sind.
10. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemmeinrichtung (14) ein keilförmiges Element (40) und für jedes Zugmittelende (72, 74) ein Aufnahmeelement (42, 44) umfasst.
11. Verbindungseinheit nach Anspruch 10, wobei die Klemmeinrichtung (14) ferner einen Verriegelungsbalken (46) umfasst, und wobei der Körper (12) der Verbindungseinheit (10) im Bereich der zweiten Öffnung (34) weitere Aussparungen (24, 28) aufweist, in die der Verriegelungsbalken (46) derart ein- führbar ist, dass das keilförmige Element (40), wenn es sich vollständig im Zugmittelkanal (32) befindet, nicht aus dem Zugmittelkanal (32) entweichen kann.
12. Verbindungseinheit nach Anspruch 11, wobei der Verstellmechanismus (62) mindestens eine Schraube (62) umfasst, die derart durch einen Durchgang (60) im Verriegelungsbalken (46) geleitet ist, dass das keilförmige Element (40) in den Zugmittelkanal (46) hinein bewegbar ist.
13. Verbindungseinheit nach Anspruch 12, wobei der Verstellmechanismus (62) eine weitere Schraube (64) umfasst, die durch einen gewindelosen Durchgang im Verrieglungsbalken (46) geführt ist und in eine Gewindebohrung (51) im keilförmigen Element (40) eindrehbar ist.
14. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Aufnahmeelement (42, 44) jeweils eine erste Seite (58) zur Aufnahme eines Zugmittelendes (72, 74) und eine zweite Seite (56) aufweist, die der ersten Seite (58) gegenüberliegt und im eingeführten Zustand das keilförmige Element (40) berührt.
15. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Aufnahmeelement (42, 44) einen L-förmigen Querschnitt hat, dessen kürzer Schenkel im eingeführten Zustand über die zweite Öffnung (32) nach außen ragt, wobei im Bereich des kurzen Schenkels ein weiterer Verstellmechanismus (62), insbesondere eine Schraube (62), vorgesehen ist.
16. Verbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugmittel (70) zumindest einseitig (76) profilbehaftet, insbesondere als Zahnriemen (70) ausgebildet sind.
17. Verbindungseinheit nach Anspruch 16, wobei die Aufnahme der Zugmittelenden (72, 74) formschlüssig erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06762916A EP1910706A1 (de) | 2005-08-03 | 2006-08-01 | Verbindungseinheit für lose zugmittelenden |
US12/023,169 US7707693B2 (en) | 2005-08-03 | 2008-01-31 | Connecting unit for loose ends of a traction device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038446.3 | 2005-08-03 | ||
DE102005038446A DE102005038446B4 (de) | 2005-08-03 | 2005-08-03 | Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/023,169 Continuation US7707693B2 (en) | 2005-08-03 | 2008-01-31 | Connecting unit for loose ends of a traction device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007014746A1 true WO2007014746A1 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=37125343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/007586 WO2007014746A1 (de) | 2005-08-03 | 2006-08-01 | Verbindungseinheit für lose zugmittelenden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7707693B2 (de) |
EP (1) | EP1910706A1 (de) |
DE (1) | DE102005038446B4 (de) |
WO (1) | WO2007014746A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008048837A2 (en) | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Flexible Steel Lacing Company | Belt clamping apparatus and method |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4980062B2 (ja) * | 2003-10-28 | 2012-07-18 | パトリオット ユニバーサル ホールディングス,エルエルシー. | ベルトテンショナ組立体 |
US7810219B2 (en) * | 2006-09-08 | 2010-10-12 | Designatronics, Inc. | Clamp for timing belt |
ES2523222T3 (es) * | 2009-06-19 | 2014-11-24 | Inventio Ag | Sistema de acoplamiento de un accionamiento de puerta de cabina de ascensor |
US8375527B1 (en) * | 2009-08-07 | 2013-02-19 | The Crosby Group, Inc. | Actuated wedge socket assembly |
US8590113B2 (en) * | 2010-05-26 | 2013-11-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and apparatus for applying tension to a motion transmission element |
USD747589S1 (en) * | 2013-05-01 | 2016-01-12 | Alexandre Cloutier | Bending brake assembly |
US9605730B2 (en) | 2014-02-10 | 2017-03-28 | Maxi-Lift, Inc. | Adjustable elevator belt splice |
DE102014014649A1 (de) * | 2014-10-08 | 2016-04-28 | CU4innovation GmbH | Vorrichtung zum Befestigen eines Objekts an einem Zahnriemen |
US9719577B2 (en) * | 2015-11-19 | 2017-08-01 | Caterpillar Inc. | Mechanical rope wedge |
JP6154092B1 (ja) * | 2016-03-09 | 2017-06-28 | バンドー化学株式会社 | 歯付ベルトの端末取付具及び歯付ベルトの端末取付方法 |
WO2017154322A1 (ja) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | バンドー化学株式会社 | 歯付ベルトの端末取付具及び歯付ベルトの端末取付方法 |
US10680353B2 (en) * | 2017-05-09 | 2020-06-09 | TE Connectivity Services Gmbh | Wedge connector assemblies and methods and connections including same |
US10957994B2 (en) | 2017-05-26 | 2021-03-23 | Tyco Electronics Canada Ulc | Wedge connector assemblies and methods and connections including same |
DE102021124682A1 (de) | 2021-09-23 | 2023-03-23 | G. Kraft Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Zahnriemenschloss sowie Heizpresse mit einem Zahnriemenantrieb |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534932A1 (de) | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Marantec Antrieb Steuerung | Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel |
DE29705941U1 (de) | 1997-04-03 | 1997-07-10 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg, 33428 Marienfeld | Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden |
DE20207499U1 (de) * | 2002-05-14 | 2002-08-14 | Transnorm System GmbH, 31177 Harsum | Umlaufender Mitnehmer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1507316A (en) * | 1921-04-20 | 1924-09-02 | John T Kemper | Rope clamp |
US2497030A (en) * | 1944-04-22 | 1950-02-07 | Ohio Brass Co | Clamping device |
US4027939A (en) * | 1976-03-03 | 1977-06-07 | Thomas William White | Electrical connector |
US4718788A (en) * | 1986-08-05 | 1988-01-12 | Esco Corporation | Wire rope equalizer socket |
GB2212553A (en) * | 1987-11-21 | 1989-07-26 | Charles Henry Bliault | Lashing anchorages |
US5423699A (en) * | 1993-09-08 | 1995-06-13 | The Whitaker Corporation | Electrical connector |
US6979236B1 (en) * | 2004-07-07 | 2005-12-27 | Fci Americas Technology, Inc. | Wedge connector assembly |
-
2005
- 2005-08-03 DE DE102005038446A patent/DE102005038446B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-08-01 EP EP06762916A patent/EP1910706A1/de not_active Withdrawn
- 2006-08-01 WO PCT/EP2006/007586 patent/WO2007014746A1/de active Application Filing
-
2008
- 2008-01-31 US US12/023,169 patent/US7707693B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534932A1 (de) | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Marantec Antrieb Steuerung | Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel |
DE29705941U1 (de) | 1997-04-03 | 1997-07-10 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg, 33428 Marienfeld | Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden |
DE20207499U1 (de) * | 2002-05-14 | 2002-08-14 | Transnorm System GmbH, 31177 Harsum | Umlaufender Mitnehmer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP1910706A1 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008048837A2 (en) | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Flexible Steel Lacing Company | Belt clamping apparatus and method |
EP2084408A2 (de) * | 2006-10-16 | 2009-08-05 | Flexible Steel Lacing Company | Gurtklemmvorrichtung und -verfahren |
EP2084408A4 (de) * | 2006-10-16 | 2012-02-15 | Flexible Steel Lacing Co | Gurtklemmvorrichtung und -verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005038446A1 (de) | 2007-02-08 |
US7707693B2 (en) | 2010-05-04 |
DE102005038446B4 (de) | 2008-05-29 |
EP1910706A1 (de) | 2008-04-16 |
US20080200295A1 (en) | 2008-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007014746A1 (de) | Verbindungseinheit für lose zugmittelenden | |
EP0627507B1 (de) | Wanderdeckelkarde | |
EP2000431A1 (de) | Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems | |
DE3408124C2 (de) | Verschluß für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe oder Bergschuhe | |
DE3022065C2 (de) | Transportkette | |
EP3557094B1 (de) | Ketten-verschlussglied | |
WO2009024616A1 (de) | Antriebseinrichtung zur erzeugung einer gurtstraffbewegung in einer sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE2231324B2 (de) | Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken | |
DE4110668C1 (de) | ||
DE2708538C3 (de) | Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette | |
EP1243509B1 (de) | Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen | |
EP0130138B1 (de) | Bauteil für Rundgliederketten | |
DE102005008113B4 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft auf ein Übertragungs-Empfängerelement | |
EP3311996A2 (de) | Blockiervorrichtung und damit ausgestattete kasten-ballenpresse | |
DE202005020662U1 (de) | Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden | |
DE2355325C2 (de) | Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzerförderer | |
DE10159773B4 (de) | Antriebskette für ein Fahrrad oder dergleichen | |
DE9014027U1 (de) | Energieführungskette | |
EP1624983B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von beulen | |
DE3638179C2 (de) | Lösbare Verbindung für die Stuhlung einer Papiermaschine | |
DE10029160C2 (de) | Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke | |
DE8914602U1 (de) | Werkzeug zum Öffnen und Schließen von Laschenketten | |
DE2946673C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Kamins o.dgl. | |
DE2352048C3 (de) | Keil | |
DE3225857A1 (de) | Kraftmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006762916 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006762916 Country of ref document: EP |