[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007068452A1 - Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007068452A1
WO2007068452A1 PCT/EP2006/011957 EP2006011957W WO2007068452A1 WO 2007068452 A1 WO2007068452 A1 WO 2007068452A1 EP 2006011957 W EP2006011957 W EP 2006011957W WO 2007068452 A1 WO2007068452 A1 WO 2007068452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
belt tensioner
pretensioner according
pinion
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Bieg
Michael Vogeltanz
Wolf-Dieter Hönl
Thomas Mödinger
Tanja Rau
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510059568 external-priority patent/DE102005059568A1/de
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US12/086,671 priority Critical patent/US7887095B2/en
Priority to JP2008544860A priority patent/JP2009519161A/ja
Publication of WO2007068452A1 publication Critical patent/WO2007068452A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber

Definitions

  • the invention relates to a belt tensioner for a safety belt system, with a rotatably mounted in a housing pinion, a drive unit and a rack, the teeth of which is in direct engagement with the pinion and which is driven by means of the drive unit.
  • Such a belt tensioner is known for example from DE 103 42 283 A1.
  • a pyrotechnic propellant charge is provided as drive unit. This generates a compressed gas, which acts on the piston of a piston-cylinder unit, which is guided longitudinally displaceably in the cylinder.
  • the piston is coupled to a rack, which drives the shaft of a belt retractor via a pinion, in order to collect webbing in a case of restraint.
  • the invention provides a belt tensioner, which is characterized by a high tensioning performance at the same time very compact design.
  • the rack has the shape of a circular arc and moves upon activation of the drive unit on a circular path.
  • circular arc in this context, in particular, a full circle to understand, which represents just a circular arc with a central angle of 360 °.
  • the inventive design can be compared to the known from the prior art linear rack, which moves on a linear path, in particular significantly reduce the length of the belt tensioner and significantly increase the Straffweg.
  • an arcuate rack and a different curved rack could be used, which moves on a curved path, such as an oval.
  • the rack would have to be made flexible.
  • the center of the circular path is offset relative to the axis of rotation of the pinion. In this way, even with a comparatively large orbit radius, a direct engagement of the rack with the pinion realize, so that it can be dispensed with further gears for transmitting power.
  • a rotary vane may be provided, via which the toothed rack is rotatably mounted on the housing in the center of the circular path.
  • the rack has a
  • Attack element for the drive unit which has a greater radial distance from the center of the circular path than the toothing.
  • the driving force acting on the engaging element has a longer lever arm than the force transmitted by the toothing on the pinion, a comparatively small driving force on the engagement element for rotation of the pinion is sufficient due to the torque retention, which is why the component load for the driving element compared to known systems clearly is lower.
  • the drive unit advantageously comprises a pyrotechnic drive.
  • an electric or mechanical drive could also be used.
  • the engagement element can be formed as a pressure surface and arranged in a pressure chamber which surrounds the circular path at least partially.
  • the drive unit preferably has a force transmission element, which is non-positively or directly coupled to the engagement element and acts upon activation of the drive unit with the drive force.
  • the force transmission element is formed integrally with the engagement element.
  • the force transmission element may be a tubular sleeve. This can, for example, by that of a pyrotechnic
  • the sleeve should also take the form of a
  • the force transmission element may be a piston which, in turn, in particular has a circular arc shape and is arranged inside a circular-arc-shaped cylinder.
  • the power transmission element may also comprise a plurality of balls, one of which acts directly on the engagement element.
  • the pressure chamber has a coating which serves for sealing.
  • a coating which serves for sealing.
  • the engagement element partially penetrates into the coating. It is then an oversize of the items before, whereby the seal coating is compressed and possible sealing gaps of the individual components are closed to each other.
  • the engagement element advantageously has at least one bevelled edge on the side facing away from the drive unit.
  • a locking wedge is provided, which engages upon activation of the drive unit with the pinion and then prevents rotation thereof against the tightening direction.
  • the locking wedge may be releasably coupled to the rack at the beginning of the tightening movement. If the rack is moved by the drive unit, so also moves the locking wedge in the direction of tension on the pinion.
  • the locking wedge is guided at the beginning of the tensioning movement along a housing-fixed backdrop.
  • the Sperrkei! at least one tooth, which engages at the beginning of the tensioning movement in the toothing of the rack and realized in this way the (releasable) connection with the rack.
  • the locking wedge may comprise a prestressed spring, which is supported on the rack. If the design of the housing-fixed link allows, thus the locking wedge is released from the teeth of the rack.
  • the locking wedge is coupled to the beginning of the tensioning movement via an intermediate member with the rack.
  • This intermediate member moves at least at the beginning of the puncture together with the rack.
  • the locking wedge may comprise a prestressed spring, which in this embodiment is supported on the intermediate member and, at the appropriate moment, ensures release of the locking wedge from the intermediate member.
  • the rack has a portion without teeth, which is arranged in the region of the pinion before activation of the drive unit.
  • the rack has the shape of a full circle, that is, in particular designed as a ring gear.
  • the lack of teeth ensures that the pinion can move freely during normal Aufroll plantees.
  • the rack rotates relative to the pinion, whereby after a certain angular rotation, the teeth of the rack with the pinion engages. In this way, can be dispensed with a mechanical coupling and their assembly, resulting in a cost advantage.
  • the embodiment described is also characterized by a relatively low slip, resulting in a lower power loss of the entire system and a reduced occupant load.
  • the rack may be arranged so that it does not yet engage the pinion before activation of the pretensioner.
  • a further embodiment of the invention provides that a seal between the rack and the housing is arranged to seal the pressure chamber, the sealing effect increases with increasing pressure. In this way, a sealing gap between the rack and the housing of the belt tensioner is optimally sealed, especially during the tightening process, in which the rack performs a rotary motion.
  • the desired sealing effect can be achieved in that the seal has an attack surface for the gas pressure, which is opposite to a gap to be sealed. As the gas pressure increases, so does the force that acts on the seal in the direction of the gap to be sealed increase.
  • This embodiment is characterized by its ease of assembly and cost-effective production.
  • the housing has a projection through which the seal is hewn isi. This prevents on the one hand a displacement of the seal, on the other he serves the targeted steering of the gas pressure on the surface of the seal.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a belt tensioner according to a first embodiment of the invention in the installed state before activation;
  • FIG. 2 is a sectional view of the belt tensioner of Figure 1 after activating the belt tensioner;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the forces and torques occurring in the belt tensioner of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a belt tensioner according to the invention in the installed state in perspective view (a) and in sectional view (b);
  • FIG. 6 shows the belt tensioner from FIG. 5 after a tightening process, again in perspective view (a) or in sectional view (b);
  • - Figure 7 shows a belt tensioner according to a third embodiment of the invention in the installed state in perspective view (a) and in sectional view (b);
  • FIG. 8 shows the belt tensioner from FIG. 7 after a tightening process, again in perspective view (a) or in sectional view (b);
  • FIG. 9 shows a belt tensioner according to a fourth embodiment of the present invention
  • FIG. 10 shows the belt tensioner from FIG. 9 after a tightening process, again in perspective view (a) or in sectional view (b);
  • Figure 11 is a sectional view of a belt tensioner according to a fifth embodiment of the invention in the installed state
  • FIG. 12 is a sectional view of the belt tensioner of Figure 11 after a tightening process
  • FIG. 13 is a sectional view of a belt tensioner according to a sixth embodiment of the invention in the installed state
  • FIG. 14 is a sectional view of the belt tensioner of Figure 13 after a
  • Figure 15 is a sectional view of a belt tensioner according to a seventh embodiment of the invention in the installed state
  • FIG. 16 is an enlarged detail view of the belt tensioner of Figure 15;
  • FIG. 17 shows a detail sectional view along the line I-I in FIG. 16;
  • Figure 18 is a sectional view of a belt tensioner according to an eighth embodiment of the invention in the installed state
  • Figure 19 is a sectional view of a belt tensioner according to a ninth embodiment of the invention in the installed state
  • FIG. 20 is a sectional view of a belt tensioner according to a tenth
  • FIG. 21 is a sectional view of the belt tensioner of FIG. 20 immediately after the beginning of a tightening process
  • Figure 22 is a sectional view of a belt tensioner according to an eleventh embodiment of the invention in the installed state.
  • FIG. 23 shows an enlarged detail of the belt tensioner from FIG. 22.
  • FIG. 1 shows a belt tensioner 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the belt tensioner 10 has a housing 12, which is connected to the reel housing 13 of a belt retractor, in particular in one piece with this.
  • a pinion 16 is rotatably mounted, which is coupled in a case of restraint to the shaft of the Gurtauf.
  • the axis of rotation of the pinion 16 is designated A.
  • the belt tensioner 10 has a rack 18 whose
  • the rack 18 has the shape of a circular arc, here a quarter circle, and can move on a circular path K about the center M to drive the pinion 16.
  • the rack 18 has an engagement element 22, here seen from the center M of radially outwardly facing wings, which is arranged in a part-annular recess 24 in the housing 12.
  • the engagement element 22 thus has a greater radial distance from the center M of the circular path K than the toothing 20.
  • a drive unit 26 is also arranged in the recess 24 extending directly radially outside the circular path K.
  • the center M of the circular path K does not coincide with the axis of rotation A of the pinion 16.
  • the belt tensioner 10 is not connected to the shaft of the belt retractor.
  • the pinion 16 is connected to the
  • Drive unit 26 is activated, which may be an electrical, a mechanical or a pyrotechnic unit.
  • the drive unit may be an electrical, a mechanical or a pyrotechnic unit.
  • a torque M A of the rack 18 with respect to the center M is soft, the product of the driving force F A and the drive radius r A (distance of the point of application of the force F A on the engagement element 22 from the center M of the circular path) is. Since the drive radius r A is greater than the radius r v of the toothing 20, a torque M A can be generated by a relatively small force F A , which can be derived at the pinion 16 as a comparatively large force F R. The force F R in turn generates on the pinion 16 a torque M R , which corresponds to the effective Aufrollermoment and causes a Gurtbandkraft F GB on a belt reel with the radius r Sp .
  • the force F R acting on the pinion 16 applies here:
  • the belt force is calculated in the ideal case to:
  • F - ⁇ A YES.
  • F - JAIIA F r Sp r Sp r Sp 'r v
  • r R denotes the radius of the pinion 16.
  • FIG. 5 shows a belt tensioner 10 according to a second embodiment of the invention, wherein identical or functionally identical components carry the same reference numerals and will be discussed below only on the differences from the first embodiment.
  • the drive unit 26 comprises a pyrotechnic drive 28, which communicates with the recess 24 via a bore 30 in the housing 12.
  • the rack 18, which is rotatably mounted on the housing via a rotary blade 32 in the center M of the circular path K, is arranged in the interior of a part-circular ring-shaped channel 34.
  • the channel 34 passes directly into the recess 24.
  • the recess 24 is formed as a pressure chamber, and the engagement element 22 has a pressure surface. In sudhaltefaü the pyrotechnic actuator 28 is activated and generates
  • Compressed gas which via the bore 30 in the designed as a pressure chamber
  • Recess 24 flows and thereby urges the engaging element 22 with pressure.
  • the toothed rack 18 is set in a counterclockwise rotational movement, which in turn drives the pinion 16 (FIG. 6).
  • Figures 7 and 8 show a belt tensioner according to a third embodiment of the invention, which differs from the embodiment of Figures 5 and 6 only in that a force transmission element is provided in the form of a tubular sleeve 36, which here in one piece with the engaging element 22nd and the rack 18 is formed.
  • the sleeve 36 has like the rack 18 circular arc shape and is guided in the non-activated state of the belt tensioner 10 via a likewise arcuate tube 38.
  • the tube 38 which is arranged as well as the sleeve 36 in the interior of the recess formed as a pressure chamber 24, serves to guide the sleeve 36 which moves at a pressurization of the engaging element 22 in the clockwise direction ( Figure 7b) and thereby drives the pinion 16.
  • a curved piston 40 is provided as a force transmission element, which is guided in a likewise circular arc-like curved cylinder sleeve 41.
  • the piston 40 is acted upon by the pyrotechnic drive 28 at its end 42 facing the drive with compressed gas and drives by the frictional coupling with the engagement element 22, the rack 18 and thus the pinion 16 in a clockwise direction ( Figure 10b).
  • a starting damping 44 between the piston 40 and the engagement element 22 and an end cushioning 46 at the end stop 48 of the channel 34 and the recess 24 may be provided.
  • FIGS 11 and 12 show a fifth embodiment of the invention, which is very similar to that of Figures 9 and 10.
  • the belt tensioner 10 according to Figures 11 and 12 has as power transmission element a plurality of balls 50 which are acted upon by the pressure gas generated by the pyrotechnic drive 28 and the positive-locking coupling with the engagement element 22, the rack 18 and thus drive the pinion 16 in a clockwise direction.
  • a sixth embodiment of the belt tensioner 10 according to the invention is shown, which differs from the belt tensioner 10 according to Figures 5 and 6 substantially in that the rack 18 has the shape of a full circle instead of a quarter circle. Due to the greater arc length of the part-annular recess 24 for the engaging element 22 (here about 5/8 of the full circle), the belt tensioner 10 according to Figures 13 and 14 also has a higher tension performance.
  • Figures 15 to 17 show a seventh embodiment of a belt tensioner 10 according to the invention, which is similar to the belt tensioner 10 according to Figures 1 and 2.
  • the recess 24 which has a rectangular cross-section in the example shown, has a coating 52.
  • a seal of the pressure chamber 54 formed as a portion of the recess 24 is reached, with respect to the engagement element 22 on the side of the drive unit 26, in particular the pyrotechnic drive 28, is located.
  • the engagement element 22 on its three free (ie not connected to the rack 18) sides each have a beveled edge 56 which is disposed on the drive unit 26 facing away from the attack element.
  • the beveled edges 56 facilitate penetration of the engagement element 22 into the coating 52, thereby enhancing the sealing effect.
  • the coating 52 is pressed or rolled as it were, thus achieving the desired sealing function.
  • An additional, attached to the engagement element 22 seal is not required.
  • the coating 52 is a particularly low-wear seal, since in each position of the rack 18, another portion of the coating 52 is loaded by the engagement element 22.
  • FIG. 18 shows a belt tensioner 10 according to an eighth embodiment of the invention.
  • this belt tensioner 10 is constructed substantially similar to the belt tensioner of Figures 1 and 2, but in addition has a locking wedge 58 which is disposed within the circular path K.
  • the locking wedge 58 is approximately frusto-conical in section and has two teeth 60 which are in engagement with the toothing 20 of the rack 18 in the installed state shown in Figure 18. By the teeth 60, the locking wedge 58 is releasably coupled to the rack 18 at the beginning of the tightening movement.
  • the locking wedge 58 also has a prestressed spring 62, which is supported on the toothed rack 18, in particular on the toothing 20 thereof.
  • spring 62 of the locking wedge is acted upon against a housing-fixed link 64 which extends approximately circularly around the center M of the circular path K.
  • the link 64 has an edge 66 on its side facing the pinion.
  • the rack 18 Upon activation of the drive unit 26, the rack 18 moves on the circular path K in the counterclockwise direction and thereby drives the pinion 16 also Eni Vietnamese the clockwise direction.
  • the locking wedge 58 is moved along the link 64 to the pinion 16 until it has passed the edge 66 of the link 64. Once this happens, the locking wedge 58 is pressed due to the bias of the spring 62 and the now missing support through the link 64 in the direction of the center point M of the circular path K, the teeth 60 disengage from the teeth 20. At this time, the locking wedge 58 is already in a position in which the pinion 16 is in engagement with the recesses 68.
  • the recesses 68 are formed asymmetrically such that in the tightening direction of the pinion 16, that is, counterclockwise, a repellent moment is exerted on the locking wedge 58, so that it does not hinder the rotation of the pinion 16 in the tensioning direction.
  • the teeth of the pinion 16 can thus slip over the recesses 68 in this direction.
  • FIG. 19 shows a belt tensioner 10 according to a ninth embodiment of the invention, with only the differences from the belt tensioner according to FIG. 18 being discussed below.
  • the locking wedge 58 is not directly with the rack 18 in engagement, but it is an intermediate member 70 is provided, which engages in the installed state via a tooth 72 in the toothing 20 of the rack.
  • the locking wedge 58 is supported via the spring 62 on a part-circular curved support surface 74 of the intermediate member 70 from.
  • the rack 18 moves counterclockwise and also drives the rivet 16 in the counterclockwise direction.
  • the intermediate member 70 is also moved in the counterclockwise direction and takes over an edge 76 the locking wedge 58 in the direction of the pinion 16 out with. Again, after a certain rotation, the locking wedge 58 skips over the edge 66 of the guide 64 and thereby engages with its recesses 68 in engagement with the pinion 16.
  • FIGS. 20 and 21 show a tenth embodiment of the belt tensioner 10 according to the invention, which is very similar to the belt tensioner of FIGS. 13 and 14. However, the toothed rack 18 in the belt tensioner 10 of FIGS. 20 and 21 has a section 82 in which the toothing 20 has been dispensed with.
  • This unthreaded portion 82 is located in the region of the pinion 16 prior to activation of the pretensioner (see FIG. 20) so that it can rotate freely with the retractor axis during normal retracting operation. As a result, it is possible to dispense with a mechanical coupling between the belt retractor axle and the pinion 16.
  • the rack 18 rotates, here clockwise, whereby after a certain angle of rotation, the teeth 20 of the rack 18 with the teeth of the pinion 16 engages (see Figure 21) and it for torque transmission from the rack 18 on the pinion 16 is coming.
  • Figures 22 and 23 show an eleventh embodiment of a belt tensioner 10 according to the invention, which is also similar to the belt tensioner 10 according to Figures 13 and 14.
  • the rack 18 may also be designed as a partial arc.
  • the belt tensioner 10 has a seal 84 which is arranged between the rack 18 and a projection 86 of the housing 12.
  • a gas pressure (indicated by the arrows in FIG. 23) arises in the pressure chamber 54, which presses the seal 84 against the rotating rack 18.
  • the seal 84 is provided with a curved surface 88 for the gas pressure, which lies just diagonally opposite the gap 90 to be sealed between the rack 18 and the housing 12.
  • the projection 86 ensures a targeted steering of the gas pressure on the engagement surface 88.
  • All embodiments of the belt tensioner 10 according to the invention are characterized by a compact design and at the same time a high tensioning performance.
  • different Straff fry can be realized. Due to the leverage effect (see Fig. 4) can be achieved by a comparatively low drive energy, a large tightening performance. At the same time the component load is reduced.
  • the system is due to the few components very inexpensive and can be realized without coupling when the rack 18 is formed according to Figures 20 and 21 or, when trained as a partial arc, before the activation of the belt tensioner 10 and after the tightening process with the Pinion 16 is engaged, but only for the duration of the tightening with this engaged. Then, the pinion 16 may be constantly coupled to the shaft of the belt retractor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem weist ein in einem Gehäuse (12) drehbar gelagertes Ritzel (16), eine Antriebseinheit (26) und eine Zahnstange (18) auf, deren Verzahnung (20) mit dem Ritzel (16) in direktem Eingriff steht oder gelangt und die mittels der Antriebseinheit (26) antreibbar ist. Die Zahnstange (18) weist die Form eines Kreisbogens auf und bewegt sich bei Aktivierung der Antriebseinheit (26) auf einer Kreisbahn (K).

Description

Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
Die Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Ritzel, einer Antriebseinheit und einer Zahnstange, deren Verzahnung mit dem Ritzel in direktem Eingriff steht oder gelangt und die mittels der Antriebseinheit antreibbar ist.
Ein derartiger Gurtstraffer ist beispielsweise aus der DE 103 42 283 A1 bekannt. Als Antriebseinheit ist eine pyrotechnische Treibladung vorgesehen. Diese erzeugt ein Druckgas, das den Kolben einer Kolben-Zylinder-Einheit beaufschlagt, der im Zylinder längsverschiebbar geführt ist. Der Kolben ist mit einer Zahnstange gekoppelt, die über ein Ritzel die Welle eines Gurtaufrollers antreibt, um in einem Rückhaltefall Gurtbandlose einzuziehen.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Gurtstraffer, der sich durch eine hohe Straffleistung bei gleichzeitig besonders kompakter Bauweise auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Gurtstraffer der eingangs genannten
Art dadurch erreicht, daß die Zahnstange die Form eines Kreisbogens aufweist und sich bei Aktivierung der Antriebseinheit auf einer Kreisbahn bewegt. Unter Kreisbogen ist in diesem Zusammenhang insbesondere auch ein Vollkreis zu verstehen, der ja gerade einen Kreisbogen mit einem Zentriwinkel von 360° darstellt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten linearen Zahnstange, die sich auf einer linearen Bahn bewegt, insbesondere die Baulänge des Gurtstraffers deutlich reduzieren und der Straffweg wesentlich vergrößern. Natürlich könnte anstelle einer kreisbogenförmigen Zahnstange auch eine anders gekrümmte Zahnstange verwendet werden, die sich auf einer gekrümmten Bahn, beispielsweise einem Oval, bewegt. Allerdings müßte dann (aufgrund des nicht konstanten Krümmungsradius) die Zahnstange biegsam ausgeführt sein.
Vorzugsweise ist der Mittelpunkt der Kreisbahn gegenüber der Drehachse des Ritzels versetzt. Auf diese Weise läßt sich auch bei einem vergleichsweise großen Kreisbahnradius ein direkter Eingriff der Zahnstange mit dem Ritzel realisieren, so daß auf weitere Zahnräder zur Kräfteübertragung verzichtet werden kann.
Zur Erhöhung der Stabilität kann ein Drehflügel vorgesehen sein, über den die Zahnstange im Mittelpunkt der Kreisbahn drehbar am Gehäuse gelagert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zahnstange ein
Angriffselement für die Antriebseinheit auf, das einen größeren radialen Abstand vom Mittelpunkt der Kreisbahn aufweist als die Verzahnung. Da also die auf das Angriffselement wirkende Antriebskraft über einen längeren Hebelarm verfügt als die durch die Verzahnung auf das Ritzel übertragene Kraft, genügt aufgrund der Drehmomenterhaltung eine vergleichsweise geringe Antriebskraft am Angriffselement zur Drehung des Ritzels, weshalb die Bauteilbelastung für das antreibende Element gegenüber bekannten Systemen deutlich geringer ist.
Um ein besonders rasches Ansprechen des Gurtstraffers zu gewährleisten, umfaßt die Antriebseinheit vorteilhaft einen pyrotechnischen Antrieb. Alternativ könnte jedoch auch ein elektrischer oder mechanischer Antrieb zum Einsatz kommen.
Das Angriffselement kann als Druckfläche ausgebildet und in einer Druckkammer angeordnet sein, die die Kreisbahn zumindest teilweise umgibt.
Die Antriebseinheit weist bevorzugt ein Kraftübertragungselement auf, das kraftschlüssig oder direkt mit dem Angriffselement gekoppelt ist und dieses bei Aktivierung der Antriebseinheit mit der Antriebskraft beaufschlagt.
Insbesondere ist das Kraftübertragungselement einstückig mit dem Angriffselement ausgebildet.
Bei dem Kraftübertragungselement kann es sich um eine rohrförmige Hülse handeln. Diese kann beispielsweise durch das von einem pyrotechnischen
Antrieb erzeugte Druckgas beaufschlagt und dadurch entlang der Kreisbahn bewegt werden. Zu diesem Zweck sollte die Hülse ebenfalls die Form eines
Kreisbogens aufweisen oder biegsam ausgestaltet sein.
Alternativ kann das Kraftübertragungselement ein Kolben sein, der insbesondere wiederum kreisbogenförmig ausgebildet und im Inneren eines kreisbogenförmigen Zylinders angeordnet ist. Natürlich kann das Kraftübertragungselement auch mehrere Kugeln umfassen, von denen eine direkt an das Angriffselement angreift.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Druckkammer eine Beschichtung aufweist, die zur Abdichtung dient. Durch eine solche Beschichtung läßt sich insbesondere eine im Querschnitt rechteckige Druckkammer, in der ein ebenfalls in Draufsicht rechteckiges Angriffselement angeordnet ist, deutlich besser abdichten, als wenn eine Dichtung am Angriffselement vorgesehen wäre.
Um eine besonders gute Dichtwirkung zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn das Angriffselement teilweise in die Beschichtung eindringt. Es liegt dann also ein Übermaß der Einzelteile vor, wodurch die Dichtungsbeschichtung zusammengedrückt wird und mögliche Dichtspalten der einzelnen Komponenten zueinander geschlossen werden.
Um das Eindringen des Angriffselements in die Beschichtung zu erleichtern, weist das Angriffselement vorteilhaft auf der der Antriebseinheit abgewandten Seite wenigstens eine abgeschrägte Kante auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Sperrkeil vorgesehen, der bei Aktivierung der Antriebseinheit mit dem Ritzel in Eingriff gelangt und anschließend eine Drehung desselben entgegen der Straffrichtung verhindert. Durch diese Ausgestaltung wird bereits unmittelbar nach Beendigung der Gurtstraffung ein Gurtbandabzug wirkungsvoll verhindert, da der Sperrkeil schon mit dem Ritzel in Eingriff gelangt, während die Straffbewegung noch andauert. Somit befindet sich der Sperrkeil in einer Art Lauerposition, die jeglichen unerwünschten Gurtbandauszug nach Beendigung der Straffbewegung verhindert.
Der Sperrkeil kann zu Beginn der Straffbewegung lösbar mit der Zahnstange gekoppelt sein. Wird die Zahnstange durch die Antriebseinheit bewegt, so bewegt sich auch der Sperrkeil in Straffrichtung auf das Ritzel zu.
Bevorzugt ist der Sperrkeil zu Beginn der Straffbewegung längs einer gehäusefesten Kulisse geführt. Gemäß einer Ausgestaltung weist der Sperrkei! wenigstens einen Zahn auf, der zu Beginn der Straffbewegung in die Verzahnung der Zahnstange eingreift und auf diese Weise die (lösbare) Verbindung mit der Zahnstange realisiert.
Um sicherzustellen, daß der Sperrkeil zum geeigneten Zeitpunkt außer Eingriff mit der Zahnstange gelangt, kann der Sperrkeil eine vorgespannte Feder aufweisen, die sich an der Zahnstange abstützt. Sofern die Ausgestaltung der gehäusefesten Kulisse es zuläßt, wird somit der Sperrkeil aus der Verzahnung der Zahnstange befreit.
Gemäß einer alternativen Ausführung ist der Sperrkeil zu Beginn der Straffbewegung über ein Zwischenglied mit der Zahnstange gekoppelt. Dieses Zwischenglied bewegt sich zumindest zu Anfang der Strafbewegung gemeinsam mit der Zahnstange.
Wiederum kann der Sperrkeil eine vorgespannte Feder aufweisen, die sich bei dieser Ausführung am Zwischenglied abstützt und im geeigneten Moment für ein Lösen des Sperrkeils vom Zwischenglied sorgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnstange einen Abschnitt ohne Verzahnung aufweist, der vor Aktivierung der Antriebseinheit im Bereich des Ritzels angeordnet ist. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Zahnstange die Form eines Vollkreises aufweist, also insbesondere als Hohlrad ausgebildet ist. Durch die fehlende Verzahnung ist gewährleistet, daß sich das Ritzel während des normalen Aufrollbetriebes frei bewegen kann. Beim Auslösen des Gurtstraffers dreht sich die Zahnstange relativ zum Ritzel, wodurch nach einer gewissen Winkeldrehung die Verzahnung der Zahnstange mit dem Ritzel in Eingriff gelangt. Auf diese Weise kann auf eine mechanische Kupplung sowie deren Montage verzichtet werden, wodurch sich ein Kostenvorteil ergibt. Die beschriebene Ausgestaltung zeichnet sich zudem durch einen relativ geringen Schlupf aus, was einen geringeren Leistungsverlust des Gesamtsystems und eine verminderte Insassenbeiastung zur Folge hat. Im Fall einer Zahnstange, die die Form eines Teilkreisbogens aufweist, kann alternativ die Zahnstange so angeordnet sein, daß sie vor Aktivierung des Gurtstraffers noch nicht mit dem Ritzel in Eingriff steht. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zur Abdichtung der Druckkammer eine Dichtung zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse angeordnet ist, deren Dichtungswirkung mit steigendem Druck zunimmt. Auf diese Weise wird ein Dichtspalt zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse des Gurtstraffers optimal abgedichtet, insbesondere auch während des Straffvorgangs, bei dem die Zahnstange eine Drehbewegung ausführt.
Die gewünschte Dichtungswirkung kann dadurch erreicht werden, daß die Dichtung eine Angriffsfläche für den Gasdruck aufweist, die einem abzudichtenden Spalt gegenüber liegt. Mit steigendem Gasdruck erhöht sich also die Kraft, die die Dichtung in Richtung des abzudichtenden Spalts beaufschlagt. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch ihre einfache Montage und kostengünstige Herstellung aus.
Weiterhin von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse einen Vorsprung aufweist, durch den die Dichtung gehauen isi. Dieser verhindert zum einen ein Verschieben der Dichtung, zum anderen dient er der gezielten Lenkung des Gasdrucks auf die Angriffsfläche der Dichtung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
- Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand vor einer Aktivierung;
- Figur 2 eine Schnittansicht des Gurtstraffers aus Figur 1 nach dem Aktivieren des Gurtstraffers;
- Figur 3 eine schematische Darstellung der beim Gurtstraffer aus Figur 1 auftretenden Kräfte und Drehmomente;
- Figur 4 eine Skizze der an der Zahnstange angreifenden Kräfte;
- Figur 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtstraffers im Einbauzustand in Perspektivansicht (a) bzw. in Schnittansicht (b);
- Figur 6 den Gurtstraffer aus Figur 5 nach einem Straff Vorgang, wiederum in Perspektivansicht (a) bzw. in Schnittansicht (b); - Figur 7 einen Gurtstraffer gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand in Perspektivansicht (a) bzw. in Schnittansicht (b);
- Figur 8 den Gurtstraffer aus Figur 7 nach einem Straff Vorgang, wiederum in Perspektivansicht (a) bzw. in Schnittansicht (b);
- Figur 9 einen Gurtstraffer gemäß einer vierten Ausfϋhrungsform der
Erfindung im Einbauzustand in Perspektivansicht (a) bzw. in Schnittansicht (b);
- Figur 10 den Gurtstraffer aus Figur 9 nach einem Straffvorgang, wiederum in Perspektivansicht (a) bzw. in Schnittansicht (b);
- Figur 11 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand;
- Figur 12 eine Schnittansicht des Gurtstraffers aus Figur 11 nach einem Straffvorgang;
- Figur 13 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand;
- Figur 14 eine Schnittansicht des Gurtstraffers aus Figur 13 nach einem
Straff Vorgang;
- Figur 15 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand;
- Figur 16 eine vergrößerte Detaildarstellung des Gurtstraffers aus Figur 15;
- Figur 17 eine Detailschnittansicht längs der Linie l-l in Figur 16;
- Figur 18 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand;
- Figur 19 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand;
- Figur 20 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer zehnten
Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand;
- Figur 21 eine Schnittansicht des Gurtstraffers aus Figur 20 unmittelbar nach Beginn eines Straffvorgangs; - Figur 22 eine Schnittansicht eines Gurtstraffers gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung im Einbauzustand; und
- Figur 23 eine vergrößerte Detaildarstellung des Gurtstraffers aus Figur 22.
Figur 1 zeigt einen Gurtstraffer 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Gurtstraffer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das mit dem Aufrollergehäuse 13 eines Gurtaufrollers verbunden, insbesondere einstückig mit diesem ausgeführt ist. In einer Vertiefung 14 im Inneren des Gehäuses 12 ist ein Ritzel 16 drehbar gelagert, das in einem Rückhaltefall an die Welle des Gurtauf rollers ankoppelbar ist. Die Drehachse des Ritzels 16 ist mit A bezeichnet.
Weiterhin weist der Gurtstraffer 10 eine Zahnstange 18 auf, deren
Verzahnung 20 mit dem Ritze! 16 kämmt. Die Zahnstange 18 hat die Form eines Kreisbogens, hier eines Viertelkreisbogens, und kann sich auf einer Kreisbahn K um den Mittelpunkt M bewegen, um das Ritzel 16 anzutreiben. Die Zahnstange 18 weist ein Angriffselement 22 auf, hier einen vom Mittelpunkt M aus gesehen radial nach außen weisenden Flügel, der in einer teilringförmigen Ausnehmung 24 im Gehäuse 12 angeordnet ist. Das Angriffselement 22 weist also einen größeren radialen Abstand vom Mittelpunkt M der Kreisbahn K auf als die Verzahnung 20. Ebenfalls in der unmittelbar radial außerhalb der Kreisbahn K verlaufenden Ausnehmung 24 angeordnet ist eine Antriebseinheit 26, die in der Figur 1 nur angedeutet ist und bei Aktivierung auf das Angriffselement 22 einwirkt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, fällt der Mittelpunkt M der Kreisbahn K nicht mit der Drehachse A des Ritzels 16 zusammen.
Im normalen Fahrbetrieb ist der Gurtstraffer 10 nicht mit der Welle des Gurtaufrollers verbunden. In einem Rückhaltefall wird das Ritzel 16 an die
Gurtaufrollerwelle angekoppelt und gleichzeitig oder bereits zuvor die
Antriebseinheit 26 aktiviert, bei der es sich um eine elektrische, eine mechanische oder eine pyrotechnische Einheit handeln kann. Die Antriebseinheit
26 treibt die Zahnstange 18 in der Figur 1 entgegen dem Uhrzeigersinn an (siehe Figur 2), indem sie das Angriffselement 22, das sich in der Ausnehmung 24 im
Gehäuse bewegen kann, mit einer Antriebskraft FA beaufschlagt (vgl. Figur 3).
Dadurch wird ein Drehmoment MA der Zahnstange 18 bezüglich des Mittelpunkts M erzeugt, weiches gieich dem Produkt der Antriebskraft FA und dem Antriebsradius rA (Abstand des Angriffspunkts der Kraft FA am Angriffselement 22 vom Mittelpunkt M der Kreisbahn) ist. Da der Antriebsradius rA größer als der Radius rv der Verzahnung 20 ist, kann durch eine relativ geringe Kraft FA ein Drehmoment MA erzeugt werden, welches am Ritzel 16 als vergleichsweise große Kraft FR abgeleitet werden kann. Die Kraft FR wiederum erzeugt am Ritzel 16 ein Drehmoment MR, welches dem effektiven Aufrollermoment entspricht und an einer Gurtspule mit dem Radius rSp eine Gurtbandkraft FGB bewirkt. Dabei gilt für die auf das Ritzel 16 wirkende Kraft FR:
FR = ^ = !1 . FA
Die Gurtbandkraft berechnet sich im idealen Fall zu:
F - ^A = JA. F - JAIIA. F rSp rSp rSp ' rv
wobei rR den Radius des Ritzels 16 bezeichnet.
In Figur 4 ist noch einmal das Hebelverhältnis an der Zahnstange 18 verdeutlicht. Durch den größeren Hebelarm rA wird die Antriebskraft FA in eine größere Kraft FR übersetzt, die durch die Verzahnung 20 auf das Ritzel 16 ausgeübt wird.
Figur 5 zeigt einen Gurtstraffer 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche oder funktionsgleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen und im folgenden nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen wird.
Beim Gurtstraffer 10 gemäß Figur 5 umfaßt die Antriebseinheit 26 einen pyrotechnischen Antrieb 28, der über eine Bohrung 30 im Gehäuse 12 mit der Ausnehmung 24 in Verbindung steht. Die Zahnstange 18, die über einen Dreh- flügel 32 im Mittelpunkt M der Kreisbahn K drehbar am Gehäuse gelagert ist, ist im Inneren eines teilkreisringförmigen Kanals 34 angeordnet. Im Bereich der Ausnehmung 24 für das Angriffselement 22 geht der Kanal 34 direkt in die Ausnehmung 24 über. Die Ausnehmung 24 ist als Druckkammer ausgebildet, und das Angriffselement 22 weist eine Druckfläche auf. Im Rückhaltefaü wird der pyrotechnische Antrieb 28 aktiviert und erzeugt ein
Druckgas, das über die Bohrung 30 in die als Druckkammer gestaltete
Ausnehmung 24 strömt und dadurch das Angriffselement 22 mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird die Zahnstange 18 in eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt, die wiederum das Ritzel 16 antreibt (Figur 6).
Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Gurtstraffer gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, der sich von der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 lediglich dadurch unterscheidet, daß ein Kraftübertragungselement in Form einer rohrförmigen Hülse 36 vorgesehen ist, die hier einstückig mit dem Angriffs- element 22 sowie der Zahnstange 18 ausgebildet ist. Die Hülse 36 weist wie die Zahnstange 18 Kreisbogenform auf und ist im nicht aktivierten Zustand des Gurtstraffers 10 über ein ebenfalls kreisbogenförmiges Rohr 38 geführt. Das Rohr 38, das ebenso wie die Hülse 36 im Inneren der als Druckkammer ausgebildeten Ausnehmung 24 angeordnet ist, dient der Führung der Hülse 36, die sich bei einer Druckbeaufschlagung des Angriffselements 22 im Uhrzeigersinn (Figur 7b) bewegt und dadurch das Ritzel 16 antreibt.
Bei der vierten Ausführungsform des Gurtstraffers 10 gemäß den Figuren 9 und 10 ist als Kraftübertragungselement ein gekrümmter Kolben 40 vorgesehen, der in einer ebenfalls kreisbogenartig gekrümmten Zylinderhülse 41 geführt ist. Der Kolben 40 wird durch den pyrotechnischen Antrieb 28 an seinem dem Antrieb zugewandten Ende 42 mit Druckgas beaufschlagt und treibt durch die kraftschlüssige Kopplung mit dem Angriffselement 22 die Zahnstange 18 und somit auch das Ritzel 16 im Uhrzeigersinn (Figur 10b) an. Optional kann eine Anfahrdämpfung 44 zwischen dem Kolben 40 und dem Angriffselement 22 sowie eine Endlagendämpfung 46 am endseitigen Anschlag 48 des Kanals 34 bzw. der Ausnehmung 24 vorgesehen sein.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, die derjenigen der Figuren 9 und 10 sehr ähnlich ist. Der Gurtstraffer 10 gemäß den Figuren 11 und 12 weist als Kraftübertragungselement mehrere Kugeln 50 auf, die mit dem vom pyrotechnischen Antrieb 28 erzeugten Druckgas beaufschlagt werden und über die kraftschlüssige Kopplung mit dem Angriffselement 22 die Zahnstange 18 und somit das Ritzel 16 im Uhrzeigersinn antreiben. In den Figuren 13 und 14 ist eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gurtstraffers 10 dargestellt, der sich vom Gurtstraffer 10 gemäß den Figuren 5 und 6 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die Zahnstange 18 die Form eines Vollkreises anstelle eines Viertelkreisbogens aufweist. Aufgrund der größeren Bogenlänge der teilringförmigen Ausnehmung 24 für das Angriffselement 22 (hier etwa 5/8 des Vollkreises) weist der Gurtstraffer 10 gemäß den Figuren 13 und 14 zudem eine höhere Straff leistung auf.
Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtstraffers 10, der dem Gurtstraffer 10 gemäß den Figuren 1 und 2 ähnelt. Jedoch weist beim Gurtstraffer 10 der Figuren 15 bis 17 die Ausnehmung 24, die im gezeigten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt hat, eine Beschichtung 52 auf. Durch die Beschichtung 52 wird eine Abdichtung des als Druckkammer 54 ausgebildeten Abschnittes der Ausnehmung 24 erreicht, der bezüglich des Angriffselements 22 auf der Seite der Antriebseinheit 26, hier insbesondere des pyrotechnischen Antriebs 28, liegt.
Wie in den Figuren 16 und 17 zu erkennen ist, weist das Angriffselement 22 auf seinen drei freien (also nicht mit der Zahnstange 18 verbundenen) Seiten jeweils eine abgeschrägte Kante 56 auf, die auf der der Antriebseinheit 26 abgewandten Seite des Angriffselements angeordnet ist. Die abgeschrägten Kanten 56 erleichtern ein Eindringen des Angriffselements 22 in die Beschichtung 52, wodurch die Dichtungswirkung verstärkt wird. Bei der Straffbewegung, bei der sich das Angriffselement 22 längs der Ausnehmung 24 bewegt, wird die Beschichtung 52 gleichsam verpreßt bzw. gewalkt und so die gewünschte Dichtungsfunktion erreicht. Eine zusätzliche, am Angriffselement 22 angebrachte Dichtung ist nicht vonnöten. Weiterhin lassen sich durch die Beschichtung 52 Toleranzen der einzelnen Teile zueinander ausgleichen. Dabei stellt die Beschichtung 52 eine besonders verschleißarme Abdichtung dar, da in jeder Position der Zahnstange 18 ein anderer Abschnitt der Beschichtung 52 durch das Angriffselement 22 belastet wird.
Figur 18 zeigt einen Gurtstraffer 10 gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung. Auch dieser Gurtstraffer 10 ist im wesentlichen ähnlich zum Gurtstraffer der Figuren 1 und 2 aufgebaut, weist jedoch zusätzlich einen Sperrkeil 58 auf, der innerhalb der Kreisbahn K angeordnet ist. Der Sperrkeil 58 ist im Schnitt annähernd kegelstumpfförmig ausgeführt und weist zwei Zähne 60 auf, die mit der Verzahnung 20 der Zahnstange 18 in dem in der Figur 18 gezeigten Einbauzustand in Eingriff stehen. Durch die Zähne 60 ist der Sperrkeil 58 zu Beginn der Straffbewegung lösbar mit der Zahnstange 18 gekoppelt.
Der Sperrkeil 58 weist weiterhin eine vorgespannte Feder 62 auf, die sich an der Zahnstange 18, insbesondere an deren Verzahnung 20, abstützt. Durch die Feder 62 wird der Sperrkeil gegen eine gehäusefeste Kulisse 64 beaufschlagt, die sich in etwa kreisringförmig um den Mittelpunkt M der Kreisbahn K erstreckt. Die Kulisse 64 weist auf ihrer dem Ritzel zugewandten Seite eine Kante 66 auf. Auf der dem Ritzel 16 zugekehrten Seite des Sperrkeils 58 sind mehrere Ausnehmungen 68 vorgesehen.
Bei einer Aktivierung der Antriebseinheit 26 bewegt sich die Zahnstange 18 auf der Kreisbahn K entgegen dem Uhrzeigersinn und treibt dadurch das Ritzel 16 ebenfalls enigegen dem Uhrzeigersinn an. Durcn den Eingπtt der Zähne 60 in die Verzahnung 20 der Zahnstange 18 wird der Sperrkeil 58 längs der Kulisse 64 auf das Ritzel 16 zu bewegt, bis er die Kante 66 der Kulisse 64 passiert hat. Sobald dies geschieht, wird der Sperrkeil 58 aufgrund der Vorspannung der Feder 62 und der nun fehlenden Abstützung durch die Kulisse 64 in Richtung des Mittelpunkts M der Kreisbahn K gedrückt, wobei die Zähne 60 außer Eingriff mit der Verzahnung 20 gelangen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Sperrkeil 58 bereits in einer Stellung, in der das Ritzel 16 in Eingriff mit den Ausnehmungen 68 ist. Die Ausnehmungen 68 sind derart asymmetrisch ausgebildet, daß in der Straff richtung des Ritzels 16, also entgegen dem Uhrzeigersinn, ein abweisendes Moment auf den Sperrkeil 58 ausgeübt wird, so daß dieser die Drehung des Ritzels 16 in Straff richtung nicht behindert. Die Zähne des Ritzels 16 können also in dieser Richtung über die Ausnehmungen 68 rutschen.
Beginnt nun das Ritzel 16 nach Beendigung der Straffbewegung, bedingt durch den in den Gurt fallenden Fahrzeuginsassen, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, ergibt sich für den Sperrkeil 58 aufgrund der Formgebung der Ausnehmungen 68 ein einziehendes Moment, welches eine Drehung des Ritzels 16 im Uhrzeigersinn sofort blockiert. Durch die Formgebung der Ausnehmungen 68 nimmt nämlich die Verzahnung des Ritzels 16 den Sperrkeil im Uhrzeigersinn mit nach oben, wo er an der gehäusefesten Kulisse 64 anstößt und sich verkeilt. Durch die sofortige Sperrung der Gurtaufrollerwelle nach Beendigung des Straffvorgangs wird ein Schulterkraftabfall im Gurtband wesentlich reduziert, und auch die dynamische Sperrseitenbelastung des Sperrsystems wird deutlich verringert.
Figur 19 zeigt einen Gurtstraffer 10 gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung, wobei im folgenden nur auf die Unterschiede zum Gurtstraffer gemäß Figur 18 eingegangen wird. In der Ausführungsform nach Figur 19 ist der Sperrkeil 58 nicht direkt mit der Zahnstange 18 in Eingriff, sondern es ist ein Zwischenglied 70 vorgesehen, das im Einbauzustand über einen Zahn 72 in die Verzahnung 20 der Zahnstange eingreift. Der Sperrkeil 58 stützt sich über die Feder 62 an einer teilkreisförmig gebogenen Abstützfläche 74 des Zwischenglieds 70 ab.
Bei einer Aktivierung der Antriebseinheit 26 bewegt sich die Zahnstange 18 entgegen dem Uhrzeigersinn und treibt auch das Riizei 16 entgegen dem Uhrzeigersinn an. Durch die Kopplung des Zwischenglieds 70 mit der Zahnstange 18 wird das Zwischenglied ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und nimmt über eine Kante 76 den Sperrkeil 58 in Richtung zum Ritzel 16 hin mit. Wiederum überspringt der Sperrkeil 58 nach einer gewissen Drehung die Kante 66 der Kulisse 64 und gerät dadurch mit seinen Ausnehmungen 68 in Eingriff mit dem Ritzel 16.
Ungefähr zur gleichen Zeit oder kurz nachdem der Sperrkeil 58 in seine Verriegelungsposition gelangt, stößt eine weitere radial verlaufende Kante 78 des Zwischenglieds 70 an eine der Kante 66 entgegengesetzte Kante 80 der Kulisse und wird auf diese Weise an einer weiteren Bewegung gehindert. Da sich die Zahnstange 18 unvermindert entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wird der Zahn 72 abgeschert.
Wiederum sind die Ausnehmungen 68 so ausgebildet, daß bei einer Drehung des Ritzels 16 in Straff richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) ein abweisendes Moment auf den Sperrkeil 58 ausgeübt wird, das diesen in Richtung auf die Abstützfläche 74 drängt, während sich bei einer (versuchten) Drehung des Ritzels 16 im Uhrzeigersinn eine einziehendes Moment auf den Sperrkeil 58 ergibt, welches für eine Blockierung des Ritzels 16 in Gurtbandabzugsrichtung sorgt. In den Figuren 20 und 21 ist eine zehnte .Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gurtstraffers 10 dargestellt, der dem Gurtstraffer der Figuren 13 und 14 sehr ähnlich ist. Allerdings weist die Zahnstange 18 beim Gurtstraffer 10 der Figuren 20 und 21 einen Abschnitt 82 auf, in dem auf die Verzahnung 20 verzichtet wurde. Dieser Abschnitt 82 ohne Verzahnung ist vor der Aktivierung des Gurtstraffers (siehe Figur 20) im Bereich des Ritzels 16 angeordnet, so daß sich dieses während des normalen Aufrollbetriebes frei mit der Gurtaufrollerachse drehen kann. Dadurch kann auf eine mechanische Kupplung zwischen Gurtaufrollerachse und Ritzel 16 verzichtet werden. Bei einer Aktivierung des Gurtstraffers 10 dreht sich die Zahnstange 18, hier im Uhrzeigersinn, wodurch nach einem gewissen Drehwinkel die Verzahnung 20 der Zahnstange 18 mit der Verzahnung des Ritzels 16 in Eingriff gelangt (siehe Figur 21) und es zur Drehmomentübertragung von der Zahnstange 18 auf das Ritzel 16 kommt.
Die Figuren 22 und 23 zeigen eine elfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtstraffers 10, der ebenfalls dem Gurtstraffer 10 gemäß den Figuren 13 und 14 ähnelt. Allerdings könnte beim Gurtstraffer der Figuren 22 und 23 die Zahnstange 18 ebenso als Teilkreisbogen ausgeführt sein. Der Gurtstraffer 10 weist eine Dichtung 84 auf, die zwischen der Zahnstange 18 und einem Vorsprung 86 des Gehäuses 12 angeordnet ist.
Bei Aktivierung des pyrotechnischen Antriebs 28 entsteht in der Druckkammer 54 ein Gasdruck (in Figur 23 angedeutet durch die Pfeile), der die Dichtung 84 an die rotierende Zahnstange 18 drückt. Hierzu ist die Dichtung 84 mit einer gewölbten Angriffsfläche 88 für den Gasdruck versehen, die dem abzudichtenden Spalt 90 zwischen der Zahnstange 18 und dem Gehäuse 12 gerade diagonal gegenüber liegt. Zusätzlich sorgt der Vorsprung 86 für eine gezielte Lenkung des Gasdrucks auf die Angriffsfläche 88.
Durch diese geometrische Ausgestaltung wird bei einer Druckbeaufschlagung der Angriffsfläche 88 die Dichtung 84 geradewegs auf den Spalt 90 zu bewegt, wodurch dieser optimal abgedichtet wird. Dabei nimmt die Dichtungswirkung der Dichtung 84 mit steigendem Gasdruck zu. Zudem ist die Dichtung 84 zwischen dem Vorsprung 86 und der Zahnstange 18 sicher eingebettet. Eine weitere, am Angriffselement 22 angebrachte Dichtung 92 sorgt für eine Abdichtung der Druckkammer 54 zwischen dem bewegten Angriffselement 22 und der Wand 94 des Gehäuses 12.
Sämtliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gurtstraffers 10 zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise und gleichzeitig eine hohe Straffleistung aus. Durch unterschiedliche Wahl der Zahnstange 18 und des Ritzels 16, insbesondere betreffend Zähnezahl und Teilkreisdurchmesser, lassen sich unterschiedliche Straffleistungen realisieren. Aufgrund der Hebelwirkung (vgl. Fig. 4) läßt sich auch durch eine vergleichsweise geringe Antriebsenergie eine große Straffleistung erzielen. Gleichzeitig wird die Bauteilbelastung reduziert. Das System ist aufgrund der wenigen Bauteile sehr kostengünstig und läßt sich auch ohne Kupplung realisieren, wenn die Zahnstange 18 gemäß den Figuren 20 und 21 ausgebildet ist oder aber, bei Ausbildung als Teilkreisbogen, vor der Aktivierung des Gurtstraffers 10 sowie nach dem Straffvorgang nicht mit dem Ritzel 16 in Eingriff steht, sondern nur für die Zeitdauer des Straffens mit diesem in Eingriff gelangt. Dann kann das Ritzel 16 ständig mit der Welle des Gurtaufrollers gekoppelt sein.
Natürlich liegt es im Ermessen des Fachmanns, sämtliche beschriebenen Merkmale sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander einzusetzen, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem, mit einem in einem Gehäuse (12) drehbar gelagerten Ritzel (16), einer Antriebseinheit (26) und einer Zahnstange (18), deren Verzahnung (20) mit dem Ritzel (16) in direktem
Eingriff steht oder gelangt und die mittels der Antriebseinheit (26) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (18) die Form eines Kreisbogens aufweist und sich bei Aktivierung der Antriebseinheit (26) auf einer Kreisbahn (K) bewegt.
2. Gurtstraffer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Mittelpunkt (M) der Kreisbahn (K) gegenüber der Drehachse (A) des Ritzels (16) versetzt ist.
3. Gurtstraffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehflügel (32) vorgesehen ist, über den die Zahnstange (18) im Mittelpunkt (M) der Kreisbahn (K) drehbar am Gehäuse (12) gelagert ist.
4. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (18) ein Angriffselement (22) für die Antriebseinheit (26) aufweist, das einen größeren radialen Abstand vom Mittelpunkt (M) der Kreisbahn (K) aufweist als die Verzahnung (20).
5. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (26) einen pyrotechnischen Antrieb (28) umfaßt.
6. Gurtstraffer nach Anspruch 4 oder den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Angriffselement (22) als Druckfläche ausgebildet und in einer Druckkammer angeordnet ist, die die Kreisbahn (K) zumindest teilweise umgibt.
7. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (26) ein Kraftübertragungselement aufweist, das kraftschlüssig oder direkt mit dem Angriffselement (22) gekoppelt ist.
8. Gurtstraffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement einstückig mit dem Angriffselement (22) ausgebildet ist.
9. Gurtstraffer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement eine rohrförmige Hülse (36) ist.
10. Gurtstraffer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement ein Kolben (40) ist.
11. Gurtstraffer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement mehrere Kugeln (50) umfaßt.
12. Gurtstraffer nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 8, sofern auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (54) eine Beschichtung (52) aufweist, die zur Abdichtung dient.
13. Gurtstraffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Angriffselement (22) teilweise in die Beschichtung (52) eindringt.
14. Gurtstraffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Angriffselement (22) auf der der Antriebseinheit (26) abgewandten Seite wenigstens eine abgeschrägte Kante (56) aufweist.
15. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrkeil (58) vorgesehen ist, der bei Aktivierung der Antriebseinheit (26) mit dem Ritzel (16) in Eingriff gelangt und anschließend eine Drehung desselben entgegen der Straffrichtung verhindert.
16. Gurtstraffer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (58) zu Beginn der Straffbewegung lösbar mit der Zahnstange (18) gekoppelt ist.
17. Gurtstraffer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sperrkeil (58) zu Beginn der Straffbewegung längs einer gehäusefesten Kulisse (64) geführt ist.
18. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (58) wenigstens einen Zahn (60) aufweist, der zu Beginn der Straffbewegung in die Verzahnung (20) der Zahnstange (18) eingreift.
19. Gurtstraffer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (58) eine vorgespannte Feder (62) aufweist, die sich an der Zahnstange (18) abstützt.
20. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (58) zu Beginn der Straffbewegung über ein Zwischenglied (70) mit der Zahnstange (18) gekoppelt ist.
21. Gurtstraffer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (58) eine vorgespannte Feder (62) aufweist, die sich am Zwischenglied
(70) abstützt.
22. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d:ε Zahnstange (18) einen Abschnitt (82) ohne Verzahnung aufweist, der vor Aktivierung der Antriebseinheit (26) im Bereich des Ritzels (16) angeordnet ist.
23. Gurtstraffer nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 22, sofern auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Druckkammer (54) eine Dichtung (84) zwischen der Zahnstange (18) und dem Gehäuse (12) angeordnet ist, deren Dichtungswirkung mit steigendem Druck zunimmt.
24. Gurtstraffer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (84) eine Angriffsfläche (88) für den Gasdruck aufweist, die einem abzudichtenden Spalt (90) gegenüberliegt.
25. Gurtstraffer nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Vorsprung (86) aufweist, durch den die Dichtung (84) gehalten ist.
PCT/EP2006/011957 2005-12-13 2006-12-12 Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem WO2007068452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/086,671 US7887095B2 (en) 2005-12-13 2006-12-12 Belt tensioner for a seatbelt system
JP2008544860A JP2009519161A (ja) 2005-12-13 2006-12-12 安全ベルトシステム用のベルトテンショナー

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059568 DE102005059568A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102005059568.5 2005-12-13
DE202006004748.4 2006-03-24
DE202006004748U DE202006004748U1 (de) 2005-12-13 2006-03-24 Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068452A1 true WO2007068452A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37846109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011957 WO2007068452A1 (de) 2005-12-13 2006-12-12 Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7887095B2 (de)
JP (1) JP2009519161A (de)
DE (1) DE202006004748U1 (de)
WO (1) WO2007068452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150274123A1 (en) * 2012-11-26 2015-10-01 Trw Automotive Gmbh Seat belt tensioner for a vehicle passenger restraint system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031369A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
JP5270248B2 (ja) * 2008-08-01 2013-08-21 タカタ株式会社 プリテンショナー、これを有するシートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
EP2438938A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-11 PharmaSens AG Spritzenartige Pumpe
US9114779B2 (en) * 2011-02-14 2015-08-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High voltage lithium ion positive electrode material with improved cycle life
DE102013218691B4 (de) 2013-09-18 2015-02-26 Takata AG Strafferantrieb für einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
KR101518955B1 (ko) * 2013-12-17 2015-05-11 현대자동차 주식회사 차량용 리트랙터 프리텐셔너
US9475455B2 (en) 2014-05-23 2016-10-25 Autoliv Asp, Inc. Retractor pretensioner assembly
US9555768B2 (en) 2014-05-23 2017-01-31 Autoliv Asp, Inc. Retractor pretensioner assembly
JP6389394B2 (ja) * 2014-08-07 2018-09-12 Joyson Safety Systems Japan株式会社 プリテンショナ、リトラクタ及びシートベルト装置
US9744940B1 (en) 2016-04-13 2017-08-29 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly
JP6894233B2 (ja) * 2016-12-28 2021-06-30 Joyson Safety Systems Japan株式会社 プリテンショナ、リトラクタ、シートベルト装置及びプリテンショナの製造方法
US10369963B2 (en) 2017-03-17 2019-08-06 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a gas release opening
US10259426B2 (en) 2017-03-17 2019-04-16 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a piston-safety valve member
US11059452B2 (en) 2017-03-17 2021-07-13 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a gas release opening
US10328895B2 (en) 2017-03-17 2019-06-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a pretensioner rod
US10864886B2 (en) 2019-02-22 2020-12-15 Autoliv Asp, Inc. Retractor pretensioner assembly
US10946831B2 (en) 2019-02-25 2021-03-16 Autoliv Asp, Inc. Retractor pretensioner assembly
CN110081140B (zh) * 2019-05-10 2022-04-08 苏州市职业大学 一种消解圆弧机构
US11324881B2 (en) * 2019-11-21 2022-05-10 Medtronic Minimed, Inc. Systems for wearable infusion port and associated pump
WO2021178840A1 (en) 2020-03-05 2021-09-10 Petrolino John C Expandable container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405834U1 (de) * 1994-04-11 1994-09-08 Autoliv Development AB, Vårgårda Rotationsstraffer mit Teilkreiskolben
EP0628454A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurtsysteme
US5782423A (en) * 1995-10-12 1998-07-21 Alliedsignal Inc. Spiral tube compact pretensioner and retractor
GB2323016A (en) * 1997-03-10 1998-09-16 Autoliv Dev Safety belt pre-tensioner
JP2000142319A (ja) * 1998-11-02 2000-05-23 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
WO2003082640A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Autoliv Development Ab Leistungsstraffer
DE10342283A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Antrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2988536B2 (ja) * 1991-03-06 1999-12-13 タカタ株式会社 リトラクタ軸回転式プリテンショナ
US5383623A (en) * 1992-02-13 1995-01-24 Takata Corporation Rotary actuator-operated seat belt pretensioner
DE4415103A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer für Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE19602549B4 (de) 1995-02-01 2005-09-29 Autoliv Development Ab Massekörperantrieb für einen Rotationsstraffer
GB9503070D0 (en) * 1995-02-16 1995-04-05 Royal Ordnance Plc Vehicle occupant restraint system
DE10107656A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Takata Petri Gmbh Ulm Antriebseinheit für einen Sicherheitsgurtstraffer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628454A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurtsysteme
DE9405834U1 (de) * 1994-04-11 1994-09-08 Autoliv Development AB, Vårgårda Rotationsstraffer mit Teilkreiskolben
US5782423A (en) * 1995-10-12 1998-07-21 Alliedsignal Inc. Spiral tube compact pretensioner and retractor
GB2323016A (en) * 1997-03-10 1998-09-16 Autoliv Dev Safety belt pre-tensioner
JP2000142319A (ja) * 1998-11-02 2000-05-23 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
WO2003082640A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Autoliv Development Ab Leistungsstraffer
DE10342283A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150274123A1 (en) * 2012-11-26 2015-10-01 Trw Automotive Gmbh Seat belt tensioner for a vehicle passenger restraint system
US9751496B2 (en) * 2012-11-26 2017-09-05 Trw Automotive Gmbh Seat belt tensioner for a vehicle passenger restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
US7887095B2 (en) 2011-02-15
DE202006004748U1 (de) 2007-04-26
JP2009519161A (ja) 2009-05-14
US20090261567A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068452A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
EP3268260B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1637414B1 (de) Leistungsstraffer
DE19546280C2 (de) Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
EP0582096B1 (de) Gurtaufroller mit einem an der Gurtspule angreifenden Gurtstraffer
EP0729868B9 (de) Einen Gurtstraffer aufweisende Sicherheitsgurtanordnung in Kraftfahrzeugen
EP0558963B1 (de) Linearantrieb für Fahrzeugrückhaltesysteme
EP0629531A1 (de) Vorrichtung zum pyrotechnischen Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
DE19837927A1 (de) Kolbenantrieb zum Straffen eines Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes
EP1525123B1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
EP0798177B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gurtstraffer
DE3400177C2 (de)
WO2006010484A1 (de) Zum fahrzeuginsassen abknickender gurtbringer
EP0588262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Straffung von Sicherheitsgurten
DE3432451A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE10356180B4 (de) Gurtstrafferantrieb für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE2946717A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines gurts
DE102006015345A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
WO2011103948A1 (de) Gurtstraffer
WO2009152929A1 (de) Gurtstraffer mit einem metallband zur kraftübertragung
DE102017105386B4 (de) Gurtaufrollsystem mit Gurtaufroller und Kraftbegrenzer
DE3328874A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rueckstrammeinrichtung
WO2019052984A1 (de) Irreversible gurtstraffereinrichtung für einen sicherheitsgurt
DE102005059568A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE202006008239U1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544860

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086671

Country of ref document: US