[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007065701A1 - Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr - Google Patents

Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr Download PDF

Info

Publication number
WO2007065701A1
WO2007065701A1 PCT/EP2006/011839 EP2006011839W WO2007065701A1 WO 2007065701 A1 WO2007065701 A1 WO 2007065701A1 EP 2006011839 W EP2006011839 W EP 2006011839W WO 2007065701 A1 WO2007065701 A1 WO 2007065701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
needle
channel
mixing chamber
engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Fischer
Lars Ottosson
Original Assignee
Bing Power Systems Gmbh
R.E. Phelon Company, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bing Power Systems Gmbh, R.E. Phelon Company, Inc. filed Critical Bing Power Systems Gmbh
Priority to US12/096,850 priority Critical patent/US20090211555A1/en
Priority to EP06829439A priority patent/EP1957782A1/de
Publication of WO2007065701A1 publication Critical patent/WO2007065701A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/04Fuel-metering pins or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis

Definitions

  • Carburetor for an internal combustion engine and method for controlled fuel supply The invention relates to a carburetor for an internal combustion engine with a mixing chamber, which has a filter-side inflow opening for air and an engine-side outflow opening for a fuel-air mixture and into which a fuel channel opens into an orifice opening a tapering needle can be moved in such a way that the fuel supply into the mixing chamber is controlled.
  • the invention further relates to a method for the controlled supply of fuel into the mixing chamber of such a carburetor.
  • Such a carburetor sucks in ambient air through a filter during operation of the internal combustion engine due to the resulting negative pressure. Due to the negative pressure, fuel simultaneously flows through the fuel channel, which is also referred to as the mixing tube, into the mixing chamber and forms a fuel-air mixture with the air, which flows into a combustion chamber of the engine.
  • a throttle valve is arranged in the carburetor on the engine side. Since the fuel in such a carburetor is drawn in due to the negative pressure, a fuel supply to the mixing chamber which is controlled or regulated in a load and speed-optimized manner is not possible or is possible only with difficulty.
  • DE 102 18 084 A1 shows a carburetor in which the flow cross-section of a fuel nozzle for supplying fuel is controlled or regulated with the aid of a piezo element. Such a fuel nozzle is usually connected upstream of the fuel channel in the flow direction of the fuel. From US 5,809,971 a carburettor can be seen, the fuel supply is locked by a solenoid valve and regulated by another actuator.
  • a needle is provided to control the fuel supply, which changes the flow cross-section of the fuel nozzle depending on the throttle valve position.
  • DE 2529663 A1 and DE 8510540 U1 each show carburettors, in which a needle is used to control the fuel supply, which is controlled as a function of the lambda value and is only regulated between two defined flow values or continuously with a servomotor can be.
  • the invention has for its object to enable a structurally simple and reliable control of the fuel supply in the mixing chamber of a carburetor.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1. It is provided that a needle can be moved in a controlled manner in the fuel channel as a function of the engine load and as a function of the speed.
  • the needle is controlled with the aid of a suitably designed control unit in such a way that the needle moves into a closed position at a certain crankshaft position and moves back into an open position at a later crankshaft position.
  • the crankshaft positions at which the valve opens or closes are calculated and determined by the control unit depending on the engine load and the speed.
  • the control unit uses suitable input variables correlated with the engine load and the speed.
  • the valve In relation to a particular suction cycle of the motor, the valve therefore moves clocked between the closed and the open position.
  • the two crankshaft positions, between which the valve is in the closed position, are usually within one suction stroke of the engine.
  • the crankshaft position at which the valve closes can also be before the start of the suction stroke.
  • the later crankshaft position at which the valve opens again can, in principle, also be after the intake stroke has ended.
  • This clocked mode of operation creates a so-called closing window, that is, a period in which the otherwise open fuel channel is closed.
  • the length of this closing window or its position in relation to a particular suction cycle of the engine is used to determine the fuel flow.
  • the length of time is determined by the angle of rotation of the crankshaft.
  • the position in time is also determined by the angle of rotation of the crankshaft.
  • the control unit is therefore designed in such a way that it closes or opens the valve at certain rotational positions of the crankshaft during two full rotations of the crankshaft (4-stroke engine). These specific rotary positions of the crankshaft are regulated depending on the engine load and the speed. In the 2-stroke engine, this happens during a full revolution of the crankshaft.
  • the speed of the engine is defined by the speed of the crankshaft.
  • the engine load is essentially determined by the opening angle of the throttle valve.
  • the needle is only moved between the closed position and the open position.
  • the needle is moved against the needle seat in a clocked manner, the time period during which the needle remains in the closed position being controlled.
  • the fuel supply is controlled via the closing times of the needle in the needle seat with respect to a suction cycle of the engine.
  • the fuel flow is adapted to the consumption behavior of the engine by periodic opening and closing in conjunction with the regulated opening and closing times.
  • this mode of operation often involves several thousand locking operations per minute, for example 3,000 locking operations per minute.
  • the valve control therefore responds very quickly.
  • the solenoid valve is closed once for a predetermined period of time and at a defined point in time per control cycle (and therefore every 2 crankshaft revolutions of the engine), which comprises the four work cycles of the engine.
  • This clocked movement of the needle between two discrete positions therefore offers the possibility of setting a lean fuel-air mixture with a low fuel proportion or a rich mixture with a high fuel proportion, with little design and control effort. For example, by controlling the fuel supply, there is in particular the possibility speed to improve the acceleration behavior of the engine by adjusting a rich mixture.
  • a solenoid valve is provided as a controllable actuator for actuating the needle.
  • a comparatively large adjustment path can be achieved without any problems, in particular in comparison to a piezo actuating element, so that the fuel can be metered in a simple manner.
  • This type of actuator can also be easily controlled.
  • the solenoid valve allows a very fast control of the fuel supply depending on the engine cycle.
  • a solenoid valve is also a shut-off valve that has been tried and tested in many cases.
  • the actuator is arranged on the side of the mixing space opposite the opening.
  • An actuating element which is actuated by the actuator and acts on the needle, for example a plunger, is in particular guided through the mixing space.
  • the needle or plunger is therefore inserted into the fuel channel from the outside via the orifice.
  • the needle and the needle seat are preferably conical in order to ensure safe and material-friendly opening and closing. They are coordinated with one another in such a way that a tight sealing of the fuel channel is made possible.
  • the needle seat is arranged at a distance from the mouth opening in the fuel channel.
  • the fuel channel can form a kind of mechanical guide for the needle in the front area oriented towards the opening.
  • a check valve is preferably arranged in the area and preferably directly at the mouth opening at which the fuel channel opens into the mixing chamber. This prevents unwanted backflow of air or an air-fuel mixture into the fuel channel. In spite of the closing point (needle seat) located at a distance from the muzzle, a highly precise fuel metering is achieved.
  • the needle in order to avoid damage to the needle and the needle seat due to the frequent closing operations in the intermittent, discontinuous mode of operation, it is provided according to an expedient development that at least the surface of the needle and that of the needle seat is hardened.
  • the needle as a whole consists of hardened steel.
  • the fuel channel also consists of a steel and is preferably also hardened throughout.
  • the fuel channels used in standard carburettors are usually made of brass and are not suitable for frequent closing and opening. Alternative materials can also be provided for continuous operation.
  • a further secondary duct is generally provided in addition to the fuel duct, via which a quantity of fuel required for idling, that is to say when the throttle valve is closed, is supplied.
  • This secondary channel is referred to below as the idle channel.
  • the idle channel partially forms a bypass system in order to supply an additional amount of fuel to the mixing chamber in the lower part-load range.
  • the fuel supply that takes place via the idling channel can also be controlled.
  • a further adjusting or closing element is provided, for example a further needle, which changes the free flow cross section of the idling channel.
  • the idling channel preferably opens into the fuel channel, specifically after the valve seat, as seen in the flow direction of the fuel.
  • the free flow cross-section for the fuel and thus the amount of fuel flowing through are varied by the interaction of the needle with the needle seat.
  • the fuel flowing through the valve seat in the fuel channel enters the idling channel and, as usual, is fed to the carburetor on the engine side after the throttle valve.
  • This embodiment takes advantage of the fact that, when the engine is idling, the throttle valve is almost closed and the idling duct opens on the side of the throttle valve facing the internal combustion engine, that is to say in an area where there is negative pressure. As a result, the fuel is drawn in via the idle channel. At the same time, there is no negative pressure in the central part of the mixing chamber, which is formed on the side of the throttle valve facing away from the internal combustion engine, so that no fuel is drawn into the central part of the mixing chamber.
  • a regulated bypass system via which fuel can be supplied to the mixing chamber in a controlled manner in addition to the fuel supply via the fuel channel.
  • the bypass system here has a further opening into the mixing chamber, through which fuel can be drawn into the mixing chamber by the negative pressure prevailing on the engine side.
  • the controllability allows additional fuel to be supplied depending on the current load requirements, for example to set a richer mixture during part-load operation, when the engine is cold or when accelerating.
  • the bypass system can preferably be controlled together with the idling system, thus forming a combined idling and bypass system with it.
  • at least one branch duct branching off the idling duct is provided, which opens into the mixing chamber in front of the throttle valve.
  • a separate control element or control valve is provided or the control takes place together with the control of the fuel supply via the fuel channel together via the needle.
  • a check valve for example in the form of a simple mechanical check valve, is arranged in the idle channel and / or in the bypass system.
  • a further, non-controllable idle channel is preferably provided. This is preferably designed such that a necessary, minimal fuel supply is ensured. If necessary, additional fuel is then supplied via the controllable idle channel.
  • the further, non-controllable idle channel is dimensioned, for example, in such a way that the correct or slightly lean amount of fuel is supplied at idle when the engine is warm.
  • the further, uncontrollable idle channel expediently forms an uncontrollable bypass system.
  • the needle is also expediently also provided to shut off the fuel supply, i.e. the control unit controls the needle in such a way that it is held securely in a tight position against the needle seat.
  • the system described here for controlling the fuel supply therefore fulfills a double function. On the one hand, the fuel supply is controlled while the engine is operating and, on the other hand, the fuel supply to the mixing chamber is blocked when the engine is switched off. There is therefore no further blocking element for blocking the fuel supply.
  • FIG. 1 shows a carburetor with a regulated idle system and an unregulated
  • Fig. 2 shows a carburetor with a regulated idling and bypass system
  • Fig. 3 shows a carburetor with a check valve at an opening in the mixing chamber in a view looking in the longitudinal direction of a mixing tube.
  • the carburetor comprises a carburetor housing 2, in which a mixing tube 7 is arranged which extends in the flow direction 3 from a filter-side inflow opening 4 for air to an engine-side outflow opening 5 for a fuel-air mixture.
  • the mixing tube 7 is designed as a Venturi tube with a central area with a reduced diameter.
  • the mixing tube 7 encloses a mixing chamber 6.
  • a fuel channel 8 opens out at an orifice 10. During operation, fuel is drawn into the mixing chamber 6 and mixed with the sucked-in air to form the fuel-air mixture.
  • the fuel flows in via the fuel channel 8, referred to as the mixing tube, perpendicular to the flow direction 3.
  • a throttle valve 12 is arranged near the outflow opening 4.
  • a float chamber 14 with a float 16 is arranged below the mixing tube 7.
  • the fuel supplied from the fuel tank 5 is in operation in the float chamber 14.
  • the fuel channel 8 opens into the float chamber 14.
  • a main nozzle 17 is provided at the mouth.
  • the float chamber 14 is filled with fuel up to a fuel level 18.
  • a first idle channel 22 and a second idle channel forming a bypass system 24A are provided.
  • the first idle channel 22 opens into the fuel channel 8 in the flow direction 26 of the fuel above a needle seat 28. With its second opening, the first idle channel 22 opens into the mixing tube 7 downstream of the throttle valve 12 in the direction of flow 3.
  • the second idle channel 24A opens at one end into the float chamber 14.
  • An idle nozzle 29 is provided in the mouth area. At its other end, the second idle channel 24 has a plurality of orifices in the mixing tube 7.
  • an orifice opening is arranged downstream of the throttle valve 12 in the flow direction 3 and two further, smaller orifice openings are arranged upstream of the throttle valve 12 in the flow direction 3.
  • the second idle channel 24A therefore partially forms a type of bypass system.
  • the two orifices arranged in the flow direction upstream of the throttle valve 12 are used here for the partial supply of fuel, that is to say with the throttle valve partially open, for the additional supply of fuel in order to ensure optimum engine operation even in the part-load mode.
  • an actuator 32 which acts on a conical needle 36 via an actuator 34.
  • the actuator 32 is in particular a solenoid valve.
  • the actuator 34 is in particular a plunger to which the needle 36 is attached or formed at the end.
  • the actuator 32 is arranged on the side of the carburetor housing 2 opposite the float chamber 14.
  • the actuator 34 is inserted through the mixing chamber 6 (FIGS. 1, 2) or past the mixing chamber 6 (cf. FIG. 3) and into the fuel channel 8.
  • the entire actuating device consisting of the actuator 32, the actuator 34 and the needle 36, is thus arranged outside the fuel supply. This avoids a pump effect when the needle 36 moves.
  • the needle 36 which is shown in a very simplified form in the figures, is conical or conical.
  • the needle seat 28 is also conical or frustoconical.
  • the needle seat 28 is spaced from the mouth opening 10 and thus divides the fuel channel 8 into a front area facing the mixing chamber 6 and a rear area immersed in the float chamber 14.
  • the fuel flows via the needle seat 28 from the rear area into the front area and via the orifice 10 into the mixing chamber 6, provided the needle 36 is not in a closed position in which fuel supply via the needle seat 28 is prevented.
  • the needle 36 is moved with the actuator 34 within the fuel channel 8 in its longitudinal direction, that is, in the flow direction 26 of the fuel.
  • the actuator 34 is moved with the actuator 34 within the fuel channel 8 in its longitudinal direction, that is, in the flow direction 26 of the fuel.
  • two different modes of operation are provided here.
  • the needle 36 is moved clocked between a closed and an open position, in which case the needle 36 can be actuated several thousand times per minute depending on the engine speed.
  • the needle 36 is closed every second revolution of the crankshaft of the 4-stroke engine only with respect to the respective suction time.
  • the fuel supply is controlled by setting the duration of the closing period.
  • the valve therefore goes into its closed position for a certain period of time. Both the length of time and the point in time at which the valve changes to its closed position (as well as back to its open position) are set by the control unit depending on the engine load and the speed.
  • the respective cylinder or combustion chamber of the engine is therefore provided with a suitable amount of fuel for each suction cycle depending on the respective requirements.
  • the partial or complete shift of the closing period within one suction cycle preferably also has a favorable influence on the operation of the engine.
  • at least their surfaces are hardened.
  • needle 36 and needle seat 28 are made of steel.
  • the fuel nal 8 formed as a steel tube.
  • a solenoid valve is preferably provided as an actuator 32.
  • a control device (not shown here in more detail) is provided, which outputs corresponding control signals to the actuator 32 depending on the engine load.
  • the first idling duct 22 is also provided for the idling situation, via which a regulated fuel supply also takes place. Since this opens into the upper portion of the fuel channel 8 and thus downstream of the needle seat 28 in the direction of flow 26 of the fuel, the control of the fuel supply via the first idling channel is also made possible with the aid of the needle 36.
  • there is a negative pressure on the engine side that is to say at the outflow opening 5, via which the fuel is drawn in from the float chamber 14 via the fuel channel 8 or the second idling channel 24A (FIG. 1).
  • different partial flows are formed.
  • the amount of fuel supplied via the first idling channel 22 is regulated by actuating the needle 36.
  • a single, regulated idle channel 22 is alternatively provided according to FIG. 2, from which branch channels 25 branch off to form a regulated bypass system 24B.
  • the bypass system 24B is regulated together with the regulation of the idle system provided via the idle channel 22.
  • a check valve 38 is integrated in the idle channel 22 in the exemplary embodiments, which, although it allows the fuel to pass in one direction, prevents the backflow of the air.
  • the non-return valve 38 which is only shown in broken lines, only securing the idle channel 22, whereas the non-return valve 38, shown with solid lines, together protects the idle channel and the branch channels 25 of the bypass system 24B.
  • both the main fuel supply via the orifice 10 into the mixing chamber 6 and the fuel supply via the first idle channel 22 are regulated via the needle 36
  • two separate control systems are provided both for the regulated idle system and for the main fuel - Provision provided.
  • another control system can be provided for the regulated bypass system 24B.
  • the needle seat 28 can be formed directly at the mouth opening 10.
  • a further check valve 40 is finally arranged directly at the mouth 10 as an additional feature.
  • the actuator 34 is guided past the mixing chamber 6 within a guide 42.
  • the fuel channel 8 is divided into a front area 8A leading to the float chamber 14 and a rear area 8B leading to the mixing chamber 6.
  • the rear region 8B is arranged after the needle seat 28 in the direction of flow of the fuel and is oriented at an angle to the front region 8A.
  • the idle channel 22 shown in FIGS. 1 and 2 also branches off (runs into the image plane in the illustration in FIG. 3).
  • the rear region 8B is L-shaped. Due to the communicating fuel channels 8B and 22 after the needle seat would run the risk of air entering the area of the needle seat 28 even when the valve position is closed and the idle fuel mixed with additional air when idling. This is prevented by the further check valve 40, which can also be designed as a check valve. Overall, the further check valve 40 improves the metering accuracy when supplying fuel, particularly when idling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Um eine geregelte Kraftstoffzufuhr in einen Mischraum (6) eines Vergasers zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass eine Nadel (36) in Bezug auf einen Saugtakt des Motors getaktet wischen einer Offen- und einer Geschlossen-Position gegen einen Nadelsitz (28) verfährt. Hierdurch wird die über einen Kraftstoffkanal (8) in den Mischraum (6) einströmende Kraftstoffmenge drehzahl- und motorlastabhängig gesteuert.

Description

Beschreibung
Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr Die Erfindung betrifft einen Vergaser für einen Verbrennungsmotor mit einem Mischraum, der eine filterseitige Einströmöffnung für Luft und eine motorseitige Ausströmöffnung für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch aufweist und in den an eine Mündungsöffnung ein Kraftstoffkanal mündet in dem eine sich verjüngende Nadel verfahrbar ist derart, dass die Kraftstoffzufuhr in den Mischraum gesteuert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr in den Mischraum eines solchen Vergasers.
Ein derartiger Vergaser saugt beim Betrieb des Verbrennungsmotors aufgrund des entstehenden Unterdrucks Umgebungsluft über einen Filter an. Durch den Unterdruck strömt zugleich über den Kraftstoffkanal, der auch als Mischrohr bezeichnet wird, Kraft- stoff in den Mischraum und bildet dort mit der Luft ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, welches in einen Verbrennungsraum des Motors einströmt. Im Vergaser ist motorseitig eine Drosselklappe angeordnet. Da der Kraftstoff bei einem derartigen Vergaser aufgrund des Unterdrucks angesaugt wird, ist eine last- und drehzahloptimiert gesteuerte oder geregelte Kraftstoffzufuhr in den Mischraum nicht oder nur schwer möglich.
Um gesetzlich vorgeschriebene Abgasnormen einhalten zu können, ist bei Personenkraftwagen eine Einspritzanlage vorgesehen. Diese ist jedoch vergleichsweise teuer und aufwändig. Bei Kleinmotoren, wie sie beispielsweise für (Klein-) Krafträder, Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Kettensägen oder Rasenmähern, eingesetzt werden, werden die im Vergleich zu der Einspritzanlage günstigeren Vergaser eingesetzt. Für diese Kleinmotoren sind die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf die Abgaswerte weniger kritisch, werden jedoch zunehmend auch für Kleinmotoren verschärft. Aus der DE 102 18 084 A1 ist ein Vergaser zu entnehmen, bei dem mit Hilfe eines Pie- zoelements der Strömungsquerschnitt einer Kraftstoffdüse zur Kraftstoff-Zufuhr gesteuert oder geregelt wird. Eine derartige Kraftstoffdüse ist üblicherweise dem Kraftstoffkanal in Strömungsrichtung des Kraftstoffes vorgeschaltet. Aus der US 5,809,971 ist ein Vergaser zu entnehmen, dessen Kraftstoffzufuhr durch ein Magnetventil verriegelt und durch ein weiteres Stellglied geregelt wird.
Aus der CH 216038 A sowie der BE 406646 A ist zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr eine Nadel vorgesehen, die in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung den Strömungsquerschnitt der Kraftstoffdüse verändert. Aus der DE 2529663 A1 sowie der DE 8510540 U1 sind jeweils Vergaser zu entnehmen, bei denen wiederum eine Nadel zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr eingesetzt werden, wobei diese in Abhängigkeit des Lambda-Werts angesteuert wird und nur zwischen zwei definierten Durchflusswerten oder kontinuierlich mit einem Stellmotor geregelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und zuverlässige Steuerung der Kraftstoffzufuhr in den Mischraum eines Vergasers zu ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass im Kraftstoffkanal eine Nadel motorlastabhängig und drehzahlabhängig gesteuert verfahrbar ist. Dabei wird die Nadel mit Hilfe einer geeignet ausgebildeten Steuereinheit derart angesteuert, dass die Nadel bei einer bestimmten Kurbelwellenposition in eine Geschlossen -Stellung verfährt und bei einer späteren Kurbelwellenposition wieder in eine Offen-Stellung verfährt. Die Kurbelwellenpositionen, bei denen das Ventil öffnet bzw. schließt, werden in Abhängigkeit der Motorlast und der Drehzahl von der Steuereinheit errechnet und bestimmt. Die Steuereinheit greift hierzu auf geeignete mit der Motorlast und der Drehzahl korrelierte Eingangsgrößen zurück. In Bezug zu einem jeweiligen Saugtakt des Motors verfährt daher das Ventil getaktet zwi- sehen der Geschlossen- und der Offen-Position. Die beiden Kurbelwellenpositionen, zwischen denen das Ventil sich in der Geschlossen-Stellung befindet, liegen üblicherweise innerhalb eines Saugtaktes des Motors. Die Kurbelwellenposition, bei der das Ventil schließt, kann auch vor Beginn des Saugtaktes liegen. Die spätere Kurbelwellenposition, bei der das Ventil wieder öffnet, kann prinzipiell auch nach Beendigung des Saugtaktes liegen.
Durch diese getaktete Betriebsweise entsteht ein sogenanntes Schließfenster, also ein Zeitraum, in dem der ansonsten offene Kraftstoffkanal verschlossen ist. Durch die Länge dieses Schließfensters oder auch seine Position bezogen auf einen jeweiligen Saugtakt des Motors wird der Kraftstoffzufluss bestimmt. Die zeitliche Länge wird hierbei bestimmt durch den Drehwinkel der Kurbelwelle. Auch die zeitliche Position wird durch den Drehwinkel der Kurbelwelle bestimmt. Die Steuereinheit ist daher derart aus- gebildet, dass sie bei bestimmten Dreh-Positionen der Kurbelwelle während zweier Vollumdrehungen der Kurbelwelle (4-Takt-Motor) das Ventil schließt bzw. öffnet. Diese bestimmten Dreh-Positionen der Kurbelwelle werden in Abhängigkeit der Motorlast und der Drehzahl geregelt. Beim 2-Takt-Motor geschieht dies während einer Vollumdrehung der Kurbelwelle.
Die Drehzahl des Motors ist dabei durch die Drehzahl der Kurbelwelle definiert. Die Motorlast ist im Wesentlichen bestimmt durch den Öffnungswinkel der Drosselklappe.
Die Nadel wird hierbei ausschließlich zwischen der Geschlossenen-Stellung und der Offenen-Stellung verfahren. Zur Regelung der Kraftstoffzufuhr wird die Nadel also getaktet gegen den Nadelsitz verfahren, wobei die Zeitdauer, während der die Nadel in der Geschlossen-Stellung verharrt, gesteuert wird. Die Steuerung der Kraftstoffzufuhr erfolgt über die Schließzeiten der Nadel im Nadelsitz bezüglich eines Saugtaktes des Motors. Insgesamt wird bei dieser getakteten Betriebsweise durch periodisches Öffnen und Schließen in Verbindung mit der geregelten Öffnungs- bzw. Schließzeit der Kraft- stoffdurchfluss an das Verbrauchsverhalten des Motors angepasst. Bei dieser Betriebsweise finden motor- und drehzahlabhängig oftmals mehrere tausend Schließvorgänge pro Minute statt, beispielsweise 3.000 Schließvorgänge pro Minute. Es erfolgt daher ein sehr schnelles Ansprechen der Ventilsteuerung. Bei einem Viertaktmotor wird pro Steuerzyklus (und damit pro 2 Kurbelwellenumdrehungen des Motors), der die vier Arbeitstakte des Motors umfasst, das Magnetventil einmal für eine vorgegebene Zeitdauer und zu einem definierten Zeitpunkt geschlossen.
Durch dieses getaktete Verfahren der Nadel zwischen zwei diskreten Stellungen be- steht daher bei geringem konstruktiven und steuertechnischen Aufwand die Möglichkeit, bedarfsweise ein mageres Kraftstoff-Luft Gemisch mit einem geringen Kraftstoffanteil oder ein fettes Gemisch mit hohem Kraftstoffanteil einzustellen. So besteht beispielsweise durch die Steuerung der Kraftstoffzufuhr insbesondere auch die Möglich- keit, das Beschleunigungsverhalten des Motors durch Einstellen eines fetten Gemisches zu verbessern.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist als steuerbarer Aktuator zur Betätigung der Nadel insbesondere ein Magnetventil vorgesehen. Über einen derartigen Aktuator ist problemlos ein - insbesondere im Vergleich zu einem Piezo-Stellelement - vergleichsweise großer Verstellweg erzielbar, so dass die Kraftstoffdosierung in einfacher Weise erfolgen kann. Zudem lässt sich diese Art von Aktuator problemlos ansteuern. Das Magnetventil erlaubt dabei ein sehr schnelles, vom Motortakt abhängiges Regeln der Kraftstoffzufuhr. Ein Magnetventil ist zudem ein in vielen Fällen erprobtes Absperrventil.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Aktuator an der der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Seite des Mischraums angeordnet. Ein von dem Aktuator betätig- tes und auf die Nadel einwirkendes Stellelement, beispielsweise ein Stößel, wird dabei insbesondere durch den Mischraum hindurchgeführt. Die Nadel bzw. der Stößel wird daher von außen über die Mündungsöffnung in den Kraftstoffkanal eingeführt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass sich eine homogene Kraftstoffströmung ausbilden kann und ein unerwünschter Pumpeffekt vermieden ist. Ein solcher Pumpeffekt könnte näm- lieh auftreten, wenn die Nadel oder der Stößel im mit Kraftstoff gefüllten Bereich innerhalb des Kraftstoffkanals bewegt werden würde, so dass durch eine Vorwärtsbewegung der Nadel im Kraftstoffkanal Kraftstoff zur Mündungsöffnung gepumpt werden würde bzw. bei einem Rückfahren Kraftstoff von der Mündungsöffnung weggezogen werden würde.
Die Nadel und der Nadelsitz sind bevorzugt konisch ausgebildet, um einen sicheres und materialschonendes Öffnen und Schließen zu gewährleisten. Sie sind derart aufeinander abgestimmt, dass ein dichtes Verschließen des Kraftstoffkanals ermöglicht ist. In einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist der Nadelsitz im Kraftstoffkanal beabstandet von der Mündungsöffnung angeordnet. Durch diese Maßnahme kann der Kraftstoffkanal im vorderen, zur Mündungsöffnung orientierten Bereich eine Art mechanische Führung für die Nadel ausbilden. Bevorzugt ist im Bereich und vorzugsweise direkt an der Mündungsöffnung, an der sich der Kraftstoffkanal in den Mischraum öffnet, ein Rückschlagventil im Kraftstoffkanal angeordnet. Hierdurch wird ein ungewolltes Rückströmen von Luft oder eines Luft- Kraftstoff-Gemisches in den Kraftstoffkanal vermieden. Trotz der entfernt von der Mündungsstelle angeordneten Schließstelle (Nadelsitz) ist hierdurch eine hochgenaue Kraftstoff-Dosierung erreicht.
Um bei der getakteten, diskontinuierlichen Betriebsweise eine Beschädigung der Nadel und des Nadelsitzes aufgrund der häufigen Schließvorgänge zu vermeiden, ist gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung vorgesehen, dass zumindest die Oberfläche der Nadel und die des Nadelsitzes gehärtet ist. Bevorzugt besteht hierbei die Nadel insgesamt aus einem gehärteten Stahl. Auch der Kraftstoffkanal besteht aus einem Stahl und ist bevorzugt ebenfalls durchgehend gehärtet. Die in handelsüblichen Vergasern eingesetzten Kraftstoffkanäle bestehen üblicherweise aus Messing und sind für das häufige Schließen und Öffnen nicht geeignet. Für die kontinuierliche Betriebsweise können auch alternative Werkstoffe vorgesehen werden.
Bei handelsüblichen Vergasern ist in der Regel neben dem Kraftstoffkanal ein weiterer Nebenkanal vorgesehen, über den eine notwendige Kraftstoffmenge für den Leerlauf, also bei geschlossener Drosselklappe, zugeführt wird. Dieser Nebenkanai wird im Folgenden als Leerlaufkanal bezeichnet. Der Leerlaufkanal bildet zum Teil ein Bypass- System aus, um im unteren Teillastbereich eine zusätzliche Kraftstoffmenge dem Mischraum zuzuführen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auch die über den Leerlaufkanal erfolgende Kraftstoffzufuhr steuerbar ist. Hierzu ist beispielsweise ein weiteres Stell- oder Verschlusselement vorgesehen, beispielsweise eine weitere Nadel, die den freien Strömungsquerschnitt des Leerlaufkanals verändert.
Zweckdienlicherweise ist jedoch vorgesehen, dass die Steuerung über die Nadel er- folgt, die auch zur Steuerung der Haupt-Kraftstoffzufuhr über den Kraftstoffkanal vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist daher lediglich eine Stelleinheit, umfassend den Aktuator und die Nadel, erforderlich, so dass der konstruktive Aufwand und damit die Kosten gering gehalten sind. Bevorzugt mündet hierbei der Leerlaufkanal in den Kraftstoffkanal, und zwar in Strömungsrichtung des Kraftstoffs gesehen nach dem Ventilsitz. Über das Zusammenspiel der Nadel mit dem Nadelsitz wird der freie Strömungsquerschnitt für den Kraftstoff und damit die durchströmende Kraftstoffmenge variiert. Der im Kraftstoffkanal durch den Ventilsitz hindurch strömende Kraftstoff tritt in den Leerlaufkanal ein und wird wie üblich dem Vergaser motorseitig nach der Drosselklappe zugeführt. Bei dieser Ausgestaltung wird ausgenutzt, dass im Leerlauffall die Drosselklappe nahezu geschlossen ist und der Leerlaufkanal auf der dem Verbrennungsmotor zugewandten Seite der Drosselklappe mündet, also in einem Bereich, in dem Unterdruck herrscht. Hierdurch wird der Kraftstoff über den Leerlaufkanal angesaugt. Gleichzeitig herrscht im zentralen Teil des Mischraums, der auf der dem Verbrennungsmotor abgewandten Seite der Drosselklappe ausgebildet ist, kein Unterdruck, so dass in den zentralen Teil des Mischraums kein Kraftstoff angesaugt wird.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist ein geregeltes Bypass-System vorgesehen, über das ergänzend zur Kraftstoffzufuhr über den Kraftstoffkanal Kraftstoff in den Mischraum gesteuert zuführbar ist. Das Bypass-System weist hierbei eine weitere Mündungsöffnung in den Mischraum auf, über die durch den motorseitig herrschenden Unterdruck Kraftstoff in den Mischraum angesaugt werden kann. Durch die Steuer- und Regelbarkeit kann in Abhängigkeit der aktuellen Lastanforderungen zusätzlicher Kraftstoff zugeführt werden, um beispielsweise beim Teillastbetrieb, bei kaltem Motor oder bei Beschleunigungsvorgängen ein fetteres Gemisch einzustellen. Das Bypasssystem ist dabei bevorzugt gemeinsam mit dem Leerlaufsystem steuerbar, bildet mit diesem also ein kombiniertes Leerlauf- und Bypass-System. Hierzu ist zumindest ein vom Leerlaufkanal abzweigender Abzweigkanal vorgesehen, der vor der Drosselklappe in den Mischraum mündet. Zur Regelung des kombinierten Systems ist entweder ein separates Stellelement oder Stellventil vorgesehen oder die Regelung erfolgt zusammen mit der Regelung der Kraftstoff zufuhr über den Kraftstoffkanal gemeinsam über die Nadel. Um ein Rückströmen von Kraftstoff durch den Leerlaufkanal und / oder durch das By- pass-System zu verhindern ist gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung im Leerlaufkanal und / oder im Bypass-System ein beispielsweise als einfache mechanische Rückschlagklappe ausgebildetes Rückschlagventil angeordnet.
Vorzugsweise ist ein weiterer, nicht steuerbarer Leerlaufkanal vorgesehen. Dieser ist bevorzugt derart ausgebildet, dass über diesen eine notwendige, minimale Kraftstoffzufuhr gewährleistet ist. Über den steuerbaren Leerlaufkanal erfolgt dann bedarfsweise die Zufuhr von weiterem Kraftstoff. Der weitere, nicht steuerbare Leerlaufkanal ist dabei beispielsweise derart bemessen, dass über diesen bei einem warmen Motor die richtige oder leicht magere Kraftstoffmenge im Leerlauf zugeführt wird. Zweckdienlicherweise bildet der weitere, nicht steuerbare Leerlaufkanal ein nicht regelbares Bypass-System aus. Um den konstruktiven Aufwand und damit die Kosten gering zu halten ist weiterhin zweckdienlicherweise die Nadel zugleich auch zur Absperrung der Kraftstoffzufuhr vorgesehen, d.h. die Steuereinheit steuert die Nadel derart an, dass sich sicher in einer dichten Position gegen dem Nadelsitz gehalten ist. Das hier beschriebene System zur Steuerung der Kraftstoff zufuhr erfüllt daher eine Doppelfunktion. Zum einen wird wäh- rend des Betriebs des Motors die Kraftstoffzufuhr gesteuert und zum anderen ist bei abgeschaltetem Motor die Kraftstoffzufuhr in den Mischraum gesperrt. Es ist daher kein weiteres Sperrelement zur Absperrung der Kraftstoffzufuhr vorgesehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren mit den Merk- malen des Patentanspruchs 16. Die im Hinblick auf den Vergaser angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren zu übertragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer und stark vereinfachter Darstellungen nach Art von Querschnittsdarstellungen Fig. 1 einen Vergaser mit einem geregelten Leerlaufsystem und einem ungeregelten
Leerlauf- und Bypasssystem,
Fig. 2 einen Vergaser mit einem geregelten Leerlauf- und Bypasssystem, und
Fig. 3 einen Vergaser mit einem Rückschlagventil an einer Mündungsöffnung in den s Mischraum in einer Darstellung mit Blickrichtung in Längsrichtung eines Mischrohrs.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. o Der Vergaser umfasst ein Vergasergehäuse 2, in dem ein sich in Strömungsrichtung 3 von einer filterseitigen Einströmöffnung 4 für Luft bis zu einer motorseitigen Ausströmöffnung 5 für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch erstreckendes Mischrohr 7 angeordnet ist. Das Mischrohr 7 ist als Venturi-Rohr ausgebildet mit einem mittleren Bereich mit verringertem Durchmesser. Das Mischrohr 7 umschließt einen Mischraum 6. In dessen zent-5 ralen Teil mündet an einer Mündungsöffnung 10 ein Kraftstoffkanal 8. Über diesen wird im Betrieb Kraftstoff in den Mischraum 6 angesaugt und mit der angesaugten Luft zu dem Kraftstoff-Luft-Gemisch vermischt. Im Betrieb wird der Vergaser in Strömungsrichtung 3 auf der Saugseite von Luft und auf der Motorseite vom Kraftstoff-Luft- Gemisch durchströmt. Das Einströmen des Kraftstoffs über den als Mischrohr bezeich-0 neten Kraftstoffkanal 8 erfolgt senkrecht zur Strömungsrichtung 3. Nahe der Ausströmöffnung 4 ist eine Drosselklappe 12 angeordnet.
Unterhalb des Mischrohrs 7 ist eine Schwimmerkammer 14 mit einem Schwimmer 16 angeordnet. In der Schwimmerkammer 14 befindet sich im Betrieb der aus dem Kraft-5 stofftank zugeführte Kraftstoff. Der Kraftstoffkanal 8 mündet in die Schwimmerkammer 14. An der Mündungsstelle ist hierbei eine Hauptdüse 17 vorgesehen. Die Schwimmerkammer 14 ist bis zu einem Kraftstoffniveau 18 mit Kraftstoff angefüllt.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind neben dem zentralen Kraftstoffkanal 8 eino erster Leerlaufkanal 22 sowie ein zweiter, ein Bypass-System 24A bildender Leerlaufkanal vorgesehen. Der erste Leerlaufkanal 22 mündet hierbei in Strömungsrichtung 26 des Kraftstoffs oberhalb eines Nadelsitzes 28 in den Kraftstoffkanal 8. Mit seiner zweiten Mündungsöffnung mündet der erste Leerlaufkanal 22 in das Mischrohr 7 und zwar in Strömungsrichtung 3 der Drosselklappe 12 nachgeordnet. Demgegenüber mündet der zweite Leerlaufkanal 24A mit seinem einen Ende in die Schwimmerkammer 14. Im Mündungsbereich ist hierbei eine Leerlaufdüse 29 vorgesehen. An seinem anderen Ende weist der zweite Leerlaufkanal 24 mehrere Mündungsöffnungen in das Mischrohr 7 auf. Und zwar ist im Ausführungsbeispiel eine Mündungsöffnung der Drosselklappe 12 in Strömungsrichtung 3 nachgeordnet und zwei weitere, kleinere Mündungsöffnungen sind der Drosselklappe 12 in Strömungsrichtung 3 vorgeordnet. Der zweite Leerlaufkanal 24A bildet daher zum Teil eine Art Bypass-System. Die beiden in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe 12 angeordneten Mündungsöffnungen dienen hierbei im Teillastbetrieb, also bei teilweise geöffneter Drosselklappe, zur ergänzenden Zuführung von Kraftstoff, um auch im Teillastbetrieb einen optimalen Motorlauf zu gewährleisten.
Im Unterschied hierzu ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 nur ein kombiniertes, regelbares Leerlauf- und Bypasssystem vorgesehen. Bei diesem zweigen vom ersten Leerlaufkanal 22 zwei Abzweigleitungen 25 ab, die das Bypasssystem bilden und der Drosselklappe 12 in Strömungsrichtung 3 vorgeordnet in das Mischrohr 7 münden.
Von besonderer Bedeutung ist nunmehr, dass der hier dargestellte Vergaser zur mo- torlastabhängig gesteuerten und insbesondere geregelten Kraftstoffzufuhr in den
Mischraum 6 ausgebildet ist. Hierzu ist ein Aktuator 32 vorgesehen, der über ein Stellglied 34 auf eine konisch ausgebildete Nadel 36 einwirkt. Der Aktuator 32 ist insbesondere ein Magnetventil. Das Stellglied 34 ist insbesondere ein Stössel, an dem endseitig die Nadel 36 befestigt oder ausgebildet ist. Der Aktuator 32 ist an der der Schwimmer- kammer 14 gegenüberliegenden Seite des Vergasergehäuses 2 angeordnet. Das Stellglied 34 ist durch den Mischraum 6 hindurch (Fig. 1 , 2) oder am Mischraum 6 vorbei (vgl. Fig. 3) und in den Kraftstoffkanal 8 eingeführt. Durch diese Anordnung des Aktua- tors 32 ist somit die gesamte Stelleinrichtung, bestehend aus Aktuator 32, Stellglied 34 und Nadel 36 außerhalb der Kraftstoffzuführung angeordnet. Hierdurch wird ein Pump- effekt bei einer Bewegung der Nadel 36 vermieden.
Die in den Figuren nur stark vereinfacht dargestellte Nadel 36 ist konisch oder kegelartig ausgebildet. Auch der Nadelsitz 28 ist konisch oder kegelstumpfartig ausgebildet. Der Nadelsitz 28 ist hierbei von der Mündungsöffnung 10 beabstandet und unterteilt damit den Kraftstoffkanal 8 in einen dem Mischraum 6 zugewandten vorderen Bereich und einen in die Schwimmerkammer 14 eintauchenden hinteren Bereich. Der Kraftstoff strömt über den Nadelsitz 28 vom hinteren Bereich in den vorderen Bereich und über die Mündungsöffnung 10 in den Mischraum 6 ein, sofern die Nadel 36 sich nicht in einer Geschlossen-Stellung befindet, in der eine Kraftstoffzufuhr über den Nadelsitz 28 hinweg unterbunden wird.
Zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr wird die Nadel 36 mit dem Stellglied 34 innerhalb des Kraftstoffkanals 8 in dessen Längsrichtung, also in Strömungsrichtung 26 des Kraftstoffs, verfahren. Hierbei sind prinzipiell zwei unterschiedliche Betriebsweisen vorgesehen.
Im Betrieb wird die Nadel 36 zwischen einer Geschlossen- und Offen-Stellung getaktet verfahren, wobei hier die Betätigung der Nadel 36 in Abhängigkeit der Motordrehzahl mehrere tausend Mal pro Minute erfolgen kann. Die Nadel 36 wird hierbei bei jeder zweiten Umdrehung der Kurbelwelle des 4-Takt-Motors lediglich in Bezug auf den jeweiligen Saugzeitpunkt geschlossen. Die Steuerung der Kraftstoffzufuhr erfolgt hierbei über die Einstellung der Dauer des Schliesszeitraums. Zu jedem Saugtakt geht daher das Ventil für eine bestimmte Zeitdauer in seine Geschlossenstellung. Sowohl die Zeitdauer als auch der Zeitpunkt, wann das Ventil in seine Geschlossenstellung (als auch wieder in seine Offenstellung) übergeht, werden von der Steuereinheit in Abhängigkeit der Motorlast und der Drehzahl eingestellt. Dem jeweiligen Zylinder- oder Verbrennungsraum des Motors wird daher in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen für jeden Saugtakt jeweils eine geeignete Kraftstoffmenge bereitgestellt. Durch die teilweise oder vollständige Verschiebung des Schliesszeitraums innerhalb eines Saugtaktes wird in bevorzugter Weise zusätzlich günstiger Einfluss auf die Betriebsweise des Motors genommen. Um einen Verschleiß der Nadel 36 und des Nadelsitzes 28 aufgrund der hohen Taktraten der Schließvorgänge zu vermeiden, sind zumindest deren Oberflächen gehärtet. Zudem bestehen Nadel 36 und Nadelsitz 28 aus Stahl. Insgesamt ist der Kraftstoffka- nal 8 als ein Stahlrohr ausgebildet. Für diese diskontinuierliche Betriebsweise ist bevorzugt ein Magnetventil als Aktuator 32 vorgesehen.
Zur Ansteuerung des Aktuators ist eine hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen, die motorlastabhängig entsprechende Steuersignale an den Aktuator 32 abgibt.
Neben der Kraftstoffzufuhr in den Mischraum 6 ist zusätzlich für den Leerlauffall der erste Leerlaufkanal 22 vorgesehen, über den ebenfalls eine geregelte Kraftstoffzufuhr erfolgt. Da dieser in den oberen Teilbereich des Kraftstoffkanals 8 und damit in Strömungsrichtung 26 des Kraftstoffs dem Nadelsitz 28 nachfolgend mündet, ist die Regelung der Kraftstoffzufuhr über den ersten Leerlaufkanal ebenfalls mit Hilfe der Nadel 36 ermöglicht. Während des Betriebs herrscht auf der Motorseite, also bei der Ausströmöffnung 5, ein Unterdruck, über den der Kraftstoff aus der Schwimmerkammer 14 über den Kraftstoffkanal 8 bzw. den zweiten Leerlaufkanal 24A (Fig. 1) angesaugt wird. In Abhängigkeit der Stellung der Drosselklappe 12 und der Anordnung der jeweiligen Mündungsöffnungen bilden sich unterschiedliche Teilströme aus. Bei geschlossener Drosselklappe 12 herrscht an der Stelle der Mündungsöffnung 10 kein Unterdruck, so dass Kraftstoff lediglich über den ersten und zweiten Leerlaufkanal 22.24A im Bereich der Ausströmöffnung 5 in das Mischrohr 7 einströmt. Über die Betätigung der Nadel 36 wird hierbei die über den ersten Leerlaufkanal 22 zugeführte Kraftstoffmenge reguliert. Anstelle dieses in Figur 1 dargestellten Systems mit einem regelbaren Leerlaufkanal 22 und einem ungeregelten Leerlaufkanal 24A (Bypass-System) ist gemäß Figur 2 alternativ lediglich ein einziger, geregelter Leerlaufkanal 22 vorgesehen, von dem Abzweigkanäle 25 zur Ausbildung eines geregelten Bypass-Systems 24B abzweigen. Die Regelung des Bypass-Systems 24B erfolgt hierbei gemeinsam mit der Regelung des über den Leerlaufkanal 22 bereitgestellten Leerlaufsystems.
Beim Betrieb besteht die Möglichkeit, dass durch ein Öffnen der Drosselklappe 12 eine Veränderung der Druckverhältnisse im Mischrohr 7 auftritt. Durch Öffnen der Drossel- klappe 12 erhöht sich nämlich allmählich der Druck in Strömungsrichtung 3 hinter der Klappe und sinkt im Bereich des zentralen nach Art eines Venturi ausgebildeten Mischraums 6 aufgrund der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit. Es besteht daher die Gefahr, dass dadurch im Bereich der Drosselklappe 12 über den Leerlaufkanal 22 und / oder das Bypasssystem 24B das im Bereich der Drosselklappe 12 im Mischrohr 7 befindliche Luft-Kraftstoffgemisch angesaugt wird und zum Kraftstoffkanal 8 strömt und dort das Ansaugen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffkanal 8 störend beeinflusst. Um dies zu verhindern, ist in den Ausführungsbeispielen in den Leerlaufkanal 22 ein Rückschlagventil 38 integriert, welches zwar den Kraftstoff in eine Richtung passieren lässt, jedoch das Rückströmen der Luft verhindert. In Fig. 2 sind zwei mögliche Einbaupositionen eingezeichnet, wobei das nur gestrichelt dargestellte Rückschlagventil 38 nur den Leerlaufkanal 22 absichert, wohingegen das mit durchgezogenen Linien dargestellte Rückschlagventil 38 gemeinsam den Leerlaufkanal sowie die Abzweigkanäle 25 des Bypass-Systems 24B absichert.
Alternativ zu der hier dargestellten Variante, bei der über die Nadel 36 sowohl die Hauptkraftstoffzuführung über die Mündungsöffnung 10 in den Mischraum 6 als auch die Kraftstoffzufuhr über den ersten Leerlaufkanal 22 geregelt wird, sind zwei getrennte Stellsysteme sowohl für das geregelte Leerlaufsystem als auch für die Hauptkraftstoff- Versorgung vorgesehen. Schließlich kann für das geregelte Bypass-System 24B ein weiteres Stellsystem vorgesehen sein. In diesem Fall oder bei Verzicht auf ein geregeltes Leerlaufsystem kann der Nadelsitz 28 unmittelbar an der Mündungsöffnung 10 ausgebildet sein. Gemäß Fig. 3 ist schließlich direkt an der Mündungsöffnung 10 als zusätzliches Merkmal ein weiteres Rückschlagventil 40 angeordnet. Das Stellglied 34 ist hierbei am Mischraum 6 innerhalb einer Führung 42 vorbeigeführt. Der Kraftstoffkanal 8 ist unterteilt in einen zur Schwimmerkammer 14 führenden vorderen Bereich 8A und einem zum Mischraum 6 führenden hinteren Bereich 8B. Der hintere Bereich 8B ist in Strömungs- richtung des Kraftstoffs nach dem Nadelsitz 28 angeordnet und winklig zum vorderen Bereich 8A orientiert. An dieser Stelle zweigt auch der in den Fig. 1 und 2 zu erkennende Leerlaufkanal 22 ab (verläuft in der Darstellung in Fig. 3 in die Bildebene hinein). Im Ausführungsbeispiel ist der hintere Bereich 8B L-förmig ausgebildet. Aufgrund der kommunizierenden Kraftstoffkanäle 8B und 22 nach dem Nadelsitz bestünde die Gefahr, dass auch bei geschlossener Ventilstellung Luft in den Bereich des Nadelsitzes 28 eindringt und im Leerlauf den Leerlauf-Kraftstoff mit zusätzlicher Luft vermischt. Durch das weitere Rückschlagventil 40, das auch als Rückschlagklappe ausgebildet sein kann, wird dies verhindert. Insgesamt wird durch das weitere Rückschlagventil 40 die Dosiergenauigkeit bei der Kraftstoffzufuhr, insbesondere im Leerlauf, verbessert.
Bezugszeichenliste
Vergasergehäuse
Strömungsrichtung
Einströmöffnung
Ausströmöffnung
Mischraum
Mischrohr
Kraftstoffkanal
A vorderer Bereich
B hinterer Bereich
0 Mündungsöffnung
2 Drosselklappe
4 Schwimmerkammer
6 Schwimmer
7 Hauptdüse
8 Kraftstoffniveau
2 erster Leerlaufkanal
4A zweiter Leerlaufkanal (ungeregeltes Bypass-System)4B geregeltes Bypass-System
5 Abzweigkanal
6 Kraftstoff-Strömungsrichtung
8 Nadelsitz
9 Leerlaufdüse
2 Aktuator
4 Stellglied
6 Nadel
8 Rückschlagventil
0 weiteres Rückschlagventil
2 Führung

Claims

Ansprüche
1. Vergaser für einen Verbrennungsmotor mit einem Mischraum (6), der eine filter- seitige Einströmöffnung (4) für Luft und eine motorseitige Ausströmöffnung (5) s für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch aufweist und in den an einer Mündungsöffnung
(10) ein Kraftstoffkanal (8) mündet, in dem eine Nadel (36) verfahrbar ist derart, dass die Kraftstoffzufuhr in den Mischraum gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nadel (36) derart angesteuert wird, dass sie in Abhängigkeit von Motor-o drehzahl und Motorlast in Bezug zu einem jeweiligen Saugtakt des Motors getaktet zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung gegen einen Nadelsitz (28) verfährt.
2. Vergaser nach Anspruch 1 ,
5 dadurch gekennzeichnet,
dass als steuerbarer Aktuator (32) zur Betätigung der Nadel (36) ein Magnetventil vorgesehen ist.
3. Vergaser nach Anspruch 2,
0 dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktuator (32) gegenüberliegend zur Mündungsöffnung (20) angeordnet ist.
4. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Nadelsitz (28) im Kraftstoffkanal (8) beabstandet von der Mündungsöffnung (10) angeordnet ist.
5. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Mündungsöffnung (10) in den Mischraum (6) ein Rückschlagventil (40) vorgesehen ist.
6. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest die Oberfläche der Nadel (36) und die des Nadelsitzes (28) gehärtet ist.
7. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass weiterhin ein Leerlaufkanal (22) für den Kraftstoff vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung (3) des Kraftstoff-Luft-Gemisches nach einer Drosselklappe (12) in den Mischraum (6) mündet, wobei die über den Leerlaufkanal (22) erfolgende Kraftstoffzufuhr steuerbar ist.
8. Vergaser nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraftstoff zufuhr über den Leerlaufkanal (22) ebenfalls über die Nadel
(36) steuerbar ist.
9. Vergaser nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leerlaufkanal (22) in den Kraftstoffkanal (8) in Strömungsrichtung (26) des Kraftstoffs nach dem Ventilsitz (28) mündet.
10. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Bypass-System (24B) vorgesehen ist, über das ergänzend zur Kraftstoffzufuhr über den Kraftstoffkanal (8) Kraftstoff in den Mischraum (6) gesteuert zuführbar ist.
11. Vergaser nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein kombiniertes Leerlauf- und Bypass-System ausgebildet ist, bei dem vom Leerlaufkanal (22) zumindest ein Abzweigkanal (25) vorgesehen ist, der vor der Drosselklappe (12) in den Mischraum (6) mündet.
12. Vergaser nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder 10 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Leerlaufkanal (22) und / oder im Bypass-System ein Rückschlagventil (38) angeordnet ist.
13. Vergaser nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein weiterer, nicht steuerbarer Leerlaufkanal (24A) vorgesehen ist.
14. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Strömungsrichtung (26) des Kraftstoffs vor dem Nadelsitz (28) eine Kraftstoffdüse (17) im Kraftstoffkanal (8) angeordnet ist
15. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nadel (36) zugleich auch zur Absperrung der Kraftstoffzufuhr vorgesehen ist.
16. Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr in einen Mischraum (6) eines Vergasers, wobei der Mischraum (6) eine filterseitige Einströmöffnung (4) für Luft sowie eine motorseitige Ausströmöffnung (5) für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch aufweist und in den Mischraum (6) an einer Mündungsöffnung (10) ein Kraftstoff- kanal (8) mündet, und wobei eine Nadel (36) gesteuert verfahren wird
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nadel (36) in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast im Bezug zu einem jeweiligen Saugtakt getaktet zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung gegen einen Nadelsitz (28) verfährt.
PCT/EP2006/011839 2005-12-10 2006-12-08 Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr WO2007065701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/096,850 US20090211555A1 (en) 2005-12-10 2006-12-08 Carburetor for a Combustion Engine, and Method for the Controlled Delivery of Fuel
EP06829439A EP1957782A1 (de) 2005-12-10 2006-12-08 Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059080A DE102005059080A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE102005059080.2 2005-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065701A1 true WO2007065701A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37946386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011839 WO2007065701A1 (de) 2005-12-10 2006-12-08 Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090211555A1 (de)
EP (1) EP1957782A1 (de)
DE (1) DE102005059080A1 (de)
WO (1) WO2007065701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101672A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Phelon Euro Ab Apparatus and method for adjusting air-to-fuel ratio for small gasoline engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123774B3 (de) * 2016-12-08 2018-02-01 Makita Corporation Vergaser für einen Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffdurchflusses in einem Leerlaufbetrieb eines Vergasers
DE102016123792A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Makita Corporation Vergaser für einen Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE406646A (de) *
CH216038A (de) * 1940-08-30 1941-07-31 Boden O M Vergaser für mittel- und schwerflüchtige Brennstoffe.
FR2133046A5 (de) * 1971-04-06 1972-11-24 Brev Etudes Sibe
US4268462A (en) * 1979-01-18 1981-05-19 Nissan Motor Company, Limited Variable venturi carburetor
DE8510540U1 (de) * 1985-04-11 1986-05-07 Ammon, Dieter, 6719 Bockenheim Vorrichtung zur Gemischfeinregulierung für Ottomotoren mit drosselklappengesteuerten Vergasern

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791995A (en) * 1954-02-15 1957-05-14 Gen Motors Corp Anti-detonation device for a carburetor
GB1305991A (de) * 1969-02-05 1973-02-07
SE366093B (de) * 1969-09-09 1974-04-08 Nissan Motor
DE2529663A1 (de) * 1972-04-22 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
US4084562A (en) * 1972-08-08 1978-04-18 Robert Bosch Gmbh Fuel metering device
FR2226010A5 (de) * 1972-09-28 1974-11-08 Peugeot & Renault
JPS5482528A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Toyota Motor Corp Engine air-fuel-mixture supply system
JPS5758366Y2 (de) * 1978-01-30 1982-12-14
JPS5614824A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Hitachi Ltd Overheat preventing apparatus for fuel supply system controlling unit
US4311126A (en) * 1979-07-23 1982-01-19 Colt Industries Operating Corp Fuel injection apparatus and system
US4294282A (en) * 1979-07-27 1981-10-13 Colt Industries Operating Corp Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine
US4335693A (en) * 1979-09-20 1982-06-22 Colt Industries Operating Corp. Fuel injection apparatus and system
JPS5996465A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料供給制御装置
JPS6210463A (ja) * 1985-07-05 1987-01-19 Mikuni Kogyo Co Ltd 混合気供給装置の燃料系
SE468998B (sv) * 1992-02-20 1993-04-26 Electrolux Ab Foergasarstyrning
SE9302769D0 (sv) * 1993-08-27 1993-08-27 Electrolux Ab Motorstyrning
US5632248A (en) * 1995-06-06 1997-05-27 Mikuni Corporation Electronically controlled type floatless carburetor
US6131890A (en) * 1997-02-14 2000-10-17 Fritz Hintermayr Gmbh Bing-Vergaser-Fabrik Diaphragm carburetor system
US6715738B1 (en) * 2002-09-25 2004-04-06 Walbro Engine Management Llc Fuel-air mixture control apparatus
US7509941B2 (en) * 2006-03-08 2009-03-31 Phelon Euro Ab Apparatus and method for adjusting air-to-fuel ratio for small gasoline engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE406646A (de) *
CH216038A (de) * 1940-08-30 1941-07-31 Boden O M Vergaser für mittel- und schwerflüchtige Brennstoffe.
FR2133046A5 (de) * 1971-04-06 1972-11-24 Brev Etudes Sibe
US4268462A (en) * 1979-01-18 1981-05-19 Nissan Motor Company, Limited Variable venturi carburetor
DE8510540U1 (de) * 1985-04-11 1986-05-07 Ammon, Dieter, 6719 Bockenheim Vorrichtung zur Gemischfeinregulierung für Ottomotoren mit drosselklappengesteuerten Vergasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101672A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Phelon Euro Ab Apparatus and method for adjusting air-to-fuel ratio for small gasoline engine
WO2007101672A3 (en) * 2006-03-08 2008-01-10 Phelon Euro Ab Apparatus and method for adjusting air-to-fuel ratio for small gasoline engine
US7509941B2 (en) 2006-03-08 2009-03-31 Phelon Euro Ab Apparatus and method for adjusting air-to-fuel ratio for small gasoline engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059080A1 (de) 2007-06-14
US20090211555A1 (en) 2009-08-27
EP1957782A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314599T2 (de) Vergaser mit Beschleuniger und Leerlaufkreislaufabsperrung
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2941705A1 (de) Vergaser mit variablem saugrohr(querschnitt)
DE3339714A1 (de) Vergaser
DE3883049T2 (de) Vergaser und Ventilmechanismus.
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
WO2007065701A1 (de) Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr
DE3128426C2 (de)
DE3435170A1 (de) Verfahren zur steuerung eines luft-kraftstoff-ansaugsystems mit veraenderlichem drall und mit einem geraden sowie schraubenfoermigen ansaugkanal fuer eine brennkraftmaschine
DE1816237C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE112017004546B4 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE2451378A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE112016004599T5 (de) Ladungsbildungsvorrichtung mit Entlüftungssteuerventil
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE3028852C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE10042247C5 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE2945576C2 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor
DE102009041955A1 (de) Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor
DE10114866A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829439

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2895/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829439

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12096850

Country of ref document: US