[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2006125483A1 - Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit - Google Patents

Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit Download PDF

Info

Publication number
WO2006125483A1
WO2006125483A1 PCT/EP2006/001949 EP2006001949W WO2006125483A1 WO 2006125483 A1 WO2006125483 A1 WO 2006125483A1 EP 2006001949 W EP2006001949 W EP 2006001949W WO 2006125483 A1 WO2006125483 A1 WO 2006125483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
copolymer
weight
polymers
acrylate
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Meier
Karin Knuppen
Hans-Ulrich Petereit
Original Assignee
Evonik Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN200680007508.8A priority Critical patent/CN101137354B/zh
Priority to KR1020077027199A priority patent/KR101387835B1/ko
Priority to ES06723193.6T priority patent/ES2628962T3/es
Priority to US11/909,315 priority patent/US20080193522A1/en
Priority to SI200632186T priority patent/SI1890682T1/sl
Priority to BRPI0610206A priority patent/BRPI0610206B8/pt
Priority to JP2008512703A priority patent/JP5582701B2/ja
Priority to CA2606587A priority patent/CA2606587C/en
Application filed by Evonik Röhm Gmbh filed Critical Evonik Röhm Gmbh
Priority to EP06723193.6A priority patent/EP1890682B1/de
Priority to MX2007014024A priority patent/MX363064B/es
Priority to PL06723193T priority patent/PL1890682T3/pl
Publication of WO2006125483A1 publication Critical patent/WO2006125483A1/de
Priority to IL187535A priority patent/IL187535A0/en
Priority to HK08106684.0A priority patent/HK1116341A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate

Definitions

  • the invention relates to the use of polymer mixtures for the production of coated dosage forms as well as to a dosage form with a polymeric mixing coating.
  • neutral methacrylate copolymers that is to say methacrylate copolymers which consist predominantly of (at least 95%) (meth) acrylate monomers having neutral radicals, such as methyl methacrylate or ethyl acrylate, as coating agents and binders for dosage forms Delayed drug release has been known for a long time. Uses in mixtures with anionic dispersions are described, for. In EP-A 152 038, EP-A 208 213 or EP-A 617 972. WO 01/68767 describes the preparation of dispersions containing neutral methyl acrylate copolymers, using 1-10 wt .-% of a nonionic emulsifier with an HLB value of 15, 2 to 17.3.
  • EP 0 152 038 A2 describes coated dosage forms with mixed coatings of water-soluble carboxyl-containing polymers and water-insoluble, film-forming polymers.
  • the polymers may be present in ratios of 60:40 to 5:95.
  • mixed coatings of polymers are described, which consist of an equal parts of ethyl acrylate and methacrylic acid and others may consist of polymers composed of ethyl acrylate and methyl methacrylate in the ratio of 2 to 1.
  • EP 0 208 213 A1 is close in content to EP 0 152 038 A2, but additionally discloses the effect of high extensibility and elasticity of corresponding mixed coatings.
  • EP 0 704 208 A2 describes coating and binding agents for intestinal juice-soluble drug casings. These are copolymers of 10 to 25% by weight of methacrylic acid, 40 to 70% by weight of methyl acrylate and 20 to 40% by weight of methyl methacrylate.
  • WO 03/072087 describes a process for the preparation of a pharmaceutical form in which a copolymer is used, which is composed of
  • the proportion of other polymers in the mixture can vary within a wide range and is between 1 and 99%, preferably between 10 and 90% by weight, particularly preferably between 25 and 85% by weight, based on the polymer mixture.
  • polystyrene resin examples include polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols, anionic (meth) acrylate copolymers of methyl methacrylate and / or ethyl acrylate and methacrylic acid (EUDRAGIT ® L 100, EUDRAGIT ® S 100, EUDRAGIT ® L 100-55).
  • Anionic (meth) acrylate copolymers of methyl methacrylate, methyl acrylate and methacrylic acid of the prior art see, for example, EP-A 0 704 207 or EP-A 0 704 208), carboxymethyl cellulose salts, hydroxypropyl cellulose (HPMC), neutral (meth) acrylate copolymers of methyl methacrylate and ethyl acrylate (dry substance of EUDRAGIT ® NE 30 D), copolymers of methyl methacrylate and butyl methacrylate (Plastoid ® B) or (meth) acrylate copolymers with quaternary ammonium groups (EUDRAGIT ® RL, EUDRAGIT ® RS).
  • WO 2004/096185 describes a process for producing a coated drug form or a drug form in the form of a drug-containing matrix by reacting a copolymer, a pharmaceutically active substance, an optionally present core and / or pharmaceutically usual additives in a manner known per se by melting, injection molding, extrusion , Wet granulation, pouring, dipping, spreading, spraying or pressing into a coated dosage form and / or processed into a matrix containing active ingredient, using a copolymer which is composed of
  • the glass transition temperature of the copolymer is 55 to 70 0 C.
  • the proportion of other polymers in the mixture can vary within wide ranges and is between 5 and 95, preferably between 10 and 90 wt .-%, particularly preferably between 25 and 85 wt .-%.
  • polystyrene resin examples include polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols, anionic (meth) acrylate copolymers of methyl methacrylate and / or ethyl acrylate and methacrylic acid (EUDRAGIT ® L 100, EUDRAGIT ® S 100, EUDRAGIT ® L 100-55).
  • Anionic (meth) acrylate copolymers of methyl methacrylate, methyl acrylate and methacrylic acid of the prior art see, for example, EP-A 0 704 207 or EP-A 0 704 208), carboxymethyl cellulose salts, hydroxypropyl cellulose (HPMC), neutral (meth) acrylate copolymers of methyl methacrylate and ethyl acrylate (dry substance of EUDRAGIT ® NE 30 D), copolymers of methyl methacrylate and butyl methacrylate (Plastoid ® B) or (meth) acrylate copolymers with quaternary amino groups (EUDRAGIT ® RL, EUDRAGIT ® RS). Task and solution
  • EP 0 152 038 A2 starts from dosage forms with coatings of polymers containing carboxyl groups.
  • carboxyl group-containing polymers in particular methacrylic acid-containing (meth) acrylate copolymers, are resistant to gastric juices and at the same time, however, soluble in intestinal juice. Depending on the content of carboxyl groups, they dissolve at a specific pH. With a polymer of equal parts of ethyl acrylate and methacrylic acid coated dosage forms set the active ingredient z. B. from about pH 5.5 rapidly.
  • the polymer (I) is a (meth) acrylate copolymer containing 90 to 100 wt .-% radically polymerized units of 40 to 95 wt .-% of Ci- to C 4 - alkyl esters of acrylic or methacrylic acid and 5 bis 60 wt .-% units of (meth) acrylate monomers having an anionic group, and to 0 to 10 wt .-% of other vinylic polymerizable monomers, and
  • the polymer (II) is a vinyl polymer other than the polymer (I) or a polysaccharide or a derivative of a polysaccharide containing 88 to 100% of neutral monomer units and up to 12% by weight of polymerized monomer units having ionic groups,
  • a coated dosage form comprising a drug-containing core and a polymeric coating of the mixture of polymers (I) and (II)
  • the glass transition temperature of the polymer (I) is not more than 70 ° C., and a drug release profile is obtained in which the active ingredient is released in a slower manner compared with a pharmaceutical form coated alone with the polymer (I), but starting at the same pH.
  • the invention is based on the finding that the "pH-shift" effect described in EP 0 152 038 A2 for the polymer blends described therein does not occur with a selection of anionic or carboxyl-containing polymers whose glass transition temperature is not more than 70 ° C. In the case of these polymers, it is quite surprisingly found that the effect of changing the time course of the active ingredient release characteristic without altering the dissolution pH is dependent on the task.
  • Copolymers of from 10 to 30% by weight, methyl methacrylate, from 50 to 70% by weight of methyl acrylate and from 5 to 15% by weight of methacrylic acid are known from EP 0 704 208 A2.
  • Blends with other polymers corresponding to the type of polymer (II) described herein have evidently not previously been discussed.
  • the invention is based on the finding that the pH-shift effect described in EP 0 152 038 A2 for the polymer mixtures described there does not occur in the case of a selection of anionic or carboxyl-containing polymers whose glass transition temperature is not more than 70 ° C. but the task-related effect of changing the time course of the drug release characteristics results without changing the dissolution pH.
  • composition containing an active substance-containing core which is coated with a polymeric mixing coating, characterized in that the mixture coating comprises a mixture of 2 to 60% by weight of a polymer (I) with 40 to 95% by weight and one or more polymers ( II),
  • the polymer (I) is a copolymer of 10 to 30% by weight, methyl methacrylate, 50 to 70% by weight of methyl acrylate and 5 to 15% by weight of methacrylic acid
  • the polymer (II) is a vinyl polymer other than the polymer (I) which is composed of 90 to 100% of neutral vinylically polymerized monomer units and may contain up to 10% by weight of vinylically polymerized ionic moiety monomer units.
  • the mixture contains or consists essentially or preferably of 100% of 2 to 60, preferably 2 to 30% by weight of one or more polymers (I) and 40 to 98, preferably 70 to 98% by weight of one or more Polymers (II). Almost all transitions between the release profiles of the polymers (I) and (II) can be adjusted in this range, so that a new alternative is available to the person skilled in the art when formulating drug forms.
  • a preferred mixture contains or consists essentially or preferably to 100% of 2 to 15 wt .-% of one or more polymers (I) with 85 to 98 wt .-% of one or more polymers (II).
  • the undesirably strong retarding release characteristic of the polymer (II) is controlled in a range which is responsible for a long-lasting, approximately constant release of a variety of drugs in the various intestinal sections from a therapeutic point of view is desirable.
  • the active ingredient is released in the release test according to USP (USP 28-NF23) in less than 50% in 60 minutes.
  • the active ingredient is released at more than 10% in the release test according to USP in 60 minutes at the pH at which the polymer (I) begins to dissolve.
  • the degree of release is always influenced by the layer thickness of the coating. This can be increased or decreased at a given mixing ratio to control the release in the desired range.
  • Drug release may be performed according to USP, especially USP 28-NF23, General Chapter ⁇ 711>, Dissolution, Apparatus 2 (Paddle), Method ⁇ 724>, "Delayed Release (Enteric Coated) Articles General General Drug Release Standard", Method B (100 Upm, 37 0 C) are determined with the following modification:
  • the coated pellets were first tested for 120 min in artificial gastric juice (USP) at pH 1, 2 for gastric juice resistance, then buffered with phosphate buffer to pH 7.5, which is an artificial intestinal milieu
  • the active compound concentration in the test medium can be determined, for example, photometrically, depending on the active ingredient.
  • the glass transition temperature of the polymer (I) is not more than 70 ° C., preferably 45 to 68 ° C.
  • glass temperature is meant in particular the midpoint temperature T mg according to ISO 11357-2, point 3.3.3.
  • the measurement is carried out without addition of plasticizer, with residual monomer contents (REMO) of less than 100 ppm, at a heating rate of 10 ° C / min and under a nitrogen atmosphere.
  • REMO residual monomer contents
  • the polymers (I) are (meth) acrylate copolymers containing or consisting of 90 to 100, preferably 95 to 100, particularly preferably 100 wt .-% of 40 to 95, preferably 66 to 95 wt .-% radical polymerized units of C to C 4 alkyl esters of acrylic or methacrylic acid and 5 to 60, preferably 5 to 34 wt .-% units of (meth) acrylate monomers having an anionic group.
  • 0 to 10 wt .-% residues of other vinylic polymerizable monomers in the polymer (I) may be included.
  • C 1 to C 4 alkyl esters of acrylic or methacrylic acid are in particular methyl methacrylate, ethyl methacrylate, butyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate and butyl acrylate.
  • a (meth) acrylate monomer having an anionic group may e.g. As acrylic acid, but preferably be methacrylic acid.
  • the abovementioned proportions of the C 1 - to C 4 -alkyl esters of acrylic or methacrylic acid and of the (meth) acrylate monomers having an anionic group add up to 100% by weight.
  • Most commercially available polymers (I) contain no residues of other monomer types.
  • further vinylic copolymerizable monomers such as.
  • hydroxyethyl methacrylate or hydroxyethyl acrylate butyl acrylate vinyl pyrrolidone, vinyl malonic acid, styrene, vinyl alcohol, vinyl acetate and / or derivatives thereof may be included.
  • no further vinylically copolymerizable monomers are contained.
  • the glass transition temperature of the polymer (I) is not more than 70, preferably 40 to 70, particularly preferably 45 to 65, in particular 45 to 55 0 C ,.
  • glass temperature is meant in particular the midpoint temperature T mg according to ISO 11357-2, point 3.3.3.
  • the measurement is carried out without addition of plasticizer, with residual monomer contents (REMO) of less than 100 ppm, at a heating rate of 10 ° C / min and under a nitrogen atmosphere.
  • REMO residual monomer contents
  • the polymer (I) is generally an emulsion polymer and is preferably produced and used in the form of a 10 to 50% strength by weight, in particular 20 to 40% strength, aqueous dispersion. As a commercial form, a solids content of 30 wt .-% is preferred. For processing, a partial neutralization of the methacrylic acid units is dispensable; However, it is possible, for example, to an extent of up to 5 or 10 mol%, if stabilization or thickening of the coating agent dispersion should be desired.
  • the weight-average latex particle size (radius) is generally 40 to 100 nm, preferably 50 to 70 nm, which ensures a processing-technically favorable viscosity below 1000 mPa ⁇ s. The particle size may be determined by laser diffraction, e.g. B. with the Mastersizer 2000 (Malvern) can be determined.
  • the anionic copolymer may, for. B. gradually in a final concentration of 1 to 40 wt .-% are stirred into water and thereby partially or completely neutralized by addition of a basic substance such. As NaOH, KOH, ammonium hydroxide or organic bases such as. B. triethanolamine. It is also possible to use a powder of the copolymer, the already in its preparation for the purpose of (partial) neutralization of a base z. B.
  • the pH of the solution is usually over 4, z. B. in the range of 4 to about 7. You can also z. B. mixtures of batches of fully or partially neutralized dispersions with non-neutralized dispersions and process in the manner described, ie use the mixture for coatings or first freeze-drying or spray-drying to a powder.
  • the dispersion may, for. B. also be spray-dried or freeze-dried in a conventional manner and provided in the form of a redispersible powder (see, for example, EP-A 0262 326).
  • Alternative methods are freeze-drying or coagulation and squeezing off the water in an extruder with subsequent granulation (see, for example, EP-A 0 683 028).
  • copolymer dispersions of spray-dried or freeze-dried and redispersed powders have increased shear stability. This is particularly advantageous when spraying. This advantage is particularly pronounced when the copolymer contained in the dispersion is present in partially neutralized form (based on the acid groups contained in the copolymer) to 2 to 10, preferably to 5 to 7 mol%. For this purpose, partial neutralization by means of is preferred Addition of NaOH.
  • An anionic emulsifier is preferably contained in an amount of from 0.1 to 2% by weight. Particular preference is given to sodium lauryl sulfate as emulsifier.
  • Suitable polymers (I) are (meth) acrylate copolymers consisting of 10 to 30% by weight, methyl methacrylate, 50 to 70% by weight of methyl acrylate and 5 to 15% by weight of methacrylic acid (Type EUDRAGIT® FS).
  • the pH of the start of the specific release of active ingredient in intestinal juice or artificial intestinal juice can be given as pH 7.0.
  • the glass transition temperature of this polymer (I) is preferably 45 to 55 ° C.
  • EUDRAGIT® FS is a copolymer of 25% by weight, methyl methacrylate, 65% by weight of methyl acrylate and 10% by weight of methacrylic acid.
  • EUDRAGIT® FS 30 D is a dispersion containing 30% by weight EUDRAGIT® FS.
  • the glass transition temperature Tm g according to ISO 11357-2, point 3.3.3 is about 48 0 C.
  • polymers (I) are copolymers known from WO 03/072087
  • this (meth) acrylate copolymer is particularly suitable for pressing pellets into tablets.
  • the above-mentioned copolymer is composed, in particular, of free-radically polymerized units of
  • From 20 to 34 preferably from 25 to 33, particularly preferably from 28 to 32,% by weight of methacrylic acid or acrylic acid, preference is given to methacrylic acid,
  • the glass transition temperature of the copolymer (measurement without addition of plasticizer at a residual monomer content (REMO) of less than 100 ppm, heating rate 10 ° C. / min, nitrogen atmosphere) according to ISO 11357-2, point 3.3.3 (T mg ), at most 60, preferably 40 to 60, particularly preferably 45 to 55 0 C.
  • REMO residual monomer content
  • the copolymer preferably consists essentially or exclusively of the monomers methacrylic acid, methyl acrylate and ethyl acrylate in the abovementioned proportions.
  • small amounts ranging from 0 to 10, z. B. 1 to 5 wt .-% of further vinylic copolymerizable monomers, such as.
  • methyl methacrylate, butyl methacrylate, butyl acrylate or hydroxyethyl methacrylate may be included.
  • glass temperature is meant in particular the midpoint temperature T mg according to ISO 11357-2, point 3.3.3.
  • the measurement is carried out without addition of plasticizer, with residual monomer contents (REMO) of less than 100 ppm, at a heating rate of 10 ° C / min and under a nitrogen atmosphere.
  • REMO residual monomer contents
  • copolymers are obtained in a manner known per se by free-radical bulk, solution, bead or emulsion polymerization. They must be brought into the particle size range according to the invention before processing by suitable grinding, drying or spraying processes. This can be done by simply breaking extruded and cooled granule strands or hot stamping.
  • powders when mixed with other powders or liquids, the use of powders may be advantageous.
  • Suitable equipment for the preparation of the powder are familiar to the expert, for. B. air jet mills, pin mills, fan mills. If necessary, appropriate screening steps can be included.
  • a suitable mill for large industrial quantities is the Example: an opposed jet mill (Multi No. 4200), which is operated with approx. 6 bar overpressure.
  • the proportions of monomers are selected so that the glass transition temperature of the copolymer (glass transition temperature) according to ISO 11357-2, subsection 3.3.3 (midpoint temperature T m), is 55 to 70 0 C.
  • Copolymers of this type are particularly suitable for pressing pellets into tablets because of their good mechanical properties.
  • the above-mentioned copolymer is composed, in particular, of free-radically polymerized units of From 20 to 33, preferably from 25 to 32, particularly preferably from 28 to 31,% by weight of methacrylic acid or acrylic acid, preference is given to methacrylic acid,
  • the monomer composition is selected so that the glass transition temperature of the copolymer 55 to 70 0 C, preferably 59 to 66, particularly preferably 60 to 65 0 C.
  • the copolymer is preferably substantially to exclusively, at 90, 95 or 99 to 100 wt .-%, of the monomers methacrylic acid, methyl acrylate, ethyl acrylate and butyl methacrylate in the quantitative ranges given above.
  • the polymer (II) is a vinyl polymer other than the polymer (I) or a polysaccharide or a derivative of a polysaccharide composed of 80 to 100% of neutral monomer units and containing up to 12% by weight of ionic moiety monomer units.
  • the polymer (II) may be a vinyl polymer containing from 88 to 100% of neutral vinylically polymerized monomer units and up to 12% by weight of vinylically polymerized ionic moiety monomer units.
  • the polymer (N) may be a copolymer of methyl methacrylate and ethyl acrylate, a copolymer of methyl methacrylate and ethyl acrylate and methacrylic acid, a copolymer of methyl methacrylate, ethyl acrylate and trimethyl ammonium ethyl methacrylate, a polyvinyl pyrolidone (PVP), polyvinyl alcohols, polyvinyl alcohol-polyethylene glycol graft copolymer (Kollicoat® IR), polyvinyl acetate (PVAc, Kollicoat® SR), vinyl acetate-vinylpyrolidone copolymer (Kollidon® VA64), vinyl acetate: crotonic acid copolymer 9: 1 (VAC: CRA, Kollicoat® VAC),
  • the polymer (II) may be a polysaccharide or the derivative of a polysaccharide containing 88 to 100% of neutral monomer units and up to 12% by weight of polymerized monomer units having ionic groups.
  • the polymer (II) may be: starch and its derivatives, hydroxyethylcellulose (HEC, Klucel®, hydroxypropylcellulose (HPC), hydroxypropylmethylcellulose (HPMC, Pharmacoat®, Methocel®, Sepifilm®, Viscontran®, Opadry®), hydroxymethylcellulose (HEMC) , ethylcellulose (EC, Ethocel ®, Aquacoat ®, Surelease ®), methylcellulose (MC, Viscontran®, Tylopur®, Methocel®), Celluloseester, cellulose glycolate or a mixture of said polymers.
  • HEC hydroxyethylcellulose
  • HPC hydroxypropylcellulose
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • HEMC e
  • the polymer (II) may be a (meth) acrylate copolymer other than the polymer (I) containing 88 to 100% of neutral monomer units and up to 12% by weight of polymerized monomer units having ionic groups.
  • the polymer (II) may particularly preferably be a copolymer of 20 to 40% by weight of ethyl acrylate and 60 to 80% by weight of methyl methacrylate (type EUDRAGIT® NE).
  • polymer (II) is a copolymer of 30% by weight of ethyl acrylate and 70% by weight of methyl methacrylate (EUDRAGIT® NE).
  • the polymer (II) may further comprise from 88 to 98 wt .-% of radically polymerized Cr to C 4 alkyl esters of acrylic or methacrylic acid and 12 to 2 wt .-% of (meth) acrylate monomers having a quaternary amino group in the alkyl radical put together.
  • Preferred Cr to C 4 -alkyl esters of acrylic or methacrylic acid are methyl acrylate, ethyl acrylate, butyl acrylate, butyl methacrylate and methyl methacrylate.
  • (meth) acrylate monomer having quaternary amino groups 2-trimethylammoniumethyl methacrylate chloride is particularly preferred.
  • the polymer (II) may be a copolymer of 50-70% by weight of methyl methacrylate, 20-40% by weight of ethyl acrylate and 12-2% by weight of trimethylammoniumethyl methacrylate chloride (type EUDRAGIT® RS / RL).
  • a concretely suitable copolymer contains 65% by weight of methyl methacrylate, 30% by weight of ethyl acrylate and 5% by weight of 2-trimethylammoniumethyl methacrylate chloride (EUDRAGIT® RS).
  • a concretely suitable copolymer contains 60% by weight of methyl methacrylate, 30% by weight of ethyl acrylate and 10% by weight of 2-trimethylammoniumethyl methacrylate chloride (EUDRAGIT® RL).
  • Active substance-containing pellets can be prepared by applying active ingredient by means of a layering process.
  • active substance is shared with homogenized further excipients (release agent, if necessary, plasticizer) and dissolved or suspended in a binder.
  • the liquid can be applied to placebopellets or other suitable carrier materials, the solvent or suspending agent being evaporated (Literature: International Journal of Pharmaceutics 143, p. 13-23).
  • a drying step can follow.
  • the active ingredient can be applied in several layers.
  • active ingredients eg. As acetylsalicylic acid, are commercially available in the form of active ingredient crystals and can be used in this form instead of pellets containing active ingredient.
  • Film coatings on active ingredient-containing pellets are usually applied in fluidized bed apparatus. Formulation examples are mentioned in this application. Film formers are usually mixed with plasticizers and release agents by a suitable method. Here, the film formers may be present as a solution or suspension. The auxiliaries for film formation may also be dissolved or suspended. Organic or aqueous solvents or dispersants may be used. Stabilizers may additionally be used to stabilize the dispersion (example: Tween 80 or other suitable emulsifiers or stabilizers).
  • release agents are glycerol monostearate or other suitable fatty acid derivatives, silicic acid derivatives or talc.
  • plasticizers are propylene glycol, phthalates, polyethylene glycols, sebacates or citrates, as well as other substances mentioned in the literature.
  • a separating layer may be applied between the active substance-containing layer and the copolymer layer according to the invention, which serves to separate the active ingredient and the coating material for the purpose of preventing interactions.
  • This layer can consist of inert film formers (for example HPMC, HPC or (meth) acrylic acid copolymers) or, for example, talc or other suitable pharmaceutical substances. Likewise, combinations of film formers and talcum or similar substances can be used.
  • Mixtures for the production of coated particle tablets are prepared by mixing the pellets with suitable binders for tabletting, if necessary adding disintegrants and, if necessary, adding lubricants.
  • the mixing can take place in suitable machines. Unsuitable are mixers that cause damage to the coated particles, eg. B. plowshare mixer. To achieve suitable short disintegration times, a special order of addition of the excipients to the coated particles may be required.
  • suitable mixtures usually contain 3 to 15% by weight of a disintegrating agent, for. B. Kollidon CL and z. B. 0.1 to 1 wt .-% of a lubricant and mold release agent such as magnesium stearate.
  • the binder content is determined by the required proportion of coated particles.
  • Typical binders are z.
  • Cellactose ® microcrystalline cellulose, calcium phosphates, Ludipress ® , lactose or other suitable sugars, calcium sulfates or starch derivatives. Preference is given to substances having a low bulk density.
  • disintegrants are crosslinked starch or cellulose derivatives, as well as crosslinked polyvinylpyrrolidone. Likewise, cellulose derivatives are suitable. By selecting a suitable binder, the use of disintegrant can be omitted.
  • Typical lubricants and mold release agents are magnesium stearates or other suitable salts of fatty acids or substances listed in the literature for this purpose (e.g., lauric acid, calcium stearate, talc, etc.).
  • suitable machinery e.g., tablet press with external lubrication
  • suitable formulations the use of a lubricant and mold release agent in the blend may be eliminated.
  • the mixture may optionally be accompanied by a flow improver (eg highly disperse silicic acid derivatives, talc, etc.).
  • a flow improver eg highly disperse silicic acid derivatives, talc, etc.
  • the tableting can be carried out on conventional tablet presses, eccentric or rotary tablet presses, with pressing forces in the range of 5 to 40 kN, preferably 10 - 20 kN.
  • the tablet presses can be equipped with systems for external lubrication. If necessary, special systems for filling the matrix are used, which avoid the filling of matrices by means of agitator blades.
  • a mixture of one or more polymer (I) and one or more polymer (II) is prepared.
  • the mixture of aqueous dispersions of one or more of the polymer (I) and one or more of the polymer (II) is prepared.
  • a polymer (I) and a polymer (II) will be used in each case.
  • the mixture contains 2 to 60, preferably 10 to 55 wt .-% of a polymer (I) with 40 to 98, preferably 45 to 90 wt .-% of one or more polymers (II), wherein the proportions to 100 wt. % complete.
  • pharmaceutically customary excipients are added, which may be separately dissolved or dispersed.
  • the invention further relates to a pharmaceutical form with a selected polymer (I) which does not appear from EP 0 152 038 A2.
  • the polymer (II) contained in the dosage form is identical to the polymers (II) used according to the invention described herein.
  • the invention relates to a dosage form containing an active ingredient-containing core which is coated with a polymeric blend coating, characterized in that the blend coating comprises a mixture of 2 to 60 wt .-% of a polymer (I) with 40 to 95 wt .-% and one or more polymers (II),
  • the polymer (I) is a copolymer of 10 to 30% by weight, methyl methacrylate, 50 to 70% by weight of methyl acrylate and 5 to 15% by weight of methacrylic acid, and
  • the polymer (II) is a vinyl polymer other than the polymer (I) or a polysaccharide or a derivative of a polysaccharide which is comprised of 88 to 100% of neutral monomer units and may contain up to 12% by weight of monomer units having ionic groups.
  • Suitable polymers (I) for the dosage form according to the invention are known from EP 0 704 208 A2.
  • Polymers (I) are (meth) acrylate copolymers consisting of 10 to 30% by weight, methyl methacrylate, 50 to 70% by weight of methyl acrylate and 5 to 15% by weight of methacrylic acid (type EUDRAGIT® FS).
  • the pH of the start of the specific release of active ingredient in intestinal juice or artificial intestinal juice can be given as pH 7.0.
  • the glass transition temperature of this polymer (I) is preferably 45 to 55 ° C.
  • EUDRAGIT® FS is a copolymer of 25% by weight, methyl methacrylate, 65% by weight of methyl acrylate and 10% by weight of methacrylic acid.
  • EUDRAGIT® FS 30 D is a dispersion containing 30% by weight EUDRAGIT® FS.
  • the glass transition temperature 7 mg according to ISO 11357-2, point 3.3.3 is about 48 0 C.
  • Carriers for the coatings are capsules, tablets, granules, pellets, crystals of regular or irregular shape.
  • the size of granules, pellets or crystals is between 0.01 and 2.5 mm, that of tablets between 2.5 and 30.0 mm.
  • Capsule consist of gelatin, starch or cellulose derivatives.
  • binders such as cellulose and their derivatives, polyvinylpyrrolidone (PVP), humectants, disintegrants, lubricants, disintegrants, (meth) acrylates, starch and its derivatives, sugar solubilizers or others.
  • Active substance-containing pellets can, for. B. be prepared by applying active ingredient by means of a Layeringreaes.
  • active ingredient is homogenized together with other excipients (release agent, if necessary plasticizer) and dissolved or suspended in a binder.
  • the liquid can be applied to placebopellets or other suitable carrier materials, the solvent or suspending agent being evaporated (Literature: International Journal of Pharmaceutics 143, pp. 13-23).
  • a drying step can follow.
  • the active ingredient can be applied in several layers.
  • active ingredients eg. As acetylsalicylic acid, are commercially available in the form of active ingredient crystals and can be used in this form instead of pellets containing active ingredient.
  • a mixture of the polymer (I) and the polymer (II) is prepared. These are z. B. two dispersions proportionately mixed.
  • Film coatings on active ingredient-containing pellets are usually applied in fluidized bed apparatus. Formulation examples are mentioned in this application. Film formers are usually mixed with plasticizers and release agents by a suitable method. Here, the film formers may be present as a solution or suspension. The auxiliaries for film formation may also be dissolved or suspended. Organic or aqueous solvents or dispersants may be used. Stabilizers may additionally be used to stabilize the dispersion (example: Tween 80 or other suitable emulsifiers or stabilizers).
  • release agents are glycerol monostearate or other suitable fatty acid derivatives, silicic acid derivatives or talc.
  • plasticizers are propylene glycol, phthalates, polyethylene glycols, sebacates or citrates, as well as other substances mentioned in the literature.
  • a separating layer may be applied between the active substance-containing layer and the coating layer according to the invention, which serves to separate the active ingredient and the coating material for the purpose of preventing interactions.
  • This layer can be made from inert film formers (e.g., HPMC, HPC, or (meth) acrylic acid copolymers) or e.g. Talc or other suitable pharmaceutical substances. Likewise, combinations of film formers and talcum or similar substances can be used.
  • the polymer coating may preferably z. B. 2 to 20 wt .-% in terms of the weight of the active ingredient-containing core.
  • the degree of release is always influenced by the layer thickness of the coating. This can be increased or decreased at a given mixing ratio to control the release in the desired range.
  • topcoat of a further, preferably water-soluble, polymers and excipients, for.
  • pigments and / or release agents which ensures further functions, such as coloring or prevention of sticking.
  • the coated dosage form is preferably in the form of pellets which are contained in a multiparticulate dosage form, in particular in pellet-containing tablets, minitablets, capsules, sachets or dry juices.
  • the invention is particularly suitable for the production of multiparticulate drug forms, since the mixture according to the invention withstands the high pressures during the compression of the pellets with the filler.
  • the coated dosage form is preferably in the form of pellets which are contained in a multiparticulate dosage form, in particular in pellet-containing tablets, minitablets, capsules, sachets or dry juices.
  • the production of multiparticulate drug forms by compressing a pharmaceutically conventional binder with active ingredient-containing particles is z. Beckert et al. (1996), “Compression of enteric-coated pellets to disintegrating tablets", International Journal of Pharmaceutics 143, pp. 13-23, and described in detail in WO 96/01624.
  • Active substance-containing pellets can be prepared by applying active ingredient by means of a layering process.
  • active ingredient is homogenized together with other excipients (release agent, if appropriate plasticizer) and dissolved or suspended in a binder.
  • the liquid can be applied to placebopellets or other suitable carrier materials, the solvent or suspending agent being evaporated (Literature: International Journal of Pharmaceutics 143, pp. 13-23).
  • a drying step can follow.
  • the active ingredient can be applied in several layers.
  • active ingredients eg. As acetylsalicylic acid, are commercially available in the form of active ingredient crystals and can be used in this form instead of pellets containing active ingredient.
  • Film coatings on active ingredient-containing pellets are usually applied in fluidized bed apparatus. Formulation examples are mentioned in this application. Film formers are usually mixed with plasticizers and release agents by a suitable method. Here, the film formers may be present as a solution or suspension. The auxiliaries for film formation may also be dissolved or suspended. Organic or aqueous solvents or dispersants may be used. To stabilize the dispersion In addition, stabilizers can be used (example: Tween 80 or other suitable emulsifiers or stabilizers).
  • release agents are glycerol monostearate or other suitable fatty acid derivatives, silicic acid derivatives or talc.
  • plasticizers are propylene glycol, phthalates, polyethylene glycols, sebacates or citrates, as well as other substances mentioned in the literature.
  • Mixtures for the production of coated particle tablets are prepared by mixing the pellets with suitable binders for tabletting, if necessary adding disintegrants and, if necessary, adding lubricants.
  • the mixing can take place in suitable machines. Unsuitable are mixers that cause damage to the coated particles, eg. B. plowshare mixer. To achieve suitable short disintegration times, a special order of addition of the excipients to the coated particles may be required.
  • suitable mixtures usually contain 3 to 15% by weight of a disintegrating agent, for. B. Kollidon CL and z. B. 0.1 to 1 wt .-% of a lubricant and mold release agent such as magnesium stearate.
  • a disintegrating agent for. B. Kollidon CL and z. B. 0.1 to 1 wt .-% of a lubricant and mold release agent such as magnesium stearate.
  • the binder content is determined by the required proportion of coated particles.
  • Typical binders are z. As Cellactose ® , microcrystalline cellulose, calcium phosphates, Ludipress ® , lactose or other suitable sugars, calcium sulfates or starch derivatives. Preference is given to substances having a low bulk density.
  • Typical disintegrants are crosslinked starch or cellulose derivatives, as well as crosslinked polyvinylpyrrolidone. Likewise, cellulose derivatives are suitable. By selecting a suitable binder, the use of disintegrant can be omitted.
  • Typical lubricants and mold release agents are magnesium stearates or other suitable salts of fatty acids or substances listed in the literature for this purpose (e.g., lauric acid, calcium stearate, talc, etc.).
  • suitable machinery e.g., tablet press with external lubrication
  • suitable formulations the use of a lubricant and mold release agent in the mixture may be eliminated.
  • the mixture may optionally be accompanied by a flow improver (eg highly disperse silicic acid derivatives, talc, etc.).
  • a flow improver eg highly disperse silicic acid derivatives, talc, etc.
  • the tableting can be carried out on conventional tablet presses, eccentric or rotary tablet presses, with pressing forces in the range of 5 to 40 kN, preferably 10 - 20 kN.
  • the tablet presses can be equipped with systems for external lubrication. If necessary, special systems for filling the matrix are used, which avoid the filling of matrices by means of agitator blades.
  • an active substance release profile is obtained in which the active substance is coated in comparison to one coated alone with the polymer (I) Dosage form, however, is released at the same pH but slows down.
  • an active substance release profile is obtained in which the active ingredient is released more rapidly in comparison to a pharmaceutical form coated alone with the polymer (II), starting at the same pH value.
  • Preferred dosage forms are those in which the active ingredient at a pH at which the polymer (I) begins to dissolve in the release test according to USP (USP 28-NF23) to less than 50%, preferably less than 25%, in 60 minutes. , particularly preferably liberated to 10 to 50%.
  • the release test z The release test z.
  • the test conditions are, in particular: paddle method, 100 revolutions per minute, 37 ° C., pH 1, 2, for example according to USP (USP 28-NF23, method B, modified test for enteric coated products) with 0.1 N HCl, pH 7.5 by adding 0.2 M phosphate buffer and adjusting with 2N NaOH See also USP 27-NF22 Supplement 1, Method "Delayed Release” Monograph ⁇ 724> Drug Release.
  • pharmaceutically customary auxiliaries are preferably added during the preparation of the granules or powders.
  • the aggregates can also be added to the coating and binder during processing.
  • all substances used must be toxicologically safe and in particular be used in medicaments without risk to patients.
  • Amounts used and the usual additives in drug coatings or coatings are familiar to the expert.
  • Usual additives can z.
  • They are added to the polymer formulations prior to processing and can affect the permeability of the coatings, which may optionally be used as an additional control parameter.
  • Release agents usually have lipophilic properties and are usually added to the spray suspensions. They prevent agglomeration of the cores during the filming. Preference is given to using talc, Mg or Ca stearate, ground silicic acid, kaolin or nonionic emulsifiers having an HLB value between 3 and 8. Usual amounts of release agent in the coating and binding agents according to the invention are between 0.5 to 100 wt .-% based on the dry weight of the dispersion. pigments:
  • Pigments which are incompatible with the coating agent are in particular those pigments which, when added directly to the (meth) acrylate copolymer dispersion, e.g. B. by stirring, in the usual application of z. B. 20 to 400 wt .-% based on the dry weight of the (meth) acrylate copolymer for destabilizing the dispersion, coagulation, lead to segregation phenomena or similar undesirable effects.
  • the pigments to be used are of course non-toxic and suitable for pharmaceutical purposes. See z. Also: German Research Foundation, Dyestuffs for Food, Harald Boldt Verlag KG, Boppard (1978); German Food Review 74, No. 4, p. 156 (1978); Pharmaceutical Dye Ordinance AmFarbV of 25.08.1980.
  • incompatible pigments can, for. B. alumina pigments.
  • Incompatible pigments are z. B. yellow-orange, cochineal red, color pigments based on aluminum oxide or azo dyes, sulfonic acid dyes, yellow-orange S (E110, CI 15985, FD & C Yellow 6), indigo carmine (E132, CI 73015, FD & C Blue 2), tartrazine (E 102, Cl 19140, FD & C Yellow 5), Ponceau 4R (E 125, CI 16255, FD & C Cochineal Red A), quinoline singleb (E 104, CI 47005, FD & C Yellow 10), erythrosine (E127, CI 45430, FD & C Red 3).
  • E numbers of the pigments refer to an EU numbering. See also "Deutsche Klastician, Dyestuffs for Food, Harald Boldt Verlag KG, Boppard (1978); German Food Review 74, No. 4, p. 156 (1978); Pharmaceutical Dye Ordinance AmFarbV of 25.08.1980.
  • the FD & C numbers refer to approval by the US Food and Drug Administration (FDA) in Food, Drugs and Cosmetics: US Food and Drug Administration, Center for Food Safety and Applied Nutrition, Office of Cosmetics and Colors: Code of Federal Regulations - Title 21 Color Additive Regulations Part 82, Listing of Certified Provisionally Listed Colors and Specifications (CFR 21 Part 82).
  • additives may also be plasticizers. Usual amounts are between 0 and 50, preferably 5 to 20 wt .-%.
  • plasticizers can influence the functionality of the polymer layer. Plasticizers achieve by physical interaction with the polymer, a lowering of the glass transition temperature and promote, depending on the amount added to the film. Suitable substances generally have a molecular weight between 100 and 20,000 and contain one or more hydrophilic groups in the molecule, eg. B. hydroxyl, ester or amino groups.
  • plasticizers examples include citric acid alkyl esters, glycerol esters, alkyl phthalates, sebacic acid alkyl esters, sucrose esters, sorbitan esters, diethyl sebacate, dibutyl sebacate and polyethylene glycols 200 to 12,000.
  • Preferred plasticizers are triethyl citrate (TEC), acetyl triethyl citrate (ATEC) and dibutyl sebacate (DBS).
  • TEC triethyl citrate
  • ATC acetyl triethyl citrate
  • DBS dibutyl sebacate
  • Citric acid and sebacic acid esters are preferably used.
  • plasticizer to the formulation can be carried out in a known manner, directly, in aqueous solution or after thermal pretreatment of the mixture. Also, mixtures of plasticizers can be used.
  • the medicaments used in the context of the invention are intended to be used on or in the human or animal body
  • the formulation according to the invention is suitable for administration of any desired pharmaceutical active ingredients or biologically active substances.
  • These pharmaceutically active substances may belong to one or more classes of drugs, such as ACE inhibitors, adrenergics, adrenocorticosteroids, acne therapeutics, aldose reductase inhibitors, aldosterone antagonists, alpha-glucosidase inhibitors, alpha 1 antagonists, anti-alcoholic agents, amino acids, amoebicides, anabolic steroids , Anesthetics, anesthetics, anesthetics (non-inhalative), anesthetics (local), analgesics, androgens, anginatherapeutics, antagonists, antiallergic drugs, antiallergic drugs such as PDE inhibitors, antiallergic drugs for asthma treatment, other antiallergic drugs (eg leukotriene antagonists, antianemics, antiandrogens, antianxiolytics, Antiarthritics, antiarrhythmics, antherosclerotic agents, antibiotics, anticholinergics, anticonvulsants, antidepressants,
  • Suitable active substances are acarbose, acetylsalicylic acid, abacavir, aceclofenac, aclarubicin, acyclovir, actinomycin, adalimumab, adefovir, adefovir dipivoxil, adenosylmethionine, epinephrine and adrenaline derivatives, agalsidase alpha, agalsidase beta, alemtuzumab, almotriptan, alphacept, allopurinol, almotriptan, alosetron, alprostadil, Amantadine, Ambroxol, Amisulpride, amlodipine, amoxicillin, 5-aminosalicylic acid, amitriptyline, amlodipine, amoxicillin, amprenavir, anagrelide, anakinra, anastrozole, androgen and androgen derivative
  • Ketoconazole Ketoprofen, Ketotifen, Lacidipine, Lamotrigine, Lansoprazole, Laronidase, Latanoprost, Leflunomide, Leminoprazole, Lepirudin, Lercanidipine, Leteprinim, Letrozole, Levacetylmethadol, Levetiracetam, Levocetirizine, Levodopa, Levodrpropicin, Levofloxacin, Levomethadone, Licofelone, Linezolid , Lipinavir, lipoic acid and lipoic acid derivatives, lisinopril, lisuride, lofepramine, lodoxamide, lomefloxacin, lomustine, loperamide, lopinavir, loratadine, lornoxicam, losartan, lumefantrine, lutropines, magnesium salts, macrolide
  • Growth Factors Tiagabine, Tiapride, Tibolone, Ticlopidine, Tilidine, Timolol, Tinidazole, Tioconazole, Tioguanine, Tiotropium, Tioxolone, Tirazetam, Tiropramide, Trofiban, Tizanidine, Tolazoline, Tolbutamide, Tolcapone, Tolnaftate, Tolperisone, Tolterodine, Topiramate, Topotecan, Torasemide, Tramadol, tramazoline, trandolapril, tranylcypromine, trapidil, trastuzumab, travoprost, trazodone, trepostinil, triamcinolone and triamcinolone derivatives, triamterene, trifluperidol, trifluridine, trimetazidine, trimethoprim, trimipramine, tripeienamine, triprolidine, trifosf
  • Preferred active ingredient groups are analgesics, antibiotics, antidiabetic agents, antibodies, peptides, proteins, chemotherapeutic agents, corticoids / corticosteroids anti-inflammatory agents, enzyme preparations hormones and their inhibitors, parathyroid hormones digestive agents, laxatives, vitamins, cytostatics as well as active ingredients of other groups, which are beneficial for lower kinetic reasons Intestinal sections are applied.
  • Examples of particularly preferred active ingredients are mesalazine, sulfasalazine, bethamethasone 21-dihydrogenophosphate, hydrocortisone 21-acetate, cromoglicic acid, dexamethasone, olsalazine-Na, budesonide, prednisone bismunitrate, karaya gum, methylprednisolone 21-hydrogensuccinate myhrre, coffee charcoal, chamomile extract, preparations of Human placenta
  • balsalazide adalimumab, alemtuzumab, basiliximab, daclizumab, ibritumomab, ifliximab, cetuximab, palivizumab, rituximab, trastuzumab, other orally administered peptides (eg RDP 58), Interleukin 6, interleukin 12, llodecakin (interleukin 10), nicotine tartrate, 5-ASA conjugates (CPR 2015), monoclonal antibody to interleukin 12, diethyldihydroxy homospermine (DEHOHO), diethyl homospermine (DEHOP), cholecystokinin (CCK) antagonist (CR 1795), 15 Amino acid fragment of a 40 kd peptide from gastric juice (BPC 15), glucocorticoid analogue (CBP 1011
  • Nozzle Three-fluid nozzle, nozzle diameter: 0.8 mm
  • Theophylline pellets (particle diameter: 0.8-1.2 mm) Active substance content: approx. 93% Application size: 200 or 800g
  • Spray rate at 200g batch size: approx. 12 g / min / kg at 800g batch size: approx. 5 g / min / kg
  • Eudragit® NE 30 D (NE30 D): ethyl acrylate methyl methacrylate copolymer
  • Kollicoat® SR 30 D polyvinyl acetate
  • DI water and Polysorbate 80 are heated to 75 ° C with gentle stirring.
  • the glycerol monostearate is added and homogenized with vigorous stirring for about 30 minutes.
  • the polymer dispersions and the plasticizer are added. If necessary, coagulation during mixing of the dispersions by prior adjustment of the pH values is avoided.
  • the release test is performed according to USP 28-NF23, General Chapter ⁇ 711>, Dissolution, Apparatus 2 (Paddle), Method ⁇ 724>"Delayed Release (Enteric Coated) Articles-General General Drug Release Standard", Method B (100 rpm, 37 0 C) with the following modification:
  • the coated pellets were first tested for 120 min in artificial gastric juice (USP) at pH 1, 2 for gastric juice resistance, then buffered with phosphate buffer to pH 7.5, which corresponds to an artificial intestinal milieu in the test medium was determined photometrically.
  • USP artificial gastric juice
  • the results are summarized in Tables 1 to 3.
  • the figures 6, 10 and 15% respectively indicate the dry weight of the coating in relation to the core weight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Mischung aus 2 bis 60 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (I) mit 40 bis 98 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (II), wobei das Polymer (I) ein (Meth)acrylat-Copolymer ist, enthaltend 90 bis 100 Gew.-% radikalisch polymerisierte Einheiten aus 40 bis 95 Gew.-% von Cr bis CvrAlkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 60 Gew.-% Einheiten von (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe, und zu 0 bis 10 Gew.-% aus weiteren vinylisch polymerisierbaren Monomeren, und das Polymer (II) ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer oder ein Polysaccharid oder ein Derivat eines Polysaccharids ist, enthaltend 88 bis 100 % neutrale Monomereinheiten und bis zu 12 Gew.-% polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten, zur Herstellung einer überzogenen Arzneiform, enthaltend einen wirkstoffhaltigen Kern und einen polymeren Überzug aus der Mischung der Polymere (I) und (II), dadurch gekennzeichnet, dass die Glastemperatur des Polymeren (I) nicht mehr als 70°C beträgt und ein Wirkstofffreigabeprofil erhalten wird, bei welchem der Wirkstoff im Vergleich zu einer mit dem Polymer (I) allein überzogenen Arzneiform, beginnend beim gleichen pH-Wert jedoch verlangsamt freigesetzt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Arzneiform mit einem ausgewählten Polymer (I).

Description

Verwendung von Polymermischungen zur Herstellung von überzogenen Arzneiformen sowie Arzneiform mit polymerem Mischüberzug
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polymermischungen zur Herstellung von überzogenen Arzneiformen sowie eine Arzneiform mit polymerem Mischüberzug.
Stand der Technik
Die Verwendung von sogenannten neutralen Methacrylat-Copolymeren, das heißt Methacrylat-Copolymeren, die zum überwiegenden Teil aus (mindestens 95%) (Meth)acrylat-Monomeren mit neutralen Resten, wie Methylmethacrylat oder Ethylacrylat, bestehen, als Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung ist seit langem bekannt. Verwendungen in Mischungen mit anionischen Dispersionen sind beschrieben z. B. in EP-A 152 038, EP-A 208 213 oder EP-A 617 972. WO 01/68767 beschreibt die Herstellung von Dispersionen, enthaltend neutrale Methylacrylat-Copolymere, unter Verwendung von 1 - 10 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators mit einem HLB-Wert von 15, 2 bis 17,3. Diese Maßnahmen erlaubt es unter Beibehaltung der Stabilität der Dispersion und ihrer Teilchengrößenverteilung, daraus Arzneimittelformulierungen herzustellen, bei denen eine Phasenseparation unter Ausbildung von Kristallstrukturen durch den Emulgator unterbleibt.
EP 0 152 038 A2 beschreibt überzogene Arzneiformen mit Mischüberzügen aus wasserlöslichen carboxylgruppenhaltigen Polymeren und wasserunlöslichen, filmbildenden Polymeren. Die Polymere können in Verhältnissen von 60 : 40 bis 5 : 95 vorliegen. Beispielsweise werden Mischüberzüge aus Polymeren beschrieben, die zu einem aus gleichen Teilen Ethylacrylat und Methacrylsäure und zu anderen aus Polymeren bestehen können, die sich aus Ethylacrylat und Methylmethacrylat im Verhältnis von 2 zu 1 zusammensetzen.
EP 0 208 213 A1 ist nahe inhaltsgleich mit EP 0 152 038 A2, offenbart jedoch zusätzlich den Effekt hoher Dehnbarkeit und Elastizität entsprechender Mischüberzüge.
EP 0 704 208 A2 beschreibt Überzugs- und Bindemittel für darmsaftlösliche Arzneiumhüllungen. Es handelt sich dabei um Copolymerisate aus 10 bis 25 Gew.-% Methacrylsäure, 40 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 20 bis 40 Gew-% Methylmethacrylat. Die Beschreibung erwähnt neben einschichtigen Überzügen auch mehrlagige Überzugssysteme. Diese können aus einem Kern, der z. B. einen basischen oder einen wasserempfindlichen Wirkstoff enthält, bestehen, weisen eine Isolierschicht aus einem anderen Überzugsmateria!, wie Celluloseether, Celluloseester oder einem kationischen Polymethacrylat z. B. von Typ EUDRAGIT®, u. a. auch EUDRAGIT® RS und RL, auf und werden dann zusätzlich mit der oben genannten darmsaftlöslichen Umhüllung versehen.
WO 03/072087 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Arzneiform, bei dem ein Copolymer einsetzt wird, welches sich aus
20 bis 34 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, 20 bis 69 Gew.-% Methylacrylat und 0 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und/oder gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren
zusammensetzt, mit der Maßgabe, daß die Glastemperatur des Copolymers nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, höchstens 60 0C beträgt. Zur Steuerung der Wirkstoffabgabe kann dabei es im Einzelfall vorteilhaft sein, dem Copolymer weitere Polymere zuzumischen. Der Anteil weiterer Polymere an der Mischung kann in weiten Bereichen variieren und liegt zwischen 1 und 99%, bevorzugt zwischen 10 und 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 25 und 85 Gew.-% .- bezogen auf die Polymermischung beträgt.
Beispiele für solche weiteren Polymere sind: Polyvinylpyrolidone, Polyvinylalkohole, anionische (Meth)acrylat-Copolymere aus Methylmethacrylat und/oder Ethylacrylat und Methacrylsäure (EUDRAGIT® L 100, EUDRAGIT® S 100, EUDRAGIT® L 100-55). Anionische (Meth)acrylat-Copolymere aus Methylmethacrylat, Methylacrylat und Methacrylsäure des Standes der Technik (s. z. B. EP-A 0 704 207 oder EP-A 0 704208), Carboxymethylcellulose-Salze, Hydroxypropylcellulose (HPMC), neutrale (Meth)acrylat Copolymere aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat (Trockensubstanz aus EUDRAGIT® NE 30 D), Copolymere aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat (PLASTOID® B) oder (Meth)acrylat Copolymere mit quatemären Ammoniumgruppen (EUDRAGIT® RL bzw. EUDRAGIT® RS).
WO 2004/096185 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer überzogenen Arzneiform oder einer Arzneiform in Form einer wirkstoffhaltigen Matrix, indem man ein Copolymer, einen pharmazeutischen Wirkstoff, einen gegebenenfalls vorhandenen Kern und/oder pharmazeutisch übliche Zuschlagstoffe in an sich bekannterWeise durch Schmelzen, Spritzguß, Extrusion, Feuchtgranulieren, Gießen, Tauchen, Ausstreichen, Aufsprühen oder Verpressen zu einer überzogenen Arzneiform und/oder zu einer wirkstoffhaltigen Matrix verarbeitet, wobei man ein Copolymer einsetzt, welches sich aus
20 bis 33 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, 5 bis 30 Gew.-% Methylacrylat und 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und größer 10 bis 30 Gew.-% Butylmethacrylat und gegebenenfalls
O bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren, wobei sich die Anteile der Monomeren zu 100 Gew.-% addieren,
zusammensetzt, mit der Maßgabe, daß die Glastemperatur des Copolymers 55 bis 70 0C beträgt.
Zur Steuerung der Wirkstoffabgabe kann dabei es im Einzelfall vorteilhaft sein, dem Copolymer weitere Polymere zuzumischen. Der Anteil weiterer Polymere an der Mischung kann in weiten Bereichen variieren und liegt zwischen 5 und 95, bevorzugt zwischen 10 und 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 25 und 85 Gew.-%.
Beispiele für solche weiteren Polymere sind: Polyvinylpyrolidone, Polyvinylalkohole, anionische (Meth)acrylat-Copolymere aus Methylmethacrylat und/oder Ethylacrylat und Methacrylsäure (EUDRAGIT® L 100, EUDRAGIT® S 100, EUDRAGIT® L 100-55). Anionische (Meth)acrylat-Copolymere aus Methylmethacrylat, Methylacrylat und Methacrylsäure des Standes der Technik (s. z. B. EP-A 0 704 207 oder EP-A 0 704 208), Carboxymethylcellulose-Salze, Hydroxypropylcellulose (HPMC), neutrale (Meth)acrylat Copolymere aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat (Trockensubstanz aus EUDRAGIT® NE 30 D), Copolymere aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat (PLASTOID® B) oder (Meth)acrylat Copolymere mit quaternären Aminogruppen (EUDRAGIT® RL bzw. EUDRAGIT® RS). Aufgabe und Lösung
EP 0 152 038 A2 geht von Arzneiformen mit Überzügen aus carboxylgruppenhaltigen Polymeren aus. Diese carboxylgruppenhaltigen Polymere, insbesondere Methacrylsäure-haltige (Meth)acrylatcopolymere sind resistent gegenüber Magensäften und zugleich aber darmsaftlöslich. Je nach Gehalt an Carboxylgruppen lösen sie sich bei einem spezifischen pH-Werten auf. Mit einem Polymeren aus gleichen Teilen Ethylacrylat und Methacrylsäure überzogene Arzneiformen setzen den Wirkstoff z. B. ab etwa pH 5,5 rasch frei. Gemäß der EP 0 152 038 A2 wird beim Zumischen von wasserunlöslichen, filmbildenden Polymeren der Effekt beobachtet, dass sich der Auslöse pH-Wert nach oben verschiebt, die Wirkstofffreisetzungscharakteristik bzw. deren zeitlicher Verlauf aber im wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Der Effekt der Mischung kann als „pH-Shift" beschrieben werden. Will man den zeitlichen Verlauf der Wirkstofffreisetzungscharakteristik beeinflussen, so ist dies offenbar nur durch die Abänderungen der Monomerzusammensetzung des carboxylgruppenhaltigen Polymeren möglich. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Galenik sieht sich dem Problem gegenüber, dass er nur über eine begrenzte Anzahl von Polymeren verfügt. Er müsste deshalb neue Polymere mit neuen Monomerzusammensetzungen entwickeln, um Varianten zu erhalten, mit denen sich bei gleichem Auflöse pH-Werte anderer zeitliche Verläufe der Wirkstofffreisetzungscharakteristik darstellen lassen.
Es sollte daher eine Lösung gefunden werden, die es ermöglicht auf einfache Weise den zeitlichen Verlauf der Wirkstofffreisetzungscharakteristik von anionischen bzw. carboxylgruppenhaltigen Polymeren zu verändern, ohne dabei deren Auflöse-pH-Wert zu beeinflussen. Die Aufgabe wird gelöst durch die
Verwendung einer Mischung aus 2 bis 60 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (I) mit 40 bis 98 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (II), wobei
das Polymer (I) ein (Meth)acrylat-Copolymer ist, enthaltend 90 bis 100 Gew.-% radikalisch polymerisierte Einheiten aus 40 bis 95 Gew.-% von C-i- bis C4- Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 60 Gew.-% Einheiten von (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe, und zu 0 bis 10 Gew.-% aus weiteren vinylisch polymerisierbaren Monomeren, und
das Polymer (II) ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer oder ein Polysaccharid oder ein Derivat eines Polysaccharids ist, enthaltend 88 bis 100 % neutrale Monomereinheiten und bis zu 12 Gew.-% polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten,
zur Herstellung einer überzogenen Arzneiform, enthaltend einen wirkstoffhaltigen Kern und einen polymeren Überzug aus der Mischung der Polymere (I) und (II)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Glastemperatur des Polymeren (I) nicht mehr als 70 0C beträgt und ein Wirkstofffreigabeprofil erhalten wird, bei welchem der Wirkstoff im Vergleich zu einer mit dem Polymer (I) allein überzogenen Arzneiform, beginnend beim gleichen pH-Wert jedoch verlangsamt freigesetzt wird.
Die in der EP 0 152 038 A2 beschriebenen (Meth)acrylatcopolymere, z. B. EUDRAGIT® L oder EUDRAGIT® L100-55, weisen Glastemperaturen von über 100 0C auf. Polymere dieses Typs sind als Polymer (I) für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der in EP 0 152 038 A2 für die dort beschriebenen Polymermischungen beschriebene „pH-Shift"-Effekt nicht bei einer Auswahl von anionischen bzw. carboxylgruppenhaltigen Polymeren einstellt, deren Glastemperatur nicht mehr als 70 0C beträgt. Bei diesen Polymeren wird durchaus überraschenderweise der aufgabengemäße Effekt der Veränderung des zeitlichen Verlaufs der Wirkstofffreisetzungscharakteristik ohne Veränderung des Auflöse-pH-Werts gefunden.
Ein Teil der umfassten Polymermischungen sind im Prinzip aus WO 03/072087 und WO 2004/096185 bekannt. Gemäß der breit angelegten Lehre der EP 0 152 038 A2 war davon auszugehen, dass die dort beschriebenen Mischungen zu einem erfindungsgemäß nicht erwünschten pH-shift-Effekt führen würden. Die Verwendung ausgewählter Mischungen aus WO 03/072087 und WO 2004/096185 zur Lösung der gestellten Aufgabe eröffnet somit neue Aspekte für die Galenik. Der Fachmann kann ausgehend vom einem darmsaftlöslichen Wirkstofffreisetzungscharakteristik von anionischen bzw. carboxylgruppenhaltigen Polymeren mit zugeordneten spezifischen Auflöse-pH- Werten den zeitlichen Verlauf der Wirkstofffreisetzungscharakteristik über das Mischungsverhältnis der Polymere einstellen. Dadurch können aufwändige Alternativentwicklungen, spezielle komplizierte Überzugs- Formulierungen oder die Entwicklung von Polymeren mit alternativen Monomerzusammensetzung, vermieden werden.
Copolymere aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure sind aus EP 0 704 208 A2 bekannt. Mischungen mit anderen Polymeren, die dem Typ hier beschriebenen Polymer (II) entsprechen, sind offenbar bisher nicht diskutiert worden. Auch hier wäre gemäß der breit angelegten Lehre der EP O 152 038 A2 zu erwarten gewesen, dass solche Mischungen zu dem bekannten pH-shift-Effekt führen würden. Auch hier liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass sich der in EP 0 152 038 A2 für die dort beschriebenen Polymermischungen beschriebene pH-shift-Effekt nicht bei einer Auswahl von anionischen bzw. carboxylgruppenhaltigen Polymeren einstellt, deren Glastemperatur nicht mehr als 70 0C beträgt, sondern sich der aufgabengemäße Effekt der Veränderung des zeitlichen Verlaufs der Wirkstofffreisetzungscharakteristik ohne Veränderung des Auflöse-pH-Werts ergibt.
Insbesondere wird die Aufgabe daher auch gelöst durch eine
Arzneiform, enthaltend einen wirkstoffhaltigen Kern, der mit einem polymeren Mischüberzug überzogenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischungüberzug eine Mischung aus 2 bis 60 Gew.-% eines Polymeren (I) mit 40 bis 95 Gew.-% und einem oder mehreren Polymeren (II) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer (I) ein Copolymer aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure ist und das Polymer (II) ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer ist, das sich zu 90 bis 100 % aus neutralen vinylisch polymerisierten Monomereinheiten zusammensetzt und bis zu 10 Gew.-% vinylisch polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten enthalten kann.
Ausführung der Erfindung
Mischungsverhältnisse Polymer (I) zu Polymer (II)
Die Mischung enthält bzw. besteht im Wesentlichen bzw. bevorzugt zu 100 % aus 2 bis 60, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (I) und 40 bis 98, bevorzugt 70 bis 98 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (II). In diesem Bereich können annähernd alle Übergänge zwischen den Freisetzungsprofilen der Polymere (I) und (II) eingestellt werden, so dass den Fachmann eine neue Alternative bei Formulierung von Arzneiformen bereitsteht.
Eine bevorzugte Mischung enthält bzw. besteht im Wesentlichen bzw. bevorzugt zu 100 % aus 2 bis 15 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (I) mit 85 bis 98 Gew.-% einem oder mehreren Polymeren (II). In diesem Bereich wird durch überraschenderweise bereits durch einen verhältnismäßig geringen Anteil des Polymeren (I), die unerwünscht stark verzögernde Freisetzungscharakteristik des Polymers (II) in einem Bereich gelenkt, der für eine lang anhaltende, annähernd konstante Freisetzung einer Vielzahl von Wirkstoffen in den verschiedenen Darmabschnitten aus therapeutischer Sicht wünschenswert ist. Bevorzugt wird der Wirkstoff bei dem pH-Wert, bei dem sich das Polymer (I) aufzulösen beginnt, im Freisetzungstest nach USP (USP 28- NF23) in 60 Minuten zu weniger als 50 % freigesetzt wird. Insbesondere ist es günstig wenn der Wirkstoff bei dem pH-Wert, bei dem sich das Polymer (I) aufzulösen beginnt, im Freisetzungstest nach USP in 60 Minuten zu mehr als 10 % freigesetzt wird. Dabei wird der Freisetzungsgrad stets auch von der Schichtdicke des Überzugs beeinflusst. Diese kann bei vorgegebenem Mischungsverhältnis erhöht oder erniedrigt werden, um die Freisetzung in gewünschten Bereich zu steuern.
Die Wirkstofffreisetzung kann nach USP, insbesondere USP 28-NF23, General Chapter <711>, Dissolution, Apparatus 2 (Paddle), Method <724> „Delayed Release (Enteric Coated) Articles-General General Drug Release Standard", Method B (100 Upm, 37 0C) mit folgender Abwandlung bestimmt werden: Die überzogenen Pellets wurden zunächst für 120 min in künstlichen Magensaft (USP) bei pH 1 ,2 auf Magensaftresistenz geprüft, anschließend wird mit Phosphatpuffer auf pH 7,5 umgepuffert, was einem künstlichen Darmmillieu entspricht. Die Wirkstoffkonzentration im Testmedium kann abhängig vom Wirkstoff z. B. photometrisch bestimmt werden.
Polymere (I)
Glastemperatur
Die Glastemperatur des Polymeren (I) beträgt nicht mehr als 70 0C, bevorzugt 45 bis 68 0C.
Unter Glastemperatur wird hier insbesondere die midpoint temperature Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, verstanden. Die Messung erfolgt ohne Weichmacherzusatz, bei Restmonomergehalten (REMO) von weniger als 100 ppm, bei einer Aufheizrate von 10 °C/min und unter Stickstoffatmosphäre. Zusammensetzung des Polymeren (I)
Die Polymere (I) sind (Meth)acrylat-Copolymere, enthaltend bzw. bestehend zu 90 bis 100, bevorzugt zu 95 bis 100, besonders bevorzugt zu 100 Gew.-% aus 40 bis 95, bevorzugt 66 bis 95 Gew.-% radikalisch polymerisierten Einheiten von Ci- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 60, bevorzugt 5 bis 34 Gew.-% Einheiten von (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe. Gegebenenfalls können 0 bis 10 Gew.-% Reste aus weiteren vinylisch poylmerisierbaren Monomeren im Polymer (I) enthalten sein.
Cr bis C4-Alkylestem der Acryl- oder Methacrylsäure sind insbesondere Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat und Butylacrylat.
Ein (Meth)acrylat-Monomer mit einer anionischen Gruppe kann z. B. Acrylsäure, bevorzugt jedoch Methacrylsäure sein.
In der Regel addieren sich die genannten Anteile der Cr bis C-4-Alkylestem der Acryl- oder der Methacrylsäure und der (Meth)acrylat-Monomere mit einer anionischen Gruppe zu 100 Gew.-%. Die meisten handelsüblichen Polymere (I) enthalten keine Reste weiterer Monomer-Typen auf.
Es können jedoch zusätzlich, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung oder Veränderung der wesentlichen Eigenschaften der Polymere (I) führt, geringe Mengen im Bereich von 0 bis 10, z. B. 1 bis 5 Gew.-% weiterer vinylisch copolymerisierbarer Monomere, wie z. B. Hydroxyethylmethacrylat oder Hydroxyethylacrylat Butylacrylat, Vinylpyrrolidon, Vinylmalonsäure, Styrol, Vinylalkohol, Vinylacetat und/oder deren Derivate enthalten sein. Bevorzugt sind jedoch keine weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomere enthalten. Die Glastemperatur des Polymeren (I) beträgt nicht mehr als 70, bevorzugt 40 bis 70, besonders bevorzugt 45 bis 65, insbesondere 45 bis 55 0C, .
Unter Glastemperatur wird hier insbesondere die midpoint temperature Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, verstanden. Die Messung erfolgt ohne Weichmacherzusatz, bei Restmonomergehalten (REMO) von weniger als 100 ppm, bei einer Aufheizrate von 10 °C/min und unter Stickstoffatmosphäre.
Dispersionen / Teilneutralisation
Das Polymer (I) ist in der Regel ein Emulsionspolymerisat und wird vorzugsweise in Form einer 10- bis 50-gew.-prozent.igen, insbesondere 20 bis 40-prozentigen wäßrigen Dispersion erzeugt und angewendet. Als Handelsform ist ein Feststoffgehalt von 30 Gew.-% bevorzugt. Für die Verarbeitung ist eine teilweise Neutralisation der Methacrylsäure-Einheiten entbehrlich; sie ist jedoch, beispielsweise in einem Umfang bis zu 5 oder 10 Mol-% möglich, wenn eine Stabilisierung oder Verdickung der Überzugsmitteldispersion erwünscht sein sollte. Der Gewichtsmittelwert Latex-Teilchengröße (Radius) beträgt in der Regel 40 bis 100 nm, vorzugsweise 50 bis 70 nm, was eine verarbeitungstechnisch günstige Viskosität unter 1000 mPa s gewährleistet. Die Teilchengröße kann durch Laserbeugung, z. B. mit dem Mastersizer 2000 (Fa. Malvern), bestimmt werden.
Bei höheren Neutralisationsgrades z. B. 10 bis 50 Mol.-% oder vollständiger Neutralisation ist es möglich, das Copolymer in einen gelösten Zustand zu überführen. Um eine Lösung des anionischen Copolymers herzustellen ist in der Regel eine teilweise oder vollständige Neutralisation der Säuregruppen nötig. Das anionische Copolymer kann z. B. nach und nach in einer Endkonzentration von 1 bis 40 Gew.-% in Wasser eingerührt werden und dabei teilweise oder vollständig neutralisiert werden durch Zugabe einer basischen Substanz wie z. B. NaOH, KOH, Ammoniumhydroxyd oder organische Basen wie z. B. Triethanolamin. Es ist auch möglich ein Pulver des Copolymeren einzusetzen, dem bereits bei seiner Herstellung zum Zweck der (Teil)neutralisation eine Base z. B. NaOH zugesetzt wurde, so daß das Pulver ein bereits (teil)neutralisiertes Polymer ist. Der pH-Wert der Lösung liegt in der Regel über 4, z. B. im Bereich von 4 bis ca. 7. Man kann dabei auch z. B. Mischungen von Batches von voll- oder teilneutralisierten Dispersionen mit nicht neutralisierten Dispersionen vornehmen und in beschriebener Weise weiterverarbeiten, d. h. die Mischung für Überzüge verwenden oder zunächst zu einem Pulver gefrier- oder sprühtrocknen.
Die Dispersion kann z. B. auch in an sich bekannter Weise sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet werden und im Form eines redispergierbaren Pulvers bereitgestellt werden (siehe z. B. EP-A 0262 326). Alternative Verfahren sind die Gefriertrocknung oder Coagulation uns Abquetschen des Wassers in einem Extruder mit anschließender Granulation (siehe z. B. EP-A 0 683 028).
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Copolymer-Dispersionen aus sprüh- oder gefriergetrockneten und redispergierten Pulvern eine erhöhte Scherstabilität aufweisen. Dies ist insbesondere beim Sprühauftrag von Vorteil. Dieser Vorteil tritt insbesondere verstärkt hervor wenn das in der Dispersion enthaltene Copolymer zu 2 bis 10, bevorzugt zu 5 bis 7 Mol-% in teilneutralisierter Form vorliegt (bezogen auf die im Copolymer enthaltenen Säuregruppen). Bevorzugt ist zu diesem Zweck die Teilneutalisation mittels Zugabe von NaOH. Bevorzugt ist ein anionischer Emulgator in Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt ist Natiumlaurylsulfat als Emulgator.
Polymer (I)-Typ mit 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure
Geeignete Polymere (I), bekannt aus EP 0 704 208 A2, sind (Meth)acrylat Copolymere, bestehend aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure (Typ EUDRAGIT® FS). Der pH-Wert des Beginns der spezifischen Wirkstofffreisetzung in Darmsaft oder künstlichem Darmsaft kann mit pH 7,0 angegeben werden. Die Glastemperatur dieses Polymeren (I) beträgt bevorzugt 45 bis 55 0C.
EUDRAGIT® FS ist ein Copolymer aus 25 Gew.-%, Methylmethacrylat, 65 Gew.-% Methylacrylat und 10 Gew.-% Methacrylsäure. EUDRAGIT® FS 30 D ist eine Dispersion enthaltend 30 Gew.-% EUDRAGIT® FS. Die Glastemperatur Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3 beträgt ca. 48 0C.
Polymer (I)-Typ mit 20 bis 34 Gew.-% Methacrylsäure und guten Reißdehnungseigenschften
Weiterhin geeignete Polymere (I) sind Copolymere, bekannt aus WO 03/072087, aus
20 bis 34 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, 20 bis 69 Gew.-% Methylacrylat und 0 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und/oder gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren
mit der Maßgabe, dass die Monomerenanteile so gewählt sind, dass die Glastemperatur des Copolymers nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, höchstens 60 0C beträgt. Dieses (Meth)acrylatcopolymer ist wegen seiner guten Reißdehungseigenschaften insbesondere zum Verpressen von Pellets zu Tabletten geeignet.
Das oben genannte Copolymer setzt sich insbesondere zusammen aus radikalisch polymerisierten Einheiten von
20 bis 34, bevorzugt 25 bis 33, besonders bevorzugt 28 bis 32 Gew.-% Methacrylsäure oder Acrylsäure, bevorzugt ist Methacrylsäure,
20 bis 69, bevorzugt 35 bis 65, besonders bevorzugt 35 bis 55 Gew.-% Methylacrylat und gegebenenfalls
0 bis 40, bevorzugt 5 bis 35, besonders bevorzugt 15 bis 35 Gew.-% Ethylacrylat zusammen, mit der Maßgabe, dass die Glastemperatur des Copolymers (Messung ohne Weichmacherzusatz bei einem Restmonomergehalt (REMO) von weniger als 100 ppm, Aufheizrate 10 °C/min, Stickstoffatmosphare) nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3 (Tmg), höchstens 60, bevorzugt 40 bis 60, besonders bevorzugt 45 bis 55 0C beträgt.
Das Copolymer besteht bevorzugt in wesentlichen bis ausschließlich aus den Monomeren Methacrylsäure, Methylacrylat und Ethylacrylat in den oben angegegebenen Mengenanteilen. Es können jedoch zusätzlich, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der wesentlichen Eigenschaften führt, geringe Mengen im Bereich von 0 bis 10, z. B. 1 bis 5 Gew.-% weiterer vinylisch copolymerisierbarer Monomere, wie z. B. Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat enthalten sein.
Zur Einstellung spezieller Freisetzungsprofile bzw. Freisetzungsorte können auch Mischungen der genannten Copolymere zum Einsatz kommen.
Unter Glastemperatur wird hier insbesondere die midpoint temperature Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, verstanden. Die Messung erfolgt ohne Weichmacherzusatz, bei Restmonomergehalten (REMO) von weniger als 100 ppm, bei einer Aufheizrate von 10 °C/min und unter Stickstoffatmosphäre.
Die Copolymere werden in an sich bekannter Weise durch radikalische Substanz-, Lösungs-, Perl- oder Emulsionspolymerisation erhalten. Sie müssen vor der Verarbeitung durch geeignete Mahl-, Trocken- oder Sprühprozesse in den erfindungsgemäßen Teilchengrößenbereich gebracht werden. Dies kann durch einfaches Brechen extrudierter und abgekühlter Granulatstränge oder Heißabschlag erfolgen.
Insbesondere bei Mischung mit weiteren Pulvern oder Flüssigkeiten kann der Einsatz von Pulvern vorteilhaft sein. Geeignete Gerätschaften zur Herstellung der Pulver sind dem Fachmann geläufig, z. B. Luftstrahlmühlen, Stiftmühlen, Fächermühlen. Gegebenenfalls können entsprechende Siebungsschritte einbezogen werden. Eine geeignete Mühle für industrielle Großmengen ist zum Beispiel eine Gegenstrahlmühle (Multi Nr. 4200), die mit ca. 6 bar Überdruck betrieben wird.
Polymer (I)-Typ mit 20 bis 33 Gew.-% Methacrylsäure mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere zum Verpressen von Pellets zu Tabletten.
Weiterhin geeignete Polymere (I) sind Copolymere, bekannt aus WO 2004/096185, aus
20 bis 33 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, 5 bis 30 Gew.-% Methylacrylat und 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und größer 10 bis 30 Gew.-% Butylmethacrylat und gegebenenfalls
0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren, wobei sich die Anteile der Monomeren zu 100 Gew.-% addieren,
mit der Maßgabe, dass die Monomerenanteile so gewählt sind, dass die Glastemperatur des Copolymers (glass transition temperature) nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3 (midpoint temperature Tm), 55 bis 70 0C beträgt. Copolymere dieses Typs sind wegen ihrer guten mechanischen Eigenschaften insbesondere zum Verpressen von Pellets zu Tabletten geeignet.
Das oben genannte Copolymer setzt sich insbesondere zusammen aus radikalisch polymerisierten Einheiten von 20 bis 33, bevorzugt 25 bis 32, besonders bevorzugt 28 bis 31 Gew.-% Methacrylsäure oder Acrylsäure, bevorzugt ist Methacrylsäure,
5 bis 30, bevorzugt 10 bis 28, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% Methylacrylat,
20 bis 40, bevorzugt 25 bis 35, besonders bevorzugt 18 bis 22 Gew.-% Ethylacrylat, sowie
größer 10 bis 30, bevorzugt 15 bis 25, besonders bevorzugt 18 bis 22 Gew.-% Butylmethacrylat
zusammen, wobei die Monomerzusammensetzung so gewählt wird, daß die Glastemperatur des Copolymers 55 bis 70 0C, bevorzugt 59 bis 66, besonders bevorzugt 60 bis 65 0C beträgt.
Das Copolymer besteht bevorzugt in wesentlichen bis ausschließlich, zu 90, 95 oder 99 bis 100 Gew.-%, aus den Monomeren Methacrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat und Butylmethacrylat in den oben angegebenen Mengenbereichen.
Es können jedoch zusätzlich, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung der wesentlichen Eigenschaften führen muß, geringe Mengen im Bereich von 0 bis 10, z. B. 1 bis 5 Gew.-% weiterer vinylisch copolymerisierbarer Monomere, wie z. B. Methylmethacrylat, Butylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, Vinylmalonsäure, Styrol, Vinylalkohol, Vinylacetat und/oder deren Derivate enthalten sein. Polymere (II)
Das Polymer (II) ist ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer oder ein Polysaccharid oder ein Derivat eines Polysaccharids, das sich zu 80 bis 100 % aus neutralen Monomereinheiten zusammensetzt und bis zu 12 Gew.-% Monomereinheiten mit ionischen Resten enthalten kann.
Vinylpolymere
Das Polymer (II) kann ein Vinylpolymer sein, enthaltend zu 88 bis 100 % neutrale vinylisch polymerisierte Monomereinheiten und bis zu 12 Gew.-% vinylisch polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten.
Das Polymer (N) kann ein Copolymer sein aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat, ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure, ein Copolymer aus Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Trimethylammoniumethylmethacrylat, ein Polyvinylpyrolidone (PVP), Polyvinylalkohole, Polyvinylalkohol-Polyethylenglycol-Graft-Copolymer (Kollicoat® IR), Polyvinylacetat (PVAc, Kollicoat® SR), Vinylacetat- Vinylpyrolidon-Copolymer (Kollidon® VA64), Vinylacetat : Crotonsäure- Copolymer 9:1 (VAC : CRA, Kollicoat® VAC),
Polysaccharide oder Derivate
Das Polymer (II) kann ein Polysaccharid oder das Derivat eines Polysaccharids, enthaltend 88 bis 100 % neutrale Monomereinheiten und bis zu 12 Gew.-% polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten, sein. Das Polymer (II) kann sein: Stärke und deren Derivate, Hydroxyethylcellulose (HEC, Klucel®, Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC, Pharmacoat®, Methocel®, Sepifilm®, Viscontran®, Opadry®,), Hydroxymehylethylcellulose (HEMC), Ethylcellulose (EC, Ethocel®, Aquacoat®, Surelease®), Methylcellulose (MC, Viscontran®, Tylopur®, Methocel®), Celluloseester, Celluloseglycolat oder eine Mischung der genannten Polymere.
(Meth)acrylatcopolymere
Neutrale (Meth)acrylatcopolymere
Das Polymer (II) kann insbesondere ein vom Polymer (I) verschiedenes (Meth)acrylatcopolymer sein, enthaltend 88 bis 100 % neutrale Monomereinheiten und bis zu 12 Gew.-% polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten.
Bevorzugt sind neutrale Methylacrylatcopolymere, die gemäß der WO 01/68767 als Dispersionen unter Verwendung von 1 - 10 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators mit einem HLB-Wert von 15, 2 bis 17,3 hergestellt wurden. Letztere bieten den Vorteil, dass eine Phasenseparation unter Ausbildung von Kristallstrukturen durch den Emulgator unterbleibt.
Das Polymer (II) kann besonders bevorzugt ein Copolymer aus 20 bis 40 Gew.- % Ethylacrylat und 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat sein (Typ EUDRAGIT® NE) sein.
Insbesondere geeignet als Polymer (II) ist ein Copolymer aus 30 Gew.-% Ethylacrylat und 70 Gew.-% Methylmethacrylat (EUDRAGIT® NE). (Meth)acrylatcopolymere mit quaternären Aminogruppen
Das Polymer (II) kann weiterhin sich aus 88 bis 98 Gew.-% radikalisch polymerisierten C-r bis C4-Alkylestem der Acryl- oder der Methacrylsäure und 12 bis 2 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomeren mit einer quaternären Aminogruppe im Alkylrest zusammensetzen.
Bevorzugte Cr bis C4-Al kylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat und Methylmethacrylat.
Als (Meth)acrylat Monomer mit quaternären Aminogruppen wird 2-Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid besonders bevorzugt.
Das Polymer (II) kann ein Copolymer, aus 50 - 70 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 - 40 Gew.-% Ethylacrylat und 12 - 2 Gew.- Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid sein (Typ EUDRAGIT® RS/RL).
Ein konkret geeignetes Copolymer enthält 65 Gew.-% Methylmethacrylat, 30 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% 2-Trimethylammoniumethylmethacrylat- Chlorid aufgebaut sein (EUDRAGIT® RS).
Ein konkret geeignetes Copolymer enthält 60 Gew.-% Methylmethacrylat, 30 Gew.-% Ethylacrylat und 10 Gew.-% 2-Trimethylammoniumethylmethacrylat- Chlorid aufgebaut sein (EUDRAGIT® RL).
Wirkstoffhaltige Pellets können hergestellt werden indem man mittels eines Layeringprozesses Wirkstoff aufbringt. Dazu wird Wirkstoff gemeinsam mit weiteren Hilfsstoffen (Trennmittel, ggf. Weichmacher) homogenisiert und in einem Bindemittel gelöst oder suspendiert. Mittels eines Wirbelschichtverfahrens kann die Flüssigkeit auf Placebopellets oder sonstige geeignete Trägermaterialien aufgebracht werden, wobei das Lösungs- oder Suspendiermittel verdunstet wird (Literatur: International journal of Pharmaceutics 143, S. 13 - 23). Nach dem Herstellverfahren kann sich ein Trocknungsschritt anschließen. Der Wirkstoff kann in mehreren Schichten aufgebracht werden.
Einige Wirkstoffe, z. B. Acetylsalicylsäure, sind in Form von Wirkstoffkristallen handelsüblich und können in dieser Form anstelle von wirkstoffhaltigen Pellets eingesetzt werden.
Filmüberzüge auf wirkstoffhaltige Pellets werden üblicherweise in Wirbelschichtgeräten aufgebracht. Rezepturbeispiele sind in dieser Anmeldung erwähnt. Filmbildner werden üblicherweise mit Weichmachern und Trennmitteln nach einem geeigneten Verfahren gemischt. Hierbei können die Filmbildner als Lösung oder Suspension vorliegen. Die Hilfsstoffe für die Filmbildung können ebenfalls gelöst oder suspendiert sein. Organische oder wässrige Löse- oder Dispergiermittel können verwendet werden. Zur Stabilisierung der Dispersion können zusätzlich Stabilisatoren verwendet werden (Beispiel: Tween 80 oder andere geeignete Emulgatoren bzw. Stabilisatoren).
Beispiele für Trennmittel sind Glycerolmonostearat oder andere geeignete Fettsäurederivate, Kieselsäurederivate oder Talkum. Beispiele für Weichmacher sind Propylenglykol, Phthalate, Polyethylenglykole, Sebacate oder Citrate, sowie andere in der Literatur erwähnte Substanzen. Zwischen wirkstoffhaltiger Schicht und erfindungsgemäßer Copolymer-Schicht kann eine trennende Schicht aufgebracht sein, die der Trennung von Wirkstoff und Überzugsmaterial zum Zwecke der Verhinderung von Interaktionen dient. Diese Schicht kann aus inerten Filmbildnern (z.B. HPMC, HPC oder (Meth)acrylsäure-Copolymeren) oder z.B. Talkum oder anderen geeigneten pharmazeutischen Substanzen bestehen. Ebenso können Kombinationen aus Filmbildnern und Talkum oder ähnlichen Stoffen verwendet werden.
Es ist auch möglich eine Trennschicht aus teilweise bzw. vollneutralisierten Copolymer-Dispersionen aufzubringen.
Mischungen zur Herstellung von Tabletten aus überzogenen Partikeln werden durch Vermischen der Pellets mit geeigneten Bindemitteln für die Tablettierung, nötigenfalls der Zugabe von zerfallsfördernden Substanzen und nötigenfalls der Zugabe von Schmiermitteln zubereitet. Das Mischen kann in geeigneten Maschinen stattfinden. Ungeeignet sind Mischer, die zu Schäden an den überzogenen Partikeln führen, z. B. Pflugscharmischer. Zur Erzielung geeigneter kurzer Zerfallszeiten kann eine spezielle Reihenfolge bei der Zugabe der Hilfsstoffe zu den überzogenen Partikel erforderlich sein. Durch Vormischung mit der überzogenen Partikel mit dem Schmier- oder Formentrennmittel Magnesiumstearat kann dessen Oberfläche hydrophobisiert und somit Verkleben vermieden werden.
Zum Tablettieren geeignete Mischungen enthalten üblicherweise 3 bis 15 Gew.- % eines Zerfallshilfsmittels, z. B. Kollidon CL und z. B. 0,1 bis 1 Gew.-% eines Schmier- und Formentrennmittels wie Magnesiumstearat. Der Bindemittelanteil bestimmt sich nach dem geforderten Anteil an überzogenen Partikeln. Typische Bindemittel sind z. B. Cellactose®, mikrokristalline Cellulose, Calciumphosphate, Ludipress®, Lactose oder andere geeignete Zucker, Calciumsulfate oder Stärkederivate. Bevorzugt werden Substanzen mit geringer Schüttdichte.
Typische Zerfallshilfsmittel (Sprengmittel) sind quervernetzte Stärke- oder Cellulosederivate, sowie quervemetztes Polyvinylpyrrolidon. Ebenso sind Cellulosederivate geeignet. Durch Auswahl eines geeigneten Bindemittels kann die Verwendung von Zerfallshilfsmittel entfallen.
Typische Schmier- und Formentrennmittel sind Magnesiumstearate oder andere geeignete Salze von Fettsäuren oder in der Literatur zu diesem Zweck aufgeführte Substanzen (z.B. Laurinsäure, Calciumstearat, Talkum usw.). Bei Verwendung geeigneter Maschinen (z.B. Tablettenpresse mit externer Schmierung) oder geeigneter Formulierungen kann die Verwendung eines Schmier- und Formentrennmittels in der Mischung entfallen.
Der Mischung kann gegebenenfalls ein Hilfsmittel zur Fließverbesserung beigefügt sein (z. B. hochdisperse Kieselsäurederivate, Talkum usw.).
Das Tablettieren kann auf üblichen Tablettenpressen, Exzenter- oder Rundlauftablettenpressen erfolgen, bei Preßkräften im Bereich von 5 bis 40 kN, bevorzugt 10 - 20 kN. Die Tablettenpressen können mit Systemen zur externen Schmierung ausgestattet sein. Gegebenenfalls kommen spezielle Systeme zur Matrizenbefüllung zum Einsatz, die die Matrizenbefüllung mittels Rührflügeln vermeiden. Polymermischung
Zunächst wird eine Mischung eines oder mehreren Polymer (I) und eines oder mehreren Polymer (II) hergestellt. Dazu werden z. B. zwei organische Lösungen oder zwei wässrige Dispersionen anteilig gemischt. Bevorzugt wird die Mischung aus wässrigen Dispersionen eines oder mehreren des Polymeren (I) und eines oder mehreren des Polymeren (II) hergestellt. In der Regel wird man jeweils ein Polymer (I) und ein Polymer (II) einsetzen. Die Mischung enthält 2 bis 60, bevorzugt 10 bis 55 Gew.-% eines Polymeren (I) mit 40 bis 98, bevorzugt 45 bis 90 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (II), wobei sich die Anteile zu 100 Gew.-% ergänzen. In der Regel jedoch nicht zwingend sind zusätzlich pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe beigemengt, die ggf. separat gelöst oder dispergiert werden.
Arzneiform
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Arzneiform mit einem ausgewählten Polymer (I), das aus EP 0 152 038 A2 nicht hervorgeht. Das in der Arzneiform enthaltene Polymer (II) ist identisch mit den hier beschriebenen verwendungsgemäß eingestezten Polymeren (II).
Die Erfindung betrifft demnach eine Arzneiform, enthaltend einen wirkstoffhaltigen Kern, der mit einem polymeren Mischüberzug überzogenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischüberzug eine Mischung aus 2 bis 60 Gew.-% eines Polymeren (I) mit 40 bis 95 Gew.-% und einem oder mehreren Polymeren (II) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer (I) ein Copolymer aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure ist und
das Polymer (II) ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer oder ein Polysaccharid oder ein Derivat eines Polysaccharids ist, das sich zu 88 bis 100 % aus neutralen Monomereinheiten zusammensetzt und bis zu 12 Gew.-% Monomereinheiten mit ionischen Resten enthalten kann.
Polymer (I)-Typ mit 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure
Geeignete Polymere (I) für die erfindungsgemäße Arzneiform sind bekannt aus EP 0 704 208 A2. Polymere (I) sind (Meth)acrylat Copolymere, bestehend aus 10 bis 30 GΘW.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.~% Methacrylsäure (Typ EUDRAGIT® FS). Der pH-Wert des Beginns der spezifischen Wirkstofffreisetzung in Darmsaft oder künstlichem Darmsaft kann mit pH 7,0 angegeben werden. Die Glastemperatur dieses Polymeren (I) beträgt bevorzugt 45 bis 55 0C.
EUDRAGIT® FS ist ein Copolymer aus 25 Gew.-%, Methylmethacrylat, 65 Gew.-% Methylacrylat und 10 Gew.-% Methacrylsäure. EUDRAGIT® FS 30 D ist eine Dispersion enthaltend 30 Gew.-% EUDRAGIT® FS. Die Glastemperatur 7mg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3 beträgt ca. 48 0C.
Allgemeines Herstellungsverfahren für die beschriebenen Arzneiformen
Kerne
Träger für die Überzüge sind Kapseln, Tabletten, Granulate, Pellets, Kristalle von regelmäßiger oder unregelmäßiger Form. Die Größe von Granulaten, Pellets oder Kristallen liegt zwischen 0,01 und 2,5 mm, die von Tabletten zwischen 2,5 und 30,0 mm. Kapsel bestehen aus Gelatine, Stärke oder Cellulosederivaten.
Sie enthalten in der Regel die biologisch aktive Substanz (Wirkstoff) bis zu 95 % sowie weitere pharmazeutische Hilfsstoffe bis zu 99,9 Gew.-% Übliche Herstellungsverfahren sind direktes Verpressen, Verpressen von Trocken-, Feucht- oder Sintergranulaten, Extrusion und anschließende Ausrundung, feuchte oder trockene Granulation oder direkte Pelletierung (z.B. auf Tellern) oder durch Binden von Pulvern (Powder layering) auf wirkstofffreie Kugeln (Nonpareilles) oder wirkstoffhaltige Partikeln.
Neben dem Wirkstoff können sie weitere pharmazeutische Hilfsstoffe enthalten: Bindemittel, wie Zellulose und deren Derivate, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Feuchthaltemittel, Zerfallsförderer, Gleitmittel, Sprengmittel, (Meth)acrylate, Stärke und deren Derivate, Zucker Solubilisatoren oder andere.
Herstellung einer Arzneiform
Wirkstoffhaltige Pellets können z. B. hergestellt werden indem man mittels eines Layeringprozesses Wirkstoff aufbringt. Dazu wird Wirkstoff gemeinsam mit weiteren Hilfsstoffen (Trennmittel, ggf. Weichmacher) homogenisiert und in einem Bindemittel gelöst oder suspendiert. Mittels eines Wirbelschichtverfahrens kann die Flüssigkeit auf Placebopellets oder sonstige geeignete Trägermaterialien aufgebracht werden, wobei das Lösungs- oder Suspendiermittel verdunstet wird (Literatur: International Journal of Pharmaceutics 143, S. 13 - 23). Nach dem Herstellverfahren kann sich ein Trocknungsschritt anschließen. Der Wirkstoff kann in mehreren Schichten aufgebracht werden.
Einige Wirkstoffe, z. B. Acetylsalicylsäure, sind in Form von Wirkstoffkristallen handelsüblich und können in dieser Form anstelle von wirkstoffhaltigen Pellets eingesetzt werden.
Zunächst wird ein Mischung des Polymers (I) und des Polymers (II) hergestellt. Dazu werden z. B. zwei Dispersionen anteilig gemischt. Filmüberzüge auf wirkstoffhaltige Pellets werden üblicherweise in Wirbelschichtgeräten aufgebracht. Rezepturbeispiele sind in dieser Anmeldung erwähnt. Filmbildner werden üblicherweise mit Weichmachern und Trennmitteln nach einem geeigneten Verfahren gemischt. Hierbei können die Filmbildner als Lösung oder Suspension vorliegen. Die Hilfsstoffe für die Filmbildung können ebenfalls gelöst oder suspendiert sein. Organische oder wässrige Löse- oder Dispergiermittel können verwendet werden. Zur Stabilisierung der Dispersion können zusätzlich Stabilisatoren verwendet werden (Beispiel: Tween 80 oder andere geeignete Emulgatoren bzw. Stabilisatoren).
Beispiele für Trennmittel sind Glycerolmonostearat oder andere geeignete Fettsäurederivate, Kieselsäurederivate oder Talkum. Beispiele für Weichmacher sind Propylenglykol, Phthalate, Polyethylenglykole, Sebacate oder Citrate, sowie andere in der Literatur erwähnte Substanzen.
Zwischen der wirkstoffhaltigen Schicht und erfindungsgemäßer Überzugsschicht kann gegebenenfalls eine trennende Schicht aufgebracht sein, die der Trennung von Wirkstoff und Überzugsmaterial zum Zwecke der Verhinderung von Interaktionen dient. Diese Schicht kann aus inerten Filmbildnern (z.B. HPMC, HPC oder (Meth)acrylsäure-Copolymeren) oder z.B. Talkum oder anderen geeigneten pharmazeutischen Substanzen bestehen. Ebenso können Kombinationen aus Filmbildnern und Talkum oder ähnlichen Stoffen verwendet werden.
Es ist auch möglich eine Trennschicht aus teilweise bzw. vollneutralisierten Copolymer-Dispersionen aufzubringen. Polymerüberzug
Der Polymerüberzug kann bevorzugt z. B. 2 bis 20 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht des wirkstoffhaltigen Kerns ausmachen. Dabei wird der Freisetzungsgrad stets auch von der Schichtdicke des Überzugs beeinflusst. Diese kann bei vorgegebenem Mischungsverhältnis erhöht oder erniedrigt werden, um die Freisetzung in gewünschten Bereich zu steuern.
Topcoat
Es ist auch möglich eine äußere Deckschicht (Topcoat) aus einem weiteren, bevorzugt wasserlöslichen, Polymeren und Hilfsstoffen, z. B. Pigmenten und/oder Trennmitteln, aufzubringen, die weitere Funktionen gewährleistet, wie beispielsweise Färbung oder Verhinderung von Verkleben.
Herstellung multipartikulärer Arzneiformen
Die überzogene Arzneiform liegt bevorzugt in Form von Pellets vor, die in einer multipartikulären Arzneiform, insbesondere in pellethaltigen Tabletten, Minitabletten, Kapseln, Sachets oder Trockensäften enthalten sind.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung multipartikulärer Arzneiformen, da die erfindungsgemäße Mischung den hohen Drücken beim Verpressen der Pellets mit dem Füllstoff standhält. Die überzogene Arzneiform liegt bevorzugt in Form von Pellets vor, die in einer multipartikulären Arzneiform, insbesondere in pellethaltigen Tabletten, Minitabletten, Kapseln, Sachets oder Trockensäften enthalten sind. Die Herstellung von multipartikulären Arzneiformen durch Verpressen eines pharmazeutisch üblichen Bindemittels mit wirkstoffhaltigen Partikeln ist z. B. Beckert et al. (1996), „Compression of enteric-coated pellets to disintegrating tablets,,, International Journal of Pharmaceutics 143, S. 13 - 23, und in WO 96/01624 ausführlich beschrieben.
Wirkstoffhaltige Pellets können hergestellt werden indem man mittels eines Layeringprozesses Wirkstoff aufbringt. Dazu wird Wirkstoff gemeinsam mit - weiteren Hilfsstoffen (Trennmittel, ggf. Weichmacher) homogenisiert und in einem Bindemittel gelöst oder suspendiert. Mittels eines Wirbelschichtverfahrens kann die Flüssigkeit auf Placebopellets oder sonstige geeignete Trägermaterialien aufgebracht werden, wobei das Lösungs- oder Suspendiermittel verdunstet wird (Literatur: International Journal of Pharmaceutics 143, S. 13 - 23). Nach dem Herstellverfahren kann sich ein Trocknungsschritt anschließen. Der Wirkstoff kann in mehreren Schichten aufgebracht werden.
Einige Wirkstoffe, z. B. Acetylsalicylsäure, sind in Form von Wirkstoffkristallen handelsüblich und können in dieser Form anstelle von wirkstoffhaltigen Pellets eingesetzt werden.
Filmüberzüge auf wirkstoffhaltige Pellets werden üblicherweise in Wirbelschichtgeräten aufgebracht. Rezepturbeispiele sind in dieser Anmeldung erwähnt. Filmbildner werden üblicherweise mit Weichmachern und Trennmitteln nach einem geeigneten Verfahren gemischt. Hierbei können die Filmbildner als Lösung oder Suspension vorliegen. Die Hilfsstoffe für die Filmbildung können ebenfalls gelöst oder suspendiert sein. Organische oder wässrige Löse- oder Dispergiermittel können verwendet werden. Zur Stabilisierung der Dispersion können zusätzlich Stabilisatoren verwendet werden (Beispiel: Tween 80 oder andere geeignete Emulgatoren bzw. Stabilisatoren).
Beispiele für Trennmittel sind Glycerolmonostearat oder andere geeignete Fettsäurederivate, Kieselsäurederivate oder Talkum. Beispiele für Weichmacher sind Propylenglykol, Phthalate, Polyethylenglykole, Sebacate oder Citrate, sowie andere in der Literatur erwähnte Substanzen.
Mischungen zur Herstellung von Tabletten aus überzogenen Partikeln werden durch Vermischen der Pellets mit geeigneten Bindemitteln für die Tablettierung, nötigenfalls der Zugabe von zerfallsfördernden Substanzen und nötigenfalls der Zugabe von Schmiermitteln zubereitet. Das Mischen kann in geeigneten Maschinen stattfinden. Ungeeignet sind Mischer, die zu Schäden an den überzogenen Partikeln führen, z. B. Pflugscharmischer. Zur Erzielung geeigneter kurzer Zerfallszeiten kann eine spezielle Reihenfolge bei der Zugabe der Hilfsstoffe zu den überzogenen Partikenl erforderlich sein. Durch Vormischung mit der überzogenen Partikel mit dem Schmier- oder Formentrennmittel Magnesiumstearat kann dessen Oberfläche hydrophobisiert und somit Verkleben vermieden werden.
Zum Tablettieren geeignete Mischungen enthalten üblicherweise 3 bis 15 Gew.- % eines Zerfallshilfsmittels, z. B. Kollidon CL und z. B. 0,1 bis 1 Gew.-% eines Schmier- und Formentrennmittels wie Magnesiumstearat. Der Bindemittelanteil bestimmt sich nach dem geforderten Anteil an überzogenen Partikeln.
Typische Bindemittel sind z. B. Cellactose®, mikrokristalline Cellulose, Calciumphosphate, Ludipress®, Lactose oder andere geeignete Zucker, Calciumsulfate oder Stärkederivate. Bevorzugt werden Substanzen mit geringer Schüttdichte. Typische Zerfallshilfsmittel (Sprengmittel) sind quervernetzte Stärke- oder Cellulosederivate, sowie quervernetztes Polyvinylpyrrolidon. Ebenso sind Cellulosederivate geeignet. Durch Auswahl eines geeigneten Bindemittels kann die Verwendung von Zerfallshilfsmittel entfallen.
Typische Schmier- und Fomnentrennmittel sind Magnesiumstearate oder andere geeignete Salze von Fettsäuren oder in der Literatur zu diesem Zweck aufgeführte Substanzen (z.B. Laurinsäure, Calciumstearat, Talkum usw.). Bei Verwendung geeigneter Maschinen (z.B. Tabletten presse mit externer Schmierung) oder geeigneter Formulierungen kann die Verwendung eines Schmier- und Formentrennmittels in der Mischung entfallen.
Der Mischung kann gegebenenfalls ein Hilfsmittel zur Fließverbesserung beigefügt sein (z. B. hochdisperse Kieselsäurederivate, Talkum usw.).
Das Tablettieren kann auf üblichen Tablettenpressen, Exzenter- oder Rundlauftablettenpressen erfolgen, bei Preßkräften im Bereich von 5 bis 40 kN, bevorzugt 10 - 20 kN. Die Tablettenpressen können mit Systemen zur externen Schmierung ausgestattet sein. Gegebenenfalls kommen spezielle Systeme zur Matrizenbefüllung zum Einsatz, die die Matrizenbefüllung mittels Rührflügeln vermeiden.
Wirkstofffreisetzung
Es wird erfindungsgemäß ein Wirkstofffreigabeprofil erhalten, bei welchem der Wirkstoff im Vergleich zu einer mit dem Polymer (I) allein überzogenen Arzneiform, beginnend beim gleichen pH-Wert jedoch verlangsamt freigesetzt wird.
Es wird erfindungsgemäß ein Wirkstofffreigabeprofil erhalten, bei welchem der Wirkstoff im Vergleich zu einer mit dem Polymer (II) allein überzogenen Arzneiform, beginnend beim gleichen pH-Wert jedoch schneller freigesetzt wird.
Bevorzugt sind Arzneiformen, bei denen der Wirkstoff bei einem pH-Wert, bei dem sich das Polymer (I) aufzulösen beginnt, im Freisetzungstest nach USP (USP 28-NF23) in 60 Minuten zu weniger als 50 %, bevorzugt zu weniger als 25 %, besonders bevorzugt zu 10 bis 50 % freigesetzt.
Der Freisetzungstest z. B. nach USP (nach USP 28-NF23, Methode B, modifizierter Test für „enteric coated products") ist dem Fachmann bekannt. Die Versuchsbedingungen sind insbesondere: Paddle-Methode, 100 Umdrehungen pro Minute, 37 0C; pH 1 ,2 mit 0,1 N HCl, pH 7,5 durch Zugabe von 0,2 M Phosphatpuffer und Einstellen mit 2 N NaOH. Siehe auch USP 27-NF22 Supplement 1 , Methode „Delayed Release" Monographie <724> Drug Release.
Pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe
Der erfindungsgemäßen Formulierung werden bevorzugt bei der Herstellung der Granulate oder Pulver Pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe hinzugefügt. Die Zuschlagstoffe können auch noch bei der Verarbeitung zum Überzugs- und Bindemittel hinzugefügt werden. Grundsätzlich müssen natürlich alle eingesetzten Substanzen toxikologisch unbedenklich und insbesondere in Arzneimitteln ohne Risiko für Patienten zu verwenden sein. Einsatzmengen und Verwendung der üblichen Zuschlagstoffe in Arzneimittelüberzügen oder Beschichtungen sind dem Fachmann geläufig. Übliche Zuschlagstoffe können z. B. Trennmittel, Pigmente, Stabilisatoren, Antioxidantien, Porenbildner, Penetrationsförderer, Glanzmittel, Aromastoffe oder Geschmacksmittel sein. Sie dienen als Verarbeitungshilfsmittel und sollen ein sicheres und reproduzierbares Herstellungsverfahren sowie gute Langzeitlagerstabilität gewährleisten oder sie erreichen in der Arzneiform zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften. Sie werden den Polymerzubereitungen vor der Verarbeitung zugesetzt und können die Permeabilität der Überzüge beeinflussen, was ggf. als zusätzlicher Steuerparameter genutzt werden kann.
Trennmittel:
Trennmittel besitzen in der Regel lipophile Eigenschaften und werden in der Regel den Sprühsuspensionen zugesetzt. Sie verhindern eine Agglomeration der Kerne während der Befilmung. Bevorzugt werden Talkum, Mg- oder Ca - Stearat, gemahlene Kieselsäure, Kaolin oder nicht ionische Emulgatoren mit einem HLB - Wert zwischen 3 und 8 eingesetzt. Übliche Einsatzmengen für Trennmittel in den erfindungsgemäßen Überzugs- und Bindemitteln liegen zwischen 0,5 bis 100 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht der Dispersion. Pigmente:
Mit dem Überzugsmittel unverträgliche Pigmente sind insbesondere solche Pigmente, die wenn sie der (Meth)acrylat-Copolymer-Dispersion direkt zugesetzt werden, z. B. durch Einrühren, in üblichen Anwendungsmengen von z. B. 20 bis 400 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des (Meth)acrylat- Copolymeren zur Destabilisierung der Dispersion, Koagulation, zu Entmischungserscheinungen oder ähnlich unerwünschten Effekten führen. Weiterhin sind die zu verwendenden Pigmente natürlich nicht toxisch und für pharmazeutische Zwecke geeignet. Siehe dazu z. B. auch: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Farbstoffe für Lebensmittel, Harald Boldt Verlag KG, Boppard (1978); Deutsche Lebensmittelrundschau 74, Nr. 4, S. 156 (1978); Arzneimittelfarbstoffverordnung AmFarbV vom 25.08.1980.
Mit dem Überzugsmittel unverträgliche Pigmente können z. B. Aluminiumoxidpigmente sein. Unverträgliche Pigmente sind z. B., Gelborange , Cochenillerotlack, Farbpigmente auf Basis von Aluminiumoxid bzw Azofarbstoffen, Sulfonsäurefarbstoffe, Gelborange S (E110, Cl. 15985, FD&C Yellow 6), Indigocarmin (E132, Cl. 73015, FD&C Blue 2), Tartrazin (E 102, Cl. 19140, FD&C Yellow 5), Ponceau 4R (E 125, Cl. 16255, FD&C Cochineal Red A), Chinolingleb (E 104, Cl. 47005, FD&C Yellow 10), Erythrosin (E127, Cl. 45430, FD&C Red 3), Azorubin (E 122, Cl. 14720, FD&C Carmoisine), Amaranth (E 123, C 1. 16185, FD&C Red 2), Brilliantsäuregrün (E 142, Cl. 44090, FD&C Green S).
Die angegebenen E-Nummern der Pigmente beziehen sich auf eine EU- Nummerierung. Siehe dazu auch „Deutsche Forschungsgemeinschaft, Farbstoffe für Lebensmittel, Harald Boldt Verlag KG, Boppard (1978); Deutsche Lebensmittelrundschau 74, Nr. 4, S. 156 (1978); Arzneimittelfarbstoffverordnung AmFarbV vom 25.08.1980. Die FD&C- Nummern beziehen sich auf die Zulassung in Food, Drugs und Cosmetics durch U.S. Food and Drug Administration (FDA) beschrieben in: U.S. Food and Drug Administration, Center for Food Safety and Applied Nutrition, Office of Cosmetics and Colors: Code of Federal Regulations - Title 21 Color Additive Regulations Part 82, Listing of Certified Provisionally Listed Colors and Specifications (CFR 21 Part 82).
Weichmacher
Weitere Zuschlagstoffe können auch Weichmacher sein. Übliche Mengen liegen zwischen 0 und 50, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%.
Weichmacher können je nach Typ (lipophil oder hydrophil) und zugesetzter Menge die Funktionalität der Polymerschicht beeinflussen. Weichmacher erreichen durch physikalische Wechselwirkung mit dem Polymeren eine Absenkung der Glasübergangstemperatur und fördern in Abhängigkeit von der zugesetzten Menge die Verfilmung. Geeignete Stoffe haben in der Regel ein Molekulargewicht zwischen 100 und 20.000 und enthalten eine oder mehrere hydrophile Gruppen im Molekül, z. B. Hydroxyl-, Ester- oder Aminogruppen.
Beispiele geeigneter Weichmacher sind Citronensäurealkylester, Glycerinester, Phthalsäurealkylester, Sebacinsäurealkylester, Succroseester, Sorbitanester, Diethylsebacat, Dibutylsebacat und Polyethylenglykole 200 bis 12.000. Bevorzugte Weichmacher sind Triethylcitrat (TEC), Acetyltriethylcitrat (ATEC) und Dibutylsebacat (DBS). Weiterhin zu nennen sind in der Regel bei Raumtemperatur flüssige Ester wie Citrate, Phthalate, Sebacate oder Rizinusöl. Bevorzugt werden Zitronensäure- und Sebacinsäureester verwendet.
Die Zugabe der Weichmacher zur Formulierung kann in bekannter Weise, direkt, in wässriger Lösung oder nach thermischer Vorbehandlung der Mischung vorgenommen werden. Auch können Mischungen von Weichmachern eingesetzt werden.
Wirkstoffe
Gebräuchliche Arzneistoffe sind in Nachschlagewerken, wie z.B. der Roten Liste oder dem Merck Index zu entnehmen.
Biologisch aktive Substanzen:
Die im Sinne der Erfindung eingesetzten Arzneistoffe sind dazu bestimmt, am oder im menschlichen oder tierischen Körper Anwendung zu finden, um
1. Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen.
2. die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände erkennen lassen.
3. vom menschlichen oder tierischen Körper erzeugte Wirkstoffe oder Körperflüssigkeiten zu ersetzen.
4. Krankheitserreger, Parasiten oder körperfremde Stoffe abzuwehren, zu beseitigen oder unschädlich zu machen oder
5. die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände zu beeinflussen. Die erfindungsgemäße Formulierung eignet sich zur Verabreichung grundsätzlich beliebiger pharmazeutischer Wirkstoffe oder biologisch aktiver Substanzen.
Therapieklassen
Diese pharmazeutisch aktiven Substanzen können einer oder mehrerer Wirkstoffklassen angehören, wie ACE-Hemmer, Adrenergika, Adrenocortikosteroide, Aknetherapeutika, Aldose-Reduktase-Hemmer, Aldosteron-Antagonisten, Alpha-Glucosidasehemmer, Alpha 1- Antagonisten, Mittel gegen Alkoholabusus, Aminosäuren, Amöbizide, Anabolika, Analeptika, Anaesthetika-Zusätze, Anaesthetika (nicht inhalativ), Anaesthetika (lokal), Analgetika, Androgene, Anginatherapeutika, Antagonisten, Antiallergika, Antiallergika wie PDE-Hemmer, Antiallergika zur Asthmabehandlung, Weitere Antiallergika (z.B. Leukotrienantagonisten, Antianämika, Antiandrogene, Antianxiolytika, Antiarthritika, Antiarrhythmika, Antiatheriosklerotika, Antibiotika, Anticholinergika, Anticonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antidiarrhoika, Antidiuretika, Antidots, Antiemetika, Antiepileptika, Antifibrinolytika, Antiepileptika, Antihelmintika, Antihistaminika, Antihypotensiva, Antihypertensiva, Antihypertonika, Antihypotonika, Antikoagulantien, Antimykotika, Antiöströgene, Antiöströgene (Nicht-Steroide), Antiparkinson- Mittel, Antiphlogistika, Antiproliferative Wirkstoffe, Antiprotozoen Wirkstoffe, Antirheumatika, Antischistosomizide, AntiSpasmolytika, Antithrombotika, Antitussiva, Appetitzügler, Arteriosklerosemittel, Bakteriostatika, Betablocker, Betarezeptorenblocker, Bronchodilatoren, Carboanhydrase-Hemmer, Chemotherapeutika, Choleretika, Cholinergika, Cholinergische Agonisten, Cholinesterase-Hemmer, Mittel zur Behandlung von Colitis ulcerosa, Cyclooxigenasehemmer, Diuretika, Ektoparasitizide, Emetika, Enzyme, Enzym- Hemmer, Enzyminhibitoren, Wirkstoffe gegen Erbrechen, Fibrinolytika, Fungistatika, Gabapentin, Gichtmittel, Glaukomtherapeutika, Glucocorticoide, Glucocortikosteroide, Hämostatika, Herzglykoside, Histamin H2-Antagonisten, Hormone und deren Hemmstoffe, Immuntherapeutika, Kardiotonika, Kokkid iostatika, Laxantien, Lipidsenker, Magen-Darmtherapeutika, Malariatherapeutika, Migränemittel, Mikrobiozide, Morbus Crohn, Metastasen hemmer, Migränemittel, Mineralstoffpräparate, motilitätssteigemde Wirkstoffe, Muskelrelaxantien, Neuroleptika, Wirkstoffe zur Behandlung der Oestrogene, Osteoporose, Otologika, Parkinsonmittel, Phytopharmaka, Pitavastatin, Protonenpumpenhemmer, Prostaglandine, Wirkstoffe zur Behandlung der benignen Prostatahyperblasie, Wirkstoffe zur Behandlung des Pruritus, Psoriasis Wirkstoffe, Psychopharmaka, Radikalfänger, Renin- Antagonisten, Schilddrüsentherapeutika, Wirkstoffe zur Behandlung von Seborrhoe, Wirkstoffe gegen Seekrankheit, Spasmolytika, alpha- und beta- Sympatomimetika, Tenatoprazol, Thrombozytenaggregationshemmer, Tyrosinkinaseinhibitoren, Tranquilizer, Ulkustherapeutika, Weitere Ulkustherapeutika, Mittel zur Behandlung der Urolithiasis, Virustatika, Virustatika, Vitamine, Zytokine, Wirkstoffe für die Kombinationstherapie mit Zytostatika, Zytostatika.
Wirkstoffe
Beispiele geeigneter Wirkstoffe sind Acarbose, Acetylsalicylsäure, Abacavir, Aceclofenac, Aclarubicin, Acyclovir, Actinomycin, Adalimumab, Adefovir, Adefovirdipivoxil, Adenosylmethionin, Adrenalin und Adrenalinderivate, Agalsidase alpha, Agalsidase beta, Alemtuzumab, Almotriptan, Alphacept, Allopurinol, Almotriptan, Alosetron, Alprostadil, Amantadin, Ambroxol, Amisulprid, Amlodipin, Amoxicillin, 5-Aminosalicylsäure, Amitriptylin, Amlodipin, Amoxicillin, Amprenavir, Anagrelid, Anakinra, Anastrozol, Androgen und Androgenderivate, Apomorphin, Aripiprazol, Arsentrioxid, Artemether, Atenolol, Atorvastatin, Atosiban, Azathioprin, Azelainsäure, Barbitursäurederivate, Balsalazid, Basiliximab, Beclapermin, Beclomethason, Bemiparin, Benzodiazepine, Betahistin, Bexaroten. Bezafibrat, Bicalutamid, Bimatoprost, Bosentan, Botulinumtoxin!, Brimonidin, Brinzolamid, Budesonid, Budipin, Bufexamac, Bumetanid, Buprenorphin, Bupropion, Butizin, Calcitonin, Calciumantagonisten, Calciumsalze, Candesartan, Capecitabin, Captopril, Carbamazepin, Carifenacin, Carvedilol, Caspofungin, Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin Cefalosporine, Cefditoren, Cefprozil, Cefuroxim, Celecoxib, Cepecitabin, Cerivastatim, Cetirizin, Cetrorelix, Cetuximab, Chenodeoxycholsäure, Choriogonadotropin, Ciclosporin, Cidofovir, Cimetidin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribin, Clarithromycin, Clavulansäure, Clindamycin, Clobutinol, Clonidin, Clopidogrel, Codein, Coffein, Colestyramin, Cromoglicinsäure, Cotrimoxazol, Cumarin und Cumarinderivate, Darbepoetin, Cysteamin, Cystein, Cytarabin, Cyclophosphamid, Cyproteron, Cytarabin, Daclizumab, Dalfopristin, Danaparoid, Dapiprazol, Darbepoetin, Defepripron, Desipramin, Desirudin, Desloaratadin, Desmopressin, Desogestrel, Desonid, Dexibuprofen, Dexketoprofen, Disoproxil, Diazepam und Diazepamderivate, Didanosin, Dihydralazin, Diltiazem, Dimenhydrinat, Dimethylsulfoxid, Dimeticon, Dipivoxil, Dipyridamoi, Dolasetron, Domperidon und Domperidanderivate, Donepzil, Dopamin, Doxazosin, Doxorubizin, Doxylamin, Diclofenac, Divalproex, Dronabinol, Drospirenon, Drotrecogin alpha, Dutasterid, Ebastin, Econazol, Efavirenz, Eletripan, Emidastin, Emtricitabin, Enalapril, Encepur, Entacapon, Enfurvirtid, Ephedrin, Epinephrin, Eplerenon, Epoetin und Epoetinderivate, Eprosartan, Eptifibatid, Ertapenem, Esomeprazol, Estrogen und Estrogenderivate, Etanercept, Ethenzamid, Ethinöstradiol, Etofenamat, Etofibrat, Etofyllin, Etonogestrel, Etoposid, Exemestan, Ezetimib, Famciclovir, Famotidin, Faropenandaloxat, Felodipin, Fenofibrat, Fentanyl, Fenticonazol, Fexofenadin, Finasterid, Fluconazol, Fludarabin, Flunarizin, Fluorouracil, Fluoxetin, Flurbiprofen, Flupirtin, Flutamid, Fluvastatin, Follitropin, Fomivirsen, Fondaparinux, Formoterol, Fosfomicin, Frovatriptan, Furosemid, Fusidinsäure, Gadobenat, Galantamin, Gallopamil, Ganciclovir, Ganirelix, Gatifloxacin, Gefitinib, Gemfibrozil, Gemopatrilat, Gentamicin, Gepiron, Gestagen und Gestagenderivate, Ginkgo, Glatiramer, Glibenclamid, Glipizide, Glucagon, Glucitol und Glucitolclerivate, Glucosamin und Glucosaminderivate, Glykosidantibiotika, , Glutathion, Glycerol und Glycerolderivate, Hypothalamushormone, Goserelin, Grepafloxacin, Gyrasehemmer, Guanethidin, Gyrasehemmer, Hämin, Halofantrin, Haloperidol, Harnstoffderivate als orale Antidiabetika, Heparin und Heparinderivate, Herzglykoside, Hyaluronsäure, Hydralazin, Hydrochlorothiazid und Hydrochlorothiazidderivate, Hydroxyomeprazol, Hydroxyzin, Ibritumomab, Ibuprofen, Idarubicin, Ifliximab, Ifosfamid, lloprost, Imatinib, Imidapril, Imiglucerase, Imipramin, Imiquimod, Imidapril, Indometacin, Indoramin, Infliximab, Insulin, Insulin glargin, Interferone, Irbesartan, Irinotecan, Isoconazol, Isoprenalin, Itraconazol, Ivabradine, Jod und Jodderivate, Johanniskraut, Kaliumsalze, Ketoconazol, Ketoprofen, Ketotifen, Lacidipin, Lamotrigin, Lansoprazol, Laronidase, Latanoprost, Leflunomid, Leminoprazol, Lepirudin, Lercanidipin, Leteprinim, Letrozol, Levacetylmethadol, Levetiracetam, Levocetirizin, Levodopa, Levodrpropicin, Levofloxacin, Levomethadon, Licofelone, Linezolid, Lipinavir, Liponsäure und Liponsäurederivate, Lisinopril, Lisurid, Lofepramin, Lodoxamid, Lomefloxacin, Lomustin, Loperamid, Lopinavir, Loratadin, Lornoxicam, Losartan, Lumefantrin, Lutropine, Magnesiumsalze, Makrolidantibiotika, Mangafodipir, Maprotilin, Mebendazol, Mebeverin, Meclozin, Mefenaminsäure, Mefloquin, Meloxicam, Memantin, Mepindolol, Meprobamat.Meropenem, Mesalazin, Mesuximid, Metamizol, Metformin, Methadon, Methotrexat, Methyl-(5-amino-4-oxopentanoat), Methylnaloxon, Methylnaltrexone, Methylphenidat, Methylprednisolon, Metixen, Metoclopramid, Metoprolol, Metronidazol, Mianserin, Mibefradil, Miconazol, Mifepriston, Miglitol, Miglustad, Milnacipran, Minocyclin, Minoxidil, Misoprostol, Mitomycin, Mizolastin, Modafinil, Moexipril, Montelukast, Moroctocog, Morphinane, Morphin und Morphinderivate, Moxifloxacin, Mutterkomalkaloide, Nalbuphin, Naloxon, Naproxen, Naratriptan, Narcotin, Natamycin, Nateglinid, Nebivolol, Nefazodon, Nelfinavir, Neostigmin, Neramexan, Nevirapin, Nicergolin, Nicethamid, Nifedipin, Nifluminsäure, Nimodipin, Nimorazol, Nimustin, Nesiritid, Nisoldipin, Norfloxacin, Novaminsulfon, Noscapin, Nystatin, Ofloxacin, Oktotride, Olanzapin, Olmesartan, Olsalazin, Oseltamivir, Omapatrilat, Omeprazol, Omoconazol, Ondansetron, Orlistat, Oseltamivir, Oxaceprol, Oxacillin, Oxaliplatin, Oxaprozin, Oxcarbacepin, Oxicodon, Oxiconazol, Oxymetazolin, Palivizumab, Palonosetron, Pantoprazol, Paracetamol, Parecoxib, Paroxetin, Pegaspargase, Peg-Interferon, Pegfilgrastrim, Penciclovir, orale Penicilline, Pentazocin, Pentifyllin, Pentoxifyllin, Peptidantibiotika, Perindopril, Perphenazin, Pethidin, Pflanzenextrakte, Phenazon, Pheniramin, Phenylbuttersäure, Phenytoin, Phenothiazine, Phenserin, Phenylbutazon, Phenytoin, Pimecrolimus, Pimozid, Pindolol, Pioglitazon, Piperazin, Piracetam, Pirenzepin, Piribedil, Pirlindol, Piroxicam, Posaconazole, Pramipexol, Pramlintide, Pravastatin, Prazosin, Procain, Promazin, Propiverin, Propranolol, Propionsaurederivate, Propyphenazon, Prostaglandine, Protionamid, Proxyphyllin, Quetiapin, Quinapril, Quinaprilat, Quinupristin, Ramipril, Ranitidin, Rabeprazol, Raloxifen, Ranolazine, Rasburicase, Reboxetin, Repaclinide, Reproterol, Reserpin, Revofloxacin, Ribavirin, Rifampicin, Riluzole, Rimexolon, Risedronat, Risperidon, Ritonavir, Rituximab, Rivastimen, Risatriptan, Rofecoxib, Ropinirol, Ropivacain, Rosiglitazon, Rotigotine, Roxatidin, Roxithromycin, Ruscogenin, Rosuvastatin, Rutosid und Rutosidderivate, Sabadilla, Salbutamol, Salicylate, Salmeterol, Saperconazole, Schilddrüsenhormone, Scopolamin, Selegilin, Sertaconazol, Sertindol, Sertralin, Sevelamer, Sibutramin, Sildenafil, Silikate, Simvastatin, Sirolimus, Sitosterin, Sotalol, Spagluminsäure, Sparfloxacin, Spectinomycin, Spiramycin, Spirapril, Spironolacton, Stavudin, Streptomycin, Sucralfat, Sufentanil, Sulbactam, Sulfonamide, Sulfasalazin, Sulpirid, Sultamicillin, Sultiam, Sumatriptan, Suxamethoniumchlorid, Tacrin, Tacrolimus, Tadalafil, TaMoIoI, Talsaclidin, Tamoxifen, Tamsulosin, Tasonermin, Tazaroten, Tegafur, Tegaserod, Telithromycin, Telmisartan, Temoporfin, Temozolomid, Tenatoprazoi, Tenecteplase, Teniposid, Tenofovir, Tenoxicam, Teriparatid, Terazosin, Terbinafin, Terbutalin, Terfenadin, Teriparatid, Terlipressin, Tertatolol, Testosteron und Testosteronderivate, Tetracycline, Tetryzolin, Tezosentan, Theobromin, Theophyllin, Theophyllinderivate, Thiamazol, Thiotepa, Thr. Wachstumsfaktoren, Tiagabin, Tiaprid, Tibolon, Ticlopidin, Tilidin, Timolol, Tinidazol, Tioconazol, Tioguanin, Tiotropium, Tioxolon, Tirazetam, Tiropramid, Trofiban, Tizanidin, Tolazolin, Tolbutamid, Tolcapon, Tolnaftat, Tolperison, Tolterodin, Topiramat, Topotecan, Torasemid, Tramadol, Tramazolin, Trandolapril, Tranylcypromin, Trapidil, Trastuzumab, Travoprost, Trazodon, Trepostinil, Triamcinolon und Triamcinolonderivate, Triamteren, Trifluperidol, Trifluridin, Trimetazidine, Trimethoprim, Trimipramin, Tripeiennamin, Triprolidin , Trifosfamid, Tromantadin, Trometamol, Tropalpin, Trovafloxacin, Troxerutin, Tulobuterol, Trypsine, Tyramin, Tyrothricin, Urapidil, Ursodeoxycholsäure, Theophyllin Ursodeoxycholsäure, Valaciclovir, Valdecoxib, Valganciclovir, Valproinsäure, Valsartan, Vancomycin, Vardenafil, Vecuroniumchlorid, Venlafaxin, Verapamil, Verteporfin, Vidarabin, Vigabatrin, Viloxazin, Vinblastin, Vincamin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin, Vinpocetin, Viquidil, Vitamin D und Derivate von Vitamin D, Voriconazol, Warfarin, Xantinolnicotinat, Ximelagatran, Xipamid, Zafirlukast, Zalcitabin, Zaleplon, Zanamivir, Zidovudin, Ziprasidon, Zoledronsäure, Zolmitriptan, Zolpidem, Zoplicon, Zotepin und dergleichen. Besonders bevorzugte Wirkstoffe
Bevorzugte Wirkstoffgruppen sind Analgetika, Antibiotika, Antidiabetika, Antikörper, Peptide, Proteine, Chemotherapeutika, Corticoide/Corticosteroide Entzündungshemmende Mittel, Enzympräparate Hormone und deren Hemmstoffe, Nebenschilddrüsenhormone Verdauungsfördernde Mittel, Laxantien, Vitamine, Zytostatika sowie Wirkstoffe anderer Gruppen, die aus kinetischen Gründen vorteilhaft in tieferen Darmabschnitten appliziert werden.
Beispiele besonders bevorzugter Wirkstoffe sind Mesalazin, Sulfasalazin, Bethamethason-21-dihydrogenophosphat, Hydrocortison-21- acetat, Cromoglicinsäure, Dexamethason, Olsalazin-Na, Budesonid, Prednison Bismunitrat, Karaya Gummi, Methylprednisolon-21-hydrogensuccinat Myhrre, Kaffeekohle, Kamillenblüttenextrakt, Präparationen von Humanplacenta
Neuere Wirkstoffe sind aus der Literatur oder aus einschlägigen, dem Fachmann bekannten pharmazeutischen Datenbanken zu entnehmen: Balsalazid ,Adalimumab, Alemtuzumab, Basiliximab, Daclizumab, Ibritumomab, Ifliximab, Cetuximab, Palivizumab, Rituximab, Trastuzumab, andere oral verabreichte Peptide (z.B. RDP 58), Interleukin 6, Interleukin 12, llodecakin (Interleukin 10), Nicotintartrat, 5-ASA Konjugate (CPR 2015), Monoclonaler Antikörper gegen Interleukin 12, Diethyldihydroxyhomospermin (DEHOHO), Diethylhomospermin (DEHOP), Cholecystokinin (CCK) Antagonist (CR 1795), 15 Aminosäure-Fragment eines 40 kd Peptids aus Magensaft (BPC 15), Glucocorticoidanalogon (CBP 1011 ), Natalizumab, Infliximab (REMICADE) N-de-Acetyliertes Lysoglycosphingolipid (WILD 20), Azelastine, Tranilast, Sudismase, Phosphorothioat Antisensoligonucleotid (ISIS 2302), Tazofelone Ropivacaine, 5 Lipoxygenaseinhibitor (A 69412), Sucralfat Die Wirkstoffe können gewünschtenfalls auch in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze oder Derivate verwendet werden, und im Falle chiraler Wirkstoffe können sowohl optisch aktive Isomere als auch Racemate oder Diastereoisomerengemische eingesetzt werden. Die Wirkstoffe können ebenso als physikatische oder chemische Konjugate vorliegen (Polymer-Drug- Conjugates, z. B. Peptid/Protein-Wirkstoffkomplexe). Gewünschtenfalls können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen auch zwei oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
BEISPIELE
Versuchsbeschreibung Gerätschaften
Wirbelschichtgerät Hüttlin Mycrolab
Düse: Dreistoffdüse, Düsendurchmesser: 0,8 mm
Verfahren: Bottomspray
Schlauchpumpe: Ismatec MCP
Überzüge (Coaiing) Material
Theophyllin-Pellets (Teilchendurchmesser: 0,8 - 1 ,2 mm) Wirkstoffgehalt: ca. 93% Ansatzgröße: 200 bzw. 800g
Coatingbedingungen
Eingangstemperatur: 33 - 430C Prozeßtemperatur: 25 - 310C Sprühdruck: 0,6 - 0,75 bar Mikroklima: 0,4 - 0,5 bar
Sprührate: bei 200g Ansatzgröße: ca. 12 g/min/kg bei 800g Ansatzgröße: ca. 5 g/min/kg
Probennahme bei 6 und 10% Polymerauftrag. Polymere
Polymertyp (I)
Eudragit® FS 30 D (FS30 D):
Methylacrylat Methylmethacrylat Methacrylsäure Copolymer
Polvmertypen (II)
Eudragit® NE 30 D (NE30 D): Ethylacrylat Methylmethacrylat Copolymer
Kollicoat® SR 30 D : Polyvinylacetat
Aquacoat® ECD : Ethylcellulose Polymer
(Alles 30%ige wässrige Dispersionen) Weichmacher : DBS = Dibutylsebacat
Mischungen
Figure imgf000049_0001
Formulierung
Beispiele
Sprühsuspension für 800g Pellets und 15% Polymerauftragsmenge:
Suspension [g] Feststoff [g] Anteil [%]
Polymermischung 400 120 93,4
Gycerinmonostearat 6 6 4,7
Polysorbat 80 7,3 2,4 1 ,9
VE-Wasser 228,7 _ —
642,0 128,4 100
TS-Gehalt Sprühsuspension: 20,0 %
Herstellung der Sprühsuspension:
VE-Wasser und Polysorbat 80 werden unter leichtem Rühren auf 75°C erhitzt. Hierzu wird das Glycerinmonostearat gegeben und unter starkem Rühren ca. 30 Minuten homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Zugabe der Polymerdispersionen und des Weichmachers. In Bedarfsfällen wird eine Koagulatbildung beim Mischen der Dispersionen durch vorherigen Angleich der pH-Werte vermieden. Wirkstofffreigabe (Tabellen)
Freisetzungstest nach USP
Der Freisetzu ngstest erfolgt nach USP 28-NF23, General Chapter <711>, Dissolution, Apparatus 2 (Paddle), Method <724> „Delayed Release (Enteric Coated) Articles-General General Drug Release Standard", Method B (100 Upm, 37 0C) mit folgender Abwandlung: Die überzogenen Pellets wurden zunächst für 120 min in künstlichen Magensaft (USP) bei pH 1 ,2 auf Magensaftresistenz geprüft, anschließend wurde mit Phosphatpuffer auf pH 7,5 umgepuffert, was einem künstlichen Darmmillieu entspricht. Die Wirkstoffkonzentration im Testmedium wurde photometrisch bestimmt.
Nach 120 min soll nicht mehr als ca. 5 % des Wirkstoffs freigesetzt sein. Nach 180 min, entsprechend 60 min bei pH 7,5 wird ein Wirkstofffreisetzungsgrad von 5 bis 95 %, bevorzugt von 10 bis 50 % angestrebt.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 zusammengestellt. Die Angabe 6, 10 und 15 % gibt jeweils das Trockengewicht des Überzugs bezogen auf den Kerngewicht an.
Tabelle 1
Figure imgf000052_0001
Tabelle 2
Figure imgf000053_0001
Tabelle 3
Figure imgf000054_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung einer Mischung aus 2 bis 60 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (I) mit 40 bis 98 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (II), wobei
das Polymer (I) ein (Meth)acrylat-Copolymer ist, enthaltend 90 bis 100 Gew.-% radikalisch polymerisierte Einheiten aus 40 bis 95 Gew.-% von Cr bis C-4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 60 Gew.-% Einheiten von (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe, und zu 0 bis 10 Gew.-% aus weiteren vinylisch polymerisierbaren Monomeren, und
das Polymer (II) ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer oder ein Polysaccharid oder ein Derivat eines Polysaccharids ist, enthaltend 88 bis 100 % neutrale Monomereinheiten und bis zu 12 Gew.-% polymerisierte Monomereinheiten mit ionischen Resten,
zur Herstellung einer überzogenen Arzneiform, enthaltend einen wirkstoffhaltigen Kern und einen polymeren Überzug aus der Mischung der Polymere (I) und (II),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Glastemperatur des Polymeren (I) nicht mehr als 70 0C beträgt und ein Wirkstofffreigabeprofil erhalten wird, bei welchem der Wirkstoff im Vergleich zu einer mit dem Polymer (I) allein überzogenen Arzneiform, beginnend beim gleichen pH-Wert jedoch verlangsamt freigesetzt wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (I) ein Copolymer aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (I) ein Copolymer ist, welches sich aus
20 bis 34 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure,
20 bis 69 Gew.-% Methylacrylat und 0 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und/oder gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren
zusammensetzt, mit der Maßgabe, dass die Glastemperatur des Copolymers höchstens 60 0C beträgt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (I) ein Copolymer ist, welches sich aus
20 bis 33 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure,
5 bis 30 Gew.-% Methylacrylat und 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und größer 10 bis 30 Gew.-% Butylmethacrylat und gegebenenfalls
0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren, wobei sich die Anteile der Monomeren zu 100 Gew.-% addieren,
zusammensetzt, mit der Maßgabe, daß die Glastemperatur des Copolymers 55 bis 70 0C beträgt.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (II) ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat, ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure, ein Copolymer aus Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Trimethylammoniumethylmethacrylat, ein Polyvinylpyrolidone (PVP), Polyvinylalkohole, Polyvinylalkohol-Polyethylenglycol-Graft-Copolymer, Stärke und deren Derivate, Polyvinylacetat (PVAc), Vinylacetat- Vinylpyrolidon-Copolymer, Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxymehylethylcellulose (HEMC), Ethylcellulose (EC), Methylcellulose (MC)), Celluloseester, Celluloseglycolat oder eine Mischung der genannten Polymere ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (II) ein Copolymer aus 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (II) ein Copolymer, aus 50 - 70 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 - 40 Gew.-% Ethylacrylat und 12 - 2 Gew.- Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid ist.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerüberzug 2 bis 20 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht des wirkstoffhaltigen Kerns ausmacht.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff bei dem pH-Wert, bei dem sich das Polymer (I) aufzulösen beginnt, im Freisetzungstest nach USP in 60 Minuten zu weniger als 50 % freigesetzt wird.
10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die überzogene Arzneiform in Form von Pellets vorliegt, die in einer multipartikulären Arzneiform, insbesondere in pellethaltigen Tabletten, Minitabletten, Kapseln, Sachets oder Trockensäften enthalten sind.
11.Arzneiform, enthaltend einen wirkstoffhaltigen Kern, der mit einem polymeren Mischüberzug überzogenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischüberzug eine Mischung aus 2 bis 60 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (I) mit 40 bis 98 Gew.-% eines oder mehreren Polymeren (II) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer (I) ein Copolymer aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.- % Methacrylsäure ist und
das Polymer (II) ein vom Polymer (I) verschiedenes Vinylpolymer oder ein Polysaccharid oder ein Derivat eines Polysaccharids ist, das sich zu 88 bis 100 % aus neutralen Monomereinheiten zusammensetzt und bis zu 12 Gew.-% Monomereinheiten mit ionischen Resten enthalten kann.
12. Arzneiform nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (II) ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat, ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure, ein Copolymer aus Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Trimethylammoniumethylmethacrylat, ein Polyvinylpyrolidone (PVP), Polyvinylalkohole, Polyvinylalkohol-Polyethylenglycol-Graft-Copolymer, Stärke und deren Derivate, Polyvinylacetat (PVAc), Vinylacetat- Vinylpyrolidon-Copolymer, Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxymehylethylcellulose (HEMC), Ethylcellulose (EC), Methylcellulose (MC)), Celluloseester, Celluloseglycolat oder eine Mischung der genannten Polymere ist.
13. Arzneiform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (II) ein Copolymer aus 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat ist.
14. Arzneiform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (II) ein Copolymer, aus 50 - 70 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 - 40 Gew.-% Ethylacrylat und 12 - 2 Gew.- Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid ist.
15. Arzneiform nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerüberzug 2 bis 20 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht des wirkstoffhaltigen Kerns ausmacht.
16. Arzneiform nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff bei dem pH-Wert, bei dem sich das Polymer (I) aufzulösen beginnt, im Freisetzungstest nach USP in 60 Minuten zu weniger als 50 % freigesetzt wird.
17. Arzneiform nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer multipartikulären Arzneiform, insbesondere als pellethaltige Tablette, Minitablette, Kapsel, Sachet oder Trockensaft vorliegt.
PCT/EP2006/001949 2005-05-25 2006-03-03 Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit WO2006125483A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008512703A JP5582701B2 (ja) 2005-05-25 2006-03-03 被覆医薬製剤およびポリマー混合被覆した医薬製剤の製造のためのポリマー混合物の使用
ES06723193.6T ES2628962T3 (es) 2005-05-25 2006-03-03 Empleo de mezclas de polímeros para la producción de formas farmacéuticas revestidas, así como forma farmacéutica con revestimiento mixto polímero
US11/909,315 US20080193522A1 (en) 2005-05-25 2006-03-03 Use of Polymer Mixtures For the Production of Coated Pharmaceutical Formulations and Pharmaceutical Formulation With Mixed Polymeric Coating
SI200632186T SI1890682T1 (sl) 2005-05-25 2006-03-03 Uporaba polimernih mešanic za izdelavo oplaščenih farmacevtski formulacij in farmacevtske formulacije z mešanim polimernim oplaščenjem
BRPI0610206A BRPI0610206B8 (pt) 2005-05-25 2006-03-03 uso de misturas de polímeros para a produção de formulações farmacêuticas revestidas, e formulação farmacêutica com revestimento polimérico misto
CN200680007508.8A CN101137354B (zh) 2005-05-25 2006-03-03 聚合物混合物在生产经包衣的药物制剂中的应用和具有混合聚合物包衣的药物制剂
CA2606587A CA2606587C (en) 2005-05-25 2006-03-03 The use of polymer mixtures for the production of coated pharmaceutical formulations and pharmaceutical formulation with mixed polymeric coating
KR1020077027199A KR101387835B1 (ko) 2005-05-25 2006-03-03 코팅된 제약 제형을 제조하기 위한 중합체 혼합물의 용도및 혼합된 중합체성 코팅을 갖는 제약 제형
EP06723193.6A EP1890682B1 (de) 2005-05-25 2006-03-03 Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit
MX2007014024A MX363064B (es) 2005-05-25 2006-03-03 Uso de mezclas polimericas para la produccion de formulaciones farmaceuticas recubiertas y formulacion farmaceutica con recubrimiento polimerico mezclado.
PL06723193T PL1890682T3 (pl) 2005-05-25 2006-03-03 Zastosowanie mieszanin polimerów do wytwarzania powlekanych postaci leków oraz postaci leku z mieszaną powłoką polimerową
IL187535A IL187535A0 (en) 2005-05-25 2007-11-21 Use of polymer mixtures for the production of coated pharmaceutical formulations and pharmaceutical formulation with mixed polymeric coating
HK08106684.0A HK1116341A1 (en) 2005-05-25 2008-06-18 Use of polymer mixtures for the production of coated pharmaceutical formulations and pharmaceutical formulation with mixed polymeric coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024614.1 2005-05-25
DE102005024614A DE102005024614A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Verwendung von Polymermischungen zur Herstellung von überzogenen Arzneiformen sowie Arzneiform mit polymerem Mischüberzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125483A1 true WO2006125483A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36607494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001949 WO2006125483A1 (de) 2005-05-25 2006-03-03 Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20080193522A1 (de)
EP (1) EP1890682B1 (de)
JP (1) JP5582701B2 (de)
KR (1) KR101387835B1 (de)
CN (1) CN101137354B (de)
BR (1) BRPI0610206B8 (de)
CA (1) CA2606587C (de)
DE (1) DE102005024614A1 (de)
ES (1) ES2628962T3 (de)
HK (1) HK1116341A1 (de)
HU (1) HUE032869T2 (de)
IL (1) IL187535A0 (de)
MX (1) MX363064B (de)
PL (1) PL1890682T3 (de)
SI (1) SI1890682T1 (de)
WO (1) WO2006125483A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036812A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical opioid composition with resistance against the influence of ethanol
WO2009036811A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical composition for non-opioids with resistance against the influence of ethanol
WO2010034342A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical opioid composition with resistance against the influence of ethanol
WO2010034344A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical composition for non-opioids with resistance against the influence of ethanol
WO2010105673A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Evonik Röhm Gmbh Controlled release pharmaceutical composition with resistance against the influence of ethanol employing a coating comprising a polymer mixture and excipients
WO2010105672A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Evonik Röhm Gmbh Controlled release pharmaceutical composition with resistance against the influence of ethanol employing a coating comprising neutral vinyl polymers and excipients
EP2309999A1 (de) * 2008-06-26 2011-04-20 McNeil-PPC, Inc. Pharmazeutische wirkstoffe enthaltende beschichtete teilchen
US8461187B2 (en) 2004-06-16 2013-06-11 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Multiple PPI dosage form
CN104984343A (zh) * 2008-09-24 2015-10-21 赢创罗姆有限公司 耐受乙醇影响的非阿片类药物的pH依赖性受控释放的药物组合物
US9241910B2 (en) 2008-03-11 2016-01-26 Takeda Pharmaceutical Company Limited Orally-disintegrating solid preparation

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080292695A1 (en) * 2006-12-01 2008-11-27 Kristin Arnold Carvedilol forms, compositions, and methods of preparation thereof
CA2677053C (en) * 2007-01-31 2016-03-15 Methylation Sciences International Srl Extended release pharmaceutical formulations of s-adenosylmethionine
MY153062A (en) * 2007-10-12 2014-12-31 Takeda Pharmaceuticals Usa Inc Methods of treating gastrointestinal disorders independent of the intake of food
WO2010077669A2 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Palonosetron formulation
CN105287434A (zh) * 2009-03-18 2016-02-03 赢创罗姆有限公司 采用含有中性乙烯基聚合物和赋形剂的包衣的具有耐乙醇影响的控释药物组合物
US20100303920A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Johan Hjartstam Aqueous Film Coating Composition / 841
US8329208B2 (en) 2009-07-28 2012-12-11 Methylation Sciences International Srl Pharmacokinetics of S-adenosylmethionine formulations
EP2490675B1 (de) * 2009-10-22 2019-01-23 Synthon B.V. Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend sevelamer
RU2649806C2 (ru) * 2011-06-17 2018-04-04 Эвоник Рем ГмбХ Желудочно-резистентная фармацевтическая или нутрицевтическая композиция с устойчивостью к воздействию этанола
CA2936748C (en) 2014-10-31 2017-08-08 Purdue Pharma Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
WO2016174664A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Orally disintegrating compositions
WO2016193034A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Evonik Röhm Gmbh Pharmaceutical or nutraceutical composition with resistance against the influence of ethanol
US10076494B2 (en) 2016-06-16 2018-09-18 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Stable orally disintegrating pharmaceutical compositions
JP6739275B2 (ja) * 2016-08-02 2020-08-12 日本化薬株式会社 ゲフィチニブを有効成分とする医薬組成物
IT201700032367A1 (it) * 2017-03-23 2018-09-23 Lamberti Spa Dispersioni poliuretaniche acquose
JP2021515778A (ja) * 2018-03-09 2021-06-24 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー エタノールの影響に対する耐性を有するポリマー混合物
US10722473B2 (en) 2018-11-19 2020-07-28 Purdue Pharma L.P. Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
WO2020246463A1 (ja) * 2019-06-07 2020-12-10 日本曹達株式会社 微粒子用の湿式コーティング剤
KR20220021488A (ko) * 2019-06-13 2022-02-22 에보닉 오퍼레이션스 게엠베하 공중합체 혼합물 및 수용성 셀룰로오스를 포함하는 분말 조성물
CN111700871A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 杭州巴洛特生物科技有限公司 一种美沙拉嗪组合物及其制备方法
CN112237572A (zh) * 2020-10-28 2021-01-19 海南卫康制药(潜山)有限公司 一种富马酸沃诺拉赞片剂及其制备方法
CN114409998A (zh) * 2021-12-24 2022-04-29 浙江普利特新材料有限公司 一种蜂窝状咖啡炭复合隔音降噪聚丙烯材料及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347024A2 (de) * 1988-04-21 1989-12-20 Alza Corporation Wässrige Überzugsemulsion für pharmazeutische Dosierungsformen
DE3943242A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Poli Ind Chimica Spa Vollstaendiger oder partieller ueberzug von pharmazeutischen wirkstoffen und entsprechende zusammensetzungen
EP0888772A1 (de) * 1996-03-15 1999-01-07 Nikken Chemicals Company, Limited Metall valproat-tabletten mit verzoegerter freisetzung
WO2001015683A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Grünenthal GmbH Retardierte darreichungsform enthaltend tramadolsaccharinat
WO2001068058A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtige arzneiform für die colonfreigabe
WO2003007917A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulation comprising a proton pump inhibitor and antacids
WO2004041255A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-21 Alza Corporation Dosage form providing ascending release of liquid formulation
WO2004062577A2 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Shire Laboratories Inc. Two or more enteric materials to regulate drug release
WO2005041934A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Hexal Ag Pharmazeutische wirkstoffhaltige formulierung mit überzug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414066U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform
PL367957A1 (en) * 2001-10-15 2005-03-07 Röhm Gmbh & Co.Kg Use of a copolymer to produce a galenic form containing a peptide or a protein as active agent
MXPA04010956A (es) * 2003-01-30 2005-01-25 Roehm Gmbh Forma de dosis farmaceutica y metodo para la produccion de la misma.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347024A2 (de) * 1988-04-21 1989-12-20 Alza Corporation Wässrige Überzugsemulsion für pharmazeutische Dosierungsformen
DE3943242A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Poli Ind Chimica Spa Vollstaendiger oder partieller ueberzug von pharmazeutischen wirkstoffen und entsprechende zusammensetzungen
EP0888772A1 (de) * 1996-03-15 1999-01-07 Nikken Chemicals Company, Limited Metall valproat-tabletten mit verzoegerter freisetzung
WO2001015683A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Grünenthal GmbH Retardierte darreichungsform enthaltend tramadolsaccharinat
WO2001068058A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtige arzneiform für die colonfreigabe
WO2003007917A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulation comprising a proton pump inhibitor and antacids
WO2004041255A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-21 Alza Corporation Dosage form providing ascending release of liquid formulation
WO2004062577A2 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Shire Laboratories Inc. Two or more enteric materials to regulate drug release
WO2005041934A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Hexal Ag Pharmazeutische wirkstoffhaltige formulierung mit überzug

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8461187B2 (en) 2004-06-16 2013-06-11 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Multiple PPI dosage form
US9889152B2 (en) 2004-06-16 2018-02-13 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Multiple PPI dosage form
US9238029B2 (en) 2004-06-16 2016-01-19 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Multiple PPI dosage form
CN101801357B (zh) * 2007-09-21 2013-08-07 赢创罗姆有限公司 耐受乙醇的影响的pH依赖性受控释放的药物组合物
CN101801356B (zh) * 2007-09-21 2016-10-19 赢创罗姆有限公司 耐受乙醇影响的非阿片类的pH依赖性受控释放的药物组合物
WO2009036811A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical composition for non-opioids with resistance against the influence of ethanol
JP2010539196A (ja) * 2007-09-21 2010-12-16 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エタノールの影響に対して耐性を有する非オピオイド薬のpH依存性制御放出医薬組成物
JP2010539197A (ja) * 2007-09-21 2010-12-16 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エタノールの影響に対して耐性を有するph依存性制御放出医薬オピオイド組成物
US9700520B2 (en) 2007-09-21 2017-07-11 Evonik Roehm Gmbh PH-dependent controlled release pharmaceutical opioid composition with resistance against the influence of ethanol
US9555006B2 (en) 2007-09-21 2017-01-31 Evonik Roehm Gmbh PH-dependent controlled release pharmaceutical composition for non-opioids with resistance against the influence of ethanol
KR101454056B1 (ko) 2007-09-21 2014-10-27 에보니크 룀 게엠베하 에탄올의 영향에 대하여 내성을 가지는 비-오피오이드용 ph-의존성 조절 방출 제약 조성물
KR101424653B1 (ko) 2007-09-21 2014-08-06 에보니크 룀 게엠베하 에탄올의 영향에 대하여 내성을 가지는 ph-의존성 조절 방출 제약학적 오피오이드 조성물
WO2009036812A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical opioid composition with resistance against the influence of ethanol
US9241910B2 (en) 2008-03-11 2016-01-26 Takeda Pharmaceutical Company Limited Orally-disintegrating solid preparation
EP2309999A1 (de) * 2008-06-26 2011-04-20 McNeil-PPC, Inc. Pharmazeutische wirkstoffe enthaltende beschichtete teilchen
US9757343B2 (en) 2008-09-24 2017-09-12 Evonik Röhm Gmbh PH-dependent controlled release pharmaceutical opioid composition with resistance against the influence of ethanol
JP2012503609A (ja) * 2008-09-24 2012-02-09 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エタノールの影響に対する耐性を有するオピオイドではないpH依存の制御放出の医薬組成物
CN102164588B (zh) * 2008-09-24 2015-07-08 赢创罗姆有限公司 耐受乙醇影响的pH依赖性受控释放的药物组合物
CN104984343A (zh) * 2008-09-24 2015-10-21 赢创罗姆有限公司 耐受乙醇影响的非阿片类药物的pH依赖性受控释放的药物组合物
WO2010034342A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical opioid composition with resistance against the influence of ethanol
WO2010034344A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Evonik Röhm Gmbh Ph-dependent controlled release pharmaceutical composition for non-opioids with resistance against the influence of ethanol
JP2012503608A (ja) * 2008-09-24 2012-02-09 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エタノールの影響に対する耐性を有するpH依存の制御放出の医薬オピオイド組成物
US10933024B2 (en) 2008-09-24 2021-03-02 Evonik Operations Gmbh PH-dependent controlled release pharmaceutical composition for non-opioids with resistance against the influence of ethanol
WO2010105673A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Evonik Röhm Gmbh Controlled release pharmaceutical composition with resistance against the influence of ethanol employing a coating comprising a polymer mixture and excipients
WO2010105672A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Evonik Röhm Gmbh Controlled release pharmaceutical composition with resistance against the influence of ethanol employing a coating comprising neutral vinyl polymers and excipients
US9730899B2 (en) 2009-03-18 2017-08-15 Evonik Roehm Gmbh Controlled release pharmaceutical composition with resistance against the influence of ethanol employing a coating comprising neutral vinyl polymers and excipients

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007014024A (es) 2008-04-09
US20080193522A1 (en) 2008-08-14
KR20080009213A (ko) 2008-01-25
CA2606587A1 (en) 2006-11-30
JP2008542211A (ja) 2008-11-27
BRPI0610206A2 (pt) 2010-06-01
CA2606587C (en) 2015-05-26
ES2628962T3 (es) 2017-08-04
EP1890682B1 (de) 2017-05-03
KR101387835B1 (ko) 2014-04-25
SI1890682T1 (sl) 2017-10-30
BRPI0610206B1 (pt) 2020-10-06
PL1890682T3 (pl) 2017-10-31
MX363064B (es) 2019-03-06
DE102005024614A1 (de) 2006-11-30
BRPI0610206B8 (pt) 2022-07-05
JP5582701B2 (ja) 2014-09-03
HUE032869T2 (en) 2017-11-28
IL187535A0 (en) 2008-03-20
CN101137354B (zh) 2014-06-11
HK1116341A1 (en) 2008-12-19
CN101137354A (zh) 2008-03-05
EP1890682A1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890682B1 (de) Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit
EP2046304B1 (de) Arzneiform mit mehrschichtiger trennschicht
EP1684729B1 (de) Mehrschichtige arzneiform, enthaltend eine in bezug auf die wirkstoffreigabe modularisch wirkende substanz
JP5204846B2 (ja) エタノールの影響に対して耐性を有する非オピオイド薬のpH依存性制御放出医薬組成物
DE10353196A1 (de) Mehrschichtige Arzneiform mit einer die Abgabe einer modulatorischen Substanz beeinflussenden Matrix
KR101535701B1 (ko) 에탄올의 영향에 대하여 내성을 갖는 비-오피오이드용 ph-의존성 조절 방출 제약 조성물
US20080220080A1 (en) Multiparticulate Pharmaceutical form Comprising Pellets with a Substance Having a Modular Effect in Relation to Active Ingredient Release
JP5409651B2 (ja) 結腸内での活性物質放出が強化された、コーティングされた医薬製剤もしくはニュートラシューティカル製剤
US20080152719A1 (en) Multiparticulate Pharmaceutical Form Comprising Pellets With a Matrix Which Influences the Delivery of a Modulatory Substance
EP1781252B1 (de) Verfahren zur herstellung von überzogenen arzneiformen mit stabilem wirkstofffreigabeprofil
JP2011509266A (ja) 活性物質の制御放出が促進された、コーティングされた医薬製剤もしくはニュートラシューティカル製剤
DE10104880A1 (de) Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene Pelletformen
MXPA06005199A (es) Formas farmaceuticas de capas multiples con una matriz que incluencia la administracion una sustancia moduladora

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006723193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007508.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11909315

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2606587

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/014024

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 187535

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077027199

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5321/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008512703

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723193

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610206

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2