[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2006029864A2 - Kraftfahrzeugmodul - Google Patents

Kraftfahrzeugmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2006029864A2
WO2006029864A2 PCT/EP2005/009928 EP2005009928W WO2006029864A2 WO 2006029864 A2 WO2006029864 A2 WO 2006029864A2 EP 2005009928 W EP2005009928 W EP 2005009928W WO 2006029864 A2 WO2006029864 A2 WO 2006029864A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
groove
sealing cord
motor vehicle
cord
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009928
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006029864A3 (de
Inventor
Bernd Fischer
Ottmar HÜTTER
Manfred Stenzel
Martin Schlechtriemen
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420014413 external-priority patent/DE202004014413U1/de
Priority claimed from DE202005009565U external-priority patent/DE202005009565U1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Coburg
Priority to DE112005000115T priority Critical patent/DE112005000115A5/de
Publication of WO2006029864A2 publication Critical patent/WO2006029864A2/de
Publication of WO2006029864A3 publication Critical patent/WO2006029864A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/047Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle module with a support plate for receiving functional units. It further relates to a device for fastening a sealant on a carrier plate of a motor vehicle module.
  • a motor vehicle door with a support element of a module is known from DE 39 28 685 C1.
  • the known vehicle door has in its inner door panel on a large-area opening, which is closed by a support plate on which a plurality of functional elements of the motor vehicle door is arranged.
  • the door inner panel and the carrier plate which thus each form a carrier element of the vehicle door, jointly separate the wet space from the drying space.
  • a strand-shaped sealing profile is attached to the outer periphery of the support plate, which rests sealingly against the door inner panel of the vehicle door.
  • a support plate of a module for a motor vehicle door is be ⁇ known, wherein the carrier plate extends over a large area between the wet and themel ⁇ space of the vehicle door and is provided with an elongated sealing element to the drying space opposite the Seal wet space.
  • the Rush ⁇ plate has attachment points over which the sealing element is positively connected to the support plate.
  • a Stauplätte a motor vehicle door module for mechanical reception of functional units and for separating a cavity of the motor vehicle door in a body-side wet room and a vehicle interior side drying room is known.
  • a seal is foamed.
  • a circumferential groove around the support plate for direct foaming of the seal is provided.
  • the seal seals in the assembled state of the support plate a Lucas ⁇ gap between the support plate and the door inner frame, so that the Matinnenrah ⁇ men and the support plate and the seal the door interior of the motor vehicle in a directed to the outside wet room and in a directed to the inside Separate drying room.
  • the sidewalls of the groove are substantially parallel for improved adhesion.
  • a device for automatically applying a seal or a sealing element on a support plate of a motor vehicle door is known.
  • the sealing contour deviates from a circular shape and is adapted to the shape of the carrier plate.
  • the seal is applied along an outer region of the contour of the carrier plate.
  • a receiving device has means for receiving the carrier plate.
  • the receiving device is rotatably mounted about its axis of rotation and allows a recording of Strompiatte, in particular centrally to the axis of rotation.
  • a head for applying the seal or the sealing element is provided, which is spaced apart from the axis of rotation and mounted in a radially movable manner. This ensures that the adjustment of the head for any contours of the support plate is done automatically and the head is automatically moved in response to the rotation angle or the sealing contour.
  • the device requires only a few simple movements of the elements.
  • at least two one-dimensional movements namely the rotation of the receiving device and the radial movement of the head, are provided.
  • the radial movement can take place vectorially, for example in the direction of the axis of rotation of the receiving device.
  • the radial movement may also be a pivoting movement with a pivot axis, which allows a substantially radial pivoting movement.
  • the head is radially positioned by a guide device to the support plate by using a mechanical guidance system, or a more complex system using electronic evaluations for guiding.
  • Thethe ⁇ method comprises the steps that the movable receiving device for Aufnah ⁇ me the door module carrier rotated about its axis of rotation and spaced apart from the axis of rotation and radially movably mounted head for applying the seal or the sealing element depending on the rotation angle or the sealing contour are moved ,
  • a rotary table allows mounting of the carrier plate.
  • the table is driven by an electric motor connected to a control device.
  • the electric motor determines the rotational speed of the table and thus of the carrier plate during the application of the seal.
  • a transmission is provided, which converts the high rotational speeds of the electric motor, for example, a stepping motor, on the lang ⁇ same rotational speed of the table.
  • the sealing contour is applied closed.
  • the beginning and the end of the sealing contour are cohesively connected.
  • To connect the beginning and the tail are glued together.
  • a slight overlap of the beginning and end regions is additionally possible.
  • the head is radially positioned by a guide device to the carrier plate.
  • the guide device allows radial movements of the head at a angularly fixed position.
  • the guide device has at least one pressure element which presses the head against the contour of the carrier plate. This ensures that the head follows the contour of the carrier plate radially for each angle of rotation of the table.
  • an axial pressure force is provided if the shape of the support plate deviates from a flat surface.
  • the guide device has a guide roller in order to guide the head along the outer contour of the carrier plate by means of the guide roller.
  • other guide elements for.
  • sliding elements or the like may be used.
  • the application head itself can be mounted pivotably about an axial axis.
  • two guide rollers can be provided, wherein at least one guide roller is arranged outside the pivot axis.
  • the guide rollers thus adjust the pivotal position of the head according to the outer contour of the carrier plate. Between the two guide rollers is to pivot ken of the head provided at least one more leadership role.
  • the guide rollers are spring-mounted to these.
  • the resilient mounting is generated by spring elements which generate a pressure which defines a safe pivoting movement along the contour of the carrier plate.
  • Another, central, non-resiliently mounted guide roller determines the radial distance of the job site to the edge of the carrier plate.
  • the sealing cord To attach the sealing cord this is fixed by a deformation of the support plate by means of a forming device, which is guided along the support plate along.
  • the sealing cord is introduced into a box profile of the edge region of the carrier plate. Subsequently, the box profile is deformed such that between the Trä ⁇ gerplatte and the sealing cord along the circumference a positive connection is made.
  • a forming roller For forming a forming roller is pressed with a deformation force against the edge of the support plate, so that a leg of the box profile is bent inwards.
  • This force can be dissipated into elements of the device by a second roller, which rolls inside the box section and is connected to the outer roller, so that the force is not supported by the support plate.
  • the sealing cord head on a pinch roller.
  • the pressure roller presses the sealing cord onto the carrier plate with a defined pressure force.
  • the sealing cord is thereby positioned on an outer region of the carrier plate.
  • the pressure force is realized by means of a pressure device which consists spielnem of a spring element or of an electromechanical system.
  • the sealing cord is conveyed to the support plate with a feed force.
  • the feed is generated by at least one driven coupling wheel of the device.
  • the surfaces of two coupling wheels are arranged at a distance smaller than the thickness of the sealing cord to each other to grasp the sealing cord for generating the feed force.
  • the shape of the surfaces of the feed wheels limits the feed force in such a way that the sealing cord slips when the feed force exceeds a maximum value.
  • the maximum value is defined by the frictional force between the sealing cord and the feed wheels.
  • the invention is based on the object to provide a motor vehicle module with a Strom ⁇ plate, which can be produced as reliable as possible. This object is solved by the features of claim 1.
  • a device for fastening a sealant in a groove of a carrier plate of a motor vehicle should be specified.
  • a motor vehicle module is provided with a support plate for receiving functional units, wherein the support plate comprises, for example, metal and / or plastic.
  • This carrier plate is preferably the carrier plate of a power vehicle door.
  • the carrier plate has a groove and a sealing cord introduced into the groove for sealing an inside dry space with respect to a wet space on the outside.
  • the sealing cord is fastened inside the groove by a reshaped groove edge.
  • the reshaped groove edge has different Umformwin ⁇ angle and therefore advantageously a waveform.
  • the waveform is formed by a continuous change of an angular position and / or a height dimension of the deformation of the groove edge along the groove.
  • the sealing cord is plastically and / or elastically deformed in the region of the deformed groove edge for clamping.
  • Advantageous is a combination of a plastic and an elastic deformation.
  • the clamping force is advantageously by the deformed edge of the groove causes the support plate by the deformation ver ⁇ narrows the groove at least in sections and the sealing cord is deformed in the constricted areas with.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a distance between a shaft to an adjacent wave of the waviness is less than 1 cm. Such a closely spaced waviness allows for further functions, especially in the manufacturing process.
  • the sealing cord preferably comprises an elastomer which allows a desired deformation of the sealing cord within the deformed groove.
  • the sealing cord has a two-component plastic, which causes a lower elasticity in the region of the clamping than in the region of the sealing function of the sealing cord.
  • the sealing cord can have additives for an improved sealing effect.
  • the sealing cord has an asymmetrical cross section. The cross-sectional shape is advantageously adapted to the shape of the clamping and thus to the shape of the formed groove.
  • At least the groove edge has a plastically deformable material of the carrier plate.
  • the material of the groove is a metal of the carrier plate.
  • the groove edge has a plastically deformed plastic.
  • the groove is at least partially substantially trapezoidal and / or box-shaped.
  • the tool engaging the groove is preferably adapted.
  • a tool can also reshape an edge of the at least partially substantially semicircular and / or oval groove.
  • the groove shape it is advantageous for the groove shape to be at least partially V-shaped. Also, a combination of the forms is possible, for example, by the lower portion of the groove V-shaped and the contiguous upper portion of the groove is box-shaped.
  • the groove has a bending edge auf ⁇ , which is designed to predefinition of the forming movement.
  • a front Finition is advantageously a predetermined bending point, which facilitates the desired deformation in the forming process.
  • the shape of the groove is optimized for the shape of the sealant within the groove for the forming process.
  • the shape of the groove may be adapted to the shape of the sealing cord.
  • the groove is arranged circumferentially around the edge of the carrier plate. An impact of the circumferential seal can be sealed by adhering the space between the ends of the sealing cord, or by the ends of the sealing cord against each other having a corresponding sealing force.
  • rising flanks of the wave form are formed symmetrically to falling flanks of the wave form.
  • the waves advantageously have substantially a sinusoidal shape.
  • a first edge steepness of rising flanks forms differently with respect to a second edge steepness of falling edges of the wave form.
  • the edge steepness can be constant or varied over the course of the rising or falling edge in terms of magnitude.
  • the rising flanks and the falling flanks of the waveform essentially form a rounded sawtooth shape.
  • other wave forms in particular also in combination, can advantageously be used.
  • the support plate may have a mounting portion which may correspond to the groove with or without a waveform of the groove edge.
  • the support plate here is any structure for receiving at least onetheses ⁇ unit understood, such as a window, a lock, a clip or electronics.
  • the attachment area is used to attach an elastic sealing cord.
  • This elastic sealing cord is in turn in the mounting area to seal a nen intenden dry space against an outside wet space introduced.
  • the sealing cord is arranged in a recess of the attachment area.
  • the sealing cord is fastened within the attachment area.
  • two end faces of the sealing cord in the fastened state are pressed against one another by a force for sealing the drying space in relation to the wet space.
  • the surface pressure causes no moisture along the end surfaces can penetrate into the drying room.
  • the two end faces have a matching surface shape.
  • the surface form can be conical, conical or cylindrical, for example.
  • the surface shapes are suitable for one another when in the pressed-on state no opening remains for the penetration of moisture into the drying space.
  • the two end faces to each other on a fit.
  • the two end faces are flat.
  • the planar end faces are aligned substantially perpendicular to the force acting.
  • each of the two end faces may be formed substantially parallel to the axis of the sealing cord.
  • an end face in the form of a plane surface is formed with a phase which, for example, deviates 45 ° from the axis of the sealing cord.
  • the force acting on the two end faces force is effected by the elasticity of the sealing cord.
  • the sealing cord is advantageously prestressed before fastening, so that the restoring force causes the pressure on the end surfaces.
  • this is achieved by an excess of the length of the sealing shearing by bringing the sealing cord with an externally acting mounting force in the desired position in the mounting area and fixed there in the same step.
  • the assembly force causes an elastic deformation of the sealing cord in the region of the excess.
  • two end faces aufwei ⁇ send end pieces of the sealing cord are fixed by a deformation of the mounting portion. If the fastening area is elastically deformed, a restoring force can bring about the fastening of the sealing cord.
  • a permanent, non-reversible fastening of the sealing cord is provided, in that the sealing cord is fixed in the fastening region by a plastic deformation of the fastening region.
  • the fastening region is a groove in which the sealing cord is to be fastened, then it is advantageously provided that an edge of the groove is plastically deformed for clamping the sealing cord.
  • two end faces auf ⁇ pointing end pieces of the sealing cord are fixed by a positive connection between the Befesti ⁇ supply area and the sealing cord.
  • hooking or latching elements can be provided for the positive connection.
  • each end piece of the sealing cord in order to form the form fit, has an extension which corresponds to an opening in the fastening area.
  • the extension is integrally formed with sealing regions of the sealing cord.
  • each end piece of the sealing cord in a second embodiment variant that, to form the positive connection, has an opening which corresponds in each case to an extension in the fastening area.
  • an elastic sealing cord for sealing the drying space in relation to the wet space along a sealing region can be introduced into the fastening region.
  • the sealing cord is in turn preferably fastened within the fastening region by a wave-shaped deformation of the fastening region.
  • the sealing cord is formed in a first partial area of the sealing area with a first sealing height and in a second partial area of the fastening area with a second sealing height.
  • the sealing height for example, the distance between an upper edge of the mounting portion and an upper edge of the sealing cord is defined.
  • the second sealing height is increased by a particular stronger compression of the sealing cord against the first sealing level.
  • the second subregion is formed essentially in a lower region of a motor vehicle door, while the first subregion is formed in an upper region of the same motor vehicle door.
  • the sealing height is formed along the sealing area as a function of the gap to be sealed between the carrier plate and a body part.
  • the support plate may have a mounting area made of plastic.
  • the sealing cord is fastened within the fastening area by a deformation of the fastening area.
  • the deformed fastening region forms a positive connection with the sealing cord, in which case the sealing cord is essentially not deformed in the region of the positive locking.
  • the waveform is advantageously formed by deforming the segmented by the slots areas.
  • the segmented areas of the groove edge may be deformed such that edges formed by the slots are keyed together.
  • a corresponding device For fastening the sealing means in a groove of a carrier plate of a motor vehicle door, a corresponding device has a feed device for feeding the sealing means and a shaping device for forming a groove groove of the groove.
  • the shaping device is preferably designed to deform the groove edge wave-shaped.
  • the forming device has a toothed wheel whose teeth cause the wave-shaped deformation of the groove edge.
  • the gear is designed according to the task of forming by teeth of the gear, for example, have a deviating from the involute shape, preferably a decreasing to the tooth tip height.
  • the gear forms a positive connection with the corrugations of the formed groove edge.
  • the gear is driven.
  • the carrier plate is entrained by a drive movement by means of the positive connection.
  • a carrier plate with a fastening region for a sealing cord is advantageously produced. Subsequently, the sealing cord is fed and introduced into the mounting area.
  • Two end pieces of the sealing cord are pressed against one another in the fastening region, the two end pieces of the sealing cord being pressed against one another being fixed in the fastening region during the pressing against one another.
  • the fixation is preferably carried out by a force acting from outside on the mounting area force.
  • the fastening area is advantageously deformed.
  • the deformation can be elastic and thus reversible by an elastically deformable element of the attachment area is moved to clamp the sealing cord. If necessary, a - for example defective - sealing laces can also be removed again by moving the elastically deformable element.
  • the fastening area is plastically deformed so that the sealing cord is advantageously permanently clamped between surfaces of the fastening area by the plastic deformation.
  • the fastening region is crimped, for example, or rolled up by means of a roller.
  • both the fastening region and the sealing cord have a form-locking region which engages, for example, in the form of clip connections.
  • the carrier plate is made with a groove.
  • the sealing cord is fed and into the Groove introduced.
  • the groove edge is deformed such that the sealing cord is clamped within the groove for attachment.
  • For clamping the groove edge is deformed to a wavy contour.
  • a forming device is heated by a heating device at least during the forming process.
  • a heating device is, for example, a heating element or a device for heating by means of light or hot air.
  • at least one subregion of the groove edge can be heated by the heating device, for example by a heating cartridge, at least during the re-shaping.
  • a pressure device For fastening a sealing cord in a groove of a carrier plate of a motor vehicle module, a pressure device can be provided in addition to the feed device for feeding the sealing cord into the groove of the carrier plate.
  • the printing device is designed to press two end faces of the sealing string together.
  • the pressure device is designed to form a temporary frictional connection with the sealing cord by the pressure device by frictional force causes the frictional connection.
  • two motor-driven elements of the pressure device press against the outer surface of end pieces of the sealing cord.
  • a motor-to-move-around of the elements causes a deformation of end pieces of the sealing cord.
  • the end faces of the sealing cord are pressed together.
  • this device additionally has a forming device, which is designed to reshape the groove edge of the groove at least in the region of the end pieces of the sealing cord having the end faces.
  • a forming device which is designed to reshape the groove edge of the groove at least in the region of the end pieces of the sealing cord having the end faces.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view of a part of a device for fixing a sealant in a groove of a support plate
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of a detail of a carrier plate with a groove and a seal fastened therein
  • FIG. 3 shows a sectional view through a groove of a carrier plate and through a seal fastened in the groove
  • FIGS. 4a to 6b show detailed views of a first module with a carrier plate and a sealing cord, the impact of which is sealed by a compressive force
  • FIG. 7 and 8 show detailed views of a second module with a carrier plate and a sealing cord, the impact of which is sealed by a compressive force
  • FIG. 9 and FIG. 10 show detailed views of a third module with a carrier plate and a sealing cord, the impact of which is sealed by a compressive force, FIG.
  • FIGS. 12a and 12b show different sealing heights produced by means of a pressure roller; 13 is a carrier plate with a seal with two areas with different sealing height,
  • FIG. 14a and FIG. 14b the attachment of a sealing cord on a Kunststoffong- plate by elastic deformation of the sealing cord
  • FIGS. 15a to 15c the attachment of an foaming sealing agent to a plastic carrier plate
  • Fig. 16a and Fig. 16b are sectional views through a mounting portion and a profile of a sealing cord
  • 17a and 17b show further sectional views through a fastening region and through a profile of a sealing cord
  • 18a is a schematic plan view of a part of a Sussembly with a groove on the edge
  • Fig. 18b and Fig. 18c are perspective schematic sectional views through a groove of a carrier plate with a slotted Nutrand
  • FIGS. 19a and 19b show schematic views of a carrier plate with a cable harness attached in a groove.
  • a device for attaching a sealing cord 20 are darge, the plate for attachment a touch or other assignment to a Suction ⁇ plate 10, which may also be referred to as the base plate 10 effect.
  • a carrier plate 10 may be, for example, a base plate for fastening a window lifter or a part of a functional module which may also have the door seal.
  • Rollers 60, 70 and a shaft 52, as shown in FIG. 1, are mounted in a direction Vor ⁇ .
  • a device for attachment can from DE 101 31 981 A1 known device, which is substantially modified by the parts shown in Fig. 1, as described below. With regard to the other details of the device, reference is made in full content to DE 101 31 981 A1.
  • the support plate 10 of FIG. 1 has, in the edge region next to further stampings, a groove 30, which in this embodiment has a box shape.
  • a sealing cord 20 is introduced by these by means of the rotatably mounted
  • An ⁇ pressure roller 70 is guided in the groove 30 or optionally pressed.
  • a movement 10R of the carrier plate 10 and an associated movement 2OR of the sealing cord 20 are also shown in FIG.
  • the speed of movement of the sealing cord 20 may be adjusted to the speed of movement of the backing plate 10 and / or the ratio changed.
  • the sealing cord feed is thereby effected automatically, for example by the movement 10R of the carrier plate 10, or it is controlled by an electromotive feed, as described in DE 101 31 981 A1.
  • the support plate 10 opposite to the pressure roller 70 is a support roller 60 arranged an ⁇ , so that the support plate 10 between these two rollers 60, 70 is clamped and therefore can be stored on the fly. A recording on a round table, as described in DE 101 31 981 A1, is therefore not necessary.
  • a side wall of the groove 30 is deformed such that the deformed groove edge forms a waveform 40.
  • the side wall of the groove 30 shown in FIG. 1 terminates with a straight edge.
  • an an ⁇ driven curling tool 50 is used in order to produce the wave profile 40.
  • This is embodied in the illustrated embodiment of FIG. 1 as a gearwheel 50 driven by means of a drive shaft 52.
  • the teeth of this gear 50 deform the edge of the groove 30 to the wave-shaped profile 40th
  • this deformation causes a local, temporary positive connection between the teeth of the gear 50 and the waves of the shaft profile 40, which causes the driven gear 50 is mechanically coupled to the support plate 10 so that the drive rotation 5OR be a feed movement 10 R of the support plate 10 be - works.
  • a support plate 51 is also arranged, which causes a kon ⁇ stant position of the drive shaft 52 to the support plate 10 by these rolls on a portion of the groove contour 30.
  • the drive shaft 52 is advantageously installed stationary.
  • the sealing cord 20 clamped in a deformed groove 31.
  • the sealing cord 20 is likewise deformed within the deformed groove 31 and adapted to the groove shape.
  • the deformed groove 31 has a wave profile 40 with substantially equidistant waves from one another.
  • the distance between the corrugations 40 can deviate from the usual tolerances in the area of the curve. In the curve region of an inner curve, excess material is taken up in elevations of the waveform 40, while in the illustrated outer curve an opposite effect is achieved, so that the wave height flattenes.
  • the deformed groove edge 41, 42 of the groove 31 is continuous.
  • 3 shows two sectional views of the clamped sealing cord 20. The first section is set by a wave trough 41 of the wave profile 40. This shows the deformed groove edge 41 of the deformed groove 31 in a first deformation angle assigned to the wave trough 41, while the second cut is set by a wave crest 42 of the wave profile 40.
  • this angle of the wave crest 42 deviates from the deformation of the deformed groove 31 from the angle of the corrugation 41.
  • the region of the shaft 41 causes a high clamping force for clamping the sealing cord 20.
  • the wave peaks 42 make it possible to absorb occurring forming stresses.
  • FIGS. 4a to 6b show the attachment of the joint of the sealing cord 20 in a fastening region 33 of the carrier plate 10.
  • the fastening region is preferably arranged along the outer contour of the carrier plate 10 in a region which is preferably exposed to a lower moisture pressure than other regions of the outer contour.
  • the attachment portion 33 is therefore associated with an upper sealing contour within the vehicle body.
  • FIGS. 4a, 5a and 6a show, in three dimensions, the attachment of the joint, while FIGS. 4b, 5b and 6b show a respective corresponding side view.
  • a tool 81, 83 movable by means of an external force is moved onto the sealing cord 20.
  • the loose end regions of the sealing cord 20 are pressed into the fastening region 33 with the force F s .
  • the fastening region 33 is in the form of a groove (30, according to FIG. 1). Outside the attachment region 33, the sealing cord 20 is clamped by the corrugated profile 40 in the corrugated groove 31.
  • the tool has two drivers 81 for positioning and entrainment of the end regions of the sealing cord 20, which are displaceably mounted along the sliding guides 83.
  • the drivers 81 are moved towards one another with the force FD and in so doing take along the end regions of the sealing cord 20.
  • the remaining between the two end faces 21 gap is closed and the end faces 21 with the force FD 'pressed together.
  • the corresponding method state is shown in FIGS. 6a and 6b.
  • the shock is under pressure with the force F 0 'while at the same time the force F s depresses the end regions of the sealing cord 20 into the fastening region 33.
  • the edge of the groove 30 is deformed.
  • the deformation in the attachment region 33 can also be wave-shaped or non-wave-shaped.
  • a sealing cord 200 at each end of the Stoßberei ⁇ ches an extension 220 in the form of hooks, which are associated with an opening in a support plate 100.
  • the sealing cord 200 has an oversize in the region of the impact, so that two end faces 210 are pressed together in the opening of the carrier plate 100 with the force F 0 "when fastening the extension 220. Both hooks 220 of one end of the sealing cord 200 become common pressed into an opening of the support plate 100.
  • each end of the sealing cord 2000 has an extension 2200, which is assigned in each case to an opening in the carrier plate 1000.
  • the impact area in turn has an oversize, so that the Stirnflä ⁇ surfaces 2100 with the force FD '"pressed against each other.
  • the forces F D , Fs and FB for mounting can be applied, for example, by an electric motor or by compressed air.
  • the sealing cord 20, 200, 2000 has sufficient elasticity for the required sealing property.
  • the support plate 10, 100, 1000 preferably comprises metal and / or plastic.
  • the introduction of the sealing cord 20 is shown in detail in the groove 30.
  • the sealing cord 20 is pressed via the roller 70 into the groove 30.
  • the roller 70 is driven by a further toothed wheel 72, which is operatively connected to a geared motor 30, and by a toothed belt 71. Due to different peripheral speeds of the roller 70 and of the toothed wheel 50, the sealing cord 20 in the groove 30 can be more or less.
  • the rotational speed of the pinion 50 is preferably electrically coupled to the rotational speed of the roller 70.
  • a motor vehicle module is provided with a support plate 10 for receiving a number of functional units.
  • the carrier plate 10 has a fastening area 30.
  • An elastic sealing cord 20 is introduced into the fastening region 30 for sealing a drying space in relation to a wet space along a sealing area.
  • the sealing cord 20 is fastened within the attachment region 30.
  • the sealing cord 20 is formed in a first partial area 20 'of the sealing area with a first sealing height and in a second partial area 20 "of the sealing area with a second sealing height Ante for the development of such a motor vehicle module is shown schematically in Figures 11 to 13.
  • the fastening of the sealing cord 20 takes place in this embodiment by the deformation of the fastening region in the form of a groove 30.
  • another fastening can also be used to form different sealing heights be used.
  • FIG. 12a the effect of two different couplings between the pinion 50 and the roller 70 is shown schematically.
  • the peripheral speed of the roller 70 is only slightly higher than the peripheral speed of the pinion 50, so that the sealing cord 20 has a slightly upset portion 20 '.
  • a resulting sealing height h above the upper edge of the groove for a Dicht ⁇ cord diameter of 8 mm is 8.2 mm in this embodiment.
  • the sealing cord 20 with a sealing cord diameter of likewise 8 mm is significantly more compressed by the circumferential speed of the roller 70 being significantly increased in relation to the circumferential speed of the pinion 50. This causes a sealing cord area 20 "with a sealing height h of 9.8 mm.
  • FIG. 13 shows a carrier plate 10 on which sealing cord regions 20 ', 20 "of different sealing heights h are formed a sealing height h of 9.8 mm is formed in the upper sealing cord region 20 ', while a sealing height h of 9.8 mm is formed in the lower sealing cord region 20 "With a single sealing cord 20 with a constant standard diameter, different sealing heights h can thus be advantageously used for different regions with different sealing requirements in a vehicle door.
  • the plastic carrier plate 100 has a groove 300 with side walls 310 and 311. Within the groove 300, a sealing cord 200 is introduced. End portions 320 and 321 of the groove side walls 310 and 311 are plastically deformed as shown in FIG. 14b such that the sealing cord 200 'is clamped by the deformed end portions 320' and 321 '. In order to prevent the plastically deformed plastic 320 ', 321' from being reset, it is cooled immediately after deformation, for example with cold air, so that it hardens before a restoring force caused by an elasticity of the sealing cord 200 'can have a significant effect.
  • FIGS. 15a to 15c show a further embodiment variant.
  • a Kunststoffträ ⁇ gerplatte 100 has, according to FIG. 15a on a mounting area in the form of a groove 300 with groove side walls 310 and 311.
  • a sealing material 201 is introduced into the groove 300.
  • end regions 320 and 321 are deformed such that the opening of the groove 300 is narrowed by the deformed end regions 320 'and 321', as shown in FIG. 15b.
  • the sealing material 201 foams, so that the foamed-out sealing material 201 'forms a sealing profile above the narrowed opening of the groove 300.
  • the deformed end portions 320 'and 321' together with the foamed sealing profile of the foam-filled sealing material 201 'according to FIG. 15c form a positive connection.
  • FIGS. 16a, 16b and 17a, 17b show two alternative embodiments for a plastic deformation of a fastening region 300 made of plastic.
  • a sealing cord 202 is introduced into the fastening region 300 of the carrier plate 100 for sealing a drying space in relation to a wet space.
  • the sealing cord 202 is within the fastening region 300 by a deformation of the fastening region 300.
  • the deformed fastening region 300 with the sealing cord 202 forms a positive connection.
  • the sealing cord 202 is substantially not deformed in the region of the positive locking. Elastic deformation of the sealing cord 202 could, due to the elasticity, cause an undesirable resetting of the deformation of the fastening region 300.
  • FIG. 16 a shows a carrier plate 100 with a fastening region in the form of a groove 300 extending along an edge of the carrier plate 100.
  • the outer groove wall 310 has an extension 320 to be deformed.
  • This extension 320 is associated with a recess 221 in a sealing profile of the sealing cord 202.
  • the recess 221 is positioned relative to the extension 320 of the groove wall 310 such that the extension 320 'formed by a roller 700 is deformed into the recess 221 and the sealing cord 202 is deformed neither plastically nor elastically.
  • at least the extension 320 of the groove wall 310 is heated at least during the deformation. Subsequently, the deformed extension 320 'cools within the recess 221 and hardens.
  • FIGS. 17a and 17b show another embodiment variant in which a projection 320 and 321 of the groove walls 310 and 311 for deformation is provided on both sides of the groove 300, which is positioned in each case to a recess 221 and 222 in the sealing profile of the sealing line 202.
  • a projection 320 and 321 of the groove walls 310 and 311 for deformation is provided on both sides of the groove 300, which is positioned in each case to a recess 221 and 222 in the sealing profile of the sealing line 202.
  • the heated rollers 710 and 720 are shown in FIG. 17b formed by the deformed extensions 320 'and 321' form fit between the groove 300 and the sealing cord 202.
  • a side wall or a groove edge 43 of the groove 34 can be finely slotted or have slots 44 in the form of mutually spaced-apart recesses.
  • the carrier plate 10 can be provided with a der ⁇ like edge shape already during the production of the sheet or just before flanging for forming by a previous cutting operation.
  • the edge shape can be formed by recesses in the form of a sine wave or a zigzag with narrow radii.
  • the slots 44 are advantageously formed equidistant from each other.
  • Fig. 18b shows a sectional view through a part of a support plate 10.
  • the groove 34 is V-shaped.
  • the groove 34 may also be designed, for example, as a box-shaped case.
  • the groove edge 43 has slots 44 in a zigzag shape.
  • the carrier plate 10 according to FIG. 18 c has a deformed groove edge 34 ', which clamps the sealing cord 20 in the deformed groove 35.
  • the edge region of the carrier plate 10 can be additionally stiffened by the illustrated box-shaped groove.
  • FIGS. 19a and 19b show a carrier plate 10 with control electronics 90 mounted thereon, which is electrically connected via a cable harness 92. With the harness 92 and a door lock 91 is electrically connected.
  • the cable harness 92 is fastened to the edge of the carrier plate 10 by a deformed groove edge 43 ", whereby the cable harness 92 is fixed on the drying chamber side, whereas the sealing cord 20 is fixed on the wet space side, as shown in a schematic sectional view in FIG 10 has a first um ⁇ shaped area 43 'for clamping the sealing cord 20 and a second umge ⁇ shaped area 43 "for clamping the wiring harness 92.
  • the cable support 92 is arranged in a box-shaped groove region and the sealing cord 92 is arranged in a V-shaped groove region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugmodul mit einer Trägerplatte (10, 100, 1000) zur Aufnahme von Funkti­onseinheiten (90, 92), insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, mit einer Nut (30, 31, 34, 300) und mit einer in die Nut (30, 31, 34, 300) eingebrachten Dichtschnur (20, 200, 201, 202, 2000) zur Dichtung eines Trockenraumes gegenüber einem Nassraum, wobei die Dichtschnur (20, 200, 201, 202, 2000) innerhalb der Nut (30, 31, 34, 300) durch einen umgeformten, vorzugsweise eine Wellenform (40) aufweisenden Nutrand (41, 42, 43', 320, 321) befestigt ist.

Description

Beschreibung Kraftfahrzeugmodul
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugmodul mit einer Trägerplatte zur Aufnahme von Funktionseinheiten. Sie betrifft weiter eine Vorrichtung zur Befestigung eines Dich¬ tungsmittels auf einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeugmoduls.
Eine Kraftfahrzeugtür mit einem Trägerelement eines Moduls ist aus der DE 39 28 685 C1 bekannt. Die bekannte Fahrzeugtür weist in ihrem Türinnenblech eine großflächige Öffnung auf, die durch eine Trägerplatte verschlossen wird, auf der eine Mehrzahl von Funktionselementen der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Das Türinnenblech und die Trägerplatte, die somit jeweils ein Trägerelement der Fahrzeugtür bilden, trennen ge¬ meinsam den Nassraum vom Trockenraum. Um diese Trennung hinreichend dicht zu gestalten, ist auf dem äußeren Umfang der Trägerplatte ein strangförmiges Dichtungs- profil befestigt, das dichtend an dem Türinnenblech der Fahrzeugtür anliegt.
Aus der DE 299 09 469 ist eine Trägerplatte eines Moduls für eine Kraftfahrzeugtür be¬ kannt, wobei sich die Trägerplatte großflächig zwischen dem Nass- und dem Trocken¬ raum der Fahrzeugtür erstreckt und mit einem längserstreckten Dichtungselement ver- sehen ist, um den Trockenraum gegenüber dem Nassraum abzudichten. Die Träger¬ platte weist Befestigungsstellen auf, über die das Dichtungselement formschlüssig mit der Trägerplatte verbunden ist.
Aus der DE 200 03 338 ist eine Trägerplätte eines Kraftfahrzeugtürmoduls zur mecha- nischen Aufnahme von Funktionseinheiten und zur Trennung eines Hohlraums der Kraftfahrzeugtür in einen karosserieseitigen Nassraum und einen fahrzeuginnenraum- seitigen Trockenraum bekannt. Zwischen einem Türinnenblech und der Trägerplatte ist eine Dichtung eingeschäumt. Für eine verbesserte Haftung der geschäumten Dichtung ist eine um das Trägerblech umlaufende Nut zum direkten Einschäumen der Dichtung vorgesehen. Die Dichtung dichtet im montierten Zustand der Trägerplatte einen Luft¬ spalt zwischen der Trägerplatte und dem Türinnenrahmen, so dass der Türinnenrah¬ men und die Trägerplatte sowie die Dichtung den Türinnenraum des Kraftfahrzeugs in einen zur Außenseite gerichteten Nassraum und in einen zur Innenseite gerichteten Trockenraum trennen. Die Seitenwände der Nut sind für eine verbesserte Haftung im Wesentlichen parallel.
Aus der DE 101 31 981 A1 ist eine Vorrichtung zum automatischen Aufbringen einer Dichtung oder eines Dichtungselementes auf eine Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür bekannt. Die Dichtungskontur weicht von einer Kreisform ab und ist an die Form der Trägerplatte angepasst. Die Dichtung wird entlang eines Außenbereiches der Kontur der Trägerplatte aufgebracht. Eine Aufnahmevorrichtung weist Mittel zur Aufnahme der Trägerplatte auf. Die Aufnahmevorrichtung ist um ihre Drehachse drehbar gelagert und ermöglicht eine Aufnahme der Trägerpiatte, insbesondere zentral zur Drehachse. Wei¬ terhin ist ein Kopf zum Auftragen der Dichtung oder des Dichtungselementes vorgese¬ hen, der zur Drehachse beabstandet und radial beweglich gelagert ist. So wird erreicht, dass die Einstellung des Kopfes für beliebige Konturen der Trägerplatte automatisch erfolgt und der Kopf automatisch in Abhängigkeit von dem Drehwinkel oder der Dich- tungskontur bewegt wird.
Die Vorrichtung benötigt nur wenige einfache Bewegungen der Elemente. So sind min¬ destens zwei eindimensionale Bewegungen, nämlich die Rotation der Aufnahmevor¬ richtung und die Radialbewegung des Kopfes vorgesehen. Die Radialbewegung kann dabei vektoriell erfolgen, beispielsweise in Richtung auf die Drehachse der Aufnahme¬ vorrichtung. Die Radialbewegung kann auch eine Schwenkbewegung mit einer Schwenkachse sein, die eine im Wesentlichen radiale Schwenkbewegung ermöglicht.
Weiterhin ist der Kopf durch eine Führungsvorrichtung zur Trägerplatte radial positio- niert, indem zur Führung ein mechanisches Führungssystem, oder ein komplexeres System unter Verwendung elektronischer Auswertungen verwendet wird. Das Auftrags¬ verfahren umfasst die Schritte, dass die bewegliche Aufnahmevorrichtung zur Aufnah¬ me des Türmodulträgers um ihre Drehachse gedreht und der zur Drehachse beabstan- dete sowie radial beweglich gelagerte Kopf zum Auftragen der Dichtung oder des Dichtungselementes in Abhängigkeit vom Drehwinkel oder der Dichtungskontur bewegt werden. Ein Rundtisch ermöglicht eine Montage der Trägerplatte. Der Tisch ist von einem mit einer Steuerungsvorrichtung verbundenen Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor legt die Drehgeschwindigkeit des Tisches und damit der Trägerplatte wäh¬ rend des Auftrages der Dichtung fest. Zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und der Antriebswelle des Drehtisches ist ein Getriebe vorgesehen, das die hohen Drehzahlen des Elektromotors, beispielsweise auch eines Schrittmotors, auf die lang¬ same Umdrehungsgeschwindigkeit des Tisches umsetzt.
Für eine besonders sichere Dichtung zwischen Trägerplatte und Türinnenblech ist die Dichtungskontur geschlossen aufgebracht. Hierzu sind der Anfang und das Ende der Dichtungskontur stoffschlüssig verbunden. Zum Verbinden werden der Anfang und das Endstück miteinander verklebt. Für ein verbessertes Verkleben ist zusätzlich eine ge¬ ringfügige Überlappung des Anfangs- und Endbereiches möglich.
Der Kopf ist durch eine Führungsvorrichtung zur Trägerplatte radial positioniert. Die Führungsvorrichtung ermöglicht radiale Bewegungen des Kopfes an einer winkelfesten Position. Die Führungsvorrichtung weist mindestens ein Andruckelement auf, das den Kopf gegen die Kontur der Trägerplatte drückt. So ist sichergestellt, dass der Kopf für jeden Drehwinkel des Tisches der Kontur der Trägerplatte radial folgt. Zusätzlich ist auch eine axiale Andruckkraft vorgesehen, wenn die Form der Trägerplatte von einer planen Oberfläche abweicht.
Die Führungsvorrichtung weist eine Führungsrolle auf, um den Kopf mittels der Füh¬ rungsrolle entlang der Außenkontur der Trägerplatte zu führen. Alternativ können zu der Führungsrolle auch andere Führungselemente, z. B. Gleitelemente oder dergleichen, verwendet werden. Um den Auftrag auch Rundungen der Kontur der Trägerplatte mit kleinen Radien anzupassen, kann der Auftragskopf selbst um eine axiale Achse schwenkbar gelagert sein. Zum Schwenken des Kopfes können zwei zueinander positi¬ onierte Führungsrollen vorgesehen sein, wobei mindestens eine Führungsrolle außer- halb der Schwenkachse angeordnet ist.
Die Führungsrollen stellen folglich die Schwenkposition des Kopfes entsprechend der Außenkontur der Trägerplatte ein. Zwischen den zwei Führungsrollen ist zum Schwen- ken des Kopfes mindestens eine weitere Führungsrolle vorgesehen. Die Führungsrollen sind zu diesen federnd gelagert. Die federnde Lagerung wird durch Federelemente er¬ zeugt, die einen Druck generieren, der eine sichere Schwenkbewegung entlang der Kontur der Trägerplatte definiert. Eine weitere, mittige, nicht federnd gelagerte Füh- rungsrolle legt den radialen Abstand des Auftragsortes zur Kante der Trägerplatte fest.
Zur Befestigung der Dichtschnur wird diese durch eine Umformung der Trägerplatte mittels einer Umformvorrichtung befestigt, die an der Trägerplatte entlang geführt wird. Hierzu wird die Dichtschnur in ein Kastenprofil des Randbereiches der Trägerplatte ein- gebracht. Anschließend wird das Kastenprofil derart verformt, dass zwischen der Trä¬ gerplatte und der Dichtschnur entlang des Umfanges ein Formschluss hergestellt ist.
Zur Umformung wird eine Umformrolle mit einer Verformungskraft gegen den Rand der Trägerplatte gepresst, so dass ein Schenkel des Kastenprofils nach innen umgebogen wird. Diese Kraft kann durch eine zweite Rolle, die innen am Kastenprofil rollt und mit der äußeren Rolle verbunden ist, in Elemente der Vorrichtung abgeleitet werden, so dass die Kraft nicht durch das Trägerblech gestützt wird.
Zum Auftrag der Dichtschnur weist der Dichtschnurkopf eine Andruckrolle auf. Die An- druckrolle drückt mit einer definierten Andruckkraft die Dichtschnur auf die Trägerplatte. Insbesondere wird die Dichtschnur dabei auf einem äußeren Bereich der Trägerplatte positioniert. Die Andruckkraft wird mittels einer Druckvorrichtung realisiert, die bei¬ spielsweise aus einem Federelement oder aus einer Elektromechanik besteht. Um Längungen der Dichtschnur zu vermeiden, wird die Dichtschnur zur Trägerplatte mit einer Vorschubkraft gefördert.
Durch mindestens ein angetriebenes Kupplungsrad der Vorrichtung wird der Vorschub generiert. Die Oberflächen zweier Kupplungsräder sind mit einem geringeren Abstand als die Dicke der Dichtschnur zueinander angeordnet, um die Dichtschnur zur Erzeu- gung der Vorschubkraft zu fassen. Die Form der Oberflächen der Vorschubräder be¬ grenzt die Vorschubskraft derart, dass die Dichtschnur durchrutscht, wenn die Vor¬ schubkraft einen Maximalwert überschreitet. Der Maximalwert ist durch die Reibkraft zwischen der Dichtschnur und den Vorschubrädern definiert. Sind die Kupplungsräder von der Andruckrolle distanziert angeordnet, so ist die Dichtschnur bis zum Auftragsort durch ein Führungselement geführt. Als Führungselement dient insbesondere ein Rohr, ein Kanal oder dergleichen, dessen Innendurchmesser nur wenig größer ist als der Au¬ ßendurchmesser oder die Diagonale der Dichtschnur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftfahrzeugmodul mit einer Träger¬ platte anzugeben, das möglichst zuverlässig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Des Weiteren soll eine Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsmittels in einer Nut einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeugs angegeben werden.
Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmoduls angegeben wer¬ den. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unter¬ ansprüchen.
Demzufolge ist ein Kraftfahrzeugmodul mit einer Trägerplatte zur Aufnahme von Funk- tionseinheiten vorgesehen, wobei die Trägerplatte beispielsweise Metall und/oder Kunststoff aufweist. Diese Trägerplatte ist vorzugsweise die Trägerplatte einer Kraft¬ fahrzeugtür. Die Trägerplatte weist eine Nut und eine in die Nut eingebrachte Dicht¬ schnur zur Dichtung eines innenseitigen Trockenraumes gegenüber einem außenseiti¬ gen Nassraum auf. Dabei ist die Dichtschnur innerhalb der Nut durch einen umge- formten Nutrand befestigt. Der umgeformte Nutrand weist unterschiedliche Umformwin¬ kel und demnach vorteilhafterweise eine Wellenform auf. Bevorzugt ist die Wellenform durch einen fortlaufenden Wechsel einer Winkelstellung und/oder eines Höhenmaßes der Umformung des Nutrandes entlang der Nut ausgebildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Dichtschnur im Bereich des umgeformten Nutrandes zur Klemmung plastisch und/oder elastisch verformt. Vorteil¬ haft ist dabei eine Kombination aus einer plastischen und einer elastischen Verfor¬ mung. Die Klemmkraft wird dabei vorteilhafterweise durch den verformten Rand der Nut der Trägerplatte bewirkt, indem die Verformung die Nut zumindest abschnittsweise ver¬ engt und die Dichtschnur in den verengten Bereichen mit verformt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch charakterisiert, dass ein Abstand zwischen einer Welle zu einer benachbarten Welle der Welligkeit weniger als 1 cm beträgt. Eine derartige eng beabstandete Welligkeit ermöglicht weitere Funktionen, insbesondere im Fertigungsprozess.
Die Dichtschnur weist vorzugsweise ein Elastomer auf, das eine gewünschte Verfor- mung der Dichtschnur innerhalb der verformten Nut ermöglicht. Vorteilhafterweise weist die Dichtschnur einen Zwei-Komponenten-Kunststoff auf, der im Bereich der Klemmung eine geringere Elastizität als im Bereich der Dichtfunktion der Dichtschnur bewirkt. Weiterhin kann die Dichtschnur Additive für eine verbesserte Dichtwirkung aufweisen. Zudem ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Dichtschnur einen unsymmetrischen Querschnitt aufweist. Die Querschnittsform ist dabei vorteil¬ hafterweise an die Form der Klemmung und damit an die Form der umgeformten Nut angepasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest der Nutrand ein plastisch verformbares Material der Trägerplatte aufweist. Vorzugsweise ist das Material der Nut ein Metall der Trägerplatte. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest der Nutrand einen plastisch verformten Kunststoff aufweist. Vorzugweise ist die Nut zumindest abschnittsweise im Wesentlichen trapezförmig und/oder kastenförmig ausgebildet. Zu dieser geometrischen Ausbildung der Nut ist das an die Nut angreifende Werkzeug vorzugsweise angepasst. Alternativ kann auch ein Werkzeug einen Rand der zumindest abschnittsweise im Wesentlichen halbrund- förmigen und/oder ovalen Nut umformen. Weiterhin ist vorteilhaft die Nutform zumin¬ dest abschnittsweise V-förmig auszubilden. Auch ist eine Kombination der Formen möglich, indem beispielsweise der untere Abschnitt der Nut V-förmig und der angren- zende obere Bereich der Nut kastenförmig ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Nut eine Biegekante auf¬ weist, die zur Vordefinition der Umformbewegung ausgebildet ist. Eine derartige Vorde- finition ist vorteilhafterweise eine Sollbiegestelle, die im Umformprozess die ge¬ wünschte Umformung erleichtert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Form der Nut für die Form des Dichtungsmittels innerhalb der Nut für den Umformprozess optimiert ist. Beispielsweise kann die Form der Nut der Form der Dichtschnur angepasst sein.
Um den Trockenraum vom Nassraum eines Kraftfahrzeugs vollständig abzudichten, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Nut am Rand der Träger¬ platte umlaufend angeordnet ist. Ein Stoß der umlaufenden Dichtung kann gedichtet werden, indem der Zwischenraum zwischen den Enden der Dichtschnur verklebt wird, oder indem die Enden der Dichtschnur gegeneinander eine entsprechende Dichtkraft aufweisen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass steigende Flanken der Wel¬ lenform zu fallenden Flanken der Wellenform symmetrisch ausgebildet sind. Hierzu weisen die Wellen vorteilhafterweise im Wesentlichen eine Sinusform auf.
In einer alternativen Weiterbildung ist eine erste Flankensteilheit steigender Flanken zu einer zweiten Flankensteilheit fallender Flanken der Wellenform unterschiedlich ausge¬ bildet. Die Flankensteilheit kann dabei konstant oder über den Verlauf der steigenden beziehungsweise fallenden Flanke betragsmäßig variierend bemessen sein. Vorteil¬ hafterweise bilden die steigenden Flanken und die fallenden Flanken der Wellenform im Wesentlichen eine abgerundete Sägezahnform aus. Zusätzlich zu einer Sinusform oder einer Sägezahnform sind auch andere Wellenformen, insbesondere auch in Kom¬ bination, vorteilhaft verwendbar.
Zusätzlich oder alternativ kann die Trägerplatte einen Befestigungsbereich aufweisen, der der Nut mit oder ohne Wellenform des Nutrandes entsprechen kann. Unter Träger¬ platte wird auch hierbei jegliche Struktur zur Aufnahme von zumindest einer Funktions¬ einheit verstanden, wie beispielsweise einem Fensterheber, einem Schloss, einem Befestigungsclip oder einer Elektronik.
Der Befestigungsbereich dient zur Befestigung einer elastischen Dichtschnur. Diese elastische Dichtschnur ist in den Befestigungsbereich wiederum zur Dichtung eines in- nenseitigen Trockenraumes gegenüber einem außenseitigen Nassraum eingebracht. Vorteilhafterweise ist die Dichtschnur dabei in einer Vertiefung des Befestigungsbe¬ reichs angeordnet.
Die Dichtschnur ist innerhalb des Befestigungsbereichs befestigt. Dabei sind zur Dich¬ tung des Trockenraumes gegenüber dem Nassraum zwei Stirnflächen der Dichtschnur im befestigten Zustand durch eine Kraft aufeinander gedrückt. Die Flächenpressung bewirkt dabei, dass keine Feuchtigkeit entlang der Stirnflächen in den Trockenraum eindringen kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zwei Stirnflächen eine zu¬ einander passende Flächenform aufweisen. Die Flächenform kann dabei beispielswei¬ se konisch, kegelförmig oder zylinderförmig sein. Die Flächenformen sind dabei zuein¬ ander passend, wenn im aufeinander gedrückten Zustand keine Öffnung für ein Ein- dringen von Feuchtigkeit in den Trockenraum verbleibt. Vorteilhafterweise weisen die zwei Stirnflächen daher zueinander eine Passform auf.
In einer bevorzugten, besonders einfachen Weiterbildung sind die zwei Stirnflächen plan ausgebildet. Vorzugsweise sind die planen Stirnflächen dabei im Wesentlichen senkrecht zur wirkenden Kraft ausgerichtet. So kann jede der beiden Stirnflächen im Wesentlichen parallel zur Achse der Dichtschnur ausgebildet sein. Alternativ ist auch eine Stirnfläche in Form einer planen Fläche mit einer Phase ausgebildet, die bei¬ spielsweise 45° von der Achse der Dichtschnur abweicht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist die auf die zwei Stirnflächen wirkende Kraft durch die Elastizität der Dichtschnur bewirkt. Hierzu ist vorteilhafterweise vor der Befes¬ tigung die Dichtschnur vorgespannt, so dass die Rückstellkraft den Druck auf die Stirn¬ flächen bewirkt. Alternativ ist dies durch ein Übermaß der Länge der Dichtschur bewirkt, indem die Dichtschnur mit einer von außen angreifenden Montagekraft in die Sollpositi- on im Befestigungsbereich gebracht und dort im selben Arbeitsschritt befestigt wird. Die Montagekraft bewirkt dabei eine elastische Verformung der Dichtschnur im Bereich des Übermaßes. In einer ersten Weiterbildungsvariante ist vorgesehen, dass zwei Stirnflächen aufwei¬ sende Endstücke der Dichtschnur durch eine Verformung des Befestigungsbereichs fixiert sind. Ist der Befestigungsbereich elastische verformt, so kann eine Rückstellkraft die Befestigung der Dichtschnur bewirken. Bevorzugt ist jedoch eine dauerhafte, nicht reversible Befestigung der Dichtschnur vorgesehen, indem die Dichtschnur im Befesti¬ gungsbereich durch eine plastische Verformung des Befestigungsbereiches fixiert ist. Ist der Befestigungsbereich eine Nut, in der die Dichtschnur befestigt werden soll, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein Rand der Nut zur Klemmung der Dichtschnur plastisch verformt ist.
Gemäß einer zweiten, vorteilhaften Weiterbildungsvariante sind zwei Stirnflächen auf¬ weisende Endstücke der Dichtschnur durch einen Formschluss zwischen dem Befesti¬ gungsbereich und der Dichtschnur fixiert. Für den Formschluss können beispielsweise Verhakungs- oder Verrastungselemente vorgesehen sein.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass zur Bildung des Form¬ schlusses jedes Endstück der Dichtschnur einen Fortsatz aufweist, der zu einer Öff¬ nung in dem Befestigungsbereich korrespondiert. Vorteilhafterweise ist der Fortsatz mit Dichtungsbereichen der Dichtschnur einstückig ausgeformt. Alternativ oder in Kombi- nation ist in einer zweiten Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass zur Bildung des Formschlusses jedes Endstück der Dichtschnur eine Öffnung aufweist, die zu jeweils einem Fortsatz in dem Befestigungsbereich korrespondiert.
Weiterhin kann in den Befestigungsbereich eine elastische Dichtschnur zur Dichtung des Trockenraumes gegenüber dem Nassraum entlang eines Dichtungsbereichs ein¬ gebracht sein. Die Dichtschnur ist dabei innerhalb des Befestigungsbereichs wiederum bevorzugt durch ein wellenförmiges Umformen des Befestigungsbereichs befestigt.
Die Dichtschnur ist in einem ersten Teilbereich des Dichtungsbereichs mit einer ersten Dichthöhe und in einem zweiten Teilbereich des Befestigungsbereichs mit einer zweiten Dichthöhe ausgebildet. Als Dichthöhe ist beispielsweise der Abstand zwischen einer Oberkante des Befestigungsbereichs und einer Oberkante der Dichtschnur definiert. Die zweite Dichthöhe ist durch eine insbesondere stärkere Stauchung der Dichtschnur gegenüber der ersten Dichthöhe vergrößert.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Teilbereich im Wesentlichen in einem unteren Bereich einer Kraftfahrzeugtür ausgebildet ist, während der erste Teilbe¬ reich in einem oberen Bereich derselben Kraftfahrzeugtür ausgebildet ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist die Dichthöhe entlang des Dichtungsbereichs in Abhängigkeit von dem zu dichtenden Spalt zwischen der Trägerplatte und einem Ka¬ rosserieteil ausgebildet.
Ferner kann die Trägerplatte einen Befestigungsbereich aus Kunststoff aufweisen. Die Dichtschnur ist innerhalb des Befestigungsbereichs durch eine Verformung des Befes¬ tigungsbereiches befestigt. Der verformte Befestigungsbereich bildet mit der Dicht¬ schnur einen Formschluss, wobei dann die Dichtschnur im Bereich des Formschlusses im Wesentlichen nicht verformt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der verformte Nutrand geschlitzt, wobei die Wellenform vorteilhafterweise durch Verformen der durch die Schlitze segmentierten Bereiche ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Festigkeit der Verformung können die segmentierten Bereiche des Nutrandes derart verformt werden, dass durch die Schlitze gebildete Kanten miteinander verkeilt sind.
Zur Befestigung des Dichtungsmittels in einer Nut einer Trägerplatte einer Kraftfahr¬ zeugtür weist eine entsprechende Vorrichtung eine Zuführungseinrichtung zur Zufüh- rung des Dichtungsmittels und eine Umformeinrichtung zur Umformung eines Nutran¬ des der Nut auf. Dabei ist die Umformeinrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet, den Nutrand wellenförmig umzuformen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Umformeinrichtung ein Zahnrad auf, des- sen Zähne die wellenförmige Umformung des Nutrandes bewirken. Das Zahnrad ist für die Aufgabe der Umformung entsprechend ausgebildet, indem Zähne des Zahnrades beispielsweise eine von der Evolvente abweichende Form, vorzugsweise einer zur Zahnspitze hin abnehmende Höhe, aufweisen. Vorteilhafterweise bildet das Zahnrad mit den Wellen des umgeformten Nutrandes ei¬ nen Formschluss. Vorzugsweise ist dabei das Zahnrad angetrieben. Dabei wird mittels des Formschlusses die Trägerplatte durch eine Antriebsbewegung mitgenommen.
Zur Herstellung des Kraftfahrzeugmoduls, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, wird vorteilhafterweise eine Trägerplatte mit einem Befestigungsbereich für eine Dichtschnur hergestellt. Nachfolgend wird die Dichtschnur zugeführt und in den Befestigungsbereich eingebracht.
Zwei Endstücke der Dichtschnur werden in dem Befestigungsbereich aneinander ge¬ drückt, wobei während des Aneinanderdrückens die zwei aneinander gedrückten End¬ stücke der Dichtschnur in dem Befestigungsbereich fixiert werden. Die Fixierung erfolgt dabei bevorzugt durch eine von außen auf den Befestigungsbereich wirkende Kraft.
Zur Fixierung der Endstücke der Dichtschnur wird vorteilhafterweise der Befestigungs¬ bereich verformt. Die Verformung kann dabei elastisch und damit reversibel erfolgen, indem ein elastisch verformbares Element des Befestigungsbereichs zur Klemmung der Dichtschnur bewegt wird. Im Bedarfsfall kann eine - beispielsweise defekte - Dicht- schnür durch ein Bewegen des elastisch verformbaren Elementes auch wieder ent¬ nommen werden. Bevorzugt wird der Befestigungsbereich jedoch plastisch verformt, so dass durch die plastische Verformung die Dichtschnur vorteilhafterweise zwischen Flä¬ chen des Befestigungsbereichs dauerhaft geklemmt wird. Hierzu wird der Befesti¬ gungsbereich beispielsweise vercrimpt oder mittels einer Rolle eingerollt.
Alternativ oder in Kombination zu einer Verformung des Befestigungsbereichs werden zur Fixierung die Endstücke der Dichtschnur mit dem Befestigungsbereich formschlüs¬ sig verbunden. Zur Ausbildung des Formschlusses weisen sowohl der Befestigungsbe¬ reich als auch die Dichtschnur einen Formschlussbereich auf, die beispielsweise in Form von Clipsverbindungen ineinander greifen.
Zur Herstellung des Kraftfahrzeugmoduls ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Trägerplatte mit einer Nut hergestellt wird. Die Dichtschnur wird zugeführt und in die Nut eingebracht. Der Nutrand wird derart verformt, dass die Dichtschnur innerhalb der Nut zur Befestigung geklemmt wird. Zur Klemmung wird der Nutrand zu einer wellen¬ förmigen Kontur verformt. Vorteilhafterweise erfolgen die Zuführung der Dichtschnur und die Umformung des Nutrandes in eine wellenförmige Kontur in demselben Arbeits- schritt.
Bevorzugt wird eine Umformeinrichtung zumindest während des Umformens durch eine Heizvorrichtung erhitzt. Eine derartige Heizvorrichtung ist beispielsweise ein Heizele¬ ment oder eine Vorrichtung zum Heizen mittels Licht oder Heißluft. Alternativ oder zu- sätzlich kann zumindest ein Teilbereich des Nutrandes zumindest während des Um¬ formens durch die Heizvorrichtung, beispielsweise durch eine Heizpatrone, erhitzt wer¬ den.
Zur Befestigung einer Dichtschnur in einer Nut einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug- moduls kann zusätzlich zur Zufϋhrungseinrichtung zur Zuführung der Dichtschnur in die Nut der Trägerplatte eine Druckvorrichtung vorgesehen sein. Die Druckvorrichtung ist dazu ausgebildet, zwei Stirnflächen der Dichtschnur aneinander zu drücken.
Vorteilhafterweise ist die Druckvorrichtung zur Bildung eines temporären Kraftschlusses mit der Dichtschnur ausgebildet, indem die Druckvorrichtung durch eine Reibkraft den Kraftschluss bewirkt. Zur Erzeugung der Reibkraft drücken bevorzugt zwei motorisch bewegte Elemente der Druckvorrichtung auf die Außenfläche von Endstücken der Dichtschnur. Ein motorisches Auf-einander-zu-bewegen der Elemente bewirkt eine Verformung von Endstücken der Dichtschnur. Die Stirnflächen der Dichtschnur werden dabei aneinander gedrückt.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist diese Vorrichtung zusätzlich eine Umform¬ einrichtung auf, die zur Umformung des Nutrandes der Nut zumindest im Bereich von die Stirnflächen aufweisenden Endstücken der Dichtschnur ausgebildet ist. Durch das Umformen mittels der Umformeinrichtung werden die verformten Endstücke der Dicht¬ schnur derartig fixiert, dass auch nach der Fixierung die Stirnflächen durch eine Kraft aufeinander gedrückt werden, die durch eine Elastizität der Dichtschnur bedingt ist. Die Dichtschnur ist dabei durch die Umformung vorteilhafterweise in der Nut geklemmt. Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsmittels in einer Nut einer Trägerplatte,
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts einer Trä¬ gerplatte mit einer Nut und einer darin befestigten Dichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Nut einer Trägerplatte und durch eine in der Nut befestigte Dichtung,
Fig. 4a bis Fig. 6b Detailansichten eines ersten Moduls mit einer Trägerplatte und einer Dichtschnur, deren Stoß durch eine Druckkraft ge¬ dichtet ist,
Fig. 7 und Fig. 8 Detailansichten eines zweiten Moduls mit einer Trägerplatte und einer Dichtschnur, deren Stoß durch eine Druckkraft ge¬ dichtet ist,
Fig. 9 und Fig. 10 Detailansichten eines dritten Moduls mit einer Trägerplatte und einer Dichtschnur, deren Stoß durch eine Druckkraft ge¬ dichtet ist,
Fig. 11 eine Anordnung zur Einbringung einer Dichtschnur,
Fig. 12a und Fig. 12b mittels einer Andruckrolle erzeugte unterschiedliche Dicht¬ höhen, Fig. 13 eine Trägerplatte mit einer Dichtung mit zwei Bereichen mit unterschiedlicher Dichthöhe,
Fig. 14a und Fig. 14b die Befestigung einer Dichtschnur auf einer Kunststoffträger- platte durch elastische Verformung der Dichtschnur,
Fig. 15a bis Fig. 15c die Befestigung eines ausschäumenden Dichtmittels auf ei¬ ner Kunststoffträgerplatte,
Fig. 16a und Fig. 16b Schnittansichten durch einen Befestigungsbereich und durch ein Profil einer Dichtschnur;
Fig. 17a und Fig. 17b weitere Schnittansichten durch einen Befestigungsbereich und durch ein Profil einer Dichtschnur,
Fig. 18a eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Träger¬ platte mit einer Nut am Rand,
Fig. 18b und Fig. 18c perspektivisch schematische Schnittansichten durch eine Nut einer Trägerplatte mit einem geschlitzten Nutrand, und
Fig. 19a und Fig. 19b schematische Ansichten einer Trägerplatte mit einem in ei¬ ner Nut befestigten Kabelbaum.
In Fig. 1 sind die Teile einer Vorrichtung zur Befestigung einer Dichtschnur 20 darge¬ stellt, die zur Befestigung eine Berührung oder eine andere Zuordnung zu einer Träger¬ platte 10, die auch als Grundplatte 10 bezeichnet werden kann, bewirken. Eine derarti¬ ge Trägerplatte 10 kann beispielsweise eine Grundplatte zur Befestigung eines Fens¬ terhebers oder ein Teil eines Funktionsmoduls sein, das auch die Türdichtung aufwei- sen kann.
Rollen 60, 70 und eine Welle 52, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind, sind in einer Vor¬ richtung gelagert. Als Vorrichtung zur Befestigung kann die aus der DE 101 31 981 A1 bekannte Vorrichtung verwendet werden, die durch die in Fig. 1 dargestellten Teile, wie im Folgenden beschrieben, wesentlich modifiziert ist. Bezüglich der anderen Einzelhei¬ ten der Vorrichtung wird voll inhaltlich auf die DE 101 31 981 A1 Bezug genommen.
Die Trägerplatte 10 der Fig. 1 weist im Randbereich neben weiteren Verprägungen eine Nut 30 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Kastenform aufweist. In diese Nut 30 wird eine Dichtschnur 20 eingebracht, indem diese mittels der drehgelagerten An¬ druckrolle 70 in die Nut 30 geführt oder gegebenenfalls eingedrückt wird. Eine Bewe¬ gung 10R der Trägerplatte 10 und eine zugeordnete Bewegung 2OR der Dichtschnur 20 sind ebenfalls in Fig. 1 dargestellt. Um eine Längung oder Stauchung der Dichtschnur einzustellen oder zu vermeiden, kann die Geschwindigkeit der Bewegung 2OR der Dichtschnur 20 an die Geschwindigkeit der Bewegung 10R der Trägerplatte 10 ange- passt und/oder das Verhältnis geändert werden. Die Dichtschnurzuführung erfolgt da¬ bei vorzugsweise automatisch, beispielsweise durch die Bewegung 10R der Träger- platte 10 oder sie wird durch einen elektromotorischen Vorschub gesteuert, wie in der DE 101 31 981 A1 beschrieben.
Der Trägerplatte 10 gegenüberliegend zur Andruckrolle 70 ist eine Abstützrolle 60 an¬ geordnet, so dass die Trägerplatte 10 zwischen diesen beiden Rollen 60, 70 einge- spannt ist und daher fliegend gelagert werden kann. Eine Aufnahme auf einen Rund¬ tisch, wie in der DE 101 31 981 A1 beschrieben, ist daher nicht erforderlich. Zum Klemmen der Dichtschnur 20 innerhalb der Nut 30 wird eine Seitenwand der Nut 30 derart verformt, dass der umgeformte Nutrand eine Wellenform 40 bildet. Die Seiten¬ wand der in Fig. 1 dargestellten Nut 30 schließt mit einer geraden Kante ab.
In diesem Bereich der umgeformten Nut 31 ist die Dichtschnur 20 durch ein Wellenpro¬ fil 40 innerhalb der Nut 31 geklemmt. Um das Wellenprofil 40 zu erzeugen, wird ein an¬ getriebenes Einrollwerkzeug 50 verwendet. Dies ist im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel der Fig. 1 als mittels einer Antriebswelle 52 angetriebenes Zahnrad 50 ausgebil- det. Die Zähne dieses Zahnrades 50 verformen den Rand der Nut 30 zu dem wellen¬ förmigen Profil 40. Zugleich bewirkt diese Verformung einen örtlichen, temporären Formschluss zwischen den Zähnen des Zahnrades 50 und den Wellen des Wellenprofils 40, der bewirkt, dass das angetriebene Zahnrad 50 mit der Trägerplatte 10 mechanisch gekoppelt ist, so dass die Antriebsrotation 5OR eine Vorschubbewegung 10R der Trägerplatte 10 be- wirkt. Demzufolge bewirkt diese Kopplung zwischen Zahnrad 50 und dem Wellenprofil 40 einen Mitnahmeeffekt der Trägerplatte 10. Zudem wird in Doppelfunktion das Wel¬ lenprofil 40 durch das Zahnrad 50 geprägt. Die Verformung in das in Fig. 1 dargestellte Wellenprofil 40 verbessert dabei die Festigkeit der umgeformten Seitenwand der Nut 31 , so dass ein Zurückbiegen der Seitenwand in Richtung der Ausgangsposition und damit ein erneutes Öffnen der Nut 31 verhindert werden kann.
Auf der Antriebswelle 52 ist zudem eine Stützscheibe 51 angeordnet, die eine kon¬ stante Position der Antriebsachse 52 zu der Trägerplatte 10 bewirkt, indem diese auf einem Teil der Nutkontur 30 abrollt. Die Antriebswelle 52 ist vorteilhafterweise ortsfest installiert.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer in einer verformten Nut 31 geklemmten Dichtschnur 20. Die Dichtschnur 20 ist innerhalb der verformten Nut 31 ebenfalls verformt und an die Nutform angepasst. Die verformte Nut 31 weist ein Wellenprofil 40 mit voneinander im Wesentlichen äquidistanten Wellen. Der Abstand der Wellen 40 kann im Kurvenbe¬ reich der Verlegung dabei von den üblichen Toleranzen abweichen. Im Kurvenbereich einer Innenkurve wird überschüssiges Material in Erhöhungen der Wellenform 40 auf¬ genommen, während in der dargestellten Außenkurve eine entgegengesetzte Wirkung erzielt wird, so dass die Wellenhöhe abflacht.
Weiterhin ist eine Befestigungsöffnung 11 innerhalb der Trägerplatte 10 dargestellt, die eine entsprechende Befestigung der Trägerplatte 10 innerhalb einer Kraftfahrzeugtür und die Einstellung der gewünschten Dichtkraft ermöglicht. Im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 2 ist der verformte Nutrand 41 , 42 der Nut 31 durchgehend. Al¬ temativ ist es möglich den Nutrand beispielsweise zu schlitzen und Bereiche des ge¬ schlitzten Randes umzuformen. Fig. 3 zeigt zwei Schnittansichten der geklemmten Dichtschnur 20. Der erste Schnitt ist durch ein Wellental 41 des Wellenprofils 40 gesetzt. Dies zeigt den umgeformten Nut¬ rand 41 der verformten Nut 31 in einer ersten, dem Wellental 41 zugeordneten Verfor¬ mungswinkel, während der zweite Schnitt durch einen Wellenberg 42 des Wellenprofils 40 gesetzt ist. Demzufolge weicht dieser Winkel des Wellenberges 42 der Verformung der verformten Nut 31 von dem Winkel des Wellentals 41 ab. Der Bereich des Wellen¬ tals 41 bewirkt eine hohe Klemmkraft zur Klemmung der Dichtschnur 20. Dagegen er¬ möglichen die Wellenberge 42 auftretende Umformspannungen aufzunehmen.
In den Figuren 4a bis 6b ist die Befestigung des Stoßes der Dichtschnur 20 in einem Befestigungsbereich 33 der Trägerplatte 10 dargestellt. Der Befestigungsbereich ist entlang der Außenkontur der Trägerplatte 10 vorzugsweise in einem Bereich angeord¬ net, der vorzugsweise einem geringeren Feuchtigkeitsdruck ausgesetzt ist als übrige Bereiche der Außenkontur. Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich 33 daher einer oberen Dichtkontur innerhalb der Fahrzeugkarosserie zugeordnet.
Die Figuren 4a, 5a und 6a zeigen dreidimensional die Befestigung des Stoßes, wäh¬ rend die Figuren 4b, 5b und 6b eine jeweils korrespondierende Seitenansicht zeigen. In den Figuren 4a und 4b wird ein mittels einer Fremdkraft bewegliches Werkzeug 81 , 83 auf die Dichtschnur 20 bewegt. Dabei werden die losen Endbereiche der Dichtschnur 20 mit der Kraft Fs in den Befestigungsbereich 33 gedrückt. In dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel ist der Befestigungsbereich 33 in Form einer Nut (30, gemäß Fig.1) ausgebildet. Außerhalb des Befestigungsbereiches 33 ist die Dichtschnur 20 durch das Wellenprofil 40 in der wellenförmig verformten Nut 31 geklemmt.
Durch das Herunterdrücken der Endbereiche der Dichtschnur 20 werden die zwei Stirn¬ flächen 21 der Dichtschnur 20 zueinander positioniert. Das Werkzeug weist zwei Mit¬ nehmer 81 zur Positionierung und Mitnahme der Endbereiche der Dichtschnur 20 auf, die entlang der Gleitführungen 83 verschieblich gelagert sind. In einem zweiten Verfah- renschritt, der in den Figuren 5a und 5b gezeigt ist, werden die Mitnehmer 81 durch mit der Kraft FD aufeinander zu bewegt und nehmen dabei die Endbereiche der Dicht¬ schnur 20 mit. Hierdurch wird der zwischen den zwei Stirnflächen 21 verbliebene Spalt geschlossen und die Stirnflächen 21 mit der Kraft FD' aufeinander gedrückt. Der korrespondierende Verfahrenszustand ist in den Figuren 6a und 6b gezeigt. Der Stoß ist mit der Kraft F0' unter Druck während zugleich die Kraft Fs die Endbereiche der Dichtschnur 20 in den Befestigungsbereich 33 niederdrückt. Mit der Kraft FB wird der Rand der Nut 30 verformt. Die Verformung im Befestigungsbereich 33 kann dabei e- benfalls wellenförmig oder nicht-wellenförmig ausgebildet sein. Zur Verformung kann der Rand der Nut 30 beispielsweise vercrimpt oder eingerollt werden.
In den Figuren 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist eine Dichtschnur 200 an jedem Ende des Stoßberei¬ ches einen Fortsatz 220 in Form von Haken auf, die einer Öffnung in einer Trägerplatte 100 zugeordnet sind. Die Dichtschnur 200 weist im Bereich des Stoßes ein Übermaß auf, so dass zwei Stirnflächen 210 beim befestigen des Fortsatzes 220 in der Öffnung der Trägerplatte 100 mit der Kraft F0" aufeinander gedrückt werden. Beide Haken 220 jeweils eines Endes der Dichtschnur 200 werden dabei gemeinsam in eine Öffnung der Trägerplatte 100 eingedrückt.
Alternativ ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt, dass jedes Ende der Dichtschnur 2000 einen Fortsatz 2200 aufweist, der jeweils einer Öffnung in der Trägerplatte 1000 zugeordnet ist. Der Stoßbereich weist wiederum ein Übermaß auf, so dass die Stirnflä¬ chen 2100 mit der Kraft FD'" aufeinander gedrückt werden.
Die Kräfte FD, Fs und FB zur Montage können beispielsweise elektromotorisch oder mittels Druckluft aufgebracht werden. Die Dichtschnur 20, 200, 2000 weist eine für die geforderte Dichteigenschaft ausreichende Elastizität auf. Die Trägerplatte 10, 100, 1000 weist vorzugsweise Metall und/oder Kunststoff auf.
In Fig. 11 ist das Einbringen der Dichtschnur 20 in die Nut 30 detailliert dargestellt. Die Dichtschnur 20 wird über die Rolle 70 in die Nut 30 gedrückt. Durch ein weiteres Zahn- rad 72, das mit einem Getriebemotor 30 wirkverbunden ist, und durch einen Zahnrie¬ men 71 wird die Rolle 70 angetrieben. Durch unterschiedliche Umfangsgeschwindig¬ keiten der Rolle 70 und des Zahnrades 50 kann die Dichtschnur 20 in der Nut 30 mehr oder weniger gestaucht werden. Hierzu ist die Drehzahl des Ritzels 50 mit der Drehzahl der Rolle 70 vorzugsweise elektrisch gekoppelt.
Bevorzugt ist ein Kraftfahrzeugmodul mit einer Trägerplatte 10 zu Aufnahme einer An- zahl von Funktionseinheiten vorgesehen. Dabei weist die Trägerplatte 10 einen Befes¬ tigungsbereich 30 auf. Eine elastische Dichtschnur 20 ist in den Befestigungsbereich 30 zur Dichtung eines Trockenraumes gegenüber einem Nassraum entlang eines Dich¬ tungsbereichs eingebracht. Dabei ist die Dichtschnur 20 innerhalb des Befestigungsbe¬ reichs 30 befestigt.
Die Dichtschnur 20 ist in einem ersten Teilbereich 20' des Dichtungsbereichs mit einer ersten Dichthöhe und in einem zweiten Teilbereich 20" des Dichtungsbereichs mit einer zweiten Dichthöhe ausgebildet. Dabei ist die zweite Dichthöhe durch eine Stauchung der Dichtschnur 20 gegenüber der ersten Dichthöhe vergrößert. Eine Ausführungsvari- ante zur Ausbildung eines derartigen Kraftfahrzeugmoduls ist in den Figuren 11 bis 13 schematisch dargestellt. Die Befestigung der Dichtschnur 20 erfolgt in diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel durch die Verformung des Befestigungsbereichs in Form einer Nut 30. Jedoch kann zur Ausbildung unterschiedlicher Dichthöhen auch eine andere Befesti¬ gungsart verwendet werden.
In den Figuren 12a und 12b ist die Wirkung von zwei unterschiedlichen Kopplungen zwischen dem Ritzel 50 und der Rolle 70 schematisch dargestellt. In Fig. 12a ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 70 nur leicht höher als die Umfangsgeschwindigkeit des Ritzels 50, so dass die Dichtschnur 20 einen nur leicht gestauchten Bereich 20' aufweist. Eine resultierende Dichthöhe h oberhalb der Nutoberkante für einen Dicht¬ schnurdurchmesser von 8 mm beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 8,2 mm. In Fig. 12b wird hingegen die Dichtschnur 20 mit einem Dichtschnurdurchmesser von ebenfalls 8 mm deutlich stärker gestaucht, indem die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 70 im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit des Ritzels 50 signifikant erhöht ist. Dies be- wirkt einen Dichtschnurbereich 20" mit einer Dichthöhe h von 9,8 mm.
In Fig. 13 ist eine Trägerplatte 10 dargestellt, auf der Dichtschnurbereiche 20', 20" un¬ terschiedlicher Dichthöhen h ausgebildet sind. Aufgrund geringerer Stauchung ist im oberen Dichtschnurbereich 20' eine Dichthöhe h von 8,2 mm ausgebildet, während im unteren Dichtschnurbereich 20" eine Dichthöhe h von 9,8 mm ausgebildet ist. Mit einer einzigen Dichtschnur 20 mit einem konstanten Normdurchmesser lassen sich somit unterschiedliche Dichthöhen h vorteilhafterweise für unterschiedliche Bereiche mit un- terschiedlichen Dichtigkeitsanforderungen in einer Fahrzeugtür realisieren.
In den Figuren 14a und 14b ist eine Ausführungsvariante schematisch dargestellt, die vorzugsweise für Kunststoffträgerplatten verwendet wird. Die Kunststoffträgerplatte 100 weist eine Nut 300 mit Seitenwänden 310 und 311 auf. Innerhalb der Nut 300 ist eine Dichtschnur 200 eingebracht. Endbereiche 320 und 321 der Nutseitenwände 310 und 311 werden gemäß Fig. 14b derart plastisch verformt, dass die Dichtschnur 200' durch die verformten Endbereiche 320' und 321' geklemmt ist. Um ein Rückstellen des plas¬ tisch verformten Kunststoffs 320', 321' zu verhindern wird dieser unmittelbar nach der Verformung beispielsweise mit kalter Luft gekühlt, so dass dieser aushärtet bevor eine durch eine Elastizität der Dichtschnur 200' verursachte Rückstellkraft signifikant wirken kann.
Die Figuren 15a bis 15c zeigen eine weitere Ausführungsvariante. Eine Kunststoffträ¬ gerplatte 100 weist gemäß Fig. 15a einen Befestigungsbereich in Form einer Nut 300 mit Nutseitenwänden 310 und 311 auf. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Dichtmaterial 201 in die Nut 300 eingebracht. Nachfolgend werden in einem zweiten Verfahrensschritt Endbereiche 320 und 321 derart verformt, dass die Öffnung der Nut 300 durch die verformten Endbereiche 320' und 321 ', wie in Fig. 15b dargestellt, vereng ist. Nach der Verformung schäumt das Dichtmaterial 201 aus, so dass das ausge- schäumte Dichtmaterial 201' ein Dichtungsprofil oberhalb der verengten Öffnung der Nut 300 ausbildet. Die verformten Endbereiche 320' und 321' bilden zusammen mit dem geschäumten Dichtungsprofil des ausgeschäumten Dichtmaterials 201 ' gemäß Fig. 15c einen Formschluss.
In den Figuren 16a, 16b und 17a, 17b sind zwei Ausführungsvarianten für eine plasti¬ sche Verformung eines Befestigungsbereichs 300 aus Kunststoff gezeigt. Eine Dicht¬ schnur 202 ist in den Befestigungsbereich 300 der Trägerplatte 100 zur Dichtung eines Trockenraumes gegenüber einem Nassraum eingebracht. Die Dichtschnur 202 ist in- nerhalb des Befestigungsbereichs 300 durch eine Verformung des Befestigungsbe¬ reichs 300 befestigt. Hierzu bildet der verformte Befestigungsbereich 300 mit der Dicht¬ schnur 202 einen Formschluss. Die Dichtschnur 202 ist im Bereich des Formschlusses im Wesentlichen nicht verformt. Eine elastische Verformung der Dichtschnur 202 könnte aufgrund der Elastizitätskraft ein unerwünschtes Rückstellen der Verformung des Befestigungsbereichs 300 bewirken.
In Fig. 16a ist eine Trägerplatte 100 mit einem Befestigungsbereich in Form einer sich entlang eines Randes der Trägerplatte 100 erstreckenden Nut 300 dargestellt. Die äu- ßere Nutwand 310 weist einen zu verformenden Fortsatz 320 auf. Diesem Fortsatz 320 ist eine Aussparung 221 in einem Dichtprofil der Dichtschnur 202 zugeordnet. Die Aus¬ sparung 221 ist zu dem Fortsatz 320 der Nutwand 310 dabei derart positioniert, dass der mittels einer Rolle 700 umgeformte Fortsatz 320' in die Aussparung 221 verformt ist und die Dichtschnur 202 weder plastisch noch elastische verformt. Hierzu wird zumin- dest der Fortsatz 320 der Nutwand 310 zumindest während der Verformung erhitzt. Nachfolgend kühlt der verformte Fortsatz 320' innerhalb der Aussparung 221 ab und erhärtet.
Die Figuren 17a und 17b zeigen eine andere Ausführungsvariante, in der beidseitig der Nut 300 jeweils ein Fortsatz 320 und 321 der Nutwände 310 und 311 zur Verformung vorgesehen ist, der jeweils zu einer Aussparung 221 und 222 im Dichtprofil der Dicht¬ schnur 202 positioniert ist. Mittels der erhitzten Rollen 710 und 720 werden gemäß Fig. 17b durch die verformten Fortsätze 320' und 321 ' Formschlüsse zwischen der Nut 300 und der Dichtschnur 202 ausgebildet.
Alternativ zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann gemäß den Figuren 18a bis 18c eine Seitenwand oder ein Nutrand 43 der Nut 34 fein geschlitzt sein oder Schlitze 44 in Form von zueinander beabstandeten Ausnehmungen aufweisen. Die Trägerplatte 10 kann dabei bereits bei der Herstellung des Bleches oder kurz vor einem Bördeln für die Umformung durch einen vorhergehenden Schnittvorgang mit einer der¬ artigen Randform versehen werden. Die Randform kann dabei durch Ausnehmungen in Form einer Sinuswelle oder eines Zickzacks mit engen Radien gebildet werden. Durch die Verformung des geschlitzten Nutrandes 43 wird dabei die Wellenform 40 ausgebil¬ det. Die Schlitze 44 sind vorteilhafterweise äquidistant zueinander ausgebildet.
Fig. 18b zeigt eine Schnittansicht durch einen Teil einer Trägerplatte 10. Die Nut 34 ist V-förmig ausgebildet. Alternativ zu Fig. 18b kann die Nut 34 beispielsweise auch kas¬ tenförmig ausgebildet sein. Der Nutrand 43 weist Schlitze 44 in Zickzack-Form auf. Zur Befestigung einer Dichtschnur 20 weist die Trägerplatte 10 gemäß Fig. 18c einen ver¬ formten Nutrand 34' auf, der die Dichtschnur 20 in der verformten Nut 35 klemmt. Der Randbereich der Trägerplatte 10 kann dabei durch die dargestellte kastenförmige Nut zusätzlich versteift sein.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Befestigung einer Dichtschnur 20 kann ein derartiges Umbördeln eines Nutrandes 43 auch zur Befestigung von Funktionsbauteilen, wie z.B. Kabelbäumen 92 oder einzelnen Kabellitzen, eingesetzt werden. Dies ist schematisch in den Figuren 19a und 19b dargestellt. Fig. 19a zeigt eine Trägerplatte 10 mit einer darauf befestigten Steuerelektronik 90, die über einen Kabelbaum 92 elektrisch ange¬ schlossen ist. Mit dem Kabelbaum 92 ist auch ein Türschloss 91 elektrisch verbunden.
Der Kabelbaum 92 ist am Rand der Trägerplatte 10 durch einen verformten Nutrand 43" befestigt. Dabei ist der Kabelbaum 92 trockenraumseitig fixiert. Hingegen ist die Dichtschnur 20 nassraumseitig fixiert, wie dies in Fig. 19b in einer schematischen Schnittansicht dargestellt ist. Der Nutrand der Trägerplatte 10 weist einen ersten um¬ geformten Bereich 43' zur Klemmung der Dichtschnur 20 und einen zweiten umge¬ formten Bereich 43" zur Klemmung des Kabelbaumes 92 auf. Dabei sind der Kabel- bäum 92 in einem kastenförmigen Nutbereich und die Dichtschnur 92 in einem V- förmigen Nutbereich angeordnet. Bezugszeichenliste 0, 100, 1000 Trägerplatte, Türmodulblech 0R Vorschubrichtung der Trägerplatte 1 Befestigungsöffnung 0, 200, 202, 2000 Dichtschnur 00' verformte Dichtschnur 01 , 201 ' geschäumtes Dichtmittel OR Vorschubrichtung der Dichtschnur 1 , 210, 2100 Stirnfläche der Dichtschnur 20, 2200 Formschlusselement, Fortsatz, Haken der Dichtschnur 21 , 222 Aussparung in der Dichtschnur 0 unverformte Nut, Kastenform 1 , 35 umgeformte Nut 3 Befestigungsbereich (Stoß) 4 unverformte Nut, V-Form 00 Kunststoff-Nut 10, 311 Nutwand 20, 321 Fortsatz am Nutrand 20' , 321' umgeformter Fortsatz 0 Wellen der Welligkeit 1 umgeformte Nutwand im ersten Winkel 2 umgeformte Nutwand im zweiten Winkel 3 unverformter Nutrand 4 Schlitze im Nutrand 3' verformter Nutrand zur Dichtschnurbefestigung 3" verformter Nutrand zur Kabelbaumbefestigung 0 Einrollwerkzeug, Zahnrad OR Drehrichtung eines Zahnrades 1 Stützscheibe 2 Antriebswelle 0 Stützrolle, Abstützrolle 0 Zuführungsrolle, Andruckrolle 700, 710, 720 erhitzte Umformrolle
81 Mitnehmer, Montagewerkzeug
83 Gleitführung
90 Türsteuerelektronik
91 Türschloss
92 Kabelbaum
FD> FD', Fn", Fn'", Fs, FB Kraft, Kraftvektor

Claims

Ansprüche
1. Kraftfahrzeugmodul mit einer Trägerplatte (10, 100, 1000) zur Aufnahme von Funk- tionseinheiten (90, 92), insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür,
- mit einer Nut (30, 31 , 34, 300) und
- mit einer in die Nut (30, 31 , 34, 300) eingebrachten Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) zur Dichtung eines Trockenraumes gegenüber einem Nassraum,
- wobei die Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) innerhalb der Nut (30, 31 , 34, 300) durch einen umgeformten Nutrand (41 , 42, 43', 320, 321 ) befestigt ist.
2. Kraftfahrzeugmodul nach Anspruch 1 , wobei der umgeformte Nutrand (41 , 42, 43', 320, 321) eine Wellenform (40) aufweist.
3. Kraftfahrzeugmodul nach Anspruch 2, bei dem die Wellenform (40) durch einen fortlaufenden Wechsel einer Winkelstellung und/oder eines Höhenmaßes der Um¬ formung des Nutrandes (41 , 42, 43', 320, 321 ) entlang der Nut (30, 31 , 34, 300) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dicht¬ schnur (20, 200, 201 , 2000) im Bereich des umgeformten Nutrandes (41 , 42, 43', 320, 321) zur Klemmung plastisch und/oder elastisch verformt ist.
5. Kraftfahrzeugmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ab- stand zwischen einer Welle (40) zu einer benachbarten Welle (40) der Welligkeit weniger als 1 cm beträgt.
6. Kraftfahrzeugmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumin¬ dest der Nutrand (41 , 42, 43', 320, 321) ein plastisch verformbares Material, vor- zugsweise ein Metall aufweist.
7. Kraftfahrzeugmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nut (30, 31 , 34, 300) am Rand der Trägerplatte (10, 100, 1000) vorzugsweise umlau¬ fend angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeugmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine erste Flankensteilheit steigender Flanken zu einer zweiten Flankensteilheit fallender Flan¬ ken der Wellenform (40) unterschiedlich ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeugmodul, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Trägerplatte (10, 100, 1000) zur Aufnahme von Funktionseinheiten (90, 92),
- bei dem die Trägerplatte (10, 100, 1000) einen Befestigungsbereich (30, 31 , 33, 34, 300) aufweist,
- bei dem eine elastische Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) in den Befesti¬ gungsbereich (30, 31 , 33, 34, 300) zur Dichtung eines Trockenraumes gegen- über einem Nassraum eingebracht ist,
- bei dem die Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) innerhalb des Befestigungs¬ bereichs (30, 31 , 33, 34, 300) befestigt ist, und
- bei dem zur Dichtung zwei Stirnflächen (21 , 210, 2100) der Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) im befestigten Zustand durch eine Kraft (F0', F0", F0"1) aufeinander gedrückt sind.
10. Kraftfahrzeugmodul nach Anspruch 9, bei dem die zwei Stirnflächen (21 , 210, 2100) eine zueinander passende Flächenform aufweisen.
11. Kraftfahrzeugmodul nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die auf die zwei Stirnflächen (21 , 210, 2100) wirkende Kraft (F0', F0", FD'") durch die Elastizität der Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) bewirkt ist.
12. Kraftfahrzeugmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , bei dem zwei Stirnflächen (21 ) aufweisende Endstücke der Dichtschnur (20) durch eine Verformung des Be¬ festigungsbereichs (30, 31 , 33, 34, 300) fixiert sind.
13. Kraftfahrzeugmodul, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit einer Trägerplatte (10, 100, 1000) zur Aufnahme von Funktionseinheiten (90, 92),
- bei dem die Trägerplatte (10, 100, 1000) einen Befestigungsbereich (30, 31 , 34, 300) aufweist,
- bei dem eine elastische Dichtschnur (20, 200, 202, 2000) in den Befestigungs¬ bereich (30, 31 , 34, 300) zur Dichtung eines Trockenraumes gegenüber einem Nassraum entlang eines Dichtungsbereichs eingebracht ist,
- bei dem die Dichtschnur (20, 200, 202, 2000) innerhalb des Befestigungsbe- reichs (30, 31 , 34, 300) befestigt ist,
- bei dem die Dichtschnur (20, 200, 202, 2000) in einem ersten Teilbereich (20') des Dichtungsbereichs mit einer ersten Dichthöhe (h) und in einem zweiten Teil¬ bereich (20") des Dichtungsbereichs mit einer zweiten Dichthöhe (h) ausgebildet ist, und - bei dem die zweite Dichthöhe (h) durch eine Stauchung der Dichtschnur (20,
200, 202, 2000) gegenüber der ersten Dichthöhe (h) vergrößert ist.
14. Kraftfahrzeugmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein ver- formter Nutrand (43') der Nut (34) zur Ausbildung der Wellenform (40) Schlitze (44) aufweist.
15. Kraftfahrzeugmodul, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Trägerplatte (100, 1000) zur Aufnahme von Funktionseinheiten (90, 92),
- bei dem die Trägerplatte (100, 1000) einen Befestigungsbereich (300) aus Kunststoff aufweist,
- bei dem eine Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) in den Befestigungsbereich (300) zur Dichtung eines Trockenraumes gegenüber einem Nassraum einge¬ bracht ist,
- bei dem die Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) innerhalb des Befestigungs- bereichs durch eine Verformung des Befestigungsbereiches (300) befestigt ist,
- bei dem der verformte Befestigungsbereich (300) mit der Dichtschnur (20, 200,
201 , 202, 2000) einen Formschluss bildet, und - bei dem die Dichtschnur (20, 200, 201 , 202, 2000) im Bereich des Formschlus¬ ses nicht verformt ist.
16. Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsmittels (20, 200, 201 , 202, 2000) in ei- ner Nut (30, 31 , 34, 300) einer Trägerplatte (10, 100, 1000) eines Kraftfahrzeugs,
- mit einer Zuführungseinrichtung (70, 71 , 72, 73) zur Zuführung des Dichtungs¬ mittels (20, 200, 201 , 202, 2000) und
- mit einer Umformeinrichtung (50, 51 , 52) zur Umformung eines Nutrandes (41 ,
42, 43, 320, 321 ) der Nut (30, 31 , 34, 300), - bei der die Umformeinrichtung (50, 51 , 52) ausgebildet ist den Nutrand (41 , 42,
43, 320, 321 ) wellenförmig umzuformen.
17. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmoduls, insbesondere für eine Kraft¬ fahrzeugtür, bei dem - eine Trägerplatte (10, 100, 1000) mit einem Befestigungsbereich (30, 31 , 33) für eine Dichtschnur (20, 200, 2000) hergestellt wird,
- die Dichtschnur (20, 200, 2000) zugeführt und in den Befestigungsbereich (33) eingebracht wird,
- zwei Endstücke der Dichtschnur (20, 200, 2000) in dem Befestigungsbereich (33) aneinander gedrückt werden,
- die zwei aneinander gedrückten Endstücke der Dichtschnur (20, 200, 2000) in dem Befestigungsbereich (33) fixiert werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Befestigungsbereich als Nut (30) ausgebildet wird, und - dass ein Nutrand (31 ) der Nut (30) zu einer wellenförmigen Kontur (40) derart verformt wird, dass die Dichtschnur (20) innerhalb der Nut (30) zur Befestigung geklemmt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, indem die Zuführung der Dichtschnur (20) und die Umformung des Nutrandes (31) in die wellenförmige Kontur (40) in demselben Ar¬ beitsschritt erfolgen.
PCT/EP2005/009928 2004-09-15 2005-09-15 Kraftfahrzeugmodul WO2006029864A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005000115T DE112005000115A5 (de) 2004-09-15 2005-09-15 Kraftfahrzeugmodul

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014413.1 2004-09-15
DE200420014413 DE202004014413U1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Trägerplatte eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsmittels auf einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeugs
DE202005009565U DE202005009565U1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Kraftfahrzeugmodul
DE202005009565.6 2005-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006029864A2 true WO2006029864A2 (de) 2006-03-23
WO2006029864A3 WO2006029864A3 (de) 2007-09-27

Family

ID=35810742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009928 WO2006029864A2 (de) 2004-09-15 2005-09-15 Kraftfahrzeugmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005000115A5 (de)
WO (1) WO2006029864A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054689A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
DE102010051844B4 (de) * 2010-11-18 2015-02-19 Stephan Preishuber Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsprofils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928685C1 (de) 1989-08-30 1991-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE29909469U1 (de) 1999-05-21 1999-08-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Trägerelement für eine Kraftfahrzeugtür
DE20003338U1 (de) 2000-02-24 2000-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 96450 Coburg Trägerplatte eines Kraftfahrzeugtürmoduls mit einer Dichtung
DE10131981A1 (de) 2001-07-02 2003-01-23 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung oder eines Dichtungselementes auf einen Türmodulträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456471A (en) * 1966-02-03 1969-07-22 Varco Pruden Inc Elimination of twists and bends from elongated cold roller formed members
JPS49115446U (de) * 1973-01-31 1974-10-02
AU482986B2 (en) * 1973-07-17 1976-01-22 Malcolm Macdonald James Material and method
DE3038122C2 (de) * 1980-10-09 1985-06-20 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilen aus Kautschukmischungen
DE4421804C2 (de) * 1994-06-22 1998-02-19 Deflex Dichtsysteme Gmbh Anordnung zur Abdichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928685C1 (de) 1989-08-30 1991-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE29909469U1 (de) 1999-05-21 1999-08-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Trägerelement für eine Kraftfahrzeugtür
DE20003338U1 (de) 2000-02-24 2000-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 96450 Coburg Trägerplatte eines Kraftfahrzeugtürmoduls mit einer Dichtung
DE10131981A1 (de) 2001-07-02 2003-01-23 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung oder eines Dichtungselementes auf einen Türmodulträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051844B4 (de) * 2010-11-18 2015-02-19 Stephan Preishuber Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsprofils
DE102010054689A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006029864A3 (de) 2007-09-27
DE112005000115A5 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012980B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0781212B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
EP3619093A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
DE19712113B4 (de) Lagerung eines Wischerantriebs
EP3837150B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0983417A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem trägerelement eines kraftfahrzeugs
DE102014103796A1 (de) System zur elastisch gemittelten Ausrichtung
EP2591194A2 (de) Kraftfahrzeug-fensterheber
DE102010013091B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags und Beschlag
DE102007005354A1 (de) Paneelbefestigungsverfahren und Paneelglied für ein Kraftfahrzeug
DE10142131B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Fahrzeugtüren
EP3031547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
EP3810483B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, gewindespindel mit einem kopplungselement, spindeltrieb mit einer gewindespindel und lenksäule für ein kraftfahrzeug mit einem spindeltrieb
WO2008052236A1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
WO2018029265A1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
WO2020144172A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2006029864A2 (de) Kraftfahrzeugmodul
EP1440831B1 (de) Montagevorrichtung für Profile
WO2017102181A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE202005009565U1 (de) Kraftfahrzeugmodul
DE202004014413U1 (de) Trägerplatte eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsmittels auf einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeugs
DE102017122725B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Befestigen einer Dichtung an einem Befestigungselement, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3987199B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule
EP1436177A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischarms
EP3459771B1 (de) Andruckleiste zum halten und andrücken eines dichtungsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050001156

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112005000115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607