[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005030659A1 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines mediums wie abwasser, klärschlamm oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines mediums wie abwasser, klärschlamm oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2005030659A1
WO2005030659A1 PCT/DE2004/002061 DE2004002061W WO2005030659A1 WO 2005030659 A1 WO2005030659 A1 WO 2005030659A1 DE 2004002061 W DE2004002061 W DE 2004002061W WO 2005030659 A1 WO2005030659 A1 WO 2005030659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
shear
rotor
shear field
surface elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmid
Original Assignee
Andreas Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Schmid filed Critical Andreas Schmid
Publication of WO2005030659A1 publication Critical patent/WO2005030659A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0012Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)
    • B02C19/0018Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain) using a rotor accelerating the materials centrifugally against a circumferential breaking surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/08Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/06Sludge reduction, e.g. by lysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/12Prevention of foaming

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for treating a medium containing filamentous and flocculating microorganisms, such as waste water, sewage sludge, or the like, with at least one shear field for subjecting the microorganisms of the medium to mechanical stress.
  • the invention is also suitable, for example, for organic substrates used in biogas plants, at least for reducing or avoiding the formation of expanded sludge, floating sludge and / or foam.
  • the biomass used in the aeration tank is a mixed biocenosis of various microorganisms.
  • the mixed biocenosis contains, among other things, filamentous bacteria or filamentous bacteria and flake-forming bacteria.
  • the formation of non-sedimenting or floating sludge aggregates results in an increased growth of filamentous bacteria, which aggregate into a thread network. Such a thread mesh significantly impedes the thickening and settling process of the activated sludge.
  • the floating sludge aggregates consist mainly of expanded sludge, floating sludge and foam. Bulking sludge, floating sludge and foam can also be formed if the wastewater contains finely divided gas bubbles, hydrophobic wastewater contents and / or cell structures as well as surface-active substances.
  • a stable operation of a biological sewage treatment plant is difficult or not possible with the formation of expanded sludge, floating sludge or foam.
  • Shear fields can generate mechanical stress on long-filament structures and cause particle size reduction under high mechanical loads.
  • a shear stress is generated in a manner known per se by a pair of forces. The forces act on planes parallel to one another and act along these planes in the opposite direction.
  • the medium in the shear field is sheared laterally. Shear fields in fluids are characterized by velocity gradients between the neighboring layers. These shear fields are opposed by the viscosity of the medium, which opposes the corresponding resistance.
  • the shear stress generated In order to reduce the particle size, the shear stress generated must exceed the tensile strength of the structures, ie the solid particles, in order to cause the long-stranded structures to tear.
  • the thread-like structures are not oriented along the direction of tension of the shear field, lower shear stresses are sufficient to crush the particles, since the entered shear stresses create an overlay of shear and torsional stress and cut or torture the particles.
  • the lysed cell components released in this way act as biological flocculants, for example in the form of released cell membrane components, DNA, RNA, or the like and subsequently improve them Sedimentation properties, for example of activated sludge.
  • the microorganisms tend to agglomeration and flake formation after leaving the shear field. This has a positive effect on the subsequent sedimentation.
  • a method and a device of the type mentioned at the outset is known, for example, from DE 42 41 299 A1.
  • This known method and the device provided therefor are intended for treating liquid, such as contaminated soil material suspended in water and / or waste water, by producing a fine suspension or emulsion, the
  • Liquid is exposed to shear forces in a gap formed between a rotor arranged in an inner container and a stator.
  • the stator is formed by at least a portion of the bottom and / or the lower edge region of the inner container. The liquid is removed by the rotor from the bottom area of the inner container through those present in the stator
  • Breakthroughs driven into the bottom area of an outer container In this known method and in the device provided for this purpose, the liquid is conveyed in the circuit in a self-sucking manner through the shear field between the rotor and the stator. The energy required to drive the rotor is accordingly large. However, the energy dissipation in the fluid is insufficient.
  • DE 200 01 795 U1 describes a device for controlling sludge on biological wastewater treatment plants with at least one sludge removal / conveying device, one
  • Treatment tank with at least one inlet, a dispersing device, an outlet and a degassing opening, the floating sludge in the treating tank being crushed by the high shear force of the dispersing device and the gases contained in the floating sludge being released.
  • the energy dissipation is also unsatisfactory in this known device.
  • a shear field reactor with a number of mutually spaced and mutually parallel shear fields is known, for example, from EP 1 005 391 A1. This known Scherfeld reactor is used to produce gas-containing vesicles.
  • the invention has for its object to provide a device and a method of the type mentioned, wherein an optimal energy dissipation into the filamentous and flocculating microorganism-containing medium takes place with negligible or no medium promotion caused by the shear field.
  • the at least one shear field is determined and limited by a few surface elements, which are spaced apart from one another by a shear gap and which can be moved relative to one another by means of a drive device for generating the shear field
  • one of the surface elements for introducing the one to be treated Medium in the shear gap has at least one medium inlet, which can be connected or is connected to a feed pump for the medium, so that the device is not self-sucking when there is at least a reduction or avoidance of cavitation in the shear gap
  • at least one of the surface elements on it the inner surface facing the other surface element has a surface structuring which increases energy dissipation. Cavitation is preferably not generated.
  • the device according to the invention therefore preferably has an efficiency of at least 70%, more preferably of at least 90%.
  • Feeding pump for the medium has the advantage that the medium delivery effect is negligibly small or eliminated by the at least one shear field and the energy dissipation into the medium to be treated is optimal.
  • part of the pumping energy is converted into dissipation energy. This advantageously further increases the efficiency of the device according to the invention.
  • the wastewater preferably activated sludge or a mixed biocoenosis
  • the wastewater is subjected to a shear stress in a shear field by hydrodynamically generated shear fields.
  • the shear fields are created in the wastewater, preferably activated sludge or a mixed biocenosis, as described above.
  • the device according to the invention can therefore also be referred to as a shear field reactor.
  • the shear stress leads to a comminution or fragmentation of sludge aggregates or thread meshes formed from long-stranded microorganisms. Furthermore, trapped or adhering finely divided gas bubbles are released in these sludge aggregates. These gas bubbles contained in the untreated sludge aggregates contribute to a deterioration in the sedimentation behavior of the sludge aggregates.
  • the shear stress partially destroys the filamentous bacteria and shortens the filament length of the filamentous bacteria.
  • the stress exerted on the filamentous bacteria contained in the mixed biocenosis by the generated shear field leads in particular to changes in the metabolism of the filamentous bacteria, which leads to a change in the growth kinetics of the filamentous microorganisms or bacteria.
  • the growth of filamentous microorganisms is significantly reduced.
  • the change in the metabolism of filamentous microorganisms is due in particular to the stimulation of protective mechanisms against the stress generated by the applied shear stress.
  • the secreted extracellular polymeric substances advantageously bring about an adhesion of the sludge aggregates crushed in the shear field. This adhesion counteracts the formation of too small sludge particles, which do not sediment or sediment too slowly, and leads to an advantageous flocculation and thus to the desired sedimentation of the mixed biocenosis.
  • the relative proportions of flocculating microorganisms to filamentous microorganisms in the mixed biocenosis or sewage sludge change in favor of the flocculating microorganisms.
  • An increase in Ratio of flocculating bacteria to filamentous bacteria in the mixed biocenosis favors sedimentation of the sludge aggregates.
  • flake-forming microorganisms show good sedimentation behavior.
  • the surface elements of the pair of surface elements determining the shear field are designed as disks provided one above the other, the upper disk forming a stator and the lower disk forming a rotor which is connected to a drive motor forming the drive device is.
  • a shear field by an upper-side stator and a lower-side rotor, but, for. B. to design the device with two superimposed shear fields, wherein a stator is provided between two spaced rotors, which is spaced from the two rotors in each case by a corresponding shear gap.
  • the stator or the stators or the rotor or the rotors are preferably designed as disks.
  • the disks are preferably arranged one above the other. It is preferred that the disks form pairs of disks, the disks or disk pairs preferably being arranged horizontally. In a preferred embodiment, the surface element pairs specified below are therefore each a pair of disks.
  • the device is designed such that the / each shear field is located above the level of the medium to be treated.
  • the at least one shear field is therefore not immersed in the medium to be treated, so that the respective shear field is not self-sucking or none As already mentioned, it has a promotional effect.
  • the energy input takes place in the shear field in the medium to be treated, the energy input is optimally dissipated.
  • the disks or pairs of disks i.e. the rotor stator
  • the medium inlet is expediently connected to and opens into the stator, and the drive motor is attached under the rotor, preferably in a hanging manner.
  • the drive motor can be immersed in the medium to be treated in order to be cooled by the medium to be treated.
  • Another possibility is for the drive motor to flow around and cool the treatment medium emerging from the shear field. In the former case, the cooling is better than in the latter case.
  • the at least one shear field is above the level of the medium to be treated results in the advantage that no back pressure is generated in the medium by the shear field, so that energy dissipation into the medium to be treated is also optimal from this point of view ,
  • Another advantage is the simplified maintainability of the device.
  • the pair of surface elements can be arranged in a housing, wherein the drive motor can be attached to a base element of the housing.
  • the housing can be designed as an open or as a closed housing, which is advantageous from a safety point of view. It has proven to be advantageous if the distance between the two surface elements of the respective shear gap can be adjusted. In this way, a variable process parameter for the treatment of the medium is available.
  • the surface element forming the stator is provided such that it can be adjusted in height in relation to the surface element forming the rotor.
  • the medium inlet opening into the stator can be formed with an externally threaded section and the housing
  • the shear field formed by the stator and the rotor can be surrounded by an annular impact device, which is spaced from the peripheral edge of the stator and the rotor.
  • the impact device can have flow shear elements facing the shear gap between the stator and the rotor.
  • the impact device has a flow steering section that directs the medium against the drive motor.
  • the speed of the drive motor is adjustable.
  • the same purpose, ie the provision of variable process parameters, is useful if the volume flow and / or the delivery pressure of the charging pump can be set in the device according to the invention.
  • the diameter of the rotor and the volume flow of the feed pump influence the duration of the medium to be treated in the shear field.
  • the speed of the drive motor ie the speed of the rotor and the gap width of the shear gap, ie the distance between the stator and the rotor, predominantly determine the maximum shear gradient of the shear field.
  • the degree of energy dissipation into the medium to be treated can be decisively influenced by appropriate surface design of the rotor.
  • the rotor can therefore preferably be designed with a surface structuring.
  • This surface structuring can be formed by labyrinth-like rib sections which run radially and in the circumferential direction of the rotor.
  • at least one of the surface elements, preferably the rotor is designed with a perforation in order to influence the degree of energy dissipation into the medium to be treated accordingly.
  • the device according to the invention advantageously has a reference to the volume flow and / or the delivery pressure of the feed pump , the gap distance between the rotor and the stator, the speed of the rotor and its diameter, and the surface structure of the rotor such a variability that the mechanical load situation for the microorganisms and the hydrodynamic conditions can be covered according to the invention in a wide range.
  • This flexibility is achieved in particular by decoupling the at least one shear field from the conveying device, ie the feed pump for the medium which is separate from the shear field.
  • a throttle device is provided in a pipeline connecting the feed pump to the medium inlet of the shear field.
  • a throttle device is particularly useful when the feed pump is not variable in speed in order to be able to adjust the volume flow and / or the delivery pressure of the feed pump.
  • the housing can be designed as an open housing with a cage or as a closed housing with ventilation openings on the top and a medium outlet funnel on the underside.
  • the device can be immersed in the medium to be treated to such an extent that the shear field of the device protrudes from the mirror of the medium; in the latter case, the housing can also be immersed in the medium to such an extent that the shear field projects from the mirror of the medium.
  • Such a device with a closed housing can also be arranged free-standing. Such a closed system can be useful from a safety point of view.
  • the object on which the invention is based is achieved in the method according to the invention for the treatment of a medium containing filamentous and flocculating microorganisms, such as waste water, sewage sludge or the like, the microorganisms of the medium being present in at least one shear field which is determined and limited by a few surface elements which can be moved relative to one another, are subjected to a mechanical stress, according to the invention solved in that the medium to be treated is introduced through one of the surface elements into the shear gap with at least one reduction or avoidance of cavitation in the shear field by means of a feed pump, at least one of the surface elements on its other surface element facing inner surface has a surface structuring which increases energy dissipation.
  • a medium containing filamentous and flocculating microorganisms such as waste water, sewage sludge or the like
  • the microorganisms of the medium being present in at least one shear field which is determined and limited by a few surface elements which can be moved relative to one
  • one of the surface elements is expediently driven in rotation by means of a drive motor, so that this surface element forms a shear field rotor which is at a certain distance from a stationary immovable shear field stator.
  • the shear field is arranged according to the invention above the level of the treated medium. Surprisingly, the flake-forming bacteria are not destroyed by the process according to the invention. Furthermore, there is no significant change in the cell metabolism, so that the growth kinetics of the flocculating microorganisms are not significantly impaired or are not significantly changed.
  • the method according to the invention thus leads to an advantageous change in the composition of the mixed biocenosis.
  • This change in the bacterial composition caused by the method according to the invention therefore leads to a recovery of the sewage sludge.
  • the distance between the surface elements of the shear gap is adjustable. This adjustability can be realized in that the surface element forming a shear field stator is adjusted in height in relation to the surface element forming the shear field rotor.
  • the shear field can be surrounded by an annular impact device, which is spaced from the peripheral edge of the shear field and on which the medium emerging from the at least low-cavitation or cavitation-free shear field rebounds, whereby the mechanical stress of the medium is further increased.
  • the medium can be directed against the drive motor driving the shear field rotor by means of a flow steering section of the impact device. This makes it possible to cool the drive motor. It is preferred if the rotational speed of the drive motor for the shear field rotor can be adjusted, because in this way an adaptation to the particular conditions relating to the medium to be treated is possible. The same purpose is useful if it is possible to adjust the volume flow and / or the delivery pressure of the feed pump. To optimize the energy dissipation in the medium to be treated, it is expedient if at least one of the surface elements which define and delimit the shear field is designed with a surface structuring on its inner surface facing the other surface element. It is preferred if the rotor with such
  • This surface structuring can be formed by labyrinth-like rib sections which run, for example, radially and in the circumferential direction of the rotor.
  • the labyrinth-like rib sections can also have spiral rib structures, which can be continuous or interrupted.
  • a rotor designed in this way can be used for suspensions whose solids content is relatively low, so that there is no risk of clogging.
  • the surface structuring supports a, preferably essentially radial, shear effect, the information relating radially to the radius of the disk forming the surface element.
  • the medium to be treated is therefore preferably subjected to an essentially radial shear stress, whereby the hydrodynamic paradox, i.e. supports the desired flow reversal and thus optimizes energy dissipation.
  • the rotor can also be designed with a perforation forming the surface structure, as has already been explained above.
  • a good variability and adaptability to the given conditions is achieved if the flow rate of the medium in a pipeline connecting the feed pump to the medium inlet can be adjusted by means of a throttle device, i.e. is adjustable.
  • the invention is also suitable, for example, for particle comminution of filamentous structures, which is essential for the co-fermentation of organic raw materials.
  • the surface structure of the rotor must be dimensioned accordingly in order to keep the tendency to clog as low as possible.
  • Such a device could, for example, also be used in a processing step of the raw substrate in the biogas fermentation.
  • the device according to the invention and the method according to the invention were tested over a longer period of time for the deselection of long-stranded microorganisms from activated sludge by generating shear fields from a sewage treatment plant under practical conditions.
  • the results of these investigations show the operability of the device and the method according to the invention, i.e. Expandable and floating sludge and foam in sewage treatment plants can be at least reduced or avoided in the long term.
  • Another advantage is that the invention can be infinitely adapted to the particular requirements. That there is a wide range of effects depending on the energy input, the speed, the gap distance and the rotor geometry.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device in combination with a feed pump and a throttle device between the latter and the device
  • FIG. 2 shows a section through a first embodiment of the device
  • FIG. 3 shows a section through a second embodiment of the device
  • FIG. 4 shows a view of a rotor with a surface structuring of the device according to FIG. 2 or according to FIG. 3, and
  • FIG. 5 shows a diagram of the course over time of the foam volume index ISV of a sewage treatment plant which was operated during a first period without and during a subsequent second period with a device according to FIGS. 2 or 3.
  • FIG. 6 shows a simulated flow profile (velocity vectors) over the longitudinal section of the device
  • FIG. 7 shows a simulated flow profile (velocity vectors) of a shear field generated between the stator and rotating rotor in a top view.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the influence of the method according to the invention on the growth kinetics of flake-forming microorganisms and filamentous microorganisms
  • FIG. 1 schematically shows a device 10 for treating a medium containing filamentous and flocculating microorganisms, such as waste water, sewage sludge or the like. Formations of the device 10 are described in more detail below in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the device 10 is connected by means of a pipeline 12 to a
  • a throttle device 16 is provided in the pipeline 12.
  • Figure 2 shows a sectional view of a first embodiment of the embodiment 10, in which the housing 18 as an open housing with a Base plate 20, a cover plate 22 and the base plate 20 with the cover plate 22 connecting cage bars 24 is formed.
  • a drive motor 26 is attached, which for a surface element 28 that forms a rotor
  • a surface element 32 which forms a stator, is provided at a distance from the rotor 28.
  • a shear field 34 is delimited and determined by the stator 32 and by the rotor 28, which is used to act on the microorganisms of a to be treated, i.e. medium supplied by the feed pump 14 to the device 10, which is in the wastewater, sewage sludge or the like, serves with mechanical stress.
  • the device 10 is immersed in a liquid, the mirror of which is designated by the reference number 36 in FIG.
  • the device 10 is immersed in the liquid to such an extent that the drive motor 26 is in the liquid in order to be cooled by it, but the shear field 34 is above the liquid level 36.
  • the shear field 34 is in any case positioned with respect to the liquid level 36 in such a way that it is at most adjacent to or positioned above the liquid level 36.
  • a medium inlet 38 for the medium to be treated opens into the shear field 34 between the stator 32 and the rotor 28.
  • the medium inlet 38 has a tubular sleeve 40 which is formed with an externally threaded section 42.
  • a ring element 44 is fastened on the cover plate 22 and has a through hole with an internal thread 46.
  • the tubular sleeve 40 is screwed with its external thread section 42 through the ring element 44, so that it is possible to set the shear gap of the shear field 34 between the stator 32 and the rotor 28 as desired.
  • a lock nut 48 secures the respective setting of the shear gap of the shear field 34.
  • the tube sleeve 40 is provided with a connecting flange 50, which serves to connect the pipeline 12 (see FIG. 1).
  • the shear field 34 formed by the stator 32 and the rotor 28 is surrounded by an annular impact device 52.
  • the impact device 52 is at a defined distance from the peripheral edge 54 of the shear field 34.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device 10, which differs from the device 10 according to FIG. 2 in particular in that the housing 18 is not designed as an open housing with a cage, but rather as a closed housing 18 with an upper part 56 and a lower part 58 , which each have a circumferential fastening flange 60, by means of which the upper and lower parts 56 and 58 are connected to one another to form the housing 18.
  • the upper part 56 is formed with ventilation openings 64 and the lower part 58 has an underside medium outlet funnel 66.
  • FIG. 3 The same details are denoted in FIG. 3 with the same reference numerals as in FIG. 2, so that it is not necessary in connection with FIG. 3 to describe all these details again in detail.
  • the drive motor 26 for the rotor 28 of the shear field 34 is attached to a truss device 68 which extends through the lower part 58 of the housing 18.
  • the impact device 52 surrounding the shear field 34 at a defined distance is designed with a flow-directing section 70 directed against the drive motor 26. With the aid of the flow-directing section 70, the medium which is discharged from the shear field 34 and is subjected to mechanical stress is directed against the drive motor 26 in order to effect cooling thereof.
  • the baffle 52 is also with Flow breaker elements 72 are formed to increase the stress on the medium with mechanical stress.
  • Legs 74 stand down from the lower part 58 of the housing 18 in order to be able to set up the device 10 at a suitable location.
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of the rotor 28 which is provided with a surface structuring 76 on its side facing the stator 32.
  • the surface structuring 76 is formed by iabyrinth-like rib sections 78, which run in the circumferential direction of the rotor 28, and by rib sections 80, which are oriented in the radial direction of the rotor 28.
  • the surface structuring 76 can also be designed differently.
  • Turbulence eddies in the shear field 34 are generated in particular by the vertical stomata 82. Tests have shown that there is a strong dependence of the energy input into the shear field 34 and thus a strong dependence of the energy dissipation on the respectively set horizontal gap distance between the rotor 28 and the stator 32.
  • FIG. 5 illustrates the operating data of a diagram
  • Wastewater treatment plant i.e. the temporal dependency of the foam volume ISV.
  • the foam volume index ISV is the ratio of sludge volume to sludge weight over time t in months.
  • the left area 84 illustrates an operation of the sewage treatment plant without the device 10 according to the invention, i.e. without a shear field reactor, and the right area 86 illustrates the operation of the
  • the measurements were carried out on a wastewater treatment plant with 12,000 equivalent residents.
  • the rotor drive and the Feed pumps each had an output of 4 kW.
  • the speed of the rotor was approximately 750 revolutions / minute.
  • the rotor and the stator each had a plate diameter of 480 mm, the gap distance being 4 mm between the upper edge of the ribs and the stator.
  • the stator had a smooth surface.
  • the surface of the rotor had a textured surface with rib sections, as shown in Figure 4.
  • the height of the rib sections was 18 mm.
  • Plate diameter, surface design of rotor and stator, feed quantity, feed pressure, etc. can be set independently of one another in accordance with the external framework conditions (e.g. viscosity of the waste water, mechanical resistance of the thread-like microorganisms, etc.).
  • FIG. 6 shows the flow profile in a longitudinal section through the device on the basis of speed vectors.
  • the medium flowing in the inlet 38 reaches the shear gap formed between the rotor 28 and the stator 32.
  • the rotor 28 has rib sections 80 and 78. When the rotor 28 is rotating, it occurs in the shear gap
  • FIG. 7 shows a simulated flow profile of a shear field on the basis of speed vectors between a rotating rotor 28 and stator 32 in a top view. It can be clearly seen that there is no significant acceleration of the treated medium radially outwards. This suppression of radial acceleration of what is in the shear gap
  • FIG. 8 shows the influence of the method according to the invention on the
  • FIG. 8 shows that the growth rate of flake-forming microorganisms is not, or not significantly, influenced by the method according to the invention.
  • the method according to the invention has a significant influence on the growth rate of filamentous microorganisms. Due to the shear field created in the device according to the invention, the growth of filamentous microorganisms is significantly suppressed compared to flake-forming microorganisms. This leads to a desired change in the relative composition of the mixed biocenosis. The relative ratio of filamentous microorganisms to flake-forming microorganisms is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung eines fädige und flockenbildende Mikroorganismen enthaltenden Medium, wie Abwasser, Klärstoff, oder dergleichen mit mindestens einem Scherfeld (34) zum Beaufschlagen der Mikroorganismen des Mediums mit mechanischem Stress, beschrieben, wobei das mindestens eine Scherfeld (37) durch ein Paar Flächenelemente (28, 32) bestimmt und begrenzt ist, die voneinander durch einen Scherspalt beabstandet und die mittels einer Antriebseinrichtung (30) zur Erzeugung des Scherfeldes (34) relativ zueinander bewegbar sind. Eines der Flächenelemente (32) weist einen Medium-Zulauf (38) auf, der zum Einleiten des zu behandelnden Mediums in den Scherspalt vorgesehen ist. Der Medium-Zulauf (38) ist mit einer Beschickungs­Pumpe (14) für das Medium verbindbar bzw. verbunden, so dass die Vorrichtung (10) bei zumindest einer Verminderung oder einer Vermeidung von Kavitation im Scherspalt des Scherfeldes (34) nicht selbstsaugend ist. Mindestens eines der Flächenelemente (28, 32) weist an seiner dem anderen Flächenelement (32, 28) zugewandten Innenfläche eine die Energiedissipation erhöhende Oberflächenstrukturierung (76).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Mediums wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung eines fädige und flockenbildenden Mikroorganismen enthaltenden Mediums, wie Abwasser, Klärschlamm, oder dergleichen, mit mindestens einem Scherfeld zum Beaufschlagen der Mikroorganismen des Mediums mit mechanischem Stress. Die Erfindung eignet sich bspw. auch für in Biogasanlagen verwendete organische Substrate zumindest zur Verringerung oder zur Vermeidung der Bildung von Blähschlamm, Schwimmschlamm und/oder Schaum.
In Kläranlagen mit biologischen Reinigungsstufen kommt es immer wieder zu Betriebsproblemen, die auf nicht sedimentierende bzw. flotierende Schlammaggregate insbesondere im Belebungsbecken und im Nachklärbecken zurückzuführen sind. Für einen stabilen Betrieb einer Kläranlage ist es erforderlich, dass die zur Reinigung des Abwasser verwendete Biomasse, die die zur Reinigung verwendeten Mikroorganismen umfaßt, vom gereinigten Abwasser getrennt wird. Bei dem Belebungsverfahren wird die Biomasse in der Regel in einem Nachklärbecken durch Sedimentation abgetrennt und teilweise oder vollständig zum Belebungsbecken zurückgeführt. Ein störungsfreier Betrieb einer Kläranlage mit einer biologischen Reinigungsstufe erfordert folglich eine gut sedimentierende Biomasse bzw. einen gut sedimentierenden Belebtschlamm.
Die im Belebungsbecken verwendete Biomasse ist eine Mischbiozönose verschiedenster Mikroorganismen. In der Mischbiozönose sind unter anderem fädige Bakterien bzw. Fadenbakterien und flockenbildende Bakterien enthalten. Zu einer Entstehung von nicht sedimentierenden oder aufschwimmenden Schlammaggregaten kommt es bei einem vermehrten Wachstum von fädigen Bakterien, die zu einem Fadengeflecht aggregieren. Ein solches Fadengeflecht behindert den Eindick- und Absetzvorgang des belebten Schlammes erheblich. Die aufschwimmenden Schlammaggregate bestehen überwiegend aus Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum. Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum können weiterhin entstehen, wenn in dem Abwasser feinverteilte Gasbläschen, hydrophobe Abwasserinhaltsstoffe und/oder Zellstrukturen sowie oberflächenaktive Substanzen enthalten sind.
Ein stabiler Betrieb einer biologischen Kläranlage ist bei einer Bildung von Blähschlamm, Schwimmschlamm oder Schaum erschwert bzw. nicht möglich.
Scherfelder können auf langfädige Strukturen einen mechanischen Stress generieren und bei hohen mechanischen Belastungen eine Partikelverkleinerung herbeiführen. In einem Scherfeld wird in an sich bekannter Weise eine Schubspannung durch ein Kräftepaar erzeugt. Die Kräfte greifen dabei an zueinander parallelen Ebenen an und wirken entlang diesen Ebenen in entgegengesetzter Richtung. Das im Scherfeld befindliche Medium wird hierbei seitlich geschert. Scherfelder in Fluiden sind durch Geschwindigkeitsgradienten zwischen den benachbarten Schichten charakterisiert. Diesen Scherfeldern steht die Viskosität des Mediums entgegen, das der Verschiebung einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt. Zu einer Partikelverkleinerung muss die erzeugte Schubspannung die Zugfestigkeit der Strukturen, d. h. der Feststoffpartikel, übersteigen, um ein Zerreißen der langfädigen Strukturen zu verwirklichen. Wenn sich die fadenförmigen Strukturen nicht entlang der Spannungsrichtung des Scherfeldes orientieren, genügen geringere Schubspannungen zur Zerkleinerung der Partikel, da die eingetragenen Schubspannungen bei den Partikeln eine Überlagerung von Scher- und Torsionsspannung erzeugen und die Partikel zerschneiden bzw. tortieren. Die hierbei freigesetzten lysierten Zellbestandteile fungieren als biologische Flockungsmittel bspw. in Gestalt freigesetzter Zellmembranbestandteile, DNA, RNA, oder dergleichen und verbessern anschließend die Sedimentationseigenschaften bspw. vom Belebtschlamm. Damit neigen die Mikroorganismen nach Verlassen des Scherfeldes zu einer verstärkten Agglomeration und Flockenbildung. Das wirkt sich auf die nachfolgende Sedimentation positiv aus.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bspw. aus der DE 42 41 299 A1 bekannt. Dieses bekannte Verfahren und die hierfür vorgesehene Vorrichtung sind zum Aufbereiten von Flüssigkeit, wie in Wasser aufgeschlämmtem kontaminierten Bodenmaterial und/oder Abwasser durch Erzeugen einer feinen Suspension oder Emulsion vorgesehen, wobei die
Flüssigkeit in einem zwischen einem in einem Innenbehälter angeordneten Rotor und einem Stator ausgebildeten Spalt Scherkräften ausgesetzt wird. Der Stator ist durch zumindest einen Abschnitt des Bodens und/oder des unteren Randbereiches des Innenbehälters gebildet. Die Flüssigkeit wird durch den Rotor vom Bodenbereich des Innenbehälters durch im Stator vorhandene
Durchbrechungen hindurch in den Bodenbereich eines Außenbehälters getrieben. Bei diesem bekannten Verfahren und bei der hierfür vorgesehenen Vorrichtung erfolgt die Förderung der Flüssigkeit im Kreislauf auf selbstsaugende Weise durch das Scherfeld zwischen dem Rotor und dem Stator. Der Energiebedarf zum Antreiben des Rotors ist folglich entsprechend groß. Die Energiedissipation im Fluid ist jedoch unzureichend.
Die DE 200 01 795 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Schwimmschlammbekämpfung auf biologischen Abwasserreinigungsanlagen mit mindestens einer Schwimmschlammentnahme-/Fördereinrichtung, einem
Behandlungsbehälter mit mindestens einem Zulauf, einem Dispergiergerät, einem Ablauf und einer Entgasungsöffnung, wobei der Schwimmschlamm im Behandlungsbehälter durch Einwirkung hoher Scherkraft des Dispergiergerätes zerkleinert wird und die im Schwimmschlamm enthaltenen Gase freigesetzt werden. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Energiedissipation nicht zufriedenstellend. Ein Scherfeld reaktor mit einer Anzahl voneinander beabstandeter und zueinander paralleler Scherfelder ist bspw. aus der EP 1 005 391 A1 bekannt. Dieser bekannte Scherfeld reaktor dient zur Herstellung von gashaltigen Vesikeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei eine optimale Energiedissipation in das fädige und flockenbildende Mikroorganismen enthaltende Medium hinein bei vernachlässigbar kleiner bzw. keiner durch das Scherfeld bewirkter Mediumförderung erfolgt.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine Scherfeld durch ein paar Flächenelemente bestimmt und begrenzt ist, die voneinander durch einen Scherspalt beabstandet und die mittels einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung des Scherfeldes relativ zueinander bewegbar sind, wobei eines der Flächenelemente zum Einleiten des zu behandelnden Mediums in den Scherspalt mindestens einen Medium-Zulauf aufweist, der mit einer Beschickungspumpe für das Medium verbindbar oder verbunden ist, so dass die Vorrichtung bei zumindest einer Verminderung oder einer Vermeidung von Kavitation im Scherspalt nicht selbstsaugend ist, und wobei mindestens eines der Flächenelemente an seiner dem anderen Flächenelement zugewandten Innenfläche eine die Energiedissipation erhöhende Oberflächenstrukturierung aufweist. Vorzugsweise kommt es nicht zur Erzeugung von Kavitation.
Der Effekt, daß die Vorrichtung im Scherspalt nicht selbstsaugend ist, ist auf das sogenannte hydrodynamischen Paradoxon zurückzuführen. In dem Scherspalt wird eine radial nach innen gerichtete Strömung induziert, weshalb der Reaktor nicht selbst saugend ist.
Aufgrund des hydrodynamischen Paradoxons kommt es zu einer äußerst effektiven, nahezu vollständigen, vorzugsweise vollständigen Energiedissipation der eingetragenen Energie. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt bevorzugt mithin einen Wirkungsgrad von wenigstens 70 %, weiter vorzugsweise von wenigstens 90 %.
Durch die Kombination des mindestens einen Scherfeldes mit einer
Beschickungspumpe für das Medium ergibt sich der Vorteil, dass die Medium- Förderwirkung durch das mindestens eine Scherfeld vernachlässigbar klein bzw. elimiert und die Energiedissipation in das zu behandelnde Medium hinein optimal ist.
Darüber hinaus wird auch ein Teil der Förderenergie der Pumpe in Dissipationsenergie umgewandelt. Dies erhöht vorteilhafterweise den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich der Vorteil der
Erzeugung von hochturbulenten Strömungsverhältnissen bei geringen Kolmogoroff-Durchmessern der Turbulenzwirbel. Die Energiedissipation in das Medium hinein wird optimiert bzw. maximiert, und die notwendige Stressbelastung für die im Medium enthaltenen Mikroorganismen wird generiert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Abwasser, bevorzugt Belebtschlamm oder eine Mischbiozönose, in einem Scherfeld einer Scherbeanspruchung durch hydrodynamisch erzeugte Scherfelder unterworfen. Die Scherfelder entstehen durch im Abwasser, bevorzugt Belebtschlamm oder eine Mischbiozönose, wie oben beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher auch als Scherfeld reaktor bezeichnet werden. Die Scherbeanspruchung führt zu einer Zerkleinerung bzw. Zerteilung von aus langfädigen Mikroorganismen gebildeten Schlammaggregaten oder Fadengeflechten. Weiterhin werden in diesen Schlammaggregaten eingeschlossene oder anhaftende fein verteilte Gasblasen freigesetzt. Diese in den unbehandelten Schlammaggregaten enthaltenen Gasblasen tragen zu einer Verschlechterung des Sedimentationsverhaltens der Schlammaggregate bei.
Schließlich kommt es durch die Scherbeanspruchung zu einer teilweisen Zerstörung der fädigen Bakterien und zu einer Verkürzung der Filamentlänge der fädigen Bakterien.
Der auf die in der Mischbiozönose enthaltenen fädigen Bakterien durch das erzeugte Scherfeld ausgeübte Streß führt insbesondere zu Veränderungen im Metabolismus der fädigen Bakterien, was zu einer Veränderung der Wachstumskinetik bei den fädigen Mikroorganismen bzw. Bakterien führt. Das Wachstum der fädigen Mikroorganismen wird deutlich verringert.
Die Veränderung im Metabolismus von fädigen Mikroorganismen ist insbesondere auf die Stimulierung von Schutzmechanismen gegenüber dem durch die angelegte Scherbeanspruchung erzeugten Streß zurückzuführen. Dies führt u.a. zu einer Sekretion von extrazellulären polymeren Substanzen, die auch als EPS bezeichnet werden, vorwiegend durch die fädigen Mikroorganismen. Die sekretierten extrazellulären polymeren Substanzen bewirken vorteilhaft eine Adhäsion der im Scherfeld zerkleinerten Schlammaggregate. Diese Adhäsion wirkt der Entstehung zu kleiner Schlammpartikel entgegen, die nicht oder zu langsam sedimentieren, und führt zu einer vorteilhafte Flockung und mithin zu der gewünschten Sedimentation der Mischbiozönose.
Die relativen Anteile von flockenbildenden Mikroorganismen zu fädigen Mikroorganismen in der Mischbiozönose bzw. dem Klärschlamm ändern sich zugunsten der flockenbildenden Mikroorganismen. Ein Erhöhung des Verhältnisses von flockenbildenden Bakterien zu fädigen Bakterien in der Mischbiozönose begünstigt eine Sedimentation der Schlammaggregate.
Flockenbildende Mikroorganismen zeigen im Unterschied zu fädigen Mikroorganismen ein gutes Sedimentationsverhalten.
Als zweckmäßig hat es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwiesen, wenn die Flächenelemente des das Scherfeld bestimmenden Flächenelement-Paares als übereinander vorgesehene Scheiben ausgebildet sind, wobei die obere Scheibe einen Stator und die untere Scheibe einen Rotor bildet, der mit einem die Antriebseinrichtung bildenden Antriebsmotor verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist es bspw. auch möglich, nicht nur ein Scherfeld durch einen oberseitigen Stator und einen unterseitigen Rotor zu bilden, sondern z. B. die Vorrichtung mit zwei übereinander befindlichen Scherfeldern zu gestalten, wobei zwischen zwei voneinander beabstandeten Rotoren ein Stator vorgesehen ist, der von den beiden Rotoren jeweils durch einen entsprechenden Scherspalt beabstandet ist.
Der Stator oder die Statoren bzw. der Rotor bzw. die Rotoren sind vorzugsweise als Scheiben ausgebildet. Die Scheiben sind dabei vorzugsweise übereinander angeordnet. Bevorzugt ist, daß die Scheiben Scheibenpaare bilden, wobei die Scheiben bzw. Scheibenpaare vorzugsweise horizontal angeordnet sind. Das nachstehend angegebene Flächenelement-Paare ist bei einer bevorzugten Ausführungsform mithin jeweils ein Scheibenpaar.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung derartig ausgebildet, dass das/jedes Scherfeld sich über dem Spiegel des zu behandelnden Mediums befindet. Das mindestens eine Scherfeld ist also nicht in das zu behandelnde Medium eingetaucht, so dass das jeweilige Scherfeld nicht selbstsaugend ist bzw. keine Förderwirkung besitzt, wie bereits erwähnt worden ist. Der Energieeintrag erfolgt also im Scherfeld in das zu behandelnde Medium, die eingetragene Energie wird optimal dissipiert.
Vorzugsweise sind die Scheiben bzw. Scheibenpaare, d.h. die Rotor-Stator-
Kombination(en) im wesentlich parallel zur Oberfläche des zu behandelnden Mediums beabstandet angeordnet.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der oben genannten Art mit einem Flächenelement-Paar ist der Medium-Zulauf zweckmäßigerweise mit dem Stator verbunden und mündet in diesen ein, und ist der Antriebsmotor unter dem Rotor, vorzugsweise hängend, angebracht. Der Antriebsmotor kann in das zu behandelnde Medium eingetaucht sein, um durch das zu behandelnde Medium gekühlt zu werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Antriebsmotor von dem aus dem Scherfeld austretenden, behandelnden Medium umströmt und gekühlt wird. Im ersteren Falle ist die Kühlung besser als im zuletzt genannten Falle.
Dadurch, dass erfindungsgemäß das mindestens eine Scherfeld sich über dem Spiegel des zu behandelnden Mediums befindet, ergibt sich der Vorteil, dass durch das Scherfeld im Medium kein Gegendruck erzeugt wird, so dass auch unter diesem Gesichtspunkt die Energiedissipation in das zu behandelnde Medium hinein optimal ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der vereinfachten Wartbarkeit der Vorrichtung.
Erfindungsgemäß kann das Flächenelement-Paar in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei der Antriebsmotor auf einem Bodenelement des Gehäuses angebracht sein kann. Das Gehäuse kann als offenes oder als geschlossenes Gehäuse gestaltet sein, was unter sicherheitstechnischen Aspekten vorteilhaft ist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Abstand zwischen den beiden Flächenelementen des jeweiligen Scherspaltes einstellbar ist. Auf diese Weise steht ein variabler Prozess-Parameter zur Behandlung des Mediums zur Verfügung.
Bei einer Vorrichtung der zuletzt genannten Art hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das den Stator bildende Flächenelement in bezug auf das den Rotor bildende Flächenelement höhenverstellbar vorgesehen ist. Zu diesem Zwecke kann der in den Stator einmündende Medium-Zulauf mit einem Außengewindeabschnitt ausgebildet sein und das Gehäuse ein
Innengewindeelement aufweisen, durch das der Medium-Zulauf mit seinem Außengewindeabschnitt durchgeschraubt ist.
Zur Kühlung des Antriebsmotors für den Rotor der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das durch den Stator und den Rotor gebildete Scherfeld von einer ringförmigen Pralleinrichtung umgeben sein, die vom Umfangsrand des Stators und des Rotors beabstandet ist. Zur weiter verbesserten Beaufschlagung der Mikroorganismen des Mediums mit mechanischem Stress kann die Pralleinrichtung den Scherspalt zwischen dem Stator und dem Rotor zugewandte Strömungsbrecher-Elemente aufweisen.
Zur gezielten Lenkung des aus dem Scherfeld austretenden behandelten Mediums hin zum Antriebsmotor ist es zweckmäßig, wenn die Pralleinrichtung einen das Medium gegen den Antriebsmotor richtenden Strömungslenkabschnitt aufweist.
Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen weiteren variablen Prozessparameter zur Verfügung zu stellen, ist es zweckmäßig, wenn die Drehzahl des Antriebsmotors einstellbar ist. Dem selben Zwecke, d. h. der zur Verfügungstellung variabler Prozessparameter ist es dienlich, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Volumenstrom und/oder der Förderdruck der Beschickungs-Pumpe einstellbar ist. Der Durchmesser des Rotors sowie der Volumenstrom der BeschickungsPumpe nehmen Einfluss auf die Aufenthaltsdauer des zu behandelnden Mediums im Scherfeld. Die Drehzahl des Antriebsmotors, d. h. die Drehzahl des Rotors und die Spaltbreite des Scherspaltes, d.h. der Abstand zwischen dem Stator und dem Rotor bestimmen vorwiegend den maximalen Schergradienten des Scherfeldes. Durch entsprechende Oberflächengestaltung des Rotors ist der Energiedissipations-Grad in das zu behandelnde Medium hinein entscheidend beeinflussbar. Der Rotor kann also vorzugsweise mit einer Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein. Diese Oberflächenstrukturierung kann von labyrinthartigen Rippenabschnitten gebildet sein, die radial und in Umfangsrichtung des Rotors verlaufen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass mindestens eines der Flächenelemente, vorzugsweise der Rotor, mit einer Perforierung ausgebildet ist, um den Grad der Energiedissipation in das zu behandelnde Medium hinein entsprechend zu beeinflussen. Nachdem für den jeweiligen Verwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorneherein nicht bekannt ist, wie groß der Energieeintrag zur Deselektion von langfädigen Mikroorganismen mittels Scher- und Schubspannungen sein wird, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise bezüglich des Volumenstromes und/oder des Förderdruckes der Beschickungs-Pumpe, des Spaltabstandes zwischen dem Rotor und dem Stator, der Drehzahl des Rotors und seines Durchmessers, sowie der Oberflächenstrukturierung des Rotors eine solche Variabilität auf, dass die mechanische Belastungssituation für die Mikroorganismen sowie die hydrodynamischen Verhältnisse erfindungsgemäß in einem weiten Bereich abgedeckt werden kann. Diese Flexibilität wird insbesondere durch die Entkopplung des mindestens einen Scherfeldes von der Fördereinrichtung, d.h. der vom Scherfeld getrennten Beschickungspumpe für das Medium erreicht. Vorteilhaft kann es hierbei sein, wenn in einer die BeschickungsPumpe mit dem Medium-Zulauf des Scherfeldes verbindenden Rohrleitung eine Drosseleinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Drosseleinrichtung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Beschickungs-Pumpe nicht drehzahlvariabel ist, um den Volumenstrom und/oder den Förderdruck der Beschickungs-Pumpe einstellen zu können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Gehäuse als offenes Gehäuse mit einem Käfig oder als geschlossenes Gehäuse mit oberseitigen Belüftungsöffnungen und einem unterseitigem Medium-Auslauftrichter ausgebildet sein. Im ersteren Falle kann die Vorrichtung in das zu behandelnde Medium soweit eingetaucht werden, dass das Scherfeld der Vorrichtung aus dem Spiegel des Mediums heraussteht, im letzteren Falle kann das Gehäuse im Medium ebenfalls soweit eingetaucht sein, dass das Scherfeld aus dem Spiegel des Mediums hervorsteht. Eine solche Vorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse kann auch freistehend angeordnet sein. Ein solches geschlossenes System kann unter sicherheitstechnischen Aspekten zweckmäßig sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung eines fädige und flockenbildende Mikroorganismen enthaltenden Mediums, wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen, wobei die Mikroorganismen des Mediums in mindestens einem Scherfeld, das durch ein paar relativ zueinander bewegbare Flächenelemente bestimmt und begrenzt ist, mit einem mechanischen Stress beaufschlagt werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch eines der Flächenelemente in den Scherspalt das zu behandelnde Medium bei zumindest einer Verminderung oder einer Vermeidung von Kavitation im Scherfeld mittels einer Beschickungs-Pumpe eingeleitet wird, wobei mindestens eines der Flächenelemente an seiner dem anderen Flächenelement zugewandten Innenfläche eine die Energiedissipation erhöhende Oberflächenstrukturierung aufweist. Zweckmäßigerweise wird hierbei eines der Flächenelemente mittels eines Antriebsmotors rotativ angetrieben, so dass dieses Flächenelement einen Scherfeld-Rotor bildet, der von einem ortsfesten unbeweglichen Scherfeld-Stator einen bestimmten Abstand aufweist. Um eine Förderwirkung durch das Scherfeld zu vermeiden und eine optimale Energiedissipation zu bewirken, wird erfindungsgemäß das Scherfeld über dem Spiegel des behandelten Mediums angeordnet. Überraschenderweise werden die flockenbildenden Bakterien durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht zerstört. Ferner kommt es zu keiner wesentlichen Änderung im Zellmetabolismus, so daß die Wachstumskinetik der flockenbildenden Mikroorganismen nicht wesentlich beeinträchtigt bzw. nicht wesentlich verändert wird. Somit führt das erfindungsgemäße Verfahren im Hinblick auf die unterschiedlichen Wachstumskinetiken von fädigen und flockenbildenden Mikroorganismen zu einer vorteilhaften Veränderung der Zusammensetzung der Mischbiozönose. Diese durch das erfindungsgemäße Verfahren bewirkte Veränderung der bakteriellen Zusammensetzung führt mithin zu einer Gesundung des Klärschlamms.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen den Flächenelementen des Scherspaltes einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit kann dadurch realisiert werden, dass das einen Scherfeld-Stator bildende Flächenelement in bezug auf das den Scherfeld-Rotor bildende Flächenelement in der Höhe verstellt wird.
Das Scherfeld kann von einer ringförmigen Pralleinrichtung umgeben sein, die vom Umfangsrand des Scherfeldes beabstandet ist, und an der das aus dem mindestens kavitationsarmen bzw. kavitationslosen Scherfeld austretende Medium abprallt, wodurch der mechanische Stress des Mediums weiter erhöht wird.
Das Medium kann mittels eines Strömungslenkabschnittes der Pralleinrichtung gegen den den Scherfeld-Rotor antreibenden Antriebsmotor gerichtet werden. Damit ist es möglich, den Antriebsmotor zu kühlen. Bevorzugt ist es, wenn die Drehzahl des Antriebsmotors für den Scherfeld-Rotor eingestellt werden kann, weil auf diese Weise eine Anpassung an die jeweiligen, das zu behandelnde Medium betreffenden Gegebenheiten möglich ist. Dem selben Zwecke ist es dienlich, wenn es möglich ist, den Volumenstrom und/oder den Förderdruck der Beschickungs-Pumpe einzustellen. Zur Optimierung der Energiedissipation im zu behandelnden Medium ist es zweckmäßig, wenn mindestens eines der das Scherfeld bestimmenden und begrenzenden Flächenelemente an seiner dem anderen Flächenelement zugewandten Innenfläche mit einer Oberflächenstrukturierung ausgebildet ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Rotor mit einer solchen
Oberflächenstrukturierung ausgebildet wird. Diese Oberflächenstrukturierung kann von labyrinthartigen Rippenabschnitten gebildet werden, die beispielsweise radial und in Umfangsrichtung des Rotors verlaufen. Die labyrinthartigen Rippenabschnitte können aber auch spiralförmige Rippenstrukturen, die durchgehend oder unterbrochen sein können, aufweisen. Ein solchermaßen ausgebildeter Rotor ist bei Suspensionen einsetzbar, deren Feststoffanteil relativ gering ist, so dass keine Verstopfungsgefahr besteht.
Die Oberflächenstrukturierung unterstützt eine, vorzugsweise im wesentlichen radiale, Scherwirkung, wobei sich die Angabe radial auf den Radius der das Flächenelement bildenden Scheibe bezieht. Das zu behandelnde Medium wird mithin vorzugsweise einer im wesentlichen radialen Scherbeanspruchung unterworfen, wodurch das hydrodynamische Paradoxon, d.h. die gewünschte Strömungsumkehrung unterstützt und mithin die Energiedissipation optimiert wird.
Der Rotor kann auch mit einer die Oberflächenstruktur bildenden Perforierung ausgebildet sein, wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist.
Eine gute Variabilität und Anpassbarkeit an die jeweils gegebenen Verhältnisse wird erreicht, wenn die Strömungsrate des Mediums in einer die Beschickungs-Pumpe mit dem Medium-Zulauf verbindenden Rohrleitung mittels einer Drosseleinrichtung eingestellt werden kann, d.h. einstellbar ist.
Die Erfindung eignet sich bspw. auch zur Partikelzerkleinerung von fädigen Strukturen, was bei der Cofermentation von organischen Rohstoffen unabdingbar ist. Hierzu ist die Oberflächenstruktur des Rotors entsprechend zu bemessen, um die Verstopfungsneigung möglichst gering zu halten. Eine derartige Vorrichtung könnte z.B. auch in einem Aufbereitungsschritt des Rohsubstrates bei der Biogas- Fermentation zur Anwendung gelangen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren wurden zur Deselektionierung langfädiger Mikroorganismen aus Belebtschlamm durch die Erzeugung von Scherfeldern aus einer Kläranlage unter Praxisbedingungen über einen längeren Zeitraum getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. Bläh- und Schwimmschlamm sowie Schaum in Kläranlagen kann langfristig und nachhaltig zumindest vermindert oder vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Erfindung stufenlos an die jeweils gestellten Anforderungen angepasst werden kann. D.h. es ergibt sich ein weites Wirkungsspektrum in Abhängigkeit des Energieeintrags, der Drehzahl, des Spaltabstandes und der Rotorgeometrie.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es zeigen:
Figur 1 eine Blockdiagrammdarstellung der Vorrichtung in Kombination mit einer Beschickungspumpe und einer Drosseleinrichtung zwischen dieser und der Vorrichtung,
Figur 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung,
Figur 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausbildung der Vorrichtung, Figur 4 eine Ansicht eines mit einer Oberflächenstrukturierung ausgebildeten Rotors der Vorrichtung gemäß Figur 2 oder gemäß Figur 3, und
Figur 5 eine Diagrammdarstellung des zeitlichen Verlaufes des Schaumvolumenindex ISV einer Kläranlage, die während eines ersten Zeitraumes ohne und während eines daran anschließenden zweiten Zeitraumes mit einer Vorrichtung gemäß den Figuren 2 oder 3 betrieben wurde.
Figur 6 ein simuliertes Strömungsprofil (Geschwindigkeitsvektoren) über den Längsschnitt der Vorrichtung
Figur 7 ein simuliertes Strömungsprofil (Geschwindigkeitsvektoren) eines zwischen Stator und rotierendem Rotor erzeugten Scherfeldes in Draufsicht.
Figur 8 eine schematische Darstellung des Einflusses des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Wachstumskinetik von flockenbildenden Mikroorganismen und fädigen Mikroorganismen,
Figur 1 zeigt schematisch in einer Diagrammdarstellung eine Vorrichtung 10 zum Behandeln eines fädige und flockenbildende Mikroorganismen enthaltenden Mediums, wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen. Ausbildungen der Vorrichtung 10 werden weiter unten in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 detaillierter beschrieben.
Die Vorrichtung 10 wird mittels einer Rohrleitung 12 mit einer
Beschickungspumpe 14 strömungstechnisch verbunden. In der Rohrleitung 12 ist eine Drosseleinrichtung 16 vorgesehen.
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform der Ausführung 10, bei der das Gehäuse 18 als offenes Gehäuse mit einer Bodenplatte 20, einer Deckelplatte 22 und die Bodenplatte 20 mit der Deckelplatte 22 verbindenden Käfigstäben 24 ausgebildet ist.
Auf der Bodenplatte 20 des Gehäuses 18 ist ein Antriebsmotor 26 angebracht, der für ein Flächenelement 28, das einen Rotor bildet, eine
Antriebseinrichtung 30 bildet. Vom Rotor 28 beabstandet ist ein Flächenelement 32 vorgesehen, das einen Stator bildet. Durch den Stator 32 und durch den Rotor 28 wird eine Scherfeld 34 begrenzt und bestimmt, das zum Beaufschlagen der Mikroorganismen eines zu behandelnden, d.h. durch die Beschickungspumpe 14 der Vorrichtung 10 zugeführten Mediums, bei dem es sich im Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen handelt, mit mechanischem Streß dient.
Die Vorrichtung 10 wird in eine Flüssigkeit eingetaucht, deren Spiegel in Figur 32 mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 10 wird in die Flüssigkeit so weit eingetaucht, dass zwar der Antriebsmotor 26 sich in der Flüssigkeit befindet, um durch sie gekühlt zu werden, das Scherfeld 34 befindet sich jedoch über dem Flüssigkeitsspiegel 36.
Das Scherfeld 34 ist auf jeden Fall in bezug auf den Flüssigkeitsspiegel 36 derartig positioniert, dass es an den Flüssigkeitsspiegel 36 höchstens angrenzt oder über diesem positioniert ist.
In das Scherfeld 34 zwischen dem Stator 32 und dem Rotor 28 mündet ein Medium-Zulauf 38 für das zu behandelnde Medium ein. Der Medium-Zulauf 38 weist eine Rohrhülse 40 auf, die mit einem Außengewindeabschnitt 42 ausgebildet ist. Auf der Deckelplatte 22 ist ein Ringelement 44 befestigt, das ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde 46 aufweist. Die Rohrhülse 40 ist mit ihrem Außengewindeabschnitt 42 durch das Ringelement 44 durchgeschraubt, so dass es möglich ist, den Scherspalt des Scherfeldes 34 zwischen den Stator 32 und dem Rotor 28 wunschgemäß einzustellen. Eine Kontermutter 48 sichert die jeweilige Einstellung des Scherspaltes des Scherfeldes 34. Die Rohrhülse 40 ist mit einem Anschlußflansch 50 versehen, der zum Anschluß der Rohrleitung 12 (siehe Figur 1 ) dient.
Das vom Stator 32 und vom Rotor 28 gebildete Scherfeld 34 ist von einer ringförmigen Pralleinrichtung 52 umgeben. Die Pralleinrichtung 52 ist vom Umfangsrand 54 des Scherfeldes 34 definiert beabstandet.
Figur 3 zeigt eine Ausbildung der Vorrichtung 10, die sich von der Vorrichtung 10 gemäß der Figur 2 insbesondere dadurch unterscheidet, dass das Gehäuse 18 nicht als offenes Gehäuse mit einem Käfig, sondern als geschlossenes Gehäuse 18 mit einem Oberteil 56 und mit einem Unterteil 58 ausgebildet ist, die jeweils einen umlaufenden Befestigungsflansch 60 aufweisen, mittels welchem das Ober- und das Unterteil 56 und 58 miteinander zum Gehäuse 18 verbunden sind. Das Oberteil 56 ist mit Belüftungsöffnungen 64 ausgebildet und das Unterteil 58 besitzt einen unterseitigen Medium-Auslauftrichter 66.
Gleiche Einzelheiten sind in Figur 3 mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 2 bezeichnet, so dass es sich erübrigt in Verbindung mit Figur 3 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Der Antriebsmotor 26 für den Rotor 28 des Scherfeldes 34 ist an einer Traverseneinrichtung 68 angebracht, die sich durch das Unterteil 58 des Gehäuses 18 erstreckt.
Die das Scherfeld 34 in einem definierten Abstand umgebende Pralleinrichtung 52 ist mit einem gegen den Antriebsmotor 26 gerichteten Strömungslenkabschnitt 70 ausgebildet. Mit Hilfe des Strömungslenkabschnittes 70 wird das aus dem Scherfeld 34 ausgegebene, mit mechanischem Streß beaufschlagte Medium gegen den Antriebsmotor 26 gelenkt, um eine Kühlung desselben zu bewirken. Die Pralleinrichtung 52 ist außerdem mit Strömungsbrecher-Elementen 72 ausgebildet, um die Beaufschlagung des Mediums mit mechanischem Streß zu verstärken.
Vom Unterteil 58 des Gehäuses 18 stehen Standbeine 74 nach unten, um die Vorrichtung 10 an einem geeigneten Ort aufstellen zu können.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausbildung des Rotors 28, der an seiner dem Stator 32 zugewandten Seite mit einer Oberflächenstrukturierung 76 ausgebildet ist. Die Oberflächenstrukturierung 76 ist von iabyrinthartigem Rippenabschnitten 78, die in Umfangsrichtung des Rotors 28 verlaufen, und vom Rippenabschnitten 80 gebildet, die in radialer Richtung des Rotors 28 orientiert sind. Selbstverständlich kann die Oberflächenstrukturierung 76 auch anders gestaltet sein. Turbulenzwirbel im Scherfeld 34 (siehe die Figuren 2 und 3) werden insbesondere durch die vertikalen Spaltöffnungen 82 generiert. Versuche haben gezeigt, dass eine starke Abhängigkeit der in das Scherfeld 34 eingetragenen Energie und somit eine starke Abhängigkeit der Energiedissipation vom jeweils eingestellten horizontalen Spaltabstand zwischen dem Rotor 28 und dem Stator 32 gegeben ist.
Figur 5 verdeutlicht in einer Diagrammdarstellung die Betriebsdaten einer
Kläranlage, d.h. die zeitliche Abhängigkeit des Schaumvolumens ISV. Der Schaumvolumenindex ISV ist das Verhältnis von Schlammvolumen zu Schlammgewicht über die Zeit t in Monaten. Der linke Bereich 84 verdeutlicht einen Betrieb der Kläranlage ohne erfindungsgemäße Vorrichtung 10, d.h. ohne Scherfeldreaktor, und der rechte Bereich 86 verdeutlicht den Betrieb der
Kläranlage mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass in Betrieb mit dem Scherfeldreaktor die Flockenstruktur in ihrer Kompaktheit und Dimension zunimmt und die Sedimentationseigenschaften positiv beeinflusst werden.
Die Messungen wurden an einer Kläranlage mit 12000 angeschlossenen Einwohnergleichwerten durchgeführt. Der Rotorantrieb und die Beschickungspumpe hatten jeweils eine Leistung von 4 kW. Die Drehzahl des Rotors betrug ca. 750 Umdrehungen/Minute.
Der Rotor und der Stator hatten jeweils einen Plattendurchmesser von 480 mm, wobei der Spaltabstand 4 mm zwischen Oberkante Rippen und Stator betrug. Der Stator wies eine glatte Oberfläche auf. Die Oberfläche des Rotors wies eine strukturierte Oberfläche mit Rippenabschnitten auf, wie in Figur 4 gezeigt. Die Höhe der Rippenabschnitte betrug 18 mm.
Die Parameter Drehzahl, Leistung des Rotorantriebs, Spaltabstand,
Plattendurchmesser, Oberflächengestaltung von Rotor und Stator, Zulaufmenge, Zulaufdruck, etc. können gemäß den äußeren Rahmenbedingungen (z. B. Viskosität des Abwassers, mechanische Beständigkeit der fadenförmigen Mikroorganismen, etc.) unabhängig voneinander eingestellt werden.
Figur 6 zeigt in einem Längsschnitt durch die Vorrichtung das Strömungsprofil anhand von Geschwindigkeitsvektoren. Das im Zulauf 38 zulaufende Medium gelangt in den zwischen Rotor 28 und Stator 32 ausgebildeten Scherspalt. Der Rotor 28 weist dabei Rippenabschnitte 80 und 78 auf. Bei rotierendem Rotor 28 kommt es in dem im Scherspalt befindlichen
Medium zur Ausbildung eines Scherfeldes 34. Zu erkennen ist, daß es entgegen der Hauptströmungsrichtung, d.h. in Richtung des äußeren Umfangs von Rotor 28 bzw. Stator 32, zu einer Umkehr der Strömungsrichtung, d.h. in Richtung des Zulaufs 38, parallel zu und entlang dem Flächenelement des Stators 32 kommt. Diese Gegenströmung im Scherspalt erzeugt ein Ansaugen von Umgebungsluft in den Scherspalt der Vorrichtung, was möglich ist, da Rotor 28 und Stator 32 oberhalb des Mediumspiegels, vorzugsweise Abwasserspiegeis, angeordnet sind. Dadurch wird ein Luft-Abwasser-Gemisch erzeugt, was zur Erhöhung der Turbulenzen im Scherfeld führt. Des weiteren kommt es durch dispergierte Gasblasen, üblicherweise Luftblasen, zu einer Dämpfung von möglicherweise entstehender Kavitation. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung kommt es zu keiner Kavitation. Die Umkehr der Strömungsrichtung ist auf das sogenannte hydrodynamische Paradoxon zurückzuführen. Aufgrund des hydrodynamischen Paradoxons kommt es zu einer verbesserten und effektiven Energiedissipation und durch Erzeugung eines vorzugsweise Luft-Abwasser- Gemisches zu einer verbesserten Turbulenz.
Figur 7 zeigt ein simuliertes Strömungsprofil eines Scherfeldes anhand von Geschwindigkeitsvektoren zwischen einem sich drehenden Rotor 28 und Stator 32 in Draufsicht. Es ist deutlich zu erkennen, daß keine wesentliche Beschleunigung des behandelten Mediums radial nach außen auftritt. Diese Unterdrückung einer radialen Beschleunigung des im Scherspalt befindlichen
Mediums, vorzugsweise Abwasser, wirkt der Kavitationsbildung äußerst vorteilhaft entgegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird aufgrund des hydrodynamischen Paradoxons die Kavitationsbildung vollständig unterdrückt.
Figur 8 zeigt den Einfluss des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die
Wachstumskinetik von flockenbildenden Mikroorganismen und fädigen bzw. fadenförmigen Mikroorganismen. Figur 8 zeigt, dass die Wachstumsrate von flockenbildenden Mikroorganismen durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht bzw. nicht wesentlich beeinflusst wird.
Hingegen hat das erfindungsgemäße Verfahren einen deutlichen Einfluss auf die Wachstumsrate von fädigen Mikroorganismen. Durch das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angelegte Scherfeld wird das Wachstum von fädigen Mikroorganismen deutlich gegenüber flockenbildenden Mikroorganismen zurückgedrängt. Dies führt zu einer gewünschten Veränderung der relativen Zusammensetzung der Mischbiozönose. Das relative Verhältnis von fädigen Mikroorganismen zu flockenbildenden Mikroorganismen wird erniedrigt.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zur Behandlung eines fädige und flockenbildende Mikroorganismen enthaltenden Mediums, wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen, mit mindestens einem Scherfeld (34) zum Beaufschlagen der Mikroorganismen des Mediums mit mechanischem Streß, dadu rch geken nzeichnet, dass das mindestens eine Scherfeld (34) durch ein paar Flächenelemente (28, 32) bestimmt und begrenzt ist, die voneinander durch einen Scherspalt beabstandet und die mittels einer Antriebseinrichtung (30) zur Erzeugung des Scherfeldes (34) relativ zueinander bewegbar sind, wobei eines der Flächenelemente (32) zum Einleiten des zu behandelnden Mediums in den
Scherspalt mindestens einen Medium-Zulauf (38) aufweist, der mit einer Beschickungspumpe (14) für das Medium verbindbar oder verbunden ist, so dass die Vorrichtung (10) bei zumindest einer Verminderung oder einer Vermeidung von Kavitation im Scherspalt nicht selbstsaugend ist, und wobei mindestens eines der Flächenelemente (28, 32) an seiner dem anderen
Flächenelement (32, 28) zugewandten Innenfläche eine die Energiedissipation erhöhende Oberflächenstrukturierung (76) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu rch geken nzeichnet, dass die Flächenelemente (28, 32) des das Scherfeld (34) bestimmenden Flächenelement-Paares als übereinander vorgesehene Scheiben ausgebildet sind, wobei die obere Scheibe einen Stator (32) und die untere Scheibe einen Rotor (28) bildet, der mit einem die Antriebseinrichtung (30) bildenden Antriebsmotor (26) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) derartig vorgesehen ist, dass das Scherfeld (34) sich über einem Flüssigkeitsspiegel (36) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadu rch gekennzeichnet, dass der Medium-Zulauf (38) mit dem Stator (32) verbunden ist und in das Scherfeld (34) einmündet, und dass der Antriebsmotor (26) unter dem Rotor
(28), vorzugsweise hängend, angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadu rch gekennzeichnet, dass das Flächenelement-Paar in einem Gehäuse (18) angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (26) auf einem Bodenelement (20; 68) des Gehäuses (18) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad u rch geken nzeich net, dass der Abstand zwischen den beiden Flächenelementen (28, 32) des Scherfeldes (34) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadu rch geken nzeich net, dass das den Stator (32) bildende Flächenelement in bezug auf das den Rotor (28) bildende Flächenelement höhenverstellbar vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Stator (32) einmündende Medium-Zulauf (38) mit einem Außengewindeabschnitt (42) ausgebildet ist und das Gehäuse (18) ein Innengewindeelement (44) aufweist, durch das der Medium-Zulauf (38) mit seinem Außengewindeabschnitt (42) durchgeschraubt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadu rch gekennzeichnet, dass das durch den Stator (32) und den Rotor (28) gebildete Scherfeld (34) von einer ringförmigen Pralleinrichtung (52) umgeben ist, die vom Umfangsrand des Scherfeldes (34) beabstandet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadu rch gekennzeichnet, dass die Pralleinrichtung (52) dem Scherspalt zwischen dem Stator (32) und dem Rotor (28) zugewandte Strömungsbrecher-Elemente (72) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, d adu rch geken nzeichnet, dass die Pralleinrichtung (52) einen das Medium gegen den Antriebsmotor (26) richtenden Strömungslenkabschnitt (70) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadu rch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (26) einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadu rch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom und/oder der Förderdruck der Beschickungspumpe (14) einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadu rch gekennzeichnet, dass der Rotor (28) mit einer Oberflächenstrukturierung (76) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadu rch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung (76) von labyrinthartigen Rippenabschnitten (78, 80) gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadu rch gekennzeich net, dass die Rippenabschnitte (78, 80) radial und in Umfangsπchtung des Rotors (28) verlaufen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadu rch geken nzeich net, dass die Rippenabschnitte spiralförmig angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, d adu rch geken nzeich net, dass mindestens eines der Flächenelemente (28, 32), vorzugsweise der
Rotor (28), mit einer Perforierung ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadu rch gekennzeichnet, dass in einer die Beschickungspumpe (14) mit dem Medium-Zulauf (38) verbindenden Rohrleitung (12) eine Drosseleinrichtung (16) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) als offenes Gehäuse mit einem Käfig ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) als geschlossenes Gehäuse mit oberseitigen Belüftungsöffnungen (64) und einem unterseitigen Medium-Auslauftrichter (66) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadu rch geken nzeichnet, dass die Flächenelemente als Scheiben ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dad u rch geken nzeich net, dass die Flächenelemente als Scheiben-Paar oder Scheiben-Paare ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben übereinander und vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
25. Verfahren zur Behandlung eines fädige und flockenbildende Mikroorganismen enthaltenden Mediums, wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen, wobei die Mikroorganismen des Mediums in mindestens einem Scherfeld (34), das durch ein paar relativ zueinander bewegbare
Flächenelemente (28, 32) bestimmt und begrenzt ist, mit einem mechanischen Streß beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch eines der Flächenelemente (28, 32) in den Scherspalt des Scherfeldes (34) das zu behandelnde Medium bei zumindest einer
Verminderung oder einer Vermeidung von Kavitation im Scherspalt mittels einer Beschickungspumpe (14) eingeleitet wird, wobei mindestens eines der Flächenelemente (28, 32) an seiner dem anderen Flächenelement zugewandten Innenfläche eine Oberflächenstrukturierung (76) aufweist, mittels der die Energiedissipation im Medium erhöht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadu rch geken nzeichnet, dass eines der Flächenelemente (28) mittels eines Antriebsmotors (26) rotativ angetrieben wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadu rch geken nzeich net, dass das Scherfeld (34) über einem Flüssigkeitsspiegel (36) angeordnet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadu rch geken nzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Flächenelementen (28, 32) des Scherspaltes eingestellt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Scherfeld-Stator bildende Flächenelement (32) in bezug auf das den Scherfeld-Rotor bildende Flächenelement (28) in der Höhe verstellt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherfeld (34) von einer ringförmigen Pralleinrichtung (52) umgeben ist, die vom Umfangsrand des Scherfeldes (34) beabstandet ist, und an der das aus dem Scherfeld (34) austretende Medium abprallt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadu rch geken nzeichnet, dass das Medium mittels eines Strömungslenkabschnittes (70) gegen den Antriebsmotor (26) gerichtet wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31 , dadu rch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (26) eingestellt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadu rch geken nzeichnet, dass der Volumenstrom und/oder der Förderdruck der Beschickungs-Pumpe
(14) eingestellt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 33 dadu rch gekennzeichnet, dass der Rotor (28) mit einer Oberflächenstrukturierung (76) ausgebildet ist.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadu rch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung (76) von labyrinthartigen Rippenabschnitten (78, 80) gebildet ist.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch geken nzeichnet, dass die Rippenabschnitte (78, 80) radial und in Umfangsrichtung des Rotors (28) verlaufen.
37. Verfahren nach Anspruch 35, dadu rch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte spiralförmig angeordnet sind.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadu rch geken nzeichnet, dass die Strömungsrate des Mediums in einer die Beschickungs-Pumpe (14) mit dem Medium-Zulauf (38) verbindenden Rohrleitung (12) mittels einer Drosseleinrichtung (16) eingestellt wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch geken nzeichnet, dass die Flächenelemente als Scheiben ausgebildet sind.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente als Scheiben-Paar oder Scheiben-Paare ausgebildet sind.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch geken nzeichnet, dass die Scheiben übereinander und vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
PCT/DE2004/002061 2003-09-20 2004-09-14 Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines mediums wie abwasser, klärschlamm oder dergleichen WO2005030659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343602A DE10343602A1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Mediums wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen
DE10343602.2 2003-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005030659A1 true WO2005030659A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34305976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002061 WO2005030659A1 (de) 2003-09-20 2004-09-14 Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines mediums wie abwasser, klärschlamm oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10343602A1 (de)
WO (1) WO2005030659A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985357A1 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Podwysocki Spolka Jawna Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten unter Kavitationsbedingungen
EP2465610A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Podwysocki Spolka Jawna Vorrichtung und Verfahren zum Zersetzen von Flüssigabfall
EP2559479A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 J&B Marine Equipment & Service GmbH Wasserbehandlungsgerät zur Abtötung von Organismen und Verfahren zur Behandlung von Meerwasser
CN105435931A (zh) * 2015-12-28 2016-03-30 郑州市正升重工科技有限公司 一种离心式制砂机
JP2016517791A (ja) * 2013-03-25 2016-06-20 マシネンファブリーク グスタフ アイリッヒ ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲーMaschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co.Kg 粒子調整装置
CN107890932A (zh) * 2017-08-23 2018-04-10 何丽进 一种中药材粉碎机
CN110078143A (zh) * 2019-05-16 2019-08-02 陕西中医药大学 一种微生物制药发酵废液的处理方法
JP2020203246A (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 株式会社石垣 有機汚泥の可溶化装置および汚泥可溶化方法
US20220205882A1 (en) * 2019-05-15 2022-06-30 Fidia Farmaceutici S.P.A. Comminuting device of biological material and relative method for comminuting and cellular preparations

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358416B3 (de) * 2003-12-13 2005-04-28 Haering Joerg Vorrichtung zum Regenerieren von Giessereisand
DE102006011030A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Linde Ag Vorrichtung zur Desintegration von Schlämmen
WO2009062654A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 J.F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines biogenen schlammes, insbesondere eines klärschlammes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649557A (en) * 1969-10-14 1972-03-14 New Brunswick Scientific Co Centrifugal mechanical defoamer
EP0224762A2 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 Insinööritoimisto LISOP OY Reaktionszelle
US5282980A (en) * 1992-02-18 1994-02-01 Kinetic Dispersion Corporation Method for treatment of waste water sludge
JP2001070993A (ja) * 1999-09-03 2001-03-21 Sanki Sekkei Kk 活性汚泥法で生じた余剰汚泥の減量化方法、同余剰汚泥減量化装置及び汚泥微粉砕用破砕機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008676A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Krupp Buckau Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aeroben abwasserbehandlung
DE20001795U1 (de) * 2000-02-01 2000-07-13 Harbs, Volker, Dipl.-Ing., 20251 Hamburg Vorrichtung zur Schwimmschlammzerstörung durch Freisetzung von Fein- und Mikroblasen mittels hoher Scherkräfte
DE10155161A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Emu Unterwasserpumpen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser, Klärschlamm und organischen Substraten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649557A (en) * 1969-10-14 1972-03-14 New Brunswick Scientific Co Centrifugal mechanical defoamer
EP0224762A2 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 Insinööritoimisto LISOP OY Reaktionszelle
US5282980A (en) * 1992-02-18 1994-02-01 Kinetic Dispersion Corporation Method for treatment of waste water sludge
JP2001070993A (ja) * 1999-09-03 2001-03-21 Sanki Sekkei Kk 活性汚泥法で生じた余剰汚泥の減量化方法、同余剰汚泥減量化装置及び汚泥微粉砕用破砕機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER ET AL: "Verfahren und Anwendungsgebiete der mechanischen Klärschlammdesintegration", KA. WASSERWIRTSCHAFT, ABWASSER, ABFALL, GESELLSCHAFT ZUR FORDEUNG DER ABWASSERTECHNIK, HENNEF, DE, vol. 47, no. 4, 1 April 2000 (2000-04-01), pages 570 - 576, XP002231544, ISSN: 1616-430X *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985357A1 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Podwysocki Spolka Jawna Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten unter Kavitationsbedingungen
EP2465610A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Podwysocki Spolka Jawna Vorrichtung und Verfahren zum Zersetzen von Flüssigabfall
EP2559479A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 J&B Marine Equipment & Service GmbH Wasserbehandlungsgerät zur Abtötung von Organismen und Verfahren zur Behandlung von Meerwasser
WO2013026545A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 J&B Marine Equipment & Service Gmbh Wasserbehandlungsgerät zur abtötung von organismen und verfahren zur behandlung von seewasser
CN103826732A (zh) * 2011-08-19 2014-05-28 安德烈亚·格鲍尔 用于杀死有机生物的水处理设备以及处理海水的方法
CN103826732B (zh) * 2011-08-19 2016-08-17 阿奎麦德公司 用于杀死有机生物的水处理设备以及处理海水的方法
US10843199B2 (en) 2013-03-25 2020-11-24 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Granules conditioner
JP2016517791A (ja) * 2013-03-25 2016-06-20 マシネンファブリーク グスタフ アイリッヒ ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲーMaschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co.Kg 粒子調整装置
CN105435931B (zh) * 2015-12-28 2017-11-21 郑州市正升重工科技有限公司 一种离心式制砂机
CN105435931A (zh) * 2015-12-28 2016-03-30 郑州市正升重工科技有限公司 一种离心式制砂机
CN107890932A (zh) * 2017-08-23 2018-04-10 何丽进 一种中药材粉碎机
US20220205882A1 (en) * 2019-05-15 2022-06-30 Fidia Farmaceutici S.P.A. Comminuting device of biological material and relative method for comminuting and cellular preparations
US12135262B2 (en) * 2019-05-15 2024-11-05 Fidia Farmaceutici S.P.A. Comminuting device of biological material and relative method for comminuting and cellular preparations
CN110078143A (zh) * 2019-05-16 2019-08-02 陕西中医药大学 一种微生物制药发酵废液的处理方法
JP2020203246A (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 株式会社石垣 有機汚泥の可溶化装置および汚泥可溶化方法
JP7050249B2 (ja) 2019-06-17 2022-04-08 株式会社石垣 有機汚泥の可溶化装置および汚泥可溶化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343602A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008252T2 (de) Verfahren zur Behandlung von stabilisiertem in einem Abwasserbehandlungssystem erzeugten Schlamm
DE69327093T2 (de) Vorrichtung und methode zur behandlung von klärschlamm
DE69718494T2 (de) Wasser- und abwasserbehandlungssystem mit innerem wiederumlauf
DE69322978T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP1409414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser, klärschlamm und organischen substraten
DE112017000939B4 (de) Verfahren zum Verringern oder Steuern von Abwasser und Schadstoffen bei einer Herstellung von Emulsionspolymerisationsharz
DE102007055563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
WO2005030659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines mediums wie abwasser, klärschlamm oder dergleichen
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2452741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des biochemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsmischung
DE2210293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von Abwässern
WO2003082753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstören zellularer strukturen in abwässern und schlämmen biologischer kläranlagen
EP1658237B1 (de) Verfahren zum zerkleinern partikulärer organ ischer substanzen in suspensionen von mikroorganismen
DE10343748B4 (de) Verfahren zum Zerkleinern partikulärer organischer Substanzen in Suspensionen von Mikroorganismen
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
WO2002012133A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
DE2838899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abwasserschlamm
WO2008098725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von klärschlamm, abwasser oder einer suspension partikulärer substanzen
EP1838631B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern partikulärer organischer substanzen in suspensionen von mikroorganismen in einem trägermedium, insbesondere in abwasser
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
EP1432502B1 (de) Flockungseinrichtung und verfahren zur konditionierung von kolloidalen suspensionen
WO2009062654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines biogenen schlammes, insbesondere eines klärschlammes
DE9302204U1 (de) Kompaktkläranlage
DE4241299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeit, wie in Wasser aufgeschlämmten kontaminierten Bodenmaterial und/oder Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE GESENDET AM 21-06-2006 ZU SCHMID, ANDREAS AN SCHOEDLAS 35, 95213 MUENCHBERG

122 Ep: pct application non-entry in european phase