[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005024146A1 - Urinal - Google Patents

Urinal Download PDF

Info

Publication number
WO2005024146A1
WO2005024146A1 PCT/EP2003/008776 EP0308776W WO2005024146A1 WO 2005024146 A1 WO2005024146 A1 WO 2005024146A1 EP 0308776 W EP0308776 W EP 0308776W WO 2005024146 A1 WO2005024146 A1 WO 2005024146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
urinal
odor trap
chamber
wall
vertical wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schröder
Original Assignee
Schroeder Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder Ulrich filed Critical Schroeder Ulrich
Priority to EP03818496A priority Critical patent/EP1651821A1/de
Priority to AU2003260384A priority patent/AU2003260384A1/en
Priority to PCT/EP2003/008776 priority patent/WO2005024146A1/de
Priority to US10/567,916 priority patent/US20070006370A1/en
Publication of WO2005024146A1 publication Critical patent/WO2005024146A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • the invention relates to a urinal with a bowl, which forms a urinal basin, which has an outlet opening in its base, and with an odor trap connected to the outlet opening.
  • the odor trap In conventional urinals, the shell of which is mostly designed for wall mounting, the odor trap is located directly below the urinal basin, so that it is difficult to access during assembly and maintenance work.
  • waterless urinals are increasingly being used instead of urinals with water rinsing, in which in some embodiments a barrier liquid that is specifically lighter than water remains in the odor trap.
  • these waterless odor traps must be replaced from time to time or at least serviced, for example by replacing the sealing liquid, or losses due to evaporation must be replaced. Since the odor trap should therefore be easily accessible, it has been inserted directly into the floor of the urinal basin.
  • this has the disadvantage that the lid of the odor trap, which is usually made of plastic, is visible in the urinal basin and forms an unsightly and difficult-to-clean joint with the ceramic of the urinal basin.
  • the object of the invention is therefore to create a urinal in which the odor trap is concealed and is nevertheless arranged to be maintenance-friendly.
  • the shell forms an essentially vertical wall which separates the urinal basin from a chamber located behind it, and in that the odor trap is arranged in this chamber and is accessible from above.
  • the outlet opening runs obliquely from the bottom of the urinal basin through the vertical wall into the chamber which receives the odor trap.
  • the odor trap is therefore invisible behind the vertical wall. Nevertheless, the odor trap is easily accessible for maintenance work. All that is required to access the odor trap is an upper cover for the chamber behind the urinal basin to be removed so that the odor trap can be reached from above.
  • the odor trap itself can thus be of conventional design with the aid of a key which engages in the cover in a bayonet-like manner and is pulled out upwards.
  • the vertical wall separating the urinal basin from the chamber receiving the odor trap is preferably approximately semi-cylindrical, so that it bulges convexly into the urinal basin.
  • the chamber which can be either open or closed on the back facing the building wall, thus has the shape of an approximately semi-cylindrical vertical shaft and is preferably closed both at the upper end and at the lower end by a removable cover, which not only gives access to the odor trap, but also the wall mounting of the urinal basin is facilitated.
  • the convex shape of the vertical wall also has the advantage that the urine stream hitting the wall is better distributed and urine splashing back is minimized. Furthermore, this shape of the vertical wall allows a largely undercut-free design of the shell as a whole, so that the shell can also be injection molded from plastic materials and easily removed from the mold.
  • the invention also has the advantage that a forced ventilation valve can be arranged on the odor trap, which is then hidden behind the vertical wall and is therefore not visible when the urinal is in use and does not come into contact with urine either. Due to the forced ventilation of the trap, a significant disadvantage of conventional waterless urinals is avoided, which is that at a negative pressure in the pipe system, the barrier fluid "is removed by suction. The forced ventilation of the consumption is thus reduced to sealing liquid, and the barrier liquid need only be correspondingly greater intervals to be checked and / or supplemented.
  • a fragrance can also be added to the sealing liquid in the odor trap, so that conventional fragrance stones in the urinal basin can be dispensed with. Since the chamber receiving the odor trap is closed at the top, the fragrance can essentially only escape through the drain opening or openings in the bottom of the urinal basin, so that the release of the fragrance can be controlled and metered in a desirable manner.
  • the arrangement of the odor trap in the largely closed chamber also minimizes evaporation losses in the sealing liquid and any odor.
  • a larger storage container and an automatic metering system for sealing liquid and / or fragrance can also be arranged in the chamber behind the urinal basin.
  • the maintenance intervals are further extended by the automatic metering of the liquid.
  • Fig. 1 is a front view of the urinal;
  • Fig. 2 is a side view of the urinais;
  • Figure 3 shows the urinal of Figures 1 and 2 in plan view.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the urinal mounted on a building wall
  • FIG. 5 shows an enlarged section through an odor trap of the urinais
  • 6 shows the odor trap according to FIG. 5 in a top view
  • 7 shows a vertical section through the urinal, analogous to FIG. 4, in a state during the removal of a cover of the odor trap.
  • the urinal shown in FIGS. 1 to 4 has a shell 10 designed for wall mounting, which is preferably made in one piece from plastic by the injection molding process.
  • the shell 10 forms a vertical, convexly curved wall 12 and a urinal basin 14 projecting from the convex front side of this wall 12.
  • the upper and lower openings of the chamber 18 are closed by removable covers 22, 24. As can be seen in FIG.
  • FIG. 4 also shows a drain pipe 28 laid in the building wall 16, which is connected to the odor trap 20.
  • the odor trap 20 is detachably suspended in an intermediate floor 30 arranged horizontally in the chamber 18 and integrally connected to the wall 12.
  • a pot 30a which receives the odor trap 20, is integrally formed on the intermediate floor 30.
  • a rear wall 31 protrudes from the intermediate floor 30, which extends higher than the "beak" of the urinal basin 14 and which forms a closed trough with the intermediate floor 30 of the arched wall 12. If the drain pipe 28 is blocked, the urine does not flow down into the chamber 18 on the building wall 16, but overflows forward from the urinal basin.
  • FIG. 5 shows the odor trap 20 inserted in the pot 30a in an enlarged section.
  • the pot 30a forms "at the bottom a terminal 30b for the drain pipe 28.
  • the water trap 20 is composed of three sonic by ultra- dense with interconnected plastics parts, namely a cup-shaped overflow vessel 32, a inserted into the overflow vessel 32 cylindrical insert 34 and a to the overflow vessel 32 has a lid 36 which is in the form of a flat funnel and has an open lower end of an overflow tube 38 which rises from the bottom of the overflow vessel 32 and is flush with the connection 30b has a dividing wall 40 running vertically in the upper area and slightly inclined in the lower area, which ends with its lower edge at a distance above the bottom of the overflow vessel 32 and runs diametrically through the cylindrical insert 34.
  • the cover 36 is inserted with a circumferential collar to fit into the upper opening of the overflow vessel 32 and closes the overflow vessel in a liquid-tight manner.
  • the cover 36 is also in liquid-tight engagement with the upper region of the partition 40 via two parallel flanges 42.
  • the overflow vessel 32 is suspended in the intermediate base 30 with a flange running around the upper edge in such a way that the funnel-shaped cover 36 is flush with the top of the intermediate base 30.
  • the cover 36 has a central bore 44 which is surrounded by three openings 46 arranged at uniform angular intervals, of which only one can be seen in FIG. 5 (cf. FIG. 6).
  • the outlet opening 26 of the urinal basin 14 opens directly above the top of the lid 36.
  • a boundary wall 48 which is U-shaped in plan and which surrounds the openings 46 and is connected with its parallel legs to the vertical wall 12 of the bowl 10 is formed on the lid , Outside the boundary wall 48, a plug-in coupling 50 for a forced ventilation valve 51 is arranged on the cover 36.
  • the forced ventilation valve 51 is mounted on a removable base 52 which rests on the boundary wall 48.
  • the urine flows through the outlet opening 26 via the cover 36 and its openings 46 into the overflow vessel 32 and fills it up to the level of the overflow pipe 38.
  • the dividing wall 40 separates the overflow pipe 38 from a barrier volume which contains a barrier liquid F which is specifically lighter than the urine.
  • the meniscus between the barrier fluid F and the urine is shown in broken lines in FIG. 5 and is (because of the weight of the barrier fluid) somewhat lower than the upper end of the overflow pipe 38 and the level of the urine there.
  • the urine freshly flowing in through the openings 46 sinks downward through the sealing liquid, so that, according to the principle of communicating tubes, the level of the urine in the area of the overflow pipe 38 also increases and the urine flows into the overflow pipe 38 and then into the drain pipe 28. flows.
  • the forced ventilation valve 51 opens and the space of the overflow vessel above the overflow pipe 38 is ventilated. This prevents urine and barrier fluid from being sucked out of the overflow vessel.
  • sealing liquid can evaporate through the openings 46. However, this evaporation largely comes to a standstill when the chamber 18 above the odor trap 20 is saturated with sealing liquid vapor. Only very small amounts of barrier liquid, to which a fragrance is preferably added, can evaporate through the outlet opening 26.
  • a reservoir 54 with sealing liquid and / or liquid fragrance is suspended in chamber 18 in the example shown, from which the liquid is gradually added to cover 36 via a hose 56 and a metering valve 58 - is trickled.
  • the cover 36 is sealed on the intermediate floor 30, it can also be permitted that, if the metering valve 58 is opened too far, the level 60 of the barrier liquid rises above the cover 36, as indicated by dashed lines in FIG. In this case, however, the evaporation rate increases, so that the liquid level stabilizes. At the same time, the desirable effect occurs that a larger amount of fragrance reaches the urinal basin 14 via the outlet opening 26. In this case, the delimitation wall 48 prevents the barrier liquid from flowing off via the intermediate floor 30.
  • a key 62 (FIG. 7) which is suitably adapted to the shape of the openings 46 is then inserted into the openings 46 from above and locked in a bayonet-like manner by slight twisting, so that the cover 36 and thus the entire odor trap are upward let the pot pull out 30a.
  • only the cover 32 of the odor trap can be removed. be acceptable.
  • FIG. 7 illustrates how the odor trap 20 is removed upwards using the key 62 mentioned.
  • the key 62 has a joint 64 and a lever 66 at the upper end. If the odor trap has become stuck in the opening of the intermediate floor 30 due to contamination and is therefore difficult to loosen, the lever 66 can be supported on the upper edge of the vertical wall 12 of the shell 10, so that the odor trap is levered out with increased force leaves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Urinal mit einer Schale (10), die ein Urinalbecken (12) bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung aufweist, und mit einem an die Auslauföffnung angeschlossenen Geruchverschluß (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) eine im wesentlichen senkrechte Wand (12) bildet, die das Urinalbecken (14) von einer hinter diesem liegenden Kammer (18) trennt, und daß der Geruchverschluss (20) von oben zugänglich in dieser Kammer (18) angeordnet ist.

Description

URINAL
Die Erfindung betrifft ein Urinal mit einer Schale, die ein Urinalbecken bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung aufweist, und mit einem an die Aus- lauföffnung angeschlossenen Geruchverschluß.
Bei herkömmlichen Urinalen, deren Schale zumeist für die Wandmontage ausgebildet ist, befindet sich der Geruchverschluß unmittelbar unterhalb des Urinal- beckens, so daß er bei Montage- und Wartungsarbeiten nur schwer zugänglich ist.
Zur Minimierung des Frischwasserverbrauches werden anstelle von Urinalen mit Wasserspülung zunehmend wasserlose Urinale eingesetzt, bei denen bei einigen Ausführungsformen eine Sperrflüssigkeit, die spezifisch leichter ist als Wasser, im Geruchverschluj3 verbleibt. Diese wasserlosen Geruchverschlüsse müssen jedoch von Zeit zu Zeit ausgewechselt oder zumindest gewartet werden, beispielsweise durch Austauch der Sperrflüssigkeit, oder Verdunstungsverluste müssen ersetzt werden. Da somit der Geruchverschluß bequem zugänglich sein sollte, ist er bisher direkt in den Boden des Urinalbeckens eingelassen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Deckel des zumeist aus Kunststoff hergestellten Geruchverschlusses im Urinalbecken sichtbar ist und mit der Keramik des Urinalbeckens eine unansehnliche und schwer zu reinigende Fuge bildet.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Urinal zu schaffen, bei dem der Ge- ruchverschluß verdeckt und dennoch wartungsfreundlich angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schale eine im wesentlichen senkrechte Wand bildet, die das Urinalbecken von einer hinter diesem liegenden Kammer trennt, und daj3 der Geruchverschluß von oben zugäng- lieh in dieser Kammer angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Urinal verläuft die Auslauföffnung vom Boden des Urinalbeckens schräg durch die senkrechte Wand in die Kammer, die den Geruchverschluß aufnimmt. Der Geruchverschluß liegt somit unsichtbar hinter der senkrechten Wand. Dennoch ist der Geruchverschluß bei Wartungsarbeiten bequem zugänglich. Um Zugang zu dem Geruchverschluß zu erhalten, braucht lediglich eine obere Abdeckung der hinter dem Urinalbecken liegenden Kammer entfernt zu werden, so daß man den Geruchverschluß von oben erreichen kann. Bei wasserlosen Geruchverschlüssen kann somit der Geruchverschluß selbst von herkömmlicher Bauart sein mit Hilfe eines bajonettartig in den Deckel eingreifenden Schlüssels nach oben herausgezogen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die senkrechte Wand, die das Urinalbecken von der den Geruchverschluß auf- nehmenden Kammer trennt, ist vorzugsweise annähernd halbzylindrisch ausgebildet, so daß sie sich konvex in das Urinalbecken vorwölbt. Die Kammer, die an der der Gebäudewand zugewandten Rückseite wahlweise offen oder geschlossen sein kann, hat somit die Form eines etwa halbzylindrischen vertikalen Schachtes und ist vorzugsweise sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende durch eine lösbare Abdeckung verschlossen, wodurch nicht nur der Zugang zu dem Geruchverschluß, sondern auch die Wandmontage des Urinalbeckens erleichtert wird. Die konvex gewölbte Form der senkrechten Wand hat zugleich den Vorteil, daß der auf die Wand auftreffende Urinstrahl besser verteilt wird und das Zurückspritzen von Urin minimiert wird. Weiterhin läßt sich durch die- se Form der senkrechten Wand eine weitgehend hinterschnittfreie Gestaltung der Schale als Ganzes erreichen, so daß die Schale auch spritztechnisch aus Kunststoffmaterialien hergestellt und problemlos entformt werden kann.
Bei wasserlosen Urinalen bietet die Erfindung weiterhin den Vorteil, daß auf dem Geruchverschluß ein Zwangsbelüftungsventil angeordnet werden kann, das dann verdeckt hinter der senkrechten Wand liegt und somit bei Benutzung des Urinais nicht sichtbar ist und auch nicht mit Urin in Berührung kommt. Durch die Zwangsbelüftung des Geruchverschlusses wird ein wesentlicher Nachteil herkömmlicher wasserloser Urinale vermieden, der darin besteht, daß bei einem Unterdruck im Leitungssystem die Sperrflüssigkeit "abgesaugt wird. Durch die Zwangsbelüftung wird somit der Verbrauch an Sperrflüssigkeit reduziert, und die Sperrflüssigkeit braucht nur in entsprechend größeren Intervallen kontrolliert und/oder ergänzt zu werden. Der Sperrflüssigkeit im Geruchverschluß kann auch ein Duftstoff zugesetzt sein, so daß auf herkömmliche Duftsteine im Urinalbecken verzichtet werden kann. Da die den Geruchverschluß aufnehmende Kammer oben geschlossen ist, kann der Duftstoff im wesentlichen nur durch die Ablauföffnung oder -Öffnungen im Boden des Urinalbeckens entweichen, so daß die Abgabe des Duftstoffes in wünschenswerter Weise kontrolliert und dosiert werden kann.
Zugleich werden durch die Anordnung des Geruchverschlusses in der weitgehend geschlossenen Kammer auch die Verdunstungsverluste an Sperrflüssigkeit und eventuelle Geruchsentstehung minimiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können in der Kammer hinter dem Urinalbecken auch ein größerer Vorratsbehälter und ein automatisches Zudosiersystem für Sperrflüssigkeit und/oder Duftstoff ver- deckt angeordnet werden. Durch das automatische Zudosieren der Flüssigkeit werden die Wartungsintervalle weiter verlängert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Urinais; Fig. 2 eine Seitenansicht des Urinais;
Fig. 3 das Urinal nach Figuren 1 und 2 in der Draufsicht;
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch das an einer Gebäudewand mon- tierte Urinal;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch einen Geruchverschluß des Urinais; Fig. 6 den Geruchverschluß nach Figur 5 in der Draufsicht; und Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch das Urinal, analog zu Figur 4, in einem Zustand während des Entfernens eines Deckels des Geruchverschlusses.
Das in Figuren 1 bis 4 gezeigte Urinal weist eine für die Wandmontage ausgebildete Schale 10 auf, die vorzugsweise im Spritzgießverfahren in einem Stück aus Kunststoff hergestellt ist. Die Schale 10 bildet eine senkrechte, konvex gewölbte Wand 12 und ein von der konvexen Vorderseite dieser Wand 12 vorspringendes Urinalbecken 14. Die Wand 12 begrenzt zusammen mit einer Gebäudewand 16 (Figur 4), an der das Urinal 10 befestigt ist, eine annähernd halbzylindrische Kammer 18, die am oberen und unteren Ende so abgeschrägt ist, daß sie sich nach vorn verjüngt, und die einen wasserlosen Geruchverschluß 20 aufnimmt. Die oberen und unteren Öffnungen der Kammer 18 sind durch lösbare Abdeckungen 22, 24 verschlossen. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, sind im Boden des Urinalbeckens 14 mehrere kleine Auslauföffnungen 26 ausgebildet, die mit leichtem Gefälle durch die Wand 12 hindurchgehen und unmittelbar oberhalb des Geruchverschlusses 20 münden. In Figur 4 ist weiterhin ein in der Gebäudewand 16 verlegtes Abflußrohr 28 zu erkennen, das an den Geruchverschluß 20 angeschlossen ist. Der Geruchverschluß 20 ist im gezeigten Beispiel lösbar in einen waagerecht in der Kammer 18 angeordneten und einstückig mit der Wand 12 verbundenen Zwischenboden 30 eingehängt. An den Zwischenboden 30 ist in einem Stück ein Topf 30a angeformt, der den Geruchverschluß 20 aufnimmt. Vom Zwischenboden 30 ragt eine Rückwand 31 auf, die höher reicht als der "Schnabel" des Urinalbeckens 14 und die mit dem Zwischenboden 30 der ge- wölbten Wand 12 eine geschlossene Wanne bildet. Falls das Abflußrohr 28 verstopft ist, fließt somit der Urin nicht in der Kammer 18 an der Gebäudwand 16 herunter, sondern er läuft nach vorn aus dem Urinalbecken über.
In Figur 5 ist der in den Topf 30a eingesetzte Geruchverschluß 20 in einem ver- größertem Schnitt dargestellt. Der Topf 30a bildet "am Boden einen Anschluß 30b für das Abflußrohr 28. Der Geruchverschluß 20 ist aus drei durch Ultra- schallschweißung dicht mit einander verbundenen Kunststoffteilen zusammengesetzt, nämlich einem topfförmigen Überlaufgefäß 32, einem in das Überlaufgefäß 32 eingesetzten zylindrischen Einsatz 34 und einem auf das Überlaufgefäß 32 aufgesetzten Deckel 36, der die Form eines flachen Trichters hat. Ein vom Boden des Überlaufgefäßes 32 aufragendes Überlaufrohr 38 ist mit seinem offenen unteren Ende bündig mit dem Anschluß 30b ausgerichtet. Der Einsatz 34 weist eine im oberen Bereich vertikal und im unteren Bereich leicht geneigt verlaufende Trennwand 40 auf, die mit ihrem unteren Rand in Abstand oberhalb des Bodens des Überlaufgefäßes 32 endet und diametral durch den zylindrischen Einsatz 34 verläuft. Der Deckel 36 ist mit einem umlaufenden Kragen passend in die obere Öffnung des Überlaufgefäßes 32 eingesetzt und schließt das Überlaufgefäß flüssigkeitsdicht ab. Über zwei parallele Flansche 42 steht der Deckel 36 auch flüssigkeitsdicht mit dem oberen Bereich der Trennwand 40 in Eingriff. Das Überlaufgefäß 32 ist mit einem in der Nähe des oberen Randes umlaufenden Flansch so in den Zwischenboden 30 eingehängt, daß der trichterför- mige Deckel 36 bündig mit der Oberseite des Zwischenbodens 30 abschließt. An seiner tiefsten Stelle weist der Deckel 36 eine Mittelbohrung 44 auf, die von drei in gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten Durchbrüchen 46 umgeben ist, von denen in Figur 5 lediglich einer zu erkennen ist (vgl. Figur 6).
Die Auslauföffnung 26 des Urinalbeckens 14 mündet unmittelbar oberhalb der Oberseite des Deckels 36. Auf dem Deckel ist eine im Grundriß U-förmige Begrenzungswand 48 ausgebildet, die die Durchbrüche 46 umgibt und mit ihren parallelen Schenkeln dicht an die senkrechte Wand 12 der Schale 10 angeschlossen ist. Außerhalb der Begrenzungswand 48 ist auf dem Deckel 36 eine Steckkupplung 50 für ein Zwangsbelüftungsventil 51 angeordnet. Das Zwangsbelüftungsventil 51 ist auf einem lösbaren Boden 52 montiert, der auf der Begrenzungswand 48 aufliegt.
Der Urin fließt durch die Auslauföffnung 26 über den Deckel 36 und dessen Durchbrüche 46 in das Überlaufgefäß 32 und füllt dieses bis in Höhe des Überlaufrohres 38. Die Trennwand 40 trennt das Überlaufrohr 38 von einem Sperrvolumen, das eine Sperrflüssigkeit F enthält, die spezifisch leichter ist als der Urin. Der Meniskus zwischen der Sperrflüssigkeit F und dem Urin ist in Figur 5 gestrichelt eingezeichnet und liegt (wegen des Gewichts der Sperrflüssigkeit) et- was niedriger als das obere Ende des Überlaufrohres 38 und der dortige Pegel des Urins. Der über die Durchbrüche 46 frisch zulaufende Urin sinkt durch die Sperrflüssigkeit hindurch nach unten, so daß sich nach dem Prinzip kommunizierender Röhren auch der Pegel des Urins im Bereich des Überlaufrohres 38 erhöht und der Urin in das Überlaufrohr 38 und dann in das Abflußrohr 28 ab- fließt.
Wenn aus irgendwelchen Gründen im Abflußrohr 28 ein Unterdruck entsteht, so öffnet das Zwangsbelüftungsventil 51, und der Raum des Überlaufgefäßes oberhalb des Überlaufrohres 38 wird belüftet. Auf diese Weise wird verhindert, daß Urin und Sperrflüssigkeit aus dem Überlaufgefäß abgesaugt werden.
Durch die Durchbrüche 46 können geringe Mengen an Sperrflüssigkeit verdunsten. Diese Verdunstung kommt jedoch weitgehend zum Stillstand, wenn die Kammer 18 oberhalb des Geruchverschlusses 20 mit Sperrflüssigkeitsdampf gesättigt ist. Nur sehr geringe Mengen an Sperrflüssigkeit, der vorzugsweise ein Duftstoff zugesetzt ist, können durch die Auslauföffnung 26 verdampfen.
Um auch die geringen Verdunstungsverluste an Sperrflüssigkeit zu ersetzen, ist im gezeigten Beispiel in der Kammer 18 ein Vorratsbehälter 54 mit Sperrflüssigkeit und/oder flüssigem Duftstoff aufgehängt, aus dem die Flüssigkeit nach und nach über einen Schlauch 56 und ein Dosierventil 58 auf den Deckel 36 aufge- träufelt wird.
Wenn der Deckel 36 an dem Zwischenboden 30 abgedichtet ist, kann es auch zugelassen werden, daß bei zu weit geöffnetem Dosierventil 58 der Pegel 60 der Sperrflüssigkeit über den Deckel 36 hinaus ansteigt, wie in Figur 5 gestrichelt angedeutet ist. In diesem Fall steigt jedoch die Verdunstungsrate, so daß sich der Flüssigkeitspegel stabilisiert. Dabei tritt zugleich der wünschenswerte Effekt ein, daß eine größere Menge an Duftstoff über die Auslauföffnung 26 in das Urinalbecken 14 gelangt. Ein Ablaufen der Sperrflüssigkeit über den Zwischenboden 30 wird in diesem Fall durch die Begrenzungswand 48 verhindert.
In Figur 6 sind die Grundrisse der Begrenzungswand 48 und der Durchbrüche 46 zu erkennen.
Wenn der Geruchverschluß ausgetauscht werden soll, so werden die obere Ab- deckung 22 der Kammer 18 und der Boden 52 abgenommen, so daß man Zugang zu dem Geruchverschluß 20 erhält. In bekannter Weise wird dann ein geeignet an die Form der Durchbrüche 46 angepaßter Schlüssel 62 (Figur 7) von oben in die Durchbrüche 46 eingeführt und durch leichtes Verdrehen bajonettartig verriegelt, so daß sich der Deckel 36 und damit der gesamte Geruchver- Schluß nach oben aus dem Topf 30a herausziehen lassen. In einer alternativen Ausführungsform kann auch nur der Deckel 32 des Geruchverschlusses ab- nehmbar sein.
Figur 7 illustriert, wie der Geruchverschluß 20 mit Hilfe des erwähnten Schlüssels 62 nach oben abgezogen wird. Im gezeigten Beispiel weist der Schlüssel 62 am oberen Ende ein Gelenk 64 und einen Hebel 66 auf. Wenn sich aufgrund von Verunreinigungen der Geruchverschluß in der Öffnung des Zwischenbodens 30 festgesetzt hat und sich deshalb nur schwer lösen läßt, kann der Hebel 66 an der oberen Kante der senkrechten Wand 12 der Schale 10 abgestützt werden, so daß sich der Geruchverschluß mit erhöhter Kraft aushebeln läßt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Urinal mit einer Schale (10), die ein Urinalbecken (12) bildet, das in seinem Boden eine Auslauföffnung (26) aufweist, und mit einem an die Auslauföffnung (26) angeschlossenen Geruchverschluß (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) eine im wesentlichen senkrechte Wand (12) bildet, die das Urinalbecken (1 ) von einer hinter diesem liegenden Kammer (18) trennt, und daß der Geruchverschluß (20) von oben zugänglich in dieser Kammer (18) angeordnet ist.
2. Urinal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Wand (12) im Grundriß eine konvexe, sich in das Urinalbecken vorwölbende Form hat.
3. Urinal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18) am oberen Ende durch eine lösbare Abdeckung (22) verschlossen ist.
4. Urinal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) für die Wandmontage ausgebildet ist, derart, daß die vertikalen Ränder der ge- wölbten senkrechten Wand (12) an einer Gebäudewand (16) anliegen, daß die oberen und/oder unteren Ränder der senkrechten Wand (12) derart abgeschrägt sind, daß sich die Kammer (18) nach vorn verjüngt, und daß die untere Öffnung der Kammer ( 18) durch eine lösbare Abdeckung (24) verschlossen ist.
5. Urinal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) ein wasserloser Geruchverschluß ist.
6. Urinal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) lösbar aber flüssigkeitsdicht in einen Zwischenboden (30) eingesetzt ist, der mit einer Rückwand (31) und der senkrechten Wand (12) eine Wanne bildet die höher reicht als der Rand des Urinalbeckens (14).
7. Urinal nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) ein Zwangsbelüftungsventil (50) aufweist.
8. Urinal nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (18) ein Vorratsbehälter (54) für Flüssigkeit und eine Dosiereinrichtung (56, 58) zum automatischen Nachdosieren von Flüssigkeit in den Geruchverschluß (20) angeordnet sind.
9. Urinal nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß (20) eine Sperrflüssigkeit (F) enthält, der ein Duftstoff zugesetzt ist.
10. Urinal nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen in dem Geruchverschlusses (20) zu verankernden Schlüssel (62), der am oberen Ende über ein Gelenk (64) mit einem Hebel (66) verbunden und so dimensioniert ist, daß der Hebel (66) am oberen Rand der senkrechten Wand (12) der Schale (10) abgestützt werden kann, um den Geruchverschlusses odr deckel (20) mit Hebelkraft nach oben abzuziehen.
PCT/EP2003/008776 2003-08-07 2003-08-07 Urinal WO2005024146A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03818496A EP1651821A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Urinal
AU2003260384A AU2003260384A1 (en) 2003-08-07 2003-08-07 Urinal
PCT/EP2003/008776 WO2005024146A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Urinal
US10/567,916 US20070006370A1 (en) 2003-08-07 2003-08-07 Urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/008776 WO2005024146A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005024146A1 true WO2005024146A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34259097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008776 WO2005024146A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Urinal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070006370A1 (de)
EP (1) EP1651821A1 (de)
AU (1) AU2003260384A1 (de)
WO (1) WO2005024146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090701A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Ulrich Schröder Urinal mit mechanischem Geruchverschluss
DE102013009189A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Jysk Kemi Service A/S Sperrflüssigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052370B4 (de) 2011-08-02 2015-07-30 Urimat Holding Ag Urinal und Verfahren zum Austauschen eines Geruchsverschlusses eines Urinals
TWI593861B (zh) 2013-04-26 2017-08-01 發肯免水科技公司 用於混合式沖水系統的外殼,用於混合式沖水系統的小便斗及混合式沖水系統
US10184235B2 (en) 2013-05-28 2019-01-22 Falcon Waterfree Technologies, Llc Directional fluid inlet
TWI673030B (zh) 2013-05-28 2019-10-01 美商發肯免水科技公司 減少飛濺及增加速度的小便斗濾筒及用於小便斗濾筒的流體出口部
WO2015108559A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Falcon Waterfree Technologies, Llc Visual indicator
US9988803B2 (en) * 2014-03-28 2018-06-05 Toto Ltd. Urinal having continuously curved bowl surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035851A (en) * 1975-05-08 1977-07-19 Ashford Marine (J. L. Gmach) Limited Urinals
CH666504A5 (en) * 1984-12-07 1988-07-29 Geberit Ag Urinal bowl drain union - is accessible and removable via bottom opening in bowl below it
US5257422A (en) * 1990-07-20 1993-11-02 Geberit Ag Drain connection on a sanitary article
DE29919306U1 (de) * 1999-11-03 2001-04-26 Brockmann, Hans, 97076 Würzburg Syphon für Urinale mit Sperrflüssigkeit als Geruchsverschluß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730227A (en) * 1902-08-11 1903-06-09 Joseph H Brady Urinal-trap.
SG46303A1 (en) * 1994-08-01 1998-02-20 Geopat Products Pte Ltd Programmable dispensor
US6470504B1 (en) * 2002-01-30 2002-10-29 Rith Neuo Splash preventing urinal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035851A (en) * 1975-05-08 1977-07-19 Ashford Marine (J. L. Gmach) Limited Urinals
CH666504A5 (en) * 1984-12-07 1988-07-29 Geberit Ag Urinal bowl drain union - is accessible and removable via bottom opening in bowl below it
US5257422A (en) * 1990-07-20 1993-11-02 Geberit Ag Drain connection on a sanitary article
DE29919306U1 (de) * 1999-11-03 2001-04-26 Brockmann, Hans, 97076 Würzburg Syphon für Urinale mit Sperrflüssigkeit als Geruchsverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090701A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Ulrich Schröder Urinal mit mechanischem Geruchverschluss
DE102013009189A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Jysk Kemi Service A/S Sperrflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003260384A1 (en) 2005-03-29
EP1651821A1 (de) 2006-05-03
US20070006370A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742432C2 (de) Wirbeldüsenwanne mit Ablaufarmatur
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE102011052369A1 (de) Einsatz für die Ablauföffnung eines Urinals
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
WO2005024146A1 (de) Urinal
DE202005019964U1 (de) Ablaufsystem
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
DE1804452A1 (de) Abortanlage mit Klosett
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE69525094T2 (de) Multifunktionale, integrierte Anordnung für Geschirrspülmaschinen
EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
DE10204683B4 (de) Becken
WO1989000220A2 (en) Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP0206312A2 (de) Toilettenbecken
DE102017212734A1 (de) Einbaugetränkegerät mit Ablaufeinrichtung
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE19851754A1 (de) Spülwasserverteiler
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE607598C (de) Deckensinkkasten mit Geruchverschluss fuer den Abfluss von Badewannen
DE102013009795A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003818496

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003818496

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007006370

Country of ref document: US

Ref document number: 10567916

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10567916

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP