[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005004756A2 - Bandscheibenprothese - Google Patents

Bandscheibenprothese Download PDF

Info

Publication number
WO2005004756A2
WO2005004756A2 PCT/CH2004/000442 CH2004000442W WO2005004756A2 WO 2005004756 A2 WO2005004756 A2 WO 2005004756A2 CH 2004000442 W CH2004000442 W CH 2004000442W WO 2005004756 A2 WO2005004756 A2 WO 2005004756A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intervertebral disc
disc prosthesis
prosthesis according
parts
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005004756A3 (de
Inventor
Fiorella Perera
Original Assignee
Scolio Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scolio Gmbh filed Critical Scolio Gmbh
Priority to US10/564,279 priority Critical patent/US20060212122A1/en
Publication of WO2005004756A2 publication Critical patent/WO2005004756A2/de
Publication of WO2005004756A3 publication Critical patent/WO2005004756A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30639Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint having rolling elements between both articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30948Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using computerized tomography, i.e. CT scans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30953Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a remote computer network, e.g. Internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00299Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides
    • A61F2310/00317Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides containing silicon nitride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/00544Coating made of tantalum or Ta-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Definitions

  • the invention relates to an intervertebral disc prosthesis according to claim 1 and a method therefor according to claim 23.
  • the intervertebral disc behaves like a 'natural ball bearing' and allows the vertebrae to move in different directions because the joint has elastic properties.
  • the intervertebral disc serves as a buffer for the forces that move up and down the human backbone. With normal intervertebral disc function, the joint facets on both sides of the spinous processes are kept at the correct distance from each other. The intervertebral disc ensures that the foramen is large enough so that the nerve is not obstructed.
  • Two ligaments run on the front and on the back of the actual vertebral body.
  • the intervertebral disc and sliver merge with the edges of the vertebrae above and below, forming an anchor or a kind of support corset for the intervertebral disc and the two interconnected vertebrae.
  • the intervertebral disc merges with the band, but not with the front vertebral margin.
  • the ligament pulls up and down and forms a very firm connection with the front of the vertebral bodies, but spares the vertebral bodies. This variation in the anatomical attachment of the intervertebral disc with the vertebrae determines the function of the intervertebral disc.
  • the type of attachment creates a potential space between the intervertebral disc and the vertebra at the front, but not at the back. If two types of tissue in the body are not firmly connected, a potential anatomical space is created between them. In the movement that compresses the vertebrae with force, a large part of the force is directed backwards. Since it is the task of the intervertebral disc to transmit the force, it would undoubtedly move with the force if it were free to move.
  • the intervertebral disc is connected to the front longitudinal ligament, which behaves like the bow of a bow. The longitudinal ligament pulls the intervertebral disc back as it pulls the arrow.
  • intervertebral discs can become besieged or that the inner gelatinous nucleus (nucleus pulposus) can escape through cracks in the connective tissue-like, cartilaginous, outer fiber ring (annulus fibrosus).
  • the intervertebral disc can partially narrow into the intervertebral holes (foramina intervertebralia) or the spinal canal.
  • This prolapse can also be medial or lateral dorsal.
  • prolapses are most common on the L4-L5-S1 and C6-C7 vertebrales. If such prolapse is not treated, irreversible pressure damage to nerve roots (foramina) or cross-sectional lesions will result.
  • symptomatic physiotherapy e.g. Physiotherapy or massage do not promise success, the intervertebral disc (discus intervertebralis) must be surgically removed.
  • a 3-part intervertebral implant which consists of an upper part, a lower part and a joint insert which can be inserted between them.
  • the joint insert has a spherical support surface which permits a certain pivotability of the upper part and lower part and thus also allows the adjacent vertebral bodies to pivot.
  • the comb-like projections attached to the upper and lower part serve for anchoring in the corresponding vertebral bodies, in which the receptacles have to be incorporated for this purpose, which is not only complex but also a weakening of the vertebral bodies. The necessary separation of the ligament leads to a loss of stability in the spine.
  • Another disadvantage is that the intervertebral implant consists of 3 parts.
  • the object of the invention is to provide an intervertebral disc prosthesis which serves as an intervertebral disc replacement and which further ensures the mobility of the two adjacent vertebrae. Another task is a procedure for this.
  • this object is achieved with an intervertebral disc prosthesis according to the wording according to claim 1 and a method for this according to the wording according to claim 23.
  • FIG. 1 perspective exploded view of an intervertebral disc prosthesis
  • FIG. 2 shows a sectional view of the intervertebral disc prosthesis according to FIG. 1
  • FIG. 7 shows a sectional view AA to FIG. 6
  • the intervertebral disc prosthesis according to the invention is used between two vertebral bodies of the spine, is implanted there and serves as an intervertebral disc replacement.
  • the original intervertebral disc height is reached again, the nerve root foramina returns to its original size and mobility is restored.
  • vertebral bodies lying one above the other are no longer stiffened, which is particularly advantageous compared to known surgical techniques.
  • This prosthesis is implanted retroperitoneally. This means that spinal nerves, spinal and articular processes are no longer damaged or removed. All ligaments / ligaments (Flavum, Capsulary, Interspinous, Supraspinous, Intertransverse and the two Longitudinal ligaments (anterior and posterior longitudinal ligament)) are retained. No more muscles are damaged. This means that the tension and function of these muscles and ligaments enable posture and flexible activity that maintains the healthy stability and curvature of the spine. This new and simple retroperitoneal introduction massively shortens the operation time, the blood loss is less, there is no risk of injury from the dural sac and the spinal nerves.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an intervertebral disc prosthesis 100 which consists of an upper part 1 and a lower part 2.
  • the upper part 1 has an essentially convexly curved surface 3 on its upper side, while the lower side at least partially has an essentially spherical or spherical surface 4.
  • the lower part 2 has an essentially convexly curved surface 3 'on its underside, while the upper side of which at least partially has a substantially downward spherical or spherical surface 4'.
  • surface 4 is convex while surface 4 'is concave.
  • the surfaces 4, 4 ' can also have an inverted shape, namely the surface 4 concave and the surface 4' convex.
  • the spherical surfaces 4, 4 ' have an essentially identical spherical radius, so that the upper part 1 and the lower part 2 can lie against one another at least partially essentially without joints and thus form a two-part intervertebral disk prosthesis.
  • the parts 1, 2 move on the spherical surfaces 4, 4 ', in which the mobility of the intervertebral disc prosthesis is based.
  • the shape of the convexly curved surfaces 3, 3 ' is selected such that they are adapted to the anatomical requirements of an intervertebral space. They are usually slightly convexly curved, but can also be planar in the limit.
  • the spherical or spherical surfaces 4, 4 ' usually cover a wide area of the bottom or top of the parts 1, 2. In the borderline case, they cover the entire bottom or top. Spherical or spherical can be strictly geometrical or with slight deviations, especially for the convex part, which can be advantageous.
  • the spherical radii of the spherical surfaces 4, 4 ' are either exactly the same or allow slight deviations, especially for the radius of the convex surface, which in turn can be advantageous. It follows from this that part 1 and part 2 either lie tightly against one another or, which is the case with slightly different ball radii, have a more or less pronounced joint in the outer regions of the surfaces 4, 4 '.
  • the term "essentially joint-free" is to be understood in this sense.
  • the materials for parts 1, 2 are plastics, carbon fiber-reinforced plastics, metals, or metal alloys and ceramic materials: plastics such as polyether ether ketones (PEEK), polyether ketone ether ketone ketones (PEKEKK) and polysulfones (PS) are preferred, and particularly preferred as the composite material carbon fiber reinforced composites of polyether ether ketone (CFK / PEEK) and polyether ketone ether ketone ketones (CFK / PEKEKK), which are also known under the names ULTRAPEK and OSTAPEK.
  • PEEK polyether ether ketones
  • PEKEKK polyether ketone ether ketone ketones
  • PS polysulfones
  • stainless or rust-resistant metals and their alloys are used, preferably titanium and its alloys, such as the titanium alloy Ti6-AI4-V in accordance with DIN ISO standard 5832 -3, or Co-Cr-Ni alloys according to DIN ISO standard 5832-4.
  • Zircon ceramics, Al 2 0 3 bio-ceramics and hardened ceramics (silicon nitride) are used as ceramic materials.
  • the parts 1, 2 can also consist of different materials.
  • the formation of a sliding pairing of the materials in relation to the adjoining surfaces 4, 4 ' is a guiding principle in order to meet the requirements for compatibility, wear and service life. If the same materials are used, the surface of one part is usually provided with an additional coating, as will be described later.
  • Parts 1, 2 can also be manufactured as composite parts.
  • a first part of the composite with surface 3, 3 ' e.g. consist of a Co-Cr-Ni alloy in connection with a second part of the composite with a surface 4, 4 'of a ceramic.
  • FIG. 2 shows a view of the intervertebral disc prosthesis according to FIG. 1 between two Vertebral bodies.
  • the surfaces 4, 4 ' only partially occupy the underside or top of the parts (1) or (2). This creates zones 17, 17 'on the underside or top of the parts (1) or (2). These zones are delimited on the one hand by the surfaces 4, 4 'and on the other hand by edges 18, 18' of the intervertebral disc prosthesis.
  • the geometry of the zones 17, 17 ' is essential since they ultimately define or restrict the mobility of the vertebral bodies relative to one another.
  • the materials for the coatings of the convexly curved surfaces 3, 3 ' are a hydroxyl apatite ceramic (HAK) coating, a hydroxyl apatite ceramic (HAK) coating with an open tantalum or titanium or a tri-calcium phosphate ( TCP) coating in question, whereby the long-term properties of the intervertebral disc prosthesis are advantageously influenced.
  • HAK hydroxyl apatite ceramic
  • HAK hydroxyl apatite ceramic
  • TCP tri-calcium phosphate
  • the spherical surfaces 4, 4 'of the intervertebral disc prosthesis are advantageously completely or at least partially provided on one side each with a further coating which efficiently supports the sliding or friction properties of part 1 in or on part 2. That Good sliding properties are achieved and wear is kept low in favor of a long service life.
  • FIG. 3 shows a side view of FIG. 2. The parts 1, 2 and the two vertebrae L4, L5 can be seen.
  • FIG. 4 shows a top view of FIG. 2 without vertebral body L4 and without part 1.
  • the vertebral body L5 and part 2 can be seen with the oval, spherical surface 4 '.
  • 5A-5C show the spherical surface with different types of coatings in a perspective view.
  • 5A-5C show different possibilities for a partial covering of the spherical surfaces.
  • the coating is cruciform and accordingly does not cover areas 12 at the edges of the spherical surfaces 4 or 4 '.
  • the surface pressure on this cross-shaped coating is correspondingly greater than with the full-surface coating.
  • the coating is strip-shaped and therefore does not cover areas 12 between the strips.
  • the strips are advantageously overlapping, i.e. they cross and form a net-like structure. Stripes running in parallel are also possible.
  • the coating is formed in concentric strips and accordingly does not cover areas 12 between the strips.
  • the coating can be selected to have a different thickness for each concentric strip, so that a different surface pressure from outside to inside or from inside to outside is taken into account.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a spherical, concave surface with circular openings.
  • the surface 4 rises from the plane which is formed by lines a, b and represents a convexly curved surface, which can be recognized by dashed auxiliary lines c, d.
  • the auxiliary lines c, d intersect at a point Z, the the center forms for at least one concentric circle 13.
  • circular openings 14 are provided, which are provided for guiding balls (not shown), which will be explained later.
  • only two concentric circles 13 and only one circular opening 14 are shown in the second circle.
  • Several circles are conceivable on the circumference of which the circular openings are distributed. The latter are advantageously present in an evenly distributed manner.
  • a circular opening 14 can also be present in the center Z.
  • FIG. 7 shows a sectional representation AA corresponding to FIG. 6 corresponding to FIG. 6.
  • the circular openings 14 can be seen, which are located on the circumference of a circle with center Z.
  • Introduced spheres 15 protrude from the circular openings 14, which are located in spherical cavities 16 and are rotatably supported therein.
  • the balls thus have the function of a ball bearing, because the abutting surface of the second prosthesis part, not shown, is supported by the balls 15 and moves on it relative to the surface 4.
  • the spherical cavities 16 can alternatively also be provided in a concave surface 4 '. Again, the adjacent, now convex surface of the second prosthesis part is supported on the balls 15 relative to the concave surface.
  • Balls made of the ceramic material silicon nitride are preferably used. Such balls have a particularly hardened surface.
  • Fig. 8 shows an intervertebral disc prosthesis with divided parts 1, 2 in section.
  • the parts 1, 2 are subdivided and have parts 21, respectively. 22 on, in which adjacent parts 23, respectively. 24 in wells 25, respectively. 26 of parts 1, 2 are embedded.
  • a subdivision proves to be advantageous in a freer choice of materials with regard to compatibility on the vertebral side and the sliding pairing of the parts 23, 24 lying against one another.
  • a further subdivision of parts 1, 2 into more than two parts is also conceivable.
  • the uniform support on the adjoining surfaces 4, 4 ′ proves advantageous at any degree of deflection.
  • the structure of the intervertebral disc prosthesis can be modified within wide limits within the scope of this invention. For example, an exchange of part 1 with part 2 is quite possible, which is equivalent to using the intervertebral disc prosthesis on the head.
  • Structures of the type described are self-centering between the vertebral bodies. It can therefore be dispensed with any fasteners on the two parts 1 and 2.
  • any fasteners on the two parts 1 and 2. not only is the fastening of the prosthesis parts to the vertebral bodies achieved with a screw connection, but also undesirable stress states are generated by the screw connection, which only partially diminish over time and therefore prove to be problematic.
  • the holes for receiving the screws reduce the stability of the healthy cancellous bone.
  • the advantages of the intervertebral disc prosthesis according to the invention thus result from the fact that after the intervention the mobility of the vertebral bodies is essentially maintained, that less blood loss occurs during the intervention, that a shorter operation time is necessary and that the healing times are shorter with a lower risk.
  • Example 1 An intervertebral disc prosthesis according to FIG. 1 has a spherical radius of the surfaces 4, 4 'of 33 mm.
  • Parts 1, 2 are made of the carbon fiber reinforced composite polyether ketone ether ketone ketone (CFK / PEKEKK).
  • CFRK / PEKEKK carbon fiber reinforced composite polyether ketone ether ketone ketone
  • the convexly curved surfaces 3, 3 ' have a tri-calcium phosphate (TCP) coating.
  • TCP tri-calcium phosphate
  • the spherical surface 4 ' is entirely provided with a 0.6 mm thick coating of high-pressure polyethylene (HD-PE).
  • HD-PE high-pressure polyethylene
  • Example 2 An intervertebral disc prosthesis essentially according to FIG. 1 has a spherical radius of the surfaces 4, 4 'of 30 mm.
  • Parts 1, 2 are made of carbon fiber-reinforced composite polyether ether ketone (CFK / PEEK).
  • CFRK / PEEK carbon fiber-reinforced composite polyether ether ketone
  • the convexly curved surfaces 3, 3 ' have a hydroxyl apatite ceramic (HAK) coating.
  • the spherical surface 4 ' has a 0.45 mm thick coating made of polyethylene (PE) with concentric strips according to FIG. 5C. The area 4 'is thus only partially covered (60%).
  • PE polyethylene
  • Example 3 An intervertebral disc prosthesis essentially according to FIG. 1 has a spherical radius of the surfaces 4, 4 'of 32 mm.
  • Part 1 is manufactured as a composite part.
  • the surface 3 is made of a Co-Cr-Ni alloy, to which an Al 2 O 3 bioceramic is attached, which essentially forms the surface 4.
  • Part 2 consists of a Co-Cr-Ni alloy, the spherical surface 4 'of which has a 0.5 mm thick coating of high-pressure polyethylene (HD-PE), which is applied in a cross shape according to FIG. 5A. With that the. Area 4 'only partially covered (80%).
  • the convexly curved surfaces 3, 3 ' have a hydroxyl apatite ceramic (HAK) coating with an open tantalum.
  • HAK hydroxyl apatite ceramic
  • Example 4 An intervertebral disc prosthesis essentially according to FIG. 1 has a spherical radius of the surfaces 4, 4 'of 28.5 mm.
  • Part 1 is manufactured as a composite part.
  • the surface 3 consists of a titanium alloy to which a hardened ceramic is attached as a composite, which essentially forms the surface 4.
  • Cavities 16 are introduced into the hardened ceramic of part 1, in which there are balls made of silicon nitride, which protrude from the circular openings 14.
  • the convexly curved surfaces 3, 3 ' have a hydroxyl apatite ceramic (HAK coating).
  • Part 2 consists of a titanium alloy, the spherical surface 4 'of which has a 0.5 mm thick coating of high-pressure polyethylene (HD-PE) over the entire surface.
  • HD-PE high-pressure polyethylene
  • Example 5 An intervertebral disc prosthesis essentially according to FIG. 8 has a spherical radius of the surfaces 4, 4 'of 39 mm. Part 1 is divided into parts 21 and 23 and part 2 into parts 22 and 24. Parts 21, 22 are made of titanium and have a hydroxyl apatite ceramic (HAK) coating on their vertebrae with an open tantalum. The parts 23, 24 consist of a zircon ceramic. A method belonging to such an intervertebral disc prosthesis is described below. Prior to an intervention, the spine in the area around the damaged intervertebral disc, in particular the vertebral body, is measured or measured using a scan method, a 3D scan method or a similar, equivalent method.
  • a scan method a 3D scan method or a similar, equivalent method.
  • Characteristic data of the surfaces of the vertebral bodies on which the intervertebral disc prosthesis comes to rest or rest are determined. Based on the height of the adjacent intact intervertebral discs, or the distance between the adjacent intact vertebral bodies, the original height of the damaged intervertebral disc (intervertebral height) is inferred, or this height is determined by extrapolation. This height corresponds to the height of the intervertebral disc prosthesis, which is composed of parts 1, 2, 23 and 24. All characteristic data are obtained from the raw data of the scanning process by means of a data reduction, which will not be dealt with in any more detail.
  • the set of characteristic data is used for the production of the intervertebral disc prosthesis, and for this purpose is usually transmitted electronically to a production center and is used for the production of a patient-specific intervertebral disc prosthesis.
  • a spinal disc prosthesis made in this way is perfectly adapted to the vertebral bodies. It is self-centering, requires no additional fixation and can 'grow' or 'grow in' under the best conditions. Migration is therefore impossible.
  • the adjacent vertebral bodies are not weakened or injured by any screw holder, which could lead to destabilization. It is essential that such a method is independent of the location of the intervention in terms of time and location.
  • the determination of the characteristic data in the scanning process can take place beforehand, ie at almost any point in time before the intervention, while the manufacture of the intervertebral disc prosthesis or its parts takes place at a point which is completely independent of the location of the determination and the intervention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandscheibenprothese (100), die aus einem oberen Teil (1) und einem unteren Teil (2) gebildet wird, wobei die Oberseite des oberen Teils (1) und die Unterseite des unteren Teil (2) im Wesentlichen konvex gekrümmte Flächen (3, 3') aufweisen. Die untere Seite des oberen Teils (1) ist als konvex oder konkav geformte kugelförmige Fläche (4) ausgebildet während die obere Seite des unteren Teils (2) eine konkav oder konvex geformte kugelförmige Fläche (4') aufweist. Der obere Teil (1) und der untere Teil (2) liegen mindestens teilweise fugenfrei aneinander, wobei durch die Bewegung der kugelförmigen Flächen (4, 4') gegeneinander die Beweglichkeit der beiden Wirbel gegeben ist. Mittels einer Beschichtung mindestens einer kugelförmigen Fläche (4, 4') werden Verschleisserscheinungen gering gehalten. Bei retroperitonealer Einführung ist mit geringeren Blutverlusten, kürzeren Opera­tionszeiten und kürzeren Heilungszeiten bei einem geringeren Risiko zu rechnen. Ein Verfahren zur Herstellung einer passgerechten Bandscheibenprothese wird be­schrieben, wodurch eine perfekte Anpassung an die Anatomie der Wirbelkörper erzielt wird.

Description

Bandscheibenprothese
Die Erfindung betrifft eine Bandscheibenprothese gemäss Patentanspruch 1 und ein Verfahren dazu gemäss Patentanspruch 23.
Die Bandscheibe verhält sich wie ein 'natürliches Kugellager' und ermöglicht den Wirbeln, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen, da das Gelenk elastische Eigenschaften hat. Die Bandscheibe dient als Puffer für die Kräfte, die sich am menschlichen Rückgrat auf und ab bewegen. Bei einer normalen Bandscheibenfunktion werden die Gelenkfacetten zu beiden Seiten der Dornfortsätze im richtigen Abstand voneinander gehalten. Die Bandscheibe sorgt dafür, dass das Foramen genügend gross ist, damit der Nerv nicht behindert wird.
An der Vorderseite und an der Rückseite des eigentlichen Wirbelkörpers verlaufen zwei Bänder. An der Rückseite verschmelzen Bandscheibe und Faserband mit den Rändern der oberhalb und unterhalb gelegenen Wirbel, so bildet sich ein Anker oder eine Art Stützkorsett für die Bandscheibe und die beiden miteinander verbundenen Wirbel. An der Vorderseite verschmilzt die Bandscheibe mit dem Band, aber nicht mit dem vorderen Wirbelrand. Das Band zieht sich aufwärts und abwärts und geht eine sehr feste Verbindung mit der Vorderseite der Wirbelkörper ein, spart jedoch die Wirbelkörper aus. Diese Variation in der anatomischen Befestigung der Bandscheibe mit den Wirbeln bestimmt die Funktion der Bandscheibe. Die Art der Befestigung schafft einen potenziellen Raum zwischen Bandscheibe und Wirbel an der Vorderseite, nicht jedoch an der Rückseite. Wenn nämlich zwei Gewebearten im Körper nicht fest miteinander verbunden sind, entsteht zwischen ihnen ein potentieller anatomischer Zwischenraum. In der Bewegung, die die Wirbel mit Kraft zusammendrückt, richtet sich ein großer Teil der Kraft nach hinten. Da es die Aufgabe der Bandscheibe ist, die Kraft weiterzugeben, würde sie sich zweifelsohne mit der Kraft bewegen, wenn sie frei beweglich wäre. Die Bandscheibe ist aber mit dem vorderen Längsband verbunden, das sich wie die Sehne eines Bogens verhält. So wie diese den Pfeil zieht, zieht das Längsband die Bandscheibe zurück.
Es ist bekannt, dass sich die Bandscheiben belagern können oder dass der innere Gallertkern (nucleus pulposus) durch Risse im bindegewebeartigen, knorpeligen, äusseren Faserring (annulus fibrosus) austreten kann. Dabei kann die Bandscheibe teilweise in die Zwischenwirbellöcher (foramina intervertebralia) bzw. den Spinalkanal einengen. Ausserdem kann dieser Prolaps, dorsal medial oder lateral sein. Derartige Prolapse treten am häufigsten an dem L4-L5-S1 und C6-C7 Vertebrales auf. Werden derartige Prolapse nicht therapiert, kommt es zur irreversiblen Druckschädigung von Nervenwurzeln (foramina) oder zu Querschnittsläsionen. Sollten eine symptomatische Physiotherapie, z.B. Krankengymnastik oder Massage, keinen Erfolg versprechen, muss die Bandscheibe (discus intervertebralis) operativ entfernt werden.
Aus der WO 01/01893-A1 (Spine Solution Inc.) ist ein 3-teiliges Zwischenwirbelimplantat bekannt, das aus einem Oberteil, einem Unterteil und einem zwischen diese einsetzbaren Gelenkeinsatz besteht. Der Gelenkeinsatz weist eine kugelige Stützfläche auf, die eine gewisse Verschwenkbarkeit von Oberteil und Unterteil zulässt und somit auch eine Verschwenkbarkeit der benachbarten Wirbelkörper zulässt. Die an Ober- und Unterteil angebrachten kammartigen Vorsprünge dienen der Verankerung in den entsprechenden Wirbelkörpern, in denen die Aufnahmen hierzu eingearbeitet werden müssen, was nicht nur aufwendig ist sondern auch eine Schwächung der Wirbelkörper darstellt. Durch die notwendige Auftrennung des Ligamentes ergeben sich Stabilitätsverluste der Wirbelsäule. Nachteilig ist zudem, dass das Zwischenwirbelimplantat aus 3 Teilen besteht.
Im weiteren ist nach US 4,349,921 (Kuntz) eine ein- oder zweiteilige Bandscheibenprothese bekannt, die quer zur Einführungsrichtung mit Rillen versehen ist und auf einer Seite einen Flansch, bzw. Vorsprünge aufweist. Dieser Flansch verhindert ein zu tiefes Vordringen der Prothese und eine Verletzung der Spinalnerven, indem er an den Wirbelrändern aufliegt. Dabei soll im weiteren mindestens eine teilweise Beweglichkeit der Wirbel gewährleistet werden. Nachteilig ist eine unerwünschte Migration der Prothese im Bandscheibenraum, da diese keine zusätzliche Befestigung an den Wirbelkörpern vorsieht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandscheibenprothese anzugeben, die als Bandscheibenersatz dient und welche die Beweglichkeit der beiden anliegenden Wirbel weiterhin gewährleistet. Eine weitere Aufgabe besteht in einem Verfahren dazu.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Bandscheibenprothese gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 und einem Verfahren dazu gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 23 gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Explosionsdarstellung einer Bandscheibenprothese
Fig. 2 Schnittdarstellung der Bandscheibenprothese nach Fig. 1
Fig. 3 Seitenansicht zu Fig. 2
Fig. 4 Draufsicht zu Fig. 2
Fig. 5A-5C Kugelförmige Fläche mit verschiedenartigen Beschichtungen
Fig. 6 Kugelförmige, konvex gewölbte Fläche mit Kreisöffnungen
Fig. 7 Schnittdarstellung A - A' zu Fig. 6
Fig. 8 Unterteilte Bandscheibenprothese im Schnitt
Die erfindungsgemässe Bandscheibenprothese gelangt zwischen zwei Wirbelkörper der Wirbelsäule zum Einsatz, wird dort implantiert, und dient als Bandscheibenersatz. Durch sie wird folglich die Original-Bandscheibenhöhe wieder erreicht, die Nervenwurzel foramina geht auf ihre ursprüngliche Grosse zurück und die Beweglichkeit ist wieder gegeben. Mit dieser Prothese werden keine übereinander liegenden Wirbelkörper mehr versteift, was besonders vorteilhaft ist verglichen mit bekannten Operationstechniken.
Diese Prothese wird retroperitoneal implantiert. Somit werden keine Spinalnerven, keine Dorn- und Gelenkfortsätze mehr beschädigt oder entfernt. Alle Ligamente/Bänder (Flavum, Capsulary, Interspinous, Supraspinous, Intertransverse und die beiden Längsbander (Anterior und Posterior Longitudinal Ligament)) werden beibehalten. Keine Muskeln werden mehr beschädigt. Das heisst, die Spannung und Funktion dieser Muskeln und Bänder ermöglichen Haltung und flexible Aktivität, die die gesunde Stabilität und Krümmung der Wirbelsäule aufrecht erhält. Diese neue und einfache retroperitoneale Einführung kürzt massiv die Operationszeit, der Blutverlust ist geringer, keine Verletzungsgefahr vom Duralsack und der Spinalnerven.
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Bandscheibenprothese 100, die aus einem oberen Teil 1 und einem unteren Teil 2 besteht. Der obere Teil 1 weist auf seiner Oberseite eine im Wesentlichen konvex gekrümmte Fläche 3 auf während dessen Unterseite mindestens teilweise eine im Wesentlichen kugelförmige, bzw. sphärische Fläche 4 aufweist. Der untere Teil 2 weist auf seiner Unterseite eine im Wesentlichen konvex gekrümmte Fläche 3' auf während dessen Oberseite mindestens teilweise eine im Wesentlichen nach unten gerichtete kugelförmige, bzw. kalottenartige Fläche 4' aufweist. Wie dargestellt, ist die Fläche 4 konvex geformt, während die Fläche 4' konkav geformt vorliegt. Die Flächen 4, 4' können aber auch umgekehrt geformt vorliegen, nämlich die Fläche 4 konkav und die Fläche 4' konvex. Die kugelförmigen Flächen 4, 4' weisen einen im Wesentlichen gleichen Kugelradius auf, sodass der obere Teil 1 und der untere Teil 2 mindestens teilweise im Wesentlichen fugenfrei aneinanderliegen können und so eine zweiteilige Bandscheibenprothese bilden. Die Teile 1 , 2 bewegen sich auf den kugelförmigen Flächen 4, 4', worin die Beweglichkeit der Bandscheibenprothese begründet ist.
Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' sind in ihrer Formgebung so gewählt, dass sie den anatomischen Anforderungen eines Zwischenwirbelraumes angepasst sind. Sie sind in der Regel leicht konvex gekrümmt, können aber im Grenzfall auch planar ausgebildet vorliegen.
Die kugelförmigen, bzw. sphärischen Flächen 4, 4' decken in der Regel einen weiten Bereich der Unter-, bzw. Oberseite der Teile 1 , 2 ab. Sie bedecken im Grenzfall die ganze Unter-, bzw. Oberseite. Kugelförmig, bzw. sphärisch kann streng geometrisch sein oder aber mit geringfügigen Abweichungen, insbesondere für den konvexen Teil, was durchaus vorteilhaft sein kann. Die Kugelradien der kugelförmigen Flächen 4, 4' sind entweder exakt gleich oder lassen geringfügige Abweichungen zu, insbesondere für den Radius der konvexen Fläche, was wiederum vorteilhaft sein kann. Daraus folgt, dass Teil 1 und Teil 2 entweder streng fugenfrei aneinanderliegen oder, was bei leicht verschiedenen Kugelradien der Fall ist, in den äusseren Bereichen der Flächen 4, 4' eine mehr oder weniger ausgeprägte Fuge aufweisen. Dahin gehend ist der Begriff 'im Wesentlichen fugenfrei' zu verstehen.
Als Materialien für die Teile 1 , 2 kommen Kunststoffe, carbonfaserverstärkte Kunststoffe, Metalle, bzw. Metall-Legierungen und keramische Werkstoffe in Frage: Bevorzugt werden Kunststoffe wie Polyetheretherketone (PEEK), Polyether- ketonetherketonketone (PEKEKK) und Polysulfone (PS) eingesetzt, und besonders bevorzugt als Kompositwerkstoff carbonfaserverstärkte Komposite aus Polyetherether- keton (CFK/PEEK) und Polyetherketonetherketonketone (CFK/PEKEKK), die auch unter den Namen ULTRAPEK und OSTAPEK bekannt sind.
- Als Metalle, bzw. Metall-Legierungen werden rostfreie, bzw. rostbeständige Metalle und deren Legierungen (DIN ISO Norm 5832-1) angewendet, bevorzugt Titan und dessen Legierungen, wie z.B. die Titanlegierung Ti6-AI4-V gemäss DIN ISO-Norm 5832-3, oder Co-Cr-Ni-Legierungen gemäss DIN ISO-Norm 5832-4. Als keramische Werkstoffe gelangen Zirkonkeramiken, AI203-Biokeramik und gehärtete Keramik (Siliciumnitrid) zum Einsatz.
Die Teile 1 , 2 können auch aus unterschiedlichen Materialien, bzw. Werkstoffen bestehen. Wegleitend ist die Bildung einer Gleitpaarung der Materialien in Bezug auf die aneinander liegenden Flächen 4, 4', um den Anforderungen an Verträglichkeit, Verschleiss und Standzeit zu genügen. Falls gleiche Materialien verwendet werden, wird meist die Fläche des einen Teils mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen, wie später beschrieben wird.
Die Teile 1 , 2 können auch als Verbundteile gefertigt werden. So kann ein erster Teil des Verbundes mit Fläche 3, 3' z.B. aus einer Co-Cr-Ni-Legierung bestehen in Verbindung mit einem zweiten Teil des Verbundes mit einer Fläche 4, 4' aus einer Keramik.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Bandscheibenprothese gemäss Fig. 1 zwischen zwei Wirbelkörpern.
Teil 1 und Teil 2 mit den kugelförmigen Flächen 4, 4', für die ein Kugelradius R dargestellt ist, liegen aneinander. Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' liegen an den Wirbelkörpern L4, L5 an, wobei die Anliegeflächen an die Wirbelkörper erkennbar sind. Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' sind gross ausgebildet, dass sie über die gesamte Fläche eine möglichst gleichmässige Belastung gewährleisten.
Die Flächen 4, 4' beanspruchen die Unterseite, bzw. Oberseite der Teile (1 ), bzw. (2) nur teilweise. Dadurch entstehen Zonen 17, 17' auf der Unterseite, bzw. Oberseite der Teile (1 ), bzw. (2). Diese Zonen sind einerseits begrenzt durch die Flächen 4, 4' und andererseits durch Ränder 18, 18' der Bandscheibenprothese. Die Zonen 17, 17' definieren einen Freiraum 19, bzw. 19', wie er im auslenkungsfreien Zustand dargestellt ist. Durch eine Auslenkung der beiden Prothesenteile wird dieser Freiraum einseitig kleiner. Er kann bei maximaler Auslenkung praktisch verschwinden, wobei dann die beiden Ränder 18, 18' einseitig aneinander liegen. Die Geometrie der Zonen 17, 17' ist wesentlich, da sie letztlich die Beweglichkeit der Wirbelkörper gegeneinander definieren, bzw. diese einschränken.
Als Materialien für die Beschichtungen der konvex gekrümmten Flächen 3, 3' kommt eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK)-Beschichtung, eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK)-Beschichtung mit aufgeschlagenem Tantal oder Titan oder eine Tri-Calcium- Phosphat (TCP)-Beschichtung in Frage, wodurch die Langzeiteigenschaften der Bandscheibenprothese vorteilhaft beeinflusst werden.
Die kugelförmigen Flächen 4, 4' der Bandscheibenprothese sind vorteilhafterweise ganz oder mindestens teilweise je einseitig mit einer weiteren Beschichtung versehen, die die Gleit-, bzw. Reibungseigenschaften des Teils 1 im, bzw. auf Teil 2 effizient unterstützt. D.h. gute Gleiteigenschaften werden dadurch erzielt und damit der Ver- schleiss zu Gunsten einer hohen Standzeit gering gehalten.
Als Materialien für diese Beschichtung kommen Kunststoffe wie Polyethylen und Polypropylen in Frage, vorzugsweise ein Hochdruckpolyethylen (HD-PE). Im Weiteren gelangen Beschichtungen aus keramischen Materialien zur Anwendung. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 2. Erkennbar sind die Teile 1 , 2 und die beiden Wirbelkörper L4, L5.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 2 ohne Wirbelkörper L4 und ohne Teil 1. Erkennbar sind der Wirbelkörper L5 und Teil 2 mit der oval-, kugelförmigen Fläche 4'.
Fig. 5A-5C zeigen die kugelförmige Fläche mit verschiedenartigen Beschichtungen in einer perspektivischen Darstellung.
Die Beschichtungen 1 1 der kugelförmigen Flächen 4, 4' decken diese ganz oder mindestens teilweise ab. Fig. 5A-5C zeigen verschiedene Möglichkeiten für eine teilweise Bedeckung der kugelförmigen Flächen.
In Fig. 5A ist die Beschichtung kreuzförmig ausgebildet und deckt demnach Bereiche 12 an den Rändern der kugelförmigen Flächen 4 oder 4' nicht ab. Der Flächendruck auf dieser kreuzförmigen Beschichtung ist entsprechend grösser als bei der ganzflächigen Beschichtung.
In Fig. 5B ist die Beschichtung streifenförmig ausgebildet und deckt demnach Bereiche 12 zwischen den Streifen nicht ab. Die Streifen liegen vorteilhafterweise überlappend vor, d.h. sie kreuzen sich und bilden ein netzartiges Gebilde. Auch parallel verlaufende Streifen sind möglich.
In Fig. 5C ist die Beschichtung in konzentrischen Streifen ausgebildet und deckt demnach Bereiche 12 zwischen den Streifen nicht ab. Hier kann für jeden konzentrischen Streifen die Beschichtung unterschiedlich dick gewählt werden, wodurch einem unterschiedlichen Flächendruck von aussen nach innen, bzw. von innen nach aussen Rechnung getragen wird.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer kugelförmigen, konkav gewölbten Fläche mit Kreisöffnungen. Die Fläche 4 erhebt sich von der Ebene, die durch Linien a, b gebildet wird, und stellt eine konvex gewölbte Fläche dar, was durch gestrichelte Hilfslinien c, d erkennbar wird. Die Hilfslinien c, d kreuzen sich in einem Punkt Z, der das Zentrum bildet für mindestens einen konzentrischen Kreis 13. Entlang des Umfanges dieses Kreises sind Kreisöffnungen 14 angebracht, die zur Führung von Kugeln (nicht dargestellt) vorgesehen sind, was später erläutert wird. Der besseren Übersicht halber sind nur zwei konzentrische Kreise 13 und im zweiten Kreis nur noch eine Kreisöffnung 14 dargestellt. Es sind mehrere Kreise denkbar auf deren Umfang jeweils die Kreisöffnungen verteilt sind. Vorteilhafterweise liegen letztere gleichmässig verteilt vor. Selbstverständlich kann auch im Zentrum Z eine Kreisöffnung 14 vorliegen.
Fig. 7 zeigt eine 1 entsprechende Schnittdarstellung A - A' zu Fig. 6. Auf der konkav gewölbten Fläche 4 des Teils 1 sind die Kreisöffnungen 14 erkennbar, die sich auf dem Kreisumfang eines Kreises mit Zentrum Z befinden. Aus den Kreisöffnungen 14 ragen eingebrachte Kugeln 15 hervor, die sich in kugelförmigen Kavitäten 16 befinden und in diesen drehbar gelagert sind. Damit erhalten die Kugeln die Funktion eines Kugellagers, denn die anliegende Fläche des zweiten, nicht dargestellten Prothesenteils wird durch die Kugeln 15 abgestützt und bewegt sich auf dieser gegenüber der Fläche 4. Damit ergibt sich die Funktion einer mehrdimensionalen kugelgelagerten Anordnung. Hieraus ergibt sich eine Beweglichkeit, die nicht nur in einer Ebene definiert ist, sondern die in beliebigen Ebenen erfolgen kann.
Selbstverständlich können die kugelförmigen Kavitäten 16 alternativ auch in einer konkav gewölbten Fläche 4' vorgesehen werden. Wiederum bewegt sich die anliegende, jetzt konvexe Fläche des zweiten Prothesenteils abgestützt auf den Kugeln 15 gegenüber der konkav gewölbten Fläche.
Bevorzugt werden Kugeln aus dem keramischen Werkstoff Siliziumnitrid verwendet. Derartige Kugeln weisen eine besonders gehärtete Oberfläche auf.
Fig. 8 zeigt eine Bandscheibenprothese mit unterteilten Teilen 1 , 2 im Schnitt. Die Teile 1 , 2 sind unterteilt und weisen wirbelseitig Teile 21 , resp. 22 auf, in denen aneinander liegende Teile 23, resp. 24 in Vertiefungen 25, resp. 26 der Teile 1 , 2 eingelassen sind. Eine Unterteilung erweist sich vorteilhaft in einer freieren Wahl der Materialien in Bezug auf Verträglichkeit wirbelseitig und der Gleitpaarung der aneinander liegenden Teile 23, 24. Eine weitergehende Unterteilung der Teile 1 , 2 in mehr als zwei Teile ist ebenfalls denkbar. Vorteilhaft erweist sich bei einer Auslenkung die gleichmässige Abstützung auf den aneinander liegenden Flächen 4, 4' bei einem beliebigen Auslenkungsgrad. Selbstverständlich kann die Struktur der Bandscheibenprothese in weiten Grenzen im Rahmen dieser Erfindung abgewandelt werden. So ist beispielsweise eine Vertauschung von Teil 1 mit Teil 2 durchaus möglich, was einem Einsatz der Bandscheibenprothese 'auf dem Kopf gleichkommt.
Strukturen der beschriebenen Art sind selbstzentierend zwischen den Wirbelkörpern. Es kann daher auf irgendwelche Befestigungselemente an den beiden Teilen 1 und 2 verzichtet werden. Bekanntlich wird mit einer Verschraubung nicht nur die Befestigung der Prothesenteile an den Wirbelkörpern erreicht, sondern es werden auch unerwünschte Spannungszustände durch die Verschraubung erzeugt, die sich mit der Zeit nurteilweise abbauen und sich daher problematisch erweisen. Zudem ergibt sich durch die Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben eine Herabsetzung der Stabilität des gesunden Spongiosaknochens.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Bandscheibenprothese ergeben sich damit durch die Tatsache, dass nach erfolgtem Eingriff die Beweglichkeit der Wirbelkörper im Wesentlichen erhalten bleibt, dass während dem Eingriff geringere Blutverluste auftreten, dass eine kürzere Operationszeit notwendig ist und dass bei einem geringeren Risiko die Heilungszeiten kürzer sind.
Die anschliessend beschriebenen Beispiele geben einen Einblick in die Vielfalt der Gestaltung einer Bandscheibenprothese und deren Aufzählung ist keinesfalls ab- schliessend zu betrachten.
Beispiel 1 : Eine Bandscheibenprothese gemäss Fig. 1 weist einen Kugelradius der Flächen 4, 4' von 33 mm auf. Die Teile 1 , 2 sind aus dem carbonfaserverstärkten Komposit Polyetherketonetherketonketon (CFK/PEKEKK) gefertigt. Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' weisen eine Tri-Calcium-Phosphat (TCP)-Beschichtung auf. Die kugelförmige Fläche 4' ist ganz mit einer 0,6 mm dicken Beschichtung aus Hochdruckpolyethylen (HD-PE) versehen.
Beispiel 2: Eine Bandscheibenprothese im Wesentlichen gemäss Fig. 1 weist einen Kugelradius der Flächen 4, 4' von 30 mm auf. Die Teile 1 , 2 sind aus dem carbon- faserverstärkten Komposit Polyetheretherketon (CFK/PEEK) gefertigt. Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' weisen eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK)-Beschichtung auf. Die kugelförmige Fläche 4' weist eine 0,45 mm dicke Beschichtung aus Poly- ethylen (PE) mit konzentrischen Streifen gemäss Fig. 5C auf. Damit wird die Fläche 4' nur teilweise bedeckt (60 %).
Beispiel 3: Eine Bandscheibenprothese im Wesentlichen gemäss Fig. 1 weist einen Kugelradius der Flächen 4, 4' von 32 mm auf. Der Teil 1 ist als Verbundteil gefertigt. Die Fläche 3 ist aus einer Co-Cr-Ni-Legierung, an die als Verbund eine Al203- Biokeramik angebracht ist, die im Wesentlichen die Fläche 4 bildet. Der Teil 2 besteht aus einer Co-Cr-Ni-Legierung, deren kugelförmige Fläche 4' eine 0,5 mm dicke Beschichtung aus Hochdruckpolyethylen (HD-PE) aufweist, die kreuzförmig gemäss Fig. 5A aufgebracht ist. Damit wird die. Fläche 4' nur teilweise bedeckt (80 %). Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' weisen eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK)-Be- schichtung mit aufgeschlagenem Tantal auf.
Beispiel 4: Eine Bandscheibenprothese im Wesentlichen gemäss Fig. 1 weist einen Kugelradius der Flächen 4, 4' von 28,5 mm auf. Der Teil 1 ist als Verbundteil gefertigt. Die Fläche 3 besteht aus einer Titanlegierung, an die eine gehärtete Keramik als Verbund angebracht ist, die im Wesentlichen die Fläche 4 bildet. In der gehärteten Keramik des Teils 1 sind Kavitäten 16 eingebracht in denen sich Kugeln aus Siliciumnitrid befinden, die aus den Kreisöffnungen 14 herausragen. Die konvex gekrümmten Flächen 3, 3' weisen eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK-Beschichtung) auf. Der Teil 2 besteht aus einer Titanlegierung, deren kugelförmige Fläche 4' eine 0,5 mm dicke Beschichtung aus Hochdruckpolyethylen (HD-PE) ganzflächig aufweist. Diese Bandscheibenprothese kann demnach mit 'mehrdimensionaler Kugellagerung' bezeichnet werden.
Beispiel 5: Eine Bandscheibenprothese im Wesentlichen gemäss Fig. 8 weist einen Kugelradius der Flächen 4, 4' von 39 mm auf. Der Teil 1 ist unterteilt in die Teile 21 und 23 und der Teil 2 in die Teile 22 und 24. Die Teile 21 , 22 sind aus Titan gefertigt und weisen wirbelseitig eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK)-Beschichtung mit aufgeschlagenem Tantal auf. Die Teile 23, 24 bestehen aus einer Zirkonkeramik. Im Weiteren wird ein zu einer derartigen Bandscheibenprothese gehörendes Verfahren beschrieben. Vorgängig zu einem Eingriff wird die Wirbelsäule im Bereich um die lädierte Bandscheibe, insbesondere die Wirbelkörper, mittels eines Scan-Verfahrens, eines 3D-Scan-Verfahrens, bzw. eines ähnlichen, gleichwertigen Verfahrens vermessen, bzw. ausgemessen. Dabei werden Kenndaten derjenigen Flächen derWirbel- körper ermittelt, an denen die Bandscheibenprothese zum Anliegen, bzw. Aufliegen kommt. An Hand der Höhe der benachbarten intakten Bandscheiben, bzw. der Distanz zwischen den benachbarten intakten Wirbelkörpern, wird auf die ursprüngliche Höhe der lädierten Bandscheibe (intervertebrale Höhe) geschlossen, bzw. diese Höhe durch Extrapolation ermittelt. Diese Höhe entspricht der Höhe der Bandscheibenprothese, die sich aus den Teilen 1 , 2, 23 und 24 zusammensetzt. Sämtliche Kenndaten werden aus den Rohdaten des Scan-Verfahrens durch eine Datenreduktion gewonnen, auf die nicht näher eingegangen wird. Wesentlich ist, dass der Satz der Kenndaten für die Herstellung der Bandscheibenprothese verwendet wird, und zu diesem Zweck einem Herstellungszentrum in der Regel elektronisch übermittelt wird und der Herstellung einer patientenspezifischen Bandscheibenprothese dient. Eine so angefertigte Bandscheibenprothese ist perfekt an die Wirbelkörper angepasst. Sie ist selbstzentierend, bedarf keiner zusätzlichen Fixierung und kann unter den besten Voraussetzungen 'anwachsen', bzw. 'einwachsen'. Eine Migration ist damit ausgeschlossen. Zudem werden die anliegenden Wirbelkörper von keiner Schraubenhalterung geschwächt, bzw. verletzt, was zu einer Destabilisierung führen könnte. Wesentlich ist, dass durch ein derartiges Verfahren zeitlich und örtlich vom Ort des Eingriffes unabhängig ist. Die Ermittlung der Kenndaten im Scan-Verfahren kann vorgängig, d.h. zu einem beinahe beliebigen Zeitpunkt vor dem Eingriff erfolgen, während die Herstellung der Bandscheibenprothese, bzw. deren Teile, an einer Stelle erfolgt, die vom Ort der Ermittlung und des Eingriffes völlig unabhängig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bandscheibenprothese umfassend einen oberen Teil (1 ) und einen unteren Teil (2), gekennzeichnet dadurch, dass die Bandscheibenprothese (100) von einem oberen Teil (1 ) und einem unteren Teil (2) gebildet wird, wobei die Oberseite des oberen Teils (1 ) und die Unterseite des unteren Teil (2) im Wesentlichen konvex gekrümmte Flächen (3, 3') aufweisen, dass die untere Seite des oberen Teils mindestens teilweise eine im Wesentlichen konvex oder konkav geformte kugelförmige Fläche (4) während die obere Seite des unteren Teils eine im Wesentlichen konkav oder konvex geformte kugelförmige Fläche (4') aufweist, wobei die kugelförmigen Flächen (4, 4') einen im Wesentlichen gleichen Kugelradius (R) aufweisen, sodass der obere Teil (1 ) und der untere Teil (2) mindestens teilweise im Wesentlichen fugenfrei aneinanderliegen und so eine zweiteilige Bandscheibenprothese bilden, und dass durch die Bewegung der kugelförmigen Flächen (4, 4') gegeneinander die Beweglichkeit der beiden Wirbel gegeben ist.
2. Bandscheibenprothese nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die konvex gekrümmten Flächen (3, 3') eine erste Beschichtung aufweisen, wobei die Flächen ganz oder mindestens teilweise bedeckt sind.
3. Bandscheibenprothese nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die erste Beschichtung eine Hydroxyl-Apatit-Keramik (HAK)-Beschichtung, eine Hydroxyl-Apatit- Keramik (HAK)-Beschichtung mit aufgeschlagenem Tantal oder Titan oder eine Tri- Calcium-Phosphat (TCP)-Beschichtung ist.
4. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet dadurch, dass die kugelförmigen Flächen (4, 4') ganz oder mindestens teilweise je einseitig eine weitere Beschichtung (11 ) aufweisen.
5. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet dadurch, dass die kugelförmigen Flächen (4, 4') aus unterschiedlichem Material bestehen.
6. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet dadurch, dass einer der Teile (1 , 2) mit einer konvex gekrümmten, bzw. gewölbten Fläche (4, 4') Kavitäten (16) aufweist, in denen Kugeln (15) drehbar eingebracht sind, die an Kreisöffnungen (14) der Flächen (4, 4') herausragen und zum Gleiten auf der anliegenden konkav gekrümmten Fläche (4', 4) vorgesehen sind.
7. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet dadurch, dass einer der Teile (1 , 2) mit einer konkav gekrümmten, bzw. schalen- förmigen Fläche (4', 4) Kavitäten (16) aufweist, in denen Kugeln (15) drehbar eingebracht sind, die an Kreisöffnungen (14) der Flächen (4', 4) herausragen und zum Gleiten auf der anliegenden konvex gekrümmten Fläche (4, 4') vorgesehen sind.
8. Bandscheibenprothese nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Kugeln (15) aus einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise aus Zirkonkeramik, AI203-Biokeramik oder gehärteter Keramik (Siliciumnitrid) bestehen.
9. Bandscheibenprothese nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die weitere Beschichtung (1 1 ) aus Polyethylen und Polypropylen, vorzugsweise aus Hochdruckpolyethylen (HD-PE) besteht.
10. Bandscheibenprothese nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die weitere Beschichtung (11 ) aus einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise aus einer Biokeramik besteht.
1 1. Bandscheibenprothese nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, dass die weitere Beschichtung (11 ) kreuzförmig, netzartig oder in konzentrischen Ringstreifen angeordnet ist.
12. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 11 , gekennzeichnet dadurch, dass die Teile (1 , 2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonetherketonketon (PEKEKK) oder aus Polysulfon (PS), oder einem Kompositmaterial bestehen, vorzugsweise aus carbonfaserverstärktem Komposit aus CFK/PEEK und CFK/PEKEKK.
13. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Teile (1 , 2) aus Titan, einer Ti-Legierung oder aus einer Co-Cr-Ni- Legierung bestehen.
14. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Teile (1 , 2) aus einem keramischen Werkstoff, vorzugsweise aus Zirkonkeramik, Al203-Biokeramik oder einer gehärteten Keramik (Siliciumnitrid) bestehen.
15. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 14, gekennzeichnet dadurch, dass von den Teilen (1 , 2) mindestens einer aus einem Verbundwerkstoff besteht.
16. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 15, gekennzeichnet dadurch, dass Teil (1 ) und Teil (2) aus unterschiedlichem Material bestehen.
17. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 16, gekennzeichnet dadurch, dass Teil (1 ) und die kugelförmige Fläche (4), sowie Teil (2) und die kugelförmige Fläche (4') aus unterschiedlichem Materia! bestehen.
18. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 17, gekennzeichnet dadurch, dass die Teile (1 , 2) vertauschbar sind.
19. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 18, gekennzeichnet dadurch, dass sie zwischen den Wirbelkörpern selbstzentrierend ist.
20. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 19, gekennzeichnet dadurch, dass der obere Teil (1 ) und der untere Teil (2) mindestens teilweise fugenfrei aneinander liegen.
21. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 20, gekennzeichnet dadurch, dass sie Freiräume (19, 19') aufweist, die durch Zonen (17, 17') auf der Unterseite, bzw. Oberseite von Teil (1), bzw. Teil (2) begrenzt sind, wobei die Freiräume (19, 19') bei maximaler Auslenkung der Teile (1 , 2) gegeneinander je einseitig praktisch verschwinden.
22. Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 21 , gekennzeichnet dadurch, dass der Teil (1 ) und/oder der Teil (2) in mindestens zwei Teile unterteilt ist.
23. Verfahren zur Herstellung der Bandscheibenprothese nach einem der Ansprüche 1 - 22, gekennzeichnet dadurch, dass die Wirbelsäule im Bereich um die lädierte Bandscheibe und insbesondere die Wirbelkörper mittels eines Scan-Verfahrens vorgängig vermessen, bzw. ausgemessen wird, wobei Kenndaten ermittelt werden und dass an Hand der Kenndaten die Bandscheibenprothese konstruiert wird und dadurch eine perfekte Anpassung an die Anatomie der Wirbelkörper erzielt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet dadurch, dass die Auflageflächen der Wirbelkörper vermessen werden und mittels der Kenndaten die konvex gekrümmtem Flächen (3, 3') konstruiert werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet dadurch, dass die Höhen der benachbarten intakten Bandscheiben vermessen werden und dass mittels der durch Extrapolation ermittelten Kenndaten die Höhe der Bandscheibenprothese (1 , 2, 23, 24) konstruiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 - 25, gekennzeichnet dadurch, dass die Vermessung, die Konstruktion und der Eingriff zeitlich und örtlich unabhängig voneinander durchgeführt wird.
PCT/CH2004/000442 2003-07-12 2004-07-11 Bandscheibenprothese WO2005004756A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/564,279 US20060212122A1 (en) 2003-07-12 2004-07-11 Intervertebral disk prosthesis

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1213/03 2003-07-12
CH12132003 2003-07-12
CH1100/04 2004-06-30
CH11002004 2004-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005004756A2 true WO2005004756A2 (de) 2005-01-20
WO2005004756A3 WO2005004756A3 (de) 2005-05-12

Family

ID=34064032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000442 WO2005004756A2 (de) 2003-07-12 2004-07-11 Bandscheibenprothese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060212122A1 (de)
WO (1) WO2005004756A2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006115957A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Multiple bearing implant
GB2435648A (en) * 2006-03-01 2007-09-05 Invibio Ltd A polymeric material assembly
WO2009137514A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Spinalmotion, Inc. Polyaryletherketone artificial intervertebral disc
FR2935896A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Tural Prothese discale en polyetherethercetone.
FR2951930A1 (fr) * 2009-11-02 2011-05-06 Neuro France Implants Nfi Prothese de disque pour vertebres cervicales
US8002834B2 (en) 2004-07-30 2011-08-23 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US8083797B2 (en) 2005-02-04 2011-12-27 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US8090428B2 (en) 2003-01-31 2012-01-03 Spinalmotion, Inc. Spinal midline indicator
US8092538B2 (en) 2003-05-27 2012-01-10 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc
US8152850B2 (en) 2005-07-06 2012-04-10 Spontech Spine Intelligence Group Ag Intervertebral disc prosthesis
EP2063817A4 (de) * 2006-09-15 2012-04-18 Pioneer Surgical Technology Inc Gelenkarthroplastie-vorrichtung mit beweglichen elementen
US8206447B2 (en) 2004-08-06 2012-06-26 Spinalmotion, Inc. Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US8206449B2 (en) 2008-07-17 2012-06-26 Spinalmotion, Inc. Artificial intervertebral disc placement system
US20120165948A1 (en) * 2005-07-06 2012-06-28 Spontech Spine Intelligence Group Ag Intervertebral Disc Prosthesis Manufacturing Method
US8486147B2 (en) 2006-04-12 2013-07-16 Spinalmotion, Inc. Posterior spinal device and method
US8506631B2 (en) 2007-08-09 2013-08-13 Spinalmotion, Inc. Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US8758441B2 (en) 2007-10-22 2014-06-24 Spinalmotion, Inc. Vertebral body replacement and method for spanning a space formed upon removal of a vertebral body
US8845730B2 (en) 2008-07-18 2014-09-30 Simplify Medical, Inc. Posterior prosthetic intervertebral disc
US9034038B2 (en) 2008-04-11 2015-05-19 Spinalmotion, Inc. Motion limiting insert for an artificial intervertebral disc
US9220603B2 (en) 2008-07-02 2015-12-29 Simplify Medical, Inc. Limited motion prosthetic intervertebral disc
US9402745B2 (en) 2003-01-31 2016-08-02 Simplify Medical, Inc. Intervertebral prosthesis placement instrument
US9655741B2 (en) 2003-05-27 2017-05-23 Simplify Medical Pty Ltd Prosthetic disc for intervertebral insertion

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001433B2 (en) * 2002-05-23 2006-02-21 Pioneer Laboratories, Inc. Artificial intervertebral disc device
US8388684B2 (en) 2002-05-23 2013-03-05 Pioneer Signal Technology, Inc. Artificial disc device
CA2596224A1 (en) * 2004-09-08 2006-04-27 Synthes Gmbh Universal intervertebral disc prosthesis
US8377133B2 (en) * 2006-09-15 2013-02-19 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for sizing, inserting and securing an implant in intervertebral space
US8715350B2 (en) 2006-09-15 2014-05-06 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for securing an implant in intervertebral space
WO2008034140A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for sizing, inserting and securing an implant intervertebral space
US8231676B2 (en) * 2007-09-17 2012-07-31 Pioneer Surgical Technology, Inc. Motion preserving artificial intervertebral disc device
DE102009011648A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Advanced Medical Technologies Ag Implantatsystem mit Auflageelementen
CA2706233C (en) 2009-06-04 2015-05-05 Howmedica Osteonics Corp. Orthopedic peek-on-polymer bearings
WO2011016989A2 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Ebi, Llc Toroid-shaped spinal disc
US9101485B2 (en) * 2011-01-04 2015-08-11 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant with multiple radii
US9198769B2 (en) 2011-12-23 2015-12-01 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone anchor assembly, bone plate system, and method
JP7521152B2 (ja) 2017-09-08 2024-07-24 エクスタント メディカル ホールディングス,インコーポレイテッド. 椎間インプラント、器具、及び方法
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant
US11452618B2 (en) 2019-09-23 2022-09-27 Dimicron, Inc Spinal artificial disc removal tool
CN113693794A (zh) * 2021-08-31 2021-11-26 郝定均 一种仿生解剖型颈椎间盘人工假体及把持器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895428A (en) * 1996-11-01 1999-04-20 Berry; Don Load bearing spinal joint implant
US6019792A (en) * 1998-04-23 2000-02-01 Cauthen Research Group, Inc. Articulating spinal implant
US6517580B1 (en) * 2000-03-03 2003-02-11 Scient'x Societe A Responsabilite Limited Disk prosthesis for cervical vertebrae
US20030135278A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Concept Matrix, Llc Intervertebral disk prosthesis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895428A (en) * 1996-11-01 1999-04-20 Berry; Don Load bearing spinal joint implant
US6019792A (en) * 1998-04-23 2000-02-01 Cauthen Research Group, Inc. Articulating spinal implant
US6517580B1 (en) * 2000-03-03 2003-02-11 Scient'x Societe A Responsabilite Limited Disk prosthesis for cervical vertebrae
US20030135278A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Concept Matrix, Llc Intervertebral disk prosthesis

Cited By (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10105131B2 (en) 2003-01-31 2018-10-23 Simplify Medical Pty Ltd Intervertebral prosthesis placement instrument
US9402745B2 (en) 2003-01-31 2016-08-02 Simplify Medical, Inc. Intervertebral prosthesis placement instrument
US8090428B2 (en) 2003-01-31 2012-01-03 Spinalmotion, Inc. Spinal midline indicator
US8845729B2 (en) 2003-05-27 2014-09-30 Simplify Medical, Inc. Prosthetic disc for intervertebral insertion
US11376130B2 (en) 2003-05-27 2022-07-05 Simplify Medical Pty Ltd Intervertebral prosthetic disc
US10357376B2 (en) 2003-05-27 2019-07-23 Simplify Medical Pty Ltd Intervertebral prosthetic disc
US10342670B2 (en) 2003-05-27 2019-07-09 Simplify Medical Pty Ltd Intervertebral prosthetic disc
US8974533B2 (en) 2003-05-27 2015-03-10 Simplify Medical, Inc. Prosthetic disc for intervertebral insertion
US10219911B2 (en) 2003-05-27 2019-03-05 Simplify Medical Pty Ltd Prosthetic disc for intervertebral insertion
US10342671B2 (en) 2003-05-27 2019-07-09 Simplify Medical Pty Ltd Intervertebral prosthetic disc
US11771565B2 (en) 2003-05-27 2023-10-03 Simplify Medical Pty Ltd Prosthetic disc for intervertebral insertion
US9107762B2 (en) 2003-05-27 2015-08-18 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US8092538B2 (en) 2003-05-27 2012-01-10 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc
US8771356B2 (en) 2003-05-27 2014-07-08 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc
US9439774B2 (en) 2003-05-27 2016-09-13 Simplify Medical Pty Ltd Intervertebral prosthetic disc
USRE46802E1 (en) 2003-05-27 2018-04-24 Simplify Medical Pty Limited Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US9655741B2 (en) 2003-05-27 2017-05-23 Simplify Medical Pty Ltd Prosthetic disc for intervertebral insertion
US10052211B2 (en) 2003-05-27 2018-08-21 Simplify Medical Pty Ltd. Prosthetic disc for intervertebral insertion
US8444695B2 (en) 2003-05-27 2013-05-21 Spinalmotion, Inc. Prosthetic disc for intervertebral insertion
US8454698B2 (en) 2003-05-27 2013-06-04 Spinalmotion, Inc. Prosthetic disc for intervertebral insertion
US9788965B2 (en) 2003-05-27 2017-10-17 Simplify Medical Pty Ltd Prosthetic disc for intervertebral insertion
US8002834B2 (en) 2004-07-30 2011-08-23 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US8062371B2 (en) 2004-07-30 2011-11-22 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US9839532B2 (en) 2004-08-06 2017-12-12 Simplify Medical Pty Ltd Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US9956091B2 (en) 2004-08-06 2018-05-01 Simplify Medical Pty Ltd Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US10085853B2 (en) 2004-08-06 2018-10-02 Simplify Medical Pty Ltd Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US8206447B2 (en) 2004-08-06 2012-06-26 Spinalmotion, Inc. Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US10130494B2 (en) 2004-08-06 2018-11-20 Simplify Medical Pty Ltd. Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US10888437B2 (en) 2004-08-06 2021-01-12 Simplify Medical Pty Ltd Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US11857438B2 (en) 2004-08-06 2024-01-02 Simplify Medical Pty Ltd Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US8974531B2 (en) 2004-08-06 2015-03-10 Simplify Medical, Inc. Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US8398712B2 (en) 2005-02-04 2013-03-19 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US8083797B2 (en) 2005-02-04 2011-12-27 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with shock absorption
WO2006115957A3 (en) * 2005-04-29 2007-04-19 Warsaw Orthopedic Inc Multiple bearing implant
WO2006115957A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Multiple bearing implant
US8585764B2 (en) 2005-07-06 2013-11-19 Spontech Spine Intelligence Group Ag Intervertebral disc prosthesis manufacturing method
US20120165948A1 (en) * 2005-07-06 2012-06-28 Spontech Spine Intelligence Group Ag Intervertebral Disc Prosthesis Manufacturing Method
US8152850B2 (en) 2005-07-06 2012-04-10 Spontech Spine Intelligence Group Ag Intervertebral disc prosthesis
US20090164023A1 (en) * 2006-03-01 2009-06-25 Invibio Limited Assembly comprising composite materials for bearing surfaces and uses thereof in reconstructive or artificial joints
GB2435648A (en) * 2006-03-01 2007-09-05 Invibio Ltd A polymeric material assembly
US8801792B2 (en) 2006-04-12 2014-08-12 Spinalmotion, Inc. Posterio spinal device and method
US8734519B2 (en) 2006-04-12 2014-05-27 Spinalmotion, Inc. Posterior spinal device and method
USRE47796E1 (en) 2006-04-12 2020-01-07 Simplify Medical Pty Ltd Posterior spinal device and method
US8486147B2 (en) 2006-04-12 2013-07-16 Spinalmotion, Inc. Posterior spinal device and method
EP2063817A4 (de) * 2006-09-15 2012-04-18 Pioneer Surgical Technology Inc Gelenkarthroplastie-vorrichtung mit beweglichen elementen
US9687355B2 (en) 2007-08-09 2017-06-27 Simplify Medical Pty Ltd Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US8506631B2 (en) 2007-08-09 2013-08-13 Spinalmotion, Inc. Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US9827108B2 (en) 2007-08-09 2017-11-28 Simplify Medical Pty Ltd Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US11229526B2 (en) 2007-08-09 2022-01-25 Simplify Medical Pty Ltd. Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US10548739B2 (en) 2007-08-09 2020-02-04 Simplify Medical Pty Ltd Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US9554917B2 (en) 2007-08-09 2017-01-31 Simplify Medical Pty Ltd Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US12029656B2 (en) 2007-08-09 2024-07-09 Globus Medical Inc. Customized intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US11364129B2 (en) 2007-10-22 2022-06-21 Simplify Medical Pty Ltd Method and spacer device for spanning a space formed upon removal of an intervertebral disc
USRE47470E1 (en) 2007-10-22 2019-07-02 Simplify Medical Pty Ltd Vertebral body placement and method for spanning a space formed upon removal of a vertebral body
US8758441B2 (en) 2007-10-22 2014-06-24 Spinalmotion, Inc. Vertebral body replacement and method for spanning a space formed upon removal of a vertebral body
US9034038B2 (en) 2008-04-11 2015-05-19 Spinalmotion, Inc. Motion limiting insert for an artificial intervertebral disc
US9011544B2 (en) 2008-05-05 2015-04-21 Simplify Medical, Inc. Polyaryletherketone artificial intervertebral disc
WO2009137514A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Spinalmotion, Inc. Polyaryletherketone artificial intervertebral disc
US11207190B2 (en) 2008-05-05 2021-12-28 Simplify Medical Pty Ltd Polyaryletherketone artificial intervertebral disc
US9220603B2 (en) 2008-07-02 2015-12-29 Simplify Medical, Inc. Limited motion prosthetic intervertebral disc
US8206449B2 (en) 2008-07-17 2012-06-26 Spinalmotion, Inc. Artificial intervertebral disc placement system
US8636805B2 (en) 2008-07-17 2014-01-28 Spinalmotion, Inc. Artificial intervertebral disc placement system
US9351846B2 (en) 2008-07-18 2016-05-31 Simplify Medical, Inc. Posterior prosthetic intervertebral disc
US11324605B2 (en) 2008-07-18 2022-05-10 Simplify Medical Pty Ltd Posterior prosthetic intervertebral disc
US11413156B2 (en) 2008-07-18 2022-08-16 Simplify Medical Pty Ltd. Posterior prosthetic intervertebral disc
US8845730B2 (en) 2008-07-18 2014-09-30 Simplify Medical, Inc. Posterior prosthetic intervertebral disc
US11986395B2 (en) 2008-07-18 2024-05-21 Simplify Medical Pty Ltd Posterior prosthetic intervertebral disc
FR2935896A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Tural Prothese discale en polyetherethercetone.
FR2951930A1 (fr) * 2009-11-02 2011-05-06 Neuro France Implants Nfi Prothese de disque pour vertebres cervicales

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005004756A3 (de) 2005-05-12
US20060212122A1 (en) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005004756A2 (de) Bandscheibenprothese
DE60302032T2 (de) Künstliche Bandscheibe
EP0916323B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE60034893T2 (de) Gelenkiges wirbelsäulenimplantat
EP1959871B1 (de) Facettengelenkprothese
DE60018924T2 (de) Künstliches zwischenwirbelimplantat
EP1648351B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
DE69837998T2 (de) Wirbelfusionsvorrichtung mit eine partiell kreisförmige sektion aufweisenden querschnittssegmenten
EP1804735B1 (de) Bandscheibenendoprothese mit bewegungsadaptiertem rand für die lenden- und halswirbelsäule
EP0717609B1 (de) Gelenkprothese für kleine gelenke
DE60302715T2 (de) Zwischenwirbelscheibe die Translationbewegungen erlaubt
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP1572040A2 (de) Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
EP0857043A1 (de) Zwischenwirbel-implantat
EP1646336A1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kalottenartigen gelenkflächen
EP1816989B8 (de) Bewegungsphysiologische bandscheibenendoprothese für die lenden- und halswirbelsäule
WO2007090790A2 (de) Implantat
DE102004027986A1 (de) Bauteilanordnung und Bauteil für eine Prothese
EP1740129B1 (de) Zwischenwirbelprothese oder bandscheibenprothese
DE202007003420U1 (de) Zwischenwirbelprothese
DE10061975C2 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
EP3035892B1 (de) Modulare prothesen
DE102007042946B4 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
DE602005003242T2 (de) Zwischenwirbelprothese
DE102015101675B4 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10564279

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564279

Country of ref document: US