[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005002926A1 - Ausstattungsteil für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug und verwendung eines ausstattungsteils als lautsprecher - Google Patents

Ausstattungsteil für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug und verwendung eines ausstattungsteils als lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
WO2005002926A1
WO2005002926A1 PCT/EP2004/006820 EP2004006820W WO2005002926A1 WO 2005002926 A1 WO2005002926 A1 WO 2005002926A1 EP 2004006820 W EP2004006820 W EP 2004006820W WO 2005002926 A1 WO2005002926 A1 WO 2005002926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equipment part
exciter
equipment
mass
deflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Serge Bianchi
Harald John
Alexander Schidan
Thorsten Meyer
David Corynen
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004009902A external-priority patent/DE102004009902B4/de
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2005002926A1 publication Critical patent/WO2005002926A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/066Loudspeakers using the principle of inertia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • B60R11/0223Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers of flat type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact

Definitions

  • Equipment part for a vehicle in particular a motor vehicle and use of an equipment part as a loudspeaker
  • the invention relates to an equipment part for vehicles according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle with an electroacoustic system in which parts of the interior lining are provided for use as loudspeakers according to the flexural vibrator principle.
  • a stimulating system is provided connected to the interior trim part, which excites the interior trim part to vibrate. It is disadvantageous here that the service life of such stimulating systems is insufficient due to the extreme loads on and in a vehicle, in particular a motor vehicle, and the risk of failure of such stimulating systems is too high.
  • a further disadvantage is that too great demands have to be placed on the accuracy, for example, of the dimensions when producing the interior trim part, which overall makes the equipment part very expensive.
  • the invention is therefore based on the object of providing an equipment part for a vehicle which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the attachment of an exciter which excites the mechanical vibration to mechanical components must of course also have the required acoustic properties , as well as easy and inexpensive to manufacture and easy to replace, ie to be replaceable.
  • an equipment part for a vehicle in particular a motor vehicle, the equipment part having at least one exciter intended to excite mechanical vibrations, in particular bending vibrations, the exciter being provided such that it can be deflected to generate the vibrations, characterized in that the Exciter is provided connected to the equipment part via a protective means, the protective means largely preventing a deflection going beyond a predetermined maximum deflection of the exciter.
  • the protective means allows the exciter to be deflected below the maximum deflection. This advantageously has the effect according to the invention that the protective agent has as little influence as possible on the acoustic properties of the system.
  • the equipment part is essentially flat and / or that the equipment part has a surface suitable for sound radiation. This makes it possible in a simple manner to use the acoustic properties of a vibrating surface for the use of the equipment part according to the invention as a loudspeaker of the vehicle.
  • the exciter has a first mass part and a second mass part, the deflection of the exciter corresponding to a deflection of the second mass part relative to the first mass part. It is very particularly preferably provided that the first mass part and the second mass part are provided connected by means of a first spring means.
  • the protective means is provided as a bracket attached to the equipment part and to the exciter. As a result, the connection of the exciter to the equipment part is given increased stability. It is also preferably provided that the protective means comprises a second spring means. This makes it possible in a simple manner to give the connection between the equipment part and the exciter sufficient flexibility to to be able to compensate for manufacturing-related, in particular geometric, tolerances without affecting the acoustic properties of the overall system. It is further preferably provided that the protective means is provided attached to the first mass part of the exciter and / or the second mass part of the exciter to the equipment part.
  • the problems and requirements shown can be eliminated in a cost-effective manner by the protective agent according to the invention, in particular the additional connection of the exciter to the equipment part caused by this (in addition to the connection of the second mass part to the equipment part), so that Protective means allows at most a maximum deflection of the exciter, ie in particular the two mass parts from each other.
  • the protective means in particular in the form of a bracket, is designed in a particularly advantageous manner to enable quick and simple maintenance or replacement of the exciter, in addition to enabling a stable position of the mass parts of the exciter that is protected from excessive deflections.
  • third spring means are arranged at a first connection point between the protective means and the equipment part, and in particular that the third spring means are at least partially surrounded by a fastening compound.
  • the protective means is provided as a fastening bracket attached to the equipment part and to the exciter.
  • the attachment of the exciter to the equipment part is therefore particularly firm and durable.
  • Another object of the present invention is a method for producing an equipment part, wherein an exciter for generating vibrations can be deflected, the exciter being connected to the equipment part via a protective means, the protective means largely preventing deflection beyond a predetermined maximum deflection of the exciter , wherein the protective means is first fastened to the equipment part by means of a third spring means, the third spring means then being at least partially surrounded by a fastening mass.
  • Another object of the present invention is a use of the equipment part according to the invention as a loudspeaker of a vehicle, in particular a motor vehicle. This makes it possible according to the invention that advantageous acoustic effects can be achieved.
  • Another object of the present invention is a method for producing an equipment part, wherein an exciter for generating vibrations can be deflected, the exciter being connected to the equipment part via a protective means, the protective means largely deflecting beyond a predetermined maximum deflection of the exciter prevented, the exciter first positioned by means of a positioning device relative to the equipment part and then the protective agent is connected to the equipment part.
  • the outlay for producing the equipment part or the outlay for mounting the exciter on the equipment part can be reduced, on the one hand, and, on the other hand, the assembly or production can be carried out particularly precisely.
  • Figure 1 shows an equipment part according to the invention with a first
  • Figure 2 shows an equipment part according to the invention with a second embodiment of a protective agent according to the invention.
  • FIG. 3 shows a diagram to illustrate the effect of the protective agent according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a vehicle with several attachment options for equipment parts according to the invention.
  • Figure 5 shows an equipment part according to the invention with a third embodiment of a protective agent according to the invention.
  • FIG. 6 shows an illustration of the assembly process of the equipment part according to the invention.
  • Figure 7 shows a positioning device in different views.
  • the equipment part 10 has, for example, an inner layer 13 and a surface 11, the surface 11 being suitable for sound radiation.
  • the inner Layer 13 is formed by the mechanical excitation effect of an exciter 30 connected to the equipment part 10, in particular mechanical vibrations 12, in particular bending waves or bending vibrations.
  • the vibrations 12 are passed on via the surface 11 to the atmosphere surrounding the equipment part 10, so that the equipment part 10 can be used as a loudspeaker in or on a vehicle 1 shown in FIG. 1 and 2 each show a coordinate system 2 for defining the x, y and z axes.
  • the exciter 30 or the exciting system 30 is provided according to the invention as a piezoelectric and / or as an electrodynamic, but preferably as an electrodynamic system.
  • the exciter 30 has, for example, a first mass part 31 and a second mass part 32, the first mass part 31 in particular having a larger (inert) mass than the second mass part 32.
  • the first mass part 31 has in particular a permanent magnet and the second mass part 32 has in particular a coil in which a time-variable current can flow via signal lines, not shown, so that between the first ground part
  • the mass parts 31, 32 are in particular provided connected by means of a first spring means 33, so that the electrodynamic force effect leads to a deflection of the first mass part 31 relative to the second mass part 32, which, however, is counteracted by the action of the first spring means 33.
  • the first spring means 33 is provided according to the invention in particular as a single-axis, in particular very soft, spring, which is also referred to as a spider.
  • the first mass part 31 is provided in particular as the heavier of the mass parts 31, 32 and, according to the invention, comprises in particular one or more magnets, in particular permanent magnets, a housing, which is provided in particular as a metal housing, and other smaller parts.
  • the lighter of the mass parts 31, 32 is provided according to the invention in particular as the lighter of the mass parts 31, 32 and according to the invention comprises in particular a voice coil preferably provided as a moving coil. Because of the mass differences between the mass parts 31, 32 and the associated effects on the movements of the mass parts 31, 32 relative to the common center of gravity of the exciter 30, the (heavier) first mass part 31 also becomes the “immobile” or “Non-movable” mass called 31 and the second mass part 32 also called the “movable" mass 32.
  • the exciter 30 is attached to or on the equipment part 10 by means of its movable mass 32.
  • This attachment - not shown in greater detail in the drawings - is either provided by means of a non-positive, positive or material connection directly between the equipment part 10 and the movable mass 32 or it is the attachment of the movable mass 32 to the equipment part 10 via one provided first intermediate part, not shown.
  • the movable mass 32 is provided, for example, via the first intermediate part so that it can be reattached, so that the exciter 30 can be easily attached to the equipment part 10 and detached therefrom.
  • the immovable mass 31 - in addition to the connection of the moveable mass 32 - is connected to the equipment part 10 via the protective means 20.
  • the protective means 20 is provided either directly connected to the equipment part 10 by means of a non-positive, positive or material connection, or the protective means 20 is attached to the equipment part 10 via a second intermediate part, not shown.
  • the protective means 20 is provided such that it can be reattached via the second intermediate part, so that the exciter 30 together with the protective means 20 can easily be attached to the equipment part 10 and detached therefrom.
  • the - direct or indirect - connection of the protective means 20 to the equipment part 10 is designated in Figures 1 and 2 as the first connection point 21.
  • a second connection point 29 is provided between the protective means 20 and the exciter 30 or its immovable mass 31.
  • the first and second connection points 21, 29 can be of different types as soon as they permit the maintenance or repair of the exciter 30.
  • the first connection point 21 can be realized in this sense by gluing, while the second connection point 29 can be provided as a latching mechanism.
  • the protective means 20 is provided as a bracket 20 which has sufficient rigidity to hold the immovable mass 31 and its position, in particular with respect to the (rest) position of the movable mass 32, during the to fix the entire operating time or service life of the equipment part 10.
  • the tolerance requirement in the z direction with regard to the arrangement of the two mass parts 31, 32 relative to one another is approximately ⁇ 0.1 mm, during which the tolerance in the z direction during the manufacture and operation of the equipment part 10 about ⁇ 0.5 mm, ie more than half an order of magnitude above.
  • the bracket 20 or the protective means 20 can now be provided in such a way that these tolerances or changes in shape are compensated for and yet a stable position of the mass parts 31, 32 of the exciter, which is protected from excessive deflections, is made possible as well as quick and easy maintenance or allows the exciter to be exchanged.
  • the bracket 20 or the protective means 20 has mechanical means, in particular in the form of second spring means 24, with which the first mass part 31 is held and thus the second connection point 29 is also realized.
  • the second spring means 24 are provided such that they or a certain translational movement. Allow rotational movement of the exciter 30 - for example resulting from a smaller impact - but do not allow a greater deflection of the masses 31, 32 from one another.
  • FIG. 3 shows a diagram for illustrating the characteristic 200 of the second spring means 24 to illustrate the effect of the protective means 20 according to the invention.
  • the extent of one of the abovementioned translational or rotational movements is plotted on the abscissa 210 and the restoring force of the protective means 20 against such an axis is shown on the ordinate 220 Movement shown.
  • a predetermined maximum deflection 212 is indicated on the abscissa 210 above which the protective means 20 does not allow any movement, because such a movement is prevented by a large restoring force 222 of the protective means 20.
  • the protective means 20 allows movements below the maximum deflection 212, in particular those which are identified by means of a gray area 201 with a linear course of the characteristic curve 200 with a relatively "soft" characteristic of the protective means 20.
  • This area 201 - approximately up to the "regular" deflection designated by reference numeral 211 - corresponds to the area of the maximum static force 221 of the exciter 30 - ie the first spring means 33 - during its service life.
  • the steeply increasing "hard" part of the characteristic 200 of the protective means 20 in the case of deflections between the regular deflection 211 and the maximum deflection 212 corresponds to the protective function of the protective means 20.
  • the first embodiment of the protection means 20 shown in FIG. 1 and the second embodiment of the protection means 20 shown in FIG. 2 differ in that in the second embodiment the first connection points 21 are additionally connected via a rigid connection 23 of the bracket 20 or the protection means 20 , whereas in the first embodiment the connection 22 (cf. FIG. 1) of the bracket 20 is only connected via the second spring means 24.
  • the realization of the split characteristic in the second embodiment takes place according to the invention, for example, in that the second spring means 24 has the soft characteristic shown and that if the deflections in the z direction are too great, the first mass part 31 of the exciter 30 abuts the connection 23, which is too limits its deflection.
  • the second embodiment also fulfills the above-mentioned requirements for the protective means 20, however, the rigid properties of the first connection points 21 and thus ultimately of parts of the equipment part 10 can change the acoustic properties by changing the behavior of the different (bending) vibration modes of the equipment part 10 and its mechanical properties is changed.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of a longitudinal section through a vehicle 1 with several attachment options for equipment parts according to the invention 10 shown.
  • the vehicle 1 has a body 41 and a passenger compartment 42.
  • the following are mentioned as possibilities of an equipment part 10 according to the invention: a side inner lining 43, a headlining 44, the rear side lining 45 of a seat 55, a lining 46 of the dashboard 56, a trunk cover 47 or rear cover 47.
  • FIGS. 1 and 2 show a third embodiment of the equipment part 10 according to the invention or an illustration of the assembly process of the equipment part 10.
  • the protective means 20, the exciter 30, the first mass part 31, the second mass part 32 and the first spring means 33 are also shown in a manner similar to FIGS. 1 and 2.
  • the equipment part 10 in turn has an inner layer 13 and a surface 11, the surface 11 being suitable for sound radiation.
  • Mechanical vibrations 12 form in particular in the inner layer 13.
  • 5 and 6 each show a coordinate system 2 for defining the x, y and z axes.
  • the exciter 30 is in turn attached to or on the equipment part 10 by means of its movable mass 32.
  • FIG. 5 shows the third embodiment of the equipment part 10 according to the invention.
  • Third spring means 27 are now provided between the protective means 20 and the equipment part 10 at the first connection point 21.
  • the third spring means 27 are at least partially surrounded in particular by means of a fastening compound, in particular an adhesive compound or a hot-melt compound.
  • the protective means 20 comprises a fastening bracket 26 between the first connection point 21 and the second connection point 29, the fastening bracket also being referred to as a holding clip.
  • FIG. 6 shows an illustration of the assembly process of the equipment part 10.
  • the exciter 30 is positioned relative to the equipment part 10 by means of a positioning device 100. This is done according to the invention in that one or more positioning points 101 are provided on the positioning device 100, which cooperate with the exciter 30 or the entire assembly of exciter 30 and protective means 20. Furthermore, the Positioning device 100 also one or more positioning pins 102.
  • the positioning device 100 By interacting the positioning device 100 with the equipment part 10 and the exciter 30 or the entire structural unit comprising the exciter 30 and protective means 20 via the positioning pins 102 and the positioning points 101, it is possible according to the invention that on the one hand from the side of the positioning device opposite the equipment part 10 100 a force for fixing is exerted on the positioning device 100 and on the other hand a certain required positioning distance 104 is maintained between the first mass part 31 and the second mass part 32 of the exciter 30.
  • the positioning pins 102 have a predetermined length, so that the positioning points 101 are arranged at a predetermined further positioning distance 105 from the equipment part 10.
  • the further positioning distance 105 essentially corresponds to the buzzer, on the one hand, of the thickness of the second mass part 32 with any attachment or adhesive layer on the equipment part 10, furthermore the thickness of the first mass part 31 in the region of the positioning point 101 under consideration and finally the positioning distance 104. It it is essential that by means of the manufacturing method according to the invention it is possible, on the one hand, to exert the force required for a safe and reliable assembly process on the positioning device 100 without the first spring means 33 being exerted.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of the positioning device 100 in a plan view shown in the central area of the figure, in a side view shown in the left part of the figure and in a perspective view shown in the top right area of the figure.
  • two positioning points 101 and the further positioning distance 105 can be seen in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Ausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, wobei das Ausstattungsteil wenigstens einen zur Anregung mechanischer Schwingungen, insbesondere Biegeschwingungen, vorgesehenen Anreger umfasst, wobei der Anreger zur Erzeugung der Schwingungen auslenkbar vorgesehen ist, wobei der Anreger über Schutzmittel mit dem Ausstattungsteil verbunden vorgesehen ist, wobei das Schutzmittel eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers hinausgehende Auslenkung weitgehend verhindert. Weiterhin wird eine Verwendung des Ausstaftungsteils als Lautsprecher für das Fahrzeug vorgeschlagen.

Description

Ausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verwendung eines Ausstattungsteils als Lautsprecher
Die Erfindung betrifft ein Ausstattungsteil für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 03 393 ist ein Kraftfahrzeug mit elektroakustischer Anlage bekannt, bei dem Teile der Innenverkleidung zur Verwendung als Lautsprecher nach dem Biegeschwingerprinzip vorgesehen sind. Hierzu ist mit dem Innenverkleidungsteil verbunden ein anregendes System vorgesehen, das das Innenverkleidungsteil zu Schwingungen anregt. Hierbei ist es nachteilig, dass die Lebensdauer solcher anregenden Systeme aufgrund der extremen Belastungen an und in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, unzureichend und das Ausfallrisiko solcher anregenden Systeme zu hoch ist. Weiterhin ist nachteilig, wenn bei der Herstellung des Innenverkleidungsteils zu große Anforderungen an die Genauigkeit beispielsweise der Abmessungen gestellt werden müssen, was das Ausstattungsteil insgesamt stark verteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ausstattungsteil für ein Fahrzeug zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Die Anbringung eines das Ausstattungsteil zu mechanischen Schwingungen anregenden Anregers muss neben extremen thermischen und mechanischen Belastungen - beispielsweise hohe Beschleunigungen, insbesondere bei einer Anbringung des anregenden Systems in bzw. an einer Fahrzeugtür oder im Falle eines Unfalls des Fahrzeugs - natürlich auch die geforderten akustischen Eigenschaften aufweisen, sowie leicht und kostengünstig herstellbar und leicht austauschbar, d.h. ersetzbar, sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, gelöst, wobei das Ausstattungsteil wenigstens einen zur Anregung mechanischer Schwingungen, insbesondere Biegeschwingungen, vorgesehenen Anreger aufweist, wobei der Anreger zur Erzeugung der Schwingungen auslenkbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anreger über ein Schutzmittel mit dem Ausstattungsteil verbunden vorgesehen ist, wobei das Schutzmittel eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers hinausgehende Auslenkung weitestgehend verhindert. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, einerseits den Anreger derart weich mit dem Ausstattungsteil zu verbinden, dass die akustischen Ansprüche an das Bauteil erfüllt werden können, und andererseits den Anreger vor einer zu großen und möglicherweise schädlichen Auslenkung zu bewahren. Hierdurch wird die Lebensdauer des Anregers mit einfachen Mitteln erheblich gesteigert. Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass das Schutzmittel eine Auslenkung des Anregers unterhalb der Maximalauslenkung zulässt. Hierdurch wird erfindungsgemäß vorteilhaft bewirkt, dass durch das Schutzmittel ein möglichst geringer Einfluss auf die akustischen Eigenschaften des Systems genommen wird.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Ausstattungsteil im wesentlichen flächenhaft ausgebildet ist und/oder dass das Ausstattungsteil eine zur Schallabstrahlung geeignete Oberfläche aufweist. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, die akustischen Eigenschaften einer schwingenden Fläche für die erfindungsgemäße Verwendung des Ausstattungsteils als Lautsprecher des Fahrzeugs zu verwenden.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Anreger ein erstes Masseteil und ein zweites Masseteil aufweist, wobei die Auslenkung des Anregers einer Auslenkung des zweiten Masseteils relativ zum ersten Masseteil entspricht. Ganz besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das erste Masseteil und das zweite Masseteil mittels eines ersten Federmittels verbunden vorgesehen sind. Jede dieser Maßnahmen erlaubt es vorteilhafterweise einem herkömmlicherweise bekannten Anreger zu verwenden, der insbesondere auf elektrodynamischem Funktionsprinzip beruht.
Vorzugsweise ist es weiterhin vorgesehen, dass das Schutzmittel als ein am Ausstattungsteil und am Anreger befestigter Bügel vorgesehen ist. Hierdurch wird der Anbindung des Anregers an das Ausstattungsteil eine erhöhte Stabilität verliehen. Vorzugsweise ist es weiterhin vorgesehen, dass das Schutzmittel ein zweites Federmittel umfasst. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, der Verbindung zwischen Ausstattungsteil und Anreger eine ausreichende Flexibilität zu geben, um herstellungsbedingte, insbesondere geometrische, Toleranzen ohne Auswirkungen auf die akustischen Eigenschaften des Gesamtsystems ausgleichen zu können. Vorzugsweise ist es weiterhin vorgesehen, dass das Schutzmittel am ersten Masseteil des Anregers und/oder das zweite Masseteil des Anregers am Ausstattungsteil befestigt vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß auf einfache Weise möglich, ein vorteilhaftes akustisches Verhalten mit einer auf besonders einfache und damit kostengünstige Weise herstellbaren mechanischen Stabilität des Gesamtsystems des Ausstattungsteils zu kombinieren. Durch die erfindungsgemäße Befestigung der beiden Masseteile ist deren Verbindung untereinander, nämlich beispielsweise über das erste Federmittel ein Beispiel für eine Störungsquelle die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf einfache Weise reduziert bzw. vermieden wird. Es ist nämlich so, dass zur Erzielung eines guten akustischen Verhaltens sowie einer hohen Ausfallsicherheit des Systems die statische Relativposition der Massenteile zueinander und ihre dynamische Relativposition für die Benutzungsdauer des Ausstattungsteils kontrollierbar und festlegbar sein muss. Für Fahrzeuganwendungen ist diese Anforderung - insbesondere zusammen mit gleichzeitig bestehenden Kostenanforderungen an das Gesamtsystem des Ausstattungsteils - besonders kritisch, weil sowohl die Fahrzeugvibrationen, die Temperaturveränderungen von ab ca. -40 °C bis zu ca. 120°C, die Feuchtigkeitsveränderungen und die Belastungen durch Unfälle oder durch das Öffnen und Schließen von Türen verkraftet werden müssen.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die dargestellten Probleme und Anforderungen auf kostengünstige Weise durch das erfindungsgemäße Schutzmittel, insbesondere die hierdurch bewirkte (zusätzlich zur Verbindung des zweiten Masseteils mit dem Ausstattungsteil vorhandene) weitere Verbindung des Anregers mit dem Ausstattungsteil, behoben werden können, so dass das Schutzmittel höchstens eine Maximalauslenkung des Anregers, d.h. insbesondere der beiden Masseteile voneinander, zulässt. Hierbei ist das Schutzmittel, insbesondere in Form eines Bügels, in besonders vorteilhafter Weise dafür ausgelegt, - zusätzlich zur Ermöglichung einer stabilen und vor zu großen Auslenkungen geschützten Position der Masseteile des Anregers - eine schnelle und einfache Wartung bzw. Austausch des Anregers zu ermöglichen. Vorzugsweise ist es weiterhin vorgesehen, dass an einer ersten Verbindungsstelle zwischen dem Schutzmittel und dem Ausstattungsteil dritte Federmittel angeordnet sind und insbesondere, dass die dritten Federmittel zumindest teilweise von einer Befestigungsmasse umgeben sind. Hierdurch kann die Einstellung der Charakteristik der Verbindungsstelle besonders einfach realisiert werden. Weiterhin ergeben sich hierdurch für die Montage besondere Vorteile, da die Charakteristik an der ersten Verbindungsstelle in einem sehr großen Bereich eingestellt werden kann.
Ferner ist bevorzugt, dass das Schutzmittel als ein am Ausstattungsteil und am Anreger befestigter Befestigungsbügel vorgesehen ist. Die Anbringung des Anregers am Ausstattungsteil ist dadurch besonders fest und langlebig ausführbar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils, wobei ein Anreger zur Erzeugung von Schwingungen auslenkbar ist, wobei der Anreger über ein Schutzmittel mit dem Ausstattungsteil verbunden ist, wobei das Schutzmittel eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers hinausgehende Auslenkung weitestgehend verhindert, wobei das Schutzmittel an dem Ausstattungsteil zunächst mittels eines dritten Federmittels befestigt wird, wobei anschließend das dritte Federmittel zumindest teilweise mittels einer Befestigungsmasse umgeben wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Charakteristik der Verbindung an der Verbindungsstelle zwischen dem Ausstattungsteil und dem Schutzmittel durch die gezielte Aufbringung der Befestigungsmasse gezielt beeinflusst werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ausstattungsteils als Lautsprecher eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass vorteilhafte akustische Wirkungen erzielbar sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils, wobei ein Anreger zur Erzeugung von Schwingungen auslenkbar ist, wobei der Anreger über ein Schutzmittel mit dem Ausstattungsteil verbunden ist, wobei das Schutzmittel eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers hinausgehende Auslenkung weitestgehend verhindert, wobei der Anreger mittels einer Positioniereinrichtung zunächst gegenüber dem Ausstattungsteil positioniert und anschließend das Schutzmittel mit dem Ausstattungsteil verbunden wird. Hierdurch kann der Aufwand zur Herstellung des Ausstattungsteils bzw. der Aufwand zur Montage des Anregers am Ausstattungsteil erfindungsgemäß zum einen reduziert werden und zum anderen die Montage bzw. die Herstellung besonders genau durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausstattungsteil mit einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzmittels.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausstattungsteil mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzmittels.
Figur 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Wirkung des Schutzmittels
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit mehreren Anbringungsmöglichkeiten für erfindungsgemäße Ausstattungsteile.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausstattungsteil mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzmittels.
Figur 6 zeigt eine Veranschaulichung des Montageprozesses des erfindungsgemäßen Ausstattungsteils.
Figur 7 zeigt eine Positioniereinrichtung in verschiedenen Ansichten.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausstattungsteil 10 mit Schutzmittel 20 dargestellt. Das Ausstattungsteil 10 weist erfindungsgemäß beispielsweise eine innere Schicht 13 und eine Oberfläche 11 auf, wobei die Oberfläche 11 zur Schallabstrahlung geeignet ist. Insbesondere in der inneren Schicht 13 bilden sich durch die zu mechanischen Schwingungen anregende Wirkung eines mit dem Ausstattungsteil 10 verbundenen Anregers 30 mechanische Schwingungen 12, insbesondere Biegewellen bzw. Biegeschwingungen, aus. Die Schwingungen 12 werden über die Oberfläche 11 an die das Ausstattungsteil 10 umgebende Atmosphäre weitergegeben, so dass das Ausstattungsteil 10 als Lautsprecher in bzw. an einem in Figur 4 dargestellten Fahrzeug 1 verwendbar ist. In Figur 1 und 2 ist jeweils ein Koordinatensystem 2 zur Definition der x-, y- und z- Achse dargestellt. Der Anreger 30 bzw. das anregende System 30 ist erfindungsgemäß als piezoelektrisches und/oder als elektrodynamisches, vorzugsweise jedoch als elektrodynamisches System, vorgesehen. Der Anreger 30 weist erfindungsgemäß beispielhaft ein erstes Masseteil 31 und ein zweites Masseteil 32 auf, wobei das erste Masseteil 31 insbesondere eine größere (träge) Masse aufweist als das zweite Masseteil 32. Das erste Masseteil 31 weist insbesondere einen Permanentmagneten auf und das zweite Masseteil 32 weist insbesondere eine Spule auf, in welcher über nicht dargestellte Signalleitungen ein zeitlich veränderlicher Strom fließen kann, so dass zwischen dem ersten Masseteil
31 und dem zweiten Masseteil 32 insgesamt eine elektrodynamische Kraft bewirkt wird. Die Masseteile 31, 32 sind insbesondere mittels eines ersten Federmittels 33 verbunden vorgesehen, so dass die elektrodynamische Kraftwirkung zu einer Auslenkung des ersten Masseteil 31 relativ zum zweiten Masseteil 32 führt, welcher jedoch durch die Wirkung des ersten Federmittels 33 entgegengewirkt wird. Das erste Federmittel 33 ist erfindungsgemäß insbesondere als einachsige, insbesondere sehr weiche, Feder, die auch als Spinne bezeichnet wird, vorgesehen. Das erste Masseteil 31 ist erfindungsgemäß insbesondere als das schwerere der Masseteile 31 , 32 vorgesehen und umfasst erfindungsgemäß insbesondere einen oder mehrere Magnete, insbesondere Permanentmagnete, ein Gehäuse, welches insbesondere als metallenes Gehäuse vorgesehen ist, und andere kleinere Teile. Das zweite Masseteil
32 ist erfindungsgemäß insbesondere als das leichtere der Masseteile 31, 32 vorgesehen und umfasst erfindungsgemäß insbesondere eine vorzugsweise als Tauchspule vorgesehene Schwingspule. Wegen der Masseunterschiede zwischen den Masseteilen 31 , 32 und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Bewegungen der Masseteile 31 , 32 relativ zum gemeinsamen Schwerpunkt des Anregers 30 wird das (schwerere) erste Masseteil 31 auch die „unbewegliche,, oder „nicht-bewegliche,, Masse 31 genannt und das zweite Masseteil 32 auch die „bewegliche,, Masse 32 genannt.
Der Anreger 30 ist mittels seiner beweglichen Masse 32 an bzw. auf dem Ausstattungsteil 10 befestigt. Diese Befestigung - in den Zeichnungen nicht in größerem Detail dargestellt -, ist entweder mittels einer kraftschlüssigen, formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung direkt zwischen dem Ausstattungsteil 10 und der beweglichen Masse 32 vorgesehen oder aber es ist die Befestigung der beweglichen Masse 32 an dem Ausstattungsteil 10 über ein nicht dargestelltes erstes Zwischenteil vorgesehen. Im zweiten Fall ist die bewegliche Masse 32 über das erste Zwischenteil beispielsweise wiederbefestigbar vorgesehen, so dass der Anreger 30 leicht an dem Ausstattungsteil 10 angebracht und wieder davon gelöst werden kann.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die unbewegliche Masse 31 - zusätzlich zur Anbindung der beweglichen Masse 32 - über das Schutzmittel 20 mit dem Ausstattungsteil 10 verbunden ist. Hierzu ist das Schutzmittel 20 entweder mittels einer kraftschlüssigen, formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung direkt mit dem Ausstattungsteil 10 verbunden vorgesehen oder aber es ist die Befestigung des Schutzmittels 20 an dem Ausstattungsteil 10 über ein nicht dargestelltes zweites Zwischenteil vorgesehen. Im zweiten Fall ist das Schutzmittel 20 über das zweite Zwischenteil beispielsweise wiederbefestigbar vorgesehen, so dass der Anreger 30 mitsamt dem Schutzmittel 20 leicht an dem Ausstattungsteil 10 angebracht und wieder davon gelöst werden kann. Die - direkte oder indirekte - Verbindung des Schutzmittels 20 zum Ausstattungsteil 10 ist in den Figuren 1 und 2 als erste Verbindungsstelle 21 bezeichnet. Eine zweite Verbindungsstelle 29 ist zwischen dem Schutzmittel 20 und dem Anreger 30 bzw. seiner unbeweglichen Masse 31 vorgesehen. Sofern nicht die für das ganze Ausstattungsteil 10 veranschlagten Kosten ungefähr denjenigen Kosten des Anregers 30 samt des Schutzmittels 20 entsprechen, können die erste und zweite Verbindungsstellen 21, 29 von unterschiedlicher Art sein, sobald sie die Wartung bzw. Instandsetzung des Anregers 30 erlauben. Lediglich beispielhaft sei erwähnt, dass die erste Verbindungsstelle 21 in diesem Sinne durch eine Klebung realisiert sein kann, während die zweite Verbindungsstelle 29 als ein Rastmechanismus vorgesehen sein kann. Bei der Notwendigkeit des Austausche des Anregers 30 ist es damit möglich, lediglich den Anreger 30 ohne das Schutzmittel 20 auszutauschen, weil das Schutzmittel 20 (durch Klebung!) fest mit dem Ausstattungsteil 10 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass das Schutzmittel 20 als ein Bügel 20 vorgesehen ist, der eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um die unbewegliche Masse 31 zu halten und um ihre Position, insbesondere gegenüber der (Ruhe-) Position der beweglichen Masse 32, während der gesamten Betriebsdauer bzw. Gebrauchsdauer des Ausstattungsteils 10 zu fixieren. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Toleranzanforderung in z-Richtung hinsichtlich der Anordnung der beiden Masseteile 31 , 32 relativ zueinander etwa bei ±0,1 mm liegt, während dem die Toleranz in z-Richtung bei der Herstellung und dem Betrieb des Ausstattungsteils 10 bei etwa ±0,5 mm, d.h. mehr als eine halbe Größenordnung darüber, liegt. Aufgrund dieses Unterschieds hinsichtlich der geforderten zur (im vorgegebenen Kostenrahmen) machbaren Toleranz, muss der Anreger 30 den Formänderungen des Ausstattungsteils 10 - insbesondere kleine Translations- bzw. Rotationsbewegungen, beispielsweise auch aufgrund von Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsschwankungen - folgen. Der Bügel 20 bzw. das Schutzmittel 20 ist erfindungsgemäß nun derart vorgesehen sein, dass diese Toleranzen bzw. Formänderungen kompensiert werden und trotzdem eine stabile und vor zu großen Auslenkungen geschützten Position der Masseteile 31, 32 des Anregers zueinander ermöglicht sowie eine schnelle und einfache Wartung bzw. den Austausch des Anregers erlaubt. Hierzu weist der Bügel 20 bzw. das Schutzmittel 20 mechanische Mittel, insbesondere in Form von zweiten Federmitteln 24 auf, mit denen das erste Masseteil 31 gehalten und damit auch die zweite Verbindungsstelle 29 realisiert wird. Hierbei sind die zweiten Federmittel 24 derart vorgesehen, dass sie eine gewisse Translationsbewegung bwz. Rotationsbewegung des Anregers 30 - beispielsweise herrührend von einem kleineren Stoß - erlauben, jedoch eine größere Auslenkung der Massen 31, 32 voneinander nicht erlauben.
In Figur 3 ist zur Darstellung der Kennlinie 200 des zweiten Federmittels 24 ein Diagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Wirkung des Schutzmittels 20 angegeben. Auf der Abszisse 210 ist hierbei das Ausmaß einer der oben genannten Translations- bzw. Rotationsbewegungen aufgetragen und auf der Ordinate 220 stellt die Rückstellkraft des Schutzmittels 20 gegen eine solche Bewegung dargestellt. Eine vorgegebene Maximalauslenkung 212 ist auf der Abszisse 210 angegeben oberhalb derer das Schutzmittel 20 keine Bewegung erlaubt, weil eine solche Bewegung durch eine große Rückstellkraft 222 des Schutzmittels 20 verhindert wird. Hingegen erlaubt das Schutzmittel 20 Bewegungen unterhalb der Maximalauslenkung 212, insbesondere solche, die mittels eines grau hinterlegten Bereichs 201 mit linearem Verlauf der Kennlinie 200 mit einer verhältnismäßig "weichen" Charakteristik des Schutzmittels 20 gekennzeichnet sind. Dieser Bereich 201 - etwa bis zur mit dem Bezugszeichen 211 bezeichneten "regulären" Auslenkung - entspricht dem Bereich der maximalen statischen Kraft 221 des Anregers 30 - d.h. des ersten Federmittels 33 - während seiner Gebrauchsdauer. Der steil ansteigende "harte" Teil der Charakteristik 200 des Schutzmittels 20 bei Auslenkungen zwischen der Regulärauslenkung 211 und der Maximalauslenkung 212 entspricht der Schutzfunktion des Schutzmittels 20.
Die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform des Schutzmittels 20 und die in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsform des Schutzmittels 20 unterscheiden sich dahingehend, dass bei der zweiten Ausführungsform die ersten Verbindungsstellen 21 zusätzlich über eine steife Verbindung 23 des Bügels 20 bzw. des Schutzmittels 20 verbunden sind, währenddem bei der ersten Ausführungsform der die Verbindung 22 (vgl. Figur 1 ) des Bügels 20 lediglich über das zweite Federmittel 24 angebunden ist. Die Realisierung der zweigeteilten Charakteristik erfolgt bei der zweiten Ausführungsform damit erfindungsgemäß beispielsweise dadurch, dass das zweite Federmittel 24 die dargestellte weiche Charakteristik aufweist und dass bei zu großen Auslenkungen in z-Richtung der erste Masseteil 31 des Anregers 30 an die Verbindung 23 stößt, was zu einer Begrenzung seiner Auslenkung führt. Auch die zweite Ausführungsform erfüllt die genannten Anforderungen an das Schutzmittel 20, jedoch können durch die steife Anbindung der ersten Verbindungsstellen 21 und damit letztlich von Stellen des Ausstattungsteils 10 die akustischen Eigenschaften verändert werden, in dem das Verhalten der unterschiedlichen (Biege-) Schwingungsmoden des Ausstattungsteils 10 und seine mechanischen Eigenschaften verändert wird.
In Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch ein Fahrzeug 1 mit mehreren Anbringungsmöglichkeiten für erfindungsgemäße Ausstattungsteile 10 dargestellt. Das Fahrzeug 1 weist eine Karrosserie 41 und einen Fahrgastraumes 42 auf. Als Möglichkeiten eines erfindungsgemäßen Ausstattungsteils 10 seien hier erwähnt: eine seitliche Innenverkleidung 43, ein Dachhimmel 44, die Rückseitenverkleidung 45 eines Sitzes 55, eine Verkleidung 46 des Armaturenbretts 56, eine Kofferraumabdeckung 47 bzw. Heckabdeckung 47.
In Figur 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausstattungsteils 10 bzw. eine Veranschaulichung des Montageprozesses des Ausstattungsteils 10 dargestellt. Außer dem Ausstattungsteil 10 ist weiterhin das Schutzmittel 20, der Anreger 30, das erste Masseteil 31 , das zweite Masseteil 32 und das ersten Federmittel 33 in zu den Figuren 1 und 2 ähnlicher Weise dargestellt. Das Ausstattungsteil 10 weist wiederum eine innere Schicht 13 und eine Oberfläche 11 auf, wobei die Oberfläche 11 zur Schallabstrahlung geeignet ist. Insbesondere in der inneren Schicht 13 bilden sich mechanische Schwingungen 12 aus. In Figur 5 und 6 ist wiederum jeweils ein Koordinatensystem 2 zur Definition der x-, y- und z-Achse dargestellt. Der Anreger 30 ist wiederum mittels seiner beweglichen Masse 32 an bzw. auf dem Ausstattungsteil 10 befestigt.
In Figur 5 ist die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausstattungsteils 10 dargestellt. Dabei sind nun an der ersten Verbindungsstelle 21 dritte Federmittel 27 zwischen dem Schutzmittel 20 und dem Ausstattungsteil 10 vorgesehen. Die dritten Federmittel 27 sind bei der dritten Ausführungsform insbesondere mittels einer Befestigungsmasse, insbesondere einer Klebemasse bzw. einer Heißschmelzmasse, zumindest teilweise umgeben. Das Schutzmittel 20 umfasst bei der dritten Ausführungsform einen Befestigungsbügel 26 zwischen der ersten Verbindungsstelle 21 und der zweiten Verbindungsstelle 29, wobei der Befestigungsbügel auch als Halteklammer bezeichnet wird.
In Figur 6 ist eine Veranschaulichung des Montageprozesses des Ausstattungsteils 10 dargestellt. Der Anreger 30 wird hierbei mittels einer Positioniereinrichtung 100 gegenüber dem Ausstattungsteil 10 positioniert. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass an der Positioniereinrichtung 100 eine oder mehrere Positionierstellen 101 vorgesehen sind, die mit dem Anreger 30 bzw. der gesamten Baueinheit aus Anreger 30 und Schutzmittel 20 zusammenwirken. Weiterhin weist die Positioniereinrichtung 100 auch einen oder mehrere Positionierpins 102 auf. Durch ein Zusammenwirken der Positioniereinrichtung 100 mit dem Ausstattungsteil 10 und dem Anreger 30 bzw. der gesamten Baueinheit aus Anreger 30 und Schutzmittel 20 über die Positionierpins 102 und die Positionierstellen 101 ist es erfindungsgemäß möglich, dass zum einen von der dem Ausstattungsteil 10 gegenüberliegenden Seite der Positioniereinrichtung 100 eine Kraft zum Fixieren auf die Positioniereinrichtung 100 ausgeübt wird und zum anderen trotzdem ein bestimmter erforderlicher Positionierabstand 104 zwischen dem ersten Masseteil 31 und dem zweiten Masseteil 32 des Anregers 30 eingehalten wird. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch erreicht, dass die Positionierpins 102 eine vorgegebene Länge aufweisen, so dass die Positionierstellen 101 in einem vorgegebene weiteren Positionierabstand 105 vom Ausstattungsteil 10 angeordnet sind. Hierbei entspricht der weitere Positionierabstand 105 im wesentlichen der Summer aus einerseits der Dicke des zweiten Masseteils 32 mit einer etwaigen Befestigungs- oder Klebeschicht auf dem Ausstattungsteil 10, weiterhin der Dicke des ersten Masseteils 31 im Bereich der betrachteten Positionierstelle 101 und schließlich dem Positionierabstand 104. Es ist wesentlich, dass es mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens möglich ist, zum einen die für einen sicheren und verlässlichen Montageprozess notwendige Kraft auf die Positioniereinrichtung 100 auszuüben, ohne dass es zu einer Kraftausübung auf das erste Federmittel 33 kommt.
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Positioniereinrichtung 100 in einer im zentralen Bereich der Figur dargestellten Draufsicht, in einer im linken Teil der Figur dargestellten Seitenansicht und in einer im rechten oberen Bereich der Figur dargestellten perspektivischen Ansicht abgebildet. Erkennbar sind in Figur 7 insbesondere zwei Positionierstellen 101 sowie der weitere Positionierabstand 105.
zugszeichenliste 1 Fahrzeug 2 Koordinatensystem 10 Ausstattungsteil 11 Oberfläche 12 Schwingungen 13 innere Schicht 20 Schutzmittel 21 erste Verbindungsstelle 22 Verbindung 23 Verbindung 24 zweite Federmittel 25 Befestigungsmasse 26 Befestigungsbügel 27 dritte Federmittel 29 zweite Verbindungsstelle 30 Anreger 31 erstes Masseteil 32 zweites Masseteil 33 erstes Federmittel 41 Karrosserie 42 Fahrgastraum 43 seitliche Innenverkleidung 44 Dachhimmel 45 Rückseitenverkleidung 46 Verkleidung des Armaturenbretts 47 Kofferraumabdeckung 55 Sitz 56 Armaturenbrett 100 Positioniereinrichtung 101 Positionierstelle 104 Positionierabstand 105 weiterer Positionierabstand 200 Kennlinie des zweiten Federmittels 201 Bereich linearer Kennlinie 210 Abszisse 211 Regulärauslenkung 212 vorgegebene Maximalauslenkung 220 Ordinate 221 maximale statische Kraft des ersten Federmittels 222 große Rückstellkraft

Claims

Ansprüche
1. Ausstattungsteil (10) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem zur Anregung mechanischer Schwingungen (12), insbesondere Biegeschwingungen, vorgesehenen Anreger (30), wobei der Anreger (30) zur Erzeugung der Schwingungen (12) auslenkbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anreger (30) über ein Schutzmittel (20) mit dem Ausstattungsteil (10) verbunden vorgesehen ist, wobei das Schutzmittel (20) eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers (30) hinausgehende Auslenkung weitestgehend verhindert.
2. Ausstattungsteil (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (20) eine Auslenkung des Anregers (30) unterhalb der Maximalauslenkung zulässt.
3. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungsteil (10) im wesentlichen flächenhaft ausgebildet ist.
4. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungsteil (10) eine zur Schallabstrahlung geeignete Oberfläche (11 ) aufweist.
5. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anreger (30) ein erstes Masseteil (31) und ein zweites Masseteil (32) aufweist, wobei die Auslenkung des Anregers (30) einer Auslenkung des zweiten Masseteils (32) relativ zum ersten Masseteil (31) entspricht.
6. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Masseteil (31) und das zweite Masseteil (32) mittels eines ersten Federmittels (33) verbunden vorgesehen sind.
7. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung elektrodynamisch oder piezoelektrisch bewirkt vorgesehen ist.
8. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (20) als ein am Ausstattungsteil (10) und am Anreger (30) befestigter Bügel (22, 23) vorgesehen ist.
9. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (20) ein zweites Federmittel (24) umfasst.
10. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (20) am ersten Masseteil (31 ) des Anregers (30) befestigt vorgesehen ist.
11. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Masseteil (32) des Anregers (30) am Ausstattungsteil (10) befestigt vorgesehen ist.
12. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Verbindungsstelle (21) zwischen dem Schutzmittel (20) und dem Ausstattungsteil (10) dritte Federmittel (27) angeordnet sind.
13. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Federmittel (27) zumindest teilweise von einer Befestigungsmasse (25) umgeben sind.
14. Ausstattungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (20) als ein am Ausstattungsteil (10) und am Anreger (30) befestigter Befestigungsbügel (26) vorgesehen ist.
15. Verwendung eines Ausstattungsteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Lautsprecher für ein Fahrzeug (1).
16. Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anreger (30) zur Erzeugung von Schwingungen (12) auslenkbar ist, dass der Anreger (30) über ein Schutzmittel (20) mit dem Ausstattungsteil (10) verbunden ist, wobei das Schutzmittel (20) eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers (30) hinausgehende Auslenkung weitestgehend verhindert, • wobei das Schutzmittel (20) an dem Ausstattungsteil (10) zunächst mittels eines dritten Federmittels (27) befestigt wird, wobei anschließend das dritte Federmittel (27) zumindest teilweise mittels einer Befestigungsmasse (25) umgeben wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anreger (30) zur Erzeugung von Schwingungen (12) auslenkbar ist, dass der Anreger (30) über ein Schutzmittel (20) mit dem Ausstattungsteil (10) verbunden ist, wobei das Schutzmittel (20) eine über eine vorgegebene Maximalauslenkung des Anregers (30) hinausgehende Auslenkung weitestgehend verhindert, wobei der Anreger (30) mittels einer Positioniereinrichtung (100) zunächst gegenüber dem Ausstattungsteil (10) positioniert und anschließend das Schutzmittel (20) mit dem Ausstattungsteil (10) verbunden wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Positionierung des Anregers (30) gegenüber dem Ausstattungsteil (10) ein Positionierabstand (104) zwischen dem Anreger (30) und dem Ausstattungsteil (10) eingehalten wird.
PCT/EP2004/006820 2003-07-01 2004-06-24 Ausstattungsteil für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug und verwendung eines ausstattungsteils als lautsprecher WO2005002926A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329800.2 2003-07-01
DE10329800 2003-07-01
DE102004009902.2 2004-02-26
DE102004009902A DE102004009902B4 (de) 2003-07-01 2004-02-26 Ausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verwendung eines Ausstattungsteils als Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005002926A1 true WO2005002926A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33566010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006820 WO2005002926A1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Ausstattungsteil für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug und verwendung eines ausstattungsteils als lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005002926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210296A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Continental Engineering Services Gmbh Vorrichtung zur Schallerzeugung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052383A1 (en) * 1997-05-10 1998-11-19 New Transducers Limited Vibration transducers for resonant panel-form loudspeaker and loudspeaker with the same
WO1999060817A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
DE19903393A1 (de) 1999-01-29 2000-08-10 Harman Audio Electronic Sys Kraftfahrzeug mit elektroakustischer Anlage
US6347149B1 (en) * 1998-05-15 2002-02-12 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Driver for a flat acoustic panel
US20020094095A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-18 New Transducers Limited Loudspeakers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052383A1 (en) * 1997-05-10 1998-11-19 New Transducers Limited Vibration transducers for resonant panel-form loudspeaker and loudspeaker with the same
WO1999060817A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
US6347149B1 (en) * 1998-05-15 2002-02-12 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Driver for a flat acoustic panel
DE19903393A1 (de) 1999-01-29 2000-08-10 Harman Audio Electronic Sys Kraftfahrzeug mit elektroakustischer Anlage
US20020094095A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-18 New Transducers Limited Loudspeakers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210296A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Continental Engineering Services Gmbh Vorrichtung zur Schallerzeugung
DE102019210296B4 (de) 2019-07-11 2021-08-12 Continental Engineering Services Gmbh Vorrichtung zur Schallerzeugung und deren Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000656B4 (de) Schwingungsfreie Lagerung eines Objekts an einer schwingenden Struktur
EP3515754B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur montage einer einstellvorrichtung
EP2760704B1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
EP1410972A2 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung und Sicherheitssystem
DE19826175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung möglicher Körperschalleitungen und ggf. Geräuschabstrahlungen von Gegenständen
DE102007011293A1 (de) Elektronische Baugruppe mit zumindest einem bewegungsempfindlichen Sensor
DE102004009902B4 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verwendung eines Ausstattungsteils als Lautsprecher
WO2005002926A1 (de) Ausstattungsteil für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug und verwendung eines ausstattungsteils als lautsprecher
DE102017128048A1 (de) Mikrofonbaugruppe und Mikrofonanordnung
EP0811781A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Tilgen von Bremsgeräuschen
DE102011078492A1 (de) Aggregat-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010016365A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Armaturenbrettes an einem Fahrzeug
DE102017217083A1 (de) Schalldämpfungsteil, Verfahren zur Herstellung einer schallgedämmten Karosserie und Kraftfahrzeug
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
EP3394369A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
DE102016204744A1 (de) Schließbügeleinrichtung
DE102011004459A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007034407A1 (de) Schließbügeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211700A1 (de) Motor- oder Getriebelager für ein Kraftfahrzeug
DE102022210299A1 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005004306A1 (de) Aktuatoren zur Fahrzeugbeschallung
DE202016000531U1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung einer Abgasanlage an einer kraftfahrzeugseitigen Tragstruktur
DE102022107271A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schwingungstilger
DE102021128013A1 (de) Bedienteillagerung mit verbesserter Blattfederelementbefestigung
DE102021119801A1 (de) Halterung zum Fixieren eines elektrischen Kompressors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase