[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005098267A1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette Download PDF

Info

Publication number
WO2005098267A1
WO2005098267A1 PCT/DE2005/000616 DE2005000616W WO2005098267A1 WO 2005098267 A1 WO2005098267 A1 WO 2005098267A1 DE 2005000616 W DE2005000616 W DE 2005000616W WO 2005098267 A1 WO2005098267 A1 WO 2005098267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
links
side parts
elements
energy
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Blase
Frank Blase
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Publication of WO2005098267A1 publication Critical patent/WO2005098267A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention relates to an energy guide chain for guiding hoses, cables or the like with a plurality of links which are each articulated to one another by means of articulated connections and each have two opposite side parts with inner and outer side surfaces, at least some of the links connecting at least one of the side parts of a link Have cross bar, so that through the side parts and the cross bars of the chain, a chain interior with a cable guide channel is provided, the links further having paired abutment surfaces to limit the pivoting angle of adjacent links against each other.
  • Such energy chains are used to guide hoses, cables or the like between two consumers, at least one of which is movable.
  • particularly flat chain links are desirable, for example if a large number of cables, hoses or lines arranged next to one another are to be fed to a consumer in a single-layer arrangement, or if the spatial conditions so require.
  • some of the links can have a very large width and / or high travel speeds of the energy chain are desirable, so that the chain as a whole is exposed to great forces. Due to the flat links, which must strike each other and absorb forces when the chain is deflected, the possible uses of the chain are limited.
  • the invention is therefore based on the object To create an energy chain that can be exposed to high forces and travel speeds even with very flat links and that can be operated safely and reliably.
  • an energy chain in which the ratio of the width to the height of the side parts of the links is greater than / equal to 1: 4 and the link connections of adjacent links are bridged as adjacent links and are deformable when the chain is deflected, and wherein the Links each have adjacent faces facing the adjacent links, which extend continuously over the entire width of the side parts without step-like structures and- • function as stop faces.
  • the articulated connections are designed as deformable articulated elements that bridge the adjacent links and preferably extend in the longitudinal direction of the chain, the articulated elements can absorb high loads even at very low heights, while at the same time otherwise known pin-and-tenon joints that are used with very flat links and high forces have proven to be no longer appropriate.
  • the wide links above and / or below the articulated connections can provide large stop surfaces for the links, so that the links can absorb high forces despite their height, in particular when the chain is moved into its extended position.
  • the term “above” is understood here and in the following to refer to the links of the upper run, so that the “upper narrow surface” of the links faces away from the opposite run and the “lower narrow surface” of the links faces the respective opposite run the end faces of the side parts facing the respectively adjacent links are designed to be continuous over their entire width, so that the side parts come into abutment with one another over their entire width Stop surfaces no offset, in particular step offset and are preferably flat, optionally also arched.
  • the opposite side parts overlapping areas can be dispensed with, whose extension in the chain longitudinal direction is greater than / equal to H or corresponds to half the width of the side parts.
  • the combination of the above-mentioned features thus provides an energy guide chain which can absorb high forces even with very flat links, which enables both comparatively wide chain links and high chain travel speeds.
  • the links can easily have a height of less than 2 to 3 cm, for example a height of less than / equal to 1.5 cm or approximately 1 cm or less.
  • the ratio of the width to the height of the side parts can be less than or equal to 1: 3, for example approximately 1: 2 or less.
  • the ratio of the width to the height of the links can be greater than / equal to 2: 1, in particular greater than / equal to 3: 1 or greater than / equal to 4: 1 to 5: 1.
  • the ratio of the width to the height of the stop surfaces can be greater than / equal to 1: 2, in particular greater than / equal to 3/8, particularly preferably greater than / equal to 3/4. Due to the large width of the side parts, it is advantageous if they have recesses within their cross-sectional contour which are open to the inner and / or outer, preferably only to the outer side surface of the side parts and whose depth is greater than / equal to 50% or greater than / equal to 75% corresponds to the side section width. The extent of the recesses is essentially limited only by the resulting stability of the links.
  • the recesses are preferably delimited by a closed, peripheral edge. Regardless of this or at the same time, the recesses can be at least partially or completely delimited from the joint elements by an edge region, the edge preferably extending over the entire longitudinal extent and preferably also the entire width of the side parts.
  • the recesses can only extend above and / or below the respective articulated connections of the links.
  • the joint elements can be guided and held along their extension area over the side parts in the chain longitudinal direction on the upper and / or lower side on corresponding guide areas of the side parts.
  • the guide areas of the side parts which can be designed in particular as the edge area of the recesses, preferably lie closely and without play on the joint elements, in particular in a press fit.
  • the edge which delimits the recesses and which is arranged above and / or below the joint elements can be made thin in such a way that it extends to the joint element except for a holding area necessary for fixing the joint element.
  • the thickness of this holding area can be less than or equal to three times, twice or once the thickness or diameter of the joint element, for example the height of a flat joint element or hinge.
  • the recesses can be a occupy the largest possible extent, at the same time always ensuring an exact and secure mounting of the joint elements if they extend past the side parts.
  • the thickness of the edge which otherwise surrounds the recess can also be less than / equal to three, twice or one thickness of the joint element.
  • the joint elements can generally connect two or more links to each other in the longitudinal direction of the chain, the joint elements preferably each being fastened to the respective link in a way that absorbs tensile force.
  • the joint elements preferably extend between the end faces of the adjacent links.
  • the tensile force-absorbing connection of the joint elements to the links can be achieved by undercut areas, which are preferably provided on the links, in particular on the side parts, and are engaged behind by holding areas of the joint elements.
  • the articulated elements in the chain longitudinal direction and / or in the chain transverse direction are secured against displacement on the links, in particular on the side parts, and in particular are held in a press fit for this purpose.
  • the regions of the joint elements which are deformed when the chain is deflected preferably extend over more than half, in particular at least approximately the entire width of the side parts, the joint elements preferably not projecting laterally from the side parts and being arranged completely in the cross section of the side parts.
  • the joint elements are preferably designed as plate-like or band-shaped elements.
  • the joint areas between respectively adjacent links can be connected to one another by transition areas that have a smaller width than the formable joint areas.
  • the transition regions preferably extend in guides along the side parts and can be fixed in a position-invariable manner on the top and bottom sides.
  • the joint elements if they are over several links extend, have a holding area, for example in the form of a cross-sectional widening, on each area facing the adjacent link, thereby ensuring a secure fit of the joint elements.
  • a broad configuration of the joint elements is expedient, since the side and / or torsional stability of the chain is largely or exclusively determined by the joint elements. This applies in particular when the links do not have any areas that laterally overlap with one another over all or a larger part, for example more than 75%, of the pivoting angle.
  • the joint elements can also be designed as an articulated band arranged on the crossbars and / or undersides of the side parts, which connects several links and can extend continuously over the chain length.
  • the band can be arranged on the side of the crossbars facing or facing away from the chain, or it can be passed through through-openings of the crossbars, which can be slit-like.
  • the joint elements can thus connect the links to one another in pairs or groups or extend or the entire length of the chain.
  • the joint elements are offset relative to half the height of the links in the direction of the narrow side of the links facing the opposite strand and at the same time spaced in height from the transverse webs, i.e. staggered towards the inside of the chain.
  • the joint elements are preferably arranged approximately at approximately 1/5 to approximately 1/3 of the height of the links.
  • the joint elements are preferably designed as elastically deformable links which can be deformed when the chain is deflected while exerting a restoring force. Furthermore, the joint elements are preferably designed as separate components, which are non-detachably or preferably releasably attached to the links or side parts, for example by a positive and / or non-positive and / or material connection.
  • the joint elements on the one hand and the side parts or links on the other hand can thus consist of different materials, in particular plastic materials.
  • the side parts preferably have end-side recesses which are provided above and / or below the joint connections and extend as far as the joint connections, the recesses being able in each case to widen in the direction of the joint connections.
  • the recesses can each extend over the entire width of the side parts, possibly also only over the width of the respective articulated connections. The recesses make it possible, in particular, to change the position of regions of the joint elements deformed when the chain is deflected.
  • the stop surfaces that come into contact with one another when the chain is deflected, and thus define the radius of curvature of the chain, can extend obliquely to the longitudinal direction of the chain in relation to the extended position of the chain. This preferably applies to the two stop surfaces of a link or a side part, each of which faces the link in front or behind in the chain direction.
  • the stop surfaces can be spaced from the articulated connection in relation to the height of the links and pass into a recessed area, the stop surfaces preferably also not having a step offset here and / or extending over the entire width of the links.
  • the deformed area having a certain extent in the longitudinal direction of the chain, the corresponding stop surfaces of adjacent links can always Strike against each other exactly aligned.
  • the recessed area can spring back by one or more times the thickness or the diameter of the joint areas of the joint elements.
  • the mutually facing end regions of the stop surfaces which come into contact with one another when the chain is deflected, are preferably spaced apart from one another in the extended position of the chain.
  • the end faces that come into contact with one another in the extended position of the chain are each arranged at least approximately perpendicular to the longitudinal direction of the chain.
  • the stop surfaces can end at a distance, in particular, from the hinge elements. The distances mentioned can each independently be 1, 2 or more times the strength or diameter of the joint elements or, for example, greater than / equal to 2%, greater than / equal to 5% or greater than / equal to 10% of the diameter of the joint elements in the deflection area certain section of the circle.
  • the links are preferably rigid in relation to the stresses on the chain when used as intended.
  • the at least one cross bar connecting the opposite side parts of a link is preferably connected in one piece to the side parts.
  • the crossbar is further arranged - possibly independently of this - on the lower region of the side parts and is essentially or exactly flush with the adjacent narrow side of the side parts.
  • Another crossbar of the links can be releasably attachable to the links or side parts thereof, in particular by positive and / or non-positive connections, in particular by latching connections.
  • the links are preferably essentially rigid with respect to the manipulations required for fastening the crossbars, so that any elastically deformable locking means are provided on the crossbars.
  • At least some or all of the crossbars of the chain are preferably connected to one another on at least one narrow side of the links, for example the top of the links facing away from the opposite strand, by at least one variable-length element, which is fixed to the crossbars in a force-absorbing manner.
  • variable-length elements are preferably arranged at the two ends of the crossbars.
  • the elements variable in length can be provided, for example, by arc-shaped or loop-shaped regions which connect the respective transverse webs to one another.
  • the elements or areas are preferably formed in one piece on the transverse webs.
  • the elements can also have an intrinsic extensibility in the manner of rubber-elastic elements, but preferably a change in length occurs due to a change in shape of the elements.
  • the elements variable in length can be deformed when the chain is deflected while exerting a restoring force. If, for example, the transverse webs of the links facing away from the opposite strand are connected to one another by elements that are variable in length, the elements that are variable in length are elongated in the deflection area of the chain. By exerting a restoring force, the properties of the chain can be changed when it is deflected, in addition or as an alternative to a restoring force exerted by the joint elements, which can be of importance particularly in the case of very flat links.
  • variable-length elements in a Deflect the chain from the chain cross section in the direction of the storage surface of the chain, so that the chain is damped when it is deposited on a surface.
  • the chain according to the invention can have a comparatively small deflection radius, the joint element being able to be arranged at a distance from the respective lower crosspiece.
  • the lower crossbars of the links can be arranged adjacent to the lower narrow sides, so that no significant stop areas are provided below the crossbars or between the crossbar and the lower narrow side of the side parts - and thus the chain cross section can be optimally used.
  • the ratio of the upper side parts of the links, which face away from the opposite strand, to the deflection radius defined by the joint elements can be less than / equal to 5, preferably less than / equal to 4, in particular approximately 3.
  • the inner radius of the chain in the deflection area is preferably less than / equal to 1.75 times, preferably less than / equal to 1.5 times the height of the links or corresponds approximately to the height of the links.
  • FIG. 1 shows a side view of a chain according to the invention
  • FIG. 2 shows an end view of a link of the chain according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of a chain according to FIG. 1.
  • the energy chain 1 according to the invention according to Figures 1 to 3 has a plurality of articulated to each other Links 2, each consisting of two opposite side parts 3 and two transverse webs 4 connecting them to each other, it not necessarily being necessary for each of the links to be provided with two transverse webs.
  • the chain thus provides a channel 5 for guiding lines or the like.
  • the chain is deposited with the formation of an upper run 6, a deflection area 7 and a lower run 8.
  • the side parts 3 of the links each have inner and outer side surfaces 9, 10 and essentially vertical upper and lower narrow sides 11, 12, which define the height of the links.
  • Joint elements 13 are arranged between the narrow sides 11, 12 and at a height from the transverse webs, in the exemplary embodiment arranged at about a third of the height of the links, which articulate the adjacent links with one another.
  • the pivoting angle of the links in the extended position of the chain is limited by stop faces 14 of the side parts arranged on the end faces 2a, the pivoting angle in the deflection area of the chain by end stop faces 15.
  • the stop faces 14, 15 extend continuously over the entire width of the side parts and are also each formed as flat surfaces.
  • the joint elements are arranged approximately at a third of the height of the links and are thus spaced apart from the transverse webs, so that the stop surfaces 15 acting in the deflection area can also take up a sufficiently large area.
  • the lower crosspieces 4a are integrally formed on the side parts and are essentially or exactly flush with the lower narrow side 11 of the links.
  • the ratio of the width to the height of the links is approximately 5.6
  • the ratio of the width to the height of the side parts of the links is approximately 1: 2.
  • the ratio of the width to the height of the stop surfaces 14 interacting in the extended position of the chain is approximately 3: 4.
  • the ratio of Link height to the outer diameter of the chain in the deflection area is approx. 1: 3
  • the ratio of the height of the links to the diameter of the deflection area formed by the joint elements or the vertical distance of the joint elements from the upper run and lower run is approx. 1: 2.
  • the inner radius of the chain in the deflection area corresponds to 1.5 times the link height.
  • the depth of the recesses thus corresponds to approximately 80% of the width of the side parts.
  • the recesses are each delimited by a circumferential, closed edge 18, 19, the edge optionally also having openings.
  • the edges 18, 19 have a constant wall thickness, without this being always necessary.
  • the wall thickness of the edges 18, 19 can be approximately the thickness of the joint elements 13, i.e. H. whose extension along the height of the limbs correspond.
  • the thickness of the edge also corresponds to less than half the width of the side parts, for example approximately a quarter or less of the same.
  • the two strands of side parts which form the chain are each assigned an articulated element 13 which extends over the entire length of the chain.
  • the joint element has elastically deformable regions 20 which extend between the end faces of adjacent links and when deflected exert a restoring force on the links on the chain.
  • These "joint sections" are connected to one another by holding areas 21 to form a continuous strand, the holding areas 21 having a smaller width than that of the deformable areas 20, for example half the width or less.
  • the holding areas furthermore have at least one, in the exemplary embodiment two of them spaced fastening areas 21a, which are formed here as thickened portions and each permit tensile force-absorbing fastening of the joint elements are provided at the level of the holding areas by the edges of the recesses 16, 17.
  • suitable form-locking means such as snap-in connections between the articulated elements ten and the side parts.
  • the joint regions and the holding regions of the joint elements have different strengths.
  • the side parts are provided with a recess extending above and below the joint elements 13 in the form of an indentation 22, which has its greatest extension in the chain longitudinal direction at the level of the joint elements and also extends over the entire width of the side parts.
  • recessed areas 23 are hereby formed on the end faces of the side parts.
  • the mutually adjacent end regions of the abutment surfaces 15 of mutually adjacent members are spaced apart, for example by more than a quarter or approximately half the width of the side parts.
  • the end regions 15a of the stop surfaces and also the stop surfaces 14 of the links are spaced from the joint elements 13 in relation to the height of the side parts.
  • the Stop surfaces 15 run obliquely to the chain longitudinal direction, the angle being different from 90 ° and, according to the exemplary embodiment, being approximately 60 °.
  • the further stop surfaces 14, which cooperate in the extended position of the chain, run essentially perpendicular to the longitudinal direction of the chain.
  • the ratio of the stop surfaces acting in the deflection area of the chain to the stop surface acting in the extended position is less than 1: 1, for example less than / equal to 0.8: 1, according to the exemplary embodiment approximately 1: 2.
  • the cross webs 25 of the links facing away from the opposite run ie the “upper” cross webs of the upper run
  • These elements 26 are integral with the The elements are curved or loop-shaped, as a result of which the cross bars of the chain are permanently connected to one another, but can nevertheless be at a variable distance from one another, as is necessary when the chain is transferred to its deflection area, since the cross bars are not in the It is understood that the shape of the variable-length regions is not limited to the shape shown and that these can also be angular, zigzag-shaped or in some other way.
  • variable-length elements 26 are designed such that they are at Redirecting the chain over d
  • the link cross-section must protrude outwards so that the chain can be dampened.
  • the length-variable elements 26 can exert a restoring force on the chain when the chain is deflected, in which it is stretched or pulled apart with respect to the arrangement in the extended position of the chain, so that at the same time the travel properties of the chain are advantageously influenced. Power supply chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Energieführungskette (1), deren Kettenglieder (2) jeweils zwei gegenüberliege den Seitenteile (3) aufweisen, wobei mindestens einige der Glieder mindestens einen die Seitenteile miteinander verbind nden Quersteg aufweisen, ist zwecks Aufnahme hoher Kräfte und Eignung für hohe Verfahrgeschwindigke ten bei flachen Kettenglieder dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite zur Höhe der Seitenteile (3) größ r/gleich 1:4 ist, die Gelenkverbindungen benachbarter Glieder (2) als diese überbrückende, bei einer Umlenkung der Kette (1) deformierbare Gelenkelemente (13) ausgeführt sind, und die Glieder (2) jeweils den benachbarten Gliedern (2) zugewanote Stirnseiten (2a) aufweisen, die sich durchgehend über die gesamte Breite der Seitenteile (3) erstrecken und als A schlagsflächen (14, 15) fungieren.

Description

Energieführungskette
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette zur Führung von Schläuchen, Kabeln oder dergleichen mit einer Vielzahl von jeweils mittels Gelenkverbindungen gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, die jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile mit inneren und äußeren Seitenflächen aufweisen, wobei mindestens einige der Glieder mindestens einen die Seitenteile eines Gliedes miteinander verbindenden Quersteg aufweisen, so dass durch die Seitenteile und die Querstege der Kette ein Ketteninneres mit einem Kabelführungskanal bereitgestellt wird, wobei die Glieder ferner paarweise miteinander zur Anlage bringbare Anschlagflächen zur Begrenzung des Verschwenkwinkels benachbarter Glieder gegeneinander aufweisen.
Derartige Energieführungsketten werden verwendet um Schläuche, Kabel oder dergleichen zwischen zwei Verbrauchern zu führen, von denen wenigstens einer beweglich ist. Bei bestimmten Anwendungsfällen sind besonders flache Kettenglieder erwünscht, beispielsweise wenn eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kabel, Schläuche oder Leitungen einem Verbraucher in einer einlagigen Anordnung zuzuführen sind, oder wenn die räumlichen Verhältnisse dies erfordern. Gleichzeitig können die Glieder jedoch teilweise eine sehr große Breite aufweisen und/oder es sind hohe Verfahrgeschwindigkeiten der Energieführungskette erwünscht, so dass die Kette insgesamt durchaus großen Kräften ausgesetzt ist. Aufgrund der flachen Glieder, die bei einer Umlenkung der Kette aneinander anschlagen und Kräfte aufnehmen müssen, sind die Einsatzmöglichkeiten der Kette begrenzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Energieführungskette zu schaffen, welche auch bei sehr flachen Gliedern hohen Kräften und Verfahrgeschwindigkeiten ausgesetzt werden kann und sicher und zuverlässig betreibbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Energieführungskette gelöst, bei welcher das Verhältnis der Breite zur Höhe der Seitenteile der Glieder größer/gleich 1:4 ist und die Gelenkverbindungen benachbarter Glieder als benachbarte Glieder überbrückende, bei einer Umlenkung der Kette deformierbare Gelenkelemente ausgeführt sind, und wobei die Glieder jeweils den benachbarten Gliedern zugewandte Stirnseiten aufweisen, die sich ohne stufenversatzartige Strukturierungen durchgehend über die gesamte Breite der Seitenteile erstrecken und- als Anschlagflächen fungieren.
Dadurch, dass die Gelenkverbindungen als deformierbare Gelenkelemente ausgeführt sind, die die benachbarten Glieder überbrücken und sich vorzugsweise in Kettenlängsrichtung erstrecken, können die Gelenkelemente auch bei sehr geringer Höhe hohe Belastungen aufnehmen, wobei zugleich ansonsten bekannte Loch-Zapfen-Gelenkverbindungen, die bei sehr flachen Gliedern und hohen Kräften sich als nicht mehr zweckmässig erwiesen haben, vermieden. Des Weiteren können durch die breiten Glieder ober- und/oder unterhalb der Gelenkverbindungen große Anschlagflächen der Glieder bereitgestellt werden, so dass die Glieder insbesondere bei Überführung der Kette in ihre Strecklage trotz ihrer Höhe hohe Kräfte aufnehmen können. Der Begriff „oben" sei hier und im nachfolgenden bezogen auf die Glieder des Obertrums verstanden, so dass die „obere Schmalfläche" der Glieder jeweils dem gegenüberliegenden Trum abgewandt und die „untere Schmalfläche" der Glieder dem jeweils gegenüberliegenden Trum zugewandt ist. Ferner sind gleichzeitig die den jeweils benachbarten Gliedern zugewandten Stirnseiten der Seitenteile über ihre gesamte Breite durchgehend ausgebildet, so dass die Seitenteile jeweils über ihre gesamte Breite miteinander zum Anschlag kommen. Vorzugsweise weisen die Anschlagflächen keinen Versatz, insbesondere Stufenversatz auf und sind vorzugsweise eben, gegebenenfalls auch bogenförmig gewölbt ausgeführt. Insbesondere können die gegenüberliegenden Seitenteile überlappende Bereiche entbehrlich sein, deren Erstreckung in Kettenlängsrichtung größer/gleich H ist oder der halben Breite der Seitenteile entspricht. Durch die Kombination der oben genannten Merkmale wird somit eine Energieführungskette bereitgestellt, die auch bei sehr flachen Gliedern hohe Kräfte aufnehmen kann, wodurch sowohl vergleichsweise breite Kettenglieder als auch hohe Verfahrgeschwindigkeiten der Kette ermöglicht werden. Die Glieder können hierbei ohne Weiteres eine Höhe von weniger als 2 bis 3 cm, beispielsweise eine Höhe von kleiner/gleich 1,5 cm oder ca. 1 cm oder weniger aufweisen.
Insbesondere können an den Gliedern seitlich miteinander überlappende Bereiche fehlen, die über den gesamten oder über mehr als den halben oder mehr als ein Viertel des Verschwenkwinkels der Glieder miteinander überlappen, so dass die Glieder sozusagen allein durch die Gelenkverbindung geführt werden, wobei sich die erfindungsgemäße Ausbildung der Kette insbesondere bezüglich ihrer Laufruhe bewährt hat.
Insbesondere kann das Verhältnis der Breite zur Höhe der Seitenteile kleiner/gleich 1:3, beispielsweise ca. 1:2 oder weniger betragen.
Das Verhältnis von Breite zu Höhe der Glieder kann größer/gleich 2:1, insbesondere größer/gleich 3:1 oder größer/gleich 4:1 bis 5:1 betragen kann.
Das Verhältnis von Breite zu Höhe der Anschlagflächen (insbesondere der in Strecklage wirkenden Anschlagflächen) kann größer/gleich 1:2, insbesondere größer/gleich 3/8, besonders bevorzugt größer/gleich 3/4 sein. Aufgrund der großen Breite der Seitenteile ist es vorteilhaft, wenn diese innerhalb ihrer Querschnittskontur Ausnehmungen aufweisen, die zur inneren und/oder äusseren, vorzugsweise nur zur äusseren Seitenfläche der Seitenteile hin geöffnet sind und deren Tiefe größer/gleich 50% oder größer/gleich 75% der Seitenteilbreite entspricht. Das Ausmaß der Ausnehmungen ist im Wesentlichen lediglich durch die dann resultierende Stabilität der Glieder begrenzt.
Vorzugsweise werden die Ausnehmungen durch einen geschlossenen, umlaufenden Rand begrenzt. Unabhängig hiervon oder zugleich können die Ausnehmungen gegenüber den Gelenkelementen durch einen Randbereich - zumindest teilweise oder vollständig abgegrenzt sein, wobei sich der Rand vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung und vorzugsweise auch die gesamte Breite der Seitenteile erstreckt.
Insbesondere können sich die Ausnehmungen jeweils nur oberhalb und/oder unterhalb der jeweiligen Gelenkverbindungen der Glieder erstrecken. Die Gelenkelemente können hierbei entlang deren Erstreckungsbereich über die Seitenteile in Kettenlängsrichtung ober- und/oder unterseitig an entsprechenden Führungsbereichen der Seitenteile geführt und gehaltert werden. Vorzugsweise liegen hierbei die Führungsbereiche der Seitenteile, die insbesondere als Randbereich der Ausnehmungen ausgebildet sein können, eng und spielfrei an den Gelenkelementen an, insbesondere im Presssitz. Der die ober- und/oder unterhalb der Gelenkelemente angeordnete, die Ausnehmungen begrenzende Rand kann derart dünn ausgebildet sein, dass er sich bis auf einen zur Festlegung des Gelenkelementes notwendigen Haltebereich bis zu dem Gelenkelement erstreckt. Die Stärke dieses Haltebereichs kann weniger oder gleich der dreifachen, zweifachen oder einfachen Stärke bzw. Durchmessers des Gelenkelementes, beispielsweise der Höhe eines plattigen Gelenkelementes oder Gelenkbandes, entsprechen. Die Ausnehmungen können hierdurch eine größtmögliche Ausdehnung einnehmen, wobei gleichzeitig stets eine exakte und sichere Halterung der Gelenkelemente sichergestellt wird, wenn sich diese an den Seitenteilen vorbei erstrecken. Die Stärke des ansonsten die Ausnehmung umgebenden Randes kann ebenfalls kleiner/gleich der dreifachen, zweifachen oder einfachen Stärke des Gelenkelementes entsprechen.
Die Gelenkelemente können allgemein jeweils in Kettenlängsrichtung zwei oder mehr Glieder miteinander verbinden, wobei die Gelenkelemente vorzugsweise jeweils an dem jeweiligen Glied zugkraftaufnehmend befestigt sind. Die Gelenkelemente erstrecken sich hierbei vorzugsweise zwischen den Stirnseiten der jeweils benachbarten Glieder. Die zugkraftaufnehmende Verbindung der Gelenkelemente mit den Gliedern kann durch hinterschnittene Bereiche erzielt werden, die vorzugsweise an den Gliedern, insbesondere an den Seitenteilen, vorgesehen und von Haltebereichen der Gelenkelemente hintergriffen werden. Vorzugsweise sind die Gelenkelemente in Kettenlängsrichtung und/oder in Kettenquer- richtung verschiebungssicher an den Gliedern, insbesondere an den Seitenteilen festgelegt und hierzu insbesondere im Presssitz gehalten. Die bei einer Umlenkung der Kette deformierten Bereiche der Gelenkelemente erstrecken sich vorzugsweise über mehr als die halbe, insbesondere zumindest ungefähr die gesamte Breite der Seitenteile, wobei die Gelenkelemente vorzugsweise von den Seitenteilen nicht seitlich vorstehen und vollständig im Querschnitt der Seitenteile angeordnet sind. Die Gelenkelemente sind hierbei vorzugsweise als plattige oder bandförmige Elemente ausgebildet. Die Gelenkbereiche zwischen jeweils benachbarten Gliedern können durch Übergangsbereiche miteinander verbunden sein, die eine geringere Breite als die formierbaren Gelenkbereiche aufweisen. Die Übergangsbereiche erstrecken sich vorzugsweise in Führungen entlang der Seitenteile und können hierbei ober- und unterseitig lageunveränderlich festgelegt sein. Ferner können die Gelenkelemente, wenn sich diese über mehrere Glieder erstrecken, an jedem dem benachbarten Glied zugewandten Bereich einen Haltebereich, beispielsweise in Form einer Querschnittserweiterung, aufweisen, wodurch ein sicherer Sitz der Gelenkelemente gewährleistet wird. Insbesondere in Kombination mit einer vergleichsweise großen Breite der Seitenteile ist eine breite Ausgestaltung der Gelenkelemente zweckdienlich, da die Seiten- und/oder Torsionsstabilität der Kette maßgeblich oder ausschließlich durch die Gelenkelemente bestimmt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Glieder keine über den gesamten oder über einen größeren Teil, beispielsweise mehr als 75%, des Verschwenkwinkels miteinander seitlich überlappenden Bereiche aufweisen. Gegebenenfalls können die Gelenkelemente auch als an den Querstegen und/oder Unterseiten der Seitenteile angeordnetes Gelenkband ausgeführt sein, welches mehrere Glieder verbindet und sich durchgehend über die Kettenlänge erstrecken kann. Das Band kann an der dem Ketteninneren zugewandten oder abgewandten Seite der Querstege angeordnet oder durch Durchgangsöffnungen der Querstege, welche schlitzartig ausgeführt sein können, durchgeführt sein.
Die Gelenkelemente können somit jeweils die Glieder paarweise oder gruppenweise miteinander verbinden oder sich oder die gesamte Länge der Kette erstrecken.
Vorzugsweise sind die Gelenkelemente bezogen auf die halbe Höhe der Glieder in Richtung auf die dem gegenüberliegenden Trum zugewandte Schmalseite der Glieder versetzt und zugleich in der Höhe von den Querstegen beabstandet, d.h. in Richtung auf das Ketteninnere versetzt angeordnet. Vorzugsweise sind die Gelenkelemente in etwa auf ca. 1/5 bis ca. 1/3 der Höhe der Glieder angeordnet.
Vorzugsweise sind die Gelenkelemente als elastisch deformierbare Glieder ausgeführt, die bei einer Umlenkung der Kette unter Ausübung einer Rückstellkraft deformierbar sind. Ferner sind die Gelenkelemente vorzugsweise als separate Bauteile ausgeführt, welche unlösbar oder vorzugsweise lösbar an den Gliedern bzw. Seitenteilen befestigt sind, beispielsweise durch eine form- und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung. Die Gelenkelemente einerseits und Seitenteile bzw. Glieder andererseits können somit aus unterschiedlichen Materialien bestehen, insbesondere jeweils Kunststoffmaterialien sein.
Vorzugsweise weisen die Seitenteile stirnseitige Ausnehmungen auf, die oberhalb und/oder unterhalb der Gelenkverbindungen vorgesehen sind und sich bis zu den Gelenkverbindungen hin erstrecken, wobei sich die Ausnehmungen jeweils in Richtung auf die Gelenkverbindungen hin erweitern können. Die Ausnehmungen können sich jeweils über die gesamte Breite der Seitenteile erstrecken, gegebenenfalls auch nur über die Breite der jeweiligen Gelenkverbindungen. Durch die Ausnehmungen ist insbesondere eine Lageveränderung von bei der Umlenkung der Kette deformierten Bereichen der Gelenkelemente möglich.
Die bei einer Umlenkung der Kette miteinander zur Anlage kommenden Anschlagflächen, die somit den Krümmungsradius der Kette definieren, können bezogen auf die Strecklage der Kette schräg zur Kettenlängsrichtung verlaufen. Vorzugsweise gilt dies für die beiden Anschlagflächen eines Gliedes bzw. eines Seitenteils, die jeweils dem in Kettenrichtung davor bzw. dahinter liegenden Glied zugewandt sind. Die Anschlagflächen können hierbei bezogen auf die Höhe der Glieder von der Gelenkverbindung beabstandet sein und in einen zurückspringenden Bereich übergehen, wobei auch hier die Anschlagflächen vorzugsweise keinen Stufenversatz aufweisen und/oder sich über die gesamte Breite der Glieder erstrecken. Trotz der Deformation der Gelenkelemente bei einer Umlenkung der Kette, wobei der deformierte Bereich eine gewisse Erstreckung in Kettenlängsrichtung aufweist, können die korrespondierenden Anschlagflächen benachbarter Glieder stets exakt zueinander ausgerichtet aneinander anschlagen. Der zurückspringende Bereich kann hierbei um das ein- oder mehrfache der Stärke oder des Durchmessers der Gelenkbereiche der Gelenkelemente zurückspringen.
Vorzugsweise sind die aufeinander zuweisenden Endbereiche der Anschlagflächen, welche bei einer Umlenkung der Kette miteinander zur Anlage kommen, in Strecklage der Kette voneinander beabstandet. Vorzugsweise sind ferner alternativ oder gleichzeitig die stirnseitigen Anschlagflächen, die in Strecklage der Kette miteinander zur Anlage kommen, jeweils zumindest in etwa senkrecht zur Kettenlängsrichtung angeordnet. Die Anschlagflächen können hierbei insbesondere in der Höhe von den Gelenkelementen beabstandet enden. Die genannten Abstände können jeweils unabhängig voneinander das 1-, 2- oder mehrfache der Stärke oder des Durchmessers der Gelenkelemente betragen oder beispielsweise größer/gleich 2%, größer/gleich 5% oder größer/gleich 10% des Durchmessers des durch die Gelenkelemente im Umlenkbereich bestimmten Kreisabschnittes sein.
Ferner sind die Glieder vorzugsweise in Bezug auf die Beanspruchungen der Kette bei bestimmungsgemäßem Betrieb starr ausgeführt. Ferner ist vorzugsweise der jeweils mindestens eine, die gegenüberliegenden Seitenteile eines Gliedes verbindende Quersteg einstückig mit den Seitenteilen verbunden. Der Quersteg ist ferner - gegebenenfalls unabhängig hiervon - an dem unteren Bereich der Seitenteile angeordnet und schließt im Wesentlichen oder exakt bündig mit der benachbarten Schmalseite der Seitenteile ab. Ein weiterer Quersteg der Glieder kann jeweils lösbar an den Gliedern bzw. Seitenteilen derselben befestigbar sein, insbesondere durch Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindungen, insbesondere durch Rastverbindungen. Vorzugsweise sind die Glieder bezüglich der bei der Befestigung der Querstege notwendigen Handhabungen im Wesentlichen starr ausgeführt, so dass etwaige elastisch deformierbare Rastmittel an den Querstegen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind zumindest einige oder sämtliche der Querstege der Kette an zumindest einer Schmalseite der Glieder, beispielsweise der dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Oberseite der Glieder, durch jeweils mindestens ein längenveränderliches Element miteinander verbunden, welches kraftaufnehmend an den Querstegen festgelegt ist. Vorzugsweise sind derartige längenveränderliche Elemente jeweils an den beiden Enden der Querstege angeordnet. Die längenveränderlichen Elemente können beispielsweise durch bogenförmige oder schlaufenförmige Bereiche vorgesehen sein, die die jeweiligen Querstege miteinander verbinden. Vorzugsweise sind die Elemente oder Bereiche an den Querstegen einstückig angeformt. Hierdurch ist zunächst eine einfachere Handhabung der Querstege bei deren Befestigung an den Glieder ermöglicht, da mehrere oder sämtliche Querstege der Kette zu einem strangförmigen Bauteil zusammengefasst sind und die Querstege jeweils bereits bezüglich ihrer Sollposition an den Gliedern vororientiert sind. Gegebenenfalls können die Elemente auch eine intrinsische Dehnbarkeit in Art gummielastischer Elemente aufweisen, vorzugsweise erfolgt eine Längenveränderung jedoch aufgrund einer Formveränderung der Elemente.
Die längenveränderlichen Elemente können bei einer Umlenkung der Kette unter Ausübung einer Rückstellkraft deformiert werden. Sind beispielsweise die dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Querstege der Glieder durch längenveränderliche Elemente miteinander verbunden, so erfolgt im Umlenkbereich der Kette eine Elongation der längenveränderlichen Elemente. Durch die Ausübung einer Rückstellkraft könne somit - zusätzlich oder alternativ zu einer durch die Gelenkelemente ausgeübten Rückstellkraft - die Eigenschaften der Kette bei deren Umlenkung verändert werden, was insbesondere im Fall sehr flacher Glieder von Bedeutung sein' kann.
Ferner können die längenveränderlichen Elemente bei einer Umlenkung der Kette aus dem Kettenquerschnitt in Richtung auf die Ablagefläche der Kette vortreten, so dass hierdurch eine Dämpfung der Kette bei deren Ablage auf einen Untergrund erfolgt.
Ferner kann die erfindungsgemäße Kette einen vergleichsweise kleinen Umlenkradius aufweisen, wobei das Gelenkelement beabstandet von dem jeweils unteren Quersteg angeordnet sein kann. Die unteren Querstege der Glieder können benachbart den unteren Schmalseiten angeordnet sind, so dass unterhalb der Querstege bzw. zwischen Quersteg und unterer Schmalseite der Seitenteile keine signifikanten Anschlagbereiche bereitgestellt werden -und somit der Kettenquerschnitt optimal ausgenutzt werden kann. Das Verhältnis der oberen Seitenteile der Glieder, die dem gegenüberliegenden Trum abgewandt sind, zu dem durch die Gelenkelemente definierten Umlenkradius kann hierbei kleiner/gleich 5, vorzugsweise kleiner/gleich 4, insbesondere ca. 3 betragen.
Vorzugsweise ist der Innenradius der Kette im Umlenkbereich kleiner/gleich der 1,75-fachen, vorzugsweise kleiner/gleich dem 1,5-fachen Höhe der Glieder oder etwa der Höhe der Glieder entspricht .
Die Erfindung sei nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kette,
Figur 2 eine stirnseitige Ansicht eines Gliedes der Kette nach Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Kette nach Figur 1.
Die erfindungsgemäße Energieführungskette 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 weist eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Gliedern 2 auf, die jeweils aus zwei gegenüberliegenden Seitenteilen 3 und zwei diese miteinander verbindenden Querstegen 4 bestehen, wobei nicht notwendigerweise jedes der Glieder mit zwei Querstegen versehen sein muss. Durch die Kette wird somit ein Kanal 5 zur Führung von Leitungen oder dergleichen bereitgestellt. Gemäß Figur 1 ist die Kette unter Ausbildung eines Obertrums 6, eines Umlenkbereichs 7 und eines Untertrums 8 abgelegt. Die Seitenteile 3 der Glieder weisen jeweils innere und äußere Seitenflächen 9, 10 und dazu im Wesentlichen senkrechte obere und untere Schmalseiten 11, 12 auf, die die Höhe der Glieder definieren. Zwischen den Schmalseiten 11, 12 und in der Höhe von den Querstegen beabstandet, nach dem Ausführungsbeispiel in etwa auf ein Drittel der Höhe der Glieder angeordnet, sind Gelenkelemente 13 angeordnet, welche die jeweils benachbarten Glieder gelenkig miteinander verbinden. Der Verschwenkwinkel der Glieder in Strecklage der Kette wird durch an den Stirnseiten 2a angeordnete Anschlagflächen 14 der Seitenteile begrenzt, der Verschwenkwinkel im Umlenkbereich der Kette durch stirnseitige Anschlagflächen 15. Die Anschlagflächen 14, 15 erstrecken sich hierbei ohne Stufenversatz durchgehend über die gesamte Breite der Seitenteile und sind ferner jeweils als ebene Flächen ausgebildet. Die Gelenkelemente sind nach dem Ausführungsbeispiel in etwa auf ein Drittel der Höhe der Glieder angeordnet und somit von den Querstegen beabstandet, so dass auch die im Umlenkbereich wirkenden Anschlagflächen 15 eine ausreichend große Fläche einnehmen können. Die unteren Querstege 4a sind hierbei an den Seitenteilen einstückig angeformt und schließen im Wesentlichen oder exakt bündig mit der unteren Schmalseite 11 der Glieder ab.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis von Breite zu Höhe der Glieder ca. 5, 6, das Verhältnis der Breite zur Höhe der Seitenteile der Glieder ca. 1:2. Das Verhältnis der Breite zur Höhe der in Strecklage der Kette zusammenwirkenden Anschlagflächen 14 beträgt ca. 3:4. Das Verhältnis der Gliederhöhe zu dem äußeren Durchmesser der Kette im Umlenkbereich beträgt ca. 1:3, das Verhältnis der Höhe der Glieder zu dem Durchmesser des durch die Gelenkelemente gebildeten Umlenkbereichs bzw. des vertikalen Abstandes der Gelenkelemente von Obertrum und Untertrum beträgt ca. 1:2. Der Innenradius der Kette im Umlenkbereich entspricht der 1,5- fachen Gliederhöhe.
Hierdurch wird insgesamt eine Kette mit vergleichsweise flachen Gliedern bereitgestellt, die eine hohe Stabilität und Laufruhe aufweist, wobei die Glieder eine große Breite einnehmen können.
Aufgrund der zur sehr breiten Seitenteile weisen diese zur Gewichtsersparnis Ausnehmungen 16, 17 auf, die hier nur einseitig zur Außenseite der Glieder hin geöffnet sind und sich bis auf eine für die Stabilität der Glieder notwendige Wandstärke der Seitenteilinnenseiten erstrecken, so dass die innere Seitenfläche der Seitenteile nicht durchbrochen ist. Die Tiefe der Ausnehmungen entspricht nach dem Ausführungsbeispiel somit ca. 80% der Breite der Seitenteile. Die Ausnehmungen sind jeweils durch einen umlaufenden geschlossenen Rand 18, 19 begrenzt, wobei der Rand gegebenenfalls auch Durchbrüche aufweisen kann. Die Ränder 18, 19 weisen eine gleichbleibende Wandstärke auf, ohne dass dies immer notwendig ist. Die Wandstärke der Ränder 18, 19 kann in etwa der Stärke der Gelenkelemente 13, d. h. deren Erstreckung entlang der Höhe der Glieder, entsprechen. Die Stärke des Randes entspricht ferner weniger als der halben Breite der Seitenteile, beispielsweise ca. ein Viertel oder weniger derselben.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist den beiden Strängen von Seitenteilen, welche die Kette bilden, jeweils ein Gelenkelement 13 zugeordnet, welches sich über die gesamte Länge der Kette erstreckt. Das Gelenkelement weist elastisch deformierbare Bereiche 20 auf, die sich zwischen den Stirnseiten benachbarter Glieder erstrecken und bei Umlenkung der Kette eine Rückstellkraft auf die Glieder ausüben. Diese „Gelenkabschnitte" sind durch Haltebereiche 21 unter Ausbildung eines durchgehenden Stranges miteinander verbunden, wobei die Haltebereiche 21 eine geringere Breite als die der deformierbaren Bereiche 20 aufweisen, beispielsweise die halbe Breite oder weniger. Die Haltebereiche weisen ferner mindestens eine, nach dem Ausführungsbeispiel zwei voneinander beabstandete Befestigungsbereiche 21a auf, die hier als Verdickungen ausgebildet sind und jeweils eine zugkraftaufnehmende Befestigung der Gelenkelemente gestatten. Ferner sind die Haltebereiche 21 der Gelenkelemente sowohl in Kettenlängsrichtung als auch Kettenquerrichtung lageunveränderlich festgelegt, wozu diese an den Seitenteilen im Presssitz gehaltert werden. Die Haltebereiche der Seitenteile werden hierbei durch die Ränder der Ausnehmungen 16, 17 auf Höhe der Haltebereiche bereitgestellt. Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich auch geeignete Formschlussmittel wie Rastverbindungen zwischen den Gelenkelementen und den Seitenteilen vorliegen können. Nach dem Ausführungsbeispiel weisen die Gelenkbereiche und die Haltebereiche der Gelenkelemente unterschiedliche Stärken auf.
Ferner sind die Seitenteile mit einer sich ober- und unterhalb der Gelenkelemente 13 erstreckenden Ausnehmung in Form einer Einbuchtung 22 versehen, welche auf Höhe der Gelenkelemente ihre größte Erstreckung in Kettenlängsrichtung aufweist und sich ferner über die gesamte Breite der Seitenteile erstreckt. In Kombination mit den Anschlagflächen 15 werden hierdurch an den Stirnseiten der Seitenteile zurückspringende Bereiche 23 ausgebildet. Die einander nächst benachbarten Endbereiche der Anschlagflächen 15 einander benachbarter Glieder sind hierdurch voneinander beabstandet, beispielsweise um mehr als ein Viertel oder in etwa die halbe Breite der Seitenteile. Ferner sind die Endbereiche 15a der Anschlagflächen sowie auch die Anschlagflächen 14 der Glieder bezogen auf die Höhe der Seitenteile von den Gelenkelementen 13 beabstandet. Die Anschlagflächen 15 verlaufen hierbei schräg zur Kettenlängsrichtung, wobei der Winkel von 90° verschieden ist, und nach dem Ausführungsbeispiel ca. 60° beträgt.
Die weiteren Anschlagflächen 14, welche in Strecklage der Kette zusammenwirken, verlaufen hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Kettenlängsrichtung. Das Verhältnis der im Umlenkbereich der Kette wirkenden Anschlagflächen zu der in Strecklage wirkenden Anschlagfläche beträgt kleiner 1:1, beispielsweise kleiner/gleich 0,8:1, nach dem Ausführungsbeispiel ca. 1:2.
Ferner sind die dem gegenüberliegenden Trum abgewandten Querstege 25 der Glieder, d. h. die „oberen" Querstege des Ober-trums, lösbar, im Speziellen durch Rastverbindungen 27, an den Gliedern befestigt und jeweils durch lageveränderliche Elemente 26 verbunden. Diese Elemente 26 sind einstückig an den Querstegen angeformt. Die Elemente sind bogen- bzw. schlaufenförmig ausgebildet, wodurch die Querstege der Kette dauerhaft miteinander verbunden sind aber dennoch einen veränderlichen Abstand zueinander einnehmen können, wie dies bei der Überführung der Kette in ihren Umlenkbereich erforderlich ist, da die Querstege nicht in der neutralen Phase der Kette angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Form der längenveränderlichen Bereiche nicht auf die dargestellte Form beschränkt ist und diese auch winkelig, zickzackförmig oder auf andere Weise ausgebildet sein können. Ferner sind die längenveränderlichen Elemente 26 derart ausgebildet, dass sie bei Umlenkung der Kette über den Gliederquerschnitt nach außen vorstehen, um so eine Ablage der Kette dämpfen können. Ferner können die längenveränderlichen Elemente 26 bei Umlenkung der Kette, in welcher diese gegenüber der Anordnung in Strecklage der Kette gedehnt bzw. auseinandergezogen werden, eine Rückstellkraft auf die Kette ausüben, so dass gleichzeitig die Verfahreigenschaften der Kette vorteilhaft beeinflusst werden. Energieführungskette
Bezugszeichenliste Kette Glieda Stirnseite Seitenteil Quersteg Kanal Obertrum Umlenkbereich Untertrum, 10 Seitenfläche1, 12 Schmalseite3 Gelenkelement4, 15 Anschlagfläche5a Anschlagflächenbereich6, 17 Ausnehmung8, 19 Rand0 deformierbarer Gelenkbereich1 Haltebereich1a Befestigungsbereich2 Einbuchtung5 Quersteg6 längenveränderliches Element7 Rastverbindungen

Claims

Energieführungskette Ansprüche
1. Energieführungskette zur Führung von Schläuchen, Kabeln oder dergleichen mit einer Vielzahl von jeweils mittels Gelenkverbindungen gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, die jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile mit inneren und äußeren Seitenflächen aufweisen, wobei mindestens einige der Glieder mindestens einen die Seitenteile eines Gliedes miteinander " verbindenden Quersteg aufweisen, so dass durch die Seitenteile und die Querstege der Kette ein Ketteninneres mit einem Kabelführungskanal bereitgestellt wird, wobei die Glieder ferner paarweise miteinander zur Anlage bringbare Anschlagflächen zur Begrenzung des Verschwenkwinkels benachbarter Glieder gegeneinander aufweisen, dadurch ge kennz e i chnet , das s das Verhältnis der Breite zur Höhe der Seitenteile (3) der Glieder größer/gleich 1:4 ist, dass die Gelenkverbindungen benachbarter Glieder (2) als benachbarte Glieder (2) überbrückende, bei einer Umlenkung der Kette (1) deformierbare Gelenkelemente (13) ausgeführt sind, und dass die Glieder (2) jeweils den benachbarten Gliedern (2) zugewandte Stirnseiten (2a) aufweisen, die sich durchgehend über die gesamte Breite der Seitenteile (3) erstrecken und als Anschlagflächen (14, 15) fungieren.
Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chnet , dass das Verhältnis von Breite zu Höhe der Glieder (2) größer/gleich 2:1 oder größer/gleich 4:1 ist.
Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Gelenkelemente (13) zwischen den oberen und unteren Schmalseiten (11, 12) der Seitenteile (3) angeordnet sind und sich zumindest teilweise zwischen den inneren und äußeren Seitenflächen (9, 10) der Seitenteile erstrecken und bezogen auf die halbe Höhe der Glieder (2) in Richtung auf die dem gegenüberliegenden Trum zugewandte Schmalseite (11, 12) der Glieder versetzt sind.
4. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch ge kenn z e i chne t , dass die Seitenteile (3) der Glieder innerhalb ihrer Querschnittskontur zur Innen- und/oder Außenseite (9, 10) der Seitenteile hin geöffnete Ausnehmungen (16, 17) aufweisen, deren Tiefe 50% oder mehr der Breite der Seitenteile entspricht.
5. Energieführungskette nach Anspruch 4, dadu r ch ge kenn z e i chnet , dass die Ausnehmungen (16, 17) durch einen geschlossenen umlaufenden Rand (18, 19) begrenzt sind und sich jeweils nur oberhalb und/oder unterhalb der jeweiligen Gelenkverbindungen (13) der Glieder erstrecken.
6. Energieführungskette Anspruch 5, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Seitenteile (3) beidseitig der Gelenkelemente (13) mit jeweils einer Ausnehmung (16, 17) versehen sind, die sich bis auf einen zur Festlegung des Gelenkelementes notwenigen Haltebereichs bis zu dem Gelenkelement erstreckt.
7. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kenn z e i chne t , dass die Gelenkelemente (13) jeweils in Kettenlängsrichtung zwei oder mehr Glieder (2) miteinander verbinden und die Gelenkelemente (13) an jedem der Glieder zugkraftaufnehmend befestigt sind.
8. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Gelenkelemente (13) als elastisch deformierbare Glieder ausgeführt sind, die einer Umlenkung der Kette (1) unter Ausübung einer Rückstellkraft deformierbar sind.
9. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Seitenteile (3) stirnseitige Ausnehmungen (22) aufweisen, die sich oberhalb und/oder unterhalb der Gelenkverbindungen (13) bis zu diesen hin erstrecken.
10. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadur ch g e kenn z e i chnet , dass die Seitenteile (3) zumindest auf der dem gegenüberliegenden Trum zugewandten Seite zumindest einen bei einer Umlenkung der Kette als Anschlagfläche (15) fungierenden Stirnseitenbereich aufweisen, der in Strecklage der Kette schräg zur Kettenlängsrichtung verläuft und dass die Anschlagfläche in der Höhe von der Gelenkverbindung (13) beabstandet in einen zurückspringenden Bereich übergeht.
11. Energieführungskette nach Anspruch 10, dadurch ge kenn z e i chnet , dass in Strecklage der Kette (1) die an die zurückspringenden Bereiche angrenzenden Anschlagbereiche (15a) in Kettenlängsrichtung voneinander beabstandet sind.
12. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da du r c h g e ke nn z e i c hn e t , dass stirnseitigen, in Strecklage der Kette (1) miteinander zur Anlage kommenden Anschlagflächen (14) jeweils zumindest in etwa senkrecht zur Kettenlängsrichtung verlaufen und in der Höhe beabstandet von den Gelenkelementen enden.
13. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass zumindest einige der Querstege (25) an zumindest einer Schmalseite der Glieder durch längenveränderliche Elemente (26) miteinander verbunden sind, die jeweils kraftaufnehmend an den Querstegen (25) festgelegt sind.
14. Energieführungskette nach Anspruch 13, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die längenveränderlichen Elemente (26) bei Umlenkung der Kette unter Ausübung einer Rückstellkraft deformiert werden und/oder bei Umlenkung der Kette (1) mit einer Unterlage der Kette zur Anlage kommen .
15. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da du r c h g e ke nn z e i c hn e t , dass der Innenradius der Kette (1) im Umlenkbereich kleiner /gleich der 1,75-f achten Höhe der Glieder (2) entspricht.
PCT/DE2005/000616 2004-04-08 2005-04-07 Energieführungskette WO2005098267A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005808.1 2004-04-08
DE202004005808U DE202004005808U1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005098267A1 true WO2005098267A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=32520728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000616 WO2005098267A1 (de) 2004-04-08 2005-04-07 Energieführungskette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004005808U1 (de)
WO (1) WO2005098267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041852A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
US10591089B2 (en) 2014-09-18 2020-03-17 Igus Gmbh Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086349A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086349A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10591089B2 (en) 2014-09-18 2020-03-17 Igus Gmbh Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
US11156310B2 (en) 2014-09-18 2021-10-26 Igus Gmbh Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
WO2018041852A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
US11408483B2 (en) 2016-09-01 2022-08-09 Igus Gmbh Line guiding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004005808U1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503107B2 (de) Gelenkelement für Energieführungskette
EP1256153B1 (de) Energieführungskette
EP3054192B1 (de) Energieführungskette mit deformierbaren gelenkelementen
EP2694840B1 (de) Energieführungskette
EP1283381B1 (de) Energieführungskette und Kettenglied
DE202006009482U1 (de) Gelenkelement für Energieführungskette
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
EP1056963B1 (de) Energieführungskette
DE202006006492U1 (de) Energieführungskette mit angeformtem Gleitschuh
DE19919076A1 (de) Energieführungskette
WO2000012913A1 (de) Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern
DE202015100479U1 (de) Kettenglied und Handhabungskette mit Kettenglied
DE19820651A1 (de) Leitungsführungsanordnung mit einer zugentlastenden Befestigung wenigstens einer in der Leitungsführungsanordnung geführten Leitung
EP3586035B1 (de) Energieführungskette und rollenmodul
DE202020103046U1 (de) Energieführungskette
DE202004005801U1 (de) Anordnung von durch Verbindungselemente verbundenen Querstegen
WO2005098267A1 (de) Energieführungskette
EP4158223B1 (de) Energieführungskette mit biegsamen gelenkverbindern, sowie seitenlaschen und gelenkverbinder hierfür
DE102005061775A1 (de) Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
EP4139586B1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere energieführungskette, und kettenglied mit dämpfungselementen
WO2005021997A1 (de) Abdeckung für eine energieführungskette sowie kettenglied und energieführungskette
DE19952699A1 (de) Mehrsträngige Energieführungseinheit
WO2024213677A1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit kabelbinder
WO2023208527A1 (de) Leitungsführungsvorrichtung und stützkette für reinraumanwendungen
DE202021101933U1 (de) Energieführungskette mit biegsamen Gelenkverbindern, sowie Seitenlaschen und Gelenkverbinder hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase