[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005092418A1 - System für den intermittierenden selbstkatheterismus - Google Patents

System für den intermittierenden selbstkatheterismus Download PDF

Info

Publication number
WO2005092418A1
WO2005092418A1 PCT/DE2005/000090 DE2005000090W WO2005092418A1 WO 2005092418 A1 WO2005092418 A1 WO 2005092418A1 DE 2005000090 W DE2005000090 W DE 2005000090W WO 2005092418 A1 WO2005092418 A1 WO 2005092418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
sleeve
sheath
sleeves
distal end
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sauer
Original Assignee
Manfred Sauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Sauer filed Critical Manfred Sauer
Publication of WO2005092418A1 publication Critical patent/WO2005092418A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/002Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections

Definitions

  • the invention relates to a system for intermittent self-catheterization (ISK), comprising a catheter and an outer packaging for sterile storage of the catheter, the catheter having a tube with at least one opening at the proximal end and a connector at the distal end.
  • ISK intermittent self-catheterization
  • ISK intermittent self-catheterization
  • the treating doctor usually prescribes a medication that deactivates or immobilizes the bladder.
  • So-called disposable catheters which have to be disposed of after single use, have so far been made available, in particular for self-catheterization. If one assumes that catheterization is performed six times a day, especially in cases of spinal cord injury, such a person requires over 40 catheters and accessories per week. Especially when traveling, this requires taking a very substantial volume of material with you on the one hand and not inconsiderable costs.
  • EP 0 384476 B1 As an example, reference is made to EP 0 384476 B1 with regard to the previously known disposable catheter.
  • the present invention has for its object to provide a system for intermittent self-catheterization, which allows multiple use of a catheter in the private, personal area with the simplest design and safe handling.
  • the generic system is characterized in that the outer packaging is designed as a hose-like sheath that can be closed on both sides for receiving and / or passing through a disinfectant liquid, and that the sheath can be pushed or collapsed along the catheter from the proximal end to the distal end to release the catheter ,
  • the outer packaging of the catheter which is required anyway for sterile provision, can be equipped with a double function, namely to the effect that this outer packaging is also used for disinfection or sterilization after use of the catheter.
  • the outer packaging is designed as a tubular sleeve, which is on both sides, i.e. at the respective ends of the tubable sleeve, can be closed liquid-tight.
  • the sheath can be used not only for storing the catheter, but also for storing the catheter in a disinfectant liquid or for flowing through with a disinfectant liquid and thus for disinfecting the catheter.
  • the catheter is pushed back into the tube-like sheath after a single use or that the latter is placed over the catheter. If the cover is closed on one side, disinfectant liquid can be filled into the tube-like cover from a container to be provided. If you close the sheath on the other side, the catheter remains with its connector in the sheath, together with the disinfectant liquid. The catheter is safely disinfected over the course of time, and it is readily possible to empty the disinfectant liquid from the sheath only before the next use.
  • the disinfectant liquid is only left together with the catheter in the sheath for a short time and the liquid is the duration of exposure is emptied. It is also conceivable to flood the sheath and the catheter with the disinfectant liquid or to pass the disinfectant liquid through the sheath and the catheter at a preferably low flow rate, so that disinfection and disinfection already take place as a result. Then the sheath is to be closed on both sides, so that the catheter remains in the sheath in the sterilized state - possibly with residual liquid.
  • a very special property of the sheath is required to release the catheter, namely in terms of its material and its elasticity or flexibility.
  • the sheath for releasing the catheter along the catheter from the proximal end to the distal end can be pushed or folded together in a further manner according to the invention. Specifically, the sheath can be gripped in the area of the connection piece and, when the proximal end is open, pushed together over the tube of the catheter to the distal end or - according to the respective construction - folded up.
  • the catheter can be inserted into the ureter and, depending on the progress of the work, can be exposed by pushing back the sheath according to the degree of insertion.
  • Such a procedure is optimal insofar as contamination of the catheter tube due to improper handling is largely avoided.
  • the catheter can be provided with a lubricious coating regardless of the above. It is also conceivable to pull the catheter through a reservoir with lubricant. Any technical / constructive measures that favor the insertion of the catheter can be implemented, the primary concern here being the aseptic provision of the catheter.
  • the envelope can be produced from a preferably transparent plastic in the sense of a conventional plastic bag.
  • a transparent plastic is preferably used here in order to be able to recognize the care status of the catheter.
  • the use of such a plastic to form the tubular casing has the advantage of a simple construction, since such a plastic material can be pushed together effortlessly in a very small space, similar to the outer packaging of a drinking tube. This can be done effortlessly Expose the proximal end of the catheter tube up to the connector at the distal end and, after use, the sleeve can be pushed back over the tube of the catheter in the direction of the proximal end without contamination due to the use of the catheter reaching the outside of the sleeve.
  • the sheath is equipped at the distal end with a sleeve surrounding the connector, which sleeve can be closed toward the free end.
  • the tubular casing has a stiff connector in the sense of a sleeve, which is suitable for secure closure as well as for handling.
  • the sheath can also end at the proximal end with a corresponding sleeve which can be closed toward the free end.
  • the tube-like sheath could be equipped at both ends with a sleeve which is at least so stiff that a closure cap or the like can be attached and fixed in a liquid-tight manner, which is only possible to a limited extent with the tube-like sheath.
  • clamping bodies are provided independently of the casing, which comprise clamp-like, flat clamping strips and achieve a secure closure by clamping the casing. Similar clamping bodies are known for closing plastic bags in the household area. The cover can be removed by opening the clamp body.
  • tubular casing ends with a sleeve, it is advisable to manufacture this sleeve from plastic. An injection molding production of the sleeve would be advantageous in this regard.
  • one- or two-sided sleeves on the sleeve is only useful if there is a secure, irreversible connection between the tubular sleeve and the sleeve or sleeves is guaranteed.
  • the tube - like a so-called shrink tube - is actually shrunk onto the sleeve.
  • the hose can be glued or welded to the sleeves.
  • a positive connection with adhesive support or even a material connection with diffusion between the material of the sleeve and the casing is conceivable.
  • the sleeves - on both sides of the sleeve - could be closed with a kind of plug.
  • special closure caps could be provided for closing the sleeves, which can be pushed onto, pushed onto, snapped onto or screwed onto the sleeve.
  • the catheter is positioned or fixed within the sheath.
  • the connector formed at the distal end could be at least slightly clamped in the sleeve, so that the sleeve holding the connector also serves to handle the catheter located in the sleeve. If the connector with a rotationally symmetrical design with a circular cross-section were fixed on all sides in the sleeve, only the path through the catheter tube would remain for introducing the disinfectant liquid.
  • the sleeve could have webs extending in the longitudinal direction on the inside for fixing the connecting piece at a distance from the inner wall.
  • the sleeve is held exclusively over the inwardly extending webs, so that an outside inflow of the disinfectant liquid into the area between the inner wall of the sheath and the outer wall of the catheter tube is possible along the circumference.
  • the webs used to fix the connector only insignificantly hinder the inflow of the disinfectant liquid.
  • the disinfectant liquid could be poured into the sheath and remain there for a certain exposure time or until the next use of the catheter.
  • a disinfectant container which can be plugged directly or indirectly onto the sleeve and which also belongs to the system claimed here is provided for safe filling or for the disinfectant to flow through the casing.
  • An indirect flow connection between the disinfection container and the sheath containing the catheter can be established, for example, by means of a hose.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of a system according to the invention for intermittent self-catheterization, wherein the catheter is inserted into a sheath that can be closed on both sides with sleeves and closure caps for the sterile storage, and
  • Fig. 2 is a schematic side view of the object of Fig. 1 with the sheath pushed back or exposed tube of the catheter.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a system according to the invention for intermittent self-catheterization, comprising a catheter 1, which is located with its tube 2 in an outer packaging 3.
  • the outer packaging 3 is used for sterile storage of the catheter 1.
  • FIG. 1 further shows that the tube 2 of the catheter 1 has 4 openings 5 at the proximal end for inflowing the urinary fluid to be drained off.
  • a connector 7 is provided, via which the catheter 1 is usually fluidly connected to a collecting container, for example a bag.
  • the outer packaging 3 is designed as a tubular sleeve 8 that can be closed on both sides for receiving and / or for passing a disinfectant liquid.
  • the sheath 8 can be pushed or collapsed along the catheter 1 from the proximal end 4 to the distal end 6. This situation, in order to release the proximal end 4 or the tube 2, is indicated in FIG. 2.
  • 1 shows the outer packaging 3 or the tubular casing 8 in the closed state
  • FIG. 2 shows the outer packaging 3 or the casing 8 in the open state.
  • the sheath 8 comprises a sleeve 9 at both the distal end 6 and the proximal end 4, which surrounds the connector 7 at the distal end 6. More specifically, the connector 7 is fixed or clamped within the sleeve 9, so that safe handling is possible from there.
  • both the connector 7 on the outside and the sleeve 9 on the inside can comprise clamping means, for example clamping webs 10 formed there, which are only indicated in the figures.
  • Sleeves 9 are provided on both sides of the hose 2 and are firmly connected to the material of the hose 2.
  • the hose 2 can be closed on both sides via the sleeves 9, namely by means of special sealing caps 11 which can be plugged onto the sleeves 9 with the incorporation of a seal 12 and can be fixed using the clamping action thus created.
  • the provision of a snap-in mechanism favors the secure and liquid-tight closure.
  • the tube 2 is made of transparent plastic, similar to a plastic bag.
  • the sleeves 9 and the caps 11 are also made of plastic, namely by injection molding.
  • the catheter 1 itself is designed as a conventional catheter, whereby conventional disposable catheters are suitable for multiple sterilization.
  • the catheter 1 remains at least with the connector 7, ie with its distal end 6, within the sheath 8, the handling being carried out via the sleeve 9 assigned to the distal end 6.
  • the entire device is gripped on the sleeve 9 at the distal end 6 and, after use, the sheath 8 can be pushed over the tube 2 of the catheter 1 again, so that the state according to FIG. 1 is approximately achieved.
  • disinfectant liquid can flow in or flow through the casing 8, namely in accordance with the embodiments gen from the general part of the description.
  • the sleeve 8 is closed on the sleeves 9 with the caps 11 until the next use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), umfassend einen Katheter (1) und eine Umverpackung (3) zur sterilen Aufbewahrung des Katheters (1), wobei der Katheter (1) einen Schlauch (2) mit mindestens einer Öffnung (5) am proximalen Ende (4) und ein Anschlussstück (7) am distalen Ende (6) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (3) als beidseitig schließbare, schlauchartige Hülle (8) zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet ist und dass die Hülle (8) zur Freigabe des Katheters (1) entlang dem Katheter (1) vom proximalen Ende (4) zum distalen Ende (6) hin zusammenschiebbar oder zusammenfaltbar ist.

Description

SYSTEM FÜR DEN INTERMITTIERENDEN SELBSTKATHETERISMUS
Die Erfindung betrifft ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), umfassend einen Katheter und eine Umverpackung zur sterilen Aufbewahrung des Katheters, wobei der Katheter einen Schlauch mit mindestens einer Öffnung am proximalen Ende und ein Anschlussstück am distalen Ende aufweist.
Zur Bewältigung der Inkontinenz männlicher Personen, insbesondere bei Querschnittslähmung, wird u.a. der sogenannte intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) angewandt, wonach sich die inkontinente Person vier bis sechs Mal am Tag selbst katheterisiert. Um zwischen den Katheterisierungsphasen kontinent zu bleiben, wird üblicherweise vom behandelnden Arzt ein Medikament verordnet, welches die Blase deaktiviert bzw. ruhig stellt. Insbesondere für den Selbstkatheterismus werden bislang sogenannte Einmalkatheter zur Verfügung gestellt, die nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen sind. Geht man davon aus, dass insbesondere bei Querschnittslähmung sechs Mal am Tag katheterisiert wird, benötigt eine solche Person über 40 Katheter nebst Zubehör pro Woche. Insbesondere auf Reisen erfordert dies die Mitnahme eines doch ganz erheblichen Volumens an Material einerseits und bedingt nicht unbeachtliche Kosten.
Wollte man einen mehrfach verwendbaren Katheter für die private Anwendung zur Verfügung stellen, müsste man sicherstellen, dass der Katheter vor der jeweiligen Anwendung steril ist. Zahlreiche Methoden zur Sterilisation scheiden für den privaten Gebrauch von vorne herein aus, jedenfalls dann, wenn man den Umfang der dazu erforderlichen Gerätschaft so gering wie möglich halten möchte. Außerdem besteht stets die Gefahr einer unzureichenden Sterilisation, so dass bei Anwendung eines mehrfach verwendbaren Katheters Keime, Bakterien, etc. bis in die Blase verschleppt werden können. Lebensbedrohliche Infektionen können die Folge sein.
Lediglich beispielhaft sei in Bezug auf den bislang bekannten Einmalkatheter auf die EP 0 384476 B1 verwiesen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus anzugeben, welches auch im privaten, persönlichen Bereich die Mehrfachverwendung eines Katheters bei einfachster Konstruktion und sicherer Handhabung gestattet.
Die zuvor genannte Aufgabe ist durch ein System für den intermittierenden Selbstkatheterismus mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende System dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung als beidseitig schließbare, schlauchartige Hülle zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet ist und dass die Hülle zur Freigabe des Katheters entlang dem Katheter vom proximalen Ende zum distalen Ende hin zusammenschiebbar oder zusammenfaltbar ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man die zur sterilen Bereitstellung ohnehin erforderliche Umverpackung des Katheters mit einer Doppelfunktion ausstatten kann, nämlich dahingehend, dass man diese Umverpackung auch zur Entkeimung bzw. Sterilisation nach Verwendung des Katheters nutzt. Dazu ist die Umverpackung als schlauchartige Hülle ausgebildet, die sich beidseitig, d.h. an den jeweiligen Enden der schlauchbaren Hülle, flüssigkeitsdicht schließen lässt. So lässt sich die Hülle nicht nur zur Aufbewahrung des Katheters, sondern auch zur Lagerung des Katheters in einer Desinfektionsflüssigkeit oder zum Durchströmen mittels Desinfektionsflüssigkeit und somit zur Desinfektion des Katheters verwenden.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass man den Katheter nach einmaliger Verwendung wieder in die schlauchartige Hülle hinein schiebt oder diese über den Katheter stülpt. Bei einseitigem Verschluss der Hülle lässt sich aus einem bereitzustellenden Gefäß Desinfektionsflüssigkeit in die schlauchartige Hülle einfüllen. Verschließt man die Hülle auf der anderen Seite, verbleibt der Katheter mit seinem Anschlussstück in der Hülle, und zwar gemeinsam mit der Desinfektionsflüssigkeit. Über den Zeitverlauf hinweg findet eine sichere Desinfektion des Katheters statt, wobei es ohne weiteres möglich ist, die Desinfektionsflüssigkeit erst vor dem nächsten Gebrauch aus der Hülle zu entleeren.
Ebenso ist es möglich, dass man die Desinfektionsflüssigkeit nur kurze Zeit gemeinsam mit dem Katheter in der Hülle belässt und die Flüssigkeit nach vorgege- bener Einwirkdauer entleert. Auch ist es denkbar, die Hülle und den Katheter mit der Desinfektionsflüssigkeit zu durchfluten bzw. die Desinfektionsflüssigkeit mit vorzugsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit durch die Hülle und den Katheter hindurch zu leiten, so dass dadurch bereits die Desinfektion und Entkeimung stattfindet. Danach ist die Hülle beidseitig zu schließen, so dass der Katheter im sterilisierten Zustand - ggf. mit Restflüssigkeit - in der Hülle verbleibt.
Zur Freigabe des Katheters ist eine ganz besondere Eigenschaft der Hülle erforderlich, nämlich in Bezug auf ihr Material und ihre Elastizität bzw. Flexibilität. So ist in weiter erfindungsgemäßer Weise die Hülle zur Freigabe des Katheters entlang dem Katheter vom proximalen Ende zum distalen Ende hin zusammenschiebbar oder zusammenfaltbar. Im Konkreten lässt sich die Hülle im Bereich des Anschlussstücks fassen und bei geöffnetem proximalen Ende über den Schlauch des Katheters hinweg zum distalen Ende hin zusammenschieben oder - entsprechend der jeweiligen Konstruktion - zusammenfalten. So lässt sich bei freigelegtem proximalen Ende der Katheter in den Harnleiter einführen und kann je nach Arbeitsfortschritt durch Zurückschieben der Hülle entsprechend dem Maß des Einschiebens freigelegt werden. Eine solche Vorgehensweise ist insoweit optimal, als eine Kontamination des Katheterschlauchs durch unsachgerechte Handhabung weitestge- hend vermieden ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Katheter ungeachtet der voranstehenden Ausführungen mit einer gleitfähigen Beschichtung ausgestattet sein kann. Ebenso ist es denkbar, den Katheter durch ein Reservoir mit Gleitmittel hindurchzuziehen. Jedwede das Einführen des Katheters begünstigende technische/konstruktive Maßnahmen sind realisierbar, wobei es hier in erster Linie um die keimfreie Bereitstellung des Katheters geht.
Im Konkreten lässt sich die Hülle aus einem vorzugsweise transparenten Kunststoff im Sinne eines herkömmlichen Kunststoffbeutels herstellen. Vorzugsweise wird hier ein transparenter Kunststoff verwendet, um den Pflegezustand des Katheters erkennen zu können. Verwendung eines solchen Kunststoffs zur Bildung der schlauchartigen Hülle hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion, da sich nämlich ein solches Kunststoffmaterial mühelos auf kleinstem Raum zusammenschieben lässt, ähnlich der Umverpackung eines Trinkröhrchens. So lässt sich mühelos das proximale Ende des Katheterschlauchs bis hin zu dem Anschlussstück am distalen Ende freilegen und lässt sich entsprechend nach Anwendung die Hülle wieder über den Schlauch des Katheters hinweg in Richtung proximales Ende schieben, ohne dass eine durch Anwendung des Katheters bedingte Kontamination an die Außenseite der Hülle gelangt.
In weiter vorteilhafter Weise ist die Hülle am distalen Ende mit einer das Anschlussstück umgebenden Hülse ausgestattet, die zum freien Ende hin schließbar ist. Mit anderen Worten verfügt die schlauchartige Hülle über ein in sich steifes Anschlussstück im Sinne einer Hülse, die zum sicheren Verschluss wie auch zur Handhabung geeignet ist.
Ebenso kann die Hülle am proximalen Ende mit einer entsprechenden Hülse enden, die zum freien Ende hin schließbar ist. So könnte die schlauchartige Hülle an ihren beiden Enden mit einer Hülse ausgestattet sein, die zumindest so steif ausgestaltet ist, dass sich eine Verschlusskappe oder dergleichen aufstecken und flüssigkeitsdicht festlegen lässt, was bei der schlauchartigen Hülle alleine nur bedingt möglich ist.
Hier sei angemerkt, dass die endseitigen Hülsen nicht unbedingt erforderlich sind. Bei einfachster Konstruktion ist es durchaus auch denkbar, dass zum beidseitigen sicheren Verschluss der schlauchartigen Hülle unabhängig von der Hülle Klemmkörper bereitgestellt werden, die klammerartige, flächige Klemmleisten umfassen und durch Einklemmen der Hülle einen sicheren Verschluss bewerkstelligen. Ähnliche Klemmkörper sind zum Verschließen von Kunststoffbeuteln im Haushaltsbereich bekannt. Durch Öffnen der Klemmkörper lässt sich der Verschluss der Hülle entfernen. Eine mehrfache Anwendung wäre insoweit bei einfachster Konstruktion denkbar.
Sofern die schlauchartige Hülle mit einer Hülse endet, bietet es sich an, diese Hülse aus Kunststoff zu fertigen. Eine spritzgusstechnische Herstellung der Hülse wäre insoweit von Vorteil.
Die Vorkehrung ein- oder beidseitiger Hülsen an der Hülle ist nur dann zweckdienlich, wenn eine sichere, irreversible Verbindung zwischen der schlauchartigen Hülle und der Hülse bzw. den Hülsen gewährleistet ist. Dazu ist es denkbar, dass der Schlauch - wie bei einem sogenannten Schrumpfschlauch - auf die Hülse regelrecht aufgeschrumpft ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Schlauch mit den Hülsen verklebt oder verschweißt sein. Insoweit ist neben einer kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung mit adhäsiver Unterstützung oder gar eine materialschlüssige Verbindung bei Diffusion zwischen dem Material der Hülse und der Hülle denkbar.
Zum Schließen der Hülsen lassen sich unterschiedliche Vorkehrungen treffen. So könnten die Hülsen - beidseitig der Hülle - mit einer Art Pfropfen verschließbar sein. In besonders vorteilhafter Weise könnten zum Schließen der Hülsen besondere Verschlusskappen vorgesehen sein, die sich auf die Hülse aufschieben, aufstecken, aufrasten oder aufschrauben lassen.
Während beim kraftschlüssigen Einstecken eines pfropfenartigen Verschlusses eine Art in situ Abdichtung realisierbar ist, sind bei Vorkehrung von aufschiebbaren, aufsteckbaren, aufrastbaren oder aufschraubbaren Hülsen zusätzliche Dichtmaßnahmen erforderlich, so dass in weiter vorteilhafter Weise zwischen der Hülse und der Verschlusskappe, der Hülse oder der Verschlusskappe zugeordnet, eine Dichtung oder zwei Dichtungen vorgesehen ist bzw. sind. Bei der Dichtung kann es sich um konventionelle Dichtringe, aber auch um Dichtungen ähnlich der inneren Ausgestaltung des Schraubverschlusses einer Getränkeflasche, handeln. Beliebige Verschlussmöglichkeiten sowie Abdichtmaßnahmen sind entsprechend der konkreten Ausgestaltung der Hülse kombinierbar.
In Bezug auf eine sichere Handhabung, einerseits zum Transport bzw. zur Lagerung des Katheters und andererseits in Bezug auf den Vorgang des Desinfizierens, ist es von weiterem Vorteil, wenn der Katheter innerhalb der Hülle positioniert bzw. festgelegt ist. Dazu könnte das am distalen Ende ausgebildete Anschlussstück in der Hülse zumindest geringfügig festgeklemmt sein, so dass die das Anschlussstück haltende Hülse gleichzeitig auch zur Handhabung des in der Hülle befindlichen Katheters dient. Wäre das Anschlussstück mit rotationssymmetrischer, im Querschnitt kreisrunder Ausgestaltung allseitig in der Hülse festgelegt, so bliebe zum Einbringen der Desinfektionsflüssigkeit ausschließlich der Weg durch den Katheterschlauch hindurch. Will man den Katheter auf der Innenseite und auf der Außenseite schnellstmöglich durch strömende Desinfektionsflüssigkeit entkeimen, so ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn man gleichzeitig außen und innen am Katheter die Desinfektionsflüssigkeit vorbeileiten kann. Dazu könnte die Hülse auf der Innenseite sich in Längsrichtung erstreckende Stege zum zur Innenwandung beabstandeten Festlegen des Anschlussstücks aufweisen. Mit anderen Worten wird dabei die Hülse ausschließlich über die sich nach innen erstreckenden Stege gehalten, so dass entlang des Umfangs ein außenseitiges Einströmen der Desinfektionsflüssigkeit in den Bereich zwischen Innenwandung der Hülle und Außenwandung des Katheterschlauchs möglich ist. Die zum Festlegen des Anschlussstücks dienenden Stege behindern das Einströmen der Desinfektionsflüssigkeit nur unwesentlich.
Wie bereits zuvor ausgeführt, könnte die Desinfektionsflüssigkeit in die Hülle eingefüllt werden und dort für eine gewisse Einwirkzeit oder bis zur nächsten Verwendung des Katheters verbleiben. Zum sicheren Befüllen oder zum Durchströmen der Hülle mit Desinfektionsmittel ist ein unmittelbar oder mittelbar an die Hülse ansteckbares Desinfektionsbehältnis vorgesehen, welches ebenfalls zu dem hier beanspruchten System gehört. Eine mittelbare Strömungsverbindung zwischen dem Desinfektionsbehältnis und der den Katheter enthaltenden Hülle lässt sich beispielsweise über einen Schlauch bewerkstelligen. Zur Reduktion des erforderlichen Materials bzw. der erforderlichen Gerätschaft ist es jedoch auch möglich, das Desinfektionsbehältnis - es kann sich hier beispielsweise um einen Kunststoffbeutel mit Desinfektionsflüssigkeit handeln - unmittelbar an die Hülle anzuschließen bzw. anzustecken, nämlich im Konkreten an die Hülse am distalen Ende. Von dort aus kann die Desinfektionsflüssigkeit in die Hülle und durch den Katheter strömen.
Zur sicheren Handhabung lassen sich besondere Maßnahmen zum Anstecken des Desinfektionsbehältnisses an die Hülse realisieren, so beispielsweise unter Nutzung eines besonderen Kopplungsstückes, welches frei handhabbar oder der Hülse bzw. dem Desinfektionsbehältnis zugeordnet sein kann. Das Kopplungsstück könnte dabei derart ausgebildet sein, dass ein Einströmen bzw. Durchströmen der Desinfektionsflüssigkeit in bzw. durch den Katheter und in den Bereich um den Katheter möglich ist. Dabei könnte das Kopplungsstück nicht nur an die Hülse, sondern auch mit dem Anschlussstück des Katheters innerhalb der Hülse wirkverbunden sein bzw. wirkverbunden werden. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems für den intermittierenden Selbstkatheterismus, wobei der Katheter in eine beidseitig schließbare Hülle mit zum Verschluss dienenden Hülsen und Verschlusskappen zur keimfreien Aufbewahrung eingeschoben ist, und
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 1 bei zurückgeschobener Hülle bzw. freigelegtem Schlauch des Katheters.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems für den intermittierenden Selbstkatheterismus, umfassend einen Katheter 1 , der sich mit seinem Schlauch 2 in einer Umverpackung 3 befindet. Die Umverpackung 3 dient zur steril Aufbewahrung des Katheters 1. Fig. 1 zeigt des Weiteren, dass der Schlauch 2 des Katheters 1 am proximalen Ende 4 Öffnungen 5 zum Einströmen der abzuleitenden Harnflüssigkeit aufweist. Am distalen Ende 6 ist ein Anschlussstück 7 vorgesehen, über welches man üblicherweise den Katheter 1 mit einem Auffangbehältnis, beispielsweise einem Beutel, strömungsverbindet.
In erfindungsgemäßer Weise ist die Umverpackung 3 als beidseitig schließbare, schlauchartige Hülle 8 zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet. Zur Freigabe des Katheters 1 ist die Hülle 8 entlang dem Katheter 1 vom proximalen Ende 4 zum distalen Ende 6 hin zusammenschiebbar bzw. zusammenfaltbar. Diese Situation, zur Freigabe des proximalen Endes 4 bzw. des Schlauchs 2, ist in Fig. 2 angedeutet. Während Fig. 1 die Umverpackung 3 bzw. die schlauchartige Hülle 8 im geschlossenen Zustand zeigt, zeigt Fig. 2 die Umverpackung 3 bzw. Hülle 8 im geöffnetem Zustand.
So umfasst die Hülle 8 sowohl am distalen Ende 6 als auch am proximalen Ende 4 eine Hülse 9, die am distalen Ende 6 das Anschlussstück 7 umgibt. Genauer gesagt ist das Anschlussstück 7 innerhalb der Hülse 9 festgelegt bzw. festgeklemmt, so dass von dort aus eine sichere Handhabung möglich ist. Zum Festlegen bzw. Festklemmen des Anschlussstücks 7 kann sowohl das Anschlussstück 7 der Außenseite als auch die Hülse 9 auf der Innenseite Klemmmittel umfassen, so beispielsweise dort ausgebildete Klemmstege 10, die in den Fig. lediglich angedeutet sind.
Beidseitig des Schlauchs 2 sind Hülsen 9 vorgesehen, die fest mit dem Material des Schlauchs 2 verbunden sind. Der Schlauch 2 ist über die Hülsen 9 beidseitig schließbar, nämlich durch besondere Verschlusskappen 11 , die unter Einbindung einer Dichtung 12 auf die Hülsen 9 aufsteckbar und unter Nutzung der so entstehenden Klemmwirkung festlegbar sind. Die Vorkehrung eines Einrastmechanismus begünstigt den sicheren und dabei flüssigkeitsdichten Verschluss.
Der Schlauch 2 ist aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, ähnlich eines Kunststoffbeutels. Die Hülsen 9 und die Verschlusskappen 11 sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, nämlich spritzgusstechnisch. Der Katheter 1 selbst ist als herkömmlicher Katheter ausgeführt, wobei sich herkömmliche Einmalkatheter zur mehrfachen Sterilisierung eignen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sei des Weiteren angemerkt, dass es nicht erforderlich und auch nicht zweckdienlich ist, den Katheter 1 insgesamt aus der Hülle 8 zu entnehmen. So verbleibt der Katheter 1 zumindest mit dem Anschlussstück 7, d.h. mit seinem distalen Ende 6, innerhalb der Hülle 8, wobei die Handhabung über die dem distalen Ende 6 zugeordnete Hülse 9 erfolgt. So wird die ganze Einrichtung an der Hülse 9 am distalen Ende 6 ergriffen und lässt sich die Hülle 8 nach Gebrauch wieder über den Schlauch 2 des Katheters 1 schieben, so dass in etwa der Zustand gemäß Fig. 1 erreicht wird. Danach kann ein Einströmen bzw. Durchströmen der Hülle 8 mit Desinfektionsflüssigkeit erfolgen, nämlich entsprechend den Ausführun- gen aus dem allgemeinen Teil der Beschreibung. Anschließend wird die Hülle 8 an den Hülsen 9 mit den Verschlusskappen 11 geschlossen, und zwar bis zur nächsten Verwendung.
Zur Vermeidung von Wiederholungen sei ansonsten auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n S p r ü c h e
1. System für den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), umfassend einen Katheter (1) und eine Umverpackung (3) zur sterilen Aufbewahrung des Katheters (1), wobei der Katheter (1) einen Schlauch (2) mit mindestens einer Öffnung
(5) am proximalen Ende (4) und ein Anschlussstück (7) am distalen Ende (6) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umverpackung (3) als beidseitig schließbare, schlauchartige Hülle (8) zur Aufnahme und/oder zum Durchleiten einer Desinfektionsflüssigkeit ausgebildet ist und dass die Hülle (8) zur Freigabe des Katheters (1) entlang dem Katheter (1) vom proximalen Ende (4) zum distalen Ende
(6) hin zusammenschiebbar oder zusammenfaltbar ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) aus einem vorzugsweise transparenten Kunststoff hergestellt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) am distalen Ende (6) mit einer das Anschlussstück (7) umgebenden Hülse (9) endet, die zum freien Ende hin schließbar ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) am proximalen Ende (4) mit einer Hülse (9) endet, die zum freien Ende hin schließbar ist.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (9) aus Kunststoff hergestellt sind.
6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (9) mit der Hülle (8) verklebt oder verschweißt sind.
7. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schließen der Hülsen (9) Verschlusskappen (11) vorgesehen sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappen (11) auf die Hülsen (9) aufschiebbar, aufsteckbar, auf rastbar oder aufschraubbar sind.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (9) und der Verschlusskappe (11), der Hülse (9) oder der Verschlusskappe (11) zugeordnet, eine Dichtung (12) vorgesehen ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) in der Hülse (9) zumindest geringfügig festgeklemmt ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) auf der Innenseite sich in Längsrichtung erstreckende Stege (10) zum zur Innenwandung beabstandeten Festlegen des Anschlussstücks (7) aufweist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen oder Durchströmen der Hülle (8) mit Desinfektionsmittel ein unmittelbar oder mittelbar an die Hülse (9) ansteckbares Desinfektionsbehältnis vorgesehen ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anstecken des Desinfektionsbehältnisses an die Hülse (9) ein Kopplungsstück vorgesehen ist, welches ein Einströmen bzw. Durchströmen der Desinfektionsflüssigkeit in bzw. durch den Katheter (1) und im Bereich um den Katheter (1) bewirkt.
PCT/DE2005/000090 2004-03-18 2005-01-24 System für den intermittierenden selbstkatheterismus WO2005092418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013711 DE102004013711A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 System für den intermittierenden Selbstkatheterismus
DE102004013711.0 2004-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092418A1 true WO2005092418A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34960759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000090 WO2005092418A1 (de) 2004-03-18 2005-01-24 System für den intermittierenden selbstkatheterismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013711A1 (de)
WO (1) WO2005092418A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126474A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Coloplast A/S A catheter assembly
US8328792B2 (en) 2005-10-27 2012-12-11 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US9033149B2 (en) 2010-03-04 2015-05-19 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
GB2540125A (en) * 2015-06-29 2017-01-11 Hunter Urology Ltd Intermittent urinary catheterisation package and method of use
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US9821139B2 (en) 2009-08-13 2017-11-21 C. R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US10149961B2 (en) 2009-07-29 2018-12-11 C. R. Bard, Inc. Catheter having improved drainage and/or a retractable sleeve and method of using the same
US10857324B2 (en) 2014-08-26 2020-12-08 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter
WO2020252032A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Hollister Incorporated Reusable urinary catheter kits
US10912917B2 (en) 2009-12-23 2021-02-09 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
US11020561B2 (en) 2016-04-22 2021-06-01 Hollister Incorporated Medical device package with a twist cap
US11103676B2 (en) 2016-04-22 2021-08-31 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US11376395B2 (en) 2017-07-12 2022-07-05 Hollister Incorporated Ready-to-use urinary catheter assembly
US11547599B2 (en) 2017-09-19 2023-01-10 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter bridging device, systems and methods thereof
US11666730B2 (en) 2017-12-08 2023-06-06 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal
US11707599B2 (en) 2017-02-21 2023-07-25 Hollister Incorporated Medical device package with twist-off cap
US11771865B2 (en) 2017-10-25 2023-10-03 Hollister Incorporated Caps for catheter packages
EP4368231A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Wellspect AB Intermittierende harnkatheteranordnung mit schutzhüllenanordnung
US12144935B2 (en) 2023-03-14 2024-11-19 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814097B2 (en) * 2017-08-08 2020-10-27 Cure Medical, Llc Packaged urinary catheter with dispensing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052763A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Medical Technologies Of Georgia, Inc. Catheter package and method
US6436085B1 (en) * 2000-08-03 2002-08-20 Mark A. Lauer Suction catheter system
US20030018322A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Allan Tanghoj Catheter assembly
EP1498151A2 (de) * 1996-08-14 2005-01-19 Medical Technologies of Georgia, Inc. Geschmierter Harnkatheter und Verpackungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894540A (en) * 1973-10-09 1975-07-15 Bonner F J Jun Catheter
DE2458217A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Jerry Glen Powers Katheter-anordnung
US6090075A (en) * 1998-03-31 2000-07-18 House; Jamie Glen Disposable urinary catheterization assembly
FR2794638A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-15 Paul Menguy Etuis introducteurs pour sondes (urinaires...), catheters et endoscopes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498151A2 (de) * 1996-08-14 2005-01-19 Medical Technologies of Georgia, Inc. Geschmierter Harnkatheter und Verpackungssystem
WO2001052763A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Medical Technologies Of Georgia, Inc. Catheter package and method
US6436085B1 (en) * 2000-08-03 2002-08-20 Mark A. Lauer Suction catheter system
US20030018322A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Allan Tanghoj Catheter assembly

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248058B2 (en) 2005-04-12 2016-02-02 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Male external catheter with absorbent and adhesive
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US8328792B2 (en) 2005-10-27 2012-12-11 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US10149961B2 (en) 2009-07-29 2018-12-11 C. R. Bard, Inc. Catheter having improved drainage and/or a retractable sleeve and method of using the same
US9821139B2 (en) 2009-08-13 2017-11-21 C. R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
US10912917B2 (en) 2009-12-23 2021-02-09 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
US10342952B2 (en) 2010-03-04 2019-07-09 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
US9731093B2 (en) 2010-03-04 2017-08-15 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
US10702671B2 (en) 2010-03-04 2020-07-07 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
US9033149B2 (en) 2010-03-04 2015-05-19 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
US10569051B2 (en) 2011-03-14 2020-02-25 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US11607524B2 (en) 2011-03-14 2023-03-21 Rochester Medical Corporation Catheter grip and method
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US9144659B2 (en) 2011-03-18 2015-09-29 Coloplast A/S Catheter assembly
WO2012126474A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Coloplast A/S A catheter assembly
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US11730919B2 (en) 2012-11-20 2023-08-22 Rochester Medical Corporation Catheter in bag without additional packaging
US10780244B2 (en) 2012-11-20 2020-09-22 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter in a bag without additional packaging
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10518000B2 (en) 2013-03-13 2019-12-31 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US9694113B2 (en) 2013-03-13 2017-07-04 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US10857324B2 (en) 2014-08-26 2020-12-08 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter
US11850370B2 (en) 2014-08-26 2023-12-26 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter
US10874825B2 (en) 2014-08-26 2020-12-29 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter
GB2540125B (en) * 2015-06-29 2022-11-23 Hunter Urology Ltd Intermittent urinary catheterisation package and method of use
GB2540125A (en) * 2015-06-29 2017-01-11 Hunter Urology Ltd Intermittent urinary catheterisation package and method of use
US11833312B2 (en) 2016-04-22 2023-12-05 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US11813409B2 (en) 2016-04-22 2023-11-14 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US12128191B2 (en) 2016-04-22 2024-10-29 Hollister Incorporated Medical device package with a twist cap
US11020561B2 (en) 2016-04-22 2021-06-01 Hollister Incorporated Medical device package with a twist cap
US11103676B2 (en) 2016-04-22 2021-08-31 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US11707599B2 (en) 2017-02-21 2023-07-25 Hollister Incorporated Medical device package with twist-off cap
US11376395B2 (en) 2017-07-12 2022-07-05 Hollister Incorporated Ready-to-use urinary catheter assembly
US11547599B2 (en) 2017-09-19 2023-01-10 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter bridging device, systems and methods thereof
US11771865B2 (en) 2017-10-25 2023-10-03 Hollister Incorporated Caps for catheter packages
US11666730B2 (en) 2017-12-08 2023-06-06 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal
US12023452B2 (en) 2017-12-08 2024-07-02 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal
WO2020252032A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Hollister Incorporated Reusable urinary catheter kits
EP4368231A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Wellspect AB Intermittierende harnkatheteranordnung mit schutzhüllenanordnung
WO2024099825A1 (en) * 2022-11-09 2024-05-16 Wellspect Ab Intermittent urinary catheter assembly with protective sleeve arrangement
US12144935B2 (en) 2023-03-14 2024-11-19 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013711A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092418A1 (de) System für den intermittierenden selbstkatheterismus
DE69708305T3 (de) Ein gebrauchsfertiges blasenkatheter-set
DE3143329C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen
EP2965767B1 (de) Verfahren zur sterilisierung eines hohlfaserfiltermoduls, hohlfaserfiltermodul mit verschluss und verwendung eines sauerstoff- absorbierenden verschlusses
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
DE8237050U1 (de) Beutelanordnung fuer eine medizinische loesung
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
EP0082510A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
DE2847455A1 (de) Katheter
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
DE102004013712B3 (de) System für den intermittierenden Selbstkatheterismus
CH647057A5 (de) Leitungskupplung mit schiebergehaeuse.
AT412204B (de) Entleervorrichtung für abgefülltes wasser
DE3019670C2 (de)
EP1634554B1 (de) Urinbeutel
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
DE3508833C2 (de) Schutz- und Sterilhaltevorrichtung für den Einführschlauch eines Endoskops
WO2011000353A1 (de) Katheter-set
DE102016113527A1 (de) Katheter zur intermittierenden Katheterisierung
EP0062148A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten Peritoneal-Dialyse
EP0934756A2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE202011100511U1 (de) Behältnis zum Desinfizieren von Zahnbürsten
DE29908772U1 (de) Sprühflasche zum Versprühen von Flüssigkeiten
WO2019162189A1 (de) Behälter zur aufnahme einer dialyselösung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase