[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005092453A1 - Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski - Google Patents

Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski Download PDF

Info

Publication number
WO2005092453A1
WO2005092453A1 PCT/EP2005/002443 EP2005002443W WO2005092453A1 WO 2005092453 A1 WO2005092453 A1 WO 2005092453A1 EP 2005002443 W EP2005002443 W EP 2005002443W WO 2005092453 A1 WO2005092453 A1 WO 2005092453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
tread
skis
grooves
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Mölg
Original Assignee
Kneissl Tirol Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Tirol Gmbh filed Critical Kneissl Tirol Gmbh
Priority to EP05715839A priority Critical patent/EP1727604A1/de
Publication of WO2005092453A1 publication Critical patent/WO2005092453A1/de
Priority to NO20064824A priority patent/NO20064824L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole

Definitions

  • the invention relates to a ski, in particular a cross-country ski or alpine ski, with a ski body, on the underside of which a tread is arranged.
  • Skis are known in various designs. This also applies to cross-country skis or alpine skis.
  • the object of the present invention is to create a ski which is especially suitable for so-called “skating” and in which it is important to obtain a loss that is as loss-free as possible, in particular on icy terrain, without impairing the gliding ability mentions that skating is a kind of ice skating technique. Furthermore, the invention is generally intended to provide a ski, in particular a cross-country ski or an alpine ski, with improved driving behavior.
  • the essence of the present invention therefore lies in the fact that the longitudinal edge on the running side, which is at least on the inside during use, is reinforced.
  • a kind of “steel edge” is laid in the side cheek of the ski. It has been shown that such a construction gives the ski a higher grip when it is skated, without the sliding ability being impaired. Since the right and left skis can be interchanged at any time for normal use, the construction according to the invention is preferably carried out on both side cheeks of the ski. It is also important according to the invention that at least the side cheek that is inside during use is provided with a tread covering. This promotes the glide of the ski when "skating".
  • a specific embodiment is characterized in that a longitudinal edge reinforcement, in particular in the form of a longitudinal edge strip, is assigned to the side cheek, which is at least on the inside during use.
  • This longitudinal edge strip is preferably located between the lateral tread covering and the associated longitudinal edge of the lower tread covering.
  • the longitudinal guidance of the skis can be improved further in that longitudinal guide grooves are formed at least in sections near the two longitudinal edges of the lower tread.
  • the lower tread is made in a manner known per se from sintered or extruded polyethylene (PE), while the longitudinal edge strips, through which a reinforced edge construction is obtained, are made of hard but slippery material, such as PTFE, ABS or metal.
  • PE polyethylene
  • the side tread coverings assigned to the side cheeks are made of approximately the same hard elastic, in particular medium-hard plastic material as the lower tread cover, which is also said to be growable.
  • the longitudinal edge strips have a height of approximately 0.5 to 1.2 mm, in particular approximately 0.8 mm.
  • the height of the longitudinal edge strips can vary over their length. Starting from the center of the ski, it preferably decreases steadily or in steps in the forward and / or rearward direction.
  • the width of each longitudinal edge is approximately 1.0 to 10.0%, in particular 1.0 to 5.0% of the total width of the lower tread or the ski body.
  • the two aforementioned longitudinal grooves in the tread are located within the inner boundary of the longitudinal edge strips, albeit at a relatively short distance from them.
  • the tread and / or at least the tread covering associated with the use of the inner side cheek can have a recoil-effective, in particular scale-like surface structure.
  • the longitudinal guide grooves are arranged in sections in a front region comprising the ski tip and / or in a rear region of the ski comprising the ski end. This means that the longitudinal guide grooves are arranged either only in the front or only in the rear area of the ski or both in the front and in the rear ski area. This improves the smooth running and the guidance of the ski, especially at higher speeds.
  • the longitudinal guide grooves preferably each comprise a pair of grooves with individual grooves arranged in parallel. This arrangement of the grooves leads to a further improvement in the smooth running and the guidance of the ski.
  • the distance between the individual grooves of a pair of grooves is from 5 mm to 15 mm, in particular from 7 mm to 13 mm.
  • the length of the longitudinal guide grooves can be from 200 mm to 300 mm, in particular from 230 to 270 mm.
  • FIG. 1 shows the principle of a ski designed according to the invention, in particular skating skis, in cross section;
  • Figure 2 is a plan view of the lower tread surface of a ski with longitudinal guide grooves.
  • 3 shows a plan view of the lower tread surface of a ski with longitudinal guide grooves in pairs and
  • FIG. 4 shows the principle of a ski construction with a longitudinal guide groove formed in the lateral tread surface.
  • the ski body according to FIG. 1 is identified by the reference number 10.
  • the ski body 10 can be of classic construction, either with a wooden core, a foam core or a combination thereof.
  • the ski top surface 11 is also conventionally formed by a usually printed plastic film.
  • a tread 12 is arranged on the underside, which can consist of sintered or extruded polyethylene and is preferably waxable.
  • the two side cheeks are also provided with tread coverings 13, 14.
  • a longitudinal edge strip 15, 16 is arranged between the lateral tread coverings and the lower tread cover, which can consist of relatively hard but slidable, possibly also wax-absorbent material, such as PE, PTFE, ABS or metal. With regard to the dimensioning of these longitudinal edge strips, reference is made to the above statements.
  • the attached drawing also shows that two longitudinal grooves 17, 18 are also formed in the tread 12, each extending near the two longitudinal edges of the tread 12 and having an edge distance of between about 1.0 and 13.0 mm.
  • the side tread coverings 13, 14 consist of medium-hard plastic material, preferably also sintered PE, so that they are waxable.
  • the ski described is therefore characterized by a reinforced edge construction, the reinforcement being laid in the region of the side cheeks. Accordingly, the construction described is particularly suitable for so-called "skating". It goes without saying that the principle of ski construction shown in FIG. 1 can not only be applied to cross-country skiing, but is also suitable for alpine skiing.
  • FIGS. 2 and 3 show a further exemplary embodiment of the ski construction according to the invention, which can be used both for cross-country skis and for alpine skis. As can be seen from FIGS.
  • the longitudinal guide grooves 17, 18 or longitudinal guide grooves do not extend over the entire length of the respective ski, but are limited to a specific area of the ski.
  • the longitudinal guide grooves 17, 18 are only provided in the front region 19 of the ski, which includes the ski tip 20. It is also possible to arrange the longitudinal guide grooves 17, 18 only in the rear area of the ski, which is not shown here.
  • a combination of these two exemplary embodiments is also possible, in which the longitudinal guide grooves 17, 18 are arranged in sections only in the front region 19 and in sections only in the rear region of the ski, in such a way that the longitudinal guide grooves 17, 18 are not continuous, but in the longitudinal direction of the ski an area is separated in which the tread surface is smooth.
  • the longitudinal guide grooves 17, 18 can each comprise a pair of grooves 21, 22.
  • Each pair of grooves 21, 22 consists of two parallel grooves 2 LA, 21B, 22A, 22B, each of which extends near the two longitudinal edges of the tread 12.
  • the two pairs of grooves 21, 22 are each arranged on one side of the ski center line, the distance between the two individual grooves 21A, 21B, 22A, 22B of each pair of grooves 21, 22 being smaller in the present example than the distance between the individual grooves 21B arranged on the inside , 22B of the two pairs of grooves 21, 22.
  • the individual grooves 21B, 22B arranged on the inside can also be provided at a smaller distance from one another.
  • the distance between the individual grooves 21A, 21B, 22A, 22B of each pair of grooves 21, 22 is 5 to 15 mm, in particular 7 to 13 mm. In a particularly preferred form, the distance is 10 mm in each case.
  • the two groove pairs 21, 22 both only in the front section 19 or only in the rear section of the ski, and also in the front and can be arranged in the rear section of the ski.
  • the length of the longitudinal guide grooves 17, 18 is 200 to 300 mm, in particular 230 to 270 mm and is to be selected accordingly depending on the respective ski length. In a particularly preferred embodiment, the length is in each case 260 mm, the distance between the front end of the longitudinal guide grooves 17, 18, that is to say from the ski tip 20, as viewed in the direction of travel, being approximately 100 mm.
  • the distance between the longitudinal guide grooves 17, 18 according to FIG. 2 is approximately 53 mm, although other distances can also be selected.
  • the distance between the individual grooves 21B, 22B shown on the inside in FIG. 3 is approximately 40 mm and the distance between the individual grooves 21A, 22A arranged on the outside is approximately 60 mm.
  • the groove depth is 0.5 mm and the groove width is approximately 2.65 mm.
  • the groove width is approx. 2.65 mm, whereby the side groove walls are made with a radius of R 2.0.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, which can be implemented both with cross-country skis and with alpine skis.
  • a further longitudinal guide groove 23 is formed at least in sections. This further longitudinal guide groove 23 is formed near the edge which delimits the lower tread surface 12 in the longitudinal direction of the ski.
  • the further longitudinal guide groove 23 can be arranged in the lower third of the side cheek. It is thereby achieved that in the case of cross-country skiing during “skating” and in the case of alpine skiing during “carving”, the further longitudinal guide groove 23 is pressed into the snow surface and can therefore perform a guiding function.
  • the further longitudinal guide groove 23 can, like the longitudinal guide grooves 17, 18 according to FIGS. 2, 3, be arranged in sections only in the front region 19 and / or in a rear region of the ski that surrounds the ski end.
  • the dimensions of the others Longitudinal guide groove 23 in the side cheek correspond to the dimensions given above in connection with the longitudinal guide grooves 17, 18 in the lower tread surface 12.
  • the longitudinal guide groove 23 shown in FIG. 4 in the tread surface 13 of the inner side cheek can be combined with the ski construction shown in FIG. 3 such that two groove pairs 21, 22 are formed in the lower tread surface 12 and the further longitudinal guide groove 23 are formed in the lateral tread surface 13.
  • the longitudinal guide grooves 17, 18 (FIG. 2) provided in sections in the lower tread surface 12 lead to an improvement in the ski guidance and smooth running of the ski, in particular at higher speeds.
  • a further improvement of these properties is achieved by designing the two longitudinal guide grooves 17, 18 as double grooves or as groove pairs 21, 22 (FIG. 4).
  • the tread surface 13 of the side cheek of the ski body 10 that is inside during use has, at least in sections, a further longitudinal guide groove 23
  • this further longitudinal guide groove 23 can be formed on both sides.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski mit einem Skikörper (10), an dessen Unterseite ein Laufbelag (12) angeordnet ist, wobei zumindest die beim Gebrauch innenseitige Seitenwange mit einem Laufflächenbelag (13, 14) versehen ist.

Description

Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski
B e s c h r e i b u n g Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Langlaufski oder Alpinski, mit einem Skikörper, an dessen Unterseite ein Laufbelag angeordnet ist.
Skier sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Dies gilt auch für Langlaufski oder Alpinski.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen speziell für das sog. „skating" geeigneten Ski zu schaffen, bei dem es darauf ankommt, ohne Beeinträchtigung der Gleitfähigkeit einen möglichst verlustfreien Abstoß insbesondere auf vereistem Gelände zu erhalten. Dabei sei in diesem Zusammenhang nur kurz erwähnt, dass man unter „skating" eine Art Schlittschuh-Technik versteht. Ferner soll mit der Erfindung generell ein Ski, insbesondere ein Langlaufski oder ein Alpinski mit verbessertem Fahrverhalten angegeben werden.
Diese Aufgabe wird sowohl durch einen Ski gemäß Anspruch 1 als auch durch einen Ski gemäß Anspruch 15 oder Anspruch 16 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen und konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass die beim Gebrauch zumindest innen liegende laufseitige Längskante verstärkt ist. Bei einer speziellen Ausführungsform wird eine Art „Stahlkante" in die Seitenwange des Ski verlegt. Es hat sich gezeigt, dass durch eine solche Konstruktion eine höhere Griffigkeit des Ski beim sog. „skating" erhalten wird, ohne dass die Gleitfähigkeit darunter leidet. Da für den normalen Gebrauch der rechte und linke Ski jederzeit vertauscht werden können, wird die erfindungsgemäße Konstruktion vorzugsweise an beiden Seitenwangen des Ski vorgenommen. Wichtig ist erfindungsgemäß auch, dass zumindest die beim Gebrauch innenseitige Seitenwange mit einem Laufflächenbelag versehen ist. Dadurch wird die Gleitfähigkeit des Ski beim „skating" gefördert. Eine konkrete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der beim Gebrauch wenigstens innen liegenden Seitenwange eine Längskantenverstärkung, insbesondere in Form eines Längskantenstreifens, zugeordnet ist. Dieser Längskantenstreifen befindet sich vorzugsweise zwischen seitlichem Laufflächenbelag und dem zugeordneten Längsrand des unteren Laufbelages.
Die Längsführung der Ski können noch dadurch verbessert werden, dass nahe der beiden Längsränder des unteren Laufbelages in diesem zumindest abschnittsweise Längsführungsnuten ausgebildet sind.
Der untere Laufbelag besteht in an sich bekannter Weise aus gesintertem oder extrudiertem Polyethyien (PE), während die Längskantenstreifen, durch die eine verstärkte Kantenkonstruktion erhalten wird, aus hartem, aber gleitfähigem Material, wie PTFE, ABS oder Metall hergestellt sind.
Die den Seitenwangen zugeordneten seitlichen Laufflächenbeläge bestehen aus im Nergleich zum unteren Laufbelag etwa gleich hart elastischem, insbesondere mittelhartem Kunststoff -Material, welches ebenfalls wachsbar sein soll.
Bei einer konkreten Ausführungsform weisen die Längskantenstreifen eine Höhe von etwa 0,5 bis 1,2 mm, insbesondere etwa 0,8 mm auf. Die Höhe der Längskantenstreifen kann über deren Länge variieren. Vorzugsweise nimmt sie ausgehend von der Skimitte nach vorne und/oder nach hinten stetig oder stufenförmig ab. Die Breite jeder Längskante beträgt etwa 1,0 bis 10,0 %, insbesondere 1,0 bis 5,0 % der Gesamtbreite des unteren Laufbelages bzw. des Skikörpers. Die beiden vorstehend erwähnten Längsnuten im Laufbelag befinden sich innerhalb der inneren Begrenzung der Längskantenstreifen, wenn auch in relativ geringem Abstand zu diesen.
Für den ungeübten Läufer kann der Laufbelag und/oder wenigstens der beim Gebrauch der innenliegenden Seitenwange zugeordnete Laufflächenbelag eine rückstoßwirksame, insbesondere schuppenartige Oberflächenstruktur. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Längsführungsnuten abschnittsweise in einem die Skispitze umfassenden vorderen Bereich und/oder in einem das Skiende umfassenden hinteren Bereich des Skis angeordnet. Das bedeutet, dass die Längsführungsnuten entweder nur im vorderen oder nur im hinteren Bereich des Skis oder sowohl im vorderen als auch im hinteren Skibereich angeordnet sind. Dadurch wird die Laufruhe und die Führung des Skis, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten verbessert.
Vorzugsweise umfassen die Längsführungsnuten jeweils ein Nutpaar mit parallel angeordneten Einzelnuten. Diese Anordnung der Nuten führt zu einer weiteren Verbesserung der Laufruhe und der Führung des Skis.
Es hat sich als Vorteil erwiesen, wenn der Abstand zwischen den einzelnen Nuten eines Nutpaares von 5 mm bis 15 mm, insbesondere von 7 mm bis 13 mm beträgt.
Die Länge der Längsführungsnuten kann von 200 mm bis 300 mm, insbesondere von 230 bis 270 mm betragen.
Insbesondere bei Alpinskiern, aber auch bei Langlaufskiern, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn im Laufflächenbelag der beim Gebrauch innenseitigen Seitenwange zumindest abschnittsweise eine Längsführungsnut ausgebildet ist, wodurch besonders beim „Carven" bzw. beim „Skaten" eine gute Führung des Skis erreicht wird.
Nachstehend wird eine erfindungsgemäße Skikonstruktion anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigen in
Fig. 1 das Prinzip eines erfindungs gemäß ausgebildeten Skis, insbesondere Skatingskis, im Querschnitt; Fig. 2 eine Draufsicht auf den unteren Laufflächenbelag eines Skis mit Längsführungsnuten; Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Laufflächenbelag eines Skis mit Längsführungsnuten in paarweiser Ausbildung und Fig. 4 das Prinzip einer Skikonstruktion mit einer im seitlichen Laufflächenbelag ausgebildeten Längsführungsnut.
Der Skikörper gemäß Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Der Skikörper 10 kann klassisch aufgebaut sein, und zwar entweder mit einem Holzkern, einem Schaustoffkern oder einer Kombination davon. Die Skideckfläche 11 wird ebenfalls herkömmlich durch eine in der Regel bedruckte Kunststofffolie gebildet. An der Unterseite ist ein Laufbelag 12 angeordnet, der aus gesintertem oder extrudiertem Polyethylen bestehen kann und vorzugsweise wachsbar ist. Die beiden Seitenwangen sind ebenfalls mit Laufflächenbelägen 13, 14 versehen. Längsrands eitig ist zwischen den seitlichen Laufflächenbelägen und dem unteren Laufbelag jeweils ein Längskantenstreifen 15, 16 angeordnet, der aus relativ hartem aber gleitfähigem ggf. auch wachsaufnahmefähigem Material, wie PE, PTFE, ABS oder Metall bestehen kann. Bezüglich der Dimensionierung dieser Längskantenstreifen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die anliegende Zeichnung lässt des weiteren erkennen, dass in der Lauffläche 12 noch zwei Längsnuten 17, 18 ausgebildet sind, die sich jeweils nahe der beiden Längsränder des Laufbelages 12 erstrecken und zwischen etwa 1,0 bis 13,0 mm Randabstand aufweisen.
Die Seitenlaufflächenbeläge 13, 14 bestehen aus mittelhartem Kunststoffmaterial, vorzugsweise ebenfalls gesintertem PE, so dass sie wachsbar sind. Der beschriebene Ski ist also durch eine verstärkte Kantenkonstruktion gekennzeichnet, wobei die Verstärkung in dem Bereich der Seitenwangen verlegt ist. Dementsprechend eignet sich die beschriebene Konstruktion insbesondere zum sog. „skating". Es versteht sich, dass das in Figur 1 dargestellte Prinzip der Skikonstruktion nicht nur auf einen Langlauf ski angewendet werden kann, sondern auch für einen Alpinski geeignet ist. In den Figuren 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Skikonstruktion gezeigt, die sowohl bei einem Langlaufski als auch bei einem Alpinski einsetzbar ist. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, erstrecken sich die Längsführungsnuten 17, 18 bzw. Längsführungsrillen nicht über die gesamte Länge des jeweiligen Skis, sondern sind auf einen bestimmten Bereich des Skis begrenzt. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 und 3 sind die Längsführungsnuten 17, 18 nur im vorderen Bereich 19 des Skis vorgesehen, der die Skispitze 20 umfasst. Es ist auch möglich, die Längsführungsnuten 17, 18 nur im hinteren Bereich des Skis anzuordnen, der vorliegend nicht gezeigt ist. Auch eine Kombination dieser beiden Ausführungsbeispiele ist möglich, bei der die Längsführungsnuten 17, 18 abschnittsweise nur im vorderen Bereich 19 und abschnittsweise nur im hinteren Bereich des Skis angeordnet sind, derart, dass die Längsführungsnuten 17, 18 nicht durchgehend ausgebildet sind, sondern in Skilängsrichtung durch einen Bereich getrennt sind, in dem der Laufflächenbelag glatt ausgebildet ist.
Wie m Figur 3 dargestellt, können die Längsführungsnuten 17, 18 jeweils ein Nutpaar 21, 22 umfassen. Jedes Nutpaar 21, 22 besteht dabei aus zwei parallel angeordneten Einzelnuten 2 LA, 21B, 22A, 22B, die sich jeweils nahe der beiden Längsränder des Laufbelages 12 erstrecken. Die beiden Nutpaare 21, 22 sind jeweils auf einer Seite der Skimittellinie angeordnet, wobei der Abstand zwischen den beiden Einzelnuten 21A, 21B, 22A, 22B jedes Nutpaares 21, 22 im vorliegenden Beispiel kleiner ist, als der Abstand zwischen den jeweils innen angeordneten Einzelnuten 21B, 22B der beiden Nutpaare 21, 22. Die innen angeordneten Einzelnuten 21B, 22B können auch mit geringerem Abstand von einander vorgesehen sein. Der Abstand zwischen den Einzelnuten 21A, 21B, 22A, 22B jedes Nutpaares 21, 22 beträgt 5 bis 15 mm insbesondere 7 bis 13 mm. In einer besonders bevorzugten Form beträgt der Abstand jeweils 10 mm.
Auch für diese Ausführungsform gilt, dass die beiden Nutpaare 21, 22 sowohl nur im vorderen Abschnitt 19 oder nur im hinteren Abschnitt des Skis, als auch im vorderen und im hinteren Abschnitt des Skis angeordnet sein können. Die Länge der Längsführungsnuten 17, 18 beträgt 200 bis 300 mm, insbesondere 230 bis 270 mm und ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Skilänge entsprechend zu wählen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge jeweils 260 mm, wobei der Abstand zwischen dem, in Fahrtrichtung gesehen, vorderen Ende der Längsführungsnuten 17, 18, d. h. von der Skispitze 20, etwa 100 mm beträgt. Der Abstand zwischen Längsführungsnuten 17, 18 nach Figur 2 beträgt etwa 53 mm, wobei auch andere Abstände gewählt werden können. Der Abstand der in Figur 3 dargestellten innen angeordneten Einzelnuten 21B, 22B beträgt ca. 40 mm und der Abstand der jeweils außen angeordneten Einzelnuten 21A, 22Ä beträgt ca. 60 mm.
In allen Ausführungsbeispielen beträgt die Nuttiefe 0,5 mm, die Nutbreite ca. 2,65 mm.
Die Nutbreite beträgt ca. 2,65 mm, wobei die seitlichen Nutwände mit einem Radius von R 2,0 gefertigt sind.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sowohl bei einem Langlaufski als auch bei einem Alpinski verwirklicht werden kann. Dabei ist, zusätzlich zu den Längsführungsnuten 17, 18 im unteren Laufflächenbelag 12, im Laufflächenbelag 13, 14 der beim Gebrauch innenseitigen Seitenwange des Skis zumindest abschnittsweise eine weitere Längsführungsnute 23 ausgebildet. Diese weitere Längsführungsnute 23 ist nahe der Kante ausgebildet, die den unteren Laufflächenbelag 12 in Längsrichtung des Skis begrenzt. Dabei kann die weitere Längsführungsnut 23 im unteren Drittel der Seitenwange angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, dass im Fall des Langlauf skis beim „Skaten" und im Fall des Alpinskis beim „Carven" die weitere Längsführungsnut 23 in die Schneeoberfläche gepresst wird und somit eine Führungsfunktion erfüllen kann.
Die weitere Längsführungsnut 23 kann wie die Längsführungsnuten 17, 18 nach den Figuren 2, 3 abschnittsweise nur im vorderen Bereich 19 und/oder in einem das Skiende umfassenden hinteren Bereich des Skis angeordnet sein. Die Dimensionen der weiteren Längsführungsnut 23 in der Seitenwange entsprechen den vorstehend im Zusammenhang mit den Längsführungsnuten 17, 18 im unteren Laufflächenbelag 12 angegebenen Maßen. Außerdem ist es möglich, nicht nur den Laufflächenbelag 13 der im Gebrauch innenseitigen Seitenwange, sondern auch den Laufflächenbelag 14 der im Gebrauch außenseitigen Seitenwange mit einer weiteren Längsführungsnut (nicht gezeigt) zu versehen, die identisch mit der im Gebrauch innen liegenden Längsführungsnut 23 ausgebildet ist. Die in Figur 4 dargestellte Längsführungsnut 23 im Laufflächenbelag 13 der innenseitigen Seitenwange kann mit der in Figur 3 dargestellten Skikonstruktion kombiniert werden, derart, dass im unteren Laufflächenbelag 12 zwei Nutpaare 21, 22 und im seitlichen Laufflächenbelag 13 die weitere Längsführungsnut 23 ausgebildet sind.
Die im unteren Laufflächenbelag 12 abschnittsweise vorgesehenen Längsführungsnuten 17, 18 (Figur 2) führen zu einer Verbesserung der Skiführung sowie der Laufruhe des Skis insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Eine weitere Verbesserung dieser Eigenschaften wird durch die Ausbildung der beiden Längsführungsnuten 17, 18 jeweils als Doppelnuten bzw. als Nutpaare 21, 22 erzielt (Figur 4). Bei Skiern, bei denen es besonders auf einen starken Kanteneinsatz ankommt, beispielsweise zum „Skaten" geeignete Langlaufskier oder Carvingski, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Laufflächenbelag 13 der beim Gebrauch innenseitigen Seitenwange des Skikörpers 10 zumindest abschnittsweise eine weitere Längsführungsnut 23 aufweist. Aus fertigungstechnischen Gründen kann diese weitere Längsführungsnut 23 in beiden Seiten ausgebildet sein.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungs wesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n
10 Skikörper
11 Skideckfläche
12 Laufbelag
13 seitlicher Laufflächenbelag seitlicher Laufflächenbelag Längskantenstreifen Längskantenstreifen Längsführungsnut Längsführungsnut vorderer Bereich Skispitze, 22 NutpaarA, B EinzelnutenA, B Einzelnuten Längsführungsnut im seitlichen Laufflächenbelag

Claims

Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski Ansprüche
1. Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski mit einem Skikörper (10), an dessen Unterseite ein Laufbelag (12) angeordnet ist, dad u rch g eken nzeich net, dass . zumindest die beim Gebrauch innenseitige Seitenwange mit einem Laufflächenbelag (13, 14) versehen ist.
2. Ski nach Anspruch 1, d ad urch g eken nzeich net, dass der beim Gebrauch wenigstens innen liegenden Seitenwange eine Längskantenverstärkung, insbesondere in Form eines Längskantenstreifens (15, 16) zugeordnet ist.
3. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskantenstreifen (15, 16) zwischen seitlichem Laufflächenbelag (13, 14) und dem zugeordneten Längsrand des unteren Laufbelages (12) angeordnet ist.
4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der beiden Längsränder des unteren Laufbelages (12) in diesem zumindest abschnittsweise Längsführungsnuten (17, 18) ausgebildet sind.
5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da d urch geken nzeich net, d ass der untere Laufbelag (12) in an sich bekannter Weise aus gesintertem oder extrudiertem Polyethylen (PE) hergestellt ist, während die Längskantenstreifen (15, 16) hartem, aber gleitfähigem Material, wie PE, PTFE, ABS oder Metall bestehen.
Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad urch gekennzeichnet, dass die den Seitenwangen zugeordneten seitlichen Laufflächenbeläge (13, 14) aus im Vergleich zum unteren Laufbelag (12) etwa gleich hart elastischem, insbesondere mittelhartem Kunststoffmaterial, wie gesintertem oder extrudiertem PE hergestellt sind.
7. Ski nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d ad u rch geken nzeich net, d ass die Längskantenstreifen (15, 16) eine Höhe von etwa 0,5 bis 1,2 mm, insbesondere etwa 0,8 mm aufweisen, wobei die Höhe über die Länge der Längskantenstreifen variabel ausgebildet sein kann, insbesondere jeweils vom mittleren Abschnitt der Ski ausgehend nach vorne und/oder nach hinten stetig oder stufenförmig abnimmt.
8. Ski nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskantenstreifen (15, 16) eine Breite aufweisen, die jeweils etwa 1,5 bis 10,0 %, insbesondere 1,0 bis 2,5 % der gesamten Breite des unteren Laufbelages (12) bzw. Skikörpers (10) entspricht und sich über wenigstens einen mittleren Längsabschnitt des Ski erstrecken.
9. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dad u rch g eken nzeich n et, d ass der Laufbelag (12) und/oder wenigstens der beim Gebrauch der innen liegenden Seitenwange zugeordnete Laufflächenbelag (13, 14) eine rückstoßwirksame, insbesondere schuppenartige Oberflächenstruktur umfasst.
10. Ski nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungsnuten (17, 18) in einem die Skispitze (20) umfassenden vorderen Bereich (19) und/oder in einem das Skiende umfassenden hinterem Bereich des Skis abschnittsweise angeordnet sind.
11. Ski nach Anspruch 10, dad urch geken nzeich net, dass die Längsführungsnuten (17, 18) jeweils ein Nutpaar (21, 22) mit zwei parallel angeordneten Einzelnuten (21A, 21B, 22A, 22B) umfassen.
12. Ski nach Anspruch 11, d ad urch geken nzeichnet, dass der Abstand zwischen den Einzelnuten (21A, 21B, 22A, 22B) eines Nutpaares (21, 22) von 5mm bis 15 mm, insbesondere von 7 mm bis 13 mm beträgt.
13. Ski nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da d u rch g eken nzeichnet, dass die Länge der Längsführungsnuten von 200 mm bis 300 mm, insbesondere von 230 mm bis 270 mm beträgt.
14. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dad u rch geken nzeich net, dass im Laufflächenbelag (13, 14) der beim Gebrauch innenseitigen Seitenwange zumindest abschnittsweise eine Längsführungsnut (23) ausgebildet ist.
15. Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski mit einem Skikörper (10), an dessen Unterseite ein Laufbelag (12) angeordnet ist, wobei im Laufbelag (12) Längsführungsnuten (17, 18) ausgebildet sind, die in einem die Skispitze umfassenden vorderen Bereich (19) und/oder in einem das Skiende umfassenden hinteren Bereich des Skis abschnittsweise angeordnet sind.
16. Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski mit einem Skikörper (10), an dessen Unterseite ein Laufbelag (12) angeordnet ist, wobei im Laufbelag (12) zumindest abschnittsweise Längsführungsnuten (17, 18) ausgebildet sind, die jeweils ein Nutpaar (21, 22) mit zwei parallel angeordneten Einzelnuten (21A, 21B, 22A, 22B) umfassen.
PCT/EP2005/002443 2004-03-25 2005-03-08 Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski WO2005092453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715839A EP1727604A1 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
NO20064824A NO20064824L (no) 2004-03-25 2006-10-24 Ski, spesielt langrennski eller alpinski

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014746 2004-03-25
DE102004014746.9 2004-03-25
DE102004015842A DE102004015842A1 (de) 2004-03-25 2004-03-31 Langlaufski, insbesondere skating-Ski
DE102004015842.8 2004-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092453A1 true WO2005092453A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34621435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002443 WO2005092453A1 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1727604A1 (de)
DE (2) DE102004015842A1 (de)
NO (1) NO20064824L (de)
WO (1) WO2005092453A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422228B2 (en) * 2004-12-10 2008-09-09 Wah Kan Cheung Sports board
ITBZ20060032A1 (it) * 2006-07-19 2008-01-20 Kamelger Hartwig Sci con superfici di scorrimento laterali e procedimento per la sua realizzazione

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102116A (fr) * 1954-03-30 1955-10-17 Abel Rossignol Ets Ski
FR1297484A (fr) * 1961-08-11 1962-06-29 Abel Rossignol Sarl Ets Ski
US3861699A (en) * 1973-07-30 1975-01-21 Molnar & Co Inc Ski construction
US4406478A (en) * 1978-07-20 1983-09-27 Fischer Gesellschaft M.B.H. Process and apparatus for forming a profiled tread surface on a ski
US4509771A (en) * 1976-02-13 1985-04-09 Kastle Gesellschaft M.B.H. Ski
DE8522232U1 (de) * 1985-08-01 1985-09-19 Franz Völkl GmbH & Co Ski und Tennis Sportartikelfabrik KG, 8440 Straubing Langlaufski
FR2613242A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Rossignol Sa Procede de fabrication d'une semelle a motif anti-recul pour ski de fond ou de randonnee
US5158318A (en) * 1988-04-18 1992-10-27 Dittmar Edbert E L Snow skis with microgrooves
FR2755867A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Rossignol Sa Ski destine a la pratique du saut a ski
EP1050324A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Skis Rossignol S.A. Abfahrtski
FR2805471A1 (fr) * 2000-02-24 2001-08-31 Rossignol Sa Ski

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452942A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Weibel Werner Ski
DE4435527A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Voelkl Franz Ski Ski

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102116A (fr) * 1954-03-30 1955-10-17 Abel Rossignol Ets Ski
FR1297484A (fr) * 1961-08-11 1962-06-29 Abel Rossignol Sarl Ets Ski
US3861699A (en) * 1973-07-30 1975-01-21 Molnar & Co Inc Ski construction
US4509771A (en) * 1976-02-13 1985-04-09 Kastle Gesellschaft M.B.H. Ski
US4406478A (en) * 1978-07-20 1983-09-27 Fischer Gesellschaft M.B.H. Process and apparatus for forming a profiled tread surface on a ski
DE8522232U1 (de) * 1985-08-01 1985-09-19 Franz Völkl GmbH & Co Ski und Tennis Sportartikelfabrik KG, 8440 Straubing Langlaufski
FR2613242A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Rossignol Sa Procede de fabrication d'une semelle a motif anti-recul pour ski de fond ou de randonnee
US5158318A (en) * 1988-04-18 1992-10-27 Dittmar Edbert E L Snow skis with microgrooves
FR2755867A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Rossignol Sa Ski destine a la pratique du saut a ski
EP1050324A2 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Skis Rossignol S.A. Abfahrtski
FR2805471A1 (fr) * 2000-02-24 2001-08-31 Rossignol Sa Ski

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNKNOWN: "Champions, the new cross country line 91/92", 1991, FISCHER SKI.TENNIS, AUSTRIA, XP002332909 *
UNKNOWN: "Ski 86/87", 1986, FISCHER SKI + TENNIS, AUSTRIA, XP002332907 *
UNKONOWN: "ArgumentationsManual Langlauf 90/91", 1990, FISCHER SKI.TENNIS, AUSTRIA, XP002332908 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20064824L (no) 2006-12-22
EP1727604A1 (de) 2006-12-06
DE102004015842A1 (de) 2005-10-13
DE202005003680U1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504464C1 (de) Sportgerät
DE69601747T2 (de) Snowboard mit Hilfsseitenwange
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
CH619147A5 (de)
DE2704997A1 (de) Ski
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
DE69604350T2 (de) Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung
AT390006B (de) Ski
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE4109853A1 (de) Alpinschi mit bestimmtem breiten- und bzw. oder laengenverhaeltnis
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
DE102013100110A1 (de) Schneegleitbrett
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE69708377T2 (de) Ski
WO1991019549A1 (de) Kurzski
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE10229151B4 (de) Sportgerät
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
WO2012020120A1 (de) Gleitkörper, insbesondere sportgerät, zum gleiten auf einer fahrbahn, vorzugsweise auf schnee oder eis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715839

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715839

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005715839

Country of ref document: EP