[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005080157A1 - Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwischvorrichtung an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwischvorrichtung an einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005080157A1
WO2005080157A1 PCT/EP2005/050350 EP2005050350W WO2005080157A1 WO 2005080157 A1 WO2005080157 A1 WO 2005080157A1 EP 2005050350 W EP2005050350 W EP 2005050350W WO 2005080157 A1 WO2005080157 A1 WO 2005080157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding element
fastening
wiper device
fastening means
cone
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Kraus
Juergen Rapp
Sofiene Gharbi
Heiko Volz
Swen Koehn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502005008415T priority Critical patent/DE502005008415D1/de
Priority to EP05707868A priority patent/EP1763460B1/de
Priority to BRPI0507134-8A priority patent/BRPI0507134A/pt
Publication of WO2005080157A1 publication Critical patent/WO2005080157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0447Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means non-screw fixation, (e.g. snap-in, bayonnet-type..)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0444Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of the independent claim.
  • windshield wiper devices for motor vehicles which have a fastening section with a rubber-elastic holding element and a fastening means which serves to fasten the windshield wiper device to the motor vehicle.
  • a windshield wiper device is known from DE-A-10232 877, in which a wiper bearing molded in one piece from plastic is provided, which has a fastening section which is plate-like and in which a rubber-elastic hall element is arranged.
  • a rotating element made of plastic is pushed through the holding element and fixed by rotating it in a body section of the motor vehicle. It is also known to push screws or rivets through the rubber-elastic holding element and to screw or rivet them in a body section of the motor vehicle.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the fastening means is non-positively in the holding element. is fixed.
  • Such a windshield wiper device can be installed in the motor vehicle in a very simple manner and can be easily detached from the motor vehicle in particular in the event of a pedestrian collision, so that the risk of injury to the pedestrian is considerably reduced.
  • the fastening means is fastened, in particular screwed or welded, to a body section of the motor vehicle, and has a predetermined breaking point, so that the windshield wiper device can be easily released in the event of a pedestrian colliding.
  • a particularly good fastening is achieved in that the fastening means have different radii within the holding element
  • the holding element has a groove in which the fastening section is arranged, so that the holding element is divided into two sides and the greatest radius of the fastening means is arranged inside the holding element on the side of the holding element facing the body section
  • the windshield wiper device Only a small amount of force is required to secure the windshield wiper device in the motor vehicle.
  • the windshield wiper device can be easily detached from the body of the motor vehicle in the event of a pedestrian impact.
  • the greatest radius of the fastening means is arranged within the holding element on the side of the holding element facing away from the body section, in order to ensure a very high release force and thus a stable holding of the windshield wiper device in the motor vehicle.
  • the fastening means has a first cone with a larger and a smaller base area and the smaller base surface faces the body section in the mounted position.
  • a second cone with a second larger base area and a second smaller base area ensures easy installation of the windshield wiper device, in particular when the first cone and the second cone are joined together on their respective larger base areas.
  • a wiper bearing is provided in which at least one wiper shaft is mounted and the fastening section in the region of the
  • a carrier is provided for a drive and the fastening section is arranged on the carrier, so that when a pedestrian hits the body panel in the area of the drive of the windshield wiper device, the windshield wiper device can also retreat.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows the fastening section, the fastening means and the body panel in detail.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper device 10 according to the invention in a schematic illustration.
  • This essentially comprises a carrier tube 12 which has a longitudinal extension with two ends, to each of which a wiper bearing 14 is fastened. Only one end, that is to say a wiper bearing 14, is described below, the other being mutatis mutandis identical.
  • the wiper bearing 14 essentially comprises a shaped tube 16, an attachment stub 18 and a fastening section 20.
  • a wiper shaft 22 is mounted in the shaped tube 16 and is connected at one end to a drive crank 24 in a rotationally fixed manner.
  • the fastening stub 20 extends radially from the shaped tube 16 to the outside and is essentially cylindrical in shape. This is inserted into the carrier tube 12 and crimped with it
  • the attachment section 20 extends radially outward, which is essentially plate-shaped.
  • the fastening piece 18, the molded tube 16 and the fastening section 20 are formed in one piece in a die-casting process.
  • the drive crank 24 has a ball joint on its end facing away from the wiper shaft 22
  • the output crank 30 is set in rotation or back and forth movement by a drive motor 32.
  • the push rod likewise executes a back-and-forth movement and transmits it to the drive crank 24.
  • the wiper shaft 22 is also set in a rotational back-and-forth movement, so that the wiper arms (not shown here) carry out a pendulum movement.
  • the drive 32 is connected to the support tube 12 by a support 34.
  • the fastening section 20 has at its free end an opening 36 in which a rubber-elastic holding element 38 is arranged.
  • a fastening means 40 is inserted in a non-positive manner into the rubber-elastic holding element 38 and has a fastening screw 42 at its free end, which screw is inserted into a body section 44 of the force is screwed into the vehicle.
  • the body section 44 has a hole 46 to which a screw nut 48 is coaxially welded
  • the fastening means 40 is screwed with the fastening screw 42 into the body section 44 with the screw nut 48.
  • the remaining part of the windshield wiper device 10 is then pushed onto the fastening means 40 with the holding element 38, so that the windshield wiper device 10 is firmly connected to the body or to the body section 48 of the motor vehicle
  • FIG. 2 shows the fastening section 20 with the holding element 38 and the fastening means 40 in detail.
  • the fastening screw 42 is designed as a hexagon and screwed into the body section 44.
  • the body section 44 has a hole 46 into which the thread of the fastening screw 42 is inserted.
  • the nut 48 is welded to the body section 44.
  • a double cone which consists of a first cone 52 and a second cone 54, extends in the axial direction on the side of the fastening screw 42 facing away from the thread 50.
  • the first cone 52 has a smaller base area 56 on the side facing the fixing screw 42 and a larger base area 58 on the side facing away from the fixing screw 42.
  • the second cone 54 is in this case arranged exactly the other way round and likewise has a larger base area 60 and a smaller base area 62.
  • the two larger base areas 58, 60 are joined together and their radius is identical.
  • the two smaller base areas 56, 62 are of identical design.
  • the second cone 54 is approximately three times as high as the first cone 52.
  • a short cylindrical section 64 is arranged between the double cone, in particular the first cone 52, and the fastening screw 42, in which a circumferential groove is provided as the predetermined breaking point 66.
  • the holding element 38 is essentially divided into two sides by a circumferential groove 68.
  • the fastening section 20 is seated as a circumferential spring 70 in the circumferential groove of the rubber-elastic holding element 38.
  • the largest radius of the fastening means 40 within the holding element 38 is in the region of the two large base areas 58, 60 of the cone 52, 54. This largest radius is arranged on the side of the holding element 38 which faces the fastening screw 42.
  • the largest radius can also be arranged on the side of the holding element 38 facing away from the fastening screw 42, depending on whether an easy attachment of the holding element to the fastening means 40 or an easy removal of the holding means 38 from the fastening element 40 is desired.
  • the fastening means 40 and the holding element 38 result in different possibilities for the windshield wiper device to retreat. If the force acts in the plane of the holding element 38, then a shear force is exerted on the cylindrical section 64 of the fastening means 40, as a result of which this can bend or break at the predetermined breaking point 66. As a result, the windshield wiper device 10 is able to withstand the impact force.
  • the fastening means 40 can also be arranged such that the force when a pedestrian hits the wiper shaft 22 (FIG. 1) pushes the windshield wiper device 10 away from the body section 44. In this case there would be an upside down
  • the holding element 38 can then be pulled off the fastening means 40 against the direction of the fastening screw 42.
  • the force required for this is determined by the height of the first cone 52 and by the base 58 of the first cone 52
  • Another variable that determines this force is the radius that is forcibly created at the guide point 72 at which the two large base areas 58, 60 of the two cones 52, 54 are joined. If a sharp edge, ie a small radius, is provided here, the holding element 38 will have to be pulled off the fastening means 40 by a greater force than if a large radius, ie an essentially Chen round transition is provided. This pull-off force is likewise determined by the material, in particular by the hardness of the rubber-elastic holding element 38
  • the fastening means 40 can, for example, consist of
  • the fastening means 40 can already be welded to the body of the motor vehicle.
  • the hole 46, the screw nut 48 and the thread 50 can then be dispensed with and the cylinder-shaped section 64 can be welded directly onto the body section.
  • a special delimiting element can also be provided, which delimits the distance between the holding element 38 and the body section 44 or specifies a minimum distance.
  • the fastening section which here extends from the molded tube 16 of the wiper bearing 14, can also be provided on the carrier 34, so that in addition to the fastening to the two wiper bearings 16, a third fastening point is also provided in the area of the drive 32 in order to to fix the windshield wiper device 10 at three or more points accordingly.
  • the carrier tube 12, the wiper bearing 14 with the fastening section 20, in one piece can be implemented via a correspondingly shaped carrier tube 12 or via a cast carrier tube 12.
  • the fastening means 40 it is possible for the fastening means 40 to be at least partially hollow in its interior and thus to reduce the weight of the windshield wiper device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorge­schlagen, das einen Befestigungsabschnitt (20) mit einem gummielastischen Halteelement (38) und ein Befestigungsmittel (40) aufweist, das der Befestigung der Scheiben­wischvorrichtung am Kraftfahrzeug dient. Erfindungsgemäß ist das Befestigungsmittel (40) kraftschlüssig im Halteelement (38) fixiert.

Description

VORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER SCHEIBENWISCHVORRICHTUNG AN EINEM KRAFTFAHRZEUG
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Scheibenwischvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen Befestigungsabschnitt mit einem gummielastischen Halteelement und ein Befesti- gungsmittel aufweisen, das zur Befestigung der Scheibenwischvorrichtung am Kraftfahrzeug dient.
Beispielsweise ist aus der DE-A-10232 877 eine Scheibenwischvorrichtung bekannt, bei der ein einstückig aus Kunststoff gespritztes Wischerlager vorgesehen ist, das einen Be- festigungsabschnitt aulweist, der plattenartig ausgebildet ist und in dem ein gummielastisches Halleelement angeordnet ist. Zur Befestigung wird hier ein Drehelement aus Kunststoff durch das Halteelement durchgesteckt und durch eine Drehung in einem Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeugs fixiert. Weiterhin ist bekannt, Schrauben oder Nieten durch das gummielastische Halteelement durchzustecken und in einem Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeugs festzuschrauben bzw. festzunieten.
Derartige Befestigungsmechanismen sind jedoch aufwändig und kostenintensiv bei der Montage und weisen nicht immer alle geforderten Eigenschaften auf. Insbesondere wird bei modernen Scheibenwischvorrichtungen gefordert, dass diese beim Aufprall eines Fußgängers auf die Scheibenwischvorrichtung des Kraftfahrzeugs zurückweichen und damit ins Innere des Kraftfahrzeugs abtauchen können. Damit wird die Verletzungsgefahr des aufprallenden Fußgängers, insbesondere an den Wischerwellen der Scheibenwisch- Vorrichtung, vermindert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptan- Spruchs hat den Vorteil, dass das Befestigungsmittel kraftschlüssig im Halteelement fi- xiert ist. Eine derartig ausgebildete Scheibenwischvorrichtung lässt sich in einfachster Weise in das Kraftfahrzeug montieren und ist insbesondere beim Aufprall eines Fußgängers vom Kraftfahrzeug leicht lösbar, so dass das Verletzungsrisiko des Fußgängers erheblich reduziert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Befestigungsmittel an einem Karosserieab- schnitt des Kraftfahrzeugs befestigt, insbesondere festgeschraubt oder festgeschweißt ist, und eine Sollbruchstelle aufweist, so dass die Scheibenwischvorrichtung beim Aufprall eines Fußgängers leicht lösbar ist.
Eine besonders gute Befestigung wird dadurch erzielt, dass das Befestigungsmittel inner- halb des Halteelementes verschiedene Radien aufweist
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Halteelement eine Rille aufweist, in der der Befestigungsabschnitt angeordnet ist, so dass das Halteelement in zwei Seiten gegliedert ist und der größte Radius des Befestigungsmittels innerhalb des Halteelements auf der dem Karosserieabschnitt zugewandten Seite des Halteelements angeordnet ist Auf diese
Weise wird nur wenig Kraft benötigt, um die Scheibenwischvorrichtung im Kraftfahrzeug zu befestigen. Darüber hinaus ist die Scheibenwischvorrichtung im Falle eines Aufpralls eines Fußgängers leicht von der Karosserie des Kraftfahrzeugs lösbar.
Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn der größte Radius des Befestigungsmittels innerhalb des Halteelementes auf der dem Karosserieabschnitt abgewandten Seite des Halteelements angeordnet ist, um eine sehr große Auslösekraft und damit eine stabile Halterung der Scheibenwischvorrichtung im Kraftfahrzeug zu gewährleisten.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Befestigungsmittel einen ersten Konus mit einer größeren und einer kleineren Grundfläche aufweist und die kleinere Grundfläche in montierter Position dem Karosserieabschnitt zugewandt ist Bei einem Fußgängeraufprall wird dadurch gewährleistet, dass das Befestigungsmittel zuverlässig aus dem Halteelement herauszugleiten vermag. Durch einen zweiten Konus mit einer zweiten größeren Grundfläche und einer zweiten kleineren Grundfläche ist ein leichtes Einbauen der Scheibenwischvorrichtung gewährleistet, insbesondere dann, wenn der erste Konus und der zweite Konus an ihren jeweiligen größeren Grundflächen zusammengefügt sind.
Dieser Effekt wird vorteilhafter Weise dadurch verstärkt, dass der zweite Konus höher ist, als der erste Konus.
Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn ein Wischerlager vorgesehen ist, in dem zumindest eine Wischerwelle gelagert ist und der Befestigungsabschnitt im Bereich des
Wischerlagers angeordnet ist Prallt ein Fußgänger auf die aus der Karosserie des Kraftfahrzeugs herausragenden Wischerwellen auf, so wirkt die Aufprallkraft dadurch direkt auf den Befestigungsabschnitt, so dass ein zuverlässiges Lösen der Scheibenwischvorrichtung gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn ein Träger für einen Antrieb vorgesehen ist und der Befestigungsäbschnitt am Träger angeordnet ist, so dass beim Aufprall eines Fußgängers auf das Karosserieblech im Bereich des Antriebs der Scheibenwischvorrichtung, diese ebenfalls zurückzuweichen vermag. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, sämtliche Befestigungspunkte der Scheibenwischvorrichtung erfindungsgemäß vorzusehen.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung in schematischer Darstellung, Figur 2 den Befestigungsabschnitt, das Befestigungsmittel und das Karosserieblech im Detail.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung gezeigt.
Diese umfasst im Wesentlichen ein Trägerrohr 12, das eine Längserstreckung mit zwei Enden aufweist, an denen jeweils ein Wischerlager 14 befestigt ist. Im Folgenden wird nur ein Ende, also ein Wischerlager 14 beschrieben, das andere ist mutatis mutandis identisch.
Das Wischerlager 14 umfasst im Wesentlichen ein Formrohr 16, einen Befesügungsstut- zen 18 sowie einen Befestigungsabschnitt 20. Im Formrohr 16 ist eine Wischerwelle 22 gelagert, die an einem ihrer Enden mit einer Antriebskurbel 24 drehfest verbunden ist Der Befestigungsstutzen 20 erstreckt sich vom Formrohr 16 radial nach außen und ist von im Wesentlichen zylinderformiger Gestalt. Dieser ist in das Trägerrohr 12 eingesteckt und mit diesem vercrimpt
Auf der dem Befestigungsstutzen 18 gegenüberliegenden Seite des Formrohrs 16 erstreckt sich der Befestigungsabschnitt 20 radial nach außen, der im Wesentlichen platten- fδrmig ausgebildet ist. Der Befestigungsstutzen 18, das Formrohr 16 und der Befestigungsabschnitt 20 sind einstückig in einem Druck-Guss-Verfahren ausgebildet. Die An- triebskurbel 24 weist an ihrem der Wischerwelle 22 abgewandten Ende ein Kugelgelenk
26 auf, das mit einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichneten Schubstange verbunden ist. Das dem Kugelgelenk 26 abgewandte Ende der Schubstange ist mit einem weiteren Kugelgelenk 28 verbunden, welches am freien Ende einer Abtriebskurbel 30 befestigt ist Die Abtriebskurbel 30 wird im Betrieb durch einen Antriebsmotor 32 in eine Rotations- oder Hin- und Herbewegung versetzt. Dadurch vollführt die Schubstange e- benso eine Hin- und Herbewegung und überträgt diese auf die Antriebskurbel 24. Dadurch wird die Wischerwelle 22 ebenso in eine rotatorische Hin- und Herbewegung versetzt, so dass die hier nicht gezeichneten Wischerarme eine Pendelbewegung ausführen. Der Antrieb 32 ist durch einen Träger 34 mit dem Trägerrohr 12 verbunden.
Der Befestigungsabschnitt 20 weist an seinem fieien Ende eine Öffnung 36 auf, in der ein gummielastisches Halteelement 38 angeordnet ist. In das gummielastische Halteelement 38 ist ein Befestigungsmittel 40 kraftschlüssig eingesteckt, welches an seinem freien Ende eine Befestigungsschraube 42 aufweist, die in einen Karosserieabschnitt 44 des Kraft- fahrzeugs eingeschraubt ist. Hierzu weist der Karosserieabschnitt 44 ein Loch 46 auf, an dem eine Schraubenmutter 48 koaxial festgeschweißt ist
Bei der Montage wird das Befestigungsmittel 40 mit der Befestigungsschraube 42 in den Karosserieabschnitt 44 mit der Schraubenmutter 48 eingeschraubt. Anschließend wird der verbleibende Teil der Scheibenwischvorrichtung 10 mit dem Halteelement 38 auf das Befestigungsmittel 40 aufgesteckt, so dass die Scheibenwischvorrichtung 10 fest mit der Karosserie bzw. mit dem Karosserieabschnitt 48 des Kraftfahrzeugs verbunden ist
In Figur 2 ist der Befestigungsabschnitt 20 mit dem Halteelement 38 und dem Befestigungsmittel 40 im Detail gezeigt.
Die Befestigungsschraube 42 ist als Sechskant ausgebildet und in den Karosserieabschnitt 44 eingeschraubt. Hierzu weist der Karosserieabschnitt 44 ein Loch 46 auf, in das das Gewinde der Befestigungsschraube 42 eingesteckt ist. Zur Befestigung ist am Karosserieabschnitt 44 die Schraubenmutter 48 festgeschweißt.
Auf der dem Gewinde 50 äbgewandten Seite der Befestigungsschraube 42 erstreckt sich in axialer Richtung ein Doppelkonus, der aus einem ersten Konus 52 und einem zweiten Konus 54 besteht. Der erste Konus 52 weist auf der der Befestigungsschraube 42 zugewandten Seite eine kleinere Grundfläche 56 auf und auf der der Befestigungsschraube 42 abgewandten Seite eine größere Grundfläche 58 auf. Der zweite Konus 54 ist hierbei genau umgekehrt angeordnet und weist ebenfalls eine größere Grundfläche 60 sowie eine kleinere Grundfläche 62 auf. Die beiden größeren Grundflächen 58, 60 sind hierbei zu- sammengefügt und von ihrem Radius identisch. Ebenso sind die beiden kleineren Grundflächen 56, 62 identisch ausgeführt Der zweite Konus 54 ist hierbei etwa drei mal so hoch, wie der erste Konus 52. Durch die Höhe dieser beiden Konus werden die Winkel- verhältnisse des Doppelkonus bestimmt, wodurch die Kräfte zum Einschieben bzw. Herausziehen des Befestigungsmittels 40 aus dem Halteelement 38 bestimmt sind. Zwischen dem Doppelkonus, insbesondere dem ersten Konus 52, und der Befestigungsschraube 42 ist ein kurzer zylindrischer Abschnitt 64 angeordnet, in dem eine umlaufende Nut als Sollbruchstelle 66 vorgesehen ist. Das Halteelement 38 ist durch eine umlaufende Rille 68 im Wesentlichen in zwei Seiten gegliedert In der Umlaufenden Rille des gummielastischen Halteelements 38 sitzt der Befestigungsabschnitt 20 als umlaufende Feder 70.
Der Größte Radius des Befestigungsmittels 40 innerhalb des Halteelementes 38 ist hierbei im Bereich der beiden großen Grundflächen 58, 60 der Konus 52, 54. Dieser größte Radius ist auf der Seite des Halteelements 38 angeordnet, die der Befestigungsschraube 42 zugewandt ist.
In einer Variation kann der größte Radius auch auf der der Befestigungsschraube 42 abgewandten Seite des Halteelementes 38 angeordnet sein, je nach dem, ob ein leichtes Aufstecken des Halteelementes auf das Befestigungsmittel 40 oder ein leichtes Abziehen des Haltemittels 38 vom Befestigungselement 40 gewünscht ist.
Beim Aufprall eines Fußgängers auf die Scheibenwischvorrichtung 10 ergeben sich durch das Befestigungsmittel 40 und das Halteelement 38 verschiedene Möglichkeiten des Zu- rückweichens der Scheibenwischvorrichtung. Wirkt die Kraft in der Ebene des Halteelementes 38, so wird eine Scherkraft auf den zylinderförmigen Abschnitt 64 des Befestigungsmittels 40 ausgeübt, wodurch dieses sich an der Sollbruchstelle 66 verbiegen oder zerbrechen kann. Dadurch vermag die Scheibenwischvorrichtung 10 der Aufiprallkraft zurückzuweichen.
Das Befestigungsmittel 40 vermag auch so angeordnet sein, dass die Kraft beim Aufprall eines Fußgängers auf die Wischerwelle 22 (Figur 1) die Scheibenwischvorrichtung 10 von dem Karosserieabschnitt 44 wegdrückt. In diesem Falle ergäbe sich eine umgedrehte
Befestigung, als in Figur 1 gezeigt Bei einer derartigen Krafteinwirkung vermag dann das Halteelement 38 entgegen der Richtung der Befestigungsschraube 42 vom Befestigungsmittel 40 abgezogen zu werden. Die hierfür notwendige Kraft wird durch die Höhe des ersten Konus 52 sowie durch die Grundfläche 58 des ersten Konus 52 bestimmt
Eine weitere Größe, die diese Kraft bestimmt, ist der Radius, der zwangsweise an der Führungsstelle 72 entsteht, an welcher die beiden großen Grundflächen 58, 60 der beiden Konus 52, 54 zusammengefügt sind. Ist hierbei eine scharfe Kante, also ein kleiner Radius, vorgesehen, so wird das Halteelement 38 durch eine größere Kraft vom Befesti- gungsmittel 40 abzuziehen sein, als wenn hier ein großer Radius, also ein im Wesentli- chen runder Übergang, vorgesehen ist. Ebenso ist diese Abzugskraft durch das Material, insbesondere durch die Härte des gummielastischen Halteelements 38 bestimmt
Von der hier vorgeschlagenen Scheibenwischvorrichtung 10 sind natürlich weitere Varia- tionen denkbar, möghch und sinnvoll. Das Befestigungsmittel 40 kann beispielsweise aus
Kunststoff oder aus Stahl ausgebildet sein. Ebenso kann das Befestigungsmittel 40 bereits an der Karosserie des Kraftfahrzeuges festgeschweißt sein. In diesem Fall kann dann auf das Loch 46, die Schraubenmutter 48 und das Gewinde 50 verzichtet werden und der zy- linderföπnige Abschnitt 64 direkt auf den Karosserieabschnitt aufgeschweißt sein. Hier- bei kann auch noch ein spezielles Begrenzungselement vorgesehen sein, das den Abstand zwischen dem Halteelement 38 und dem Karosserieabschnitt 44 begrenzt bzw. einen Mindestabstand vorgibt.
In einer weiteren Variation kann der Befestigungsabschnitt, der sich hier vom Formrohr 16 des Wischerlagers 14 aus erstreckt, auch am Träger 34 vorgesehen sein, so dass neben der Befestigung an den beiden Wischerlagern 16 auch ein dritter Befestigungspunkt im Bereich des Antriebs 32 vorgesehen ist, um die Scheibenwischvorrichtung 10 an drei o- der mehr Punkten entsprechend zu fixieren.
In einer weiteren Variation ist es denkbar, das Trägerrohr 12, das Wischerlager 14 mit dem Befestigungsabschnitt 20, einstückig auszubilden. Dies kann über ein entsprechend geformtes Trägerrohr 12 oder über ein gegossenes Trägerrohr 12 realisiert sein. In einer weiteren Variation ist es möglich, das Befestigungsmittel 40 zumindest teilweise in seinem Inneren hohl auszubilden und damit das Gewicht der Scheibenwischvorrichtung 10 zu reduzieren.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Befestigungsabschnitt (20), der ein insbesondere gummielastisches Halteelement (38) aufweist, und einem Befestigungsmittel (40) zur Befestigung der Scheibenwischvorrichtung (10) am Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) kraftschlüssig im Halteelement (38) fixiert ist.
2. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- festigungsmittel (40) an einem Karosserieabschnitt (44) des Kraftfahrzeugs befestigt, insbesondere festgeschraubt oder festgeschweißt ist, und eine Sollbruchstelle (66) aufweist.
3. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) innerhalb des Halteelementes (38) ver- schiedene Radien aufweist.
4. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38) eine Rille (68) aufweist, die das Halteelement (38) in zwei Seiten gliedert, und in der Rille (68) zumindest teilweise der Befestigungsabschnitt (20) angeordnet ist, wobei der größte Radius des Befestigungsmittels (40) innerhalb des Halteelementes (38) auf der dem Karosserieabschnitt (48) zugewandten Seite des Halteelements (38) angeordnet ist
5. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hal- teelement (38) eine Rille (68) aufweist, die das Halteelement (38) in zwei Seiten gliedert, und in der Rille (68) zumindest teilweise der Befestigungsäbschnitt (20) angeordnet ist, wobei der größte Radius des Befestigungsmittels (40) innerhalb des Halteelementes (38) auf der dem Karosserieabschnitt (44) abgewandten Seite des Halteelements (38) angeordnet ist
Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) einen ersten Konus (52) mit einer größeren Grundfläche (58) und einer kleineren Grundfläche (56) aufweist und die kleinere Grundfläche (56) in montierter Position dem Karosserieabschnitt (44) zugewandt ist
7. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) einen zweiten Konus (54) mit einer zweiten größeren Grundfläche (60) und einer zweiten kleineren Grundfläche (62) aufweist und der erste Konus (52) und der zweite Konus (54) an ihren jeweiligen größeren Grundflächen (58, 60) zusammengefügt sind.
8. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Konus (54) höher ist, als der erste Konus (52).
9. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wischerlager (14) vorgesehen ist, in dem zumindest eine Wischerwelle (22) gelagert ist, und der Befestigungsabschnitt (20) im bereich des Wischerlagers (14) angeordnet ist
10. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (34) für einen Antrieb (32) vorgesehen ist und der Befestigungsabschnitt (20) am Träger (34) angeordnet ist
PCT/EP2005/050350 2004-02-17 2005-01-27 Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwischvorrichtung an einem kraftfahrzeug WO2005080157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005008415T DE502005008415D1 (de) 2004-02-17 2005-01-27 Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP05707868A EP1763460B1 (de) 2004-02-17 2005-01-27 Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
BRPI0507134-8A BRPI0507134A (pt) 2004-02-17 2005-01-27 dispositivo limpador de pára-brisa, especialmente para um veìculo automotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007517.4 2004-02-17
DE102004007517A DE102004007517A1 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080157A1 true WO2005080157A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34832698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050350 WO2005080157A1 (de) 2004-02-17 2005-01-27 Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwischvorrichtung an einem kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1763460B1 (de)
KR (1) KR20060109992A (de)
CN (1) CN100575156C (de)
BR (1) BRPI0507134A (de)
DE (2) DE102004007517A1 (de)
WO (1) WO2005080157A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193962A1 (de) 2008-12-08 2010-06-09 Robert Bosch GmbH Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
CN102652082A (zh) * 2009-12-17 2012-08-29 罗伯特·博世有限公司 刮水器装置
ITTO20130340A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Fiat Ricerche Giunto filettato a separazione programmata
EP2610117A3 (de) * 2011-12-30 2018-02-28 Robert Bosch Gmbh Befestigungssystem für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006429A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Scheibenwischeranlage für fahrzeuge
EP1040972A2 (de) * 1999-03-27 2000-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Einrichtung an einer Fahrzeugkarosserie
WO2003039920A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Valeo Systemes D'essuyage Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
WO2003047926A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-12 Valeo Systemes D'essuyage Agencement pour la fixation d'un dispositif d'essuyage permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement en cas de choc
DE10232877A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143610A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage
FR2863021B1 (fr) * 2003-12-02 2006-04-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement et de fixation de deux pieces mecaniques, agencement de vehicule automobile comprenant un tel dispositif, et vehicule comprenant un tel agencement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006429A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Scheibenwischeranlage für fahrzeuge
EP1040972A2 (de) * 1999-03-27 2000-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Einrichtung an einer Fahrzeugkarosserie
WO2003039920A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Valeo Systemes D'essuyage Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
WO2003047926A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-12 Valeo Systemes D'essuyage Agencement pour la fixation d'un dispositif d'essuyage permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement en cas de choc
DE10232877A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193962A1 (de) 2008-12-08 2010-06-09 Robert Bosch GmbH Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
CN101746356A (zh) * 2008-12-08 2010-06-23 罗伯特.博世有限公司 汽车中的雨刷装置
CN101746356B (zh) * 2008-12-08 2014-06-18 罗伯特.博世有限公司 汽车中的雨刷装置
CN102652082A (zh) * 2009-12-17 2012-08-29 罗伯特·博世有限公司 刮水器装置
EP2610117A3 (de) * 2011-12-30 2018-02-28 Robert Bosch Gmbh Befestigungssystem für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
ITTO20130340A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Fiat Ricerche Giunto filettato a separazione programmata

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763460A1 (de) 2007-03-21
CN1918022A (zh) 2007-02-21
BRPI0507134A (pt) 2007-06-19
DE102004007517A1 (de) 2005-09-08
CN100575156C (zh) 2009-12-30
EP1763460B1 (de) 2009-10-28
DE502005008415D1 (de) 2009-12-10
KR20060109992A (ko) 2006-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1713668B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006027345B4 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
EP1718508B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102004005065A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1910139A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP1682389B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2072358B1 (de) Wischerlager
EP1641659B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1716026B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10223383A1 (de) Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
EP1567396A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007009566B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit gehäusefestem Lagerbolzen
EP1723014B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1550590A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10327857A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004009304B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019133615A1 (de) Schutzelement für ein Schraubwerkzeug, Verwendung eines solchen Schutzelements sowie Schraubvorrichtung
EP2127967A2 (de) Scheibenwischvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011057095A1 (de) Kugelgelenkanordnung und Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage mit einer Kugelgelenkanordnung
DE102008041342A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE10342149A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580005039.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067016501

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067016501

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707868

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0507134

Country of ref document: BR