[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005044220A1 - Lipidhaltiges substrat - Google Patents

Lipidhaltiges substrat Download PDF

Info

Publication number
WO2005044220A1
WO2005044220A1 PCT/EP2004/052795 EP2004052795W WO2005044220A1 WO 2005044220 A1 WO2005044220 A1 WO 2005044220A1 EP 2004052795 W EP2004052795 W EP 2004052795W WO 2005044220 A1 WO2005044220 A1 WO 2005044220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
preparation
textile
lipids
sodium
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht DÖRSCHNER
Magalie Racine
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP04818153A priority Critical patent/EP1684872A1/de
Priority to US10/578,727 priority patent/US20070082033A1/en
Publication of WO2005044220A1 publication Critical patent/WO2005044220A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning article, its manufacture and use.
  • Cleaning the human body means removing (environmental) dirt and thus increasing mental and physical well-being.
  • Cleaning the surface of skin and hair is a very complex process that depends on many parameters.
  • substances coming from outside such as hydrocarbons or inorganic pigments from a wide variety of environments, as well as residues from cosmetics or undesired microorganisms, should be removed as completely as possible.
  • body-specific excretions such as sweat, sebum, skin and hair flakes can be washed off without profound interventions in the physiological balance of the skin.
  • Solid cleaning substrates or textiles, in particular wipes are a special product form for cleaning preparations. These can already be impregnated with the cleaning preparation by the manufacturer (a combination for which the term “cleaning article” is also used in the context of the present invention) and thereby have the advantage that the preparation is already specified in the correct dosage in them avoid the disadvantage of preparations stored in bottles, the packaging of which break and the contents "leak".
  • cleaning substrates / textiles include the fact that they can be conveniently taken in a counted amount when traveling and that water is generally no longer required for their use.
  • Textiles can be woven, knitted or knitted or available as a composite (nonwoven textile). Composites are mostly used (for reasons of cost). In the case of composites, the fabric is not formed by warp and weft or stitch formation, but by intertwining and / or cohesive and / or adhesive bonding of textile fibers. Composites can be differentiated according to DIN 61210 T2 into fleece, paper wadding and felt. Nonwovens are loose materials made of spun fibers (ie fibers with limited length) or filaments (continuous fibers), mostly made of polypropylene, polyester or viscose, their cohesion is generally given by the fibers' own liability.
  • the individual fibers can have a preferred direction (oriented or cross-layer nonwovens) or non-directional (tangled nonwovens).
  • the nonwovens can be mechanically consolidated by needling, meshing or by swirling using sharp water jets.
  • Adhesively bonded nonwovens are created by gluing the fibers with liquid binders (e.g. acrylate polymers, SBR / NBR, polyvinyl esters, polyurethane dispersions) or by melting or dissolving so-called binder fibers that were added to the nonwoven during manufacture.
  • liquid binders e.g. acrylate polymers, SBR / NBR, polyvinyl esters, polyurethane dispersions
  • binder fibers that were added to the nonwoven during manufacture.
  • the fiber surfaces are dissolved by suitable chemicals and connected by pressure or welded at elevated temperatures [J. Falbe, M. Regnitz: Römpp-Chemie-Lexikon, 9th edition. Thieme-Verlag, Stuttgart (19
  • a second variant is the "spray process", in which the preparation is sprayed onto the passing cloth. This process is suitable for all textiles, but no highly foaming preparations can be applied to the cloth, since the foam development during the spray process is too great becomes.
  • fleece or cloth webs run past scraper plates, beams or nozzles, which are continuously loaded with impregnation solution. Different degrees of impregnation can u. a. by varying the contact pressure and the cloth tension speed.
  • wipes with strongly moisturizing preparations eg emulsions, "water-free” lipid impregnations
  • a method for producing a cleaning article characterized in that a textile with a preparation containing a) one or more anionic surfactants in a total concentration of 1 to 30% by weight and b) one or more liquid or liquid at room temperature viscous lipids in a total concentration of at least 8% by weight, each based on the total weight of the preparation, by immersing the textile in an immersion bath, spraying the textile with the preparation or by stripping Scraper sheets, bars or nozzles of the textile are impregnated on scraper sheets, bars or nozzles secreting with the preparation, and by using a preparation containing a) one or more anionic surfactants in a total concentration of 1 to 30% by weight and b ) one or more lipids which are liquid or viscous at room temperature in a total concentration of at least 8% by weight, in each case based on the total weight of the preparation, for impregnating cosmetic cleaning wipes which foam when applied to the skin and relubricate the skin with lipids.
  • the cleaning articles according to the invention (within the scope of this disclosure also always include the cleaning articles produced by the production process according to the invention and the cleaning articles present after the use according to the invention of the preparation according to the invention) have a high moisturizing effect on the skin when used. They also develop a pleasant, fine-bubble foam when used (“rubbing against the skin”). The foaming that occurs during production is surprisingly low.
  • WO 03/005982 and WO 03/005983 describe lipid-soaked wipes which, however, do not contain any surfactants in the preparations.
  • WO 97/06306 describes wipes with an emulsion-based impregnation.
  • US 3795624 describes wipes which are impregnated with a lipid-containing cleaning preparation based on non-ionic surfactants.
  • EP 0934056 and WO 98/18442 describe preparations with an oil component content of up to 6% by weight of the preparation.
  • WO 99 55303 describes a two-stage production process for impregnated wipes, in which the active ingredient component of the preparation is applied to the wipe after the previously applied surfactant preparation has dried.
  • these documents could not point the way to the present invention.
  • the cleaning articles according to the invention preferably contain
  • lipids which are liquid or viscous at room temperature in a total concentration of at least 8% by weight in each case based on the total weight of the preparation. It is particularly preferred according to the invention if the preparation according to the invention contains one or more lipids which are liquid or viscous at room temperature in a total concentration of at least 20% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Lipids which have a viscosity of less than 10,000 mPas are understood according to the invention to be liquid or viscous at room temperature.
  • the viscosities are determined according to the invention with the aid of a Viscotester VT 02 viscometer from Haake (temperature: 25 ° C., spindle diameter 24 mm, rotor speed 62.5 1 / min).
  • the textiles according to the invention can be smooth or also surface structured.
  • Surface-structured substrates are preferred according to the invention.
  • the fabric formation can take place by warp and weft, by stitch formation or by interlacing, and / or cohesive and / or adhesive connection of textile fibers. It is preferred according to the invention if the substrate is a composite.
  • textiles in the form of nonwovens, in particular made of water-jet bonded and / or water-jet-embossed nonwoven.
  • the substrates can advantageously also be designed as a bulk, perforated fleece or mesh.
  • textiles in the form of wipes are particularly preferably used.
  • Textiles according to the invention can have macro embossments of any desired pattern.
  • the selection to be made depends, on the one hand, on the impregnation to be applied and, on the other hand, on the field of application in which the later textile is to be used.
  • the textile has a weight of 20 to 120 g / m 2 , preferably 30 to 80 g / m 2, particularly preferably 40 to 60 g / m 2 (measured at 20 ° C. ⁇ 2 ° C and with a humidity of 65% ⁇ 5% for 24 hours).
  • the thickness of the textile is preferably 0.2 mm to 2 mm, in particular 0.4 mm to 1.5 mm, very particularly preferably 0.6 mm to 0.9 mm.
  • All organic and inorganic fiber materials on a natural and synthetic basis can generally be used as starting materials for the nonwoven fabric of the textile. Examples include viscose, cotton, cellulose, jute, hemp, sisal, silk, wool, polypropylene, polyester, polyethylene terephthalate (PET), aramid, nylon, polyvinyl derivatives, polyurethanes, polylactide, polyhydroxyalkanoate, cellulose esters and / or polyethylene as well as mineral fibers such as glass fibers or carbon fibers.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but a large number of other fibers can be used to form the nonwoven. For the purposes of the present invention, it is particularly advantageous if the fibers used are not water-soluble.
  • the fibers consist of a mixture of 60% to 80% viscose with 40% to 20% PET, in particular 70% viscose and 30% PET.
  • 70% viscose and 30% PET is particularly advantageous.
  • a textile according to the invention can have a mixture of three different fiber materials.
  • a mixture of 10% to 80% viscose with 20% to 90% polyester and 0 to 30% cotton is preferred.
  • a mixture of 40% viscose and 50% PET and 10% cotton is particularly preferred according to the invention.
  • Fibers made of high-strength polymers such as polyamide, polyester and / or highly stretched polyethylene are also particularly advantageous.
  • the fibers can also be colored in order to emphasize and / or increase the visual attractiveness of the fleece.
  • the fibers can additionally contain UV stabilizers and / or preservatives.
  • the fibers used to form the textile preferably have a water absorption rate of more than 60 mm / [10 min] (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 80 mm / [10 min].
  • the fibers used to form the textile preferably have a water absorption capacity of more than 5 g / g (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 8 g / g.
  • Advantageous textiles in the sense of the present invention have a tensile strength of in particular [N / 50mm] in the dry state machine direction> 60, preferably> 80 transverse direction> 20, preferably> 30 in the impregnated state machine direction> 4, preferably> 60 transverse direction> 10, preferably> 20
  • the stretchability of advantageous textiles is preferably 15% to 100%, preferably 20% and 50% transverse direction 40% to 120%, preferably 50% and 85% in the soaked state machine direction 15% to 100%, preferably 20% and 40, in the dry state % Transverse direction 40% to 120%, preferably 50% and 85%
  • crepe papers or tissues can advantageously also be used as textiles.
  • Crepe papers e.g. toilet paper can be stretched and made pliable by wet or dry creping; tissue is a particularly thin, soft, mostly wood-free material with fine (dry) creping, which consists of one or more layers and is very absorbent
  • the weight per unit area of the individual layer is generally less than 25 g / m 2 before the crepe.
  • the papers can also contain other substances, so-called paper auxiliaries. These include fillers (eg kaolin, chalk, titanium dioxide). to improve smoothness and printability as well as for surface treatment, dyes and pigments for coloring or surface coloring, binders (e.g.
  • the impregnation medium has a viscosity of 100 to 2000 mPas, preferably of 200 to 1000 mPas.
  • the viscosities are determined according to the invention with the aid of a Viscotester VT 02 viscometer from Haake (temperature: 25 ° C., spindle diameter 24 mm, rotor speed 62.5 1 / min).
  • the degree of impregnation of the textile i.e. the weight ratio of impregnation preparation to textile
  • the degree of impregnation of the textile is from 100% to 1000% and preferably from 200% to 500%.
  • the cleaning articles according to the invention are characterized in that one or more compounds selected from the list of the following compounds are used as anionic surfactants a) in the impregnation preparation: sodium myrethsulfate, sodium laureth sulfate, monoisopropanolamine laureth sulfate, sodium acylglutamate, sodium lauroyl sarcosinate, sodium methyl cocoyl taurate, dioctyl succinate, dioctyl succinate, dioctyl succinate, dioctyl succinate, dioctyl succinate, dioctyl succinate
  • preparations can contain further anionic, cationic, amphoteric and non-ionic surfactants. These can be selected from the list of the following connections, for example:
  • acylglutamates for example di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurate for example sodium lauroyl taurate
  • alaninate carboxylic acids and derivatives such as 1. carboxylic acids, for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc undecylenate, 2. ester carboxylic acids, for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4-lauramide carboxylate, 3. ether carboxylic acids, for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10-phosphate and dilureth-4-phosphate
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • alkylarylsulfonates for example sodium cocosmonoglyceride sulfate, sodium C12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Sulfosuccinates for example, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate, disodium undecyleneamido MEA sulfosuccinate and PEG-5 lauryl citrate sulfosuccinate.
  • Sulfuric acid esters such as
  • alkyl ether sulfate for example ammonium, magnesium, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C ⁇ 2-13 parethsulfate
  • alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Cationic surfactants to be additionally used are 1. alkylamines, 2. alkylimidazoles,
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl and / or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can furthermore preferably be selected for the purposes of the present invention from the group of the quaternary ammonium compounds, in particular benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as, for example, benzyldimethylstearylammonium chloride, furthermore alkyltrialkylammonium salts, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, or alkyldomium chloride, Dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, alkylamidethyltrimethylammonium ether sulfates, alkyl pyridinium salts, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds with a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous.
  • acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxy-propylsulfonate, disodium acylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as cocamides MEA / DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterols, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated propoxylated lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and Lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • the cleaning article according to the invention are characterized in that are used in the Imsiegnierzurung as liquid or viscous at room temperature for lipids b) one or more compounds selected from the group mineral oil, C 12 i 5 alkyl benzoate, octyldodecanol, soybean oil, cetyl palmitate.
  • the impregnation preparation of the cleaning articles according to the invention can advantageously contain further lipophilic ingredients. These can be selected from the list of the following connections, for example:
  • Polar oils are, for example, those from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, specifically the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • Particularly advantageous polar lipids for the purposes of the present invention are all native lipids, such as, for. As olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn oil, avocado oil and the like, and those listed below.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols. It is particularly advantageous if the oil phase has a content of C 2- i 5 alkyl benzoate or consists entirely of this.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of Guerbet alcohols.
  • Guerbet alcohols are named after Marcel Guerbet, who described their production for the first time. They arise according to the reaction equation R ⁇ R - CH 2 --CH 2 - OH R - CH - CH 2 - OH catalyst
  • Guerbet alcohols are liquid even at low temperatures and practically cause no skin irritation. They can advantageously be used as greasing, over-greasing and also moisturizing components in skin and hair care products.
  • R 1 and R 2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are advantageously selected from the
  • R1 propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl and
  • R 2 hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl.
  • Guerbet alcohols preferred according to the invention are 2-butyloctanol - it has the chemical structure
  • the total amount of Guerbet alcohols in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range up to 25.0% by weight, preferably 0.5-15.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • Nonpolar oils are, for example, those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular petroleum jelly (Petrolatum), paraffinol, squalane and squalene, polyolefins and hydrogenated polyisobutenes.
  • petroleum jelly Petroleum jelly
  • paraffinol squalane and squalene
  • polyolefins polyolefins
  • hydrogenated polyisobutenes are the preferred substances.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • Fat and / or wax components to be used advantageously according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Inexpensive according to the invention are, for example, candelilla wax, camamauba wax, japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, walnut, lanolin (wool wax), pretzel fat, cerium wax Ozokerite (earth wax), paraffin waxes and micro waxes, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes, such as those available under the tradenames Syncrowax HRC (glyceryl tribehenate), and Syncrowax AW 1C (C 18- 36 fatty acid) in the CRODA GmbH and Montanesterwachse, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes, synthetic or modified beeswaxes (e.g. dimethicone copolyol beeswax and / or C 30-50- alkyl beeswax), polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats, e.g. B.
  • Syncrowax HRC glycol tribehenate
  • Syncrowax AW 1C C 18- 36 fatty acid
  • hydrogenated vegetable oils for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol esters, such as for example C 20-4 o-alkyl stearate, C 2 o-o-alkylhydroxystearoyl stearate and / or glycol montanate.
  • organosilicon compounds which have similar physical properties to the fat and / or wax components mentioned, such as stearoxytrimethylsilane, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • the fat and / or wax components can be present either individually or in a mixture. Any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase selected from the group of 2-ethyl hexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-1 5-alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether provided the conditions required in the main claim be respected.
  • hydrocarbons paraffinol, cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously for the purposes of the present invention, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • silicone oils can be present as monomers, which are usually characterized by structural elements, as follows:
  • Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups etc.) are saturated.
  • silicon atoms can be substituted with the same or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are generally represented here by the radicals R 1 - R 4 (to say that the number of different radicals is not necessarily limited to up to 4), m can assume values from 2 - 200,000.
  • linear silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes; the methyl-substituted polyorganosiloxanes, which are the most important compounds of this group in terms of quantity and are distinguished by the following structural formula
  • Dimethicone is also known as polydimethylsiloxane or dimethicone (INCI). Dimethicone is available in different chain lengths or with different molecular weights. Dimethicones of different chain lengths and phenyltrimethicones are particularly advantageous linear silicone oils for the purposes of the present invention.
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which, for. B. are available under the trade names ABIL 10 to 10,000 from Th. Goldschmidt.
  • phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
  • amino-modified silicones INCI: Amodimethicone
  • silicone waxes e.g. B.
  • Polysiloxane-polyalkylene copolymers (INCI: Stearyl Dimethicone and Cetyl Dimethicone) and Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone and Behenoxy Stearyl Dimethicone), which are available as different Abil-Wax types from Th. Goldschmidt.
  • n can take values from 3/2 to 20. Broken values for n take into account that there may be odd numbers of siloxyl groups in the cycle.
  • Particularly advantageous cyclic silicone oils for the purposes of the present invention are cyclomethicones, in particular cyclomethicones D5 and / or cyclomethicones D6.
  • Advantageous silicone oils or silicone waxes in the sense of the present invention are cyclic and / or linear silicone oils and silicone waxes.
  • Phenyltrimethicone is advantageously chosen as the silicone oil.
  • Other silicone oils for example dimethicone, phenyldimethicone, cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, can also be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • silicone oils of a similar constitution to the compounds described above, the organic side chains of which are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • these include, for example, poly-siloxane-polyalkyl-polyether copolymers such as the cetyl-dimethicone copolyol and the cetyl-dimethicone copolyol (and) polyglyceryl-4-isostearate (and) hexyl laurate.
  • the preparations according to the invention can advantageously contain one or more moisturizing or moisturizing agents.
  • moisturizing or moisturizing agents for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccaride Gum-1, glycine soybean, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidonecarboxylic acid and urea.
  • polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides.
  • the preparations according to the invention can advantageously contain vitamins and vitamin derivatives and antioxidants. These include vitamins A, B 1-6 , B 12 , C, D, E, F, H, K and PP and their derivatives. According to the invention, these can advantageously be present in a concentration of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.05 to 7% by weight, particularly preferably 0.5 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • Retinyl palmitate, ascorbyl glucoside, tocopheryl acetate, tocopheryl palmitate, niacinamide, panthenol are used as the preferred vitamin derivatives according to the invention.
  • active substances in the sense of the present invention are natural active substances and / or their derivatives, such as.
  • other pharmaceutically or dermatologically active substances such as substances that soothe and care for the skin
  • substances that soothe and care for the skin include, for example, panthenol, allantoin, tannin as well as plant substances such as azulene and bisabolol, glycyrrhizin, hamamelin and plant extracts such as chamomile, aloe vera, hamazelis and licorice root.
  • the amount of the aforementioned active ingredients (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the Preparation.
  • the compositions contain, in addition to the above-mentioned substances, optionally further additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, refatting agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, self-tanning agents (eg DHA), depigmenting agents, Antidandruff active ingredients, vitamins, other active ingredients, complexes of gamma-oryzanol and calcium salts, niacinamide and its derivatives, panthenol and its derivatives, subtilisin, minerals, preservatives, bactericides, pigments that have a coloring effect, thickeners, softening, moisturizing and / or moisturizing Substances, or other common components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • customary in cosmetics for example perfume, dyes, antimicrobial substances, refatting agents, complexing and sequestering
  • the pH of the preparations according to the invention is adjusted in the manner customary for the person skilled in the art with the appropriate acids (lactic acid, citric acid, phosphoric acid etc.) and bases (for example NaOH).
  • acids lactic acid, citric acid, phosphoric acid etc.
  • bases for example NaOH.
  • the following examples are intended to illustrate the compositions according to the invention, but are not intended to limit the invention to these examples.
  • the numerical values in the examples mean percentages by weight, based on the total weight of the respective preparations.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Reinigungsartikel aus einem Textil, welches imprägniert ist mit einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionische Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssiger oder zähflüssiger Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestens 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, seine Herstellung und Verwendung.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Lipidhaltiges Substrat
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsartikel, seine Herstellung und Verwendung.
Reinigung des menschlichen Körpers bedeutet das Entfernen von (Umwelt-) Schmutz und bewirkt damit eine Erhöhung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Die Reinigung der Oberfläche von Haut und Haaren ist ein sehr komplexer, von vielen Parametern abhängiger Vorgang. Zum einen sollen von außen kommende Substanzen wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder anorganische Pigmente aus unterschiedlichsten Umfeldern sowie Rückstände von Kosmetika oder auch unerwünschte Mikroorganismen möglichst vollständig entfernt werden. Zum anderen sind körpereigene Ausscheidungen wie Schweiß, Sebum, Haut- und Haarschuppen ohne tiefgreifende Eingriffe in das physiologische Gleichgewicht der Haut abzuwaschen.
Eine besondere Produktform für Reinigungszubereitungen stellen feste Reinigungssubstrate bzw. -textilien dar, insbesondere Tücher. Diese können bereits vom Hersteller mit der Reinigungszubereitung getränkt sein (eine Kombination, für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch der Begriff „Reinigungsartikel" verwendet wird) und haben dadurch den Vorteil, dass in ihnen die Zubereitung bereits in der richtigen Dosierung vorgegeben ist. Außerdem vermeiden sie den Nachteil von in Flaschen aufbewahrten Zubereitungen, deren Verpackung zerbrechen und deren Inhalt „auslaufen" kann. Zu den weiteren Vorteilen von Reinigungssubstraten/Textilien zählen auch die Umstände, dass sie sich bequem in abgezählter Menge mit auf Reisen nehmen lassen und für ihre Anwendung in der Regel kein Wasser mehr erforderlich ist.
Reinigungssubstrate/Tücher werden aus Textilien hergestellt. Textilien können gewebt, gestrickt oder gewirkt sein oder als Verbundstoff (engl. nonwoven textile) vorliegen. Meist werden (aus Kostengründen) Verbundstoffe verwendet. Bei Verbundstoffen erfolgt die Gewebebildung nicht durch Kette und Schuss oder Maschenbildung, sondern durch Verschlingung, und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Textilfasern. Verbundstoffe können nach der DIN 61210 T2 in Vlies, Papier Watte und Filz unterschieden werden. Vliese sind lockere Materialien aus Spinnfasern (d.h. Faser mit begrenzter Länge) oder Filamenten (Endlosfasern), meist aus Polypropylen, Polyester oder Viskose hergestellt, deren Zusammenhalt im allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Hierbei können die Einzelfasern eine Vorzugsrichtung aufweisen (orientierte oder Kreuzlage- Vliese) oder ungerichtet (Wirrvliese) sein. Die Vliese können mechanisch verfestigt werden durch Vernadeln, Vermaschen oder durch Verwirbeln mittels scharfer Wasserstrahlen. Adhäsiv verfestigte Vliese entstehen durch Verkleben der Fasern mit flüssigen Bindemitteln (z.B. Acrylat-Polymere, SBR/NBR, Polyvinylester, Polyurethan-Dispersionen) oder durch Schmelzen oder Auflösen von sogenannten Bindefasern, die dem Vlies bei der Herstellung beigemischt wurden. Bei der kohäsiven Verfestigung werden die Faseroberflächen durch geeignete Chemikalien angelöst und durch Druck verbunden oder bei erhöhter Temperatur verschweißt [J. Falbe, M. Regnitz: Römpp-Chemie-Lexikon, 9. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart (1992)].
Mit kosmetischen Zubereitungen imprägnierte Substrate und insbesondere Tücher können auf unterschiedlichen Wegen hergestellt werden: Im sogenannten „Tauch-Verfahren" wird das Tuch in einem Tauchbad eingetaucht oder durch ein Bad gezogen. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Papiertücher und weniger für Vliese, da letztere zu viel Flüssigkeit (=Zubereitung) aufnehmen und sich in Umverpackung anschließend Pfützen von wieder freigesetzter Zubereitung finden.
Eine zweite Variante stellt das „Sprüh-Verfahren" dar, bei dem die Zubereitung auf das vorbeilaufende Tuch aufgesprüht wird. Diese Verfahren eignet sich für alle Textilien, doch können keine stark schäumenden Zubereitungen auf das Tuch aufgebracht werden, da die Schaumentwicklung beim Sprühverfahren zu groß wird.
Als weitere Methode kommen sogenannte Abstreifmethoden zum Einsatz. Dort laufen Vlies oder Tuchbahnen an Abstreifblechen, -balken oder -düsen vorbei, die kontinuierlich mit Imprägnierungslösung beladen werden. Unterschiedliche Imprägnierungsgrade lassen sich u. a. durch Variation des Anpressdruckes und der Tuchzuggeschwindigkeit einstellen.
Nach dem Stande der Technik herstellbare Substrate/Tücher, die mit Reinigungszubereitungen oder anderen kosmetischen Zubereitungen imprägniert sind (= Reinigungsartikel), haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Insbesondere erweist es sich als schwierig, die richtige Balance aus Reinigungsleistung und Rückfettung zu finden: • Die Tücher mit „Lipid-armen", wässrigen Zubereitungen haben ein hohes Schaumvermögen und eine hohe Reinigungsleistung. Bei derartigen Tüchern wird jedoch bei der Reinigung der Haut eine zu große Menge an Lipiden entfernt, die Haut ausgetrocknet und geschädigt. • Tücher mit „Lipid-armen", wässrigen Zubereitungen schäumen bei der Imprägnierung meist so stark, dass sie nicht mittels „Sprühverfahren" hergestellt werden können. Auch bei den weiteren, gängigen Herstellungsverfahren (Abstreifmethode, Tauchbad) macht das gute Schaumvermögen der Zubereitung den Herstellungsprozess äußerst störanfällig. • Tücher mit stark rückfettenden Zubereitungen (z.B. Emulsionen, „wasserfreie" Lipid- Tränkungen) hingegen weisen ein allenfalls geringes Reinigungsvermögen auf. Dies liegt nicht zuletzt an dem geringen Schaumvermögen der Zubereitungen, denn Lipide wirken in der Regel entschäumend. Eine geringe Schaummenge ist gleich zu setzen mit einer geringen Oberfläche, an der ein Stoffaustausch (= Reinigungsleistung) von Hautoberfläche zur Reinigungszubereitung stattfinden kann. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mängel des Standes der Technik zu beseitigen und ein Reinigungsartikel sowie ein Herstellungsverfahren für einen Reinigungsartikel zu entwickeln, welcher ein hohes Reinigungsvermögen sowie ein hohes Rückfettungsvermögen gegenüber der Haut aufweist. Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch Reinigungsartikel aus einem Textil, welches imprägniert ist mit einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionische Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssiger oder zähflüssiger Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestens 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Gelöst werden die Aufgaben ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsartikels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Textil mit einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionische Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssige oder zähflüssige Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestes 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, durch Eintauchen des Textils in ein Tauchbad, Ansprühen des Textils mit der Zubereitung oder durch Abstreifen Abstreifblechen, -balken oder -düsen des Textils an mit der Zubereitung absondernden Abstreifblechen, -balken oder -düsen imprägniert wird, sowie durch die Verwendung einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionischen Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssiger oder zähflüssiger Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestens 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zur Tränkung kosmetischer Reinigungstücher, die bei ihrer Anwendung auf der Haut schäumen und die Haut mit Lipiden rückfetten.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel (diese beinhalten im Rahmen dieser Offenbarung auch immer die nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellten Reinigungsartikel und die nach der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung, vorliegenden Reinigungsartikel) weisen bei der Anwendung eine hohe rückfettende Wirkung gegenüber der Haut auf. Ferner entwickeln sie bei der Anwendung („reiben an der Haut") einen angenehmen feinblasigen Schaum. Dabei ist die bei der Herstellung auftretende Schäumung überraschend gering.
Zwar kennt der Stand der Technik eine Reihe von Reinigungstüchern. So beschreiben die WO 03/005982 und die WO 03/005983 lipidgetrankte Tücher, welche jedoch in den Zubereitungen keine Tenside enthalten. Die WO 97/06306 beschreibt Tücher mit einer Tränkung auf Emulsionsbasis. Die US 3795624 beschreibt Tücher, die mit einer Lipid- haltigen Reinigungszubereitung auf Basis nicht-ionischer Tenside getränkt sind. Die EP 0934056 und WO 98/18442 beschreiben Zubereitungen mit einem Gehalt an Ölkomponenten von bis zu 6 Gewichts-% der Zubereitung. Die WO 99 55303 beschreibt ein zweistufiges Herstellungsverfahren für getränkte Tücher, bei dem die Wirkstoffkomponente der Zubereitung nach dem trocknen der zuvor aufgebrachten Tensidzubereitung auf das Tuch aufgetragen wird. Diese Schriften konnten jedoch nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel in der
Imprägnier-Zubereitung a) ein oder mehrere anionische Tenside in einer Gesamtkonzentration von 2 bis 25
Gewichts-% b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssiger oder zähflüssiger Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestes 8 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Erfindungsgemaß besonders bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssige oder zähflüssige Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestes 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Als bei Raumtemperatur flüssig oder zähflüssig werden dabei erfindungsgemäß Lipide verstanden, die eine Viskosität von weniger als 10.000 mPas haben. Die Viskositäten werden dabei erfindungsgemäß mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Viskotester VT 02 der Gesellschaft Haake ermittelt (Temperatur: 25°C, Spindeldurchmesser 24mm, Rotorgeschwindigkeit 62,5 1/min).
Die erfindungsgemäßen Textilien können glatt oder auch oberflächenstrukturiert sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind oberflächenstrukturierte Substrate.
Bei den erfindungsgemäßen Textilien kann die Gewebebildung durch Kette und Schuss, durch Maschenbildung oder durch Verschlingung, und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Textilfasem erfolgen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem Substrat um ein Verbundstoff handelt.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Textilien in Form von Vliesen eingesetzt, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies. Die Substrate können vorteilhaft auch als Bausch, gelochtes Vlies oder Netz ausgeführt sein.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Textilien in Form von Tüchern eingesetzt.
Erfindungsgemäße Textilien können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Textil Verwendung finden soll.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt für das Textil, wenn dieses ein Gewicht von 20 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 80 g/m2 besonders bevorzugt 40 bis 60 g/m2 hat (gemessen bei 20 °C ± 2 °C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % ± 5 % für 24 Stunden).
Die Dicke des Textils beträgt vorzugsweise 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere 0,4 mm bis 1,5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,6 mm bis 0,9 mm. Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Textils können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropy- len, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasem angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden. Es ist insbesondere vorteilhat im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eingesetzten Fasern nicht wasserlöslich sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 60 % bis 80 %Viskose mit 40% bis 20 % PET, insbesondere 70% Viskose und 30 % PET. Besonders vorteilhaft ist eine Mischung aus 70 %Viskose und 30 % PET.
Erfindungsgemäß vorteilhaft kann ein erfindungsgemäßes Textil ein Gemisch aus drei verschiedenen Fasermaterialien aufweisen. In einem solchen Falle ist eine Mischung aus 10 % bis 80 %Viskose mit 20% bis 90 % Polyester und 0 bis 30% Baumwolle bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Mischung aus 40 %Viskose und 50 % PET und 10 % Baumwolle.
Besonders vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Polyester und/oder hochgerecktem Polyethylen.
Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlieses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV-Stabil- satoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
Die zur Bildung des Textils eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasserauf- nahmerate von mehr als 60 mm/[10 min] (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 80 mm/[10 min] auf.
Ferner weisen die zur Bildung des Textils eingesetzten Fasern vorzugsweise ein Wasseraufnahmevermögen von mehr als 5 g/g (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 8 g/g auf.
Vorteilhafte Textilien im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Reißkraft von insbesondere [N/50mm] im trockenen Zustand Maschinenrichtung >60, vorzugsweise >80 Querrichtung >20, vorzugsweise >30 im getränkten Zustand Maschinenrichtung >4, vorzugsweise >60 Querrichtung >10, vorzugsweise >20
Die Dehnfähigkeit vorteilhafter Textils beträgt vorzugsweise im trockenen Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt 20 % und 50 % Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt 50 % und 85 % im getränkten Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt 20 % und 40 % Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt 50 % und 85 %
Erfindungsgemäß vorteilhaft können auch sogenannte Krepp-Papiere oder Tissues als Textilien eingesetzt werden. Krepp-Papiere (z.B. Toilettenpapiere sind durch Naß- oder Trocken-Kreppung dehnbar und schmiegsam gemachte Papiersorten; Tissue ist ein besonders dünnes, weiches, überwiegend holzfreies Material mit feiner (Trocken-) Kreppung, welches aus einer oder mehreren Lagen besteht und sehr saugfähig ist. Das Flächen-Gewicht der Einzellage liegt im allgemeinen bei weniger 25 g/m2 vor der Kreppung. Die Papiere können neben den Faserstoffen auch noch weitere Stoffe, sogenannte Papierhilfsmittel enthalten. Hierzu gehören Füllstoffe (z. B. Kaolin, Kreide, Titandioxid) zur Verbesserung von Glätte und Bedruckbarkeit sowie zur Oberflächenvergütung, Farbstoffe und Pigmente zur Einfärbung oder Oberflächenfärbung, Bindemittel (z. B. Stärke, Kasein und andere Proteine, Kunststoff-Dispersionen, Harzleime und dergleichen mehr) zur Verfestigung des Fasergefüges sowie zur Bindung von Füllstoffen und Pigmenten und zur Erhöhung der Wasserfestigkeit, optische Aufheller zur Erhöhung des Weißgrades, Retentions-Mittel (z. B. Aluminiumsulfat und synthetische kationische Stoffe) zur Rückhaltung der Fein- und Füllstoffe während der Herstellung, „De-Inking-Chemikalien" zur Aufbereitung von Altpapier sowie diverse weitere Stoffe, wie z. B. Netzmittel, Entschäumer, Konservierungsmittel, Schleimbekämpfungsmittel, Weichmacher, Antiblockmittel, Antistatika, Hydrophobierungsmittel usw. Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn das Tränkungsmedium eine Viskosität von 100 bis 2000 mPas, bevorzugt von 200 bis 1000 mPas aufweist. Die Viskositäten werden dabei erfindungsgemäß mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Viskotester VT 02 der Gesellschaft Haake ermittelt (Temperatur: 25°C, Spindeldurchmesser 24mm, Rotorgeschwindigkeit 62,5 1/min).
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Tränkungsgrad des Textils (d.h. das Gewichtsverhältnis von Imprägnierzubereitung zu Textil) des erfindungsgemäßen Reinigungsartikels von 100% bis 1000% und bevorzugt von 200% bis 500% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel sind dadurch gekennzeichnet, dass in der Imprägnierzubereitung als anionische Tenside a) ein oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Liste der folgenden Verbindungen eingesetzt werden: Natriummyrethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Monoisopropanolaminlaurethsulfat, Natriumacylglutamat, Natrium- lauroylsarcosinat, Natriummethylcocoyltaurat, Dioctylnatriumsulfosuccinat
Darüber hinaus können die Zubereitungen weitere anionische, kationische, amphothere und nicht-ionische Tenside enthalten. Diese können beispielsweise aus der Liste der folgenden Verbindungen gewählt werden:
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zusätzlich zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1. Acylglutamate, beispielsweise Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Coco- yl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat ,
5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalka- nolat und Zinkundecylenat, 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat, 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilau- reth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie 1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate, 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlauryl- sulfosuccinat, Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat und PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat.
sowie
Schwefelsäureester, wie
1. Alkylethersulfat, beispielsweise Ammonium-, Magnesium-, TIPA- Lau rethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium Cι2-13-Parethsulfat, 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zusätzlich zu verwendende kationische Tenside sind 1. Alkylamine, 2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Aryl- gruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quatemären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromi- de, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylam- moniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bro- mid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylam- moniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkyl- pyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderi- vate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Al- kyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zusätzlich zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatrium- acylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxy- propylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropi- onsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside Vorteilhaft zusätzlich zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbi- tan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxy- lierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxy- liertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel sind dadurch gekennzeichnet, dass in der Imprägnierzubereitung als bei Raumtemperatur flüssige oder zähflüssige Lipide b) ein oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Mineralöl, C12-i5-Alkylbenzoat, Octyldodecanol, Sojaöl, Cetylpalmitat, eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Imprägnierzubereitung der erfindungsgemäßen Reinigungsartikel vorteilhaft weitere lipophile Inhaltsstoffe enthalten. Diese können beispielsweise aus der Liste der folgenden Verbindungen gewählt werden:
Polare Öle
Polare Öle, sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretrigly- ceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Wei- zenkeimöl, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nativen Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl, Maiskeimöl, Avocadoöl und dergleichen sowie die im folgenden aufgelisteten.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0002
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase einen Gehalt an Cι2-i5-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung R Δ R— CH2-CH2— OH R — CH-CH2— OH Katalysator
durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in Haut- und Haarpflegemitteln eingesetzt werden.
Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Species zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
Figure imgf000013_0001
aus. Dabei bedeuten R1 und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der
Gruppe, bei denen
R1 = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl. Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind das 2-Butyloctanol - es hat die chemische Struktur
Figure imgf000014_0001
und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 12 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich - und das 2-Hexyldecanol - es hat die chemische Struktur
Figure imgf000014_0002
und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 16 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich. Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet- Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Mischungen aus 2- Butyloctanol und 2-Hexyldecanol sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 14 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologi- sehen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000015_0001
Unpolare Öle
Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinol, Squalan und Squalen, Polyoleflne und hydrogenierte Polyisobu- tene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren Lipiden und dergleichen zu verwenden. So kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petro- chemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Can- delillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guaruma- wachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C18-36 -Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50 -Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykol- wachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-4o-Alkylstearat, C2o- o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykol- montanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan sofern die im Hauptanspruch ge- forderten Bedingungen eingehalten werden.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethyl hexylisostearat, Octyldodeca- nol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15- Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure- triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und 2-Ethyl hexylisostearat, Mischungen aus Cι2-i5-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mi schungen aus Cι2-i5-Alkybenzoat, 2-Ethyl- hexylisostearat und Isotridecylisononanoat sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinol, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Silikone
Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
Figure imgf000018_0001
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind.
Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyl- einheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
Figure imgf000019_0001
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri - R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), m kann dabei Werte von 2 - 200.000 annehmen.
Systematisch werden die linearen Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet; die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
Figure imgf000019_0002
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Dimethicone unterschiedlicher Kettenlänge und Phenyltrimethicone sind besonders vorteilhafte lineare Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen ABIL 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silicone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silicone (INCI: Amodimethicone) und Siliconwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner die im folgenden aufgelisteten Silikonöle:
Figure imgf000020_0002
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
Figure imgf000020_0001
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 - R dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
Besonders vorteilhafte cyclische Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Cyclomethicone, insbesondere Cyclomethicone D5 und/oder Cyclomethicone D6. Vorteilhafte Silkonöle bzw. Silikonwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind cyclische und/oder lineare Silikonöle und Silikonwachse. Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Lipiden zu Silikonölen in etwa wie 1 : 1 (allgemein x : y) zu wählen.
Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) bei- spielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Poly-siloxan- polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol sowie das Cetyl- Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-lsostearat (und) Hexyllaurat.
Die erfingungsgemäßen Zubereitungen können erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere feuchthaltende oder anfeuchtende Mittel enthalten. Vorteilhafte anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können erfindungsgemäß vorteilhaft Vitamine und Vitaminderivate und Antioxidantien enthalten. Hierzu zählen unter anderem die Vitamine A, B1-6, B12, C, D, E, F, H, K und PP sowie deren Derivate. Diese können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 7 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten sein.
Als erfindungsgemäß bevorzugte Vitaminderivate werden dabei Retinylpalmitat, Ascorbylglucosid, Tocopherylacetat, Tocopherylpalmitat, Niacinamid, Panthenol eingesetzt.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirk- Stoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Lignane, Taurin und/oder ß-Alanin.
Erfindungsgemäß vorteilhaft können aber auch andere pharmazeutisch oder dermatologisch wirkende Substanzen wie beispielsweise die Haut beruhigende und pflegende Substanzen eingearbeitet sein. Hierzu zählen beispielsweise Panthenol, Allantoin, Tannin sowie Pflanzenwirkstoffe wie Azulen und Bisabolol, Glycyrrhizin, Hamamelin und Pflanzenextrakte wie Kamille, aloe vera, Hamazelis, Süßholzwurzel.
Die Menge der vorgenannten Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Sub- stanzen gegebenenfalls weitere in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Seque- strierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Selbstbräuner (z.B. DHA), Depigmentiermittel, Antischuppenwirkstoffe, Vitamine, weitere Wirkstoffe, Komplexe aus gamma-Oryzanol und Calciumsalzen, Niacinamid und dessen Derivate, Panthenol und dessen Derivate, Subtilisin, Mineralien, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird dabei in der für den Fachmann üblichen Weise mit den entsprechenden Säuren (Milchsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure etc.) und Basen (z.B. NaOH) eingestellt. Die folgenden Beispiele, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne dass aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele
Figure imgf000024_0001

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsartikel aus einem Textil, welches imprägniert ist mit einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionische Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssiger oder zähflüssiger Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestes 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
2. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsartikels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Textil mit einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionische Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssige oder zähflüssige Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestes 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, durch Eintauchen des Textils in ein Tauchbad, Ansprühen des Textils mit der Zubereitung oder durch Abstreifen Abstreifblechen, -balken oder -düsen des Textils an mit der Zubereitung absondernden Abstreifblechen, -balken oder -düsen imprägniert wird.
3. Verwendung einer Zubereitung enthaltend a) ein oder mehrere anionischen Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 30 Gewichts-% und b) ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssiger oder zähflüssiger Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestens 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, zur Tränkung kosmetischer Reinigungstücher, die bei ihrer Anwendung auf der Haut schäumen und die Haut mit Lipiden rückfetten.
4. Reinigungsartikel nach Anspruch 1 , Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 2 oder Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüssige oder zähflüssige Lipide in einer Gesamtkonzentration von mindestes 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
5. Reinigungsartikel nach Anspruch 1 , Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 2 oder Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil ein Vlies ist.
6. Reinigungsartikel nach Anspruch 1 , Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 2 oder Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil ein Tuch ist.
7. Reinigungsartikel, Herstellungsverfahren oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil die folgende Zusammensetzung aufweist 0-30 Gewichts-% Baumwollfasern, 10-80 Gewichts-% Viskosefasern und 20-90 Gewichts-% Polyester, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils.
8. Reinigungsartikel, Herstellungsverfahren oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anionische Tenside a) ein oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Liste der Verbindungen Natriummyrethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Monoisopropanolaminlaurethsulfat, Natriumacylglutamat, Natriumlauroylsarcosinat, Natriummethylcocoyltaurat, Dioctylnatriumsulfosuccinat eingesetzt werden.
9. Reinigungsartikel, Herstellungsverfahren oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als bei Raumtemperatur flüssige oder zähflüssige Lipide b) ein oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Mineralöl, C12-i5-Alkylbenzoat, Octyldodecanol, Sojaöl, Cetylpalmitat eingesetzt werden.
10. Reinigungsartikel, Herstellungsverfahren oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tränkungsgrad des Textils von 100% bis 1000% beträgt.
PCT/EP2004/052795 2003-11-10 2004-11-04 Lipidhaltiges substrat WO2005044220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04818153A EP1684872A1 (de) 2003-11-10 2004-11-04 Lipidhaltiges substrat
US10/578,727 US20070082033A1 (en) 2003-11-10 2004-11-04 Substrate containing lipids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352370A DE10352370A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Lipidhaltiges Substrat
DE10352370.7 2003-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044220A1 true WO2005044220A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34559536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052795 WO2005044220A1 (de) 2003-11-10 2004-11-04 Lipidhaltiges substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070082033A1 (de)
EP (1) EP1684872A1 (de)
DE (1) DE10352370A1 (de)
WO (1) WO2005044220A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785522A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Sagitta Srl Verfahren zur Behandlung von Textilien und Kleidungsstücken
US9393197B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and articles using same
US9511006B2 (en) 2012-06-29 2016-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible moist wipe with emulsion for prevention of skin irritation
DE102015212822A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
US9949902B2 (en) 2012-06-29 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and items using same
WO2020173639A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside
DE102020212221B3 (de) 2020-09-29 2022-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
DE102020212222A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Beiersdorf Aktiengesellschaft Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Öl-in-Wasser-Emulsion
US20220117458A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 The Procter & Gamble Company Cleaning article with preferential coating
US11628413B2 (en) 2019-04-17 2023-04-18 The Procter & Gamble Company Methods of making capsules
US11904287B2 (en) 2019-04-17 2024-02-20 The Procter & Gamble Company Capsules
US11912961B2 (en) 2020-10-16 2024-02-27 The Procter & Gamble Company Liquid fabric care compositions comprising capsules
US11938349B2 (en) 2020-10-16 2024-03-26 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions comprising capsules
US12077728B2 (en) 2020-10-16 2024-09-03 The Procter & Gamble Company Laundry care additive particles
US12129448B2 (en) 2020-10-16 2024-10-29 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose article containing a core/shell capsule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0422026D0 (en) * 2004-10-05 2004-11-03 Unilever Plc Laundry product
WO2010006442A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Biomod Inc. Articles of manufacture releasing an active ingredient
US8071524B2 (en) * 2009-05-18 2011-12-06 Hoover, Inc. Biodegradable wipe utilizing bio-based lubricant comprising refined soybean oil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018442A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US5972361A (en) * 1996-10-25 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Cleansing products
WO1999055303A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposits skin care actives
US6063397A (en) * 1996-10-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Disposable cleansing products for hair and skin

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795624A (en) * 1972-04-07 1974-03-05 Plough Means for removing cosmetics
NZ205183A (en) * 1982-08-13 1987-01-23 Unilever Plc Wiping cloth includes a liquid"active material"
US5624676A (en) * 1995-08-03 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
US6028018A (en) * 1996-07-24 2000-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes with improved softness
US6338855B1 (en) * 1996-10-25 2002-01-15 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposit skin care actives
US5908707A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 The Procter & Gamble Company Cleaning articles comprising a high internal phase inverse emulsion and a carrier with controlled absorbency
US6683041B1 (en) * 1996-12-05 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Wet-like articles comprising a multi-phase, multi-component emulsion and an activation web
US6326339B1 (en) * 1997-03-04 2001-12-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Cleansing system comprising synthetic detergent bar and pouf
ZA98828B (en) * 1997-03-04 1999-08-02 Unilever Plc System comprising synthetic detergent bar and pouf for holding bar.
US6132746A (en) * 1997-05-22 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US6280757B1 (en) * 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
GB9716273D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Kimberly Clark Ltd Hand cleanser
JP3720260B2 (ja) * 1997-09-05 2005-11-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー コンディショニング成分の沈着を改良した皮膚または毛髪用クレンジングおよびコンディショニング製品
ES2186199T3 (es) * 1997-09-12 2003-05-01 Procter & Gamble Articulo de limpieza y acondicionador para la piel o el pelo.
US6440437B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
DE10059584A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
EP1275371A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Johnson and Johnson GmbH Trockene, eine Folie und zwei Phasen enthaltende, Produkte
EP1275370A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Johnson and Johnson GmbH Eine Folie und eine Lipid- und eine Wasserphase enthaltende, Produkte
DE10318526A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Beiersdorf Ag Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018442A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US5972361A (en) * 1996-10-25 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US6063397A (en) * 1996-10-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Disposable cleansing products for hair and skin
WO1999055303A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposits skin care actives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1684872A1 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785522A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Sagitta Srl Verfahren zur Behandlung von Textilien und Kleidungsstücken
US9393197B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and articles using same
US9511006B2 (en) 2012-06-29 2016-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible moist wipe with emulsion for prevention of skin irritation
US9949902B2 (en) 2012-06-29 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable emulsion for prevention of skin irritation and items using same
DE102015212822A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
WO2017005485A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer mizellentechnologie
WO2020173639A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside
US11628413B2 (en) 2019-04-17 2023-04-18 The Procter & Gamble Company Methods of making capsules
US11904287B2 (en) 2019-04-17 2024-02-20 The Procter & Gamble Company Capsules
DE102020212222A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Beiersdorf Aktiengesellschaft Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Öl-in-Wasser-Emulsion
WO2022069124A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer öl-in-wasser-emulsion
WO2022069123A1 (de) 2020-09-29 2022-04-07 Beiersdorf Ag Verbesserte reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf hydrodispersionen
DE102020212221B3 (de) 2020-09-29 2022-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
US20220117458A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 The Procter & Gamble Company Cleaning article with preferential coating
US11912961B2 (en) 2020-10-16 2024-02-27 The Procter & Gamble Company Liquid fabric care compositions comprising capsules
US11938349B2 (en) 2020-10-16 2024-03-26 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions comprising capsules
US12077728B2 (en) 2020-10-16 2024-09-03 The Procter & Gamble Company Laundry care additive particles
US12129448B2 (en) 2020-10-16 2024-10-29 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose article containing a core/shell capsule

Also Published As

Publication number Publication date
EP1684872A1 (de) 2006-08-02
US20070082033A1 (en) 2007-04-12
DE10352370A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005044220A1 (de) Lipidhaltiges substrat
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
DE602004008906T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Entfernung von Make-up und ein die Zusammensetzung enthaltender Applikator
WO2017005485A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer mizellentechnologie
DE102019202723A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside
EP1405632B1 (de) Imprägnierte kosmetische Tücher, welche nanoskalige Zinkoxide enthalten
WO2004013266A2 (de) Tensidgetränktes reinigungssubstrat
EP1797862A1 (de) Reinigungstücher
WO2003084497A1 (de) Stärkehaltige kosmetische tücher
DE202004007851U1 (de) Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch
DE102004003435A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion
EP2503982B1 (de) Konzentrate zum behandeln von substraten
WO2004012698A2 (de) Seifenhaltiges reinigungssubstrat
DE10219638B4 (de) Hautreinigungstuch
WO2003070200A1 (de) Tensidhaltige wasser-in-öi-emulsion mit hohem wasseranteil
DE10301838A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher III
DE10138457A1 (de) Erfrischungstuch
EP1595529B1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE102020212221B3 (de) Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
DE10252396A1 (de) Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Polyacrylaten
DE10234256A1 (de) Salzhaltiges Substrat
DE10301839A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher II
WO2005037971A1 (de) Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit dicarbonsäuren
DE10252395A1 (de) Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Hydroxyalkylcellulosen
DE102020212222A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Öl-in-Wasser-Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004818153

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004818153

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007082033

Country of ref document: US

Ref document number: 10578727

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578727

Country of ref document: US