[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005040598A1 - Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005040598A1
WO2005040598A1 PCT/DE2004/001744 DE2004001744W WO2005040598A1 WO 2005040598 A1 WO2005040598 A1 WO 2005040598A1 DE 2004001744 W DE2004001744 W DE 2004001744W WO 2005040598 A1 WO2005040598 A1 WO 2005040598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve member
longitudinal axis
sealing surface
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Christoph Hollmann
Michael Mennicken
Matthias Beck
Hubert Greif
Falk-Alexander Petry
Thilo Rzymann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2005518212A priority Critical patent/JP4253659B2/ja
Priority to BRPI0406815-7A priority patent/BRPI0406815B1/pt
Priority to US10/572,567 priority patent/US7513441B2/en
Priority to EP04762589A priority patent/EP1671028B1/de
Publication of WO2005040598A1 publication Critical patent/WO2005040598A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Definitions

  • Valve for controlling a connection in a high-pressure liquid system in particular a fuel injection device for an internal combustion engine
  • the invention relates to a valve for controlling a connection in a high-pressure liquid system, in particular a fuel injection device for an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is known from EP 0 840 003 A.
  • This valve is used to control a connection in a fuel injection device for an internal combustion engine.
  • the valve has a valve member which is displaceably guided in the direction of its longitudinal axis, which projects into a valve pressure chamber and which has a sealing surface in the valve pressure chamber on an end face arranged transversely to its longitudinal axis.
  • the valve member cooperates with its sealing surface with a valve seat arranged transversely to its longitudinal axis for closing an opening surrounded by the valve seat with respect to the pressure chamber.
  • valve according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the functionality of the valve is ensured since at least approximately no or only slight forces are generated on the valve member by the fuel flowing out of the valve pressure chamber.
  • the design according to claim 2 enables a simple design of the pin to achieve the desired effect.
  • the embodiment according to claim 5 enables an at least approximately cavitation-free liquid flow along the valve member and along the valve seat.
  • FIG. 1 Fuel injection device for an internal combustion engine in a longitudinal section in a simplified representation with a Valve
  • Figure 2 shows an enlarged view of the valve in a longitudinal section according to a first embodiment
  • Figure 3 shows an embodiment of the valve modified compared to the first embodiment
  • Figure 4 shows the valve in a longitudinal section according to a second embodiment
  • Figure 5 shows the valve according to the second embodiment a liquid flow
  • FIG. 6 the valve according to an embodiment modified compared to the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a fuel injection device for an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine.
  • the fuel injection device is designed, for example, as a so-called pump-nozzle unit and has for each cylinder of the internal combustion engine a high-pressure fuel pump 10 and a fuel injection valve 12 connected to it, which form a common structural unit.
  • the fuel injection device can also be designed as a so-called pump-line-nozzle system, in which the high-pressure fuel pump and the fuel injection valve of each cylinder are arranged separately from one another and are connected to one another via a line.
  • the fuel injection device can also be designed as an accumulator injection system, in which fuel is conveyed by means of a high-pressure pump into an accumulator, to which at least one injector is connected, on which a control valve is arranged, which is designed like the valve 70 described below.
  • the valve 70 described below can also be used in a storage injection system in which a pressure intensifier is provided, which is preferably integrated close to or in the injector, wherein the Valve 70 for controlling the pressure booster is provided.
  • the high-pressure fuel pump 10 has a pump body 14 with a cylinder bore 16, in which a pump piston 18 is tightly guided, which is driven at least indirectly by a cam 20 of a camshaft of the internal combustion engine against the force of a return spring 19 in a lifting movement.
  • the pump piston 18 delimits a pump working chamber 22 in the cylinder bore 16, in which fuel is compressed under high pressure during the delivery stroke of the pump piston 18.
  • the pump working chamber 22 is supplied with fuel from a fuel reservoir 24 of the motor vehicle.
  • the fuel injection valve 12 has a valve body 26 which is connected to the pump body 14 and which can be constructed in several parts and in which an injection valve member 28 is guided so as to be longitudinally displaceable in a bore 30.
  • the valve body 26 has at least one, preferably a plurality of injection openings 32 at its end region facing the combustion chamber of the cylinder of the internal combustion engine.
  • the injection valve member 28 has, for example, an approximately conical sealing surface 34 on its end region facing the combustion chamber, which cooperates with a valve seat 36 formed in the valve body 26 in its end region facing the combustion chamber, from or after which the injection openings 32 lead away.
  • valve body 26 there is an annular space 38 between the injection valve member 28 and the bore 30 towards the valve seat 36, which in its end region facing away from the valve seat 36 passes through a radial expansion of the bore 30 into a pressure chamber 40 surrounding the injection valve member 28.
  • the injection valve member 28 has a pressure shoulder 42 at the level of the pressure chamber 40 by reducing the cross section.
  • a prestressed closing spring 44 engages, through which the injection valve member 28 is pressed towards the valve seat 36.
  • the closing spring 44 is arranged in a spring chamber 46 of the valve body 26, which adjoins the bore 30.
  • a control piston 50 is tightly connected, which is connected to the injection valve member 28.
  • the bore 48 forms a control pressure chamber 52 which is delimited by the control piston 50 as a movable wall.
  • the control piston 50 is supported on the injection valve member 28 via a piston rod 51 which is smaller in diameter than this and can be connected to the injection valve member 28.
  • the control piston 50 can be formed in one piece with the injection valve member 28, but is preferably connected to the injection valve member 28 as a separate part for reasons of assembly.
  • a channel 60 leads from the pump work chamber 22 through the pump body 14 and the valve body 26 to the pressure chamber 40 of the fuel injection valve 12.
  • a channel 62 leads from the pump work chamber 22 or from the channel 60 to the control pressure chamber 52.
  • a channel 64 can also be connected to the control pressure chamber 52 , which forms a connection to a relief chamber, which can serve at least indirectly as the fuel reservoir 24 or another area in which a low pressure prevails.
  • a connection 66 leads from the pump work chamber 22 or from the channel 60 to a relief chamber, which is controlled by a first electrically operated control valve 68.
  • the fuel reservoir 24 or another low-pressure region can serve at least indirectly as a relief space.
  • the control valve 68 can be designed as a 2/2-way valve, as shown in FIG. 1.
  • the control valve 68 is switched between its two switching positions by an actuator 69 which For example, an electromagnet can be against a return spring.
  • a second electrically operated control valve 70 is provided to control the pressure in the control pressure chamber 52.
  • the second control valve 70 is designed as a 3/2-way valve that can be switched between two switching positions. In a first switching position of the control valve 70, the control pressure chamber 52 is connected to the pump working chamber 22 and separated from the relief chamber 24, and in a second switching position of the control valve 70, the control pressure chamber 52 is separated from the pump working chamber 22 and connected to the relief chamber 24.
  • a throttle point 63 is provided in the connection 62 of the control pressure chamber 52 with the pump work chamber 22 and a throttle point 65 is provided in the connection 64 of the control pressure chamber 52 with the relief chamber 24. The throttle point 63 can be arranged in the connection 62 upstream of the control valve 70 or, as shown in FIG.
  • the control valve 70 has an actuator 71, which can be an electromagnet, a piezoelectric actuator or a magnetostrictive actuator, and by means of which the control valve 70 can be switched between its two switching positions against a return spring.
  • the two control valves 68, 70 are controlled by an electronic control device 67.
  • the second control valve 70 is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the control valve 70 has a valve member 72 which is displaceably guided in the direction of its longitudinal axis 73 via a shaft 74 and which projects into a valve pressure chamber 77 with an end region 75 which is enlarged in diameter compared to the shaft 74.
  • the connection 62 to the pump work chamber opens into the valve pressure chamber 77 22 and on the other hand the connection 64 to the relief chamber 24.
  • the connection 62 runs as an annular gap formed between the shaft 74 and a bore 76 surrounding it. The diameter of the bore 76 is smaller than that of the valve pressure chamber 77.
  • connection 64 which is in the form of a channel or a bore, opens into the opening 78 into the valve pressure chamber 77 and is surrounded by a surface 79 which is transverse, preferably at least approximately perpendicular to the longitudinal axis 73 of the valve member 72 extends and forms a valve seat.
  • the valve member 72 has an at least approximately cylindrical extension 80 toward the valve seat 79, the end face of which forms a sealing surface 81 which extends transversely, preferably at least approximately perpendicularly, to the longitudinal axis 73 of the valve member 72.
  • the projection 80 has a smaller diameter than the end region 75 of the valve member 72, but the diameter of the projection 80 is larger than that of the opening 78.
  • the sealing surface 81 extends radially inward from the outer edge of the valve member 72 in such a way that the distance between it and the valve seat 79 increases in the direction of the longitudinal axis 73 of the valve member 72. As a result, a narrow sealing edge is formed on the sealing surface 81 on its outer edge, with which the sealing surface 81 comes to rest on the valve seat 79.
  • a pin 83 projecting into the bore 64 adjoining the opening 78 is arranged on the valve member 72 and is preferably integrally formed on the valve member 72. The diameter of the bore 64 can then be enlarged to the opening 78, as shown in Figure 2.
  • the pin 83 is designed in such a way that fuel flowing out of the valve pressure chamber 77 when the control valve 70 is open is diverted in such a way that at least essentially no or only a small resulting force in the direction the longitudinal axis 73 is exerted on the valve member 72.
  • the pin 83 extends in the direction of the longitudinal axis 73 of the valve member 72 to the level of its sealing surface 81. The transition from the inner edge of the sealing surface 81 to the pin 83 is rounded as shown in FIG.
  • the fuel flowing out of the valve pressure chamber 77 and initially flowing approximately radially inward along the sealing surface 81 is thus diverted by the pin 83 such that it subsequently flows into the bore 64 approximately in the direction of the longitudinal axis 73 of the valve member 72.
  • the fuel flow is thus initially deflected by the pin 83 by approximately 90 °.
  • the pin 83 has a thickening 84 towards its end protruding into the bore 64, so that the fuel flow is redirected there and runs at an angle ⁇ inclined to the longitudinal axis 73 of the valve member 72 away from the latter.
  • the angle ⁇ can be between greater than 0 ° and approximately 90 ° or also more than 90 °.
  • the pin 83 may have a circumferential annular groove 85 between its thickening 84 and the sealing surface 81, through whose side surfaces pointing in the direction of the longitudinal axis 73 of the valve member 72 the deflection of the fuel flow is effected.
  • the forces caused when the valve member 72 is deflected in the direction of its longitudinal axis 73 are at least approximately equal, so that the valve member 72 as a whole has at least approximately no or only a slight force Direction of the longitudinal axis 73 is generated by the fuel flow.
  • the transitions between the side surfaces of the annular groove 85 to the base of the annular groove 85 and to the circumference of the pin 83 are each rounded in order to keep flow losses low.
  • a conical transition surface 87 is provided, which forms a second valve seat.
  • a conical sealing surface 88 arranged on valve member 72, which cooperates with valve seat 87 to control connection 62.
  • the valve member 72 rests with its second sealing surface 88 on the second valve seat 87, so that the connection 62 to the pump work chamber 22 is separated.
  • the valve member 72 is arranged with its second sealing surface 88 at a distance from the second valve seat 87, so that the connection 62 to the pump work chamber 22 is opened.
  • the valve member 72 bears with its sealing surface 81 on the valve seat 79.
  • valve member 72 can also be moved by the actuator 71 into a third switching position, in which it is located between its two switching positions explained above. Through the valve member 72, a connection of the valve pressure chamber 77 to the low-pressure region with a small flow cross-section is released, via which fuel can only flow out of the valve pressure chamber 77 in a throttled manner.
  • the valve member 72 is arranged in its third switching position, the pressure build-up in the control pressure chamber 52 is influenced such that a higher pressure prevails in the control pressure chamber 52 than in the valve member 72 arranged in its first switching position, but there is a lower pressure than in the valve member 72 arranged in its second switching position
  • the control valve 70 is designed as a 3/3-way valve.
  • FIG. 3 shows a modified version of the control valve 70, in which the conical valve seat 87 and the conical sealing surface 88 of the valve member 72 are omitted.
  • the valve member 72 for controlling the connection 62 is designed as a slide valve member.
  • the valve member 72 can be closed of the connection 62 with its end region 75 plunge tightly into the bore 76, whereby the connection 62 is closed. If the valve member 72 has its end region 75 swung out of the bore 76 and arranged in the valve pressure chamber 77, the connection 62 is released.
  • FIG. 4 shows the control valve 70 according to a second exemplary embodiment, in which the structure is essentially the same as in the first exemplary embodiment, but the design of the sealing surface 81 is modified.
  • the formation of the pin 83 of the valve member 72 is the same as in the first embodiment.
  • the sealing surface 81 is designed such that it approaches the valve seat 79 radially inward in an outer region 181, starting from its outer edge.
  • the area 181 of the sealing surface 81 is inclined at an angle ⁇ to a radial plane to the longitudinal axis 73 of the valve member 72, which is preferably at least approximately 5 °.
  • the area 181 of the sealing surface 81 has a radial extension 11, which is preferably approximately 0.3 mm with a diameter d of the valve member 72 of approximately 2.5 mm.
  • the sealing surface 81 is formed in a second region 281 adjoining its first region 181 in such a way that it moves away from the valve seat 79.
  • the second region 281 of the sealing surface 81 is inclined at an angle ⁇ to the radial plane, which is preferably at least approximately 2 °.
  • the second area 281 of the sealing surface 81 has a radial extent 12, which is preferably approximately 0.6 mm.
  • This configuration of the sealing surface 81 forms a flow inlet region in its first region 181, in which the fuel flowing out of the valve pressure chamber 77 is introduced into the smallest flow cross-section between the sealing surface 81 and the valve seat 79, and a flow outlet region is formed in the second region 281 thereof in which the fuel is out the smallest flow cross-section.
  • the valve seat 79 is at least approximately flat and lies in a radial plane with respect to the longitudinal axis 73 of the valve member 72.
  • the transition from the jacket of the shoulder 80 of the valve member 72 to the first region 181 of the sealing surface 81 is preferably rounded with a radius R, as shown in Figure 4.
  • FIG. 5 shows the improved flow profile at valve member 72 according to the second exemplary embodiment. While in the valve member 72 according to the first exemplary embodiment, flow separations when the flow enters the narrowest
  • FIG. 6 shows the control valve 70 according to an embodiment modified compared to the second exemplary embodiment.
  • the sealing surface 81 on the valve member is at least approximately flat and lies in a radial plane with respect to the longitudinal axis 73 of the valve member 72.
  • the valve seat 79 is designed such that it extends radially inwards from the outer edge 179 of the sealing surface 81 in an outer region 179 approaches.
  • the area 179 of the valve seat 79 is inclined at an angle ⁇ to a radial plane to the longitudinal axis 73 of the valve member 72, which is preferably at least approximately 5 °.
  • the area 179 of the valve seat 79 has, starting from the outer edge of the sealing surface 81 of the valve member, a radial extension 11, which is preferably approximately 0.3 mm with a diameter d of the valve member 72 of approximately 2.5 mm.
  • the valve seat 79 is in a second region 279 adjoining its first region 179 formed that this moves away from the sealing surface 81.
  • the second region 279 of the valve seat 279 is inclined at an angle ⁇ to the radial plane, which is preferably at least approximately 2 °.
  • the second region 279 of the valve seat 79 has a radial extension 12, which is preferably approximately 0.6 mm.
  • Fuel injector explained. During the suction stroke of the pump piston 18, fuel is supplied to it from the fuel reservoir 24. During the delivery stroke of the pump piston 18, the fuel injection begins with a pre-injection, the first control valve 68 being closed by the control device 67, so that the pump work chamber 22 is separated from the relief chamber 24. The control device 67 also brings the second control valve 70 into its second switching position, so that the control pressure chamber 52 is connected to the relief chamber 24 and is separated from the pump work chamber 22. In this case, no high pressure can build up in the control pressure chamber 52.
  • the second device is used by the control device Control valve 70 brought into its first switching position, so that the control pressure chamber 52 is separated from the relief chamber 24 and connected to the pump working chamber 22.
  • the first control valve 68 remains in its closed position. High pressure builds up in the control pressure chamber 52 as in the pump work chamber 22, so that a large pressure force acts on the control piston 50 in the closing direction and the injection valve member 28 is moved into its closed position.
  • the second control valve 70 is brought into its second switching position by the control device 67, so that the control pressure chamber 52 is connected to the relief chamber 24 and is separated from the pump work chamber 22.
  • the fuel injection valve 12 then opens due to the reduced pressure force on the control piston 50 and the injection valve member 28 moves into its open position.
  • the second control valve 70 is brought into its first switching position by the control device 67, so that the control pressure chamber 52 is separated from the relief chamber 24 and connected to the pump work chamber 22 and builds up in this high pressure and via the force acting on the control piston 50 the fuel injection valve 12 is closed.
  • a post-injection can also take place, for which the second control valve 70 is brought into its second switching position.
  • the second control valve 70 is brought back into its first switching position and / or the first control valve 68 is opened.
  • a control valve 70 configured as described above can also be used in other fuel injectors or High pressure fluid systems are used to control a connection.
  • the control valve 70 can also be designed as a 2/2-way valve, as a 2/3-way valve or as a 3/3-way valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das Ventil weist ein Ventilglied (72) auf, das in Richtung seiner Längsachse (73) verschiebbar geführt ist, das in einen Ventildruckraum (77) ragt und im Ventildruckraum (77) an einer quer zu seiner Längsachse (73) verlaufenden Stirnseite eine Dichtfläche (81) aufweist, mit der es mit einem quer zu seiner Längsachse (73) verlaufenden Ventilsitz (79) zum zumindest weitgehenden Verschließen einer vom Ventilsitz (79) umgebenen Öffnung (78) gegenüber dem Ventildruckraum (77) zusammenwirkt. An die Öffnung (78) schließt sich eine Verbindung (64) zu einem Niederdruckbereich an. Das Ventilglied (72) weist einen in die Verbindung (64) ragenden Zapfen (83) auf, durch den bei mit seiner Dichtfläche (81) vom Ventilsitz (79) abgehobenem Ventilglied (72) aus dem Ventildruckraum (77) abströmende Flüssigkeit derart geleitet wird,. dass durch diese zumindest annähernd keine resultierende Kraft auf das Ventilglied (72) in Richtung seiner Längsachse (73) ausgeübt wird.

Description

Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Ventil ist durch die EP 0 840 003 A bekannt. Dieses Ventil dient zur Steuerung einer Verbindung in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine. Das Ventil weist ein Ventilglied auf, das in Richtung seiner Längsachse verschiebbar geführt ist, das in einen Ventildruckraum hineinragt und das im Ventildruckraum an einer quer zu seiner Längsachse angeordneten Stirnseite eine Dichtfläche aufweist. Das Ventilglied wirkt mit seiner Dichtfläche mit einem quer zu dessen Längsachse angeordneten Ventilsitz zum Verschließen einer vom Ventilsitz umgebenen Öffnung gegenüber dem Druckraum zusammen. Im Ventildruckraum herrscht dabei Hochdruck und an die Öffnung schließt sich ein zu einem Niederdruckbereich führender Kanal an, wobei durch das Ventilglied die Verbindung des Ventildruckraums mit dem Niederdruckbereich und damit der Druck im Ventildruckraum gesteuert wird. Bei geöffnetem Ventil, wenn dieses mit seiner Dichtfläche vom Ventilsitz abgehoben ist, strömt aus dem Ventildruckraum Kraftstoff in den Niederdruckbereich ab. Durch den ausströmenden Kraftstoff werden in Richtung von dessen Längsachse auf das Ventilglied wirkende Kräfte erzeugt, die dazu führen können, dass das Ventilglied unkontrollierte Bewegungen in Richtung seiner Längsachse ausführt. Dies kann dazu führen, dass die Kraftstoffeinspritzung, vor allem die eingespritzte Kraftstoffmenge, nur ungenau gesteuert werden kann oder sogar ein völliger Funktionsausfall des Ventils und damit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung auftritt. Ausserdem kann es infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Ventildruckraum in den Niederdruckbereich abströmenden Kraftstoffs und der nicht optimalen Strömungsführung bei dem bekannten Ventil zu Kavitation und damit zu Beschädigungen des Ventilglieds und/oder des Ventilsitzes kommen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Funktionsfähigkeit des Ventils sichergestellt ist, da auf das Ventilglied durch den aus dem Ventildruckraum ausströmenden Kraftstoff zumindest annähernd keine oder nur geringe Kräfte erzeugt werden.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ventils angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Ausbildung des Zapfens zur Erzielung der angestrebten Wirkung. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine zumindest annähernd kavitationsfreie Flüssigkeitsströmung am Ventilglied und am Ventilsitz entlang.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Längsschnitt in vereinfachter Darstellung mit einem Ventil, Figur 2 in vergrößerter Darstellung das Ventil in einem Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifizierte Ausführung des Ventils, Figur 4 das Ventil in einem Längsschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 5 das Ventil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer Flüssigkeitsströmung und Figur 6 das Ventil gemäß einer gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel modifizierten Ausführung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist beispielsweise als sogenannte Pumpe-Düse-Einheit ausgebildet und weist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und ein mit dieser verbundenes Kraftstoffeinspritzventil 12 auf, die eine gemeinsame Baueinheit bilden. Alternativ kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch als sogenanntes Pumpe- Leitung-Düse-System ausgebildet sein, bei dem die Kraftstoffhochdruckpumpe und das Kraftstoffeinspritzventil jedes Zylinders getrennt voneinander angeordnet und über eine Leitung miteinander verbunden sind. Weiterhin kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch als Speicher- Einspritzsystem ausgebildet sein, bei dem mittels einer Hochdruckpumpe Kraftstoff in einen Speicher gefördert wird, mit dem wenigstens ein Injektor verbunden ist, an dem ein Steuerventil angeorndet ist, das wie das nachfolgend beschriebene Ventil 70 ausgebildet ist. Das nachfolgend beschriebene Ventil 70 kann außerdem auch bei einem Speicher-Einspritzsystem verwendet werden, bei dem ein Druckübersetzer vorgesehen ist, der vorzugsweise nahe am Injektor oder in den Injektor integriert ist, wobei das Ventil 70 zur Steuerung des Druckübersetzers vorgesehen ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen Pumpenkörper 14 mit einer Zylinderbohrung 16 auf, in der ein Pumpenkolben 18 dicht geführt ist, der zumindest mittelbar durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 19 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben 18 begrenzt in der Zylinderbohrung 16 einen Pumpenarbeitsraum 22, in dem beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 Kraftstoff unter Hochdruck verdichtet wird. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 24 des Kraftfahrzeugs zugeführt.
Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen mit dem Pumpenkörper 14 verbundenen Ventilkörper 26 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, und in dem ein Einspritzventilglied 28 in einer Bohrung 30 längsverschiebbar geführt ist. Der Ventilkörper 26 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 32 auf. Das Einspritzventilglied 28 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 34 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten Ventilsitz 36 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 32 abführen. Im Ventilkörper 26 ist zwischen dem Einspritzventilglied 28 und der Bohrung 30 zum Ventilsitz 36 hin ein Ringraum 38 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 36 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 in einen das Einspritzventilglied 28 umgebenden Druckraum 40 übergeht. Das Einspritzventilglied 28 weist auf Höhe des Druckraums 40 durch eine Querschnittsverringerung eine Druckschulter 42 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 28 greift eine vorgespannte Schließfeder 44 an, durch die das Einspritzventilglied 28 zum Ventilsitz 36 hin gedrückt wird. Die Schließfeder 44 ist in einem Federraum 46 des Ventilkörpers 26 angeordnet, der sich an die Bohrung 30 anschließt.
An den Federraum 46 schließt sich an dessen der Bohrung 30 abgewandtem Ende im Ventilkörper 26 eine weitere Bohrung 48 an, in der ein Steuerkolben 50 dicht geführt ist, der mit dem Einspritzventilglied 28 verbunden ist. Die Bohrung 48 bildet einen Steuerdruckraum 52, der durch den Steuerkolben 50 als bewegliche Wand begrenzt wird. Der Steuerkolben 50 stützt sich über eine gegenüber diesem im Durchmesser kleinere Kolbenstange 51 am Einspritzventilglied 28 ab und kann mit dem Einspritzventilglied 28 verbunden sein. Der Steuerkolben 50 kann einstückig mit dem Einspritzventilglied 28 ausgebildet, ist jedoch aus Gründen der Montage vorzugsweise als separates Teil mit dem Einspritzventilglied 28 verbunden.
Vom Pumpenarbeitsraum 22 führt gemäß Figur 1 durch den Pumpenkörper 14 und den Ventilkörper 26 ein Kanal 60 zum Druckraum 40 des Kraftstoffeinspritzventils 12. Vom Pumpenarbeitsraum 22 oder vom Kanal 60 führt ein Kanal 62 zum Steuerdruckraum 52. Mit dem Steuerdruckraum 52 ist außerdem ein Kanal 64 verbindbar, der eine Verbindung zu einem Entlastungsraum bildet, als der zumindest mittelbar der Kraftstoffvorratsbehälter 24 oder ein anderer Bereich dienen kann, in dem ein geringer Druck herrscht. Vom Pumpenarbeitsraum 22 oder vom Kanal 60 führt eine Verbindung 66 zu einem Entlastungsraum ab, die durch ein erstes elektrisch betätigtes Steuerventil 68 gesteuert wird. Als Entlastungsraum kann zumindest mittelbar der Kraftstoffvorratsbehälter 24 oder ein anderer Niederdruckbereich dienen. Das Steuerventil 68 kann wie in Figur 1 dargestellt als 2/2-Wegeventil ausgebildet sein. Die Schaltung des Steuerventils 68 zwischen seinen beiden Schaltstellungen erfolgt durch einen Aktor 69, der beispielsweise ein Elektromagnet sein kann, gegen eine Rückstellfeder .
Zur Steuerung des Drucks im Steuerdruckraum 52 ist ein zweites elektrisch betätigtes Steuerventil 70 vorgesehen. Das zweite Steuerventil 70 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, das zwischen zwei Schaltstellungen umschaltbar ist. In einer ersten Schaltstellung des Steuerventils 70 ist durch dieses der Steuerdruckraum 52 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 verbunden und vom Entlastungsraum 24 getrennt und in einer zweiten Schaltstellung des Steuerventils 70 ist durch dieses der Steuerdruckraum 52 vom Pumpenarbeitsraum 22 getrennt und mit dem Entlastungsraum 24 verbunden. In der Verbindung 62 des Steuerdruckraums 52 mit dem Pumpenarbeitsraum 22 ist eine Drosselstelle 63 vorgesehen und in der Verbindung 64 des Steuerdruckraums 52 mit dem Entlastungsraum 24 ist eine Drosselstelle 65 vorgesehen. Die Drosselstelle 63 kann in der Verbindung 62 stromaufwärts vor dem Steuerventil 70 oder wie in Figur 1 dargestellt in der Verbindung 62 stromabwärts nach dem Steuerventil 70 angeordnet sein. Das Steuerventil 70 weist einen Aktor 71 auf, der ein Elektromagnet, ein piezoelektrischer Aktor oder ein magnetostriktiver Aktor sein kann, und durch den das Steuerventil 70 gegen eine Rückstellfeder zwischen seinen beiden Schaltstellungen umgeschaltet werden kann. Die beiden Steuerventile 68,70 werden durch eine elektronische Steuereinrichtung 67 angesteuert.
Das zweite Steuerventil 70 wird nachfolgend anhand der Figur 2 näher erläutert. Das Steuerventil 70 weist ein Ventilglied 72 auf, das in Richtung seiner Längsachse 73 über einen Schaft 74 verschiebbar geführt ist und das mit einem im Durchmesser gegenüber dem Schaft 74 vergrößerten Endbereich 75 in einen Ventildruckraum 77 ragt. In den Ventildruckraum 77 mündet einerseits die Verbindung 62 zum Pumpenarbeitsraum 22 und andererseits die Verbindung 64 zum Entlastungsraum 24. Die Verbindung 62 verläuft dabei als ein zwischen dem Schaft 74 und einer diesen umgebenden Bohrung 76 ausgebildeter Ringspalt. Die Bohrung 76 ist im Durchmesser kleiner ausgebildet als der Ventildruckraum 77. Die in Form eines Kanals oder einer Bohrung ausgebildete Verbindung 64 mündet in einer Öffnung 78 in den Ventildruckraum 77 und ist von einer Fläche 79 umgeben, die quer, vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse 73 des Ventilglieds 72 verläuft und die einen Ventilsitz bildet. Das Ventilglied 72 weist zum Ventilsitz 79 hin einen zumindest annähernd zylinderförmigen Ansatz 80 auf, dessen Stirnseite eine Dichtfläche 81 bildet, die quer, vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse 73 des Ventilglieds 72 verläuft. Der Ansatz 80 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Endbereich 75 des Ventilglieds 72, wobei der Durchmesser des Ansatzes 80 jedoch größer ist als der der Öffnung 78.
Die Dichtfläche 81 verläuft wie in Figur 2 dargestellt ausgehend vom äußeren Rand des Ventilglieds 72 radial nach innen derart geneigt, dass der Abstand zwischen dieser und dem Ventilsitz 79 in Richtung der Längsachse 73 des Ventilglieds 72 zunimmt. An der Dichtfläche 81 ist dadurch an deren äußerem Rand eine schmale Dichtkante gebildet, mit der die Dichtfläche 81 am Ventilsitz 79 zur Anlage kommt. Am Ventilglied 72 ist ein in die sich an die Öffnung 78 anschließende Bohrung 64 hineinragender Zapfen 83 angeordnet, der vorzugsweise einstückig am Ventilglied 72 angeformt ist. Der Durchmesser der Bohrung 64 kann anschließend an die Öffnung 78 vergrößert sein, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Der Zapfen 83 ist derart ausgebildet, dass durch diesen bei geöffnetem Steuerventil 70 aus dem Ventildruckraum 77 abströmender Kraftstoff derart umgeleitet wird, dass durch diesen zumindest im wesentlichen keine oder nur eine geringe resultierende Kraft in Richtung der Längsachse 73 auf das Ventilglied 72 ausgeübt wird. Der Zapfen 83 erstreckt sich in Richtung der Längsachse 73 des Ventilglieds 72 bis auf Höhe von dessen Dichtfläche 81. Der Übergang vom inneren Rand der Dichtfläche 81 zum Zapfen 83 verläuft wie in Figur 2 dargestellt gerundet. Durch den Zapfen 83 wird somit der aus dem Ventildruckraum 77 abströmende Kraftstoff der zunächst entlang der Dichtfläche 81 etwa radial nach innen strömt derart umgeleitet, dass dieser anschließend etwa in Richtung der Längsachse 73 des Ventilglieds 72 in die Bohrung 64 strömt. Die Kraftstoffströmung wird durch den Zapfen 83 somit zunächst um etwa 90° umgelenkt. Der Zapfen 83 weist zu seinem in die Bohrung 64 ragenden Ende hin eine Verdickung 84 auf, so dass dort die KraftstoffStrömung nochmals umgelenkt wird und diese unter einem Winkel γ geneigt zur Längsachse 73 des Ventilglieds 72 von diesem weg verläuft. Der Winkel γ kann zwischen größer als 0° und etwa 90° oder auch mehr als 90° betragen. Der Zapfen 83 kann zwischen seiner Verdickung 84 und der Dichtfläche 81 eine umlaufende Ringnut 85 aufweisen, durch deren in Richtung der Längsachse 73 des Ventilglieds 72 weisende Seitenflächen die Umlenkung der KraftstoffStrömung bewirkt wird. Durch die mehrfache Umlenkung der Kraftstoffströmung an den Seitenflächen der Ringnut 85 gleichen sich die bei der Umlenkung auf das Ventilglied 72 in Richtung von dessen Längsachse 73 bewirkten Kräfte zumindest annähernd aus, so dass auf das Ventilglied 72 insgesamt zumindest annähernd keine oder nur eine geringe Kraft in Richtung der Längsachse 73 durch die KraftstoffStrömung erzeugt wird. Die Übergänge zwischen den Seitenflächen der Ringnut 85 zum Grund der Ringnut 85 und zum Umfang des Zapfens 83 sind jeweils gerundet, um Strömungsverluste gering zu halten.
Am Übergang von der Bohrung 76 in den Ventildruckraum 77 ist eine konische Übergangsfläche 87 vorgesehen, die einen zweiten Ventilsitz bildet. Am Übergang vom Endbereich 75 zum Schaft 74 ist am Ventilglied 72 eine zweite, konische Dichtfläche 88 angeordnet, die mit dem Ventilsitz 87 zur Steuerung der Verbindung 62 zusammenwirkt. In der zweiten Schaltstellung des Steuerventils 70 liegt das Ventilglied 72 mit seiner zweiten Dichtfläche 88 am zweiten Ventilsitz 87 an, so daß die Verbindung 62 zum Pumpenarbeitsraum 22 getrennt ist. In der ersten Schaltstellung des Steuerventils 70 ist das Ventilglied 72 mit seiner zweiten Dichtfläche 88 mit Abstand vom zweiten Ventilsitz 87 angeordnet, so daß die Verbindung 62 zum Pumpenarbeitsraum 22 geöffnet ist. In der ersten Schaltstellung des Steuerventils 70 liegt das Ventilglied 72 mit seiner Dichtfläche 81 am Ventilsitz 79 an.
Es kann vorgesehen sein, dass das Ventilglied 72 durch den Aktor 71 auch in eine dritte Schaltstellung bewegt werden kann, in der es sich zwischen seinen beiden vorstehend erläuterten Schaltstellungen befindet. Durch das Ventilglied 72 wird dabei eine Verbindung des Ventildruckraums 77 mit dem Niederdruckbereich mit geringem Durchflussquerschnitt freigegeben, über die Kraftstoff aus dem Ventildruckraum 77 nur gedrosselt abströmen kann. Bei in seiner dritten Schaltstellung angeordnetem Ventilglied 72 wird somit der Druckaufbau im Steuerdruckraum 52 derart beeinflusst, dass im Steuerdruckraum 52 ein höherer Druck herrscht als bei in seiner ersten Schaltstellung angeordnetem Ventilglied 72, jedoch ein geringerer Druck herrscht als bei in seiner zweiten Schaltstellung angeordnetem Ventilglied 72. Das Steuerventil 70 ist dabei als 3/3-Wegeventil ausgebildet.
In Figur 3 ist eine modifizierte Ausführung des Steuerventils 70 dargestellt, bei der der konische Ventilsitz 87 und die konische Dichtfläche 88 des Ventilglieds 72 entfallen. Stattdessen ist das Ventilglied 72 zur Steuerung der Verbindung 62 als Schieberventilglied ausgebildet. Das Ventilglied 72 kann dabei zum Verschließen der Verbindung 62 mit seinem Endbereich 75 dicht in die Bohrung 76 eintauchen, wodurch die Verbindung 62 verschlossen wird. Wenn das Ventilglied 72 mit seinem Endbereich 75 aus der Bohrung 76 ausgetaucht und im Ventildruckraum 77 angeordnet ist, so ist die Verbindung 62 freigegeben.
In Figur 4 ist das Steuerventil 70 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Aufbau im wesentlichen gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch die Ausbildung der Dichtfläche 81 modifiziert ist. Die Ausbildung des Zapfens 83 des Ventilglieds 72 ist gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Dichtfläche 81 ist derart ausgebildet, dass diese sich in einem äußeren Bereich 181 ausgehend von ihrem äußeren Rand radial nach innen dem Ventilsitz 79 annähert. Der Bereich 181 der Dichtfläche 81 ist dabei unter einem Winkel α zu einer Radialebene zur Längsachse 73 des Ventilglieds 72 geneigt, der vorzugsweise zumindest annähernd 5° beträgt. Der Bereich 181 der Dichtfläche 81 weist eine radiale Erstreckung 11 auf, die vorzugsweise etwa 0,3mm beträgt bei einem Durchmesser d des Ventilglieds 72 von etwa 2,5 mm. Die Dichtfläche 81 ist in einem an deren ersten Bereich 181 anschließenden zweiten Bereich 281 derart ausgebildet, dass diese sich vom Ventilsitz 79 entfernt. Der zweite Bereich 281 der Dichtfläche 81 ist dabei unter einem Winkel ß zur Radialebene geneigt, der vorzugsweise zumindest annähernd 2° beträgt. Der zweite Bereich 281 der Dichtfläche 81 weist eine radiale Erstreckung 12 auf, die vorzugsweise etwa 0,6mm beträgt. Durch diese Ausbildung der Dichtfläche 81 ist in deren erstem Bereich 181 ein Strömungseinlaufbereich gebildet, in dem der aus dem Ventildruckraum 77 abströmende Kraftstoff in den kleinsten Durchflussquerschnitt zwischen der Dichtfläche 81 und dem Ventilsitz 79 eingeleitet wird, und in deren zweitem Bereich 281 ist ein Strömungsauslaufbereich gebildet, in dem der Kraftstoff aus dem kleinsten Durchflussquerschnitt ausgeleitet wird. Der Ventilsitz 79 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel zumindest annähernd eben ausgebildet und liegt in einer Radialebene bezüglich der Längsachse 73 des Ventilglieds 72. Der Übergang vom Mantel des Ansatzes 80 des Ventilglieds 72 zum ersten Bereich 181 der Dichtfläche 81 ist vorzugsweise mit einem Radius R verrundet, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. In Figur 5 wird der verbesserte Strömungsverlauf am Ventilglied 72 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel deutlich. Während beim Ventilglied 72 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Strömungsablösungen beim Eintritt der Strömung in den engsten
Durchflussquerschnitt zwischen der Dichtfläche 81 und dem Ventilsitz 79 auftreten, sind derartige Strömungsablösungen beim Ventilglied 72 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht oder zumindest nur in geringerem Ausmaß vorhanden. Hierdurch werden die Strömungsverluste verringert und es wird eine kavitationsfreie Strömung erreicht.
In Figur 6 ist das Steuerventil 70 gemäß einer gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel modifizierten Ausführung dargestellt. Hierbei ist die Dichtfläche 81 am Ventilglied zumindest annähernd eben ausgebildet und liegt in einer Radialebene bezüglich der Längsachse 73 des Ventilglieds 72. Der Ventilsitz 79 ist derart ausgebildet, dass dieser sich in einem äußeren Bereich 179 ausgehend von seinem äußeren Rand radial nach innen der Dichtfläche 81 annähert. Der Bereich 179 des Ventilsitzes 79 ist dabei unter einem Winkel α zu einer Radialebene zur Längsachse 73 des Ventilglieds 72 geneigt, der vorzugsweise zumindest annähernd 5° beträgt. Der Bereich 179 des Ventilsitzes 79 weist ausgehend vom äußeren Rand der Dichtfläche 81 des Ventilglieds eine radiale Erstreckung 11 auf, die vorzugsweise etwa 0,3mm beträgt bei einem Durchmesser d des Ventilglieds 72 von etwa 2,5 mm. Der Ventilsitz 79 ist in einem an dessen ersten Bereich 179 anschließenden zweiten Bereich 279 derart ausgebildet, dass dieser sich von der Dichtfläche 81 entfernt. Der zweite Bereich 279 des Ventilsitzes 279 ist dabei unter einem Winkel ß zur Radialebene geneigt, der vorzugsweise zumindest annähernd 2° beträgt. Der zweite Bereich 279 des Ventilsitzes 79 weist eine radiale Erstreckung 12 auf, die vorzugsweise etwa 0,6mm beträgt. Durch diese gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel umgekehrte Anordnung werden dieselben Vorteile hinsichtlich einer optimierten Strömungsführung erreicht wie beim zweiten Ausführungsbeispiel .
Nachfolgend wird die Funktion der
Kraftstoffeinspritzeinrichtung erläutert. Beim Saughub des Pumpenkolbens 18 wird diesem Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 zugeführt. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 beginnt die Kraftstoffeinspritzung mit einer Voreinspritzung, wobei das erste Steuerventil 68 durch die Steuereinrichtung 67 geschlossen wird, so daß der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum 24 getrennt ist. Durch die Steuereinrichtung 67 wird außerdem das zweite Steuerventil 70 in seine zweite Schaltstellung gebracht, so daß der Steuerdruckraum 52 mit dem Entlastungsraum 24 verbunden und vom Pumpenarbeitsraum 22 getrennt ist. In diesem Fall kann sich im Steuerdruckraum 52 kein Hochdruck aufbauen. Wenn der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 und damit im Druckraum 40 des Kraftstoffeinspritzventils 12 so groß ist, daß die durch diesen über die Druckschulter 42 auf das Einspritzventilglied 28 ausgeübte Druckkraft größer ist als die Summe der Kraft der Schließfeder 44 und der auf den Steuerkolben 50 durch den im Steuerdruckraum 52 wirkenden Restdruck wirkenden Druckkraft, so bewegt sich das Einspritzventilglied 28 in Öffnungsrichtung 29 und gibt die wenigstens eine Einspritzöffnung 32 frei.
Zur Beendigung der auf diese Weise erfolgenden Voreinspritzung wird durch die Steuereinrichtung das zweite Steuerventil 70 in seine erste Schaltstellung gebracht, so daß der Steuerdruckraum 52 vom Entlastungsraum 24 getrennt und mit dem Pumpenarbeitsraum 22 verbunden ist. Das erste Steuerventil 68 bleibt in seiner geschlossenen Stellung. Im Steuerdruckraum 52 baut sich dabei Hochdruck wie im Pumpenarbeitsraum 22 auf, so daß auf den Steuerkolben 50 eine große Druckkraft in Schließrichtung wirkt und das Einspritzventilglied 28 in seine Schließstellung bewegt wird.
Für eine nachfolgende Haupteinspritzung wird das zweite Steuerventil 70 durch die Steuereinrichtung 67 in seine zweite Schaltstellung gebracht, so daß der Steuerdruckraum 52 mit dem Entlastungsraum 24 verbunden und vom Pumpenarbeitsraum 22 getrennt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 12 öffnet dann infolge der reduzierten Druckkraft auf den Steuerkolben 50 und das Einspritzventilglied 28 bewegt sich in seine Öffnungsstellung .
Zur Beendigung der Haupteinspritzung wird das zweite Steuerventil 70 durch die Steuereinrichtung 67 in seine erste Schaltstellung gebracht, so daß der Steuerdruckraum 52 vom Entlastungsraum 24 getrennt und mit dem Pumpenarbeitsraum 22 verbunden ist und sich in diesem Hochdruck aufbaut und über die auf den Steuerkolben 50 wirkende Kraft das Kraftstoffeinspritzventil 12 geschlossen wird. Nach der Haupteinspritzung kann noch eine Nacheinspritzung erfolgen, zu der das zweite Steuerventil 70 in seine zweite Schaltstellung gebracht wird. Zur Beendigung der Nacheinspritzung wird das zweite Steuerventil 70 wieder in seine erste Schaltstellung gebracht und/oder das erste Steuerventil 68 geöffnet.
Ein wie vorstehend beschrieben ausgebildetes Steuerventil 70 kann auch bei anderen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen oder Hochdruckflüssigkeitssystemen zur Steuerung einer Verbindung verwendet werden. Das Steuerventil 70 kann auch als 2/2- Wegeventil, als 2/3-Wegeventil oder als 3/3-Wegeventil ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Ventilglied (72) , das in Richtung seiner Längsachse (73) verschiebbar geführt ist, das in einen Ventildruckraum (77) ragt, in dem zumindest zeitweise Hochdruck herrscht, und im Ventildruckraum (77) an einer quer zu seiner Längsachse (73) verlaufenden Stirnseite eine Dichtfläche (81) aufweist, mit der es mit einem quer zu seiner Längsachse (73) verlaufenden Ventilsitz (79) zum zumindest weitgehenden Verschließen einer vom Ventilsitz (79) umgebenen Öffnung (78) gegenüber dem Ventildruckraum (77) zusammenwirkt, wobei sich an die Öffnung (78) eine
Verbindung (64) zu einem Niederdruckbereich anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (72) einen in die Verbindung (64) ragenden Zapfen (83) aufweist, durch den bei mit seiner Dichtfläche (81) vom Ventilsitz (79) abgehobenem Ventilglied (72) aus dem Ventildruckraum (77) abströmende Flüssigkeit derart geleitet wird, dass durch diese zumindest annähernd keine oder nur eine geringe resultierende Kraft auf das Ventilglied (72) in Richtung seiner Längsachse (73) ausgeübt wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ventildruckraum (77) abströmende Flüssigkeit durch den Zapfen (83) zunächst derart umgelenkt wird, dass diese zumindest annähernd in Richtung der Längsachse (73) des Ventilglieds (72) entlang dem Ventilglied (72) in die Verbindung (64) strömt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmende Flüssigkeit durch den Zapfen (83) anschließend derart umgelenkt wird, dass diese unter einem Winkel γ zur Längsachse (73) des Ventilglieds (72) geneigt von diesem weg strömt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (83) zur Strömungsumlenkung der abströmenden Flüssigkeit eine umlaufende Ringnut (85) aufweist, die sich in Richtung der Längsachse (73) des Ventilglieds (72) zumindest annähernd bis auf Höhe der Dichtfläche (81) des Ventilglieds (72) erstreckt.
5. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (81) am Ventilglied (72) und/oder der Ventilsitz (79) derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen der Dichtfläche (81) und dem Ventilsitz (79) in Richtung der Längsachse (73) des Ventilglieds (72) ausgehend vom äußeren Rand des Ventilglieds (72) radial nach innen zunächst abnimmt und anschließend radial nach innen wieder zunimmt.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (81) des Ventilglieds (72) zumindest annähernd eben ausgebildet ist.
7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (79) zumindest annähernd eben ausgebildet ist.
PCT/DE2004/001744 2003-09-26 2004-08-04 Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine WO2005040598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005518212A JP4253659B2 (ja) 2003-09-26 2004-08-04 高圧液体システム、特に内燃機関のための燃料噴射装置の高圧液体システム内に設けられた接続部を制御するための弁
BRPI0406815-7A BRPI0406815B1 (pt) 2003-09-26 2004-08-04 válvula para controle de uma ligação em um sistema hidráulico de alta pressão, especialmente um dispositivo de injeção de combustìvel para um motor de combustão interna.
US10/572,567 US7513441B2 (en) 2003-09-26 2004-08-04 Valve for controlling a connection in a high-pressure fuel injection apparatus for an internal combustion engine
EP04762589A EP1671028B1 (de) 2003-09-26 2004-08-04 Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344897A DE10344897A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10344897.7 2003-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005040598A1 true WO2005040598A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34353117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001744 WO2005040598A1 (de) 2003-09-26 2004-08-04 Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7513441B2 (de)
EP (1) EP1671028B1 (de)
JP (1) JP4253659B2 (de)
CN (1) CN100564864C (de)
BR (1) BRPI0406815B1 (de)
DE (1) DE10344897A1 (de)
WO (1) WO2005040598A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047143A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Brennraum-Drucksensor mit einem Druckübertragungsstift
DE102006061896A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer verbesserten Steuerung der Düsennadel
DE102006061895A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil
DE102011004993A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
CN105298688A (zh) * 2014-06-02 2016-02-03 上海长辛实业有限公司 压力式喷液装置,喷液增压系统及一种增强功率的方法
US12072719B2 (en) * 2018-12-21 2024-08-27 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly having flow streamlining elements to prevent oscillating flow effects
CN112065627A (zh) * 2020-09-04 2020-12-11 温州弘腾科技有限公司 一种压力平衡喷油嘴的面积补偿制造方法以及由该方法制得的压力平衡喷油
CN112177824B (zh) * 2020-09-30 2021-11-02 重庆红江机械有限责任公司 一种液驱电控甲醇陶瓷柱塞泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653455A (en) * 1984-09-14 1987-03-31 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled fuel injection pump for internal combustion engines
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
EP0840003A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-06 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US6364282B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-02 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with seated pin actuator
WO2003058052A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Steuerteil für injektoren mit schaltbarer düsennadel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8307865D0 (en) * 1983-03-22 1983-04-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Benzimidazole derivatives
US5004154A (en) * 1988-10-17 1991-04-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha High pressure fuel injection device for engine
JPH0354358A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
JPH0566374A (ja) 1991-09-06 1993-03-19 Sony Corp 液晶表示装置
JP2653974B2 (ja) 1994-03-15 1997-09-17 シーケーディ株式会社 流量制御弁
DE10000501A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10031576C2 (de) * 2000-06-29 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10032517A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Steuerteilführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653455A (en) * 1984-09-14 1987-03-31 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled fuel injection pump for internal combustion engines
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
EP0840003A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-06 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US6364282B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-02 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with seated pin actuator
WO2003058052A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Steuerteil für injektoren mit schaltbarer düsennadel

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0406815B1 (pt) 2012-12-11
EP1671028B1 (de) 2012-07-04
US7513441B2 (en) 2009-04-07
JP4253659B2 (ja) 2009-04-15
EP1671028A1 (de) 2006-06-21
DE10344897A1 (de) 2005-04-21
JP2006510847A (ja) 2006-03-30
BRPI0406815A (pt) 2005-12-27
CN1856642A (zh) 2006-11-01
US20070063159A1 (en) 2007-03-22
CN100564864C (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1490592A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1335128B1 (de) Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1671028B1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2001038712A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1260700B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1456525B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1716332A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
WO2011057864A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10207045A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1456528A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102008000596A1 (de) Injektor
WO2003027490A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003054384A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
EP2486265A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10146532A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027901.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762589

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518212

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0406815

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007063159

Country of ref document: US

Ref document number: 10572567

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1013/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762589

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572567

Country of ref document: US