[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004008902A1 - Schlüsselhalter - Google Patents

Schlüsselhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2004008902A1
WO2004008902A1 PCT/CH2003/000470 CH0300470W WO2004008902A1 WO 2004008902 A1 WO2004008902 A1 WO 2004008902A1 CH 0300470 W CH0300470 W CH 0300470W WO 2004008902 A1 WO2004008902 A1 WO 2004008902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loop
key
key holder
holder according
flashlight
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans HÄNSELER
Emil Ackermann
Original Assignee
Skylight Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylight Ag filed Critical Skylight Ag
Priority to AU2003245788A priority Critical patent/AU2003245788A1/en
Publication of WO2004008902A1 publication Critical patent/WO2004008902A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Definitions

  • the invention relates to a key holder according to the preamble of claim 1.
  • a key holder usually has a key ring, to which a key ring is attached on the one hand via a connecting ring and various keys are attached to the key ring itself.
  • the keys each have a fastening hole in their key head, through which the key ring is passed.
  • arbitrarily complicated key holders are known.
  • US-A-3 '886' 773 discloses a key holder according to the preamble of claim 1. Instead of a key ring, it has a loop for the keys.
  • the loop has a first loop at a first end, which is fastened to a key chain via a further loop structure.
  • a second end of the loop forms a second loop, which the key can be passed through the fastening holes.
  • the second loop can be put over the first loop.
  • the disadvantage is that in order to add new keys or remove old ones, first the Loop must be removed from the second loop structure before the second loop can then be pulled over the first loop again.
  • the entire assembly and disassembly also requires strength in the fingers, since the loop is made of a resilient wire.
  • a key holder which, instead of a key ring, has a closed zipper. By opening and closing the zipper, the loop opening can be adjusted to the number of keys. This key holder is relatively expensive to manufacture.
  • US-A-3 '657 • 909 discloses a key holder which has a double loop made of a deformable wire. The ends of the wire are overlapped in a first loop. At this point, new keys can be added or removed. A container for objects is arranged in the second loop. Here, too, the user needs strength to fasten the keys. The fingernails are often broken off.
  • the solutions proposed above with their wire or metal parts have the disadvantage that protruding ends of the key carrier rub against the textiles and the trouser pocket will sooner or later have a hole.
  • the key ring also creates a pressure point, making the key holder uncomfortable to wear.
  • WO 01/96781 also shows a small flashlight which can be worn like a key holder.
  • the flashlight has a narrow, elongated housing, in which a printed circuit board and a plate-shaped battery are arranged.
  • a light emitting diode is used as the luminous element.
  • a loop made of an elastic band is attached to the flashlight and can be wrapped around a supporting body. To fix the supporting body, the flashlight has a groove in its front area, in which the loop can be clamped.
  • the key holder according to the invention uses a flexible band with two loops to fasten the keys, the length of the second loop and the band being dimensioned such that this loop can be put over the first loop and a key ring attached to this first loop.
  • the strap is designed as an endless loop, which is divided into two loops by a fastening. This simplifies manufacture and reduces costs.
  • the second loop is preferably not much longer than the rest of the key holder. This prevents the second loop, especially in your pocket, from being unwanted moves the keychain and releases the keys.
  • the strap also enables the flashlight to be held in one hand in order to illuminate the keyhole and that the key can already be inserted into the keyhole with the other hand without the need for this Flashlight or key must be removed from the key holder.
  • FIG. 1 shows a view of the key holder from the front without attached keys
  • Figure 2 is a side view of the key holder with attached keys
  • Figure 3 is a rear view of a key fob.
  • FIGS. 1 to 3 A key holder according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3. It consists of a key ring 1 with a lead-through opening 14, a connecting ring 2 attached to the lead-through opening 14 and a loop attached to it in the form of a band 3.
  • the band 3 can also be attached directly to the key ring 1.
  • the band 3 is made of a flexible, soft material, preferably a yarn made of natural or synthetic fibers.
  • the band 3 can be woven or knitted.
  • Shoe straps or similar straps are particularly suitable. It is preferably not or only insignificantly elastic.
  • the two ends of the band 3 are combined so that it is designed as an endless loop. Furthermore, the band 3 is divided into a first and a second loop 30, 31. Both are achieved by a fastening 4 which on the one hand holds the two ends together and on the other hand connects these ends to part of the band 3.
  • the attachment shown here is a bracket 4. It is however, it is also possible to create a connection by thermal embossing or to link the band 3. It is also possible to attach the first and second loops 30, 31 only to the ends of the band 3, so that a central, single-lane connecting piece is present.
  • the first loop 30 is preferably many times shorter than the second loop 31.
  • the first loop 30 is just long enough to allow free movement along the connecting ring 2.
  • the length of the second loop 31 and the length of the entire loop are dimensioned such that the second loop 31 can be put over the key ring 1 and the first loop 30. However, these lengths are preferably not excessively longer than required.
  • the second loop 31 is typically 10% - 20% longer than the rest of the key holder.
  • the band 3 has a double material thickness which is thin enough at least in the area of the second loop 31 so that the second loop 31 can be passed through fastening holes 50 of keys 5.
  • the second loop 31 is pulled through an attachment hole 50 of the key 5. This is repeated as often as key 5 is to be attached. If all keys 5 are lined up, the loop 31 is put over the key ring 1 and the first loop 30. By pulling the key fob 1 and the key 5 in the opposite direction, the second loop 31 forms a third loop 32 around the key 5, so that they are held securely. Since the second loop 31 is sufficiently short, it will not automatically slide back over the key fob 1. The procedure for removing the keys 5 is simply the reverse order.
  • the key fob 1 can have any shape. However, it is preferably cuboid in shape and fastened to the strap 3 on one of its shorter sides.
  • the trailer 1 preferably has a thickness which is many times smaller than its length and its width.
  • the trailer 1 is a flashlight.
  • the flashlight has a housing 10.
  • a small printed circuit board with control electronics and a rechargeable energy store, in particular an accumulator, for energy supply are arranged in this housing 10.
  • a light collector 12, in particular a solar panel, is inserted in a surface of the housing 10.
  • a light collector is also understood to mean an array of photodiodes. This light collector 12 is particularly active in the visible area. It preferably has good efficiency even under artificial light.
  • the light collector 12 is used to charge the battery. In order for the accumulator to be charged sufficiently quickly, the light collector 12 extends almost over the entire surface of one side of the housing 10.
  • the light collector 12 preferably has an area of at least 3 cm by 1.5 cm, or it extends over 50% or more Keychain footprint 1.
  • a lamp preferably a light-emitting diode 11, is electrically connected to the circuit board. This protrudes from the housing 10. It is preferably that one Narrow side of the housing 10 is arranged, which is the fastening point of the housing 10 on the strap 3 opposite. On the back of the housing 10 there is also a switch 13, by means of which the lamp 11 can be switched on. Either key 13 must be kept pressed so that the lamp lights up, or there may be an off key.
  • the power button can be different or the same as the power button. Furthermore, it is possible to provide a timer in the electronic circuit which switches the lamp off after a predetermined period of time.
  • the housing 10 is preferably designed as a monoblock made of synthetic resin or another suitable plastic, the above-mentioned electrical components of the flashlight being cast in the monoblock.
  • the key holder according to the invention enables simple attachment and removal of keys and allows a flashlight and key to be used simultaneously.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Schlüsselhalter weist eine Schlinge aus einem flexiblen Bändel (3) auf, welche an einem ersten Ende eine erste Schlaufe (30) zur Befestigung an einem Schlüsselanhänger (1) und an einem zweiten Ende eine zweite Schlaufe (31) zur Durchführung durch ein Befestigungsloch (50) der Schlüssel (5) besitzt. Die zweite Schlaufe (31) ist zwecks Aufnahme oder Entfernen eines Schlüssels (5) über die erste Schlaufe (30) stülpbar. Die Länge der zweiten Schlaufe (31) und die Länge der Schlinge sind so bemessen, dass die zweite Schlaufe (31) über den Schlüsselanhänger (1) stülpbar ist, um sie über die erste Schlaufe (30) zu stülpen. Der erfindungsgemässe Schlüsselhalter ermöglicht eine einfache Befestigung und ein einfaches Entfernen von Schlüsseln (5) und erlaubt die gleichzeitige Verwendung von Taschenlampe und Schlüssel beim Einführen des Schlüssels in ein Schlüsselloch.

Description

Schlüsselhalter
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schlüsselhalter gemäss Ober- begriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Üblicherweise weist ein Schlüsselhalter einen Schlüsselring auf, an welchem einerseits über einen Verbindungsring ein Schlüsselanhänger und am Schlüsselring selber diverse Schlüssel befestigt sind. Die Schlüssel weisen hierfür in ihrem Schlüsselkopf jeweils ein Befestigungsloch auf, durch welches der Schlüsselring hindurchgeführt wird. Des weiteren sind beliebig komplizierte Schlüsselhalter bekannt.
US-A-3 ' 886 ' 773 offenbart einen Schlüsselhalter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Anstelle eines Schlüssel - rings weist er eine Schlinge für die Schlüssel auf. Die Schlinge hat an einem ersten Ende eine erste Schlaufe, welche über ein weiteres Schlaufengebilde an einem Schlüsselanhänger befestigt ist. Ein zweites Ende der Schlinge bildet eine zweite Schlaufe, welche durch die Befestigungslö- eher der Schlüssel hindurchgeführt werden kann. Zur Befestigung der Schlüssel lässt sich die zweite Schlaufe über die erste Schlaufe stülpen. Nachteilig ist, dass, um neue Schlüssel hinzuzufügen oder alte zu entfernen, zuerst die Schlinge vom zweiten Schlaufengebilde entfernt werden muss, bevor anschliessend die zweite Schlaufe wieder über die erste Schlaufe gezogen werden kann. Die ganze Montage und Demontage benötigt zudem Kraft in den Fingern, da die Schlinge aus einem federnden Draht gefertigt ist.
Aus EP-A-0 ' 343 ' 637 ist ferner ein Schlüsselhalter bekannt, welcher anstelle eines Schlüsselrings einen in sich geschlossenen Reissverschluss auf eist. Durch Öffnen und Schliessen des Reissverschlusses lässt sich die Schiingenöffnung der Anzahl Schlüssel anpassen. Dieser Schlüsselhalter ist in seiner Herstellung relativ teuer.
US-A-3 '657 • 909 offenbart einen Schlüsselhalter, welcher ei- ne Doppelschlaufe aus einem deformierbaren Draht aufweist. Die Enden des Drahts sind in einer ersten Schlaufe überlappend geführt. An dieser Stelle lassen sich neue Schlüssel hinzufügen oder entfernen. In der zweiten Schlaufe ist ein Behälter für Gegenstände angeordnet. Auch hier benötigt der Benutzer Kraft, um die Schlüssel zu befestigen. Oft werden dabei die Fingernägel abgebrochen.
Da die Schlüsselträger meistens in Hosentaschen mitgeführt werden, weisen die oben vorgeschlagenen Lösungen mit ihren Draht- oder Metallteilen den Nachteil auf, dass vorstehende Enden des Schlüsselträgers an den Textilien reiben und somit die Hosentasche früher oder später ein Loch aufweisen werden. Zudem erzeugt der Schlüsselring eine Druckstelle, so dass der Schlüsselhalter unbequem zu tragen ist.
Ferner zeigt WO 01/96781 eine kleine Taschenlampe, welche wie ein Schlüsselhalter getragen werden kann. Die Taschenlampe weist ein schmales, langgezogenes Gehäuse auf, in welchem eine Printplatte und eine plattenfδrmige Batterie angeordnet sind. Als Leuchtkörper wird eine Leuchtdiode verwendet. An der Taschenlampe ist eine Schlinge aus einem elastischen Band befestigt, welches um einen Tragkörper gewickelt werden kann. Zur Fixierung des Tragkδrpers weist die Taschenlampe in ihrem vorderen Bereich eine Nut auf, in welche die Schlinge eingespannt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schlüsselhalter zu schaffen, welcher eine einfache Montage/Demontage von Schlüsseln ermöglicht und welcher sich in der Hosentasche tragen lässt.
Diese Aufgabe löst ein Schlüsselhalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemässe Schlüsselhalter verwendet zur Befestigung der Schlüssel einen flexiblen Bändel mit zwei Schlaufen, wobei die Länge der zweiten Schlaufe und des Bändels so bemessen sind, dass diese Schlaufe über die erste Schlaufe und einem an dieser ersten Schlaufe befes- tigten Schlüsselanhänger stülpbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bändel als Endlosschlaufe ausgebildet, welche durch eine Befestigung in zwei Schlaufen unterteilt ist. Dies erleichtert die Her- Stellung und reduziert die Kosten. Vorzugsweise ist die zweite Schlaufe dabei nicht viel länger als der restliche Schlüsselträger. Dies verhindert, dass sich die zweite Schlaufe, insbesondere in der Hosentasche, ungewollt über den Schlüsselanhänger bewegt und so die Schlüssel freigibt .
Da sich für den Bändel weiche Materialien, beispielsweise ein Schuhbändel, einsetzen lassen, sind ausser den Schlüs- sein und gegebenenfalls dem Schlüsselanhänger keine harten Teile mehr vorhanden, welche die Hosentaschen durchlöchern könnten .
Da lediglich die Schlaufe über den Schlüsselanhänger gezo- gen werden muss, lassen sich die Schlüssel auf einfache Weise am Schlüsselhalter befestigen und davon wieder entfernen. Kein mühsames Öffnen und Schliessen von Metallringen sind mehr notwendig.
Ist am erfindungsgemässen Schlüsselträger eine Taschenlampe angeordnet, so ermöglicht der Bändel zudem, dass die Taschenlampe in einer Hand gehalten werden kann, um das Schlüsselloch zu beleuchten, und dass mit der anderen Hand bereits der Schlüssel in das Schlüsselloch gesteckt werden kann, ohne dass hierfür die Taschenlampe oder der Schlüssel vom Schlüsselträger entfernt werden muss.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines be- vorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden
Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schlüssel- halters von vorne ohne befestigte Schlüssel;
Figur 2 eine Seitenansicht des Schlüsselhalters mit befestigten Schlüsseln und
Figur 3 eine Ansicht eines Schlüsselanhängers von hinten.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemässer Schlüsselhalter dargestellt. Er besteht aus einem Schlüsselanhänger 1 mit einer Durchführungsδffnung 14, einem an der Durchführöffnung 14 befestigten Verbindungsring 2 und einer daran befestigten Schlinge in Form eines Bändels 3. Der Bändel 3 kann auch direkt am Schlüsselanhänger 1 befestigt sein.
Der Bändel 3 ist aus einem flexiblen, weichen Material gefertigt, vorzugsweise einem Garn aus Natur- oder Kunstfasern. Der Bändel 3 kann gewoben oder gestrickt sein. Insbesondere geeignet sind Schuhbändel oder ähnliche Bändel . Vorzugsweise ist er nicht oder nur unbedeutend elastisch ausgebildet.
Die zwei Enden des Bändels 3 sind zusammengefasst , so dass er als Endlosschlaufe ausgebildet ist. Ferner ist der Bändel 3 in eine erste und eine zweite Schlaufe 30, 31 unter- teilt. Beides wird durch eine Befestigung 4 erreicht, welche einerseits die zwei Enden zusammenhält und andererseits diese Enden mit einem Teil des Bändels 3 verbindet. Die hier dargestellte Befestigung ist eine Klammer 4. Es ist jedoch auch möglich, eine Verbindung durch thermische Prägung herzustellen oder den Bändel 3 zu verknüpfen. Es ist auch möglich, die erste und zweite Schlaufe 30, 31 lediglich an den Enden des Bändels 3 anzubringen, so dass ein mittleres, einbahniges Verbindungsstück vorhanden ist.
Vorzugsweise ist die erste Schlaufe 30 um ein Vielfaches kürzer als die zweite Schlaufe 31. Im hier dargestellten Beispiel ist die erste Schlaufe 30 gerade lang genug, um ein freies Bewegen entlang des Verbindungsrings 2 zu ermöglichen. Die Länge der zweiten Schlaufe 31 und die Länge der gesamten Schlinge sind so bemessen, dass die zweite Schlaufe 31 über den Schlüsselanhänger 1 und die erste Schlaufe 30 gestülpt werden kann. Vorzugsweise sind diese Längen je- doch nicht übermässig grδsser als benötigt. Vorzugsweise ist die zweite Schlaufe 31 typischerweise 10 % - 20 % länger als der restliche Teil des Schlüsselhalters.
Ferner weist der Bändel 3 eine doppelte Materialdicke auf, welche mindestens im Bereich der zweiten Schlaufe 31 dünn genug ist, damit die zweite Schlaufe 31 durch Befestigungs- lδcher 50 von Schlüsseln 5 durchgeführt werden kann.
Zur Befestigung eines Schlüssels 5 wird die zweite Schlaufe 31 durch ein Befestigungsloch 50 des Schlüssels 5 hindurchgezogen. Dies wird so oft wiederholt, wie Schlüssel 5 befestigt werden sollen. Sind alle Schlüssel 5 aufgereiht, so wird die Schlaufe 31 über den Schlüsselanhänger 1 und die erste Schlaufe 30 gestülpt. Durch entgegengesetztes Ziehen des Schlüsselanhängers 1 und der Schlüssel 5 bildet die zweite Schlaufe 31 eine dritte Schlaufe 32 um die Schlüssel 5, so dass diese sicher gehalten sind. Da die zweite Schlaufe 31 genügend kurz ausgebildet ist, wird sie nicht von sich aus über den Schlüsselanhänger 1 zurückgleiten. Für die Entfernung der Schlüssel 5 wird einfach in umkehr- ter Reihenfolge vorgegangen.
Der Schlüsselanhänger 1 kann eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise ist er jedoch quaderfδrmig ausgebildet und an einer seiner kürzeren Seiten am Bändel 3 befestigt. Vorzugweise weist der Anhänger 1 eine Dicke auf, welche um ein Vielfaches kleiner ist als seine Länge und seine Breite.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anhänger 1 eine Taschenlampe. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Taschenlampe ein Gehäuse 10 auf. In diesem Gehäuse 10 ist eine kleine Printplatte mit einer Steuerelektro- nik und ein wieder aufladbarer Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator, zur Energieversorgung angeordnet. In einer Oberfläche des Gehäuses 10 ist ein Lichtkollektor 12, insbesondere ein Solarpanel, eingefügt. Unter Lichtkollektor wird hier auch ein Array von Photodioden verstanden. Dieser Lichtkollektor 12 ist insbesondere im sichtbaren Bereich aktiv. Er weist vorzugsweise auch bei Kunstlicht einen guten Wirkungsgrad auf . Der Lichtkollektor 12 dient zur Aufladung des Akkumulators. Damit der Akkumulator genügend schnell aufgeladen wird, erstreckt sich der Lichtkollektor 12 fast über die gesamte Oberfläche einer Seite des Gehäuses 10. Vorzugsweise weist der Lichtkollektor 12 eine Fläche von mindestens 3 cm mal 1.5 cm auf, beziehungsweise er erstreckt sich über 50 % oder mehr der Grundfläche des Schlüsselanhängers 1.
Mit der Leiterplatte ist eine Lampe, vorzugsweise eine Leuchtdiode 11, elektrisch verbunden. Diese ragt aus dem Gehäuse 10 heraus. Vorzugsweise ist sie an derjenigen schmalen Seite des Gehäuses 10 angeordnet, welche der Befestigungsstelle des Gehäuses 10 am Bändel 3 entgegengesetzt ist. Auf der Rückseite des Gehäuses 10 ist ferner eine Einschalttaste 13 angeordnet, mittels welcher sich die Lampe 11 einschalten lässt . Entweder muss die Taste 13 gedrückt bleiben, damit die Lampe leuchtet, oder es kann eine Ausschalttaste vorhanden sein. Die Ausschalttaste kann eine andere oder dieselbe Taste wie die Einschalttaste sein. Ferner ist es möglich, in der elektronischen Schaltung eine Zeitschaltuhr vorzusehen, welche die Lampe nach einer vorbestimmten Zeitspanne abschaltet.
Vorzugsweise ist das Gehäuse 10 als Monoblock aus Kunstharz oder einem anderen geeigneten Kunststoff ausgebildet, wobei die obengenannten elektrischen Bauteile der Taschenlampe im Monoblock vergossen sind.
Der erfindungsgemässe Schlüsselhalter ermöglicht eine einfache Befestigung und ein einfaches Entfernen von Schlüs- sein und erlaubt eine gleichzeitige Verwendung von Taschenlampe und Schlüssel .
Bezugszeichenliste
Schlüsselanhänger Gehäuse Leuchtdiode Lichtkollektor Einschalttaste Durchführungsδffnung Verbindungsring Bändel erste Schlaufe zweite Schlaufe dritte Schlaufe Befestigung Schlüssel Befestigungsloch

Claims

Patentansprüche
1. Schlüsselhalter mit einer Schlinge für Schlüssel (5), wobei die Schlinge an einem ersten Ende eine erste Schlaufe (30) zur Befestigung an einem Schlüsselanhänger (1) und an einem zweiten Ende eine zweite Schlaufe (31) zur Durchführung durch ein Befesti- gungsloch der Schlüssel (5) aufweist, wobei die zweite Schlaufe (31) zwecks Aufnahme oder Entfernen eines Schlüssels (5) über die erste Schlaufe (30) stülpbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge ein flexibler Bändel (3) ist und dass die Länge der zweiten Schlaufe (31) und die Länge der Schlinge so bemessen sind, dass die zweite Schlaufe (31) über den Schlüsselanhänger (1) stülpbar ist, um sie über die erste Schlaufe (30) zu stülpen.
2. Schlüsselhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bändel (3) eine Endlosschlaufe bildet, welche durch eine Befestigung (4) in die erste und die zweite Schlaufe (30, 31) unterteilt ist.
3. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlaufe (30) um ein Vielfaches kürzer als die zweite Schlaufe (31) ausgebildet ist.
4. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlaufe (30) unmittelbar am Schlüsselanhänger (1) oder über einen Verbindungsring (2) mit diesem verbunden ist.
5. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselanhänger (1) quaderformig ausgebildet ist, wobei seine Dicke um ein Vielfaches kleiner ist als seine Länge und seine Breite .
6. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlaufe (31) 10 % - 20 % länger ausgebildet ist als der restliche Teil des Schlüsselhalters.
7. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselanhänger (1) eine Taschenlampe ist.
8. Schlüsselhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe eine Leuchtdiode (11) , einen Energiespeicher für die Energieversorgung der Leuchtdiode und einen Lichtkollektor (12) zur Ladung des Energiespeichers aufweist.
9. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe ein vergossenes Gehäuse (10) aufweist.
10. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichtkollektor
(12) über 50 % oder mehr einer Grundfläche des Schlüsselanhängers (1) erstreckt.
PCT/CH2003/000470 2002-07-19 2003-07-15 Schlüsselhalter WO2004008902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245788A AU2003245788A1 (en) 2002-07-19 2003-07-15 Keyring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1276/02 2002-07-19
CH12762002 2002-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004008902A1 true WO2004008902A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30450045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000470 WO2004008902A1 (de) 2002-07-19 2003-07-15 Schlüsselhalter

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003245788A1 (de)
WO (1) WO2004008902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7948375B2 (en) 2004-12-06 2011-05-24 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for detecting portable electronic device functionality

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886773A (en) * 1974-04-22 1975-06-03 Loop A Line Inc Key holder
DE29809446U1 (de) * 1998-05-26 1998-08-20 Wilhelm Deumer GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid Schlüsselband
JP2001187499A (ja) * 2000-01-04 2001-07-10 Sakamoto Plastic:Kk 携帯用筆記具
WO2001096781A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-20 Unico Corp. Petite lampe de poche portable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886773A (en) * 1974-04-22 1975-06-03 Loop A Line Inc Key holder
DE29809446U1 (de) * 1998-05-26 1998-08-20 Wilhelm Deumer GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid Schlüsselband
JP2001187499A (ja) * 2000-01-04 2001-07-10 Sakamoto Plastic:Kk 携帯用筆記具
WO2001096781A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-20 Unico Corp. Petite lampe de poche portable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 24 11 May 2001 (2001-05-11) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7948375B2 (en) 2004-12-06 2011-05-24 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for detecting portable electronic device functionality

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245788A1 (en) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111420B4 (de) Intelligentes Brustband für Haustiere
DE69625827T2 (de) Federklammer für anstecker
DE3446157A1 (de) Penisprothese
AT406003B (de) Leuchtsignalkleidung
WO2004010047A1 (de) Taschenlampe
WO2004008902A1 (de) Schlüsselhalter
DE10358432B4 (de) Federspanner
DE9412165U1 (de) Genußmittel in Form eines leuchtenden Lollis
DE19518898C2 (de) Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung
DE202014100254U1 (de) Balloneinheit
DE9410782U1 (de) Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen
DE10240971A1 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung
DE60128872T2 (de) Lösbare Lampe
AT3474U1 (de) Selbstleuchtender fanbekleidungsartikel, mit leuchtdioden bestückter träger
US4224815A (en) Key holder
DE8300606U1 (de) Guertel
DE202017104651U1 (de) Mobile Leuchte für einen Grill
DE20318241U1 (de) Umhängeband mit Leuchtfunktion
DE1557614A1 (de) Schluesselarmband
DE202020103431U1 (de) Stirnleuchte
DE4302572A1 (de) Anordnung an Figuren
AT207258B (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE102021109624A1 (de) Kompressionstextil mit integrierte An- und Ausziehhilfe
DE102020115781A1 (de) Stirnleuchte
DE202012100288U1 (de) Biegsamer Strang für die Herstellung von Schmuckwaren und Uhrarmbändern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP