[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004078622A1 - Hängefördereinrichtung - Google Patents

Hängefördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004078622A1
WO2004078622A1 PCT/EP2004/002138 EP2004002138W WO2004078622A1 WO 2004078622 A1 WO2004078622 A1 WO 2004078622A1 EP 2004002138 W EP2004002138 W EP 2004002138W WO 2004078622 A1 WO2004078622 A1 WO 2004078622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyed goods
guide rail
carriers
track
conveyed
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf-Peter Beyer
Original Assignee
Wf Logistik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wf Logistik Gmbh filed Critical Wf Logistik Gmbh
Priority to EP04716563A priority Critical patent/EP1606199A1/de
Publication of WO2004078622A1 publication Critical patent/WO2004078622A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Definitions

  • the invention relates to a overhead conveyor device with at least one guide rail, conveyed goods carriers which can be moved on the guide rail along a conveying path, and at least one towing device, in particular a drag chain, which is driven to move along the guide rail, as a drive means for the conveyed goods carriers, the drive connection between the towing device and each of the conveyed goods carriers can be released to form conveyed goods carrier jams along the conveying path when the towing device continues to move.
  • a conveyed goods carrier and a conveying device of the aforementioned type are known, for example, from EP 0 623 497 B1 and from WO 99/52799 A1.
  • the conveyed goods are so-called hanger carriers for the transport of clothes hanging on hangers.
  • Each bracket support is laterally attached to a guide rail of the conveyor with one of two rollers protruding symmetrically to a vertical central plane of the conveyed goods support, the roller being guided on a guide surface of the rail for movement in the longitudinal direction of the rail.
  • the known conveying device has a friction belt on which the conveyed goods carriers rest with a respective friction surface during the conveying operation.
  • the friction belt moved along the guide rail takes the conveyed goods carriers along via the frictional coupling between the friction surfaces and the friction belt, the rollers of the conveyed goods carriers guided on the guide rail rolling on the running surface of the guide rail.
  • the known overhead conveyor is a stowable power-and-free conveyor, in which a group of similar carriers of the type mentioned above can be dammed up in a stowage area with the friction belt running on.
  • the respective conveyed goods carriers have an isolating device to separate the drive connection between the conveyed goods carrier and the friction belt.
  • the release device of a relevant conveyed goods carrier is activated by hitting the conveyed goods carrier on a previously stopped conveyed goods carrier or a similar obstacle, the friction surface of the conveyed goods carrier then being released from the friction belt.
  • a conveyed goods carrier jam can thus be formed while the friction belt continues to run.
  • roller bracket supports have proven themselves in practice. They allow a comparatively high conveying speed.
  • the roller bracket supports according to WO 99/52799 A1 require little space and therefore enable a high packing density in the conveyor operation.
  • a disadvantage, however, is the relatively complicated structure of the roller bracket supports.
  • bracket supports which are laterally attached to a respective roller on one side, it is also difficult and complex to implement switches for the need to discharge conveyed goods carriers from a first conveyor line and for injecting the conveyed product carriers into a second conveyor line.
  • conveyed goods carriers which have a V-shaped bracket as a roller holder body, two rollers being rotatably fastened to the projecting free ends of the bracket legs and being arranged symmetrically with respect to a central plane which runs between the bracket legs.
  • the rollers are oriented at an angle to each other.
  • the conveyed goods carrier In the transport position on a guide rail of the suspension conveyor device in question, the conveyed goods carrier is supported with its two rollers on obliquely oriented upper running surfaces of the guide rail, the stirrup legs of the roller holder body receiving the roller rail between them, so that the base region of the roller holder body connecting the stirrup legs to one another below the Running rail lies.
  • V-bracket conveyed goods carriers are often used as drives for trolleys, with two such V-bracket conveyed goods carriers being connected to one another at their lower ends by a support rod. Several hangers can hang on the support bar. Furthermore, multiple trolleys can be combined into one Conveyor train are coupled to each other. With regard to the prior art, reference is made to EP 1 132 320 A1 in this regard. Because of their more complex construction and their larger space requirement, the known V-shaped conveyed goods carriers are not very well suited for single-hanger conveyance.
  • the object of the invention is to provide a conveying device, in particular a hanging conveying device of the type mentioned at the outset, which functions reliably and can be used in a versatile manner with very simply constructed conveying goods carriers.
  • the guide rail is a sliding guide rail and that the conveyed goods carriers are designed as sliding elements equipped with sliding surfaces which slide on a slideway of the guide rail during their guided movement along the conveying path, the conveyed goods carriers each having at least one of the sliding surfaces Hanging support section for hanging support on the slideway - and a conveying material holding section, in particular in the form of a hook, projecting downward from the hanging support section in the conveyed state on the slideway.
  • the sliding conveyors can also be made very compact with an extremely low weight.
  • the guide rail system can also be made compact to match the compact geometry of the conveyed goods carriers. It is then possible in a simple manner, the geometry of the conveyed goods carrier and the geometry of the guide rails to coordinate with one another so that the conveyed goods carriers are guided exactly by the guide rails during their conveying movement and in particular do not perform any significant tilting movements or the like.
  • Suspended conveyors according to the invention are particularly suitable for conveying objects whose mass is less than 7 kg, better still less than 4 kg. Garments on hangers in particular fall within this load range.
  • a preferred use of the overhead conveyor device according to the invention is thus the transport of clothes hanging on hangers, with individual hangers being assigned to the individual items to be conveyed.
  • a dynamic store in particular a clothing store, can be realized in which the individual items of clothing with their hangers remain on the individual conveyed goods carriers during their entire stay in the warehouse.
  • the hangers or the goods carriers are equipped with identification aids. Possible identification aids are barcode markings or other machine-readable markings, memory chips, in particular transponder chips, or the like.
  • the slideway of the guide rail is divided lengthways from a longitudinal gap into a left sliding track and a right sliding track.
  • the conveyed goods carriers have laterally protruding sliding surface areas on their suspension support sections for simultaneous support on the left sliding track and on the right sliding track.
  • the conveyed goods holding section extends downward through the longitudinal gap into a region which is accessible from the outside, so that a clothes hanger can be attached to the conveyed goods holding section, which is preferably in the form of a hook, or can be suspended therefrom.
  • the left slide track and the right slide track have essentially no side inclination.
  • the two sliding tracks thus lie in horizontal planes, in particular in a common horizontal plane.
  • the sliding tracks can be designed with the same track width, so that there is an essentially symmetrical sliding track arrangement in the guide rail cross section.
  • the respective conveyed goods carriers are also preferably essentially symmetrical with respect to a plane of symmetry, relative to which the sliding surface regions extend outward in opposite directions.
  • Such symmetrical shapes of the conveyed goods carriers can be realized in an uncomplicated manner in terms of production technology.
  • Symmetrical conveyed goods carriers can also be supported on the guide rails with correspondingly complementary slideways of the guide rails in the sliding surface area, so that favorable frictional conditions are present during the conveying movement of the conveyed goods carriers.
  • the suspension support section and the conveyed goods holding section of the conveyed goods carrier are preferably parts of a one-piece base body of the conveyed goods carrier.
  • this base body is an injection molded plastic part.
  • Plastic for example a low pressure polyethylene, is a preferred material for the production of the main components of the conveyed goods. In this way, the required plastic elements can be manufactured inexpensively in large quantities.
  • the plastic material carriers have a low weight and have favorable sliding friction properties with extremely low susceptibility to wear.
  • a plastic suitable for the production of conveyed goods carriers of the type considered here is available, for example, under the market name "S800". Preference is given to plastics which have antistatic properties in order to suppress electrostatic charges on the conveyed goods carriers.
  • the guide rails can be formed, for example, from extruded profiles, in particular aluminum extruded profiles, and can have guide channels or the like for the towing device.
  • the towing device is preferably a drag belt in the form of a drag chain, for example a link chain, which has driver elements for engaging conveyed goods carriers.
  • the overhead conveyor device is designed as a power-and-free conveyor system, the conveyed goods carriers having a respective unlocking device for separating the drive connection between the conveyed goods carrier and the towing device.
  • the unlocking device of each conveyed goods carrier comprises an actuating element and a coupling element which can be switched from a ready-to-couple position to an unlocked position by activation of the actuating element, which coupling element can be acted upon in the ready-for-coupling position by a relevant driver element of the towing device for carrying the conveyed-goods carrier, but not in the unlocked position, whereby the actuating element can be activated by hitting a previously stopped conveying material carrier in order to unlock the coupling element.
  • a reliably functioning and inexpensive to produce variant of the isolating device is characterized in that the actuating element and the coupling element are provided on a lever which is pivotably mounted between the ready-to-couple position and the isolating position and in particular is formed in one piece with the actuating element and coupling element, the normal position of which is the ready-to-couple position.
  • This actuating lever is preloaded towards the normal position due to the weight distribution and / or a spring preload.
  • the lever like the base for the conveyed goods, on which it is pivotally mounted, can be designed as a plastic injection molded part.
  • the guide rail has at least one branch, at which conveyed goods carriers can be introduced into an alternative conveying path branch or, if appropriate, can be fed from different conveying path branches to a common further conveying path.
  • Such a branch can be realized with very simple means on the basis of the embodiment of the invention with split slideway already mentioned above.
  • the slide track of the guide rail is then interrupted by a gap which, in the further course of the branch, divides the slide path of a connecting guide rail assigned to the alternative conveyor track branch into a left slide track and a right slide track.
  • a separator in the form of a barrier then has to be introduced into the original path of the conveyed goods carriers in order to deflect them for further movement along the connecting guide rail.
  • a further towing device assigned to the alternative conveyor track branch is preferably provided for the conveyed goods carriers. According to a development of the invention, this is a drag chain with driver elements.
  • the two drag chains or drag belts run side by side, so that they can both engage behind the coupling element of a relevant goods carrier with a driver element.
  • the drive of the conveyed goods carrier can then be changed from one towing device to the other towing device.
  • switch arrangements can be implemented in a hanging conveyor device according to the invention in a simple manner, which function without problems and reliably.
  • no movable turnout leg is required to set up a turnout, which makes the turnout very stable and also cost-effective. becomes cheap.
  • the considerable mechanical simplification of the switch also goes hand in hand with a reduction in the control and pneumatic hardware expenditure as well as electrical hardware expenditure.
  • the overhead conveyor device represents a cost-effective system for single-hanger conveyance and storage as well as for sorting. It is suitable for building a dynamic clothing store in which items of clothing are suspended from hangers. A respective hanger with goods attached to it can remain in the warehouse from delivery to delivery on an assigned conveyor. With the overhead conveyor device according to the invention, stitch and ring sections can be set up without any problems.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the overhead conveyor device can be designed to run up and down gradients.
  • the positive drive of the conveyed goods by the towing device guarantees a high level of functional reliability.
  • Uncomplicated chain drives can be used as towing drives.
  • Chain and chain guide profiles can advantageously be integrated in the profile of the guide rail.
  • components of the exemplary embodiment of the invention are partly shown schematically in perspective, namely a guide rail profile section with drag chains guided therein, a feed end connecting guide rail on the guide rail profile section and a conveyed goods carrier.
  • the straight guide rail profile 1 is an extruded aluminum profile.
  • the guide rail 1 has mounting and fastening grooves 3, 5, into which screw elements or clamping elements for fastening the guide rail 1 to a wall, ceiling or holder - or, if appropriate, for attaching components to the guide rail, can be received.
  • the guide rail 1 furthermore has cavities or channels 8 which run in the axial direction and which can serve to accommodate chain guide profiles 10.
  • drag chains 12, 14 are movably guided as drive means for conveyed goods carriers 16 to be transported along the guide rail 1 or 60.
  • the guide rail 1 In its lower region, the guide rail 1 has a two-lane slideway 18 for the conveyed goods carriers 16 with a right slideway 20 and a left slideway 22, as seen in the conveying direction.
  • the sliding tracks 20, 22 in the example, which do not incline at the side, adjoin a common longitudinal gap 24, which is continuously open at the bottom.
  • the sliding tracks 20, 22 serve for the sliding support of the conveyed goods carriers 16 as they move along the guide rail 1.
  • Each conveyed goods carrier 16 has a hanging support section 25 at its upper end and a conveyed goods holding section 26 in the form of a hook resulting therefrom.
  • This hook 26 lies in a vertical central plane of symmetry 28.
  • sliding surface regions 30, 32 on the underside of the suspension support section 25 extend laterally outward in mutually opposite directions.
  • the sliding surface regions 30, 32 lie essentially in a common plane.
  • the conveyed goods carriers 16 are supported with the sliding surface regions 30, 32 on the sliding tracks 20, 22 from the slideway 18, the hooks 26 of the conveyed goods carriers 16 extending downward through the separating gap 24 and being accessible below the guide rail 1 in order to hang or remove clothes hangers thereon.
  • the vertical gap boundary walls 36 in the example provide lateral guidance for the conveyed goods carriers below the suspension support sections 25.
  • the vertical side walls 38 of the slideway 18 in the exemplary case can also assume lateral guidance functions for the conveyed goods carriers 16 on their support sections 25.
  • Protrusions 40 in the guide rail profile 1 extend inwards from the side walls 38, these protrusions 40 forming an upper stop guide for the conveyed goods carriers 16.
  • the conveyed goods carriers 16 can be moved in the conveying direction with suitable play. The direction of conveyance is indicated in the figure by the arrow 42.
  • the conveyed goods carriers 16 are preferably rounded on the lower edges of their suspension support sections 25. They also have weight-reducing material cutouts at 44 and 46.
  • the guide rail 1 is associated with the drag chain 12 running over the guide profile 20, 22, 36, 38, 40 as drive means for the conveyed goods carriers 16.
  • the drag chain 12 is an articulated chain with link plates 50, driver projections 48 projecting downward from link plates 50 at intervals from one another.
  • the driver projections 48 extend so far downward that they can engage the conveyed goods carriers 16 in question in the conveyed state on the running rail 1 at coupling stops 49 and can take them along for movement.
  • the coupling stop 49 protrudes over the upper edge of the suspension support section 25 in the coupling ready position shown from the top. It is part of an unlocking device 52 of the conveyed goods carrier 16 and is located on a two-armed lever, which is pivotably mounted at 54 on the base body 26 about a pivot axis running transversely to the normal direction of movement.
  • a compression spring indicated at 56 is supported on the one hand on the lever 51 and on the other hand on the base body of the conveyed goods carrier in order to bias the lever 51 into the coupling ready position shown in the figure, in which the coupling stop 49 projects into the path of the driver projections 48.
  • the lever 51 On the lever arm removed from the coupling stop 49, the lever 51 has a wedge-shaped actuating element 58, which is located below the guide rail 1 when the conveyed goods carrier 16 is located on the guide rail 1. By pivoting this actuating element 58 against the pretensioning force of the spring 56, the coupling stop 49 can be drawn in downward so far that it no longer extends into the path of the driver projections 48 of the chain 12, so that the drive connection between the conveyed goods carrier 16 and the drag chain 12 is interrupted.
  • Such an interruption of the drive connection takes place automatically when a jam is formed when a respective conveyed goods carrier 16 strikes with its actuating element 58 on an inclined surface 61 of a previous conveyed goods carrier 16 in a traffic jam, so that the actuating element 58 is forced to move upward on the inclined surface 61 by the to pivot the associated coupling stop 49 into the release position downwards.
  • the conveyor device has stopper devices (not shown) on relevant conveyor route areas, which have a stopper element (not shown) that can optionally be inserted into the path of the actuating elements 58 of the conveyor goods carrier.
  • the stopper elements are equipped with buttons similar to the inclined surfaces 61 of the goods carriers.
  • the conveyed goods carrier 16 loses the drive connection to the chain 12 (or possibly 14).
  • the conveyed goods carrier 16 is then the first jammed element in the resulting jam.
  • the subsequent conveyed goods carriers 16 then unlock each other.
  • the return spring 56 ensures that the lever 51 of the conveyor 6 in question 1 6 comes back into the coupling position, so that the drive connection between conveyor 16 and Drag chain 12 can be restored.
  • connection guide rail 60 is connected to the side of the guide rail 1. Apart from the arch-like curvature at the connection point, the connection guide rail 60 has a profile cross section which essentially corresponds to the cross section of the guide rail 1. In the exemplary embodiment shown, conveyed goods carriers 16 supplied from the connecting guide rail 60 can be introduced into the guide rail 1 for further movement along the latter.
  • the gap 24 ′ which divides the slideway on the connecting guide rail 60, assumes an opening 62 in the slideway 22 of the guide rail 1 that is open towards the bottom. Cutouts 64, 65 are provided in the connection side 1 6 of the guide rail 1 so that conveyed goods carriers 16 and the drag chain 14 can pass from the connection guide rail 60 to the guide rail 1 without collision.
  • the articulated chain 14 which is in a (not shown) chain guide profile of the connecting guide rail, is provided as the drive means for moving conveyed goods carriers 16 along the connecting guide rail 60
  • hinge pins 66 are extended downward so that they can engage behind coupling stops 49 of the conveyed goods carrier 16 as driving elements.
  • the chains 12 and 14 are endless chains that run in a loop. In the drawing, the chains 12, 14 are therefore shown only for the sake of clarity in a separation with end links. At 10 'a guide for the return of the chain 12 on the guide rail 1 is indicated. In the example shown, the chain 14 runs in a ring arrangement and therefore does not require a return guide. If necessary, however, a return guide could also be set up for chain 14.
  • the conveying direction can be reversed or optionally optionally reversible, so that the inlet guide rail then takes on the role of a discharge guide rail.
  • a switchable separator or a barrier could then optionally redirect conveyed goods carriers to the junction. Switchable switches with alternatively selectable conveyor lines can thus also be implemented in a simple manner, and thus sorting processes can also be carried out.
  • the conveyed goods carriers are preferably designed as inner runners to be suspended symmetrically in the guide system.
  • a variant of the invention that has not yet been addressed could consist in that air outlet nozzles or the like are provided in particular on the sliding tracks. Air escaping from this would act on the conveying goods carriers on their sliding surfaces and reduce the friction between conveying goods carriers and sliding tracks. A corresponding effect can be achieved if a suction force is exerted on the upper side of the conveyed goods carrier by means of suction channels.
  • the overhead conveyor device is designed as a magnetic levitation railway system with the conveyed goods carriers as levitation vehicles, which would then have to be equipped with the relevant magnetic means.
  • Such a solution could significantly simplify the so-called power-and-free operation, for example in such a way that goods carriers are lowered from the suspended state onto the rail surface for the formation of jams and are thus decoupled from the drive in the conveying direction. Own unlocking means of the conveyed goods carrier can then be unnecessary.
  • the lowering and lifting of the conveyed goods carriers is controlled by means of the control of the electromagnet arrangements on the rails which are to be provided for the realization of the suspension railway principle.
  • conveyed goods carriers in the conveying direction could also be carried out electromagnetically when the suspension railway principle is implemented, so that the chains 12, 14 can be dispensed with if necessary.
  • a rail system of the type shown in the figure or a suspended conveyor device based thereon is of independent importance, for example according to claim 13, in a further aspect of the invention.
  • conveyed goods carriers are not designed as sliding elements, but instead have rolling bodies or rolling bodies in their support areas with which they can roll on the guideways 20, 22.
  • Another variant could be characterized in that the guide tracks of the rail are equipped with rotatably mounted roller bodies on which the conveyed goods carriers with their support areas 30, 32 rest.
  • conveyed goods carriers 16 can be coupled to one another in pairs or to larger groups by means of connecting rods or the like for the purpose of common movement.
  • trolleys for holding several hangers could be formed from two carriers and a supporting rod in between.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Es wird eine Hängefördereinrichtung mit wenigstens einer Führungsschiene (1), Fördergutträgern (16), die an der Führungsschiene (1) hängend längs einer Förderstrecke geführt bewegbar sind, und wenigstens einer Schleppeinrichtung (12) als Antriebsmittel für die Fördergutträger (16) angegeben, wobei die Antriebsverbindung zwischen der Schleppeinrichtung (12) und jeweiligen Fördergutträgern (16) lösbar ist, um Fördergutträgerstaus längs der Förderstrecke bei Weiterbewegung der Schleppeinrichtung (12) zu bilden. Die Führungsschiene (1) ist erfindungsgemäss eine Gleitführungsschiene, und die Fördergutträger (16) sind als mit wenigstens einer Gleitfläche (30, 32) ausgestattete Gleitelemente ausgebildet, die bei ihrer geführten Bewegung längs der Förderstrecke auf einer Gleitbahn (18) der Führungsschiene gleiten, wobei die Fördergutträger (16) einen Hängestützabschnitt (25) zur hängenden Abstützung an der Gleitbahn (18) - und einen im Förderzustand an der Gleitbahn (18) von dem Hängestützabschnitt (25) nach unten abstehenden Förderguthalteabschnitt (26), insbesondere in Form eines Hakens, aufweisen.

Description

Hängefördereinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hängefördereinrichtung mit wenigstens einer Führungsschiene, Fördergutträgern, die an der Führungsschiene längs einer Förderstrecke geführt bewegbar sind, und wenigstens einer zur Bewegung längs der Führungsschiene angetriebenen Schleppeinrichtung, insbesondere Schleppkette, als Antriebsmittel für die Fördergutträger, wobei die Antriebsverbindung zwischen der Schleppeinrichtung und jeweiligen Fördergutträgern lösbar ist, um Fördergutträgerstaus längs der Förderstrecke bei Weiterbewegung der Schleppeinrichtung zu bilden.
Ein Fördergutträger und eine Fördereinrichtung der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus der EP 0 623 497 B1 und aus der WO 99/52799 A1 bekannt. Bei diesen bekannten Systemen sind die Fördergutträger sogenannte Bügelträger zum Transport von an Kleiderbügeln hängenden Kleidungsstücken. Jeder Bügelträger ist im Förderbetrieb mit einer von zwei symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene des Fördergutträgers abstehenden Laufrollen an einer Führungsschiene der Fördereinrichtung seitlich angehängt, wobei die Laufrolle an einer Führungsfläche der Schiene zur Bewegung in Schienenlängsrichtung geführt ist. Als Schleppeinrichtung zur Mitnahme der Fördergutträger längs der Führungsschiene weist die bekannte Fördereinrichtung ein Reibband auf, an dem die Fördergutträger im Förderbetrieb mit einer jeweiligen Reibfläche anliegen. Das längs der Führungsschiene bewegte Reibband nimmt die Fördergutträger über die reibschlüssige Kopplung zwischen den Reibflächen und dem Reibband mit, wobei die an der Führungsschiene geführten Laufrollen der Fördergutträger an der Lauffläche der Führungsschiene abrollen. Bei der bekannten Hängefördereinrichtung handelt es sich um einen staufähigen Power-and-free-Förderer, bei dem eine Gruppe von gleichartigen Fördergutträgern der vorstehend genannten Art in einem Staubereich bei weiterlaufendem Reibband aufgestaut werden kann. Die jeweiligen Förder- gutträger haben eine Freischalteinrichtung zur Trennung der Antriebsverbindung zwischen Fördergutträger und Reibband. Die Freischalteinrichtung eines betreffenden Fördergutträgers wird durch Auftreffen des Fördergutträgers auf einen vorausgehend gestoppten Fördergutträger oder auf ein ähnliches Hindernis aktiviert, wobei die Reibfläche des Fördergutträgers dann von dem Reibband freikommt. Es kann somit ein Fördergutträgerstau bei weiterlaufendem Reibband gebildet werden.
Die vorstehend genannten Fördereinrichtungen nach dem Stand der Technik mit Laufrollen-Bügelträgern haben sich in der Praxis gut bewährt. Sie erlauben eine vergleichsweise große Fördergeschwindigkeit. Die Laufrollen- Bügelträger gemäß der WO 99/52799 A1 haben einen geringen Platzbedarf und ermöglichen daher im Förderbetrieb eine große Packungsdichte. Nachteilig ist jedoch der relativ komplizierte Aufbau der Laufrollen-Bügelträger.
Bei diesen bekannten Systemen mit an einer jeweiligen Laufrolle einseitig seitlich angehängten Bügelträgern ist es ferner schwierig und aufwändig, Weichen zum bedarfsweisen Ausschleusen von Fördergutträgern aus einer ersten Förderstrecke und zum Einschleusen der Fördergutträger in eine zweite Förderstrecke zu realisieren.
Zum Transport von Kleidungsstücken an Kleiderbügeln in Herstellungsbetrieben für Bekleidung, Bekleidungslagern, Wäschereien usw. sind ferner Hängefördereinrichtungen bekannt, bei denen die Kleiderbügel mit ihren Haken an Führungsschienen angehängt sind und längs dieser Führungs- schienen verschiebbar sind. Derartige Hängefördereinrichtungen können z.B. als Klinkenförderer oder als Pinförderer ausgebildet sein, wobei Mitnehmerklinken bzw. Mitnehmerstifte an einer zur Bewegung längs der Führungsschiene angetriebenen Mitnehmerkette einzelne Kleiderbügel an der Führungsschiene hintergreifen und zur Bewegung längs der Förderstrecke mitnehmen. Derartige an sich unkomplizierten Fördersysteme haben jedoch den Nachteil, dass sich Kleiderbügel insbesondere in Zuleitungs- und Ableitungsstrecken mit ihren Haken überkreuzen bzw. sich verhaken, so dass dann ein Separieren der einzelnen Kleiderbügel schwierig ist. Bei derartigen Klinkenförderern oder Pinförderern hat es sich ferner als schwierig herausgestellt, eine zuverlässige automatisierte Kleiderbügel-Erkennung vorzusehen.
Des Weiteren sind Fördergutträger bekannt, die einen V-förmigen Bügel als Laufrollenhalterungskörper aufweisen, wobei an den abstehenden freien Bügelschenkelenden zwei Laufrollen drehbar befestigt und symmetrisch in Bezug auf eine Mittenebene angeordnet sind, die zwischen den Bügel- schenkein verläuft. Die Laufrollen sind schräg zueinander orientiert. In der Transportstellung an einer Führungsschiene der betreffenden Hängefördereinrichtung stützt sich der Fördergutträger mit seinen beiden Laufrollen an schräg zueinander orientierten oberen Laufflächen der Führungsschiene ab, wobei die Bügelschenkel des Laufrollenhalterungskörpers die Laufschiene zwischen sich aufnehmen, so dass der die Bügelschenkel miteinander verbindende Basisbereich des Laufrollenhalterungskörpers unterhalb der Laufschiene liegt. Von diesem Basisbereich des Laufrollenhalterungskörpers stehen Vorsprünge der Zahnung eines Kopplungselementes nach oben zur Führungsschiene hin ab, so dass sie von einer an der Unterseite der Füh- rungsschiene geführten, in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden und zur Bewegung angetriebenen Förderkette in Eingriff genommen werden können und der Fördergutträger somit von der Antriebskette bei deren Bewegung mitgeschleppt wird. Solche V-Bügel-Fördergutträger werden häufig als Laufwerke für Trolleys eingesetzt, wobei jeweils zwei solcher V-Bügel-Fördergutträger an ihren unteren Enden durch eine Tragstange miteinander verbunden sind. An der Tragstange können mehrere Kleiderbügel hängen. Überdies können mehrere Fördertrolleys zu einem Förderzug aneinander gekoppelt werden. Zum Stand der Technik wird diesbezüglich auf die EP 1 132 320 A1 verwiesen. Für eine Einzel-Kleiderbügel-Förderung sind die bekannten V-Bügel-Fördergutträger aufgrund ihres aufwändigeren Aufbaus und ihres größeren Platzbedarfs nicht sehr gut geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche mit sehr einfach aufgebauten Fördergutträgern zuverlässig funktio- niert und vielseitig einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Führungsschiene eine Gleitführungsschiene ist und dass die Fördergutträger als mit Gleitflächen ausgestattete Gleitelemente ausgebildet sind, die bei ihrer geführten Bewegung längs der Förderstrecke auf einer Gleitbahn der Führungsschiene gleiten, wobei die Fördergutträger jeweils wenigstens einen die Gleitflächen aufweisenden Hängestützabschnitt zur hängenden Abstützung an der Gleitbahn - und einen im Förderzustand an der Gleitbahn von dem Hängestützabschnitt nach unten abstehenden Förderguthalte- abschnitt, insbesondere in Form eines Hakens, aufweisen.
Bei den Fördergutträgern kann somit auf Laufrollen, Laufrollenhalterungen usw. verzichtet werden, was eine erhebliche Vereinfachung und Kostenreduzierung bei der Herstellung der Fördergutträger im Vergleich zu dem Aufwand und den Kosten konventioneller Fördergutträger mit Laufrollen bedeutet.
Die gleitenden Fördergutträger können überdies sehr kompakt mit extrem geringem Eigengewicht hergestellt werden. In Anpassung an die kompakte Geometrie der Fördergutträger kann auch das Führungsschienensystem kompakt gestaltet werden. Es ist dann auf einfache Weise möglich, die Geometrie der Fördergutträger und die Geometrie der Führungsschienen aufeinander abzustimmen, so dass die Fördergutträger bei ihrer Förderbewegung exakt von den Führungsschienen geführt werden und insbesondere keine nennenswerten Kippbewegungen oder dgl. ausführen.
Hängefördereinrichtungen nach der Erfindung eignen sich insbesondere zur Förderung von Gegenständen, deren Masse kleiner als 7 kg, besser noch kleiner als 4 kg beträgt. In diesen Belastungsbereich fallen insbesondere Kleidungsstücke an Kleiderbügeln. Eine bevorzugte Verwendung der Hängefördereinrichtung nach der Erfindung ist somit der Transport von an Kleider- bügeln hängenden Kleidungsstücken, wobei den einzelnen Fördergutträgern einzelne Kleiderbügel zugeordnet sind. So lässt sich auf der Basis einer Hängefördereinrichtung nach der Erfindung ein dynamisches Lager, insbesondere Bekleidungslager realisieren, in dem die einzelnen Kleidungsstücke mit ihren Kleiderbügeln während ihres gesamten Aufenthaltes im Warenlager an den einzelnen Fördergutträgern verbleiben. Dabei sind die Kleiderbügel oder die Fördergutträger mit Identifizierungshilfsmitteln ausgestattet. Als Identifizierungshilfsmittel kommen in Frage Barcode-Markierungen oder sonstige maschinenlesbare Markierungen, Speicherchips, insbesondere Transponderchips, oder dgl.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gleitbahn der Führungsschiene der Länge nach von einem Längsspalt in eine linke Gleitspur und in eine rechte Gleitspur geteilt. Ferner weisen die Fördergutträger an ihren Hängestützabschnitten seitlich abstehende Gleit- flächenbereiche zur gleichzeitigen Abstützung an der linken Gleitspur und an der rechten Gleitspur auf. Im Förderzustand erstreckt sich der Förderguthalteabschnitt durch den Längsspalt hindurch nach unten in einen von außen zugänglichen Bereich, so dass an dem vorzugsweise als Haken ausgebildeten Förderguthalteabschnitt ein Kleiderbügel angehängt oder ggf. davon abgehängt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Führungsschienengestaltung haben die linke Gleitspur und die rechte Gleitspur im Wesentlichen keine Seitenneigung. In horizontalen Streckenabschnitten liegen die beiden Gleitspuren somit in horizontalen Ebenen, insbesondere in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Weiterhin können die Gleitspuren mit gleicher Spurbreite ausgebildet sein, so dass sich eine im Führungsschienenquerschnitt im Wesentlichen symmetrische Gleitspuranordnung ergibt. Vorzugsweise sind auch die jeweiligen Fördergutträger in Bezug auf eine Symmetrieebene, relativ zu der sich die Gleitflächenbereiche in einander entgegengesetzte Richtungen nach außen erstrecken, im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Solche symmetrischen Formgestaltungen der Fördergutträger lassen sich herstellungstechnisch auf unkomplizierte Weise verwirklichen. Symmetrische Fördergutträger können bei entsprechend komplementär im Gleitflächenbereich gestalteten Gleitbahnen der Führungsschienen ferner mit sehr günstiger, gleichmäßiger Gewichtsverteilung an der Führungsschiene abgestützt werden, so dass bei der Förderbewegung der Fördergutträger günstige Reibungsverhältnisse gegeben sind.
Vorzugsweise sind der Hängestützabschnitt und der Förderguthalteab- schnitt des Fördergutträgers Teile eines einstückig ausgebildeten Grundkörpers des Fördergutträgers. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei diesem Grundkörper um ein Kunststoff spritzgussteil. Kunststoff, z.B. ein Niederdruck-Polyethylen, ist ein bevorzugtes Material für die Herstellung der Hauptkomponenten der Fördergutträger. So können die benötigten Kunststoffelemente in großer Stückzahl preiswert hergestellt werden. Die Kunststoff-Fördergutträger haben ein geringes Eigengewicht und weisen günstige Gleitreibungseigenschaften bei extrem geringer Verschleißanfälligkeit auf. Ein für die Herstellung von Fördergutträgern der hier betrachteten Art geeigneter Kunststoff ist z.B. unter der Marktbezeichnung "S800" erhältlich. Bevorzugt sind Kunststoffe, welche antistatische Eigenschaften haben, um elektrostatische Aufladungen der Fördergutträger zu unterdrücken. Die Führungsschienen können z.B. aus Strangpressprofilen, insbesondere Aluminium-Strangpressprofilen, gebildet sein und Führungskanäle oder dgl. für die Schleppeinrichtung aufweisen. Bei der Schleppeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Schleppband in Form einer Schleppkette, etwa eine Laschenkette, welche Mitnehmerelemente zur Ineingriffnahme von Fördergutträgern aufweist.
Die Hängefördereinrichtung nach der Erfindung ist als Power-and-free- Fördersystem ausgestaltet, wobei die Fördergutträger eine jeweilige Frei- schalteinrichtung zur Trennung der Antriebsverbindung zwischen Fördergutträger und Schleppeinrichtung aufweisen. Die Freischalteinrichtung jedes Fördergutträgers umfasst ein Betätigungselement und ein durch Aktivierung des Betätigungselementes von einer Kopplungsbereitschafts- stellung in eine Freischaltstellung umschaltbares Kopplungselement, wel- ches in der Kopplungsbereitschaftsstellung von einem betreffenden Mitnehmerelement der Schleppeinrichtung zur Mitnahme des Fördergutträgers beaufschlagbar ist, nicht aber in der Freischaltstellung, wobei das Betätigungselement durch Auftreffen auf einen vorausgehend gestoppten Fördergutträger zum Freischalten des Kopplungselementes aktivierbar ist.
Eine zuverlässig funktionierende und preiswert herstellbare Variante der Freischalteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement und das Kopplungselement an einem zwischen der Kopplungsbereitschaftsstellung und der Freischaltstellung schwenkbar gelagerten und insbesondere mit Betätigungselement und Kopplungselement einstückig ausgebildeten Hebel vorgesehen sind, dessen Normalstellung die Kopplungsbereitschaftsstellung ist. Dieser Betätigungshebel ist aufgrund der Gewichtsverteilung oder/und einer Federvorspannung zur Normalstellung hin vorbelastet. Der Hebel kann ebenso wie der Fördergutträger-Grundkör- per, an dem er schwenkbar gelagert ist, als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. 3Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsschiene wenigstens eine Abzweigung auf, an welcher Fördergutträger in einen alternativen Förderstreckenzweig einschleusbar oder ggf. aus verschiedenen Förderstreckenzweigen einer gemeinsamen weiterführenden Förderstrecke zuführbar sind.
Eine solche Abzweigung lässt sich mit sehr einfachen Mitteln auf der Basis der bereits oben angesprochenen Ausführungsform der Erfindung mit geteilter Gleitbahn realisieren. Auf der Seite der Abzweigung ist dann die Gleitspur der Führungsschiene von einem Spalt unterbrochen, der im weiteren Verlauf der Abzweigung die Gleitbahn einer dem alternativen Förderstreckenzweig zugeordneten Anschluss-Führungsschiene in eine linke Gleitspur und eine rechte Gleitspur unterteilt. Zum Ausschleusen von Fördergutträgern aus der zuführenden Führungsschiene ist dann lediglich ein Separator in Form einer Barriere in den ursprünglichen Weg der Fördergutträger einzubringen, um diese zur Weiterbewegung entlang der Anschlussführungsschiene abzulenken. Vorzugsweise ist eine dem alternativen Förderstreckenzweig zugeordnete weitere Schleppeinrichtung für die Fördergutträger vorgesehen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich dabei um eine Schleppkette mit Mitnehmerelementen. In dem Ausgangsbereich der Abzweigung verlaufen die beiden Schleppketten oder Schleppbänder nebeneinander, so dass sie beide mit einem Mitnehmerelement das Kopplungselement eines betreffenden Fördergutträgers hintergreifen können. Dabei kann dann ein Wechsel des Antriebs des Fördergutträgers von einer Schleppeinrichtung auf die andere Schleppeinrichtung stattfinden.
Mit den vorstehend geschilderten Merkmalen und Maßnahmen lassen sich auf einfache Weise Weichenanordnungen in einer Hängefördereinrichtung nach der Erfindung realisieren, welche störungsfrei und zuverlässig funktionieren. Insbesondere ist kein beweglicher Weichenschenkel zum Aufbau einer Weiche notwendig, wodurch die Weiche sehr stabil und auch kosten- günstig wird. Mit der erheblichen mechanischen Vereinfachung der Weiche geht auch eine Verringerung des Steuerungs- und Pneumatikhardwareaufwandes sowie Elektrohardwareaufwandes einher.
Insgesamt stellt die Hängefördereinrichtung nach der Erfindung ein kostengünstiges System für Einzel-Kleiderbügelförderung und -speicherung sowie für Sortierung dar. Sie eignet sich zum Aufbau eines dynamischen Bekleidungslagers, in dem Kleidungsstücke an Kleiderbügeln hängend untergebracht sind. Ein jeweiliger Kleiderbügel mit daran befindlicher Ware kann von der Anlieferung bis zur Auslieferung an einem zugeordneten Fördergutträger in dem Lager verbleiben. Mit der Hängefördereinrichtung nach der Erfindung können problemlos Stich- und Ringstrecken aufgebaut werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt ferner darin, dass die Hängeförder- einrichtung raumgängig mit Steigungsstrecken und Gefällestrecken ausgeführt werden kann. Der formschlüssige Antrieb der Fördergutträger durch die Schleppeinrichtung garantiert eine hohe Funktionssicherheit. Als Schleppantriebe können unkomplizierte Kettenantriebe zum Einsatz kommen. Ketten- und Kettenführungsprofile können vorteilhafterweise im Profil der Führungsschiene integriert sein.
Bei Funktionstests wurde festgestellt, dass bei der Hängefördereinrichtung nach der Erfindung im Normalbetrieb nur geringe Laufgeräusche im Vergleich zu Hängefördereinrichtungen nach dem Stand der Technik entste- hen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur sind Komponenten des Ausführungsbeispiels der Erfindung in perspektivischer Darstellung teils schematisch gezeigt, nämlich ein Füh- rungsschienenprof ilabschnitt mit darin geführten Schleppketten, eine zuf üh- rende Anschlussführungsschiene an dem Führungsschienenprofilabschnitt und ein Fördergutträger.
Das geradlinige Führungsschienenprofil 1 ist ein Aluminium-Strangpress- profil. Die Führungsschiene 1 weist Montage- und Befestigungsnuten 3, 5 auf, in welche Schraubelemente oder Klemmelemente zur Befestigung der Führungsschiene 1 an eine Wand, Decke oder Halterung - oder ggf. zum Anbau von Komponenten an die Führungsschiene aufgenommen werden können.
Die Führungsschiene 1 weist ferner in axialer Richtung verlaufende Hohlräume bzw. Kanäle 8 auf, die zur Aufnahme von Kettenführungsprofilen 10 dienen können. In den Kettenführungsprofilen 10 sind Schleppketten 12, 14 als Antriebsmittel für längs der Führungsschiene 1 bzw. 60 zu trans- portierende Fördergutträger 16 bewegbar geführt. In ihrem unteren Bereich weist die Führungsschiene 1 eine zweispurige Gleitbahn 18 für die Fördergutträger 16 mit einer - in Förderrichtung gesehen - rechten Gleitspur 20 und einer linken Gleitspur 22 auf. Die im Beispielsfall seitenneigungsfreien Gleitspuren 20, 22 grenzen an einen gemeinsamen Längsspalt 24 an, welcher nach unten hin durchgängig offen ist. Die Gleitspuren 20, 22 dienen zur gleitenden Abstützung der Fördergutträger 16 bei deren Bewegung längs der Führungsschiene 1 . Jeder Fördergutträger 16 hat an seinem oberen Ende einen Hängestützabschnitt 25 und einen daraus nach unten hervorgehenden Förderguthalteabschnitt 26 in Form eines Hakens. Dieser Haken 26 liegt in einer vertikalen mittleren Symmetrieebene 28. In Bezug auf diese Symmetrieebene 28 erstrecken sich Gleitflächenbereiche 30, 32 an der Unterseite des Hängestützabschnittes 25 in einander entgegengesetzte Richtungen seitlich nach außen. Die Gleitflächenbereiche 30, 32 liegen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
Im Förderzustand an der Führungsschiene 1 stützen sich die Fördergutträger 16 mit den Gleitflächenbereichen 30, 32 an den Gleitspuren 20, 22 der Gleitbahn 18 ab, wobei sich die Haken 26 der Fördergutträger 16 durch den Trennspalt 24 hindurch nach unten erstrecken und unterhalb der Führungsschiene 1 zugänglich sind, um Kleiderbügel daran anzuhängen bzw. davon abzunehmen.
Die im Beispielsfall vertikalen Spaltbegrenzungswände 36 bieten eine Seitenführung für die Fördergutträger unterhalb der Hängestützabschnitte 25. Die im Beispielsfall vertikalen Seiten wände 38 der Gleitbahn 18 können ebenfalls Seitenführungsfunktion für die Fördergutträger 16 an deren Stützabschnitten 25 übernehmen.
Von den Seitenwänden 38 erstrecken sich Vorsprünge 40 in dem Führungsschienenprofil 1 nach innen, wobei diese Vorsprünge 40 eine obere Anschlagführung für die Fördergutträger 16 bilden. In dem Führungsprofil, welches von den Bereichen 20, 22, 36, 38, 40 gebildet ist, können die Fördergutträger 16 mit geeignetem Spiel in Förderrichtung bewegt werden. Die Förderrichtung ist in der Figur mit dem Pfeil 42 angedeutet.
Die Fördergutträger 16 sind an den unteren Rändern ihrer Hängestützab- schnitte 25 vorzugsweise abgerundet. Ferner weisen sie gewichtsreduzierende Materialaussparungen bei 44 und 46 auf.
Der Führungsschiene 1 ist die über dem Führungsprofil 20, 22, 36, 38, 40 laufende Schleppkette 12 als Antriebsmittel für die Fördergutträger 16 zugeordnet. Die Schleppkette 12 ist im Beispielsfall eine Gelenkkette mit Laschen 50, wobei in Abständen voneinander Mitnehmervorsprünge 48 von Laschen 50 nach unten hin abstehen. Die Mitnehmervorsprünge 48 reichen so weit nach unten, dass sie betreffende Fördergutträger 16 im Förderzustand an der Laufschiene 1 an Kopplungsanschlägen 49 hinter- greifen und zur Bewegung mitnehmen können. Bei jedem Fördergutträger 16 steht der Kopplungsanschlag 49 in der gezeigten Kopplungsbereit- schaftsstellung über den oberen Rand des Hängestützabschnittes 25 nach oben hin ab. Er ist Bestandteil einer Freischalteinrichtung 52 des Fördergutträgers 16 und befindet sich an einem zweiarmigen Hebel, der bei 54 an dem Grundkörper 26 um eine quer zur normalen Bewegungsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Eine bei 56 angedeutete Druckfeder stützt sich einerseits an dem Hebel 51 und andererseits an dem Grundkörper des Fördergutträgers ab, um den Hebel 51 in die in der Figur gezeigte Kopplungsbereitschaftsstellung vorzuspannen, in der der Kopplungsanschlag 49 in den Weg der Mitnehmer- vorsprünge 48 hineinragt. An dem von dem Kopplungsanschlag 49 entfernten Hebelarm weist der Hebel 51 ein keilförmiges Betätigungselement 58 auf, welches sich bei an der Führungsschiene 1 befindlichem Fördergutträger 16 unterhalb der Führungsschiene 1 befindet. Durch Hochschwenken dieses Betätigungselements 58 entgegen der Vorspannkraft der Feder 56 kann der Kopplungsanschlag 49 nach unten hin so weit eingezogen werden, dass er nicht mehr in den Weg der Mitnehmervorsprünge 48 der Kette 12 reicht, so dass die Antriebsverbindung zwischen dem Fördergutträger 16 und der Schleppkette 12 unterbrochen ist. Eine solche Unterbrechung der Antriebsverbindung erfolgt bei Staubildung automatisch, wenn ein jeweiliger Fördergutträger 16 mit seinem Betätigungselement 58 auf eine Schrägfläche 61 eines im Stau vorausgehenden Fördergutträgers 16 auftrifft, so dass das Betätigungselement 58 an der Schrägfläche 61 zu einer Bewegung nach oben gezwungen wird, um den zugehörigen Kopplungsanschlag 49 in die Freischaltstellung nach unten zu verschwenken.
Damit in bestimmten Förderstreckenbereichen Fördergutträgerstaus gezielt aufgebaut bzw. abgebaut werden können, weist die Fördereinrichtung nach der Erfindung an betreffenden Förderstreckenbereichen Stoppereinrichtungen (nicht gezeigt) auf, welche ein wahlweise in den Weg der Betätigungs- elemente 58 der Fördergutträger einbringbares Stopperelement (nicht gezeigt) aufweisen. Die Stopperelemente sind mit Schaltflächen ähnlich den Schrägflächen 61 der Fördergutträger ausgestattet. Trifft ein Förder- gutträger mit seinem Betätigungselement 58 auf ein Stopperelement auf, so wird der Fördergutträger 16 freigeschaltet. Dabei verliert der Fördergutträger 16 die Antriebsverbindung zur Kette 12 (oder ggf. 14). Der Fördergutträger 16 ist dann in dem entstehenden Stau das erste gestaute Ele- ment. Die nachfolgenden Fördergutträger 16 schalten sich dann gegenseitig frei.
Sobald das vorausgehende Hindernis, so etwa das Stopperelement oder ein im Stau vorn benachbarter Fördergutträger 16, beseitigt ist, sorgt die Rückstellfeder 56 dafür, dass der Hebel 51 des betreffenden Fördergutträgers 1 6 wieder in die Kopplungsstellung gelangt, so dass die Antriebsverbindung zwischen Fördergutträger 16 und Schleppkette 12 wiederhergestellt werden kann.
Seitlich an der Führungsschiene 1 ist eine Anschlussführungsschiene 60 angeschlossen. Abgesehen von der bogenartigen Krümmung an der Anschlussstelle weist die Anschlussführungsschiene 60 einen Profilquerschnitt auf, der im Wesentlichen dem Querschnitt der Führungsschiene 1 entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel können von der An- Schlussführungsschiene 60 her zugeführte Fördergutträger 16 zur Weiterbewegung längs der Führungsschiene 1 in diese eingeschleust werden. Der Spalt 24', welcher an der Anschlussführungsschiene 60 die Gleitbahn unterteilt, geht von einem nach unten hin offenen Durchbruch 62 der Gleitspur 22 der Führungsschiene 1 aus. Damit Fördergutträger 16 und die Schleppkette 14 von der Anschlussführungsschiene 60 zu der Führungsschiene 1 kollisionsfrei übergehen können, sind in der Anschlussseite 1 6 der Führungsschiene 1 Ausschnitte 64, 65 vorgesehen.
Als Antriebsmittel zur Bewegung von Fördergutträgern 16 längs der An- Schlussführungsschiene 60 ist die Gelenkkette 14 vorgesehen, welche in einem (nichtgezeigten) Kettenführungsprofil der Anschlussführungsschiene
60 geführt ist und im Anschlussbereich in ein Kettenführungsprofil 10 der Führungsschiene 1 einläuft, so dass über eine kurze gemeinsame Teilstrecke die Schleppkette 12 und die Schleppkette 14 nebeneinander verlaufen und einen Kopplungsanschlag 49 eines betreffenden Fördergutträgers 16 ggf. gleichzeitig oder aufeinander folgend beaufschlagen können, wobei in einer solchen Situation die Kette 14 den Antrieb des Fördergutträgers 16 dann der Kette 12 überlassen kann.
Damit die Kette 14 der Krümmung der Anschlussführungsschiene 60 folgen kann, ist sie mit vertikal ausgerichteten Gelenkstiften 66 angeordnet. Im Beispielsfall sind Gelenkstifte 66 nach unten hin verlängert, so dass sie als Mitnehmerelemente Kopplungsanschläge 49 betreffender Fördergutträger 16 hintergreifen können.
Die Ketten 12 und 14 sind Endlosketten, die in einer Schleife geführt umlaufen. In der Zeichnung sind die Ketten 12, 14 daher nur der übersichtlicheren Darstellung wegen in einer Auftrennung mit Endgliedern gezeigt. Bei 10' ist eine Führung für den Rücklauf der Kette 12 an der Führungsschiene 1 angedeutet. Die Kette 14 läuft in dem gezeigten Beispiel in einer Ringanordnung und benötigt daher keine Rücklaufführung. Bei Bedarf könnte jedoch auch für die Kette 14 eine Rücklaufführung eingerichtet werden.
Bei einer der in der Figur gezeigten Anordnung ähnlichen Anordnung kann die Förderrichtung umgekehrt sein oder ggf. wahlweise umkehrbar sein, so dass die Zulaufführungsschiene dann die Rolle einer Ableitungsführungsschiene übernimmt. Ein schaltbarer Separator bzw. eine Barriere könnten dann zugeführte Fördergutträger wahlweise zu der Abzweigung hin umleiten. Somit sind auf einfache Weise auch schaltbare Weichen mit alternativ auswählbaren Förderstrecken realisierbar und somit auch Sortiervor- gänge durchführbar. Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, sind die Fördergutträger vorzugsweise als symmetrisch in das Führungssystem einzuhängende Innenläufer ausgebildet.
Eine bisher noch nicht angesprochene Variante der Erfindung könnte darin bestehen, dass insbesondere an den Gleitspuren Luftaustrittsdüsen oder dgl. vorgesehen sind. Daraus austretende Luft würde die Fördergutträger an deren Gleitflächen beaufschlagen und die Reibung zwischen Fördergutträgern und Gleitspuren herabsetzen. Ein entsprechender Effekt kann erzielt werden, wenn an der Oberseite der Fördergutträger eine Saugkraft mittels Saugkanälen ausgeübt wird.
Alternativ oder zusätzlich könnten magnetische oder elektrische Kräfte erzeugt und zur Verminderung der Reibung zwischen den Fördergutträgern 16 und der Schiene 1 genutzt werden. Dieser Aspekt kann im Rahmen der Erfindung noch dahingehend weitergeführt werden, dass die Hängefördereinrichtung als Magnetschwebebahnsystem ausgestaltet wird mit den Fördergutträgern als Schwebefahrzeugen, welche dann mit betreffenden Magnetmitteln auszustatten wären. Eine solche Lösung könnte den soge- nannten Power-and-free-Betrieb noch wesentlich vereinfachen, etwa in der Weise, dass Fördergutträger zur Staubildung aus dem Schwebezustand auf die Schienenfläche abgesenkt werden und somit vom Antrieb in Förderrichtung abgekoppelt werden. Eigene Freischaltmittel der Fördergutträger können dann entbehrlich sein. Die Steuerung des Absenkens und Anhebens der Fördergutträger erfolgt in diesem Fall vermittels der Steuerung der für die Realisierung des Schwebebahnprinzips vorzusehenden Elektromagnetanordnungen an den Schienen.
Auch der Vortrieb der Fördergutträger in Förderrichtung könnte bei Reali- sierung des Schwebebahnprinzips elektromagnetisch erfolgen, so dass ggf. auf die Ketten 12, 14 verzichtet werden kann. Einem Schienensystem der in der Figur gezeigten Art bzw. einer darauf basierenden Hängefördereinrichtung kommt z.B. gemäß Anspruch 13 unter einem weiteren Aspekt der Erfindung selbständige Bedeutung zu. So ist es unter diesem weiteren Aspekt der Erfindung denkbar, dass Fördergutträger nicht als Gleitelemente ausgebildet sind, sondern in ihren Auflagebereichen Rollkörper bzw. Wälzkörper aufweisen, mit denen sie auf den Führungsbahnen 20, 22 rollen können.
Eine andere Variante könnte dadurch gekennzeichnet sein, dass die Füh- rungsbahnen der Schiene mit drehbar gelagerten Rollenkörpern ausgestattet sind, auf denen die Fördergutträger mit ihren Auflagebereichen 30, 32 aufliegen.
Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass Förder- gutträger 16 paarweise oder zu größeren Gruppen mittels Verbindungsgestängen oder dgl. aneinander zur gemeinsamen Bewegung koppelbar sind. So könnten aus zwei Fördergutträgern und einem Traggestänge dazwischen Trolleys zur Aufnahme mehrerer Kleiderbügel gebildet werden.

Claims

Ansprüche
1 . Hängefördereinrichtung mit wenigstens einer Führungsschiene (1 ), - Fördergutträgern (1 6), die an der Führungsschiene (1 ) hängend längs einer Förderstrecke geführt bewegbar und insbesondere mit Mitteln zum Anhängen von Kleiderbügeln vorbereitet sind, und wenigstens einer zur Bewegung längs der Führungsschiene ( 1 ) angetriebenen Schleppeinrichtung ( 1 2), insbesondere
Schleppkette, als Antriebsmittel für die Fördergutträger ( 1 6), wobei die Antriebsverbindung zwischen der Schleppeinrichtung (12) und jeweiligen Fördergutträgern (1 6) lösbar ist, um Fördergutträgerstaus längs der Förderstrecke bei Weiterbewe- gung der Schleppeinrichtung (1 2) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1 ) eine Gleitführungsschiene ist und dass die Fördergutträger (1 6) als mit wenigstens einer Gleitfläche (30, 32) ausgestattete Gleitelemente ausgebildet sind, die bei ihrer geführten Bewegung längs der Förderstrecke auf einer Gleitbahn (1 8) der
Führungsschiene ( 1 ) gleiten, wobei die Fördergutträger (1 6) jeweils einen die Gleitfläche (30, 32) aufweisenden Hängestützabschnitt (25) zur hängenden Abstützung an der Gleitbahn (1 8) - und einen im Förderzustand an der Gleitbahn (1 8) von dem Hängestützabschnitt (25) nach unten abstehenden Förderguthalteabschnitt (26), insbesondere in Form eines Hakens, aufweisen.
2. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (1 8) der Länge nach von einem Längsspalt (24) in eine linke Gleitspur (22) und eine rechte Gleitspur (20) geteilt ist und dass die Fördergutträger (1 6) an ihren Hängestützabschnitten (25) seitlich nach außen verlaufende Gleitflächenbereiche (30, 32) zur gleichzeitigen Abstützung an der linken Gleitspur (22) und an der rechten Gleitspur (20) aufweisen.
3. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Gleitspur (22) und die rechte Gleitspur (20) im Wesentlichen keine Seitenneigung haben.
4. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Fördergutträger (16) in Bezug auf eine Symmetrieebene (28), relativ zu der sich die Gleitflächenbereiche
(30, 32) in einander entgegengesetzte Richtungen nach außen erstrecken, im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind.
5. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängestützabschnitt (25) und der
Förderguthalteabschnitt (26) des Fördergutträgers (16) Teile eines einstückig ausgebildeten Grundkörpers (27) des Fördergutträgers (16) sind.
6. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergutträger (16) zumindest überwiegend aus Kunststoff, insbesondere einem Niederdruckpoly- ethylen mit antistatischen Eigenschaften, gebildet sind.
7. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1 ) aus einem Strangpressprofil, insbesondere Aluminium-Strangpressprofil gebildet ist und eine Führung (10) für die Schleppeinrichtung (12, 14) aufweist.
8. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergutträger (16) eine jeweilige Freischalteinrichtung (52) zur Trennung der Antriebsverbindung zwischen Fördergutträger (16) und Schleppeinrichtung (12) aufweisen.
9. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppeinrichtung (12) Mitnehmerelemente (48) zur Mitnahme der Fördergutträger (16) längs der Förderstrecke aufweist, dass die Freischalteinrichtung (52) jedes Fördergutträgers (16) ein Betätigungselement (58) und ein durch Aktivierung des Betätigungs- elementes (58) von einer Kopplungsbereitschaftsstellung in eine
Freischaltstellung umschaltbares Kopplungselement (49) aufweist, welches in der Kopplungsbereitschaftsstellung von einem betreffenden Mitnehmerelement (48) der Schleppeinrichtung (12) zur Mitnahme des Fördergutträgers (16) beaufschlagbar ist, nicht aber in der Freischaltstellung, wobei das Betätigungselement (58) durch
Auftreffen auf eine Schaltfläche (61 ) eines vorausgehend gestoppten Fördergutträgers (16) zum Freischalten des Kopplungselements (49) aktivierbar ist.
10. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) und das Kopplungselement (49) an einem zwischen der Kopplungsbereitschaftsstellung und der Freischaltsteilung schwenkbar gelagerten und insbesondere mit Betätigungselement (58) und Kopplungselement (49) einstückig ausgebildeten Hebel (51 ) vorgesehen sind, dessen Normalstellung die Kopplungsbereitschaftsstellung ist.
1 1. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene wenigstens eine Abzweigung aufweist, an welcher Fördergutträger in einen alternativen Förderstreckenzweig einschleusbar sind und/oder an welcher Fördergutträger aus verschiedenen Förderstreckenzweigen einer weiterführenden Förderstrecke zuführbar sind.
12. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 2 oder nach einem auf An- spruch 2 rückbezogenen Anspruch sowie nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Abzweigung die Gleitspur (22) der Führungsschiene (1 ) von einem Spalt (62) unterbrochen ist, der im weiteren Verlauf (25') der Abzweigung die Gleitbahn einer dem abzweigenden Förderstreckenzweig zugeordneten An- Schlussführungsschiene (60) in eine linke Gleitspur und eine rechte
Gleitspur unterteilt.
1 3. Hängefördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Führungsschiene ( 1 ) zur Führung von Fördergutträgern (16) längs einer Förderstrecke, mit einer zweiten Führungsschiene (60) zur Bildung einer an die erste Förderstrecke angeschlossenen Zweigstrecke und mit wenigstens einer Schleppeinrichtung (1 2), insbesondere einem Schleppband vorzugsweise in Form einer Schleppkette, als Antriebsmittel für die Förder- gutträger (1 6), wobei jede der beiden Führungsschienen ( 1 , 60) eine
Führungsbahn für Fördergutträger hat, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsbahn durch einen Spalt (24, 24') in eine insbesondere seitenneigungsfreie linke Spur (22) und in eine insbesondere seitenneigungsfreie rechte Spur (20) unterteilt ist, und wobei die Fördergutträger einen linken Auflagebereich (32) und einen rechten Auflagebereich (30) zur Abstützung an der linken Spur (22) bzw. an der rechten Spur (20) der Führungsbahn - sowie einen Förderguthalteabschnitt (26) zwischen den beiden Auflagebereichen (32, 30) aufweisen, der sich im Förderzustand an der Führungsbahn durch den Spalt (24, 24') der Führungsbahn hindurch nach unten erstreckt, wobei auf der Seite der Abzweigung die Führungsbahnspur (22) der ersten Führungsschiene ( 1 ) von einem Spalt (62) unter- brochen ist, der im weiteren Verlauf der Abzweigung in den die Führungsbahn teilenden Spalt (24') der zweiten Führungsschiene (60) übergeht.
14. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Umlenkeinrichtung eine Barriere in den Weg der Fördergutträger auf einer der Führungsschienen bewegbar ist, um die Fördergutträger zu der anderen Führungssschiene umzuleiten.
15. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Verminderung oder ggf. Aufhebung der Reibung zwischen Fördergutträgern (16) und Führungsschiene (1 ) vorgesehen ist.
16. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verminderung oder ggf. Aufhebung der Reibung pneumatische Mittel, insbesondere Luftaustrittsdüsen, zur Ausübung einer die Fördergutträger beaufschlagenden Hubkraft aufweist.
17. Hängefördereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verminderung oder ggf. Aufhebung der Reibung magnetische, insbesondere elektromagnetische Mittel zur Ausübung einer Hubkraft auf die Fördergutträger aufweist.
18. Hängefördereinrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verminderung oder ggf. Aufhebung der Reibung die Fördergutträger in den Schwebezustand an der Führungsschiene versetzen kann.
9. Hängefördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1 ) einen Führungskanal für die Fördergutträger (16) aufweist, wobei der Kanal seitliche Führungsflächen (38), obere Führungsflächen (an 40) und untere Führungsflächen (20, 22) für die Hängestützabschnitte (25) der Fördergutträger (1 6) aufweist.
PCT/EP2004/002138 2003-03-03 2004-03-03 Hängefördereinrichtung WO2004078622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04716563A EP1606199A1 (de) 2003-03-03 2004-03-03 Hängefördereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109186 DE10309186A1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Hängefördereinrichtung
DE10309186.6 2003-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004078622A1 true WO2004078622A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002138 WO2004078622A1 (de) 2003-03-03 2004-03-03 Hängefördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1606199A1 (de)
DE (1) DE10309186A1 (de)
WO (1) WO2004078622A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107951213A (zh) * 2017-12-01 2018-04-24 傅峰峰 一种自动化衣柜
CN108639666A (zh) * 2018-06-17 2018-10-12 浙江衣拿智能科技有限公司 衣架输送链条曲部限位装置
CN117740849A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 天津美腾科技股份有限公司 一种物料整形装置及矿浆灰分仪

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000188A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Gaertner Franz Transportvorrichtung, insbesondere für eine übergabestation eines hakenförderers
DE102010016777A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Psb Intralogistics Gmbh Mitnehmer für Hängeförderanlage und Hängeförderanlage
DE102010045725A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 SSI Schäfer PEEM GmbH Hängeförderanlage, Transport-Adapter dafür und Querverschiebungs-Weiche dafür
CN113697454B (zh) * 2021-08-03 2022-09-13 山东铂克新材料有限公司 一种铝型材自动挂载系统
CN115610918B (zh) * 2022-12-20 2023-03-07 广东金品博服装实业有限公司 一种服装智能加工设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408513U1 (de) * 1994-05-24 1995-09-21 Mts Modulare Transport Systeme Gmbh, Vomp Hängeförderanlage
EP0623497B1 (de) 1993-05-03 1997-01-29 RSL LOGISTIK GMBH & CO Staufähiger Förderer
DE29809909U1 (de) * 1998-06-03 1998-10-01 PEP Fördertechnik GmbH, 33609 Bielefeld Klinken-Sortierförderer
WO1999052799A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Wf Logistik Gmbh Fördergutträger
EP1132320A1 (de) 2000-02-14 2001-09-12 WF Logistik GmbH Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815934U1 (de) * 1988-12-22 1989-03-16 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle Kettenförderer für Einzelobjekte
DE3917630C2 (de) * 1989-05-31 1993-10-07 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, durch eine Behandlungseinrichtung
DE19504879C2 (de) * 1995-02-14 1996-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken
DE19943141A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Wf Logistik Gmbh Abzweigstation für eine Hängefördereinrichtung
DE10012524A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung mit einer Umschleusungsstation
DE20009785U1 (de) * 2000-05-31 2000-11-30 Innova-Plast GmbH, 33609 Bielefeld Transportvorrichtung für den Transport von an Haken hängenden Fördergütern, insbesondere Kleidungsstücken auf Kleiderbügeln
DE20110455U1 (de) * 2001-06-25 2002-02-07 Gärtner, Franz, 97656 Oberelsbach Hängefördervorrichtung, insbesondere für auf Haken hängendem Gut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623497B1 (de) 1993-05-03 1997-01-29 RSL LOGISTIK GMBH & CO Staufähiger Förderer
DE9408513U1 (de) * 1994-05-24 1995-09-21 Mts Modulare Transport Systeme Gmbh, Vomp Hängeförderanlage
WO1999052799A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Wf Logistik Gmbh Fördergutträger
DE29809909U1 (de) * 1998-06-03 1998-10-01 PEP Fördertechnik GmbH, 33609 Bielefeld Klinken-Sortierförderer
EP1132320A1 (de) 2000-02-14 2001-09-12 WF Logistik GmbH Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107951213A (zh) * 2017-12-01 2018-04-24 傅峰峰 一种自动化衣柜
CN107951213B (zh) * 2017-12-01 2024-02-23 傅峰峰 一种自动化衣柜
CN108639666A (zh) * 2018-06-17 2018-10-12 浙江衣拿智能科技有限公司 衣架输送链条曲部限位装置
CN117740849A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 天津美腾科技股份有限公司 一种物料整形装置及矿浆灰分仪
CN117740849B (zh) * 2024-02-19 2024-05-28 天津美腾科技股份有限公司 一种物料整形装置及矿浆灰分仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309186A1 (de) 2004-09-16
EP1606199A1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125581B1 (de) Fördermittel für eine hängefördereinrichtung
EP3305689A1 (de) Transportvorrichtung in form eines hängeförderers
EP0960838B1 (de) Stückgutförderer (Sorter) mit Kipp-Förderelementen
WO2016030273A1 (de) Förderanlage mit kette für den transport von gegenständen, insbesondere waren, entlang einer vorgegebenen strecke
WO1999052799A1 (de) Fördergutträger
DE69809597T2 (de) Förderer mit kontrollierbaren paketausstossmitteln
EP1475323B1 (de) Hängeförderbahnweiche
DE10031033A1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
EP1045808B1 (de) Fördereinrichtung mit einem übernahmeförderer zur übernahme von fördergutträgern von einem hängeförderer
DE102011118303B4 (de) Förderanlage mit einer Förderkette und Tragsegment für einen Förderträger einer Förderkette
EP2385002B1 (de) Mitnehmer für Hängeförderanlage sowie die Hängeförderanlage
WO2004078622A1 (de) Hängefördereinrichtung
EP0628501B1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
EP2121489B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von fördergutträgern längs einer förderstrecke
DE9209392U1 (de) Förderer
EP2117972B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer weichenvorrichtung
EP2614018B1 (de) HÄNGEFÖRDERANLAGE und TRANSPORT-ADAPTER DAFÜR
EP2121488B1 (de) Separator und damit ausgestattete hängefördereinrichtung
DE10352782A1 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Fördergutträgern
DE202004017521U1 (de) Hängefördereinrichtung und Weiche für eine Hängefördereinrichtung
EP0514809B1 (de) Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut
DE10026092A1 (de) Weiche für Sortieranlagen
DE29709480U1 (de) Hängefördersystem
EP1419981A1 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Fördergut an Hakenträgern, insbesondere an Kleiderbügeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004716563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004716563

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004716563

Country of ref document: EP