[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004059053A1 - Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes - Google Patents

Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes

Info

Publication number
WO2004059053A1
WO2004059053A1 PCT/EP2003/010899 EP0310899W WO2004059053A1 WO 2004059053 A1 WO2004059053 A1 WO 2004059053A1 EP 0310899 W EP0310899 W EP 0310899W WO 2004059053 A1 WO2004059053 A1 WO 2004059053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
delivery
conveyor belt
lower roller
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Gerd Stahlecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf, Gerd Stahlecker filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of WO2004059053A1 publication Critical patent/WO2004059053A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control

Definitions

  • the invention relates to a device on a spinning machine for compacting a fiber structure, with an output roller pair of a drafting system consisting of a driven lower roller and an upper roller, with a compression zone following the pair of output rollers, with an air-permeable conveyor belt which transports the fiber structure through the compression zone and is deflected in the wedge gap of the output roller pair , with a suction channel guiding the conveyor belt by means of a sliding surface, arranged in the manner of an upper roller, with at least one suction slot arranged in the sliding surface, covered by the conveyor belt and directed against the lower roller, and with a fiber assembly on a delivery clamping line in the region of the end of the compression zone jamming delivery line driving the conveyor belt.
  • a so-called spinning triangle arises at the exit nip line of the exit roller pair. This is due to the fact that the stretched fiber structure leaves the drafting system with a certain width and is twisted into a thread of relatively small diameter.
  • the spinning triangle contains edge fibers that are not properly incorporated into the twisted thread and thus contribute little or nothing to the strength of the spun thread.
  • there has been a move towards arranging a so-called compression zone in the draft zone of the drafting system which in turn is delimited on the outlet side by a delivery clamping line. Only then is the Fa which the spin spin gives.
  • the fibers are bundled or compressed in the compression zone, which means that the fiber structure is so narrow when it leaves the delivery clamping line that the dreaded spinning triangle has practically no adverse effects.
  • the spun thread then becomes more even, firmer and less hairy.
  • a device of the type mentioned at the beginning is known from DE 198 37 179 A1.
  • This known device is characterized in that the suction slot with the compression zone is directed against the lower roller and that this makes it easier to clean the suction channel.
  • the known suction channels usually clog with fiber flying on their side facing away from the suction slot.
  • This side of the suction channel, which is clogged with fiber lies in the known device in the upper area of the drafting system, where it is accessible for traveling blowers.
  • a disadvantage of the known device is that the conveyor belt is only driven a good distance after the end of the suction slot by a pair of delivery rollers, with the delivery lower roller being assigned a pressure roller which is wrapped around the conveyor belt. This leads to the disadvantage that the compacted fiber structure can sometimes dissolve somewhat after the end of the suction slot before it has reached the delivery clamping line. The spinning triangle is therefore not quite as narrow as desired.
  • the invention is based on the object, while maintaining the advantages of the known device, to ensure that the compacted fiber structure can no longer dissolve before reaching the delivery clamping line.
  • the sliding surface is resiliently pressed onto the delivery lower roller and forms the delivery nip line with it.
  • the advantages are initially retained that the suction slot faces away from that side of the suction channel which is accessible to the traveling blower and where, in particular, fiber fly settles.
  • the suction slot now extends into the area of the delivery clamping line and that this means that the already compacted fiber structure is no longer dissolved.
  • the running direction of the fiber structure is deflected by at least 30 ° from the pair of output rollers of the drafting system while wrapping the lower roller.
  • the fibers run in a controlled manner over the lower roller to the suction slot, so that the parallelism of the fibers achieved in the drafting system is not lost before the compression zone is reached.
  • the sliding surface between the lower roller of the pair of output rollers and the delivery lower roller is curved in the running direction of the fiber structure.
  • the conveyor belt can fit snugly against the sliding surface and the suction slot, so that the penetration of incorrect air, combined with a deterioration in efficiency, is avoided.
  • the delivery lower roller is advantageously provided with an elastic cover in the manner of a pressure roller. This not only leads to a favorable swirl stop effect without exerting excessive pressure on the sliding surface on the delivery lower roller, but at the same time leads to good friction for the drive of the conveyor belt.
  • the drive of the delivery lower roller can easily be derived from the lower roller of the pair of output rollers of the drafting system. However, it is more expedient if the delivery lower roller acts as an roller formed and driven by a separate driven lower cylinder. As a result, a slight warping of the fiber structure can also be set in a controlled manner within the compression zone.
  • the suction channel can easily be moved away from the delivery lower roller for maintenance purposes, it is advantageous if the suction channel is arranged in a load carrier holding the upper roller of the pair of output rollers of the drafting system. Analogous to the known pressure roller twins, the suction channel can extend over two adjacent spinning positions. This gives the additional advantage that, due to the shortness of the suction channel, endless conveyor belts can be used if they have to be replaced when worn.
  • the conveyor belt bears against the top roller of the pair of output rollers. Since the conveyor belt and the top roller are in opposite directions at the point of contact, the fiber fly adhering to the conveyor belt is constantly stripped off during operation. It is advantageous if a spring element that presses the conveyor belt onto the upper roller is provided on the suction channel, which spring element can also be designed as a tensioning element for the conveyor belt.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of an apparatus according to the invention, shown enlarged, Figure 2 is a view in the direction of arrow II of Figure 1, some components of Figure 1 are omitted for reasons of clarity, especially the lower rollers.
  • FIGS. 1 and 2 Of a spinning machine, in particular a ring spinning machine, only the end region of a drafting unit 2 is shown in FIGS. 1 and 2 in connection with a device for compacting a fiber structure 1. From the drafting unit 2 itself only a pair of output rollers 3 and a pair of straps 4 in front of it are drawn. The pair of output rollers 3 in turn consists of a driven lower roller 5 and an upper roller 6, which defines an output nip line 7 with the lower roller 5. The draft zone of the drafting unit 2 is ended at the output clamping line 7. Two adjacent top rollers 6 are combined in a known manner to form a pressure roller twin, while the bottom roller 5 extends in the longitudinal direction of the spinning machine over a large number of spinning positions a, b ...
  • a sliver or roving 8 is drawn in the running direction A to the desired fineness in a known manner.
  • a compression zone 9 then follows, in which the stretched, but still spinning-free fiber structure 1 is bundled or compressed.
  • An air-permeable conveyor belt 10 belongs to the compression zone 9 and can be designed as a thin, fine-mesh fabric belt made of polyamide threads.
  • the conveyor belt 10 transports the fiber structure 1 to be compressed through the compression zone 9 and is guided over a sliding surface 11 and deflected in the wedge gap 12 of the pair of output rollers 3.
  • the sliding surface 11 is preferably the outer contour of a suction channel 13 which is under vacuum and which extends over two spinning positions a, b and is arranged in the manner of an upper roller. Via a vacuum connection 14 the suction channel 13 is connected to a vacuum source, not shown.
  • the suction slot 15 In the sliding surface 11 there is at least one suction slot 15 per point a, b, which extends essentially in the running direction A, but slightly obliquely to the direction of movement of the conveyor belt 10.
  • the suction slot 15 On its inner side in the running direction A, the suction slot 15 has a so-called Gathering edge 16 along which the fiber structure 1 to be compacted moves and at the same time unrolls at the same time.
  • Each suction slot 15 is covered by the associated conveyor belt 10 and directed against the lower roller 5, ie downwards in FIG. 1.
  • a delivery lower roller 17 which clamps the fiber structure 1 and drives the conveyor belt 10 and which resiliently presses the fiber structure 1 together with the conveyor belt 10 against the sliding surface 11 on a delivery clamping line 18.
  • the delivery clamping line 18 thus delimits the compression zone 9 on the outlet side and at the same time acts as a swirl stop for the subsequent spin rotation which is not intended to run back into the compression zone 9.
  • the relaxed thread 19 is then produced, which is fed in the direction of delivery B to a swirl element, not shown, for example an annular spindle.
  • the drafting unit 2 includes, in a known manner, a load carrier 20 which, in addition to the upper roller 6 and the other printing rollers of the drafting unit 2, which are no longer shown, also carries the suction channel 13.
  • the loading pressures are applied by suitable spring means 21.
  • the suction channel 13 is articulated to the top roller 6 and together with the conveyor belt 10 about the axis 22 of the top roller 6 pivotable.
  • the conveyor belt 10 runs both around the suction channel 13 and a spring element 23, which serves as a tensioning element.
  • the suction channel 13 extends over two adjacent spinning positions a, b, analogous to the associated pressure roller twin.
  • the suction slot 15 can extend into the area of the delivery nip line 18, so that there is no risk that the already compacted fiber structure 1 will dissolve and thereby undesirably broadening the spinning triangle.
  • the fibers parallelized in the drafting unit 2 are guided in a controlled manner to the suction slot 15.
  • the sliding surface 11 is curved between the lower roller 5 of the output roller pair 3 and the delivery lower roller 17 in the running direction A of the fiber structure 1, so that the conveyor belt 10 fits snugly against the sliding surface 11.
  • the delivery lower roller 17 is provided in the manner of a pressure roller with an elastic cover 24, which not only ensures a good swirl stop with wrestler pressure load, but also a good friction for driving the conveyor belt 10 results.
  • the drive of the delivery lower roller 17 can be derived directly from the pair of output rollers 3. According to the illustration in FIG. 1, however, it is advantageous if the delivery lower roller 17 is designed as an intermediate roller extending over two spinning positions a, b and is driven by a separate lower cylinder 25 which runs in the longitudinal direction of the machine. As a result, a slight delay can also be set in the compression zone 9 if required.
  • the conveyor belt 10 is not only tensioned by the spring element 23, but also abutted against the circumference of the top roller 6, so that due to the fact that the top roller 6 and the conveyor belt 10 are opposed at the point of contact, for example on the outside of the conveyor belt 10 adhering fiber fly is constantly stripped during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Dem Ausgangswalzenpaar (5, 6) eines Streckwerks einer Spinnmaschine folgt eine Verdichtungszone (9) zum Verdichten eines verstreckten, noch spinndrehungsfreien Faserverbandes. Ein luftdurch-lässiges Transportband (10) transportiert den Faserverband durch die Verdichtungszone. Das Transportband ist dabei auf einer Gleitfläche (11) eines Saugkanals geführt, der nach Art einer Oberwalze angeordnet ist. In der Gleitfläche befindet sich ein im Wesentlichen in Laufrichtung des Faserverbandes verlaufender Saugschlitz (15). Das Ende der Verdichtungszone ist durch eine Lieferunterwalze begrenzt, an welche die Gleitfläche federnd angedrückt ist und dadurch mit der Lieferunterwalze eine Lieferklemmlinie (18) bildet.

Description

Beschreibung Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserver- bandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes, mit einem aus einer angetriebenen Unterwalze und einer Oberwalze bestehenden Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks, mit einer dem Ausgangswalzenpaar folgenden Verdichtungszone, mit einem den Faserverband durch die Verdichtungszone transportierenden, im Keilspalt des Ausgangswalzenpaares umgelenkten luftdurchlässigen Transportband, mit einem das Transportband mittels einer Gleitfläche führenden, nach Art einer Oberwalze angeord- neten Saugkanal, mit wenigstens einem in der Gleitfläche angeordneten, vom Transportband abgedeckten und gegen die Unterwalze gerichteten Saugschlitz sowie mit einer an einer Lieferklemmlinie im Bereich des Endes der Verdichtungszone den Faserverband klemmenden und das Transportband antreibenden Lieferklemmlinie.
Wenn einem verstreckten Faserverband in unmittelbarem Anschluss an das Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks ein Spinndrall erteilt wird, dann entsteht an der Ausgangsklemmlinie des Ausgangswalzenpaares ein so genanntes Spinndreieck. Dies rührt daher, dass der verstreckte Faserverband mit einer bestimmten Breite das Streckwerk verlässt und zu einem Faden relativ kleinen Durchmessers zusammengedreht wird. Das Spinndreieck enthält Randfasern, die nicht ordnungsgemäß in den verdrehten Faden eingebunden werden und somit wenig oder nichts zur Festigkeit des ersponnenen Fadens beitragen. Man ist daher in den letz- ten Jahren dazu übergegangen, der Verzugszone des Streckwerks eine so genannte Verdichtungszone nachzuordnen, die ihrerseits von einer Lieferklemmlinie auslaufseitig begrenzt wird. Erst danach wird dem Fa- den die Spinndrehung erteilt. In der Verdichtungszone werden die Fasern gebündelt oder verdichtet, wodurch der Faserverband beim Verlassen der Lieferklemmlinie so schmal ist, dass das gefürchtete Spinndreieck praktisch keine nachteiligen Auswirkungen mehr hat. Der ersponne- ne Faden wird dann gleichmäßiger, fester und weniger haarig.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die DE 198 37 179 A1 Stand der Technik. Diese bekannte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Saugschlitz mit der Verdichtungszone gegen die Unterwalze gerichtet ist und dass dadurch ein erleichtertes Reinigen des Saugkanals möglich wird. Die Praxis hat nämlich gezeigt, dass die bekannten Saugkanäle in aller Regel auf ihrer dem Saugschlitz abgewandten Seite sich mit Faserflug zusetzen. Diese mit Faserflug zugesetzte Seite des Saugkanals liegt bei der bekannten Vorrichtung im oberen Be- reich des Streckwerks, wo er für Wanderbläser zugänglich ist. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung jedoch, dass das Transportband erst ein ganzes Stück nach dem Ende des Saugschlitzes von einem Lieferwalzenpaar angetrieben wird, wobei der Lieferunterwalze eine Druckwalze zugeordnet ist, die vom Transportband umschlungen ist. Dies führt zu dem Nachteil, dass sich der verdichtete Faserverband nach dem Ende des Saugschlitzes zuweilen wieder etwas auflösen kann, bevor er die Lieferklemmlinie erreicht hat. Das Spinndreieck wird deshalb nicht ganz so schmal wie erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Vorrichtung dafür zu sorgen, dass sich der verdichtete Faserverband vor Erreichen der Lieferklemmlinie nicht mehr auflösen kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Gleitfläche an die Lieferunterwalze federnd angedrückt ist und mit dieser die Lieferklemmlinie bildet. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden zunächst die Vorteile beibehalten, dass der Saugschlitz derjenigen Seite des Saugkanals abgewandt ist, die dem Wanderbläser zugänglich ist und wo sich insbesondere Faserflug absetzt. Hinzu kommen jedoch die Vorteile, dass der Saugschlitz jetzt bis in den Bereich der Lieferklemmlinie reicht und dass dadurch ein nachträgliches Auflösen des bereits verdichteten Faserverbandes nicht mehr geschieht. Außerdem gibt es im Bereich der Verdichtungszone eine Walze weniger als bei der bekannten Vorrichtung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ab dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks unter Umschlingung der Unterwalze die Laufrichtung des Faserverbandes um wenigstens 30° umgelenkt wird. Dadurch laufen die Fasern über die Unterwalze kontrolliert zum Saugschlitz, so dass die im Streckwerk erreichte Parallelität der Fasern nicht vor Erreichen der Verdichtungszone verloren geht. Dabei ist es günstig, wenn die Gleitfläche zwischen der Unterwalze des Ausgangswalzenpaares und der Lieferunterwalze in Laufrichtung des Faserverbandes gekrümmt ist. Dadurch kann sich das Transportband satt an die Gleitfläche und den Saugschlitz anlegen, so dass das Eindringen von Falschluft, verbunden mit einer Verschlechterung des Wirkungsgrades, vermieden wird.
Vorteilhaft ist die Lieferunterwalze nach Art einer Druckwalze mit einem elastischen Bezug versehen. Dies führt nicht nur zu einer günstigen Drallstoppwirkung ohne allzu kräftigen Andruck der Gleitfläche an die Lieferunterwalze, sondern gleichzeitig zu einer guten Friktionsmitnahme für den Antrieb des Transportbandes.
Der Antrieb der Lieferunterwalze kann ohne Weiteres von der Unterwalze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks abgeleitet werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Lieferunterwalze als Zwischen- walze ausgebildet und von einem gesonderten angetriebenen Unterzylinder antreibbar ist. Dadurch lässt sich auch innerhalb der Verdichtungszone ein geringer Verzug des Faserverbandes kontrolliert einstellen.
Damit zu Wartungszwecken der Saugkanal leicht von der Lieferunterwalze wegbewegt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Saugkanal in einem die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks hal- ternden Belastungsträger angeordnet ist. Analog den bekannten Druck- walzenzwillingen kann sich der Saugkanal dabei über zwei benachbarte Spinnstellen erstrecken. Man erhält dann den zusätzlichen Vorteil, dass wegen der Kürze des Saugkanals endlose Transportbänder verwendet werden können, falls diese bei Verschleiß ausgewechselt werden müssen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Transportband an der Oberwalze des Ausgangswalzenpaares streifend anliegt. Da das Transportband und die Oberwalze an der Berührungsstelle gegenläufig sind, wird etwa am Transportband anhaften- der Faserflug bei Betrieb ständig abgestreift. Dabei ist es günstig, wenn am Saugkanal ein das Transportband an die Oberwalze andrückendes Federelement vorgesehen ist, welches zugleich als Spannelement für das Transportband ausgebildet sein kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf eine vergrößert dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung, Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Figur 1 , wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit einige Bauteile der Figur 1 weggelassen sind, insbesondere die Unterwalzen.
Von einer Spinnmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, ist in den Figuren 1 und 2 im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes 1 lediglich der Endbereich eines Streckwerks 2 dargestellt. Vom Streckwerk 2 selbst sind nur ein Ausgangswalzenpaar 3 sowie ein davor befindliches Riemchenpaar 4 gezeichnet. Das Ausgangswalzenpaar 3 seinerseits besteht aus einer angetriebenen Unterwalze 5 sowie aus einer Oberwalze 6, die mit der Unterwalze 5 eine Ausgangsklemmlinie 7 definiert. An der Ausgangsklemmlinie 7 ist die Verzugszone des Streckwerks 2 beendet. Jeweils zwei benachbarte Oberwalzen 6 sind in bekannter Weise zu einem Druckwalzenzwilling zusammengefasst, während sich die Unterwalze 5 in Längsrichtung der Spinnmaschine über eine Vielzahl von Spinnstellen a,b... erstreckt.
Im Streckwerk 2 wird in bekannter Weise ein Faserband oder auch ein Vorgarn 8 in Laufrichtung A bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar 3 folgt dann eine Verdichtungszone 9, in welcher der verstreckte, jedoch noch spinndrehungsfreie Faserverband 1 gebündelt oder verdichtet wird.
Zur Verdichtungszone 9 gehört ein luftdurchlässiges Transportband 10, welches als dünnes feinmaschiges Gewebeband aus Polyamidfäden ausgebildet sein kann. Das Transportband 10 transportiert den zu verdichtenden Faserverband 1 durch die Verdichtungszone 9 hindurch und ist dabei über eine Gleitfläche 11 geführt sowie im Keilspalt 12 des Ausgangswalzenpaares 3 umgelenkt. Bei der Gleitfläche 11 handelt es sich vorzugsweise um die Außenkontur eines unter Unterdruck stehenden Saugkanals 13, der sich über zwei Spinnstellen a,b erstreckt und nach Art einer Oberwalze angeordnet ist. Über einen Unterdruckanschluss 14 ist der Saugkanal 13 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden.
In der Gleitfläche 11 befindet sich pro Stelle a,b wenigstens ein Saug- schlitz 15, der sich im Wesentlichen in Laufrichtung A erstreckt, jedoch leicht schräg zur Bewegungsrichtung des Transportbandes 10. In seiner in Laufrichtung A inneren Seite weist der Saugschlitz 15 eine so genannte Raffkante 16 auf, längs welcher sich der zu verdichtende Faserverband 1 bewegt und dabei gleichzeitig gleich abrollt. Jeder Saugschlitz 15 ist vom zugeordneten Transportband 10 abgedeckt und gegen die Unterwalze 5, also in Figur 1 nach unten, gerichtet.
Am auslaufseitigen Ende der Verdichtungszone 9 ist eine den Faserverband 1 klemmende und das Transportband 10 antreibende Lieferunter- walze 17 vorgesehen, die an einer Lieferklemmlinie 18 den Faserverband 1 zusammen mit dem Transportband 10 gegen die Gleitfläche 11 federnd andrückt. Die Lieferklemmlinie 18 begrenzt somit die Verdichtungszone 9 auslaufseitig und wirkt zugleich als Drallstopp für die anschließend aufzubringende Spinndrehung, die nicht bis in die Verdich- tungszone 9 zurücklaufen soll.
Ab der Lieferklemmlinie 18 entsteht dann der entsponnene Faden 19, der in Lieferrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird.
Zum Streckwerk 2 gehört in bekannter Weise ein Belastungsträger 20, der außer der Oberwalze 6 und den übrigen nicht mehr dargestellten Druckwalzen des Streckwerks 2 auch den Saugkanal 13 trägt. Die Belastungsdrücke werden durch geeignete Federmittel 21 aufgebracht.
Der Saugkanal 13 ist mit der Oberwalze 6 gelenkig verbunden und zusammen mit dem Transportband 10 um die Achse 22 der Oberwalze 6 verschwenkbar. Das Transportband 10 läuft sowohl um den Saugkanal 13 als auch ein Federelement 23, das als Spannelement dient.
Da die dem Saugschlitz 15 abgewandte Kontur des Saugkanals 13 im oberen Bereich des Streckwerks 2 liegt, kann an dieser Stelle befindlicher Faserflug durch einen an die Spinnmaschine entlanglaufenden Wanderbläser leicht gereinigt werden, ohne dass die Verdichtungszone 9 dabei gestört wird. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass insbesondere die dem Saugschlitz 15 abgewandte Seite des Saugkanals 13 mit Faserflug zugesetzt wird.
Wie ersichtlich, erstreckt sich der Saugkanal 13 über zwei benachbarte Spinnstellen a,b, analog dem zugehörigen Druckwalzenzwilling.
Da die Gleitfläche 11 an die Lieferunterwalze 17 federnd angedrückt ist und mit dieser die Lieferklemmlinie 18 bildet, kann sich der Saugschlitz 15 bis in den Bereich der Lieferklemmlinie 18 erstrecken, so dass nicht die Gefahr besteht, dass sich der bereits verdichtete Faserverband 1 wieder auflöst und dadurch das Spinndreieck in unerwünschter Weise verbreitert.
Dadurch, dass ab dem Ausgangswalzenpaar 3 des Streckwerks 2 unter Umschlingung der Unterwalze 5 die Laufrichtung A des Faserverbandes 1 um wenigstens 30° umgelenkt wird, werden die im Streckwerk 2 paral- lelisierten Fasern kontrolliert bis zum Saugschlitz 15 geführt. Die Gleitfläche 11 ist dabei zwischen der Unterwalze 5 des Ausgangswalzenpaares 3 und der Lieferunterwalze 17 in Laufrichtung A des Faserverbandes 1 gekrümmt, so dass das Transportband 10 satt an der Gleitfläche 11 anliegt.
Die Lieferunterwalze 17 ist nach Art einer Druckwalze mit einem elastischen Bezug 24 versehen, was nicht nur einen guten Drallstopp bei ge- ringer Andruckbelastung, sondern auch eine gute Friktionsmitnahme für den Antrieb des Transportbandes 10 ergibt.
Wie strichpunktiert angedeutet, kann der Antrieb der Lieferunterwalze 17 direkt vom Ausgangswalzenpaar 3 abgeleitet sein. Gemäß der Darstellung nach Figur 1 ist es jedoch günstig, wenn die Lieferunterwalze 17 analog einem Druckwalzenzwilling als über zwei Spinnstellen a,b reichende Zwischenwalze ausgebildet und von einem gesonderten Unterzylinder 25, der in Maschinenlängsrichtung durchläuft, angetrieben wird. Dadurch lässt sich auch in der Verdichtungszone 9 bei Bedarf ein leichter Verzug einstellen.
Das Transportband 10 wird durch das Federelement 23 nicht nur gespannt, sondern auch an den Umfang der Oberwalze 6 streifend ange- legt, so dass auf Grund der Tatsache, dass die Oberwalze 6 und das Transportband 10 an der Berührungsstelle gegenläufig sind, etwa an der Außenseite des Transportbandes 10 anhaftender Faserflug bei Betrieb ständig abgestreift wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserver- bandes, mit einem aus einer angetriebenen Unterwalze und einer
Oberwalze bestehenden Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks, mit einer dem Ausgangswalzenpaar folgenden Verdichtungszone, mit einem den Faserverband durch die Verdichtungszone transportierenden, im Keilspalt des Ausgangswalzenpaares umgelenkten luftdurch- lässigen Transportband, mit einem das Transportband mittels einer
Gleitfläche führenden, nach Art einer Oberwalze angeordneten Saugkanal, mit wenigstens einem in der Gleitfläche angeordneten, vom Transportband abgedeckten und gegen die Unterwalze gerichteten Saugschlitz sowie mit einer an einer Lieferklemmlinie im Bereich des Endes der Verdichtungszone den Faserverband klemmenden und das Transportband antreibenden Lieferunterwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) an die Lieferunterwalze (17) federnd angedrückt ist und mit dieser die Lieferklemmlinie (18) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ab dem Ausgangswalzenpaar (3) des Streckwerks (2) unter Umschlingung der Unterwalze (5) die Laufrichtung (A) des Faserverbandes (1) um wenigstens 30° umgelenkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) zwischen der Unterwalze (5) des Ausgangswalzenpaares (3) des Streckwerks (2) und der Lieferunterwalze (17) in Laufrichtung (A) des Faserverbandes (1) gekrümmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lieferunterwalze (17) nach Art einer Druckwalze mit einem elastischen Bezug (24) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Lieferunterwalze (17) von der Unterwalze (5) des Ausgangswalzenpaares (3) des Streckwerks (2) abgeleitet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lieferunterwalze (17) als Zwischenwalze ausgebildet und von einem gesonderten angetriebenen Unterzylinder (25) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (13) in einem die Oberwalze (6) des Ausgangswalzenpaares (3) des Streckwerks (2) halternden Belastungsträger (20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugkanal (13) über zwei benachbarte Spinnstellen (a,b) erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Transportband (10) an der ihm gegenüber gegenläufigen Oberwalze (6) des Ausgangs-walzenpaares (3) des Streckwerks (2) streifend anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Saugkanal (13) ein das Transportband (10) an die Oberwalze (6) andrückendes Federelement (23) vorgesehen ist, welches zugleich als Spannelement für das Transportband (10) ausgebildet ist.
PCT/EP2003/010899 2002-12-23 2003-10-02 Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes WO2004059053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261785A DE10261785A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004059053A1 true WO2004059053A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32404393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010899 WO2004059053A1 (de) 2002-12-23 2003-10-02 Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003271670A1 (de)
DE (1) DE10261785A1 (de)
WO (1) WO2004059053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107892A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen für eine Spinnmaschine und Spinnmaschine
CN106319700A (zh) * 2015-07-02 2017-01-11 里特机械公司 用于环锭纺织机的机组

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1060770Y (es) * 2005-08-03 2006-02-16 Pinter Sa Tensor para bolsas de condensacion.
DE102012101540A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement
DE102017130215A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CH714446A1 (de) 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung einer Spinnmaschine.
DE102019115219A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102021126795A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947614A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
EP1106719A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 MARZOLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Verdichten eines Vorgarns, insbesondere in einer Ringspinnmaschine
US6338183B1 (en) * 1999-10-14 2002-01-15 Fritz Stahlecker Arrangement for condensing a fiber strand
EP1256643A2 (de) * 2001-04-30 2002-11-13 MARZOLI S.p.A. Einrichtung zum Verdichten eines in einer Spinnereimaschine verstreckten Bündels von Textilfasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947614A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
US6338183B1 (en) * 1999-10-14 2002-01-15 Fritz Stahlecker Arrangement for condensing a fiber strand
EP1106719A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 MARZOLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Verdichten eines Vorgarns, insbesondere in einer Ringspinnmaschine
EP1256643A2 (de) * 2001-04-30 2002-11-13 MARZOLI S.p.A. Einrichtung zum Verdichten eines in einer Spinnereimaschine verstreckten Bündels von Textilfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107892A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen für eine Spinnmaschine und Spinnmaschine
CN106319700A (zh) * 2015-07-02 2017-01-11 里特机械公司 用于环锭纺织机的机组

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003271670A1 (en) 2004-07-22
DE10261785A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
WO2004059053A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19924527A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10053697A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP1264920A2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit einer nachgeordneten Faserbündelungszone
CH693342A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19921966B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102010012266A1 (de) Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
DE102005016441A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
DE102021126795A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP