[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003044035A1 - Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel - Google Patents

Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003044035A1
WO2003044035A1 PCT/EP2002/012908 EP0212908W WO03044035A1 WO 2003044035 A1 WO2003044035 A1 WO 2003044035A1 EP 0212908 W EP0212908 W EP 0212908W WO 03044035 A1 WO03044035 A1 WO 03044035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tumor
medicament according
fluorouracil
compounds
cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Herrmann
Original Assignee
Ganymed 256 Vermögensverwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001156910 external-priority patent/DE10156910A1/de
Priority claimed from DE2002109564 external-priority patent/DE10209564A1/de
Application filed by Ganymed 256 Vermögensverwaltungs Gmbh filed Critical Ganymed 256 Vermögensverwaltungs Gmbh
Priority to AU2002356672A priority Critical patent/AU2002356672A1/en
Priority to CA002468099A priority patent/CA2468099A1/en
Priority to NZ533094A priority patent/NZ533094A/en
Priority to MXPA04004712A priority patent/MXPA04004712A/es
Priority to EP02803379A priority patent/EP1448579A1/de
Priority to US10/496,499 priority patent/US20050090659A1/en
Publication of WO2003044035A1 publication Critical patent/WO2003044035A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Definitions

  • Phospholipid derivatives of nucleosides as anti-tumor drugs are Phospholipid derivatives of nucleosides as anti-tumor drugs
  • the present invention relates to medicaments which contain phospholipid derivatives, preferably non-natural nucleosides of the general formula I:
  • Ri represents an alkyl chain with 10-14 carbon atoms
  • R 2 represents an alkyl chain with 8-12 carbon atoms
  • n represents an integer value of 0, 1 or 2
  • R 3 represents a hydroxyl group
  • R 4 and R 5 represent hydrogen
  • B stands for 5-fluorouracil, as antitumor or antiproliferative active substances for prophylaxis and / or for curative, palhative or supportive treatment of tumor diseases or neoplasms, such as, for. B. carcinomas, sarcomas, lymphomas or leukemias.
  • the phospholipid derivatives of the general formula I can also be present in the form of their pharmacologically acceptable alkali or alkaline earth metal salts.
  • Phospholipid derivatives of nucleosides are known from patent EP 545 966 B1.
  • the compounds are described as antivirally active substances which are particularly suitable for the therapy and prophylaxis of infections which by DNA viruses, such as. B. the herpes simplex virus, the cytomegalovirus, Papova viruses, the varicella zoster virus or Epstein-Barr virus, or RNA viruses, such as. B. toga viruses or in particular retroviruses, such as. B. the oncoviruses HTLV-I and HTLV-II, as well as the lentiviruses, Visna and human immunodeficiency virus HIV-1 and HIV-2, are caused.
  • DNA viruses such as. B. the herpes simplex virus, the cytomegalovirus, Papova viruses, the varicella zoster virus or Epstein-Barr virus, or RNA viruses, such as. B. toga viruses or in particular retroviruses, such as. B. the oncoviruse
  • WO 95/32984 already describes lipid esters of nucleoside monophosphates with an antitumoral effect.
  • the compounds according to the invention differ from the structures claimed there by an altered substitution pattern on the C-2'-carbon atom of the sugar ring.
  • phospholipid derivatives of nucleosides which are known from EP 545 966 have further valuable pharmacological properties. These substances are particularly suitable for the prophylaxis and / or therapy of malignant tumors, such as.
  • the compounds of the present invention surprisingly have an antitumor or antiproliferative effect, but without non-specific toxic effects on other organ systems, such as, for example, in pharmacologically relevant doses.
  • Ri represents an alkyl chain with 10-14 carbon atoms
  • R 2 represents an alkyl chain with 8-12 carbon atoms
  • n represents an integer value of 0, 1 or 2
  • R 3 , R and R 5 independently of one another represent hydrogen or a hydroxyl group , with the proviso that R 3 and R 4 are not simultaneously hydroxyl groups and
  • the nucleo base in general formula I is preferably gytosin, adenine, thymine, guanine, 5-fluorouracil, 5-bromouracil, 5-ethynyluracil, 5-propenyluracil, 5-trifluoromethyluracil, 2-amino-6-chloropurine, 2-chloroadenine , 2-fluoroadenine, 2,6-diaminopurine, 2-bromadenine, 6-mercaptopurine or 6-methyl mercaptopurine.
  • Non-natural and especially halogenated nucleobases are preferred.
  • the purine bases are preferably linked to the sugar via the Ng nitrogen, the pyrimidine bases via the Ni nitrogen.
  • Ri is preferably a straight chain C10 - C 4 alkyl group.
  • Ri represents a decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl group.
  • the undecyl and dodecyl radicals are particularly preferred for Ri.
  • the sulfur characterized by different oxidation states with n equal to 0, 1 or 2 is a thioether, a sulfoxide or a sulfone. Thioethers and sulfoxides are particularly preferred.
  • Preferred salts of the compounds of general formula I are alkali and alkaline earth salts. Sodium, calcium and magnesium salts are particularly preferred.
  • the present invention also relates to new general substances
  • R 4 and R 5 represent hydrogen
  • R 2 is a decyl radical, n can be 0, 1 or 2,
  • R 4 and R 5 represent hydrogen
  • R 3 represents a hydroxy group
  • the new substances show an antitumor or antiproliferative effect at considerably lower doses, or have a substantially greater therapeutic range in vitro or in vivo.
  • Examples of these other drugs include e.g. B. other cytostatics or chemotherapy drugs that are used for the prophylaxis and / or therapy of tumor be used.
  • This group includes, for example, nitrogen mustard derivatives (e.g. cyclophosphamide, ifosfamide, trofosfamide, mafosfamide, chlorambucil, melphalan), aziridines and epoxides (e.g. thiotepa, triethylene melamine, trenimony, treosulfan), alkyl alkane -Sulfonates (e.g. Busulfan), nitrosoureas (e.g.
  • methotrexate trimetrexate, Tomudex, edatrexate, lometrexol
  • purine and purine nucleoside analogs (6-mercaptopurine, 6-thioguanine, pentostatin), pyrimidine and pyrimidine nucleoside analogs (e.g.
  • 5-fluorouracil 5-fluorouridine, 5-fluorodeoxyuridine, F torafur, Carmofur, Tegafur, Tegafur-Gimestat-Otastat, Capecitabine, Enocitabine, Galocitabine, Doxifluridine, Cyt ⁇ sinarabinosid [Ara-C], Azacitidin [Aza-C], CI-F-AraA, Peldesin, Gemcitabin and its derivatives) related intercalating compounds (e.g. B.
  • doxorubicin and its morpholino derivatives daunorübicin, epirubicin, idarubicin, pirarubicin, aclarubicin, amrubicin, MX-2, mitoxantrone, losoxantrone, amsacrine and pyrazoloacridine), antibiotic cytostatics or peer chemotherapy drugs , Actinomycin D, mithramycin, clecarmycin, FK-317), microtubule inhibitors such as vinca alkaloids (e.g.
  • the compounds of the present invention and their pharmaceutical preparations can also be used in free or fixed combination with tyrosine kinase inhibitors (e.g. SU-5416, KT-8391, KT-5555), famesyl transferase inhibitors (e.g. BMS- 214662, ER-51785, R 115777), thymidylate synthase inhibitors (z. B. 2 '-deoxy-2' -fluoro-4 '-thioarabinosylcytosin, raltitrexed, TK-117, TAS 102, TAS 103) DNA Polymerase inhibitors (e.g.
  • tyrosine kinase inhibitors e.g. SU-5416, KT-8391, KT-5555
  • famesyl transferase inhibitors e.g. BMS- 214662, ER-51785, R 115777
  • thymidylate synthase inhibitors z. B.
  • the compounds of the formula I according to the invention can also be used in free or fixed combination for the prophylaxis and / or therapy of tumor diseases or neoplasias together with hormones or anti-hormones related to oncological prophylaxis and / or therapy.
  • hormones or anti-hormones related to oncological prophylaxis and / or therapy.
  • hormones or anti-hormones related to oncological prophylaxis and / or therapy.
  • hormones or anti-hormones related to oncological prophylaxis and / or therapy include, for example, androgens, estrogens, progestogens, antiandrogens, antiestrogens and antigestagens as well as inhibitors of the releasing hormones, such as LHRH (luteinizing hormone-releasing hormone), their analogs, Antagonists and superagonists.
  • LHRH leuprorelin
  • Examples of LHRH antagonists are Antide, Ramorelix, Cetrorelix, Tevere
  • hormone agonists that can be combined with the compounds according to the invention are e.g. B. the estrogen derivatives fosfestrol, chlorotrianisen, ethynyl estradiol, diethylstilbestrol, polyestradiol phosphate and the progestogen analogues medroxyprogesterone acetate, megestrol acetate and fluoxymesterone.
  • the compounds of formula I according to the invention can also be used in free or fixed combination for the prophylaxis and / or therapy of tumor diseases or neoplasias together with 5 ⁇ -reductase inhibitors (e.g. epristeride, finasteride, turosteride, LV 654066), steroidal and non-steroidal antiandrogens (e.g. cyproterone acetate, flutamide, BMOT, anandron [RU 23908], Faslodex, Casodex [ICI 176334], WIN 49596), non-steroidal anti-estrogens (e.g.
  • 5 ⁇ -reductase inhibitors e.g. epristeride, finasteride, turosteride, LV 654066
  • steroidal and non-steroidal antiandrogens e.g. cyproterone acetate, flutamide, BMOT, anandron [RU 23908], Fas
  • tamoxifen diethylstilbestrol, clomiphene, nafoxidine, MER-25, droloxifene, Toremifene, zindoxifene, tetramethyl-HES, LY 117018) and together with anti-estrogens, such as. B. ICI 164384, ZK 119010, ICI 182780, RU 58668. Examples of antigenic combination partners are mifepristone (RU 486) and onapristone (ZK 98.299).
  • Aromatase inhibitors such as, for. B. aminoglutethimide, rogletimide, letrozole, also steroidal aromatase inhibitors, such as. B. exemestane, formestan, minamestane, atamestane, MDL 18962, ORG 30958, and non-steroidal aromatase inhibitors, such as. B. Fadrozole, Vorozole, Anastrozole, CGS-20267.
  • the compounds of the formula I according to the invention can be used in particular in free or fixed combination with uracil, eniluracil, 3'-ethynyluridine, 3'-ethynylcytidine, Fluoropyrimidines (e.g. (E) -2'-deoxy-2 ' - (fluoromethylene) cytidine, MDL-101731) and / or dihydropyrimidine dehydrogenase (DPD) inhibitors for the prophylaxis and / or treatment of tumor diseases or neoplasms, such as B. colorectal, breast, ovarian, prostate, pancreatic or lung carcinoma can be used.
  • uracil e.g. (E) -2'-deoxy-2 ' - (fluoromethylene) cytidine, MDL-101731
  • DPD dihydropyrimidine dehydrogenase
  • fluoropyrimidines or fluoropyrimidine formulations are particularly suitable as combination partners of the compounds according to the invention:
  • the compounds of the invention of formula I can furthermore be used in free or fixed combination together with cytokines or cytokine receptor agonists or antagonists in the prophylaxis and / or therapy of tumor diseases or neoplasias. Interleukins (e.g.
  • interferons e.g. interferon ⁇ , ß, ⁇
  • tumor necrosis factors e.g. TNF ⁇ , ß
  • TNF agonists e.g. Sonermin
  • TGF ⁇ , ß transforming growth factors
  • Hematopoietic growth factors are also suitable for combination therapy with the compounds according to the invention. Examples of this are e.g. B. Erythropoietin, thrombopoietin, granulocyte-colony-stimulating factor (G-CSF), granulocyte-macrophage-colony-stimulating factor (GM-CSF) and macrophage-colony-stimulating factor (M-CSF).
  • G-CSF granulocyte-colony-stimulating factor
  • GM-CSF granulocyte-macrophage-colony-stimulating factor
  • M-CSF macrophage-colony-stimulating factor
  • the compounds of the formula I according to the invention are suitable on account of their high antitumor potency and, at the same time, very good tolerance for the prophylaxis and / or therapy of tumor diseases or neoplasia in combination with specific or non-specific, active or with humoral or cellular passive immunotherapy modalities.
  • Examples of specific, active immunotherapies are e.g. B. the injection or application of irradiated tumor cells or tumor-associated antigens or immunization with genetically modified tumor cells, for. B. with cytokine gene transfectants, or with virus-infected tumor cells.
  • non-specific, active immunotherapies include, for example, the application of immunostimulating or modulating substances, such as, for. B. BCG, Iscador, Ok-432, Levamisole, Ubenimex, Lentinam, Bestatin, MER, MTP-PE.
  • Passive, humoral immunotherapies in which the compounds of the formula I according to the invention can be used in the prophylaxis and / or therapy of tumor diseases or neoplasias are, for example, the injection or application of murine, human or humanized monoclonal antibodies or of immune conjugates, e.g. B. radioisotope, cytostatics or toxin-coupled (immunotoxins) monoclonal antibodies (e.g. gentuzumab, edrecolomab, trastuzumab, rituximab, lintuzumab, ACA-11, V-10500, anti-HM1.24 MAß, C225).
  • B. radioisotope, cytostatics or toxin-coupled (immunotoxins) monoclonal antibodies e.g. gentuzumab, edrecolomab, trastuzumab, rituximab, lintuzumab,
  • passive, humoral immunotherapies are genetically modified monoclonal antibodies, bispecific antibodies or immunoglobulin T cell receptor chimeras.
  • the compounds of the formula I according to the invention can furthermore be used in combination with passive, cellular immunotherapies in the prophylaxis and / or therapy of tumor diseases or neoplasias.
  • therapy modalities are e.g. B. adoptive immunotherapy with cytotoxic effector cells such.
  • Liquid carriers for injection solutions must be sterile and are preferably filled into ampoules.
  • Solid carriers are, for example, starch, lactose, mannitol, methyl cellulose, talc, highly disperse silicas, higher molecular fatty acids, such as. B. stearic acid, gelatin, agar, calcium phosphate, magnesium stearate, animal and vegetable fats, solid high molecular weight polymers, such as polyethylene glycols etc.
  • Preparations suitable for oral applications can, if desired, contain flavoring or sweetening agents.
  • the active ingredients can either be in a fixed combination in the same application form, e.g. Tablet or ampoule, or in one or more different application forms can be provided. The latter is necessary if the active ingredients to be combined e.g. are not compatible with each other, e.g. because there are reactions during storage. Of course, even when three or more active ingredients are combined, they can all be produced in a fixed combination in one application form or else in two or more application forms and applied in a free combination.
  • MethA fibrosarcoma cells were propagated intraperitoneally (ip) as an ascitic tumor in female CB6F ⁇ mice (Charles River Laboratories, Sulzfeld, Germany). The animals were kept in Macrolon Cages kept under laminar flow conditions at 23 ⁇ 1 ° C room temperature, 55 ⁇ 15% relative humidity and a 12 h light-dark rhythm. The mice were fed a standard diet (Ssniff-Spezialdiuschten GmbH, Soest / Westphalia, Germany) and had free access to drinking water. Before inclusion in the respective experiment, the animals were acclimatized for at least 14 days. They have been routinely screened for infection by murine viruses.
  • MethA fibrosarcoma cells per mouse were subcutaneously (sc) inoculated into female CB6Fr mice, 6-8 weeks old.
  • the tumor growth in mice of the control group as well as in animals of the substance-treated groups was regularly monitored at weekly intervals by measuring the two mutually perpendicular tumor diameters, as in Hermann DBJ, Pahlke W., Opitz H.-G. and Bicker U., Cancer Treatment Reviews, 17, 247-252, 1990.
  • the test substances were tested in a dose-dependent manner and administered ip once a week in phosphate-buffered physiological saline (PBS). Animals in the control group were treated with placebo (PBS).
  • Table 1 shows the effect of substances A and B on tumor growth in the MethA fibrosar model in vivo. Tumor volumes on day 21 and 28 after tumor cell inoculation are given as medians from 10 animals per test group.
  • Substance group (mg / kg / - application) day 21 day 28
  • Blood values including white blood cell concentration (WBC), red blood cell concentration (RBC), hemoglobin (HB), hematocrit (HCT), thrombocyte concentration (PLT), mean corpuscular volume (MCV), mean corpuscular hemoglobin (MCH) and mean corpuscular hemoglobin concentration (MCHC),
  • Table 2 shows the results of these experiments.
  • Table 2 Compatibility of 5-fluoro-2'-deoxyuridine-5'-phosphoric acid (3-dodecylthio-2-decyloxy) propyl ester (substance A) in vivo a
  • Placebo Phosphate-buffered, physiological saline (PBS) c median
  • PBS physiological saline
  • the results from Examples 1 and 2 show that the compounds of the general formula I according to the invention have surprisingly very good antitumoral or antiproliferative activity in vivo, but without non-specific toxic properties, such as e.g. Bone marrow suppression, hematotoxicity or organ toxicity.
  • Other compounds described in EP 545 966 that do not fall under Formula I do not show these pharmacological properties.
  • the crude product of the last reaction was dissolved in 1 l of acetone at 50 ° C.
  • the calcium salt could be precipitated by slowly adding 30 g of calcium acetate in 75 ml of water while stirring and cooling to room temperature over 1 hour.
  • the calcium salt of the last reaction was suspended in 600 ml MTBE and 200 ml 2N hydrochloric acid. The organic phase was separated and in vacuo evaporated. Yield: 67.4 g.
  • the crude product was dissolved in 140 ml of methanol at 40 ° C., and 36 ml of triethylamine and 20 ml of water were added.
  • the product was purified in portions by preparative HPLC on LiChroprep RP18, 25-40 ⁇ m (column 50 mm 0, 200 mm length) with methanol / 0.04 M sodium acetate solution 80/20 as the eluent.
  • the identity could be verified in comparison to authentic samples.
  • substance A was dissolved in a stock concentration of 1 mg / ml in medium.
  • the other substances were also dissolved in water or DMSO (dimethyl sulfoxide) in a stock concentration of 1 mg / ml.
  • the test series were carried out in 96-well plates. For each series of titrations, either 75 ⁇ l of substance solution were placed in the first well and 25 ⁇ l were transferred to the next row, or 100 ⁇ l and 50 ⁇ l were transferred.
  • Vacuum drying cabinet at 40oC 4.5g of the sulfoxide were isolated.
  • Vacuum drying cabinet at 40oC 8.5g of the sulfoxide were isolated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel enthaltend Phospholipid-Derivate vorzugsweise nichtnatürlicher Nucleoside der allgemeinen Formel (I), in der R1 für eine Alkylkette mit 10-14 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylkette mit 8-12 Kohlenstoffatomen steht, n einen ganzzahligen Wert von 0 bis 2 darstellt, R3 für eine Hydroxygruppe steht, R4 und R5 für Wasserstoff stehen, und B 5-Fluoruracil ist, als antitumorale bzw. antiproliferative Wirkstoffe zur Prophylaxe und/oder zur kurativen, palliativen oder supportiven Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien, wie z. B. Karzinome, Sarkome, Lymphome oder Leukämien, sowohl als Monotherapeutika bzw. -prophylaktika als auch in freier oder fixer Kombination mit anderen Prophylaxe- oder Therapiemodalitäten.

Description

Phospholipid-Derivate von Nucleosiden als antitumorale Arzneimittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die Phospholipid- Derivate vorzugsweise nichtnatürlicher Nucleoside der allgemeinen Formel I:
Figure imgf000003_0001
in der
Ri für eine Alkylkette mit 10-14 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylkette mit 8-12 Kohlenstoffatomen steht, n einen ganzzahligen Wert von 0, 1 oder 2 darstellt, R3 für eine Hydroxygruppe steht, R4 und R5 für Wasserstoff stehen, und B für 5-Fluoruracil steht, als antitumorale bzw. antiproliferative Wirkstoffe zur Prophylaxe und/oder zur kurativen, palhativen oder supportiven Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien, wie z. B. Karzinomen, Sarkomen, Lymphomen oder Leukämien enthalten. Die Phospholipid-Derivate der allgemeinen Formel I können auch in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Alkali- oder Erdalkali-Salze vorliegen.
Phospholipid-Derivate von Nucleosiden sind aus der Patentschrift EP 545 966 B1 bekannt. Die Verbindungen sind als antiviral wirksame Substanzen beschrieben, die sich insbesondere zur Therapie und Prophylaxe von Infektionen eignen, die durch DNA-Viren, wie z. B. das Herpes-Simplex-Virus, das Zytomegalie-Virus, Papova-Viren, das Varizella-Zoster-Virus oder Epstein-Barr-Virus, oder RNA- Viren, wie z. B. Toga-Viren oder insbesondere Retroviren, wie z. B. die Onkoviren HTLV-I und HTLV-II, sowie die Lentiviren, Visna und Humanes-Immunschwäche- Virus HIV-1 und HIV-2, verursacht werden. In der o.g. Patentschrift wird ferner betont, daß sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I insbesondere zur Behandlung der klinischen Manifestationen der retroviralen HIV-Infektion beim Menschen, wie der anhaltenden generalisierten Lymphadenopathie (PGL), dem fortgeschrittenen Stadium des AIDS-verwandten Komplexes (ARG) und dem klinischen Vollbild von AIDS, eignen. Die Verbindungen sollen dabei die Vermehrung von DNA- bzw. RNA-Viren auf der Stufe der virusspezifischen DNA- bzw. RNA-Transkription hemmen.
Aus Proc. Natl. Acad. Sei. USA 83, 1911 , 1986 und Nature 325, 773, 1987 ist bekannt, daß die genannten Substanzen über die Inhibierung des Enzyms Reverse-Transkriptase die Vermehrung von Retroviren unterdrücken können. Von besonderem therapeutischen Interesse ist dabei die Hemmwirkung der genannten Verbindungen auf das HIV, dem Verursacher der Immunschwäche-Erkrankung AIDS. In der EP 545 966 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Verbindungen ihre antivirale bzw. antiretrovirale Wirksamkeit entfalten, ohne in pharmakologisch relevanten Dosen zytotoxisch zu sein.
In WO 95/32984 sind bereits Lipidester von Nucleosid-Monophosphaten mit antitumoraler Wirkung beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von den dort beanspruchten Strukturen durch ein geändertes Substitutionsmuster am C-2'-Kohlenstoffatom des Zuckerrings.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß einige der Phospholipid-Derivate von Nucleosiden, die aus der EP 545 966 bekannt sind, weitere wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Diese Substanzen eignen sich besonders zur Prophylaxe und/oder Therapie von bösartigen Tumoren, wie z. B. Malignome, Neoplasien, Karzinome, Sarkome, oder hämatologischen Tumorerkrankungen, wie z. B. Leukämien. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirken überraschenderweise antitumoral bzw. antiproliferativ, ohne jedoch in pharmakologisch relevanten Dosen unspezifisch-toxische Effekte auf andere Organsysteme, wie z. B. das Knochenmark oder den Gastrointestinaltrakt, auszuüben.
Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um solche der allgemeinen Formel I:
Figure imgf000005_0001
in der
Ri für eine Alkylkette mit 10-14 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylkette mit 8-12 Kohlenstoffatomen steht, n einen ganzzahligen Wert von 0, 1 oder 2 darstellt, R3, R und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe stehen, mit der Maßgabe, daß R3 und R4 nicht gleichzeitig Hydroxygruppen sind und
B eine gegebenenfalls modifizierte oder substituierte Nucleo-Base ist, sowie deren physiologisch verträgliche Salze anorganischer oder organischer Säuren einschließlich der verschiedenen möglichen Enantiomeren, Diastereomeren oder Tautomeren. Die Nucleo-Base in der allgemeinen Formel I ist bevorzugt Gytosin, Adenin, Thymin, Guanin, 5-Fluoruracil, 5-Bromuracil, 5-Ethinyluracil, 5-Propenyluracil, 5-Trifluormethyluracil, 2-Amino-6-Chlorpurin, 2-Chloradenin, 2-Fluoradenin, 2,6-Diaminopurin, 2-Bromadenin, 6-Mercaptopurin oder 6-Methylmercaptopurin. Nichtnatürliche und insbesondere halogenierte Nucleo-Basen sind bevorzugt. Die Purinbasen sind dabei vorzugsweise über den Ng-Stickstoff mit dem Zucker verknüpft, die Pyrimidinbasen über den Ni -Stickstoff.
Bevorzugte Zucker weisen folgende Kombinationen der Reste R3, R4 und R5 auf:
Figure imgf000006_0001
a) OH H OH b) OH H H c) H OH H d) H H OH
In der allgemeinen Formel I bedeutet Ri vorzugsweise eine geradkettige C10 - Ci4-Alkylgruppe. Insbesondere stellt Ri eine Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- oder Tetradecylgruppe dar. Besonders bevorzugt für Ri ist der Undecyl- und der Dodecylrest.
R2 bedeutet vorzugsweise eine geradkettige Cβ - Cι2-Alkylgruppe, insbesondere eine Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe. Für R2 ist der Decyl- und der Undecylrest besonders bevorzugt.
Der durch verschiedene Oxidationsstufen mit n gleich 0, 1 oder 2 gekennzeichnete Schwefel ist ein Thioether, ein Sulfoxid oder ein Sulfon. Besonders bevorzugt sind dabei Thioether und Sulfoxide. Bevorzugte Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Alkali- und Erdalkali-Salze. Besonders bevorzugt sind Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze.
Insbesondere sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, bei denen R5 Wasserstoff darstellt. Diese Verbindungen sind bisher nicht namentlich bekannt.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'- phosphorsäure-(3-dodecylmercapto-2-decyloxy)propylester sowie deren Sulfoxid- und Sulfon-Derivat (Ri gleich Dodecyl, R2 gleich Decyl, R4/R5 gleich Wasserstoff, R3 gleich Hydroxy, n gleich 0, 1 oder 2 und B gleich 5-Fluoruracil). Diese Verbindungen sind weder in EP 545966 noch jn WO 95/32984 beschrieben und dementsprechend neu.
Ein Weg zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist analog in der Patentschrift EP 0 545 966 B1 sowie WO 95/32984, auf die hiermit Bezug genommen wird, beschrieben.
Im Vergleich zu bisher zur Behandlung von malignen Neoplasien bzw. Tumoren eingesetzten Chemotherapeutika besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere pharmakologisch-medizinische Potenz, eine bessere Wirksamkeit und/oder eine signifikant geringere Toxizität und damit eine größere therapeutische Breite in vivo. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich klinisch-praktisch durch den Vorteil aus, daß die Verabreichung von diese Verbindungen enthaltenden Arzneimitteln über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich durchgeführt werden kann. Ein Absetzen oder eine intermittierende Verabreichung, was bei den in der derzeitigen medikamentösen Tumortherapie eingesetzten Zytostatika bzw. Chemotherapeutika sehr häufig üblich bzw. aufgrund von erheblichen, unerwünschten Nebenwirkungen oft zwingend erforderlich ist, kann bei Applikation von Arzneimitteln, die Verbindungen der allgemeinen Formel I als antitumorale Wirkstoffe enthalten, vermieden werden. Aufgrund der guten Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wird die kontinuierliche enterale oder parenterale Applikation dieser Substanzen überhaupt erst ermöglicht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten asymmetrische Kohlenstoffatome, sämtliche optisch aktiven Formen und racemische Gemische dieser Verbindungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Diastereomeren der allgemeinen Formel lla und llb
Figure imgf000008_0001
in der Ri, R2, n, R3, R4, R5 und B die oben für die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung haben und die gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegen können.
Ferner sind auch die Tautomere der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Salze anorganischer und organischer Säuren bzw. Basen von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt. Auch sie zeigen selektive antitumorale bzw. antiproliferative Eigenschaften.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch neue Stoffe der allgemeinen
Formel I, in der
Ri ein Alkylrest mit 10-14 C-Atomen und R2 einAlkylrest mit 8-12 C-Atomen ist, n gleich 0, 1 oder 2 sein kann,
R4 und R5 Wasserstoff darstellen,
R3 eine Hydroxygruppe bedeutet und
B für den 5-Fluoruracilrest steht sowie deren Salze und sämtliche optisch aktiven Formen und
Enantiomerengemische.
Insbesondere bevorzugt als neue Stoffe sind Verbindungen der allgemeinen
Formel I, in der
Ri ein Dodecylrest und
R2 ein Decylrest ist, n gleich 0, 1 oder 2 sein kann,
R4 und R5 Wasserstoff darstellen,
R3 eine Hydroxygruppe bedeutet und
B für den 5-Fluoruracilrest steht sowie deren Salze und sämtliche optisch aktiven Formen und
Enantiomerengemische.
Die neuen Stoffe zeigen gegenüber den bisher bekannten Verbindungen eine antitumorale bzw. antiproliferative Wirkung bei erheblich geringeren Dosen, oder besitzen in vitro oder in vivo eine substantiell größere therapeutische Breite.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder ihre pharmazeutischen Zubereitungen können auch in freier oder fixer Kombination mit anderen geeigneten Arzneimitteln bzw. Wirkstoffen zur Prophylaxe und/oder zur kurativen, Palliativen oder supportiven Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien eingesetzt werden.
Beispiele dieser weiteren Arzneimittel beinhalten z. B. andere Zytostatika bzw. Chemotherapeutika, die zur Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkran- kungen verwendet werden. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Stickstoff- Lost-Derivate (z. B. Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid, Mafosfamid, Chlorambucil, Melphalan), Aziridine und Epoxide (z. B. Thiotepa, Triethylen- melamin, Trenimon, Treosulfan), Alkyl-Alkan-Sulfonate (z. B. Busulfan), Nitrosoharnstoffe (z. B. Carmustin, Lomustin, Semustin, Nimustin, Fotemustin, Streptozotocin, Chlorozotocin), monofunktionelle und nichtklassische Alkylantien (z. B. Procarbazin, Dacarbazin, Hexamethylmelamin, Mitozolomid, Temozolamid, Adozelesin und dessen Derivate), Platin-Derivate (z. B. Cisplatin, Carboplatin, Ormaplatin, Oxaliplatin, Tetraplatin, Nedaplatin, CI-973, DWA 2114R, JM 216, JM 335, Bis- und Trans-Platin-Derivate), Folsäure-Antagonisten bzw. Antifolate (z. B. Methotrexat, Trimetrexat, Tomudex, Edatrexat, Lometrexol), Purin- und Purinnucleosid-Analoga (6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Pentostatin), Pyrimidin- und Pyrimidinnucleosid-Analoga (z. B. 5-Fluorouracil, 5- Fluorouridin, 5-Fluorodesoxyuridin, Ftorafur, Carmofur, Tegafur, Tegafur-Gimestat-Otastat, Capecitabin, Enocitabin, Galocitabin, Doxifluridin, Cytόsinarabinosid [Ara-C], Azacitidin [Aza-C], CI-F-AraA, Peldesin, Gemcitabin und dessen Derivate), Anthrazykline und verwandte interkalierende Verbindungen (z. B. Doxorubicin und seine Morpholino-Derivate, Daunorübicin, Epirubicin, Idarubicin, Pirarubicin, Aclarubicin, Amrubicin, MX-2, Mitoxantron, Losoxantron, Amsacrin und Pyrazoloacridine), antibiotische Zytostatika bzw. Chemotherapeutika (z. B. Bleomycine, Peplomycin, Mitomycin C, Actinomycin D, Mithramycin, Clecarmycin, FK-317), Microtubulus-Inhibitoren wie z.B. Vinca-Alkaloide (z. B. Vincristin[sulfat], Vinblastin[sulfat], Vindesin[sulfat], Vinorelbin), AM-132, KW-2170, Rhizoxin, Palmitoylrhizoxin, Dolostatine (z. B. Dolostatin 10), Phomopsine, Halchondrine, Homohalichondrine, Spongistatine, Combrestatine, Steganacin, Taxane (z. B. Paclitaxel, Docetaxel, Baccatin III und deren Derivate), Topoisomerase- Inhibitoren, wie z.B. Epipodophyllotoxine (z. B. Etoposid, Etoposid-Phosphat, Teniposid) J 1070088, TOP-53 oder Camptothecin und dessen Analoga (z. B. 9-Amino-Camptothecin, Topotecan, Irinotecan, Exatecan, CPT-11), L-Asparaginase, Sparfosat, Hydroxyhamstoff, Mitotan, Epothilone und Desoxyepothilone sowie deren Derivate, Fludarabin, Fludarabinphosphat, 2-Chlorodeoxyadenosin, 2'-Deoxycoformycin, Homoharringtonine, Sumarin, antitumoral-immunsuppressiv wirkende Arzneimittel, wie z. B. Cyclosporine, Rapamycine, Desoxyspergualin sowie Corticoide (z. B. Cortisol, Cortison, Prednison, Prednisolon, Para-, ß-, Dexamethason).
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen können auch in freier oder fixer Kombination mit Tyrosin-Kinase- Inhibitoren (z. B. SU-5416, KT-8391 , KT-5555), Famesyltransferase-Inhibitoren (z. B. BMS-214662, ER-51785, R 115777), Thymidylat-Synthase-Inhibitoren (z. B. 2'-Deoxy-2'-fluoro-4'-thioarabinosylcytosin, Raltitrexed, TK-117, TAS 102, TAS 103), DNA-Polymerase-Inhibitoren (z. B. 1-(2-Deoxy-2-methylen-D-erythro- pentofuranosyl) cytosin [DMDC, Y-26436], CS-682), Histon-Deacylase-Inhibitoren (z. B. MS-275), Metalloproteinase-Inhibitoren (z. B. Marimastat, Batimastat, CGS- 27023A, MMI-166, S-3304), P-Glycoprotein-Inhibitoren (z. B. Valspodar, MS-209, PAK-104P, LY-335979), Cyclooxygenase-2-lnhϊbitoren (z. B. R-109339), Phosphatase-, Adenosin-Deami-nase-, RNA-Polymerase-, Protein kinase-C- Inhibitoren (z. B. Hexadecylphosphocholin, Calphostin, Gossipol, Quercetin, Fisetin, Staurosporine [z. B. Midostaurin, 7-Hydroxystaurosporin, KW-24Ö1J), Antiangiogenese-Agentien bzw. Angiogenese-lnhibitoren (z. B. FMPA, TNP-470, Anti-VEGFΛ/PF-Monoklonaler Antikörper) oder mit Apoptose-Agonisten/ Induktoren (z. B. AOP 99.0001 , Irofulven, NCO-700, T 215, TAC-101) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können ferner auch in freier oder fixer Kombination zur Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien verwendet werden zusammen mit in der onkologischen Prophylaxe und/oder Therapie verwandten Hormonen bzw. Antihormonen. Hierzu zählen beispielsweise Androgene, Östrogene, Gestagene, Antiandrogene, Antiöstrogene und Antigestagene sowie Hemmstoffe der Releasing-Hormone, wie z.B. LHRH (luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon), deren Analoga, Antagonisten und Superagonisten. Beispiele für letztere Verbindungen sind u.a. Buserelin(acetat), Goserelin(acetat), Leuprorelin(acetat), Triptorelin(acetat). Beispiele für LHRH-Antagonisten sind Antide, Ramorelix, Cetrorelix, Teverelix, Abarelix sowie ORG 30850.
Beispiele für Hormon-Agonisten, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind z. B. die Östrogenderivate Fosfestrol, Chlorotrianisen, Ethinylöstradiol, Diethylstilböstrol, Polyöstradiolphosphat sowie die Gestagen-Analoga Medroxyprogesteronacetat, Megestrolacetat und Fluoxymesteron.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können ebenfalls in freier oder fixer Kombination zur Prophylaxe und/oder Therapie von Tumόrerkrankungen bzw. Neoplasien eingesetzt werden zusammen mit 5α-Reduktasehemmern (z. B. Epristeride, Finasteride, Turosteride, LV 654066), steroidalen und nichtsteroidalen Antiandrogenen (z. B. Cyproteronacetat, Flutamid, BMOT, Anandron [RU 23908], Faslodex, Casodex [ICI 176334], WIN 49596), nichtsteroidalen Antiöstrogenen (z. B. Tamoxifen, Diethylstilböstrol, Clomiphen, Nafoxidin, MER-25, Droloxifen, Toremifen, Zindoxifen, Tetramethyl-HES, LY 117018) sowie zusammen mit Antiöstrogenen, wie z. B. ICI 164384, ZK 119010, ICI 182780, RU 58668. Beispiele für antigestagene Kombinationspartner sind Mifepriston (RU 486) und Onapriston (ZK 98.299).
Als weitere Kombinationspartner der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich Aromatasehemmer, wie z. B. Aminoglutethimid, Rogletimid, Letrozol, ferner steroidale Aromatasehemmer, wie z. B. Exemestan, Formestan, Minamestan, Atamestan, MDL 18962, ORG 30958, sowie nichtsteroidale Aromatasehemmer, wie z. B. Fadrozol, Vorozol, Anastrozol, CGS-20267.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können insbesondere in freier oder fixer Kombination mit Uracil, Eniluracil, 3'-Ethynyluridin, 3'-Ethynylcytidin, Fluoropyrimidinen (z. B. (E)-2'-Desoxy-2'-(fluoromethylen)cytidin, MDL-101731) und/oder Dihydropyrimidin-Dehydrogenase(DPD)-lnhibitoren zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien, wie z. B. Colorektales-, Mamma-, Ovarial-, Prostata-, Pankreas- oder Lungenkarzinom, eingesetzt werden.
Als Kombinationspartner der erfindungsgemäßen Verbindungen kommen dabei insbesondere die folgenden Fluoropyrimidine bzw. Fluoropyrimidin- Formulierungen, einzeln oder in freier oder fixer Kombination, in Frage:
• UFT, eine Kombination aus Uracil und Tegafur (1-[2-Tetrahydrofuranyl]-5- Fluorouracil) in einem fixen molaren Verhältnis von 4:1 ,
• S-1 (BMS 247617), eine Kombination bestehend aus Tegafur und zwei 5- Fluorouracil-Modulatoren, nämlich CDHP (Chloro-2,4-Dihydroxypyrimidin, einem potenten DPD- Inhibitor) und Kalium-Oxonat,
• BOF-A2 (Emitefur), ein Arzneimittel bestehend aus 1 -Ethoxymethyl-5- Fluorouracil (EM-FU) und 3-Cyano-2,6-Dihydroxypyridin (CNDP), einem potenten DPD-Inhibitor,
• Eniluracil (5-Ethynyl-2,4(1 H,3H)-Pyrimidindion), ein potenter und irreversibler DPD-Inhibitor.
• Tegafur (1[2-Tetrahydrofuranyl]-5-Fluorouracil)
• Capecitabin, Enocitabin oder Galocitabin
Durch Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit Uracil, Eniluracil, 3'-Ethynyluridin, 3'-Ethyny!cytidin, Fluoropyrimidinen oder DPD- Inhibitoren bzw. -modulatoren, wie z.B. UFT, CDHP, CNDP etc., wird ein weiterer therapeutischer Vorteil dahingehend erzielt, daß durch Hemmung der DPD die antitumorale Potenz, die Verträglichkeit und die Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen signifikant erhöht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können ferner in freier oder fixer Kombination zusammen mit Zytokinen oder Zytokin-Rezeptor-Agonisten oder -antagonisten in der Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien verwendet werden. Als Zytokin-Kombinationspartner kommen dabei beispielsweise Interleukine (z. B. Interleukine [IL] 1-18 [Edodekin], insbesondere IL 1 , 2, 3, 6, 10, 11 , 12), Interferone (z. B. Interferon α,ß,γ), Tumomekrosefaktoren (z. B. TNF α,ß) , TNF-Agonisten (z. B. Sonermin) sowie transformierende Wachstumsfaktoren (z.B. TGF α, ß) in Frage.
Zur Kombinationstherapie mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ferner hämatopoetische Wachstumsfaktoren. Beispiele hierfür sind z. B. Erythropoietin, Thrombopoietin, Granulozyten-Kolonien-stimmulierender Faktor (G-CSF), Granulozyten-Makrophagen-Kolonien-stimmulierender Faktor (GM-CSF) und Makrophagen-Kolonien-stimmulierender Faktor (M-CSF).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich aufgrund ihrer hohen antitumoralen Potenz bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit zur Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien in Kombination mit spezifischen oder unspezifischen, aktiven bzw. mit humoralen oder zellulären passiven Immuntherapie-Modalitäten.
Beispiele für spezifische, aktive Immuntherapien sind z. B. die Injektion bzw. Applikation bestrahlter Tumorzellen oder tumorassoziierter Antigene oder die Immunisierung mit genetisch veränderten Tumorzellen, z. B. mit Zytokin-Gen- Transfektanten, oder mit virus-infizierten Tumorzellen. Unspezifisch, aktive Immuntherapien umfassen in diesem Zusammenhang beispielsweise die Applikation von immunstimmulierenden bzw. -modulierenden Substanzen, wie z. B. BCG, Iscador, Ok-432, Levamisol, Ubenimex, Lentinam, Bestatin, MER, MTP-PE. Passive, humorale Immuntherapien, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in der Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien verwendet werden können, sind beispielsweise die Injektion bzw. Applikation von murinen, humanen oder humanisierten monoklonalen Antikörpern oder von Immunkonjugaten, z. B. Radioisotop-, Zytostatika- oder Toxin-gekoppelte (Immunotoxine) monoklonale Antikörper (z. B. Gentuzumab, Edrecolomab, Trastuzumab, Rituximab, Lintuzumab, ACA-11 , V-10500, Anti-HM1.24 MAß, C225). Weitere Beispiele für passive, humorale Immuntherapien sind genetisch veränderte monoklonale Antikörper, bispezifische Antikörper oder Immunglobulin-T-Zell-Rezeptor- Chimären. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können ferner in Kombination mit passiven, zellulären Immuntherapien in der Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien eingesetzt werden. Beispiele für derartige Therapiemodalitäten sind z. B. adoptive Immuntherapien mit zytotoxischen Effektorzellen, wie z. B. lymphokinaktivierte Killerzellen (LAK), adhärente LAK, large granulär lymphocytes (LGL), natürliche Killerzellen (NK), tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL), dendritische Zellen oder zytotoxische T- Lymphozyten (CTL), sowie der Transfer von genetisch veränderten Effektorzellen (Gentherapie, z. B. Adenoviral-p53).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeigen auch in Kombination mit Radiotherapie wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Aufgrund ihrer hohen antitumoralen Potenz kommt es bei Kombination mit Radiotherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien zu synergistischen antitumoralen bzw. antiproliferativen Effekten. Andererseits werden die bekannten, unspezifisch-zytotoxischen Nebenwirkungen der Radiotherapie auf schnell- proliferierende Zellen, wie z. B. Knochenmarkzellen oder Mukosazellen des Gastrointestinaltraktes, aufgrund der hervorragenden Organ/Gewebeverträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bei Kombination dieser Substanzen mit Radiotherapie nicht verstärkt und somit die therapeutische Breite der Kombinationstherapie wesentlich vergrößert. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel, enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I zur Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien, können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Hierbei kommen die üblichen Applikationsformen in Frage, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen, Sprays oder Suspensionen. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, das die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Zitratpuffer, Ethanol, Komplexbildner, wie Ethylendiämintetraessigsäure und deren nichttoxischen Salze, hochmolekulare Polymere, wie flüssiges Polyethylen- oxid zur Viskositätsregulierung. Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt. Feste Trägerstoffe sind beispielsweise Stärke, Laktose, Mannit, Methylzellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher molekulare Fettsäuren, wie z. B. Stearinsäure, Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere, wie Polyethylenglykole etc. Für orale Applikationen geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- oder Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applikationsweise, Spezies, Alter oder individuellem Zustand abhängen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise in Dosen von 0,1 - 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise 0,2 - 80 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, appliziert. Bevorzugt ist es, die Tagesdosis auf 2 - 5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation 1 - 2 Tabletten bzw. Ampullen mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5 - 500 mg verabreicht werden. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1 - 3 vermindert. Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann 2 - 1000 mg betragen. Der Wirkstoff kann auch durch 1 - 3 parenterale Applikationen oder durch Dauerinfusion verabreicht werden, wobei die Mengen von 5 - 1000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Bei der Kombination von Verbindungen der Formel I mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen können die Wirkstoffe entweder in fixer Kombination in derselben Applikationsform, z.B. Tablette oder Ampulle, oder in ein oder mehreren verschiedenen Applikationsformen bereitgestellt werden. Letzteres ist notwendig, wenn die zu kombinierenden Wirkstoffe z.B. nicht miteinander kompatibel sind, z.B. weil es bei der Lagerung zu Reaktionen kommt. Selbstverständlich können auch bei Kombination von drei und mehr Wirkstoffen diese alle in fixer Kombination in einer Applikationsform oder aber in zwei oder mehreren Applikationsformen hergestellt und in freier Kombination appliziert werden.
Die folgenden Beispiel sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne diese jedoch in ihrem Umfang zu beschränken.
Beispiel 1
Antitumoraktivität von δ-Fluor^'-desoxyuridin-S'-phosphorsäure-IS-dodecyl- thio-2-decyloxy)propylester (Substanz A) und 3'-Azido-3'-desoxythymidin-5'- phosphorsäure-(3-dodecylthio-2-decyloxy)propylester (Substanz B) im
MethA-Fibrosarkommodell
Die Substanzen 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2- decyloxy)propylester (Substanz A) und 3'-Azido-3'-desoxythymidin-5'-phos- phorsäure-(3-dodecylthio-2-decyloxy)propylester (Substanz B) wurden u.a. im murinen MethA-Fibrosarkommodell in vivo auf ihre antitumorale bzw. antiproliferative Potenz und Wirksamkeit untersucht.
MethA-Fibrosarkomzellen wurden intraperitoneal (i. p.) als Aszitestumor in weiblichen CB6Fι-Mäusen (Charles River Laboratories, Sulzfeld, Deutschland) •propagiert. Die Tiere wurden während der gesamten Versuche in Macrolon- Käfigen unter Laminar-Flow-Bedingungen bei 23 ± 1°C Raumtemperatur, 55 ± 15 % relativer Luftfeuchtigkeit und einem 12 h Hell-Dunkel-Rhythmus gehalten. Die Mäuse wurden mit einer Standard-Diät (Ssniff-Spezialdiäten GmbH, Soest/Westfalen, Deutschland) gefüttert und hatten freien Zugang zum Trinkwasser. Vor Aufnahme in das jeweilige Experiment, wurden die Tiere mindestens 14 Tage akklimatisiert. Sie wurden routinemäßig auf Infektionen durch murine Viren untersucht.
Zur Testung der Wirksubstanz wurden 1 x 105 MethA-Fibrosarkomzellen pro Maus subcutan (s.c.) in weibliche CB6FrMäuse, 6-8 Wochen alt, inokuliert. Das Tumorwachstum in Mäusen der Kontrollgruppe sowie in Tieren der substanzbehandelten Gruppen wurde regelmäßig in wöchentlichem Abstand durch Messung der beiden senkrecht aufeinander stehenden Tumordurchmesser, wie bei Hermann D.B.J., Pahlke W., Opitz H.-G. and Bicker U., Cancer Treatment Reviews, 17, 247-252, 1990 beschrieben, bestimmt. Die Testsubstanzen wurden dosisabhängig geprüft und einmal pro Woche i. p. in phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) verabreicht. Tiere in der Kontrollgruppe wurden mit Placebo (PBS) behandelt.
Tabelle 1 zeigt den Effekt der Substanzen A und B auf das Tumorwachstum im MethA-Fibrosarkommodell in vivo. Tumorvolumina am Tag 21 bzw. 28 nach Tumorzellinokulation sind als Mediane aus 10 Tieren pro Versuchsgruppe angegeben.
Tabelle 1 Antitumoraktivität im MethA-Fibrosarkommodell
Dosis Tumorvolumen (mm3)a
Gruppe Substanz (mg/kg/ - Applikation) Tag 21 Tag 28
1 Kontrolle — 4.032 (-) 9.827 (-) (Placebob)
2 Substanz A 3 1.649* (59.1 ) 4.163* (57.6)
3 Substanz A 30 416** (89.7) 1.254** (87.2)
4 Substanz A 100 357** (91.1 ) 762** (92.2)
2 Substanz B 3 3.998 (0.8) 10.228 (+4.1)
3 Substanz B 30 4.102 (+1.7) 9.963 (+1.4)
4 Substanz B 100 4.021 (0.3) 10.098 (+2.8)
Mediän; 10 Tiere pro Gruppe; Prozent Hemmung bezogen auf die Kontrollwerte der Gruppe 1 in Klammer (+ bedeutet Steigerung) Placebo: Phosphatgepufferte, physiologische Kochsalzlösung (PBS) *p < 0.05, ** p 0.01 ; Mann-Whitney-Test
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Substanz A überraschenderweise dosis- und zeitabhängig hochsignifikant das Tumorwachstum hemmt, d.h. antitumoral bzw. antiproliferativ wirkt.
Substanz B (Beispiel 1a aus EP 545966) zeigt keinerlei antitumorale oder antiproliferative Eigenschaften.
Beispiel 2
Verträglichkeit von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl- thio-2-decyloxy)propylester (Substanz A) in vivo
Substanz A wurde auf Verträglichkeit in weiblichen NMRI-Mäusen getestet. Die Tierhaltungsbedingungen waren dabei die gleichen, wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Hierzu wurden weibliche NMRI-Mäuse, 6-8 Wochen alt (Charles River Laboratories, Sulzfeld, Deutschland), oral per Schlundsonde mit 1 bzw. 1.5 g/kg Substanz A behandelt. Anschließend wurden folgende Toxizitätsparameter bestimmt:
• Blutwerte, inklusive Weiße-Blutzellen-Konzentration (WBC), Rote- Blutzellen-Konzentration (RBC), Hämoglobin (HB), Hämatokrit (HCT), Thromobzytenkonzentration (PLT), Mittleres korpuskulares Volumen (MCV), Mittleres korpuskulares Hämoglobin (MCH) und Mittlere korpuskulare Hämoglobinkonzentration (MCHC),
• Knochenmarkzellularität, d.h. Anzahl der Knochenmarkzellen pro Femur (M/Femur),
• Körpergewicht
• Organgewichte, inklusive Gewichte von Colon, Herz, Hirn, Intestinum, Lungen, Leber, Magen, Milz, Nieren, Ovarien.
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieser Experimente. Tabelle 2 Verträglichkeit von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3- dodecyl-thio-2-decyloxy)propylester (Substanz A) in vivoa
Kontrolle Substanz A Substanz A
Parameter (Placebob) (1 g/kg) (1.5 g/kg)
Knochenmark- zellularität 28.28 ± 0.99 28.48 ± 0.86 31.44 ±1.51
(M/Femur)
Blutwerte:
WBC (k/μl) 12.20 ±0.66 14.34 ±2.18 16.97 ±6.05
RBC (M/μl) 9.24 ±0.17 9.31 ± 0.23 8.34 ± 0.56
HB (g/l) 17.16±0.31 17.85 ±0.39 15.79 ±0.92
HCT (%) 46.54 ± 0.97 47.93 ±1.16 43.42 + 2.77
MCV (fl) 50.32 ± 0.51 51.50 ±0.58 52.09 ± 0.81
MCH (pg) 18.62 ±0.14 19.28 ±0.22 19.09 ±0.37
MCHC (g/dl) 36.91 ±0.36 37.29 ± 0.44 36.53 ± 0.38
PLT (k/μl) 1115 ± 48 1153 + 41 1431 ±172
Körpergewicht (g) 29.7C 28.7C 27.9°
Organgewicht:
Colon (g) 429 ±17 373 ±15 392 ± 29
Herz(g) 130 ± 3 133±4 126 ±9
Lunge (g) 218± 5 226 ±9 206 ±9
Leber (g) 1.597 ± 53 1.602 ± 42 1.739 ± 81
Nieren (g) 380 ± 9 361 ±17 351 ±26
Milz(g) 131 ±12 125 ±9 204 ± 26
Magen (g) 226 ±6 232 ±7 232 ±16
Intestinum (g) 1.494 ± 73 1.622 ±61 1.807 ±112
Hirn (g) 372 ± 21 399 ±8 387 ±18
Ovarien (g) 197 ± 18 183 + 17 203 ± 33
Mittelwert ± SEM; 10 Tiere pro Gruppe
Placebo: Phosphatgepufferte, physiologische Kochsalzlösung (PBS) c Mediän Die Daten belegen, daß selbst sehr hohe Dosen von Substanz A, d.h. 1 bzw. 1.5 g/kg Körpergewicht, keinerlei signifikante Reduktion bei den o.g. Verträglichkeitsparametern im Vergleich zu denjenigen der Placebo (Trinkwasser) - behandelten Kontrollgruppe verursachen. Diese Ergebnisse demonstrieren, daß Substanz A selbst in sehr hoher Dosierung keine unspezifisch-toxischen Eigenschaften in vivo aufweist. Selbst bei sehr hoher Dosierung von Substanz A kommt es nicht zu Knochenmarksuppression, Hämatotoxizität oder unspezifisch- toxischen Organunverträglichkeiten.
Zusammengefaßt zeigen die Resultate aus Beispiel 1 und 2, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I überraschenderweise in vivo sehr gut antitumoral bzw. antiproliferativ wirksam sind, ohne jedoch unspezifisch- toxische Eigenschaften, wie z.B. Knochenmarksuppression, Hämatoxizität oder Organtoxizitäten aufzuweisen. Andere in EP 545 966 beschriebene Verbindungen, die nicht unter Formel I fallen, zeigen diese pharmakologischen Eigenschaften nicht.
Beispiel 3
Herstellung von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2- decyloxy)propylester
Wie in WO 95/32984 beschrieben, wurden 52 g rohes rac-(3-Dodecylthio-2- decyloxy)propyl-dihydrogenphosphat und 53,3 g 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfo- chlorid in 600 ml abs. Pyridin eine Stunde bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Dann wurden 27,4 g 3'-Acetyl-2'-desoxy-5-fluoruridin zugesetzt und die Mischung weitere 16 h gerührt.
Anschließend wurden 100 ml Wasser zugesetzt und die Suspension 10 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand zweimal mit je 200 ml Toluol nachdestilliert und das zurückbleibende viskose Öl in 700 ml MTBE (Methyltertiärbutylether) suspendiert. Nach Erhitzen auf 40 °C, Beschallen im Ultraschallbad und Abkühlen auf 20 °C wurde der Niederschlag abfiltriert und mit 100 ml MTBE gewaschen.
Das Filtrat wurde dreimal mit 150 ml 2 N Salzsäure extrahiert, die organische . Phase eingedampft und der Rückstand in 400 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 42 ml 30% Natriummethylat-Lösung (pH = 11), kurzem Rühren und Zugabe von 5 ml Eisessig wurden die Leichtsieder im Vakuum abdestilliert.
Der Rückstand wurde in 700 ml MTBE gelöst und zweimal mit je 100 ml 2N Salzsäure extrahiert. Die organische Phase wurde eingedampft und mit 100 ml Toluol nachdestilliert.
Im Rückstand lag die Titelverbindung in Form eines rohen Öls als freie Säure vor.
Beispiel 4
Herstellung von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2- decyloxy)propylester Calciumsalz
Das Rohprodukt der letzten Reaktion wurde bei 50 °C in 1 I Aceton gelöst. Durch langsames Zutropfen von 30 g Cälciumacetat in 75 ml Wasser unter Rühren und Abkühlung auf Raumtemperatur über 1h konnte das Calciumsalz gefällt werden.
Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 106 g rohes Calciumsalz.
Beispiel 5
Chromatographische Reinigung von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphor- säure-(3-dodecylthio-2-decyloxy)propylester
Das Calciumsalz der letzten Reaktion wurde in 600 ml MTBE und 200 ml 2N Salzsäure suspendiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und im Vakuum eingedampft. Ausbeute: 67,4 g. Das Rohprodukt wurde bei 40 °C in 140 ml Methanol gelöst und mit 36 ml Triethylamin und 20 ml Wasser versetzt.
Das Produkt wurde portionsweise durch präparative HPLC an LiChroprep RP18, 25-40 μm (Säule 50 mm 0, 200 mm Länge) mit Methanol/0,04 M Natriumacetat- Lösung 80/20 als Elutionsmittel gereinigt.
Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum auf 30% des ursprünglichen Volumens eingeengt. Unter Rühren wurden 20 g Calciumacetat in 40 ml Wasser zugetropft und die Suspension 1 h nachgerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 42,2 g Calciumsalz.
Beispiel 6
Herstellung von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2- decyloxy)propylester Natriumsalz
42,2 g Calciumsalz wurden in 400 ml MTBE und 200 ml 2N Salzsäure suspendiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, durch Kieselgur filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zweimal mit je 100 ml Toluol nachdestilliert und in 80 ml Toluol bei 40 °C gelöst. Durch Zugabe von 30% Natriummethylat-Lösung wurde unter Rühren ein pH von 7 eingestellt und die Lösung bei 50 °C in 1 ,4 I Aceton eingetropft.
Nach 1 h Rühren wurde der Niederschlag abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 41 ,2 g, Fp: 175° C (Zersetzung). Beispiel 7
Herstellung von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-[(2R)-(3-dodecyl- thio-2-decyloxy)]propylester
Analog zu den Beispielen 3 bis 6 konnte durch Einsatz von (R)-(3-Dodecylthio-2- decyloxy)propyl-dihydrogenphosphat das Konjugat 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'- phosphorsäure-[(2R)-(3-dodecylthio-2-decyloxy)]propylester als freie Säure, Calciumsalz und Natriumsalz hergestellt werden.
Im Dünnschichtchromatogramm konnte die Identität im Vergleich zu authentischen Proben nachgewiesen werden.
Beispiel 8
Herstellung von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-[(2S)-(3-dodecyl- thio-2-decyloxy)]propylester
Analog zu den Beispielen 3 bis 6 konnte durch Einsatz von (S)-(3-Dodecylthio-2- decyloxy)propyl-dihydrogenphosphat das Konjugat 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'- phosphorsäure-[(2S)-(3-dodecylthio-2-decyloxy)]propylester als freie Säure, Calciumsalz und Natriumsalz hergestellt werden.
Im Dünnschichtchromatogramm konnte die Identität im Vergleich zu authentischen Proben nachgewiesen werden.
Das enantiomerenreine (R)-(3-Dodecylthio-2-decyloxy)propyl-dihydrogen- phosphat bzw. (S)-(3-Dodecylthio-2-decyloxy)propyl-dihydrogenphosphat wurde durch Trennung des Racemats über diastereomere Salze hergestellt. Beispiel 9
Kombination von 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5,-phosphorsäure[2-(3'dodecyl- thio-2-decyloxy)propyl]ester-Natriumsalz mit Cisplatin, Doxorubicin, Vincristin und Camptothecin
Der Effekt der Kombination von Substanz A mit Cisplatin, Doxorubicin, Vincristin und Camptothecin wurde in Proliferationsexperimenten getestet. Hierzu wurde Substanz A in einer Stammkonzentration von 1 mg/ml in Medium gelöst. Die anderen Substanzen wurden in Wasser oder DMSO (Dimethylsulfoxid) ebenfalls in einer Stammkonzentration von 1 mg/ml gelöst. Die Versuchsreihen wurden in 96-well Platten durchgeführt. Für jede Titrationsreihe wurden entweder 75 μl Substanzlösung in das erste Well vorgelegt und je 25 μl in die nächste Reihe überführt oder es wurden 100 μl vorgelegt und je 50 μl überführt. Es wurden je 50 μl Zellsuspension (5 x 104 Zellen/ml, K562-Zellen, RPMI 1640-Medium) zugefügt und die Platten 24 bis 78 Stunden bei 37 °C, 5 % CO2 und 95 % Luftfeuchte inkubiert. Zellen ohne Substanz und reines Medium dienten als Kontrollen.
Die in vitro Aktivität der Testsubstanzen wurde auf Basis der Spaltung des Tetrazoliumsalzes WST-1 , Röche Molecular Biochemicals, Mannheim, DE, kolorimetrisch bestimmt. Dazu wurden die Kulturen mit 10 μl WST über 4 Stunden inkubiert. Die Platten wurden danach 10 Minuten leicht geschüttelt. Die optische Dichte wurde mit einem ELISA-Reader (Spectra MAX 340Pc, Molecular Devices, Ismaning, DE) bei Wellenlängen von 440 bis 650 nm gemessen.
Es wurde jeweils der IC50-Wert für die einzelnen Substanzen bestimmt. Bei der Kombination wurde eine der Substanzen jeweils in einer Konzentration eingesetzt, die gerade noch keine antiproliferative Wirksamkeit zeigte, und der IC50-Wert für die Kombination nach Zugabe der zweiten Substanz bestimmt. Die Kombination mit Cisplatin ergab eine Reduktion des IC50-Wert.es für Substanz A von 25 % und für Cisplatin von 50 %.
Die Kombination mit Doxorubicin ergab eine Reduktion des ICso-Wertes für Substanz A von etwa 30 % und für Doxorubicin von etwa 50 %.
Die Kombination mit Vincristin ergab eine Reduktion des IC5o-Wertes für Substanz A von etwa 60 % und für Vincristin von etwa 65 %.
Die Kombination mit Camptothecin ergab eine Reduktion des ICso-Wertes für Substanz A von etwa 40 % und für Camptothecin von etwa 90 %.
Die Tests belegen, dass sich durch die Kombination eine synergistische Wirkungssteigerung erzielen lässt.
Beispiel 10
(5-Fluoruridin)-5'-phosphorsäure (3-dodecylsulfinyl-2-decyloxy)propylester
5g (5-Fluoruridin)-5'-phosphorsäure (3-dodecylthio-2-decyloxy)propylester wurden in 50ml Eisessig suspendiert und nach Zugabe von 5ml 30%
Wasserstoffperoxid 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wurde das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer entfernt und der
Rückstand durch präparative Säulenchromatographie an RP 18 mit
Methanol/0.1 M Acetatpuffer als Eluens gereinigt.
Die produktenthaltenden Fraktionen wurden eingedampft, der Rückstand wurde mit Aceton ausgerührt und der Niederschlag abgesaugt. Nach dem Trocknen im
Vakuumtrockenschrank bei 40oC wurden 4,5g des Sulfoxids isoliert.
Schmp. 214 - 216oC (Zersetzung), Rf = 0,27 (BuOAc/iPrOH/H2O/NH4OH
3/5/1/1 ),
31P-NMR: δ=0.027ppm Beispiel H
(5-Fluoruridin)-5'-phosphorsäure (3-dodecylsulfonyl-2-decyloxy)propylester
10g (5-Fluoruridin)-5'-phosphorsäure (3-dodecylthio-2-decyloxy)propylester wurden in 100ml Eisessig suspendiert und nach Zugabe von 25ml 30%
Wasserstoffperoxid 6 Stunden bei 50oC gerührt. Danach wurden nochmals 13ml
Wasserstoffperoxid zugegeben und weitere 7 Stunden gerührt.
Dann wurde das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer entfernt und der
Rückstand durch präparative Säulenchromatographie an RP 18 mit
Methanol/0.1 M Acetatpuffer als Eluens gereinigt.
Die produktenthaltenden Fraktionen wurden eingedampft, der Rückstand wurde mit Aceton ausgerührt und der Niederschlag abgesaugt. Nach dem Trocknen im
Vakuumtrockenschrank bei 40oC wurden 8,5g des Sulfoxids isoliert.
Schmp. 204 - 207°C (Zersetzung),
Rf = 0,29 (BuOAc/iPrOH/H2O/NH4OH 3/5/1/1 ),
31P-NMR: δ=0.073ppm
Beispiel 12 Tablettenrezeptur
1 ,50 kg 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2- decyloxy)propylester Calciumsalz
1 ,42 kg mikrokristalline Cellulose
1 ,84 kg Lactose
0,04 kg Polyvinylpyrrolidon
0,20 kg Magnesiumstearat
werden trocken gemischt , mit Wasser feucht granuliert, getrocknet und in einer Rundläuferpresse zu Tabletten mit einem Gewicht von 500 mg verpreßt. Beispiel 13 Injektionslösung
10,0 g 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2- decyloxy)propylester Natriumsalz werden in 500 ml physiologischer Salzlösung gelöst und in Ampullen zu 5 ml abgefüllt und sterilisiert. Die Lösung kann i.V. appliziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000030_0001
in der Ri für eine Alkylkette mit 10-14 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylkette mit 8-12 Kohlenstoffatomen steht, n einen ganzzahligen Wert von 0, 1 oder 2 darstellt,
R3 für eine Hydroxygruppe steht
R4 und R5für Wasserstoff oder stehen, und
B 5-Fluoruracil ist, die nach Verabreichung am Menschen direkt oder indirekt ein Phospholipid-
Derivat der allgemeinen Formel I oder einen anderen antitumoral bzw. antiproliferativ aktiven Metaboliten oder Reste davon zur Verfügung stellen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 , wobei Ri ein Dodecylrest und R2 ein Decylrest ist.
3. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-phosphorsäure-(3-dodecyl-thio-2-decyloxy)- propylester und dessen Salze, Stereoisomere oder Tautomere sowie sämtliche optisch aktiven Formen und Enantiomerengemische. Verbindungen der allgemeinen Formel lla oder llb,
Figure imgf000031_0001
in denen
Ri ein Dodecylrest und
R2 ein Decylrest ist, n gleich 0,1 oder 2 sein kann,
R und R5 Wasserstoff darstellen,
R3 eine Hydroxygruppe bedeutet und
B für den 5-Fluoruracilrest steht, sowie deren Salze.
5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 - 4 zur Prophylaxe und/oder zur kurativen, palhativen oder supportiven Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. Neoplasien.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die Tumorerkrankung bzw. Neoplasie ein Karzinom, insbesondere ein Colorektales, Mamma-, Ovarial-, Prostata-, Lungen- oder Pankreaskarzinom, Sarkom, Lymphom oder eine Leukämie ist.
. Arzneimittel zur Prophylaxe und/oder Therapie von Tumorerkrankungen oder hämatologischen Neoplasien enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000032_0001
in der
Ri für eine Alkylkette mit 10-14 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylkette mit 8-12 Kohlenstoffatomen steht, n einen ganzzahligen Wert von 0, 1 oder 2 darstellt,
R3 für eine Hydroxygruppe steht,
R4 und Rs für Wasserstoff stehen, und
B 5-Fluoruracil ist, oder deren physiologisch verträgliche Salze, Stereoisomere oder Tautomere als Wirkstoff.
8. Arzneimittel gemäß Anspruch 7, wobei R-ι eine geradkettige C10-C14- Alkylgruppe darstellt.
9. Arzneimittel gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei Ri eine Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- oder Tetradecylgruppe darstellt.
10. Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei R2 eine geradkettige Cβ-Cι2-Alkylgruppe bedeutet.
11. Arzneimittel gemäß Anspruch 10, wobei R2 eine Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe ist.
12. Arzneimittel gemäß Anspruch 7, wobei Ri Undecyl- oder Dodecyl und R2 Decyl- oder Undecyl ist.
13. Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei n gleich 0 oder 1 ist.
14. Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere weitere Wirkstoffe zur Prophylaxe und/oder zur kurativen, palhativen oder supportiven Behandlung von Tumorerkrankungen oder Neoplasien, gewünschtenfalls in zwei oder mehreren getrennten Applikationsformen, enthalten sind.
15. Arzneimittel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff oder die weiteren Wirkstoffe ausgewählt ist bzw. sind unter:
Stickstoff-Lost-Derivate, z. B. Cyclophosphamid
Aziridine oder Epoxide, z. B. Thiotepa
Alkyl-Alkan-Sulfonate, z. B. Busulfan
Nitrosohamstoffe, z. B. Carmustin
Monofunktionelle oder nichtklassische Alkylantien, z. B. Procarbazin,
Adozelesin
Platin-Derivate, z. B. Cisplatin, Carboplatin
Folsäure-Antagonisten bzw. Antifolate, z. B. Methotrexat
Purin- oder Purinnucleosid-Analoga, z. B. 6-Mercaptopurin,
Pentostatin • Pyrimidin- oder Pyrimidinnucleosid-Analoga, z. B. 5-Fluorouracil, 5-Fluorouridin, 5-Fluorodesoxyuridin, Capecitabin, Tegafur, Carmofur, Ftorafur
• Anthrazykline oder chemisch verwandte interkalierende Verbindungen, z. B. Doxorubicin oder dessen Morpholino-Derivate, MX-2
• Antibiotische Zytostatika bzw. Chemotherapeutika, z. B. Bleomycin
• Microtubulus (z. B. Vinca-Alkaloide, Taxane)-, Topoisomerase (z. B. Epipodophyllotoxine)-, Phosphatase-, Tyrosinkinase-, Thymidylat- Synthase -, DNA- oder RNA-Polymerase-, Histon-Deacylase-, Metalloproteinase (z. B. Marimastat)-, Proteinkinase C (z. B. Staurosporine), P-Glycoprotein-, Cyclooxygenase-2-, Adenosin- Desaminase-, Famesyltransferase- oder Angiogenese-Inhibitoren
• Apoptose-Agonisten bzw. -induktoren (z. B. AOP 99.0001)
• Corticoide, z. B. Cortison, Prednison
16. Arzneimittel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff oder die weiteren Wirkstoffe ausgewählt ist bzw. sind unter: Hormonen (z. B. Androgene, Östrogene, Gestagene); Antihormonen (z. B. Antiandrogene, Antiöstrogene [z. B. Tamoxifen, Toremifen], Antigestagene); Hemmstoffen der Releasing-Hormone, deren Analoga, Antagonisten oder Superagonisten (z. B. Buserelin, Leuprorelin); Aromatase (z. B. Aminoglutethimid); oder 5α-Reduktase-lnhibitoren.
17. Arzneimittel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff oder die weiteren Wirkstoffe ausgewählt ist bzw. sind unter: Uracil, 3'-Ethylnyluridin, 3'-Ethynylcytidin, Tegafur (1-[2-Tetrahydrofuranyl]-5- Fluorouracil), Fluoropyrimidinen, Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD)- Inhibitoren (z. B. Chloro-2,4-Dihydroxypyrimidin, 3-Cyano-2,6-Dihydroxy- pyrimidin, 5-Ethynyl-2,4(1 H,3H)-Pyrimidindion).
8. Arzneimittel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff oder die weiteren Wirkstoffe ausgewählt ist bzw. sind unter folgenden Dihydropyrimidin-Dehydrogenase(DPD)-lnhibitoren bzw. -Inhibitorformulierungen:
• UFT, eine Kombination aus Uracil und Tegafur (1-[2-Tetrahydrofuranyl]-5- Fluorouracil) in einem fixen molaren Verhältnis von 4:1 ,
• S-1 (BMS 247617), eine Kombination bestehend aus Tegafur und den beiden 5-Fluorouracil-Modulatoren CDHF (Chloro-2,4-Dihydroxypyrimidin, einem potenten DPD-Inhibitor) und Kalium-Oxonat,
• BOF-A2 (Emitefur), ein Arzneimittel bestehend aus 1-Ethoxymethyl-5- Fluorouracil (EM-FU) und 3-Cyano-2,6-Dihydroxypyrimidin (CNDP), einem potenten DPD-Inhibitor,
• Eniluracil (5-Ethynyl-2,4(1 H,3H)-Pyrimidindion), ein potenter und irreversibler DPD-Inhibitor.
• Tegafur /1-[2-Tetrahydrofuranyl]-5-Fluorouracil
19. Arzneimittel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff oder die weiteren Wirkstoffe ausgewählt ist bzw. sind unter Zytokinen, wie z. B. Interleukine, Interferone, Tumornekrosefaktoren oder transformierende Wachstumsfaktoren.
20. Arzneimittel gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff oder die weiteren Wirkstoffe ausgewählt ist bzw. sind unter hämatopoetischen Wachstumsfaktoren, wie z. B. Erythropoietin, Thrombopoietin, Granulozyten-Kolonien-stimulierender Faktor (G-CSF), Granulozyten-Macrophagen-Kolonien-stinulierender Faktor (GM-CSF), Macrophagen-Kolonien-stimulierender-Faktor (M-CSF).
21. Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur aktiven, spezifischen Immuntherapie (z. B. Applikation von bestrahlten Tumorzellen, tumorassozierten Antigenen, virusinfizierten oder genetisch veränderten Tumorzellen [z. B. Zytokin-Gen- Transfektanten]) oder zur unspezifischen Immuntherapie (z. B. Applikation von immunstimulierenden bzw. -modulierenden Agentien (z. B. BCG, Iscador, Levamisol, Ubenimex, Bestatin, Ok-432), oder zur passiven, humoralen Immuntherapie (z. B. Applikation von murinen, humanen, humanisierten oder bispezifischen monoklonalen Antikörpern, [z.B. C225] Immunkonjugaten [z. B. Radioisotop-, Zytostatika- oder Toxin-gekoppelte monoklonale Antikörper bzw. Immunotoxine], Immunglobulin-T-Zell- Chimären) oder zur zellulären Immuntherapie (z. B. adoptive Immuntherapien mit zytotoxischen Effektorzellen [z. B. lymphokinaktivierte oder natürliche Killerzellen, tumorinfiltrierende Lymphozyten, zytotoxische T-Lymphozyten], Transfer von genetisch veränderten Effektorzellen [Gentherapie]) mit Verbindungen der Formel I kombiniert werden.
22. Verfahren zur Behandlung von Tumoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arzneimittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13 verwendet wird.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Arzneimittel in Kombination mit spezifischen oder unspezifischen, aktiven bzw. mit humoralen oder zellulären passiven Immuntherapie-Modalitäten verwendet werden.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die spezifischen, aktiven Immuntherapien ausgewählt sind unter Injektion bzw. Applikation bestrahlter Tumorzellen oder tumorassoziierter Antigene oder Immunisierung mit genetisch veränderten Tumorzellen, z. B. mit Zytokin-Gen-Transfektanten, oder mit virus-infizierten Tumorzellen.
25. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die unpezifischen, aktiven Immuntherapien ausgewählt sind unter Applikation von immun- stimmulierenden bzw. -modulierenden Substanzen, wie z. B. BCG, Iscador, Ok-432, Levamisol, Ubenimex, Lentinam, Bestatin, MER, MTP-PE.
26. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die passiven, humorale Immuntherapien ausgewählt sind unter Injektion bzw. Applikation von murinen, humanen oder humanisierten monoklonalen Antikörpern oder von Immunkonjugaten, z. B. Radioisotop-, Zytostatika- oder Toxin-gekoppelte (Immunotoxine) monoklonale Antikörper (z. B. Gentuzumab, Edrecolomab, Trastuzumab, Rituximab, Lintuzumab, ACA-11 , V-10500, Anti-HM1.24 MAB, C225) oder genetisch veränderten monoklonalen Antikörpern, bispezifischen Antikörpern oder Immunglobulin-T-Zell-Rezeptor-Chimären.
27. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die passiven, zellulären Immuntherapien ausgewählt sind unter adoptiver Immuntherapien mit zytotoxischen Effektorzellen, wie z. B. lymphokinaktivierten Killerzellen (LAK), adhärenten LAK, large granulär lymphocytes (LGL), natürlichen Killerzellen (NK), tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL), dendritischen Zellen oder zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL), sowie der Transfer von genetisch veränderten Effektorzellen (Gentherapie, z. B; Adenoviral-p53).
28. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Arzneimittel in Kombination mit Radiotherapie eingesetzt werden.
PCT/EP2002/012908 2001-11-21 2002-11-18 Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel WO2003044035A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002356672A AU2002356672A1 (en) 2001-11-21 2002-11-18 Phospholipid derivitives of nucleosides as antitumoral medicaments
CA002468099A CA2468099A1 (en) 2001-11-21 2002-11-18 Phospholipid derivatives of nucleosides as antitumoral medicaments
NZ533094A NZ533094A (en) 2001-11-21 2002-11-18 Phospholipid derivatives of nucleosides as antitumoral medicaments
MXPA04004712A MXPA04004712A (es) 2001-11-21 2002-11-18 Derivados fosfolipidos de nucleosidos para uso como farmacos antitumorales.
EP02803379A EP1448579A1 (de) 2001-11-21 2002-11-18 Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel
US10/496,499 US20050090659A1 (en) 2001-11-21 2002-11-18 Phospholepid derivatives of nucleosides as antitumaorl medicaments

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156910 DE10156910A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Phospholipid-Derivate von Nucleosiden als antitumorale Arzneimittel
DE10156910.6 2001-11-21
DE2002109564 DE10209564A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Phospholipid-Derivate von Nucleosiden als antitumorale Arzneimittel
DE10209564.7 2002-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044035A1 true WO2003044035A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=26010618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012908 WO2003044035A1 (de) 2001-11-21 2002-11-18 Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050090659A1 (de)
EP (1) EP1448579A1 (de)
CN (1) CN1615314A (de)
AU (1) AU2002356672A1 (de)
CA (1) CA2468099A1 (de)
MX (1) MXPA04004712A (de)
NZ (1) NZ533094A (de)
WO (1) WO2003044035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006511A3 (en) * 2006-07-14 2008-03-27 Heidelberg Pharma Ag Use of fosfluridine tidoxil (ft) for the treatment of intraepithelial proliferative diseases
US10071158B2 (en) 2005-04-26 2018-09-11 Lindis Biotech Gmbh Combination of the application of antibodies for immunostimulation together with glucocorticoids

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448579A1 (de) * 2001-11-21 2004-08-25 Heidelberg Pharma Holding GmbH Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel
NO324263B1 (no) 2005-12-08 2007-09-17 Clavis Pharma Asa Kjemiske forbindelser, anvendelse derav ved behandling av kreft, samt farmasoytiske preparater som omfatter slike forbindelser
NZ583923A (en) 2007-09-26 2012-05-25 Sinai School Medicine Azacytidine analogues and uses thereof
CN101485887B (zh) * 2008-01-17 2011-06-29 中国人民解放军第二军医大学 5-氟尿嘧啶-sn2-磷脂酰胆碱共聚物及其制备方法和用途

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61152694A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Toyama Chem Co Ltd 新規な5−フルオロ−2′−デオキシウリジン−5′−ホスフエ−ト誘導体およびその塩
WO1992003462A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP0395849B1 (de) * 1989-03-04 1995-04-19 Roche Diagnostics GmbH /3-(C16-C18)alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl/-(2-trimethylammonio-ethyl)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1995032984A1 (en) * 1994-05-28 1995-12-07 Boehringer Mannheim Gmbh New lipid esters of nucleoside monophosphates and their use as immunosuppressive drugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448579A1 (de) * 2001-11-21 2004-08-25 Heidelberg Pharma Holding GmbH Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61152694A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Toyama Chem Co Ltd 新規な5−フルオロ−2′−デオキシウリジン−5′−ホスフエ−ト誘導体およびその塩
EP0395849B1 (de) * 1989-03-04 1995-04-19 Roche Diagnostics GmbH /3-(C16-C18)alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl/-(2-trimethylammonio-ethyl)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1992003462A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
WO1995032984A1 (en) * 1994-05-28 1995-12-07 Boehringer Mannheim Gmbh New lipid esters of nucleoside monophosphates and their use as immunosuppressive drugs
EP1229040A2 (de) * 1994-05-28 2002-08-07 Heidelberg Pharma Holding GmbH Nukleosid-Monophosphatderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Immunsuppressive Arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HONG C I ET AL: "1-BETA-D-ARABINOFURANOSYLCYTOSINE CONJUGATES OF ETHER AND THIOETHERPHOSPHOLIPIDS. A NEW CLASS OF ARA-C PRODRUG WITH IMPROVED ANTITUMORACTIVITY", LIPIDS, CHAMPAIGN, IL, US, vol. 26, no. 12, 1991, pages 1437 - 1444, XP000431607, ISSN: 0024-4201 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 355 (C - 388) 29 November 1986 (1986-11-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10071158B2 (en) 2005-04-26 2018-09-11 Lindis Biotech Gmbh Combination of the application of antibodies for immunostimulation together with glucocorticoids
US10576149B2 (en) 2005-04-26 2020-03-03 Lindis Biotech Gmbh Combination of the application of antibodies for immunostimulation together with glucocorticoids
WO2008006511A3 (en) * 2006-07-14 2008-03-27 Heidelberg Pharma Ag Use of fosfluridine tidoxil (ft) for the treatment of intraepithelial proliferative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448579A1 (de) 2004-08-25
AU2002356672A1 (en) 2003-06-10
NZ533094A (en) 2006-01-27
CN1615314A (zh) 2005-05-11
US20050090659A1 (en) 2005-04-28
MXPA04004712A (es) 2005-06-20
CA2468099A1 (en) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545966B1 (de) Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP0254268B2 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
DE69806919T2 (de) Antivirale pyrimidin-nukleosid-analogen
DE69929060T2 (de) Beta-l-2&#39;-deoxynukleoside für die behandlung von hepatitis b virus
DE69729887T2 (de) Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung
RU2165429C2 (ru) Липидные сложные эфиры нуклеозидмонофосфатов, обладающие противоопухолевой активностью, способ их получения и лекарственное средство
DE69721339T2 (de) Monozyklische l-nukleoside, analoga und ihre anwendungen
WO1993016092A1 (de) Neue lipidphosphonsäure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE4204032A1 (de) Neue liponucleotide, deren herstellunmg sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE3739366A1 (de) Desaza-purin-nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung sowie als antivirale mittel
EP0217580A2 (de) Therapeutische Nukleoside
DD296687A5 (de) Nucleosid-derivate und deren verwendung als arzneimittel
DE102008030091B4 (de) Uracilderivate und deren Verwendung
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0355031A2 (de) Substituierte Pyrimidinnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0817790B1 (de) Spezifische lipidkonjugate von nucleosid-diphosphaten und deren verwendung als arzneimittel
WO2003044035A1 (de) Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE10209564A1 (de) Phospholipid-Derivate von Nucleosiden als antitumorale Arzneimittel
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside
DE10156910A1 (de) Phospholipid-Derivate von Nucleosiden als antitumorale Arzneimittel
WO1990008147A1 (de) Purin-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3048877A1 (de) Pyrimidinnucleosid-phosphonate, verfahren zur herstellung und sie enthaltende mittel
DE3931557A1 (de) Neue 2&#39;,3&#39;-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DD269854A5 (de) Verfahren zur herstellung von desaza-purin-uncleosid-derivaten sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzuerung sowie als antivirale mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002803379

Country of ref document: EP

Ref document number: 2002356672

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/004712

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2468099

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/03896

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200403896

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 533094

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028272196

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002803379

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496499

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 533094

Country of ref document: NZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002803379

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 533094

Country of ref document: NZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP