WO2002029434A1 - Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen messung wenigstens eines aus einer drehbewegung eines objektes, insbesondere rotors resultierenden parameters - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen messung wenigstens eines aus einer drehbewegung eines objektes, insbesondere rotors resultierenden parameters Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002029434A1 WO2002029434A1 PCT/DE2001/003782 DE0103782W WO0229434A1 WO 2002029434 A1 WO2002029434 A1 WO 2002029434A1 DE 0103782 W DE0103782 W DE 0103782W WO 0229434 A1 WO0229434 A1 WO 0229434A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- response signals
- sensor elements
- frequency
- sinusoidal course
- determined
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/64—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
- G01P3/80—Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/75—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
- G01S13/751—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
- G01S13/755—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using delay lines, e.g. acoustic delay lines
Definitions
- Method and device for wireless measurement of at least one parameter resulting from a rotational movement of an object in particular a rotor
- the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a device according to the preamble of patent claim 7.
- Radio sensors which temporarily store an electromagnetic query signal and convert it into an acoustic signal in the form of surface waves during the intermediate storage.
- Such components are used in many variations as radio-interrogable or self-transmitting sensors, identification marks or filters.
- Embodiments according to the prior art are described, for example, in DE 198 60 058 Cl, EP 0 746 775 Bl, EP 0 655 701 Bl, EP 0 651 344 Bl, EP 0 619 906 Bl, US 5 691 698, US 5 841 214, US
- the acoustic signal can be individually modified with a predetermined basic delay and / or frequency.
- the modified signal is sent back as a coded electromagnetic response signal to the interrogation station that sent the interrogation signal.
- Such an OF component works passively, ie it does not require its own energy source or power supply.
- the E- Energy requirements are covered by the electromagnetic interrogation signal stored by reception.
- SAW components of this type which operate as passive transponders, are used in temperature, pressure or torque measurement. Different reflector or resonator structures on the piezoelectric substrate of the SAW component serve to modulate the surface acoustic wave signal.
- the object of the invention is to create a method and a device for wireless measurement of at least one parameter resulting from a rotary movement of an object, in particular a rotor, with the aid of a simple measuring system.
- an electromagnetic interrogation signal is emitted from a specific transmission location to the rotating object.
- An energy-storing sensor element is provided on the rotating object, in which an interrogation signal fed in by radio is modulated and received as a response signal at the transmission location.
- the parameter resulting from the rotational movement of the object is determined from the sinusoidal course of the transit times and / or the phase positions of the response signals.
- the speed of the object can be determined from the frequency or the period of the sinusoidal course of the transit time and / or the phase position of the response signals.
- the respective position in the sinusoidal course of the transit times and / or phase positions of the response Word signals also contains information about the respective angular position of the rotating object or rotor.
- the acceleration or deceleration of the rotational movement of the object or rotor can be determined from the change in the frequency of the sinusoidal course of the transit time and / or the phase position of the response signals.
- a movement of the axis of rotation can generally be measured via the deviation from the sinusoidal curve, as z. B. occurs with spring-loaded axles (for example in car tires). The determination of the movement, e.g. B. deflection is possible.
- the sensor can be used as a rotation angle sensor z. B. in an anti-lock braking system.
- the detection of temperature, forces, pressure and identification can be achieved. Deceleration / acceleration data can also be determined.
- an instability of the rotational movement of the object or rotor can be determined from a deviation from the sinusoidal course of the transit time and / or the phase position of the response signals. This instability can result from bearing vibrations or vibrations caused by imbalance.
- the imbalance of the rotor or rotating object can therefore be determined, for example, by appropriate evaluation of these signals.
- the response signals of one or more passive reference sensor elements can also be evaluated.
- the receive / transmit antennas of the individual passive sensor elements have a specific positioning or spatial arrangement with respect to one another.
- the response signals preferably have an individual coding.
- SAW components are preferred as sensor elements.
- electrical or mechanical resonant circuits such as . for example quartz, volume transducers or LC resonant circuits are used.
- energy storing sensor elements such as SAW devices
- the energy is stored in the device until around echo of the interrogation signal so far bring ⁇ are touched upon, that the output from the sensor element response signals may be relatively weak and can still be detected by the receiver of the interrogator.
- the response signals are therefore separated in time from the surrounding echoes. No direct line of sight between the interrogation station and the sensor element is required to carry out the measurement. Furthermore, low adjustment requirements are sufficient.
- the measuring method and the measuring device can preferably be used for measuring on axles, shafts, turbines, in particular of electric motors, rotating parts, in particular of motor vehicles and other rotors.
- FIG. 1 shows schematically the measuring arrangement of a first exemplary embodiment
- FIG. 3 shows a block diagram for an interrogation station, from which the interrogation signals, in particular interrogation pulses, are transmitted and the response signals, in particular response pulses, are received and the response signals are evaluated;
- 4 schematically shows the structure of a sensor element; and 5 shows the sinusoidal course of the transit times or phase positions of the received response signals on an object.
- an energy-storing sensor element 5 for example in the form of a surface wave (SAW) component, as shown in FIG 4 is shown schematically.
- An interrogation device which has a transmitter 2 and a receiver 3 (FIG. 3), transmits interrogation signals, in particular interrogation pulses, via a transmission / reception antenna 9. These are received by a receiving / transmitting antenna 6 on the respective sensor element 5.
- the distance between the receiving / transmitting antenna 6 of the sensor element 5 and the interrogation device 1 changes.
- the phase positions and / or signal propagation times of the response signals also change. This becomes clear from the two positions of the object 4 shown in FIG. 1 on a circular path 19, on which the receiving / transmitting antenna 5 rotates.
- the measurement variable for the signal transit times or phase positions of the response signals is a sinusoidal curve over time, as shown in FIG. 5.
- the speed of the object 4 or of the rotor can be determined from this sinusoidal curve.
- One revolution of the object 4 corresponds to a period of the sinusoidal course of the measured variable.
- the acceleration or deceleration of the rotational movement of the object 4 or rotor can be determined from the change in the frequency or period of the sinusoidal course of the signal transit time or phase position of the response signals. Furthermore, from the deviation of the course of the measured variable from the ideal sine shape (distortion factor), vibrations of the rotor, which result from smooth running deviations, for example bearing vibrations or from a rotor imbalance, can be detected.
- a reference sensor element which is provided on the rotatable object 4 or is arranged in a stationary manner outside the rotatable object 4, can be provided. However, several reference sensor elements can also be provided on the object 4 and outside the object 4.
- the respective position of the receiving / transmitting antenna or antennas 6 is important for determining the position. The location of these antennas is determined.
- the angle of rotation of the object 4 with respect to the respective reference sensor element can be determined directly. Correlation methods can also be used in signal evaluation, the measurement accuracy being improved and radio channel inclusions being reduced.
- the respective receive / transmit antennas 6 of the energy-storing sensor elements 5, 12, 13 have a fixed spatial association with one another.
- the respective angle of rotation of the object 4 can also be determined from the sinusoidal course of the measured variable (FIG. 5).
- 5 shows a period (2 ⁇ ), which corresponds to one revolution of the object 4 or rotor.
- a respective position along the abscissa corresponds to a certain angle of rotation.
- This sensor element 4 shows an exemplary embodiment of an energy-storing sensor element designed as a transponder.
- This sensor element 5 has an interdigital transducer 16 on a piezoelectric substrate 18, into which interrogation pulses transmitted by the interrogation device 1 are initiated via the receive / transmit antenna 6. These signals are converted into a mechanical (acoustic) surface wave that propagates essentially on the surface of the piezoelectric substrate 18.
- DJ ta ⁇ cn DJ 0 rt ⁇ 0 0 ro 0 ro> Q li co 1 KQ Hi li ⁇ [- • 0 rt ro 0 er? V P- iQ 0 0 P- l- h- > C ⁇ li ⁇ ro o cn 0 ⁇ h ⁇ Hi ⁇ t H DJ S
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur drahtlosen Messung wenigstens eines aus einer Drehbewegung eines Objektes 4, insbesondere Rotors resultierenden Parameters, bei dem ein elektrisches Abfragesignal von einer Abfrageeinrichtung 1 zu einem Objekt 4 ausgesendet wird un von dem Objekt 4 Antwortsignale zurückgesendet werden, wobei dem Objekt 4 wenigstens ein energiespeicherndes Sensorelement 5 zugeordnet ist, das über Funk eingespeiste Abfragesignale moduliert und als Antwortsignale zur Abfrageeinrichtung 1 zurücksendet wobei aus dem sinusförmigen Verlauf der Laufzeiten und/oder Phasenlagen der Antwortsignale wenigstens ein aus der Drehbewegung des Objektes 4 resultierender Parameter, beispielsweise Drehzahl, Drehwinkel und dergleichen, ermittelt wird.
Description
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Messung wenigstens eines aus einer Drehbewegung eines Objektes, insbesondere Rotors resultierenden Parameters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
Bei der Messung von aus einer Drehbewegung eines Objektes, insbesondere Rotors resultierenden Parameters, wie beispielsweise Drehzahl, Beschleunigung, Schwingungen aufgrund unrunden Laufs und dergleichen, werden aktive Sensoren auf Halbleiterbasis, welche an eine Stromversorgungsquelle angeschlossen werden müssen, zum Einsatz gebracht.
Aus der Funksensorik sind Sensorelemenfe bekannt, welche ein elektromagnetisches Abfragesignal Zwischenspeichern und bei der Zwischenspeicherung in ein akustisches Signal in Form von Oberflächenwellen wandeln. Solche Bauelemente kommen in vielen Variationen als funkabfragbare oder selbstsendende Sensoren, Identifikationsmarken oder Filter zum Einsatz. Ausführungsformen nach dem Stand der Technik sind zum Beispiel in DE 198 60 058 Cl, EP 0 746 775 Bl, EP 0 655 701 Bl, EP 0 651 344 Bl, EP 0 619 906 Bl, US 5 691 698, US 5 841 214, US
5 966 008, US 5 691 698, US 5 910 779, US 6 029 324 und US
6 084 503 offenbart.
Das akustische Signal kann mit einer vorgegebenen Grundverzögerung und/oder Frequenz individuell modifiziert werden. Das modifizierte Signal wird als codiertes elektromagnetisches Antwortsignal zur Abfragestation, welche das Abfragesignal gesendet hat, zurückgesendet.
Ein derartiges OF -Bauelement arbeitet passiv, d.h. es benötigt keine eigene Energiequelle bzw. Stromversorgung. Der E-
nergiebedarf wird über das durch den Empfang eingespeicherte elektromagnetische Abfragesignal gedeckt. Derartige als passive Transponder arbeitende OFW-Bauelemente kommen bei der Temperatur-, Druck- oder Drehmomentmessung zum Einsatz. Zur Modulation des akustischen Oberflächenwellensignals dienen unterschiedliche Reflektor- oder Resonatorstrukturen auf dem piezoelektrischen Substrat des OFW-Bauelements .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich- tung zur drahtlosen Messung wenigstens eines aus einer Drehbewegung eines Objektes, insbesondere Rotors resultierenden Parameters mit Hilfe eines einfachen Messsystems zu schaffen.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und bei der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der Erfindung wird zur drahtlosen Messung des wenigstens einen aus einer Drehbewegung des Objektes, insbesondere Rotors, resultierenden Parameters ein elektromagnetisches Ab- fragesignal von einem bestimmten Sendeort zu dem rotierenden Objekt ausgesendet. Am rotierenden Objekt ist ein energiespeicherndes Sensorelement vorgesehen, in welchem ein über Funk eingespeistes Abfragesignal moduliert und als Antwortsignal am Sendeort empfangen wird. Aus dem sinusförmigen Ver- lauf der Laufzeiten und/oder der Phasenlagen der Antwortsignale wird der aus der Drehbewegung des Objektes resultierende Parameter ermittelt. Hierbei kann aus der Frequenz bzw. der Periodendauer des sinusförmigen Verlaufs der Laufzeit und/oder der Phasenlage der Antwortsignale die Drehzahl des Objektes ermittelt werden. Die jeweilige Position im sinusförmigen Verlauf der Laufzeiten und/oder Phasenlagen der Ant-
wortsignale enthält ferner eine Information über die jeweilige Drehwinkellage des sich drehenden Objektes bzw. Rotors.
Ferner kann aus der Änderung der Frequenz des sinusförmigen Verlaufs der Laufzeit und/oder der Phasenlage der Antwortsignale die Beschleunigung oder Abbremsung der Drehbewegung des Objektes bzw. Rotors ermittelt werden. Über die Abweichung vom sinusförmigen Verlauf ist generell eine Bewegung der Drehachse messbar, wie sie z. B. bei gefedert gelagerten Ach- sen (beispielsweise bei Autoreifen) auftritt. Die Bestimmung der Bewegung, z. B. die Einfederung ist hierdurch möglich. Auch als Drehwinkelsensor z. B. bei einem Antiblockiersystem kann der Sensor verwendet werden. Ferner kann die Detektion von Temperatur, Kräften, Druck und Identifikation erreicht werden. Verzögerungs-/Beschleunigungsdaten können ebenfalls ermittelt werden.
Ferner kann aus einer Abweichung vom sinusförmigen Verlauf der Laufzeit und/oder der Phasenlage der Antwortsignale eine Instabilität der Drehbewegung des Objektes bzw. Rotors ermittelt werden. Diese Instabilität kann aus Lagerschwingungen oder durch Unwucht bewirkte Schwingungen resultieren. Durch entsprechende Auswertung dieser Signale kann daher beispielsweise die Unwucht des Rotors bzw. drehenden Objektes ermit- telt werden.
Ferner können die Antwortsignale eines oder mehrerer passiver Referenz-Sensorelemente ausgewertet werden. Hierbei haben die Empfangs-/Sendeantennen der einzelnen passiven Sensorelemente eine bestimmte Positionierung bzw. räumliche Anordnung zueinander. Die Antwortsignale besitzen bevorzugt eine individuelle Codierung.
Als Sensorelemente eignen sich bevorzugt OFW-Bauelemente. Es können jedoch auch elektrische oder mechanische Schwingkreise, wie .beispielsweise Quarz, Volumenschwinger oder LC- Schwingkreise zum Einsatz kommen. Beim Einsatz von energie-
speichernden Sensorelementen, wie beispielsweise OFW- Bauelementen wird die Energie im Bauelement so lange gespeichert, bis Umgebungsechos des Abfragesignals so weit abge¬ klungen sind, dass die vom Sensorelement abgegebenen Antwort- signale relativ schwach sein können und dennoch vom Empfänger der Abfrageeinrichtung detektiert werden können. Die Antwortsignale sind daher von den Umgebungsechos zeitlich getrennt. Für die Durchführung der Messung ist keine direkte Sichtverbindung zwischen der Abfragestation und dem Sensorelement er- forderlich. Ferner genügen geringe Anforderungen an die Justierung.
Vorzugsweise kann das Messverfahren und die Messvorrichtung bei der Messung an Achsen, Wellen, Turbinen, insbesondere von Elektromotoren, rotierenden Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und anderen Rotoren zur Anwendung kommen.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Messanordnung eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels ;
Fig. 2 schematisch die Messanordnung eines zweiten Ausfüh- rungsbeispiels ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild für eine Abfragestation, von welcher die Abfragesignale, insbesondere Abfrageimpulse ausgesendet werden und die Antwortsignale, insbesondere Antwortimpulse empfangen werden sowie die Antwortsignale ausgewertet werden;
Fig. 4 schematisch den Aufbau eines Sensorelementes; und
Fig. 5 den sinusförmigen Verlauf der Laufzeiten bzw. Phasenlagen der empfangenen Antwortsignale auf einem Obj ekt .
Auf einem um eine Drehachse 17 drehbaren Objekt 4 bzw. Rotor, von welchem in den Fig. 1 und 2 ein Objektteil dargestellt ist, befindet sich ein energiespeicherndes Sensorelement 5, beispielsweise in Form eines Oberflächenwellen (OFW) - Bauelements, wie es in der Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Eine Abfrageeinrichtung, welche einen Sender 2 und einen Empfänger 3 (Fig. 3) aufweist, sendet über eine Sende- /Empfangsantenne 9 Abfragesignale, insbesondere Abfrageimpulse aus. Diese werden von einer Empfangs-/Sendeantenne 6 am jeweiligen Sensorelement 5 empfangen. Bei der Drehung des Ob- jektes 4 um die Drehachse 17 ändert sich der Abstand der Emp- fangs-/Sendeantenne 6 des Sensorelements 5 zur Abfrageeinrichtung 1. Mit der Änderung dieses Abstandes ändern sich auch die Phasenlagen und/oder Signallaufzeiten der Antwortsignale. Dies wird deutlich aus den in Fig. 1 dargestellten beiden Positionen des Objektes 4 auf einer Kreisbahn 19, auf welcher die Empfangs-/Sendeantenne 5 umläuft. Bei der Rotation des Objektes 4 um die Drehachse 17 ergibt sich als Messgröße für die Signallaufzeiten bzw. Phasenlagen der Antwortsignale ein sinusförmiger Verlauf über der Zeit, wie er in der Fig. 5 dargestellt ist. Aus diesem sinusförmigen Verlauf lässt sich die Drehzahl des Objektes 4 bzw. des Rotors bestimmen. Eine Umdrehung des Objektes 4 entspricht einer Periodendauer des sinusförmigen Verlaufs der Messgröße. Aus der Änderung der Frequenz bzw. Periodendauer des sinusförmigen Verlaufs der Signallaufzeit bzw. Phasenlage der Antwortsignale lässt sich die Beschleunigung oder Abbremsung der Drehbewegung des Objektes 4 bzw. Rotors ermitteln. Ferner können aus der Abweichung des Verlaufs der Messgröße von der idealen Sinus-Form (Klirrfaktor) Schwingungen des Rotors, die aus Laufruheabweichungen, beispielsweise Lagerschwingungen oder aus einer Rotorunwucht resultieren, erfasst werden.
CO c ro r-υ P> P>
CJ1 o Cπ o Cπ o Cπ
P-
Φ er
Φ
P- α fD
3 J
Φ
Hi fD
H fD
0
N
1 ω
Φ
0 cn o
H ro
(-■ ro
3
Φ rt
Φ p->
M
CO er φ
CΛ
P- rt
N φ
0
W
Ό
Hl
0J
0 iQ cn
1
/Sendeantennen 6. Es kann ein Referenz-Sensorelement, das am drehbaren Objekt 4 vorgesehen ist oder außerhalb des drehbaren Objektes 4 ortsfest angeordnet ist, vorgesehen sein. Es können jedoch auch mehrere Referenz-Sensorelemente am Objekt 4 und außerhalb des Objektes 4 vorgesehen sein. Für die Positionsbestimmung ist die jeweilige Position der Empfangs- /Sendeantenne bzw. der -antennen 6 wichtig. Die Lage dieser Antennen wird bestimmt.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Drehwinkel des Objektes 4 bezüglich des jeweiligen Referenz-Sensorelementes direkt bestimmt werden. Ferner können Korrelationsverfahren in der Signalauswertung verwendet werden, wobei die Messgenauigkeit verbessert wird und Funkka- naleinschlüsse reduziert werden können.
Bei den Ausführungsbeispielen ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen Empfangs-/Sendeantennen 6 der energiespeichernden Sensorelemente 5, 12, 13 eine feste räumliche Zuordnung zu- einander aufweisen.
Der jeweilige Drehwinkel des Objektes 4 lässt sich auch aus dem sinusförmigen Verlauf der Messgröße (Fig. 5) ermitteln. In der Fig. 5 ist eine Periode (2 π) , welche einer Umdrehung des Objektes 4 bzw. Rotors entspricht, dargestellt. Eine jeweilige Position entlang der Abszisse entspricht einem bestimmten Drehwinkel.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für ein energie- speicherndes als Transponder ausgebildetes Sensorelement dargestellt. Dieses Sensorelement 5 besitzt auf einem piezoelektrischen Substrat 18 einen Interdigitalwandler 16, in welchen über die Empfangs-/Sendeantenne 6 von der Abfrageeinrichtung 1 gesendete A frageimpulse eingeleitet werden. Diese Signale werden in eine sich im wesentlichen an der Oberfläche des -piezoelektrischen Substrats 18 ausbreitende mechanische (akustische) Oberflächenwelle gewandelt. Diese Oberflä-
co K- tv> P1 ** o Cπ O Cπ O Cπ
DJ σ, cn ö cn CJ- ü > ffi cn cn Λ 3 CL <J ro 3 Hi <! ö Hi N Hi J CL er rt Ω Ω
0 . P- H p- φ P- 0 P- Φ O Φ ro Φ DJ ro h^ P- l-i o DJ H 0 ro h^ tv 0 P- φ 0- P- 0- cn n Φ O s: ro cn φ P- 0J 0 t rt l-i ro rt Φ 0 cn DJ H l-i ro 0 l-i Φ Φ Φ Q S J 0J 0J Φ Ξ l-i 0 P- cn l-J cn N 3 Λ iQ 0: f cn Ω CL \τi 0 l-i 0
Φ p- 0 P- t-ι Φ CL φ O ro 0 O: ro 0 ) ^Q Φ O rt rt J ro φ rt s:
≤, φ D : 0 3 DJ H 0 CL H P, 0 P) KQ 0 Φ ro »^ Φ Φ σ, P- P- rt cn -a • ro
Φ 0 «3 P- P- 0 rt H s: Φ ro CL er ro rt H V P- KQ ro cn CL O Φ h^ l-i o CL rt ιQ Φ O Φ P- H iQ l-i Φ N Cn 0 0 Φ P- l-i Ω P- ro 0 Hi ö rt er ro Φ N Φ f O ro < ro 0 0 J. ro H s: 0 rt - cn DJ P- φ
Φ Φ H φ ro 0 ro P- o J 3 CΛ O 0 ro 0 GA cn H- DJ ro ro Ό 0 rt Φ φ rt 0 0 cn P- P- 0 P- ^ Φ ro ro 0 h^ vQ Cπ - K rt n 0 ro 0 Φ Φ O K . — .
0 -- rt i-J cn φ 0 0 ^ ro D N φ 0J CL P- o i-i ι-i rt S o
≤ Φ ro o ro Q φ P- rt £ rt cn CL P- P- 0 rt φ 0 er o cn l-J cn O o
Φ l-J 0 er 3 Hi 0 O CL O Φ O φ KQ 0 P1 v Ü! 0 ro er P- Φ rt l-i CL s
H }-• CJ. H - er Φ l-i l-i ro 0 tv> P- ro J-- ^ 0 rt ro H ro <i Hi H cn 0 — -
DJ= ta φ cn DJ 0 rt Φ 0 0 ro 0 ro >Q l-i co 1 KQ Hi l-i Φ [-• 0 rt ro 0 er ?V P- iQ 0 0 P- l- h-> CΛ l-i φ ro o cn 0 Φ h^ Hi Φ t H DJ S
0 rt cn rt 0 Φ CL 0 DJ - ro Φ cn 0' 0 i ^ P- 0 t h^ O t rt 0 rt P-
. Φ rt Φ 0 P- \ iQ CL φ rt 3 0 P- DJ co rt KΩ Q Q. rt Ω DJ: CL rt 0 t P- ι-J
H p : cn cn 3 o φ =S P- ro CL 0 ) 0 N ι-J 0' Ω Φ P- ι-i rt O α rt 0 Hi Ό CL OO l-J φ O co 0 ro CL er er o s: DJ 0 0: O Φ 0J ι-( < Φ 0 0
•» C j--. O: 0 ro P- 0 rt 1 Φ 3 ro is; n er 3 0 ro ro 0 ι-J ω P- φ l-J H» ι-< Φ > X Φ \ s: P- i-i ffi 0: Φ DJ s: 0 iQ Φ φ 0 f DJ 3 cn P- 0 P- Φ J M N Φ cn CL N K O H iQ Φ z Φ er 0 P-
DJ 0 P- Φ < 0 cn iQ P- 0 3 0 ^ CL ro φ DJ t 0 h-1 ro Ω ro ro 0 φ
0 ro Hi <Q 0 - φ s. Φ 0 0 P- Ό H n ro 0 0 O 0 iQ CL Φ PJ tr l-i cn O H P-
0 l-J Q φ PJ φ 0 φ 0 Hi 1 l-i cn . CL 0 Φ P- rt Φ P- N rt CL p- 0
H 0 Cn l-i l-i cn DJ ro o Φ Cn Φ P- t? 0 ro ι-i O: ro Φ Ω ro l_J. 0 Φ Φ PJ: rt e er Φ er 0 l-J S H a H er Φ cn cn 0 •ö •Q 0* M J M
P- ro 0 < h 0 0 0 Φ CL ro ^Q Hi o ro J ro 0 cd Ω P- cn rt ro φ rt φ s, α φ 0 h^ 3 0 rt cn Φ cn Cn H -• cn cn P- CL - iQ p- Φ H 0 DJ 0 S cn Φ l-J H PJ iQ ≤ rt 3 o DJ DJ 3 0 Φ O cn φ M T3 ro 0 KQ 0 • 0 0 O φ P- α cn •Q O P- 0 0 Q v P1 3 3 0 Ό rt Hi cn PJ 0 CΛ Ω iQ cn H> ro PJ DJ ro o CL H . co L rt ro ro DJ ro o cn P- . DJ PJ rt iQ ö 0J 0
P- H 0 n - Φ rt 3 φ ro ro ro er rt 0 CL rt Φ 0 K P1 ι-i cn P- -J h^ t≤. Hi J φ i-J cn rt 0 l-J 0 P- 0 P- rt 0 P- iQ O ≤, cn 0 P1 φ PJ . DJ φ Φ er rt PJ P- φ cn ro 0 0 O ιQ cn cn Ω K ro 0 t rt cn 0 ro . Φ 0 CXI iQ O ro l-J iQ 0 Cπ P- Φ s: 1 0- h, er rt P- S cn DJ P- cn P- ^ ι-J Hl 0 & 0 O H N P- cn Φ 0 Φ Hi ro 0 rt o 0 O cn M P- Φ o rt DJ O ro 0 Ω n Φ er er H P- CΛ H ro P 0 CL CL 0 0
P- 3 iQ P- l-J ≤ h^ cn 0" n ro N rt Hi cn ro ro < P- Φ 0 0 0 cn ιQ •ö Φ • 0 CL O φ P- Φ pj: ro rt 0" s: s: φ l-J φ 0 Λ O 0 0 iQ h^ ι-( DJ ro
0 Hi l-J rt DJ 0 l-J 0 φ 3 rt 3 0 o P- Φ 0 3 Hi • J Ω 0 P-
DJ DJ Cπ s: 0 0 rt l-i ro N •ö 0 cn H P- o P- CL
CL 0 cn J 0 0 iQ t< ^ 3 Φ r rt 0' cn 0
0 ^ o ιQ P- DJ 0 h-, 0 P- ^_ P- H iQ H. H Φ i P- 0 0 rt P- PJ CL rt o rt Φ rt 0 N 0 cn Φ Φ O *=i 0 P-
Φ cn Φ ≤, rt P, ^Q Hi iQ O 0 ^ ro Φ 0 , i rt 1 rt cn l-J 0 DJ 0 Ω
0 1 P- : ω Hi 3 0 iQ t iQ cn 0 O ro ro ro tp Φ φ ^ 0 cn P1 rt J rt \ cn t P- O O: DJ Φ INI 0 ro ro N CL l-J er P- 0 p ι-( 0 l-J Φ φ rt Φ rt cn CΛ er l-J iQ h^ O 0 l-i l-J 0 0 N φ rt ro 0 0 rt CL • ro H P- 0 ι-J 0
O Φ φ φ 0 iQ ^ φ l-i iQ n • l-J -ZT Φ 0 cn ro ro p- Λ 0 cn 0
I-J 0 s: 0 PJ Φ P- J: ro 0- V : Hi P- P- Φ t-j O KQ ö 0 tv l-J iQ Ω iQ ro o_ ro 0 n P- iQ o ro n l-i rt CΛ ιQ 0 CTi l-i PJ φ DJ P- 01
O φ iQ Φ CL 0J 0 rt H 0 Hi 3 t DJ Φ 0 ^ rt rt cn 0 0 Ω <Q P- ^
0J DJ 0 Φ • L 0 ro i iQ P- 0 DJ hq l-i N cn PJ N 0 0' Φ Φ
Φ 0 PJ: l-J CL P- 0 rt H ^ ro ro O cn 0 ro 0 P- ι-i rt er CL 3
0 rt LQ H 0 φ cn ro ro Φ DJ cn ω 0J o 0 Λ l-i Q s: Φ cn 0 P- o
Φ CL H rt rt l-J 0 ro P- Φ H s: Ϊ 0 0 PJ 1 ro p- 0 P- CL
0 Φ O • 1 N ^ 0 KQ 0 1 P- 1 φ o 1 I H fe DJ 0 cn φ iQ 1 0
0 t-i 0 1 r 0 u CL Φ 1
Φ 0 CL N 1 1 -J 1
Claims
Patentansprüche
1. Verfahren zur drahtlosen Messung wenigstens eines aus einer Drehbewegung eines Objektes resultierenden Parameters, bei dem ein elektromagnetisches Abfragesignal von einem bestimmten Sendeort zu dem Objekt ausgesendet wird und von dem Objekt AntwortSignale zurückgesendet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in einem dem Objekt zugeordneten energiespeichernden Sensorelement das ü- ber Funk eingespeiste Abfragesignal moduliert wird und als
Antwortsignal am Sendeort empfangen wird und dass aus dem sinusförmigen Verlauf der Laufzeiten und/oder der Phasenlagen der Antwortsignale der wenigstens eine aus der Drehbewegung des Objektes resultierende Parameter ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass aus der Frequenz des sinusförmigen Verlaufs der Laufzeiten und/oder Phasenlagen der Antwortsignale die Drehzahl des Ob- jektes ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass aus der Änderung der Frequenz des sinusförmigen Verlaufs der Laufzeiten und/oder Phasenlagen der Antwortsignale die Beschleunigung oder Abbremsung der Drehbewegung des Objektes ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antwortsignale eines oder mehrerer passiver Referenz- /Sensorelemente zusätzlich empfangen und ausgewertet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ω ro ro P1 cn o Cπ o Cπ cn
CL CL ∞ rt ro CL 0 cn CL ^ 0
0 . P- P- • ι-i 0 0 . ro 0 0 l-J φ ro φ CL cn 0 l-i 0 cn
< i-J ro < 0" < Hi
Cd o ro l-i O φ O j--j CL ro ro cn ro l-J 0 l-i . — . ro Φ 0 . . ro CL 0 z Φ \ rt Ω z 0 ro l-i Er l-i 0 P-
3 cn 0 l-i Φ P- P- 0 P- 0 0 0 Φ P- P- 0' ro ro P- CL ö l-J CL Φ s; 0 Hi rt 0-
Z P- — ' 0 0 0 CL 0 3 cn P- 0 ro cn φ 0 rt 0 ro l-i P- Φ H n ro ro rt φ l-J Ω l-i Φ - — ro Ui Ω Φ 0 Ω l-J P- p- ro ro Ω 0 P- i-i J • l-i H rt l-J 0' H s P- o -• 0 Cd 0J 0- 0 vQ cn t 0' • Ω l-i l-i rt Ω rt Φ ro Ω PJ CL 3 & 3 φ K ro ro CL cn Ω ro Tt er rt o J t Ω ro φ tr1
0 Φ 0 cn 0 0J 0 φ Z J d rt O o 0 cn φ rt 0J P- ro 0 er 0 0 Ω 0 Φ
0 Φ 0" 0 0 P- rt l-J Φ 0 HI Z CL CL CL 0 cn φ ro H s: 0 cn 0" zf 0 Z Q P- iQ h^ ιQ 0 0: O 0 0 0 rt ä-i 0 ro 0 Φ iQ φ ro iQ φ ro
0 rr cn 0 Φ < Ω CL 0 l-i cn ro er Λ cn S! 3 KQ t 0 ro 0 N P- l-i iQ 0 P- rt iQ 0 0J 0' ro iQ rt P- 0 Hi ro φ ro 0 INI rt KQ Ω CL ro
Φ P- Φ Φ Φ 0 ro cn φ rt 0 l-J 0 Φ rt 0 0 Φ 0 0" Φ P- P-
H Ω Φ Ω H 0 . — co cn l-J P- l-i % P- ro 0 cn P- ro ro l-J cn iQ i Φ rt KQ
0J 0J Φ cn p- Φ Cd KQ rt O <Q o 0 φ 0 l-J ro O ro ö ro ro ö rt . 0 — - 0 0 CL 3 . — . 0 * K 0 . — . ro ι-i 0 CL cn Φ Φ 0 3 .V P- l-J
H 0 CL Φ 0 Φ *d co 0 0 cn cn cn ro CL φ P- I-J l-J φ
Φ 0 Φ Φ P- cn 0 0 Z iQ ro — - P- φ 0 l-J iQ 0 0 CL cn Φ ro J 0 ^ -Q cn 0 0 Z CL iQ ςu: o Φ P- <Q ro 3 0 ro Φ J 0 φ P- 3 z &
0 O Φ Φ Φ Φ cn 0 0: er cn 0 ro 0 3 Hi . — . ?r cn rt cn i-J 0 0 P- cn
DJ .. ι-i <V 0 h^ rt 0 P- 0 er Φ p- ι-i P- 0 ro O z ro ro cn 0 CL 0 • .
0" 0 0 Ω Φ 0 ro ι-i ro P- iQ P- 0 er φ - — - O O rt t? cn 0 ro r O P-
— - Ω l-i tr .v CL 0 0: i-J 0 Ω rt P- 0 er cn p Hi l-i Φ cn ' 0 ro rt Φ cn Ω 0 0' ro 3 Φ cn 0 ro Z rt O: ro cn
CL φ 3 cn O ι-i . t CL rt P- -—. ; φ 0 ro Φ 0 φ Z r P- Φ -J Φ ι-i O: Ü ι-s Φ o rt rt
0 ** i P- 0 rt 0 CL P- t H o 3 Φ & CL 0 cn rt CL 0 H - — ro ro 0 er rr ^~- CL Ω rt CL . & 3 cn 0 iQ 0 ro . Φ Cd J Φ ro s l-J P- cn Φ πd d φ P- Φ ro cn . — Φ rt iQ P- • cn zr O cn i-J ι-J rt P- ro Cd l-i H 0 3 0 cn cn 0 cn φ ι-s 0 cn
P- ^ Ω CL Z 0 0 M . Ui P- - — - Ό ro "• cn • P- 0 Ω 0: O cn P-
Ω H Φ ö Φ o Φ iQ CL d rd P- 0 Et- HI rt 0 i Ω er ro rt J Φ 0' ι-J H 3 l-J 0 ro ro -— cn ro r pj: P- 0 0 <! 0J 0J 0 ' P- vQ 3 ro DJ rt cn rt 0 rt P- s: 0 0 CL Q 0 φ ro φ h^ O
CL 0 0 p- 0" cn 0 cn < Ω 0 P- •»• 0 ro iQ 1-5 ^ 0 cn H 0 0 0 ι-J φ rt er P- iQ P- Φ 0J z iQ 0 3 φ Φ 0 ro l-J er z Φ rt K ro 0 Φ rt Φ 0 Φ ιQ l-i P- cn 0 H Ω o H Ω Φ φ 0 Φ Φ ro CL * Φ z 0 cn 0 o ι-J 1 iQ CΛ ^ l-i Φ J cn 0 cn 0 er cn Φ ro 3 rt Φ cn Ω Ui ^\ ro Cd ro CL Φ — -. O P- Ω rt P- cn
0 φ - rt -Q 0J 0 Ui •»• CΛ Φ 0 3 cn 0 P- co 0 i 0J "»» cn er α
CL cn • 0 O: Φ Hi ro ro P- cn Ό ro 0 — - CL Cn z CL φ ro cn ro cn CL 0 H O 0 0 0 0 O HI rt l-J Φ rt P- Φ CL cπ ω i-i P-
0 ro iQ 3 cn Φ CL ro 0 CL φ H 0 ro P- ι-i Φ 0 i-i 0 • rt 0
P- cn P- cn l-J Φ 0 CL ro cn ro 0 cn cn Ω : Φ 0 iQ cn p- 0
O cn CL ιQ Φ Hi l-i 0 ^Q 0" H cn 0 tr1 cn 3 % cn er ι-i ro Φ 0 PJ cn φ cn Φ ro rt *J 0 0 3 rt Hi
P- Cn 0 Φ cn tr1 P- rt & 3 I 0 0 Φ O ro iQ 0 rt Z O: φ Ω cn 0 Φ rt ro ro ro 0 rt p- Φ o l-i t - O < > rt 0 0 0 Z f*r l-i i ro O 0 0 N Z i-i 3 rt rt er Φ 0 Hi cn 0 o rt rt iQ .*r φ Φ P- rt P-
Φ 0 l-i ω Φ l-i t-i p- . — . rt cn cn CL P- l-i cn ^ cn 0 Φ h^ Z 0 Φ Φ rr . — . o ro ι-s Φ rt CL p- Φ iQ .V φ 0 P- rt . — . cn cπ 3 cn • — - o H cn Φ i 0 — . rt 0 ι-i rt ro cn P- - — - 0 TJ *^. 3 Φ 0 0 ro rr Φ iQ iQ ro 0 cn ω cn 0 < cn ro 0 rt 1 0 P- iQ 0 P- h^ Φ
Cn 1 O ro 1 1 Ω ro ι-i ι-i 1 1 zf 1
aus der Frequenz des sinusförmigen Verlaufs der Laufzeit und/oder der Phasenlage der Antwortsignale aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteeinrichtung (8) ferner einen Frequenzdetektor (10) zur Erfassung einer Frequenzänderung für die Ermittlung einer Beschleunigung oder Abbremsung der Drehung des Objektes (4) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteeinrichtung (8) einen weiteren Detektor (11) zur Erfassung einer Abweichung vom sinusförmigen Verlauf der Laufzeiten und/oder Phasenlagen der Antwortsignale zur Erfassung einer Schwingung des sich drehenden Objektes aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am drehbaren Objekt (4) und/oder außerhalb des drehbaren Objektes (4) ein oder mehrere passive Referenz-Sensorelemente (12, 13) vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Antwortsignale der passiven Sensorelemente (5, 12, 13) individuell codiert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Empfangs-/Sendeantenne (6) der passiven Sensorelemente (5, 12, 13) eine feste räumliche Anordnung zueinander aufwei- sen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die passiven Sensorelemente (5, 12, 13) als OFW- Sensorelemente ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049019.0 | 2000-10-04 | ||
DE2000149019 DE10049019A1 (de) | 2000-10-04 | 2000-10-04 | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Messung wenigstens eines aus einer Drehbewegung eines Objekts, insbesondere Rotors resultierenden Parameters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002029434A1 true WO2002029434A1 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7658581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/003782 WO2002029434A1 (de) | 2000-10-04 | 2001-10-02 | Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen messung wenigstens eines aus einer drehbewegung eines objektes, insbesondere rotors resultierenden parameters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10049019A1 (de) |
WO (1) | WO2002029434A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003100743A2 (de) * | 2002-05-25 | 2003-12-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beruehrungsloses lagemessen von rotierenden teilen |
WO2006035005A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Temperatursensorvorrichtung |
EP3446144A4 (de) * | 2016-04-19 | 2019-08-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Positionierungsverfahren und -vorrichtung |
US10418965B2 (en) | 2016-04-19 | 2019-09-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Positioning method and apparatus |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI121152B (fi) | 2006-12-22 | 2010-07-30 | Abb Oy | Menetelmä ja järjestely pyörimisliikkeen määrittämiseksi |
DE102011101148A1 (de) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensorseitige Elektronikanordnung, System und Verfahren mit einer solchen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225805A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Vladimir Andreevič Minsk Ščerbatjuk | Einrichtung zur beruehrungslosen wellendrehzahlmessung |
US5459397A (en) * | 1992-11-23 | 1995-10-17 | Spillman, Jr.; William B. | Speed sensor for rotatable shaft using shaft mounted antenna |
WO1997009596A2 (de) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors |
JPH10115626A (ja) * | 1996-10-11 | 1998-05-06 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 回転速度計測装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2127282C (en) * | 1992-01-03 | 2004-05-18 | Leonhard Reindl | Passive surface wave sensor which can be wirelessly interrogated |
DE4336504C1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-03-02 | Siemens Ag | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke |
DE4336897C1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-03-09 | Siemens Ag | Identifizierungssystem mit OFW-ID-Tags |
DE4405647C2 (de) * | 1994-02-22 | 1999-04-15 | Siemens Ag | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke |
EP0677752B1 (de) * | 1994-04-15 | 2001-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensorsystem |
WO1996033423A1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Funkabfragbarer sensor in oberflächenwellentechnik |
DE19514342C1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-02-22 | Siemens Ag | Stromwandler, geeignet zur Stromstärkemessung an/in auf Hochspannung liegenden elektrischen Einrichtungen |
JPH09147284A (ja) * | 1995-11-07 | 1997-06-06 | Siemens Ag | 表面音響波により作動する無線問合わせ装置 |
DE19622013A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes akustoelektronisches Bauelement |
DE19860058C1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Funkabfragbares Oberflächenwellen-Bauelement mit optimalem Codeumfang |
DE19900082C2 (de) * | 1999-01-04 | 2003-09-25 | Continental Ag | Reibkraftregelsystem und Fahrzeugluftreifen mit Sensor dafür |
-
2000
- 2000-10-04 DE DE2000149019 patent/DE10049019A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-02 WO PCT/DE2001/003782 patent/WO2002029434A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225805A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Vladimir Andreevič Minsk Ščerbatjuk | Einrichtung zur beruehrungslosen wellendrehzahlmessung |
US5459397A (en) * | 1992-11-23 | 1995-10-17 | Spillman, Jr.; William B. | Speed sensor for rotatable shaft using shaft mounted antenna |
WO1997009596A2 (de) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors |
JPH10115626A (ja) * | 1996-10-11 | 1998-05-06 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 回転速度計測装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003100743A2 (de) * | 2002-05-25 | 2003-12-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Beruehrungsloses lagemessen von rotierenden teilen |
WO2003100743A3 (de) * | 2002-05-25 | 2004-06-03 | Fraunhofer Ges Forschung | Beruehrungsloses lagemessen von rotierenden teilen |
WO2006035005A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Temperatursensorvorrichtung |
EP3446144A4 (de) * | 2016-04-19 | 2019-08-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Positionierungsverfahren und -vorrichtung |
US10418965B2 (en) | 2016-04-19 | 2019-09-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Positioning method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10049019A1 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2435262B1 (de) | Radelektronik, fahrzeugrad und fahrzeug | |
EP1289809B1 (de) | Sensorsystem zur erfassung von messgrössen an einem rotierenden gegenstand | |
DE602005005271T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung der rechten oder linken Position eines Fahrzeugrades | |
EP1285284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen positions- und/oder lagebestimmung wenigstens eines objektes | |
EP2845026B1 (de) | Verfahren und anordnung zur relativen lageerkennung von stationen mittels funkortung | |
WO2000008484A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von objekten, insbesondere als einparkhilfe-assistenz-vorrichtung in einem kraftfahrzeug | |
DE10310158A1 (de) | Zugangskontrollsystem mit verschränkter Auswertung von Code- und Entfernungsinformation | |
WO2010105974A1 (de) | Induktives sensormodul für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines solchen sensormoduls | |
WO2010040580A1 (de) | Mit mikrowellen arbeitendes füllstandsmessgerät | |
DE10253278B4 (de) | Reifenmessung mit einem energieautark modulierten Backscatter-Transponder | |
WO2011088880A1 (de) | Verfahren zum detektieren der rotation und drehrichtung eines rotors | |
DE19860633A1 (de) | Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE10342297B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Radposition | |
DE19901847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten, insbesondere als Einparkhilfe-Assistenz-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
WO2002029434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen messung wenigstens eines aus einer drehbewegung eines objektes, insbesondere rotors resultierenden parameters | |
WO2004021509A1 (de) | Energieautark modulierter backscatter-transponder | |
WO2006134092A1 (de) | Vibrationsmesssystem | |
EP1418109B1 (de) | Verfahren zur Lage- und Geschwindigkeitsbestimmung | |
WO2008006391A1 (de) | Füllstandsmessumformer nach dem radarprinzip und diagnoseeinrichtung | |
DE112005000571T5 (de) | System zur Überwachung eines Radzustandes | |
DE10326676B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe | |
WO2002029435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen messung einer bewegung wenigstens eines objektes | |
WO2022063673A1 (de) | Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals | |
DE102008000630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Überprüfung einer Messeinrichtung | |
WO2021115986A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von wenigstens einer objektinformation wenigstens eines objektes, das mit einem radarsystem erfasst wird und radarsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |