[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2002060737A1 - Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene - Google Patents

Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2002060737A1
WO2002060737A1 PCT/EP2002/000783 EP0200783W WO02060737A1 WO 2002060737 A1 WO2002060737 A1 WO 2002060737A1 EP 0200783 W EP0200783 W EP 0200783W WO 02060737 A1 WO02060737 A1 WO 02060737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
low
bogies
floor
supporting structure
floor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Haag
Original Assignee
Werner Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Haag filed Critical Werner Haag
Priority to PL02362529A priority Critical patent/PL362529A1/xx
Priority to EP02712857A priority patent/EP1355815A1/de
Publication of WO2002060737A1 publication Critical patent/WO2002060737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Definitions

  • the invention relates to a method for the transport of road vehicles by rail, in which the road vehicle is received on a loading surface of a low-floor vehicle traveling on the rail, and to a low-floor vehicle for carrying out this method.
  • the object of the invention is therefore to reduce the costs for the transport of road vehicles by rail.
  • This object is achieved in the method according to the invention in that the road vehicle for loading drives onto a supporting structure forming the loading area, which is then lifted together with the road vehicle and suspended between two bogies of the low-floor vehicle.
  • the load-bearing structure is removed from the bogies and placed on the ground or inserted into a flat ramp structure before the road vehicle is loaded, so that the road vehicle can collide with the load-bearing structure.
  • the supporting structure with the road vehicle on it is then lifted using a crane or a forklift and suspended between the two bogies. This means that the low-floor vehicle constructed from two bogies and the supporting structure is temporarily disassembled during the loading process and then reassembled.
  • a low-floor vehicle suitable for carrying out the method has two bogies, which can be identical in construction to the standard bogies of normal rail vehicles.
  • a detachable supporting structure, which forms the loading area for the road vehicle, is placed on the two bogies in such a way that it connects them to one another and forms the low-floor vehicle together with the bogies.
  • each bogie can accommodate the ends of two supporting structures, so that only n + 1 bogies are required for a train consisting of n low-floor vehicles.
  • the support structure is a flat, rigid and self-supporting bridge, which is supported with both ends on an auxiliary frame, which is rotatably arranged on the bogie.
  • the subframes are designed to hold the bridge in a relatively low position so that the bottom of the bridge is lower than the top of the bogies. The bridge is then removed during loading, while the subframes remain on the bogies.
  • the bridge is preferably mechanically locked to the subframe. If the bridge is provided with forklift pockets which enable the bridge to be put on and taken off with the aid of a forklift, a linkage is preferably provided for locking and unlocking, which is actuated by the forklift fork. When the fork of the forklift truck enters the forklift pockets of the bridge, the bridge is automatically unlocked so that it can be removed from the subframe upwards. Conversely, if the bridge loaded with the road vehicle is put back on the subframe and the forklift moves back, the bridge is automatically locked to the subframe.
  • FIG. 1 shows a side view of a low-floor vehicle for the transport of a road vehicle according to the invention:
  • FIG. 2 shows a top view of the low-floor vehicle according to FIG. 1, partly broken away;
  • FIG. 3 shows a side view of a bridge of the low-floor vehicle in the state during loading of the road vehicle
  • FIG. 5 shows the locking mechanism according to FIG. 4 in the unlocked state.
  • the low-floor vehicle shown in Figure 1 has two three-axle bogies 10 of conventional design, which run on wheels 14 on rails 14 of a rail network.
  • the wheel tire diameter of the wheels 12 is 920 mm, in accordance with the standard common in German rail traffic.
  • An auxiliary frame 16 is mounted on each bogie 10, which can be rotated about a vertical axis A relative to the bogie and is additionally supported on a slide bearing 18.
  • the two subframes 16 are rigidly connected to one another by a bridge 20.
  • the bridge 20 forms a support structure for a road vehicle 22.
  • the two subframes 16 are arranged in mirror image to one another and are each lowered at their end facing the bridge 20 in such a way that they accommodate the bridge in a position located below the upper side of the bogies 10. This ensures that the loading surface 24, on which the road vehicle 22 is parked and secured in the usual manner, is in a position so low that the total height of the low-floor vehicle with cargo is measured from the rails 14 to the highest point of the road vehicle 22 , is not more than 4 m.
  • each subframe 16 has on the lowered a support with four pins 26 distributed across the width, which positively engage in corresponding receptacles on the underside of the bridge 20, so that the bridge 20 together with the road vehicle 22 can be lifted up from the subframe 16 with the aid of a forklift ,
  • forklift pockets 28 are formed in the bridge 20 for the fork of the forklift.
  • the three-axle bogies 10 can each hold two subframes 16 arranged in mirror image to one another, so that it is possible to link several low-floor vehicles to one train. Each bogie 10 then supports the supporting structures of two low-floor vehicles. At the beginning and at the end of the train, biaxial bogies, not shown, can be used, on the subframe of which are then arranged pulling and pushing devices for coupling a locomotive or other railroad car. Supply lines (not shown), for example for electricity and compressed air, are laid in the bridges 20 and connected to one another by means of tear-off couplings, so that all low-floor vehicles of the train can be supplied with electricity and compressed air.
  • the length of an individual low-floor vehicle, measured from center to center of the associated bogies 10, is 25.6 m in the example shown.
  • the engagement of the pins 26 in the associated receptacles can take place via elastic damping elements, so that the jerk occurring when starting or braking can be damped more effectively in the event of a longer train.
  • the bridge 20 is removed from the subframe 16 with the aid of a forklift and set down on the ground, so that the road vehicle 22 can drive onto the loading area 24 via a ramp 30, as in FIG 3 is shown. Subsequently, the bridge 20 is raised together with the road vehicle 22 and suspended again between the subframes 16 of the bogies 10 fixed at a suitable distance.
  • FIG. 4 shows a horizontal section through the bridge 20 at the height of the stacker pockets 28 and illustrates schematically a mechanism for locking the bridge 20 to the pin 26.
  • a cross member of the bridge 20 which forms the receptacles for the pin 26
  • a strip 32 performed, which engages with horizontally projecting locking bolt 34 in the pin 26 and on in this way the bridge 20 is mechanically locked to the pin 26 so that it cannot be lifted upwards.
  • the strip 32 is elastically prestressed into an end position in which the locking bolts 34 are held in engagement with the pins 26.
  • the push rod 36 is connected via a lever 40, which is pivotally held on the bridge 20 by a joint 42, to a button 44 which projects into the stacker pocket 28.
  • a lever 40 which is pivotally held on the bridge 20 by a joint 42, to a button 44 which projects into the stacker pocket 28.
  • the tip of the fork 46 runs onto the ramp-shaped beveled button 44, and the button 44 is pushed back.
  • the push rod 36 is adjusted in opposite directions so that the compression spring unit 38 is compressed and the bar 32 is retracted so far that the locking bolts 34 emerge from the pin 26.
  • the bridge therefore remains unlocked so that it can be lifted upwards from the pins 26 and thus from the subframe 16 and placed outside the bogies 10.
  • the bridge is placed on the subframe 16 again with the aid of the forklift, so that the pins 26 enter the associated receptacles of the bridge again appropriately.
  • the bar 32 returns to its locking position under the action of the compression spring unit 38 and the locking bolts 34 re-enter the pins 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Transport von Strassenfahrqeugen (22) auf der Schiene, bei dem das Strassenfahrzeug (22) auf einer Ladefläche (24) eines auf der Schiene (14) fahrenden Niederflurfahrzeugs aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Strassenfahrzeug (22) zum Verladen auf eine die Ladefläche (22) bilden de Tragkonstruktion (20) auffährt, die dann zusammen mit dem Strassenfahrzeug (22) angehoben und zwischen zwei Drehgestellen (10) des Niederflurfahrzeugs eingehängt wird.

Description

VERFAHREN UND NIEDERFLURFAHRZEUG ZUM TRANSPORT VON STRAS- SENFAHRZEUGEN AUF DER SCHIENE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Transport von Straj3enfahrzeugen auf der Schiene, bei dem das Straj3enfahrzeug auf einer Ladefläche eines auf der Schiene fahrenden Niederflurfahrzeugs aufgenommen wird, sowie ein Niederflurfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein solches Verfahren wird in Deutschland bereits unter der Bezeichnung "Die rollende Landstraße" praktiziert und hat den Zweck einen Teil des Güterkraftverkehrs auf die Schiene zu verlagern, um das Straßen- und insbesondere das Autobahnnetz zu entlasten. Für dieses Verfahren werden bisher spezielle Niederflurfahrzeuge eingesetzt, deren Ladefläche sich auf einem tieferen Niveau befindet als die Ladefläche herkömmlicher Eisenbahnwagons, so daß auch Straßen- fahrzeuge mit verhältnismäßig hohen Aufbauten, insbesondere LKWs, auf der Schiene transportiert werden können, ohne daß die für den Schienentransport zulässige Gesamthöhe überschritten wird. Für das Verladen der LKWs auf die Niederflurfahrzeuge werden spezielle Laderampen eingesetzt, über die das Straßenfahrzeug direkt auf die Ladefläche des Niederflurfahrzeugs fahren kann. Dies setzt voraus, daß die auf zwei Drehgestellen abgestützte Tragkonstruktion des Niederflurfahrzeugs, die die Ladefläche für das Straßenfahrzeug bildet, sich insgesamt auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau befindet. Bei den Niederflurfahrzeugen weisen deshalb bisher die Radreifen der Räder einen kleineren Durchmesser auf als bei den Rädern von normalen Drehgestellen von Schienen- fahrzeugen.
Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Räder des Schienenfahrzeugs aufgrund ihres kleineren Durchmessers einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind. Außerdem handelt es sich bei den Drehgestellen und den zugehörigen Rädern um Spezialanfertigungen, die erhöhte Herstellungskosten verursachen. Weiterhin entstehen erhöhte Betriebskosten durch das Erfordernis, die Drehgestelle mit ihren relativ kleinen Rädern regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Wegen der Sondermaße der Räder können für diese Überprüfungs- und Wartungsarbeiten nicht die üblicherweise für die Prüfung und Wartung der Drehgestelle von Eisenbahnwagons eingesetzten Vorrichtungen eingesetzt werden, sondern es müssen SpezialVorrichtungen hergestellt und bereitgehalten werden. Insgesamt wird durch diese Kostenfaktoren die Wirtschaftlichkeit des Systems in Frage ge- stellt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Kosten für den Transport von Straßenfahrzeugen auf der Schiene zu senken.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß das Straßenfahrzeug zum Verladen auf eine die Ladefläche bildende Tragkonstruktion auffährt, die dann zusammen mit dem Straßenfahrzeug angehoben und zwischen zwei Drehgestellen des Niederflurfahrzeugs eingehängt wird.
Hierdurch ist es möglich, für die Niederflurfahrzeuge herkömmliche Drehgestelle einzusetzen, wie sie auch bei normalen Eisenbahnwagons benutzt werden. Auf diese Weise wird die Fertigung der Niederflurfahrzeuge rationalisiert, und da die Radreifen der Räder dieser Drehgestelle die üblichen Standardmaße haben, wer- den für die Überprüfung und Wartung keine kostspieligen Sonderausrüstungen mehr benötigt.
Da bei dem mit normalen Drehgestellen ausgerüsteten Niederflurfahrzeug die Ladefläche gegenüber den Drehgestellen abgesenkt ist, kann jedoch das Stra- ßenfahrzeug im Regelfall nicht mehr auf die Ladefläche auffahren, während sich die Tragkonstruktion auf den Drehgestellen befindet. Deshalb wird erfindungsgemäß vor dem Verladen des Straßenfahrzeugs die Tragkonstruktion von den Drehgestellen abgenommen und auf dem Boden abgesetzt oder in eine flache Rampenkonstruktion eingesetzt, so daß das Straßenfahrzeug auf die Tragkon- struktion auffahren kann. Anschließend wird die Tragkonstruktion mit dem darauf befindlichen Straßenfahrzeug mit Hilfe eines Krans oder mit Hilfe eines Gabelstaplers angehoben und zwischen den beiden Drehgestellen eingehängt. Dies bedeutet, daß das aus zwei Drehgestellen und der Tragkonstruktion aufgebaute Niederflurfahrzeug bei dem Verladevorgang vorübergehend demontiert und dann wieder zusammengebaut wird. Bei den für diese Vorgänge benötigten Hubgeräten kann es sich jedoch um handelsübliche Krananlagen oder Gabelstapler handeln, so daß die Kosten, die durch die benötigten Verladeausrüstungen und durch den Arbeitsaufwand beim Verladen entstehen, niedriger sind als die Kostenersparnis, die durch die Verwendung standardmäßiger Drehgestelle erreicht wird. Insgesamt ergibt sich somit eine deutliche Kostensenkung. Ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Niederflurfahrzeug weist zwei Drehgestelle auf, die baugleich mit den Standard-Drehgestellen normaler Schienenfahrzeuge sein können. Eine lösbare Tragkonstruktion, die die Ladefläche für das Straßenfahrzeug bildet, ist so auf die beiden Drehgestelle aufgesetzt, daß sie diese miteinander verbindet und zusammen mit den Drehgestellen das Niederflurfahrzeug bildet.
In einem aus mehreren Niederflurfahrzeugen bestehenden Zug kann dabei jedes Drehgestell die Enden zweier Tragkonstruktionen aufnehmen, so daß für einen Zug aus n Niederflurfährzeugen insgesamt nur n+1 Drehgestelle benötigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist Tragkonstruktion eine flache, starre und selbsttragende Brücke ausgebildet, die sich mit beiden Enden auf je einem Hilfsrahmen abstützt, der drehbar auf dem Drehgestell angeordnet ist. Die Hilfsrahmen sind dabei so konstruiert, daß sie die Brücke in einer verhältnismäßig niedrigen Position halten, so daß die Unterseite der Brücke tiefer liegt als die Oberseite der Drehgestelle. Beim Verladen wird dann die Brücke abgenommen, während die Hilfsrahmen auf den Drehgestellen verbleiben.
Bevorzugt ist die Brücke mechanisch an dem Hilfsrahmen verriegelt. Wenn die Brücke mit Staplertaschen versehen ist, die das Aufsetzen und Abnehmen der Brücke mit Hilfe eines Gabelstaplers ermöglichen, ist zum Ver- und Entriegeln vorzugsweise ein Gestänge vorgesehen, das durch die Staplergabel betätigt wird. Wenn die Gabel des Gabelstaplers in die Staplertaschen der Brücke einfährt, wird die Brücke automatisch entriegelt, so daß sie nach oben von den Hilfsrahmen abgenommen werden kann. Wenn umgekehrt die mit dem Straßenfahrzeug beladene Brücke wieder auf die Hilfsrahmen aufgesetzt wird und der Gabelstapler zurückfährt, so wird die Brücke selbsttätig an den Hilfsrahmen verriegelt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Niederflurfahrzeugs für den Transport eines Straßenfahrzeugs gemäß der Erfindung:
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Darstellung des Niederflurfahrzeugs gemäß Figur 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Brücke des Niederflurfahrzeugs im Zu- stand während der Verladung des Straßenfahrzeugs;
Fig. 4 einen Verriegelungsmechanismus der Brücke; und
Fig. 5 den Verriegelungsmechanismus nach Figur 4 im entriegelten Zustand.
Das in Figur 1 gezeigte Niederflurfahrzeug weist zwei dreiachsige Drehgestelle 10 herkömmlicher Bauart auf, die mit Rädern 12 auf schienen 14 eines Eisenbahnnetzes laufen. Der Radreifendurchmesser der Räder 12 beträgt 920 mm, ent- sprechend der im deutschen Eisenbahnverkehr üblichen Norm.
Auf jedem Drehgestell 10 ist ein Hilfsrahmen 16 montiert, der relativ zum Drehgestell um eine Hochachse A drehbar ist und sich zusätzlich auf einem Gleitlager 18 abstützt. Die beiden Hilfsrahmen 16 sind durch eine Brücke 20 starr mit- einander verbunden. Die Brücke 20 bildet eine Tragkonstruktion für ein Straßenfahrzeug 22.
Die beiden Hilfsrahmen 16 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und sind jeweils an ihrem der Brücke 20 zugewandten Ende derart abgesenkt, daß sie die Brücke in einer unterhalb der Oberseite der Drehgestelle 10 gelegenen Position aufnehmen. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Ladefläche 24, auf der das Straßenfahrzeug 22 abgestellt und in üblicher Weise gesichert ist, in einer so niedrigen Position befindet, daß die Gesamthöhe des Niederflurfahrzeugs mit Ladung, von den Schienen 14 bis zum höchsten Punkt des Straßenfahrzeugs 22 gemessen, nicht mehr als 4 m beträgt.
Wie deutlicher in Figur 2 zu erkennen ist, weist jeder Hilfsrahmen 16 am abge- senkten Ende ein Auflager mit vier auf der Breite verteilten Zapfen 26 auf, die formschlüssig in entsprechende Aufnahmen an der Unterseite der Brücke 20 eingreifen, so daß sich die Brücke 20 zusammen mit dem Straßenfahrzeug 22 mit Hilfe eines Gabelstaplers nach oben von den Hilfsrahmen 16 abheben läßt. In der Brücke 20 sind zu diesem Zweck Staplertaschen 28 für die Gabel des Gabelstaplers ausgebildet.
Die dreiachsigen Drehgestelle 10 können jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Hilfsrahmen 16 aufnehmen, so daß es möglich ist, mehrere Nieder- flurfahrzeuge zu einem Zug miteinander zu verketten. Jedes Drehgestell 10 stützt dann die Tragkonstruktionen zweier Niederflurfahrzeuge ab. Am Anfang und am Ende des Zuges können nicht gezeigte zweiachsige Drehgestelle eingesetzt werden, an deren Hilfsrahmen dann Zug- und Stoßeinrichtungen für das Ankuppeln einer Lok oder anderer Eisenbahnwagen angeordnet sind. Nicht ge- zeigte Versorgungsleitungen, beispielsweise für Strom und Druckluft, sind in den Brücken 20 verlegt und über Abreißkupplungen miteinander verbunden, so daß sämtliche Niederflurfahrzeuge des Zuges mit Strom und Druckluft versorgt werden können. Die Länge eines einzelnen Niederflurfahrzeugs, gemessen von Mitte zu Mitte der zugehörigen Drehgestelle 10, beträgt im gezeigten Beispiel 25,6 m. Wahlweise kann der Eingriff der Zapfen 26 in die zugehörigen Aufnahmen über elastische Dämpfungselemente erfolgen, so daß bei einem längeren Zug der beim Anfahren oder Bremsen entstehende Ruck wirksamer gedämpft werden kann.
Wenn das Straßenfahrzeug 22 auf das Niederflurfahrzeug verladen werden soll, so wird mit Hilfe eines Gabelstaplers die Brücke 20 von den Hilfsrahmen 16 abgenommen und auf den Erdboden abgesetzt, so daß das Straßenfahrzeug 22 über eine Rampe 30 auf die Ladefläche 24 auffahren kann, wie in Figur 3 gezeigt ist. Anschließend wird die Brücke 20 zusammen mit dem Straßenfahrzeug 22 angehoben und wieder zwischen den Hilfsrahmen 16 der in passendem Abstand fixierten Drehgestelle 10 eingehängt.
Figur 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Brücke 20 in Höhe der Staplertaschen 28 und illustriert schematisch einen Mechanismus zur Verriegelung der Brücke 20 an den Zapfen 26. In einem Querträger der Brücke 20, der die Aufnahmen für die Zapfen 26 bildet, ist eine Leiste 32 geführt, die mit waagerecht vorspringenden Verriegelungsbolzen 34 in die Zapfen 26 eingreift und auf diese Weise die Brücke 20 mechanisch an den Zapfen 26 verriegelt, so daß sie nicht nach oben abgehoben werden kann. Durch eine Schubstange 36 und eine Druckfedereinheit 38 ist die Leiste 32 elastisch in eine Endlage vorgespannt, in der die Verriegelungsbolzen 34 mit den Zapfen 26 in Eingriff gehalten werden. Die Schubstange 36 ist über einen Hebel 40, der mit einem Gelenk 42 schwenkbar an der Brücke 20 gehalten ist, mit einem Taster 44 verbunden, der in die Staplertasche 28 hineinragt. Wenn die Gabel 46 eines Gabelstaplers in die Staplertasche 28 einfährt, wie in Figur 5 gezeigt ist, so läuft die Spitze der Gabel 46 auf den rampenförmig abgeschrägten Taster 44 auf, und der Taster 44 wird zu- rückgedrückt. Durch ein Verschwenken des Hebels 40 wird dabei die Schubstange 36 gegensinnig verstellt, so daß die Druckfedereinheit 38 komprimiert und die Leiste 32 so weit zurückgezogen wird, daß die Verriegelungsbolzen 34 aus den Zapfen 26 austreten. Solange die Staplergabel in die Brücke 20 eingeführt ist, bleibt die Brücke daher entriegelt, so daß sie nach oben von den Zap- fen 26 und damit von den Hilfsrahmen 16 abgehoben und außerhalb der Drehgestelle 10 abgesetzt werden kann. Nachdem das Straßenfahrzeug 22 aufgefahren ist, wird die Brücke mit Hilfe des Gabelstaplers wieder auf die Hilfsrahmen 16 aufgesetzt, so daß die Zapfen 26 wieder passend in die zugehörigen Aufnahmen der Brücke eintreten. Wenn die Gabel 46 des Gabelstaplers zurückgezogen wird, kehrt die Leiste 32 unter der Wirkung der Druckfedereinheit 38 wieder in ihre Verriegelungsposition zurück, und die Verriegelungsbolzen 34 treten wieder in die Zapfen 26 ein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Transport von Straßenfahrzeugen (22) auf der Schiene, bei dem das Straßenfahrzeug (22) auf einer Ladefläche (24) eines auf der Schiene (14) fahrenden Niederflurfahrzeugs aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug (22) zum Verladen auf eine die Ladefläche (24) bildende Tragkonstruktion (20) auffährt, die dann zusammen mit dem Straßenfahrzeug (22) angehoben und zwischen zwei Drehgestellen (10) des Niederflurfahrzeugs eingehängt wird.
2. Niederflurfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen auf der Schiene, mit zwei Drehgestellen (10) und einer Tragkonstruktion (20), die eine Ladefläche (24) zur Aufnahme mindestens eines Straßenfahrzeugs (22) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (20) lösbar zwischen den Drehgestellen (10) eingehängt ist.
3. Niederflurfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Drehgestell (10) ein Hilfsrahmen (16) angeordnet ist, der mit einem tiefer abgesetzten Ende über das Drehgestell (10) hinausragt, und daß die Tragkon- struktion (20) lösbar auf die tiefer abgesetzten Enden der beiden Hilfsrahmen t
(16) aufgesetzt ist.
4. Niederflurfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsrahmen (16) an seinem tiefer abgesetzten Ende mindestens einen aufragen- den Zapfen (26) aufweist, der in eine zugehörige Aufnahme der Tragkonstruktion (20) eingreift.
5. Niederflurfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion eine Brücke (20) ist, die die im übrigen ge- trennt voneinander ausgebildeten Drehgestelle (10) miteinander verbindet.
6. Niederflurfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehgestell (10) zur Aufnahme zweier Hilfsrahmen (16) ausgebildet ist, die zwei zu verschiedenen Niederflurfährzeugen gehörende Tragkon- struktionen (20) abstützen.
7. Niederflurfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (12) der Drehgestelle (10) einen Radreifendurchmesser von 920 mm haben.
8. Niederflurfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (20) Staplertaschen (28) für die Gabel eines Gabelstaplers aufweisen.
9. Niederflurfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Tragkonstruktion (20) einen Verriegelungsmechanismus (32,
34) zur Verriegelung der Tragkonstruktion (20) an den beiden Drehgestellen (10) oder den beiden Hilfsrahmen (16) aufweist und daß die Verriegelungseinrichtung (32, 34) elastisch in die Verriegelungsposition vorgespannt und über ein Gestänge (36, 40, 44) durch ein zum Anheben der Tragkonstruktion (20) dienen- des Hubgerät entriegelbar ist.
10. Niederflurfahrzeug nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (36, 40, 44) einen Taster (44) bildet, der in die Staplertasche (28) hineinragt und durch die Gabel (46) des Gabelstaplers betätigbar ist.
PCT/EP2002/000783 2001-01-31 2002-01-25 Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene WO2002060737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL02362529A PL362529A1 (en) 2001-01-31 2002-01-25 Method and low-floored vehicle for the transport of road vehicles on rails
EP02712857A EP1355815A1 (de) 2001-01-31 2002-01-25 Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104005 DE10104005A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren und Niederflurfahrzeug zum Transport von Strassenfahrzeugen auf der Schiene
DE10104005.9 2001-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002060737A1 true WO2002060737A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000783 WO2002060737A1 (de) 2001-01-31 2002-01-25 Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1355815A1 (de)
CZ (1) CZ20032050A3 (de)
DE (1) DE10104005A1 (de)
PL (1) PL362529A1 (de)
WO (1) WO2002060737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391364A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Rechner's Vertriebs -und Produktions-GmbH Schienengebundenes Transportfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0121431D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Freightliner Ltd Transporting cars by rail
FR2850929B3 (fr) * 2003-02-06 2005-01-07 Jean Claude Ramel Dispositif pour le transport ferroviaire de vehicules de type poids lourds
FR2884479A1 (fr) * 2005-04-14 2006-10-20 Arbel Fauvet Rail Sa Nacelle destinee a recevoir une semi-remorque, wagon equipe d'une nacelle et procede de chargement de la semi-remorque
FR2884480B1 (fr) * 2005-04-14 2007-07-27 Arbel Fauvet Rail Sa Nacelle destinee a recevoir une semi-remorque, wagon equipe d'une nacelle et procede de chargement de la semi-remorque
CN105480236B (zh) * 2015-12-17 2017-10-03 南车二七车辆有限公司 一种运输卡车的铁路货车及卡车装卸方法
PL234922B1 (pl) * 2018-03-15 2020-05-18 Inst Pojazdow Szynowych Tabor Stanowisko do załadunku i rozładunku naczep drogowych w systemie transportu kombinowanego kolejowo-drogowego oraz sposób załadunku i rozładunku naczep drogowych w systemie transportu kombinowanego kolejowo-drogowego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481904A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Lohr Industrie Kupplungszwischenstück zur Verbindung eines Strassengespanns oder eines Behälters mit einem Drehgestell für die Umrüstung als Eisenbahneinheit
DE4429710A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Jun Alexander Faller Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
US5988073A (en) * 1995-05-26 1999-11-23 Eriksson; Jan Railway waggon
US6095055A (en) * 1991-08-21 2000-08-01 Lohr Industrie Separable rail transport unit for carrying a load, particularly a road unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961676A (en) * 1987-12-11 1990-10-09 Intermotra Goods transport systems which are transformable into rail vehicles, and rail bogies for use therewith
DE4118759C2 (de) * 1991-06-06 1998-06-04 Preussag Ag Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481904A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Lohr Industrie Kupplungszwischenstück zur Verbindung eines Strassengespanns oder eines Behälters mit einem Drehgestell für die Umrüstung als Eisenbahneinheit
US6095055A (en) * 1991-08-21 2000-08-01 Lohr Industrie Separable rail transport unit for carrying a load, particularly a road unit
DE4429710A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Jun Alexander Faller Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
US5988073A (en) * 1995-05-26 1999-11-23 Eriksson; Jan Railway waggon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391364A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Rechner's Vertriebs -und Produktions-GmbH Schienengebundenes Transportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104005A1 (de) 2002-08-01
CZ20032050A3 (cs) 2004-01-14
PL362529A1 (en) 2004-11-02
EP1355815A1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
DE102004040245A1 (de) Güterumschlagverfahren und Transportsystem
EP1519868B1 (de) Verfahren zum be- und entladen von schienenwaggons sowie vorrichtung, waggongestell und waggonaufsatz zum durchführen des verfahrens
DE102009012159A1 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE202009008233U1 (de) Waggon
DE4112995C2 (de) Eisenbahn-Spezialwagen zum Transport von Lastkraftwagen und Containern
DE3344513A1 (de) Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem
DE2147098A1 (de) Waage
DE4020387C2 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
EP0293359B1 (de) Höhenverstellbarer Tiefladewaggon für Huckepackverkehr
WO2006117066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
DE943296C (de) Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
EP0742130A1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
AT524672B1 (de) Drehgestell zum Bilden eines Zuges
AT525096B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Zuges
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE4127028C1 (en) Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners
DE10101891B4 (de) Be- und Entladesystem von Fahrzeug-Einheiten
DE3934364C2 (de)
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
DE10301591A1 (de) Güterumschlag Straße - Schiene
EP0362187A1 (de) System für Eisenbahngüterverkehr
DE102022135003A1 (de) Wechsel-Plattform für Eisenbahnwaggons, Eisenbahnwaggon, und System mit einem Eisenbahnwaggon und einer Wechsel-Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002712857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2050

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002712857

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2050

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002712857

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2003-2050

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP