[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2001091077A1 - Sicherheitssystem zur automatischen positionsbestimmung von objekten - Google Patents

Sicherheitssystem zur automatischen positionsbestimmung von objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2001091077A1
WO2001091077A1 PCT/EP2001/006068 EP0106068W WO0191077A1 WO 2001091077 A1 WO2001091077 A1 WO 2001091077A1 EP 0106068 W EP0106068 W EP 0106068W WO 0191077 A1 WO0191077 A1 WO 0191077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
position data
unit
mobile communication
communication unit
system management
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Koblischeck
Helmut Fuhrmann
Original Assignee
Bernhard Koblischeck
Helmut Fuhrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Koblischeck, Helmut Fuhrmann filed Critical Bernhard Koblischeck
Publication of WO2001091077A1 publication Critical patent/WO2001091077A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/023Power management, e.g. system sleep and wake up provisions

Definitions

  • the invention relates to a security system and a method for automatically determining the position of objects, which can determine the position of a mobile communication unit and make this position data available, for example, as raw data and / or as a location designation via a user interface of an output unit.
  • a disadvantage of this device is that the range is very limited and that an exact position determination is only possible if at least three receivers are provided. WEI furthermore, the transmitter's energy consumption is naturally relatively high, since it constantly transmits when the watch is worn on the arm.
  • the object of the invention is to provide a security system and a method for automatically determining the position of objects, in particular children, which allow automatic position determination and monitoring in a simple and inexpensive manner.
  • the security system for automatically determining the position of objects, in particular children can have a mobile communication unit which is assigned to the object.
  • the mobile communication unit can be fixed on or in the object. However, it is also possible to attach the mobile communication unit to an object that the object carries with it.
  • the object can be a child, for example.
  • the object can also be another object, for example a motor vehicle, a fur coat, or another object worthy of protection.
  • a position determination unit can be provided which determines position data of the communication unit.
  • a system management unit can be provided, which can have a user interface, wherein the position data determined by the position determination unit can be transferred to an output unit via the user interface.
  • the communication unit can itself become active, whereby it emits a signal at predetermined time intervals, for example.
  • This signal can contain the position data, the signal with the position data then being able to be evaluated by the system management unit.
  • the signal given by the communication unit at predetermined time intervals is assigned by the network operator to a specific position and then this position is transferred to the system management unit for further evaluation.
  • the energy requirement of the mobile communication unit would be minimized, since it is only activated at predetermined time intervals and emits a corresponding signal.
  • the radiation exposure for the object would also be minimized in this case.
  • the system management unit and / or the network operator selects or controls the mobile communication unit at predetermined time intervals, the mobile communication unit then transferring its position data.
  • the mobile communication unit itself has determined the position data via a global positioning system, or it has received the position data via a corresponding system.
  • the network operator can of course determine corresponding position data of the mobile communication unit and then transfer this to the system management unit.
  • the network operator can determine the position of the mobile communication unit relatively precisely, for example by means of runtime measurements.
  • the position can be determined very precisely by means of transit time differences from the arrival of the radio signals of the mobile communication unit at at least three surrounding base stations of the network operator.
  • the base stations have to be time-synchronized.
  • the expected position accuracy is between 100 and 150 m.
  • the global positioning system can indicate the position of the mobile communication unit. This position can then be transmitted to the system management unit on request by the network operator and / or by the system management unit.
  • the mobile communication unit can also control position data itself at predetermined times hand over the network operator and / or the system management unit.
  • an automated route tracking mode, restricted location mode and / or position extrapolation mode can be provided as the monitoring process.
  • the system management unit can store the position data transferred by the network operator and / or by the mobile communication unit. Upon request, the route position data can then be transferred to the output unit via the user interface.
  • a restricted stay mode can be selected via the user interface.
  • a location or area of residence is specified here.
  • a warning signal can be issued. This warning signal can then be sent to the output unit via the user interface.
  • the respective position data would be saved with the respective time stamps.
  • the route tracking mode in which the respective position data are also provided with a time stamp, so that each position data record can be assigned to a corresponding time.
  • the respective position data provided with time stamps can then be set in relation to one another such that, for example, a corresponding speed profile and / or a direction of movement of the mobile communication unit and thus of the object to be monitored can be determined. If, for example, the speed exceeds a certain amount in a certain predetermined area of the stay zone, a corresponding warning signal can also be issued.
  • a warning signal it would also be conceivable for a warning signal to be issued if the mobile communication unit is at a standstill for a predetermined or predetermined time (provided that such a standstill is not to be expected).
  • a position extrapolation mode can also be provided.
  • the position extrapolation mode can serve above all to provide a corresponding security mode if it is not possible to assign a position signal to the mobile communication unit. If the mobile communication unit is located, for example, in an area in which no radio signals can be received or transmitted or in an area in which the position determining unit cannot receive or transmit signals, the communication unit can be operated by the system management unit and / or by the network operator not be contacted. In this case, it is not possible to determine the position of the mobile communication unit.
  • the mobile communication unit it is possible for the mobile communication unit to be contacted, but no position data ten from the position determination unit (for example a GPS system), since this system is disturbed, for example. In this case, too, no current position of the mobile communication unit can be determined.
  • the position determination unit for example a GPS system
  • the stored position data of the past provided with time stamps can be used.
  • the position data are compared with one another, and a movement profile of the mobile communication unit can be created.
  • This movement profile can result, for example, in a movement path with movement direction and movement speed. If current position data is not available, this movement data can be used to determine an estimated actual position. A certain number of past position or movement data can be used to determine the estimated actual position. If, for example, the last position or movement data indicated that the mobile communication unit was moving with increasing speed, the estimated actual position will take this speed into account.
  • a warning signal could be output in each monitoring mode or position determination mode if no position signal was received by the mobile communication unit for a predetermined period of time.
  • both a position determination via the network operator and a position determination via a can also be used to increase the system security or the position determination security global positioning system (or another external positioning system or one provided in the mobile communication unit). Both position results can then be subjected to a plausibility check.
  • a position of a mobile communication unit can be automatically entered with high accuracy by the security system according to the invention or by the inventive method for automatic position determination.
  • the power requirement of the mobile communication unit can be minimized by the possibility that the mobile communication unit automatically emits certain position signals at predetermined time intervals and / or transfers corresponding signals to a network operator who then undertakes a position determination.
  • the mobile communication unit itself does not require any external operation and can be described as a passive device.
  • the mobile communication unit can also have active components, if appropriate (for example an emergency button, a microphone for recording audio signals or the like).
  • the mobile communication unit can thus itself become active.
  • sensors or signal sensors that are arranged on the mobile communication unit and / or directly on the object, corresponding signals for mobile communication unit can be transferred. These signals can be, for example, vibrations detected or measured on the object, a blood pressure, skin moisture, a temperature measured by means of contact and / or non-contact, and / or a noise.
  • These object properties or this object state determined by the sensors can then be examined for specific limit values or property / state profiles.
  • This examination can be carried out, for example, by the sensor itself, which then, for example, outputs a status signal to the mobile communication unit after a predetermined limit value has been exceeded.
  • the evaluation of the signals can also be carried out by the mobile communication unit.
  • the mobile communication unit can then record this signal at predetermined time intervals (or if a signal arrives from the sensor (s)), possibly store it with a time stamp and evaluate it. If the evaluation with regard to an absolute value, which is compared with a previously stored limit value, shows that this limit value has been exceeded, the system management unit is contacted, for example, by sending the current position data.
  • the signals can also be evaluated with regard to their temporal course.
  • the system management unit can also be contacted.
  • the contacting of the system management unit is thus more timely and situation-oriented. Furthermore, a contact is only established when it is required. As a result, energy can be saved again, so that the service life of the energy supply to the mobile communication unit is extended again and furthermore the radiation exposure for the object is further reduced.
  • All processes in the mobile communication unit can be carried out automatically. The same applies to the monitoring process taking place in the system management unit.
  • the mobile communication unit can also be constructed in such a way that it takes over all functions of the system management unit and has the same or similar components. A separate system management unit would then no longer be necessary.
  • FIGS. 1-3 block diagrams of the invention according to various embodiments.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the mobile communication unit according to an embodiment of the invention
  • 5 shows a schematic representation of the system management unit according to a further embodiment of the invention
  • 6 shows a flowchart for determining position data of the mobile communication unit, the position data being determined by the network operator;
  • FIG. 7 shows a flowchart for determining position data of the mobile communication unit, the position data being determined via a position determination unit (for example GPS);
  • a position determination unit for example GPS
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a mobile communication unit.
  • the 1 shows a block diagram with a mobile communication unit 1, which is connected to a system management unit 2.
  • This connection can be made via a network operator 3.
  • the connection itself can be a radio connection.
  • the network used by the network operator can be, for example, a GSM network.
  • the mobile communication unit 1 is connected to a position determination unit 4.
  • the position Mood unit 4 can contain a positioning system 5, which allows, for example, satellite-based precise position determination, this position data then being available to the mobile communication unit 1. This position data can then be transmitted to the system management unit 2 via the network operator 3 or directly via a data stream.
  • the position determination unit 4 is implemented by the network operator 3.
  • the network operator 3 can then determine, for example via the base station assigned to the mobile communication unit 1, a cell in which the mobile communication unit 1 is currently located. This position can then be forwarded to the system management unit 2.
  • the network operator 3 can determine a more precise position if, for example, three base stations are available, in the reception area of which the mobile communication unit 1 is located. An exact position of the mobile communication unit 1 can then be determined by running time differences. To do this, the base stations should be time-synchronized.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, the mobile communication unit 1 containing the position determination unit 4.
  • the position determination unit 4 can, for example, carry out a positioning using transit time differences with geostationary and / or terrestrial transmitters or receivers and then pass this on to the network operator 3, which tion signals in turn transmitted to the system management unit 2.
  • FIGS. 1, 2 and 3 can be combined with one another as desired.
  • the mobile communication unit 1 contains a transmitter 6, a receiver 7, a frequency filter 8, a timer 9, a CPU (central processing unit) 10 and a memory 11.
  • the aforementioned components are electrically connected to one another in a suitable manner.
  • the receiver 7 can receive signals from the position determination unit 4, wherein the position determination unit 4 can be a GPS system 5. These received signals can then be temporarily stored in a memory 11, for example.
  • the time intervals or the times at which the receiver 7 receives corresponding signals can be predetermined by the timer 9.
  • the timer 9 can also contain time intervals for the transmission of signals by the transmitter 6.
  • the timer 9 can also provide the corresponding position signals with a system time.
  • the reception of position data via the GPS system 5 and the transmission of this position data by the transmitter 6 can take place sequentially or in parallel in time.
  • the CPU 10 can control the individual components accordingly.
  • the communication unit 1 can also receive sensor signals from sensors and, for example, evaluate them in a control unit. to respond accordingly and contact the system management unit, if necessary (not shown).
  • FIG. 5 shows a highly schematic representation of the system management unit 2.
  • the system management unit 2 is connected to an output unit 12.
  • the output unit 12 can include a computer 13 and / or a telephone 14.
  • the output unit 12 is connected to the system management unit 2 via a user interface 15.
  • the user interface 15 is in turn connected to a control unit 16 of the system management unit 2.
  • the control unit 16 is also connected to a call center 17 and a further interface 18.
  • the control unit 16 also has access to a system memory 19.
  • an input unit 20 is provided.
  • the input unit 20 can also contain a computer and / or a telephone. A user can have the position of a mobile communication unit 1 determined via the computer 13 and / or via the telephone 14 of the input unit 20.
  • the corresponding position determination mode can be specified both via the telephone 14 and via the computer 13.
  • the corresponding mode can be agreed directly with the call center 17 using the telephone 14, for example.
  • the system memory 19 can be, for example, a RAM (random access memory) and / or a hard disk.
  • the system management unit 2 can be in a radio network or landline connection (direct line) with the network operator 3.
  • the system management unit 2 can provide the network operator 3 with the position determination requests specified via an input unit 20 Pass on network operator 3, so that he carries out the necessary processing routines independently and then returns the respective position data to the system management unit 2 accordingly.
  • An independent organization of the automatic position determination by the system management unit 2 is of course also possible.
  • the output unit 12 and the input unit 20 can also be designed as a device or component (not shown).
  • the call center 17 can also be connected directly to the user interface 15 and the external interface 18, so that a contact can be made bypassing the control unit 16.
  • a warning signal is generated in the restricted stay mode or the route tracking mode, this can be forwarded to the output unit 12 as well as to the police 21 or a security service 22 via the further interface 18, so that they can then carry out or initiate the necessary steps , A plausibility check can be carried out by the call center 17 before the transfer.
  • the user can contact the call center 17 at any time around the clock, the call center 17 in turn being able to contact the security service 22 and / or the police 21 at any time around the clock.
  • FIG. 6 shows a flow chart for determining the position data of the mobile communication unit 1.
  • the user is initially authenticated. This can the user and / or the device assigned to him enter a user identification USERID, a password and / or a personal identification number PIN via the user interface 15. If the system management unit 2 or the control unit 16 determines that the user is authorized, a branch is made to a step 101. If the entered user data does not lead to authentication, the user does not have access to the system management unit 2. In step 101, the user interface 15 of the system management unit 2 is queried.
  • a position request is ascertained in a step 102, that is to say, for example, a position request has been entered via the input unit 20, it being noted that the input unit 20 can also contain a computer and / or a telephone, a branch is made to a step 103. If no position request was determined in step 102, a branch is made back to step 100.
  • the mobile communication unit 1 is identified and / or localized.
  • the network operator 3 can identify and / or localize it. If the mobile communication unit 1 has been identified and / or localized, the position data can be determined by the network operator 3 in a step 104. This determination can be made, for example, by specifying or holding the respective network cell and / or coordinates assigned to the mobile communication unit 1. However, it is also possible to use the already mentioned transit time measurements to optimally determine a position via three base stations.
  • the position data determined in this way can be transferred from the network operator 3 to the system management unit 2 in a step 105.
  • the position data thus transferred can then be transmitted in a step 106 to the user interface 15, which forwards it to the output unit 12.
  • the position data can also be transmitted via the call center 17 or directly to the further interface 18.
  • FIG. 7 shows a further flow chart in which the user interface 15 of the system management unit 2 is queried in a step 201. If it is determined in a step 202 that there is a corresponding position data request, a branch is made to a step 203. If it is determined in step 202 that there is no position request, the process branches back to step 201.
  • step 203 the mobile communication unit 1 is again identified and / or localized. This identification and / or localization can be carried out by the network operator 3.
  • a position request signal is sent to the mobile communication unit 1.
  • This position request signal can also be sent by the network operator 3.
  • the mobile communication unit 1 can then determine its position in a step 205 via the position determination unit 4.
  • the position determination unit can be a global positioning system 5, for example. If the position of the mobile communication unit in step 205 is was true, or if the mobile communication unit 1 itself has determined this position via the position determination unit 4, the mobile communication unit 1 sends the position data thus determined to the network operator 3 in a step 206.
  • the network operator 3 transfers the position data to the system management unit 2, which then transfers the same to the user interface 15 in a step 208.
  • the user interface 15 in turn forwards the determined position data to the output unit 12.
  • the position data can also be transmitted via the call center 17 or directly to the further interface 18.
  • the warning signal, the position signals and / or the route data can be transferred or forwarded to the user interface 15, the call center 17 and / or the external interface 18.
  • a route tracking mode can be specified. Such an indication can be made, for example, via the input unit 20.
  • the input unit 20 can contain, for example, a computer or a telephone, it being possible for the route tracking mode to be input via these input devices.
  • the data entered in this way are transmitted via the user interface 15 to the control unit 16 of the system management unit 2.
  • a corresponding route tracking mode routine is started there.
  • the position data of the mobile communication unit 1 can be stored in the system memory 19.
  • the stored position data can each contain time stamps, so that each position data record is assigned a corresponding time.
  • the stored position data can then be queried with a time stamp, so that route tracking is possible.
  • FIG. 9 shows a possible flow chart in the restricted stay mode.
  • the restricted stay mode can be entered into the system management unit 2 via the input unit 20.
  • a location area for the mobile communication unit 1 can be defined. This location area can be a circle, for example, which extends around a specific coordinate with a specific radius. Of course, any other areas of residence can be specified. Here, for example, neighborhoods, streets or the like can be specified.
  • a step 401 the position data of the mobile communication unit 1 are then queried automatically at predetermined time intervals.
  • the position data are compared with the predetermined target stay area. If this comparison in step 402 reveals that the position data are not outside the predetermined target stay area, the method branches back to step 401. However, this comparison reveals that If the position data are outside the predetermined desired location area, a branch is made to a step 403, which causes a warning message to be output to the output unit 12. Step 403 can also cause a warning signal to be output via the further interface 18 to a police station 21 or a security service 22.
  • the position extrapolation mode can be selected via the input unit 20.
  • the position extrapolation mode can, however, also be selected automatically by the system management unit 2 if, in the corresponding query sequence of position data, it emerges at predetermined time intervals that no position data is available at certain times. Since the position data are queried at predetermined time intervals in step 500, and since these position data are then stored, they are available for the position extrapolation mode.
  • step 501 it is checked whether the position data is available or not. If it is found that no position data is available at the corresponding point in time at which position data are to be queried again, a branch is made to a step 502. If it emerges in step 501 that position data is available, the method branches back to step 500.
  • step 502 an extrapolation is then carried out using the available position data and / or using available and already determined movement data.
  • the movement data can be for example, direction data, speed data and / or acceleration data of the mobile communication unit 1.
  • the extrapolation in step 502 thus takes place with movement data and / or position data from the past, these data being stored, for example, in the system memory 19 of the system management unit 2.
  • An estimated actual position can then be determined in step 502 using a corresponding estimation routine using the stored values from the past.
  • the program then branches to a step 503, a warning message being output and the estimated actual position being indicated.
  • the warning message can in turn be output both to the output unit 12 and via the further interface 18 to a police station or a security service.
  • the output to the police station or the security service should of course only take place if position data cannot be determined within a predetermined period of time, this period of time being variable depending on the security level of the mobile communication unit 1.
  • a so-called Children Security System can be implemented, which makes it possible to find out where a child is currently located.
  • the CSS system gives parents and legal guardians the opportunity to find out about the child's place of residence around the clock every day.
  • the CSS system opens up the possibility of a timely response if the position of the child or children requested from the call center deviates from the agreed or accepted position.
  • the CSS system also enables the search and rescue institutions the time advantage, which can possibly save lives, since time-efficient support of search and rescue operations is possible. Every child using a CSS system can, for example, receive a visually striking badge that is visibly attached to the child's clothing, school bag, gym bag, etc. and thus helps preventively prevent criminal access.
  • the mobile communication unit 1 is assigned to an object and has a GPS receiver 30 and a GPS antenna 31 as a position determination unit 4.
  • the GPS receiver 30 receives the signals of the GPS system and determines the position of the mobile communication unit 1.
  • Modern GPS receivers enable a location to be determined even within buildings with an accuracy deviation of approximately 10 m. This makes it possible to determine the exact location of children, for example, also within buildings via the mobile communication unit 1 assigned to them, and thus to continuously monitor their position.
  • the mobile communication unit 1 also has a control unit 32, a GSM modem 33 and a GSM antenna 34.
  • the position determined by the GSM receiver 30 is transmitted to the system management unit 2 at predetermined time intervals or on request from the control unit 32 via the GSM modem 33 and the antenna 34. This is done in the present form via a GSM mobile radio network, which enables data transmission between the GSM modem 33 and the system management unit 2.
  • the mobile communication unit 1 also has a power supply 35, for example a lithium-ion battery, and an internally metallized plastic housing 36 for shielding to increase the electromagnetic compatibility (EMC). It is possible for the mobile communication unit 1 to have controls (not shown) which are used to configure the device. To avoid inadvertent unconfiguration or undesired manipulation of the mobile communication unit 1, it can be advantageous to operate the device from the system management unit 2 via the mobile radio connection and to dispense with operating elements.
  • a power supply 35 for example a lithium-ion battery
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the data transmission between the mobile communication unit 1 and the system management unit 2 can take place by exchanging SMS messages or via a data transmission protocol suitable for a GSM mobile radio connection, preferably via CSD (Circuit Switched Data) or GPRS (General Packet Radio System) ,
  • This protocol is terminated in the mobile communication unit 1 in the GSM modem 33, which is controlled by the control unit 32 and exchanges data to be transmitted with it.
  • the control unit 32 also evaluates commands from the system management unit 2, which it receives from the GSM modem 33.
  • the mobile communication unit 1 can be configured in accordance with the received commands.
  • the transmission of the position determined by the GPS receiver 30 to the system management unit 2 can be carried out by the control unit 32 only on request.
  • a particularly expedient embodiment of the invention comprises the conversion of a received position into an address from, for example, country, city, street and house number by the system management unit 2.
  • the output of such a converted position as an address simplifies the understanding of the position data for the user.
  • a user who is interested in the location of his child, for example, is not informed of this in the form of coordinates, but rather as an easily understandable address. This saves the user a laborious manual conversion of the coordinates with the help of a map to get an impression of his child's whereabouts.
  • the security system can convert the position data into an easily understandable description of the location (e.g. "the searched object")
  • the facility is located approximately 3 km north-east of the intersection between federal roads x and y ").
  • Such an address can advantageously be output via a telephone device 13 connected to the output unit 12.
  • a telephone device 13 connected to the output unit 12.
  • the current address of the object is communicated to it by a voice output device of the output unit 12. In this way, the user can query the desired location from any fixed or mobile telephone connection.
  • the requested address can conveniently be queried fully automatically via an interactive voice response system (interactive voice response (IVR) system).
  • IVR interactive voice response
  • An interactive voice information system can automatically recognize incoming voice messages (voice recognition) and convert them into corresponding commands to the system management unit 2.
  • voice information system often conducts an automatic dialog with the user and poses corresponding questions for clarification.
  • the user's answers to the questions of the voice information system are recognized and evaluated by the voice recognition device.
  • Another possibility for the user to enter information into the voice information system is to use the DTMF characters assigned to the number keys on a telephone.
  • the questions asked to the user in dialog or the desired address can be output, for example, via a speech synthesis device which can output any words or texts in linguistic form.
  • the corresponding words or texts can also be stored as saved voice messages.
  • a further embodiment of the invention provides that the request of a user for determining the position of an object and the output of the determined position data via SMS messages, graphically fictional mobile devices (via WAP, GPRS, UMTS), handheld computers (e.g. PalmPilot with wireless network connection or similar) or the Internet.
  • Such an address output via the Internet can be done very graphically by displaying a map section with the marked position of the object sought.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten, insbesondere von Kindern, mit einer mobilen Kommunikationseinheit (1), die dem Objekt zugeordnet ist, einer Positionsbestimmungseinheit (4), die Positionsdaten der Kommunikationseinheit (1) bestimmt, und einer Systemmanagementeinheit (2), die eine Benutzerschnittstelle (15) aufweist, und die die von der Positionsbestimmungseinheit (4) bestimmten Positions- daten über die Benutzerschnittstelle (15) an eine Ausgabeeinheit (12) übergibt.

Description

Sicherheitssystem zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem und ein Verfahren zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten, die eine Positionsbestimmung einer mobilen Kommunikationseinheit durchführen können und diese Positionsdaten bspw. als Rohdaten und/ oder als Ortsbezeichnung über eine Benutzerschnittstelle einer Ausgabeeinheit zur Verfügung stellen.
In jüngster Zeit wird vermehrt gefordert, daß ein verbesserter Schutz von Kindern vor Straftätern aller Art sichergestellt wird. Der Schutz der Allgemeinheit und gerade auch der von Kindern sollte in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert erhalten.
Eine technische Möglichkeit zur Positionsüberwachung von Kindern ergibt sich beispielsweise aus der Druckschrift US 5,617,074. Dort ist eine Vorrichtung geschildert, die beispielsweise an einer Uhr angebracht werden kann. Diese Uhr kann einen Schalter enthalten, wobei dann, wenn die Uhr am Arm des Kindes getragen wird, die Vorrichtung aktiviert wird. In diesem Fall sendet ein in der Uhr enthaltener Sender ein Signal aus. Dieses Signal wird von einem Empfänger aufgefangen und zu einer Positionsbestimmung genutzt.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß die Reichweite sehr beschränkt ist, und daß eine genaue Positionsbestimmung nur dann möglich ist, wenn zumindest drei Empfänger vorgesehen sind. Wei- terhin ist der Energiebedarf des Senders naturgemäß relativ hoch, da dieser ständig sendet, wenn die Uhr am Arm getragen wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitssystem und ein Verfahren zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten, insbesondere von Kindern, zu schaffen, die eine automatische Positionsbestimmung und Überwachung auf einfache und kostengünstige Weise erlauben.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
Erfindungsgemäß kann das Sicherheitssystem zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten, insbesondere von Kindern, eine mobile Kommunikationseinheit aufweisen, die dem Objekt zugeordnet ist.
Die mobile Kommunikationseinheit kann an dem oder in dem Objekt fest angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die mobile Kommunikationseinheit an einem Gegenstand zu befestigen, den das Objekt bei sich trägt.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß das Objekt beispielsweise ein Kind sein kann. Natürlich kann das Objekt auch ein anderes Objekt sein, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, ein Pelzmantel, oder ein anderer schützenswerter Gegenstand. Weiterhin kann eine Positionsbestimmungseinheit vorgesehen sein, die Positionsdaten der Kommunikationseinheit bestimmt.
Darüber hinaus kann eine Systemmanagementeinheit vorgesehen sein, die eine Benutzerschnittstelle aufweisen kann, wobei die von der Positionsbestimmungseinheit bestimmten Positionsdaten über die Benutzerschnittstelle an eine Ausgabeeinheit übergeben werden können.
Die Kommunikationseinheit kann hierbei grundsätzlich selbst aktiv werden, wobei diese beispielsweise in vorbestimmten Zeitabständen ein Signal abgibt. Dieses Signal kann die Positionsdaten enthalten, wobei das Signal mit den Positionsdaten dann von der Systemmanagementeinheit ausgewertet werden kann. Weiterhin ist es möglich, daß das von der Kommunikationseinheit in vorbestimmten Zeitabständen abgegebene Signal vom Netzbetreiber einer bestimmten Position zugeordnet wird und dann diese Position an die Systemmanagementeinheit für eine weitere Auswertung übergeben wird.
In diesen Fällen wäre der Energiebedarf der mobilen Kommunikationseinheit minimiert, da diese sich nur in vorbestimmten Zeitabständen aktiviert und ein entsprechendes Signal aussendet. Natürlich wäre in diesem Fall auch die Strahlenbelastung für das Objekt minimiert.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, daß die Systemmanagementeinheit und/ oder der Netzbetreiber die mobile Kommunikationseinheit in vorbestimmten Zeitabständen anwählt oder ansteuert, wobei die mobile Kommunikationseinheit dann ihre Positionsdaten übergibt. Die mobile Kommunikationseinheit hat in diesem Fall die Positionsdaten selbst über ein globales Positioniersystem bestimmt, oder sie hat die Positionsdaten über ein entsprechendes System übermittelt bekommen.
Weiterhin kann natürlich der Netzbetreiber entsprechende Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit ermitteln und diese dann an die Systemmanagementeinheit übergeben.
In diesem Zusammenhang sei weiterhin angemerkt, daß der Netzbetreiber beispielsweise durch Laufzeitmessungen die Position der mobilen Kommunikationseinheit relativ genau bestimmen kann. Mittels Laufzeitdifferenzen aus dem Eintreffen der Funksignale der mobilen Kommunikationseinheit an zumindest drei umliegenden Basisstationen des Netzbetreibers kann die Positionsbestimmung sehr genau durchgeführt werden. Hierbei müssen natürlich die Basisstationen zeitsynchronisiert werden. Erwartete Positionsgenauigkeiten liegen hierbei zwischen 100 und 150 m.
Weiterhin ist es auch möglich, ein globales Positioniersystem (global positioning System - GPS/EPS, oder ein eventuell zukünftig anders benanntes Positioniersystem) einzusetzen, dessen Genauigkeit bis zu 10 m reicht. Das globale Positioniersystem kann die Position der mobilen Kommunikationseinheit angeben. Diese Position kann dann auf Anforderung durch den Netzbetreiber und/ oder durch die Systemmanagementeinheit an die Systemmanagementeinheit übertragen werden. Natürlich kann die mobile Kommunikationseinheit auch selbst gesteuert zu vorbestimmten Zeiten Positionsdaten an den Netzbetreiber und/ oder die Systemmanagementeinheit übergeben.
Erfindungsgemäß können als Überwachungsvorgang ein automatisierter Routenverfolgungsmodus, Aufenthaltseingrenzmodus und/ oder Positionsextrapolationsmodus vorgesehen sein.
Beim Routenverfolgungsmodus kann beispielsweise die Systemmanagementeinheit die von dem Netzbetreiber und/ oder von der mobilen Kommunikationseinheit übergebenen Positionsdaten abspeichern. Auf Anfrage können dann die Routenpositionsdaten über die Benutzerschnittstelle zur Ausgabeeinheit übergeben werden.
Weiterhin kann über die Benutzerschnittstelle ein Aufenthaltseingrenzmodus angewählt werden. Hierbei wird ein Aufenthaltsort bzw. ein Aufenthaltsbereich angegeben. Sobald die Positionsdaten ergeben, daß sich die mobile Kommunikationseinheit außerhalb der vorgegebenen Aufenthaltsgrenzen befindet, kann ein Warnsignal ausgegeben werden. Dieses Warnsignal kann dann über die Benutzerschnittstelle zur Ausgabeeinheit gesendet werden.
Natürlich wäre es auch möglich, die Bewegung der mobilen Kommunikationseinheit aus den jeweiligen Positionsdaten zu ermitteln. In diesem Fall würden die jeweiligen Positionsdaten mit den jeweiligen Zeitstempeln abgespeichert werden. Dies gilt natürlich auch für den Routenverfolgungsmodus, bei dem die jeweiligen Positionsdaten ebenso mit einem Zeitstempel versehen werden, so daß jeder Positionsdatensatz einer entsprechenden Zeit zugeordnet werden kann. Im Aufenthaltseingrenzmodus und/ oder Routenverfolgungsmodus können dann die jeweiligen mit Zeitstempeln versehenen Positionsdaten derart zueinander in Relation gesetzt werden, daß beispielsweise ein entsprechendes Geschwindigkeitsprofil und/ oder eine Bewegungsrichtung der mobilen Kommunikationseinheit und damit des zu überwachenden Objekts ermittelt werden kann. Überschreitet die Geschwindigkeit beispielsweise in einem bestimmten vorgegebenen Bereich der Aufenthaltszone einen bestimmten Betrag, so kann ebenso ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden. Natürlich wäre auch denkbar, daß bei einem Stillstand der mobilen Kommunikationseinheit für eine vorgegebene bzw. vorbestimmte Zeit innerhalb der Aufenthaltseingrenzzone ein Warnsignal ausgegeben wird (sofern ein derartiger Stillstand nicht zu erwarten ist).
Darüber hinaus kann ein Positionsextrapolationsmodus vorgesehen sein. Der Positionsextrapolationsmodus kann vor allem dazu dienen, daß dann, wenn es nicht möglich ist, der mobilen Kommunikationseinheit ein Positionssignal zuzuordnen, ein entsprechender Sicherheitsmodus vorgesehen ist. Befindet sich die mobile Kommunikationseinheit beispielsweise in einem Bereich, in dem keine Funksignale empfangen bzw. gesendet werden können oder in einem Bereich, in dem die Positionsbestimmungseinheit keine Signale empfängt bzw. senden kann, so kann die Kommunikationseinheit von der Systemmanagementeinheit und/ oder von dem Netzbetreiber nicht kontaktiert werden. Eine Positionsbestimmung der mobilen Kommunikationseinheit ist somit in diesem Fall nicht möglich.
Weiterhin ist es möglich, daß zwar eine Kontaktierung der mobilen Kommunikationseinheit durchführbar ist, jedoch keine Positionsda- ten von der Positionsbestimmungseinheit (beispielsweise einem GPS- System) übergeben werden, da dieses System beispielsweise gestört ist. Auch in diesem Fall kann keine aktuelle Position der mobilen Kommunikationseinheit bestimmt werden.
In diesem Fall können die mit Zeitstempeln versehenen abgespeicherten Positionsdaten der Vergangenheit herangezogen werden. Die Positionsdaten werden miteinander verglichen, wobei ein Bewegungsprofil der mobilen Kommunikationseinheit erstellt werden kann. Diese Bewegungsprofil kann beispielsweise eine Bewegungsstrecke mit Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit ergeben. Diese Bewegungsdaten können bei einem Nichtvorliegen von aktuellen Positionsdaten herangezogen werden, um eine geschätzte Ist-Position zu ermitteln. Hierbei können eine bestimmte Anzahl von zurückliegenden Positions- bzw. Bewegungsdaten verwendet werden, um die geschätzte Ist-Position zu ermitteln. Ergaben beispielsweise die letzten Positions- bzw. Bewegungsdaten, daß sich die mobile Kommunikationseinheit mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt hat, so wird die geschätzte Ist-Position diese Geschwindigkeit berücksichtigen.
Als weitere Möglichkeit könnte in jedem Überwachungsmodus bzw. Positionsbestimmungsmodus ein Warnsignal ausgegeben werden, wenn über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg kein Positionssignal von der mobilen Kommunikationseinheit empfangen wurde.
Weiterhin können auch zur Erhöhung der Systemsicherheit bzw. der Positionsbestimmungssicherheit sowohl eine Positionsbestimmung über den Netzbetreiber als auch eine Positionsbestimmung über ein globales Positionier System (oder ein anderes externes Positioniersystem oder ein in der mobilen Kommunikationseinheit vorgesehenes) durchgeführt werden. Beide Positionsergebnisse können dann einer Plausibilitätsüberprüfung unterzogen werden.
Wie vorstehend beispielhaft geschildert wurde, kann durch das erfindungsgemäße Sicherheitssystem bzw. durch das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Positionsbestimmung eine Position einer mobilen Kommunikationseinheit mit hoher Genauigkeit automatisiert eingegeben werden. Insbesondere ist es auch möglich, bei Fehlern in der Positionsbestimmung bzw. auch bei unplausiblen Ergebnissen eine Extrapolation der geschätzten Ist-Position vorzunehmen, um die Sicherheit der Positionsbestimmung zu erhöhen. Durch die Möglichkeit, daß die mobile Kommunikationseinheit von sich aus in vorbestimmten Zeitintervallen bestimmte Positionssignale abgibt und/ oder einem Netzbetreiber entsprechende Signale übergibt, der dann eine Positionsbestimmung vornimmt, kann der Energiebedarf der mobilen Kommunikationseinheit minimiert werden. Die mobile Kommunikationseinheit an sich bedarf keinerlei Bedienung von außen und kann als ein passives Gerät bezeichnet werden.
Die mobile Kommunikationseinheit kann auch aktive Komponenten aufweisen, sofern zweckmässig (bspw. eine Nottaste, ein Mikrofon zur Aufzeichnung von Audiosignalen o.a.) Die mobile Kommunikationseinheit kann somit auch selbst aktiv werden. Durch das Vorsehen von Sensoren bzw. Signalaufnehmern, die an der mobilen Kommunikationseinheit und/ oder direkt an dem Objekt angeordnet sind, können entsprechende Signale zur mobilen Kommunikations- einheit übertragen werden. Diese Signale können bspw. am Objekt erfasste bzw. gemessene Erschütterungen, einen Blutdruck, eine Hautfeuchtigkeit, eine mittels Kontakt und/ oder berührungslos gemessene Temperatur und/ oder ein Geräusch sein. Diese von den Sensoren ermittelten Objekteigenschaften bzw. dieser Objektzustand kann dann auf bestimmte Grenzwerte bzw. Eigenschafts- /Zustands- verläufe hin untersucht werden. Diese Untersuchung kann bspw. von dem Sensor selbst durchgeführt werden, der dann nach einem Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts bspw. ein Zustands- signal an die mobile Kommunikationseinheit ausgibt. Die Auswertung der Signale kann aber auch von der mobilen Kommunikationseinheit übernommen werden. Die mobile Kommunikationseinheit kann dann in vorbestimmten Zeitabständen (oder wenn ein Signal von dem oder den Sensor(en) eintrifft) dieses Signal aufnehmen, eventuell mit Zeitstempel abspeichern und auswerten. Sollte die Auswertung hinsichtlich eines Absolutwerts, der mit einem vorabgespeicherten Grenzwert verglichen wird, ergeben, dass dieser Grenzwert überschritten ist, so wird die Systemmanagementeinheit bspw. unter Übersendung der aktuellen Positionsdaten kontaktiert. Die Auswertung der Signale kann auch hinsichtlich ihres zeitlichen Verlaufs erfolgen. Sollte der zeitliche Verlauf ergeben, dass ein kritischer Zustand des Objekts möglich und/ oder schon erreicht ist, so kann ebenfalls die Systemmanagementeinheit kontaktiert werden. Die Kontaktierung der Systemmanagementeinheit wird somit zeitnaher und situationsorientierter. Weiterhin wird ein Kontakt nur dann aufgebaut, wenn er erforderlich ist. Dadurch kann nochmalig Energie gespart werden, so dass die Standzeit der Energieversorgung der mobilen Kommunikationseinheit nochmals verlängert wird und zudem die Strahlenbelastung für das Objekt weiter vermindert wird.
Sämtliche Vorgänge in der mobilen Kommunikationseinheit können automatisch vollzogen werden. Dasselbe gilt für den in der Systemmanagementeinheit ablaufenden Überwachungsvorgang.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die mobile Kommunikationseinheit auch derart aufgebaut sein kann, dass sie sämtliche Funktionen der Systemmanagementeinheit übernimmt und gleiche oder ähnliche Bauteile aufweist. Eine seperate Systemmanagementeinheit wäre dann nicht mehr nötig.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 Blockschaltbilder der Erfindung gemäß verschiedener Ausführungsformen;
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung der mobilen Kommunikationseinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung der Systemmanagementeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 einen Flußlaufplan zur Bestimmung von Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit zeigt, wobei die Positionsdaten durch den Netzbetreiber bestimmt werden;
Fig. 7 einen Flußlaufplan zur Bestimmung von Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit, wobei die Positionsdaten über eine Positionsbestimmungseinheit (beispielsweise GPS) bestimmt werden;
Fig. 8 einen Flußlaufplan gemäß einem Routenverfolgungsmodus;
Fig. 9 einen Flußlaufplan gemäß einem Aufenthaltseingrenzmodus;
Fig. 10 einen Flußlaufplan gemäß einem Positionsextrapolationsmodus; und
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel einer mobilen Kommunikationseinheit.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einer mobilen Kommunikationseinheit 1 , die mit einer Systemmanagementeinheit 2 in Verbindung steht. Diese Verbindung kann über einen Netzbetreiber 3 erfolgen. Die Verbindung an sich kann eine Funkverbindung sein. Das von dem Netzbetreiber verwendete Netz kann beispielsweise ein GSM-Netz sein. Die mobile Kommunikationseinheit 1 steht mit einer Positionsbestimmungseinheit 4 in Verbindung. Die Positionsbe- Stimmungseinheit 4 kann ein Positioniersystem 5 enthalten, das beispielsweise satellitengestützt eine genaue Positionsbestimmung erlaubt, wobei diese Positionsdaten dann der mobilen Kommunikationseinheit 1 zur Verfügung stehen. Diese Positionsdaten können dann über den Netzbetreiber 3 oder direkt über einen Datenstrom an die Systemmanagementeinheit 2 übertragen werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist die Positionsbestimmungseinheit 4 durch den Netzbetreiber 3 realisiert. Durch ein Inverbindung- treten der mobilen Kommunikationseinheit 1 mit dem Netzbetreiber 3 kann der Netzbetreiber 3 dann beispielsweise über die der mobilen Kommunikationseinheit 1 zugeordnete Basisstation eine Zelle bestimmen, in der sich die mobile Kommunikationseinheit 1 gerade befindet. Diese Position kann dann an die Systemmanagementeinheit 2 weiter übermittelt werden. Eine genauere Position kann der Netzbetreiber 3 dann ermitteln, wenn beispielsweise drei Basisstationen zur Verfügung stehen, in deren Empfangsbereich sich die mobile Kommunikationseinheit 1 befindet. Durch Laufzeitdifferenzen kann dann eine genaue Position der mobilen Kommunikationseinheit 1 bestimmt werden. Dazu sollten die Basisstationen zeitsynchronisiert sein.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die mobile Kommunikationseinheit 1 die Positionsbestimmungseinheit 4 enthält. Die Positionsbestimmungseinheit 4 kann beispielsweise über Laufzeitdifferenzen mit geostationären und/ oder terrestrischen Sendern bzw. Empfängern eine Positionierung vornehmen und diese dann an den Netzbetreiber 3 weitergeben, der diese Posi- tionssignale wiederum an die Systemmanagementeinheit 2 überträgt.
Zur Erhöhung der Sicherheit und/ oder - sofern zweckmäßig - können die Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 3 beliebig miteinander kombiniert werden.
Die Fig. 4 zeigt die mobile Kommunikationseinheit 1 in einer stark schematisierten Darstellung. Die mobile Kommunikationseinheit 1 enthält einen Sender 6, einen Empfänger 7, ein Frequenzfilter 8, einen Timer 9, eine CPU (central processing unit) 10 und einen Speicher 11. Die vorgenannten Bauteile sind elektrisch miteinander in einer zweckmäßigen Weise verknüpft. Beispielsweise kann der Empfänger 7 Signale von der Positionsbestimmungseinheit 4 empfangen, wobei die Positionsbestimmungseinheit 4 ein GPS-System 5 sein kann. Diese empfangenen Signale können dann beispielsweise in einem Speicher 11 zwischengespeichert werden. Die Zeitintervalle bzw. die Zeitpunkte, zu denen der Empfänger 7 entsprechende Signale empfängt, können durch den Timer 9 vorgegeben werden. Weiterhin kann der Timer 9 auch Zeitintervalle für das Senden von Signalen durch den Sender 6 enthalten. Der Timer 9 kann die entsprechenden Positionssignale weiterhin mit einer Systemzeit versehen. Das Empfangen von Positionsdaten über das GPS-System 5 und das Senden dieser Positionsdaten durch den Sender 6 können zeitsequentiell oder zeitlich parallel erfolgen. Die CPU 10 kann eine entsprechende Steuerung der einzelnen Bauteile vornehmen. Die Kommunikationseinheit 1 kann aber auch zusätzlich Sensorsignale von Sensoren empfangen und bspw. in einer Steuereinheit auswer- ten, um entsprechend zu reagieren und die Systemmanagementeinheit zu kontaktieren, sofern erforderlich (nicht dargestellt).
Die Fig. 5 zeigt eine stark schematisierte Darstellung der Systemmanagementeinheit 2. Die Systemmanagementeinheit 2 steht mit einer Ausgabeeinheit 12 in Verbindung. Die Ausgabeeinheit 12 kann einen Computer 13 und/oder ein Telefon 14 enthalten. Die Ausgabeeinheit 12 ist über eine Benutzerschnittstelle 15 mit der Systemmanagementeinheit 2 verbunden. Die Benutzerschnittstelle 15 wiederum ist mit einer Steuereinheit 16 der Systemmanagementeinheit 2 verbunden. Die Steuereinheit 16 ist weiterhin mit einem Callcen- ter 17 und einer weiteren Schnittstelle 18 verbunden. Die Steuereinheit 16 hat zudem Zugriff zu einem Systemspeicher 19. Weiterhin ist eine Eingabeeinheit 20 vorgesehen. Die Eingabeeinheit 20 kann ebenfalls einen Computer und/ oder ein Telefon enthalten. Über den Computer 13 und/oder über das Telefon 14 der Eingabe-einheit 20 kann ein Benutzer die Positionsbestimmung einer mobilen Kommunikationseinheit 1 veranlassen. Der entsprechende Positionsbestimmungsmodus kann hierbei sowohl über das Telefon 14 als auch über den Computer 13 angegeben werden. Mit dem Telefon 14 kann beispielsweise direkt mit dem Callcenter 17 der entsprechende Modus vereinbart werden. Nach der Eingabe des entsprechenden Positionsbestimmungsmodus wird dieser in dem Systemspeicher 19 abgespeichert. Der Systemspeicher 19 kann beispielsweise ein RAM (random access memory) und/ oder eine Festplatte sein. Die Systemmanagementeinheit 2 kann in einer Funknetz- oder Festnetzverbindung (Direktleitung) mit dem Netzbetreiber 3 stehen. Die Systemmanagementeinheit 2 kann dem Netzbetreiber 3 die über eine Eingabeeinheit 20 angegebenen Positionsbestimmungswünsche an den Netzbetreiber 3 weitergeben, so daß dieser die erforderlichen Abarbeitungsroutinen selbständig durchführt und die jeweiligen Positionsdaten dann an die Systemmanagementeinheit 2 entsprechend zurückgibt. Natürlich ist auch eine selbständige Organisation der automatischen Positionsbestimmung durch die Systemmanagementeinheit 2 möglich. Die Ausgabeeinheit 12 und die Eingabeeinheit 20 können auch als ein Gerät bzw. Bauteil ausgebildet sein (nicht dargestellt) .
Das Callcenter 17 kann weiterhin direkt mit der Benutzerschnittstelle 15 und der externen Schnittstelle 18 verbunden sein, sodass unter Umgehung der Steuereinheit 16 ein Kontakt herstellbar ist.
Wird beispielsweise in dem Aufenthaltseingrenzmodus oder dem Routenverfolgungsmodus ein Warnsignal generiert, so kann dieses sowohl an die Ausgabeeinheit 12 als auch über die weitere Schnittstelle 18 an die Polizei 21 oder einen Sicherheitsdienst 22 weitergegeben werden, so daß diese dann die erforderlichen Schritte ausführen bzw. veranlassen können. Vor der Weitergabe kann eine Plau- sibilitätsüberprüfung durch das Callcenter 17 erfolgen.
Der Benutzer kann jederzeit rund um die Uhr mit dem Callcenter 17 in Verbindung treten, wobei das Callcenter 17 wiederum jederzeit rund um die Uhr mit dem Sicherheitsdienst 22 und/ oder der Polizei 21 in Verbindung treten kann.
Die Fig. 6 zeigt einen Flußlaufplan zur Bestimmung der Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit 1. In einem Schritt 100 erfolgt zunächst eine Authentifizierung des Benutzers. Hierbei kann der Benutzer und/ oder das ihm zugeordnete Gerät über die Benutzerschnittstelle 15 eine Benutzeridentifikation USERID, ein Passwort und/ oder eine persönliche Identifikationsnummer PIN eingeben. Stellt die Systemmanagementeinheit 2 bzw. die Steuereinheit 16 fest, dass der Benutzer autorisiert ist, so wird zu einem Schritt 101 verzweigt. Führen die eingegebenen Benutzerdaten nicht zu einer Authentifizierung, so erhält der Benutzer keinen Zugriff zur Systemmanagementeinheit 2. Im Schritt 101 wird die Benutzerschnittstelle 15 der Systemmanagementeinheit 2 abgefragt. Wird in einem Schritt 102 eine Positionsanforderung festgestellt, d.h., daß beispielsweise über die Eingabeeinheit 20 eine Positionsanforderung eingegeben wurde, wobei festgehalten werden soll, daß die Eingabeeinheit 20 ebenso einen Computer und/ oder ein Telefon enthalten kann, so wird zu einem Schritt 103 verzweigt. Wurde keine Positionsanforderung im Schritt 102 ermittelt, so wird zurück zum Schritt 100 verzweigt.
Im Schritt 103 wird die mobile Kommunikationseinheit 1 identifiziert und/ oder lokalisiert. Die Identifizierung und/ oder Lokalisierung kann durch den Netzbetreiber 3 erfolgen. Wurde die mobile Kommunikationseinheit 1 identifiziert und/ oder lokalisiert, so kann in einem Schritt 104 eine Bestimmung der Positionsdaten durch den Netzbetreiber 3 erfolgen. Diese Bestimmung kann beispielsweise durch die Angabe bzw. das Festhalten der jeweiligen der mobilen Kommunikationseinheit 1 zugeordneten Netzzelle und/ oder Koordinaten erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, durch die schon erwähnten Laufzeitmessungen über optimalerweise drei Basisstationen eine genaue Positionsbestimmung durchzuführen. Die derart bestimmten Positionsdaten können in einem Schritt 105 von dem Netzbetreiber 3 an die Systemmanagementeinheit 2 übergeben werden. Die so übergebenen Positionsdaten können dann in einem Schritt 106 an die Benutzerschnittstelle 15 übertragen werden, die diese weiter an die Ausgabeeinheit 12 leitet. Die Positionsdaten können auch über das Callcenter 17 oder direkt zur weiteren Schnittstelle 18 übermittelt werden.
Die Fig. 7 zeigt einen weiteren Flußlaufplan, bei dem in einem Schritt 201 die Benutzerschnittstelle 15 der Systemmanagementeinheit 2 abgefragt wird. Wird in einem Schritt 202 ermittelt, dass eine entsprechende Positionsdatenanforderung vorliegt, so wird zu einem Schritt 203 verzweigt. Wird im Schritt 202 ermittelt, dass keine Positionsanforderung vorliegt, so wird zu dem Schritt 201 zurückverzweigt.
Im Schritt 203 wird wiederum eine Identifizierung und/ oder Lokalisierung der mobilen Kommunikationseinheit 1 vorgenommen. Diese Identifizierung und/ oder Lokalisierung kann durch den Netzbetreiber 3 erfolgen.
In einem darauffolgenden Schritt 204 wird ein Positionsanforde- rungssignal an die mobile Kommunikationseinheit 1 gesendet. Dieses Positionsanforderungssignal kann ebenfalls von dem Netzbetreiber 3 gesendet werden. Die mobile Kommunikationseinheit 1 kann dann in einem Schritt 205 ihre Position über die Positionsbestimmungseinheit 4 bestimmen. Die Positionsbestimmungseinheit kann beispielsweise ein globales Positioniersystem 5 sein. Wenn die Position der mobilen Kommunikationseinheit in dem Schritt 205 be- stimmt wurde, bzw. wenn die mobile Kommunikationseinheit 1 selbst diese Position über die Positionsbestimmungseinheit 4 bestimmt hat, so sendet die mobile Kommunikationseinheit 1 in einem Schritt 206 die so ermittelten Positionsdaten an den Netzbetreiber 3. In dem darauffolgenden Schritt 207 übergibt der Netzbetreiber 3 die Positionsdaten an die Systemmanagementeinheit 2, wobei diese dann in einem Schritt 208 dieselben zur Benutzerschnittstelle 15 übergibt. Die Benutzerschnittstelle 15 leitet die ermittelten Positionsdaten dann wiederum an die Ausgabeeinheit 12 weiter. Die Positionsdaten können auch über das Callcenter 17 oder direkt zur weiteren Schnittstelle 18 übermittelt werden.
Betreffend den folgenden Figuren 8, 9 und 10 sei angemerkt, dass auch dort eine Authentifizierung wie in den Figuren 6 und 7 durch- gefürt werden kann. Weiterhin kann in den folgenden Figuren eine Übergabe bzw. Weiterleitung des Warnsignals, der Positionssignale und/ oder der Routendaten an die Benutzerschnittstelle 15, das Callcenter 17 und/ oder die extrene Schnittstelle 18 erfolgen.
Die Fig. 8 zeigt einen möglichen Flußlaufplan des Routenverfolgungsmodus. In einem Schritt 300 kann ein Routenverfolgungsmodus angegeben werden. Ein solches Angeben kann beispielsweise über die Eingabeeinheit 20 erfolgen. Die Eingabeeinheit 20 kann, wie vorstehend schon erwähnt, beispielsweise einen Computer oder ein Telefon enthalten, wobei über diese Eingabegeräte der Routenverfolgungsmodus eingegeben werden kann. Die derart eingegebenen Daten werden über die Benutzer Schnittstelle 15 zur Steuereinheit 16 der Systemmanagementeinheit 2 übertragen. Dort wird eine entsprechende Routenverfolgungsmodus-Routine gestartet. Hierbei können die Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit 1 in dem Systemspeicher 19 abgespeichert werden. Die abgespeicherten Positionsdaten können jeweils Zeitstempel beinhalten, so daß jedem Positionsdatensatz eine entsprechende Uhrzeit zugeordnet ist. Auf weitere Anforderung, die über die Eingabeeinheit 20 eingegeben werden kann, können dann die abgespeicherten Positionsdaten mit Zeitstempel abgefragt werden, so daß eine Routenverfolgung möglich ist.
In der Fig. 9 ist ein möglicher Flußlaufplan in dem Aufenthaltseingrenzmodus dargestellt. In einem Schritt 400 kann über die Eingabeeinheit 20 der Aufenthaltseingrenzmodus in die Systemmanagementeinheit 2 eingegeben werden. (Der Ablauf kann zu dem bezüglich der Fig. 8 geschilderten Ablauf identisch sein.) Weiterhin kann in dem Schritt 400 ein Aufenthaltsbereich für die mobile Kommunikationseinheit 1 definiert werden. Dieser Aufenthaltsbereich kann beispielsweise ein Kreis sein, der sich um eine bestimmte Koordinate herum mit einem bestimmten Radius erstreckt. Natürlich können beliebige andere Aufenthaltsbereiche angegeben werden. Hierbei können beispielsweise Stadtviertel, Straßenzüge oder ähnliches angegeben werden.
In einem Schritt 401 werden dann die Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit 1 in vorgegebenen Zeitintervallen automatisch abgefragt. In einem Schritt 402 werden die Positionsdaten mit dem vorgegebenen Soll-Aufenthaltsbereich verglichen. Ergibt dieser Vergleich im Schritt 402, daß die Positionsdaten nicht außerhalb des vorgegebenen Soll-Aufenthaltsbereichs liegen, so wird zurück zum Schritt 401 verzweigt. Ergibt dieser Vergleich jedoch, daß sich die Positionsdaten außerhalb des vorgegebenen Soll-Aufenthaltsbereichs befinden, so wird zu einem Schritt 403 verzweigt, der die Ausgabe einer Warnmeldung an die Ausgabeeinheit 12 veranlaßt. Der Schritt 403 kann auch eine Ausgabe von einem Warnsignal über die weitere Schnittstelle 18 an eine Polizeidienststelle 21 oder einen Sicherheitsdienst 22 veranlassen.
Die Fig. 10 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Positionsextrapolationsmodus. In einem Schritt 500 kann über die Eingabeeinheit 20 der Positionsextrapolationsmodus angewählt werden. Der Positionsextrapolationsmodus kann jedoch auch automatisch von der Systemmanagementeinheit 2 angewählt werden, wenn sich in dem entsprechenden Abfrageablauf von Positionsdaten in vorbe-stimmten Zeitintervallen ergibt, daß zu bestimmten Zeitpunkten keine Positionsdaten zur Verfügung stehen. Da in dem Schritt 500 die Positionsdaten in vorbestimmten Zeitintervallen abgefragt werden, und da diese Positionsdaten dann abgespeichert werden, stehen diese für den Positionsextrapolationsmodus zur Verfügung.
Im Schritt 501 wird überprüft, ob die Positionsdaten zur Verfügung stehen oder nicht. Ergibt sich, daß zu dem entsprechenden Zeitpunkt, an dem wieder Positionsdaten abgefragt werden sollen, keine Positionsdaten verfügbar sind, so wird zu einem Schritt 502 verzweigt. Ergibt sich im Schritt 501, daß Positionsdaten verfügbar sind, so wird zurück zum Schritt 500 verzweigt.
Im Schritt 502 wird dann eine Extrapolation mittels der verfügbaren Positionsdaten und/ oder mittels verfügbaren und schon ermittelten Bewegungsdaten durchgeführt. Die Bewegungsdaten können bei- spielsweise Richtungsdaten, Geschwindigkeitsdaten und/ oder Beschleunigungsdaten der mobilen Kommunikationseinheit 1 sein. Die Extrapolation im Schritt 502 erfolgt somit mit Bewegungsdaten und/ oder Positionsdaten der Vergangenheit, wobei diese Daten beispielsweise in dem Systemspeicher 19 der Systemmanagementeinheit 2 abgespeichert sind. Über eine entsprechende Schätzroutine kann dann mit den abgespeicherten Werten der Vergangenheit eine geschätzte Ist-Position im Schritt 502 ermittelt werden.
Anschließend wird zu einem Schritt 503 verzweigt, wobei eine Warnmeldung ausgegeben und die geschätzte Ist-Position angegeben wird. Die Ausgabe der Warnmeldung kann wiederum sowohl an die Ausgabeeinheit 12 als auch über die weitere Schnittstelle 18 an eine Polizeidienststelle oder einen Sicherheitsdienst erfolgen. Die Ausgabe an die Polizeidienststelle oder den Sicherheitsdienst sollte natürlich nur dann erfolgen, wenn in einem vorgegebenen Zeitraum keine Positionsdatenermittlung möglich ist, wobei dieser Zeitraum je nach Sicherheitsstufe der mobilen Kommunikationseinheit 1 variabel gestaltet werden kann.
Mit der Erfindung kann ein sogenanntes Children Security System (CSS) realisiert werden, das es erlaubt herauszufinden, wo sich ein Kind gerade befindet. Das CSS-System eröffnet Erziehungsberechtigten und Aufsichtspersonen täglich, rund um die Uhr die Möglichkeit, sich über den Aufenthaltsort des Kindes bzw. der Kinder zu informieren. Das CSS-System eröffnet die Möglichkeit einer zeitnahen Reaktion, sofern die beim Call-Center erfragte Aufenthaltsposition des Kindes bzw. der Kinder von der vereinbarten oder angenommenen Position abweicht. Weiterhin ermöglicht das CSS-System den Fahndungs- und Rettungsinstitutionen den Zeitvorteil, welcher möglicherweise Leben retten kann, da eine zeiteffiziente Unterstützung von Fahndungs- und Rettungsaktionen möglich wird. Jedes Kind, welches ein CSS-System verwendet, kann beispielsweise eine optisch prägnante Plakette erhalten, die sichtbar am Kleidungsstück, an der Schultasche, am Turnbeutel, etc. des Kindes angebracht wird und somit präventiv vor kriminellem Zugriff schützen hilft.
Die Fig. 11 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer mobilen Kommunikationseinheit 1 der vorliegenden Erfindung. Die mobile Kommunikationseinheit 1 wird erfindungsgemäß einem Objekt zugeordnet und weist einen GPS-Empfänger 30 und eine GPS-Antenne 31 als Positionsbestimmungseinheit 4 auf. Der GPS-Empfänger 30 empfängt die Signale des GPS-Systems und ermittelt die Position der mobilen Kommunikationseinheit 1. Moderne GPS-Empfänger ermöglichen eine Standortermittlung sogar innerhalb von Gebäuden mit einer Genauigkeitsabweichung von ca. 10 m. Dies erlaubt es, den genauen Aufenthaltsort von beispielsweise Kindern über die ihnen zugeordnete mobile Kommunikationseinheit 1 auch innerhalb von Gebäuden zu ermitteln, und so ihre Position laufend zu überwachen.
Die mobile Kommunikationseinheit 1 weist weiterhin eine Steuereinheit 32, ein GSM-Modem 33 und eine GSM-Antenne 34 auf. Die vom GSM-Empfänger 30 ermittelte Position wird in vorbestimmten Zeitabständen oder auf Anfrage von der Steuereinheit 32 über das GSM-Modem 33 und die Antenne 34 an die Systemmanagementeinheit 2 übertragen. Dies geschieht in der vorliegenden Ausführungs- form über ein GSM-Mobilfunknetz, das eine Datenübertragung zwischen dem GSM-Modem 33 und der Systemmanagementeinheit 2 ermöglicht.
Die mobile Kommunikationseinheit 1 weist weiterhin eine Stromversorgung 35, beispielsweise einen Lithiumionen- Akku, und ein innen metallisiertes Gehäuse aus Kunststoff 36 zur Abschirmung für die Erhöhung der elektro-magnetischen Verträglichkeit (EMV) auf. Es ist möglich, daß die mobile Kommunikationseinheit 1 Bedienelemente (nicht gezeigt) besitzt, die zum Konfigurieren des Gerätes dienen. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Unkonfiguration oder einer unerwünschten Manipulation der mobilen Kommunikationseinheit 1 kann es vorteilhaft sein, die Bedienung des Geräts von der Systemmanagementeinheit 2 über die Mobilfunkverbindung vorzunehmen und auf Bedienelemente zu verzichten.
Die Datenübertragung zwischen der mobilen Kommunikationseinheit 1 und der Systemmanagementeinheit 2 kann durch den Austausch von SMS-Nachrichten oder über ein, für eine GSM-Mobilfunkverbindung geeignetes, Datenübertragungsprotokoll, vorzugsweise über CSD (Circuit Switched Data) oder GPRS (General Packet Radio System), erfolgen. Die Terminierung dieses Protokolls in der mobilen Kommunikationseinheit 1 erfolgt in dem GSM-Modem 33, das von der Steuereinheit 32 angesteuert wird und mit dieser zu übertragende Daten austauscht. Die Steuereinheit 32 wertet weiterhin Befehle von der Systemmanagementeinheit 2 aus, die sie von dem GSM-Modem 33 erhält. Gemäß der empfangenen Befehle kann beispielsweise die mobile Kommunikationseinheit 1 konfiguriert werden. Um die Betriebsdauer für eine Akku-Ladung zu erhöhen und die Strahlenbelastung zu reduzieren, kann die Übertragung der von dem GPS-Empfänger 30 ermittelten Position an die Systemmanagementeinheit 2 von der Steuereinheit 32 nur auf Anforderung durchgeführt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Umwandlung einer empfangenen Position in eine Adresse aus beispielsweise Land, Ort, Strasse und Hausnummer durch die Systemmanagementeinheit 2. Die Ausgabe einer derart umgewandelten Position als Adresse vereinfacht dem Benutzer das Verständnis der Positionsdaten. Ein Benutzer, der beispielsweise an dem Aufenthaltsort seines Kindes interessiert ist, erhält diesen nicht in Form von Koordinaten mitgeteilt, sondern als eine leicht verständliche Adressangabe. Dies erspart dem Benutzer eine umständliche manuelle Umsetzung der Koordinaten unter Zuhilfenahme einer Landkarte, um sich einen Eindruck vom Aufenthaltsort seines Kindes zu verschaffen. Falls eine eindeutige Konvertierung der Positionsdaten in eine genaue Adressangabe des gesuchten Objektes nicht möglich ist, wenn sich das gesuchte Objekt beispielsweise in einem Wald befindet, kann das erfindungsgemäße Sicherheitssystem die Positionsdaten in eine leicht verständliche Beschreibung des Aufenthaltsorts konvertieren (z. B. "das gesuchte Objekt befindet sich circa 3 km nordöstlich der Kreuzung zwischen den Bundesstrassen x und y").
Die Ausgabe einer derartigen Adressangabe kann vorteilhaft über eine mit der Ausgabeeinheit 12 verbundene Fernsprecheinrichtung 13 erfolgen. Nachdem ein an dem Aufenthaltsort eines Objektes interessierter Benutzer eine Telefonverbindung zur Systemmanage- menteinheit 2 aufgebaut, sich identifiziert und autorisiert hat, wird ihm die gegenwärtige Adresse des Objekts von einer Sprachausgabeeinrichtung der Ausgabeeinheit 12 mitgeteilt. Auf diese Weise kann der Benutzer von jedem festen oder mobilen Telefonanschluß den gewünschten Aufenthaltsort abfragen.
Die Abfrage der gewünschten Adresse kann zweckmäßig vollautomatisch über ein interaktives Sprachauskunftsystem (interactive voice response (IVR) System) erfolgen. Ein interaktives Sprachauskunftsystem kann eingehende sprachliche Nachrichten automatisch er-kennen (Spracherkennung) und in entsprechende Kommandos an die Systemmanagementeinheit 2 umwandeln. Dazu wird oftmals vom Sprachauskunftsystem ein automatischer Dialog mit dem Benutzer geführt und ihm entsprechende Fragen zur Klärung gestellt. Die Antworten des Benutzers auf die Fragen des Sprachauskunftsystems werden von der Spracherkennungseinrichtung erkannt und ausgewertet. Eine weitere Möglichkeit der Eingabe von Informationen durch den Benutzer an das Sprachauskunftsystem ist die Verwendung der, den Zifferntasten eines Telefons zugeordneten, DTMF- Zeichen. Die Ausgabe der im Dialog an den Benutzer gestellten Fragen oder der gewünschten Adresse kann beispielsweise über eine Sprachsynthesevorrichtung erfolgen, die beliebige Wörter oder Texte in sprachlicher Form ausgeben kann. Die entsprechenden Wörter oder Texte können aber auch als abgespeicherte Sprachnachrichten vorliegen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Anfrage eines Benutzers zur Positionsbestimmung eines Objektes und die Ausgabe der ermittelten Positionsdaten über SMS-Nachrichten, gra- fikfähige Mobilfunkgeräte (über WAP, GPRS, UMTS), Handheld-Computer (z.B. PalmPilot mit drahtloser Netzwerkverbindung oder ähnliches) oder das Internet durchzuführen. Eine derartige Ausgabe einer Adresse über das Internet kann sehr anschaulich graphisch über die Darstellung eines Landkartenausschnittes mit der markierten Position des gesuchten Objektes erfolgen.
Selbstverständlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, die erfindungsgemäß bestimmte Position eines Objektes auszugeben. Insbesondere ist es möglich, die verschiedenen beschriebenen Abfragemodi (Anfrage, Überwachung, Extrapolation) mit den verschiedenen Ein- und Ausgabemöglichkeiten (Telefon, SMS, Internet) zu kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitssystem zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten, insbesondere von Kindern, mit
- einer mobilen Kommunikationseinheit (1), die dem Objekt zugeordnet ist,
- einer Positionsbestimmungseinheit (4), die Positionsdaten der Kommunikationseinheit (1) bestimmt, und
- einer Systemmanagementeinheit (2), die eine Benutzerschnittstelle (15) aufweist, und die die von der Positionsbestimmungseinheit (4) bestimmten Positionsdaten über die Benutzerschnittstelle (15) an eine Ausgabeeinheit (12) übergibt.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Kommunikationseinheit (1) die Positionsdaten von der Positionsbestimmungseinheit (4) erhält und an die Systemmanagementeinheit (2) überträgt.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Kommunikationseinheit (1) über einen Netzbetreiber (3) mit der Systemmanagementeinheit (2) verbunden ist.
4. Sicherheitssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzbetreiber (3) die Positionsbestimmungseinheit (4) enthält und die Positionsdaten an die Systemmanagementeinheit (2) übergibt.
5. Sicherheitssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmungseinheit (4) ein globales Positioniersystem GPS (5) ist.
6. Sicherheitssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen einer über eine Benutzerschnittstelle (15) übergebenen Anforderung für Positionsdaten in der Systemmanagementeinheit (2) folgende Schritte ausgeführt werden:
- Identifikation und/ oder Lokalisierung der mobilen Kommunikationseinheit (1),
- Senden eines Positionsanforderungssignals an die mobile Kommunikationseinheit (1),
- Senden der Positionsdaten von der mobilen Kommunikationseinheit (1) zur Systemmanagementeinheit (2),
- Übergabe der Positionsdaten an die Benutzerschnittstelle (15), und
- Ausgabe der Positionsdaten an die Ausgabeeinheit (12).
7. Sicherheitssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen der über die Benutzerschnittstelle (15) übergebenen Anforderung für Positionsdaten in der Systemmanagementeinheit (2) folgende Schritte ausgeführt werden:
- Anforderung und/ oder Ermittlung der Positionsdaten über einen GPS-Empfänger in der mobilen Kommunikationseinheit (1) und
- Übertragen der Positionsdaten über den Netzbetreiber (3) zur Systemmanagementeinheit (2).
8. Sicherheitssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen einer über eine Benutzerschnittstelle (15) übergebenen Anforderung für Positionsdaten in der Systemmanagementeinheit (2) folgende Schritte ausgeführt werden:
- Anforderung und/ oder Ermittlung der Positionsdaten durch den Netzbetreiber (3) und
- Übertragen der Positionsdaten über den Netzbetreiber (3) zur Systemmanagementeinheit (2).
9. Sicherheitssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemmanagementeinheit (2) einen Routenverfolgungsmodus, einen Aufenthaltsein- grenzmodus und/ oder einen Positionsextrapolationsmodus enthält.
10. Sicherheitssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Routenverfolgungsmodus eine Abfrage der Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit (1) in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgt, die abgefragten Positionsdaten abgespeichert und auf Anfrage über die Benutzerschnittstelle (15) zur Ausgabeeinheit (12) übergeben werden.
11. Sicherheitssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufenthaltseingrenzmodus eine Abfrage der Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit (1) in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgt, die abgefragten Positionsdaten mit vorab eingegebenen Aufenthaltseingrenzdaten verglichen werden und, wenn die abgefragten Positionsdaten außerhalb der Aufenthaltseingrenzdaten liegen, ein Warnsignal an die Ausgabeeinheit (12) ausgegeben wird, wobei aktuelle Positionsdaten übergeben werden
12. Sicherheitssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Positionsextrapolationsmodus eine Abfrage der Positionsdaten der mobilen Kommunikationseinheit (1) in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgt, die abgefragten Positionsdaten abgespeichert werden, die Verfügbarkeit von aktuellen Positionsdaten ermittelt wird, bei Nichtvorliegen von aktuellen Positionsdaten, obwohl angefordert, eine Extrapolation der zur Verfügung stehenden abgespeicherten Positionsdaten und/ oder der daraus ermittelten Bewegungsdaten der Vergan- genheit durchgeführt und daraus eine geschätzte Ist-Position ermittelt und ein Warnsignal an die Ausgabeeinheit (12) ausgegeben wird, wobei die geschätzte Ist-Position übergeben wird.
13. Verfahren zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten, insbesondere von Kindern, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden:
- Bestimmen von Positionsdaten einer mobilen Kommunikationseinheit (1), die dem Objekt zugeordnet ist,
- Senden der Positionsdaten zu einer Systemmanagementein- heit (2) und
- Ausgeben der Positionsdaten über eine Benutzerschnittstelle (15) zu einer Ausgabeeinheit (12).
PCT/EP2001/006068 2000-05-26 2001-05-28 Sicherheitssystem zur automatischen positionsbestimmung von objekten WO2001091077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126181 DE10026181A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Sicherheitssystem zur automatischen Positionsbestimmung von Objekten
DE10026181.7 2000-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091077A1 true WO2001091077A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006068 WO2001091077A1 (de) 2000-05-26 2001-05-28 Sicherheitssystem zur automatischen positionsbestimmung von objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10026181A1 (de)
WO (1) WO2001091077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862796A1 (fr) * 2004-02-10 2005-05-27 France Telecom Procede de surveillance et systeme permettant de mettre en oeuvre ce procede
DE102006041099B4 (de) * 2006-09-01 2017-12-28 Audi Ag Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102019120343A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Cargoguard Gmbh Energieeffizienter Betrieb eines Überwachungsmoduls, Überwachungsmodul und Transportbehälter mit Überwachungsmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652570A (en) * 1994-05-19 1997-07-29 Lepkofker; Robert Individual location system
GB2314986A (en) * 1996-07-02 1998-01-14 Alan Michael Cox Electronic child protection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652570A (en) * 1994-05-19 1997-07-29 Lepkofker; Robert Individual location system
GB2314986A (en) * 1996-07-02 1998-01-14 Alan Michael Cox Electronic child protection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026181A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123493T2 (de) System zur Verfolgung der Position gestohlener Fahrzeuge
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69514980T2 (de) Verfahren und vorrichtung für differentielle fahrzeugortung unter kontrolle einer internen statusveränderung
CN106611167A (zh) 一种跟踪方法及系统
EP1929451B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
EP1514248B1 (de) System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
WO2012163861A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation über ein fahrzeugimplementiertes fahrzeugdiagnosesystem, schnittstellenmodul sowie fahrzeugdiagnose-schnittstelle und diagnose- und steuerungsnetz für eine vielzahl von fahrzeugen
DE102006045404A1 (de) Telematikverfahren und -system
DE102014215348A1 (de) System zum Erfassen eines Fahrmodus eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Durchführung
DE102007059475A1 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
DE102019127930A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers und Verkehrseinrichtung
WO2001091077A1 (de) Sicherheitssystem zur automatischen positionsbestimmung von objekten
DE102008006044B4 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Verlusterkennung im Hinblick auf zumindest ein zu überwachenden Objekt
DE112015007138T5 (de) Reiseinformationseinrichtung für tragbare Vorrichtungen
WO2020165034A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
EP1271448A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Fahrtenschreiberdaten eines Fahrzeuges mittels eines Funk-Kommunikationssystem
DE10215887B4 (de) Asynchrone Verkehrsdatenerfassung
EP1330803B1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrslagedaten in einem verkehrswegenetz und endeinrichtung
EP3358532A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
EP1327325B1 (de) Verfahren und system zum übertragen von informationen zwischen einem server und einem mobilen client
EP1301999B1 (de) Freisprecheinrichtung und verfahren zum betrieb einer freisprecheinrichtung
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102021131384B3 (de) Automatisierte Erfassung des einsatztaktischen Werts von Einsatzfahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
EP0991044B1 (de) Verfahren zur Verkehrsüberwachung mit Radar
WO2023098937A1 (de) Automatisierte erfassung des einsatztaktischen wertsvon einsatzfahrzeugen von behörden und organisationen mit sicherheitsaufgaben (bos)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP