[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2001072026A2 - Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netzabschluss-einheit eines nachrichtenübertragungssystems - Google Patents

Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netzabschluss-einheit eines nachrichtenübertragungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2001072026A2
WO2001072026A2 PCT/AT2001/000084 AT0100084W WO0172026A2 WO 2001072026 A2 WO2001072026 A2 WO 2001072026A2 AT 0100084 W AT0100084 W AT 0100084W WO 0172026 A2 WO0172026 A2 WO 0172026A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply voltage
operating state
network termination
remote
controllable switch
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001072026A3 (de
Inventor
Peter Kovarik
Original Assignee
Ericsson Ahead Communications Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Ahead Communications Systems Gmbh filed Critical Ericsson Ahead Communications Systems Gmbh
Priority to GB0223102A priority Critical patent/GB2377338B/en
Priority to DE10191094T priority patent/DE10191094D2/de
Priority to US10/239,347 priority patent/US6815844B2/en
Priority to AU39002/01A priority patent/AU3900201A/en
Publication of WO2001072026A2 publication Critical patent/WO2001072026A2/de
Publication of WO2001072026A3 publication Critical patent/WO2001072026A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for the power supply of a network termination unit of a communication system, which is connected via a subscriber line to a central location, with a local supply voltage source for the supply in normal operating state arranged in the network termination unit and a remote supply voltage source arranged in the central location for the supply is provided in the ⁇ ot operating state in the event of failure or malfunction of the local supply voltage source and the ⁇ etzabschluß- unit comprises a DC converter with a transformer and a clocked switch, and wherein the primary winding of the transformer is connected to the local supply voltage source via the clocked switch.
  • the subscriber area essentially consists of a network termination unit, an S interface and subscriber terminals. In the normal operating state, these terminal devices are fed from the network termination via a local supply voltage and the S interface. The power provided for this enables the operation of the terminal equipment connected to the network termination.
  • ISDN integrated service digital communication system
  • the network termination automatically changes to an emergency operating state in which the essential functions of the network termination are achieved by remote supply via a central point, e.g. a local exchange, arranged remote supply voltage source can be maintained.
  • the remote supply voltage is fed in via the subscriber line existing between the central point and the network termination, only a relatively low power being available in the emergency operating state.
  • the level of the remote supply voltage is typically ⁇ 60VDC.
  • Such power supplies are mainly used in ISDN systems, but they can also be used in other transmission systems such as ADSL, HDSL, pair gain systems (PGS) or the like.
  • Both the voltage supplied by the local supply voltage source and the voltage supplied by the remote supply voltage source are converted to the values required for the operating states in DC voltage converters.
  • At least two separate DC / DC converters or a converter with two separate primary circuits are provided in known power supply circuit arrangements, which are arranged in such a way that Failure of the local supply, the fine feed is available without interruption.
  • two DC voltage converters or at least two separate primary circuits must constantly provide their output voltage in parallel.
  • Each DC-DC converter or primary circuit requires a separate control and a corresponding transformer winding, which results in a relatively large space requirement in comparison with the other components, which makes it difficult to miniaturize the circuit arrangement.
  • the use of two DC-DC converters increases the manufacturing costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a circuit arrangement of the type mentioned at the outset which enables a compact design with a relatively small space requirement and low production costs.
  • connection of the primary winding is connected to a wire of the subscriber line via a first controllable switch.
  • controllable switch can be used to apply the remote supply voltage directly to the primary winding of the DC-DC converter transformer, thus converting the remote supply voltage via one and the same primary circuit, so that a further DC-DC converter is not necessary.
  • connection of the primary winding connected to the first controllable switch is connected to a buffer capacitor via a second controllable switch.
  • the conversion of the network termination unit from the normal operating state, in which all terminals are fed by the network termination unit, and with the emergency operating state, in which only the most important operating functions of the network termination, can be carried out with only one DC voltage converter or with only one primary circuit and only one transformer -Unity are maintained, without causing a supply bottleneck.
  • the energy required for the switchover to the emergency operating state can be supplied to the primary winding of the transformer of the DC / DC converter.
  • the first and the second controllable switch can be formed by field effect transistors, which have a low control energy requirement.
  • the buffer capacitor can be connected to a charging voltage source via a charging branch. This means that the buffer capacitor is constantly charged, which compensates for its losses.
  • the charging branch can be formed by a charging resistor, which is connected to the subscriber line, preferably via a blocking diode.
  • the charging resistance limits the charging current to the maximum permissible value of the current of the remote supply voltage
  • a voltage monitoring unit can be provided, the inputs of which are connected to the local supply voltage source, and an output of the voltage monitoring unit is connected to a unit for controlling the first and the second controllable switch
  • the voltage monitoring unit monitors the voltage emitted by the local supply voltage source. In the event of a failure or a drop below the minimum value, a control signal is emitted to control the second controllable switch, as a result of which the buffer capacitor is discharged into the primary winding of the transformer. In this way, the switchover from normal operation during the switchover time the energy required for emergency operation is provided
  • Another feature of the invention can then be that a further voltage monitoring unit is provided, the inputs of which are connected to the subscriber line, and that an output of the further voltage monitoring unit is connected to the unit for controlling the first and the second controllable switch
  • a network termination unit In a method for converting a network termination unit from the normal operating state into a remote-fed state using a circuit arrangement according to the invention, provision is made according to the invention for the level of the local supply voltage to be measured continuously and compared with a predeterminable minimum value, and for the first value to be below the predeterminable minimum value controllable switches closed and the network termination unit is switched from the normal operating state to the remotely powered state, which preferably represents an emergency operating state
  • the potential of the remote supply voltage reaches the voltage winding, which now continues the voltage conversion and the network termination unit is thus fed remotely via the same DC voltage converter which, in the normal operating state, converts the local supply voltage source. This is the power consumption of the network termination and the latter connected devices, can be maintained during the transition to the remote-fed state of normal operation. Otherwise, a transition can be made to an emergency operation state
  • the height of the local supply voltage is continuously measured and compared with a predeterminable minimum value, that the second controllable switch is closed when the predeterminable minimum value is undershot and the network termination unit is switched from the normal operating state to the remote-fed state, which preferably represents an emergency operating state, the during the switching time charge stored in the buffer capacitor is at least partially released into the primary winding of the transformer, and that the first controllable switch is then closed.
  • the discharge of the buffer capacitor into the primary winding of the transformer caused by the closing of the second controllable switch enables the supply voltage for the network termination unit to be maintained during the changeover to the emergency operating state.
  • the remote feed voltage can be reduced to a predeterminable value in the normal operating state and the remote feed voltage can be increased to its full value in the event of failure or undervoltage of the local supply voltage source or for recharging the buffer capacitor.
  • the remote supply voltage can be kept low in the normal operating state and can only be increased to the required value if necessary. On the one hand, this reduces the energy consumption resulting from a high remote feed voltage from that in the subscriber line and, on the other hand, reduces the hazard potential caused by the high remote feed voltage.
  • the subscriber line for maintenance and test processes can be forced to emergency operation and then returned to normal operation. In this way, the function of the circuit arrangement according to the invention can be checked.
  • Fig.l is a circuit diagram of an embodiment of the circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a further embodiment of the circuit arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows a circuit arrangement for the power supply of a network termination unit 55 of a communication system, which is connected via a subscriber line 30 to a central point of the communication system, not shown, e.g. a local exchange.
  • Such circuit arrangements find e.g. application in ISDN transmission systems, but they can also be used in comparable systems, e.g. ADSL, HDSL, PGS or similar be used for power supply.
  • the network termination unit 55 represents the interface between the data transmission on the subscriber line 30 and terminals, not shown, and is fed via a local supply voltage source 41, for example a DC or an AC power supply, which operates a DC / DC converter, which is composed of a transformer, a clocked switch 20 and a clock circuit controlling the clocked switch, for example a pulse width modulator 2.
  • the primary winding 1 of the transformer is connected via the clocked switch 20 to the local supply voltage source 41, the voltage of which is chopped by the switch 20, so that a square-wave pulse sequence is produced on the primary side.
  • the secondary winding V which is inductively coupled to the primary winding 1, a periodic secondary voltage arises in accordance with the selected transmission ratio of the transformer, which is rectified and screened via a filter and rectifier circuit 56 to feed the network termination unit 55.
  • the network termination unit 55 As long as the local supply voltage source 41 maintains its voltage, all subscriber terminals, which are thereby in the normal operating state, can be supplied via the network termination unit 55.
  • the data traffic from the network termination unit 55 to the exchange takes place by symmetrically feeding the data into the subscriber line via a transmitter 13 shown in FIG. 1.
  • the connection to the subscriber terminals is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the network termination unit 55 as well as all control units and other units which are required for emergency operation, change from the normal operating state to the emergency operating state, in which only the most important operating functions are maintained, the supply being provided by that provided in the local exchange office Remote supply voltage source is taken over.
  • inventions In order to ensure an uninterrupted transition from the local to the remote supply, inventions according to that a connection of the primary winding 1 via a second controllable switch 4 with a buffer capacitor 3 and a first controllable switch 5 with a wire of the subscriber line connected is.
  • the level of the local supply voltage is continuously measured and compared with a predeterminable minimum value.
  • the supply voltage in the normal operating state e.g. 24V / DC or 24VAC
  • the power consumption is e.g. 9W.
  • the remote supply voltage is e.g. set to the value ⁇ 60V. Any other dimensioning of the voltage and power values is possible.
  • the second controllable switch 4 is closed and the network termination unit 55 and the control (not shown) are switched from the normal operating state to the emergency operating state. Thereafter, the first controllable switch 5 is closed and the remote supply voltage is thus applied to the primary winding 1, via which the latter is now switched by means of the clocked switch 20 is chopped and transferred into the secondary winding 1 ', whereby the emergency operating state is maintained via the remote feed voltage
  • phase winding 1 of the DC-DC converter transformer converts the voltage of the local ones
  • Supply voltage source 41 after the switching process, it takes over the conversion of the remote supply voltage. In this way, only a transmitter and a private circuit of the DC voltage conversion are required, which means a significant reduction in the space requirement of the circuit arrangement according to the invention
  • the second controllable switch 4 When the second controllable switch 4 is closed, the charge contained in the buffer capacitor 3 is delivered to the primary winding 1 in order to continue to maintain the DC voltage conversion for a short period of time and to enable the switch to the emergency operating state. Then the first switch 5 becomes full Remote supply voltage applied to the primary winding 1 and the supply continued by means of this
  • the two controllable switches 4, 5 and the controlled switch 20 are designed as FET transistors in FIG. 1, but they can also be implemented in the form of other known controllable switching elements
  • a voltage monitoring unit 15 which is implemented, for example, via a comparator circuit, is provided, the inputs of which are connected to the local supply voltage source 41
  • Voltage monitoring unit 15 is connected to a unit for controlling the first and second controllable switches 5, 4, which is shown in FIG. 1 as two separate control units 7, 8
  • the buffer capacitor 3 is connected to the subscriber line 30 via a charging resistor 17 and a blocking diode 16.
  • the charging of the buffer capacitor 3 can also take place without the charging resistor 17. This is only necessary if the storage capacity of the buffer capacitor 3 is very large is or the charging voltage, in the case shown the remote supply voltage, can only charge capacitors up to a certain maximum capacity.
  • the charging of the buffer capacitor 3 could also take place via any other voltage source.
  • the size of the charging resistor 17 depends on the charging remote supply voltage and the maximum supply current
  • a further voltage monitoring unit 14 is provided, the inputs of which are connected to the subscriber line 30, an output of the further voltage monitoring unit 14 being connected to the unit for controlling the first and second controllable switches 5, 4
  • the remote supply voltage is present via the subscriber line 30 at the series circuit comprising the charging resistor 17 and the buffer capacitor 3 and the buffer capacitor 3 is kept constantly in a charged state via the charging resistor 17
  • the voltage monitoring unit 15 controls an optocoupler 9, as a result of which a change in potential occurs at a resistor 52, which is reported as a fault signal to a control system (not shown).
  • the control system After the discharge time of the buffer capacitor 3 has elapsed, the control system then controls an opto-coupler 11 which controls the first via a further switch control unit 7 switch 5 closes and thus places the remote supply voltage on the primary winding 1.
  • the further switch control unit 7 could also be controlled directly via the optocoupler 12 in order to bring about the closing of the first controllable switch 5
  • a further circuit variant can then exist that the optocoupler 9 also directly controls the switch control unit 8, which influences the switch position of the second controllable switch 4
  • control system is reset to an initial state
  • a bridge rectifier 32 serves to ensure independence of polarity, while capacitors 21, 33, 42, 43 and 45 act as termination and filter capacitors
  • Diode 31 acts as a blocking diode with respect to the remote supply voltage.
  • the supply input of the pulse width modulator 2 is also secured via blocking diodes 18, 19.
  • the pulse width modulator 2 is supplied via the remote supply voltage and diode 18 during the start phase, with a limiting resistor 53 limiting the remote supply current to a maximum permissible value Normally, the pulse width modulator 2 is supplied via the diode 19 or via a winding, not shown, of the transformer which is provided for this purpose
  • the sequence can be controlled as follows 1) Start with existing local feed
  • the voltage monitoring unit 15 reports the presence of the local supply voltage, whereupon the pulse width modulator 2 is started.
  • the control system is activated.
  • the buffer capacitor 3 is charged via the remote supply voltage applied to the subscriber line 30.
  • the second controllable switch 4 is closed and the changeover to the emergency mode is carried out.
  • the changeover process has ended, e.g. from 10 to 20 milliseconds, the first controllable switch 5 is closed and the remote supply voltage is thus applied to the primary winding 1.
  • the first controllable switch 5 and then the second controllable switch 4 are opened.
  • the voltage monitoring unit 14 reports the presence of the remote feed voltage. Due to the lack of local supply voltage, the control system goes into emergency operation.
  • the buffer capacitor 3 is charged via the charging resistor 17. If there is a defined remote supply voltage, the first controllable switch 5 is closed and this is connected to the primary winding 1
  • the voltage of the remote supply voltage source can be changed, there is the possibility of lowering the remote supply voltage in the normal operating state to a predeterminable value and increasing the remote supply voltage to its full value only in the event of failure or undervoltage of the local supply voltage source or for recharging the buffer capacitor 3.
  • the buffer capacitor 3 must be dimensioned such that the time required for this is included in the discharge time of the buffer capacitor 3
  • the invention also includes an embodiment in which no buffer capacitor 3 is provided. Then the second controllable switch 4 is omitted and it is merely connected to the core of the subscriber line 30 via the connection of the primary winding via the first controllable switch 5. In the normal operating state, the level of the local supply voltage is continuously measured and compared with a predeterminable minimum value. If the predeterminable minimum value is undershot, the first controllable switch 5 is closed and the network termination unit is switched from the normal operating state to the emergency operating state. Switch back from emergency to normal
  • the voltage monitoring unit 15 reports this to the control system, whereupon the first controllable switch 5 and, if necessary, the second controllable switch 4 are switched off.
  • the power supply only goes off when both switches 4, 5 are open from emergency service to normal service
  • the subscriber line 30 is transferred to emergency operation in a force-controlled manner.
  • an additional controllable switch (not shown in FIG. 1) can be provided to interrupt the local supply voltage
  • the power requirement of the network termination unit and all associated units is such that the full supply power can be supplied both from the local supply voltage 41 and from the remote supply voltage.
  • Em connection of the primary winding 1 is via the first controllable switch 5 connected to a wire of the subscriber line 30 There are two options for operation
  • the voltage monitoring units 14 and 15 monitor the remote supply voltage and the local supply voltage If the local supply voltage source 41 fails or is undervoltage, the first switch 5 is closed after a sufficient remote supply voltage has been determined and the remote supply voltage is connected to the primary winding 1 without interruption. A buffer capacitor 3 is therefore not necessary as soon as the local supply voltage is available again in full, this reports the voltage monitoring unit 15 to the control system, whereupon it is caused that the first controllable switch 5 is turned off
  • the first controllable switch 5 is closed, as a result of which the remote supply voltage is connected to the primary winding 1.
  • the voltage monitoring unit 14 constantly checks whether the remote supply voltage is present to a sufficient extent on the subscriber line 30. If the local supply voltage source 41 is connected with its full voltage, the voltage monitoring unit 15 reports this to the control system, whereupon the first controllable switch 5 is switched off The further operation then takes place via the local feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Netzabschluss-Einheit (55) eines Nachrichtenübertragungssystems, die über eine Teilnehmerleitung (30) mit einer zentralen Stelle verbunden ist, wobei eine in der Netzabschluss-Einheit (55) angeordnete, lokale Versorgungsspannungsquelle (41) für die Versorgung im Normalbetriebszustand und eine in der zentralen Stelle angeordnete Fernspeisespannungsquelle für die Versorgung im Notbetriebszustand bei Ausfall oder Fehlfunktion der lokalen Versorgunsspannungsquelle (41) vorgesehen ist und die Netzabschluss-Einheit (55) einen Gleichspannungswandler mit einem Übertrager und einem getakteten Schalter (20) umfaßt, und wobei die Primärwicklung (1) des Übertragers über den getakteten Schalter (20) mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle (41) und ein Anschluss der Primärwicklung (1) über einen ersten steuerbaren Schalter (5) mit einer Ader der Teilnehmerleitung (30) verbunden ist.

Description

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Netzabschluß-Einheit eines
Nachrichtenübertragungssystems
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Netzabschluß-Einheit eines Nachrichtenübertragungssystems, die über eine Teilnehmerleitung mit einer zentralen Stelle verbunden ist, wobei eine in der Netzabschluß- Einheit angeordnete, lokale Versorgungsspannungsquelle für die Nersorgung im Νormalbetriebszustand und eine in der zentralen Stelle angeordnete Fernspeisespannungsquelle für die Nersorgung im Νotbetriebszustand bei Ausfall oder Fehlfunktion der lokalen Versorgungsspannungsquelle vorgesehen ist und die Νetzabschluß- Einheit einen Gleichspannungswandler mit einem Übertrager und einem getakteten Schalter umfaßt, und wobei die Primärwicklung des Übertragers über den getakteten Schalter mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle verbunden ist.
In einem diensteintegrierenden digitalen Νachrichtenübertragungssystem (ISDN) besteht der Teilnehmerbereich im wesentlichen aus einer Netzabschluß-Einheit, einer S-Schnittstelle und Teilnehmer-Endeinrichtungen. Diese Endeinrichtungen werden im Normalbetriebszustand vom Netzabschluß aus über eine lokale Versorgungsspannung und die S-Schnittstelle gespeist. Die dafür zur Verfügung gestellte Leistung ermöglicht den Betrieb der am Netzabschluß angeschlossenen Endeinrichtungen.
Bei Ausfall oder Absinken der lokalen Versorgungsspannung, die aus Sicherheitsgründen üblicherweise 24VDC oder 24V AC beträgt, geht der Netzabschluß automatisch in einen Notbetriebszustand über, in dem die wesentlichen Funktionen des Netzabschlusses durch Fernspeisung über eine in einer zentralen Stelle, z.B. einem Wählamt, angeordneten Fernspeisespannungsquelle aufrecht erhalten werden. Die Fernspeisespannung wird dabei über die zwischen der zentralen Stelle und dem Netzabschluß bestehende Teilnehmerleitung eingespeist, wobei im Notbetriebszustand nur eine relativ geringe Leistung zur Verfügung steht. Die Höhe der Fernspeisespannung ist typisch ± 60VDC.
Derartige Stromversorgungen finden hauptsächlich bei ISDN-Systemen Anwendung, darüber hinaus können diese aber auch in anderen Übertragungssystemen, wie z.B. ADSL, HDSL, Pair-Gain-Systemen (PGS) o.a., zum Einsatz gelangen.
Sowohl die von der lokalen Versorgungsspannungsquelle als auch die von der Fernspeisespannungsquelle abgegebene Spannung wird im Netzabschluß in Gleichspannungswandlern auf den für die Betriebszustände erforderlichen Werte umgewandelt.
Um Versorgungslücken bei der Umschaltung vom Normal- in den Notbetriebszustand zu vermeiden, sind bei bekannten Strom versorgungs- Schaltungsanordnungen zumindest zwei getrennte Gleichspannungswandler oder ein Wandler mit zwei getrennten Primärkreisen vorgesehen, die so angeordnet sind, daß bei Ausfall der lokalen Versorgung die Feinspeisung ohne Unterbrechung zur Verfügung steht. Dazu müssen zwei Gleichspannungswandler oder zumindest zwei getrennte Primärkreise ständig parallel ihre Ausgangsspannung bereitstellen. Jeder Gleichspannungswandler oder Primärkreis erfordert aber eine getrennte Ansteuerung und eine entsprechende Übertragerwicklung, woraus sich ein relativ hoher Platzbedarf im Vergleich mit den übrigen Bauelementen ergibt, der eine Miniaturisierung der Schaltungsanordnung erschwert. Weiters erhöht die Verwendung zweier Gleichspannungswandler die Herstellungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine kompakte Bauweise mit relativ geringem Platzbedarf und geringen Herstellungskosten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Anschluß der Primärwicklung über einen ersten steuerbaren Schalter mit einer Ader der Teilnehmerleitung verbunden ist.
Über den steuerbaren Schalter kann bei Ausfall oder bei Unterspannung der lokalen Versorgungsspannungsquelle die Fernspeisespannung unmittelbar auf die Primärwicklung des Gleichspannungswandler-Übertragers gelegt und damit die Wandlung der Fernspeisespannung über ein und denselben Primärkreis durchgeführt werden, wodurch ein weiterer Gleichspannungswandler nicht notwendig ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der mit dem ersten steuerbaren Schalter verbundene Anschluß der Primärwicklung über einen zweiten steuerbaren Schalter mit einem Puffer-Kondensator verbunden ist.
Auf diese Weise kann mit nur einem Gleichspannungswandler bzw. mit nur einem Primärkreis und nur einem Übertrager die Überführung der Netzabschluß-Einheit vom Normalbetriebszustand, in dem alle Endgeräte von der Netzabschluß-Einheit gespeist werden und dem Notbetriebszustand, in dem nur die wichtigsten Betriebsfunktionen der Netzabschluß-Einheit aufrechterhalten werden, vorgenommen werden, ohne daß es dabei zu einem Versorgungsengpaß kommt. Mit Hilfe der im Puffer-Kondensator gespeicherten Ladung kann dabei die für die Umschaltung in den Notbetriebszustand erforderliche Energie der Primärwicklung des Übertragers des Gleichspannungswandlers zugeführt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können der erste und der zweite steuerbare Schalter durch Feldeffekt-Transistoren gebildet sein, die einen geringen Steuerenergiebedarf aufweisen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Puffer-Kondensator über einen Ladezweig mit einer Ladespannungsquelle verbunden sein. Dadurch erfolgt die ständige Aufladung des Puffer-Kondensators, wodurch dessen Verluste ausgeglichen werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Ladezweig durch einen Ladewiderstand gebildet sein, der mit der Teilnehmerleitung vorzugsweise über eine Sperrdiode, verbunden ist. Der Ladewiderstand begrenzt den Ladestrom auf den maximal zulassigen Wert des Stromes der Fernspeisespannung
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann eine Spannungsuberwachungseinheit vorgesehen sein, deren Eingänge mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle verbunden sind, und daß ein Ausgang der Spannungsuberwachungseinheit mit einer Einheit zur Steuerung des ersten und des zweiten steuerbaren Schalters verbunden ist
Die Spannungsuberwachungseinheit überwacht die von der lokalen Versorgungsspannungsquelle abgegebene Spannung Bei einem Ausfall oder einer Mmimalwertunterschreitung wird ein Steuersignal zur Steuerung des zweiten steuerbaren Schalters abgegeben, wodurch die Entladung des Puffer-Kondensators in die Primärwicklung des Übertragers erfolgt Auf diese Weise wird die wahrend der Umschaltzeit von Normalbetrieb auf Notbetπeb erforderliche Energie zur Vei fugung gestellt
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann dann bestehen, daß eine weitere Spannungsuberwachungseinheit vorgesehen ist, deren Eingänge mit der Teilnehmerleitung verbunden sind, und daß ein Ausgang der weiteren Spannungsuberwachungseinheit mit der Einheit zur Steuerung des ersten und des zweiten steuerbaren Schalters verbunden ist
Mit Hilfe der weiteren Spannungsuberwachungseinheit ist eine standige Überwachung der Fernspeisespannung möglich, die für eine Überführung des Netzabschlusses m den Notbetπeb erforderlich ist
Bei einem Verfahren zur Überführung einer Netzabschluß-E heit vom Normalbetπebszustand in einen ferngespeisten Zustand unter Verwendung einer erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung ist erfmdungsgemaß vorgesehen, daß die Hohe der lokalen Versorgungsspannung laufend gemessen und mit einem vorbestimmbaren Minimalwert verglichen wird, und daß bei Unterschreiten des vorbestimmbaren Mmimalwerts der erste steuerbare Schalter geschlossen und die Netzabschluß-Einheit vom Normalbetπebszustand in den femgespeisten Zustand, der vorzugsweise einen Notbetπebszustand darstellt, umgeschaltet wird
Durch das Schließen des ersten steuerbaren Schalters gelangt das Potential der Fernspeisespannung an die Pπmarwicklung, welche die Spannungswandlung nunmehr weiter fortsetzt und die Netzabschlußeinheit somit über denselben Gleichspannungswandlei ferngespeist wird, der im Normalbetπebszustand die Wandlung der lokalen Versorgungsspannungsquelle vornimmt Ist die Leistungsaufnahme des Netzabschlusses und der an diesem angeschlossenen Einπchtungen lelativ geπng, kann beim Übergang in den ferngespeisten Zustand der Normalbetπeb aufrechterhalten werden Andernfalls kann in einen Notbetπebszustand übergegangen werden
Bei einem weiteren Verfahren zur Überführung einer Netzabschluß-Emheit vom Normalbetπebszustand in den femgespeisten Zustand unter Verwendung einer erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung ist erfmdungsgemaß vorgesehen, daß die Hohe der lokalen Versorgungsspannung laufend gemessen und mit einem vorbestimmbaren Minimalwert verglichen wird, daß bei Unterschreiten des vorbestimmbaren Minimal werts der zweite steuerbare Schalter geschlossen und die Netzabschluß-Einheit vom Normalbetriebszustand in den femgespeisten Zustand, der vorzugsweise einen Notbetriebszustand darstellt, umgeschaltet wird, wobei während der Umschaltzeit die im Puffer-Kondensator gespeicherte Ladung in die Primärwicklung des Übertragers zumindest teilweise abgegeben wird, und daß danach der erste steuerbare Schalter geschlossen wird.
Die durch das Schließen des zweiten steuerbaren Schalters hervorgerufene Entladung des Puffer-Kondensators in die Primär- Wicklung des Übertragers ermöglicht die Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung für die Netzabschluß-Einheit während der Umstellung in den Notbetriebszustand.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Femspeisespannung im Normalbetriebszustand auf einen vorbestimmbaren Wert abgesenkt und bei Ausfall oder Unterspannung der lokalen Versorgungsspannungsquelle oder zur Nachladung des Puffer- Kondensators die Femspeisespannung auf ihren vollen Wert erhöht werden.
Damit kann die Femspeisespannung im Normalbetriebszustand niedrig gehalten und erst bei Bedarf auf den erforderlichen Wert erhöht werden. Dadurch wird einerseits der Energieverbrauch gesenkt, der sich bei einer hohen Femspeisespannung aus der in der Teilnehmerleitung ergibt und andererseits das durch die hohe Femspeisespannung bedingte Gefahrenpotential herabgesetzt.
Weiters kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Teilnehmerleitung für Wartungs- und Testvorgänge zwangsgesteuert in den Notbetrieb übergeführt und danach wieder in den Normalbetrieb zurückgeführt werden. Auf diese Weise kann die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung überprüft werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig.l einen Schaltplan einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig.2 einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Fig.l zeigt eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Netzabschluß-Einheit 55 eines Nachrichtenübertragungssystems, die über eine Teilnehmerleitung 30 mit einer nicht dargestellten zentralen Stelle des Nachrichtenübertragungssystems, z.B. einem Wählamt, verbunden ist. Solche Schaltungsanordnungen finden z.B. in ISDN-Übertragungssystemen Anwendung, sie können aber auch in vergleichbaren Systemen, wie z.B. ADSL, HDSL, PGS o.a. zur Stromversorgung eingesetzt werden.
Die Netzabschluß-Einheit 55 stellt die Schnittstelle zwischen der Datenübertragung auf der Teilnehmerleitung 30 und nicht dargestellten Endgeräten dar und wird über eine lokale Versorgungsspannungsquelle 41, z.B. ein DC- oder ein AC-Netzgerät, gespeist, die einen Gleichspannungswandler betreibt, welcher sich aus einem Übertrager, einem getakteten Schalter 20 und einer den getakteten Schalter steuernden Taktschaltung, z.B. einem Pulsbreitenmodulator 2 zusammensetzt. Die Primärwicklung 1 des Übertragers ist über den getakteten Schalter 20 mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle 41 verbunden, deren Spannung durch den Schalter 20 zerhackt wird, sodaß primärseitig eine Rechteckimpulsfolge entsteht. In der mit der Primärwicklung 1 induktiv gekoppelten Sekundärwicklung V entsteht entsprechend dem gewählten Übertragungsverhältnis des Übertragers eine periodische Sekundärspannung, die zur Speisung der Netzabschluß-Einheit 55 über eine Sieb- und Gleichrichterschaltung 56 gleichgerichtet und gesiebt wird.
Solange die lokale Versorgungsspannungsquelle 41 ihre Spannung aufrechterhält, können über die Netzabschluß-Einheit 55 alle Teilnehmer-Endgeräte versorgt werden, welche sich dadurch im Normalbetriebszustand befindet. Der Datenverkehr der Netzabschluß-Einheit 55 zum Wählamt erfolgt durch symmetrische Einspeisung der Daten in die Teilnehmerleitung über einen in Fig.l gezeigten Übertrager 13. Die Verbindung zu den Teilnehmerendgeräten ist in Fig.l der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Aus verschiedenen Gründen kann es zu einem Absinken oder zu einem vollständigen Ausfall der durch die Versorgungsspannungsquelle 41 erzeugten Spannung kommen. In einem solchen Fall geht die Netzabschluß-Einheit 55 sowie alle Steuerungseinheiten und weitere Einheiten, die für den Notbetrieb erforderlich sind, aus dem Normalbetriebszustand in den Notbetriebszustand über, in dem nur mehr die wichtigsten Betriebsfunktionen aufrechterhalten werden, wobei die Versorgung von der im Wählamt vorgesehenen Fernspeisespannungsquelle übernommen wird.
Um einen unterbrechungslosen Übergang von der lokalen zur femgespeisten Versorgung zu gewährleisten, ist erfin dun gs gemäß vorgesehen, daß ein Anschluß der Primärwicklung 1 über einen zweiten steuerbaren Schalter 4 mit einem Puffer-Kondensator 3 und über einen ersten steuerbaren Schalter 5 mit einer Ader der Teilnehmerleitung verbunden ist.
Während des Normalbetriebszustands wird die Höhe der lokalen Versorgungsspannung laufend gemessen und mit einem vorbestimmbaren Minimalwert verglichen. Gemäß der in Fig.l gezeigten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Versorgungsspannung im Normalbetriebszustand, z.B. 24V/DC oder 24VAC, und die Leistungsaufnahme beträgt z.B. 9W. Die Femspeisespannung ist z.B. auf den Wert ± 60V festgelegt. Jede andere Dimensionierung der Spannungs- und Leistungswerte ist möglich.
Bei Unterschreiten des vorbestimmbaren Minimalwerts, z.B. 21,5 V/DC, wird der zweite steuerbare Schalter 4 geschlossen und die Netzabschluß-Einheit 55 sowie die nicht dargestellte Steuerung vom Normalbetriebszustand in den Notbetriebszustand umgeschaltet. Danach wird der erste steuerbare Schalter 5 geschlossen und damit die Femspeisespannung an die Primärwicklung 1 gelegt, über welche nun diese mit Hilfe des getakteten Schalters 20 zerhackt und in die Sekundärwicklung 1 ' übertragen wird, wodurch der Notbetπebszustand über die Femspeisespannung aufrechterhalten wird
Im Normalbetπebszustand wandelt die Pπmarwicklung 1 des Gleichspannungswandler-Ubertragers die Spannung der lokalen
Versorgungsspannungsquelle 41, nach dem Umschaltvorgang übernimmt sie die Wandlung der Femspeisespannung Auf diese Weise wird nur mehr em Übertrager und ein Pπmarkreis der Gleichspannungswandlung benotigt, was eine bedeutende Reduktion des Platzbedarfes der erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung bedeutet
Beim Schließen des zweiten steuerbaren Schalters 4 wird die im Puffer- Kondensator 3 enthaltene Ladung an die Pπmarwicklung 1 abgegeben, um die Gleichspannungswandlung über eine kurze Zeitspanne weiter aufrecht zu halten und die Umstellung in den Notbetπebszustand zu ermöglichen Danach wird über den ersten Schalter 5 die volle Femspeisespannung an die Pπmarwicklung 1 gelegt und die Versorgung mittels dieser fortgesetzt
Die beiden steuerbaren Schalter 4, 5 sowie der gesteuerte Schalter 20 sind in Fig 1 als FET-Transistoren ausgebildet, sie können aber auch in Form von anderen bekannten steuerbaren Schaltelementen verwirklicht sein
Um einen Ausfall der Versorgungsspannungsquelle 41 feststellen zu können, ist eine Spannungsuberwachungseinheit 15, die beispielsweise über eine Komparatorschaltung realisiert ist, vorgesehen, deren Eingange mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle 41 verbunden sind Ein Ausgang der
Spannungsuberwachungseinheit 15 ist mit einer Einheit zur Steuerung des ersten und des zweiten steuerbaren Schalters 5, 4 verbunden, die in Fig 1 als zwei getrennte AnSteuereinheiten 7, 8 dargestellt ist
Der Puffer-Kondensator 3 ist über einen Ladewiderstand 17 und eine Sperrdiode 16 mit der Teilnehmerleitung 30 verbunden Die Aufladung des Puffer- Kondensators 3 kann aber auch ohne den Ladewiderstand 17 erfolgen Dieser ist nur dann notwendig, wenn die Speicherkapazität des Puffer-Kondensators 3 sehr groß ist oder die ladende Spannung, im gezeigten Fall die Femspeisespannung, nur Kondensatoren bis zu einer bestimmten maximalen Kapazität aufladen kann Die Ladung des Puffer-Kondensators 3 konnte auch über irgend eine andere Spannungsquelle geschehen Die Große des Ladewiderstandes 17 ist abhangig von der ladenden Femspeisespannung und dem maximalen Femspeisestrom
Zur Überwachung der Femspeisespannung ist eine weitere Spannungsuberwachungseinheit 14 vorgesehen, deren Eingange mit der Teilnehmerleitung 30 verbunden sind, wobei ein Ausgang der weiteren Spannungsuberwachungseinheit 14 mit der Einheit zur Steuerung des ersten und des zweiten steuerbaren Schalters 5, 4 verbunden ist Solange die lokale Versorgungsspannungsquelle 41 eine genügend hohe Versorgungsspannung liefert, liegt über die Teilnehmerleitung 30 die Femspeisespannung an der Seπenschaltung aus Ladewiderstand 17 und Puffer- Kondensator 3 an und der Puffer- Kondensator 3 wird über den Ladewiderstand 17 standig in einem aufgeladenen Zustand gehalten
Bei Abfall der lokalen Versorgungsspannung unter einen vorbestimmbaren Minimalwert steuert die Spannungsuberwachungseinheit 15 einen Optokoppler 9 durch, wodurch an einem Widerstand 52 eine Potentialanderung auftπtt, die als Fehlersignal einem nicht dargestellten Steuersystem gemeldet wird Dieses steuert einen Optokoppler 10 an, welcher über eine Schaltersteuerungseinheit 8 den zweiten steuerbaren Schalter 4 schließt, wodurch der Puffer-Kondensator 3 sich über die Pπmarwicklung 1 entladt und für kurze Zeit die Spannungswandlung aufrecht halt, wenn die Spannungsuberwachungseinheit 14 eine definierte Femspeisespannung an der Teilnehmerleitung 30 feststellt, welche dann über einen Optokoppler 12 e Steuersignal an einem Widerstand 51 geneπert, welches dem nicht dargestellten Steuersystem zugeführt wird Das Steuersystem steuert daraufhin nach Ablauf der Entladezeit des Puffer-Kondensators 3 einen Opto-Koppler 11 an, der über eine weitere Schaltersteuerungseinheit 7 den ersten steuerbaren Schalter 5 schließt und die Femspeisespannung damit an die Pπmarwicklung 1 legt Die weitere Schaltersteuerungseinheit 7 konnte auch direkt über den Optokoppler 12 angesteuert werden, um das Schließen des ersten steuerbaren Schalters 5 zu bewirken
Eine weitere Schaltungsvaπante kann dann bestehen, daß auch der Optokoppler 9 die Schaltersteuerungseinheit 8 direkt ansteuert, welche die Schalterstellung des zweiten steuerbaren Schalters 4 beeinflußt
Solange die lokale Versorgungsspannung als auch die Femspeisespannung nicht den erforderlichen Wert erreichen, wird das Steuersystem in einen Anfangszustand zurückgesetzt
Die weiteren in Fig 1 gezeigten Schaltungsbestandteile sind von untergeordneter Bedeutung So dient ein Bruckengleichπchter 32 der Polaπtatsunabhangigkeit, wahrend Kondensatoren 21, 33, 42, 43 und 45 als Abschluß- und Siebkondensatoren wirken
Diode 31 wirkt als Sperrdiode gegenüber der Femspeisespannung Der Versorgungseingang des Pulsbreitenmodulators 2 ist ebenfalls über Sperrdioden 18, 19 gesichert Der Pulsbreitenmodulator 2 wird wahrend der Startphase über die Femspeisespannung und Diode 18 versorgt, wobei ein Begrenzungswiderstand 53 den Femspeisestrom auf einen maximal zulassigen Wert begrenzt Wahrend des Normalbetnebs erfolgt die Versorgung des Pulsbreitenmodulators 2 über die Diode 19 oder über eine dafür vorgesehene, nicht dargestellte Wicklung des Übertragers
Beim ersten Einschalten der erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung kann der Ablauf wie folgt gesteuert werden 1) Start mit vorhandener lokaler Anspeisung
Zu Beginn meldet die Spannungsuberwachungseinheit 15 das Vorliegen der lokalen Versorgungsspannung, woraufhin der Pulsbreitenmodulator 2 gestartet wird. Nach Spannungsaufbau durch diesen wird das Steuersystem aktiviert Der Puffer-Kondensator 3 wird über die an die Teilnehmerleitung 30 angelegte Femspeisespannung aufgeladen Bei Ausfall oder Unterspannung der lokalen Versorgungsspannung wird der zweite steuerbare Schalter 4 geschlossen und die Umstellung in den Notbetnebszustand vorgenommen. Nach Ablauf des Umstellungsvorganges mit einer Dauer z.B. von 10 bis 20 Millisekunden, wird der erste steuerbare Schalter 5 geschlossen und die Femspeisespannung wird damit an die Pπmarwicklung 1 gelegt. Sobald die lokale Versorgungsspannung wieder in ihrer vollen Höhe vorliegt, wird zuerst der erste steuerbare Schalter 5 und danach der zweite steuerbare Schalter 4 geöffnet.
2) Start mit nicht vorhandener lokaler Anspeisung
Zunächst meldet die Spannungsuberwachungseinheit 14 das Vorliegen der Femspeisespannung. Aufgrund der nicht vorhandenen lokalen Versorgungsspannung geht das Steuersystem in den Notbetneb über. Der Puffer-Kondensator 3 wird über den Lade widerstand 17 aufgeladen. Liegt eine definierte Femspeisespannung vor, wird der erste steuerbare Schalter 5 geschlossen und diese an die Pπmarwicklung 1 gelegt
Ist die Spannung der Fernspeisespannungsquelle veränderbar, so besteht die Möglichkeit, die Femspeisespannung im Normalbetnebszustand auf einen vorbestimmbaren Wert abzusenken und erst bei Ausfall oder Unterspannung der lokalen Versorgungsspannungsquelle oder zur Nachladung des Puffer-Kondensators 3 die Femspeisespannung auf ihren vollen Wert zu erhöhen.
Wegen der relativ langsam vor sich gehenden Erhöhung der Femspeisespannung muß der Puffer-Kondensator 3 so dimensioniert werden, daß die dazu erforderliche Zeitspanne in der Entladezeit des Puffer-Kondensators 3 enthalten ist
Weiters beinhaltet die Erfindung auch eine Ausfuhrungsform, bei der kein Pufferkondensator 3 vorgesehen ist. Dann entfallt der zweite steuerbare Schalter 4 und es ist lediglich em Anschluß der Pnmarwicklung über den ersten steuerbaren Schalter 5 mit einer Ader der Teilnehmerleitung 30 verbunden. Im Normalbetπebszustand wird die Hohe der lokalen Versorgungsspannung laufend gemessen und mit einem vorbestimmbaren Minimalwert verglichen. Bei Unterschreiten des vorbestimmbaren Minimalwerts wird der erste steuerbare Schalter 5 geschlossen und die Netzabschluß-Einheit vom Normalbetπebszustand in den Notbetπebszustand umgeschaltet. Zurückschalten vom Notbetneb in den Normalbetneb
Bei Ruckkehr der vollen Hohe der Versorgungsspannung meldet dies die Spannungsuberwachungseinheit 15 an das Steuersystem, woraufhin veranlaßt wird, daß der erste steuerbare Schalter 5 und falls erforderlich auch der zweite steuerbare Schalter 4 abgeschaltet wird Erst wenn beide Schalter 4, 5 offen sind, geht die Stromversorgung vom Notbetπeb in den Normalbetneb über
Für Wartungs- und Testvorgange wird die Teilnehmerleitung 30 zwangsgesteuert in den Notbetneb übergeführt Zu diesem Zweck kann e zusätzlicher, in Fig 1 nicht dargestellter, steuerbarer Schalter zur Unterbrechung der lokalen Versorgungsspannung vorgesehen sein
Im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig 2 ist der Leistungsbedarf der Netzabschluß-Einheit und aller zugehongen Einheiten so geπng, daß die volle Versorgungsleistung sowohl von der lokalen Versorgungsspannung 41 als auch von der Femspeisespannung geliefert werden kann Em Anschluß der Pπmarwicklung 1 ist dabei über den ersten steuerbaren Schalter 5 mit einer Ader der Teilnehmerleitung 30 verbunden Es bestehen die zwei folgenden Möglichkeiten des Betπebs
1) Versorgung über die lokale Anspeisung
Die Spannungsuberwachungseinheiten 14 und 15 überwachen die Femspeisespannung und die lokale Versorgungsspannung Bei Ausfall oder Unterspannung der lokalen Versorgungsspannungsquelle 41 wird nach dem Feststellen einer ausreichenden Femspeisespannung der erste Schalter 5 geschlossen und die Femspeisespannung unterbrechungslos an die Pπmarwicklung 1 geschaltet Ein Pufferkondensator 3 ist daher nicht erforderlich Sobald die lokale Versorgungsspannung wieder in der vollen Hohe verfugbar ist, meldet dies die Spannungsuberwachungseinheit 15 an das Steuersystem, woraufhin veranlaßt wird, daß der erste steuerbare Schalter 5 abgeschaltet wird
2) Versorgung über die Fern Speisespannung
Ist keine lokale Femspeisespannung vorhanden, ist der erste steuerbare Schalter 5 geschlossen, wodurch die Femspeisespannung an die Pπmarwicklung 1 geschaltet ist. Die Spannungsuberwachungseinheit 14 überprüft standig, ob die Femspeisespannung in ausreichendem Maß an der Teilnehmerleitung 30 anliegt Sollte die lokale Versorgungsspannungsquelle 41 mit ihrer vollen Spannung angeschlossen werden, meldet dies die Spannungsuberwachungseinheit 15 an das Steuersystem, woraufhin veranlaßt wird, daß der erste steuerbare Schalter 5 abgeschaltet wird Der weitere Betneb erfolgt dann über die lokale Anspeisung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Netzabschluß-Einheit eines Nachrichtenübertragungssystems, die über eine Teilnehmerleitung mit einer zentralen Stelle verbunden ist, wobei eine in der Netzabschluß-Einheit angeordnete, lokale Versorgungsspannungsquelle für die Versorgung im Normalbetriebszustand und eine in der zentralen Stelle angeordnete Fernspeisespannungsquelle für die Versorgung im Notbetriebszustand bei Ausfall oder Fehlfunktion der lokalen Versorgungsspannungsquelle vorgesehen ist und die Netzabschluß-Einheit einen Gleichspannungswandler mit einem Übertrager und einem getakteten Schalter umfaßt, und wobei die Primärwicklung des Übertragers über den getakteten Schalter mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß der Primärwicklung (1) über einen ersten steuerbaren Schalter (5) mit einer Ader der Teilnehmerleitung (30) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem ersten steuerbaren Schalter (5) verbundene Anschluß der Primärwicklung (1) über einen zweiten steuerbaren Schalter (4) mit einem Puffer-Kondensator (3) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite steuerbare Schalter durch Feldeffekt-Transistoren (5, 4) gebildet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer-Kondensator (3) über einen Ladezweig (17) mit einer Ladespannungsquelle verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezweig durch einen Ladewiderstand (17) gebildet ist, der mit der Teilnehmerleitung (30) vorzugsweise über eine Sperrdiode (16), verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsuberwachungseinheit (15) vorgesehen ist, deren Eingänge mit der lokalen Versorgungsspannungsquelle (41) verbunden sind, und daß ein Ausgang der Spannungsuberwachungseinheit (15) mit einer Einheit zur Steuerung des ersten und des zweiten steuerbaren Schalters (5, 4) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Spannungsuberwachungseinheit (14) vorgesehen ist, deren Eingänge mit der Teilnehmerleitung (30) verbunden sind, und daß ein Ausgang der weiteren Spannungsuberwachungseinheit (14) mit der Einheit zur Steuerung des ersten und des zweiten steuerbaren Schalters (5, 4) verbunden ist.
8. Verfahren zur Überführung einer Netzabschluß-Einheit vom Normalbetriebszustand in einen femgespeisten Zustand unter Verwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der lokalen Versorgungsspannung laufend gemessen und mit einem vorbestimmbaren Minimalwert verglichen wird, und daß bei Unterschreiten des vorbestimmbaren Minimalwerts der erste steuerbare Schalter (5) geschlossen und die Netzabschluß-Einheit (55) vom Normalbetriebszustand in einen femgespeisten Zustand, der vorzugsweise einen Notbetriebszustand darstellt, umgeschaltet wird.
9. Verfahren zur Überführung einer Netzabschluß-Einheit vom Normalbetriebszustand in einen femgespeisten Zustand unter Verwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der lokalen Versorgungsspannung laufend gemessen und mit einem vorbestimmbaren Minimalwert verglichen wird, und daß bei Unterschreiten des vorbestimmbaren Minimalwerts der zweite steuerbare Schalter (4) geschlossen und die Netzabschluß-Einheit (55) vom Normalbetriebszustand in den femgespeisten Zustand, der vorzugsweise einen Notbetriebszustand darstellt, umgeschaltet wird, wobei während der Umschaltzeit die im Puffer-Kondensator (3) gespeicherte Ladung in die Primärwicklung (1) des Übertragers zumindest teilweise abgegeben wird, und daß danach der erste steuerbare Schalter (5) geschlossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Femspeisespannung im Normalbetriebszustand auf einen vorbestimmbaren Wert abgesenkt und bei Ausfall oder Unterspannung der lokalen Versorgungsspannungsquelle (41) oder zur Nachladung des Puffer-Kondensators (3) die Femspeisespannung auf ihren vollen Wert erhöht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerleitung (30) für Wartungs- und Testvorgänge zwangsgesteuert in den Notbetrieb übergeführt und danach wieder in den Normalbetrieb zurückgeführt wird.
PCT/AT2001/000084 2000-03-22 2001-03-22 Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netzabschluss-einheit eines nachrichtenübertragungssystems WO2001072026A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0223102A GB2377338B (en) 2000-03-22 2001-03-22 Circuit for supplying power to a network termination unit of a message transmission system
DE10191094T DE10191094D2 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Netzabschluss-Einheit eines Nachrichtenübertragungssystems
US10/239,347 US6815844B2 (en) 2000-03-22 2001-03-22 Circuit for supplying power to a network termination unit of a message transmission system
AU39002/01A AU3900201A (en) 2000-03-22 2001-03-22 Circuit for supplying power to a network termination unit of a message transmission system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA483/2000 2000-03-22
AT0048300A AT409206B (de) 2000-03-22 2000-03-22 Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netz-abschlusseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001072026A2 true WO2001072026A2 (de) 2001-09-27
WO2001072026A3 WO2001072026A3 (de) 2002-07-18

Family

ID=3674979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000084 WO2001072026A2 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netzabschluss-einheit eines nachrichtenübertragungssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6815844B2 (de)
AT (1) AT409206B (de)
AU (1) AU3900201A (de)
DE (1) DE10191094D2 (de)
GB (1) GB2377338B (de)
WO (1) WO2001072026A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103391202A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 联想(北京)有限公司 一种数据处理方法及电子设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6956826B1 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Serconet Ltd. Local area network for distributing data communication, sensing and control signals
US6690677B1 (en) 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
IL154234A (en) 2003-01-30 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Method and system for providing dc power on local telephone lines
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
CN102694658A (zh) * 2012-05-15 2012-09-26 兰州大学 直流远程供电系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863654A2 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 FMN-Fernmeldetechnik GmbH Nordhausen Telekommunikations-Endgerät
DE19709888C1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Fmn Fernmeldetechnik Gmbh Nord ISDN-Endgerät mit integriertem a/b-Terminaladapter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289359A (en) * 1991-02-13 1994-02-22 Charles Industries, Limited DC-DC power converter including sensing means for providing an output when the reserve power of the converter falls below a predetermined amount for a given input voltage
US5315533A (en) * 1991-05-17 1994-05-24 Best Power Technology, Inc. Back-up uninterruptible power system
US5610451A (en) * 1995-11-30 1997-03-11 Magnum Power Plc Uninterruptible power supply with power factor correction
JP3260657B2 (ja) * 1997-05-23 2002-02-25 松下電器産業株式会社 無線固定端末装置
JPH1189113A (ja) * 1997-09-01 1999-03-30 Fujitsu Ltd 無停電電源装置
DE69729447D1 (de) * 1997-09-23 2004-07-15 St Microelectronics Srl MOS-Transistorenschaltung mit Transformator/Datenschnittstellenfunktion
DE19756438A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Cit Alcatel Anordnung zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
JPH11318076A (ja) * 1998-05-07 1999-11-16 Toshiba Corp 電力供給回路
US6584197B1 (en) * 1998-12-03 2003-06-24 Adtran Inc. Power-limited remote termination converter with wetting current and emergency power operation for digital data transmission equipment
FR2815215B1 (fr) * 2000-10-05 2003-01-31 Cit Alcatel Terminal apte a etre alimente localement et a etre telealimente par une liaison le reliant a un reseau local
IL148808A0 (en) * 2002-03-21 2002-09-12 Inovia Telecoms Ltd Method and device for power supply in telecommunication systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863654A2 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 FMN-Fernmeldetechnik GmbH Nordhausen Telekommunikations-Endgerät
DE19709888C1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Fmn Fernmeldetechnik Gmbh Nord ISDN-Endgerät mit integriertem a/b-Terminaladapter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WOFFORD L: "Meeting ISDN requirements in a switch mode power converter" TELECOMMUNICATIONS ENERGY CONFERENCE, 1992. INTELEC '92., 14TH INTERNATIONAL WASHINGTON, DC, USA 4-8 OCT. 1992, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 4. Oktober 1992 (1992-10-04), Seiten 463-470, XP010066867 ISBN: 0-7803-0779-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103391202A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 联想(北京)有限公司 一种数据处理方法及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4832000A (de) 2001-10-15
WO2001072026A3 (de) 2002-07-18
AU3900201A (en) 2001-10-03
GB0223102D0 (en) 2002-11-13
GB2377338B (en) 2003-11-12
AT409206B (de) 2002-06-25
US6815844B2 (en) 2004-11-09
US20030102852A1 (en) 2003-06-05
GB2377338A (en) 2003-01-08
DE10191094D2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506096T2 (de) Sperrwandler
DE20115473U1 (de) Universelles Energieversorgungssystem
EP0673557A1 (de) Stromversorgung von bereitschaftsschaltungen von elektrischen geräten
WO2001072026A2 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netzabschluss-einheit eines nachrichtenübertragungssystems
DE112004000598T5 (de) Entkopplungsschaltungen
EP0299323B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
EP4186136A1 (de) Wechselrichter mit bistabiler schalteinheit
DE60126393T2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Meldung von Zustandsinformationen, insbesondere für Eisenbahnmaterial, und System mit einer solchen Einrichtung
EP1163730B1 (de) Lastsynchrone verdoppler-ladungspumpe mit integriertem längsregler
EP0313743B1 (de) Schaltnetzteil
AT411858B (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung mehrerer lokaler systeme durch ein ferngespeistes zentralessystem
DE10026328B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE3517664A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ununterbrochene wechselstromversorgung
DE69734768T2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
EP0499869B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
EP0275566B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung, deren Versorgung mit elektrischer Energie über die Fernsprechleitung erfolgt, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3800773A1 (de) Sperrwandler mit bestimmung der primärspannung im sekundärkreis
DE3151142C2 (de)
WO2007085372A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und verfahren zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
AT409909B (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung
DE4207563C1 (de)
DE102022103824A1 (de) Bereitstellen von zwei voneinander unterschiedlichen elektrischen Gleichspannungen mittels eines Energiewandlers
DE3705249C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entkopplung des Ausganges eines Spannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0223102

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20010322

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 9057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010927

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20019057

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10239347

Country of ref document: US

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTES NACH REGEL 69(A) EPUE VOM 19-12-2002

REF Corresponds to

Ref document number: 10191094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10191094

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP