[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2001068406A1 - Flächiges verbundbauteil und verfahren zur herstellung - Google Patents

Flächiges verbundbauteil und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001068406A1
WO2001068406A1 PCT/EP2001/001859 EP0101859W WO0168406A1 WO 2001068406 A1 WO2001068406 A1 WO 2001068406A1 EP 0101859 W EP0101859 W EP 0101859W WO 0168406 A1 WO0168406 A1 WO 0168406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite component
cuts
component according
lining part
flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Kaspar
Original Assignee
Lothar Kaspar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10011967A external-priority patent/DE10011967C1/de
Priority claimed from DE20016448U external-priority patent/DE20016448U1/de
Application filed by Lothar Kaspar filed Critical Lothar Kaspar
Priority to AU46454/01A priority Critical patent/AU4645401A/en
Publication of WO2001068406A1 publication Critical patent/WO2001068406A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments

Definitions

  • the invention relates to a flat composite component according to the preamble of claim 1 and a method for manufacturing according to the preamble of claim 19.
  • a generic, known flat composite component (DE 195 29 51 1 A1) consists of a flat sheet metal support part and an associated flat lining part made of fiber material for stiffening and / or thermal insulation of the sheet metal support part, the composite component having slots as tension compensation slots.
  • the lining part consists of a multi-layer corrugated cardboard with at least two corrugated layers, an intermediate layer between them and two top layers.
  • the tension relief slots cut through one of the two cover layers and at least partially the closest shaft position, but not the intermediate layer, which runs flat. Relief slots are either crossed on either side of the lining part, or offset in parallel if they are parallel.
  • a blank of the lining part has to be punched out from a sheet of corrugated cardboard.
  • the tension relief slots are cut into the blank, complex additional displacements between knives and the corrugated cardboard blank being required in an additional cutting device.
  • precise machining with a precise slot depth is required here, since the intermediate layer must not be damaged when the slots are cut. If the slots were cut too deeply, the corrugated cardboard blank would be cut into strips that fall apart or are associated with insufficient stability.
  • the known flat lining part is to be used in particular in motor vehicle construction in connection with large-area body panel parts for improved noise insulation and / or stiffening and / or thermal insulation.
  • a problem with such composite components consisting of a sheet metal carrier part and a lining part made of fiber material is the different thermal expansion of the lining part and the sheet metal carrier part.
  • the fiber material, in particular corrugated cardboard contracts when the temperature rises, primarily due to a reduction in moisture.
  • the lining part is glued at least point by point over the entire contact surface, these different thermal expansions create tensile forces which can lead to waves or bulging of the sheet metal support part.
  • the tension compensation slots are intended to prevent such possible deformation of the sheet metal support part.
  • the intermediate layer in the known lining part is formed throughout without any strain relief measures, there is nevertheless a risk of deformation being influenced under unfavorable conditions.
  • the object of the invention is to develop a generic flat composite component in such a way that the manufacture is simpler and more cost-effective and the function can be adapted within wide limits. This object is achieved with regard to the composite component with the features of claim 1 and with regard to the manufacturing method with the features of claim 19.
  • the slots are formed by a plurality of cuts which are not connected to one another, approximately perpendicularly through the lining part material thickness, and which have a short cutting length compared to the surface extension of the lining part.
  • the arrangement and shape of the cuts are chosen such that, in the case of a one-piece and coherent lining part, there is an approximately transverse cut for tension compensation in each direction of the surface extension of the lining part after each short material web.
  • the material webs and the cuts should thus be arranged in such a way that no longer, in one direction continuous material webs are formed, which can exert a deformation force on the sheet metal carrier part with different thermal expansion between the sheet metal carrier part and the lining part.
  • the cuts according to the invention can advantageously be carried out in one operation by means of punching knives together with the punching out of a blank of the lining part, as a result of which at least one operation, namely the separate making of the incisions and the machines required for this, can be saved compared to the prior art.
  • the cuts that are completely continuous due to the material thickness are made in such a way that the lining part as a whole forms a one-piece, coherent part, but local and small-scale tension compensation can be carried out locally by the cuts that are made, in that the Slightly open cuts when the sheet metal part extends.
  • This slight opening in the cutting areas is so small, however, that the stiffening and / or thermal insulation and / or noise damping function is not adversely affected.
  • the cuts allow adaptation to curved areas of the sheet metal part.
  • the arrangement and shape of the cuts can be adapted to the respective local requirements of a specific composite component with regard to different expansion coefficients between the sheet metal support part and the lining part as well as with regard to the rigidity and elasticity by the expansion of the material webs and the length and mutual angular position of the cuts ,
  • the distance of the cuts in a main loading direction can be chosen to be narrower than in a less loaded direction.
  • targeted stiffening can take place by providing a larger material area of the stiffening part, which is not interrupted by cuts.
  • Such measures are not possible or only possible with considerable effort in a lining part according to the prior art, in which incisions are made in each case in a longitudinal direction.
  • a further, regular pattern with a good tensile stress reduction function is proposed with claim 7.
  • the pattern consists of cut arches arranged in scales in rows, with two scales arranged with rows offset from one another and with opposite arc directions engaging with the ends of the arches, forming material webs between them.
  • a further similar pattern is proposed with claim 8, in which the cut arches are provided with straight arch ends and thereby form cutting angles arranged in a row.
  • the angle legs can include different angles, preferably 90 °, depending on the circumstances and requirements.
  • the cuts are at least partially wedge-shaped when viewed in cross section with corresponding wedge-shaped punching knives.
  • this facilitates the retraction of the punching knives and, on the other hand, enables the lining part to be easily adapted to concave arch shapes of the sheet metal carrier part, the wedge openings expediently lying on the surface of the lining part facing away from the sheet metal carrier part.
  • the lining part is made of cardboard.
  • a large number of different, commercially available types of cardboard can be used, the selection of which can be made according to the costs and a specific application.
  • a compact cardboard, a single or multi-layer corrugated cardboard, honeycomb panels or multi-wall sheets can be used.
  • a special, expensive corrugated cardboard with an undirected fiber arrangement in the cover layers is required for sufficient tension compensation.
  • customary, inexpensive corrugated cardboards with a directed fiber arrangement can advantageously be used in the cover layers, since the larger coefficient of expansion in the fiber direction can be easily compensated for and controlled by a corresponding shape and position of the cuts.
  • a double-sided adhesive tape and / or a butyl adhesive and / or a hot melt adhesive are suitable as connecting means.
  • a hot glue is preferably activated in connection with a paint job in a painting furnace, the cohesion between the sheet metal support part and the lining part being able to be established by means of a magnetic mat until the hot glue is activated.
  • a self-adhesive, one-sided adhesive coating is applied to the lining part as the connecting means.
  • problems with the stacking of lining parts since these would visibly stick to one another in a stack without further measures.
  • the non-stick coating remains permanently on the lining part, there is no need for the prior-art work step to remove a non-stick film. Furthermore, the disposal of the removed covering material, which is required according to the prior art, is also dispensed with. This considerably reduces the assembly effort and simplifies handling.
  • the non-stick coating permanently attached to the lining part can advantageously take on further functions, for example as moisture protection and to improve stability. In principle, all materials can be used for a non-stick coating which have no or only a very slight adhesive effect compared to the adhesive material used. According to claim 13, a PE film and / or silicone paper permanently connected to the lining part are particularly suitable for use as a non-stick coating.
  • the non-stick coating has a pattern corresponding to the pattern in the material of the lining part, so that no tensile stress can build up over the non-stick coating.
  • the non-stick coating is applied to the lining part before the cuts are made and cut accordingly when the cuts are made.
  • the non-stick coating is applied as a continuous, closed coating over the cuts.
  • the non-stick coating can only be applied after the cuts have been made in the material of the lining part.
  • the non-stick coating should then tear open with a slight force when there is a tensile load and the cuts open, or cover the resulting gaps on the cuts elastically or plastically with only a small amount of tensile stress.
  • a punctiform or broken line connection is proposed according to claim 16.
  • the non-stick coating should also be applied to the entire surface even with such an adhesive coating that is only applied over part of the surface.
  • a known heavy layer mat as an intermediate carrier, which is to be connected both to the sheet metal carrier part and to the lining part.
  • a magnetic heavy layer mat can be glued on one side to the lining part in a first production step and can be melted onto the sheet metal carrier part in the painting furnace by means of a hot glue.
  • heavy-duty mats that stick on both sides can also be used.
  • a preferred application for a composite component according to the invention is, according to claim 18, the vehicle body construction with its large-area body panel parts for improved noise insulation and / or stiffening and / or thermal insulation.
  • Other uses, for example as facade panels, are also possible.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a partial area of the lining part according to FIG. 1
  • 3 shows a schematic plan view of a further partial area of the lining part according to FIG. 1 with a material area not interrupted by cuts in the area of an antinode
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a partial area of an alternative embodiment of a lining part with a scale-like pattern
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a partial area of a further alternative embodiment of a cover part with a scale-like one
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through a further embodiment of a flat lining part with a self-adhesive adhesive coating and a non-stick coating
  • Fig. 7 is a schematic plan view of the lining part of FIG. 6, and
  • FIG. 8 shows a schematic cross section corresponding to FIG. 6 through a stack of a plurality of lining parts stacked on top of one another.
  • This flat composite component 1 schematically shows a cross section through a partial area of a flat composite component 1.
  • This flat composite component 1 can, for example, a flat vehicle outer skin part, such as. B. a vehicle roof, a vehicle door, a hood or a trunk lid.
  • the flat composite component 1 is constructed from a flat sheet metal support part 2 and an associated flat lining part 3 made of a fiber material for stiffening and / or thermal insulation of the sheet metal support part 2.
  • the lining part 3 is formed here, for example, by a multi-layer corrugated cardboard.
  • the lining part 3 can also be made from a compact cardboard or a honeycomb panel or from a multi-wall sheet, but this is not shown here.
  • connection between the sheet metal support part 2 and the lining part 3 is made here by a punctiform adhesive 4, wherein as an adhesive z.
  • a punctiform adhesive 4 wherein as an adhesive z.
  • B a butyl adhesive is used.
  • double-sided tape or hot glue can be used.
  • gluing in broken lines can also be provided.
  • a heavy layer mat can also be used as an intermediate carrier, which is connected to the sheet metal carrier part 2 as well as to the lining part 3, but this is also not shown here.
  • a plurality of straight cuts 5 which are not connected to one another and pass approximately perpendicularly through the thickness of the lining part material are provided for a tension compensation in the lining part 3.
  • the cuts 5 have a short cutting length compared to the surface extension of the lining part 3, the arrangement and shape of the cuts 5 being chosen such that An approximately transverse cut 5 for tension compensation is arranged in each direction of the surface extension of the lining part 3 after each short material web 6.
  • the arrangement and shape of the cuts 5 can meet the respective local requirements of the composite component 1 with regard to different expansion coefficients between the sheet metal support part 2 and the lining.
  • manure part 3 and in terms of rigidity and elasticity by the expansion of the material webs 6 and the length and the mutual angular position of the cuts 5 are adjusted.
  • the pattern is formed from two straight cutting directions 7, 8, which are aligned at two intersecting angles of 90 ° and are each interrupted such that a straight cut 5 lies in each of these interruptions.
  • FIG. 3 shows a further partial area of the lining part 3 in a plan view, in which a larger, coherent material area 9 is formed, which is not interrupted by cuts 5.
  • This material area 9 can be arranged in the area of antinodes of an assembled composite component 1, so that a specific stiffening is possible there in connection with further measures.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a partial area of an alternative embodiment of a lining part 10, which is also made, for example, of cardboard, in which the pattern consists of cut arches 11 arranged in a row in a scale-like manner.
  • Two scale arrangements with rows 12, 13 offset with respect to one another and with opposite arch directions are arranged here in such a way that the bow ends 14 engage one another with the formation of material webs 15 lying between them.
  • larger, coherent material areas that are not interrupted by cuts can be provided in the area of antinodes of an assembled composite component, which is not shown here, however.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of a partial area of a further alternative embodiment of a lining part 16, which has a cutting pattern corresponding to the lining part 10 shown in FIG. 4.
  • the cutting arches 17 are each provided with straight arch ends 18 and form cutting angles.
  • the cutting angle between the bow ends 18 is 90 ° each.
  • larger, coherent material regions that are not interrupted by cuts can be formed in the region of the antinodes, but this is also not shown here.
  • FIG. 6 schematically shows a cross section through an alternative flat lining part 3 which corresponds to the lining part from FIGS. 1 and 2 in the pattern of the cuts 5 and which is shown in a top view in FIG. 7.
  • the lining part 3 consists of a multi-layer corrugated paper 20 on which a self-adhesive coating 23 is applied on one side and a non-stick coating 24 is applied on the opposite side.
  • the non-stick coating 24 is permanently and firmly attached as a PE film and / or silicone paper and does not adhere to the material of the adhesive coating 23 or only has very little.
  • the cuts 5 also go through the non-stick coating and / or adhesive coating.
  • FIG. 8 shows a section corresponding to FIG. 6 through a stack 26 of a plurality of lining parts 3 lying one above the other.
  • the stack 26 is designed such that the adhesive coating 23 and the non-stick coating 24 of the lining parts 3 each point in the same direction, so that adjacent lining parts 3 with an adhesive coating 23 and a non-stick coating 24 lie against one another. This ensures that the lining parts 3 do not stick to one another and can be easily separated from one another for installation.
  • the manufacturing method for manufacturing the composite component 1 is explained in more detail by way of example with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a trim part blank is punched out of a cardboard web, part of the punching knives being arranged in such a way that the cuts 5 are punched into the trim part 3 in accordance with the predetermined cutting pattern.
  • an adhesive is applied to the lining part 3 or to the sheet metal support part 2 to be connected thereto, so that when the lining part 3 is pressed flat against the sheet metal support part 2, the punctiform adhesive bond 4 is produced between these two components 2, 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Verbundbauteil (1), das aus einem flächigen Blechträgerteil (2) und einem damit verbundenen, flächigen Auskleidungsteil (3; 10; 16) aus Fasermaterial zur Aussteifung und/oder Wärmedämmung des Blechträgerteils (2) besteht, wobei das Verbundbauteil (1) Schlitze als Zugspannungs-Ausgleichsschlitze aufweist. Erfindungsgemäß sind die Schlitze durch eine Mehrzahl untereinander nicht verbundener, etwa senkrecht durch die Auskleidungsteil-Materialstärke durchgehender Schnitte (5; 11; 17) mit gegenüber der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils (3; 10; 16) kurzer Schnittlänge gebildet. Die Anordnung und Form der Schnitte sind so gewählt, dass bei einem insgesamt einstückigen und zusammenhängenden Auskleidungsteil (3; 10; 16) in jeder Richtung der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils (3; 10; 16) nach jeweils einem kurzen materialsteg (6; 15) ein etwa querverlaufender Schnitt (5; 11; 17) für eine Zugspannungsausgleich liegt.

Description

Flächiges Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft ein flächiges Verbundbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Ein gattungsgemäßes, bekanntes flächiges Verbundbauteil (DE 195 29 51 1 A1 ) besteht aus einem flächigen Blechträgerteil und einem damit verbundenen flächigen Auskleidungsteil aus Fasermaterial zur Aussteifung und/oder Wärmedämmung des Blechträgerteils, wobei das Verbundbauteil Schlitze als Zugspannungs-Ausgleichsschlitze aufweist.
Konkret besteht hier das Auskleidungsteil aus einer mehrlagigen Wellpappe mit wenigstens zwei Wellenlage, einer dazwischenliegenden Zwischenlage sowie aus zwei Decklagen. Die Zugspannungs-Entlastungsschlitze durchtrennen eine der beiden Decklagen sowie zumindest teilweise die nächstliegende Wellenlage, jedoch nicht die Zwischenlage, welche flächig durchgeht. Entlas- tungsschlitze sind auf beiden Seiten des Auskleidungsteils entweder einander kreuzend oder bei Parallellage gegeneinander versetzt angebracht.
Der Herstellungsaufwand für ein solches Auskleidungsteil ist relativ hoch: in einem ersten Herstellungsschritte ist ein Ausstanzen eines Zuschnitts des Auskleidungsteils aus einer Bahn der Wellpappe erforderlich. In einem weiteren, vom Ausstanzen des Zuschnitts unabhängigen Herstellungsschritt müssen dann die Zugspannungs-Entlastungsschlitze in den Zuschnitt geschnitten werden, wobei in einer zusätzlichen Schneidvorrichtung aufwendige Relativverschiebungen zwischen Messern und dem Wellpappezuschnitt erforderlich sind. Zudem ist hier eine genaue Bearbeitung mit genauer Schlitztiefe erforderlich, da beim Einschneiden der Schlitze die Zwischenlage nicht verletzt werden darf. Bei einem zu tiefen Einschnitt der Schlitze würde der Wellpappezuschnitt in Streifen geschnitten, die auseinanderfallen oder nur mit zu geringer Stabilität zusammenhängen.
Das bekannte flächige Auskleidungsteil soll insbesondere im Kraftfahrzeugbau in Verbindung mit großflächigen Karosserieblechteilen verwendet werden für eine verbesserte Geräuschdämmung und/oder eine Aussteifung und/oder eine Wärmedämmung. Ein Problem bei solchen Verbundbauteilen aus einem Blechträgerteil und einem Auskleidungsteil aus Fasermaterial besteht in der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung von Auskleidungsteil und Blechträgerteil. Im Falle einer metallischen Dachhaut einer Fahrzeugkarosserie hat diese bei Sonneneinstrahlung eine starke thermische Ausdehnung. Das Fasermaterial, insbesondere Wellpappe zieht sich dagegen bei Temperaturerhöhung vor allem aufgrund einer Feuchtigkeitsreduktion zusammen. Da das Aus- kleidungsteil über die gesamte Anlagefläche zumindest punktweise verklebt ist, entstehen durch diese unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen Zugkräfte, die zu einem Wellen oder Ausbeulen des Blechträgerteils führen können. Die Zugspannungs-Ausgleichsschlitze sollen eine solche mögliche Verformung des Blechträgerteils verhindern. Da jedoch bei dem bekannten Aus- kleidungsteil die Zwischenschicht insgesamt flächig durchgehend ohne Zugentlastungsmaßnahmen ausgebildet ist, besteht dennoch die Gefahr einer Verformungsbeeinflussung bei ungünstigen Gegebenheiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes flächiges Verbundbauteil so weiterzubilden, dass die Herstellung einfacher und kostengünstiger ist und eine Anpassung hinsichtlich der Funktion in weiten Grenzen möglich ist. Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verbundbauteiis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind die Schlitze durch eine Mehrzahl untereinander nicht verbundener, etwa senkrecht durch die Auskleidungsteil-Materialstärke durchgehender Schnitte gebildet, die gegenüber der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils eine kurze Schnittlänge aufweisen. Die Anordnung und Form der Schnitte sind so gewählt, dass bei einem insgesamt einstückigen und zusam- menhängenden Auskleidungsteil in jeder Richtung der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils nach jeweils einem kurzen Materialsteg ein etwa quer verlaufender Schnitt für einen Zugspannungsausgleich liegt. Die Materialstege und die Schnitte sollen somit dergestalt angeordnet sein, dass keine längeren, in einer Richtung durchgehenden Materialstege gebildet sind, die bei unter- schiedlicher thermischer Ausdehnung zwischen dem Blechträgerteil und dem Auskleidungsteil eine Verformungskraft auf das Blechträgerteil aufbringen können. Vielmehr sollen einzelne, relativ kurze Materialstege durch die Schnitte hinsichtlich ihrer Ausdehnung entkoppelt sein. Dazu ist es je nach den Gegebenheiten günstig, wenn die Schnitte etwa in einem rechten Winkel quer ver- laufen oder einen Querverlauf mit einer schrägen Anstellung aufweisen.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Schnitte in einem Arbeitsgang mittels Stanzmessern zusammen mit dem Ausstanzen eines Zuschnitts des Auskleidungsteils erfolgen, wodurch gegenüber dem Stand der Technik wenigs- tens ein Arbeitsgang, nämlich das separate Anbringen der Einschnitte und die dazu erforderlichen Maschinen eingespart werden können.
Erfindungsgemäß sind die durch die Materialstärke ganz durchgehenden Schnitte so angebracht, dass das Auskleidungsteil insgesamt ein einstückiges, zusammenhängendes Teil bildet, jedoch lokal und kleiπräumig durch die angebrachten Schnitte ein Zugspannungsausgleich erfolgen kann, indem sich die Schnitte bei einer Längenausdehnung des Blechträgerteils geringfügig öffnen. Diese geringfügige Öffnung in den Schnittbereichen sind bei entsprechender Dimensionierung jedoch so gering, dass dadurch eine Aussteifungs- und/oder Wärmedämm- und/oder Geräuschdämpfungsfunktion nicht negativ beeinflusst wird. Zudem ermöglichen die Schnitte eine Anpassung an gebogene Bereiche des Blechträgerteils.
Nach Anspruch 2 kann die Anordnung und Form der Schnitte den jeweiligen lokalen Erfordernissen eines konkreten Verbundbauteils bezüglich unter- schiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Blechträgerteil und dem Auskleidungsteil sowie bezüglich der Steifigkeit und der Elastizität durch die Ausdehnung der Materialstege und die Länge und gegenseitige Winkelstellung der Schnitte angepasst werden. Beispielsweise kann der Abstand der Schnitte in einer Hauptbelastungsrichtung enger gewählt werden als in einer weniger belasteten Richtung.
Im Bereich von Schwingungsbäuchen eines montierten Verbundbauteils kann nach Anspruch 3 eine gezielte Aussteifung dadurch erfolgen, dass ein größerer, nicht durch Schnitte unterbrochener Materialbereich des Aussteifungsteils vorgesehen ist. Solche Maßnahmen sind bei einem Auskleidungsteil nach dem Stand der Technik, bei dem jeweils in einer Längsrichtung durchgehende Einschnitte angebracht sind, nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Für übliche und ggf. standardisierte Anwendungen ist es nach Anspruch 4 zweckmäßig, für die Anordnung und Form der Schlitze im Auskleidungsteil ein regelmäßiges Muster aus ineinander versetzten Schnitt-Winkeln und/oder Schnitt-Bögen und/oder Schnitt-Geraden zu wählen. Lokale Anpassungen an individuelle Gegebenheiten können durch Variationen in einem solchen Muster erfolgen. In einer konkreten Ausführung eines solchen regelmäßigen Musters nach Anspruch 5 besteht dieses aus in zwei sich kreuzenden geraden Schnittrichtungen ausgerichteten, jeweils unterbrochenen Schnitt-Geraden, wobei jeweils in einer Unterbrechung ein kreuzender Schnitt-Geradenabschπitt angeordnet ist. Dabei kann der Kreuzungswinkel zwischen den geraden Schnittrichtungen nach Anspruch 6 unterschiedlich gewählt werden, zweckmäßig in einem Bereich zwischen 30° bis 90°. Durch eine geeignete Winkelfestlegung kann ein entsprechender Zugspannungsabbau bei unterschiedlichen Zugspannungen in unterschiedlichen Richtungen erreicht werden.
Ein weiteres, regelmäßiges Muster mit guter Zugspannungsabbaufunktion wird mit Anspruch 7 vorgeschlagen. Dabei besteht das Muster aus schuppenförmig in Reihen angeordneten Schnitt-Bögen, wobei zwei Schuppenanordnungen mit gegeneinander versetzten Reihen und mit entgegengesetzten Bogenrichtun- gen jeweils mit den Bogenenden ineinander unter Bildung dazwischenliegender Materialstege eingreifen.
Ein weiteres ähnliches Muster wird mit Anspruch 8 vorgeschlagen, bei dem die Schnitt-Bögen mit gerade auslaufenden Bogenenden versehen sind und dabei reihenförmig angeordnete Schπittwinkel bilden. Die Winkelschenkel können dabei je nach den Gegebenheiten und Anforderungen unterschiedliche Winkel, vorzugsweise 90°, einschließen.
Gemäß Anspruch 9 werden die Schnitte im Querschnitt gesehen zumindest teilweise keilförmig mit entsprechend keilförmigen Stanzmessern ausgeführt. Dies erleichtert einerseits das Zurückziehen der Stanzmesser und ermöglicht andererseits eine einfache Anpassung des Auskleidungsteils an konkave Bo- genformen des Blechträgerteils, wobei die Keilöffnungen zweckmäßig an der dem Blechträgerteil abgewandten Fläche des Auskleidungsteils liegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 1-0 ist das Auskleidungsteil aus Pappe hergestellt. Beim erfindungsgemäßen Auskleidungsteil können eine Vielzahl unterschiedlicher, handelsüblicher Pappesorten verwendet werden, deren Auswahl nach den Kosten und einem speziellen Einsatzfall erfolgen kann. Insbesondere können eine Kompaktpappe, eine ein- oder mehrlagige Wellpappe, Wabenplatten oder Stegplatten verwendet werden. Beim gattungsgemäßen Stand der Technik ist dagegen für einen ausreichenden Zugspannungsausgleich eine spezielle, teuere Wellpappe mit einer ungerichteten Faseranordnung in den Decklagen erforderlich. Beim erfin- dungsgemäßen Auskleidungsteil können vorteilhaft übliche, preiswerte Wellpappen mit gerichteter Faseranordnung in den Decklagen verwendet werden, da der größere Ausdehnungskoeffizient in Faserrichtung einfach durch eine entsprechende Form und Lage der Schnitte ausgeglichen und beherrscht werden kann. Je nach Einsatzfall kann es zweckmäßig sein, eine an sich bekann- te, feuchtigkeitsbeständige und feuchtigkeitsunempfindliche Pappe zu verwenden.
Bei Verwendung von Wellpappe in einer Wärmedämmfunktion ist es vorteilhaft zur Vermeidung einer Kaminwirkung das Verbundbauteil im endgültigen Mon- tagezustand mit waagrecht verlaufenden Kanälen anzubringen.
Als Verbindungsmittel eignen sich nach Anspruch 11 ein doppelseitiges Klebeband und/oder ein Butylklebstoff und/oder ein Heißkleber. Ein Heißkleber wird vorzugsweise in Verbindung mit einer Lackierung in einem Lackierofen aktiviert, wobei der Zusammenhalt zwischen dem Blechträgerteil und dem Auskleidungsteil bis zur Aktivierung des Heißklebstoffs mittels einer magnetischen Matte herstellbar ist.
In einer dazu alternativen, bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 12 wird als Verbindungsmittel eine selbstklebende einseitige Kleberbeschichtung auf dem Auskleidungsteil angebracht. Bei einer solchen Ausführungsform er- geben sich Probleme bei der Stapelung von Auskleidungsteilen, da-diese ohne weitere Maßnahmen ersichtlich untereinander in einem Stapel verkleben würden. Zur Lösung dieses Problems ist es bei selbstklebend ausgerüsteten Bauteilen allgemein bekannt zum Schutz der Kleberbeschichtung unmittelbar da- rauf eine mit dem Kleber nicht oder nur gering haftende, folienartige Abdeckung aufzubringen. Damit ist die Kleberbeschichtung abgedeckt und es können beispielsweise gattungsgemäße flächige Auskleidungsteile ohne gegenseitige Haftung gestapelt werden. Nach Abnahme eines Auskleidungsteils vom Stapel und vor dem Verbau wird die Abdeckung von der Kleberschicht ab- gezogen und anschließend entsorgt. Die Aufbringung einer solchen Abdeckung ist aufwendig ebenso wie der Abziehvorgang vor dem Verbau und die anschließende Entsorgung als Abfall. Für eine bessere Lösung dieses Problems wird daher vorgeschlagen, gegenüberliegend zur Kleberfläche auf das Auskleidungsteil eine bezüglich der Kleberbeschichtung nicht haftende Anti- haftbeschichtung als Antihaftfläche dauerhaft anzubringen, so dass bei einer Stapelung mehrerer Auskleidungsteile jeweils eine Klebefläche eines Auskleidungsteils und eine Antihaftfläche eines benachbarten Auskleidungsteils nicht- haftend übereinanderlegbar sind.
Damit wird erreicht, dass die gestapelten Auskleidungsteile nicht aneinander kleben und sich für einen Verbau leicht voneinander trennen lassen. Da hier die Antihaftbeschichtung dauerhaft auf dem Auskleidungsteil verbleibt entfällt der nach dem Stand der Technik erforderliche Arbeitsgang zum Abziehen einer Antihaftfolie. Weiter entfällt auch die nach dem Stand der Technik erfor- derliche Entsorgung des abgezogenen Abdeckmaterials. Damit sind der Montageaufwand erheblich reduziert und die Handhabung vereinfacht. Zudem kann die dauerhaft auf dem Auskleidungsteil angebrachte Antihaftbeschichtung vorteilhaft weitere Funktionen, beispielsweise als Feuchteschutz und zur Verbesserung der Stabilität übernehmen. Für eine Antihaftbeschichtung sind grundsätzlich alle Materialien verwendbar, die gegenüber dem verwendeten Klebermaterial keine oder nur eine sehr geringe Haftungswirkung aufweisen. Gemäß Anspruch 13 eignen sich besonders gut für die Verwendung als Antihaftbeschichtung eine dauerhaft mit dem Aus- kleidungsteil verbundene PE-Folie und/oder Silikonpapier.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 14 weist die Antihaftbeschichtung ein Schnittmuster entsprechend dem Schnittmuster im Material des Auskleidungsteils auf, so dass sich über die Antihaftbeschichtung keine Zug- Spannung aufbauen kann. Dazu wird die Antihaftbeschichtung bereits vor der Einbringung der Schnitte am Auskleidungsteil angebracht und bei der Einbringung der Schnitte entsprechend mit durchgeschnitten.
In einer alternativen Ausführungsform nach Anspruch 15 ist die Antihaftbe- Schichtung als durchgehende, geschlossene Beschichtung über den Schnitten angebracht. Je nach den Gegebenheiten und der Materialauswahl kann dazu die Antihaftbeschichtung erst nach der Einbringung der Schnitte im Material des Auskleidungsteils angebracht werden. Die Antihaftbeschichtung soll dann bei einer Zugbelastung und Öffnung der Schnitte dort bereits mit geringer Krafteinwirkung aufreißen oder entstehende Spalte an den Schnitten elastisch oder plastisch nachgebend mit nur geringer Zugspannung überdecken.
Um einen Zugspannungsaufbau über Verbindungsmittel zwischen dem Auskleidungsteil und dem Blechträger weitgehend zu unterbinden, wird nach An- spruch 16 eine punktförmige oder in unterbrochenen Linien hergestellte Verbindung vorgeschlagen. Um bei einer Ausführungsform mit einer selbstklebenden teiflächigen Kleberbeschichtung sicher eine gegenseitige Klebung von gestapelten Auskleidungsteilen auszuschließen, soll auch bei einer solchen nur teilflächig aufgebrachten Kleberbeschichtung die Antihaftbeschichtung flächig durchgehend angebracht werden. Je nach Einsatzfall, insbesondere bei einer hohen Geräusch- und Vibrationsdämmung, ist es nach Anspruch 17 auch möglich, als Zwischenträger eine an sich bekannte Schwerschichtmatte zu verwenden, die sowohl mit dem Blechträgerteil als auch mit dem Auskleidungsteil zu verbinden ist. Eine magnetische Schwerschichtmatte kann in einem ersten Herstellungsschritt einseitig mit dem Auskleidungsteil verklebt werden und im Lackierofen auf das Blechträgerteil mittels eines Heißklebers aufgeschmolzen werden. Es sind jedoch auch beid- seitig klebende Schwerschichtmatten einsetzbar.
Ein bevorzugter Einsatzfall für ein erfindungsgemäßes Verbundbauteil ist gemäß Anspruch 18 der Fahrzeug-Karosseriebau mit seinen großflächigen Karosserieblechteilen für eine verbesserte Geräuschdämmung und/oder eine Aussteifung und/oder eine Wärmedämmung. Auch andere Verwendungen, beispielsweise als Fassadenplatten, sind möglich.
Die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines der vorstehend beschriebenen Verbundbauteile werden mit den Ansprüchen 19 und 20 beansprucht. Daraus ist insbesondere zu ersehen, dass das Ausstanzen eines Zuschnitts des Auskleidungsteils und die Anbringung der Schnitte vorteilhaft in nur einem Verfahrensschritt möglich sind.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein flächiges Verbundbauteil,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich des Auskleidungs- teils gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen weiteren Teilbereich des Auskleidungsteils gemäß Fig. 1 mit einem nicht durch Schnitte unterbrochenen Materialbereich im Bereich eines Schwingungbauches,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich einer alternativen Ausführungsform eines Auskleidungsteils mit schuppenförmigem Schnittmuster,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich einer weiteren alter- nativen Ausführungsform eines Abdeckungsteils mit schuppenförmigem
Schnittmuster,
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines flächigen Auskleidungsteils mit einer selbstklebenden Kleberbe- Schichtung und einer Antihaftbeschichtung,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf das Auskleidungsteil nach Fig. 6, und
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt entsprechend Fig. 6 durch einen Sta- pel mehrerer solcher aufeinander gestapelter Auskleidungsteile.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch einen Teilbereich eines flächigen Verbundbauteils 1 dargestellt. Dieses flächige Verbundbauteil 1 kann beispielsweise ein flächiges Fahrzeug-Außenhautteil, wie z. B. ein Fahrzeug- dach, eine Fahrzeugtür, eine Motorhaube oder ein Kofferraumdeckel, sein.
Das flächige Verbundbauteil 1 ist aus einem flächigen Blechträgerteil 2 und einem damit verbundenen flächigen Auskleidungsteil 3 aus einem Fasermaterial zur Aussteifung und/oder Wärmedämmung des Blechträgerteils 2 aufge- baut. Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist das Auskleidungsteil 3 hier beispielhaft durch eine mehrlagige Wellpappe gebildet. Alternativ dazu kann das Auskleidungsteil 3 aber auch aus einer Kompaktpappe oder einer Wabenplatte oder aus einer Stegplatte hergestellt sein, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
Der Fig. 1 kann weiter entnommen werden, dass die Verbindung zwischen dem Blechträgerteil 2 und dem Auskleidungsteil 3 hier durch eine punktförmige Verklebung 4 hergestellt ist, wobei als Klebstoff z. B. ein Butylklebstoff verwendet wird. Alternativ dazu kann auch ein doppelseitiges Klebeband oder ein Heißkleber verwendet werden. Weiter alternativ kann anstelle der punktförmi- gen Verklebungen 4 auch eine Verklebung in unterbrochenen Linien vorgesehen sein.
Gegebenenfalls kann ferner noch eine Schwerschichtmatte als Zwischenträger verwendet werden, die sowohl mit dem Blechträgerteil 2 als auch mit dem Auskleidungsteil 3 verbunden ist, was hier allerdings ebenfalls nicht dargestellt ist.
Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, sind für einen Zugspannungsaus- gieich im Auskleidungsteil 3 eine Mehrzahl untereinander nicht verbundener und in etwa senkrecht durch die Auskleidungsteil-Materialstärke durchgehender gerader Schnitte 5 vorgesehen. Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Auskleidungsteils 3 zeigt, weisen die Schnitte 5 eine gegenüber der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils 3 kurze Schnittlänge auf, wobei die Anordnung und Form der Schnitte 5 so gewählt ist, dass in jeder Richtung der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils 3 nach jeweils einem kurzen Materialsteg 6 ein etwa querverlaufender Schnitt 5 für einen Zugspannungsausgleich angeordnet ist.
Grundsätzlich kann die Anordnung und Form der Schnitte 5 den jeweiligen lo- kalen Erfordernissen des Verbuπdbauteils 1 bezüglich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Blechträgerteil 2 und dem Ausklei- dungsteil 3 sowie bezüglich der Steifigkeit und der Elastizität durch die Ausdehnung der Materialstege 6 und der Länge sowie der gegenseitigen Winkelstellung der Schnitte 5 angepasst werden. Im in der Fig. 2 dargestellten Auskleidungsteil 3 ist das Muster aus in zwei sich in einem Kreuzungswinkel von 90° kreuzenden geraden Schnittrichtungen 7, 8 ausgerichteten Schnittgeraden gebildet, die jeweils so unterbrochen sind, dass in jeder dieser Unterbrechungen ein gerader Schnitt 5 liegt.
In der Fig. 3 ist ein weiterer Teilbereich des Auskleidungsteils 3 in einer Drauf- sieht dargestellt, bei dem ein größerer, zusammenhängender und nicht durch Schnitte 5 unterbrochener Materialbereich 9 ausgebildet ist. Dieser Materialbereich 9 kann im Bereich von Schwingungsbäuchen eines montierten Verbundbauteils 1 angeordnet sein, so dass dort ggf. in Verbindung mit weiteren Maßnahmen eine gezielte Aussteifung möglich ist.
Die Anordnung und Form der Schnitte kann grundsätzlich so gewählt werden, dass ein regelmäßiges Muster aus ineinander versetzten Schnitt-Winkeln und/oder Schnitt-Bögen und/oder Schnitt-Geraden gebildet wird. So ist in der Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich einer alternativen Ausführungsform eines Auskleidungsteils 10, das beispielsweise ebenfalls aus Pappe hergestellt ist, dargestellt, bei dem das Schnittmuster aus schuppen- förmig, in Reihe angeordneten Schnitt-Bögen 11 besteht. Zwei Schuppenanordnungen mit gegeneinander versetzten Reihen 12, 13 und mit entgegengesetzten Bogenrichtungen sind hier so angeordnet, dass die Bogenenden 14 ineinander unter Bildung dazwischenliegender Materialstege 15 eingreifen. Auch hier können wiederum größere, zusammenhängende und nicht durch Schnitte unterbrochene Materialbereiche im Bereich von Schwingungsbäuchen eines montierten Verbundbauteils vorgesehen sein, was hier allerdings nicht dargestellt ist. In der Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich -einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Auskleidungsteils 16 dargestellt, die ein Schnittmuster entsprechend dem in der Fig. 4 dargestellten Auskleidungs- teil 10 aufweist. Im Unterschied dazu sind die Schnitt-Bögen 17 hier jeweils mit gerade auslaufenden Bogenenden 18 versehen und bilden Schnitt-Winkel aus. Beispielhaft beträgt hier der Schnitt-Winkel zwischen den Bogen-Enden 18 jeweils 90°. Auch hier können wieder größere, zusammenhängende und nicht durch Schnitte unterbrochene Materialbereiche im Bereich von Schwingungsbäuchen ausgebildet sein, was aber auch hier nicht dargestellt ist.
In Fig. 6 ist schematisch ein Querschnitt durch ein alternatives flächiges Auskleidungsteil 3 dargestellt welches im Schnittmuster der Schnitte 5 dem Auskleidungsteil aus Fig. 1 und 2 entspricht, und das in Fig. 7 in einer Draufsicht dargestellt ist. Das Auskleidungsteil 3 besteht aus einer mehrlagigen Wellpap- pe 20 auf der einseitig eine selbstklebende Kleberbeschichtung 23 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Antihaftbeschichtung 24 angebracht sind. Die Antihaftbeschichtung 24 ist dauerhaft und fest als PE-Folie und/oder Silikonpapier angebracht und haftet gegenüber dem Material der Kleberbeschichtung 23 nicht oder nur sehr gering. Die Schnitte 5 gehen auch durch die Antihaftbe- Schichtung und/oder Kleberbeschichtung durch.
In Fig. 8 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 6 durch einen Stapel 26 aus mehreren übereinanderliegenden Auskleidungsteilen 3 dargestellt. Der Stapel 26 ist so ausgeführt, dass jeweils die Kleberbeschichtung 23 und die Antihaftbe- Schichtung 24 der Auskleidungsteile 3 in die gleiche Richtung weisen, so dass benachbarte Auskleidungsteile 3 jeweils mit einer Kleberbeschichtung 23 und einer Antihaftbeschichtung 24 aneinander liegen. Damit wird erreicht, dass die Auskleidungsteile 3 nicht aneinander kleben und sich für einen Verbau leicht voneinander trennen lassen. Das Herstellungsverfahren zur Herstellung des Verbundbauteils 1 wird anhand der Fig. 1 und 2 beispielhaft näher erläutert.
In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Auskleidungsteil-Zuschnitt aus einer Pappbahn ausgestanzt, wobei ein Teil der Stanzmesser so angeordnet ist, dass gleichzeitig die Schnitte 5 entsprechend dem vorgegebenen Schnittmuster in das Auskleidungsteil 3 gestanzt werden. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt ein Klebstoff auf das Auskleidungsteil 3 bzw. auf das damit zu verbindende Blechträgerteil 2 so aufgebracht, dass beim flächigen Andrücken des Auskleidungsteils 3 am Blechträgerteil 2 die punktförmige Verklebung 4 zwischen diesen beiden Bauteilen 2, 3 hergestellt wird.

Claims

Ansprüche
1. Flächiges Verbundbauteil,
bestehend aus einem flächigen Blechträgerteil und einem damit verbundenen, flächigen Auskleidungsteil aus Fasermaterial zur Aussteifung und/oder Wärmedämmung des Blechträgerteils, wobei das Verbundbautei Schlitze als Zugspannungs-Ausgleichsschlitze aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlitze durch eine Mehrzahl untereinander nicht verbundener, etwa senkrecht durch die Auskleidungsteil-Materialstärke durchgehender Schnitte (5; 1 1 ; 17) mit gegenüber der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils (3; 10; 16) kurzer Schnittlänge gebildet sind, und
dass die Anordnung und Form der Schnitte (5; 1 1 ; 17) so gewählt sind, dass bei einem insgesamt einstückigen und zusammenhängenden Auskleidungsteil (3; 10; 16) in jeder Richtung der Flächenerstreckung des Auskleidungsteils (3; 10; 16) nach jeweils einem kurzen Materialsteg (6; 5 15) ein etwa quer verlaufender Schnitt (5; 1 1 ; 17) für einen Zugspannungsausgleich liegt.
2. Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Form der Schnitte (5; 11 ; 17) den jeweiligen lo- o kalen Erfordernissen des Verbundbauteils (1 ) bezüglich unterschiedlicher
Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Blechträgerteil (2) und dem Auskleidungsteil (3; 10; 16) sowie bezüglich der Steifigkeit und der Elastizität durch die Ausdehnung der Materialstege (6; 15) und die Länge und gegenseitige Winkelstellung der Schnitte (5; 11 ; 17) angepasst ist.
3. Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Schwingungsbäuchen eines montierten Verbundbauteils (1 ) eine gezielte Aussteifung durch einen größeren, zusammenhängenden und nicht durch Schnitte (5; 11 ; 17) unterbrochenen Materialbereich (9) des Auskleidungsteils (3; 10; 16) erfolgt.
4. Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Form der Schnitte (5; 1 1 ; 17) ein regelmäßiges Muster aus ineinander versetzten Schnitt-Winkeln und/oder Schnitt-Bögen (11 ; 17) und/oder Schnitt-Geraden (5) bildet.
5. Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster aus in zwei sich kreuzenden geraden Schnittrichtungen (7, 8) ausgerichteten, jeweils unterbrochenen Schnitt-Geraden besteht, wobei jeweils in einer Unterbrechung eine kreuzende Schnitt-Gerade (5) angeordnet ist.
6. Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungswinkel zwischen den geraden Schnittrichtungen 30° bis 90° beträgt.
7. Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster aus schuppenförmig in Reihen (12, 13) angeordneten Schnitt-Bögen (1 1 ; 17) besteht, wobei zwei Schuppenanordnungen mit gegeneinander versetzten Reihen (12, 13) und mit entgegengesetzten Bogenrichtungen jeweils mit den Bogenenden (14; 18) ineinander unter
Bildung dazwischenliegender Materialstege (15) eingreifen.
8. Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitt-Bögen (17) mit gerade auslaufenden Bogen-Enden (18) versehen sind und dabei Schnitt-Winkel bilden.
5 9. Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (5; 1 1 ; 17) im Querschnitt gesehen zumindest teilweise keilförmig ausgeführt sind.
10. Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gern kennzeichnet, dass das Auskleidungsteil (3; 10; 16) aus Pappe, nämlich aus Kompaktpappe oder aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe (20) oder aus einer Wabenplatte oder aus einer Stegplatte hergestellt ist.
1 1. Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch 15 gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Blechträgerteil (2) und dem Auskleidungsteil (3; 10; 16) durch ein doppelseitiges Klebeband und/oder einen Butylklebstoff und/oder durch einen Heißklebstoff hergestellt ist.
20 12. Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass auf das Auskleidungsteil (3) einseitig auf einer Klebefläche zumindest in Teilflächenbereichen eine selbstklebende Kleberbeschichtung (23) 25 als Verbindungsmittel zum Blechträgerteil aufgebracht ist, und
dass gegenüberliegend auf einer Antihaftfläche des Auskleidungsteils (3) eine, bezüglich der Kleberbeschichtung (23) nicht haftende Antihaftbeschichtung (24) dauerhaft aufgebracht ist, so dass bei einer Stapelung 30 mehrerer Auskleidungsteile (3) jeweils eine Klebefiäche eines Auskleidungsteils (3) und eine Antihaftfläche eines benachbarten Auskleidungs- teils (3) nicht haftend uberemanderlegbar sind
Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftbeschichtung (24) aus einer fest mit dem Auskleidungsteil (3) dauerhaft verbundenen PE-Folie und/oder einem Silikonpapier besteht
Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftbeschichtung (24) ein Schnittmuster entsprechend dem Schnittmuster am Auskleidungsteil (3) aufweist, wozu die Antihaftbeschichtung (24) vor der Einbringung der Schnitte (5) am Auskleidungsteil (3) angebracht wird und die Antihaftbeschichtung (24) bei der Einbringung der Schnitte (5) mit durchgeschnitten wird
Flächiges Verbundbauteil nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftbeschichtung (24) als durchgehende geschlossene Beschichtung über den Schnitten (5) angebracht ist
Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Blechtrager- teil (2) und dem Auskleidungsteil (3, 10, 16) punktformig und/oder in unterbrochenen Linien angebracht ist
Flachiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenträger eine Schwerschichtmatte ver- wendet ist, die sowohl mit dem Blechtragerteil (2) als auch mit dem Auskleidungsteil (3, 10, 16) verbunden ist
Flächiges Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundbauteil (1 ) ein flächiges Fahrzeug- Außenhautteil, insbesondere ein Fahrzeugdach, eine Fahrzeugtur, eine
Motorhaube oder ein Kofferraumdeckel ist
19. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Ausstanzen eines Zuschnitts (3; 10; 16) des Auskleidungsteils aus einer Bahn des Fasermaterials, insbesondere aus einer Pappebahn mit gleichzeitiger Stanzung der Schnitte (5; 1 1 ; 17) durch geeignet angeordnete Stanzmesser,
b) Aufbringung von Klebemitteln auf den Zuschnitt (3; 10; 16) und/oder auf das Blechträgerteil (2),
c) flächiges Andrücken des Zuschnitts (3; 10; 16) an das Blechträgerteil (2) und Herstellung der Klebeverbindung.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Klebeverbindung mit einem durch Wärmeeinwirkung aktivierbaren Heißklebstoff das Andrücken des Zuschnitts an das Blechträgerteil mittels wenigstens einer Magnetmatte in einem heißen Lackierofen oder unmittelbar nach einem Lackierofen am noch heißen Blechträgerteil, insbesondere an einem Fahrzeug-Blechträgerteil erfolgt.
PCT/EP2001/001859 2000-03-11 2001-02-20 Flächiges verbundbauteil und verfahren zur herstellung WO2001068406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46454/01A AU4645401A (en) 2000-03-11 2001-02-20 Flat composite component and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011967.0 2000-03-11
DE10011967A DE10011967C1 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Flächiges Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE20016448.1 2000-09-22
DE20016448U DE20016448U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Flächiges Auskleidungsteil zur Herstellung eines Verbundbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001068406A1 true WO2001068406A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=26004803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001859 WO2001068406A1 (de) 2000-03-11 2001-02-20 Flächiges verbundbauteil und verfahren zur herstellung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4645401A (de)
WO (1) WO2001068406A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857263A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Plasto Technologies Dachelement zum Aussteifen des Dachs eines Kraftfahrzeugs
EP3060454B1 (de) * 2013-10-22 2018-10-31 PSA Automobiles SA Verfahren zur versteifung eines gekrümmten bleches mittels einer kartonplatte
CN110312771A (zh) * 2017-01-30 2019-10-08 竹本直文 冲击吸收件、防腐蚀件、隔热件、以及冲击吸收件的制造方法
FR3092293A1 (fr) * 2019-02-06 2020-08-07 Adhex Technologies Elément de toit pour rigidifier le toit d’un véhicule
EP3950434A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 Adhex Technologies Dachelement aus karton für fahrzeug mit verbesserter formstabilität

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069413A (en) * 1935-12-06 1937-02-02 Burgess Lab Inc C F Sound and vibration damping construction
DE2214453A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 American Cyanamid Co Schwingungsdaempfende schichtstoffe
DE3009465A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-17 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen im trockenverfahren
US5567504A (en) * 1994-05-31 1996-10-22 Schuller International, Inc. Glass fiber duct board with coated grooves and the method of making the same
DE19529511A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Feinpappenwerk Gebr Schuster G Flächiges Auskleidungsteil aus mehrlagigem Fasermaterial, insbesondere Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069413A (en) * 1935-12-06 1937-02-02 Burgess Lab Inc C F Sound and vibration damping construction
DE2214453A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 American Cyanamid Co Schwingungsdaempfende schichtstoffe
DE3009465A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-17 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen im trockenverfahren
US5567504A (en) * 1994-05-31 1996-10-22 Schuller International, Inc. Glass fiber duct board with coated grooves and the method of making the same
DE19529511A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Feinpappenwerk Gebr Schuster G Flächiges Auskleidungsteil aus mehrlagigem Fasermaterial, insbesondere Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857263A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Plasto Technologies Dachelement zum Aussteifen des Dachs eines Kraftfahrzeugs
FR3011519A1 (fr) * 2013-10-03 2015-04-10 Plasto Technologies Element de toit pour rigidifier le toit d'un vehicule automobile
EP3060454B1 (de) * 2013-10-22 2018-10-31 PSA Automobiles SA Verfahren zur versteifung eines gekrümmten bleches mittels einer kartonplatte
CN110312771A (zh) * 2017-01-30 2019-10-08 竹本直文 冲击吸收件、防腐蚀件、隔热件、以及冲击吸收件的制造方法
FR3092293A1 (fr) * 2019-02-06 2020-08-07 Adhex Technologies Elément de toit pour rigidifier le toit d’un véhicule
EP3950434A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 Adhex Technologies Dachelement aus karton für fahrzeug mit verbesserter formstabilität
FR3113265A1 (fr) 2020-08-05 2022-02-11 Adhex Technologies Elément de toit en carton pour véhicule présentant une stabilité dimensionnelle améliorée.

Also Published As

Publication number Publication date
AU4645401A (en) 2001-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008031682A1 (de) Strukturiertes verbundblech
EP2784232B1 (de) Dichtband
WO2015117909A1 (de) Verfahren zur herstellung eines paneels
WO1997045308A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben
EP1692012B1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
EP3109040A1 (de) Gegenzurichtung, insbesondere zum rillen von papier, karton oder wellpappe
DE102010016914A1 (de) Biegeverfahren und Biegevorrichtung
DE19607061C1 (de) Verfahren zur klebenden Verbindung ebener oder flächiger Teile
WO2001068406A1 (de) Flächiges verbundbauteil und verfahren zur herstellung
DE10011967C1 (de) Flächiges Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
WO2019042938A1 (de) Rotationsstanz-elastomerelement als auswerfelement und/oder fixierelement und verfahren zur montage
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE69001875T2 (de) Elastisches Lager, insbesondere für einen Fahrzeugmotor.
EP0826555B1 (de) Flächiges Auskleidungsteil aus mehrlagigem Fasermaterial, insbesondere Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
DE29714625U1 (de) Randdämmstreifen
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
WO2022069220A1 (de) Dichtungselement für eine bauwerksfuge
DE3117095C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile
EP2177686A2 (de) Plastisch verformbare materialbahn
DE19529511A1 (de) Flächiges Auskleidungsteil aus mehrlagigem Fasermaterial, insbesondere Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE10201088B4 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642