WO2001061218A1 - Rastierhülse eines wechselgetriebes - Google Patents
Rastierhülse eines wechselgetriebes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001061218A1 WO2001061218A1 PCT/EP2001/000847 EP0100847W WO0161218A1 WO 2001061218 A1 WO2001061218 A1 WO 2001061218A1 EP 0100847 W EP0100847 W EP 0100847W WO 0161218 A1 WO0161218 A1 WO 0161218A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking sleeve
- wall
- locking
- insert
- reinforcement
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/242—Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
Definitions
- the invention relates to a locking sleeve, in particular a change gear, which has at least one hollow body with at least one wall formed without cutting from sheet metal, the wall being provided with a control contour, for example a link or a locking contour.
- Locking sleeves are pot-shaped or sleeve-like hollow bodies.
- Control contours are formed on the hollow body, on which control or adjusting elements of the change gearbox act.
- Such control contours are e.g. B. locking contours and backdrops, but also gear selection locks.
- the locking sleeves are usually connected in a torsionally rigid manner to a selector shaft. For that they are e.g. B. shrunk with a separate shaft section on the shift shaft or in another suitable manner, for example by welding, rotatably attached.
- the locking contour cooperating with a locking element arranged separately from the selector shaft is formed or the link is introduced.
- the locking sleeves are often provided with a backdrop and a locking contour.
- the locking sleeve also carries functional elements such as switching pins and locking devices.
- the aforementioned lightweight construction also has some disadvantages, which u. U. outweigh the benefits.
- One problem is e.g. B. the strength of such locking sleeves under load. Since they are made relatively thin-walled, for example, their torsional and deformation rigidity is limited during switching operations in the change gear. The switching accuracy and the switching comfort is adversely affected.
- relatively strong starting material is often used for the production of the locking sleeves according to the prior art. The advantage of the low weight of such locking sleeves is at least partially lost.
- the surface of the locking contours and the edges of the backdrops must be designed to be wear-resistant.
- the locking sleeves are therefore hardened.
- the locking sleeves are relatively large bodies. Each of these bodies is stressed when passing through the hardening furnaces, e.g. B. case hardening, a lot of space. The number of locking sleeves that pass through the hardening furnace at the same time is therefore small. Accordingly, a lot of time is disadvantageously lost for larger production lots.
- a locking sleeve is e.g. B. described in DE 197 41 633.
- the locking sleeve is essentially made of metal without cutting and has a relatively thin wall. It is provided with two control contours.
- a locking contour is formed in an area of the wall, on which a spring-loaded locking element acts.
- the other control contour in the wall of the locking sleeve is formed by a stamped backdrop in which a switching pin acts.
- the object of the invention is to provide a locking sleeve which has a high degree of rigidity, in particular of its control contours, with the least use of material and with the design of which the further disadvantages mentioned at the outset are avoided.
- the wall is reinforced at least by means of a reinforcement which is separate from the locking sleeve and made of sheet metal and at least partially attached to the locking sleeve.
- a sheet metal strip is preferably provided as reinforcement at least partially abuts the wall.
- Sheet metal components especially non-cutting formed and punched sheet metal strips, can be mass-produced inexpensively and in a material-saving manner.
- the thickness of the material of a reinforcement made separately from the locking sleeve can be chosen as desired.
- the effect of the reinforcement can preferably be achieved by the abutment of the wall of the reinforcement on the wall section and thus a reinforcement of the entire cross section of the wall of the locking sleeve.
- the locking sleeve thus becomes stiffer, particularly in the area of the reinforced control contour.
- the locking sleeve is additionally stiffened by profiles introduced into the reinforcement, such as, for. B. beads and bends.
- profiles introduced into the reinforcement such as, for. B. beads and bends.
- all formable types of steel can be used as materials.
- the reinforcement can be attached to the wall of the locking sleeve inside or outside. Reinforcements made from separate sheet metal parts are an ideal prerequisite for realizing complicated contours on the locking sleeve.
- the contours mentioned at the beginning which form obstructing undercuts for the shaping of the locking sleeve, can be integrated.
- the reinforcement partially or completely includes the control contour.
- the wall is reinforced by at least one insert part manufactured separately from the locking sleeve and that the insert part is inserted into a free space at least partially delimited by wall sections of the wall of the locking sleeve and at least on the wall of the Locking sleeve is attached.
- Complicated contours which would otherwise not be possible on the pot or sleeve part of the locking sleeve due to the demolding direction of the drawing die, can be realized on the insert.
- One or more control contours are at least partially introduced on or in the insert part or the insert parts.
- a control contour can also be formed on two or more inserts arranged next to one another.
- the overall stiffness of the loaded control contour of the locking sleeve, but also of the entire locking sleeve, can be determined by molded-in profiles on the insert or other elaborated shapes. se can be influenced as desired.
- the wall thickness of the insert part can be chosen to be thinner, thicker or the same thickness as the wall thickness of at least the wall sections of the wall of the locking sleeve adjoining the insert part.
- the strength and rigidity of the control contour or the control contour and the locking sleeve can be controlled as desired via the thickness of the wall of the insert.
- the hollow body of the aforementioned embodiment of the locking sleeve can be completely hardened after the insert has been fastened.
- only the insert part is hardened and then fastened to the hollow body by rolling, riveting, caulking or similar suitable processes.
- the individual insert does not require as much space during hardening as the hollow body of the locking sleeve.
- the throughput in the hardening process is greater.
- the relatively large-volume hollow body of the locking sleeve no longer needs to be subjected to a hardening process if it is provided with one or more hardened inserts of this type at its points at risk of wear.
- the insert from relatively hard and tough material and the locking sleeve from the relatively soft material required for a drawing process.
- the hardness of the insert is then sufficient, if necessary, and the hardening can in turn be dispensed with entirely.
- the parts can then be easily welded together, for example.
- the free space in the wall of the locking sleeve is z. B. introduced by punching and either limited in both circumferential and longitudinal directions by wall sections of the wall of the locking sleeve or at least opened in one longitudinal direction.
- the control contour or the entire locking sleeve is, as mentioned initially, reinforced by the wall thickness of the insert, the profiling of which, or as another embodiment of the invention provides, by means of at least one overlap of a section of the insert with at least one of the wall sections of the locking sleeve.
- the wall of the locking sleeve is provided with a double layer, so to speak, which achieves a high degree of rigidity on the control contour and the locking sleeve.
- the wall thickness of the Insert part can in turn be chosen thicker, thinner or of equal thickness to the wall thickness of the wall or subsequent wall sections of the locking sleeve. In this case too, the use of profiled inserts made of any suitable materials is conceivable.
- the insert parts are preferably made of sheet metal and welded to the pot part. Welding, e.g. B. resistance welding via contact points embossed in the reinforcement or the locking sleeve or laser welding is an inexpensive variant of the connection of the insert part to the pot part.
- the reinforcement (metal strip) mentioned at the beginning is also preferably attached to the locking sleeve by welding. However, the aforementioned variations on hardening and the resulting fastening options must also be taken into account.
- a locking sleeve in which at least one means for stiffening is molded and which has a first control contour with a link for guiding and fixing switching movements and a second control contour with a locking contour for setting switching positions, and at least the backdrop is reinforced with at least one separately manufactured reinforcement that is welded to the locking sleeve.
- the means for stiffening are preferably formed by one or more embossments or beads. The stiffness of individual sections of the hollow body or of the entire ratchet sleeve can be influenced in a targeted manner by the arrangement of the embossing.
- FIG. 1 shows an embodiment of a locking sleeve according to the invention with a locking contour and a reinforced backdrop in the view from the front
- FIG. 2 shows a side view of the locking sleeve according to FIG. 1,
- FIG. 3 shows a cross section through the locking sleeve according to FIG. 1 along the line III-III according to FIG. 2,
- FIG. 4 shows a longitudinal section through the locking sleeve according to FIG. 1 along the line IV-IV in FIG. 3,
- FIG. 5 shows an embodiment of a reinforcement in the form of a bent and embossed sheet metal strip in a top view
- FIG. 6 shows a side view of the reinforcement according to FIG. 5 in section along the line VI-VI,
- Figure 7 shows an embodiment of a locking sleeve according to the invention with an insert
- Figure 8 shows another embodiment of a locking sleeve according to the invention with two inserts.
- FIGS. 1 to 4 An exemplary embodiment of a locking sleeve 1 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 4.
- the locking sleeve 1 consists essentially of a non-cutting hollow body 2 with a relatively thin wall 2a.
- the wall 2a is provided with two control contours.
- the first control contour is designed in the form of a locking contour 3.
- the locking contour 3 is formed in the wall 2a.
- the second control contour is formed by a link 4 which is stamped into the wall 2a.
- the backdrop 4 is reinforced with a reinforcement 5.
- the reinforcement 5 is connected to the wall 2a in the area of the link 4 via welding spots 6.
- the hollow body 2 of the locking sleeve 1 is to stiffen the Hollow body 2 embossed 7.
- a switching pin 8 and a fastening sleeve 9 are attached to the locking sleeve 1.
- the locking sleeve 1 is arranged centrally on a switching shaft, not shown.
- Figure 5 and Figure 6 show the reinforcement 5 in an enlarged view.
- the reinforcement 5 is cut out of a sheet metal strip, bent and provided with impressions 10.
- the impressions 10 are provided as welding contact points with which the welding points 6 are formed on the wall 2a after the reinforcement 5 has been welded.
- a locking sleeve 11 is shown in FIG.
- the hollow body 12 of the locking sleeve 11 has several control contours.
- One of the control contours is designed as a backdrop 13.
- the backdrop 13 is inserted into an insert 14 which is manufactured separately from the hollow body 12.
- the insert 14 is inserted into a free space 15 of the wall 16 of the hollow body 12.
- the free space 15 is delimited in both longitudinal directions and in both circumferential directions of the locking sleeve 11 by wall sections 16a to 16d.
- the wall sections 16a, 16c in the circumferential direction of the locking sleeve 11 and in each case a section 14a, 14b of the insert overlap and reinforce the locking sleeve 11 and stiffen both the insert 14 and the locking sleeve 11.
- the insert 14 is welded to the hollow body 12.
- FIG. 17 A further exemplary embodiment of a locking sleeve according to the invention is shown at 17 in FIG.
- the locking sleeve 17 in turn consists of a hollow body 18 on which control contours are formed.
- One of the control contours is a link 19 formed in two insert parts 20 and 21.
- the insert parts 20 and 21 are inserted into a free space 23 of the hollow body 18 delimited by the wall sections 22a to 22c of the wall 22.
- the space 23 is open on one side in the longitudinal direction and delimited in the other longitudinal direction by the wall section 22b.
- Each of the insert parts 20, 21 is cranked and has sections 20a or 20b or 21a or 21b at cranked ends, each of which corresponds to one of the wall sections 22a or 22c overlap. This overlap reinforces the wall 22 of the locking sleeve 17 and stiffens both the locking sleeve 17 and the control contour designed as a link 19.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Eine Rastierhülse (1) eines Wechselgetriebes, die zumindest als Hohlkörper (2) ausgebildet ist und mindestens eine spanlos aus Blech geformte Wandung (2a) aufweist, ist an mindestens einer ihrer Steuerkonturen verstärkt ausgebildet, wobei die Rastierhülse (1) durch eine separat vom Hohlkörper (2) gefertigte Verstärkung (5) oder ein Einlegeteil (14, 20, 21) verstärkt ist.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Rastierhülse eines Wechselgetriebes
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Rastierhülse, insbesondere eines Wechselgetriebes, die zumindest einen Hohlkörper mit mindestens einer spanlos aus Blech geformte Wandung aufweist, wobei die Wandung mit einer Steuerkontur, beispielsweise einer Kulisse oder einer Rastkontur versehen ist.
Hintergrund der Erfindung
Vorwiegend aus Blech geformte Rastierhülsen finden aufgrund des geringen Materialeinsatzes bei ihrer Fertigung und ihres geringen Gewichtes zuneh- mend Anwendung beim Bau von modernen Getrieben. Der Aufbau und die Form sowie die Herstellung derartiger Hülsen ist variantenreich. Rastierhülsen sind topf- oder hülsenartig ausgebildete Hohlkörper. An dem Hohlkörper sind Steuerkonturen ausgebildet, auf die Steuer- bzw. Stellelemente des Wechselgetriebes wirken. Solche Steuerkonturen sind z. B. Rastkonturen und Kulissen, aber auch Gangwahlsperren. Die Rastierhülsen sind in der Regel drehstarr mit einer Schaltwelle verbunden. Dafür sind sie z. B. mit einem gesonderten Schaftabschnitt auf der Schaltwelle aufgeschrumpft oder auf andere geeignete Weise, beispielsweise durch Schweißen, drehfest befestigt. In die Wandung der Rastierhülse ist entweder die mit einem separat zur Schaltwelle angeord- neten Rastierelement zusammenwirkende Rastkontur ausgeformt oder die Kulisse eingebracht. Sinnvollerweise sind häufig die Rastierhülsen auch mit einer Kulisse sowie einer Rastkontur versehen. Die Rastierhülse trägt weiterhin auch Funktionselemente wie Schaltstifte und Sperreinrichtungen. Der Vorteil derarti-
ger Rastierhülsen liegt, wie oben stehend schon erwähnt, in ihrem geringen Gewicht und dem sparsamen Materialverbrauch bei ihrer Fertigung. Sie werden hauptsächlich durch Ziehen oder andere Umformverfahren geformt. Der Zeitaufwand für ihre Fertigung, insbesondere in der Massenfertigung, ist des- halb gering.
Die vorgenannte Leichtbauweise bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich, die u. U. die Vorteile überwiegen. Ein Problem stellt z. B. die Festigkeit derartiger Rastierhülsen unter Belastung dar. Da sie relativ dünnwandig aus- geführt sind, ist beispielsweise ihre Verwindungs- und Verformungssteifigkeit während Schaltvorgängen im Wechselgetriebe eingeschränkt. Die Schaltgenauigkeit bzw. der Schaltkomfort ist dadurch nachteilig beeinflusst. Um die notwendige Steifigkeit an den Rastierhülsen abzusichern, wird häufig relativ starkes Ausgangsmaterial für die Fertigung der Rastierhülsen nach dem Stand der Technik verwendet. Der Vorteil des geringen Gewichtes derartiger Rastierhülsen geht damit zumindest teilweise wieder verloren.
Der Herstellung von Rastierhülsen nach dem Stand der Technik sind bei Verwendung der erwähnten spanlosen Formgebungsverfahren hinsichtlich ihrer Formgebung Grenzen gesetzt. Komplizierte Konturen, insbesondere in Entfor- mungshchtung der Formwerkzeuge liegende Hinterschnitte, sind in die Hülsen nicht oder mit hohem Aufwand einzubringen. Derartige Hinterschnitte sind in der Regel charakteristisch für die Bildung einer Rastkontur.
Die Oberfläche der Rastkonturen und die Kanten der Kulissen müssen verschleißfest ausgebildet sein. Deshalb werden die Rastierhülsen gehärtet. Die Rastierhülsen sind relativ großvolumig ausgebildete Körper. Jeder dieser Körper beansprucht beim Durchlaufen der Härteöfen, z. B. beim Einsatzhärten, relativ viel Platz. Die Anzahl der Rastierhülsen, die den Härteofen zur gleichen Zeit durchlaufen, ist deshalb gering. Für größere Fertigungslose wird entsprechend nachteilig viel Zeit verloren.
Bei Rastierhülsen nach dem Stand der Technik wirken sich also auch zusätz-
lieh zu den anfangs erwähnten Problemen mit der Steifigkeit bzw. dem Materialeinsatz der Fertigungsaufwand für das Formen von komplizierten Konturen und der Zeitaufwand für das Härten nachteilig auf die Gesamtkosten für deren Fertigung aus.
Eine Rastierhülse ist z. B. in DE 197 41 633 beschrieben. Die Rastierhülse ist im wesentichen spanlos aus Blech gefertigt und weist eine relativ dünne Wandung auf. Sie ist mit zwei Steuerkonturen versehen. In einem Bereich der Wandung ist eine Rastkontur eingeformt, auf die ein federbelastetes Ra- stierelement wirkt. Die andere Steuerkontur in der Wandung der Rastierhülse ist durch eine eingestanzte Kulisse gebildet, in der ein Schaltstift wirkt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Rastierhülse zu schaffen, die bei geringstem Materialeinsatz eine hohe Steifigkeit, insbesondere ihrer Steuerkonturen aufweist und mit deren Ausführung die anfangs erwähnten weiteren Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Wandung im Bereich der Steuerkontur verstärkt ist. Durch die Verstärkung der belasteten Stellen einer Rastierhülse kann der restliche Teil der Hülse sehr dünnwandig ausgeführt werden, ohne auf die funktioneil notwendige Festigkeit verzichten zu müssen. An den Wandabschnitten der Rastkontur oder der Kulisse angeordnete Verstärkungen stabilisieren nicht nur den betroffenen Wandabschnitt, sondern erhöhen auch die Steifigkeit der gesamten Rastierhülse. Materialeinsparungen bei der Fertigung und Gewichtsreduzierungen sind die sich daraus ergebenden Vorteile.
Vorzugsweise Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass die Wandung wenigstens mittels einer von der Rastierhülse separat und aus Blech gefertigten sowie wenigstens teilweise an der Rastierhülse befestigten Verstärkung verstärkt ist. Als Verstärkung ist vorzugsweise ein Blechstreifen vorzusehen, der
zumindest an der Wandung wenigstens teilweise anliegt. Blechbauteile, insbesondere spanlos geformte und gestanzte Blechstreifen, sind in der Massenfertigung kostengünstig und materialsparend herzustellen. Die Stärke des Mate- riales einer separat von der Rastierhülse gefertigten Verstärkung kann beliebig gewählt werden. Der Effekt der Verstärkung ist vorzugsweise durch das Anliegen der Wandung der Verstärkung an dem Wandabschnitt und somit einer Verstärkung des gesamten Querschnittes der Wandung der Rastierhülse erzielbar. Die Rastierhülse wird also insbesondere im Bereich der verstärkten Steuerkontur steifer.
Versteift wird die Rastierhülse zusätzlich durch in die Verstärkung eingebrachte Profile, wie z. B. Sicken und Abkantungen. Als Materialien sind insbesondere alle formbaren Stahlsorten einsetzbar. Die Verstärkung kann an der Wandung der Rastierhülse innen oder außen befestigt sein. Verstärkungen aus separa- ten Blechteilen sind eine ideale Voraussetzung für das Verwirklichen von komplizierten Konturen an der Rasthülse. In die Verstärkung sind z. B. die anfangs erwähnten Konturen, die für das Formen der Rastierhülse hinderliche Hinterschnitte bilden, integrierbar. Die Verstärkung beinhaltet in diesem Falle teilweise oder vollständig die Steuerkontur.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung durch mindestens ein separat von der Rastierhülse gefertigtes Einlegeteil verstärkt ist und dass das Einlegeteil in einen zumindest teilweise durch Wandabschnitte der Wandung der Rastierhülse begrenzten freien Raum ein- gelegt ist sowie wenigstens an der Wandung der Rastierhülse befestigt ist. Komplizierte Konturen, die sonst aufgrund der Entformungsrichtung des Ziehstempels am Topf- oder Hülsenteil der Rastierhülse nicht realisierbar sind, lassen sich an dem Einlegeteil realisieren. Eine oder mehrere Steuerkonturen sind an bzw. in dem Einlegeteil oder den Einlegeteilen zumindest teilweise einge- bracht. Es kann auch eine Steuerkontur an zwei oder mehr aneinander angeordneten Einlegeteilen ausgebildet sein. Durch eingeformte Profile an dem Einlegeteil oder anders ausgearbeitete Formen ist die gesamte Steifigkeit der belasteten Steuerkontur der Rastierhülse, aber auch der gesamten Rastierhül-
se beliebig beeinflussbar. Die Wandstärke des Einlegeteiles kann dabei dünner, dicker oder gleich dick zur Wandstärke zumindest der sich dem Einlegeteil anschließenden Wandabschnitte der Wandung der Rastierhülse gewählt sein. Über die Dicke der Wand des Einlegeteiles ist die Festigkeit und die Steifigkeit der Steuerkontur bzw. der Steuerkontur und der Rastierhülse beliebig steuerbar.
Der Hohlkörper des vorgenannten Ausführungsbeispieles der Rastierhülse kann nach der Befestigung des Einlegeteiles komplett gehärtet werden. Es ist aber auch vorstellbar, dass nur das Einlegeteil gehärtet wird und anschließend an dem Hohlkörper durch Einwalzen, Nieten, Verstemmen oder ähnliche geeignete Verfahren befestigt ist. Das einzelne Einlegeteil benötigt beim Härten nicht so viel Raum wie der Hohlkörper der Rastierhülse. Der Durchsatz im Härteprozess ist größer. Der relativ großvolumige Hohlkörper der Rastierhülse braucht nicht mehr einem Härteprozess unterzogen zu werden, wenn er an seinen durch Verschleiß gefährdeten Stellen mit einem oder mehreren derartigen gehärteten Einlegeteilen versehen ist. Denkbar ist auch, das Einlegeteil aus relativ hartem und zähem Material und die Rastierhülse aus dem für einen Ziehprozess notwendigen relativ weichem Material zu fertigen. Die Härte des Einlegeteiles reicht dann gegebenenfalls aus und das Härten kann wiederum gänzlich entfallen. Die Teile sind dann beispielsweise einfach miteinander verschweißbar. Der freie Raum in der Wandung der Rastierhülse ist z. B. durch Stanzen eingebracht und entweder in beide Umfangs- und Längsrichtungen von Wandabschnitten der Wandung der Rastierhülse begrenzt oder aber zu- mindest in eine Längsrichtung geöffnet.
Die Steuerkontur oder die gesamte Rastierhülse ist wie anfangs erwähnt durch die Wandstärke des Einlegeteiles, dessen Profilierung oder wie eine weitere Ausführung der Erfindung vorsieht, mittels wenigstens einer Überlappung eines Abschnittes des Einlegeteiles mit mindestens einem der Wandabschnitte der Rastierhülse verstärkt. Die Wandung der Rastierhülse ist im Bereich der Überlappung sozusagen mit einer Doppelung versehen, die hohe Steifigkeitswir- kung an der Steuerkontur und der Rastierhülse erzielt. Die Wandstärke des
Einlegeteiles wiederum kann dabei dicker, dünner oder gleich dick zur Wandstärke der Wandung oder anschließender Wandabschnitte der Rastierhülse gewählt sein. Auch in diesem Fall ist der Einsatz von profilierten Einlegeteilen aus beliebigen geeigneten Werkstoffen vorstellbar.
Vorzugsweise ist das oder sind die Einlegeteile aus Blech gefertigt und mit dem Topfteil verschweißt. Schweißen, z. B. das Widerstandsschweißen über in die Verstärkung oder die Rastierhülse geprägte Kontaktpunkte oder Laserschweißen stellt eine kostengünstige Variante der Verbindung des Einlegetei- les mit dem Topfteil dar. Auch die anfangs erwähnte Verstärkung (Blechstreifen) ist bevorzugt an der Rastierhülse durch Schweißen befestigt. Allerdings sind auch die vorgenannten Variationen zur Härtung und der sich daraus ergebenden Befestigungsmöglichkeiten zu berücksichtigen.
Mit einer weiteren Vorzugsvariante ist eine Rastierhülse beschrieben, in die wenigsten ein Mittel zum Versteifen eingeformt ist und die eine erste Steuerkontur mit einer Kulisse für das Führen und Festlegen von Schaltbewegungen sowie eine zweite Steuerkontur mit einer Rastkontur für das Festlegen von Schaltstellungen aufweist und bei der wenigsten die Kulisse mit zumindest ei- ner separat gefertigten und an der Rastierhülse verschweißten Verstärkung verstärkt ist. Die Mittel zum Versteifen sind bevorzugt durch eine oder mehrere Prägungen bzw. Sicken gebildet. Durch die Anordnung der Prägung ist die Steifigkeit einzelner Abschnitte des Hohlkörpers oder der gesamten Ratierhül- se gezielt beeinfiussbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rastierhülse mit einer Rastkontur und einer verstärkten Kulisse in der Ansicht von vorne,
Figur 2 eine Seitenansicht der Rastierhülse nach Figur 1 ,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Rastierhülse nach Figur 1 entlang der Linie lll-lll gemäß Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Rastierhülse nach Figur 1 entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel einer Verstärkung in Form eines gebogenen und geprägten Blechstreifens in der Draufsicht,
Figur 6 eine Seitenansicht der Verstärkung nach Figur 5 im Schnitt entlang der Linie Vl-Vl,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rastierhülse mit einem Einlegeteil und
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ra- stierhülse mit zwei Einlegeteilen.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rastier- hülse 1 dargestellt. Die Rastierhülse 1 besteht im wesentlichen aus einem spanlos geformten Hohlkörper 2 mit einer relativ dünnen Wandung 2a. Die Wandung 2a ist mit zwei Steuerkonturen versehen. Die erste Steuerkontur ist in Form einer Rastkontur 3 ausgebildet. Die Rastkontur 3 ist in die Wandung 2a eingeformt. Die zweite Steuerkontur ist durch eine Kulisse 4 gebildet, die in die Wandung 2a eingestanzt ist. Die Kulisse 4 ist mit einer Verstärkung 5 verstärkt. Wie aus Figur 3 und insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, ist die Verstärkung 5 mit der Wandung 2a im Bereich der Kulisse 4 über Schweißpunkte 6 verbunden. In den Hohlkörper 2 der Rastierhülse 1 ist zur Versteifung des
Hohlkörpers 2 eine Prägung 7 eingeprägt. Weiterhin sind an der Rastierhülse 1 ein Schaltstift 8 und eine Befestigungshülse 9 befestigt. Mittels der Befestigungshülse 9 ist die Rastierhülse 1 zentrisch auf einer nicht dargestellten Schaltwelle angeordnet.
Figur 5 und Figur 6 zeigen die Verstärkung 5 in einer vergrößerten Darstellung. Die Verstärkung 5 ist aus einem Blechstreifen ausgeschnitten, gebogen und mit Einprägungen 10 versehen. Die Einprägungen 10 sind als Schweißkontaktpunkte vorgesehen, mit denen nach dem Verschweißen der Verstärkung 5 an der Wandung 2a die Schweißpunkte 6 gebildet werden.
In Figur 7 ist eine Rastierhülse 11 dargestellt. Der Hohlkörper 12 der Rastierhulse 11 weist mehrere Steuerkonturen auf. Eine der Steuerkonturen ist als Kulisse 13 ausgebildet. Die Kulisse 13 ist in ein separat vom Hohlkörper 12 gefertigtes Einlegeteil 14 eingebracht. Das Einlegeteil 14 ist in einen freien Raum 15 der Wandung 16 des Hohlkörpers 12 eingelegt. Der freie Raum 15 ist in beide Längsrichtungen sowie in beide Umfangsrichtungen der Rastierhülse 11 von Wandabschnitten 16a bis 16d begrenzt. Die Wandabschnitte 16a, 16c in Umfangsrichtung der Rastierhülse 11 und jeweils ein Abschnitt 14a, 14b des Einlegeteiles überlappen sich und verstärken die Rastierhülse 11 und versteifen sowohl das Einlegeteil 14 als auch die Rastierhülse 11. Das Einlegeteil 14 ist an dem Hohlkörper 12 verschweißt.
In Figur 8 ist mit 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rastierhülse dargestellt. Die Rastierhülse 17 besteht wiederum aus einem Hohlkörper 18, an dem Steuerkonturen ausgebildet sind. Eine der Steuerkonturen ist eine in zwei Einlegeteilen 20 und 21 ausgebildete Kulisse 19. Die Einlegeteile 20 und 21 sind in einen durch die Wandabschnitte 22a bis 22c der Wandung 22 begrenzten freien Raum 23 des Hohlkörpers 18 eingelegt. Der Raum 23 ist in Längsrichtung zu einer Seite offen sowie in die andere Längsrichtung durch den Wandabschnitt 22b begrenzt. Jedes der Einlegeteile 20, 21 ist gekröpft und weist an gekröpften Enden Abschnitte 20a bzw. 20b oder 21 a bzw. 21 b auf, die sich jeweils mit einem der Wandabschnitte 22a oder 22c
überlappen. Diese Überlappung verstärkt die Wandung 22 der Rastierhülse 17 und versteift sowohl die Rastierhülse 17 als auch die als Kulisse 19 ausgebildete Steuerkontur.
Bezugszeichen
Rastierhülse 17 Rastierhülse
Hohlkörper 18 Hohlkörper
Wandung 19 Kulisse
Rastkontur 20 Einlegeteil
Kulisse 20a Abschnitt
Verstärkung 20b Abschnitt
Schweißpunkt 21 Einlegeteil
Prägung 21 a Abschnitt
Schaltstift 21 b Abschnitt
Befestigungshülse 22 Wandung
Einprägung 22a Wandabschnitt
Rastierhülse 22b Wandabschnitt
Hohlkörper 22c Wandabschnitt
Kulisse 23 Raum
Einlegeteil a Abschnitt b Abschnitt
Raum
Wandung a Wandabschnitt b Wandabschnitt c Wandabschnitt d Wandabschnitt
Claims
1. Rastierhülse (1 , 11 , 17), insbesondere eines Wechselgetriebes, die zumindest einen Hohlkörper (2, 12, 18) mit mindestens einer spanlos aus Blech geformten Wandung (2a, 16, 22) aufweist, wobei die Wandung (2a, 16, 22) mit zumindest einer Steuerkontur, beispielsweise einer Kulisse (4, 13, 19) oder einer Rastkontur (3), versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Wandung (2a, 16, 22) im Bereich der Steuerkontur verstärkt ist.
2. Rastierhülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2a) mittels einer von der Rastierhülse (1 ) separat und aus Blech ge- fertigten sowie wenigstens teilweise an der Rastierhülse (1 ) befestigten
Verstärkung (5) verstärkt ist.
3. Rastierhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (5) ein zumindest an der Wandung (2a) wenigstens teilweise an- liegender Blechstreifen ist.
4. Rastierhülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16, 22) durch mindestens ein separat von der Rastierhülse (11 , 17) gefertigtes Einlegeteil (14, 20, 21 ) verstärkt ist und dass das Einlegeteil (14, 20, 21 ) in einen zumindest teilweise durch Wandabschnitte (16a, 16b, 16c,
16d, 22a, 22b, 22c) der Wandung (16, 22) der Rastierhülse (11 , 17) begrenzten freien Raum (15, 23) eingelegt sowie wenigstens an der Wandung (16, 22) der Rastierhülse (11 , 17) befestigt ist.
5. Rastierhülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16, 22) zumindest durch wenigstens eine Überlappung eines Abschnittes (14a, 14b, 20a, 20b, 21a, 21 b) des Einlegeteiles (14, 20, 21 ) mit mindestens einem der Wandabschnitte (16a, 16c, 22a, 22c) der Rastierhulse (11 , 17) verstärkt ist.
6. Rastierhülse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (14, 20, 21 ) aus Blech gefertigt und mit der Rastierhülse (11 , 17) verschweißt ist.
7. Rastierhülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Rastierhulse (1 ) wenigstens ein Mittel zum Versteifen eingeformt ist und dass die Rastierhülse (1 ) eine erste Steuerkontur mit einer Kulisse (4) für das
Führen und Festlegen von Schaltbewegungen sowie eine zweite Steuerkontur mit einer Rastkontur (3) für das Festlegen von Schaltstellung aufweist, wobei wenigstens die Kulisse (4) mit zumindest einer separat gefertigten und an der Rastierhülse (1 ) verschweißten Verstärkung (5) verstärkt ist.
8. Rastierhülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Versteifen durch eine Prägung (7) gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10190523T DE10190523D2 (de) | 2000-02-17 | 2001-01-26 | Rastierhülse eines Wechselgetriebes |
BR0108357-0A BR0108357A (pt) | 2000-02-17 | 2001-01-26 | Luva entalhada de câmbio |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000107190 DE10007190A1 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Rastierhülse eines Wechselgetriebes |
DE10007190.2 | 2000-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001061218A1 true WO2001061218A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7631268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/000847 WO2001061218A1 (de) | 2000-02-17 | 2001-01-26 | Rastierhülse eines wechselgetriebes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1141503C (de) |
BR (1) | BR0108357A (de) |
DE (2) | DE10007190A1 (de) |
WO (1) | WO2001061218A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007065611A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe |
DE102006028788A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Audi Ag | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
WO2009153109A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Schaeffler Kg | Verbindungsanordnung in einem getriebe und schaltungsanordnung mit der verbindungsanordnung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036369B4 (de) * | 2004-07-27 | 2007-12-13 | Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg | Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
DE102005027409B4 (de) * | 2005-06-02 | 2010-12-02 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Rastierungshülse |
DE102008024450B3 (de) * | 2008-05-20 | 2009-09-17 | Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg | Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
DE102010018655B4 (de) * | 2010-04-28 | 2022-03-31 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Einteilige Rastierungshülse und ein Schaltgetriebe |
DE102011089052A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung |
DE102011089054A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung |
DE102012100236A1 (de) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres und ein Schaltrohr, sowie Verwendung des Schaltrohrs |
DE102012102792B4 (de) * | 2012-03-30 | 2017-01-26 | Te Connectivity Germany Gmbh | Magnethalter und Rastierhülse für Positionsgeberanordnung für ein Schaltgetriebe |
DE102012215122B4 (de) | 2012-09-25 | 2014-11-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes |
DE102012219085A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes |
DE102013221356B4 (de) * | 2013-10-22 | 2015-10-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung |
DE102013222681B4 (de) | 2013-11-07 | 2015-07-02 | Jopp Holding GmbH | Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe |
DE102014210357B4 (de) | 2014-06-02 | 2020-12-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rastierhülse für eine Schaltwelle sowie Schaltanordnung mit der Schaltwelle und der Rastierhülse |
CN108027061A (zh) * | 2015-09-17 | 2018-05-11 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 换挡设备 |
CN105599432A (zh) * | 2016-03-09 | 2016-05-25 | 苏州华策纺织科技有限公司 | 一种圆网印花机浆刀锁紧套装置 |
CN105774201A (zh) * | 2016-03-09 | 2016-07-20 | 苏州华策纺织科技有限公司 | 一种热盈式圆网印花机刮刀锁紧套装置 |
CN105584201A (zh) * | 2016-03-09 | 2016-05-18 | 苏州华策纺织科技有限公司 | 一种改进的圆网印花机的浆刀锁紧套结构 |
DE102018128211A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schalthülse aus gesteckten Funktionskomponenten |
JP7264664B2 (ja) * | 2019-02-26 | 2023-04-25 | 明石機械工業株式会社 | 手動変速機 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003684A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-08 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Rastierhülse für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge |
DE19741633C1 (de) | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Ford Global Tech Inc | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE29923146U1 (de) * | 1999-12-24 | 2000-03-30 | INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91074 Herzogenaurach | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen |
-
2000
- 2000-02-17 DE DE2000107190 patent/DE10007190A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-26 WO PCT/EP2001/000847 patent/WO2001061218A1/de active Application Filing
- 2001-01-26 BR BR0108357-0A patent/BR0108357A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-01-26 DE DE10190523T patent/DE10190523D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-26 CN CNB01805241XA patent/CN1141503C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003684A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-08 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Rastierhülse für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge |
DE19741633C1 (de) | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Ford Global Tech Inc | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE29923146U1 (de) * | 1999-12-24 | 2000-03-30 | INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91074 Herzogenaurach | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007065611A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe |
DE102006028788A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Audi Ag | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
DE102006028788B4 (de) * | 2006-06-23 | 2009-07-23 | Audi Ag | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
WO2009153109A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Schaeffler Kg | Verbindungsanordnung in einem getriebe und schaltungsanordnung mit der verbindungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0108357A (pt) | 2003-03-11 |
CN1404560A (zh) | 2003-03-19 |
CN1141503C (zh) | 2004-03-10 |
DE10007190A1 (de) | 2001-08-23 |
DE10190523D2 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001061218A1 (de) | Rastierhülse eines wechselgetriebes | |
EP1480860B1 (de) | Wischarm | |
EP0857526B1 (de) | Umformteil mit einer bereichsweise ausgebildeten Mehrfachblechstruktur | |
WO1996003684A1 (de) | Rastierhülse für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge | |
EP1859117B1 (de) | Scharnier | |
DE102008017019A1 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde | |
DE102019106947B4 (de) | Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger | |
DE4307994A1 (de) | Verbindung einer Welle bzw. Bolzen mit einem Kurbelhebel einer Wischanlage | |
EP2379916B1 (de) | Schaltgabel | |
DE102008030455A1 (de) | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2004079232A1 (de) | Schaltgabel mit einem gabelförmigen grundkörper aus blech | |
DE4332480C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
EP1825171B1 (de) | Schalteinrichtung eines handschaltgetriebes für kraftfahrzeuge | |
DE102007056645B4 (de) | Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
WO1999032703A1 (de) | Aus dünnwandigem blech bestehendes geräteteil und prägewerkzeug zur herstellung einer strukturfläche an dem geräteteil | |
DE19543404A1 (de) | Mitteltunnel für die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges | |
EP0838426A2 (de) | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren | |
DE102005027409B4 (de) | Rastierungshülse | |
DE10123961B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes | |
EP2614918B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen | |
DE10261209A1 (de) | Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel | |
DE102005057259B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils | |
DE10014603C2 (de) | Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
DE10029620A1 (de) | Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2003031848A1 (de) | Schaltarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR CN CZ DE HU JP KR |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 01805241X Country of ref document: CN |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |