[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000079835A1 - Hinterohr-hörgerät - Google Patents

Hinterohr-hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000079835A1
WO2000079835A1 PCT/CH1999/000260 CH9900260W WO0079835A1 WO 2000079835 A1 WO2000079835 A1 WO 2000079835A1 CH 9900260 W CH9900260 W CH 9900260W WO 0079835 A1 WO0079835 A1 WO 0079835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hearing aid
loudspeaker
encapsulation
space
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andi Vonlanthen
Original Assignee
Phonak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002375864A priority Critical patent/CA2375864C/en
Application filed by Phonak Ag filed Critical Phonak Ag
Priority to PCT/CH1999/000260 priority patent/WO2000079835A1/de
Priority to JP2001504722A priority patent/JP4246432B2/ja
Priority to CNB2003101242620A priority patent/CN100382656C/zh
Priority to AU41282/99A priority patent/AU761764B2/en
Priority to CNB998168319A priority patent/CN1196377C/zh
Priority to DK99924637.4T priority patent/DK1183907T3/da
Priority to DE59915249T priority patent/DE59915249D1/de
Priority to EP99924637A priority patent/EP1183907B1/de
Priority to AT99924637T priority patent/ATE499806T1/de
Priority to US09/340,915 priority patent/US6549634B1/en
Priority to EP00929194A priority patent/EP1104646A2/de
Priority to US09/587,864 priority patent/US6813364B1/en
Priority to CA002340725A priority patent/CA2340725C/en
Priority to JP2001504719A priority patent/JP2003502966A/ja
Priority to PCT/CH2000/000311 priority patent/WO2000079832A2/de
Priority to AU47401/00A priority patent/AU769544B2/en
Publication of WO2000079835A1 publication Critical patent/WO2000079835A1/de
Priority to NO20010769A priority patent/NO20010769D0/no
Priority to US10/116,980 priority patent/US7099484B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/225Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for telephonic receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Definitions

  • the present invention relates to a rear ear hearing device according to the preamble of claim 1.
  • the electrical / acoustic converter unit comprises at least one loudspeaker with a membrane installed in a loudspeaker housing.
  • the loudspeaker housing is resiliently mounted in an encapsulation, which defines an intermediate space with the loudspeaker housing.
  • the one space defined by the membrane in the loudspeaker housing is coupled to the acoustic output of the hearing aid, the second one defined by the membrane in said housing
  • the space to be provided anyway between the device housing and the loudspeaker housing is used almost completely as a space which improves the acoustic behavior of the hearing device. It was recognized that the low frequency range was raised by a few dB by providing the above-mentioned gap. Due to the space created, the acoustically effective space on the back of the membrane is enlarged several times.
  • the encapsulation is used as magnetic shielding and is preferably made of ⁇ -metal for this purpose.
  • An extremely simple assembly and disassembly, in particular of the loudspeaker housing with loudspeaker, is achieved in that the encapsulation comprises a cup, preferably a metallic one, which is fixed on one side, namely on the cup opening side, to the device housing, for example snapped into place.
  • the loudspeaker housing is essentially cube-shaped and clamped along four of its parallel edges by means of elastic bearing blocks with respect to the encapsulation results in an extremely simple, essentially floating mounting for the loudspeaker housing.
  • the converter unit is furthermore preferably inserted into the device housing in a form-fitting manner and contacted electrically without solder joints.
  • the encapsulation is detachably latched to the housing.
  • the encapsulation and the loudspeaker housing form a resonance space which essentially encloses the latter on all sides.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the hearing aid according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the preferred embodiment of a battery compartment cover on the hearing aid according to the invention
  • 4 shows the top view of the lid according to FIG. 3 with parts for left / right ear coding
  • the basic housing of the device according to the invention on the other hand, a preferably provided or predictable additional module, in a perspective view;
  • FIG. 6 is an enlarged view of the electrical / acoustic transducer assembly on the hearing aid according to the invention shown in FIG. 1,
  • FIG. 8 schematically, the unit according to FIG. 6 to explain the acoustic couplings.
  • FIG. 1 the rear ear hearing aid according to the invention is shown as a whole in a partially simplified longitudinal sectional view, by means of which the individual functional blocks or functional parts are to be described for the time being.
  • the hearing aid 1 comprises a horn-shaped, tubular base body with a center axis A, which at the thinner, bent end, as an acoustic output, has a connecting piece 5 for a coupling tube leading into the ear.
  • the connecting piece 5 is replaceable on a pipe socket 9, which sits on a base housing 3, plugged or screwed.
  • the inner channel 7 of the connecting piece 5 continues through the pipe socket 9 into a transmission channel 11 in the basic housing 3.
  • the transmission channel 11 in turn is coupled to an electrical / acoustic transducer arrangement 15 in a compartment 13 of the basic housing 3.
  • the transmission channel 11 extends along the inner curvature of the basic housing 3 in such a way that a microphone assembly 17 is accommodated on the outer curvature side.
  • a cover 19 is formed on the basic housing 3 and locked in the area of the culmination point of the device by means of a plug-in axis 21.
  • the cover 19 extends along surface lines M of the device body, up to, FIG.
  • the microphone unit 17 is accessible when the hinged cover 19 is removed and preferably electrically contacted only on a flexprint flap (not shown), folded over the transmission channel 11 and lying on a sound entry slot 23.
  • the insert 25 is acoustically “transparent” and has a large number of passages between the surroundings U and a compensation volume V, the latter being left free between the (not shown) discrete microphone inlet openings and said insert.
  • the insert 25 is preferably made from a sintered material, such as in particular from sintered polyethylene and, more preferably, is coated with a water-repellent coating. It also forms a lattice fineness between 10 ⁇ m and 200 ⁇ m with an open porosity, preferably of over 70%.
  • the microphone assembly 17 and insert 25 are arranged in the slot 23 on the hearing aid 1 such that, when the hearing aid is worn, they are not exposed to any air pressure to the environment U, as can be seen in FIG. 1, in the region of the tip of the horn-shaped bend , tubular base body posi- are tioned.
  • the intermediate volume V provided in the sense of "common mode" suppression, means that different acoustic signals are coupled in differently along the insert 25 tend to cancel out the balancing effect of volume V.
  • the insert 25 acts as protection against contamination and, thanks to its preferably water-repellent coating, is easy to clean.
  • a cylindrical flat battery or a correspondingly shaped rechargeable battery 33 is inserted into the battery compartment 29 inserted at the end into the basic housing 3, such that the axis of the battery cylinder, with its end faces 33 u and 33 0 , is at least substantially coaxial with the longitudinal axis A. of the base body.
  • a first resilient contact 35 is provided at the base 30 of the battery compartment 29, centered in the axis A, a second 37 makes resilient contact with the side surface of the battery 33.
  • the battery compartment 29 can be closed with a cover 39 which is transverse to the axis A in the closed position and which is pivotally or bayonet-mounted on the basic housing 3 at 41 or on the battery compartment 29.
  • This transverse arrangement of the battery 33 on the hearing device has significant advantages: the area closed by the cover 39 is relatively large, which - as will be explained below - can be used further. Because the battery compartment cover 39 is also located at the lowest point of the device and the cover joints to the base housing 3 lie transversely to the axis A, penetration of sweat into the battery compartment is hardly critical. Furthermore, with this battery compartment design, the contacts 37 and 35 are protected within the compartment, and the cover 39 has no electrical contacts. Because the essentially cylindrical interior of the base body 3 is further utilized, there is practically no unused, lost space.
  • FIG. 3 shows, in perspective, a preferred embodiment of the battery compartment cover 39, designed as a hinged cover. forms.
  • the snap hinge part 43 With the snap hinge part 43, it can be simply disengaged from the pivot bearing 41 according to FIG. 1 or snapped into place.
  • it also has a locking lock 45, together with a resilient latch 46.
  • the locking lock 45 can only be operated from the outside with a tool, for example a screwdriver, and for this purpose has an engagement slot 49 on a rotary plate 47.
  • the board 47 which is only when the
  • Locking lock 45 is installed on the hinged cover 39, is specifically colored, in two versions, e.g. red and blue, which also serves as an indication of whether the hearing aid in question is a device for the left or right ear.
  • the illustrated embodiment of the battery compartment 29, in particular the fact that the flat battery cylinder lies coaxially with the axis A of the hearing aid, has a further significant advantage.
  • the hearing aid shown in FIG. 1 corresponds to a basic configuration.
  • Battery 33 is now provided on additional module 51 and, correspondingly, cover 39, which e.g. removed from the basic housing 3 and latched onto the additional module or snapped into place like a bayonet.
  • cover 39 which e.g. removed from the basic housing 3 and latched onto the additional module or snapped into place like a bayonet.
  • several such modules 51 can be stacked on the basic module of the hearing aid shown in FIG. 1.
  • the respective fixation of the additional modules 51 is preferably carried out with a snap-in part 43a provided on the modules 51, analogous to the hinge part 43 on the hinged lid 39, and a snap part 46a designed analogously to the snap part 46 on said hinged lid 39 or, in the case of a bayonet lock, by corresponding insertion and rotary locking.
  • FIG. 6 shows, simplified, the structure and storage of the arrangement 15 mentioned on the basic housing 3 and in the view according to FIG. 1.
  • the arrangement 15, encapsulated in a loudspeaker housing 53 comprises the Lau speaker arrangement (not shown) with a loudspeaker membrane.
  • the sound waves excited by the loudspeaker membrane are term space in the loudspeaker housing 53 coupled into the surrounding space U 53 of the loudspeaker housing 53.
  • the acoustic signals - as shown by the arrow S - are coupled from the space in front of the membrane to the transmission channel 11 shown in FIG. 1.
  • the loudspeaker housing 53 is mounted on all sides in resilient, preferably in rubber-elastic bearings 57, essentially freely swinging.
  • the bearings 57 define the relatively large space U 53 between the loudspeaker housing outer wall and an encapsulation 59, which leads to a notable increase in the low tones.
  • the resonance space on the back of the membrane is enlarged many times by the space U 53 . So that the space U s3 is fully acoustically effective, the encapsulation 59 and its holder 61 are tightly connected.
  • the encapsulation 59 further preferably acts as a magnetic shielding housing and is preferably made of ⁇ -metal for this purpose. It is cup-shaped and is sealingly hooked onto the holder 61, designed as a plastic carrier part.
  • the aforementioned resilient, preferably rubber-elastic, bearings 57 are stretched between the encapsulation 59, the holder 61 on the one hand and the loudspeaker housing 53.
  • the membrane 54 of the loudspeaker in the housing 53 defines a first space R. in the said housing, which is coupled to the acoustic output of the hearing device - as shown with S - and a second R 2 , which is connected via a or a plurality of openings 55 is coupled to the space U s3 formed between the encapsulation 59 and the housing 53.
  • the actuation switch 31 comprises a toggle switch 63 which is tilted at 65 on one side.
  • the tilting bearing 65 is formed on a slide 67 which, as shown by the double arrow F, is mounted so as to be linearly displaceable with respect to the basic housing 3.
  • the device is switched on and off by pushing the slide back and forth via button 63.
  • a continuous groove 72 is machined in the slide 67, through which a contact pill 73 fixed in the housing 3 projects.
  • This is covered by a resilient contact part 75 arranged on the slide 67, which is preferably made as a keyboard element from rubber-elastic, at least partially electrically conductive plastic, as is known, for example, from remote control keyboards.
  • the rocker switch 63 is actuated tilting - as shown by the double arrow K - the contact part 75 comes into contact with the contact pill 73 and creates an electrical connection between these elements.
  • the actuation switch 31 thus acts both as an on / off slide switch and additionally, in the on position, as a toggle switch, with which the electronics unit 27 according to FIG. 1 is acted on in steps, for example for rapid individual gain setting.
  • the actuation switch 31 therefore combines two functions, slide switch and toggle switch, a functional fusion which is particularly advantageous for the rear ear device according to the invention.
  • the difference in operation ensures that there is no confusion of functions, which is much more critical for the two functions mentioned if two switches are provided.
  • the basic housing 3 is formed by a bent, appropriately shaped tubular part.
  • this part 3 is formed in one piece, preferably made of plastic, and cannot be separated into two shells along the surface lines entered with M in FIG. 5, as is customary in the construction of such hearing aids.
  • This also means that the individual units are assembled in the basic housing 3: they are simply inserted into the tube, which is much easier than assembling on open shells.
  • Another advantage of a tubular, one-piece embodiment is its much greater stability compared to a split housing. This is a reduction the housing wall thickness and thereby a reduction of the same possible, or an increase in the usable internal volume for a given external volume.
  • the individual structural units in particular 11, 15, 27, 29 and / or 51, are assembled by axial, sequential insertion into the basic housing 3.
  • Shaping of the housing 3 with appropriate guides ensures rapid, exact positioning, the mutual electrical contact between the electrically operated units being solderless, using resilient contacts.
  • the units to be provided can thus be tested and measured beforehand and then assembled without fear of impairment. This assembly can easily be automated.
  • the entire housing with basic housing 3 and cover 19, optionally 39, can be easily sealed at the joints with appropriate seals.
  • the preferred embodiment of the electrical / acoustic transducer arrangement 15 ensures an optimal magnetic shielding of the loudspeakers and an optimal acoustic seal with respect to structure-borne noise.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

An einem Hinterohr-Hörgerät ist eine elektrisch/akustische Wandlereinheit vorgesehen mit einem Lautsprechergehäuse (53), worin eine Lautsprechermembran (54) vorgesehen ist. Das Gehäuse (53) ist federnd in einer Kapselung (59) gelagert, derart, dass Kapselung (59) und Lautsprechergehäuse (53) einen Zwischenraum (U53) festlegen. Die Vorderseite (R1) der Membran (54) ist mit dem akustischen Ausgang (S) des Hörgerätes verbunden, während die Rückseite (R2) über Kopplungsöffnungen (55) mit dem Zwischenraum (U53) gekoppelt ist.

Description

Hinterohr-Hörgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hinterohr-Hörgerät ge- mäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Es stellt sich primär zur Aufgabe, den an einem derartigen Hör- gerät zur Verfügung stehenden Raum optimal zu nutzen, dabei gleichzeitig dessen akustische Eigenschaften zu verbessern. Dies wird bei Ausbildung des Hörgerätes nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 erreicht. Demnach umfasst die elektrisch/akustische Wandlereinheit mindestens einen in einem Lautsprecherge- häuse eingebauten Lautsprecher mit einer Membran. Das Lautsprecher-Gehäuse ist federnd in einer Kapselung gelagert, wobei diese mit dem Lautsprechergehause einen Zwischenraum definiert . Der durch die Membran im Lautsprechergehause definierte eine Raum ist mit dem akustischen Ausgang des Hörgerätes gekoppelt, der durch die Membran in besagtem Gehäuse definierte zweite
Raum, über mindestens eine Öffnung im Gehäuse, mit dem erwähnten Zwischenraum.
Dadurch wird der ohnehin zwischen Gerätegehäuse und Lautsprechergehause vorzusehende Zwischenraum praktisch vollständig als das akustische Verhalten des Hörgerätes verbessernder Raum genutzt. Es wurde dabei erkannt, dass mit Vorsehen des erwähnten Zwischenraumes der Tieftonbereich um einige dB angehoben wird. Durch den geschaffenen Zwischenraum wird der membranrückseitige akustisch wirksame Raum um ein Mehrfaches vergrössert.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Kapselung als magnetische Schirmung eingesetzt und hierzu bevorzugterweise aus μ-Metall gefertigt. Eine höchst einfache Montage und Demontage, insbesondere des Lautsprechergehäuses mit Lautsprecher, wird dadurch erreicht, dass die Kapselung einen Becher, vorzugsweise einen metallischen, umfasst, welcher einseitig, nämlich becheröffnungssei- tig, am Gerätegehäuse fixiert, beispielsweise eingerastet, ist.
Dadurch, dass weiter das Lautsprechergehause im wesentlichen kubusförmig und entlang vier seiner parallelen Kanten mittels elastischer Lagerblöcke bezüglich der Kapselung eingespannt ist, wird eine höchst einfache, im wesentlichen schwimmende La- gerung für das Lautsprechergehause realisiert.
Die Wandlereinheit wird weiter bevorzugterweise formschlüssig in das Gerätegehäuse eingelassen und elektrisch lötstellenfrei kontaktiert . Die Kapselung wird dabei wie erwähnt lösbar mit dem Gehäuse verklinkt . In bevorzugter Ausfuhrungsform bildet die Kapselung und das Lautsprechergehause einen im wesentlichen letzteres allseits umschliessenden Resonanzraum.
Die Erfindung bzw. das erfindungsgemässe Hinterohr-Hörgerät wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert, welche eine heute bevorzugte Ausfuhrungsform dieses Gerätes zeigen. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 vereinfacht, in Längsschnitt-Darstellung, ein erfin- dungsgemässes Hinterohr-Hδrgerät ;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung, das erfindungsgemässe Hörgerät ;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung, die bevorzugte Ausbildung eines Batteriefachdeckels am erfindungsgemä- ssen Hörgerät; Fig. 4 die Aufsicht auf den Deckel gemäss Fig. 3 mit Partien zur Links-/Rechts-Ohr-Codierung;
Fig. 5 einerseits das Grundgehäuse des erfindungsgemässen Gerätes, anderseits ein bevorzugt vorgesehenes bzw. vor- sehbares Zusatzmodul, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 6 in einer vergrösserten Darstellung, die elektrisch/akustische Wandlerbaueinheit am erfindungsgemässen Hörgerät gemäss Fig. 1,
Fig. 7 vereinfacht und schematisiert, ein bevorzugt am erfin- dungsgemässen Gerät vorgesehenes Betätigungsorgan, und
Fig. 8 schematisch, die Einheit gemäss Fig. 6 zur Erläuterung der akustischen Kopplungen.
In Fig. 1 ist in teilweise vereinfachter Längsschnitt-Darstellung das erfindungsgemässe Hinterohr-Hδrgerät als Ganzes dargestellt, woran vorerst die einzelnen Funktionsblöcke bzw. Funktionsteile beschrieben werden sollen. Das Hörgerät 1 um- fasst einen hornförmig gebogenen, rohrförmigen Grundkörper mit einer Zentrumsachse A, welcher am dünneren, umgebogenen Ende, als akustischer Ausgang, einen Anschlussstutzen 5 für ein ins Ohr führendes Kopplungsrohr aufweist. Der Anschlussstutzen 5 ist auswechselbar auf einem Rohrstutzen 9, der an einem Grundgehäuse 3 sitzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt.
Der Innenkanal 7 des Anschlussstutzens 5 setzt sich durch den Rohrstutzen 9 fort in einen Übertragungskanal 11 im Grundgehäu- se 3. Der Übertragungskanal 11 seinerseits ist an eine elektrisch/akustische Wandleranordnung 15 in einem Abteil 13 des Grundgehäuses 3 angekoppelt . Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Übertragungskanal 11 entlang der Innenkrümmung des Grundgehäuses 3 derart, dass Aussenkrümmungs-seitig eine Mikrophonbaueinheit 17 Platz findet. Am Grundgehäuse 3 ist in diesem Bereich ein Deckel 19 eingeformt und im Bereiche des Kulminationspunktes des Gerätes mittels einer Steckachse 21 arretiert. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich der Deckel 19 entlang Mantellinien M des Gerätekörperε , bis, Fig. 1, in den Bereich der elek- tro/akustischen Wandler-Einheit 15. Die Mikrophonbaueinheit 17 ist bei Entfernen des Klappdeckels 19 zugänglich und vorzugsweise lediglich an einer Flexprint-Lasche (nicht dargestellt) elektrisch kontaktiert, über den Übertragungskanal 11 geklappt und liegt an einem Schalleintrittsschlitz 23.
Bei geschlossenem Deckel 19 liegen mindestens zwei vorgesehene Mikronphonoffnungen der Mikrophonbaueinheit 17 einer Einlage 25 in einem Schlitz 23 des Deckels 19 gegenüber. Die Einlage 25 ist akustisch "transparent" und weist eine Vielzahl Durchtritte zwischen der Umgebung U und einem Ausgleichsvolumen V auf, welch letzteres zwischen den (nicht dargestellten) diskreten Mikrophon-Eintrittsöffnungen und besagter Einlage freigelassen ist. Bevorzugterweise ist die Einlage 25 hierzu aus einem gesinterten Material gefertigt, wie insbesondere aus gesintertem Polyethylen und dabei weiter bevorzugt wasserabstossend beschichtet. Es bildet weiter eine Gitterfeinheit zwischen 10 μm und 200 μm mit einer Offenporigkeit bevorzugt von über 70 %. Im weiteren sind Mikrophonbaueinheit 17 und Einlage 25 im Schlitz 23 so am Hörgerät 1 angeordnet, dass sie, bei getragenem Hörgerät, möglichst keinem Luftstaudruck der Umgebung U ausgesetzt sind, indem sie - wie aus Fig. 1 ersichtlich - im Bereich der Kuppe des hornförmig gebogenen, rohrförmigen Grundkörpers posi- tioniert sind. Insbesondere bei Realisation eines akustisch/elektrischen Wandlers mit Richtcharakteristik mit Hilfe der erwähnten mindestens zwei beabstandeten Mikrophone wird durch das vorgesehene Zwischenvolumen V, im Sinne einer "common mode"-Unterdrückung, erreicht, dass sich entlang der Einlage 25 unterschiedlich eingekoppelte, gleiche akustische Signale aufgrund der Ausgleichswirkung des Volumens V tendenziell aufheben.
Im weiteren wirkt die Einlage 25 als Verschmutzungsschutz und ist dank ihrer bevorzugt wasserabstossenden Beschichtung leicht reinigbar.
Ein weiterer Vorteil der Einlage 25 mit ihrer Vielzahl von Durchtritten ist - eng gekoppelt an den Aspekt der oben erwähnten "common mode" -Unterdrückung - dass sich eine allfällige Verschmutzung auf beide Mikrophone gleich auswirkt und dadurch keine Verschlechterung der Richtwirkung (Richtcharakteristik) entsteht, was bei konventionellen Richtmikrophonen mit zwei und mehr diskreten Öffnungen ein zentrales Problem darstellt.
Bezüglich dieser Einlage 25 und ihrer Wirkungen wird auch auf die EP-A-0 847 227 derselben Anmelderin verwiesen.
Anschliessend an die elektro/akustische Wandleranordnung 15 folgt im Grundgehäuse 3 eine Elektronikeinheit 27, dann ein Batteriefach 29. Auf der Aussenseite des Gerätegrundgehäuses , im Bereich zwischen Batteriefach 29 und Elektronikeinheit 27, ist ein Betätigungsschalter 31 vorgesehen. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 2 sind insbesondere Anschlussstutzen 5, Grundgehäuse 3, Deckel 19 mit Schalleintrittsschlitz 23 und Einlage 25, weiter der Betätigungsschalter 31 klar ersichtlich. Batteriefach
In das in das Grundgehäuse 3 endständig eingelegte Batteriefach 29 wird eine zylinderförmige Flachbatterie bzw. ein entsprechend geformter Akku 33 eingelegt, derart, dass die Achse des Batterie-Zylinders, mit seinen Stirnflächen 33u und 330, mindestens im wesentlichen, koaxial zur Längsachse A des Grundkörpers liegt.
An der Basis 30 des Batteriefaches 29, zentriert in der Achse A, ist ein erster federnder Kontakt 35 vorgesehen, ein zweiter 37 tritt federnd mit der Seitenfläche der Batterie 33 in Kontakt. Das Batteriefach 29 ist mit einem in geschlossener Position zur Achse A querstehenden Deckel 39 verschliessbar, welcher am Grundgehäuse 3, bei 41, schwenk- oder bajonettgelagert ist oder am Batteriefach 29.
Dieses querliegende Anordnen der Batterie 33 am Hörgerät weist wesentliche Vorteile auf: Die durch den Deckel 39 verschlossene Fläche ist relativ gross, was - wie noch auszuführen sein wird - weiter genutzt werden kann. Weil weiter der Batteriefach- Deckel 39 am tiefsten Ort des Gerätes angeordnet ist und die Deckelstossstellen zum Grundgehäuse 3 quer zur Achse A liegen, ist ein Eindringen von Schweiss in das Batteriefach kaum kritisch. Im weiteren sind bei dieser Batteriefach-Ausbildung die Kontakte 37 und 35 innerhalb des Faches geschützt, der Deckel 39 trägt keine elektrischen Kontakte. Weil weiter der im we- sentlichen zylindrische Innenraum des Grundkörpers 3 ausgenützt wird, ergibt sich praktisch kein nicht genutzter, verlorener Raum.
In Fig. 3 ist, perspektivisch, eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Batteriefach-Deckels 39 dargestellt, als Klappdeckel ausge- bildet. Mit dem Schnappscharnierteil 43 ist er einfach vom Schwenklager 41 gemäss Fig. 1 ausklinkbar bzw. daran einrast- bar. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist er im weiteren ein Verriegelungsschloss 45 auf, nebst einer federnden Rast- klinke 46.
In Fig. 4 ist der Deckel 39 gemäss Fig. 1 in Aussenansicht dargestellt. Das Verriegelungsschloss 45 ist von aussen nur mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, bedienbar und weist hierzu, auf einer Drehplatine 47, einen Eingriffs- schlitz 49 auf. Die Platine 47, welche erst bei Montage des
Verriegelungsschlosses 45 am Klappdeckel 39 eingebaut wird, ist spezifisch eingefärbt, in zwei Ausführungen, z.B. rot und blau, womit dieser Teil gleichzeitig als Anzeige dafür dient, ob das jeweils vorliegende Hörgerät ein Gerät für linkes oder rechtes Ohr ist.
Wie erwähnt wurde, hat die dargestellte Ausfuhrungsform des Batteriefachs 29, insbesondere die Tatsache, dass der Batterie- Flachzylinder koaxial zur Achse A des Hörgerätes liegt, einen weiteren, wesentlichen Vorteil. Das in Fig. 1 dargestellte Hör- gerät entspricht nämlich einer Grundkonfiguration.
Es ist oft erwünscht, diese Grundkonfiguration mit Zusatzoptionen auszurüsten, beispielsweise mit einer Schnittstelleneinheit für drahtlose Signalübertragung, einer Programmiersteckereinheit, einem weiteren Audioeingang, einem grösseren Akkumulator- fach, einer mechanischen Betätigungseinheit etc. Hierzu wird das in Fig. 1 dargestellte Batteriefach, wie in Fig. 5 dargestellt, umfunktioniert. Die Batterie 33 wird dem Fach entnommen und an deren statt wird der Steckteil 34 eines entsprechenden Zusatzmoduls 51 eingesteckt, elektrisch an den den Batteriekontakten entsprechenden Kontaktstellen 35a bzw. 37a kontaktiert.
Im Hinblick auf den Einsatz solcher Zusatzmodule ist es durchaus möglich, im Fach 29 weitere Kontakte vorzusehen.
Das nun als eigentliches Batteriefach wirkende Fach 29a mit
Batterie 33 ist nun am Zusatzmodul 51 vorgesehen und, entsprechend, der Deckel 39, der z.B. vom Grundgehäuse 3 entfernt und am Zusatzmodul eingeklinkt oder bajonettartig eingerastet wird. Gegebenenfalls können mehrere derartige Module 51 am in Fig. 1 dargestellten Grundmodul des Hörgerätes gestapelt werden. Die jeweilige Fixation der Zusatzmodule 51 erfolgt vorzugsweise mit einer an den Modulen 51 vorgesehenen Einrastpartie 43a, analog zum Scharnierteil 43 am Klappdeckel 39, sowie einem analog zum Schnappteil 46 an besagtem Klappdeckel 39 ausgebildeten Schnappteil 46a oder, bei Bajonettverriegelung, durch entsprechendes Einschieben und Drehverriegeln.
Damit ist es möglich, das Hörgerät auf höchst einfache Art und Weise modular den Wünschen entsprechend auszubauen, Batterie bzw. Akkumulator 33 bleiben immer ohne weiteres von aussen zu- gänglich.
Elektrisch/akustische Wandleranordnung
In Fig. 6 ist, vereinfacht, der Aufbau und die Lagerung der erwähnten Anordnung 15 am Grundgehäuse 3 und in Ansicht gemäss Fig. 1 dargestellt. Die Anordnung 15 umfasst, in einem Laut- sprechergehäuse 53 gekapselt, die Lau Sprecheranordnung (nicht dargestellt) mit einer Lautsprechermembran. Durch schematisch bei 55 eingezeichnete Kopplungsöffnungen werden die durch die Lautsprechermembran angeregten Schallwellen vom membranrücksei- tigen Raum im Lautsprechergehause 53 in den Umgebungsraum U53 des Lautsprechergehäuses 53 gekoppelt. Vom Membran-vorderseiti- gen Raum werden die akustischen Signale - wie mit dem Pfeil S dargestellt - zu dem in Fig. 1 ersichtlichen Übertragungskanal 11 gekoppelt.
Das Lautsprechergehause 53 ist allseits in federnden, vorzugsweise in gummielastischen Lagerungen 57, im wesentlichen frei schwingend gehaltert. Durch die Lagerungen 57 wird zwischen Lautsprechergeh use-Aussenwand und einer Kapselung 59 der rela- tiv grosse Raum U53 definiert, welcher zu einer namhaften Anhebung der Tieftöne führt . Der membranrückseitige Resonanzraum wird durch den Raum U53 um ein Vielfaches vergrössert . Damit der Raum Us3 akustisch vollumfänglich wirksam ist, sind die Kapselung 59 und ihre Halterung 61 dicht verbunden.
Damit wird das Lagerungsvolumen für die Lautsprecheranordnung akustisch optimal genutzt. Die Kapselung 59 wirkt weiter bevorzugterweise als magnetisches Schirmungsgehäuse und ist hierzu bevorzugt aus μ-Metall gefertigt. Sie ist becherförmig ausgebildet und ist an der Halterung 61, als Kunststoffträgerteil ausgebildet, dichtend eingehakt. Zwischen Kapselung 59, Halterung 61 einerseits und Lautsprechergehause 53 sind die erwähnten federnden, vorzugsweise gummielastischen, Lagerungen 57 gespannt .
In Fig. 8 ist rein prinzipiell die erläuterte akustische Kopp- lung dargestellt. Die Membran 54 des Lautsprechers im Gehäuse 53 definiert im besagten Gehäuse einen ersten Raum R. , welcher mit dem akustischen Ausgang des Hörgerätes - wie mit S dargestellt - gekoppelt ist sowie einen zweiten R2, der über eine oder mehrere Öffnungen 55 mit dem zwischen Kapselung 59 und Gehäuse 53 gebildeten Raum Us3 gekoppelt is .
Betätigungsschalter 31
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Betätigungs- Schalters 31, vereinfacht und schematisiert, dargestellt. Der Betätigungsschalter 31 umfasst einen Kipptaster 63, der einseitig, bei 65, kippgelagert ist.
Das Kipplager 65 ist an einem Schlitten 67 angeformt, welcher - wie mit dem Doppelpfeil F dargestellt - bezüglich des Grundge- häuses 3 linear verschieblich gelagert ist. Wie schematisch mit dem Federkontakt 69, bezüglich des Grundgehäuses 3 fix, und dem Überbrückungskontakt 70 am Schlitten 67 dargestellt, wird durch hin und her Schieben des Schlittens über Taster 63 das Gerät ein- und ausgeschaltet .
Im Schlitten 67 ist eine durchgehende Nut 72 eingearbeitet, durch welche eine Gehäuse-3 -feste Kontaktpille 73 durchragt. Diese ist überdeckt durch eine am Schlitten 67 angeordnete federnde Kontaktpartie 75, welche bevorzugterweise als Tastaturelement aus gummielastischem, mindestens teilweise elektrisch leitendem Kunststoff gefertigt ist, wie bekannt beispielsweise von Fernbedienungstastaturen. Bei kippender Betätigung des Kipptasters 63 - wie mit dem Doppelpfeil K dargestellt - tritt die Kontaktpartie 75 mit der Kontaktpille 73 in Kontakt und erstellt zwischen diesen Elementen eine elektrische Verbindung. Obwohl sich für den Fachmann eine Vielzahl möglicher elektrischer Verbindungen unter Einschluss der Schaltstrecke S1# betätigt durch die Schlittenbewegung F, und der Schaltstrecke S2 , betätigt durch die Kippbewegung K des Kipptasters 63, ergibt, ist bevorzugterweise - wie in Fig. 7 gestrichelt dargestellt - der Federkontakt 69 mit der Gerätebatterie 33 verbunden, der Überbrückungskontakt 70 mit der Kontaktpartie 75, und es wirkt damit die Kontaktpille 73 als elektrischer Ausgang der Schaltanordnung.
Damit wirkt der Betätigungsschalter 31 sowohl als Ein-/Aus- Schiebeschalter und zusätzlich, in Ein-Position, als Toggelschalter, womit - beispielsweise zur raschen individuellen Verstärkungseinstellung - in Schritten auf die Elektronikeinheit 27 gemäss Fig. 1 eingewirkt wird.
Mit dem Betätigungsschalter 31 werden mithin zwei Funktionen kombiniert, Schiebeschalter und Toggelschalter, eine Funktions- Verschmelzung, die insbesondere für das erfindungsgemässe Hinterohrgerät höchst vorteilhaft ist. Die Bedienungsunterschiedlichkeit sichert, dass keine FunktionsVerwechslung stattfindet, was bei Vorsehen zweier Schalter für die erwähnten beiden Funktionen wesentlich kritischer ist.
Aufbau des Gehäuses 3
Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, ist das Grundgehäuse 3 durch ein gebogenes, entsprechend geformtes Rohrteil gebildet. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird dieses Teil 3 einteilig ausgebildet, bevorzugt aus Kunststoff und ist nicht, wie sonst beim Aufbau derartiger Hörgeräte üblich, entlang von in Fig. 5 mit M eingetragenen Mantellinien, in zwei Schalen trennbar. Damit ist auch die Assemblierung der einzelnen Einheiten in das Grundgehäuse 3 gegeben: Sie werden einfach ins Rohr eingeführt, was wesentlich einfacher ist als eine Assemblierung an geöffneten Schalen. Ein weiterer Vorteil einer rohrförmigen, einteiligen Ausfuhrungsform ist ihre viel grössere Stabilität gegenüber einem geteilten Gehäuse. Dadurch ist eine Reduktion der Gehäusewandstärke und dadurch eine Verkleinerung desselben möglich, bzw. bei gegebenem Aussenvolumen eine Erhöhung des nutzbaren Innenvolumens .
Vorteile der Gesamtkonfiguration
Mit Blick auf Fig. 1 ist ersichtlich, insbesondere auch bei der bevorzugten einteiligen Ausbildung des Grundgehäuses 3, dass die einzelnen Baueinheiten, insbesondere 11, 15, 27, 29 und/oder 51, durch axiales, sequentielles Einschieben in das Grundgehäuse 3 assembliert werden. Formgebung des Gehäuses 3 mit entsprechenden Führungen sichert dabei eine rasche, exakte Positionierung, wobei die gegenseitige elektrische Kontaktie- rung zwischen den elektrisch betriebenen Einheiten lötfrei, mittels federnder Kontaktierungen erfolgt . Damit können die vorzusehenden Einheiten vorab ausgetestet und ausgemessen und ohne eine Beeinträchtigung befürchten zu müssen darnach assembliert werden. Diese Assemblierung kann ohne weiteres automatisiert werden. Das Gesamtgehäuse mit Grundgehäuse 3 und Deckel 19, gegebenenfalls 39, ist, an den Stossstellen mit entsprechenden Dichtungen versehen, einfach dichtbar.
Die bevorzugte Ausführung der elektrisch/akustischen Wandleranordnung 15 sichert eine optimale magnetische Abschirmung der Lautsprecher und eine optimale akustische Abdichtung bezüglich Körperschall .

Claims

Patentansprüche :
1. Hinterohr-Hörgerät mit einem hakenförmig gebogenen Geräte- körper, im wesentlichen entlang einer ebenso gebogenen Geräte- längsachse (A) , worin akustisch/elektrische Wandler (17) , elek- trisch/akustische Wandler (15) und Elektronikeinheiten (27) eingebaut sind, wobei die elektrisch/akustische Wandlereinheit (15) mindestens einen in einem Lautsprechergehause (53) eingebauten Lautsprecher mit Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gehäuse (53) federnd in einer Kapselung (59) gelagert ist, welche mit dem Lautsprechergehause (53) einen
Zwischenraum (US3) definiert, wobei ein erster Raum im Gehäuse (53) auf der einen Seite der Lautsprechermembran (54) mit dem akustischen Ausgang (5) des Hörgerätes gekoppelt ist, ein zweiter Raum im Gehäuse (53) auf der anderen Seite der Membran mit dem Zwischenraum (US3) .
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (59) als magnetische Schirmung wirkt und hierzu vorzugsweise aus μ-Metall gefertigt ist.
3. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kapselung (59) einen Becher umfasst, welcher einseitig am Gerätegehäuse (3) fixiert ist.
4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lautsprechergehause (53) im wesentlichen ku- busförmig ist und entlang vier seiner parallelen Kanten mittels elastischer Lagerblöcke (57) bezüglich der Kapselung (59) eingespannt ist.
5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinheit (15) formschlüssig in das Ge- rätegehäuse (3) eingelassen ist und elektrisch lötstellenfrei kontaktiert ist .
6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (59) lösbar mit dem Gehäuse (3) des Gerätes verklinkt ist.
7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (59) und das Lautsprechergehause (53) einen im wesentlichen dieses allseits umschliessenden Zwischenraum (U) definieren.
PCT/CH1999/000260 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät WO2000079835A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99924637T ATE499806T1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät
PCT/CH1999/000260 WO2000079835A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät
JP2001504722A JP4246432B2 (ja) 1999-06-16 1999-06-16 耳後方取付補聴器
CNB2003101242620A CN100382656C (zh) 1999-06-16 1999-06-16 转换器模块
AU41282/99A AU761764B2 (en) 1999-06-16 1999-06-16 Hearing-aid, worn behind the ear
CNB998168319A CN1196377C (zh) 1999-06-16 1999-06-16 耳后式助听器
DK99924637.4T DK1183907T3 (da) 1999-06-16 1999-06-16 Høreapparat til anbringelse bag øret
DE59915249T DE59915249D1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät
EP99924637A EP1183907B1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät
CA002375864A CA2375864C (en) 1999-06-16 1999-06-16 Hearing-aid, worn behind the ear
US09/340,915 US6549634B1 (en) 1999-06-16 1999-06-28 Behind-the-ear hearing aid
EP00929194A EP1104646A2 (de) 1999-06-16 2000-06-06 Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
US09/587,864 US6813364B1 (en) 1999-06-16 2000-06-06 Electric/acoustic transducer module, in-ear hearing aid and method for manufacturing an in-ear hearing aid
CA002340725A CA2340725C (en) 1999-06-16 2000-06-06 Electric/acoustic transducer module, intra-aural hearing-aid and method for producing an intra-aural hearing aid
JP2001504719A JP2003502966A (ja) 1999-06-16 2000-06-06 電気/音響トランスジューサモジュール、これを用いた補聴器及びその製造方法
PCT/CH2000/000311 WO2000079832A2 (de) 1999-06-16 2000-06-06 Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
AU47401/00A AU769544B2 (en) 1999-06-16 2000-06-06 Electric/acoustic transducer module, intra-aural hearing-aid and method for producing an intra-aural hearing aid
NO20010769A NO20010769D0 (no) 1999-06-16 2001-02-15 Elektrisk/akustisk transdusermodul, i-öret-höreapparat og fremgangsmåte for å produsere et i-öret-höreapparat
US10/116,980 US7099484B2 (en) 1999-06-16 2002-04-05 Behind-the-ear hearing aid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000260 WO2000079835A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät
US09/340,915 US6549634B1 (en) 1999-06-16 1999-06-28 Behind-the-ear hearing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000079835A1 true WO2000079835A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=25738851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000260 WO2000079835A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Hinterohr-hörgerät

Country Status (2)

Country Link
US (3) US6549634B1 (de)
WO (1) WO2000079835A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1341395A1 (de) 2002-05-24 2003-09-03 Phonak Ag Hörgerät
US7054625B2 (en) 2002-11-29 2006-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wireless communication system, wireless microphone, and wireless microphone control method
AU2003203808B2 (en) * 2002-05-24 2008-06-12 Phonak Ag Hearing device
WO2009040205A3 (de) * 2007-09-24 2009-06-04 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit teilen aus elektrisch leitfähigem und gleichzeitig schalldämmendem material
US7751579B2 (en) 2003-06-13 2010-07-06 Etymotic Research, Inc. Acoustically transparent debris barrier for audio transducers
DE102009037690A1 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
US9578429B2 (en) 2006-11-09 2017-02-21 Sonova Ag Support mount for electronic components
US20180343525A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Oticon Medical A/S Hearing aid device unit along a single curved axis

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183909B1 (de) * 1999-06-16 2011-02-23 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
US6741716B2 (en) 2002-02-19 2004-05-25 Starkey Laboratories, Inc. Affixed behind-the-ear child resistant volume control cover
US20040196996A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Feitel Mark A. Hearing aid and hearing aid accessory cosmetic and functional cover
EP1692914B1 (de) * 2003-12-05 2016-09-21 Oticon A/S Kommunikationsvorrichtung mit hörer gehäuse
US20060082158A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Schrader Jeffrey L Method and device for supplying power from acoustic energy
EP1653767A3 (de) * 2004-11-01 2008-11-19 Sonion Nederland B.V. Elektroakustischer Wandler und Wandleranordnung
DE602006020645D1 (de) * 2005-01-10 2011-04-28 Sonion Nederland Bv Montage eines elektroakustischen Wandlers in Schalen von persönlichen Kommunikationsgeräten
US7793756B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-14 Phonak Ag Replaceable microphone protective membrane for hearing devices
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
WO2007011806A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Soundquest, Inc. Behind-the-ear auditory device
USD546455S1 (en) * 2005-07-18 2007-07-10 Soundquest, Inc. Behind the ear earpiece for a hearing aid
EP2026602B1 (de) * 2007-07-30 2011-09-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt
US8121320B2 (en) * 2008-01-11 2012-02-21 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid
USD605769S1 (en) 2008-06-26 2009-12-08 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid part
USD605292S1 (en) 2008-06-26 2009-12-01 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid earpiece
DE102008047577B3 (de) 2008-09-17 2010-08-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Rechts-Links-Erkennung bei Hörhilfegeräten
USD650080S1 (en) 2009-11-03 2011-12-06 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid part
US8873783B2 (en) 2010-03-19 2014-10-28 Advanced Bionics Ag Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same
CN103404167B (zh) 2011-01-18 2017-03-01 领先仿生公司 防潮耳机和包括防潮耳机的可植入耳蜗刺激系统
US9154869B2 (en) * 2012-01-04 2015-10-06 Apple Inc. Speaker with a large volume chamber and a smaller volume chamber
DE102012204185B3 (de) * 2012-03-16 2013-01-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument-Batterielade mit Verriegelung
DE102012204877B3 (de) 2012-03-27 2013-04-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
WO2014090282A1 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Phonak Ag Magnetically-shielding housing
EP2941018B1 (de) * 2014-04-29 2020-03-04 Oticon A/s Hörgerät
DE102018214323A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Sivantos Pte. Ltd. Hörinstrument mit einer Kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Hörers
DE102020200164A1 (de) 2020-01-09 2021-07-15 Sivantos Pte. Ltd. Lautsprecherbox und Hörgerät
DE102020124189A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Mogema BV Verfahren zum Herstellen und Design komplexer dreidimensionaler magnetischer Abschirmelemente, Abschirmelemente und deren Verwendung
US11665490B2 (en) 2021-02-03 2023-05-30 Helen Of Troy Limited Auditory device cable arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257516A (en) * 1962-06-25 1966-06-21 Knowles Electronies Inc Combined instrument and transducer motor cavities for acoustic instrument
US4620605A (en) * 1984-01-04 1986-11-04 Gore Gordon B Suspension for electro-acoustical transducers
DE8713089U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Abschirmblech
DE9408054U1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen Hörgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048668A (en) * 1961-04-17 1962-08-07 Beltone Hearing Aid Company Transducer suspension system
US3692264A (en) * 1970-07-13 1972-09-19 Industrial Research Prod Inc Shock isolation mounts for fragile devices
US3766333A (en) * 1972-06-15 1973-10-16 Electro Voice Shock insensitive transducer
US3835263A (en) * 1973-02-05 1974-09-10 Industrial Research Prod Inc Microphone assembly operable in directional and non-directional modes
CA1029668A (en) * 1975-06-23 1978-04-18 Unitron Industries Limited Hearing aid having adjustable directivity
US3989905A (en) * 1975-12-15 1976-11-02 Shure Brothers Inc. Microphone
DE7918029U1 (de) * 1979-06-22 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kleinhoergeraet
JPS57134740A (en) * 1981-02-13 1982-08-20 Toshiba Corp Keyboard input device
US4401859A (en) * 1981-05-29 1983-08-30 Electro-Voice, Incorporated Directional microphone with high frequency selective acoustic lens
DE8704315U1 (de) * 1987-03-23 1987-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind
US5101543A (en) * 1990-07-02 1992-04-07 Gentex Corporation Method of making a variable capacitor microphone
US5220612A (en) 1991-12-20 1993-06-15 Tibbetts Industries, Inc. Non-occludable transducers for in-the-ear applications
US6031923A (en) * 1995-11-13 2000-02-29 Gnecco; Louis Thomas Electronmagnetically shielded hearing aids
US5640457A (en) * 1995-11-13 1997-06-17 Gnecco; Louis Thomas Electromagnetically shielded hearing aid
JPH1042017A (ja) * 1996-07-19 1998-02-13 Nec Corp 送話部構造
JP3524754B2 (ja) * 1998-02-27 2004-05-10 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン
DE59809366D1 (de) 1998-03-02 2003-10-02 Phonak Ag Staefa Hörgerät
US6164409A (en) * 1998-12-11 2000-12-26 Berger; Ralph Wax guard membrane for hearing aids
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257516A (en) * 1962-06-25 1966-06-21 Knowles Electronies Inc Combined instrument and transducer motor cavities for acoustic instrument
US4620605A (en) * 1984-01-04 1986-11-04 Gore Gordon B Suspension for electro-acoustical transducers
DE8713089U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Abschirmblech
DE9408054U1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen Hörgerät

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7305098B2 (en) 2002-05-24 2007-12-04 Phonak Ag Hearing device
AU2003203808B2 (en) * 2002-05-24 2008-06-12 Phonak Ag Hearing device
EP1341395A1 (de) 2002-05-24 2003-09-03 Phonak Ag Hörgerät
US7054625B2 (en) 2002-11-29 2006-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wireless communication system, wireless microphone, and wireless microphone control method
US7751579B2 (en) 2003-06-13 2010-07-06 Etymotic Research, Inc. Acoustically transparent debris barrier for audio transducers
US9578429B2 (en) 2006-11-09 2017-02-21 Sonova Ag Support mount for electronic components
WO2009040205A3 (de) * 2007-09-24 2009-06-04 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit teilen aus elektrisch leitfähigem und gleichzeitig schalldämmendem material
DE102009037690A1 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
DE102009037690A8 (de) 2009-08-17 2011-06-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
US8351627B2 (en) 2009-08-17 2013-01-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid with an identifier
DE102009037690B4 (de) * 2009-08-17 2017-12-07 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit einem Identifikationsmittel
US20180343525A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Oticon Medical A/S Hearing aid device unit along a single curved axis
US10542352B2 (en) * 2017-05-23 2020-01-21 Oticon Medical A/S Hearing aid device unit along a single curved axis

Also Published As

Publication number Publication date
US6549634B1 (en) 2003-04-15
US20020106096A1 (en) 2002-08-08
US7099484B2 (en) 2006-08-29
US6813364B1 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000079835A1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP1484943B1 (de) Hinterohr-Hörgerät
EP1183908B1 (de) Hinterohr-hörgerät
WO2000079834A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
EP1183907B1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP2046074B1 (de) Hörgerät
EP0139106B1 (de) Am Ohr zu tragendes Hörgerät
DE69209254T2 (de) Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen
EP0140078B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
EP1915032B1 (de) Hörhilfegerät
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
EP3419311B1 (de) Hörgerät
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP2112672A2 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102011085928B3 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP0609744A1 (de) Handapparat eines schnurgebundenen Telefonapparates
DE102011083523B4 (de) Platzsparende Faceplatevorrichtung für ein Hörgerät
WO2011107206A2 (de) Hörgerät
DE102016219988A1 (de) Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99816831.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09340915

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09587864

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 41282/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2375864

Country of ref document: CA

Ref document number: 2001 504722

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10116980

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 41282/99

Country of ref document: AU