[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000060879A1 - Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät - Google Patents

Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000060879A1
WO2000060879A1 PCT/DE2000/000931 DE0000931W WO0060879A1 WO 2000060879 A1 WO2000060879 A1 WO 2000060879A1 DE 0000931 W DE0000931 W DE 0000931W WO 0060879 A1 WO0060879 A1 WO 0060879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
subscriber
connection
channel
group
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wahid Adli
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10010495A external-priority patent/DE10010495C2/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/937,917 priority Critical patent/US6876740B1/en
Priority to EP00929251A priority patent/EP1163806A1/de
Publication of WO2000060879A1 publication Critical patent/WO2000060879A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5125Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with remote located operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13072Sequence circuits for call signaling, ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting information between a switching center arranged in a communication network and at least one communication terminal or subscriber assigned to the communication network.
  • the invention further relates to a method for transmitting data to subscribers of a telecommunications network who are members of an operator service, the data being specific to the operator service, and at least one data channel and at least one call channel being available for each connection.
  • the invention also relates to a telecommunications network with several switching centers, in which subscribers are connected to at least one switching center, which are members of an operator service, and each switching center has at least one coordination processor and peripheral line groups with a group processor for the subscribers.
  • So-called operator services are required in telephone networks, which represent an essential link between the customers of the network and the network operators.
  • the tasks of such an operator service are diverse, with one main task being to provide information to the participants on request.
  • a subscriber can call an operator service in an ISDN network and request information.
  • the operator responsible can now, if necessary, for example, access a database, where it then information relating to another subscriber on the screen of his image ⁇ PC is present.
  • a connection request by the operator which can be done, for example, by pressing a key, the operator is connected to the subscriber sought.
  • the operator is now connected to both the originating subscriber and the subscriber searched for and can optionally speak to one of the subscribers.
  • the button is pressed again, the D-channel signals, and the connection positions of both participants become peripheral
  • Announce connection group and the connection of the voice channels takes place over the switching network, so that ultimately there is a direct connection between the two participants.
  • the example just described is only intended to represent one of the options or tasks of an operator service.
  • call centers The operators are usually stationed in so-called call centers, and their respective device, which usually consists of a terminal, PC, monitor, etc. and is referred to below as "console", is connected directly to the system or can be connected to the local exchange.
  • a single central management system for the operators on the network should be possible.
  • the PC of each operator has installed software suitable for the operator service, but when the operator logs on, i.e. the respective commissioning of the console still requires data from the operator.
  • the operator logs on by entering his password and ID numbers, and then the operator loads specific data onto the console ("downloading"), for example system time and date, the hierarchy structure, personal data and different authorizations , such as access to statistical data, etc.
  • downloading for example system time and date, the hierarchy structure, personal data and different authorizations , such as access to statistical data, etc.
  • the operator is a supervisor, ie A member who is high in the hierarchy should also have access to tables that provide information about the working status of the other operators, etc.
  • One object of the invention is to specify a method which enables the loading of the specified information, which wants to be stored centrally, to subscribers or operator consoles located anywhere in a network, without the need for complex changes to existing systems.
  • communication relationships within the communication network are based on at least one signaling channel for transmitting signaling information and / or at least one useful data channel for transmitting useful information.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that a connection comprising at least one user data channel between the at least one communication terminal or subscriber and one of the switching is assigned to the assigned virtual communication terminal or virtual subscriber, the connection being set up in accordance with a standardized connection setup and useful information being transmitted via the set up connection between the at least one communication terminal and the switching center.
  • the main advantage of the method according to the invention is that a large amount of, for example centrally managed, information is available in one
  • Arranged communication network participants can be transmitted, whereby the existing infrastructure of the communication network can be used without the need for expensive changes to existing systems.
  • the object is also achieved by a method for transmitting data to subscribers of a telecommunications network who are members of an operator service, the data being specific to the operator service, and for each connection at least one signaling data channel or data channel and at least one user data channel or conversation channel Is available, the method according to the invention being used for the transmission of the data to the participants.
  • the coordination processor of the master office sends a request to a virtual operator set up in a peripheral line group, an election process to the participant, whereupon a connection to the participant is established via a conversation channel and a corresponding message is sent to the coordination processor, the data to be transmitted are then loaded in the master office from the coordination processor into a group processor, starting from this group processor.
  • processor established a data transmission connection in the master exchange to a peripheral connection group for fast data connections and then.
  • the data to be transmitted are transmitted via a data connection to a peripheral connection group for rapid data connections of the exchange of the subscriber and from here within the exchange to the peripheral connection group (LTG) of the subscriber, and finally from this peripheral connection group (LTG) Data are sent to the participant (OP1).
  • a peripheral connection group for rapid data connections of the exchange of the subscriber and from here within the exchange to the peripheral connection group (LTG) of the subscriber, and finally from this peripheral connection group (LTG) Data are sent to the participant (OP1).
  • communication terminals or subscribers which are also connected to different exchanges of a communication network, can receive specific, centrally managed data, this loading of data not necessarily being limited to the initialization phase when logging on.
  • the data to be transmitted are sent from the peripheral line trunk group to the subscriber via a data channel, this being the usual possibility for data transmission that is also present in the network.
  • the invention is particularly suitable for use in an ISDN network, the data channel being the D channel and the data channel.
  • voice channels are B channels.
  • the interoffice signaling will then advantageously be an ISUP signaling.
  • the object of the invention is also achieved with a telecommunications network of the type specified at the outset, in which, according to the invention, a virtual operator is set up in a peripheral line group of an exchange serving as a master exchange and is provided for transmitting data from the coordination processor of the master exchange to a subscriber to the operator service , the coordination processor of the master office is set up to send a request to the virtual operator to initiate a dialing process for the subscriber, so that the data to be transmitted after establishing a data transmission connection within the master office via a peripheral connection group for rapid data connections of the master office to the same Connection group of the exchange of the subscriber can be sent and transmitted from this exchange to the subscriber.
  • all subscribers OP1, OP2 ... are TEI of a telecommunications network NET, in the present case an ISDN network, and therefore via an S 0 - Interface integrated into the network, ie here each connected to a network connection NTE.
  • a first exchange VS1 of the network is shown at the top right, and in a known manner it has a switching network SNE and peripheral line groups LTG, LTC connected to it.
  • a coordination processor COP is provided to control the switching center VS1, especially the switching network SNE.
  • each peripheral line group LTG, LTC contains a group processor GRP, and in this exemplary embodiment concentrators DLU (digital line unit) are connected to each peripheral line group via a U k o interface.
  • DLU digital line unit
  • peripheral line trunk groups LTG Line Trunk Group
  • LTC can be connected to a switching network SNE, and two concentrators DLU are usually connected to each line trunk group LTG.
  • the peripheral connection groups LTG, LTC also contain a so-called group switch GSI.
  • the switching center also includes an Operation and Maintenance System OMS with an Operation and Maintenance Terminal OMT, on which monitoring personnel can constantly monitor the state of the switching center and identify errors.
  • the participants OP1, OP2 ... of the operator service OPS usually have workstations with personal computers that contain ISDN cards and special software as well as headsets for the operators.
  • On the part of these subscribers OP1, OP2, ... messages can be sent to the switching center, in particular to the peripheral line trunk groups LTG, these messages being processed in the group processor GRP and leading to corresponding further measures, for example establishing a connection.
  • the messages are sent in a point-to-point configuration with permanently active layer 2 and in an ISDN network in the D channel.
  • a further switching center VS2 belonging to the network NET is shown, the structure of which corresponds in principle to the first switching center VS1, but the second switching center VS2 serves as the master office of the operator service.
  • the second switching center VS2 serves as the master office of the operator service.
  • Each exchange VS1, VS2 has a special peripheral line trunk group LTC for fast data connections that are used in the context of inter-office signaling, e.g. ISUP signaling (see e.g. P. Bocker, ISDN - digital networks for voice, text, data, video and multimedia communication,
  • ISUP signaling see e.g. P. Bocker, ISDN - digital networks for voice, text, data, video and multimedia communication
  • the data which are to be loaded into the consoles of the subscribers OP1, OP2, ... may be in the remote office, ie the exchange VS2, namely in their coordination processor COP.
  • the invention provides a method described in more detail below.
  • the subscriber OP1 registers (logs in) with a password and an ID number at the remote exchange VS2, the master exchange, but this is not the subject of the present invention.
  • the coordination processor COP of the master exchange VS2 sends a request to a virtual operator VOP to initiate a dialing process for the subscriber OP1.
  • a virtual operator which is set up in a peripheral line trunk group LTG, is required by the coordination processor COP in order to be able to set up a call connection.
  • a connection is established via a conversation channel, here a B channel, to the subscriber OP1, and after the connection has been successfully established, the coordination processor COP is informed of the call status or is also notified when the connection is terminated.
  • a conversation channel here a B channel
  • the corresponding program part initiates a data link connection from a PC or the like to the coordination processor when a connection is successfully established, a corresponding identification of this new type of connection being used, which could also be referred to as a "remote down loading" connection .
  • the data are now loaded, for example in blocks of four kbytes, by the coordination processor into a group processor GRP using the existing data link interface.
  • a data transmission connection RIN Report Interface
  • connection group LTC is used for fast data connections to other offices, the data to be transmitted now being connected to a corresponding peripheral via a fast data connection, for example an optical fiber cable LTC terminal group are transmitted to the switching center of the subscriber VSI OP1, from here inside the switching point ⁇ VSI to the peripheral line trunk group LTG of the subscriber, and finally from this peripheral line trunk group LTG from the data to be transmitted to the
  • Participant OP1 sent and loaded there.
  • the transmission from the peripheral connection group LTG of the subscriber OP1 to the latter takes place via a D channel in which a data link to the console is set up.
  • the DataLink connection is cleared down and finally the existing call between the subscriber OP1 and the virtual operator is cleared down from the console.
  • the loading of data does not necessarily have its starting point in a request from the operator, i.e. of the subscriber must have OP1, but a connection from the master office to the subscriber OP1 can also take place at the request of the operator service with the aid of the virtual operator VOP.
  • the master exchange VS2 knows the call numbers of the corresponding operators or subscribers OP1, OP2, ....
  • Call setup is necessary for addressing, and the data can then, as already mentioned, be sent either over the D channel with 16 kbit / s for ISDN or over a B channel with even higher speed, namely 64 kbit / s for ISDN become.
  • the invention therefore enables an essential extension of an operator service, since it can now be integrated into a large network with a large number of switching centers (only two are shown in the drawing for simplicity), and nevertheless central and clear administration is possible.
  • the data loaded into the console also allows the hierarchy mentioned at the beginning to be taken into account in the operator service, so that higher Provided operators can receive preferred data that should not be available to all operators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein Telekommunikationsnetz (NET) zum Übertragen von Daten an Teilnehmer (OP1) eines Operatorservice (OPS), wobei nach dem Anloggen eines Teilnehmers (OP1) an ein fernes Masteramt (VS2), seitens dessen Koordinationsprozessors (COP) an einen virtuellen Operator (VOP) eine Aufforderung gesandt wird, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer (OP1) einzuleiten, über einen Gesprächskanal ein Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmer durchgeführt wird, die zu übertragenden Daten sodann in dem Masteramt aus dem Koordinationsprozessor (CP2) in einen Gruppenprozessor (GRP) geladen werden, eine Datenübertragungsverbindung (RIN) in dem Masteramt (VS2) zu einer peripheren Anschlußgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen aufgebaut, und sodann die zu übertragenden Daten über eine Datenverbindung an die Vermittlungsstelle (VS1) des Teilnehmers (OP1) und von hier an den Teilnehmer (OP1) gesandt werden.

Description

v, ^K,,™ VERFAHREN ZUR ÜBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN ZWISCHEN EINER Bescnreung VERMITTLUNGSSTELLE UND EINEM KOMMUNIKATIONSENGERÄT
Verfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer in einem Kommunikationsnetz angeordneten Vermittlungsstelle und zumindest einem dem Kommunikationsnetz zugeordneten Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer in einem Kommunikationsnetz angeordneten Vermittlungsstelle und zumindest einem dem Kommunikationsnetz zugeordneten Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Übertragen von Daten an Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, die Mitglieder eines Operatorservice sind, wobei die Daten für das Operatorservice spezifisch sind, und für jede Verbindung zumindest ein Datenkanal sowie zumindest ein Ge- sprächskanal zur Verfügung steht.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Telekommunikationsnetz mit mehreren Vermittlungsstellen, bei welchem an zumindest eine Vermittlungsstelle Teilnehmer angeschlossen sind, welche Mitglieder eines Operatorservice sind, und jede Vermittlungsstelle zumindest einen Koordinationsprozessor sowie periphere Anschlußgruppen mit einem Gruppenprozessor für die Teilnehmer besitzt.
In Telefonnetzwerken werden sogenannte Operatorservices benötigt, welche ein wesentliches Bindeglied zwischen den Kunden des Netzwerkes und den Netzbetreibern darstellen. Die Aufgaben eines solchen Operatorservice sind vielfältig, wobei eine Hauptaufgabe darin liegt, den Teilnehmern auf Anfrage Aus- künfte zu erteilen. Beispielsweise kann ein Teilnehmer ein Operatorservice in einem ISDN-Netz anrufen und eine Auskunft erbitten. Der zuständige Operator kann nun, falls notwendig, z.B. auf eine Datenbank zugreifen, wobei ihm sodann eine Information bezüglich eines anderen Teilnehmers auf dem Bild¬ schirm seines PC vorliegt. Nach einem Verbindungswunsch des Operators, der z.B. durch Tastendruck erfolgen kann, wird der Operator mit dem gesuchten Teilnehmer verbunden. Der Operator ist nun sowohl mit dem Ursprungsteilnehmer, als auch mit dem gesuchten Teilnehmer verbunden und kann wahlweise mit einem der Teilnehmer sprechen. Wieder auf weiteren Tastendruck erfolgt eine Signalisierung auf dem D-Kanal, und nun werden die -Anschlußlagen beider Teilnehmer der peripheren
Anschlußgruppe bekanntgeben, und die Verbindung der Sprachkanäle erfolgt über das Koppelnetz, so daß letztlich eine direkte Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern vorliegt. Das soeben beschriebene Beispiel soll nur eine der Möglich- keiten bzw. Aufgaben eines Operatorservice darstellen.
Große Netze mit vielen Teilnehmern erfordern entsprechend große Operatorservice-Systeme mit vielen, meist hierarchisch strukturierten Systemteilnehmern (Operatoren) , wie beispiels- weise bei dem ADMOSS genannten System der Anmelderin. Meldungen der Operatoren zu einer Vermittlungsstelle erfolgen, wie bereits erwähnt, bei einem ISDN-Netz im D-Kanal, und zwar in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration bei daueraktiver Schicht 2 des OSI Schichtenmodells. Die Meldungen erfolgen in einem ISDN-Netz durch das D-Kanal Protokoll gestützt, wozu auch das Blue Book, Volume VI - Fascicle VI. 11, "Digital Subscribe Signalling System No . 1 (DSS1), Network Layer, User-Network Management", Recommendations Q. 930 - Q. 940, insbesondere auf Recommendation Q. 931 verwiesen wird.
Die Operatoren sind üblicherweise in sogenannten Call-Centers stationiert, und ihre jeweilige aus Endgerät, PC, Bildschirm etc. bestehende üblicherweise und im folgenden "Konsole" genannte Einrichtung ist direkt an das System angeschlossen bzw. mit der lokalen Vermittlungsstelle verbindbar. Immer häufiger besteht jedoch das Bedürfnis, dezentralisierte Operatoren, beispielsweise im Rahmen von Heimarbeit einzusetzen, doch sollte ein einziges zentrales Verwaltungssystem für die Operatoren in dem Netz möglich sein.
Der PC jedes Operators hat eine für das Operatorservice ge- eignete Software installiert, jedoch werden bei dem Anloggen des Operators, d.h. der jeweiligen Inbetriebnahme der Konsole noch Daten von dem Betreiber benötigt. Dabei meldet sich der Operator durch Eingabe seines Paßwortes und seiner ID-Nummern an, und sodann werden seitens des Betreibers spezifische Daten auf die Konsole geladen ("Downloading" ) , beispielsweise System-Uhrzeit und -Datum, die Hierarchiestruktur, persönliche Daten und unterschiedliche Berechtigungen, wie etwa Zugriffsmöglichkeiten auf statistische Daten, etc. Falls der Operator ein Supervisor ist, d.h. ein in der Hierarchie hoch- stehendes Mitglied, soll er auch Zugriff auf Tabellen erhalten, welche über den Arbeitszustand der anderen Operatoren informieren, etc.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren an- zugeben, welches das Laden der genannten spezifischen Informationen, die zentral gespeichert vorliegen wollen, an beliebig in einem Netz angesiedelte Teilnehmer, bzw. Operatorkonsolen ermöglicht, ohne daß es aufwendiger Veränderungen bestehender Systeme bedarf.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer in einem Kommunikationsnetz angeordneten Vermittlungsstelle und zumindest einem dem Kommunikationsnetz zugeordneten Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer basieren Kommunikationsbeziehungen innerhalb des Kommunika- tionsnetzes auf zumindest einem Signalisierungskanal zur Übermittlung von Signalisierungsinformationen und/oder zumindest einem Nutzdatenkanal zur Übermittlung von Nutzinformationen. Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfah- rens besteht darin, daß eine zumindest einen Nutzdatenkanal umfassende Verbindung zwischen dem zumindest einen Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer und einem der Vermittlungs- stelle zugeordneten, virtuellen Kommunikationsendgerät, bzw. virtuellen Teilnehmer eingerichtet wird, wobei die Verbindung gemäß einem standardisierten Verbindungsaufbau eingerichtet wird und über die eingerichtete Verbindung Nutzinformationen zwischen dem zumindest einen Kommunikationsendgerät und der Vermittlungsstelle übermittelt werden.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß einen großen Umfang aufweisende, bei- spielsweise zentral verwaltete Informationen an in einem
Kommunikationsnetz angeordnete Teilnehmer übermittelt werden könne, wobei die bereits bestehende Infrastruktur des Kommunikationsnetzes nutzbar ist, ohne daß aufwendige Veränderungen bestehender Systeme erforderlich sind.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Übertragen von Daten an Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, die Mitglieder eines Operatorservice sind, wobei die Daten für das Operatorservice spezifisch sind, und für jede Verbindung zumindest ein Signalisierungsdatenkanal bzw. Datenkanal sowie zumindest ein Nutzdatenkanal bzw. Gesprächskanal zur Verfügung steht, wobei für die Übertragung der Daten an die Teilnehmer das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird.
Gemäß einer Ausgestaltung dieses Verfahrens wird nach dem Anloggen eines Teilnehmers an ein fernes Masteramt, in welchem die spezifischen Daten für das Operatorservice zentral vorliegen, seitens des Koordinationsprozessors des Master- amtes an einen in einer peripheren Anschlußgruppe eingerichteten, virtuellen Operator eine Aufforderung gesandt, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer einzuleiten, worauf über einen Gesprächskanal ein Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmer durchgeführt und eine entsprechende Meldung an den Koordinations- Prozessor gesandt wird, die zu übertragenden Daten sodann in dem Masteramt aus dem Koordinationsprozessor in einem Gruppenprozessor geladen werden, ausgehend von diesem Gruppenpro- zessor eine Datenübertragungsverbindung in dem Masteramt zu einer peripheren Anschlußgruppe für rasche Datenverbindungen aufgebaut und sodann. die zu übertragenden Daten über eine Datenverbindung an eine periphere Anschlußgruppe für rasche Datenverbindungen der Vermittlungsstelle des Teilnehmers und von hier innerhalb der Vermittlungsstelle zu der peripheren Anschlußgruppe (LTG) des Teilnehmers übertragen werden, und schließlich von dieser peripheren -Anschlußgruppe (LTG) aus die zu übertragenden Daten an den Teilnehmer (OP1) gesandt werden.
Dank der Erfindung können Kommunikationsendgeräte bzw. Teilnehmer, die auch an unterschiedliche Vermittlungsstellen eines Kommunikationsnetzes angeschlossen sind, spezifische, zentral verwaltete Daten erhalten, wobei sich dieses Laden von Daten nicht notwendigerweise auf die Initialisierungsphase beim Anloggen beschränken muß.
Es ist zweckmäßig, wenn die zu übertragenden Daten von der peripheren Anschlußgruppe über einen Datenkanal an den Teilnehmer gesandt werden, wobei dies die übliche und voraussetzungsgemäß in dem Netz auch vorhandene Möglichkeit zur Datenübertragung darstellt.
Da aber andererseits gemäß der Erfindung eine Gesprächsverbindung aufgebaut wird, kann es auch sinnvoll sein, wenn die zu übertragenden Daten mit Hilfe eines Data-Link-Programmes über den aufgebauten Gesprächskanal übertragen werden.
Zur Berücksichtigung der Dynamik und der Ressourcen des Gruppenprozessors des Masteramts ist es angezeigt, wenn die Daten aus dem Koordinationsprozessor des Masteramtes über eine bestehende Data-Link-Schnittstelle in Blöcken begrenzter Größe in den Gruppenprozessor geladen werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung in einem ISDN-Netz, wobei der Datenkanal der D-Kanal und die Ge- sprächskanäle B-Kanäle sind. Dabei wird dann die Zwischenamt- signalisierung mit Vorteil eine ISUP-Signalisierung sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Telekommunika- tionsnetz der eingangs angegebenen Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß in einer peripheren Anschlußgruppe einer als Masteramt dienenden Vermittlungsstelle ein virtueller Operator eingerichtet und zum Übertragen von Daten aus dem Koordinationsprozessor des Masteramtes an einen Teilnehmer des Operatorservices vorgesehen ist, der Koordinationsprozessor des Masteramtes dazu eingerichtet ist, an den virtuellen Operator eine Aufforderung zu senden, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer einzuleiten, so daß die zu übertragenden Daten nach Aufbau einer Datenübertragungsverbindung innerhalb des Masteramtes über eine periphere Anschlußgruppe für rasche Datenverbindungen des Masteramtes an eine ebensolche Anschlußgruppe der Vermittlungsstelle des Teilnehmers gesandt und von dieser Vermittlungsstelle an den Teilnehmer übertragen werden können.
Die damit erzielbaren Vorteile sowie jene, die im Zusammenhang mit den Merkmalen der abhängigen -Ansprüche 8 bis 12 stehen, entsprechen den in Verbindung mit dem Verfahren und der Erfindung genannten.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in ihrer einzigen Figur den prinzipiellen Aufbau eines Netzes mit zwei darge- stellten Vermittlungsstellen und einem Operatorservice.
In der Figur erkennt man links oben einige Teilnehmer OP1, OP2 ... eines Operatorservice OPS, wobei hier nicht auf die Hierarchie innerhalb der Teilnehmer OP1, 0P2 ... eingegangen wird. Alle Teilnehmer OP1, 0P2 ... sind neben üblichen Netzteilnehmern TEI eines Telekommunikationsnetzes NET, im vorliegenden Fall eines ISDN-Netzes, und daher über eine S0- Schnittstelle in das Netz eingebunden, d.h. hier je an einem Netzwerkanschluß NTE angeschlossen.
Eine erste Vermittlungsstelle VSl des Netzes ist rechts oben gezeigt, und sie besitzt in bekannter Weise ein Koppelnetz SNE und daran angeschlossene periphere Anschlußgruppen LTG, LTC. Zur Steuerung der Vermittlungsstelle VSl, vor allem des Koppelnetzes SNE, ist ein Koordinationsprozessor COP vorgesehen. Gleichfalls in bekannter Weise enthält jede periphere Anschlußgruppe LTG, LTC einen Gruppenprozessor GRP, und an jede periphere Anschlußgruppe sind bei diesem Ausführungsbei- spiel über eine Uko-Schnittstelle Konzentratoren DLU (Digital Line Unit) angeschlossen. Auch jeder dieser Konzentratoren DLU besitzt mehrere Eingänge für die bereits vorhin genannten Netzwerkanschlüsse. Bei größeren Vermittlungsstellen können an ein Koppelnetz SNE bis zu 512 periphere Anschlußgruppen LTG (Line Trunk Group) , LTC angeschlossen sein, und an jede Anschlußgruppe LTG sind üblicherweise zwei Konzentratoren DLU angeschlossen. In bekannter Weise enthalten die peripheren Anschlußgruppen LTG, LTC auch einen sogenannten Group Switch GSI.
In einer peripheren Anschlußgruppe LTG, LTC laufen verschiedene Programme ab, die von dem Gruppenprozessor GRP unter- stützt werden, z.B. erfolgt hier der größte Teil des Verbindungsaufbaues, die Signalisierung, der Codeempfang, etc. Im allgemeinen werden 70 % des Verbindungsaufbaues in den peripheren Anschlußgruppen durchgeführt, wogegen dem Koordinationsprozessor COP vor allem Routingaufgaben zukommen.
Zu der Vermittlungsstelle gehört weiters ein Operation and Maintenance System OMS mit einem Operation and Maintenance Terminal OMT, an dem Überwachungspersonal den Zustand der Vermittlungsstelle ständig beobachten und Fehler erkennen kann. Die Teilnehmer OP1, OP2 ... des Operatorservice OPS besitzen üblicherweise Arbeitsplätze mit Personalcomputern, die ISDN- Karten und spezielle Software sowie Sprechgarnituren für die Operatoren enthalten. Seitens dieser Teilnehmer OP1, OP2, ... können Nachrichten an die Vermittlungsstelle, vor allem an die peripheren Anschlußgruppen LTG gesandt werden, wobei diese Nachrichten im Gruppenprozessor GRP verarbeitet werden und zu entsprechenden weiteren Maßnahmen, z.B. einem Verbindungsaufbau führen. Die Meldungen werden in einer Punkt-zu- Punkt-Konfiguration bei daueraktiver Schicht 2 und in einem ISDN-Netz im D-Kanal gesendet.
In der Zeichnung rechts unten ist eine weitere dem Netz NET angehörige Vermittlungsstelle VS2 eingezeichnet, deren Aufbau prinzipiell der ersten Vermittlungsstelle VSl entspricht, doch dient die zweite Vermittlungsstelle VS2 als Masteramt des Operatorservices. Natürlich können in Abhängigkeit von der Größe des Netzes noch viele andere, hier nicht eingezeichnete Vermittlungsstellen vorhanden sein.
Jede Vermittlungsstelle VSl, VS2 besitzt eine besondere periphere Anschlußgruppe LTC für rasche Datenverbindungen, die im Rahmen der Zwischenamtsignalisierung, z.B. der ISUP-Signali- sierung (siehe z.B. P. Bocker, ISDN - Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation,
4. Auflage, Springer, Abschnitt 6. 2. 9, "Zwischenamtsignalisierung) , den Datenaustausch mit anderen ebensolchen Anschlußgruppen über rasche Datenverbindungen, z.B. Lichtfaserleitungen, ermöglicht.
Im vorliegenden Fall mögen sich jene Daten, welche in die Konsolen der Teilnehmer OP1, OP2, ... geladen werden sollen, in dem fernen Amt, d.h. der Vermittlungsstelle VS2, nämlich in deren Koordinationsprozessor COP befinden. Um nun die genann- ten, für das Operatorservice spezifischen Daten, die z.B. aus Tabellen für die Funktion der Konsole, etc. bestehen, an den Teilnehmer bzw. Operator OP1 zu senden, sieht die Erfindung ein im folgenden näher beschriebenes Verfahren vor.
Zunächst meldet sich der Teilnehmer OP1 mit einem Paßwort und einer ID-Nummer an der fernen Vermittlungsstelle VS2, dem Masteramt, an (anloggen), was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Im Prinzip wird nach dem Anloggen des Teilnehmers OP1 an der fernen Vermittlungsstelle VS2, seitens des Koordinationsprozessors COP des Masteramtes VS2 eine Aufforderung an einen virtuellen Operator VOP gesandt, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer OP1 einzuleiten. Ein solcher virtueller Operator, der in einer peripheren Anschlußgruppe LTG eingerichtet ist, wird seitens des Koordinationsprozessors COP benötigt, um eine Gesprächsverbindung aufbauen zu können. Tatsächlich wird dann, ausgehend von dem virtuellen Operator VOP ein Verbindungsaufbau über einen Gesprächskanal, hier einem B-Kanal, zu dem Teilnehmer OP1 durchgeführt, und nach dem erfolgreichen Verbindungsaufbau wird der Koordinationsprozessor COP über den Gesprächszustand informiert bzw. bei einem Verbindungsabbruch ebenfalls benachrichtigt.
Danach initiiert der entsprechende Programmteil bei erfolgreichem Aufbau einer Verbindung eine Data-Link-Verbindung von einem PC oder dergleichen zu dem Koordinationsprozessor, wobei eine entsprechende Identifikation dieser neuen Verbindungsart, die man auch als "Fern-Down-Loading" -Verbindung bezeichnen könnte, verwendet. Die Daten werden nun beispielsweise in Blöcken zu vier kbyte von den Koordinationsprozessor mittels des bestehenden Data-Link-Interface in einen Gruppenprozessor GRP geladen. Nun wird, von diesem Gruppenprozessor GRP ausgehend, eine Datenübertragungsverbindung RIN (Report Interface) in dem Masteramt VS2 zu einer peripheren Anschlußgruppe LTC aufgebaut. Diese Anschlußgruppe LTC dient für rasche Datenverbindungen zu anderen Ämtern, wobei die zu übertragenden Daten nun über eine rasche Datenverbindung, z.B. ein Lichtleiterkabel, an eine entsprechende periphere Anschlußgruppe LTC der Vermittlungsstelle VSl des Teilnehmers OP1 übertragen werden, von hier innerhalb der Vermittlungs¬ stelle VSl zu der peripheren Anschlußgruppe LTG des Teilnehmers, und schließlich werden von dieser peripheren Anschlußgruppe LTG aus die zu übertragenden Daten an den
Teilnehmer OP1 gesandt und dort geladen. Die Übertragung von der peripheren Anschlußgruppe LTG des Teilnehmers OP1 zu diesem erfolgt über einen D-Kanal, in dem ein Data-Link zur Konsole aufgebaut wird. Es ist jedoch auch möglich, die wei- teren Daten über eine B-Kanal-Verbindung in die Konsole zu laden, wozu ein entsprechendes Datenübertragungsprotokoll für die Benützung des B-Kanals als Datentransportmedium verwendet werden muß. Nach Übertragung sämtlicher Daten wird die Data- Link-Verbindung abgebaut und schließlich wird auch der beste- hende Ruf zwischen dem Teilnehmer OP1 und dem virtuellen Operator von der Konsole aus abgebaut.
Es ist anzumerken, daß das Laden von Daten nicht notwendigerweise seinen Ausgangspunkt in einer Anforderung des Opera- tors, d.h. des Teilnehmers OP1 haben muß, sondern eine Verbindung von dem Masteramt zu dem Teilnehmer OP1 kann auch auf Aufforderung des Operatorservices unter Zuhilfenahme des virtuellen Operators VOP erfolgen. Natürlich setzt all dieses voraus, daß dem Masteramt VS2 die Rufnummern der entsprechen- den Operatoren bzw. Teilnehmer OP1, OP2, ... bekannt sind.
Dabei ist der Rufaufbau zur Adressierung notwendig, und die Daten können dann, wie bereits erwähnt, entweder über den D- Kanal mit 16kbit/s bei ISDN oder auch über einen B-Kanal mit noch höherer Geschwindigkeit, nämlich 64kbit/s bei ISDN, gesandt werden. Die Erfindung ermöglicht daher eine wesentliche Erweiterung eines Operatorservice, da nun dieses in ein großes Netz mit einer Vielzahl von Vermittlungsstellen (in der Zeichnung sind zur Vereinfachung nur zwei gezeigt) eingebunden werden kann, und dennoch eine zentrale und übersicht- liehe Verwaltung möglich ist. Die in die Konsole geladenen Daten ermöglichen auch die Berücksichtigung der eingangs erwähnten Hierarchie im Operatorservice, so daß höher ge- stellte Operatoren bevorzugte Daten erhalten können, die nicht allen Operatoren zur Verfügung stehen sollen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer in einem Kommunikationsnetz (NET) angeordneten Vermitt- lungsstelle (VS2) und zumindest einem dem Kommunikationsnetz (NET) zugeordneten Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer (0P1...3) , wobei Kommunikationsbeziehungen innerhalb des Kommunikationsnetzes (NET) auf zumindest einem Signalisierungsdatenkanal zur Übermittlung von Signalisierungsinformationen und/oder zumindest einem Nutzdatenkanal zur Übermittlung von Nutzinformationen basieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest einen Nutzdatenkanal umfassende Verbindung zwischen dem zumindest einen Kommunikationsendgerät bzw. Teilnehmer (0P1...3) und einem der Vermittlungsstelle (VS2) zugeordneten, virtuellen Kommunikationsendgerät, bzw. virtuellen Teilnehmer (VOP) eingerichtet wird, wobei die Verbindung gemäß einem standardisierten Verbindungsaufbau einge- richtet wird und daß über die eingerichtete Verbindung Nutzinformationen zwischen dem zumindest einen Kommunikationsendgerät (OP1...3) und der Vermittlungsstelle (VS2) übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung innerhalb eines Festnetzes (NET) eingerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festnetz als ISDN-konformes Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
4. Verfahren zum Übertragen von Daten an Teilnehmer (OP1,
OP2, ...) eines Telekommunikationsnetzes (NET) , die Mitglieder eines Operatorservice (OPS) sind, wobei die Daten für das Operatorservice spezifisch sind, und für jede Verbindung zumindest ein Signalisierungsdatenkanal bzw. Datenkanal sowie zumindest ein Nutzdatenkanal bzw. Gesprächskanal zur Verfügung steht, gekennzeichnet durch die Verwendung des Verfahrens nach einem der vorherigen -Ansprüche.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anloggen eines Teilnehmers (OPl) an ein fernes eine Vermittlungsstelle repräsentierendes Masteramt (VS2), in welchem die spezifischen Daten für das Operatorservice zentral vorliegen, seitens des Koordinationsprozessors (COP) des Masteramtes (VS2) an einen in einer peripheren -Anschlußgruppe (LTB) eingerichteten virtuellen Operator (VOP) eine Aufforderung gesandt wird, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer (OPl) einzuleiten, worauf über einen Gesprächskanal bzw. Nutzdatenkanal ein Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmer durchgeführt und eine entsprechende Meldung an den Koordinationsprozessor gesandt wird, die zu übertragenden Daten sodann in dem Masteramt aus dem Koordinationsprozessor (CP2) in einen Gruppenprozessor (GRP) geladen werden, ausgehend von diesem Gruppenprozessor (GRP) eine Datenüber- tragungsverbindung (RIN) in dem Masteramt (VS2) zu einer peripheren -Anschlußgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen aufgebaut, und sodann die zu übertragenden Daten über eine Datenverbindung an eine periphere Anschlußgruppe (LTC) für rasche Daten- Verbindungen der Vermittlungsstelle (VSl) des Teilnehmers
(OPl) und von hier innerhalb der Vermittlungsstelle (VSl) zu der peripheren Anschlußgruppe (LTG) des Teilnehmers (OPl) übertragen werden, und schließlich von dieser peripheren Anschlußgruppe (LTG) aus die zu übertragenden Daten an den Teilnehmer (OPl) gesandt werden.
6 . Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß die zu übertragenden Daten von der peripheren Anschlußgruppe (LTG) über einen Datenkanal an den Teilnehmer gesandt (OPl) werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Daten mit Hilfe eines Data-Link- Programmes über den aufgebauten Gesprächskanal übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeic net, daß die Daten aus dem Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) über eine bestehende Data-Link-Schnittstelle in Blöcken begrenzter Größe in den Gruppenprozessors (GRP) geladen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welchem das Kommunikationsnetz (NET) ein ISDN-Netz ist, der Datenkanal, der D-Kanal und die Gesprächskanäle B-Kanäle sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch geke nzeichnet, daß die Zwischenamtsignalisierung eine ISUP-Signalisierung ist.
11. Telekommunikationsnetz (NET) mit mehreren Vermittlungsstellen (VSl, VS2), bei welchem an zumindest eine Vermittlungsstelle Teilnehmer (OPl, OP2, ...) angeschlossen sind, welche Mitglieder eines Operatorservices (OPS) sind, und jede Vermittlungsstelle zumindest einen Koordinationsprozessor (COP) sowie periphere Anschlußgruppen (LTG) mit einem Gruppenprozessor (GRP) für die Teilnehmer besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer peripheren -Anschlußgruppe (LTG) einer als Maste¬ ramt dienenden Vermittlungsstelle (VS2) ein virtueller Opera¬ tor (VOP) eingerichtet und zum Übertragen von Daten aus dem Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) an einen Teilnehmer (OPl) des Operatorservices vorgesehen ist, der Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) dazu eingerichtet ist, an den virtuellen Operator (VOP) eine Aufforderung zu senden, einen Wahlvorgang zu dem Teilnehmer (OPl) einzuleiten, so daß die zu übertragenden Daten nach Aufbau einer Datenübertragungsverbindung (RIN) innerhalb des Masteramtes (VS2) über eine periphere Anschlußgruppe (LTC) für rasche Datenverbindungen des Masteramtes (VS2) an eine ebensolche Anschlußgruppe (LTC) der Vermittlungsstelle (VSl) des Teilnehmers (OPl) gesandt und von dieser Vermittlungsstelle (VSl) an den Teilnehmer (OPl) übertragen werden können.
12. Telekommunikationsnetz nach -Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Daten von der peripheren Anschlußgruppe (LTG) an den Teilnehmer (OPl) ein Datenkanal vorgesehen ist.
13. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichne , daß für die Übertragung der Daten über den aufgebauten Gesprächskanal ein Data-Link-Programm vorgesehen ist.
14. Telekommunikationsnetz nach einem der -Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichne , daß zum Laden der Daten aus dem Koordinationsprozessor (COP) des Masteramtes (VS2) in Blöcken eine Data-Link-Schnittstelle vorgesehen ist.
15. Telekommunikationsnetz nach einem der -Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ISDN-Netz ist und der Datenkanal, der D-Kanal und die Gesprächskanäle B-Kanäle sind.
16. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenamtssignalisierung eine ISUP-Signalisierung ist.
PCT/DE2000/000931 1999-03-31 2000-03-27 Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät WO2000060879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/937,917 US6876740B1 (en) 1999-03-31 2000-03-27 Method for transmitting information between a switching center and a communications terminal
EP00929251A EP1163806A1 (de) 1999-03-31 2000-03-27 Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914795 1999-03-31
DE19914795.7 1999-03-31
DE10010495A DE10010495C2 (de) 1999-03-31 2000-03-03 Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE10010495.9 2000-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000060879A1 true WO2000060879A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=26004677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000931 WO2000060879A1 (de) 1999-03-31 2000-03-27 Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6876740B1 (de)
EP (1) EP1163806A1 (de)
CN (1) CN1353910A (de)
WO (1) WO2000060879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1137315A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal zwischen einem Endgerät und einem Vermittlungsrechner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012512A (en) * 1990-03-30 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Telephone operator and agent to database communication arrangement
US5469504A (en) * 1992-10-14 1995-11-21 Blaha; David L. Automatic call distribution with intersubnetwork customer information transfer system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406925A (en) 1981-08-24 1983-09-27 The Audichron Company Message delivery system
US5392345A (en) * 1993-04-30 1995-02-21 At&T Corp. Work at home ACD agent network
US5459780A (en) * 1994-01-31 1995-10-17 At&T Ipm Corp. Work at home agent ACD call distribution
FI99072C (fi) 1995-06-08 1997-09-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä toimitusvahvistusten antamiseksi puhelinverkossa suoritetuista sanomatoimituksista
US5712907A (en) 1995-09-18 1998-01-27 Open Port Technology, Inc. Pro-active message delivery system and method
US6175564B1 (en) * 1995-10-25 2001-01-16 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc Apparatus and methods for managing multiple internet protocol capable call centers
AU3491397A (en) 1996-06-24 1998-01-14 Mci Communications Corporation System and method for delayed delivery of a telephone message
US6130935A (en) * 1996-08-08 2000-10-10 Mci Communications Corporation Virtual networking work at home system and method
GB2327172B (en) 1997-06-20 2002-06-19 Hong Kong Telecomm Ltd Voice mail service
US6049602A (en) * 1997-09-18 2000-04-11 At&T Corp Virtual call center
US6366667B1 (en) * 1998-04-15 2002-04-02 Hanover Communications System for generating a list of qualified call recipients

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012512A (en) * 1990-03-30 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Telephone operator and agent to database communication arrangement
US5469504A (en) * 1992-10-14 1995-11-21 Blaha; David L. Automatic call distribution with intersubnetwork customer information transfer system and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOCKER ET AL: "ISDN. Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation", DE,BERLIN, SPRINGER, 1997, pages 1 - 12,83-97,-247, XP002089234, ISBN: 3-540-57431-X *
CHAN C: "MERIDIAN 1 GLOBAL CORPORATE NETWORKING WITH ISDN", TELESIS,CA,BELL-NORTHERN RESEARCH LTD. OTTAWA, vol. 18, no. 93, 1991, pages 27 - 35, XP000244592, ISSN: 0040-2710 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1137315A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal zwischen einem Endgerät und einem Vermittlungsrechner

Also Published As

Publication number Publication date
CN1353910A (zh) 2002-06-12
US6876740B1 (en) 2005-04-05
EP1163806A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731618B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
DE69028480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeit-Vermittlung von Übertragungskanälen hoher Bandbreite
DE69124970T2 (de) Transparente Signalisierung für entfernte Endgeräte
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69434825T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration
EP0355714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
DE1512064B2 (de) Schaltungsanordnung für eine kombinierte Zeit- und Raummultiplexfernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
EP0338640A2 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE69836083T2 (de) Verfahren zur kaskadierung von v5 schnittstellen
DE19937675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von an Vermittlungsstellen angeschlossenen Auskunftsstellen
EP1305957B1 (de) Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz
EP1163805B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
WO2000060879A1 (de) Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE19917077C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an Mitglieder eines Operatorservice
EP1166568B1 (de) Verfahren und telekommunikationsnetz zum übertragen von daten zwischen mitgliedern eines operatorservices
DE19747605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen wenigstens einer Verbindung mit niedriger Priorität in einem Telekommunikationsnetz
DE10117366B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
DE19948090B4 (de) Verfahren zum Anschliessen eines Endgerätes an eine Telekommunikationsanlage sowie zugehörige elektronische Baueinheiten
EP1214851B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auf- und Abbau von Kommunikationsverbindungen über Kommunikationseinrichtungen mehrerer Typen unter Steuerung durch eine zentrale Steuerungseinrichtung
DE1512064C (de) Schaltungsanordnung fur eine kombinier te Zeit und Raummultiplexfernmelde , ms besondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
EP0967823A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Telekommunikationsanlage durch einen Computer und zugehörige Schnittstellen
EP0986918A2 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum vermitteln in einem telekommunikationssystem
DE3931776A1 (de) Digitale telekommunikations-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00808303.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929251

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09937917

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000929251

Country of ref document: EP