[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000050741A1 - Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen - Google Patents

Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen Download PDF

Info

Publication number
WO2000050741A1
WO2000050741A1 PCT/EP2000/000064 EP0000064W WO0050741A1 WO 2000050741 A1 WO2000050741 A1 WO 2000050741A1 EP 0000064 W EP0000064 W EP 0000064W WO 0050741 A1 WO0050741 A1 WO 0050741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
actuators
lift valves
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adelbert Grudno
Albert HÖRL
Volker Warnecke
Ferdinand Loebbering
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Siemens Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2000601307A priority Critical patent/JP2002543316A/ja
Priority to DE50000915T priority patent/DE50000915D1/de
Priority to US09/914,253 priority patent/US6568358B1/en
Priority to EP00904881A priority patent/EP1155223B1/de
Publication of WO2000050741A1 publication Critical patent/WO2000050741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • the invention relates to a multi-cylinder internal combustion engine with gas exchange valves actuated by electromagnetic actuators and controlling the inlet and the outlet of the cylinder combustion chambers.
  • gas exchange valves actuated by electromagnetic actuators and controlling the inlet and the outlet of the cylinder combustion chambers.
  • An electromagnetic globe valve actuation device for an internal combustion engine also called an electromagnetic actuator
  • an electromagnetic actuator has immense advantages because of the freedom with regard to the valve timing, ie with respect to the respective opening and closing times of the globe valves, but relatively high forces have to be applied to actuate, in particular to open the globe valve , which requires a certain minimum size of solenoids and armatures.
  • measures are now to be shown which contribute to solving the problem just described.
  • the resulting negative pressure supports an opening movement of the inlet lift valves.
  • the exhaust stroke valves when the exhaust stroke valves are opened, they must be opened against the excess pressure still prevailing in the cylinder at this point, which makes it clear that more work has to be done when an exhaust stroke valve is opened than when the valve is opened Inlet lift valves.
  • the working capacity of an electromagnetic actuator actuating a stroke valve is determined directly by the size of the magnet coils arranged in the actuator (including the laminated core and the armature which oscillates between the magnet coils and which ultimately acts on the stroke valve).
  • FIG. 1 shows a cross section through the cylinder head of an internal combustion engine according to the invention, while in FIG is shown. All features described in more detail can be essential to the invention, although it should be expressly pointed out beforehand that, although the invention is explained below with reference to a four-cylinder in-line internal combustion engine, the present invention naturally also applies to an internal combustion engine of a different type or with a different number of cylinders is feasible.
  • Reference number 1 denotes the cylinder head of a four-cylinder reciprocating internal combustion engine, ie in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine (this longitudinal axis 2 is perpendicular to the plane), four internal combustion engine cylinders are arranged one behind the other.
  • Each cylinder is assigned two intake lift valves 3 and two exhaust lift valves 4, via which the gas exchange of the cylinder is controlled, ie fresh gas reaches the respective cylinder combustion chambers via the intake lift valves, while the burned exhaust gas via the exhaust Lift valves 4 is discharged.
  • All inlet lift valves 3 of the internal combustion engine are arranged one behind the other in a row in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine, and likewise all outlet lift valves 4 of the internal combustion engine are arranged one behind the other in a further row in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine.
  • the inlet lift valves 3 are on the right side and the outlet lift valves 4 are on the left side.
  • the inlet lift valves 3 are in the upper half of the figure, i.e. above the longitudinal axis 2 running through the center of the internal combustion engine or the cylinder head 1, and the exhaust stroke valve in the lower half of the figure, i.e. below the longitudinal axis 2.
  • the lift valves 3, 4 are actuated by electromagnetic actuators 13, 14 assigned to them, the detailed structure of which is not explained in detail here, since on the one hand this is known to the person skilled in the art and on the other hand can essentially be designed as described in the introduction DE 196 11 547 A1 shown.
  • These actuators 13, 14 are located above the respective lift valves 3, 4 and, like these, are opposite the vertical axis 5 of the internal combustion engine, on the bottom 1a of the cylinder head 1 facing the internal combustion engine crankcase (and on the drawing level in the illustration) 2) is vertical, arranged slightly inclined outwards. With their undersides 13a and 14a, the actuators 13 and 14 are thus perpendicular to the axial directions 3 'and 4' of the lift valves 3 and 4, respectively.
  • a so-called cross-sectional area 13b or 14b of the actuators 13 or 14 is defined, which runs perpendicular to the axial direction 3 'or 4' and thus parallel to the respective underside 13a or 13b of an actuator 13 or 14 .
  • FIG. 1 shows only the width of the cross-sectional area 13 or 14 running perpendicular to the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine.
  • This measure of the width of the cross-sectional area 13 or 14 is designated by the letter B in FIG. 2 also shows the longitudinal dimension L of each actuator 13 or 14 measured in the direction of the longitudinal axis 2, which - as also shown in FIG. 2 - has an essentially rectangular cross-sectional area 13b or 14b.
  • the distance x a between the two cylinder outlet lift valves 4 measured in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine is equal to the distance x e between the two cylinder inlet lift valves measured in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine 3. Accordingly, it is possible to design the actuators 14 of the exhaust lift valves 4 and the actuators 13 of the intake lift valves 3 in such a way that the actuators 13 and 14 have an essentially identical longitudinal dimension L (measured in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine) . As can be seen particularly clearly from FIG. 1 but also from FIG.
  • the width dimension B of the actuators 13 assigned to the inlet lift valves 3 is, however, smaller than the width dimension B of the actuators 14 assigned to the outlet lift valves 4. Accordingly, the cross-sectional area 13b is the Actuators 13 are smaller than the cross-sectional area 14b of the actuators 14.
  • the cross-sectional area 13b of the so-called inlet actuators 13 can be smaller than that of the so-called outlet actuators 14 after the one of the former mentioned in the course of an opening movement of the inlet Lift valves 4 work or power to be performed is less than the work or power to be performed by the latter in the course of an opening movement of the outlet lift valve 4.
  • This measure deviates from a principle of the same parts concept, i.e.
  • the outlet actuators 14 differ from the inlet actuators 13, but on the other hand significant advantages are achieved with this measure in terms of the space required.
  • the electromagnetic actuators 13 and 14 assigned to the respective lift valves 3 and 4 are dimensioned in each case with regard to the work to be performed by them and in particular also with regard to their external geometric dimensions, ie here with regard to their cross-sectional areas 13b and 14b . If - as explained above and at the beginning - a smaller installation space is required for the inlet actuators 13, which have a smaller cross-sectional area 13b and in particular a smaller width dimension B, than for the larger or wider outlet actuators 14, on the other hand, this gain in installation space can otherwise be used or the whole of the Internal space as a whole, the installation space required can be reduced accordingly.
  • a spark plug dome 6 provided between the plane of all exhaust lift valves 4 running in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine and the corresponding plane of all intake lift valves 3 for receiving a spark plug, not shown in the figure, is at least slightly parallel to the intake Actuators 13 inclined, the intersection of this longitudinal axis with the cylinder combustion chamber, not shown, is essentially in the center of the combustion chamber.
  • each cylinder of the multi-cylinder internal combustion engine has such a spark plug dome 6, although one is shown in FIG. 2 only for the first (right-hand) cylinder.
  • the longitudinal axis 6a of the spark plug dome 6 which coincides with the longitudinal axis of the assembled spark plug (not shown) is thus slightly inclined towards the inlet actuators 13 with respect to the vertical axis 5 of the internal combustion engine, as can be seen in particular from FIG.
  • This spark plug dome 6, viewed in the direction of the longitudinal axis 2 of the internal combustion engine, is essentially arranged between the two intake lift valves 3 (and between the two exhaust lift valves 4) of each internal combustion engine cylinder. It is obvious that this measure also leads to a reduction in the overall width of the internal combustion engine (measured perpendicular to the longitudinal axis 2 in FIG. 2 and perpendicular to the vertical axis 5 in FIG. 1).
  • the amount of heat generated in the actuators 13, 14 is thus largely discharged to the cylinder head 1 via the underside 13a or 14a thereof and discharged into the cylinder head 1 via the lubricating oil of the internal combustion engine guided in the pressure oil channels 7.
  • Part of this lubricating oil, which is guided in the pressure oil channels 7, can also be passed through the electromagnetic actuators 13, 14, not only for lubrication purposes, but also for increased cooling thereof (not shown in the figure).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren betätigten und den Einlass sowie den Auslass der Zylinder-Brennräume steuernden Gaswechsel-Hubventilen. Die senkrecht zur Achsrichtung der Hubventile liegende Querschnittsfläche der den Einlass-Hubventilen zugeordneten Aktuatoren ist geringer als die Querschnittsfläche der den Auslass-Hubventilen zugeordneten Aktuatoren. Wenn die Einlass-Hubventile sowie die Auslass-Hubventile jeweils in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse in Reihe hintereinander angeordnet sind, so ist die in der Ebene der Aktuator-Querschnittsfläche sowie senkrecht zur Brennkraftmaschinen-Längsachse gemessene Breite der Einlass-Aktuatoren geringer ist als diejenige der Auslass-Aktuatoren. Wenn jeweils zwei Einlass-Hubventile und Auslass-Hubventile je Zylinder vorgesehen sind, so ist der in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse gemessene Abstand zwischen den beiden Zylinder-Auslass-Hubventilen gleich demjenigen zwischen den beiden Zylinder-Einlass-Hubventilen. Eine zwischen der Ebene der Auslass-Hubventile sowie der Ebene der Einlass-Hubventile vorgesehene Zündkerze ist mit ihrer Längsachse zumindest geringfügig zu den Einlass-Aktuatoren hin geneigt.

Description

Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren betätigten Gaswechsel-Hubventilen
Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren betätigten und den Einlaß sowie den Auslaß der Zylinder-Brennräume steuernden Gaswechsel-Hubventilen. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 196 11 547 A1 verwiesen.
Eine elektromagnetische Hubventil-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, auch elektromagnetischer Aktuator genannt, hat wegen der Freiheit hinsichtlich der Ventilsteuerzeiten, d.h. hinsichtlich des jeweiligen Öffnungs- und Schließzeitpunktes der Hubventile immense Vorteile, jedoch müssen zum Betätigen, insbesondere zum Öffnen des Hubventiles relativ hohe Kräfte aufgebracht werden, was eine gewisse Mindestgröße von Magnetspulen und Anker erforderlich macht. Als Folge hiervon ist es äußerst schwierig, die grundsätzlich bekannten Aktuatoren überhaupt in einem heute üblichen Zylinderkopf beispielsweise einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine unterzubringen. Noch intensiver tritt dieses Problem bei Brennkraftmaschinen auf, die zwei oder mehr Einlaßventile oder Auslaßventile je Zylinder besitzen. Mit der vorliegenden Erfindung sollen nun Maßnahmen aufgezeigt werden, die zur Lösung der soeben geschilderten Problematik beitragen. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Achsrichtung der Hubventile liegende Querschnittsfläche der den Einlaß- Hubventilen zugeordneten Aktuatoren geringer ist als die dementsprechende Querschnittsfläche der den Auslaß-Hubventilen zugeordneten Aktuatoren. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird vom bisher üblichen Gleichteilekonzept abgewichen, d.h. es wird vorgeschlagen, anstelle der bisher üblichen Vorgehensweise, wobei für die Einlaß-Hubventile sowie die Auslaß-Hubventiie gleich dimensionierte Aktuatoren vorgesehen waren, nunmehr die Aktuatoren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und somit auch hinsichtlich ihrer insbesondere geo- metrischen Dimensionen an die jeweils zu betätigenden Hubventile anzupassen. Es wurde nämlich erkannt, daß für eine Betätigung eines Einlaß- Hubventiles einer Brennkraftmaschine geringere Kräfte erforderlich sind als für eine Betätigung eines Brennkraftmaschinen-Auslaß-Hubventiles. Dies hat die Ursache darin, daß eine Öffnungsbewegung der Einlaß-Hubventile mit einem Ansaugtakt der Brennkraftmaschine einhergeht, in welchem das Zylindervolumen bspw. im Falle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine durch den (sozusagen nach unten gerichteten) Saughub des Zylinder-Kolbens vergrößert wird. Der dabei entstehende Unterdruck unterstützt eine Öffnungsbewegung der Einlaß-Hubventile. Hingegen müssen bei einer Öffnungsbe- wegung der Auslaß-Hubventiie diese gegen den zu diesem Zeitpunkt noch im Zylinder herrschenden Überdruck geöffnet werden, wodurch klar verständlich wird, daß mit dem Öffnen eines Auslaß-Hubventiles eine größere Arbeit verrichtet werden muß, als mit einem Öffnen des Einlaß-Hubventiles. Das Arbeitsvermögen eines ein Hubventii betätigenden elektromagnetischen Aktuators wird direkt durch die Größe der im Aktuator angeordneten Magnetspulen (inklusive des Blechpaketes sowie des zwischen den Magnetspulen oszillierend bewegten Ankers, welcher letztlich auf das Hubventil einwirkt) bestimmt. Dies bedeutet, daß ein Aktuator, der eine geringere Arbeit verrichten muß, auch eine geringere Querschnittsfläche - senkrecht zur Achsrichtung des zu betätigenden Hubventiles betrachtet - besitzen kann, als ein Aktuator, der eine demgegenüber größere Arbeit verrichten muß. Genau dieser Zusammenhang ist in den kennzeichnenden Merkmalen des An- spruchs 1 wiedergegeben.
Unter Ausnutzung dieser Kenntnis kann dann die Brennkraftmaschine bzw. genauer deren Zylinderkopf (bzw. ein Bestandteil desselben), in welchem die Hubventile sowie die diese betätigenden Aktuatoren angeordnet sind, weiter hinsichtlich einer raumsparenden Bauweise ausgebildet werden. Dies sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen geht auch aus dem im folgenden erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor, von welchem Figur 1 einen Querschnitt durch den Zylinderkopf einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine zeigt, während in Figur 2 eine Aufsicht (gemäß Pfeil X aus Fig.1 ) auf den Zylinderkopf dargestellt ist. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein, wobei vorab ausdrücklich darauf hingewiesen sei, daß, wenngleich im folgenden die Erfindung anhand einer vierzylindrigen Reihen-Brennkraftmaschine erläutert wird, selbstverständlich die vorliegende Erfindung auch an einer Brennkraft- maschine einer anderen Bauart oder mit einer anderen Zylinderzahl realisierbar ist.
Mit der Bezugsziffer 1 ist der Zylinderkopf einer hier vierzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine bezeichnet, d.h. in Richtung der Längsachse 2 der Brennkraftmaschine (diese Längsachse 2 steht in Fig.1 senkrecht zur Zei- chenebene) sind vier Brennkraftmaschinen-Zylinder hintereinander angeordnet. Jedem Zylinder sind zwei Einlaß-Hubventile 3 sowie zwei Auslaß- Hubventile 4 zugeordnet, über welche der Gaswechsel des Zylinders gesteuert wird, d.h. über die Einlaß-Hubventile gelangt Frischgas in die jeweili- gen Zylinder-Brennräume, während das verbrannte Abgas über die Auslaß- Hubventile 4 abgeführt wird.
Sämtliche Einlaß-Hubventile 3 der Brennkraftmaschine sind in einer Reihe in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 hintereinander angeord- net, ebenso sind sämtliche Auslaß-Hubventiie 4 der Brennkraftmaschine in einer weiteren Reihe in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 hintereinander angeordnet. In der Darstellung nach Fig.1 befinden sich die Einlaß-Hubventile 3 rechtsseitig und die Auslaß-Hubventiie 4 linksseitig. In der Darstellung naph Fig.2 befinden sich die Einlaß-Hubventile 3 in der obe- ren Bildhälfte, d.h. oberhalb der durch die Mitte der Brennkraftmaschine bzw. des Zylinderkopfes 1 verlaufenden Längsachse 2, und die Auslaß-Hubventiie in der unteren Bildhälfte, d.h. unterhalb der Längsachse 2. Dabei sind in der Darstellung nach Fig.2 lediglich die Einlaß-Hubventile 3 und die Auslaß- Hubventile 4 des ersten (hier rechtsseitig außen) liegenden Zylinders der vierzylindrigen Brennkraftmaschine dargestellt, und auch das lediglich in vereinfachter Weise in Form der als Punkt (wegen der Aufsicht) dargestellten jeweiligen Ventilachse, die bzw. der der Einfachheit halber ebenfalls mit der jeweiligen Bezugsziffer 3 bzw. 4 bezeichnet ist. In der Darstellung nach Fig.1 hingegen ist die Achsrichtung der Hubventile 3 bzw. 4 mit den Bezugsziffern 3' bzw. 4' versehen.
Betätigt werden die Hubventile 3, 4 durch diesen zugeordnete elektromagnetische Aktuatoren 13, 14, deren detaillierter Aufbau hier nicht näher erläutert wird, da dieser einerseits dem Fachmann bekannt ist und anderer- seits im wesentlichen so gestaltet sein kann, wie in der eingangs genannten DE 196 11 547 A1 gezeigt. Diese Aktuatoren 13, 14 befinden sich dabei oberhalb der jeweiligen Hubventile 3, 4 und sind ebenso wie diese gegenüber der Hochachse 5 der Brennkraftmaschine, die auf dem dem nicht dargestellten Brennkraftmaschinen-Kurbelgehäuse zugewandten Boden 1a des Zylinderkopfes 1 (sowie auf der Zeichenebene in der Darstellung nach Fig.2) senkrecht steht, geringfügig nach außen geneigt angeordnet. Mit ihren Unterseiten 13a bzw. 14a stehen die Aktuatoren 13 bzw. 14 somit senkrecht auf den Achsrichtungen 3' bzw. 4' der Hubventile 3 bzw. 4.
Für die weiteren Erläuterungen wird eine sog. Querschnittsfläche 13b bzw. 14b der Aktuatoren 13 bzw. 14 definiert, die senkrecht zur Achsrichtung 3' bzw. 4' und somit parallel zur jeweiligen Unterseite 13a bzw. 13b eines Ak- tuators 13 bzw. 14 verläuft. In Fig.1 kann dabei selbstverständlich nur die senkrecht zur Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 verlaufende Breite der Querschnittsfläche 13 bzw. 14 dargestellt werden. Dieses Maß der Breite der Querschnittsfläche 13 bzw. 14 ist in Fig.2 mit dem Buchstaben B bezeichnet. Aus Fig.2 wird daneben auch das in Richtung der Längsachse 2 gemessene Längsmaß L jedes Aktuators 13 bzw. 14 ersichtlich, der - wie ebenfalls Fig.2 zeigt - eine im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsfläche 13b bzw. 14b besitzt.
Wie Fig.2 zeigt ist der in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 gemessene Abstand xa zwischen den beiden Zylinder-Auslaß-Hubventilen 4 gleich dem in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 gemesse- nen Abstand xe zwischen den beiden Zylinder-Einlaß-Hubventilen 3. Demzufolge ist es möglich, die Aktuatoren 14 der Auslaß-Hubventiie 4 sowie die Aktuatoren 13 der Einlaß-Hubventile 3 derart auszubilden, daß die Aktuatoren 13 und 14 ein im wesentlichen gleiches Längsmaß L (in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 gemessen) besitzen. Wie besonders deutlich aus Fig.1 aber auch aus Fig.2 hervorgeht, ist das Breitenmaß B der den Einlaß-Hubventilen 3 zugeordneten Aktuatoren 13 jedoch geringer als das Breitenmaß B der den Auslaß-Hubventilen 4 zugeordneten Aktuatoren 14. Demzufolge ist die Querschnittsfläche 13b der Ak- tuatoren 13 geringer als die Querschnittsfläche 14b der Aktuatoren 14.
Wie vor Beginn der Figurenbeschreibung dieses bevorzugten Ausführungsbeispieles bereits ausführlicher erläutert wurde, kann die Querschnittsfläche 13b der sog. Einlaß-Aktuatoren 13 geringer sein als diejenige der sog. Aus- laß-Aktuatoren 14, nachdem die von den erstgenannten im Verlauf einer Öffnungsbewegung der Einlaß-Hubventile 4 zu erbringende Arbeit bzw. Leistung geringer ist als die von den letztgenannten im Verlauf einer Öffnungsbewegung der Auslaß-Hubventiie 4 zu erbringende Arbeit bzw. Leistung. Zwar wird mit dieser Maßnahme von einem grundsätzlich gewünschten Gleichteilekonzept abgewichen, d.h. die Auslaß-Aktuatoren 14 unterscheiden sich von den Einlaß-Aktuatoren 13, jedoch werden andererseits mit dieser Maßnahme signifikante Vorteile hinsichtlich des benötigten Bauraumes erzielt.
Diese Vorteile liegen klar auf der Hand und bedürfen eigentlich keiner weiteren Erläuterung. Wesentlich ist, daß die den jeweiligen Hubventilen 3 bzw. 4 zugeordneten elektromagnetischen Aktuatoren 13 bzw. 14 jeweils im Hinblick auf die von ihnen zu erbringende Arbeit dimensioniert und insbesondere auch hinsichtlich ihrer äußeren geometrischen Abmessungen, d.h. hier hinsichtlich ihrer Querschnittsflächen 13b bzw. 14b dimensioniert werden. Wird nun - wie oben sowie eingangs erläutert - für die eine kleinere Querschnittsfläche 13b und insbesondere ein kleineres Breitenmaß B aufweisenden Einlaß-Aktuatoren 13 ein geringerer Bauraum benötigt als für die demgegenüber größeren bzw. breiteren Auslaß-Aktuatoren 14, so kann dieser Gewinn von Bauraum anderweitig genutzt werden bzw. der gesamte von der Brennkraftmaschine als Ganzes benötigte Bauraum kann entsprechend reduziert werden.
In diesem Sinne ist auch eine weitere Maßnahme zu sehen, die am bevor- zugten und in den Figuren 1, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel realisiert ist. Ein zwischen der in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 verlaufenden Ebene sämtlicher Auslaß-Hubventiie 4 sowie der dementspre- chenden Ebene sämtlicher Einlaß-Hubventile 3 vorgesehener Zündkerzendom 6 zur Aufnahme einer figürlich nicht dargestellten Zündkerze ist nämlich mit seiner Längsachse 6a zumindest geringfügig zu den Einlaß-Aktuatoren 13 hin geneigt, wobei der Schnittpunkt dieser Längsachse mit dem nicht dargestellten Zylinder-Brennraum im wesentlichen im Zentrum des Brennraumes liegt. Dabei weist selbstverständlich jeder Zylinder der mehrzylindri- gen Brennkraftmaschine einen derartigen Zündkerzendom 6 auf, wenngleich ein solcher in Fig.2 nur für den ersten (rechtsseitig liegenden) Zylinder dargestellt ist. Die mit der Längsachse der nicht dargestellten, montierten Zündkerze zur Deckung kommende Längsachse 6a des Zündkerzendomes 6 ist somit gegenüber der Hochachse 5 der Brennkraftmaschine geringfügig zu den Einlaß-Aktuatoren 13 hin geneigt, wie insbesondere aus Fig.1 hervor- geht. Dabei ist dieser Zündkerzendom 6 in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 betrachtet im wesentlichen zwischen den beiden Einlaß- Hubventilen 3 (sowie zwischen den beiden Auslaß-Hubventilen 4) jedes Brennkraftmaschinen-Zylinders angeordnet. Daß auch diese Maßnahme zu einer Verringerung der gesamten Breite der Brennkraftmaschine (in Fig.2 senkrecht zur Längsachse 2 und in Fig.1 senkrecht zur Hochachse 5 gemessen) führt, liegt auf der Hand.
Mit der beschriebenen kompakten und raumsparenden Anordnung im Zylinderkopf 1 der Brennkraftmaschine, welche grundsätzlich äußerst vorteilhaft ist, kann es jedoch erforderlich sein, für eine ausreichende Kühlung der Ak- tuatoren 13, 14 zu sorgen, die selbstverständlich im Betrieb eine erhebliche Menge von Abwärme erzeugen. Eine reine Luftkühlung der elektromagnetischen Aktuatoren 13, 14 dürfte in den wenigsten Fällen ausreichend sein, weshalb hier unterstützende Maßnahmen vorgesehen sind. Diese Maßnah- men bestehen darin, daß im wesentlichen in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse 2 im Zylinderkopf 1 verlaufende Druckölkanäle 7 nahe der Unterseite 13a bzw. 14a der Aktuatoren 13 bzw. 14, mit welcher diese auf dem Zylinderkopf 1 aufliegen, vorgesehen sind. Die in den Aktuatoren 13, 14 anfallende Wärmemenge wird somit größtenteils über deren Unterseite 13a bzw. 14a an den Zylinderkopf 1 abgegeben und in diesem über das in den Druckölkanälen 7 geführte Schmieröl der Brennkraftmaschine abgeführt. Dabei kann ein Teil dieses in den Druckölkanälen 7 geführten Schmieröles auch durch die elektromagnetischen Aktuatoren 13, 14 hindurch geführt werden, und zwar nicht nur zu Schmierzwecken, sondern auch zu einer ver- stärkten Kühlung derselben (figürlich nicht dargestellt).
Ebenfalls figürlich nicht dargestellt sind weitere Maßnahmen zur verstärkten Kühlung der Aktuatoren, die noch kurz erwähnt werden. So kann nahe der Unterseite 13a bzw. 14a der Aktuatoren 13 bzw. 14, mit welcher diese auf dem Zylinderkopf 1 aufliegen, eine relativ große Anhäufung von den Zylinderkopf 1 bildendem Material vorliegen, so daß dieses eine große Menge von an den Aktuatoren anfallender Abwärme aufnehmen kann. Weiterhin können nahe der Unterseite 13a bzw. 14a der Aktuatoren 13 bzw. 14, mit welcher diese auf dem Zylinderkopf 1 aufliegen, im Zylinderkopf 1 Kühlmittel- räume für ein den Zylinderkopf durchströmendes Kühlmittel vorgesehen sein. Daneben können selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste:
1 Zylinderkopf 1 a Boden von 1
2 Längsachse der Brennkraftmaschine
3 Einlaß-Hubventil
3' Achsrichtung von 3
4 Auslaß-Hubventil 4' Achsrichtung von 4
5 Hochachse der Brennkraftmaschine
6 Zündkerzendom 6' Längsachse von 6
7 Druckölkanal 13 Aktuator für 3 (=Einlaß-Aktuator)
13a Unterseite von 13
13b Querschnittsfläche von 13
14 Aktuator für 4 (=Auslaß-Aktuator)
14a Unterseite von 14 14b Querschnittsfläche von 14
B Breite / Breitenmaß von 13b bzw. 14b
L Länge / Längsmaß von 13b bzw. 14b xa Abstand zwischen den beiden Auslaß-Hubventilen 4 eines Zylinders xe Abstand zwischen den beiden Einlaß-Hubventilen 3 eines Zylinders

Claims

Patentansprüche
1 . Mehrzylindrige Breπnkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren (13, 14) betätigten und den Einlaß sowie den Auslaß der Zylinder-Brennräume steuernden Gaswechsel-Hubventilen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Achsrichtung (3', 4') der Hubventile (3, 4) liegende Querschnittsfläche (13b) der den Einlaß-Hubventilen (3) zugeordneten Aktuatoren (13) geringer ist als die dementsprechende Querschnittsfläche (14b) der den Auslaß- Hubventilen (4) zugeordneten Aktuatoren (14).
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 , wobei die Einlaß-Hubventile (3) sowie die Auslaß-Hubventiie (4) jeweils in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse (2) in Reihe hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene der Aktuator- Querschnittsflache (13b, 14b) sowie senkrecht zur Brennkraftmaschi- nen-Längsachse (2) gemessene Breite (B) der Einlaß-Aktuatoren (13) geringer ist als die dementsprechende Breite (B) der Auslaß- Aktuatoren (14).
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit jeweils zwei Einlaß- Hubventilen (3) und Auslaß-Hubventilen (4) je Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse (2) gemessene Abstand (xa) zwischen den beiden Zylinder-Auslaß-Hubventilen (4) gleich dem entsprechenden Abstand (xe) zwischen den beiden Zylinder-Einlaß-Hubventiien (3) ist.
. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Ebene der Auslaß- Hubventile
(4) sowie der Ebene der Einlaß-Hubventile (3) vorgesehe- ner Zündkerzendom (6) zur Aufnahme einer Zündkerze mit seiner
Längsachse (6a) zumindest geringfügig zu den Einlaß-Aktuatoren (13) hin geneigt ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in Richtung der Brennkraftmaschinen-Längsachse (2) im Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf (1) verlaufende Druckölkanäle (7) nahe der Unterseite (13a, 14a) der Aktuatoren (13, 14), mit welcher diese auf dem Zylinderkopf (1) aufliegen, vorgesehen sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Unterseite (13a, 14a) der Aktuatoren (13, 14), mit welcher diese auf dem Zylinderkopf (1 ) aufliegen, eine relativ große Anhäufung von den Zylinderkopf (1 ) bildendem Material vorliegt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Unterseite (13a, 14a) der Aktuatoren (13, 14), mit welcher diese auf dem Zylinderkopf (1 ) auflie- gen, im Zylinderkopf (1 ) Kühlmittelräume für ein den Zylinderkopf (1 ) durchströmendes Kühlmittel vorgesehen sind.
PCT/EP2000/000064 1999-02-24 2000-01-07 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen WO2000050741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000601307A JP2002543316A (ja) 1999-02-24 2000-01-07 電磁アクチュエータによって操作されるガス交換持上げ弁を備えた多気筒内燃機関
DE50000915T DE50000915D1 (de) 1999-02-24 2000-01-07 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen
US09/914,253 US6568358B1 (en) 1999-02-24 2000-01-07 Multicylinder internal combustion engine with gas flow lift valves actuated by electro-magnetic actuators
EP00904881A EP1155223B1 (de) 1999-02-24 2000-01-07 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907850.5 1999-02-24
DE19907850A DE19907850C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren betätigten Gaswechsel-Hubventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000050741A1 true WO2000050741A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000064 WO2000050741A1 (de) 1999-02-24 2000-01-07 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6568358B1 (de)
EP (1) EP1155223B1 (de)
JP (1) JP2002543316A (de)
DE (2) DE19907850C2 (de)
WO (1) WO2000050741A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010570A1 (it) * 2001-09-20 2003-03-20 Magneti Marelli Powertrain Spa Sistema elettromagnetico per il comando delle valvole di un motore
DE10317644A1 (de) 2003-04-17 2004-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Elektromagnetischer Aktuator mit unsymmetrischer Magnetkreisauslegung zur Betätigung eines Gaswechselventils
US7089894B2 (en) * 2003-10-14 2006-08-15 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
US7353563B2 (en) 2004-07-09 2008-04-08 Tacony Corporation Vacuum cleaner height adjustment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225329A1 (de) * 1992-07-31 1993-02-18 Dreyer Dietmar Ventilansteuerungseinrichtung fuer den einsatz in verbrennungsmotoren
DE19611547A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE19801396C1 (de) * 1998-01-16 1999-03-04 Daimler Benz Ag Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
DE19814803A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113805A (en) * 1989-12-12 1992-05-19 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Variable-cycle engine
DE69107021T2 (de) * 1990-11-13 1995-05-18 Isuzu Ceramics Research Institute Co. Ltd., Fujisawa, Kanagawa Zwei oder Viertaktverbrennungskraftmaschine und sein Steuerungssystem.
JPH07301105A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US5941202A (en) * 1994-11-01 1999-08-24 Hyundai Motor Company Device for varying valve timing
US5517951A (en) * 1994-12-02 1996-05-21 Paul; Marius A. Two stroke/four stroke engine
JP3134724B2 (ja) * 1995-02-15 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
JPH1073011A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁動弁駆動制御装置
DE19714496B4 (de) * 1997-04-08 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
US6176208B1 (en) * 1997-07-03 2001-01-23 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve driving apparatus
US6269784B1 (en) * 2000-04-26 2001-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. Electrically actuable engine valve providing position output

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225329A1 (de) * 1992-07-31 1993-02-18 Dreyer Dietmar Ventilansteuerungseinrichtung fuer den einsatz in verbrennungsmotoren
DE19611547A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE19801396C1 (de) * 1998-01-16 1999-03-04 Daimler Benz Ag Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
DE19814803A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000915D1 (de) 2003-01-23
US6568358B1 (en) 2003-05-27
EP1155223B1 (de) 2002-12-11
DE19907850C2 (de) 2002-08-01
DE19907850A1 (de) 2000-09-14
EP1155223A1 (de) 2001-11-21
JP2002543316A (ja) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703511T2 (de) Brennkraftmaschine mit verstellbarem Ventilantrieb
DE102012219851B4 (de) Viertaktmotor
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE1906171A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19714496B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP1988270B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP1155223B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen
WO2019015855A1 (de) Hubkolbenmaschine mit kühleinrichtung
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
DE19925445A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016224392B4 (de) Einrichtung mit variablem Kompressionsverhältnis
DE10035239B4 (de) Brennkraftmaschine
DE69302283T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69121209T2 (de) Modifizierter zylinderkopf
DE102021004306A1 (de) Ventilbrücke für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE60011508T2 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE4224495C2 (de) Vorrichtung zur Führung eines im Zylinderkopf einer Hubkolbenmaschine angeordneten Stößels zur Betätigung eines den Gaswechsel der Hubkolbenmaschine steuernden Ventils
WO2020126765A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von gaskraftstoff zu einer verbrennungskammer einer brennkraftmaschine
DE102014009349B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102008019815A1 (de) Elektromotorischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit Linearmotor
DE10329958A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE20001974U1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19814803A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000904881

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 601307

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000904881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914253

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000904881

Country of ref document: EP