[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000043085A1 - Telemark- skibindung - Google Patents

Telemark- skibindung Download PDF

Info

Publication number
WO2000043085A1
WO2000043085A1 PCT/CH1999/000522 CH9900522W WO0043085A1 WO 2000043085 A1 WO2000043085 A1 WO 2000043085A1 CH 9900522 W CH9900522 W CH 9900522W WO 0043085 A1 WO0043085 A1 WO 0043085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
shoe
carrier
sole
telemark
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fritschi
Original Assignee
Fritschi Ag - Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi Ag - Swiss Bindings filed Critical Fritschi Ag - Swiss Bindings
Priority to EP99952206A priority Critical patent/EP1144056A1/de
Priority to CA002360819A priority patent/CA2360819A1/en
Publication of WO2000043085A1 publication Critical patent/WO2000043085A1/de
Priority to NO20013607A priority patent/NO20013607L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the present invention relates to a ski binding, in particular a binding suitable for telemark skiing (hereinafter referred to as telemark ski binding).
  • the heel that can be lifted off the ski (also called the free heel) is not only used for ascending, but also drove down.
  • telemark skiing involves cornering with a lunge. To do this, the heel of the shoe must be lifted off the top of the ski on the inside of the curve.
  • telemark ski bindings In contrast to a ski touring binding of the type described, for example, in WO-A-96/23559 (Fritschi), which bioss is intended for climbing with a free heel, with hardly any significant steering forces being transferred to the ski when climbing, telemark ski bindings must be used (ie ski bindings that are suitable for telemark skiing) even in the position with the heel raised, the ski can still be guided in a controlled manner.
  • Telemark ski bindings that have been known for decades usually comprise a toe piece permanently attached to a ski with a front sole holder for holding down and laterally fixing the sole of the shoe to the toe, and a cable pulling device provided with tension springs, by means of which the heel of the shoe is essentially resiliently fixed to the toe piece.
  • the heel is left perpendicular to the longitudinal direction of the ski to allow the heel to lift off the ski.
  • the sole of the Telemark ski shoe is bent in the longitudinal direction, the foremost part of the shoe sole being held down firmly by the sole holder on the top of the ski and also being fixed against lateral displacement.
  • the skier can still steer the ski even with the heel lifted off via the Telemark ski boot, which is firmly connected to the ski at the front, by transferring steering forces to the ski in the area of the foot and toes.
  • the lateral guidance of the ski boot when the heel is raised is, however, relatively small.
  • the cable pulls are worn through relatively frequently due to their heavy use.
  • US Pat. No. 4,887,833 (Bailey) describes a ski binding which is also suitable, inter alia, for telemark skiing, in which the cable pulling device is replaced by a carrier on which a heel holder designed to fix the ski shoe heel to the carrier is arranged.
  • the carrier In the area of the toe, the carrier is pivotably pivoted about a first horizontal transverse axis on a toe piece fastened to the ski and in the ball area it can be bent about a second transverse axis parallel to the first transverse axis. This will make the take off Heel of the shoe with the toe fixed at the same time enables without the need for a cable pulling device like the well-known Telemark bindings.
  • the tip of the ski shoe is pressed firmly onto domes attached to the toe piece by means of a fixing bracket, which engage in corresponding holes in the sole of the boot.
  • the ski boot is fixed to the wearer in the heel area by means of the heel holder and additionally by means of a fastening strap that wraps around the boot.
  • the object of the present invention is to provide a telemark ski binding which, on the one hand, ensures good ski guidance even when the heel of the shoe is lifted off and, on the other hand, reduces the risk of injury to the skier in the event of a fall.
  • a telemark ski binding has a front cheek that can be attached to a ski (that is, immovable and non-pivotable) and on which a front sole holder is arranged such that it cannot pivot with respect to the ski.
  • This is designed to fix the sole of a ski boot in the area of the toe of the ski.
  • the ski binding also has a carrier which is pivoted at a point set back from the tip of the shoe in the direction of the heel of the shoe on a holding part which can be fixedly attached to the ski, about an articulated axis running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the upper side of the ski, and with a buttock arranged on the carrier a rear sole holder.
  • the latter is designed to fix the sole of the shoe to the heel of the shoe on the wearer.
  • the telemark ski binding according to the invention is characterized in that the rear sole holder is designed so that it can be swung out sideways with respect to the buttock in order to ensure the function of the side draw of a safety ski binding.
  • the front sole holder is designed in such a way that the sole of a ski shoe inserted into the binding is fixed to or in the area of the toe by the front sole holder with respect to the ski. This means that the sole of the shoe is held down (in a manner known per se) by the front sole holder on the ski (or on a sole layer attached to the top of the ski) and at the same time prevented from lateral displacements and forward displacements with respect to the ski.
  • the front sole holder is arranged on the front jaw in a completely non-pivoting manner, in contrast to the front sole holder of a conventional alpine safety ski binding, which can be swung out sideways to ensure a sideways release with respect to the front jaw.
  • the rear sole holder is designed such that the sole of the ski shoe inserted into the binding is fixed to the wearer on or in the area of the heel of the shoe by the rear sole holder. That is, the shoe sole is in a manner known per se (as described, for example, in WO-A-96/23559) by the rear sole holder on the carrier (or on a sole pad attached to the carrier, which can be designed as part of the buttock ) held down and at the same time prevented from lateral and rearward displacements with respect to the wearer.
  • the rear sole holder can be pivoted out laterally with respect to the buttocks, in contrast to the rear sole holder of a conventional alpine safety ski binding that cannot be pivoted out laterally. Due to the safety sideways release in the buttocks, the ski boot is released from the binding in the event of excessive lateral forces between the ski and the ski boot, which can prevent injuries to the skier in the event of a fall. Because the buttock is carried by the carrier with the rear shoe holder, no cable pull is required to hold the shoe heel for the binding according to the invention, which eliminates the disadvantages associated with the cable pulls of previous Telemark ski bindings.
  • the carrier is articulated on the holding part so as to be pivotable about a joint axis running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the upper side of the ski.
  • the articulation of the wearer at a point set back from the tip of the shoe in the direction of the heel of the shoe on the one hand and the non-pivoting arrangement of the front sole holder on the toe piece on the other hand ensures that the sole of a Telemark ski shoe, which can be bent in the longitudinal direction, in the area of the foot or toe even with the heel lifted off, it still lies partially on the toe piece or the top of the ski that is firmly attached to the ski.
  • the contact between the sole of the shoe in its foremost region and the toe or the top of the ski enables the power transmission required for steering during telemark skiing from the ball and / or toe region to the ski.
  • the front sole holder is arranged completely firmly on the toe and is designed as an integral part of the same.
  • the front jaw and the front sole holder can be formed as a single, one-piece molded part, which enables a particularly simple and stable construction of the front jaw together with the front sole holder.
  • the front sole holder it is also possible to arrange the front sole holder to be adjustable in height (e.g. using an adjusting screw) on the toe piece, in order to make it possible to adapt to different sole heights.
  • the holding part is preferably also formed as an integral part of the toe piece, wherein the toe piece, the front seat part and the holding part can be formed as a single, one-piece molded part.
  • the carrier can be articulated on the same piece of the front jaw on which the front shoe holder is also arranged. This allows the relative position of the carrier Ankenkungsstelle with respect to the position of the Sohienhalter be specified by an appropriate design of the toe.
  • the holding part can also be designed as a separate part which is separated from the front cheek that carries the front seat holder. This allows the relative position of the carrier articulation point with respect to the position of the sole holder to be determined during the mounting of the binding on the ski.
  • the front jaw and the front sole holder are designed and arranged in such a way that they form a receiving space for the tip of the ski shoe that narrows forward at least in one section, in which the tip of the shoe can be pushed forward to insert the ski shoe into the binding .
  • the receiving space is further limited by the toe piece and the front sole holder in such a way that the toe of the ski boot inserted in the binding can only be pushed back out of the receiving area and is immovably fixed in all other directions by the toe piece and / or the sole holder.
  • the shoe inserted into the binding is well connected in its toe area to the toe and thus to the ski, which is a prerequisite for optimal ski guidance.
  • the joint axis in the longitudinal direction of the ski is preferably set back by at least 4.0 cm from the toe of the shoe or from the place provided for this in the toe (whereby in connection with the previous description and the patent claims a toe is always to be understood as the foremost place of the corresponding shoe sole) .
  • a toe is always to be understood as the foremost place of the corresponding shoe sole
  • the joint axis is preferably set back from the toe of the shoe by at least 5.0 cm, in particular even by at least 6.0 cm, in order to enlarge the contact area of the sole of the shoe when the heel is raised and thereby improve the ski guidance.
  • the further the joint axis is set back from the toe the better the ski guidance is when the heel is off.
  • the heel is lifted off the top of the ski, the more the joint axis from the tip of the boot is set back, because then a greater bending resistance of the shoe sole has to be overcome.
  • the carrier is designed as a link chain with a plurality of rigid (i.e. torsionally and torsionally rigid) carrier parts which are connected to one another by means of swivel joints which can each be pivoted about an articulated axis running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the top of the ski.
  • This supports the flexing of the flexible sole of a Telemark ski boot.
  • a binding designed in this way has the advantage that it is torsionally and torsionally stiff against corrosion and / or rotational movements about rotational axes that are not parallel to the joint axes of the rotary joints. This improves the steerability of the ski when the heel is lifted off the top of the ski.
  • the carrier or at least part of the carrier can also be made of a flexible material, e.g. be made of an elastic plastic plate to support the flexing of the flexible sole of a Telemark ski boot.
  • the length of the shoe sole changes as a result of the different deflection of the shoe sole as a function of the heel lifting off the top of the ski. Accordingly, the distance between the front and rear sole holder must be changeable to adapt the binding to these shoe sole length changes.
  • this is achieved in that, in the case of a telemark ski binding, with a front jaw which can be fixedly attached to a ski and on which a front sole holder is arranged so as not to be pivotable with respect to the ski, one with respect to the ski by one transverse to the longitudinal direction of the ski and parallel to it Articulated axis of the ski which runs on the top of the ski and a rear jaw arranged on the carrier with a rear sole holder of the rear jaws is displaceably arranged on the carrier in the longitudinal direction of the boot in such a way that it can be displaced against the force of at least one spring in the sense of an increase in the distance between the front and rear jaws, the spring or springs dimensioned in this way and on the Binding are arranged that the holding of the shoe is achieved solely by the spring-caused tension between the toe and the buttock and the binding is free of additional shoe support means.
  • This aspect of the invention also proves to be advantageous in telemark ski bindings without lateral release.
  • the spring or springs are dimensioned and arranged on the binding in such a way that the shoe inserted into the binding is clamped in the binding between the front jaw and the rear jaw with sufficient tension force caused by the spring or springs, even with a minimum shoe length that additional shoe holder means (ie means for fixing the shoe in the binding) would be required.
  • Additional mounting or fastening means can thus be dispensed with entirely, but there is still a play-free shoe holder in the binding and a connection that is sufficiently firm for sufficient ski guidance the ski boot and the binding is ensured.
  • Such additional mounting or fastening means would severely impair or even make impossible the safety function of the sideward draw in a ski binding according to the invention with sideways release.
  • the carrier itself can also be designed to be adjustable in the longitudinal direction of the carrier, e.g. two carrier parts are connected to one another in a longitudinally displaceable manner and are held together by one or more springs.
  • the spring or the springs for the length adjustment are preferably formed as part of a functional unit which is independent of the carrier and which furthermore can be displaced longitudinally along the carrier and in a desired sliding position on Carrier fixable anchoring element, wherein the spring or springs are arranged such that they act between the buttock and the anchoring element.
  • the anchoring element is used to adjust the distance between the front sole holder and the rear sole holder for different shoe sizes or Shoe sole lengths and essentially determines the longitudinal position of the buttocks on the wearer.
  • two cylindrical helical compression springs can be provided, which are guided by spring guide means in the longitudinal direction of the carrier, the two helical compression springs being arranged between a rear jaw part and a part of the anchoring element in such a way that they produce a compressive force between the rear jaw and the anchoring element.
  • the spring guide means can comprise two guide rods extending essentially in the longitudinal direction of the carrier, which are fixedly attached to a part of the rear jaw at their front longitudinal ends, while the rear rod ends are guided in a sliding function through bores in a plate-shaped part of the anchoring element arranged transversely to the guide rods , wherein the two helical compression springs are arranged between the buttock section holding the rod ends and the plate-shaped section of the anchoring element which is displaceable in the longitudinal direction with respect to the rods in such a way that they produce a compressive force between the buttock and the anchoring element.
  • the anchoring element can be provided with a toothing firmly attached to it, which can be snapped into a corresponding toothing fixedly attached to the carrier for fixing the longitudinal position of the anchoring element and can be disengaged from the carrier toothing for moving the anchoring element.
  • a first stiff support part is pivotally articulated on the holding part about the joint axis running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the top of the ski, and a second stiff support part is pivoted on the first support part about a further joint axis parallel to this joint axis, on which the buttocks is slidably arranged in the longitudinal direction of the shoe.
  • the hinge axis between the holding part and the first support part is preferably set back from the tip of the foot to the heel by approximately 1/8 of the distance between the front and the rear sole holder and the further hinge axis by approximately 1/3 of this distance.
  • the rear jaw is preferably formed by two parallel longitudinal beams which also serve as guide rails of the second carrier part in the longitudinal direction of the shoe, these two longitudinal carriers being connected to one another essentially over their entire length by means of a plurality of cross struts in order to increase the torsional and torsional rigidity of the second carrier part.
  • the second support part can be designed in the manner of a truss with two rigid parallel supports arranged on the edge, which simultaneously serve as guide rails for guiding the rear jaw, and a multiplicity of connecting struts and / or connecting plates arranged between the parallel supports.
  • the cross struts are preferably designed and arranged in such a way that they can simultaneously be used as gearing on the support side, into which a gearing of this anchoring element can be snapped in order to fix the longitudinal position of an anchoring element according to the embodiment of the invention described above.
  • these springs or springs and the anchoring element are arranged in an essentially closed cavity of the buttock.
  • the carrier can be guided into the cavity in a sliding function through an opening which closely surrounds the carrier in a wall of the buttock delimiting the cavity, so that the buttock is displaceable with respect to the carrier.
  • the telemark ski binding according to the invention is preferably provided with a ski brake which comprises a braking element and a tread part connected to it in an articulated manner.
  • the kick part can be plate-shaped.
  • the braking element is articulated to a holding part which can be fixedly attached to the ski, this braking element holding part preferably being formed as an integral part of the toe piece.
  • the tread part is designed and integrated in the front jaw so that it holds the braking element up to a non-braking position when a force is exerted on the tread part by the ski boot in the region of the boot tip and is directed downward with respect to the ski.
  • This arrangement ensures that, on the one hand, the ski brake is held up in the non-braking position even when the heel of the shoe is lifted, as long as the tip of the ski shoe points downward Exerts force on the tread part and, on the other hand, functions when the ski boot is separated from the binding in order to brake the ski, even if the ski shoe is separated from the binding in a binding position with the heel of the shoe lifted off.
  • the tread part can be provided with a locking device which is designed and arranged on the tread part in such a way that it locks the tread part in the position for holding the braking element as long as the ski boot is in relation to the Skis exerts downward force on the step. This ensures that the ski brake does not jump into its braking position until the tread part is completely relieved by the ski boot. In this way, unwanted braking of the ski brake can be prevented.
  • the tread part can be provided with one or more rollers on its upper side which can be rotated about horizontal transverse axes. Furthermore, the tread part can be provided with a retaining edge arranged behind the tip of the ski shoe in order to prevent the tip of the ski shoe from being undesirably pushed out of the toe when the heel is raised.
  • the buttock is provided with laterally downwardly projecting supports which, in a binding position with a lowered heel, grip over a correspondingly designed bead firmly attached to the upper side of the ski, in order to prevent the buttocks against lateral displacements with respect to the ski in this position to fix.
  • This can further improve the steerability of the ski in a binding position with the shoe heel lowered.
  • the rear seat holder is pivotably arranged on the rear jaw about a substantially vertical central pivot axis fixedly attached to the rear jaw in order to ensure the sideways release.
  • the triggering device for the lateral triggering of the buttock of the telemark ski binding according to the invention can, in particular, be of the type of the sideways triggering device for a toe block described in WO-A-96/23559 be trained.
  • the rear sole holder can have two driver projections projecting downwards on both sides of the central pivot axis, which bear against free end faces of a pressure piece and thereby support the sole holder against swiveling out to the side, the pressure piece being displaceably mounted on the buttocks in the longitudinal direction of the binding and by one in compression spring received in a cavity of the buttocks.
  • the cavity receiving the compression spring is arranged in an area below the heel of the shoe, which results in a very compact, weight-saving construction.
  • the buttock can be provided with rollers on the side of the sole holder that can be rotated about vertical axes of rotation. Furthermore, a sliding plate that can be swung out laterally can be provided as a support for the shoe sole in the heel region, in order to ensure sideways release that is essentially independent of the friction of the shoe sole.
  • the telemark ski binding according to the invention is preferably designed by a corresponding design of the buttock such that a so-called Step-in function is provided so that no binding parts have to be operated by hand to get into the binding.
  • the rear sole holder can be pivoted on the buttock, for example in the manner of a conventional automatic heel unit, about a horizontal transverse axis.
  • the automatic heel swivel mechanism for the telemark ski binding according to the invention must allow bioss to get in and out of the binding, because a safety release around the horizontal transverse axis is not necessary for a telemark ski binding with a free heel. Therefore, the automatic heel unit for the telemark ski binding according to the invention can be constructed much more simply than, for example, the automatic heel unit for a customary Aipin ski binding, which must also ensure a safety release around the horizontal transverse axis.
  • Ski binding in a schematic side view, with the ski brake in a non-braking position
  • Figure 2 shows the binding of Figure 1 in a schematic plan view from above.
  • FIG. 3 shows the binding from FIG. 1 in a partially sectioned side view in a position with the heel lifted off the top of the ski;
  • FIG. 4 shows the binding from FIG. 1 in a partially sectioned side view, with the ski brake in a braking position
  • FIG. 5 schematic, partially sectioned side view of the
  • FIG. 6 shows a cross section through a carrier of the binding from FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a schematic, partially sectioned side detail view of a step part for a telemark ski binding in accordance with a further preferred embodiment of the invention
  • FIG. 9 is a schematic side view of the front jaw of a telemark
  • Ski binding according to a further preferred embodiment of the invention, with the ski brake in a braking position;
  • Fig. 10 buttocks of a telemark ski binding according to another preferred embodiment of the invention in the closed position, in a schematic, partially sectioned side view;
  • FIG. 10 11 buttocks from FIG. 10 in the open position, in a schematic, partially sectioned side view corresponding to FIG. 10.
  • the telemark ski binding shown in FIGS. 1 to 7 comprises a toe 60, a toe 20 and a carrier connecting the two binding jaws 20, 60 with a first carrier part 10 articulated to the front jaw 60 and a second carrier part 14 carrying the rear jaws 20, the first carrier part 10 being pivotable about a first articulated axis 2 running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the top of the ski on the toe piece 60 and the second support part 14 are articulated on the first support part 10 so as to be pivotable about a second joint axis 8 parallel to the first.
  • the binding is designed to hold a ski boot according to standard 75.
  • the binding is also equipped with a ski brake to brake the ski if the Telemark ski binding designed as a safety ski binding is triggered.
  • FIG. 1 the Telemark ski binding is shown in a schematic side view.
  • the buttock 20 is in its closing division and the ski brake is shown in its held-up, non-braking position.
  • 2 shows the binding from FIG. 1 with the same position of the buttock 20 and the ski brake in a schematic plan view from above
  • FIG. 3 shows the binding from FIG. 1 with the same position of the buttock 20 and the ski brake in a partial sectioned side view in a position with the heel lifted off the top of the ski.
  • Fig. 4 the binding of Fig. 1 is shown in a partially sectioned side view.
  • FIG. 5 shows the buttocks 20 of the binding shown in Figures 1 to 7 in its open position.
  • 6 shows a cross section through the second carrier part 14 of the two-part carrier (10, 14), which connects the rear jaw 20 to the front jaw 60, and
  • FIGS. 7.a and 7.b illustrate the displaceable for the purpose of length adjustment due to the deflection of the sole Arrangement of the rear jaw 20 on the second carrier part 14.
  • the one-piece toe piece 60 has an essentially plate-shaped base section 62 that can be attached to a ski. At its front end, the upwardly extending and forwardly curved front wall 64 is formed.
  • the front sole holder 66 which has the shape of a bead, is formed on the side of this front wall facing the shoe. In an essentially to In the plane parallel to the top of the ski, the bead-shaped front sole holder 66 has an arcuate plan which corresponds to the average outer shape of a ski shoe tip.
  • the side of the front wall 64 of the toe facing the shoe is formed in a similar manner in an arched manner, its outline corresponding to the average outer shape of the tip of a ski shoe sole according to standard 75.
  • the base section 62 of the toe piece 60 is provided with a first continuous bore which runs transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the upper side of the ski. This is designed to receive the first hinge axis 2, to which the first carrier part 10 is articulated. The location of the base section 62 with this bore thus forms a holding part in order to hold the essentially two-part carrier 10, 14 described below on the ski.
  • the first joint axis 2 is offset by approximately 1/8 of the distance between the front 66 and the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 from the point on the front jaw 60 intended for the foremost sole tip to the heel.
  • two lateral support walls 68 are also formed, each of which is provided with a bore for receiving and pivotably mounting a brake element 90 for the ski brake, which is described in more detail below.
  • the two support walls 68 with the bores form a brake element holding part in order to hold the brake element 90 on the ski.
  • the two bores are arranged essentially parallel to the first hinge axis 2 and in alignment with one another and define a first axis of rotation 6, which is essentially parallel to the first hinge axis 2 and about which the brake element 90 is pivotably articulated on the two support walls 68.
  • the two support walls 68 extend laterally on the base part 62 of the front jaw 60 approximately from the position of the first joint axis 2 to the rear.
  • the first carrier part 10 is substantially U-shaped with two legs 11, 12 and a web 13 connecting the two legs 1, 12.
  • the two legs 11, 12 each have a bore on their leg ends remote from the web 13, which are used for Recording the first hinge axis 2 are formed to articulate the first support member 10 on the front jaw 60.
  • On its jetty side The longitudinal end of the first support part 10 is provided with a bore which is essentially parallel to the two bores in the legs 11, 12 and which is designed to receive a second hinge axis 8 to which the second support part 14 is articulated.
  • the second hinge axis 8 is offset by approximately 1/3 of the distance between the front 66 and the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 from the point on the front jaw 60 intended for the foremost sole tip to the heel.
  • a step part 80 for the ski brake is arranged essentially between the two legs 11, 12 of the first carrier part 10 and above the base part 62 of the toe piece 60.
  • the step part 80 of the binding shown in FIGS. 1 to 7 essentially corresponds to the step part 180 shown in FIG. 8, the latter differing from the former merely by an additional locking lever 188.
  • the tread part 80 has an elongated plan and extends forward in the longitudinal direction beyond the position of the front sole holder 66, into the arch formed by the front wall 64 of the toe piece.
  • a wall 82 is formed on the tread part 80 in the vicinity of its front edge, which extends approximately at right angles to the base surface.
  • this wall 82 serves to hold the tread part 80 longitudinally displaceable in its curvature in the curvature formed by the front wall 64 of the toe piece 60 and to pivot it about a transverse axis running parallel to the top of the ski, by engaging behind a projection 67 which is correspondingly formed on the toe piece wall 64 .
  • the tread part 80 rests on appropriately designed supports of the sock part 62 of the toe piece 60 and then forms together with the first carrier part 10 a substantially flat contact surface for the ski boot sole in the toe and ball area.
  • a wall-shaped extension 84 which is angled downward, is formed on the longitudinal end of the base surface of the step part 80, which is near the web 13 of the first support part 10.
  • This extension 84 is at its lower end provided with a through hole which is designed to receive the web 91 of the essentially U-shaped brake element 90 for the ski brake.
  • the bore runs essentially parallel to the two hinge axes 2, 8 on the first carrier part 10 and defines a second axis of rotation 4, around which the brake element is pivotably articulated on the tread part 80.
  • the brake element 90 is made of a spring steel wire with a circular cross-section and has an essentially U-shaped shape with two legs and the web 91 connecting them, which, as described above, is mounted in the bore in the extension 84 of the step part 80. From the connecting web 91, the two legs on a first section 92, 93 initially run essentially at right angles to the connecting web 91, then on a second section 94, 95 approximately parallel to the connecting web 91 such that the two legs diverge, and then on a third section 96, 97 again roughly parallel to the first section.
  • the two legs On its second section 94, 95, the two legs are each passed through one of the bores described above in the two support walls 68 of the base section 62 of the front shoe 60, so as to pivot the brake element 90 on the two support walls 68 about the first axis of rotation 6.
  • the third gates 96, 97 of the two legs serve as actual brake legs 96, 97 of the ski brake, which grip the snow to brake the ski.
  • FIG. 4 the movement path of the second swivel joint 4 connecting the tread part 80 to the braking element 90 is shown by a double arrow 9 to clarify the movement sequence.
  • the braking element 90 can be pivoted about the first swivel joint 6, which is fixed with respect to the front shoe 60. As a result, the second swivel joint 4 is moved on a circular path, while the tread part 80 carries out a pivoting movement combined with a longitudinal displacement at its front longitudinal end.
  • a helical spring with two legs is arranged in such a way that it automatically brings the ski brake into the braking position shown in FIG. 4 if the tread part 80 is not held down by the ski boot.
  • the tread part 80 is lifted upward from the base part 62 and the two legs of the braking element 90 protrude beyond the underside of the ski in order to brake the ski.
  • the tread 80 through the Ski boot is loaded, it is moved downwards and forwards against the spring force of the coil spring.
  • the second axis of rotation 4 and thus the web 91 of the braking element 90 is moved downward on the circular path shown in FIG.
  • the second carrier part 14 comprises two parallel longitudinal carriers 15, 16 arranged on the edge in the form of hollow profiles 15, 16, as can be seen in the cross section of FIG. 6. These are connected to one another by means of a plurality of essentially transversely arranged plate and strut-shaped connecting elements (19.1, 19.2, 19.3, 19.4), which together form a connecting plate 17 arranged between the longitudinal beams 15, 16.
  • a part of these cross struts (19.1, 19.2) are designed and arranged in such a way that they form a toothing which is immovably attached to the second carrier part 14 and into which a toothing 21 of this anchoring element 21, 23 can be snapped in order to fix the longitudinal position of an anchoring element 21, 23 described below .
  • a fork-shaped front section 18 is formed on the front longitudinal end of the second carrier part 14.
  • the two fork tips at the front end of the second carrier part 14 are each provided with a bore which is designed to receive the second joint axis 8 in order to articulate the second carrier part 14 on the first carrier part 10.
  • the second carrier part 14 carries the rear jaw 20, the two longitudinal carriers 15, 16 simultaneously serving as guide rails 15, 16 for guiding the rear jaw 20.
  • the rear jaw 20 has an L-shaped base part, one leg 22 of which is arranged essentially in the longitudinal direction of the carrier part 14, while the other leg 24 is arranged essentially perpendicularly thereto.
  • the leg 22 arranged in the longitudinal direction of the carrier has an essentially closed cavity, which is penetrated by the second carrier part 14 in the longitudinal direction in a sliding guide around the rear jaw 20 in the longitudinal direction to be slidably connected to the second carrier part 14.
  • a functional unit for changing the distance between the front sole holder 66 and the rear sole holder 40.1 is independent of the carrier part 14 in this cavity. 40.2, 40.3 arranged.
  • the functional unit for changing the distance between the front and the rear sole holder comprises an anchoring element 21, 23 which is displaceable in the longitudinal direction along the carrier part 14 and can be fixed in a desired sliding position on the carrier part 14.
  • the anchoring element 21, 23 comprises a spring steel sheet 21 which extends in the longitudinal direction of the carrier. which is provided with a toothing, and a plate-shaped part 23 arranged transversely to the longitudinal direction of the carrier.
  • the toothing of the spring steel sheet 21 can be snapped into the toothing on the carrier part 14 formed from the cross struts 19.1, 19.2 in order to fix the anchoring element 21, 23 with respect to the carrier part 14 .
  • the spring steel plate 21 having the toothing can be raised and thus the toothing of the anchoring element 21, 23 can be disengaged from the toothing on the carrier side, whereupon the anchoring element 21, 23 can be displaced in the longitudinal direction along the carrier part 14 and then by latching the toothing in one desired shift position can be fixed again.
  • the distance between the front sole holder 66 and the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 can be adjusted in order to adjust the binding for different shoe sole lengths.
  • the rear jaw 320 shown in FIGS. 10 and 11 is provided with a functional unit identical to that shown in FIGS. 1-7 for changing the distance between the front and rear sole holder, with corresponding anchoring elements 321, 323, actuating lever 325 and helical compression spring 329.1.
  • the functional unit is shown in FIGS. 10 and 11 in a position with the actuating lever 325 raised, in which the toothing of the anchoring element 21, 23 is disengaged from the toothing on the carrier side.
  • the functional unit further comprises a spring mechanism with spring guide means in the form of two guide rods 27.1, 27.2 which extend essentially in the longitudinal direction of the carrier and which are each fixedly attached to a part of the horizontal leg 22 of the buttock 20 at their front longitudinal ends .
  • the rear rod ends are guided in a sliding function through bores in the plate-shaped part of the anchoring element 21, 23 arranged transversely to the guide rods 27.1, 27.2.
  • a cylindrical helical compression spring 29.1, 29.2 is arranged on each of the two guide rods 27.1, 27.2 in such a way that they produce a compressive force between the part of the buttock leg 22 holding the guide rods and the plate-shaped part 23 of the anchoring element.
  • the helical compression springs 29.1, 29.2 are only indicated at their longitudinal ends in FIGS. 7.a and 7.b). In the embodiment of the invention shown in FIGS.
  • the rear jaw 20 is displaceable in this way by up to 75 mm in the longitudinal direction with respect to the second carrier part 14 in order to adjust the distance between the front sole holder 66 and the rear sole holder 40.1, 40.2 , 40.3 to ensure a change in the length of the shoe sole due to the deflection of the shoe sole.
  • a jaw structure part 30 is arranged on the other leg 24 of the rear jaw base part, which leg 24 protrudes from the second carrier part 14.
  • the rear shoe holder 40.1, 40.2, 40.3 is molded onto the side of the shoe structural part 30 facing the shoe.
  • the rear holder 40.1, 40.2, 40.3 has the shape of a bead. In the binding position with the heel of the shoe lowered, it has an arcuate plan in a plane essentially parallel to the top of the ski, which corresponds to the average external shape of a heel of a ski shoe.
  • the side of the shoe structure part 30 facing the shoe is curved in an analogous manner. In the illustration in FIG.
  • the hatched areas each represent a section through the longitudinal center of the rear shoe, where the arch shape of the rear sole holder 40.2 and the side of the shoe structural part 30 facing the shoe extends furthest to the rear.
  • the outline shape of this side and of the rear sole holder 40.3 is also drawn in solid lines on one side edge, where they extend the most forward due to the arc shape.
  • the buttock 20 is also shown in an analogous manner in FIG. 4.
  • the cheek structural part 30 is mounted so that it can be swung out laterally about a central swivel axis 32 on the upstanding leg 24 of the base part of the buttock 20, the cheek structural part 30 being held in its desired swivel position on the cheek base part by a flexible triggering device for fixing the ski shoe to provide a lateral security release of the ski binding.
  • the release device corresponds essentially to the side release device on the front jaw of a ski touring binding of the type described in WO-A-96/23559 (Fritschi).
  • a roller 48 which is rotatable about a vertical axis of rotation, is arranged on both sides of the rear jaw, below the side edges of the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3. Furthermore, a laterally pivotable sliding plate 46 is also arranged in a manner known per se as a support for the shoe sole in the heel region on the leg 22 of the buttock base part arranged on the second carrier part 14, in order to ensure a sideways release which is essentially independent of the friction of the shoe sole.
  • a one-piece rocker around a substantially horizontal transverse axis 52 is further on the structural part 30 of the buttock 20 articulated.
  • the rocker comprises two guide arms 54, 56 arranged approximately parallel to one another and perpendicular to the transverse axis 52, and an actuating arm 58 which extends from the transverse axis 52 essentially in the opposite direction with respect to the guide arms 54, 56.
  • the transverse axis 52 is arranged at approximately the same height on the structural part 30 of the rear jaw 20 as the bead-shaped rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 with respect to the second carrier part. This minimizes the length of the guide arms 54, 56 which is required to guide the shoe sole in a circular path around the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3.
  • the guide arms 54, 56 extend from the transverse axis 52 through two slot-shaped passages 34, 36 in the structural part 30 and in the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3, which are each eccentrically formed between the center and the side edges in the structural part 30 and in the longitudinal direction run.
  • the bead-shaped rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 is divided into three parts by the two slot-shaped passages 34, 36.
  • the length of the guide arms 54, 56 is dimensioned such that they protrude in the vicinity of the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 through the slot-shaped passages 34, 36 and in each case beyond the shoe-side edge of the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3.
  • the sole projection on the heel-side longitudinal end of the shoe is guided by the two guide arms 54, 56 essentially in a circular path with the transverse axis 52 as the center around the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3, the two guide arms 54, 56 touch the sole of the shoe off-center.
  • an angular recess 57 is formed in each case in order to receive the lower edge of the shoe sole.
  • a cylindrical helical spring 44 with two legs is arranged above the transverse axis 52 in the two slot-shaped passages 34, 36.
  • the two springs 44 act between the jaw structural part 30 and the rocker.
  • the spring legs supported on the knobs 45 can slide freely on them and the springs 44 and the knobs 45 are arranged with respect to the transverse axis 52 in such a way that their lines of action in a first swivel position of the rocker on one side and in a second swivel position on the other Run past the transverse axis 52.
  • This arrangement creates a bistable tilting device for the seesaw to move the seesaw in the manner of a to switch mechanical flip-flops between two stable pivot positions on the transverse axis 52 back and forth.
  • the rocker When the rocker is actuated from one stable to the other swivel position, it is moved over a dead center in which the lines of action of the springs 44 run through the transverse axis 52.
  • the first stable pivot position of the rocker shown in FIG. 5 defines the open position of the rear binding jaw 20 or the binding.
  • the two guide arms 54, 56 are directed upward and the actuating arm 58 is directed downward.
  • the heel of the shoe can be placed on the guide arms 54, 56 and then pressed down to get into the binding without manual manipulation being necessary. This provides a so-called step-in function.
  • the second stable pivoting position of the rocker shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4 defines the closing division of the rear binding jaw 20 or the binding.
  • the two guide arms 54, 56 are directed downward and the actuating arm 58 is directed upward.
  • the shoe sole held on the second carrier part 14 by the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 is not touched by either of the two guide arms 54, 56. This ensures that in the closing division, the guide arms 54, 56 do not hinder the holding function of the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3 or the safety function of the sideways release device.
  • a wall-shaped, downwardly projecting support 26 is formed on each of the two longitudinal sides, which in a binding position with a lowered heel engage over a correspondingly designed longitudinal bead 28 firmly attached to the top of the ski.
  • FIG. 3 shows the binding of the heel raised from the top of the ski. From this illustration it can be clearly seen how the heel part 62 of the toe piece 60, the step part 80, the first carrier part 10 and the like when the heel is lifted off second support part 14 a support for the ski boot sole is created which, due to the pivotability of the two swivel joints 2, 8 between the first support part 10 and the toe 60 on the one hand and the first support part 10 and the second support part 14 on the other hand, is essentially curved in the longitudinal direction, to support the longitudinal deflection of the sole of a Telemark ski boot.
  • the actuating arm 58 is pressed down, for example by means of a ski pole.
  • the two guide arms 54, 56 are first moved forward and upward in such a way that the two angles 57 of the Guide arms 54, 56 embrace the lower edge of the shoe sole.
  • the heel-side shoe sole projection is moved forward and upward in order to guide it around the rear sole holder 40.1, 40.2, 40.3. Since the toe is held immovably by the toe 60, the butt 20 is simultaneously displaced backwards by the two guide arms 54, 56 against the force of the compression springs 29.1, 29.2 in the longitudinal direction, until the two guide arms 54, 56 in run substantially parallel to the second support part.
  • the two guide arms 54, 56 are pivoted further upward and the buttocks 20 are pressed forward again towards the shoe by the compression springs in its base part until the binding is in the open position.
  • the rocker is held in place by the two coil springs 44 of the tilting device in the pivoting position with guide arms 54, 56 pointing upward, so that manual manipulation is not required for subsequent entry into the binding and the step-in function is thus ensured .
  • the ski brake is automatically brought into its braking position by the helical spring in the ski brake.
  • FIG. 8 shows a detail of a step part 180 together with a locking device 188 for a telemark ski binding in accordance with a further preferred embodiment of the invention. So that to hold down the
  • Tread part 180 required force, which is to be exerted by the ski boot on the tread part 180, can be further reduced in the embodiment shown in FIG.
  • a rocker-shaped locking lever 188 articulated on the base of the foot part 180.
  • One arm of the locking lever 188 is as
  • Locking lever 188 serves as an operating arm. Is in the lowered position of the
  • FIG. 9 shows a front jaw 260 for a telemark ski binding in accordance with a further preferred embodiment of the invention, which differs from the front jaw 60 of the binding shown in FIGS. 1-7 essentially by a differently designed ski brake. 9 shows the front jaw 260 with the ski brake in a lowered, braking position, the part of the front jaw 260 carrying the sole holder having broken away for the sake of clarity.
  • the ski brake of the front jaw 260 comprises an essentially plate-shaped tread part 280, which is articulated at its rear longitudinal end about a horizontal transverse axis 205 on a base part 262 of the front jaw 260.
  • the tread part 280 is provided with an essentially horizontal transverse slot opening which is open to the front.
  • the connecting web of an essentially U-shaped braking element which in addition to the connecting web further comprises two legs 296 connected to one another, the latter serving as the actual brake legs, is accommodated in this in the longitudinal direction and pivotable about a horizontal transverse axis.
  • the brake legs 296 are pivoted about a horizontal transverse axis 206 on the base part 262 of the front shoe 260, the transverse axis 206, on which the brake legs 296 are hinged, being arranged in front of the transverse axis 205, on which the tread part 280 is hinged.
  • the tread part is provided with a plurality of rollers 201, 203 which can be rotated about horizontal transverse axes and which are on the top of the tread part 280 project.
  • the tread part is provided with a retaining edge 207 arranged behind the tip of the ski shoe, which prevents the tip of the ski shoe from being undesirably pushed out of the front jaw 260 when the shoe is raised Shoe heel prevented.
  • FIGS. 10 and 11 A rear jaw 320 for a telemark ski binding according to a further preferred embodiment of the invention is shown in FIGS. 10 and 11 in a representation corresponding essentially to FIG. 5, the rear jaw 320 in FIG. 10 in its closing division and in FIG. 11 is shown in its open division.
  • the buttocks 320 shown in FIGS. 10 and 11 essentially differ from the buttocks 20 shown in FIGS. 1-7 only in another design of the mechanism for getting in and out.
  • a rear jaw intermediate part 331 is mounted on a leg 324 of the L-shaped base part of the rear jaw 320, which protrudes from the second carrier part and is pivotable about a central pivot axis 332.
  • a rear-jaw structural part 330 is pivotably connected to the rear-jaw intermediate part 331 about a horizontal transverse axis 352.
  • the rear cheek structural part 330 is designed in the manner of a two-armed rocker, with a bulged rear seat holder 340 being formed on the front rocker arm.
  • the rear jaw 320 shown in FIGS. 10 and 11 is also provided with rollers 348 which can be rotated about vertical axes of rotation to support the lateral release.
  • the rear rocker arm 358 serves to actuate the rear cheek structural part 330, in that the rear cheek structural part 330 is pivoted about the pivot axis 352 by means of the actuating arm 358 in the manner of a heel automat known for Aipin ski bindings in order to get in and out.
  • a pressure piston is received in a bore of the rear jaw structural part 330 and is pressed by a compression spring onto a pressure surface formed on the rear jaw intermediate part 331.
  • the pressure surface is designed in such a way that when pivoting the buttock structural part 330 about the pivot axis 352, the pressure piston and thus the buttock structural part 330 in two through the pressure surface predetermined latching positions engage, which define the closing division or the open position of the binding.
  • the tread mark shown in FIGS. 10 and 11 does not require a step on which the heel of the shoe would have to be placed to get into the binding in order to then press the automatic heel down.
  • the distance between the front sole holder and the rear sole holder 340 is set such that the shoe heel rests on the rollers 348 after inserting the toe of the shoe in the toe pieces. After placing the shoe heel on the rollers 348, the heel is simply pressed down.
  • the buttock structural part 330 is pivoted about the pivot axis 352, the buttock 320 being simultaneously displaced backwards against the compression spring 329.1 of the functional unit to change the distance between the front and the rear sole holder, thereby enabling entry into the binding.
  • the invention provides a telemark ski binding, which on the one hand ensures good ski guidance even when the heel of the shoe is lifted off and on the other hand reduces the risk of injury to the skier in the event of a fall.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Telemark-Skibindung weist einen fest an einem Ski anbringbaren Vorderbacken (60) auf. Am Vorderbacken (60) ist unverschwenkbar bezüglich des Skis ein vorderer Sohlenhalter (66) angeordnet, der ausgebildet ist, um die Sohle eines Skischuhs im Bereich der Schuhspitze am Ski zu fixieren. An einer von der Schuhspitze in Richtung zur Schuhferse hin zurückversetzten Stelle ist an einem fest am Ski anbringbaren Halteteil ein Träger (10, 14) um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse (2) schwenkbar angelenkt. Am Träger (10, 14) ist ein Hinterbacken (20) mit einem hinteren Sohlenhalter (40.1, 40.2, 40.3) angeordnet, der ausgebildet ist, um die Schuhsohle an der Schuhferse am Träger (10, 14) zu fixieren. Der hintere Sohlenhalter (40.1, 40.2, 40.3) ist bezüglich des Hinterbackens (20) seitlich ausschwenkbar ausgebildet, um die Funktion der Seitwärtsauslösung einer Sicherheitsskibindung zu gewährleisten. Durch den bezüglich des Skis unverschwenkbaren vorderen Sohlenhalter (66) wird einerseits eine gute seitliche Skiführung auch bei abgehobener Schuhferse gewährleistet. Andrerseits wird durch die im Hinterbacken (20) verwirklichte Sicherheits-Seitwärtsauslösung im Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr für den Skiläufer vermindert.

Description

Telemark-Skibindung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere eine zum Telemark- Skifahren geeignete Bindung (nachfolgend als Telemark-Skibindung bezeichnet).
Stand der Technik
Beim Skifahren und/oder Tourengehen im sogenannten Telemark-Stil wird mit vom Ski abhebbarer Ferse (auch freie Ferse genannt) nicht nur aufgestiegen, sondern auch hinuntergefahren. Während der Abfahrt wird beim Telemark-Skifahren das Kurvenfahren mittels eines Ausfallschrittes vorgenommen. Dazu muss die Schuhferse von der Skioberseite des Skis an der Kurveninnenseite abgehoben werden. Im Gegensatz etwa zu einer Skitourenbindung der z.B. in WO-A-96/23559 (Fritschi) beschriebenen Art, die bioss zum Aufsteigen mit freier Ferse vorgesehen ist, wobei beim Aufsteigen kaum wesentliche Lenkkräfte auf den Ski zu übertragen sind, muss bei Telemark-Skibindungen (d.h. Skibindungen, die zum Telemark-Skifahren geeignet sind) auch in der Position mit abgehobener Ferse der Ski noch kontrolliert führbar sein.
Seit Jahrzehnten bekannte Telemark-Skibindungen umfassen üblicherweise einen fest an einem Ski angebrachten Vorderbacken mit einem vorderen Sohlenhalter zum Niederhalten und seitlichen fixieren der Schuhsohle an der Schuhspitze sowie eine mit Zugfedern versehene Kabelzugvorrichtung, mittels welcher die Schuhferse im wesentlichen zum Vorderbacken hin federnd fixiert wird. Senkrecht zur Skilängsrichtung wird die Ferse frei gelassen, um ein Abheben der Ferse vom Ski zu ermöglichen. Beim Abheben der Ferse wird die Sohle des Telemark-Skischuhs in Längsrichtung durchgebogen, wobei die vorderste Partie der Schuhsohle durch den Sohlenhalter fest auf der Skioberseite niedergehalten und auch gegen seitliche Verschiebungen fixiert wird. Dadurch kann der Skiläufer den Ski selbst bei abgehobener Ferse immer noch über den vorne fest mit dem Ski verbundenen Telemark-Skischuh lenken, indem im Fussballen- und Zehenbereich Lenkkräfte auf den Ski übertragen werden. Die seitliche Führung des Skischuhs bei abgehobener Ferse ist jedoch relativ gering. Zudem werden die Kabelzüge bei dieser Art von Telemark-Skibindungen beim Gebrauch infolge ihrer grosser Beanspruchung relativ häufig durchgescheuert.
In der Patentschrift US-A-4 887 833 (Bailey) wird eine u.a. auch zum Telemark- Skifahren geeignete Skibindung beschrieben, bei der die Kabelzugvorrichtung durch einen Träger ersetzt ist, an welchem ein zur Fixierung der Skischuhferse auf dem Träger ausgebildeter Fersenhalter angeordnet ist. Der Träger ist im Bereich der Schuhspitze um eine erste horizontale Querachse schwenkbar an einem auf dem Ski befestigten Vorderbacken angelenkt und im Ballenbereich um eine zur ersten Querachse parallelen zweiten Querachse knickbar. Dadurch wird das Abheben der Schuhferse bei gleichzeitig im Vorderbacken fixierter Schuhspitze ermöglicht, ohne dass dazu eine Kabelzugvorrichtung nach Art der altbekannten Telemark-Bindungen erforderlich wäre. Zur Fixierung des Schuhs in der Bindung wird einerseits die Skischuhspitze mittels eines Fixationsbügels fest auf am Vorderbacken angebrachte Domen gedrückt, welche in entsprechende Bohrungen in der Schuhsohle eingreifen. Andrerseits wird der Skischuh mittels des Fersenhalters und zusätzlich mittels eines den Schuh umschlingenden Befestigungsriemens im Fersenbereich am Träger fixiert. Durch diese Massnahmen wird der Schuh fest mit der Bindung verbunden und insbesondere jegliches seitliche Verschieben des Skischuhs bezüglich der Bindung (und somit bezüglich des Skis) verhindert, um eine gute seitliche Führung des Skis auch bei abgehobener Ferse zu gewährleisten. Die feste Verbindung zwischen dem Ski und dem Skischuh erweist sich jedoch im Falle eines Sturzes des Skiläufers als gefährlich, weil dann unkontrollierte Kräfte von den Skis auf die Beine des Skiläufers übertragen werden und zu erheblichen Verletzungen des Skiläufers führen können.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Telemark-Skibindung, welche einerseits eine gute Skiführung auch bei abgehobener Schuhferse gewährleistet und andrerseits im Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr für den Skiläufer vermindert.
Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche.
Gemäss der Erfindung weist eine Telemark-Skibindung einen fest (d.h. unverschieblich und unverschwenkbar) an einem Ski anbringbaren Vorderbacken auf, an welchem unverschwenkbar bezüglich des Skis ein vorderer Sohlenhalter angeordnet ist. Dieser ist ausgebildet, um die Sohle eines Skischuhs im Bereich der Schuhspitze am Ski zu fixieren. Die Skibindung weist weiter einen Träger auf, der an einer von der Schuhspitze in Richtung zur Schuhferse hin zurückversetzten Stelle an einem fest am Ski anbringbaren Halteteil um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse schwenkbar angelenkt ist, sowie einen am Träger angeordneten Hinterbacken mit einem hinteren Sohlenhalter. Letzterer ist ausgebildet, um die Schuhsohle an der Schuhferse am Träger zu fixieren. Die erfmdungsgemässe Telemark-Skibindung zeichnet sich dadurch aus, dass der hintere Sohlenhalter bezüglich des Hinterbackens seitlich ausschwenkbar ausgebildet ist, um die Funktion der Seitwartsauslosung einer Sicherheitsskibindung zu gewährleisten.
Der vordere Sohienhalter ist derart ausgebildet, dass die Schuhsohle eines in die Bindung eingesetzten Skischuhs an oder im Bereich der Schuhspitze durch den vorderen Sohlenhalter bezüglich des Skis fixiert wird. D.h., die Schuhsohle wird (in an sich bekannter Art) durch den vorderen Sohienhalter auf dem Ski (bzw. auf einer auf der Skioberseite angebrachten Sohlenaufiage) niedergehalten und gleichzeitig an seitlichen Verschiebungen sowie an Verschiebungen nach vorne bezüglich des Skis gehindert. Um eine gute seitliche Skiführung auch bei abgehobener Schuhferse zu gewährleisten ist jedoch gemäss der Erfindung der vordere Sohlenhalter vollkommen unverschwenkbar am Vorderbacken angeordnet, dies im Unterschied etwa zum vorderen Sohlenhalter einer gebräuchlichen alpinen Sicherheitsskibindung, der zur Gewährleistung einer Seitwärtsauslösung bezüglich des Vorderbackens seitlich ausschwenkbar ist.
Der hintere Sohlenhalter ist derart ausgebildet, dass die Schuhsohle des in die Bindung eingesetzten Skischuhs an oder im Bereich der Schuhferse durch den hinteren Sohlenhalter bezüglich des Trägers fixiert wird. D.h., die Schuhsohle wird in an sich bekannter Art (wie sie z.B. in WO-A-96/23559 beschriebenen ist) durch den hinteren Sohlenhalter auf dem Träger (bzw. auf einer am Träger angebrachten Sohlenauflage, die als Teil des Hinterbackens ausgebildet sein kann) niedergehalten und gleichzeitig an seitlichen Verschiebungen sowie an Verschiebungen nach hinten bezüglich des Trägers gehindert. Um die Funktion der Seitwärtsauslösung einer Sicherheitsskibindung zu gewährleisten ist jedoch gemäss der Erfindung der hintere Sohlenhalter bezüglich des Hinterbackens seitlich ausschwenkbar ausgebildet, dies im Unterschied etwa zum hinteren Sohlenhalter einer gebräuchlichen alpinen Sicherheitsskibindung, der nicht seitlich ausschwenkbar ist. Aufgrund der im Hinterbacken verwirklichten Sicherheits-Seitwärtsauslösung wird bei übermässigen Seitwärtskräften zwischen dem Ski und dem Skischuh der Skischuh aus der Bindung freigegeben, wodurch im Falle eines Sturzes Verletzungen des Skiläufers verhindert werden können. Weil der Hinterbacken mit dem hinteren Sohienhalter durch den Träger getragen wird, ist für die erfindungsgemässe Bindung kein Kabelzug zum Halten der Schuhferse erforderlich, wodurch die mit den Kabeizügen bisheriger Telemark-Skibindungen verbundenen Nachteile entfallen. Der Träger ist um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse schwenkbar am Halteteil angelenkt. Dadurch kann die Schuhferse eines in der Bindung aufgenommenen Telemark- Skischuhs von der Skioberseite abgehoben und in einer durch die Skilängsrichtung und die Flächennormaie zur Skioberseite definierten Ebene schwenkbar bewegt werden. Durch die Anlenkung des Trägers an einer von der Schuhspitze in Richtung zur Schuhferse hin zurückversetzten Stelle einerseits und die unverschwenkbare Anordnung des vorderen Sohlenhalters am Vorderbacken andrerseits wird gewährleistet, dass die Sohle eines Telemark-Skischuhs, die in Längsrichtung biegbar ist, im Fussballen- oder Fussspitzenbereich auch bei abgehobener Ferse noch teilweise auf dem fest am Ski angebrachten Vorderbacken oder der Skioberseite aufliegt. Durch den Kontakt zwischen der Schuhsohle in ihrem vordersten Bereich und dem Vorderbacken bzw. der Skioberseite wird die zum Lenken beim Telemark- Skifahren erforderliche Kraftübertragung vom Ballen- und/oder Zehenbereich auf den Ski ermöglicht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der vordere Sohlenhalter vollkommen fest am Vorderbacken angeordnet und als integraler Bestandteil desselben ausgebildet. In diesem Fall können der Vorderbacken und der vordere Sohienhalter als ein einziges einstückiges Formteil ausgebildet sein, wodurch eine besonders einfache und stabile Konstruktion des Vorderbackens mitsamt dem vorderen Sohlenhalter ermöglicht wird. Es ist jedoch auch möglich, den vorderen Sohlenhalter wahlweise in der Höhe verstellbar (z.B. mittels eines Verstellschraube) am Vorderbacken anzuordnen, um die Möglichkeit zu einer Anpassung an unterschiedliche Sohlenhöhen zu schaffen.
Vorzugsweise ist auch das Halteteil als integraler Bestandteil des Vorderbackens ausgebildet, wobei der Vorderbacken, der vordere Sohienhalter und das Halteteil als ein einziges einstückiges Formteil ausgebildet sein können. Der Träger kann am gleichen Stück des Vorderbackens angelenkt sein, an dem auch der vordere Sohienhalter angeordnet ist. Dadurch kann die relative Position der Träger- Anienkungsstelle bezüglich der Position des Sohienhalters durch eine entsprechende Ausgestaltung des Vorderbackens genau vorgegeben werden. Als Alternative dazu kann das Halteteil auch als separates Teil ausgebildet sein, das von dem den vorderen Sohienhalter tragenden Vorderbacken getrennt ist. Dadurch kann die relative Position der Träger-Anlenkungsstelle bezüglich der Position des Sohlenhalters während der Montage der Bindung auf dem Ski festgelegt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Vorderbacken sowie der vordere Sohlenhalter derart ausgebildet und angeordnet, dass sie einen wenigstens in einem Abschnitt nach vorne sich verengenden Aufnahmeraum für die Skischuhspitze bilden, in welchen zum Einsetzen des Skischuhs in die Bindung die Schuhspitze nach vorne einschiebbar ist. Der Aufnahmeraum wird durch den Vorderbacken und den vorderen Sohlenhalter weiter derart begrenzt, dass die Schuhspitze bei in der Bindung eingesetztem Skischuh lediglich noch nach hinten aus dem Aufnahmeraum herausschiebbar ist und in alle anderen Richtungen durch den Vorderbacken und/oder den Sohlenhalter unverschiebbar fixiert wird. Dadurch ist der in die Bindung eingesetzte Schuh in seinem Zehenbereich gut mit dem Vorderbacken und somit mit dem Ski verbunden, was Voraussetzung für eine optimale Skiführung ist.
Vorzugsweise ist die Gelenkachse in Skilängsrichtung um wenigstens 4.0 cm von der Schuhspitze bzw. von der für diese vorgesehenen Stelle im Vorderbacken zurückversetzt angeordnet (wobei im Zusammenhang mit der voriiegenden Beschreibung und den Patentansprüchen unter einer Schuhspitze stets die vorderste Stelle der entsprechenden Schuhsohle zu verstehen ist). Dadurch ist die Fläche, auf welcher die Schuhsohle zwischen der Schuhspitze und der Gelenkachse auch bei abgehobener Ferse noch auf der Skioberseite bzw. der Sohlenauflage am Vorderbacken aufliegt, für eine ausreichende Skiführung genügend gross. Bevorzugterweise ist Gelenkachse um wenigstens 5.0 cm, insbesondere sogar um wenigstens 6.0 cm von der Schuhspitze zurückversetzt angeordnet, um die Auflagefiäche der Schuhsohle bei abgehobener Ferse zu vergrössern und dadurch die Skiführung zu verbessern. Je weiter die Gelenkachse von der Schuhspitze zurückversetzt angeordnet ist, desto besser ist einerseits die Skiführung bei abgehobener Schuhferse. Andrerseits wird aber das Abheben der Ferse von der Skioberseite um so mehr behindert, je weiter die Gelenkachse von der Schuhspitze zurückversetzt angeordnet ist, weil dann ein grösserer Biegewiderstand der Schuhsohle zu überwinden ist.
Gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Träger als Geleπkkette mit einer Mehrzahl von steifen (d.h. torsions- und verwindungssteifen) Trägerteilen ausgebildet, die mittels Drehgelenken miteinander verbunden sind, welche je um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse schwenkbar sind. Dadurch wird die Durchbiegung der flexiblen Schuhsohle eines Telemark-Skischuhs unterstützt. Eine solcherart ausgebildete Bindung weist im Gegensatz zu gebräuchlichen Telemarkbindungen mit einem Kabelzug den Vorteil auf, dass sie torsions- und verwindungssteif ist gegen Trosions- und/oder Drehbewegungen um Drehachsen, die nicht parallel zu den Gelenkachsen der Drehgelenke verlaufen. Dadurch wird die Lenkbarkeit des Skis bei von der Skioberseite abgehobener Ferse verbessert.
Als Alternative zur Ausbildung des Trägers als Gelenkkette kann der Träger oder zumindest ein Teil des Trägers auch aus einem flexiblen Material, z.B. aus einer elastischen Kunststoffplatte, ausgebildet sein, um die Durchbiegung der flexiblen Schuhsohle einer Telemark-Skischuhs zu unterstützen.
Beim Telemark-Skifahren ändert sich die Länge der Schuhsohle infolge der unterschiedlichen Durchbiegung der Schuhsohle in Funktion des Abhebens der Ferse von der Skioberseite. Demzufolge muss zur Anpassung der Bindung an diese Schuhsohlenlängenänderungen der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenhalter veränderbar sein. Dies wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung dadurch gelöst, dass bei einer Telemark-Skibindung mit einem fest an einem Ski anbringbaren Vorderbacken, an welchem unverschwenkbar bezüglich des Skis ein vorderer Sohlenhalter angeordnet ist, einem bezüglich des Skis um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse verschwenkbaren Träger und einem am Träger angeordneten Hinterbacken mit einem hinteren Sohlenhalter der Hinterbacken derart in Schuhiängsrichtung verschieblich am Träger angeordnet ist, dass er im Sinne einer Vergrösserung des Abstandes zwischen dem Vorder- und dem Hinterbacken gegen die Kraft wenigstens einer Feder verschiebbar ist, wobei die Feder bzw. die Federn derart bemessen und an der Bindung angeordnet sind, dass die Halterung des Schuhs allein durch die federverursachte Spannkraft zwischen dem Vorderbacken und dem Hinterbacken erreicht ist und die Bindung frei von zusätzlichen Schuhhaiterungsmitteln ist. Dieser Aspekt der Erfindung erweist sich auch bei Telemark-Skibindungen ohne Seitwärtsauslösung ais vorteilhaft. Die Feder bzw. die Federn sind derart bemessen und an der Bindung angeordnet, dass der in die Bindung eingesetzte Schuh selbst bei minimaler Schuhsohienlänge mit ausreichender durch die Feder bzw. die Federn bewirkte Spannkraft zwischen dem Vorderbacken und dem Hinterbacken in der Bindung eingespannt ist, ohne dass weitere Schuhhalterungsmittel (d.h. Mittel zum Fixieren des Schuhs in der Bindung) erforderlich wären. Somit kann auf zusätzliche Halterungs- oder Befestigungsmittel (wie z.B. Schuhbefestigungsriemen, Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Schuhspitze, in Bohrungen an der Schuhsohle eingreifende Dornen usw) gänzlich verzichtet werden, wobei dennoch eine spielfreie Schuhaufnahme in der Bindung und eine für eine genügende Skiführung ausreichend feste Verbindung zwischen dem Skischuh und der Bindung sichergestellt wird. Solche zusätzliche Halterungs- oder Befestigungsmittel würden bei einer erfindungsgemässen Skibindung mit Seitwärtsauslösung die Sicherheitsfunktion der Seitwartsauslosung stark beeinträchtigen oder sogar verunmöglichen.
Als Alternative und/oder Ergänzung zur längsverschieblichen Anordnung des Hinterbackens am Träger kann auch der Träger selbst in Trägeriängsrichtung verstellbar ausgebildet sein, indem z.B. zwei Trägerteile längsverschieblich miteinander verbunden und durch eine oder mehrere Federn zusammengehalten werden.
Vorzugsweise sind bei einer Telemark-Skibindung gemäss der Ausführungsform mit verschieblich am Träger angeordnetem Hinterbacken die Feder bzw. die Federn für die Längenanpassung als Teil einer vom Träger unabhängigen Funktionseinheit ausgebildet, welche weiter ein wahlweise in Längsrichtung entlang des Trägers verschiebliches und in einer gewünschten Schiebeposition am Träger fixierbares Verankerungselement umfasst, wobei die Feder bzw. die Federn derart angeordnet sind, dass sie zwischen dem Hinterbacken und dem Verankerungselement wirken. Das Verankerungselement dient zur Einstellung des Abstandes zwischen dem vorderen Sohienhalter und dem hinteren Sohlenhalter für unterschiedliche Schuhgrössen bzw. Schuhsohlenlängen und bestimmt im wesentlichen die Längsposition des Hinterbackens am Träger.
Für die Längenanpassung infolge der Sohlendurchbiegung können zwei zylindrische Schraubendruckfedern vorgesehen sein, die durch Federführungsmittel in Trägeriängsrichtung geführt werden, wobei die beiden Schraubendruckfedern derart zwischen einer Hinterbackenpartie und einer Partie des Verankerungselementes angeordnet sind, dass sie eine Druckkraft zwischen dem Hinterbacken und dem Verankerungselement bewirken. Die Federführungsmittel können zwei sich im wesentlichen in Trägeriängsrichtung erstreckenden Führungsstäbe umfassen, welche an ihren vorderen Längsendeπ fest an einer Partie des Hinterbackens angebracht sind, während die hinteren Stabenden in gleitender Funktion durch Bohrungen in einer quer zu den Führungsstäben angeordneten plattenförmigen Partie des Verankerungselementes hindurch geführt sind, wobei die beiden Schraubendruckfedern derart zwischen der die Stabenden haltenden Hinterbackenpartie und der plattenförmigen, bezüglich der Stäbe in Längsrichtung verschieblichen Partie des Verankerungselementes angeordnet sind, dass sie eine Druckkraft zwischen dem Hinterbacken und dem Verankerungselement bewirken.
Weiter kann das Verankerungseiement mit einer fest an ihm angebrachten Verzahnung versehen sein, welche zum Fixieren der Längsposition des Verankerungselementes in eine entsprechende fest am Träger angebrachte Verzahnung einrastbar und zum Verschieben des Verankerungseiementes aus der Trägerverzahnung ausrastbar ist.
Gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung ist am Halteteii ein erstes steifes Trägerteii um die quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse schwenkbar angelenkt, und am ersten Trägerteil um eine zu dieser Gelenkachse parallele weitere Gelenkachse schwenkbar ein zweites steifes Trägerteil angeienkt, an welchem der Hinterbacken in Schuhlängsrichtung verschieblich angeordnet ist. Die Gelenkachse zwischen dem Halteteil und dem ersten Trägerteil ist vorzugsweise um ca. 1/8 der Distanz zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenhalter und die weitere Gelenkachse um ca. 1/3 dieser Distanz von der Fussspitze zur Ferse hin zurückversetzt angeordnet. Vorzugsweise wird der Hinterbacken durch zwei auch als Führungsschienen dienende parallele Längsträger des zweiten Trägerteils in Schuhlängsrichtung geführt, wobei diese beiden Längsträger im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge mittels einer Vielzahl von Querstreben miteinander verbunden sind, um die Torsions- und Verwindungssteifigkeit des zweiten Trägerteils zu erhöhen. Das zweite Trägerteii kann in diesem Fall nach Art einer Fachwerks ausgebildet sein mit zwei steifen, randseitig angeordneten Parallelträgern, die gleichzeitig als Führungsschienen zum Führen des Hinterbackens dienen, und einer Vielzahl von zwischen den Parallelträgern angeordneten Verbindungsstreben und/oder Verbindungsplatten. Bevorzugterweise sind die Querstreben derart ausgebildet und angeordnet, dass sie gleichzeitig als trägerseitige Verzahnung verwendbar sind, in welche zum Fixieren der Längsposition eines Verankerungselemente gemäss der weiter oben beschriebenen Ausführungsart der Erfindung eine Verzahnung dieses Verankerungseiementes einrastbar ist.
Vorzugsweise sind bei einer erfindungsgemässen Telemark-Skibindung mit einer Feder bzw. Federn für die Längenanpassung infolge der Sohlendurchbiegung und einem Verankerungselement diese Feder bzw. Federn und das Verankerungselement in einem im wesentlichen geschlossenen Hohlraum des Hinterbackens angeordnet. Dadurch sind sie vor Schnee und oder vor Nässe geschützt, so dass Ihre Funktion nicht durch Vereisung beeinträchtigt wird. Der Träger kann in diesem Fall durch eine den Träger eng umschliessende Öffnung in einer den Hohlraum begrenzten Wand des Hinterbackens hindurch in gleitender Funktion in den Hohlraum hinein geführt sein, damit der Hinterbacken bezüglich des Trägers verschieblich ist.
Vorzugsweise ist die Telemark-Skibindung gemäss der Erfindung mit einer Skibremse versehen, die ein Bremselement und ein mit diesem gelenkig verbundenes Trittteil umfasst. Das Tritteil kann plattenförmig ausgebildet sein. Das Bremselement ist an einem fest am Ski anbringbaren Halteteil angelenkt, wobei dieses Bremselement- Halteteil vorzugsweise als integraler Bestandteil des Vorderbackens ausgebildet ist. Das Trittteil ist derart ausgebildet und im Vorderbacken integriert angeordnet, dass es bei einer durch den Skischuh im Bereich der Schuhspitze auf das Trittteil ausgeübten Kraft, die bezüglich des Skis nach unten gerichtet ist, das Bremselement in eine nichtbremsende Stellung hochhält. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass die Skibremse einerseits auch bei abgehobener Schuhferse in der nichtbremsenden Stellung hochgehalten wird, solange die Skischuhspitze eine nach unten gerichtete Kraft auf das Trittteil ausübt, und andrerseits bei einer Trennung des Skischuhs von der Bindung in Funktion tritt, um den Ski zu bremsen, und zwar selbst dann, wenn der Skischuh in einer Bindungsposition mit abgehobener Schuhferse von der Bindung getrennt wird.
Um die Sicherheit des Hochhaltens des Bremselementes in nichtbremsender Stellung weiter zu verbessern kann das Trittteil mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sein, die derart ausgebildet und am Trittteil angeordnet ist, dass sie das Trittteil in der Position zum Hochhalten des Bremselementes verriegelt, solange der Skischuh eine bezüglich des Skis nach unten gerichtete Kraft auf das Trittteil ausübt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Skibremse erst bei einer vollständigen Entlastung des Trittteiis durch den Skischuh in ihre Bremsstellung springt. Auf diese Art können ungewollte Bremsungen der Skibremse verhindert werden.
Zur Unterstützung des Einschiebens der Skischuhspitze in den Vorderbacken während des Einsteigens in die Bindung kann das Trittteil mit einer oder mehreren um horizontale Querachsen drehbaren Rollen an seiner Oberseite versehen sein. Weiter kann das Trittteii mit einer hinter der Skischuhspitze angeordneten Rückhaltekante versehen sein, um bei angehobener Schuhferse ein unerwünschtes Herausschieben der Skischuhspitze aus dem Vorderbacken zu verhindern.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist der Hinterbacken mit seitlich nach unten ragenden Stützen versehen, welche in einer Bindungsposition mit abgesenkter Ferse über einen entsprechend ausgebildeten, fest auf der Skioberseite angebrachten Wulst greifen, um in dieser Position den Hinterbacken gegen seitliche Verschiebungen bezüglich des Skis zu fixieren. Dadurch kann die Lenkbarkeit des Skis in einer Bindungsposition mit abgesenkter Schuhferse weiter verbessert werden.
Gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der hintere Sohienhalter um eine fest am Hinterbacken angebrachte, im wesentlichen vertikale mittige Schwenkachse schwenkbar am Hinterbacken angeordnet, um die Seitwärtsauslösung zu gewährleisten. Die Auslösevorrichtung für die Seitwärtsauslösung des Hinterbackens der erfindungsgemässen Telemark-Skibindung kann insbesondere nach Art der in WO- A-96/23559 beschriebenen Seitwärts-Auslösevorrichtung für einen Vorderbacken ausgebildet sein. So kann bei dieser Erfindungsvariante der hintere Sohlenhalter zwei beidseits der mittigen Schwenkachse nach unten vorragende Mitnehmeransätze aufweisen, die an freien Stirnflächen eines Druckstückes anliegen und dadurch den Sohlenhalter gegen ein seitliches Ausschwenken abstützen, wobei das Druckstück in Bindungslängsrichtung verschiebbar am Hinterbacken gelagert ist und durch eine in einem Hohlraum des Hinterbackens aufgenommene Druckfeder beiastet ist. Vorzugsweise ist der die Druckfeder aufnehmende Hohlraum in einem Bereich unterhalb der Schuhferse angeordnet, wodurch sich eine sehr kompakte, gewichtssparende Konstruktion ergibt.
Zur Unterstützung der Seitwärtsauslösung kann der Hinterbacken mit seitlich am Sohlenhalter angebrachten, um vertikale Drehachsen drehbaren Rollen versehen sein. Weiter kann als Auflage für die Schuhsohle im Fersenbereich eine seitlich ausschwenkbare Gleitplatte vorgesehen sein, um eine von der Reibung der Schuhsohle im wesentlichen unabhängige Seitwärtsauslösung zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Telemark-Skibindungen, bei denen ein Einsteigen in die Bindung ohne eine Betätigung der Kabelzugvorrichtung oder des Fersenhalters von Hand nicht möglich ist, ist die erfindungsgemässe Telemark- Skibindung durch eine entsprechende Ausbildung des Hinterbackens vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine sogenannte Step-In-Funktion bereitgestellt wird, so dass zum Einsteigen in die Bindung keine Bindungsteile von Hand betätigt werden müssen. Zur Bereitstellung einer Step-In-Funktion kann der hintere Sohlenhalter z.B. nach Art eines üblichen Fersenautomats um eine horizontale Querachse schwenkbar am Hinterbacken angelenkt sein. Der Fersenautomat-Schwenkmechanismus für die erfindungsgemässe Telemark-Skibindung muss bioss das Ein- und Aussteigen aus der Bindung ermöglichen, denn eine Sicherheitsausiösung um die horizontale Querachse ist bei einer Telemark-Skibindung mit freier Ferse nicht erforderlich. Deshalb kann der Fersenautomat für die erfindungsgemässe Telemark-Skibindung wesentlich einfacher konstruiert sein als z.B. der Fersenautomat für eine gebräuchliche Aipin-Skibindung, welcher auch eine Sicherheitsausiösung um die horizontale Querachse gewährleisten muss. Die nachfolgende detaillierte Beschreibung der voriiegenden Erfindung dient in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen nur als Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung und ist nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der Patentansprüche aufzufassen. Für den Fachmann sind aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und der Gesamtheit der Patentansprüche weitere vorteilhafte Ausführungsarten und Merkmalskombinationen ohne weiteres erkennbar, die jedoch immer noch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsart der erfindungsgemässen Telemark-
Skibindung in einer schematischen Seitenansicht, mit der Skibremse in einer nichtbremsenden Stellung;
Fig. 2 die Bindung aus Figur 1 in einer schematischen Draufsicht von oben;
Fig. 3 die Bindung aus Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht in einer Position mit von der Skioberseite abgehobener Ferse;
Fig. 4 die Bindung aus Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, mit der Skibremse in einer bremsenden Stellung;
Fig. 5 schematische, teilweise geschnittene Seiten-Teilansicht des
Hinterbackens der Bindung aus Figur 1 in seiner Offenstellung;
Fig. 6 Querschnitt durch einen Träger der Bindung aus Figur 1 ; Fig. 7.a Hinterbacken der Bindung aus Figur 1 , in einer bez. des Trägers nach hinten verschobener Position, in einer teilweise geschnittenen Draufsicht von oben;
Fig. 7.b Hinterbacken der Bindung aus Figur 1 in einer bez. des Trägers nach vorne verschobener Position, in einer teilweise geschnittenen Draufsicht von oben;
Fig. 8 schematische, teilweise geschnittene Seiten-Detaiiansicht eines Trittteils für eine Telemark-Skibindung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 schematische Seitenansicht des Vorderbackens einer Telemark-
Skibindung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, mit der Skibremse in einer bremsenden Stellung;
Fig. 10 Hinterbacken einer Telemark-Skibindung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in geschlossener Stellung, in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 11 Hinterbacken aus Figur 10 in Offenstellung, in einer der Figur 10 entsprechenden schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Telemark-Skibindung gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung umfasst einen Vorderbacken 60, einen Hinterbacken 20 und einen die beiden Bindungsbacken 20, 60 verbindenden Träger mit einem am Vorderbacken 60 angelenkten ersten Trägerteil 10 und einem zweiten, den Hinterbacken 20 tragenden Trägerteii 14, wobei das erste Trägerteil 10 um eine erste, quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse 2 schwenkbar am Vorderbacken 60 und das zweite Trägerteil 14 um eine zweite, zur ersten parallelen Gelenkachse 8 schwenkbar am ersten Trägerteil 10 angelenkt sind. Die Bindung ist zur Aufnahme eines Skischuhs nach Norm 75 ausgebildet. Die Bindung ist weiter mit einer Skibremse versehen, um den Ski im Falle eines Auslösens der als Sicherheitsskibindung konzipierten Telemark-Skibindung zu bremsen.
In Fig. 1 ist die Telemark-Skibindung in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Der Hinterbacken 20 befindet sich in seiner Schliesssteilung, und die Skibremse ist in ihrer hochgehaltenen, nichtbremsenden Stellung dargestellt. Mit unterbrochenen Linien ist in Fig. 1 weiter schematisch der Umriss eines in der Bindung aufgenommenen und durch diese auf dem Ski fixierten Skischuhs mitsamt seiner Schuhsohle dargestellt. In Fig. 2 ist die Bindung aus Fig 1 mit gleicher Stellung des Hinterbackens 20 und der Skibremse in einer schematischen Draufsicht von oben dargestellt, und Fig. 3 zeigt die Bindung aus Fig. 1 mit gleicher Stellung des Hinterbackens 20 und der Skibremse in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht in einer Position mit von der Skioberseite abgehobener Ferse. In Fig. 4 ist die Bindung aus Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der Hinterbacken 20 befindet sich nach wie vor in seiner Schliesssteilung, während die Skibremse in einer abgesenkten, bremsenden Stellung dargestellt ist. Fig. 5 zeigt den Hinterbacken 20 der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Bindung in seiner Offenstellung. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch das zweite Trägerteil 14 des zweiteiligen Trägers (10, 14), welcher den Hinterbacken 20 mit dem Vorderbacken 60 verbindet, und die Figuren 7.a und 7.b veranschaulichen die zum Zwecke einer Längenanpassung infolge der Sohlendurchbiegung verschiebbare Anordnung des Hinterbackens 20 am zweiten Trägerteil 14.
Der einstückig ausgebildete Vorderbacken 60 weist eine fest an einem Ski anbringbare, im wesentlichen plattenförmige Sockelpartie 62 auf. An deren vorderen Ende ist die sich nach oben erstreckende und nach vorne gewölbte Vorderwand 64 angeformt. An der zum Schuh hin weisenden Seite dieser Vorderwand ist der vordere Sohlenhalter 66 angeformt, der die Form eines Wulstes aufweist. In einer im wesentlichen zur Skioberseite parallelen Ebene weist der wulstförmige vordere Sohlenhalter 66 einen bogenförmigen Grundriss auf, welcher der durchschnittlichen Aussenform einer Skischuhspitze entspricht. Die zum Schuh weisende Seite der Vorderwand 64 des Vorderbacken ist auf ähnliche Weise bogenförmig ausgebildet, wobei ihr Grundriss der durchschnittlichen Aussenform der Spitze einer Skischuhsohle nach Norm 75 entspricht.
Die Sockelpartie 62 des Vorderbackens 60 ist mit einer ersten durchgehenden, quer zu Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufenden Bohrung versehen. Diese ist zur Aufnahme der ersten Gelenkachse 2 ausgebildet, an welcher das erste Trägerteil 10 angelenkt ist. Die Stelle der Sockelpartie 62 mit dieser Bohrung bildet somit ein Halteteil, um den nachfolgend beschriebenen, im wesentlichen zweiteiligen Träger 10, 14 am Ski festzuhalten. Die erste Gelenkachse 2 ist um ca. 1/8 der Distanz zwischen dem vorderen 66 und dem hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 von der für die vorderste Sohlenspitze vorgesehenen Stelle am Vorderbacken 60 zur Ferse hin zurück versetzt angeordnet.
An der Sockelpartie 62 des Vorderbackens 60 sind weiter zwei seitliche Stützwände 68 angeformt, die mit je einer Bohrungen zur Aufnahme und schwenkbaren Lagerung eines nachfolgend ausführlicher beschriebenen Bremseiementes 90 für die Skibremse versehen sind. Die beiden Stützwände 68 mit den Bohrungen bilden ein Bremseiement-Halteteil, um das Bremselement 90 am Ski festzuhalten. Die beiden Bohrungen sind im wesentlichen parallel zur ersten Gelenkachse 2 und zueinander fluchtend angeordnet und definieren eine zur ersten Gelenkachse 2 im wesentlichen parallele erste Drehachse 6, um welche herum das Bremselement 90 schwenkbar an den beiden Stützwänden 68 angelenkt ist. Die beiden Stützwände 68 erstrecken sich seitlich an der Sockelpartie 62 des Vorderbackens 60 ungefähr von der Stelle der ersten Gelenkachse 2 an nach hinten.
Das erste Trägerteil 10 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit zwei Schenkeln 11 , 12 und einem die beiden Schenkeln 1 , 12 verbindenden Steg 13. Die beiden Schenkel 11 , 12 weisen an ihrem vom Steg 13 entfernten Schenkelenden je eine Bohrung auf, die zur Aufnahme der ersten Gelenkachse 2 ausgebildet sind, um das erste Trägerteil 10 am Vorderbacken 60 anzulenken. An seinem stegseitigen Längsende ist das erste Trägerteil 10 mit einer zu den beiden Bohrungen in den Schenkeln 11 , 12 im wesentlichen parallelen Bohrung versehen, die zur Aufnahme einer zweiten Gelenkachse 8 ausgebildet ist, an welcher das zweite Trägerteil 14 angelenkt ist. Die zweite Gelenkachse 8 ist um ca. 1/3 der Distanz zwischen dem vorderen 66 und dem hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 von der für die vorderste Sohlenspitze vorgesehenen Stelle am Vorderbacken 60 zur Ferse hin zurück versetzt angeordnet.
Im wesentlichen zwischen den beiden Schenkeln 11 , 12 des ersten Trägerteils 10 und über der Sockelpartie 62 des Vorderbackens 60 ist ein Trittteil 80 für die Skibremse angeordnet. Das Trittteil 80 der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Bindung entspricht im wesentlichen dem in Fig. 8 abgebildeten Trittteil 180, welch letzteres sich bloss durch einen zusätzlichen Verriegelungshebei 188 von ersterem unterscheidet. Das Trittteil 80 hat einen länglichen Grundriss und erstreckt sich in Längsrichtung nach vorne über die Position des vorderen Sohlenhalters 66 hinaus vor, bis in die durch die Vorderwand 64 des Vorderbackens gebildete Wölbung hinein. Als Anschlag für den vorderen Rand der Skischuhsohle ist am Trittteil 80 in der Nähe ihres vorderen Randes eine sich ungefähr rechtwinklig zur Grundfläche nach oben erstreckende Wand 82 angeformt. Diese Wand 82 dient gleichzeitig dazu, das Trittteil 80 in seinem vorderen Bereich in der durch die Vorderwand 64 des Vorderbackens 60 gebildeten Wölbung längsverschieblich und um eine parallel zur Skioberseite verlaufende Querachse verschwenkbar festzuhalten, indem sie hinter einen entsprechend an der Vorderbackenwand 64 angeformten Vorsprung 67 greift.
In ihrer in den Figuren 1 bis 3 dargestellten abgesenkten Position, in welcher sie das Bremselement 90 für die Skibremse in einer nichtbremsenden Stellung hochhält, liegt das Trittteil 80 auf entsprechend ausgebildeten Stützen der Sockeipartie 62 des Vorderbackens 60 auf und bildet dann zusammen mit dem ersten Trägerteil 10 eine im wesentlichen ebene Auflagefläche für die Skischuhsohle in deren Zehen- und Ballenbereich.
An ihrem in der Nähe des Steges 13 des ersten Trägerteils 10 liegenden Längsende der Grundfläche des Trittteils 80 ist an diesem ein nach unten abgewinkelter wandförmiger Fortsatz 84 angeformt. Dieser Fortsatz 84 ist an seinem unteren Ende mit einer durchgehenden Bohrung versehen, die zur Aufnahme des Steges 91 des im wesentlichen U-fömigen Bremselementes 90 für die Skibremse ausgebildet ist. Die Bohrung verläuft im wesentlichen parallel zu den beiden Gelenkachsen 2, 8 am ersten Trägerteil 10 und definiert eine zweite Drehachse 4, um welche herum das Bremselement schwenkbar am Trittteil 80 angelenkt ist.
Das Bremselement 90 ist aus einem Federstahldraht mit kreisrundem Querschnitt gefertigt und weist eine im wesentlichen U-förmige Gestalt zwei Schenkeln und dem diese verbindenden Steg 91 auf, der wie oben beschrieben in der Bohrung im Fortsatz 84 des Trittteils 80 gelagert ist. Vom Verbindungssteg 91 aus verlaufen die beiden Schenkel auf einem ersten Abschnitt 92, 93 zunächst im wesentlichen rechtwinklig zum Verbindungssteg 91 , danach auf einem zweiten Abschnitt 94, 95 ungefähr parallel zum Verbindungssteg 91 derart, dass die beiden Schenkel auseinanderlaufen, und anschliessend auf einem dritten Abschnitt 96, 97 wiederum ungefähr parallel zum ersten Abschnitt. Auf ihrem zweiten Abschnitt 94, 95 sind die beiden Schenkel je durch eine der weiter oben beschriebenen Bohrungen in den beiden Stützwänden 68 der Sockelpartie 62 des Vorderbackens 60 hindurchgeführt, um so das Bremselement 90 um die erste Drehachse 6 schwenkbar an den beiden Stützwänden 68 anzulenken. Die dritten Anschnitte 96, 97 der beiden Schenkel dienen als eigentliche Bremsbeine 96, 97 der Skibremse, welche zum Bremsen des Skis in den Schnee greifen.
In Fig. 4 ist zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufs die Bewegungsbahn des das Trittteil 80 mit dem Bremselement 90 verbindenden zweiten Drehgelenks 4 durch einen Doppelpfeil 9 dargestellt. Das Bremselement 90 ist um das bezüglich des Vorderbackens 60 fixe erste Drehgelenk 6 schwenkbar. Dadurch wird das zweite Drehgelenk 4 auf einer Kreisbahn bewegt, während das Trittteil 80 an ihrem vorderen Längsende eine mit einer Längsverschiebung kombinierte Schwenkbewegung vollführt.
Zwischen dem Trittteil 80 und dem Bremselement 90 ist eine Schraubenfeder mit zwei Schenkeln derart angeordnet, dass sie die Skibremse, falls das Trittteil 80 nicht durch den Skischuh niedergehalten wird, selbsttätig in die in Fig.4 dargestellte bremsende Stellung bringt. In dieser Stellung ist das Trittteii 80 nach oben vom Sockelteil 62 abgehoben und die beiden Schenkel des Bremselementes 90 stehen über die Skiunterseite hinaus vor, um den Ski zu bremsen. Sobald das Trittteil 80 durch den Skischuh belastet wird, wird es entgegen der Federkraft der Schraubenfeder nach unten und nach vorne bewegt. Dabei wird die zweite Drehachse 4 und somit der Steg 91 des Bremselementes 90 auf der in Fig. 4 durch den Doppelpfeil 9 dargestellten Kreisbahn nach unten bewegt, wobei gleichzeitig durch die Schwenkbewegung des Bremselementes 90 um die erste, fest am Vorderbacken 60 angeordnete Drehachse 6 die vorstehenden Beine 96, 97 des Bremslelementes 90 hochgeschwenkt werden. Zum Niederhalten des Trittteiis 80 und somit zum Hochhalten des Bremselementes 90 reicht bereits eine relativ geringe nach unten und/oder nach vorne gerichtete Kraft des Skischuhs auf das Trittteil 80.
Das zweite Trägerteil 14 umfasst zwei parallele, randseitig angeordnete Längsträger 15, 16 in Form von Hohlprofiien 15, 16, wie im Querschnitt der Fig. 6 zu erkennen ist. Diese sind mittels einer Vielzahl von im wesentlichen quer angeordneten platten- und strebenförmigen Verbindungselementen (19.1 , 19.2, 19.3, 19.4) miteinander verbunden, die insgesamt eine zwischen den Längsträgern 15, 16 angeordnete Verbindungsplatte 17 bilden. Ein Teil dieser Querstreben (19.1 , 19.2) sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie eine unverschieblich am zweiten Trägerteil 14 angebrachte Verzahnung bilden, in welche zum Fixieren der Längsposition eines nachfolgend beschriebenen Verankerungselementes 21 , 23 eine Verzahnung 21 dieses Verankerungselementes 21 , 23 einrastbar ist. Am vorderen Längsende des zweiten Trägerteils 14 ist eine gabelförmige Vorderpartie 18 angeformt. Die beiden Gabelspitzen am Vorderende des zweiten Trägerteils 14 sind je mit einer Bohrung versehen, die zur Aufnahme der zweiten Gelenkachse 8 ausgebildet sind, um das zweite Trägerteil 14 am ersten Trägerteil 10 anzulenken. An seinem der gabelförmigen Vorderpartie 18 gegenüberliegenden Längsende trägt das zweite Trägerteil 14 den Hinterbacken 20, wobei die beiden Längsträger 15, 16 gleichzeitig als Führungsschienen 15, 16 zum Führen des Hinterbackens 20 dienen.
Der Hinterbacken 20 weist ein L-förmiges Basisteil auf, dessen einer Schenkel 22 im wesentlichen in Längsrichtung des Trägerteils 14 angeordnet ist, während der andere Schenkel 24 im wesentlichen senkrecht dazu angeordnet ist. Der in Trägeriängsrichtung angeordnete Schenkel 22 weist einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum auf, der vom zweiten Trägerteil 14 in Längsrichtung in einer Verschiebeführung durchsetzt wird, um den Hinterbacken 20 in Längsrichtung verschieblich mit dem zweiten Trägerteil 14 zu verbinden. Um einerseits eine Längenanpassung infolge der Sohlendurchbiegung bereitzustellen und andrerseit eine Möglichkeit zur Einsteilung der Bindung für unterschiedliche Schuhgrössen bzw. Schuhsohlenlängen zu schaffen, ist in diesem Hohlraum eine vom Trägerteil 14 unabhängige Funktionseinheit zur Veränderung des Abstandes zwischen dem vorderen Sohlenhalter 66 und dem hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 angeordnet.
Die Funktionseinheit zur Veränderung des Abstandes zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenhalter umfasst ein in Längsrichtung entlang des Trägerteils 14 verschiebliches und in einer gewünschten Schiebeposition am Trägerteil 14 fixierbares Verankerungselement 21 , 23. Das Verankerungseiement 21 , 23 umfasst ein sich in Trägeriängsrichtung erstreckendes Federstahlblech 21 , das mit einer Verzahnung versehen ist, und eine quer zur Trägeriängsrichtung angeordnete plattenförmigen Partie 23. Die Verzahnung des Federstahlblechs 21 ist in die aus den Querstreben 19.1 , 19.2 gebildete Verzahnung am Trägerteil 14 einrastbar, um das Verankerungseiement 21 , 23 bezüglich des Trägerteils 14 zu fixieren. Mittels eines Betätigungshebels 25 kann das die Verzahnung aufweisende Federstahiblech 21 angehoben und somit die Verzahnung des Verankerungseiementes 21 , 23 aus der trägerseitigen Verzahnung ausgerastet werden, worauf das Verankerungselement 21 , 23 in Längsrichtung entlang des Trägerteils 14 verschoben werden und anschliessend durch Einrasten der Verzahnungen in einer gewünschten Verschiebeposition wiederum fixiert werden kann. Auf diese Art kann der Abstand zwischen dem vorderen Sohienhalter 66 und dem hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 eingestellt werden, um die Bindung für unterschiedliche Schuhsohlenlängen einzustellen.
Der in den Figuren 10 und 11 dargestellte Hinterbacken 320 ist mit einer zu der in den Figuren 1-7 dargestellten identischen Funktionseinheit zur Veränderung des Abstandes zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenhalter versehen, mit entsprechenden Verankerungselement 321 , 323, Betätigungshebel 325 und Schraubendruckfeder 329.1. Im Unterschied zu den Darstellungen in den Figuren 1-7 ist in den Figuren 10 und 11 die Funktionseinheit in einer Position mit angehobenem Betätigungshebel 325 dargestellt, in welcher die Verzahnung des Verankerungselementes 21 , 23 aus der trägerseitigen Verzahnung ausgerastet ist. Für die Längenanpassung der Bindung infolge der Sohlendurchbiegung umfasst die Funktionseinheit weiter einen Federmechanismus mit Federführungsmitteln in Form von zwei sich im wesentlichen in Trägeriängsrichtung erstreckenden Führungsstäben 27.1 , 27.2, die an ihren vorderen Längsenden je fest an einer Partie des horizontalen Schenkels 22 des Hinterbackens 20 angebracht sind. Die hinteren Stabenden sind in gleitender Funktion durch Bohrungen in der quer zu den Führungsstäben 27.1 , 27.2 angeordneten plattenförmigen Partie des Verankerungselementes 21 , 23 hindurch geführt. Auf den beiden Führungsstäben 27.1, 27.2 sind je eine zylindrische Schraubendruckfeder 29.1 , 29.2 derart angeordnet, dass sie eine Druckkraft zwischen der die Führungsstäbe haltenden Partie des Hinterbackenschenkels 22 und der plattenförmigen Partie 23 des Verankerungselementes bewirken. (Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren 7.a und 7.b die Schraubendruckfedern 29.1 , 29.2 jeweils nur andeutungsweise an ihren Längsenden dargestellt). Bei der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsart der Erfindung ist der Hinterbacken 20 auf diese Art um bis zu 75 mm in Längsrichtung bezüglich des zweiten Trägerteils 14 verschiebbar, um eine Anpassung des Abstandes zwischen dem vorderen Sohlenhalter 66 und dem hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 an eine Schuhsohlenlängenänderung infolge der Durchbiegung der Schuhsohle zu gewährleisten.
Auf dem anderen, vom zweiten Trägerteii 14 aufragenden Schenkel 24 des Hinterbacken-Basisteils ist ein Backen-Strukturteil 30 angeordnet. An der zum Schuh weisenden Seite des Backen-Strukturteils 30 ist der hintere Sohienhalter 40.1 , 40.2, 40.3 angeformt. Der hintere Sohienhalter 40.1 , 40.2, 40.3 weist die Form eines Wulstes auf. In der Bindungsposition mit abgesenkter Schuhferse weist er in einer im wesentlichen zur Skioberseite parallelen Ebene einen bogenförmigen Grundriss auf, welcher der durchschnittlichen Aussenform einer Skischuhferse entspricht. Die zum Schuh weisende Seite des Backen-Strukturteils 30 ist auf analoge Weise bogenförmig ausgebildet. In der Darstellung der Figur 5 stellen die schraffierten Flächen jeweils einen Schnitt durch die Längsmitte des Hinterbackens dar, wo die Bogenform des hinteren Sohlenhalters 40.2 und der zum Schuh weisenden Seite des Backen- Strukturteils 30 am weitesten nach hinten reicht. In durchgezogenen Linien ist weiter die Umrissform dieser Seite und des hinteren Sohlenhalters 40.3 an einem Seitenrand eingezeichnet, wo sie aufgrund der Bogenform am weitesten nach vorne reichen. Auf analoge Weise ist der Hinterbacken 20 auch in Fig. 4 dargestellt. Das Backen-Strukturteil 30 ist um eine mittige Schwenkachse 32 seitlich ausschwenkbar auf dem aufragenden Schenkel 24 des Basisteils des Hinterbackens 20 gelagert, wobei das Backen-Strukturteil 30 durch eine nachgiebige Auslösevorrichtung in seiner Soll-Schwenklage auf dem Backen-Basisteii zum Fixieren des Skischuhs festgehalten wird, um eine seitliche Sicherheitsausiösung der Skibindung bereit zu stellen. Die Auslösevorrichtung entspricht im wesentlichen der Seitwärts-Auslösevorrichtung am Vorderbacken einer Skitourenbindung der in WO-A- 96/23559 (Fritschi) beschriebenen Art.
Zur Unterstützung der Seitwärtsauslösung sind auf beiden Seiten des Hinterbackens, unterhalb der Seitenränder des hinteren Sohlenhalters 40.1 , 40.2, 40.3 in an sich bekannter Weise je eine um eine vertikale Drehachse drehbare Rolle 48 angeordnet. Weiter ist ebenfalls in an sich bekannter Weise als Auflage für die Schuhsohle im Fersenbereich eine seitlich ausschwenkbare Gleitplatte 46 auf dem am zweiten Trägerteil 14 angeordneten Schenkel 22 des Hinterbacken-Basisteils angeordnet, um eine von der Reibung der Schuhsohle im wesentlichen unabhängige Seitwärtsauslösung zu gewährleisten.
Zur Schaffung einer Schuhführungsvorrichtung, welche beim Einsteigen in und beim Aussteigen aus der Bindung den hinteren Rand der Schuhsohle um den hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 herum führt, ist am Strukturteil 30 des Hinterbackens 20 weiter eine einstückige Wippe um eine im wesentlichen horizontale Querachse 52 schwenkbar angelenkt. Die Wippe umfasst zwei ungefähr parallel zueinander und senkrecht zur Querachse 52 angeordnete Führungsarme 54, 56 sowie einen Betätigungsarm 58, der sich von der Querachse 52 aus im wesentlichen in die bezüglich der Führungsarme 54, 56 entgegengesetzte Richtung erstreckt.
Die Querachse 52 ist bezüglich des zweiten Trägerteiis ungefähr in gleicher Höhe am Strukturteil 30 des Hinterbackens 20 angeordnet wie der wulstförmige hintere Sohlenhalter 40.1, 40.2, 40.3. Dadurch wird die Länge der Führungsarme 54, 56 minimal, die erforderlich ist, um die Schuhsohle auf einer Kreisbahn um den hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 herum zu führen. Die Führungsarme 54, 56 erstrecken sich von der Querachse 52 aus durch zwei schlitzförmige Durchgänge 34, 36 im Strukturteil 30 und im hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 hindurch, weiche je aussermittig zwischen der Mitte und den Seitenrändern im Strukturteil 30 ausgebildet sind und in Längsrichtung verlaufen. Durch die beiden schlitzförmigen Durchgänge 34, 36 wird der wulstförmige hintere Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 in drei Teile unterteilt. Die Länge der Führungsarme 54, 56 ist derart bemessen, dass sie in der Nähe des hinteren Sohienhalters 40.1 , 40.2, 40.3 durch die schlitzförmigen Durchgänge 34, 36 hindurch jeweils über den schuhseitigen Rand des hinteren Sohlenhalters 40.1 , 40.2, 40.3 hinaus vorstehen. Dadurch wird beim Einsteigen in und beim Aussteigen aus der Bindung der Sohlenvorsprung am fersenseitigen Schuhlängsende durch die beiden Führungsarme 54, 56 im wesentlichen auf einer Kreisbahn mit der Querachse 52 als Zentrum um den hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 herum geführt, wobei die beiden Führungsarme 54, 56 die Schuhsohle je aussermittig berühren.
In den zur Schuhsohle hin weisenden Seiten der beiden Führungsarme 54, 56 ist je eine winkelförmige Ausnehmung 57 ausgebildet, um die Unterkante der Schuhsohle aufzunehmen. Dadurch wird beim Einsteigen in und beim Aussteigen aus der Bindung, wenn die Führungsarme 54, 56 die Schuhsohle berühren, diese auf zwei Seiten der Unterkante durch die Führungsarme 54, 56 gehalten, um eine sichere Führung der Schuhsohle zu gewährleisten.
Oberhalb der Querachse 52 ist in den beiden schlitzförmigen Durchgängen 34, 36 je eine zylindrische Schraubenfeder 44 mit zwei Schenkeln angeordnet. Indem sich bei beiden Federn 44 ein Schenkel am Backen-Strukturteil 30 und der andere an einem Noppen 45 abstützt, der an einer Seitenfläche des sich durch den schlitzförmigen Durchgang 34, 36 hindurch erstreckenden Führungsarmes 54, 56 angebracht ist, wirken die beiden Federn 44 zwischen dem Backen-Strukturteil 30 und der Wippe. Die sich auf den Noppen 45 abstützenden Federschenkel können auf diesen frei gleiten und die Federn 44 sowie die Noppen 45 sind bezüglich der Querachse 52 derart angeordnet, dass ihre Wirkungslinien in einer ersten Schwenkposition der Wippe auf der einen Seite und in einer zweiten Schwenkposition auf der anderen Seite an der Querachse 52 vorbei verlaufen. Durch diese Anordnung wird eine bistabile Kippschaitvorrichtung für die Wippe geschaffen, um die Wippe nach Art eines mechanischen Flipflops zwischen zwei stabilen Schwenkpositionen an der Querachse 52 hin und her zu schalten. Bei einer Betätigung der Wippe von der einen in die andere stabile Schwenkposition wird diese über einen Totpunkt bewegt, in welchem die Wirkungslinien der Federn 44 durch die Querachse 52 hindurch verlaufen.
Die erste, in Fig. 5 dargestellte stabile Schwenkposition der Wippe, definiert die Offenstellung des Hinteren Bindungsbackens 20 bzw. der Bindung. In der Offenstellung sind die beiden Führungsarme 54, 56 nach oben und der Betätigungsarm 58 nach unten gerichtet. In dieser Position kann zum Einsteigen in die Bindung die Schuhferse auf die Führungsarme 54, 56 aufgesetzt und anschliessend nach unten gedrückt werden, ohne dass eine Manipulation von Hand erforderlich ist. Dadurch wird eine sogenannte Step-In-Funktion bereit gestellt.
Die zweite, in den Figuren 1 , 2, 3 und 4 dargestellte stabile Schwenkposition der Wippe definiert die Schliesssteilung des hinteren Bindungsbackens 20 bzw. der Bindung. In der Schliesssteilung sind die beiden Führuπgsarme 54, 56 nach unten und der Betätigungsarm 58 nach oben gerichtet. In dieser Position wird die auf dem zweiten Trägerteil 14 durch den hinteren Sohlenhalter 40.1, 40.2, 40.3 festgehaltene Schuhsohle von keinem der beiden Führungsarme 54, 56 berührt. Dadurch wird gewährleistet, dass in der Schliesssteilung die Führungsarme 54, 56 weder die Festhaltefunktion des hinteren Sohlenhalters 40.1 , 40.2, 40.3 noch die Sicherheitsfunktion der Seitwärts-Auslösevorrichtung behindern.
An dem am zweiten Trägerteil 14 angeordneten Schenkel 22 des Hinterbacken- Basisteiis ist an beiden Längsseiten je eine wandförmige, nach unten ragenden Stütze 26 angeformt, welche in einer Bindungsposition mit abgesenkter Ferse über einen entsprechend ausgebildeten, fest auf der Skioberseite angebrachten Längswulst 28 greifen. Dadurch wird in der Bindungsposition mit abgesenkter Ferse der Hinterbacken 20 gegen seitliche Verschiebungen fixiert, wodurch die Lenkbarkeit des Skis in dieser Bindungsposition weiter verbessert wird.
In Fig. 3 ist die Bindung von der Skioberseite abgehobener Ferse dargestellt. Aus dieser Darstellung ist deutlich erkennbar, wie bei abgehobener Ferse durch die Sockelpartie 62 des Vorderbackens 60, das Trittteil 80, das erste Trägerteil 10 und das zweite Trägerteil 14 eine Auflage für die Skischuhsohle geschaffen wird, welche aufgrund der Schwenkbarkeit der beiden Drehgelenke 2, 8 zwischen dem ersten Trägerteil 10 und dem Vorderbacken 60 einerseits sowie dem ersten Trägerteil 10 und dem zweiten Trägerteil 14 andrerseits in Längsrichtung im wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist, um die Durchbiegung der Sohle eines Telemark-Skischuhs in Längsrichtung zu unterstützen.
Zum Einsteigen in die Bindung wird diese erforderlichenfalls zunächst in ihre Offenstellung gebracht, indem entweder von Hand oder mittels eines Skistocks der Betätigungsarm 58 nach unten gedrückt wird. Danach wird die Schuhspitze in den Vorderbacken 60 eingesetzt, indem der Sohlenvorsprung an der Schuhspitze unter den vorderen Sohlenhalter 66 am Vorderbacken 60 geschoben wird. Dadurch wird das Trittteil 80 am Vorderbacken 60 niedergedrückt und somit die Skibremse hochgehoben. Anschliessend wird die Schuhferse auf die Führungsarme 54, 56 am Hinterbacken 20 derart aufgesetzt, dass die Unterkante der Schuhsohle durch die beiden Winkel 57 in den Führungsarmen 54, 56 aufgenommen wird. Nun wird die Schuhferse nach unten gedrückt, wobei sie durch die Führungsarme 54, 56 geführt wird. Beim Hinunterdrücken der Schuhferse wird der Hinterbacken 20 durch die beiden Führungsarme 54, 56 zunächst entgegen der Kraft der Druckfedern 29.1, 29.2 in Längsrichtung nach hinten, vom Schuh weg verschoben, bis die beiden Führungsarme 54, 56 im wesentlich parallel zum zweiten Trägerteil 14 verlaufen. Beim weiteren Herunterdrücken der Schuhferse wird der Hinterbacken 20 durch die Druckfedern 29.1 , 29.2 in seinem Basisteii wieder nach vorne, zum Schuh hin gedrückt, wobei der hintere Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 über den fersenseitigen Sohlenvorsprung der Schuhsohle geschoben wird. Nachdem die Schuhferse bis auf den zweiten Trägerteil 14 bzw. das Basisteil des Hinterbackens 20 abgesenkt ist und der Schuh somit vollständig in der Bindung eingesetzt ist, wird die Wippe durch die beiden Schraubenfedern 44 der Kippschaitvorrichtung noch ein wenig weiter in der Einstiesgsrichtung bewegt, bis die Schliesssteilung der Bindung erreicht ist, in welcher die Schuhsohle nicht mehr durch Führungsarme 54, 56 berührt wird.
Zum Aussteigen aus der Bindung wird z.B. mittels eines Skistocks der Betätigungsarm 58 nach unten gedrückt. Dadurch werden zunächst die beiden Führungsarme 54, 56 derart nach vorne und nach oben bewegt, dass die beiden Winkel 57 der Führungsarme 54, 56 die Unterkante der Schuhsohle umfassen. Durch ein weiteres Herunterdrücken des Betätigungsarmes 58 wird der fersenseitige Schuhsohlenvorsprung nach vorne und nach oben bewegt, um ihn um den hinteren Sohlenhalter 40.1 , 40.2, 40.3 herum zu führen. Da die Schuhspitze durch den Vorderbacken 60 unverschieblich festgehalten wird, wird gleichzeitig der Hinterbacken 20 durch die beiden Führungsarme 54, 56 zunächst entgegen der Kraft der Druckfedern 29.1 , 29.2 in Längsrichtung nach hinten, vom Schuh weg verschoben, bis die beiden Führungsarme 54, 56 im wesentlich parallel zum zweiten Trägerteil verlaufen. Anschliessend werden beim weiteren Anheben der Ferse die beiden Führungsarme 54, 56 weiter nach oben geschwenkt und der Hinterbacken 20 durch die Druckfedern in seinem Basisteil wieder nach vorne, zum Schuh hin gedrückt, bis die Offenstellung der Bindung erreicht wird. In der Offenstellung wird die Wippe durch die beiden Schraubenfedern 44 der Kippschaitvorrichtung in der Schwenkposition mit nach oben gerichteten Führungsarmen 54, 56 festgehalten, damit für ein anschliessendes Einsteigen in die Bindung keine Manipulation von Hand erforderlich ist und somit die Step-In-Funktion gewährleistet ist. Nach der Entfernung der Schuhspitze aus dem Vorderbacken 60 wird die Skibremse durch die Schraubenfeder in der Skibremse selbsttätig in ihre Bremsstellung gebracht.
In Fig. 8 ist in einer Detailansicht ein Trittteil 180 mitsamt einer Verriegelungsvorrichtung 188 für eine Telemark-Skibindung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung dargestellt. Damit die zum Niederhalten des
Trittteils 180 erforderliche Kraft, welche vom Skischuh auf das Trittteil 180 auszuüben ist, weiter verringert werden kann, ist bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsart der
Erfindung am Trittteil 180 ein wippenförmiger Verriegelungshebel 188 an der Grundfläche des Trittteils 180 angelenkt. Ein Arm des Verriegelungshebels 188 ist als
Verriegelungshaken ausgebildet, während der andere Arm des wippenförmigen
Verriegelungshebels 188 als Betätigungsarm dient. Wird in abgesenkter Stellung des
Trittteiis 180 der Betätigungsarm des Verriegelungshebels 188 durch die
Skischuhsohle belastet, so wird dadurch der Verriegelungshaken um einen entsprechend an der Sockelpartie des Vorderbackens ausgebildeten Nocken eingehakt. Dadurch wird selbst bei einer äusserst geringen Kraft auf das Trittteil 180 bzw. den Betätigungsarm des Verriegelungshebels 188 jegliches Absenken des Bremselementes verhindert, das u.U. zu einer ungewollten Bremsung des Skis führen könnte.
In Fig. 9 ist ein Vorderbacken 260 für eine Telemark-Skibindung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung dargestellt, der sich vom Vorderbacken 60 der in den Figuren 1-7 dargestellten Bindung im wesentlichen bioss durch eine anders gestaltete Skibremse unterscheidet. In der Seitenansicht der Fig. 9 ist der Vorderbacken 260 mit der Skibremse in einer abgesenkten, bremsenden Stellung dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber der den Sohlenhalter tragende Teil des Vorderbackens 260 weggebrochen ist.
Die Skibremse des Vorderbackens 260 umfasst ein im wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Trittteil 280, das an seinem hinteren Längsende um eine horizontale Querachse 205 schwenkbar an einer Sockelpartie 262 des Vorderbackens 260 angelenkt ist. An seinem vorderen Längsende ist das Trittteil 280 mit einer nach vorne offenen, im wesentlichen horizontalen Querschlitzöffnung versehen. In dieser ist in Längsrichtung verschieblich und um eine horizontale Querachse schwenkbar der Verbindungssteg eines im wesentlichen U-förmigen Bremselementes aufgenommen, das nebst dem Verbindungssteg weiter zwei durch diesen miteinander verbundene Schenkel 296 umfasst, welch letztere als eigentliche Bremsbeine dienen. Die Bremsbeine 296 sind um eine horizontale Querachse 206 schwenkbar an der Sockelpartie 262 des Vorderbackens 260 angelenkt, wobei die Querachse 206, an welcher die Bremsbeine 296 angelenkt sind, vor der Querachse 205 angeordnet ist, an welcher das Trittteil 280 angelenkt ist.
Wenn ein Skischuh in den Vorderbacken 260 eingesetzt wird, drückt er mit der Sohienspitze das Trittteil 280 nach unten. Dadurch wird das Bremselement in seinem vorderen Teil um die Querachse 206 nach unten geschwenkt, wodurch die Bremsbeine 296 um die Querachse 206 nach oben, in eine nichtbremsende Stellung geschwenkt werden.
Zur Unterstützung des Einschiebens der Skischuhspitze in den Vorderbacken 260 während des Einsteigens in die Bindung ist das Trittteil mit mehreren um horizontale Querachsen drehbaren Rollen 201 , 203 versehen, die an der Oberseite des Trittteils 280 vorstehen. Beim Einschieben des Skischuhs in den Vorderbacken 260 rollt die Skischuhsohle in ihrem vordersten Bereich praktisch reibungsfrei über diese Rollen 201 , 203. Weiter ist das Trittteil mit einer hinter der Skischuhspitze angeordneten Rückhaltekante 207 versehen, welche ein unerwünschtes Herausschieben der Skischuhspitze aus dem Vorderbacken 260 bei angehobener Schuhferse verhindert.
In den Figuren 10 und 11 ist in einer im wesentlichen der Fig. 5 entsprechenden Darstellung ein Hinterbacken 320 für eine Telemark-Skibindung gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung dargestellt, wobei der Hinterbacken 320 in Fig. 10 in seiner Schliesssteilung und in Fig. 11 in seiner Offensteilung dargestellt ist. Der in den Figuren 10 und 11 dargestellte Hinterbacken 320 unterscheidet sich im wesentlichen bloss durch eine andere Ausgestaltung des Mechanismus zum Ein- und Aussteigen von dem in den Figuren 1-7 dargestellten Hinterbacken 20.
Auf einem vom zweiten Trägerteii aufragenden Schenkel 324 des L-förmigen Basisteils des Hinterbackens 320 ist um eine mittige Schwenkachse 332 schwenkbar ein Hinterbacken-Zwischenteil 331 gelagert. Am Hinterbacken-Zwischenteil 331 ist um eine horizontale Querachse 352 schwenkbar ein Hinterbacken-Strukturteil 330 angelenkt. Das Hinterbacken-Strukturteil 330 ist nach Art einer zweiarmigen Wippe ausgebildet, wobei am vorderen Wippenarm ein wulstförmig ausgebildeter hinterer Sohienhalter 340 angeformt ist. Analog zu der in Fig. 1-7 dargestellten Ausführungsform ist auch der in den Figuren 10 und 11 dargestellte Hinterbacken 320 zur Unterstützung der Seitwärtsauslösung mit um vertikale Drehachsen drehbaren Rollen 348 versehen. Der hintere Wippenarm 358 dient zur Betätigung des Hinterbacken-Strukturteils 330, indem zum Ein-Aussteigen das Hinterbacken-Strukturteil 330 mittels des Betätigungsarms 358 nach Art eines für Aipin-Skibindungen bekannten Fersenautomates um die Schwenkachse 352 herum geschwenkt wird.
In einer Bohrung des Hinterbacken-Strukturteils 330 ist ein Druckkolben aufgenommen, der durch eine Druckfeder auf eine am Hinterbacken-Zwischenteil 331 ausgebildete Druckfläche gedrückt wird. Die Druckfläche ist derart ausgebildet, dass beim Schwenken des Hinterbacken-Strukturteiis 330 um die Schwenkachse 352 der Druckkolben und somit das Hinterbacken-Strukturteil 330 in zwei durch die Druckfläche vorgegebene Raststellungen einrastet, welche die Schliesssteilung bzw. die Offenstellung der Bindung definieren.
Im Unterschied zu einer gebräuchlichen Aipin-Skibindung ist bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Telemark-Skibindung kein Trittsporn erforderlich, auf den zum Einsteigen in die Bindung die Schuhferse abgestellt werden müsste, um anschliessend den Fersenautomat hinunterzudrücken. Bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Telemark-Skibindung wird der Abstand zwischen dem vorderen Sohlenhalter und dem hinteren Sohlenhalter 340 derart eingestellt, dass nach dem Einsetzen der Schuhspitze in den Vorderbacken die Schuhferse auf den Rollen 348 aufliegt. Nach dem Aufsetzen der Schuhferse auf den Rollen 348 wird die Ferse einfach nach unten gedrückt. Dadurch wird das Hinterbacken-Strukturteil 330 um die Schwenkachse 352 geschwenkt, wobei gleichzeitig der Hinterbacken 320 gegen die Druckfeder 329.1 der Funktionseinheit zur Veränderung des Abstandes zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenhalter nach hinten verschoben wird und dadurch das Einsteigen in die Bindung ermöglicht.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Telemark- Skibindung bereit gestellt wird, welche einerseits eine gute Skiführung auch bei abgehobener Schuhferse gewährleistet und andrerseits im Falle eines Sturzes die Verietzungsgefahr für den Skiläufer vermindert.

Claims

Patentansprüche
1. Telemark-Skibindung mit einem fest an einem Ski anbringbaren Vorderbacken (60, 260), an welchem unverschwenkbar bezüglich des Skis ein vorderer Sohlenhalter (66) angeordnet ist, der ausgebildet ist, um die Sohle eines Skischuhs im Bereich der Schuhspitze am Ski zu fixieren, einem Träger (10, 14), der an einer von der
Schuhspitze zurückversetzten Stelle an einem fest am Ski anbringbaren Halteteil um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse (2) schwenkbar angelenkt ist, und einem am Träger (10, 14) angeordneten Hinterbacken (20, 320) mit einem hinteren Sohlenhalter (40.1 , 40.2, 40.3, 340), der ausgebildet ist, um die Schuhsohle an der Schuhferse am Träger
(10, 14) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Sohlenhalter (40.1 , 40.2, 40.3, 340) bezüglich des Hinterbackens (20, 320) seitlich ausschwenkbar ausgebildet ist, um die Funktion der Seitwärtsauslösung einer Sicherheitsskibindung zu gewährleisten.
2. Telemark-Skibindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sohlenhalter (66) vollkommen fest am Vorderbacken (60) angeordnet und als integraler Bestandteil desselben ausgebildet ist.
3. Telemark-Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausbildung und Anordnung des Vorderbackens (60, 260) sowie des vorderen Sohlenhalters (66) derart, dass sie einen nach vorne sich verengenden
Aufnahmeraum für die Skischuhspitze bilden, in welchen zum Einsetzen des Skischuhs in die Bindung die Schuhspitze nach vorne einschiebbar ist, wobei die Schuhspitze bei in der Bindung eingesetztem Skischuh lediglich noch nach hinten aus dem Aufnahmeraum herausschiebbar ist und in alle anderen Richtungen durch den Vorderbacken (60, 260) und/oder den Sohlenhalter (66) unverschiebbar fixiert wird.
4. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (2) in Skilängsrichtung um wenigstens 4.0 cm, bevorzugterweise um wenigstens 5.0 cm, insbesondere sogar um wenigstens 6.0 cm von der Schuhspitze zurückversetzt angeordnet ist.
5. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10, 14) als Gelenkkette mit einer Mehrzahl von steifen Trägerteiien (10, 14) ausgebildet ist, die mittels Drehgelenken miteinander verbunden sind, welche je um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse (8) schwenkbar sind.
6. Telemark-Skibindung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem fest an einem Ski anbringbaren Vorderbacken (60, 260), an welchem unverschwenkbar bezüglich des Skis ein vorderer Sohlenhalter (66) angeordnet ist, einem bezüglich des Skis um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Gelenkachse (2) verschwenkbaren Träger (10, 14) und einem am Träger (10, 14) angeordneten Hinterbacken (20, 320) mit einem hinteren Sohlenhalter (40.1, 40.2, 40.3, 340), wobei der Hinterbacken (20, 320) derart in Schuhiängsrichtung verschieblich am Träger (10, 14) angeordnet ist, dass er im
Sinne einer Vergrösserung des Abstandes zwischen dem Vorder- (60, 260) und dem Hinterbacken (20, 320) gegen die Kraft wenigstens einer Feder (29.1 , 29.2; 329.1) verschiebbar ist, um eine Anpassung des Abstandes zwischen dem vorderen Sohlenhalter (66) und dem hinteren Sohienhalter (40.1 , 40.2, 40.3, 340) an eine Schuhsohlenlängenänderung infoige der Durchbiegung der Schuhsohle zu gewährleisten, gekennzeichnet durch eine Bemessung und Anordnung der Feder bzw. der Federn (29.1, 29.2; 329.1) derart, dass die Halterung des Schuhs allein durch die federverursachte Spannkraft zwischen dem Vorderbacken (60, 260) und dem Hinterbacken (20, 320) erreicht ist und die Bindung frei von zusätzlichen Schuhhalterungsmitteln ist.
7. Telemark-Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bzw. die Federn (29.1 , 29.2; 329.1) für die Längenanpassung als Teii einer vom Träger (10, 14) unabhängigen Funktionseinheit ausgebildet sind, welche weiter ein wahlweise in Längsrichtung entlang des Trägers (10, 14) verschiebliches und in einer gewünschten Schiebeposition am Träger (10, 14) fixierbares Verankerungselement (21 , 23; 321 , 323) umfasst, wobei die Feder bzw. die Federn (29.1 , 29.2; 329.1) derart angeordnet sind, dass sie zwischen dem Hinterbacken (20, 320) und dem Verankerungselement (21 , 23; 321 , 323) wirken.
8. Telemark-Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längenanpassung zwei zylindrische Schraubendruckfedern (29.1 , 29.2; 329.1) vorgesehen sind, die durch Federführungsmittel (27.1 , 27.2) in Trägeriängsrichtung geführt werden, wobei die beiden Schraubendruckfedern (29.1 , 29.2; 329.1) derart zwischen einer Hinterbackenpartie und einer Partie (23; 323) des Verankerungselementes (21 , 23; 321 , 323) angeordnet sind, dass sie eine Druckkraft zwischen dem Hinterbacken (20, 320) und dem Verankerungselement
(21 , 23; 321 , 323) bewirken.
9. Telemark-Skibindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (21, 23; 321 , 323) mit einer Verzahnung versehen ist, welche zum Fixieren der Längsposition des Verankerungselementes (21, 23; 321 , 323) in eine entsprechende Verzahnung am Träger (10, 14) einrastbar und zum
Verschieben des Verankerungselementes (21 , 23; 321 , 323) aus der Trägerverzahnung ausrastbar ist.
10. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteteil ein erstes steifes Trägerteil (10) um die Gelenkachse (2) schwenkbar angelenkt ist, wobei am ersten Trägerteil (10) um eine zu dieser parallele weitere Gelenkachse (8) schwenkbar ein zweites steifes Trägerteil (14) angelenkt ist, an welchem der Hinterbacken (20, 320) in Schuhlängsrichtung verschieblich angeordnet ist, wobei der Hinterbacken (20, 320) durch zwei auch als Führungsschienen dienende parallele Längsträger (15, 16) des zweiten Trägerteils (14) in Schuhlängsrichtung geführt wird und wobei diese beiden Längsträger (15,
16) im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge mittels einer Vielzahl von Querstreben (19.1 , 19.2, 19.3, 19.4) miteinander verbunden sind, um die Torsions- und Verwindungssteifigkeit des zweiten Trägerteils (14) zu erhöhen.
11. Telemark-Skibindung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung und Ausbildung der Querstreben (19.1 , 19.2)derart, dass sie gleichzeitig als trägerseitige Verzahnung verwendbar sind, in weiche zum Fixieren der Längsposition des Verankerungselementes (21 , 23; 321 , 323) die Verzahnung des Verankerungselementes (21, 23; 321, 323) einrastbar ist.
12. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bzw. die Federn (29.1 , 29.2, 329.1)für die Längenanpassung infolge der Sohlendurchbiegung und das Verankerungseiement (21 , 23; 321 , 323) in einem im wesentlichen geschlossenen Hohlraum des Hinterbackens (20, 320) angeordnet sind.
13. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Skibremse mit einem Bremselement (90), das an einem fest am Ski anbringbaren Halteteil (68) angelenkt ist, und einem mit dem Bremselement (90) gelenkig verbundenen Trittteil (80; 180, 280), wobei das Trittteil (80; 180, 280) derart ausgebildet und im Vorderbacken (60, 260) integriert angeordnet ist, dass es bei einer durch den Skischuh im Bereich der Schuhspitze auf das Trittteil (80; 180, 280) ausgeübten Kraft, die bezüglich des Skis nach unten gerichtet ist, das Bremselement (90) in eine nichtbremsende Stellung hochhält.
14. Telemark-Skibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittteil (180) mit einer Verriegelungsvorrichtung (188) versehen ist, die derart ausgebildet und am Trittteil (180) angeordnet ist, dass sie das Trittteil (180) in der Position zum Hochhalten des Bremselementes (90) verriegelt, solange der Skischuh eine bezüglich des Skis nach unten gerichtete Kraft auf das Trittteil (180) ausübt.
15. Telemark-Skibindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittteil (280) mit wenigstens einer um eine horizontale Querachse drehbaren
Rolle (201 , 203) an seiner Oberseite versehen ist, um beim Einsteigen in die Bindung das Einschieben der Skischuhspitze in den Vorderbacken (260) zu unterstützen, und dass das Trittteil (280) mit einer hinter der Skischuhspitze angeordneten Rückhaltekante (207) versehen ist, um bei angehobener Schuhferse ein unerwünschtes Herausschieben der Skischuhspitze aus dem Vorderbacken (260) zu verhindern.
16. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterbacken (20, 320) mit seitlich nach unten ragenden Stützen (26) versehen ist, welche in einer Bindungsposition mit abgesenkter Ferse über einen entsprechend ausgebildeten, fest auf der Skioberseite angebrachten Wulst (28) greifen, um in dieser Position den Hinterbacken (20, 320) gegen seitliche Verschiebungen zu fixieren.
17. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Sohlenhalter (40.1 , 40.2, 40.3, 340) um eine am
Hinterbacken (20, 320) befestigte, im wesentlichen vertikale mittige Schwenkachse (32, 332) schwenkbar am Hinterbacken (20, 320) angeordnet ist, um die Seitwärtsauslösung zu gewährleisten.
18. Telemark-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Ausbildung und Anordnung des Hinterbackens (20, 320) sowie des hinteren
Sohelnhalters (40.1, 40.2, 40.3, 340) derart, dass eine Step-In-Funktion geschaffen wird.
PCT/CH1999/000522 1999-01-22 1999-11-05 Telemark- skibindung WO2000043085A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99952206A EP1144056A1 (de) 1999-01-22 1999-11-05 Telemark- skibindung
CA002360819A CA2360819A1 (en) 1999-01-22 1999-11-05 Telemark ski binding
NO20013607A NO20013607L (no) 1999-01-22 2001-07-20 Skibinding for telemarkski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810043.2 1999-01-22
EP99810043A EP1022037A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Telemark-Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000043085A1 true WO2000043085A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=8242638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000522 WO2000043085A1 (de) 1999-01-22 1999-11-05 Telemark- skibindung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1022037A1 (de)
CA (1) CA2360819A1 (de)
NO (1) NO20013607L (de)
WO (1) WO2000043085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501967A1 (de) * 2005-05-06 2006-12-15 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064095B4 (de) * 2000-12-21 2005-09-08 Reinhold Zoor Skibindung
US7318598B2 (en) 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
US8746728B2 (en) 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
IT1401408B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-26 Atk Race Srl Dispositivo di arresto per sci.
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
DE102014109601A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Skibindungsferseneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001296A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Laf Di Lafranconi Andrea Ski binding for alpine cross-country skiing with physiological articulation
US4887833A (en) 1988-09-26 1989-12-19 Bailey Mark R Touring ski binding
WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115082U1 (de) * 1991-01-17 1992-02-06 Witco A/S, Oslo Ski-Langlauf-Bindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001296A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Laf Di Lafranconi Andrea Ski binding for alpine cross-country skiing with physiological articulation
US4887833A (en) 1988-09-26 1989-12-19 Bailey Mark R Touring ski binding
WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501967A1 (de) * 2005-05-06 2006-12-15 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2360819A1 (en) 2000-07-27
EP1022037A1 (de) 2000-07-26
NO20013607D0 (no) 2001-07-20
EP1144056A1 (de) 2001-10-17
NO20013607L (no) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE2846914C2 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
CH624016A5 (de)
EP0890379B2 (de) Skibindung
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
AT412449B (de) Schibindung, insbesondere tourenschibindung
CH706664A1 (de) Skibindung.
DE1578908C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
EP1679099B1 (de) Skibindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP2754469A1 (de) Harscheisen
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE19818517C2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1321173B1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952206

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2360819

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889780

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952206

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952206

Country of ref document: EP