[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999022551A1 - Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler - Google Patents

Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler Download PDF

Info

Publication number
WO1999022551A1
WO1999022551A1 PCT/EP1998/006796 EP9806796W WO9922551A1 WO 1999022551 A1 WO1999022551 A1 WO 1999022551A1 EP 9806796 W EP9806796 W EP 9806796W WO 9922551 A1 WO9922551 A1 WO 9922551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
infrared radiator
band
radiator according
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Scherzer
Udo Hennecke
Original Assignee
Heraeus Noblelight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight Gmbh filed Critical Heraeus Noblelight Gmbh
Priority to JP52325299A priority Critical patent/JP2001507510A/ja
Priority to US09/331,195 priority patent/US6262431B1/en
Priority to EP98956876A priority patent/EP0948877A1/de
Publication of WO1999022551A1 publication Critical patent/WO1999022551A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/06Carbon bodies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0057Heating devices using lamps for industrial applications for plastic handling and treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0085Heating devices using lamps for medical applications

Definitions

  • the invention relates to a spheroidally radiating infrared radiator with an envelope bulb which surrounds a radiation source provided with electrical connections.
  • Such infrared emitters are used for local heating, for example in medicine for selective therapeutic treatment or in hard-to-reach areas for local heating of carrier materials made of molded plastic parts, such as door linings in the manufacture of cars, and similar industrial applications, such as deep-drawing processes.
  • the aim is to emit the infrared radiation as spherically or spherically as possible.
  • a known infrared radiator such spheroidal radiation is achieved by a spherical or hemispherical envelope bulb, which is made from a ceramic that emits infrared radiation.
  • the radiation source which heats the envelope bulb, is arranged within the envelope bulb. Rapid temperature changes are often required in industrial applications, but these cannot be achieved with the known infrared radiator due to the thermal inertia of the envelope bulb.
  • the well-known infrared emitter is only suitable for low power densities.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a spheroidally radiating infrared radiator which has a low thermal inertia with which high radiation powers can be achieved.
  • the radiation source comprises a first radiation band which is bent along its longitudinal axis so that it has an upper, convexly curved flat side.
  • the radiation source in its simplest form comprises a first, curved radiation band.
  • the radiation band emits primarily in the direction of its flat sides.
  • the upper flat side is convexly curved, forming a section of the curved surface of a spherical segment or a spheroid segment.
  • the bend can be carried out, for example, in the form of a "U", a segment of a circle or in the form of a simple spiral, similar to a loop.
  • the curvature of the upper flat side at least to a first approximation, results in a spheroidal radiation to the outside.
  • the radiation band can also be twisted about its longitudinal axis.
  • the apex of the curvature is usually in the region of the longitudinal axis of the infrared radiator.
  • a spherical radiation ideally takes the form of an ellipsoid of revolution or part of such an ellipsoid of revolution.
  • Spherical radiation in the form of a spherical segment-shaped radiation for example a hemispherical radiation, is understood here as a special case of a spherical radiation.
  • spheroidal radiation or spheroidal formation of the radiation band for the sake of simplicity, we will only speak of spheroidal radiation or spheroidal formation of the radiation band in the following, semi-spherical, spherical or semi-spherical radiation or radiation band configurations should also be included.
  • the radiation source comprises a radiation band, which due to its geometry has a relatively low mass, enables rapid temperature changes.
  • Typical materials for the radiation band are metal, carbon or conductive ceramic.
  • the bending of the radiation band also contributes to a high thermal shock resistance of the radiation source. Because changes in length due to thermal expansion or contraction can be easily compensated for by the bend. This allows the radiation element to be operated at high power densities.
  • An embodiment of the infrared emitter in which the first radiation band runs in a first plane of curvature and which has an apex in the region of the longitudinal axis of the infrared emitter has proven particularly useful.
  • An apex of the curvature in the region of the longitudinal axis of the infrared radiator brings its symmetry - and that of the envelope cap - into line with that of the radiation band.
  • the first plane of curvature is defined by the central axes of the two free legs of the curved radiation band.
  • a sufficient approximation to spheroidal radiation is achieved particularly simply in that the first radiation band in the first plane of curvature is U-shaped or semicircular.
  • a U-shaped bend is also understood here to mean a horseshoe-shaped bend in cross section.
  • a radiation band consisting of a carbon band has proven particularly useful.
  • the carbon band is usually formed by a large number of carbon fibers running parallel to one another. It is characterized by a low heat capacity, so that particularly rapid temperature changes can be achieved.
  • the carbon band is distinguished by a high specific emission coefficient for infrared radiation, so that high radiation energies can be achieved with such a radiation band even at relatively low mean color temperatures.
  • the average color temperatures of the carbon tape are between 1100 ° C and 1200 ° C under normal operating conditions.
  • the full radiation power is available within a few seconds of switching on the heater. In the infrared radiator according to the invention, this time period is typically only 1 to 2 seconds
  • a radiation band in the form of a carbon band with a thickness in the range from 0.1 mm to 0.2 mm and with a width in the range from 5 mm to 8 mm has proven to be advantageous.
  • the two free ends of the first radiation band are advantageously held in or on a carrier element made of an electrically insulating material. This ensures good dimensional stability of the radiation band. It can therefore be made very thin.
  • the ends of the radiation band can be attached to the carrier element directly or via intermediate elements.
  • the carrier element can be used for the attachment of the serve electrical connections and for their electrical connection with the radiation band.
  • a carrier element has proven particularly useful which comprises a ceramic disk which is provided with a groove for receiving a pinch for the vacuum-tight passage of the electrical connections, and with through-bores for the electrical connections.
  • the radiation source comprises a second radiation band which is bent along its longitudinal axis in such a way that it has an upper, convexly curved flat side, the second radiation band runs in a second plane of curvature, and has a vertex in the region of the longitudinal axis of the infrared radiator, which is spaced from the vertex of the first radiation band.
  • the spherical geometry of the radiation is improved, since the two radiation bands can each generate different segments of the desired spherical or spheroidal radiation if the respective planes of curvature intersect. Except for their respective lengths, the first and the second radiation band can be identical.
  • the respective planes of curvature are advantageously perpendicular to one another, the vertices of the radiation bands lying one above the other when viewed in the direction of the longitudinal axis of the infrared radiator.
  • a particularly good approximation to a rotationally symmetrical, spherical radiation is thereby achieved.
  • the radiation bands can be switched separately from one another while adapting to the required power density.
  • the envelope bulb of the infrared radiator according to the invention is transparent to infrared radiation; it advantageously consists of quartz glass. A long lifespan of the radiation band and a high power density are achieved by evacuating the envelope bulb or by filling it with an inert gas. With the infrared radiator according to the invention, color temperatures in the range between 1100 ° C. and 1200 ° C. can be achieved.
  • Reference number 1 is assigned overall to the carbon emitter in FIG. 1.
  • the carbon radiator 1 has a piston 2 made of quartz glass, which comprises a disk-shaped, ceramic carrier 3.
  • a first carbon band 4 which has a horseshoe-shaped cross section along its longitudinal axis, and a second, shorter and also a horseshoe-shaped carbon band 5.
  • the upper flat sides of the carbon bands 4, 5 are seen in the direction of the longitudinal axis 6 of the piston 2 , convexly curved.
  • the planes of curvature, in which the bends of the carbon strips 4, 5 run, are perpendicular to one another and the vertices 13; 14 of the respective bent carbon strips 4, 5 lie one above the other, as seen in the direction of the longitudinal axis 6 of the piston 2.
  • the carbon strips 4, 5 are spaced apart from each other so far that mutual contact is excluded. Because of their arrangement relative to one another, the bent carbon bands 4, 5 approximately form a hemisphere or a hemispheroid.
  • the carrier 3 is provided with a total of four slots (not shown in the figure) in which the free ends of the carbon bands 4, 5 are each fixed. This ensures the stability of their geometric shape, arrangement and electrical contact within the carrier 3 and thus also the stability of the infrared radiation.
  • the carbon strips 4, 5 each have a thickness of 0.15 mm and a width of 7 mm. Because of their arrangement and bending, the carbon strips 4, 5 emit infrared radiation approximately hemispherical to the outside when the carbon emitter 1 is in operation.
  • the bands 4, 5 are electrically connected in series. This is predetermined by a corresponding contact in the carrier 3.
  • the electrical connections 7 for the carbon strips 4, 5 are led out of the piston 2 in a vacuum-tight manner via a pinch 8.
  • the pinch 8 is shaped with its end facing away from the piston 2 as a quartz glass base 12 pointing outwards and engaging under the piston 2, with which the piston 2 is fused.
  • the electrical energy is supplied via the electrical connections 7, which are designed as plug contacts.
  • the piston 2 is evacuated in the exemplary embodiment. Alternatively, it is filled with an inert gas.
  • the carbon radiator 1 is surrounded by a reflector 10 which has a square opening 11.
  • the reflector 10 is only indicated in perspective.
  • An approximately hemispherical radiation is achieved by means of the infrared radiator according to the invention.
  • the carbon belts ensure high thermal speed at high output of approx. 240 W to 250 W.
  • the full radiant power is available within 1 to 2 seconds.
  • Its average color temperature is 1100 ° to 1200 ° C.
  • the infrared radiator according to the invention can be produced in small heights with small geometric dimensions.
  • heating powers can be generated precisely and in time.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Um ausgehend von einem bekannten sphäroidisch abstrahlenden Infrarot-Strahler mit einem Hüllkolben, der eine mit elektrischen Anschlüssen versehene Strahlungsquelle umgibt, eine Verbesserung hinsichtlich einer geringen thermischen Trägheit, bei gleichzeitig hohen Strahlungsleistungen zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Strahlungsquelle ein erstes Strahlungsband umfaßt, das entlang seiner Längsachse so gebogen ist, daß es eine obere, konvex gekrümmte Flachseite aufweist.

Description

Heraeus Noblelight GmbH
Sphäroidisch abstrahlender Infrarot-Strahler
Die Erfindung betrifft einen sphäroidisch abstrahlenden Infrarot-Strahler mit einem Hüllkolben, der eine mit elektrischen Anschlüssen versehene Strahlungsquelle umgibt.
Derartige Infrarot-Strahler werden zur lokalen Erwärmung verwendet, beispielsweise in der Medizin zur punktuellen therapeutischen Behandlung oder in schwer zugänglichen Bereichen zur lokalen Erwärmung von Trägermateriaiien aus Kunststoff-Formteilen, wie Türinnenverkleidungen bei der Pkw-Fertigung, sowie ähnlichen industriellen Anwendungen, wie Tiefziehprozessen. Häufig wird dabei eine möglichst kugelförmige oder sphäroidische Abstrahlung der Infrarotstrahlung angestrebt.
Bei einem bekannten Infrarot-Strahler wird eine derartige sphäroidische Abstrahlung durch einen kugelförmigen oder halbkugelförmigen Hüllkolben erreicht, der aus einer Infrarot-Strahlung abgebenden Keramik gefertigt ist. Innerhalb des Hüllkolbens ist die Strahlungsquelle angeordnet, die den Hüllkolben erwärmt. Häufig sind bei industriellen Anwendungen schnelle Temperaturwechsel erforderlich, die jedoch mit dem bekannten Infrarot-Strahler aufgrund thermischer Trägheit des Hüllkolbens nicht realisierbar sind. Darüberhinaus ist der bekannte Infrarot-Strahler nur für niedrige Leistungsdichten geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen sphäroidisch abstrahlenden Infrarot- Strahler anzugeben, der eine geringe thermische Trägheit aufweist, mit dem hohe Strahlungsleistungen erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs beschriebenen Infrarot-Strahler erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strahlungsquelle ein erstes Strahlungsband umfaßt, das entlang seiner Längsachse so gebogen ist, daß es eine obere, konvex gekrümmte Flachseite aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Infrarotstrahler wird eine sphäroidische Abstrahlung dadurch erreicht, daß die Strahlenquelle selbst annähernd sphäroidische Form aufweist. Hierzu umfaßt die Strahlenquelle in ihrer einfachsten Form ein erstes, gebogenes Strahlungsband. Das Strahlungsband strahlt in erster Linie in Richtung seiner Flachseiten ab. Die obere Flachseite ist konvex gekrümmt, wobei sie einen Abschnitt der gewölbten Oberfläche eines Kugelsegmentes oder eines Sphäroid-Segmentes formt. Die Biegung kann beispielsweise in Form eines "U", eines Kreissegmentes oder in Form einer einfachen Wendel, ähnlich einem Looping, ausgeführt sein. Wesentlich ist, daß durch die Krümmung der oberen Flachseite wenigstens in erster Näherung eine sphäroidische Abstrahlung nach außen erzielt wird. Das Strahlungsband kann zusätzlich zu seiner konvexen Krümmung auch um seine Längsachse verdrillt sein. Der Scheitelpunkt der Krümmung liegt üblicherweise im Bereich der Längsachse des Infrarotstrahlers.
Eine sphäroidische Abstrahlung hat im Idealfall die Form eines Rotationsellipsoides oder eines Teils eines derartigen Rotationsellipsoides. Eine sphärische Abstrahlung in Form einer im Idealfall kugelsegmentförmigen, beispielsweise einer halbkugelförmigen Abstrahlung, wird hier als Spezialfall einer sphäroidischen Abstrahlung verstanden. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur noch von sphäroidischer Abstrahlung oder sphäroidischer Ausbildung des Strahlungsbandes gesprochen, wobei auch halbsphäroidische, sphärische oder halbsphärische Abstrahlungen bzw. Strahlungsband-Ausbildungen umfaßt sein sollen.
Bei vielen Anwendungen können Abstriche an den genannten Idealformen hingenommen werden; es genügt dann wenn eine wenigstens teilweise sphäroidische Abstrahlung erhalten wird. Auch eine solche vom Idealfall abweichende Abstrahlung ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Dadurch, daß die Strahlungsquelle ein Strahlungsband umfaßt, das aufgrund seiner Gemetrie eine relativ geringe Masse aufweist, werden schnelle Temperaturwechsel ermöglicht. Je geringer die spezifische Wärmekapazität des Strahlungsband-Materials und umso dünner das Strahlungsband ist, umso schnellere Temperaturwechsel sind möglich. Typische Materialien für das Strahlungsband sind Metall, Kohlenstoff oder leitfähige Keramik.
Die Biegung des Strahlungsbandes trägt auch zu einer hohen Temperaturwechselbeständigkeit der Strahlungsquelle bei. Denn Längenänderungen aufgrund thermischer Ausdehnung oder Kontraktion können von der Biegung leicht kompensiert werden. Dies erlaubt einen Betrieb des Strahlungselementes mit hohen Leistungsdichten.
Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform des Infrarot-Strahlers, bei der das erste Strahlungsband in einer ersten Krümmungsebene verläuft, und das einen Scheitelpunkt im Bereich der Längsachse des Infrarot-Strahlers aufweist. Durch einen Scheitelpunkt der Krümmung im Bereich der Längsachse des Infrarot-Strahlers wird dessen Symmetrie - und die des Hüllkobens - mit derjenigen des Strahlungsbandes in Übereinstimmung gebracht. Die erste Krümmungsebene wird durch die Mittelachsen der beiden freien Schenkel des gebogenen Strahlungsbandes definiert.
Dabei wird eine ausreichende Annäherung an eine sphäroidische Abstrahlung besonders einfach dadurch erreicht, daß das erste Strahlungsband in der ersten Krümmungsebene U-förmig oder halbkreisförmig gebogen ist. Unter einer U-förmigen Biegung wird hier auch eine im Querschnitt hufeisenförmige Biegung verstanden.
Besonders bewährt hat sich ein aus einem Carbonband bestehendes Strahlungsband. Das Carbonband wird üblicherweise durch eine Vielzahl parallel zueinander verlaufender Kohlenstoff-Fasern gebildet. Es zeichnet sich durch eine geringe Wärmekapazität aus, so daß damit besonders schnelle Temperaturwechsel erreichbar sind. Außerdem zeichnet sich das Carbonband durch einen hohen spezifischen Emissionskoeffizienten für infrarote Strahlung aus, so daß mit einem derart ausgebildeten Strahlungsband bereits bei relativ niedrigen mittleren Farbtemperaturen hohe Strahlungsenergien erreichbar sind. Die mittleren Farbtemperaturen des Carbonbandes liegen bei üblichen Betriebsbedingungen im Bereich zwischen 1100 °C und 1200 °C. Die volle Strahlungsleistung ist innerhalb weniger Sekunden ab dem Einschalten des Strahlers verfügbar. Beim erfindungsgemäßen Infrarot-Strahler beträgt dieses Zeitspanne typischerweise lediglich 1 bis 2 Sekunden
Insbesondere im Hinblick auf schnelle Temperaturwechsel hat sich ein Strahlungsband in Form eines Carbonbandes mit einer Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 0,2 mm, und mit einer Breite im Bereich von 5 mm bis 8 mm als günstig erwiesen.
Vorteilhafterweise werden die beiden freien Enden des ersten Strahlungsbandes in oder an einem Trägerelement aus elektrisch isolierendem Werkstoff gehalten. Dadurch wird eine gute Formstabilität des Strahlungsbandes gewährleistet. Es kann deshalb sehr dünn ausgebildet sein. Die Enden des Strahlungsbandes können unmittelbar oder über Zwischenelemente am Trägerelement befestigt sein. Das Trägerelement kann gleichzeitig für die Befestigung der elektrischen Anschlüsse und für deren elektrische Verbindung mit dem Strahlungsband dienen.
Im Hinblick hierauf hat sich ein Trägerelement besonders bewährt, das eine Keramik-Scheibe umfaßt, die mit einer Nut für die Aufnahme einer Quetschung für die vakuumdichte Durchführung der elektrischen Anschlüsse, und mit Durchgangsbohrungen für die elektrischen Anschlüsse versehen ist.
Eine weitere Annäherung an eine ideal sphäroidische Abstrahlung wird durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Infrarot-Strahlers erreicht, bei der die Strahlungsquelle ein zweites Strahlungsband umfaßt, das entlang seiner Längsachse so gebogen ist, daß es eine obere, konvex gekrümmte Flachseite aufweist, wobei das zweite Strahlungsband in einer zweiten Krümmungsebene verläuft, und einen Scheitelpunkt im Bereich der Längsachse des Infrarot-Strahlers aufweist, der vom Scheitelpunkt des ersten Strahlungsbandes beabstandet ist. Die Vorteile der Halterung und Biegung des Strahlungsbandes hinsichtlich seiner thermischen Wechselbeständigkeit und der damit einhergehenden "thermischen Schnelligkeit" wurden oben bereits erläutert. Das zweite Strahlungsband erlaubt einen Betrieb des Infrarot-Strahlers mit besonders hoher Leistungsdichte. Darüberhinaus wird die sphärische Geometrie der Abstrahlung verbessert, da die beiden Strahlungsbänder jeweils unterschiedliche Segmente der gewünschten sphärischen oder sphäroidischen Abstrahlung erzeugen können, wenn sich die jeweiligen Krümmungsebenen schneiden. Bis auf ihre jeweiligen Längen können das erste und das zweite Strahlungsband identisch ausgebildet sein.
Aus diesem Grund stehen die jeweiligen Krümmungsebenen vorteilhafterweise senkrecht aufeinander, wobei die Scheitelpunkte der Strahlungsbänder in Richtung der Längsachse des Infrarot-Strahlers gesehen, übereinander liegen. Dadurch wird eine besonders gute Annäherung an eine rotationssymmetrische, sphärische Abstrahlung erreicht.
Bei einer Ausführunsgform des erfindungsgemäßen Infrarot-Strahlers, bei der das erste und das zweite Strahlungsband elektrisch in Reihe geschaltet sind, können die Strahlungsbänder unter Anpassung an die erforderliche Leistungsdichte getrennt voneinander geschaltet werden.
Der Hüllkolben des erfindungsgemäßen Infrarot-Strahlers ist durchlässig für infrarote Strahlung; er besteht vorteilhafterweise aus Quarzglas. Eine lange Lebensdauer des Strahungsban- des und eine hohe Leistungsdichte wird dadurch erreicht, daß der Hüllkolben evakuiert oder mit einem Edelgas gefüllt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Infrarot-Strahler sind Farbtemperaturen im Bereich zwischen 1100 °C und 1200 °C erreichbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Patentzeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Patentzeichnung zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines mittelwelligen Carbon-Strahlers mit halbsphäroidischer Abstrahlung.
Dem Carbon-Strahler in Figur 1 ist insgesamt die Bezugsziffer 1 zugeordnet. Der Carbon- Strahler 1 weist einen Kolben 2 aus Quarzglas auf, der einen scheibenförmigen, keramischen Träger 3 umfaßt. Innerhalb des Kolbens 2 befindet sich weiterhin ein erstes, im Querschnitt hufeisenförmig entlang seiner Längsachse gebogenes Carbonband 4 und ein zweites, kürzeres und ebenfalls hufeisenförmig gebogenes Carbonband 5. Die oberen Flachseiten der Carbonbänder 4, 5 sind - in Richtung der Längsachse 6 des Kolbens 2 gesehen, konvex gekrümmt. Die Krümmungsebenen, in denen die Biegungen der Carbonbänder 4, 5 verlaufen, stehen senkrecht aufeinander und die Scheitelpunkte 13; 14 der jeweiligen gebogenen Carbonbänder 4, 5 liegen - in Richtung der Längsachse 6 des Kolbens 2 gesehen - übereinander. Die Carbonbänder 4, 5 sind in jedem Punkt so weit voneinander beabstandet, daß eine gegenseitige Berührung ausgeschlossen ist. Aufgrund ihrer Anordnung zueinander bilden die gebogenen Carbonbänder 4, 5 angenähert eine Halbkugel oder ein Halbsphäroid.
Der Träger 3 ist mit insgesamt vier (in der Figur nicht extra dargestellten) Schlitzen versehen, in denen die freien Enden der Carbonbänder 4, 5 jeweils fixiert sind. Dies gewährleistet die Stabilität ihrer geometrischen Form, Anordnung und elektrischen Kontaktierung innerhalb des Trägers 3 und damit auch die Stabilität der Infrarot-Abstrahlung.
Die Carbonbänder 4, 5 weisen jeweils eine Dicke von 0,15 mm und eine Breite von 7 mm auf. Aufgrund ihrer Anordnung und Biegung strahlen die Carbonbänder 4, 5 beim Betrieb des Carbon-Strahlers 1 Infrarotstrahlung annähernd halbkugelförmig nach außen ab.
Die Bänder 4, 5 sind elektrisch in Reihe geschaltet. Dies wird durch eine entsprechende Kontaktierung im Träger 3 vorgegeben. Die elektrischen Anschlüsse 7 für die Carbonbänder 4, 5 sind über eine Quetschung 8 aus dem Kolben 2 vakuumdicht herausgeführt. Die Quetschung 8 ist mit ihrem dem Kolben 2 abgewandten Ende als nach außen weisender und den Kolben 2 untergreifender Quarzglasfuß 12 ausgeformt, mit dem der Kolben 2 verschmolzen ist. Die Zuführung der elektrischen Energie erfolgt über die elektrischen Anschlüsse 7, die als Steckkontakte ausgebildet sind. Der Kolben 2 ist im Ausführungsbeispiel evakuiert. Alternativ ist er mit einem Edelgas gefüllt.
Um eine möglichst vollständige Abstrahlung nach vorne, in Richtung des Pfeiles 9, zu gewährleisten, ist der Carbon-Strahler 1 von einem Reflektor 10 umgeben, der eine quadratische Öffnung 11 hat. In Figur 1 ist der Reflektor 10 nur perspektivisch angedeutet.
Mittels des erfindungsgemäßen Infrarot-Strahlers wird eine annähernd halbkugelförmige Abstrahlung erreicht. Die Carbonbänder gewährleisten bei hoher Leistung von ca. 240 W bis 250 W eine hohe thermische Schnelligkeit. In der beschriebenen Ausführungsform ist die volle Strahlungsleistung innerhalb von 1 bis 2 Sekunden verfügbar. Seine mittlere Farbtemperatur liegt bei 1100° bis 1200° C. Gleichzeitig ist der erfindungsgemäße Infrarot-Strahler in geringen Bauhöhen mit kleinen geometrischen Abmessungen herstellbar.
Mittels des erfindungsgemäßen Carbon-Strahlers können Heizleistungen punkt- und zeitgenau erzeugt werden. Dies erlaubt einen Einsatz als temperaturvariablen Flächenstrahler, wobei eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Infrarot-Strahler in einem Raster angeordnet und unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Mittels einer derartigen Anordnung können beispielsweise unterschiedliche Bereiche geometrisch komplexer Formteile individuell beheizt werden. Dies ist insbesondere zur gleichmäßigen oder schonenden Erwärmung schwer zugänglicher Bereiche von Kunststoff-Formteilen nützlich.

Claims

Sphäroidisch abstrahlender Infrarot-StrahlerPatentansprüche
1. Sphäroidisch abstrahlender Infrarot-Strahler mit einem Hüllkolben, der eine mit elektrischen Anschlüssen versehene Strahlungsquelle umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle ein erstes Strahlungsband (4) umfaßt, das entlang seiner Längsachse so gebogen ist, daß es eine obere, konvex gekrümmte Flachseite aufweist.
2. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Strahlungsband (4) in einer ersten Krümmungsebene verläuft, und einen. Scheitelpunkt (13) im Bereich der Längsachse (6) des Infrarot-Strahlers (1) aufweist.
3. Infrarot-Strahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Strahlungsband (4) U-förmig oder halbkreisförmig gebogen ist.
4. Infrarot-Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Strahlungsband als Carbonband (4) ausgebildet ist.
5. Infrarot-Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonband (4) eine Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweist.
6. Infrarot-Strahler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonband (4) eine Breite im Bereich von 5 mm bis 8 mm aufweist.
7. Infrarot-Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Enden des ersten Strahlungsbandes (4) in oder an einem Trägerelement (3) aus elektrisch isolierendem Werkstoff gehalten werden.
8. Infrarot-Strahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) eine Keramik-Scheibe umfaßt, die mit einer Nut für die Aufnahme einer Quetschung (8) für die vakuumdichte Durchführung der elektrischen Anschlüsse (7), und mit Durchgangsbohrungen für die elektrischen Anschlüsse (7) versehen ist.
9. Infrarot-Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle ein zweites Strahlungsband (5) umfaßt, das entlang seiner Längsachse so gebogen ist, daß es eine obere, konvex gekrümmt Flachseite aufweist, wobei das zweite Strahlungsband (5) in einer zweiten Krümmύngsebene verläuft, und einen Scheitelpunkt (14) im Bereich der Längsachse (6) des Infrarot-Strahlers (1) aufweist, der vom Scheitelpunkt (13) des ersten Strahlungsbandes (4) beabstandet ist.
10. Infrarot-Strahler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Krümmungsebene senkrecht aufeinander stehen, und daß die Scheitelpunkte (13; 14) der Strahlungsbänder (4; 5), in Richtung der Längsachse (6) des Infrarot-Strahlers (1) gesehen, übereinander liegen.
11. Infrarot-Strahler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Strahlungsband (4; 5) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
12. Infrarot-Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkolben (2) evakuiert oder mit einem Edelgas gefüllt ist.
13. Infrarot-Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Farbtemperatur im Bereich zwischen 1100 °C und 1200 °C erzeugt.
PCT/EP1998/006796 1997-10-27 1998-10-27 Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler WO1999022551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52325299A JP2001507510A (ja) 1997-10-27 1998-10-27 回転楕円体状に放熱する赤外線放熱装置
US09/331,195 US6262431B1 (en) 1997-10-27 1998-10-27 Infrared spheroidal radiation emitter
EP98956876A EP0948877A1 (de) 1997-10-27 1998-10-27 Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747422 1997-10-27
DE19747422.5 1997-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022551A1 true WO1999022551A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006796 WO1999022551A1 (de) 1997-10-27 1998-10-27 Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6262431B1 (de)
EP (1) EP0948877A1 (de)
JP (1) JP2001507510A (de)
DE (1) DE19849277A1 (de)
WO (1) WO1999022551A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987923A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-22 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband
JP2002015707A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電球及び表示用電球
US7267597B2 (en) 2000-11-30 2007-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing an infrared lamp
DE102011104520A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Belte Ag Warm-Tiefziehverfahren und Schmiermittel dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7280749B2 (en) * 2001-02-12 2007-10-09 Ion Optics, Inc. Filament for radiation source
CA3172541A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Durr Systems, Inc. Improved infrared float bar
US11370213B2 (en) 2020-10-23 2022-06-28 Darcy Wallace Apparatus and method for removing paint from a surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR474519A (fr) * 1913-12-06 1915-02-24 Gustave Weissmann Perfectionnements aux lampes électriques à incandescence
SU905918A1 (ru) * 1979-12-13 1982-02-15 Полтавский Кооперативный Институт Лампа накаливани
WO1990016137A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 Electricity Association Services Limited Infra-red radiation source
DE4438870A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275874A (en) * 1962-05-11 1966-09-27 Jennings Radio Mfg Corp Electrically energized heat radiator
AU6764696A (en) * 1995-08-03 1997-03-05 Edward A. Johnson Infrared radiation filament and method of manufacture
JP3205230B2 (ja) * 1995-08-31 2001-09-04 株式会社島津製作所 赤外光源
US5939726A (en) * 1997-12-11 1999-08-17 Cal-Sensors, Inc. Infrared radiation source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR474519A (fr) * 1913-12-06 1915-02-24 Gustave Weissmann Perfectionnements aux lampes électriques à incandescence
SU905918A1 (ru) * 1979-12-13 1982-02-15 Полтавский Кооперативный Институт Лампа накаливани
WO1990016137A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 Electricity Association Services Limited Infra-red radiation source
DE4438870A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Week 8250, Derwent World Patents Index; AN 82-08945J, XP002094262 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987923A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-22 Heraeus Noblelight GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wendelförmigen Heizelementes aus einem Carbonband
US6464918B1 (en) 1998-08-29 2002-10-15 Heraeus Noblelight Gmbh Method for production of a spiral-shaped heating element
JP2002015707A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電球及び表示用電球
US7267597B2 (en) 2000-11-30 2007-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing an infrared lamp
DE102011104520A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Belte Ag Warm-Tiefziehverfahren und Schmiermittel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US6262431B1 (en) 2001-07-17
EP0948877A1 (de) 1999-10-13
DE19849277A1 (de) 1999-05-27
JP2001507510A (ja) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406604C1 (de) Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
DE69433780T2 (de) Verbesserte Infrarot-Strahlungsquelle
EP1182689B1 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE68928596T2 (de) Elektrische Strahlungsheizgeräte
DE4438870B4 (de) Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle
AT401989B (de) Heizstrahler
EP0948877A1 (de) Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler
DE102013113045A1 (de) Heizvorrichtung
EP1206793B1 (de) Lichtquelle mit indirekt beheiztem Filament
DE2011615B2 (de) Gluehkathode
DE2420545B2 (de) Infrarotstrahleranordnung
DE19912544A1 (de) Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes
EP0328733A1 (de) Gasgefüllter Strahler
DE69006603T2 (de) Schnellheizkathode für Hochleistungsvakuumröhren.
DE2233073A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1667489B1 (de) CFC-Heizstrahler
EP0399178B1 (de) Kochgerät mit einer Strahlungsheizeinrichtung
DE19812188C1 (de) Elektrisch betreibbarer, stabförmiger Infrarotstrahler
DE4438871A1 (de) Infrarotstrahler mit einem flächenhaft ausgebildeten Widerstandskörper als Strahlungsquelle
US4683400A (en) Travelling wave tube and helix for such travelling wave tube
DE102005029260A1 (de) Glühreflektorwärmelampe mit gleichförmiger Bestrahlungsstärke
DE3322236A1 (de) Erwaermungsofen
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE2338807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner elektrischer Glühlampen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956876

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 523252

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331195

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956876

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998956876

Country of ref document: EP