[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999011868A1 - Deichmodul - Google Patents

Deichmodul Download PDF

Info

Publication number
WO1999011868A1
WO1999011868A1 PCT/DE1997/002682 DE9702682W WO9911868A1 WO 1999011868 A1 WO1999011868 A1 WO 1999011868A1 DE 9702682 W DE9702682 W DE 9702682W WO 9911868 A1 WO9911868 A1 WO 9911868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dike
module according
dyke
water
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Schneider
Original Assignee
Reinhard Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19738216A external-priority patent/DE19738216A1/de
Application filed by Reinhard Schneider filed Critical Reinhard Schneider
Priority to AU93279/98A priority Critical patent/AU9327998A/en
Priority to EP97949932A priority patent/EP1009883B1/de
Priority to AT97949932T priority patent/ATE209736T1/de
Priority to DE59705595T priority patent/DE59705595D1/de
Priority to CA002340349A priority patent/CA2340349A1/en
Publication of WO1999011868A1 publication Critical patent/WO1999011868A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side

Definitions

  • the present invention relates to a dyke module that can be filled with filling material for reinforcing, increasing, repairing and / or for building a new dike.
  • dikes are built on the coast, along rivers or in other waters. In practice, however, it often turns out that these dikes are too low, too weak or damaged and therefore cannot stop the water masses.
  • Small, transportable containers are known from the company Hesco Group from Leeds in England, which are intended to protect the embankment or the bank against damage in the event of flooding. These containers are designed to be collapsible and have side walls made of flexible plastic, which are stabilized by a wire mesh forming the outer wall of the container. These containers are placed next to each other on site and from above Filled with sand or the like. Since the opening of these upright, essentially cuboid containers is comparatively small, mechanical filling is difficult and time-consuming.
  • a connection of the containers to one another is also not possible, so that a wall built up with these containers can be easily destroyed by breaking out individual containers.
  • the present invention has for its object to provide a dike module with which a dike can be quickly, easily and inexpensively reinforced, increased, repaired and / or rebuilt, which reliably and permanently contains the water.
  • the invention proposes that the dike module of the type mentioned with a container between 0.5 m and 500 m long and between 0.25 m and 5 m high to hold the filling material, which has an underside lying on the ground and has two end faces oriented transversely to the water front, and to further develop it with a carrying device for holding the container in a ready-to-use state, the underside of the container being designed so flexibly at least in a partial area that the underside is adapted to the subsurface, and wherein the dyke module is a has upward and / or an opening facing the water side for receiving the contents.
  • water in particular water from the water, sand, gravel, earth, rock, clay, clay, grit, building rubble, concrete, slag or a combination of some of the aforementioned materials are used.
  • a dyke module designed according to this technical teaching has the advantage that the partially flexible design of the container means that the dyke module is adapted to the respective surface contours and thus a good seal between the dyke module and the subsurface, as is customary with sandbags.
  • the container can be filled with filling material from above and has such a large opening that large and efficient machines, such as, for example, are used to fill the dike module with bulk materials.
  • large and efficient machines such as, for example, are used to fill the dike module with bulk materials.
  • Another advantage of the dike module according to the invention is that the water which is sufficient and available on site can also be used as the filling material.
  • the flood water can be successfully contained with a water-filled dike module, provided that the water level in the container corresponds at least approximately to the water level of the water.
  • This second variant of the dyke module according to the invention has the advantage that filling with bulk material is eliminated, which means both the material, the machine and the personnel costs for creating the Flood protection wall significantly reduced. In addition, the costs of removing the flood protection wall also drop drastically, since there is no need to dispose of the bulk material and because the dike module can be reused as often as required.
  • the end wall of the container is designed to be flexible, at least in a partial area, in such a way that the end face is adapted to adjacent surfaces.
  • transverse bulkheads are arranged in the container and divide the container into several chambers. This has the advantage that, if the container is damaged, only the contents of this one chamber are flushed out, and that the other chambers function in the usual way.
  • the container and / or the transverse bulkheads are made of a tear-resistant, textile-like material, in particular of geotextile, flexible plastic, fabric mats coated with plastic, canvas, fleece, woven or braided materials or of fiber material, in particular canvas material or fiber-reinforced Plastic film formed.
  • a container designed in this way has the advantage that the entire lower width and the entire side wall are designed so flexibly that an optimal seal between the underside of the dyke module and the Underground or between the side wall of the dike module and the neighboring object. At the same time, this material is so stable and tear-resistant that the forces acting on the container due to the contents can be absorbed without any problems.
  • the dyke module made of rotting-resistant geotextile or fleece can remain in a dike or other earth wall for a long time, so that a permanent dike increase or dike reinforcement is possible.
  • a dike module permanently installed in the dike also prevents moles, voles, badgers or other animals from nesting in the dike, because the textile container is an insurmountable obstacle for these animals. This prevents the dike from being hollowed out.
  • the carrying device is designed as a rigid supporting frame with at least two transverse frames and two longitudinal spars, the supporting frame being arranged within the container.
  • the longitudinal spars are preferably held removably in the cross frame.
  • This support frame which is composed of rigid individual parts, is firm, stable and yet movable within limits, so that the dyke module can also be slightly curved or arched. This makes it possible to store the dike module in a disassembled state to save space and to transport it easily.
  • the container made of the textile material is rolled up or folded and the cross frames or the longitudinal bars are stacked and transported.
  • the textile container is then spread out on site at the desired location, then the cross frames are set up on the front side and at a suitable distance from it, before the longitudinal spars are inserted into loops on the top of the container and later hooked into corresponding holes in the cross frames. Consequently These individual parts create a dyke module in the shortest possible time, which is also easy and quick to fill with filling material.
  • the cross frame is designed as a trapezoid, the acute angle of the trapezoid being between 20 ° and 90 °, preferably 60 °.
  • An advantageous dike module is about 0.8 m to 3 m wide, about 0.5 to 2 m high and up to 250 m long.
  • the opening is present over the entire length and is approximately 0.5 m to 1.5 m wide.
  • a tension belt can be attached to the support frame to secure the dyke module.
  • This lashing strap is attached to the water side by means of an earth nail, dowel or the like in the ground or on the road surface, and additionally secures the dike module against slipping away.
  • the carrying device is designed as at least one gas-filled, in particular air-filled chamber, which is preferably attached to the upper edge of the container.
  • the gas-filled chamber acts like a buoyancy body and floats on the water surface.
  • the container made of textile material is erected and thus forms the dike module.
  • drawstrings are provided between the chambers at certain intervals, which connect the chambers to one another.
  • holding loops are attached to the container, preferably at the lower edge of the container, with which the Dike module can be additionally secured.
  • ground nails or dowels are inserted into the ground, which engage in the holding loops to secure the dike module.
  • Such a dyke module to be filled with a bulk material has the advantage that several dyke modules can be placed one above the other.
  • two or more dike modules are first set up side by side and both the dike modules and the spaces or the space between the dike module and the dike are filled with bulk material.
  • another dyke module is placed on the gap between two adjacent dyke modules or on the gap between dyke module and dyke and filled in together with the newly created gaps.
  • the container to be filled with bulk material is designed to be slightly water-permeable in order to achieve a compression of the filling material when the water rises and thus also an optimal adaptation to the uneven subsurface conditions.
  • the container is made of water-permeable fleece, braided geotextiles or similar materials, or in that the container is perforated if it consists of fiber-reinforced plastic films, tent lines, plastic-reinforced fabric mats or the like.
  • this dyke module with a water-permeable container remains permanently in the dike, drainage of the filling material is guaranteed by the draining action of the casing, and watering down or swamping of the dyke is prevented.
  • ropes are used on which the container is attached.
  • the rope is anchored on one side, for example by means of a peg, peg or the like, guided around a first cross frame, passed through the long loop of the container, wrapped around the second cross frame and so on until the rope is then also anchored in the ground . This is done on both sides of the container, so that the container is thereby also reliably kept open and is ready for filling with contents.
  • the dike module according to the invention can be used universally and can be used advantageously not only for new construction, for reinforcement, for repairing or for increasing dams or dikes, but also for filling in broken-off dike sections. Furthermore, the dike module according to the invention can advantageously be used to stabilize embankments or slopes, to cover and / or recultivate heaps, in particular salt heaps, spoil heaps, coal heaps or the like, to contain artificially created waters, in particular to contain ore and gravel processing emerging mud ponds, as a military protective wall and / or to build noise barriers at airports or traffic routes.
  • the dike module according to the invention can also be used for the temporary or permanent absorption of contaminated substances (solid or liquid) at the place of use. These contaminated substances can remain in the dyke module at the place of use / accident until final disposal is possible.
  • the dike module can also be used at short notice to contain and / or channel fire water and / or leaking water Chemicals are used in fires or accidents.
  • the dike module according to the invention can also be used as an oil cutter in tanker accidents or the like.
  • the contaminated water is filled into the first chamber of the dike module.
  • the light oil floats at the top and flows over the transverse bulkhead into the next chamber, while the clean water remains in the first chamber, etc., so that oil and water are separated.
  • topsoil and / or soil as filling material has the advantage that plants can be used in the dyke modules that green the dyke, the dam, the stockpile, the noise barrier, the slope, the embankment or the like.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive, with
  • Figure 2 is an exploded view of the dike module according to
  • Figure 3 is a sectional view through a dike through several dike modules according to the invention was reinforced;
  • Figure 4 is a sectional view through a dike that has been reinforced and increased by several dike modules according to the invention
  • Figure 5 is a perspective view of another
  • Embodiment of a dike module according to the invention in which water from the water to be contained is used as filling material;
  • Figure 6 is a plan view of another embodiment of a dike module according to the invention.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the dike module according to FIG. 6, cut along line VII-VII in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a top view of yet another embodiment of a dyke module according to the invention.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the dike module according to FIG. 8, cut along line IX-IX in FIG. 8;
  • Figure 10 is a sectional side view of another
  • Figure 1 1 is a cross-sectional view of the dike module according to
  • FIG. 12 shows a side view of another embodiment of a dyke module according to the invention
  • FIG. 13 shows a top view of the dike module according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a partial view of the dyke module according to FIGS. 12 and 13, shown in section, cut along line XIV-XIV in FIG. 12.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of a dike module according to the invention, which is composed of a textile container 10 and a support frame 12 made of steel tubes integrated in the container.
  • the support frame 12 comprises a plurality of trapezoidal cross frames 14 made of steel tube and a plurality of longitudinal spars 16, also made of steel tube.
  • the textile container 10 is also trapezoidal in cross section.
  • angled holding elements 18 are welded, which can be inserted into corresponding openings 20 on the top of the cross frame 14, so that the support frame 12 cantilever holds the textile container 10 in a ready-to-use position.
  • the dyke module is installed in such a way that the container made of plastic-reinforced fabric mats or geotextile is first laid out at the point at which the flood protection wall is to be increased or strengthened.
  • At least two transverse frames 14 are now inserted into the interior of the container 10, a transverse frame 14 resting flush against the end face 22 of the container 10.
  • the first two longitudinal spars 16 are then passed through loops 24 formed on the upper side of the container 10 and inserted into the opening 20 of the transverse frame 14 by means of the holding elements 18.
  • the second cross frame 14 is erected and the other end of the longitudinal bars 16 is inserted with their holding elements 18 into the corresponding openings 20 of the cross frame 14.
  • the first part of the dike module is now standing and can be filled with material, for example with sand, water or the like are filled.
  • the rest of the dike module is constructed in an analogous manner.
  • holding loops 26 are attached on the water side at regular intervals, by means of which the dyke module can additionally be secured against slipping.
  • an earth nail, dowel or the like is hammered through the holding loops into the ground.
  • different transverse bulkheads are arranged in the container, which divide the container 10 into several chambers. It is thus possible to fill the first chambers with filling material even though the dyke module has not yet been completely set up, so that a very effective way of working or setting up is achieved.
  • the dike module is filled with water and additionally secured via the holding loops 26 and pegs 28.
  • the first tests it was found that such a dike module filled with water successfully contained the water if the water level in the dike module approximately corresponded to the water level in the water.
  • the dyke module shown in FIGS. 1 and 2 is approximately 2 m wide, approximately 1 m high and approximately 50 m long on its underside, transverse frames being provided at a distance of 5 m.
  • the trapezoidal angle is 60 °, so that the filling opening extending over the entire length of the dike module is about 1 m wide.
  • textile holding loops 26 are provided on the water and land sides in order to secure the dyke module against slipping away. This also makes it possible to set up this dyke module on an inclined surface. In other embodiments, not shown, it is also possible to make the dike module shorter or longer, lengths between 0.5 m and 500 m being possible.
  • the height of the dike module it is also possible to adapt the height of the dike module to the respective requirements. For example, it is conceivable to build a dyke module with a width of 2 m to 3 m high. Dike modules of up to 5 m in height can also be filled with water, in which case the width can be up to 8 m.
  • FIGS. 3 and 4 show dyke modules of the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2, but here they are filled with sand or another bulk material.
  • a first dike module is set up at the foot of the dike in the manner described above and then both the dike module and the space between the dike module and the dike are filled with the bulk material.
  • a second dyke module is then placed on the bulk material, the dyke module and the resulting space being also filled with bulk material, and so on. This makes it possible to reinforce the existing dike as needed and, if necessary, to increase it with a corresponding number of dike modules. Analogously, it is also possible to build a completely new dike.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a dike module according to the invention, which essentially corresponds to the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • a number of openings 30 are provided here on the water side of the dike module, through which the water of the water to be contained is brought into the container 10 can flow in. This makes it possible to use the water from the water to be contained as filling material for the dyke module.
  • tensioning straps 32 are attached to the support frame 12 and are held by pegs, dowels or the like.
  • the tensioning straps 32 are held in position by brackets 34 welded to the cross frame 14 and can be tensioned with a ratchet attached to them.
  • the cross frame 14 consists of welded steel tubes with a diameter of about 70 mm to 100 mm.
  • the longitudinal bars 16 are also made from 70 mm to 100 mm thick steel tube.
  • the cross frame 12 is trapezoidal in that the acute angle of the trapezoid is 60 ° to 75 °.
  • the container 10 When using water as the filling material, the container 10 is formed from a waterproof, tear-resistant and textile-like material, in particular from plastic-reinforced fabric mats. These fabric mats are available, for example, under the trade name Trevira.
  • the container 10 When using bulk materials, for example sand as filling material, the container 10 is formed from geotextile or fleece, which is slightly permeable to water. As a result, the bulk material is set and optimally adapted to the substrate as well as a permanent drainage effect.
  • FIGS. 6 and 7 show a third embodiment of a dyke module according to the invention, which is also filled with water.
  • This dike module comprises a flexible and watertight, textile-like container 40, at the upper edge of which a chamber 42 to be filled with air is attached in the longitudinal direction. Between the chambers, several drawstrings 44 are attached, which push the Prevent container 40 due to the water pressure.
  • loops 46 are attached at regular intervals in the lower region, through which pegs, dowels or the like can be passed in order to secure the dyke module.
  • This dike module is transported rolled up or folded up and laid out on site at the desired location.
  • the chambers 42 are then filled with compressed air, for example, before the container 40 is filled with water.
  • the air-filled chambers 42 now float on the water in the container 40, so that the container 40 becomes ever higher as the level rises until it has reached its final size.
  • Such containers can reach a height of up to 5 m and a width of up to 3 m.
  • the container 40 is trapezoidal in cross section in order to be able to better absorb the attacking forces of the water.
  • FIGS. 8 and 9 show a fourth embodiment of the dike module according to the invention, which functions similarly to the third embodiment shown in FIGS. 6 and 7. Only a plurality of air chambers 42 arranged one above the other are provided here, which form the entire water-side and land-side wall of the container. In this embodiment, two rows of drawstrings 44 are stacked to hold the various chambers 42 in the desired position.
  • the container 50 is tubular or tubular and is made of waterproof, flexible, plastic-reinforced fabric mats, in which plastic, metal or steel tires 52 are attached at regular intervals are.
  • This container 50 is filled with water either on the end face or via filler neck, not shown, attached to the top.
  • This dyke module is also secured against slipping by means of loops 54.
  • the container 60 which is trapezoidal in cross section, is composed of a water-side shell 62 and a land-side shell 64 made of hard plastic, an approx. 50 between the two shells 62, 64 cm wide strip of a flexible, tear-resistant and textile material is provided.
  • the strip 66 seals the container from the substrate and the side surfaces adjoining the container.
  • This container 60 can also be additionally secured against slipping by means of loops 68 in the lower region. It is also possible to attach a textile apron 69 on the water side, which prevents the dyke module from being washed under.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein mit einem Füllgut befüllbares Deichmodul zur Verstärkung, Erhöhung, Ausbesserung und/oder zum Neubau eines Deiches, mit einem zwischen 0,5 m und 500 m langen und zwischen 0,25 m und 5 m hohen Behältnis (10, 40, 50, 60) zur Aufnahme des Füllgutes, welches eine auf dem Untergrund aufliegende Unterseite und zwei quer zur Wasserfront ausgerichtete Stirnseiten (22) aufweist, und mit einer Tragvorrichtung zum Halten des Behältnisses (10, 40, 50, 60) in einsatzbereitem Zustand, wobei die Unterseite des Behältnisses (10, 40, 50, 60) zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet ist, daß eine Anpassung der Unterseite an den Untergrund erfolgt, und wobei das Deichmodul eine nach oben und/oder eine zur Wasserseite hin gerichtete Öffnung (36) zur Aufnahme des Füllgutes aufweist.

Description

D E I C H M O D U L
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Füllgut befüllbares Deichmodul zur Verstärkung, Erhöhung, Ausbesserung und/oder zum Neubau eines Deiches.
Zum Schutz vor Überflutungen bei Springfluten oder Hochwasser werden an der Küste, entlang von Flüssen oder bei anderen Gewässern Deiche gebaut. In der Praxis stellt sich jedoch oft heraus, daß diese Deiche zu niedrig, zu schwach oder beschädigt sind und somit die Wassermassen nicht aufhalten können.
Um Deiche einfach und schnell zu verstärken oder zu erhöhen, ist in der DE 44 17 672 vorgeschlagen worden, einen oder mehrere Gewebeschläuche am Deich zu verlegen, die von einer zentralen Füllstelle aus pneumatisch mit Sand oder dergleichen gefüllt werden. Mehrere dieser Gewebeschläuche können dann so übereineinander geschichtet werden, wie es die jeweilige Situation erfordert. Derartige quasi Endlosschläuche lassen sich nur schwer füllen, da unter anderem die hierzu notwendigen pneumatischen Füllstationen üblicherweise nicht vorrätig sind und da das Befüllen viel Zeit in Anspruch nimmt.
Von der Firma Hesco Group aus Leeds in England sind kleine, transportable Container bekannt, die bei Hochwasser die Böschung oder das Ufer gegen Beschädigung schützen sollen. Diese Container sind zusammenklappbar konstruiert und haben Seitenwände aus flexiblem Kunststoff, die von einem die Außenwand des Containers bildenden Drahtgeflecht stabilisiert werden. Vor Ort werden diese Container nebeneinander gestellt und von oben mit Sand oder dergleichen gefüllt. Da die Öffnung dieser aufrecht stehenden, im wesentlichen quaderförmigen Container vergleichsweise gering ist, ist das maschinelle Befüllen schwierig und zeitraubend.
Der Einsatz dieser Container als starrer Deich oder Deichverstärkung ist deshalb nicht möglich, weil ein derartiger Containerwall sich nicht der vorgegebenen Kontur des Untergrundes anpassen kann, so daß eine wasserdichte Abdichtung zwischen Container und Untergrund nicht möglich ist.
Auch ist eine Verbindung der Container untereinander nicht möglich, so daß ein mit diesen Containern aufgebauter Wall durch Ausbrechen einzelner Container leicht zerstört werden kann.
Davon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Deichmodul zu schaffen, mit dem ein Deich schnell, einfach und kostengünstig verstärkt, erhöht, ausgebessert und/oder neu aufgebaut werden kann, der das Wasser zuverlässig und Dauerhaft eindämmt.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Deichmodul der eingangs genannten Art mit einem zwischen 0,5 m und 500 m langen und zwischen 0,25 m und 5 m hohen Behältnis zur Aufnahme des Füllgutes, welches eine auf dem Untergrund aufliegende Unterseite und zwei quer zur Wasserfront ausgerichtete Stirnseiten aufweist, und mit einer Tragvorrichtung zum Halten des Behältnisses in einsatzbereitem Zustand weiterzubilden, wobei die Unterseite des Behältnisses zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet ist, daß eine Anpassung der Unterseite an den Untergrund erfolgt, und wobei das Deichmodul eine nach oben und/oder eine zur Wasserseite hin gerichtete Öffnung zur Aufnahme des Füllgutes aufweist. Dabei wird als Füllgut vorzugsweise Wasser, insbesondere Wasser aus dem einzudämmenden Gewässer, Sand, Kies, Erde, Gestein, Lehm, Ton, Splitt, Bauschutt, Beton, Schlacke oder eine Kombination einige der vorgenannten Materialien eingesetzt.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgeführtes Deichmodul hat den Vorteil, daß durch die teilweise flexible Ausbildung des Behältnisses eine Anpassung des Deichmodules an die jeweiligen Oberflächenkonturen und somit eine gute Abdichtung zwischen dem Deichmodul und dem Untergrund erfolgt, wie man dies von Sandsäcken gewohnt ist.
Ein weiterer Vorteil der ersten Variante des erfindungsgemäßen Deichmodules besteht darin, daß das Behältnis von oben mit Füllgut befüllbar ist und eine derart große Öffnung aufweist, daß zum Befüllen des Deichmodules mit Schüttgütern große und effiziente Maschinen, wie z. B. Planierraupen, Bagger, Laderaupen, Radlader, Saugbagger, Traktoren oder Lkw's, eingesetzt werden können.
Noch ein Vorteil des erfindungsgemäßen Deichmodules besteht darin, daß als Füllgut auch das ausreichend und vor Ort vorhandene Wasser eingesetzt werden kann. Versuche haben ergeben, daß das Hochwasser mit einem wasserbefüllten Deichmodul erfolgreich eingedämmt werden kann, sofern der Wasserstand im Behältnis zumindest annähernd dem Wasserstand des Gewässers entspricht.
Zur Befüllung des Behältnisses mit Wasser hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im unteren Bereich des Behältnisses wasserseitig Öffnungen vorzusehen, durch die das Wasser des einzudämmenden Gewässers in das Deichmodul einströmen, und bei sinkendem Hochwasser wieder ausströmen kann. Diese zweite Variante des erfindungsgemäßen Deichmodules hat den Vorteil, daß ein Befüllen mit Schüttgut entfällt, was sowohl die Material-, als auch die Maschinen- und die Personalkosten zur Erstellung der Hochwasserschutzwand signifikant reduziert. Darüberhinaus sinken die beim Entfernen der Hochwasserschutzwand anfallenden Kosten ebenfalls drastisch, da das entsorgen des Schüttgutes entfällt und da das Deichmodul beliebig oft wiederverwendet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deichmodules ist die Stirnwand des Behältnisses zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet, daß eine Anpassung der Stirnseite an benachbarte Flächen erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß das Deichmodul, beispielsweise an eine Mauer oder an ein benachbartes Deichmodul gestellt werden kann, und daß der dazwischen verbleibende Spalt durch die fexible Stirnwand geschlossen wird, so daß eine wasserdichte Abdichtung erfolgt. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, daß auch ein nicht präzises, beipielsweise in einem geringen Winkel gestelltes Deichmodul, dennoch eine wasserdichte Abdichtung ermöglicht.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind im Behältnis Querschotten angebracht, die das Behältnis in mehrere Kammern unterteilen. Dies hat den Vorteil, daß bei Beschädigung des Behältnisses lediglich das Füllgut dieser einen Kammer ausgeschwemmt wird, und daß die anderen Kammern in gewohnter Weise funktionieren.
In noch einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist das Behältnis und/oder die Querschotten aus einem reißfesten, textilartigen Material, insbesondere aus Geotextil, flexiblem Kunststoff, mit Kunststoff beschichteten Gewebematten, Zeltleinen, Vlies, gewebten oder geflochtenen Materialien oder aus Fasermaterial, insbesondere Leinwandmaterial oder faserverstärkter Kunststoff-Folie gebildet. Ein derart ausgebildetes Behältnis hat den Vorteil, daß die gesamte Unterbreite und die gesamte Seitenwand so flexibel ausbgebildet ist, daß eine optimale Abdichtung zwischen der Unterseite des Deichmodules und dem Untergrund bzw. zwischen der Seitenwand des Deichmodules und dem benachbarten Objekt erfolgt. Gleichzeitig ist dieses Material derart stabil und reißfest, daß die durch das Füllgut auf das Behältnis wirkenden Kräfte problemlos aufgenommen werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das aus verrottungsbeständigem Geotextil oder Vlies hergestellte Deichmodul auch auf Dauer in einem Deich oder sonstigem Erdwall verbleiben kann, so daß hiermit eine dauerhafte Deicherhöhung oder Deichverstärkung möglich ist. Mit einem permanent im Deich verbauten Deichmodul wird auch verhindert, daß sich Maulwürfe, Wühlmäuse, Dachse oder andere Tiere im Deich einnisten, denn der textile Behälter stellt für diese Tiere ein unüberwindbares Hindernis dar. Somit wird eine Aushöhlung des Deiches zuverlässig verhindert.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Deichmodules ist die Tragvorrichtung als ein starres Traggestell mit mindestens zwei Querrahmen und zwei Längsholmen ausgeführt, wobei das Traggestell innerhalb des Behältnisses angeordnet ist. Dabei sind die Längsholme vorzugsweise herausnehmbar in den Querrahmen gehalten. Dieses aus starren Einzelteilen zusammengesetzte Traggestell ist fest, stabil und dennoch in Grenzen beweglich, so daß das Deichmodul auch leicht gekrümmt bzw. gewölbt aufgebaut werden kann. Hierdurch ist es möglich, das Deichmodul in demontiertem Zustand platzsparend zu lagern und einfach zu transportieren. Hierzu wird das aus dem textilen Material bestehende Behältnis zusammengerollt oder -gefaltet und die Querrahmen bzw. die Längsholme werden stapelnd gelagert und transportiert. Vor Ort wird dann zunächst das textile Behältnis an der gewünschten Stelle ausgebreitet, anschließend werden die Querrahmen an der Stirnseite und in entsprechendem Abstand davon aufgestellt, bevor die Längsholme in an der Oberseite des Behältnisses angebrachte Schlaufen eingeführt und später in entsprechende Bohrungen der Querrahmen eingehängt werden. Somit entsteht durch diese Einzelteile in kürzester Zeit ein Deichmodul, welches ebenfalls einfach und schnell mit Füllgut zu befüllen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querrahmen als Trapez ausgebildet, wobei der spitze Winkel des Trapezes zwischen 20° und 90° , vorzugsweise 60° , beträgt. Dies hat den Vorteil, daß das Deichmodul eine statisch optimale Form mit niedrigem Schwerpunkt erlangt, wie dies von Deichen her bekannt ist.
Ein vorteilhaftes Deichmodul ist etwa 0,8 m bis 3 m breit, etwa 0,5 bis 2 m hoch und bis zu 250 m lang. Dabei ist die Öffnung über die gesamte Länge vorhanden und etwa 0,5 m bis 1 ,5 m breit.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist am Traggestell ein Spanngurt zur Sicherung des Deichmodules anbringbar. Dieser Spanngurt wird auf der Wasserseite mittels eines Erdnagels, Dübels oder dergleichen im Erdreich bzw. auf der Straßenoberfläche befestigt, und sichert das Deichmodul zusätzlich gegen Wegrutschen.
In einer anderen, bevorzugten Weiterbildung ist die Tragvorrichtung als mindestens eine gasgefüllte, insbesondere luftgefüllte Kammer ausgebildet, die vorzugsweise am oberen Rand des Behältnisses angebracht ist. Beim Einsatz von Wasser als Füllgut wirkt die gasgefüllte Kammer wie ein Auftriebskörper und schwimmt auf der Wasseroberfläche. Hierdurch wird das aus textilem Material hergestellte Behältnis aufgerichtet und bildet somit das Deichmodul. Um ein unerwünschtes Auseinanderdrücken des Behältnisses zu verhindern, sind zwischen den Kammern in gewissen Abständen Zugbänder vorgesehen, die die Kammern miteinander verbinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind am Behältnis, vorzugsweise am unteren Rand des Behältnisses, Halteschlaufen angebracht, mit denen das Deichmodul zusätzlich gesichert werden kann. Hierzu werden Erdnägel oder Dübel in den Untergrund eingebracht, die in die Halteschlaufen eingreifen, um das Deichmodul zu sichern.
Ein derartiges, mit einem Schüttgut zu befüllendes Deichmodul hat den Vorteil, daß mehrere Deichmodule übereinander aufgestellt werden können. Hierzu werden zunächst zwei oder mehr Deichmodule nebeneinander aufgestellt und sowohl die Deichmodule als auch die Zwischenräume bzw. der Zwischenraum zwischen Deichmodul und Deich mit Schüttgut aufgefüllt. Sodann wird auf die Lücke zweier benachbarter Deichmodule bzw. auf die Lücke zwischen Deichmodul und Deich ein weiteres Deichmodul aufgesetzt und zusammen mit den neu entstandenen Zwischenräumen verfüllt. Hierdurch wird es möglich, mehrere Deichmodule zu einem neuen Deich aufzubauen, bestehende Deiche zu verstärken oder aber bestehende Deiche zu erhöhen. Weitere Einzelheiten können der Figurenbeschreibung entnommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mit Schüttgut zu füllende Behältnis leicht wasserdurchlässig ausgeführt, um beim Anstieg des Wassers eine Verdichtung des Füllgutes und damit auch eine optimale Anpassung an die unebenen Untergrundverhältnisse zu erzielen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß das Behältnis aus wasserdurchlässigem Vlies, geflochtenen Geotextilien oder ähnlichen Materialien besteht oder aber dadurch, daß das Behältnis perforiert ist, falls es aus faserverstärkten Kunststoff-Folien, Zeltleinen, kunststoffverstärkten Gewebematten oder dergleichen besteht.
Verbleibt dieses Deichmodul mit einem wasserdurchlässigen Behältnis dauerhaft im Deich, so ist eine Entwässerung des Füllgutes durch die Dränwirkung der Hülle gewährleistet und ein Verwässern bzw. Versumpfen des Deiches wird verhindert. Analoges gilt für Regenwasser. In einer alternativen Ausführungsform werden statt der Längsholme Seile eingesetzt, an denen das Behältnis angehängt wird. Hierzu wird das Seil einseitig, beispielsweise mittels eines Herings, Erdnagels oder dergleichen im Erdboden verankert, um einen ersten Querrahmen herumgeführt, durch die Langschlaufe des Behältnisses hindurchgeführt, um den zweiten Querrahmen gewickelt und so weiter, bis das Seil dann ebenfalls wieder im Erdreich verankert wird. Dies geschieht auf beiden Seiten des Behältnisses, so daß das Behältnis hierdurch ebenfalls zuverlässig offen gehalten wird und für die Befüllung mit Füllgut bereit ist.
Das erfindungsgemäße Deichmodui ist universell einsetzbar und kann nicht nur zum Neubau, zur Verstärkung, zur Ausbesserung oder zur Erhöhung von Dämmen oder Deichen, sondern auch zum Auffüllen von weggebrochenen Deichabschnitten vorteilhaft eingesetzt werden. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Deichmodul vorteilhaft zur Stabilisierung von Böschungen oder Hängen, zur Abdeckung und/oder Rekultivierung von Halden, insbesondere von Salzhalden, Abraumhalden, Kohlehalden oder dergleichen, zur Eindämmung von künstlich angelegten Gewässern, insbesondere zur Eindämmung von bei der Erz- und Kiesaufbereitung entstehenden Schlammteichen, als militärischer Schutzwall und/oder zum Aufbau von Lärmschutzwällen an Flughäfen oder Verkehrswegen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Deichmodul kann auch zur temporären oder dauerhaften Aufnahme von kontaminierten Stoffen (fest oder flüssig) am Einsatzort eingesetzt werden. Diese kontaminierten Stoffe können am Einsatz-/Unfallort solange im Deichmodul verbleiben, bis eine endgültige Entsorgung möglich ist.
Des weiteren kann das Deichmodul auch kurzfristig zur Eindämmung und/oder Kanalisierung von Löschwasser und/oder auslaufenden Chemiekalien bei Bränden oder Unfällen eingesetzt werden.
Außerdem kann das erfindungsgemäße Deichmodul auch als Ölabschneider bei Tankerunfällen oder dergleichen eingesetzt werden. Hierzu wird das verunreinigte Wasser in die erste Kammer des Deichmoduls gefüllt. Das leichte Öl schwimmt oben und fließt über das Querschott in die nächste Kammer, während das saubere Wasser in der ersten Kammer verbleibt usw., so daß eine Trennung von Öl und Wasser erfolgt.
Die Verwendung von Mutterboden und/oder Erde als Füllgut hat den Vorteil, daß in die Deichmodule Pflanzen eingesetzt werden können, die den Deich, den Damm, die Halde, den Lärmschutzwall, den Hang, die Böschung oder dergleichen begrünen.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Deichmoduls ergeben sich aus der Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deichmoduls dargestellt, anhand dessen die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mit
Wasser gefüllten Deichmoduls;
Figur 2 eine explosionsartige Darstellung des Deichmoduls gemäß
Figur 1 ;
Figur 3 eine Schnittansicht durch einen Deich, der durch mehrere erfindungsgemäße Deichmodule verstärkt wurde;
Figur 4 eine Schnittansicht durch einen Deich, der durch mehrere erfindungsgemäße Deichmodule verstärkt und erhöht wurde;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmodukis, bei dem Wasser aus dem einzudämmenden Gewässer als Füllgut eingesetzt ist;
Figur 6 eine Draufsicht auf noch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls;
Figur 7 eine Schnittansicht des Deichmoduls gemäß Figur 6, geschnitten entlang Linie VII - VII in Figur 6;
Figur 8 eine Draufsicht noch einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls;
Figur 9 eine Schnittansicht des Deichmoduls gemäß Figur 8, geschnitten entlang Linie IX - IX in Figur 8;
Figur 10 eine geschnitten Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls, geschnitten entlang Linie X - X in Figur 1 1 ;
Figur 1 1 eine geschnittene Queransicht des Deichmoduls gemäß
Figur 10, geschnitten entlang Linie XI - XI in Figur 10;
Figur 12 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls; Figur 13 eine Draufsicht des Deichmoduls gemäß Figur 12;
Figur 14 eine geschnitten dargestellte Teilansicht des Deichmoduls gemäß Figuren 12 und 13, geschnitten entlang Linie XIV - XIV in Figur 12.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls, welches sich aus einem textilen Behältnis 10 und einem in dem Behältnis integrierten Traggestell 12 aus Stahlrohren zusammensetzt. Das Traggestell 12 umfaßt mehrere trapezförmig ausgebildete Querrahmen 14 aus Stahlrohr und mehrere, ebenfalls aus Stahlrohr gefertigte Längsholme 16. Auch das textile Behältnis 10 ist im Querschnitt dementsprechend trapezförmig ausgebildet. An den freien Enden der Längsholme 16 sind rechtwinklig abgewinkelte Halteelemente 18 angeschweißt, die in entsprechende Öffnungen 20 an der Oberseite des Querrahmens 14 eingesetzt werden können, so daß das Traggestell 12 freitragend das textile Behältnis 10 in einsatzbereiter Position hält.
Die Montage des Deichmoduls erfolgt derart, daß zunächst das Behältnis aus kunststoffverstärkten Gewebematten oder Geotextil an der Stelle ausgelegt wird, an der der Hochwasserschutzwall erhöht bzw. verstärkt werden soll. Nun werden ins Innere des Behältnisses 10 mindestens zwei Querrahmen 14 eingelegt, wobei ein Querrahmen 14 bündig an der Stirnseite 22 des Behältnisses 10 anliegt. Danach werden die ersten beiden Längsholme 16 durch an der Oberseite des Behältnisses 10 gebildete Schlaufen 24 hindurch geführt und mittels der Halteelemente 18 in die Öffnung 20 des Querrahmens 14 eingesteckt. Anschließend wird der zweite Querrahmen 14 aufgerichtet und das andere Ende der Längsholme 16 wird mit deren Halteelementen 18 in die entsprechenden Öffnungen 20 des Querrahmens 14 eingesteckt. Nunmehr steht der erste Teil des Deichmoduls und kann mit Füllgut, beispielsweise mit Sand, Wasser oder dergleichen befüllt werden. Der restliche Teil des Deichmoduls wird in analoger Weise aufgebaut.
Im unteren Bereich des Behältnisses 10 sind wasserseitig in regelmäßigen Abständen Halteschlaufen 26 angebracht, mittels denen das Deichmodul zusätzlich gegen Verrutschen gesichert werden kann. Hierzu wird durch die Halteschlaufen hindurch im Erdreich ein Erdnagel, ein Dübel oder dergleichen eingeschlagen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind im Behältnis 10 verschiedene Querschotten angebracht, die das Behältnis 10 in mehrere Kammern unterteilen. Somit ist es möglich, bereits die ersten Kammern mit Füllgut zu befüllen, obwohl das Deichmodul noch nicht vollständig aufgebaut ist, so daß eine sehr effektive Arbeits- bzw. Aufbauweise erreicht wird.
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Deichmodul mit Wasser befüllt und zusätzlich über die Halteschlaufen 26 und Erdnägel 28 gesichert. Bei ersten Versuchen wurde festgestellt, daß ein derartiges mit Wasser gefülltes Deichmodul das Gewässer bereits dann erfolgreich eindämmt, wenn der Wasserstand im Deichmodul annähernd dem Wasserstand im Gewässer entspricht.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Deichmodul ist an seiner Unterseite etwa 2 m breit, etwa 1 m hoch und circa 50 m lang, wobei im Abstand von 5 m Querrahnmen vorgesehen sind. Der Trapezwinkel beträgt 60° , so daß die über die gesamte Länge des Deichmoduls reichende Befüllungsöffnung dabei etwa 1 m breit ist. Ebenfalls im Abstand von 5 m sind wasserseitig und landseitig textile Halteschlaufen 26 vorgesehen, um das Deichmodul gegen Wegrutschen zu sichern. Hierdurch ist es auch möglich, dieses Deichmodul auf einem schrägen Untergrund aufzustellen. In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen ist es auch möglich, das Deichmodul kürzer oder länger auszuführen, wobei Längen zwischen 0,5 m und 500 m möglich sind. In anderen Ausführungsformnen ist es auch möglich, die Höhe des Deichmoduls den jeweiligen Anforderungen anzupassen. So ist es beispiesweise denkbar, ein Deichmodul mit einer Breite von 2 m bis zu 3 m hoch zu bauen. Auch sind insbesondere mit Wasser zu befüllende Deichmodule von bis zu 5 m Höhe möglich, wobei in diesem Fall die Breite bis zu 8 m betragen kann.
In den Figuren 3 und 4 sind Deichmodule der gemäß in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform abgebildet, die hier jedoch mit Sand oder einem anderen Schüttgut befüllt sind. Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ist es in einfacher Weise möglich, das Deichmodul zur Verstärkung und/oder Erhöhung des bestehenden Deiches landseitig aufzubauen. Hierzu wird am Fuß des Deiches ein erstes Deichmodul in der oben beschriebenen Weise aufgestellt und anschließend wird sowohl das Deichmodul als auch der Raum zwischen dem Deichmodul und dem Deich mit dem Schüttgut verfüllt. Auf das Schüttgut wird dann ein zweites Deichmodul aufgestellt, wobei ebenfalls das Deichmodul und der entstandene Zwischenraum mit Schüttgut verfüllt wird und so weiter. Hierdurch ist es möglich, den bestehenden Deich je nach Bedarf zu verstärken und bei einer entsprechenden Anzahl von Deichmodulen gegebenenfalls auch zu erhöhen. In analoger Weise ist es auch möglich, einen komplett neuen Deich aufzubauen.
In Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls dargestellt, die im Wesentlichen der ersten, in den Figuren 1 und 2 abgebildeten Ausführungsform entspricht. Zusätzlich zu der ersten, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, sind hier jedoch auf der Wasserseite des Deichmoduls mehrere Öffnungen 30 vorgesehen, durch die das Wasser des einzudämmenden Gewässers in das Behältnis 10 einströmen kann. Hierdurch ist es möglich, das Wasser des einzudämmenden Gewässers als Füllgut des Deichmoduls zu nutzen.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind in der Ausführungsform gemäß Figur 5 am Traggestell 12 Spanngurte 32 angebracht, die von Erdnägeln, Dübeln oder dergleichen gehalten werden. Die Spanngurte 32 werden von am Querrahmen 14 angeschweißten Bügeln 34 in Position gehalten und können mit daran angebrachten Ratschen paßgenau gespannt werden.
Der Querrahmen 14 besteht aus zusammengeschweißten Stahlrohren mit einem Durchmesser von etwa 70 mm bis 100 mm. Auch die Längsholme 16 sind aus 70 mm bis 100 mm dickem Stahlrohr gefertigt. Der Querrahmen 12 ist dabei derart trapezörmig ausgebildet, daß der spitze Winkel des Trapezes 60° bis 75 ° beträgt.
Beim Einsatz von Wasser als Füllgut ist das Behältnis 10 aus einem wasserdichten, reißfesten und textilartigen Material gebildet, insbesondere aus kunststoffverstärkten Gewebematten. Diese Gewebematten sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Trevira erhältlich. Beim Einsatz von Schüttgütern, beispielsweise Sand als Füllgut, ist das Behältnis 10 aus Geotextil oder Vlies gebildet, welches leicht wasserdurchlässig ist. Hierdurch wird ein Setzen des Schüttgutes und eine optimale Anpassung an den Untergrund sowie eine dauerhafte Dränwirkung erreicht.
In den Figuren 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deichmoduls dargestellt, die ebenfalls mit Wasser befüllt wird. Dieses Deichmodul umfaßt ein flexibles und wasserdichtes, textilartiges Behältnis 40, an dessen oberen Rand in Längsrichtung je eine mit Luft zu befüllende Kammer 42 angebracht ist. Zwischen den Kammern sind mehrere Zugbänder 44 angebracht, die ein Auseinanderdrücken des Behältnisses 40 aufgrund des Wasserdrucks verhindern sollen. Auch hier sind im unteren Bereich in regelmäßigen Abständen Schlaufen 46 angebracht, durch die Erdnägel, Dübel oder dergleichen hindurchgeführt werden können, um das Deichmodul zu sichern.
Dieses Deichmodul wird im zusammengerollten oder zusammengefalteten Zustand transportiert und vor Ort an der gewünschten Stelle ausgelegt. Anschließend werden die Kammern 42 beispielsweise mit Preßluft befüllt, bevor das Behältnis 40 mit Wasser aufgefüllt wird. Die luftgefüllten Kammern 42 schwimmen nun auf dem Wasser im Behältnis 40, so daß mit steigendem Füllstand das Behältnis 40 immer höher wird, bis es seine endgültige Größe erreicht hat. Derartige Behältnisse können eine Höhe von bis zu 5 m bei einer Breite von bis zu 3 m erreichen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist das Behältnis 40 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, um die angreifenden Kräfte des Gewässers besser aufnehmen zu können.
In den Figuren 8 und 9 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deichmoduls dargestellt, die ähnlich wie die in den Figuren 6 und 7 dargestellte dritte Ausführungsform funktioniert. Lediglich sind hier mehrere, übereinander angeordnete Luftkammern 42 vorgesehen, die die gesamte wasserseitige und landseitige Wand des Behältnisses bilden. In dieser Ausführungsform sind übereinander zwei Reihen von Zugbändern 44 angeordnet, um die verschiedenen Kammern 42 in der gewünschten Position zu halten.
In einer weiteren, in den Figuren 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deichmoduls ist das Behältnis 50 schlauch- oder rohrförmig ausgeführt und aus wasserdichten, flexiblen, kunststoff verstärkten Gewebematten gebildet, in dem in regelmäßigen Abständen Kunststoff-, Metall- oder Stahlreifen 52 angebracht sind. Dieses Behältnis 50 wird entweder stirnseitig oder über nicht dargestellte, an der Oberseite angebrachte Einfüllstutzen mit Wasser befüllt. Auch dieses Deichmodul wird über Schlaufen 54 zusätzlich gegen Wegrutschen gesichert.
Das hohe Gewicht im Behältnis befindlichen Wassers drückt auf das flexible Material des Behälters 50 und drückt dieses im unteren Bereich vom Stahlring 52 weg, so daß dieses Deichmodul eine vergleichsweise große Auflagefläche auf dem Untergrund besitzt. Gleichzeitig wird hierdurch eine gute Abdichtung auch unebener Stellen des Untergrundes erreicht.
In einer weiteren, in den Figuren 12 und 14 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deichmoduls setzt sich das im Querschnitt trapezförmig ausgebildete Behältnis 60 aus einer wasserseitigen Schale 62 und einer landseitigen Schale 64 aus Hartkunststoff zusammen, wobei zwischen den beiden Schalen 62, 64 ein ca. 50 cm breiter Streifen aus einem flexiblen, reißfesten und textilen Material vorgesehen ist. Über diesen Streifen 66 erfolgt die Abdichtung des Behältnisses gegenüber dem Untergrund und den sich am Behälter anschließenden Seitenflächen. Auch dieses Behältnis 60 kann über im unteren Bereich angebrachte Schlaufen 68 zusätzlich gegen Wegrutschen gesichert werden. Auch ist es möglich, wasserseitig eine textile Schürze 69 anzubringen, die eine Unterspülung des Deichmoduls verhindert.
Bezugszeichenliste:
10 Behältnis
12 Traggestell
14 Querrahmen
16 Längsholm
18 Halteelement
20 Öffnung
22 Stirnseite
24 Schlaufe
26 Halteschlaufe
28 Erdnagel
30 Öffnung
32 Spanngurte
34 Bügel
40 Behältnis
42 Kammer
44 Zugbänder
46 Halteschlaufen
50 Behältnis
52 Stahlring
60 Behältnis
62 Schale
64 Schale
66 Streifen
68 Halteschlaufen
69 Schürze

Claims

Ansprüche:
1. Mit einem Füllgut befüllbares Deichmodul zur Verstärkung, Erhöhung, Ausbesserung und/oder zum Neubau eines Deiches, mit einem zwischen 0,5 m und 500 m langen und zwischen 0,25 m und 5 m hohen Behältnis (10, 40, 50, 60) zur Aufnahme des Füllgutes, welches eine auf dem Untergrund aufliegende Unterseite und zwei quer zur Wasserfront ausgerichtete Stirnseiten (22) aufweist, und mit einer Tragvorrichtung zum Halten des Behältnisses (10, 40, 50, 60) in einsatzbereitem Zustand, wobei die Unterseite des Behältnisses (10, 40, 50, 60) zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet ist, daß eine Anpassung der Unterseite an den Untergrund erfolgt, und wobei das Deichmodul eine nach oben und/oder eine zur Wasserseite hin gerichtete Öffnung zur Aufnahme des Füllgutes aufweist.
2. Deichmodul nach Anspruch 1, dad u rc h ge ke n n ze ic h net, daß die Stirnwand (22) des Behältnisses (10, 40, 50, 60) zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet ist, daß eine Anpassung der Stirnseite an benachbarte Flächen erfolgt.
3. Deichmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad u rc h ge ken n zeic h net, daß im Behältnis (10, 40, 50, 60) Querschotten angebracht sind, die das Behältnis (10, 40, 50, 60) in mehrere Kammern unterteilen.
4. Deichmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad u rc h geke n n ze ic h net, daß das Behältnis (10, 40, 50, 60) und/oder die Querschotten aus einem reißfesten, textilartigen Material, insbesondere aus Geotextil, flexiblem Kunststoff, mit Kunststoff beschichteten Gewebematten, Zeltleinen, Vlies, gewebten oder geflochtenen Materialien oder aus Fasermaterial, insbesondere Leinwandmaterial oder faserverstärkter Kunststofffolie gebildet ist.
5. Deichmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, da d u rc h ge ke n n ze ic h net, daß die Tragvorrichtung ein starres Traggestell (12) mit mindestens zwei Querrahmen (14) und zwei Längsholmen (16) aufweist, die innerhalb des Behältnisses (10) angeordnet sind.
6. Deichmodul nach Anspruch 5, dad u rc h geken nzeic h net, daß die Längsholme (16) herausnehmbar in den Querrahmen (14) gehalten sind.
7. Deichmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 6, dad u rc h ge ke n n zeic h net, daß der Querrahmen (14) als Trapez ausgebildet ist, wobei der spitze Winkel des Trapez zwischen 20° und 90°, vorzugsweise 60°, beträgt.
8. Deichmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dad u rc h geke n n ze ic h n et, daß am Traggestell (12) ein Spanngurt (32) zur Sicherung des Deichmodules anbringbar ist.
9. Deichmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dad u rc h ge ke n n ze ic h net, daß die Tragvorrichtung als mindestens eine gasgefüllte, insbesondere luftgefüllte, Kammer (42) ausgebildet ist, die vorzugsweise am oberen Rand des Behältnisses (40) angebracht ist.
10. Deichmodul nach Anspruch 9, d ad u rc h ge ke n n ze ic h n et, daß sich gegenüberliegende Kammern (42) über mindestens ein Zugband (44) miteinander verbunden sind.
11. Deichmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad u rc h g e ke n n ze ic h net, daß am Behältnis (10, 40, 50, 60) Halteschlaufen (26, 46, 68) angebracht sind.
12. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche zur Abdeckung und/oder Rekultivierung einer Halde, insbesondere einer Salzhalde, einer Kohlehalde oder einer Abraumhalde.
13. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Erstellung einer Lärmschutzwand, einer Begrenzungswand für Schlammteiche, einer Stützwand für eine Böschung und/oder eines militärischen Schutzwalles.
14. Verwendung des Deichmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad u rc h ge ken n ze ic h net, daß als Füllgut () Wasser, insbesondere Wasser aus dem einzudämmenden Gewässer, Sand, Kies, Erde, Gestein, Lehm, Ton, Splitt, Bauschutt, Beton, Schlacke oder eine Kombination einiger der vorgenannten Materialien eingesetzt wird.
15. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 als Abscheider von Fremdstoffen, insbesondere von Öl.
16. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur temporären Aufnahme von kontaminierten festen oder flüssigen Materialien.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 11. August 1998 (11.08.98) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-16 durch Ansprüche 1-14 ersetzt (4 Seiten)]
1. Mit einem Füllgut befüllbares Deichmodul zur Verstärkung, Erhöhung, Ausbesserung und/oder zum Neubau eines Deiches, mit einem zwischen 0,5 m und 500 m langen und zwischen 0,25 m und 5 m hohen Behältnis (10, 40, 50, 60) zur Aufnahme des Füllgutes, welches eine auf dem Untergrund aufliegende Unterseite und zwei quer zur Wasserfront ausgerichtete Stirnseiten (22) aufweist, und mit einer Tragvorrichtung zum Halten des Behältnisses (10, 40, 50, 60) in einsatzbereitem Zustand, wobei die Unterseite des Behältnisses (10, 40, 50, 60) zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet ist, daß eine Anpassung der Unterseite an den Untergrund erfolgt, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß das Deichmodul eine nach oben und/oder eine zur Wasserseite hin gerichtete Öffnung zur Aufnahme des Füllgutes aufweist und daß die Tragvorrichtung ein starres Traggestell (12) mit mindestens zwei Querrahmen (14) und zwei Längsholmen (16) aufweist, die innerhalb des Behältnisses (10) angeordnet sind.
Deichmodul nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Längsholme (16) herausnehmbar in den Querrahmen (14) gehalten sind.
3. Deichmodul nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, daß der Querrahmen (14) als Trapez ausgebildet ist, wobei der spitze
Winkel des Trapez zwischen 20° und 90°, vorzugsweise 60°, beträgt.
4. Deichmodul nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, daß am Traggestell (12) ein Spanngurt (32) zur Sicherung des Deichmoduls anbringbar ist.
5. Deichmodul nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß im Behältnis (10, 40, 50, 60) Querschotten angebracht sind, die das Behältnis (10, 40, 50, 60) in mehrere Kammern unterteilen.
6. Deichmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze ic h n et, daß das Behältnis (10, 40, 50, 60) und/oder die Querschotten aus einem reißfesten, textilartigen Material, insbesondere aus Geotextil, flexiblem Kunststoff, mit Kunststoff beschichteten Gewebematten, Zeltleinen, Vlies, gewebten oder geflochtenen Materialien oder aus Fasermaterial, insbesondere Leinwandmaterial oder faserverstärkter
Kunststofffolie gebildet ist.
7. Mit einem Füllgut befüllbares Deichmodul zur Verstärkung, Erhöhung, Ausbesserung und/oder zum Neubau eines Deiches, mit einem zwischen 0,5 m und 500 m langen und zwischen 0,25 m und 5 m hohen Behältnis (10, 40, 50, 60) zur Aufnahme des Füllgutes, welches eine auf dem Untergrund aufliegende Unterseite und zwei quer zur Wasserfront ausgerichtete Stirnseiten (22) aufweist, und mit einer Tragvorrichtung zum Halten des Behältnisses (10, 40, 50, 60) in einsatzbereitem Zustand, wobei die Unterseite des Behältnisses (10, 40, 50, 60) zumindest in einem Teilbereich derart flexibel ausgebildet ist, daß eine Anpassung der Unterseite an den Untergrund erfolgt, und wobei das Deichmodul eine nach oben und/oder eine zur Wasserseite hin gerichtete Öffnung zur Aufnahme des Füllgutes aufweist, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, daß die Tragvorrichtung als mindestens eine gasgefüllte, insbesondere luftgefüllte, Kammer (42) ausgebildet ist, die vorzugsweise am oberen Rand des Behältnisses (40) angebracht ist.
8. Deichmodul nach Anspruch 7, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, daß sich gegenüberliegende Kammern (42) über mindestens ein Zugband (44) miteinander verbunden sind.
9. Deichmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Behältnis (10, 40, 50, 60) Halteschlaufen (26, 46, 68) angebracht sind.
10. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche zur Abdeckung und/oder Rekultivierung einer Halde, insbesondere einer Salzhalde, einer Kohlehalde oder einer Abraumhalde.
11. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Erstellung einer Lärmschutzwand, einer
Begrenzungswand für Schlammteiche, einer Stützwand für eine Böschung und/oder eines militärischen Schutzwalles.
12. Verwendung eines Deichmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß als Füllgut (1) Wasser, insbesondere Wasser aus dem einzudämmenden Gewässer, Sand, Kies, Erde, Gestein, Lehm, Ton, Splitt, Bauschutt, Beton, Schlacke oder eine Kombination einiger der vorgenannten Materialien eingesetzt wird.
13. Verwendung eines Deichmoduls nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 11 als Abscheider von Fremdstoffen, insbesondere von Öl.
14. Verwendung eines Deichmodules nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur temporären Aufnahme von kontaminierten festen oder flüssigen Materialien.
PCT/DE1997/002682 1997-09-02 1997-11-17 Deichmodul WO1999011868A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU93279/98A AU9327998A (en) 1997-09-02 1997-11-17 Dike module
EP97949932A EP1009883B1 (de) 1997-09-02 1997-11-17 Deichmodul
AT97949932T ATE209736T1 (de) 1997-09-02 1997-11-17 Deichmodul
DE59705595T DE59705595D1 (de) 1997-09-02 1997-11-17 Deichmodul
CA002340349A CA2340349A1 (en) 1997-09-02 1997-11-17 Dike module

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738216A DE19738216A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Deichmodul
DE19738216.9 1997-09-02
DE19746460.2 1997-10-21
DE19746460 1997-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011868A1 true WO1999011868A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26039613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002682 WO1999011868A1 (de) 1997-09-02 1997-11-17 Deichmodul

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1009883B1 (de)
AT (1) ATE209736T1 (de)
AU (1) AU9327998A (de)
CA (1) CA2340349A1 (de)
DE (1) DE59705595D1 (de)
ES (1) ES2167801T3 (de)
WO (1) WO1999011868A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071101A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Schaelike Holger Hochwasserschutz-behälter
DE10023749A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Schneider Reinhard Mobile Vorrichtung zum Reinigen kontaminierter Flüssigkeiten
DE10040047A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Hierl Elisabeth Temporäre Schutzvorrichtung
GB2373807A (en) * 2001-03-26 2002-10-02 Christopher Padmore Flood prevention barrier
FR2839327A1 (fr) * 2002-05-06 2003-11-07 Hydrostadium Dispositif de fixation d'elements de parcours aquatique sur des socles
DE10225127A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Juri Riedel Vorrichtung zum Schutz vor Hochwasser
DE10342708B4 (de) * 2003-09-11 2007-08-16 Universität Rostock Quellkade
DE102006035966A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-21 Reinhard Schneider Deichelement
US7708495B1 (en) 2007-11-20 2010-05-04 Chris Antee Levee system
US8177457B2 (en) 2005-11-22 2012-05-15 Boudreaux Jr James C Pipeline protection and levee module system
WO2013006245A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Schnaars Sr Daniel R Flood wall protection system
DE102011111182A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Torsten Ruhe Hochwasserschutzvorrichtung
EP2670930A2 (de) * 2011-02-01 2013-12-11 Daniel R. Schnaars, Sr. Flutwandschutzsystem
US9175451B2 (en) 2011-02-01 2015-11-03 Ameriglobe, Llc Flood wall protection system
RU2632912C2 (ru) * 2013-04-17 2017-10-11 Иштван Петер ШАПИ Передвижная барьерная система защиты от наводнений
CN112942257A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 浙江省钱塘江管理局勘测设计院 一种兼顾通行的景观堰坝及构建方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398418A3 (de) * 2002-08-19 2004-05-26 Marko Weise Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser, Lawinen, Sturm und Hurrikans sowie Brand- und Katastrophenschutz
DE20217317U1 (de) 2002-11-07 2003-02-20 Quick Damm GmbH, 35398 Gießen Deichelement
DE102005025918A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Big Bag Harbeck Gmbh Hochwasserschutz
DE202008008764U1 (de) 2008-06-27 2012-09-05 Isaak Dorfman Vorrichtung zum Hochwasserschutz
DE102008030984B4 (de) 2008-06-27 2016-07-14 Isaak Dorfmann Vorrichtung zum Hochwasserschutz und Verfahren zur Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203398A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Kleber Colombes
DE7629560U1 (de) * 1976-09-22 1985-04-25 Ruhnke, Siegfried, 6073 Egelsbach Flexibles Wasserbauelement
NL8304201A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Harm Last Gerrit Eenkhoorn Ger Werkwijze en daarvoor benodigde geweven mat voor het verhogen van de zeebodem of dergelijke.
US4921373A (en) * 1988-12-07 1990-05-01 Coffey Robert C Barrier for containing floods
DE4417672A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Gebhardt & Koenig Gesteins Und Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von Gewässerschutzdämmen aus Massen, die in Behälter aus Gewebe eingeschlossen sind
WO1996027710A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Sigurd Melin Liquid-damming protective bank as well as a method and a damming device for erecting such a protective bank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203398A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Kleber Colombes
DE7629560U1 (de) * 1976-09-22 1985-04-25 Ruhnke, Siegfried, 6073 Egelsbach Flexibles Wasserbauelement
NL8304201A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Harm Last Gerrit Eenkhoorn Ger Werkwijze en daarvoor benodigde geweven mat voor het verhogen van de zeebodem of dergelijke.
US4921373A (en) * 1988-12-07 1990-05-01 Coffey Robert C Barrier for containing floods
DE4417672A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Gebhardt & Koenig Gesteins Und Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von Gewässerschutzdämmen aus Massen, die in Behälter aus Gewebe eingeschlossen sind
WO1996027710A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Sigurd Melin Liquid-damming protective bank as well as a method and a damming device for erecting such a protective bank

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071101A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Schaelike Holger Hochwasserschutz-behälter
DE10023749A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Schneider Reinhard Mobile Vorrichtung zum Reinigen kontaminierter Flüssigkeiten
DE10040047A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Hierl Elisabeth Temporäre Schutzvorrichtung
GB2373807A (en) * 2001-03-26 2002-10-02 Christopher Padmore Flood prevention barrier
GB2373807B (en) * 2001-03-26 2004-06-16 Christopher Padmore Emergency flood barrier
FR2839327A1 (fr) * 2002-05-06 2003-11-07 Hydrostadium Dispositif de fixation d'elements de parcours aquatique sur des socles
DE10225127A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Juri Riedel Vorrichtung zum Schutz vor Hochwasser
DE10342708B4 (de) * 2003-09-11 2007-08-16 Universität Rostock Quellkade
US8177457B2 (en) 2005-11-22 2012-05-15 Boudreaux Jr James C Pipeline protection and levee module system
DE102006035966A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-21 Reinhard Schneider Deichelement
DE102006035966B4 (de) * 2006-08-02 2008-06-12 Reinhard Schneider Deichelement
US7708495B1 (en) 2007-11-20 2010-05-04 Chris Antee Levee system
EP2670930A2 (de) * 2011-02-01 2013-12-11 Daniel R. Schnaars, Sr. Flutwandschutzsystem
CN103443375A (zh) * 2011-02-01 2013-12-11 小埃弗雷特·莱斯利·韦德 防洪壁保护系统
EP2670930A4 (de) * 2011-02-01 2014-11-05 Ameriglobe Llc Flutwandschutzsystem
US9175451B2 (en) 2011-02-01 2015-11-03 Ameriglobe, Llc Flood wall protection system
US9879393B2 (en) 2011-02-01 2018-01-30 Ameriglobe, Llc Flood wall protection system
WO2013006245A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Schnaars Sr Daniel R Flood wall protection system
DE102011111182A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Torsten Ruhe Hochwasserschutzvorrichtung
DE102011111182B4 (de) * 2011-08-25 2019-05-02 Torsten Ruhe Hochwasserschutzvorrichtung
RU2632912C2 (ru) * 2013-04-17 2017-10-11 Иштван Петер ШАПИ Передвижная барьерная система защиты от наводнений
CN112942257A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 浙江省钱塘江管理局勘测设计院 一种兼顾通行的景观堰坝及构建方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209736T1 (de) 2001-12-15
EP1009883B1 (de) 2001-11-28
DE59705595D1 (de) 2002-01-10
ES2167801T3 (es) 2002-05-16
EP1009883A1 (de) 2000-06-21
AU9327998A (en) 1999-03-22
CA2340349A1 (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009883B1 (de) Deichmodul
DE69304048T2 (de) Anordnung zur behandlung von verunreinigtem grundwasser
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
DE69935987T2 (de) Fundamentkonstruktion aus reifen
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
DE19820951A1 (de) Verbundstoffbahn zum Bewehren von Erdschichten
EP1011944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von reifen
DE19738216A1 (de) Deichmodul
DE4239269A1 (de) Verfahren und Schirm zum Fixieren großflächiger Schlammablagerungen
DE4100889A1 (de) Mittel zur deichkronen-erhoehung gegen ueberflutung sowie zur eingrenzung und lenkung anderer ueberflutungen
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
AT352639B (de) Uferverbau
DE7604627U1 (de) Oelsperre
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE20309206U1 (de) Befüllbare Hochwassersperre
DE20005056U1 (de) Hochwasserschutz-Behälter
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE10250462A1 (de) Verfahren zum Befüllen flexibler Behälter und flexibler, befüllbarer Behälter zum Beschweren
DE102005046219B4 (de) Verfahren zum Formen, Befüllen und Verlegen von Sackschläuchen
DE3727752C2 (de)
DE10326802B4 (de) Behälter zum Hochwasserschutz
DE4344703A1 (de) Erdbauwerk
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
DE102004012295B4 (de) Dammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL SG TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT AU, BR, CA, HU, JP, KR, MX, SG, TR, UA)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999516115

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997949932

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 93279/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997949932

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2340349

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2340349

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997949932

Country of ref document: EP