[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999066538A1 - Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren - Google Patents

Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1999066538A1
WO1999066538A1 PCT/DE1999/001703 DE9901703W WO9966538A1 WO 1999066538 A1 WO1999066538 A1 WO 1999066538A1 DE 9901703 W DE9901703 W DE 9901703W WO 9966538 A1 WO9966538 A1 WO 9966538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melting temperature
additive
discharge
discharge vessel
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Müller
Franz Zwaschka
Frank Vollkommer
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen
Priority to KR1020007014254A priority Critical patent/KR20010052903A/ko
Priority to EP99938164A priority patent/EP1088336A1/de
Priority to US09/719,387 priority patent/US6693377B1/en
Priority to CA002335332A priority patent/CA2335332C/en
Priority to HU0102379A priority patent/HUP0102379A3/hu
Priority to JP2000555280A priority patent/JP2002518812A/ja
Publication of WO1999066538A1 publication Critical patent/WO1999066538A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2209/00Apparatus and processes for manufacture of discharge tubes
    • H01J2209/01Generalised techniques
    • H01J2209/012Coating

Definitions

  • the present invention relates to dielectric layers for discharge lamps operated by means of dielectrically impeded discharge, a method for producing such layers and a discharge lamp with at least one of these dielectric layers.
  • either the electrodes are of one polarity or all electrodes, i.e. both polarities, separated from the discharge by means of a dielectric layer (“one-sided or two-sided dielectrically impeded discharge”).
  • a dielectric layer is also referred to as a dielectric "barrier” or “barrier layer” and the discharge generated with such an arrangement is also referred to as a “barrier discharge” (dielectric barrier discharge, e.g. EP-A-0324 953, page 4).
  • Dielectric electrodes are realized on the one hand in that the electrodes are arranged outside the discharge vessel, for example on the outer wall, for example in the form of mutually parallel, thin metallic strips with changing polarity.
  • Discharge lamps of this type are known, for example, from WO 94/23442 (FIGS. 5a, 5b) and WO 97/04625 (FIGS. 1a, 1b).
  • the electrode strips can advantageously be covered with a thin dielectric layer, for example with a glass layer.
  • dielectric electrodes are realized by electrodes arranged inside the discharge vessel and completely covered by a dielectric layer.
  • the dielectric electrodes are typically realized in the form of thin metallic strips, which are arranged on the inner wall of the discharge vessel and are either completely covered with respect to the inside of the discharge vessel either individually - by means of thin dielectric strips - or together - by means of a single interconnected dielectric layer .
  • Discharge lamps of this type are known, for example, from EP 0363 832 (FIG. 3) and German patent application P 19711 892.5 (FIGS. 3a, 3b).
  • dielectric barrier layers or dielectric protective layers are summarized below under the term “dielectric layers”.
  • discharge lamp here and in the following means radiation sources that emit light, i.e. visible electromagnetic radiation, or also ultraviolet (UV) and vacuum ultraviolet (VUV) radiation.
  • UV ultraviolet
  • VUV vacuum ultraviolet
  • One possibility of covering thin strip-shaped electrodes with the dielectric layers mentioned at the beginning is to strips melt a suitably dimensioned glass foil, if necessary with the help of an intermediate layer of glass solder.
  • the disadvantages are the relatively high costs for suitable thin glass films and their high sensitivity to breakage. These disadvantages have hitherto hindered automated, inexpensive production.
  • the layers mentioned can be applied more easily and cost-effectively using screen printing technology.
  • glass powder (glass frit) dispersed in a suitable organic solvent - the so-called screen printing medium - the screen printing paste - is applied to the electrodes and to the surface of the discharge vessel surrounding the electrodes with the aid of a so-called squeegee and a resilient screen.
  • the sieve is initially arranged at some distance from the surface.
  • the squeegee strokes the screen, which screen is pressed onto the surface together with the printing paste.
  • the squeegee fills the mesh of the sieve with the printing paste, the squeegee simultaneously wiping the excess printing paste away from the sieve.
  • the corresponding stitches rise again from the surface and the applied printing paste remains on the surface.
  • the applied layer is melted so that a hermetically sealed, as flat and non-porous surface as possible is formed. This is important because the thickness of the layer is a variable that directly influences the dielectric discharge on the one hand and the protection against contact from high voltage on the other hand.
  • this layer is suitable as a dielectric barrier for a dielectric barrier discharge, in particular for a pulsed dielectric barrier discharge.
  • a further object is to specify a printing technology method for applying a dielectric layer, in which the printing paste in the molten state completely wets at least a partial area of metallic electrodes and the discharge vessel wall immediately adjacent to this partial area of the electrodes and consequently wets the at least a partial area of the after baking Electrodes including the immediately adjacent discharge vessel wall are also completely covered with a dielectric layer.
  • Protection is also claimed for a discharge lamp which has at least one electrode which is covered with a dielectric layer produced by the method according to the invention.
  • the dielectric layer essentially produced from a powder or powder mixture of glassy materials additionally contains at least one additive. Substance whose melting temperature is higher than the melting temperature of the glass powder or the glass powder component with the highest melting temperature.
  • the baked layer consequently consists of a glassy main component, in which the at least one additive is distributed, for example in the form of grains.
  • Tsi denotes the melting temperature of the glass powder - which is typically around 400 to 700 ° C - and Ts2 the melting temperature of the aggregate
  • T S2 > T S1 applies. It has been shown that good results can be achieved with those additives whose melting temperature is at least 100 ° C higher than the melting temperature of the glass powder or the glass powder component with the highest temperature, ie for which the relationship T S2 ⁇ 100 ° C + T s ⁇ applies, whereby the values for Tsi and Ts2 are to be used in ° C.
  • Powders made of ceramic materials and / or crystalline or amorphous metal oxides e.g. crystalline or amorphous aluminum oxide powder with a melting temperature of more than 2000 ° C and / or quartz glass powder with a melting temperature of more than 1400 ° C.
  • the weight fraction of the aggregate or aggregates is between approximately 2% and 30%, preferably between 5% and 20%. Below the lower limit, the positive effectiveness of the at least one additive is no longer sufficient. Above the upper limit, cracks and similar mechanical disturbances occur in the layer to an unacceptable degree.
  • the method according to the invention for producing the aforementioned dielectric layer suggests adding the above-mentioned at least one additive to the printing paste with the glass powder before the actual printing process, advantageously in fine-grained form.
  • the weight fraction of the aggregate or the aggregates is between approximately 2% and 30%, preferably between 5% and 20%. It is essential for the effect according to the invention that the at least one additive is specifically selected such that its melting temperature is higher than the baking temperature required for melting the glass powder.
  • suitable additives what has already been said in the explanation of the dielectric layer applies.
  • Printing paste including additive (s)
  • La a first plate of a flat radiator with strip-shaped electrodes and dielectric layers
  • FIG. 1b shows a sectional illustration along the line AA through the first plate from FIG. 2 shows a flowchart of the method for applying dielectric layers.
  • Figures la, lb show the plan view or the section along the line AA of a first plate 1 of a flat radiator with electrodes 2, 3 in a schematic representation.
  • the first plate 1 is part of the discharge vessel of the flat radiator, which is completed by a second plate (not shown) parallel to the first plate and a frame (not shown).
  • First plate 1 and second plate are gas-tightly connected to the frame by means of glass solder (not shown) in such a way that the interior of the discharge vessel is cuboid.
  • the first plate 1 consists of a base plate 2 and three strip-shaped anodes 3 and cathodes 4 made of silver solder, which are arranged alternately and parallel to one another on the base plate 2.
  • the anodes 3 are each covered with a dielectric layer 5 made of lead boron glass, to which aluminum oxide is added as an additive.
  • FIG 2 the method for applying the dielectric layers 5 of Figures la, lb is shown schematically using a flow diagram.
  • a printing screen is used, in which all areas not required for the desired print image were previously covered by a lacquer layer (not shown).
  • the printing paste is applied to the screen.
  • the printing paste consists of 25g glass solder powder (Schott 8465 / K6) and 7.5g screen printing medium (Cerdec 80840), to which 5g aluminum oxide powder (Reynolds RC / HP-DBM) had previously been added as an additive.
  • the screen is then coated with a squeegee.
  • the applied layer is dried and then baked at 550 ° C. Then the dielectric layer is finished.
  • the example above is only exemplary.
  • the method according to the invention can also be applied to flat radiators with more or less than three anodes and to differently shaped discharge lamps, for example tubular ones.
  • Example 2 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 550 ° C.
  • Example 2 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.
  • Example 4 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 550 ° C.
  • Example 5 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.
  • Example 6 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.
  • Example 7 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.
  • Example 8 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.
  • Example 9 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.
  • Example 10 Applying the above screen printing paste, drying and then baking the paste at approx. 600 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum drucktechnischen Aufbringen dielektrischer Schichten aus Glaslot auf die streifenförmigen Metallelektroden von Entladungslampen, die mittels dielektrisch behinderter Entladung gepulst betrieben werden, verwendet für die Druckpaste einen Zuschlagstoff mit höherer Schmelztemperatur als das Glaslot, z.B. kristallines oder amorphes Aluminiumoxid oder Quarzglaspulver. Der typische Gewichtsanteil des Zuschlagstoffes liegt im Bereich zwischen 2 und 30 %. Auf diese Weise wird eine bessere Benetzung der streifenförmigen Metallelektroden erreicht.

Description

Dielektrische Schicht für Entiadungslampen und zugehöriges Herstellungsverfahren
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft dielektrische Schichten für mittels dielektrisch behinderter Entladung betriebene Entladungslampen, ein Verfahren zum Herstellen derartiger Schichten sowie eine Entladungslampe mit mindestens einer dieser dielektrischen Schichten.
Bei Lampen dieses Typs sind entweder die Elektroden einer Polarität oder alle Elektroden, d.h. beiderlei Polarität, mittels einer dielektrischen Schicht von der Entladung getrennt („einseitig bzw. zweiseitig dielektrisch behinderte Entladung"). Derartige Elektroden werden im folgenden auch verkürzend als „dielektrische Elektroden" bezeichnet. Eine derartige dielektrische Schicht wird auch als dielektrische „Barriere" oder „Sperrschicht" und die mit einer derartigen Anordnung erzeugte Entladung wird auch als „Barrierenentladung" (Dielectric Barrier Discharge, z.B. EP- A-0324 953, Seite 4) bezeichnet.
Dielektrische Elektroden werden zum einen dadurch realisiert, daß die Elektroden außerhalb des Entladungsgefäßes, z.B. auf der Außenwandung, beispielsweise in Form zueinander paralleler, dünner metallischer Streifen mit wechselnder Polarität, angeordnet sind. Entladungslampen dieses Typs sind beispielsweise aus der WO 94/23442 (Fig. 5a, 5b) und der WO 97/04625 (Fig. la, lb) bekannt. Zum Schutz vor Berührung bzw. äußeren Einflüssen sowie um Gleitentladungen zwischen den Elektroden unterschiedlicher Polarität zu vermeiden, können die Elektrodenstreifen vorteilhaft mit einer dünnen dielektrischen Schicht, beispielsweise mit einer Glasschicht, abgedeckt sein.
Zum anderen werden dielektrische Elektroden durch innerhalb des Entladungsgefäßes angeordnete und vollständig von einer dielektrischen Schicht bedeckte Elektroden realisiert. Bei sogenannten Flachstrahlern sind die dielektrischen Elektroden typischerweise in Form dünner metallischer Streifen realisiert, die auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes angeordnet und zudem entweder einzeln - mittels dünner dielektrischer Streifen - oder gemeinsam - mittels einer einzigen zusamenhängenden dielektrischen Schicht - gegenüber dem Innern des Entladungsgefäßes vollständig abgedeckt sind. Entladungslampen dieses Typs sind beispielsweise aus der EP 0363 832 (Fig. 3) und der deutschen Patentanmeldung P 19711 892.5 (Fig. 3a, 3b) bekannt.
Der Einfachheit halber werden im folgenden die Bezeichnungen „dielektrische Sperrschichten bzw. dielektrische Schutzschichten" unter dem Begriff „dielektrische Schichten" zusammengefaßt.
Unter der Bezeichnung „Entladungslampe" sind hier und im folgenden Strahlungsquellen gemeint, die Licht emittieren, d.h. sichtbare elektromagnetische Strahlung, oder auch Ultraviolett(UV)- sowie Vakuumultraviolett(VUV)-Strahlung.
Stand der Technik
Eine Möglichkeit, dünne streifenförmige Elektroden mit den eingangs erwähnten dielektrischen Schichten zu bedecken besteht darin, auf die betreffenden Elektroden- streifen eine geeignet bemessene Glasfolie aufzuschmelzen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Zwischenschicht aus Glaslot.
Nachteilig sind zum einen die relativ hohen Kosten für geeignete dünne Glasfolien sowie deren hohe Bruchempfindlichkeit. Diese Nachteile stehen bisher einer automatisierten, kostengünstigen Fertigung entgegen.
Im Prinzip lassen sich die genannten Schichten einfacher und kostengünstiger mittels der Siebdrucktechnik aufbringen. Dazu wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel - dem sogenannten Siebdruckmedium - dispergiertes Glaspulver (Glasfritte) - die Siebdruckpaste - mit Hilfe eines sogenannten Rakels und eines federndes Siebs auf die Elektroden und auf die die Elektroden umgebende Oberfläche des Entladungsgefäßes aufgetragen. Dabei ist das Sieb zunächst in einigem Abstand von der Oberfläche angeordnet. Während des Auftragens streicht das Rakel über das Sieb, wobei dieses Sieb zusammen mit der Druckpaste auf die Oberfläche gedrückt wird. Dabei füllt das Rakel die Maschen des Siebes mit der Druckpaste, wobei das Rakel gleichzeitig die überschüssige Druckpaste vom Sieb wegwischt. Nachdem das Rakel die überstrichenen Maschen passiert hat, heben sich die entsprechenden Maschen wieder von der Oberfläche ab und auf der Oberfläche zurück bleibt die aufgetragene Druckpaste. Nach dem Trocknen wird die aufgetragene Schicht aufgeschmolzen, damit sich eine hermetisch geschlossene, möglichst plane und porenfreie Oberfläche bildet. Dies ist deshalb wichtig, weil die Dicke der Schicht eine die dielektrische Entladung einerseits sowie den Berührungsschutz vor Hochspannung andererseits unmittelbar beeinflussende Größe ist.
Ein Nachteil ist allerdings, daß die Oberflächenspannung der geschmolzenen Glaslotschicht eine vollständige Benetzung der Elektroden verhindert. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß sich das geschmolzene Glaslot großflächig von den metallischen Elektroden zurückzieht. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine dielektrische Schicht anzugeben, welche zumindest einen Teilbereich einer oder mehrerer Elektroden vollständig bedeckt sowie zusätzlich zumindest die diesem Teilbereich der Elektrode unmittelbar benachbarte Entladungsgefäßwand bedeckt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß diese Schicht sich als dielektrische Barriere für eine dielektrisch behinderte Entladung, insbesondere für eine gepulst betriebene, dielektrisch behinderte Entladung, eignet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale finden sich in den davon abhängigen Ansprüchen.
Eine weitere Aufgabe ist es, ein drucktechnisches Verfahren zum Aufbringen einer dielektrischen Schicht anzugeben, bei dem die Druckpaste im geschmolzenen Zustand zumindest einen Teilbereich metallischer Elektroden vollständig benetzt sowie die diesem Teilbereich der Elektroden unmittelbar benachbarte Entladungsgefäßwand benetzt und folglich nach dem Einbrennen den zumindest einen Teilbereich der Elektroden inklusive der unmittelbar benachbarten Entladungsgefäßwand auch vollständig mit einer dielektrischen Schicht bedeckt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale finden sich in den davon abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird Schutz für eine Entladungslampe beansprucht, die mindestens eine Elektrode aufweist, die mit einer dielektrischen Schicht, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, abgedeckt ist.
Die im wesentlichen aus einem Pulver oder Pulvergemisch glasiger Stoffe hergestellte dielektrische Schicht enthält erfindungsgemäß zusätzlich mindestens einen Zuschlag- stoff, dessen Schmelztemperatur größer ist, als die Schmelztemperatur des Glaspulvers bzw. der Glaspulverkomponente mit der höchsten Schmelztemperatur. Die eingebrannte Schicht besteht folglich aus einer glasigen Hauptkomponente, in welche der mindestens eine Zuschlagstoff verteilt, beispielsweise in Form von Körnern, eingeschlossen ist.
Bezeichnet Tsi die Schmelztemperatur des Glaspulvers - die typisch ca. 400 bis 700°C beträgt - und Ts2 die Schmelztemperatur des Zuschlagstoffes, so gilt also die Beziehung TS2 > TS1 . Es hat sich gezeigt, daß sich gute Ergebnisse mit jenen Zuschlagstoffen erzielen lassen, deren Schmelztemperatur mindestens 100°C höher als die Schmelztemperatur des Glaspulvers bzw. der Glaspulverkomponente mit der höchsten Sclimelztemperatur ist, d.h. für die die Beziehung TS2 ≥ 100° C + T gilt, wobei die Werte für Tsi und Ts2 in °C einzusetzen sind.
Als Zuschlagstoff eignen sich insbesondere Pulver aus keramischen Stoffen und/oder kristallinen oder amorphen Metalloxiden, z.B. kristallines oder amorphes Aluminiumoxidpulver mit einer Schmelztemperatur von mehr als 2000°C und/ oder Quarzglaspulver mit einer Schmelztemperatur von mehr als 1400°C. Der Gewichtsanteil des Zuschlagstoffes bzw. der Zuschlagstoffe beträgt zwischen ca. 2 % und 30 %, bevorzugt zwischen 5 % und 20%. Unterhalb der unteren Grenze ist die positive Wirksamkeit des mindestens einen Zuschlagstoffes nicht mehr ausreichend. Oberhalb der oberen Grenze treten in unakzeptablem Maße Risse und ähnliche mechanische Störungen in der Schicht auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der vorgenannten dielektrischen Schicht schlägt vor, der Druckpaste mit dem Glaspulver den oben erwähnten mindestens einen Zuschlagstoff vor dem eigentlichen Druckprozeß beizumengen, vorteilhaft in feinkörniger Form. Der Gewichtsanteil des Zuschlagstoffes bzw. der Zuschlagstoffe beträgt - wie bereits erwähnt - zwischen ca. 2 % und 30 %, bevorzugt zwischen 5 % und 20%. Wesentlich für die erfindungsgemäße Wirkung ist hierbei, daß der mindestens eine Zuschlagstoff gezielt ausgewählt wird derart, daß seine Schmelztemperatur größer ist als die zum Aufschmelzen des Glaspulvers erforderliche Einbrenntemperatur. Hinsichtlich geeigneter Zuschlagstoffe gilt ansonsten das bereits bei der Erläuterung der dielektrischen Schicht Gesagte.
Als geeigneter Druckprozeß bietet sich der konventionelle Siebdruck an. Um dielektrische Schichten größerer Dicke zu realisieren, werden weitere Druck- und Schmelzvorgänge auf die vorherige(n) Schicht(en) angewendet. Da in diesem Fall keine freien Elektrodenflächen mehr bedeckt werden müssen und folglich auch keine Benetzungsprobleme mehr auftreten, lassen sich diese nachfolgenden Schichten auch aus reinem Glaslotpulver, d.h. ohne Zuschlagstoff(e) herstellen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Druckpaste, d.h. Druckpaste einschließlich Zuschlagstoff (e), lassen sich auf einfache und gut automatisierbare und folglich kostengünstige Weise formhaltige dielektrische Schichten beliebiger Abmessungen auf metallische Elektroden und die umliegende Oberfläche des Entladungsgefäßes aufbringen und zwar mit einem gegenüber bisherigen Pasten verbesserten Benetzungsver- halten.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine erste Platte eines Flachstrahlers mit streifenförmigen Elektroden und dielektrischen Schichten,
Fig. lb eine Schnittdarstellung längs der Linie AA durch die erste Platte aus Figur la, Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Aufbringen dielektrischer Schichten.
Die Figuren la, lb zeigen die Draufsicht bzw. den Schnitt längs der Linie AA einer ersten Platte 1 eines Flachstrahlers mit Elektroden 2, 3 in schematischer Darstellung. Die erste Platte 1 ist ein Teil des Entladungsgefäßes des Flachstrahlers, welches durch eine zur ersten Platte parallele zweite Platte (nicht dargestellt) und einen Rahmen (nicht dargestellt) komplettiert ist. Erste Platte 1 und zweite Platte sind mittels Glaslot (nicht dargestellt) mit dem Rahmen gasdicht verbunden derart, daß das Innere des Entladungsgefäßes quaderförmig ausgebildet ist.
Die erste Platte 1 besteht aus einer Grundplatte 2 und je drei streifenförmigen Anoden 3 sowie Kathoden 4 aus Silberlot, welche abwechselnd und zueinander parallel auf der Grundplatte 2 angeordnet sind. Die Anoden 3 sind jeweils mit einer dielektrischen Schicht 5 aus Bleiborglas bedeckt, dem als Zuschlagstoff Aluminiumoxid zugesetzt ist.
In Figur 2 ist das Verfahren zum Aufbringen der dielektrischen Schichten 5 aus den Figuren la, lb anhand eines Ablauf diagramms schematisch dargestellt. Dazu wird ein Drucksieb verwendet, bei dem zuvor durch eine Lackschicht alle nicht zum gewünschten Druckbild benötigten Bereiche abgedeckt wurden (nicht dargestellt). Nach dem Aufsetzen des Siebes auf die Grundplatte einschließlich der Elektroden wird die Druckpaste auf das Sieb aufgebracht. Die Druckpaste besteht aus 25g Glaslotpulver (Fa. Schott 8465/ K6) und 7,5g Siebdruckmedium (Fa. Cerdec 80840), dem zuvor 5g Aluminiumoxidpulver (Reynolds RC/HP-DBM) als Zuschlagstoff zugesetzt worden ist. Danach wird das Sieb mit Hilfe eines Rakels überstrichen. Nach dem Entfernen des Siebes wird die aufgebrachte Schicht getrocknet und anschließend bei 550°C eingebrannt. Danach ist die dielektrische Schicht fertig. Das vorstehende Beispiel hat lediglich exemplarischen Charakter. Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Flachstrahler mit mehr oder weniger als drei Anoden anwenden sowie auf anders geformte Entladungslampen, beispielsweise rohrförmige.
In den folgenden Tabellen sind weitere Beispiele zum erfindungsgemäßen Aufbringen einer dielektrischen Schicht aufgeführt.
Figure imgf000010_0001
Tabelle 1 Beispiel 2: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 550°C.
Figure imgf000010_0002
Tabelle 2 Beispiel 2: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.
Figure imgf000011_0001
Tabelle 3 Beispiel 4: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 550°C.
Figure imgf000011_0002
Tabelle 4 Beispiel 5: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.
Figure imgf000011_0003
Tabelle 5 Beispiel 6: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.
Figure imgf000012_0001
Tabelle 6 Beispiel 7: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.
Figure imgf000012_0002
Tabelle 7 Beispiel 8: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.
Figure imgf000012_0003
Tabelle 8 Beispiel 9: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.
Figure imgf000013_0001
Tabelle 9 Beispiel 10: Aufbringen der obigen Siebdruckpaste, Trocknen und anschließendes Einbrennen der Paste bei ca. 600°C.

Claims

Patentansprüche
1. Dielektrische Schicht, hergestellt aus einem Pulver oder Pulvergemisch glasiger Stoffe, für eine Entladungslampe, welche Entladungslampe für den Betrieb mittels dielektrisch behinderter Entladung geeignet ist, mit
- einem zumindest teilweise aus einem elektrisch nichtleitenden Mate- rial bestehenden Entladungsgefäß und
- Elektroden, die auf der Entladungsgefäßwand angeordnet sind,
wobei die dielektrische Schicht mindestens eine Elektrode zumindest in einem Teilbereich vollständig bedeckt und wobei die Schicht zusätzlich zumindest die diesem Teilbereich der Elektrode unmittelbar benachbarte Entladungsgefäßwand bedeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht zusätzlich mindestens einen Zuschlagstoff enthält, dessen Schmelztemperatur größer ist als die Schmelztemperatur des Glaspulvers bzw. der Glaspulverkomponente mit der höchsten Schmelztempe- ratur.
2. Schicht nach Anspruch 1, wobei die Schmelztemperatur des Zuschlagstoffs mindestens 100°C höher als die Schmelztemperatur des Glaspulvers bzw. der Glaspulverkomponente mit der höchsten Schmelztemperatur ist.
3. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Zuschlagstoff kristallines oder amorphes Metalloxid, insbesondere kristallines oder amorphes Aluminiumoxid enthält.
4. Schicht nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der mindestens eine Zuschlagstoff Quarzglas enthält.
5. Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gewichtsanteil des mindestens einen Zuschlagstoffes im Bereich zwischen 2% und 30%, bevorzugt zwischen 5% und 20% liegt.
6. Verfahren zum Herstellen einer dielektrische Schicht für eine Entla- dungslampe, die für den Betrieb mittels dielektrisch behinderter Entladung geeignet ist, mit
- einem zumindest teilweise aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehenden Entladungsgefäß,
- Elektroden, die auf der Entladungsgefäßwand angeordnet sind,
wobei mindestens eine Elektrode zumindest in einem Teilbereich vollständig mittels einer dielektrischen Schicht bedeckt ist und wobei die Schicht zusätzlich zumindest die diesem Teilbereich der Elektrode unmittelbar benachbarte Entladungsgefäßwand bedeckt, zu welchem Zwecke eine Druckpaste,
- welche Druckpaste ein Pulver oder Pulvergemisch glasiger Stoffe enthält,
auf die Elektrode(n) gedruckt und anschließend aufgeschmolzen wird,
gekennzeichnet durch folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt:
• Hinzufügen mindestens eines Zuschlagstoffes zur Druckpaste vor dem Drucken der Druckpaste auf die Elektrode(n),
wobei die Schmelztemperatur des Zuschlagstoffes größer ist als die Schmelztemperatur des Glaspulvers bzw. der Glaspulverkomponente mit der höchsten Schmelztemperatur.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Schmelztemperatur des Zu- schlagstoffs mindestens 100°C höher als die Schmelztemperatur des Glaspulvers bzw. der Glaspulverkomponente mit der höchsten Schmelztemperatur ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der mindestens eine Zuschlagstoff kristallines oder amorphes Metalloxid, insbesondere kri- stallines oder amorphes Aluminiumoxid enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei der mindestens eine Zuschlagstoff Quarzglas enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Gewichtsanteil des Zuschlagstoffes bzw. gegebenenfalls die Summe der Gewichtsantei- le der Zuschlagstoffe im Bereich zwischen 2% und 30%, bevorzugt im
Bereich zwischen 5% und 20% liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Druckprozeß mittels der Siebdrucktechnik durchgeführt wird.
12. Entladungslampe, geeignet für den Betrieb mittels dielektrisch behin- derter Entladung, mit
• einem zumindest teilweise aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehenden Entladungsgefäß,
• welches Entladungsgefäß in seinem Innern eine Gasfüllung enthält,
• Elektroden, die auf der Entladungsgefäßwand angeordnet sind,
wobei mindestens eine Elektrode zumindest in einem Teilbereich vollständig mittels einer dielektrischen Schicht bedeckt ist und wobei die Schicht zusätzlich zumindest die diesem Teilbereich der Elektrode unmittelbar benachbarte Entladungsgefäßwand bedeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
PCT/DE1999/001703 1998-06-16 1999-06-11 Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren WO1999066538A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007014254A KR20010052903A (ko) 1998-06-16 1999-06-11 방전 램프용 유전체층 및 이 유전체층 제조 방법
EP99938164A EP1088336A1 (de) 1998-06-16 1999-06-11 Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren
US09/719,387 US6693377B1 (en) 1998-06-16 1999-06-11 Dielectric layer for discharge lamps and corresponding production method
CA002335332A CA2335332C (en) 1998-06-16 1999-06-11 Dielectric layer for discharge lamps, and associated production process
HU0102379A HUP0102379A3 (en) 1998-06-16 1999-06-11 Dielectric layer for discharge lamps and corresponding production method and discharge lamp
JP2000555280A JP2002518812A (ja) 1998-06-16 1999-06-11 放電ランプのための誘電性層および相応の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826809.2 1998-06-16
DE19826809A DE19826809A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Dielektrische Schicht für Entladungslampen und zugehöriges Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066538A1 true WO1999066538A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001703 WO1999066538A1 (de) 1998-06-16 1999-06-11 Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6693377B1 (de)
EP (1) EP1088336A1 (de)
JP (1) JP2002518812A (de)
KR (1) KR20010052903A (de)
CA (1) CA2335332C (de)
DE (1) DE19826809A1 (de)
HU (1) HUP0102379A3 (de)
WO (1) WO1999066538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256972A2 (de) 2001-05-08 2002-11-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flache Beleuchtungsvorrichtung mit Spiegelfläche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004478A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung von Entladungslampen
DE102004039902B3 (de) * 2004-08-17 2006-04-06 Berger Gmbh Flächige Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7250723B1 (en) 2004-12-21 2007-07-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Cathode luminescence light source for broadband applications in the visible spectrum
PT104282A (pt) 2008-12-05 2010-06-07 Univ Do Porto Processo de selagem com vidro de células solares dsc

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213515A1 (de) * 1982-12-30 1984-09-12 Adw Ddr Feuchtesensor in dickschichttechnik
EP0326092A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dielektrische Zusammensetzung
JPH05234515A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの隔壁製造方法
US5463274A (en) * 1992-12-14 1995-10-31 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp having a serpentine chamber and sidewall electrodes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE739303A (de) * 1968-10-02 1970-03-24
US3778127A (en) * 1971-12-30 1973-12-11 Ibm Sealing technique for gas panel
US3778126A (en) * 1971-12-30 1973-12-11 Ibm Gas display panel without exhaust tube structure
US3848152A (en) * 1972-06-06 1974-11-12 Corning Glass Works Electric lamp having a fused silica glass envelope
NL183092C (nl) * 1976-08-05 1988-07-18 Philips Nv Gasontladingslamp.
US4633137A (en) * 1984-10-31 1986-12-30 General Electric Company Glaze polished polycrystalline alumina material
CH675504A5 (de) * 1988-01-15 1990-09-28 Asea Brown Boveri
CH676168A5 (de) * 1988-10-10 1990-12-14 Asea Brown Boveri
US5196759B1 (en) * 1992-02-28 1996-09-24 Gen Electric High temperature lamps having UV absorbing quartz envelope
DE4311197A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
DE4338377A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
JP3053548B2 (ja) 1995-04-07 2000-06-19 スタンレー電気株式会社 電界放電型の平面蛍光ランプ
DE19526211A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen bzw. -strahler
DE19711892A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flachstrahler
CA2255983C (en) * 1997-12-16 2007-10-23 Konoshima Chemical Co., Ltd. A corrosion resistant ceramic and a production method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213515A1 (de) * 1982-12-30 1984-09-12 Adw Ddr Feuchtesensor in dickschichttechnik
EP0326092A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dielektrische Zusammensetzung
JPH05234515A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの隔壁製造方法
US5463274A (en) * 1992-12-14 1995-10-31 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp having a serpentine chamber and sidewall electrodes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1985-012922, XP002123085, STORBEK, VAUPEL: "Thick film moisture sensor -with dielectric layer comprising glass and crystralline filler" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 683 (E - 1477) 15 December 1993 (1993-12-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256972A2 (de) 2001-05-08 2002-11-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flache Beleuchtungsvorrichtung mit Spiegelfläche
US6630769B2 (en) 2001-05-08 2003-10-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flat illumination device with mirror surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088336A1 (de) 2001-04-04
US6693377B1 (en) 2004-02-17
HUP0102379A3 (en) 2003-08-28
JP2002518812A (ja) 2002-06-25
KR20010052903A (ko) 2001-06-25
CA2335332A1 (en) 1999-12-23
DE19826809A1 (de) 1999-12-23
CA2335332C (en) 2008-04-29
HUP0102379A2 (hu) 2001-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217794T2 (de) Plasmadisplay-Panel und Verfahren für dessen Herstellung
EP0652586B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
DE2803926B2 (de) Leitfähige Zusammensetzung auf der Basis von Aluminium und Glas und Verwendung für Leiteranordnungen auf einem Substrat
DE2120284A1 (de) Trägermassen für Druckpasten zum Herstellen von feinlinigen mikroelektronischen Schaltungen und daraus hergestellte Pasten
DE19826808C2 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden
DE2641283A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbildschirms
EP1050066B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE1514021A1 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere in mikroelektronischen Vorrichtungen zu verwendenden Kondensatoren
WO1999066538A1 (de) Dielektrische schicht für entladungslampen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE1646606C3 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE1967142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsanzeigetafeln
DE2418462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur
DE3106763C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters mit bariumhaltiger Elektrodenbeschichtung
DE69205919T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Paste für einen keramischen Mehrschicht-Aktuator.
DE4036122A1 (de) Koronaentladungs-lichtquellenzelle
DE69027039T2 (de) Geteilter schattenmaskenträgerrahmen und verfahren für eine farbkathodenstrahlröhre mit gespannter flachmaske
WO1998043280A1 (de) Flachstrahler mit dielektrisch behinderter entladung und anordnung zur durchführung der elektroden in den entladungsraum
DE2615681C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
DE2261217C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasentladungs-Anzeige- oder Speichervorrichtungen
DE2319754A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel
DE69129046T2 (de) Glasfrontplatte und damit versehene Kathodenstrahlröhre
DE2602677C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2512873A1 (de) Element zur foerderung der entladung fuer eine entladungsanzeigevorrichtung
EP1709662A2 (de) Verfahren zur herstellung von entladungslampen
AT402871B (de) Verfahren zur herstellung einer trägerplatte für elektrische schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938164

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719387

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2335332

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007014254

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938164

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007014254

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007014254

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999938164

Country of ref document: EP