[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999060324A2 - Tontechnische vorrichtung zum sichern von handfeuerwaffen - Google Patents

Tontechnische vorrichtung zum sichern von handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
WO1999060324A2
WO1999060324A2 PCT/IB1999/001462 IB9901462W WO9960324A2 WO 1999060324 A2 WO1999060324 A2 WO 1999060324A2 IB 9901462 W IB9901462 W IB 9901462W WO 9960324 A2 WO9960324 A2 WO 9960324A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shells
lock
word
trigger
code word
Prior art date
Application number
PCT/IB1999/001462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999060324A3 (de
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Priority to CA002299307A priority Critical patent/CA2299307A1/en
Priority to AU51891/99A priority patent/AU5189199A/en
Publication of WO1999060324A2 publication Critical patent/WO1999060324A2/de
Publication of WO1999060324A3 publication Critical patent/WO1999060324A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/02Key-operated safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/04Safeties of the combination-lock type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/54Protecting-caps for trigger guards; Trigger locking pieces mounted on, or within, the trigger guard

Definitions

  • the invention relates to a device for securing handguns.
  • the trigger itself is blocked with the device, which consists of two interconnectable halves which, over the trigger guard, are arranged on the outside of the handgun.
  • the trigger guard is covered with the trigger lever.
  • the trigger lever itself is blocked by a bolt which extends between the two halves and which - adapted to the shape of the trigger lever - bears against it with a certain form fit so that the trigger lever cannot be pulled through.
  • the closure holding the two halves of the locking device together is provided between these two halves and interacts with the two halves in such a way that they cannot be removed after the lock device has been locked in place without unlocking it. It is also possible to lock the trigger guard in the pulled position, so that manipulations that trigger a shot are also impossible.
  • the bolt can be formed by the lock device itself.
  • both halves are hinged together. After the lock device has been unlocked, the locking device is removed as a whole, put away as a whole and put back on the handgun as a whole to secure it again.
  • the lock device is a lock with a key or a lock with a combination of numbers. To remove it, the lock must be opened. Even if the key is not available or the combination of numbers is not remembered, the handgun can be used as a "dummy" and can be used as a psychological weapon.
  • the lock device has electronics. which is provided with a microprocessor and a program and data memory and which is programmed for detection. Speech recognition is proposed as the recognition means. For this purpose, a key word is entered by the authorized person, which is digitized by a processor with speech recognition and stored in the data memory. If the locking device of the closure is to be released during use, the code word (corresponding to the key word) is entered. Does this code-processed and digitized code word match the stored key word. opens the lock so that the lock can be removed and the handgun can be used.
  • the key word spoken by the authorized person as a default is advantageously recorded, divided several times (for example 5 times) per second. Each of these parts of the word is checked for amplitude and the greatest amplitude is recorded.
  • the code word entered to open the closure is divided in the same way into parts of the same size, the largest amplitude occurring in this part of the word is then compared with the corresponding amplitude of the stored specification, relative values being advantageously used for comparison, for example the differences the highest amplitudes of one part of the word from the following part of the word.
  • the lock itself has a locking bracket. which interacts with an electromagnetically actuated locking bolt. If a match is found, a magnetic switch pulls this locking bolt back, whereby the locking bracket is released and the two halves of the locking device can be separated or opened and removed.
  • FIGS. 1 to 7 show
  • Fig. 01 Hand gun with locking device
  • Fig. 3a locking device opened (view).
  • Fig. 3b locking device opened (section).
  • Fig. 3c locking device Side view (partially cut);
  • Fig. 05 Examples of speech analysis of a code word.
  • FIG. 1 shows a pistol 1 as a handgun with a handle 2 and barrel 3.
  • a magazine 4 containing the cartridges is inserted in the handle 2.
  • the barrel 3 is retractable in the usual way for tensioning and loading. it is guided in a run guide 5.
  • the trigger 6 has a trigger guard 7 and a trigger lever 8 arranged therein.
  • a locking device 10 is placed over the trigger 6, so that the trigger lever 8 cannot be operated.
  • This locking device shown in perspective in FIG. 2, consists, as can be seen in FIGS. 3, of a first shell part 11 and a second shell part 16, which can be joined together in the selected illustration. Both adjoining shells 11 and 16 grip the trigger 6. So that the trigger lever 8 is not accessible per se and actuation of the trigger 6 is prevented.
  • the first shell part 11 contains the lock device 12 with a locking bolt 12.1. with a lock arm 17 of the second shell 16 of the Sperrvor ⁇ 'rect 10 cooperates and both shell parts 11 and 16 together holds.
  • This lock device 12 is designed in such a way that it engages approximately positively in the shape of the trigger lever and blocks the actuation of the trigger lever. This also effectively prevents "pressing" with the locking device 10 attached.
  • the lock device is advantageously designed as a lock with a release magnet 13 which interacts directly with the locking bolt 12.1.
  • batteries 14 are provided, which are likewise accommodated in the first shell 11.
  • the first shell 11 contains the electronics 20 (a schematic circuit diagram is shown in FIG. 4) with a processor 21 for speech recognition and a comparison processor 22 as well as a data memory 24.
  • a microphone 26 permits the entry of a code word, the switches 26.1 is pressed.
  • This code word is sent to the speech recognition processor 24 as an electronic signal and is stored in the data memory 24 in the form of a file and treated by speech analysis. This is also via this microphone 26 Key word entered;
  • the switch 26.2 (for this purpose the switch 25.1 can also be equipped with two switching stages) is pressed, so that the key word treated by spray analysis in the speech recognition processor 21 is sent to another part of the data memory 24.
  • Both language spectra are stored in the data memory, where the length of the code word is first compared with that of the keyword. Deviations are overcome by compressing or stretching the code word to the length of the key word.
  • a program memory 23 contains the program lines necessary for this sequence, which - as is customary in data processing - are processed one after the other.
  • the signal picked up by the microphone is divided into time segments, the maxima in each of the intervals are compared with the maxima of the subsequent interval and the comparison value is stored in the data memory.
  • FIG. 5 A typical example of such a comparative analysis is shown in FIG. 5:
  • the (normal spoken) key word provided the spectrum shown in FIG. 5a in the speech analysis, the time length of the spectrum being 1.8 s.
  • the code word spoke quieter and slower in the example results in a spectrum after the speech analysis preparation - FIG. 5b -. that is 2.2 s long. For comparison, this spectrum is brought to the same duration of 1.8 s - FIG. Sc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Mechanisches Waffenschloss (12) mit elektronischer Sprach-Wort-Erkennung und Mikrophon (26), welches einen mechanischen, aus zwei Teilen (11, 16) bestehenden, zusammenschliessbaren Baukörper umfasst, der um den Auslöser (7) einer Handfeuerwaffe (1) herum angebracht ist. Ein elektronischer Schalter (20, 25) dient zum Trennen der beiden Teile (11, 16) and zum Entsperren des Schlossmechanismus durch Verwendung elektronischer Sprach-Erkennungsprozessoren (21, 22), die ein vorab festgelegtes Codewort oder einen bestimmten Ton erkennen. Das Waffenschloss wird mit Niederstrom, wie z.B. in einer Batterie (14) vorhanden, betrieben.

Description

Vorrichtunq zum Sichern von Handfeuerwaffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Handfeuerwaffen.
Besitz und Gebrauch von Handfeuerwaffen unterliegen strengen Bestimmungen, so ist in vielen Ländern eine Genehmigung zum Erwerb einer Handfeuerwaffe und auch zu deren Besitz und Gebrauch erforderlich. Unbefugte Personen, insbesondere auch Kinder sollen so am Besitz und am Gebrauch von Handfeuerwaffen gehindert werden, da unbefugter Gebrauch bei Betroffenen zu erheblichen Schäden bis hin zum Verlust des Lebens führen kann. Daher sind Besitzer von Handfeuerwaffen durch Gesetz verpflichtet, diese sicher aufzubewahren und unbefugten Gebrauch Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabenstellung zugrundeliegt, eine Sperr-Vorrichtung der vorgenannten Gattung anzugeben, bei der das Entsperren des Verschlusses vereinfacht ist. keines besonderen Schlüssels oder keiner Zahlenkombination bedarf, und das darüberhin- aus wirksam, einfach und kostengünstig sein soll.
Um ein unbefugtes Benutzen der Handfeuerwaffe wirksam zu unterbinden, wird der Abzug selbst mit der Vorrichtung gesperrt, die aus zwei miteinander verbindbaren Hälften besteht, die, den Abzugsbügel übergreifend, aussen an die Handfeuerwaffe angeordnet werden. Durch ein Zusammenklappen dieser beiden Hälften werden Abzugsbügel mit Abzugshebel überdeckt. Darüberhinaus wird der Abzugshebel selbst durch einen Riegel blockiert, der sich zwischen den beiden Hälften erstreckt und der - der Form des Abzugshebels angepasst - an diesem mit einem gewissen Formschluss so anliegt, dass ein Durchziehen des Abzugshebels nicht möglich ist. Der die beiden Hälften der Sperrvorrichtung zusammenhaltende Verschluss ist zwischen diesen beiden Hälften vorgesehen und wirkt mit den beiden Hälften so zusammen, dass diese nach dem Einrasten der Schlossvorrichtung ohne deren Entsperren nicht abgenommen werden können. Dabei ist auch ein Sperren des Abzugsbügels in durchgezogener Position möglich, so dass auch eine einen Schuss auslösende Manipulationen unmöglich sind. Dabei kann der Riegel durch die Schlossvorrichtung selbst gebildet sein.
Um einem Verlegen einer der beiden Hälften vorzubeugen, sind beide Hälften mittels eines Scharniers aneinandergelenkt. So wird nach dem Entsperren der Schlossvorrichtung die Sperrvorrichtung als Ganzes abgenommen, als Ganzes weggelegt und zum erneuten Sichern als Ganzes wieder an die Handfeuerwaffe gesetzt.
Im einfachsten Fall ist die Schlossvorrichtung ein Schloss mit einem Schlüssel oder ein Schloss mit einer Zahlenkombination. Zum Abnehmen bedarf es daher des Öffnens des Schlosses. Selbst wenn der Schlüssel nicht verfügbar sein sollte oder sich der Zahlenkombination nicht erinnert wird, ist die Handfeuerwaffe als "Dummy" einsetzbar und als psychologische Waffe nutzbar. Vortei lhaft weist die Schlossvorrichtung eine Elektronik auf. die mit einem Mikroprozessor und einem Programm- und Daten-Spei her versehen ist und die auf Erkennung programmiert ist. Als Erkennungsmittel wird eine Spracherkennung vorgeschlagen. Dazu wird vorbereitend ein Schlüssel -Wort von dem Berechtigten eingegeben, das von einem Prozessor mit Spracherkennung digitalisiert und in den Daten-Speicher abgelegt wird. Soll bei Benutzung die Sperrvorrichtung des Verschlusses gelöst werden, wird das (mit dem Schlüsselwort übereinstimmende) Code-Wort eingegeben. Stimmt dieses sprachanalytisch behandelte und digitalisierte Code-Wort mit dem abgelegten Schlüssel -Wort überein. öffnet die Schlossvorrichtung, so dass die Sperrvorrichtung abgenommen werden kann und die Handfeuerwaffe benutzt werden kann.
Wegen der Charakteristik der Spracherkennung ist so sichergestellt, dass nur der. dessen Code-Wort mit dem im Speicher abgelegten Schlüssel-Wort übereinstimmt, als Berechtigter erkannt wird und die Freigabe der Handfeuerwaffe erreicht, zumal alle Menschen einen charakteristischen Sprachrythmus besitzen, der eine Zuordnung ermöglicht.
Vorteilhaft wird zur Sprachanalyse das als Vorgabe von dem Berechtigten gesprochene Schlüssel -Wort aufgenommen, je Sekunde mehrfach (beispielsweise 5 mal) unterteilt. Jedes dieser Wortteile wird auf Amplitude geprüft und jeweils die grösste Amplitude festgehalten. Zur Prüfung wird das zum Öffnen des Verschlusses eingegebene Code-Wort in gleicher Weise in gleichgrosse Wortteile unterteilt, die grösste in diesem Wortteil auftretende Amplitude wird dann mit der korrespondierenden Amplitude der gespeicherten Vorgabe verglichen, wobei zum Vergleich vorteilhaft relative Werte benutzt werden, etwa die Unterschiede der höchsten Amplituden des einen Wortteils von άer des folgenden Wortteils. Durch diese Relativierung wird die Vorgabe unabhängig von der absoluten Lautstärke des gesprochenen Code-Wortes, und auch weitggehend unabhängig von der Sprechgeschwindigkeit, die in kritischen Situationen in aller Regel nur sehr leise und auch recht schnell gesprochen wird, während die Schlüssel -Wort-Vorgabe regelmäßig mit normaler Lautstärke und üblicher Sprechgeschwindigkeit erfolgt. Beim Vergleich des Code-Wortes mit dem eingegebenen Schlüssel -Wort werden jeweils die höchsten Amplituden des ersten Wortteils mit der des zweiten Wortteils, die des zweiten Wortteils mit der des dritten Wortteils usw. festgestellt. Diese Unterschiede sind für die Schlüssel-Wort-Vorgabe bereits gespeichert; sie können somit ohne weiteres verglichen werden. Stimmen diese Verhältnisse - innerhalb vorgebbarer Grenzen - überein. wird die Code-Wort-Eingabe als übereinstimmend mit dem Schlüssel -Wort und somit als richtig anerkannt. Bei Übereinstimmung öffnet das Schloss und somit auch der Verschluss; fehlt es an Übereinstimmung, bleibt das Schloss geschlossen und die Handfeuerwaffe kann nicht benutzt werden.
Das Schloss selbst weist einen Sperrbügel auf. der mit einem elektromagnetisch betätigbaren Sperriegel zusammenwirkt. Bei festgestellter Übereinstimmung zieht ein Magnetschalter diesen Sperriegel zurück, wodurch der Sperrbügel freigegeben wird und die beiden Hälften der Sperrvorrichtung getrennt oder aufgeklappt und abgenommen werden können.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 01: Handfeuerwaffe mit Sperrvorrichtung
(teilgeschnitten);
Fig. 02 Sperrvorrichtung, perspektivisches Schema;
Fig. 03 Einzelheiten Sperrvorrichtung,
Fig. 3a Sperrvorrichtung geöffnet (Ansicht).
Fig. 3b Sperrvorrichtung geöffnet (Schnitt).
Fig. 3c Sperrvorrichtung. Seitansicht (teilgeschnitten);
Fig. 04 Schaltschema elektronisches Schloss;
Fig. 05 Beispiele Sprachanalyse eines Code-Wortes.
Fig. 5a Spektrum Schlüssel -Wort,
Fig. 5b Spektrum Code-Wort.
Fig. 5c Auf Wortlänge "Schlüssel -Wort" komprimiertes
Spektrum Code-Wort,
Fig. 5d: Amplituden-Vergleich. Die Figur 1 zeigt eine Pistole 1 als Handfeuerwaffe mit Handgriff 2 und Lauf 3. wobei im Handgriff 2 ein die Patronen enthaltendes Magazin 4 eingesetzt ist. Der Lauf 3 ist in üblicher Weise zum Spannen und Durchladen zurückziehbar. er wird in einer Laufführung 5 geführt. Der Abzug 6 weist einen Abzugsbügel 7 und einen darin angeordneten Abzugshebel 8 auf. Eine Sperrvorrichtung 10 ist über den Abzug 6 gesetzt, so dass der Abzugshebel 8 nicht bedient werden kann. Diese - in Figur 2 perspektivisch dargestellte Sperrvorrichtung besteht - wie in den Figuren 3 erkennbar - aus einem ersten Schalenteil 11 und einem zweiten Schalenteil 16, die in der gewählten Darstellung aneinanderfügbar sind. Beide aneinandergefügten Schalen 11 und 16 umgreifen den Abzug 6. so dass der Abzugshebel 8 an sich nicht zugängig ist und eine Betätigung des Abzugs 6 unterbunden ist.
Das erste Schalenteil 11 enthält die Schlossvorrichtung 12 mit einem Sperriegel 12.1. der mit einem Sperrbügel 17 der zweiten Schale 16 der Sperrvorπ'chtung 10 zusammenwirkt und beide Schalenteile 11 und 16 aneinanderhält. Diese Schlossvorrichtung 12 ist dabei so ausgebildet, dass sie in die Ausformung des Abzugshebels etwa formschlüssig eingreift und die Betätigung des Abzugshebels sperrt. Damit lässt sich auch ein "Abdrücken" mit aufgesetzter Sperrvorrichtung 10 wirksam unterbinden.
Vorteilhaft ist die Schlossvorrichtung als Schloss mit einem Auslösemagneten 13 ausgebildet, der mit dem Sperriegel 12.1 unmittelbar zusammenwirkt. Um diese Auslösemagneten 13 betreiben zu können, sind Batterien 14 vorgesehen, die ebenfalls in der ersten Schale 11 untergebracht sind. Weiterhin enthält die erste Schale 11 die Elektronik 20 (ein schematisiertes Schaltschema zeigt Figur 4) mit einem Prozessor 21 für die Spracherkennung und einem Vergleichsprozessor 22 sowie einen Datenspeicher 24. Ein Mikrofon 26 gestattet die Eingabe eines Code-Wortes, wobei beim Eingeben der Schalter 26.1 gedrückt ist.
Dieses Code-Wort wird als elektronisches Signal dem Spracherkennungs- prozessor 24 zugeleitet und sprachanalytisch behandelt als Datei im Datenspeicher 24 abgelegt. Über dieses Mikrofon 26 wird auch das Schlüssel -Wort eingegeben; um das Schlüssel -Wort zu speichern, wird der Schalter 26.2 (hierzu kann auch der Schalter 25.1 mit zwei Schaltstufen ausgerüstet sein) gedrückt, so dass das sprschanalytisch im Spracherkennungs-Prozessor 21 behandelte Schlüssel -Wort einem anderen Teil des Daten-Speichers 24 zugeht. Beide Sprachspektren sind im Daten-Speicher abgelegt, wo nun zunächst die Länge des Code-Wortes mit der des Schlüsselwortes verglichen wird. Abweichungen werden durch Komprimieren oder Dehnen des Code-Wortes auf die Länge des Schlüssel -Wortes überwunden. Die beiden bezüglich der Zeitdauer so abgeglichenen Signale werden dann im Vergleichsprozessor 22 verglichen, der bei Übereinstimmung den Steuerschalter 25 aktiviert, so dass der Elektromagnet 13 der Schlossvorrichtung 12 erregt, der Sperriegel 12.1 zurückgezogen und der Sperrbügel 17 freigegeben wird, wodurch die beiden Hälften 11 und 16 der Sperrvorrichtung 10 abgenommen werden können. Ein Programm-Speicher 23 enthält die für diesen Ablauf notwendigen Programmzeilen, die - wie bei Datenverarbeitung üblich - nacheinander abgearbeitet werden.
Zur sprachanalytischen Behandlung der Spracheingabe wird das vom Mikrofon aufgenommene Signal in Zeitabschnitte unterteilt, die Maxima in jedem der Intervalle werden mit den Maxima des Folge-Intervalls verglichen und der Vergleichswert im Datenspeicher abgelegt. Ein typisches Beispiel einer solchen Vergleichsanalyse zeigt Figur 5: Das (normal gesprochene) Schlüssel -Wort lieferte bei der Sprachanalyse das in Figur 5a dargestellte Spektrum, wobei die zeitliche Länge des Spektrums 1.8 s beträgt. Das (im Beispiel leiser und langsamer gesprochene) Code-Wort ergibt nach der sprachanalytischen Aufbereitung ein Spektrum - Fig. 5b -. das 2.2 s lang ist. Dieses Spektrum wird zum Vergleich auf gleiche Zeitdauer von 1.8 s - Fig. Sc - gebracht. Die Amplituden-Verhältnisse aufeinanderfolgender Wortteile werden nun errechnet und verglichen; durch das Abstellen auf Verhältnisse der absoluten Höhe der Amplitudenhöhen wird der Vergleich von der Lautstärke unabhängig. Das Ergebnis der Abweichungen korrespondierender Verhältnisse - Fig. 5d - zeigt, dass - abgesehen von Wortanfang und Wortende - hinreichende Übereinstimmung besteht und von Übereinstimmung ausgegangen werden kann.

Claims

Schutzansprüche
01. Vorrichtung zum Sichern von Handfeuerwaffen, gekennzeichnet durch eine zweischalige. den Abzugsbügel (7) einer Handfeuerwaffe (1) übergreifende Ausbildung, wobei beide Schalen (11. 16) miteinander verbindbar sind, sowie durch eine die beiden Schalen in verbundenem Zustand miteinander fixierende Schlossvorrichtung (12). wobei die eine der Schalen (11; 16) einen mittels eines Schlosses betätigbaren Sperriegel (12.1) und die andere der Schalen (16; 11) einen mit dem Sperriegel (12.1) zusammenwirkenden Sperrbügel (17) aufweist.
02. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (11. 16) aufklappbar aneinandergelenkt sind.
03. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossvorrichtung (12) derart ausgeformt ist, dass sie zum Sperren der Betätigung des Abzugshebels (8) mit einem gewissen Formschluss an den Abzugshebel (8) anlegbar ist.
04. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossvorrichtung eine auf Spracherkennung programmierte Elektronik aufweist, die mit mindestens einem Mikroprozessor und einem Programm- und Daten- Speicher versehen ist.
05. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Schalen (11; 16) ein Mikrofon (26) zur Eingabe des Code-Wortes eingesetzt ist.
06. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Schalen (11; 16) zur Eingabe des Schlüssel- Wortes über das Mikrofon (26) ein Schalter (26.1) vorgesehen ist.
PCT/IB1999/001462 1998-05-19 1999-05-19 Tontechnische vorrichtung zum sichern von handfeuerwaffen WO1999060324A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002299307A CA2299307A1 (en) 1998-05-19 1999-05-19 Device to secure hand-held firearms
AU51891/99A AU5189199A (en) 1998-05-19 1999-05-19 Device to secure hand-held firearms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808935U DE29808935U1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Vorrichtung zum Sichern von Handfeuerwaffen
DE29808935.1 1998-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999060324A2 true WO1999060324A2 (de) 1999-11-25
WO1999060324A3 WO1999060324A3 (de) 2000-07-27

Family

ID=8057314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1999/001462 WO1999060324A2 (de) 1998-05-19 1999-05-19 Tontechnische vorrichtung zum sichern von handfeuerwaffen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5189199A (de)
CA (1) CA2299307A1 (de)
DE (1) DE29808935U1 (de)
WO (1) WO1999060324A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182698A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Sentinl Llc Quick access firearm safety apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136287B4 (de) * 2001-07-25 2009-06-18 Heckler & Koch Gmbh Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
US10260830B2 (en) 2016-02-11 2019-04-16 John Hafen Smart-gun systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893152A (en) * 1955-10-10 1959-07-07 Alphonse M Peluso Trigger lock
US5417000A (en) * 1994-09-07 1995-05-23 Chen; Mike Handgun lock and alarm means
US5487234A (en) * 1993-11-29 1996-01-30 Dragon; Paul K. Firearm locking device with motion sensor and alarm
US5546690A (en) * 1995-01-04 1996-08-20 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism
US5621996A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Pride Cast Metals, Inc. Combination security and display device for firearms
US5636464A (en) * 1996-08-22 1997-06-10 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism with gun identification storage and retrieval capability
US5953844A (en) * 1998-12-01 1999-09-21 Quantum Leap Research Inc. Automatic firearm user identification and safety module

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893152A (en) * 1955-10-10 1959-07-07 Alphonse M Peluso Trigger lock
US5487234A (en) * 1993-11-29 1996-01-30 Dragon; Paul K. Firearm locking device with motion sensor and alarm
US5417000A (en) * 1994-09-07 1995-05-23 Chen; Mike Handgun lock and alarm means
US5546690A (en) * 1995-01-04 1996-08-20 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism
US5560135A (en) * 1995-01-04 1996-10-01 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism
US5621996A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Pride Cast Metals, Inc. Combination security and display device for firearms
US5636464A (en) * 1996-08-22 1997-06-10 Ciluffo; Gary Audio controlled gun locking mechanism with gun identification storage and retrieval capability
US5953844A (en) * 1998-12-01 1999-09-21 Quantum Leap Research Inc. Automatic firearm user identification and safety module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182698A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Sentinl Llc Quick access firearm safety apparatus
US9970725B2 (en) 2013-05-06 2018-05-15 Sentinl, Inc. Quick access firearm safety apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808935U1 (de) 1999-06-17
CA2299307A1 (en) 1999-11-25
WO1999060324A3 (de) 2000-07-27
AU5189199A (en) 1999-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
DE69709277T2 (de) Mehrzweck-Verriegelungseinrichtung
EP1832200B1 (de) Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
DE60038452T2 (de) Verriegelbare sicherung für schusswaffen
WO1999060324A2 (de) Tontechnische vorrichtung zum sichern von handfeuerwaffen
DE102006011266A1 (de) Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
DE10052466C1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
DE19831690C2 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
EP3684171A1 (de) Aufrollvorrichtung für eine tierleine
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE594353C (de) Pistolentasche
DE2807650A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer skier
DE29602597U1 (de) Holster
DE3300614A1 (de) Halteeinrichtung des magazins fuer automatische waffen, insbesondere pistolen
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
AT520836B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
DE202005003220U1 (de) Holster mit Sicherheitsbügel
DE4119617A1 (de) Schusswaffensicherung
EP1063381A3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen
DE2454637A1 (de) Schluesselsicherung
EP2365272A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
AT82721B (de) Münzen-Kassiervorrichtung, insbesondere für Verkaufsautomaten u. dgl.
DE19710532A1 (de) Sicherheitsholster
DE202009015689U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936924

Country of ref document: EP

Ref document number: 09463167

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999936924

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2299307

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2299307

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase