[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1998055706A9 - Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung - Google Patents

Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung

Info

Publication number
WO1998055706A9
WO1998055706A9 PCT/EP1998/003298 EP9803298W WO9855706A9 WO 1998055706 A9 WO1998055706 A9 WO 1998055706A9 EP 9803298 W EP9803298 W EP 9803298W WO 9855706 A9 WO9855706 A9 WO 9855706A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
line
odor
insert
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998055706A1 (de
Inventor
Michael Haberzettl
Original Assignee
Vakutech Altenburg Gmbh
Michael Haberzettl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vakutech Altenburg Gmbh, Michael Haberzettl filed Critical Vakutech Altenburg Gmbh
Priority to NZ501402A priority Critical patent/NZ501402A/en
Priority to AT98930784T priority patent/ATE232257T1/de
Priority to AU81097/98A priority patent/AU737776B2/en
Priority to EP98930784A priority patent/EP0986679B1/de
Priority to DE59807123T priority patent/DE59807123D1/de
Priority to JP50149299A priority patent/JP2002502472A/ja
Priority to CA002290997A priority patent/CA2290997A1/en
Priority to IL13286998A priority patent/IL132869A0/xx
Priority to KR19997011293A priority patent/KR20010013299A/de
Publication of WO1998055706A1 publication Critical patent/WO1998055706A1/de
Publication of WO1998055706A9 publication Critical patent/WO1998055706A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system

Definitions

  • the invention relates to a toilet system with vacuum suction
  • Vacuum toilets have been known for a long time and are in use.
  • DE 41 36 931 AI describes a system for vehicle construction in which a suction container is evacuated. Lines are then opened or closed by means of valves in order to use compressed air to request the facal in the collecting container.
  • This system has the advantage over the known drain system according to DE-OS 39 32 893 that only a relatively small suction container has to be placed under negative pressure, but has the disadvantage that all pipe connections and the valves have to be carried out vacuum-tight and thus only eme complex technical implementation is possible.
  • the object of the invention is to enable a conventional toilet bowl to be converted to suction with simple means.
  • a conventional toilet bowl usually a low-speed sink
  • a suction device means that it can be converted to suction with the advantage of saving water.
  • the retrofitting can preferably be carried out with existing toilet bowls, but it is also possible to retrofit with newly installed toilet facilities.
  • Two or more toilet bowls can also be connected to the suction unit, but each toilet bowl is always suctioned off individually. Therefore, the volume of the suction unit can be kept small.
  • the toilet system designed according to the invention is preferably used in vehicles, for example in mobile homes and caravans, but it is also possible in stationary facilities, for example in one and two-family houses.
  • a particular advantage of the system designed according to the invention is that neither the pipe connections nor the valves have to be vacuum-tight.
  • suction unit is also used for odor extraction, the suction line required for the facal extraction also being used for the odor extraction.
  • 1 shows a toilet bowl with insert.
  • FIG. 2 shows a toilet system with two toilet bowls connected to a suction unit; 3 shows the suction unit;
  • Fig. 6 shows the object shown in Fig. 5 in a perpendicular thereto
  • FIG. 7 shows the hose used for the hose valve arranged at the lower end of the suction unit in cross-section;
  • Fig. 8 shows the object shown in Fig. 7 in a side view.
  • 1 shows a conventional toilet bowl 10, which is designed as a washdown sink.
  • an insert l is introduced into the toilet bowl 10 for conversion to suction, the dimensions of which are adapted to the dimensions of the toilet bowl 10.
  • the insert 1, which is provided with a non-stick coating, lies on the upper edge of the toilet bowl 10 via flanges.
  • flushing nozzles 7 which are connected to a flushing valve 3 via a flushing line 2.
  • the flushing valve 3 is pressurized with pressurized water. When used in a building, the pressurized water comes from the domestic water network, otherwise from a water tank with a connected pressure generator.
  • an odor trap 6 which is designed here in the form of the siphon which is customary for this purpose.
  • the suction-side end of the siphon is connected to a suction line 6, the other end of which is to be described with a suction unit
  • the suction unit 14 is connected (Fig. 2).
  • the suction unit 14 has a floor drain
  • the retrofitted toilet bowl 10 is also provided with means for odor extraction.
  • the odor extraction takes place via an odor extraction line 9, one end of which is connected to the upper end of the insert 1 and the other end of which is connected to the extraction line of the odor trap 6.
  • the various units and valves are actuated by a controller 13, which comes into operation by moving an actuating element 8. 2 shows that two toilet bowls 10 are connected to a suction unit 14. For this constellation, the suction line 5 is branched via a control valve 11 in such a way that only one toilet bowl 10 is ever evacuated.
  • a suction unit 14 In Fig. 3, the structure of a suction unit 14 is shown schematically. This has a suction container 16, at the upper end of which there is a blower 17, the suction side of which is connected to the suction container 16, into which the suction line 5 merges.
  • a floor drain 15 which can be closed by a hose valve 19.
  • the Schiauchventils 19 is closed in such a way that the pressure side of the blower 17 is connected to two exhaust air lines 18, the mouths of which are directed radially opposite one another at the hose 23 forming the hose valve 19.
  • the hose 23 is easily deformable in the radial direction and is compressed by the exhaust air flow emerging from the exhaust air lines 18 in connection with the negative pressure occurring in the suction container 16, so that the hose valve 19 is closed.
  • the floor drain 15 is normally open.
  • a valve 4 which ensures that a connection between the suction line 5 and the odor suction line 9 is made at low suction power of the blower 17, while this valve 4 is closed with stronger suction power, namely when suctioning the toilet contents
  • a closure body 22 is arranged in a housing 21, which is raised somewhat when the suction power is low and thereby connects the odor suction line 9 to the suction line 5, while when the suction power is stronger, the closure body 22 moves into its upper one Closing position arrives so that no odor extraction takes place during the evacuation of the insert 1.
  • FIG. 5 and 6 show a mechanically acting odor trap which can be used as an alternative to a siphon.
  • This odor trap has a housing 24 which is interposed in the suction line 5 and is also connected to the odor suction line 9.
  • a rotary slide valve 25 provided with a cutout 27, the suction line 5 can optionally be released or the section of the suction line 5 on the suction side can be operatively connected to the odor suction line 9.
  • both the suction line 5 and the odor suction line 9 are closed.
  • the rotary slide valve 25 is mounted in the housing 24 and can be actuated by an actuator, this actuation being initiated by the controller 13.
  • the hose 23 arranged in the floor drain 15 and forming the hose valve 19 is provided with stiffening ribs 26 for longitudinal stiffening.
  • stiffening ribs 26 for longitudinal stiffening. The desired easy deformability in the radial direction is not impaired by these ribs.
  • the blower 17 When the actuating element 8 is actuated, the blower 17 sucks air out of the suction container 16 and the suction line 5. The resulting exhaust air flow is directed to the hose valve 19 from two sides in the radial direction via the exhaust air lines 18. This exhaust air flow and the negative pressure due to the suction of the air from the suction container 16 cause the hose valve 19 to close.
  • the odor extraction now takes place at a reduced speed of the fan 17.
  • the reduced speed can be changed by a component in the controller 13 and adapted to the length of the suction line 5 and the system arrangement. After a time programmed in the controller 13 or after actuating the actuating element 8 again, the speed of the fan 17 is increased to the full speed with a soft start circuit.
  • the contents of the insert 1 are now sucked into the suction container 16 after the valve 4 has been closed.
  • the gas separator 20 prevents the suction material from getting into the blower 17.
  • the control pulse to increase the speed of the fan 17 also causes the flushing valve 3 to be opened for flushing the insert 1.
  • the water from the existing pressurized water network passes through the flushing valve 3 into the flushing nozzles 7 and is sprayed through this into the insert 1 in order to close it clean.
  • the duration of the suction process is regulated by the controller 13 and can be adapted to the system structure during assembly.
  • the duration of the rinsing process is also regulated by the controller 13.
  • the pressure-flushing valve remains open for a short time in order to ensure that the odor trap 6, for example the siphon, is again filled with water.
  • the suction material located in the suction container 16 after the suction can now flow into a collecting container 12 or into the sewage system after the hose valve 19 has automatically opened in the floor drain 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Bei einer Toilettenanlage mit Unterdruckabsaugung ist ein in ein Toilettenbecken (10) einsetzbarer Einsatz (1) vorgesehen, der am unteren Ende einen Geruchverschluß (6) aufweist und am oberen Rand mit einer an eine Druckwasserleitung (2) anschließbare Spülleitung mit Spüldüsen (7) verbunden ist. Der Geruchverschluß ist über eine Absaugleitung (3) an ein Absaugaggregat angeschlossen, das über einen Bodenablaß in einen Sammelbehälter oder in die Kanalisation entleerbar ist.

Description

Toilettenanlage mit Unterdruckabsaugung
Die Erfindung betrifft eine Toilette nanlage mit Unterdruckabsaugung
Bei herkömmlichen Toilettenanlagen wird Wasser als Transportmittel für die Fakalien genutzt. Eine Trennung des Wassers von den Fakalien erfolgt nicht. Es wird eine größere Menge von Wasser benotigt, was aus okologi- sehen und ökonomischen Gründen unerwünscht ist.
Vakuumtoiletten sind seit längerem bekannt und im Einsatz. In der DE 41 36 931 AI ist eine Anlage für den Fahrzeugbau beschrieben, bei der ein Absaugbehalter evakuiert wird Danach werden mittels Ventile Leitungen geöffnet bzw geschlossen, um mittels Druckluft das Fakal in den Sammelbehalter zu fordern. Diese Anlage hat zwar gegenüber dem bekannten Ablaufsystem gemäß DE-OS 39 32 893 den Vorteil, daß nur ein relativ kleiner Absaugbehalter unter Unterdruck gesetzt werden muß, weist aber den Nachteil auf, daß alle Rohrverbindungen und die Ventile vakuumdicht ausgeführt werden müssen und somit nur eme aufwendige technische Realisierung möglich ist.
In der DE 296 04 512 UI ist ein Verfahren beschrieben, wonach im Absaugbehalter nach jeder Absaugung ein Druckausgleich erfolgt Die Entlee- rung des Absaugbehalters in einen Fakalsammelbehalter soll drucklos erfolgen In der genannten Druckschrift sind das Verfahren und dessen Vorzuge weitläufig beschrieben, technische Losungen zur Nutzung des beschriebenen Verfahrens sind aber nicht enthalten Gemäß der Beschreibung ist der Einsatz der Anlage in größeren Gebäuden vorgesehen. Die notwendige Einzelabsaugung der Toiletten steht technisch diesem Einsatzgebiet entgegen. Es wird weiterhin ein Widerspruch darin gesehen, einerseits eine permanente Geruchsabsaugung zu realisieren und andererseits nach jedem Absaugvorgang den Absaugbehalter nach Druckausgleich zu entleeren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Umrüstung eines konventionellen Toilettenbeckens auf Absaugung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelost.
Dadurch, daß ein konventionelles Toilettenbecken, in der Regel ein Tief- spulbecken, mit einem an eine Absaugvorrichtung angeschlossenen Einsatz versehen wird, kann eine Umrüstung auf Absaugung mit dem Vorteil der Wassereinsparung vorgenommen werden. Die Umrüstung kann vorzugsweise bei vorhandenen Toilettenbecken vorgenommen werden, es ist aber auch möglich, bei neu zu installierenden Toilettenanlagen umzurüsten.
An das Absaugaggregat können auch zwei oder mehr Toilettenbecken angeschlossen werden, es wird aber immer jedes Toilettenbecken einzeln abgesaugt. Deswegen kann das Volumen des Absaugaggregats klein gehalten werden.
Da für das Absaugaggregat zum Betrieb ein Geblase und auch für die Steuerung ein Elektroanschluß vorhanden sein muß, bietet es sich an, das Toilettenbecken mit Komforteinrichtungen wie Beheizung, Beleuchtung, Beschallung mit Musik und dergl zu versehen Der Einsatz der erfindungsgemaß ausgebildeten Toilettenanlage erfolgt vorzugsweise in Fahrzeugen, z.B in Wohnmobilen und Wohnanhangern, er ist aber auch in stationären Einrichtungen, also z.B. in Ein- und Zweifamilienhäusern, möglich.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemaß ausgebildeten Anlage besteht darin, daß weder die Rohrverbindungen noch die Ventile vakuumdicht ausgeführt sein müssen.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche.
Insbesondere ist von Vorteil, wenn das Absaugaggregat auch für eine Ge- ruchabsaugung eingesetzt wird, wobei die für die Fakalabsaugung notwendige Absaugleitung auch für die Geruchabsaugung verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Toilettenbecken mit Einsatz;
Fig. 2 eine Toilettenanlage mit zwei an ein Absaugaggregat angeschlossenen Toilettenbecken; Fig. 3 das Absaugaggregat;
Fig. 4 ein Ventil zum Anschließen einer Geruchabsaugleitung; Fig. 5 einen mechanisch wirkenden Geruchverschluß im Schnitt;
Fig. 6 den in Fig. 5 dargestellten Gegenstand in einem dazu senkrechten
Schnitt; Fig. 7 den für das am unteren Ende des Absaugaggregats angeordnete Schlauchventil verwendeten Schlauch im Querschnitt; Fig. 8 den in Fig 7 dargestellten Gegenstand in einer Seitenansicht. Die Fig. 1 zeigt ein konventionelles Toilettenbecken 10, das als Tiefspülbecken ausgebildet ist. in das Toilettenbecken 10 ist zur Umrüstung auf Absaugung ein Einsatz l eingebracht, der in seinen Abmessungen an die Abmessungen des Toilettenbeckens 10 angepaßt ist. Der Einsatz 1 , der mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, liegt über Flansche auf dem oberen Rand des Toilettenbeckens 10 auf.
Nahe dem oberen Rand des Einsatzes befinden sich Spüldüsen 7, die über eine Spülleitung 2 an ein Spülventil 3 angeschlossen sind. Das Spülventil 3 wird mit Druckwasser beaufschlagt. Das Druckwasser stammt bei einer Verwendung in einem Gebäude aus dem Hauswasser netz, ansonsten aus einem Wasserbehälter mit angeschlossenem Druckerzeuger.
Am unteren Ende des Einsatzes 1 befindet sich ein Geruchverschluß 6, der hier in der Form des für diesen Zweck üblichen Siphons ausgebildet ist. Das absaugseitige Ende des Siphons ist an eine Absaugleitung 6 angeschlossen, deren anderes Ende mit einem noch zu beschreibenden Absaugaggregat
14 verbunden ist (Fig. 2). Das Absaugaggregat 14 weist einen Bodenablaß
15 auf, über den das Absaugaggregat 14 in einen Sammelbehälter 12 ent- leerbar ist.
Das umgerüstete Toilettenbecken 10 ist auch mit Mitteln zur Geruchabsau- gung versehen. Die Geruchabsaugung erfolgt über eine Geruchabsaugleitung 9, deren eines Ende an das obere Ende des Einsatzes 1 und deren anderes Ende an die Absaugleitung des Geruchverschlusses 6 angeschlossen ist.
Die verschiedenen Aggregate und Ventile werden durch eine Steuerung 13 betätigt, die durch Bewegen eines Betätigungselements 8 in Funktion tritt. In Fig 2 ist dargestellt, daß zwei Toilettenbecken 10 an ein Absaugaggregat 14 angeschlossen sind Für diese Konstellation ist die Absaugleitung 5 über ein Stellventil 1 1 in der Weise verzweigt, daß immer nur ein Toilettenbek- ken 10 evakuiert wird.
In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau eines Absaugaggregats 14 dargestellt. Dieses weist einen Absaugbehalter 16 auf, an dessen oberem Ende sich ein Geblase 17 befindet, dessen Saugseite mit dem Absaugbehalter 16 verbunden ist, in den die Absaugleitung 5 einmundet.
Am unteren Ende des Absaugbehalters 16 befindet sich ein Bodenablaß 15, der durch ein Schlauchventil 19 verschließbar ist.
Das Schließen des Schiauchventils 19 erfolgt in der Weise, daß die Druck- seite des Geblases 17 an zwei Abluftleitungen 18 angeschlossen ist, deren Mundungen einander gegenüberliegend radial auf den das Schlauchventil 19 bildenden Schlauch 23 gerichtet sind. Der Schlauch 23 ist in radialer Richtung leicht vertormbar und wird durch den aus den Abluftleitungen 18 austretenden Abluftstrom in Verbindung mit dem im Absaugbehalter 16 auftretenden Unterdruck zusammengedruckt, so daß das Schlauchventil 19 geschlossen wird. Der Bodenablaß 15 ist normalerweise geöffnet.
In Fig 4 ist ein Ventil 4 dargestellt, welches dafür sorgt, daß bei geringer Saugleistung des Geblases 17 eine Verbindung zwischen der Absaugleitung 5 und der Geruchabsaugleitung 9 hergestellt wird, wahrend dieses Ventil 4 bei st rkerer Saugleistung, namhch beim Absaugen der Toiletteninhaltstoffe, geschlossen wird Zu diesem Zweck ist in einem Gehäuse 21 ein Verschluß- korper 22 angeordnet, der bei geringer Saugleistung etwas angehoben wird und dadurch die Geruchabsaugleitung 9 an die Absaugleitung 5 anschließt, wahrend bei stärkerer Saugleistung der Verschlußkorper 22 in seine obere Schließposition gelangt, so daß während des Evakuierens des Einsatzes 1 keine Geruchabsaugung stattfindet.
In den Fig. 5 und 6 ist ein mechanisch wirkender Geruchverschluß darge- stellt, der alternativ zu einem Siphon eingesetzt werden kann. Dieser Geruchverschluß weist ein Gehäuse 24 auf, das in die Absaugleitung 5 zwischengeschaltet ist und ferner an die Geruchabsaugleitung 9 angeschlossen ist. Durch Drehen eines mit einer Ausfräsung 27 versehenen Drehschiebers 25 kann wahlweise die Absaugleitung 5 freigegeben werden oder der ab- saugseitige Abschnitt der Absaugleitung 5 wirkungsmäßig mit der Geruchabsaugleitung 9 verbunden werden. In einer dritten Stellung wird sowohl die Absaugleitung 5 als auch die Geruchabsaugleitung 9 geschlossen. Der Drehschieber 25 ist im Gehäuse 24 gelagert und kann durch ein Stellglied betätigt werden, wobei diese Betätigung durch die Steuerung 13 veranlaßt wird.
Gemäß den Fig. 7 und 8 ist der im Bodenablaß 15 angeordnete, das Schlauchventil 19 bildende Schlauch 23 zur Längsversteifung mit Versteifungsrippen 26 versehen. Durch diese Rippen wird die gewünschte leichte Verformbarkeit in radialer Richtung nicht beeinträchtigt.
Die durch die Steuerung 13 bewerkstelligte Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Bei Betätigung des Betätigungselements 8 saugt das Gebläse 17 Luft aus dem Absaugbehalter 16 und der Absaugleitung 5. Der dabei entstehende Abluftstrom wird über die Abluftleitungen 18 in radialer Richtung von zwei Seiten auf das Schlauchventil 19 geleitet. Dieser Abluftstrom und der Unterdruck durch das Absaugen der Luft aus dem Absaugbehalter 16 bewirken ein Schließen des Schlauchventils 19. Es erfolgt nun die Geruchabsaugung bei verminderter Drehzahl des Gebläses 17. Die verringerte Drehzahl kann durch ein Bauelement in der Steuerung 13 verändert und der Länge der Absaugleitung 5 und der Anlagenanordnung angepaßt werden. Nach einer in der Steuerung 13 programmierten Zeit oder nach nochmaligem Betätigen des Betätigungselements 8 wird die Drehzahl des Gebläses 17 mit einer Sanftanlaufschaltung auf die volle Drehzahl erhöht. Es wird nun der Inhalt des Einsatzes 1 in den Absaugbehalter 16 gesaugt, nachdem das Ventil 4 geschlossen wurde. Der Gasabscheider 20 verhindert, daß das Absauggut in das Gebläse 17 gelangt. Der Steuerimpuls zur Erhöhung der Drehzahl des Gebläses 17 bewirkt gleichzeitig eine Öffnung des Spülventils 3 zur Spülung des Einsatzes 1. Das Wasser aus dem vorhandenen Druckwassernetz gelangt durch das Spülventil 3 in die Spüldüsen 7 und wird durch diese in den Einsatz 1 gesprüht, um diesen zu reinigen. Die Dauer des Absaugvorgangs ist durch die Steuerung 13 geregelt und kann bei der Montage dem Anlagenaufbau angepaßt werden. Die Dauer des Spülvorgangs ist ebenfalls durch die Steuerung 13 geregelt. Nach dem Abschalten des Gebläses 17 bleibt das Druckspülventil noch eine kurze Zeit geöffnet, um zu erreichen, daß der Geruchverschluß 6, beispielsweise der Siphon, wieder mit Wasser gefüllt ist. Das nach der Absaugung im Absaugbehalter 16 befindliche Absauggut kann nun nach dem selbständigen Öffnen des Schlauchventils 19 im Bodenablaß 15 in einen Sammelbehälter 12 oder in die Kanalisation abfließen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Toilettenanlage mit Unterdruckabsaugung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein in ein Toilettenbecken (10) einbringbarer Einsatz (1) vorgesehen ist, der am unteren Ende einen Geruchverschluß (6) aufweist und am oberen Rand mit einer an eine Druckwasserleitung anschließbare Spüllei- tung (2) mit Spüldusen (7) verbunden ist, und daß der Geruchverschluß (6) über eine Absaugleitung (5) an ein Absaugaggregat (14) angeschlossen ist, das über einen Bodenablaß (15) in einen Sammelbehalter (12) oder in die Kanalisation entleerbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (13) vorgesehen ist, durch die mit dem Beginn des Absaugens ein Spulventil (3) zur Beaufschlagung der Spüldusen (7) geöffnet wird.
3 Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (13) dafür sorgt, daß nach Beendigung des Absaugens das Spulventil (3) noch eine kurze Zeit geöffnet bleibt.
4 Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Einsatz (1) innen mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugaggregat (14) einen Absaugbehalter (16) autweist der an die Unterdruckseite eines Geblases (17) angeschlossen ist.
6 Anlage nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Geblases ( 17) an zwei Abluftleitungen ( 18) angeschlossen ist, deren
Mundungen an gegenüberliegenden Seiten auf das den Bodenablaß ( 15) bildende, in radialer Richtung leicht verformbare Schlauchventil ( 19) gerichtet sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schlauchventil ( 19) bildende Schlauch (23) mit in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippen (26) versehen ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von mehr als einem Toilettenbecken ( 10) in der Absaugleitung (5) ein Stellventil ( 1 1 ) zum Anschluß jeweils eines Toilet- tenbeckens ( 10) an das Absaugaggregat (14) angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ( 1 ) mit mindestens einer Öffnung für eine Geruchabsaugung versehen ist, die über eine Geruchabsaugleitung (9) an die Absaugleitung (5) angeschlossen ist, und daß in der Geruchabsaugleitung (9) ein Ventil (4) angeordnet ist, welches eine funktionelle Trennung der Geruchabsaugleitung (9) von der Absaugleitung (5) ermöglicht.
10 Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geruchabsaugung bei verringerter Drehzahl des Geblases (17), das Absaugen der Inhaltstoffe des Einsatzes ( l) bei erhöhter Drehzahl des Geblases
( 17) erfolgt
1 1 Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchverschluß von einem Drehschieber (25) gebildet ist, in dessen Gehäuse der zum Absaugaggregat ( 14) fuhrende Abschnitt der Absaug- leitung (5), der zum Einsatz ( 1) führende Abschnitt der Absaugleitung (5) und die Geruchabsaugleitung (9) münden.
PCT/EP1998/003298 1997-06-03 1998-06-03 Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung WO1998055706A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ501402A NZ501402A (en) 1997-06-03 1998-06-03 Toilet system with vacuum suction
AT98930784T ATE232257T1 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
AU81097/98A AU737776B2 (en) 1997-06-03 1998-06-03 Toilet system with vacuum extraction
EP98930784A EP0986679B1 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE59807123T DE59807123D1 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
JP50149299A JP2002502472A (ja) 1997-06-03 1998-06-03 真空抽出を備えるトイレット装置
CA002290997A CA2290997A1 (en) 1997-06-03 1998-06-03 Toilet system with vacuum extraction
IL13286998A IL132869A0 (en) 1997-06-03 1998-06-03 Toilet system with vacuum suction
KR19997011293A KR20010013299A (de) 1997-06-03 1998-06-03 Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709653.2 1997-06-03
DE29709653U DE29709653U1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Toilettenanlage mit Unterdruckabsaugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998055706A1 WO1998055706A1 (de) 1998-12-10
WO1998055706A9 true WO1998055706A9 (de) 1999-04-15

Family

ID=8041093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003298 WO1998055706A1 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0986679B1 (de)
JP (1) JP2002502472A (de)
KR (1) KR20010013299A (de)
AT (1) ATE232257T1 (de)
AU (1) AU737776B2 (de)
CA (1) CA2290997A1 (de)
DE (2) DE29709653U1 (de)
IL (1) IL132869A0 (de)
NZ (1) NZ501402A (de)
WO (1) WO1998055706A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104437B (fi) * 1998-07-01 2000-01-31 Evac Int Oy Viemärijärjestelmä
JP5099770B2 (ja) * 2008-03-03 2012-12-19 花王株式会社 吸収性物品
DE102011018809A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Airbus Operations Gmbh Vakuumtoiletteneinheit mit Urinalfunktion
KR101190006B1 (ko) * 2011-10-07 2012-10-12 스티븐 준 한 진공 흡입식 변기 및 진공 흡입식 변기의 작동제어방법
CN107558552A (zh) * 2017-09-27 2018-01-09 江苏风潮科技有限公司 智能真空坐便器
CN112900572A (zh) * 2020-11-30 2021-06-04 中国科学院生态环境研究中心 一种改善抽排便器使用性能的方法与装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83797C (fi) * 1988-10-05 1991-08-26 Nesite Oy Avloppssystem.
DE4136931A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Rauno Haatanen Ablaufsystem fuer die ablaufmasse einer ablaufmasse produzierenden einheit
DE29604512U1 (de) 1996-03-04 1996-05-09 Bankwitz, Robert, Dr., 07570 Weida Toilettenanlage mit Vakuumabsaugung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232257T1 (de) 2003-02-15
IL132869A0 (en) 2001-03-19
AU737776B2 (en) 2001-08-30
DE29709653U1 (de) 1997-07-31
CA2290997A1 (en) 1998-12-10
JP2002502472A (ja) 2002-01-22
KR20010013299A (de) 2001-02-26
AU8109798A (en) 1998-12-21
DE59807123D1 (de) 2003-03-13
EP0986679B1 (de) 2003-02-05
EP0986679A1 (de) 2000-03-22
NZ501402A (en) 2002-02-01
WO1998055706A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201986C1 (de)
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP3129560A1 (de) Pneumatische kompakt-vakuumtoilette
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
EP2678482A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE8018966U1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE29812224U1 (de) Unterputzspülkasten
DE10102298C1 (de) Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
EP1511904A1 (de) Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
EP1100998B1 (de) Spülvorrichtung
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE19605898A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelästigungen in Sanitäranlagen
EP0206312A2 (de) Toilettenbecken
EP4187028B1 (de) Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
EP2182124B1 (de) Spülvorrichtung mit einer Ventilanordnung
DE69003488T2 (de) W.C. mit sehr geringem Spülwasserverbrauch und Verwendung von Druckluft als Energiequelle.
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE8502827U1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung
DE10104316A1 (de) WC mit direkter Vor-Ort-Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 132869

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: AL, AM, AT, AZ, BA, BB, BG, BR, BY, CA, CH, CN, CU, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, GB, GE, GH, GM, GW, HU,ID, IS, KE, KG, KP, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MD, MG, MK, MN, MW, NO, PL, PT, RO, RU, SD, SE, SG, SI, SK, SL, TJ, TM, TR, TT, UA, UG, UZ, VN, YU, ZW; AP (GH, GM, KE, LS, MW, SD, SZ, UG, ZW); EA (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM); OA (BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, ML, MR, NE, SN, TD, TG)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/5-5/5, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/6-6/6; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

XX Miscellaneous:

Free format text: IN PCT GAZETTE NO. 12/99, PAGE 3125, UNDER "ANNOUNCEMENT OF THE WITHDRAWAL OF DESIGNATIONS AFTER INTERNATIONAL PUBLICATION", THE ANNOUNCEMENT RELATING TO "PCT/EP98/03298 - WO98/55706" SHOULD BE CONSIDERED NULL AND VOID.

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 81097/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2290997

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2290997

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 501492

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 501402

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011293

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/011205

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998930784

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998930784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445071

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011293

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 81097/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998930784

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997011293

Country of ref document: KR