WO1997014479A1 - Halterung für eine skibindung - Google Patents
Halterung für eine skibindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997014479A1 WO1997014479A1 PCT/AT1996/000203 AT9600203W WO9714479A1 WO 1997014479 A1 WO1997014479 A1 WO 1997014479A1 AT 9600203 W AT9600203 W AT 9600203W WO 9714479 A1 WO9714479 A1 WO 9714479A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing body
- ski
- housing
- holder according
- supported
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
Definitions
- the present invention relates to a holder for holding a ski boot on a ski with a mounting plate which can be fastened to the ski and which has an upwardly projecting bearing body, on which the housing of the holder having a holding part for the ski shoe has a transverse wall in the direction of the ski boot is supported, and with a guided in the transverse wall of the housing, which is supported on the opposite side of the bearing body in the direction away from the ski boot, and with at least one release spring, which acts between the transverse wall and the tension member in such a way that it Parts are loaded against the bearing body and the housing against the force of this release spring is pivotally mounted on the bearing body about a substantially vertical axis. Furthermore, the present invention relates to a novel use of a holder of this type
- a known holder of the above type has become known as a toe for a ski binding from EP-A-241 360 (Look).
- the pull piece is designed as an elongated bolt, which is guided so as to be longitudinally displaceable in a ball joint of the bearing body.
- a disc is arranged at the rear end of the elongated bolt, which is supported against the rear end face of the bearing body, whereas at the front end of the elongated bolt Adjusting screw is arranged
- two levers are formed on the front end of the bearing body and the transverse wall or the rear end of the bearing body and the washer of the long pin, which generate a tensile force deforming the release spring and therefore pivoting of the housing against the restoring force of this release spring.
- DE-A-2 907 917 describes a ski binding in which a bearing body is provided, on which the housing of this binding is pivotally mounted about a vertical axis.
- This ski binding does not have a transverse wall for guiding the tensile member, but a spring-loaded piston which is arranged and guided between the long sides of the rectangular section, seen from above, by the release spring, which acts on both the piston and the connecting piece, these parts are loaded against two opposite end faces of the bearing body.
- the sole holder acting on the ski boot is mounted on the housing so as to be pivotable about a horizontal transverse axis.
- ski binding which is guided horizontally through the housing is provided and which, by means of a link guide provided on the pivotable sole holder, against the piston and thus against. the trigger spring is loaded.
- AT-B-334 260 describes a self-releasing toe for a ski binding, in which a release spring is arranged in each of the two wings of the sole holder, which are connected to one another via a U-shaped tension piece.
- the base of the U-shaped tension piece is loaded against the end face of a bearing body by an adjusting screw.
- a transverse wall for guiding the tension piece is not provided.
- This well-known toe piece has a simple design, but offers no possibility of backward release and is therefore no longer up to date.
- This improvement should be as simple as possible and inexpensive to manufacture.
- the pull piece - seen from above - is designed as a U-shaped bracket which has a base which runs transversely to the longitudinal direction of the ski and is supported on the bearing body. and has two legs aligned in the longitudinal direction of the ski, which are laterally encircling the bearing body in the transverse wall of the housing, and that the base of the bracket and the bearing body are supported on one another on a sliding surface which is at least partially inclined with respect to the vertical, on which these parts in one Swing up the housing are performed.
- This solution offers a multitude of possibilities when choosing the support and pivot points, so that a more precise specification of the tripping characteristic is possible.
- the holder according to the invention is made up of particularly few parts, which are also easy to manufacture, so that extremely cost-effective series production of this holder is possible.
- the sloping sliding surface improves the control of the vertical release characteristic.
- a further improvement in the control of the vertical triggering characteristic is possible in that the housing has a downwardly projecting projection which is arranged at a longitudinal distance from the end face of the transverse wall of the housing facing the bearing body and on a substantially normal to the end face of the bearing body aligned bearing surface of the bearing body is supported downwards.
- this projection can be integrally formed as a nose of the transverse wall or, in an alternative embodiment, can be adjusted in height and / or length to enable a presetting or change of this triggering characteristic.
- a concentrically arranged release spring on each leg of the bracket, the two release springs having one end each being mounted on a spring support plate which is arranged at the free end of the associated leg, and with the second end are mounted on a common spring support plate, which is aligned essentially transversely to the legs and is guided on them in a longitudinally displaceable manner and on which engages an adjusting screw which runs essentially parallel to the legs and is supported on the end face of the housing in the direction of the ski boot .
- a pointer for indicating the preset triggering force is arranged on the spring support plate and can be seen through a viewing window of the housing.
- the bracket is made in one piece from a wire with a circular cross section, the legs aligned parallel to one another being aligned normal to the base.
- the bearing body has, as seen from above, a flat front and rear end face oriented transversely to the longitudinal direction of the ski, each with a predetermined width, the area assigned to the transverse wall being oriented essentially vertically and the face facing the ski boot upward and in the direction Ski boot is aligned inclined.
- the side faces of the bearing body - as seen from above - are designed in a circular shape to allow the housing to be pivoted in all directions.
- the bearing body in order to improve the triggering characteristic when the ski is bent, is mounted on the mounting plate so as to be longitudinally displaceable to a limited extent and loaded in the direction of the ski boot by means of a shear spring.
- a shear spring in order to provide an actuatable means for displacing the bearing body by relieving the thrust spring, which means forms an exit, in particular an emergency exit.
- This means for displacing the bearing body can be a toggle lever mechanism which acts between the mounting plate and the thrust spring in a simple manner.
- such a holder should make it possible to easily get in and out of the ski binding.
- This implementation should be as simple as possible and inexpensive to manufacture
- the bearing body has a holding lug, by means of which the holder is held at a certain position in the pivoted-up state against the force of the release spring.
- the base of the connecting piece and the bearing body are supported against one another on a sliding surface and the retaining lug is arranged in the upper end section of this sliding surface.
- the sliding surface — viewed from the side — is convexly curved, at least in sections, in order to implement a desired tripping characteristic
- tension piece is made at least in the region of the base from a wire with a circular cross-section, the bearing body above the retaining lug having a recess in the form of a groove, the cross-section of which corresponds to that of the base of the Switzerlandstuckes is adapted, on the one hand to allow a secure hold of the holding part in the pivoted-up state and on the other hand to prevent further pivoting of the holding part
- the transverse wall of the housing has in its lower end section a horizontal cylindrical projection which is pivotably mounted about a horizontal axis in an opposing, horizontal cylindrical transverse groove of the bearing body and is supported in the direction of the ski boot and upwards, so that when pivoting up Bracket a predefined pivot axis and thus predetermined moments are available.
- the projection and the transverse groove have a smaller width than the bearing body or the section of the transverse wall facing the bearing body, the bearing body and the transverse wall on both sides of the Cross groove or the projection vertical support surfaces on which these parts are supported when the bracket is pivoted sideways, so that the side release kinematics of the bracket remain unaffected.
- Another advantageous aspect of the present invention results from the use of the holder according to the invention described above as a front or heel jaw of a ski binding. Furthermore, the concept of the present invention provides an embodiment in which the holder according to the invention is used both as a front and a heel of a ski binding. This results in special advantages, since the construction and manufacture of the entire ski binding can be done much more cost-effectively and quickly. Furthermore, this special design makes it possible to allow the lateral release either at the front or rear or at the front and rear. In any case, the side-elastic pivotability of both the front and the rear bracket ensures that the binding can be set with significantly lower release values, and the risk of injury to the skier can therefore be significantly reduced.
- the side release of the binding takes place in a controlled manner on a single predetermined holder of the binding, namely either the front or the rear holder, the damping of lateral impacts also taking place on a single holder, namely either the rear or the front holder.
- the lateral pivoting movement of a holder can be limited, for example, by a rigid or elastic stop.
- such a limitation can also be achieved by constructing the spring characteristic curve, which rises sharply from a certain swivel angle and thus prevents the ski boot from being released laterally on this holder.
- FIG. 2 shows a schematic horizontal section through the holder of FIG. 1,
- FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a holder according to the invention
- FIG. 6 shows a schematic top view of the holder according to FIG. 5,
- FIG. 9 shows a schematic longitudinal section through a holder of the type according to the invention in the rest position
- FIG. 10 is a schematic horizontal section through the holder of FIG. 9,
- FIGS. 9 and 10 show the holder according to FIGS. 9 and 10 in an upwardly or laterally pivoted position.
- FIGS. 1 to 4 in which an exemplary embodiment for a holder of the type 1 according to the invention is shown in different representations.
- the holder 1 has a mounting plate 2 which is attached to the ski via a base plate 2 '.
- an upwardly projecting bearing body 3 is mounted in a guide to be longitudinally displaceable.
- the bearing body 3 is loaded by a thrust spring 4 in the direction of the ski boot, not shown, against an unspecified stop.
- the longitudinal displaceability of the bearing body 3 causes it to move along the guide in the longitudinal direction when the ski bends against the force of the thrust spring 4, as a result of which the release values of the binding are not permanently impaired in this process.
- the holder 1 has a housing 5 which is formed in one piece with a holding part 6 and has a transverse wall 7 which is supported against an end face of the bearing body 3.
- a U-shaped traction piece 8 is supported with the central base 9 running transversely to the ski.
- the Legs 10a and 10b of the tension piece 8 laterally enclose the bearing body 3 and are each guided through an opening 11a and 11b of the transverse wall 7 of the housing 5.
- the traction piece 8 is designed in a simple manner as an one-piece wire ball with a circular cross section and the openings I la, I lb are accordingly designed as bores
- each leg 10a, 10b of the bend egg 8 there is a concentric release spring 12a, 12b on each leg 10a, 10b of the bend egg 8.
- the release springs 12a, 12b are supported with one end each on a spring support plate 13a, 13b, which is arranged on the free end of each leg 10a, 10b.
- the second end of the release springs 12a, 12b is mounted on a common spring support plate 14, which is longitudinally displaceably guided on the legs 10a, 10b of the bend egg 8, centrally between the legs 10a, 10b of the Bugeis 8 engages the spring support plate 14 with a forwardly directed threaded bolt 15 of the adjusting screw 16, which is screwed to an actuating part 17 which is supported on the end face of the housing 5. Furthermore, a marking is provided on the spring support plate 14, which is visible through the window 18 of the housing 5 is visible and forms a display for the presetting of the release force With another, here ni Not shown embodiment can also be provided a single release spring arranged centrally between the legs of the bow. For this purpose, the spring support plates of the individual legs are connected to one another to provide a single spring support, the bolt of the adjusting screw being guided in longitudinal direction on this spring support
- the front and rear end faces 19, 20 of the upwardly projecting section of the bearing body 3 are essentially flat and transverse to the longitudinal direction of the ski.
- the front end face 19 is designed vertically, whereas the rear end face 20 has a vertically oriented lower section and an inclined direction towards the ski boot Upper section has this inclined upper section forms a sliding surface for the base 9 of the bow 8 at a vertical draw (see FIG. 3), the inclination of this sliding surface determining the transmission ratio between the lateral and vertical draw the rear end face 20 can also be curved or have curved sections if this is necessary for realizing the optimal adjustment of the trigger characteristics
- the face 21 of the transverse wall 7 facing the end face 19 is supported with its lower edge 22 on the surface 19.
- the transverse wall has a downwardly projecting, arranged at a long distance from the surface 21 Nose 23, which is supported on a substantially horizontal support surface 24 of the bearing body 3 down.
- the width of the front end face 19 of the bearing body 3 is adapted to the inner spacing of the legs 10a, 10b of the U-shaped wire bend 8.
- the side faces of the upwardly projecting section of the bearing body 3 are circular in the area of the wire bend and converge so as not to block the movement of the wire bend 8 when the housing 5 is pivoted.
- the rear end face 20 of the bearing body 3 is narrower than the front End face 19 is formed and tapers upwards, so that the bearing body 3 has a tip on its upper edge facing the ski boot.
- the transition edges from the end faces 19 and 20 to the side faces are usually somewhat rounded.
- the tapering of the rear end face 20 also has the advantage, among other things that in the case of a diagonal draw, which is composed of a side and vertical draw, the draw values are somewhat reduced
- the release springs 12a, 12b and the bracket 8 are arranged inclined in the housing 5 in order to enable the housing 5 to pivot up to a predetermined point at which the ski shoe is released upwards by the holding part 6 of the housing 5 can take place. This position of the housing is shown in FIG. If a vertical draw is not required, the draw springs and the bracket can of course also be horizontal or inclined downwards
- the lateral pivotability of the housing 5 is not restricted, so that the ski boot can be released laterally in the event of a draw by the holding part 6.
- a ski binding is made by two essentially identical holders 1 Assembled according to Figures 1 to 4
- the lateral pivotability of both brackets 1 can be limited by an elastic or rigid stop, so that no side draw is possible
- this holder mainly has the function of elastically absorbing lateral blows, whereas the second holder is mainly responsible for the draw is.
- the side release can be blocked by a stop on the front or rear bracket. In particular, this blocking can be realized by a suitable increase in the spring characteristic of the release spring.
- FIGS. 5 to 8 show a practical exemplary embodiment for the entry and exit described above, only the mounting plate 2 and the bearing body 3 of the holder 1 being shown for the sake of simplicity.
- two shear springs 4a, 4b are provided symmetrically to the longitudinal axis of the ski, which are each supported in a longitudinal bore 25a, 25b and are supported with the free end on a toggle lever mechanism 26, which is supported by a longitudinally adjustable counter bearing 27 on the Mounting plate 2 is held.
- the counter bearing 27 is anchored to an adjusting screw 28, the thread of which is screwed to a counter thread of the mounting plate 2 aligned along the longitudinal axis of the ski.
- the guide for the bearing body 3 serves as the longitudinal guide for the counter bearing 27 in the exemplary embodiment shown.
- a longitudinal adjustment of the counter bearing 27 enables a quick and accurate adjustment of the longitudinal position of the bearing body 3 with respect to the mounting plate 2, that is to say a longitudinal adjustment of the holder 1 on the ski .
- the toggle lever mechanism 26 is formed symmetrically on both sides of the longitudinal axis and has a first power arm 29a, 29b, which is articulated to the counter bearing 27 by means of a cross pin 30, and a second power arm 31a, 31b, which is also articulated to the bearing body by means of a cross pin 32 3 is articulated, the transverse bolt 32 being supported at its ends in a longitudinal slot 33a, 33b of the bearing body 3 in order to enable the pushing movement.
- the thrust springs 4a, 4b are supported either directly or via a suitable spring arrangement on the cross pin 32.
- the force arms 29a, 3 la and 29b, 31b are articulated to each other via a rivet.
- the force arm 29a, 29b is realized in the present exemplary embodiment by two short brackets, whereas the force arm 3 la, 3 lb is extended beyond the rivets 34a, 34b and is connected to an actuating lever 35 in the region of this extension.
- the operating lever 35 has a suitable curvature at its free end for better handling.
- FIGS. 9 to 12 a further exemplary embodiment for a holder 101 of the type according to the invention is shown schematically.
- the holder according to the invention can be used both as a front and a heel shoe, for the sake of simplicity the following description refers to a heel shoe in which the part of the holder facing the ski shoe is referred to as "front” and the part facing away from the ski shoe the bracket as “back” to allow a clear use of the terms "front” and "rear”.
- the holder 101 has a mounting plate 102 which can be fastened to the ski via a base plate 102 '.
- An upwardly projecting bearing body 103 is mounted on the mounting plate 102 in a guide so that it can be displaced longitudinally to a limited extent.
- the bearing body 103 is loaded by a thrust spring 104 in the direction of the ski boot, not shown, the spring force of this thrust spring can be preset by an adjusting screw, also not shown.
- the longitudinal displaceability of the bearing body 103 causes it to move along the guide in the longitudinal direction when the ski bends against the force of the thrust spring 104, as a result of which the release values of the binding are not permanently impaired in this process.
- the holder 101 has a housing 105 which is formed in one piece with a holding part 106 for the sole plate of a ski boot, which is provided on its side flanks 106a, 106b is provided with a step pom 106'a, 1061), on which the underside of the sole plate of a ski shoe can act.
- a central step pom can naturally also be provided, as is the case with conventional heel cheeks.
- a transverse wall 107 is arranged, which is supported with the front face 121 facing the ski shoe against a rear face 11 of the bearing body 103 in the direction of the ski shoe.
- a U-shaped pulling piece 108 is supported to the rear with the central base 109 running transversely to the ski.
- the legs 110a and 11 protruding from the base 109 on both sides of the bearing body 103 to the rear of the tension member 108 are guided through an opening 11a and 11lb of the transverse wall 107 of the housing 105.
- the tension piece 108 is designed in a simple manner as a one-piece wire bracket with a circular cross section and the openings 11 a, 11 1 b are accordingly designed as bores.
- a concentric release spring 112a, 112b is arranged on each leg 110a, 110b of the bracket 108.
- the trigger springs 112a, 1 12b are each supported with a first end on a spring support plate 113a, 113b, which is attached to the free end of each leg 110a, 110b.
- the second end of the release spring 112a, 112b is mounted on a common spring support plate 114, which is longitudinally displaceable on the legs 110a, 110b of the bracket 108 and is connected to the end face of the housing by means of a threaded bolt 115 of an adjusting screw 116.
- the threaded bolt 115 engaging in the middle between the legs 110a, 110b of the bracket 108 on the spring support plate 114 can be screwed to an actuating part 117 of the adjusting screw supported on the end face of the housing 105, whereby at the same time the pretensioning of both release springs can be preset. Furthermore, a marking is provided on the spring support plate 114, which can be seen through a viewing window 118 of the housing 105 and forms a display for the pre-setting of the triggering force.
- a single release spring arranged centrally between the legs of the bracket can also be provided. For this purpose, the spring support plates of the individual legs are connected to one another to form a single spring support, the bolt of the adjusting screw being guided in the longitudinal direction on this spring support.
- the transverse wall 107 is supported on the bearing body 103 in the non-pivoted rest position of the holder (cf. FIGS. 9 and 10) predominantly at two points symmetrically Longitudinal center plane in the immediate vicinity of the legs 110a, 110b of the tension piece 108, both the end face 121 of the transverse wall 107 and the end face 119 of the bearing body 103 being formed vertically at these points in order to enable the housing 105 to pivot laterally about a predeterminable vertical axis.
- the front end face 121 of the transverse wall 107 and the rear end face 119 of the bearing body 103 are designed to be inclined with respect to the vertical, the inclined section 121 ′ of the transverse wall 107 having a greater width than the inclined section 119 ′ of the bearing body 103 , so that there is a certain exemption on both sides of the section 119 'by which the lateral pivoting movement of the housing 105 is advantageously not hindered.
- a horizontal cylindrical projection 123 ' is arranged in the area of the inclined section 121', which is supported and guided in a manner in a horizontal cylindrical transverse groove 124 'provided in the area of the inclined section 119' of the bearing body 103 is that the housing 105 is mounted on the bearing body 103 so as to be pivotable upward about a predefined transverse axis from the rest position.
- a sliding surface for the base 109 of the tension member 108 is arranged, which has a vertical lower section 120 'and a convexly curved upper section 120 ", with the upper A retaining lug 136 for the base 109 is arranged at the end section of this sliding surface, which latches into this holding lug 136 when the housing 105 is pivoted up and is held in this position against the force of the release springs 112a, 112b Holding lug 136 a recess in the form of a groove 137 is provided which is adapted to the cross section of the base 109 of the tension piece 108.
- the transverse wall 107 with its cylindrical projection 123 * on the bearing body 103 is only supported on the cylindrical groove 124 'and the housing 105 with the holder 106 about the transverse axis of the projection or the groove swiveled upwards.
- the base 109 of the tension piece 108 is guided upwards along the sliding surface 120 ′, 120 ′′. If the force acting upwards on the holding part 106 or the force acting downwards on the housing 105 in the region of the adjusting screw 116 is sufficient, it snaps the base 109 on the holding lug 136 and the housing is held in this position for getting in or out (FIG.
- the release springs 112a, 112b and the bracket 108 are arranged inclined in the housing 105, so that there is sufficient space below the housing 105 for this housing 105 to pivot up.
- the width of the rear face 119 of the bearing body 103 is essentially adapted to the inner spacing of the legs 110a, 110b of the U-shaped wire bracket 108.
- the side surfaces of the upwardly projecting section of the bearing body 103 smd in the area of the wire bracket — as seen from above, are circular and tapered so as not to block the movement of the wire bracket 108 when the housing 105 is pivoted.
- the front face 120 of the bearing body 103 is narrower than the rear face 119 and is moreover tapered towards the top, so that the bearing body 103 has a comparatively small width on its upper edge facing the ski shoe.
- the transition edges from the side sections of the rear end face 119 to the side faces are usually somewhat rounded.
- the tapering of the front face 120 also has the advantage, among other things, that in the case of a diagonal release, which is composed of a lateral and vertical release, the release values are somewhat reduced.
- the sliding surface of the bearing body for supporting the base of the pulling piece in its lower section can have a vertical slope in the direction of the ski shoe, in order to be able to compensate for certain differences in the sole heights of the ski shoes with a comparatively low spring force. This spring force does not affect the horizontal release noticeably.
- the lateral pivotability of the housing 105 is not restricted, so that the ski boot can be released laterally by the holding part 106 when triggered.
- a ski binding is composed by two essentially identical holders 101 according to FIGS. 9 to 12. Due to the lateral pivotability of both brackets 101, the setting of the release force can be significantly reduced compared to conventional ski bindings.
- the lateral pivotability of the housing can, however, be limited by an elastic or rigid stop, so that no side release is possible.
- this bracket mainly has the function of elastically absorbing lateral blows, whereas the second bracket is mainly responsible for triggering is.
- the side release can be blocked by a stop on the front or rear bracket. In particular, this blocking can be realized by a suitable increase in the spring characteristic of the release spring.
- an inclined ramp surface or a nose can be provided on the inside of each treadmill 106'a, 106 * b, which is supported on a counter surface of the bearing body or the mounting plate which is inclined with respect to the vertical, so that a pure lateral pivoting of the holder not possible.
- the possibility of triggering the holder can be influenced in a targeted manner by the inclination or curvature of the ramp surfaces or counter surfaces. In extreme cases, the side release of this bracket is completely blocked with a vertical ramp or counter surface and only vertical release is possible.
- the holder according to the present invention can be used both as a front and as a heel of a ski binding.
- this has the advantage that many components can be constructed identically or similarly.
- the currently existing standards must be taken into account, e.g. Shoe standards that require a different design of the holding parts 106 for front and heel jaws and a different height of the mounting plate 102. Due to the different force relationships in the area of the toe and in the heel area, differently dimensioned release springs are generally used. In future systems, however, it is possible to design the sole of the ski boot so that exactly identical front and rear mounts can be realized.
- the entry / exit mechanism for the ski binding can be arranged either from the front or from the rear or from the front and rear, so that the user can choose which of the brackets he brings into the opening position for getting in and out .
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Eine Halterung zum Festhalten eines Skischuhes an einem Ski mit einer an dem Ski befestigbaren Montageplatte (2, 102), die einen nach oben aufragenden Lagerkörper (3, 103) aufweist, an welchem das einen Halteteil (6, 106) für den Skischuh aufweisende Gehäuse (5, 105) der Halterung mit einer Querwand (7, 107) in Richtung zum Skischuh hin abgestützt ist, und mit einem in der Querwand (7, 107) des Gehäuses (5, 105) geführten Zugstück (8, 108), welches an der gegenüberliegenden Seite des Lagerkörpers (3, 103) in Richtung vom Skischuh weg abgestützt ist, und mit zumindest einer Auslösefeder (12a, 12b, 112a, 112b), welche zwischen der Querwand (7, 107) und dem Zugstück (8, 108) in der Weise wirkt, daß diese Teile (7, 107, 8, 108) gegen den Lagerkörper (3, 103) belastet sind und das Gehäuse (5, 105) gegen die Kraft dieser Auslösefeder (12a, 12b, 112a, 112b) um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar an dem Lagerkörper (3, 103) gelagert ist, wobei das Zugstück (8, 108) - von oben gesehen - als ein U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Basis (9, 109), die an dem Lagerkörper (3, 103) abgestützt ist, und zwei in Skilängsrichtung ausgerichtete Schenkel (10a, 10b, 110a, 110b) aufweist, die den Lagerkörper (3, 103) seitlich umschließend in der Querwand (7, 107) des Gehäuses (5, 105) geführt sind, und wobei die Basis (9, 109) des Bügels (8, 108) und der Lagerkörper (3, 103) an einer bezüglich der Vertikalen zumindest abschnittsweise geneigt verlaufenden Gleitfläche (20, 120) aneinander abgestützt sind, an welcher diese Teile (9, 109, 3, 103) bei einem Hochschwenken des Gehäuses (5, 105) geführt sind.
Description
HALTERUNG FÜR EINE SKIBINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterung zum Festhalten eines Skischuhes an einem Ski mit einer an dem Ski befestigbaren Montageplatte, die einen nach oben aufragenden Lagerkorper aufweist, an welchem das einen Halteteil für den Skischuh aufweisende Gehäuse der Halterung mit einer Querwand in Richtung zum Skischuh hin abgestutzt ist, und mit einem in der Querwand des Gehäuses geführten Zugstück, welches an der gegenüberliegenden Seite des Lagerkorpers in Richtung vom Skischuh weg abgestützt ist, und mit zumindest einer Auslosefeder, welche zwischen der Querwand und dem Zugstuck in der Weise wirkt, daß diese Teile gegen den Lagerkorper belastet sind und das Gehäuse gegen die Kraft dieser Auslosefeder um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar an dem Lagerkorper gelagert ist Weiters bezieht sich die vorliegenden Erfindung auf eine neuartige Verwendung einer Halterung dieser Art
Eine bekannte Halterung der oben genannten Art ist als ein Vorderbacken für eine Skibindung aus der EP-A- 241 360 (Look) bekannt geworden. Bei diesem bekannten Vorderbacken ist das Zugstuck als ein Langsbolzen ausgebildet, welcher in einem Kugelgelenk des Lagerkorpers längsverschieblich geführt ist An dem hinteren Ende des Langsbolzens ist eine Scheibe angeordnet, welche gegen die hintere Stirnseite des Lagerkorpers abgestutzt ist, wogegen an dem vorderen Ende des Langsbolzens die Einstellschraube angeordnet ist Bei Verschwenken des Gehäuses um das Kugelgelenk als den Drehpunkt, bilden sich an der vorderen Stirnseite des Lagerkorpers und der Querwand bzw der hinteren Stirnseite des Lagerkorpers und der Scheibe des Langsbolzens zwei Hebel, welche eine die Auslosefeder deformierende Zugkraft erzeugen und daher ein Verschwenken des Gehäuses gegen die Rückstellkraft dieser Auslosefeder ermöglichen.
In der DE-A-2 907 917 ist eine Skibindung beschrieben, bei welcher ein Lagerkorper vorgesehen ist, an welchem das Gehäuse dieser Bindung um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist Diese Skibindung weist jedoch keine Querwand zur Führung des Zugstuckes auf, sondern einen federbelasteten Kolben der zwischen den Längsseiten des -von oben gesehen- rechteckfbimigen Zugstuckes angeordnet und geführt ist Durch die Auslosefeder, die sowohl an dem Kolben als auch an dem Zugstück angreift, werden diese Teile gegen zwei gegenüberliegende Stirnseiten des Lagerkorpers belastet. Zur Ruckwartsauslosung dieser
Skibindung ist der an dem Skischuh angreifende Sohlenhalter um eine horizontale Querachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert. Weiters ist ein horizontal durch das Gehäuse geführter Bolzen vorgesehen, der mittels einer an dem hochschwenkbaren Sohlenhalter vorgesehenen Kulissenführung gegen den Kolben und so gegen. die Auslösefeder belastet wird. Ein Nachteil dieser Skibindung liegt unter anderem darin, daß die Herstellung und der Zusammenbau im Vergleich zu der oben erwähnten Skibindung aufwendig und teuer ist.
Weiters ist in der AT-B-334 260 ein selbstauslösender Vorderbacken für eine Skibindung beschrieben, bei welchem in den beiden Flügeln des Sohlenhalters je eine Auslösefeder angeordnet ist, die über ein U-förmiges Zugstück miteinander verbunden sind. Die Basis des U-förmigen Zugstückes ist über eine Einstellschraube gegen die Stirnseite eines Lagerkörpers belastet. Eine Querwand zur Führung des Zugstückes ist nicht vorgesehen. Dieser bekannte Vorderbacken ist einfach aufgebaut, bietet jedoch keine Möglichkeit einer Rückwärtsauslösung und ist daher nicht mehr zeitgemäß.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den eingangs genannten, bekannten Vorderbacken in der Weise zu verbessern, daß eine genauere Abstimmung und Steuerung der Auslösecharakteristik, insbesondere auch der Vertikal-Auslösecharakteristik möglich ist. Diese Verbesserung sollte so einfach wie möglich aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Das oben genannten Ziel wird bei einer Halterung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß das Zugstück -von oben gesehen- als ein U-förmiger Bügel ausgebildet ist, welcher eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Basis, die an dem Lagerköiper abgestützt ist, und zwei in Skilängsrichtung ausgerichtete Schenkel aufweist, die den Lagerkörper seitlich umschließend in der Querwand des Gehäuses geführt sind, und daß die Basis des Bügels und der Lagerkörper an einer bezüglich der Vertikalen zumindest abschnittsweise geneigt verlaufenden Gleitfläche aneinander abgestützt sind, an welcher diese Teile bei einem Hochschwenken des Gehäuses geführt sind. Diese Lösung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten bei der Wahl der Abstütz- und Drehpunkte, sodaß eine genauere Vorgabe der Auslösecharakteristik möglich ist. Mechanisch ist die erfindungsgemäße Halterung aus besonders wenigen Teilen aufgebaut, die überdies einfach herzustellen sind, sodaß eine äußerst kostengünstige Serienfertigung dieser Halterung möglich ist. Die geneigt verlaufende Gleitfläche bewirkt eine Verbesserung der Steuerung der Vertikal-Auslösecharakteristik.
Eme weitere Verbesserung der Steuerung der Vertikal-Auslösecharakteristik ist dadurch möglich, daß das Gehäuse einen nach unten ragenden Vorsprung aufweist, welcher in einem Längsabstand von der dem Lagerkörper zugewandten Stirnseite der Querwand des Gehäuses angeordnet und an einer im wesentlichen normal zu der Stirnseite des Lagerkörpers
ausgerichteten Auflagefläche des Lagerkörpers nach unten abgestützt ist. Dieser Vorsprung kann bei einer einfachen Ausführungsform als eine Nase der Querwand einstückig mit dieser ausgebildet sein oder bei einer alternativen Ausführungsform höhen- und/oder längsverstellbar sein, um eine Voreinstellung bzw. Veränderung dieser Auslösecharakteristik zu ermöglichen.
Bei der erfindungsgemäß verbesserten Halterung ist es weiters möglich, an jedem Schenkel des Bügels je eine konzentrisch angeordnete Auslösefeder vorzusehen, wobei die zwei Auslösefedern mit je einem Ende an einem Federabstützteller gelagert sind, der an dem freien Ende des zugeordneten Schenkels angeordnet ist, und mit dem zweiten Ende an einer gemeinsamen Federabstützplatte gelagert sind, die im wesentlichen quer zu den Schenkeln ausgerichtet und an diesen in Längsrichtung verschieblich geführt ist und an welcher eine im wesentlichen parallel zu den Schenkeln verlaufende Einstellschraube angreift, die an der Stirnseite des Gehäuses in Richtung Skischuh abgestützt ist. In an sich bekannter Weise ist an der Federabstützplatte ein Zeiger zur Anzeige der voreingestellten Auslösekraft angeordnet, welcher durch ein Sichtfenster des Gehäuses einsehbar ist.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung ist der Bügel einstückig aus einem Draht mit einem kreisrunden Querschnitt hergestellt, wobei die parallel zueinander ausgerichteten Schenkel normal zur Basis ausgerichtet sind. Der Lagerkörper weist je eine -von oben gesehen- ebene, quer zur Skilängsrichtung ausgerichtete vordere und hintere Stirnfläche mit je einer vorbestimmten Breite auf, wobei die der Querwand zugeordnete Fläche im wesentlichen vertikal verlaufend ausgerichtet ist und die dem Skischuh zugewandte Fläche nach oben und in Richtung Skischuh geneigt verlaufend ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Seitenflächen des Lagerkörpers -von oben gesehen- kreisförmig einander zulaufend ausgebildet, um die Verschwenkung des Gehäuses in allen Richtungen zu ermöglichen.
Bei emer besonderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Halterung ist zur Verbesserung der Auslösecharakteristik bei duchgebogenem Ski der Lagerkörper begrenzt längsverschieblich an der Montageplatte gelagert und mittels einer Schubfeder in Richtung Skischuh belastet. Bei dieser besonderen Weiterbildung ist es nun in vorteilhafter Weise möglich, ein betätigbares Mittel zum Verschieben des Lagerkörpers durch Entlasten der Schubfeder vorzusehen, welches einen Ausstieg, insbesondere einen Notausstieg bildet. Dieses Mittel zum Verschieben des Lagerkörpers kann in einfacher Weise ein Kniehebelmechanismus sein, der zwischen der Montageplatte und der Schubfeder wirkt.
Weiters sollte es mittels einer solchen Halterung möglich sein, ein einfaches Ein- und Aussteigen aus der Skibindung zu realisieren. Diese Realisierung sollte so einfach wie möglich aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein
Bei einer Halterung der erfindungsgemaßen Art wird dies in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Lagerkorper eine Haltenase aufweist, durch welche die Halterung im hochgeschwenkten Zustand gegen die Kraft der Auslosefeder an emer bestimmten Position gehalten wird Diese Losung ermöglicht somit, daß das Gehäuse hochgeschwenkt und in einem hochgeschwenkten Zustand gehalten wird, sodaß ein einfaches Ein- und Aussteigen möglich ist. Für diesen Ein-/Ausstriegsmechanismus sind keine zusatzlichen Teile erforderlich, sodaß diese Halterung einfach herzustellen ist und daher eme äußerst kostengünstige Serienfertigung der Halterung möglich ist
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform der erfindungsgemaßen Halterung ist zur Verbesserung der Steuerung der Vertikal-Auslösecharakteristik vorgesehen, daß die Basis des Zugstuckes und der Lagerkorper an einer Gleitflache aneinander abgestutzt sind und die Haltenase im oberen Endabschnitt dieser Gleitflache angeordnet ist. Bei emer bevorzugten Vaπante dieser Halterung ist die Gleitflache -von der Seite betrachtet- zumindest abschnittsweise konvex gekrümmt ausgebildet, um eine gewünschte Auslosekennlinie zu realisieren
Eine besonders einfach und kostengünstig herstellbare Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß das Zugstuck zumindest im Bereich der Basis aus einem Draht mit einem kreisrunden Querschnitt hergestellt ist, wobei der Lagerkorper oberhalb der Haltenase eine Ausnehmung in Form einer Rille aufweist, deren Querschnitt an jenen der Basis des Zugstuckes angepaßt ist, um einerseits einen sicheren Halt des Halteteils in dem hochgeschwenkten Zustand zu ermöglichen und andererseits ein weiteres Hochschwenken des Halteteils zu verhindern
Bei einer kinematisch verbesserten Ausführungsform weist die Querwand des Gehäuses in ihrem unteren Endabschnitt einen horizontalen zylindrischen Vorsprung auf, welcher in einer gegengleichen, hoirizontalen zylindrischen Querrille des Lagerkorpers um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und in Richtung Skischuh und nach oben abgestützt ist, sodaß bei Hochschwenken der Halterung eine vordefinierte Schwenkachse und somit vorbestimmte Momente vorliegen Eine weitere Verbesserung dieser Ausführungsform ist dadurch möglich, der daß Vorspung und die Querrille eine geringere Breite aufweisen als der Lagerkorper bzw der dem Lagerkorper zugewandte Abschnitt der Querwand, wobei der Lagerkorper und die Querwand zu beiden Seiten der Querrille bzw des Vorsprunges vertikale Abstützflächen
autweisen, an welchen diese Teile bei einem seitlichen Verschwenken der Halterung abgestützt sind, sodaß die Seiten-Auslösekinematik der Halterung unbeeinflußt bleibt.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung ergibt sich bei der Verwendung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Halterung als ein Vorder- oder Fersenbacken einer Skibindung. Weiters sieht das Konzept der vorliegenden Erfindung eine Ausführungsform vor, bei welcher die erfindungsgemäße Halterung sowohl als ein Vorder- als auch ein Fersenbacken einer Skibindung verwendet wird. Daraus ergeben sich besondere Vorteile, da die Konstruktion und Herstellung der gesamten Skibindung wesentlich kostengünstiger und rascher erfolgen kann. Weiters ist es durch diese besondere Konzeption möglich, die seitliche Auslösung wahlweise vorne oder hinten bzw. vorne und hinten zuzulassen. Jedenfalls ist durch die seitenelastische Verschwenkbarkeit sowohl der vorderen als auch der hinteren Halterung sichergestellt, daß die Bindung mit erheblich geringeren Auslösewerten eingestellt werden kann, und das Verletzungsrisiko für den Skifahrer daher wesentlich verringert werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung des oben erläuterten Konzeptes ergibt sich dadurch, daß entweder die seitliche Verschwenkbarkeit des Vorderbackens auf einen solchen vorbestimmten Winkel begrenzt ist, bei welchem kerne Freigabe des Skischuhes im Bereich dieses Backens erfolgen kann, sondern im Auslösefall eine seitliche Auslösung des Fersenbackens erfolgt, oder die seitliche Verschwenkbarkeit des Fersenbackens auf einen solchen vorbestimmten Winkel begrenzt ist, bei welchem keine Freigabe des Skischuhes im Bereich dieses Backens erfolgen kann, sondern im Auslösefall eine seitliche Auslösung des Vorderbackens erfolgt. Bei dieser besonderen Ausgestaltung der Halterungen bleibt der Vorteil der geringen Einstellwerte erhalten. Die Seitenauslösung der Bindung erfolgt jedoch kontrolliert an einer einzigen vorbestimmten Halterung der Bindung, nämlich entweder der vorderen oder der hinteren Halterung, wobei die Dämpfung seitlicher Schläge ebenso kontrolliert an einer einzigen Halterung, nämlich entweder der hinteren bzw. der vorderen Halterung erfolgt. Die Begrenzung der seitlichen Schwenkbewegung einer Halterung kann beispielsweise durch einen starren oder elastischen Anschlag erfolgen. Eine solche Begrenzung kann jedoch auch durch eine konstruktive Ausgestaltung der Federkennlinie erfolgen, die ab einem bestimmten Schwenkwinkel stark ansteigt und so eine seitliche Freigabe des Skischuhes an dieser Halterung verhindert.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkender praktischer Ausfuhrungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Halterung der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch die Halterung von Fig. 1,
Fig. 3 und 4 die Halterung gemäß der Figuren 1 und 2 bei einer Vertikal- und Seitenauslösung,
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht der Halterung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 und 8 die Halterung gemäß der Figuren 5 und 6 bei entlasteter Schubfeder,
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine Halterung der erfindungsgemäßen Art in der Ruhestellung,
Fig. 10 einen schematischen Horizontalschnitt durch die Halterung von Fig. 9,
Fig. 1 1 und 12 die Halterung gemäß der Figuren 9 und 10 in einer nach oben bzw. seitlich verschwenkten Stellung.
Vorerst wird auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen, in welchen ein Ausführungsbeispiel für eine eine Halterung der erfindungsgemaßen Art 1 in unterschiedlichen Darstellungen gezeigt ist. Die Halterung 1 weist eine Montageplatte 2 auf, die über eine Unterlagsplatte 2' an dem Ski befestigt ist. An der Montageplatte ist ein nach oben ragender Lagerkörper 3 begrenzt längsverschieblich in einer Führung gelagert. Der Lagerkörper 3 ist durch eine Schubfeder 4 in Richtung des nicht dargestellten Skischuhes gegen einen nicht näher bezeichneten Anschlag belastet. Die Längsverschieblichkeit des Lagerkörpers 3 bewirkt, daß sich dieser bei einem Durchbiegen des Skis gegen die Kraft der Schubfeder 4 entlang der Führung in Längsrichtung bewegen kann, wodurch die Auslösewerte der Bindung bei diesem Vorgang nicht nachhaltig beeinträchtigt werden.
Weiters weist die Halterung 1 ein Gehäuse 5 auf, das einstückig mit einem Halteteil 6 ausgebildet ist und eine Querwand 7 aufweist, die gegen eine Stirnseite des Lagerkörpers 3 abgestützt ist. An der gegenüberliegenden Seite des Lagerkörpers 3 ist ein U-förmig ausgebildetes Zugstück 8 mit der zentralen, quer zum Ski verlaufenden Basis 9 abgestützt. Die
Schenkel 10a und 10b des Zugstuckes 8 umschließen den Lagerkorper 3 seitlich und sind durch je eine Ofihung I la und I lb der Querwand 7 des Gehäuses 5 geführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zugstuck 8 in einfacher Weise als em einstuckiger Drahtbugel mit einem kreisrunden Querschnitt und die Ofihungen I la, I lb demnach als Bohrungen ausgebildet
Wie den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen ist, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an jedem Schenkel 10a, 10b des Bugeis 8 eme konzentnsche Auslosefeder 12a, 12b vorgesehen Die Auslosefedern 12a, 12b smd mit einem Ende an je einem Federabstutzteller 13 a, 13b gelagert, welcher an dem freien Ende jedes Schenkels 10a, 10b angeordnet ist Das zweite Ende der Auslosefedern 12a, 12b hingegen ist an einer gemeinsamen Federabstutzplatte 14 gelagert, welche an den Schenkeln 10a, 10b des Bugeis 8 längsverschieblich geführt ist Mittig zwischen den Schenkeln 10a, 10b des Bugeis 8 greift an der Federabstutzplatte 14 em nach vorne gerichteter Gewindebolzen 15 der Einstellschraube 16 an, der mit emem an der Stirnseite des Gehäuses 5 abgestutzten Betatigungsteil 17 verschraubt ist Weiters ist an der Federabstutzplatte 14 eine Markierung vorgesehen, die durch em Sichtfenster 18 des Gehäuses 5 einsehbar ist und eine Anzeige für die Voreinstellung der Auslosekraft bildet Bei einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann auch eine einzelne, mittig zwischen den Schenkeln des Bugeis angeordnete Auslosefeder vorgesehen sein Hiefür werden die Federabstutzteller der einzelnen Schkenkel zu emer einzigen Federabstutzung miteinander verbunden, wobei der Bolzen der Einstellschraube an dieser Federabstutzung in Langsnchtung geführt ist
Die vordere und hintere Stirnseite 19, 20 des nach oben ragenden Abschnittes des Lagerkoφers 3 smd im wesentlichen eben und quer zur Skilangsnchtung ausgebildet Die vordere Stirnseite 19 ist vertikal ausgebildet, wogegen die hintere Stirnseite 20 emen vertikal ausgeπchteten unteren Teilabschnitt und emen in Richtung Skischuh geneigt verlaufenden oberen Teilabschnitt aufweist Dieser geneigt verlaufende obere Teilabschnitt bildet eme Gleitflache für die Basis 9 des Bugeis 8 bei emer Vertikalauslosung (siehe Fig 3), wobei die Neigung dieser Gleitflache das Übersetzungsverhältnis zwischen Seiten- und Vertikalauslosung bestimmt Bei emer hier nicht dargestellten Ausführungsform emer erfindungsgemaßen Halterung kann die hintere Stirnseite 20 auch gekrümmt ausgebildet sein oder gekrümmte Teilabschnitte aufweisen, falls dies zur Realisierung emer optimalen Anpassung der Auslosecharakteπstik erforderlich ist
Bei der in Fig 3 dargestellten Vertikalauslosugg ist die der Stirnseite 19 zugewandte Flache 21 der Querwand 7 mit ihrer unteren Kante 22 an der Flache 19 abgestutzt Zusatzlich weist die Querwand eine nach unten ragende, in einem Langsabstand von der Flache 21 angeordnete
Nase 23 auf, die an einer im wesentlichen waagrechten Auflageflache 24 des Lagerkorpers 3 nach unten abgestutzt ist. Bei Hochschwenken des Halteteils 6 bildet sich somit eine virtuelle, quer zur Skilangsrichtung verlaufende Drehachse aus, deren Lage von der Ausbildung und Lage der unteren Kante 22 und der Nase 23 bzw. der Stirnflache 19 und der Auflageflache 24 abhangig ist Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform emer erfindungsgemaßen Halterung können die untere Kante bzw der nach unten ragende Vorsprung der Querwand hohen- und/oder langsverstellbar ausgebildet sein.
Die Breite der vorderen Stirnseite 19 des Lagerkoφers 3 ist an den Innenabstand der Schenkel 10a, 10b des U-förmigen Drahtbugeis 8 angepaßt. Die Seitenflachen des nach oben ragenden Abschnittes des Lagerkoφers 3 sind im Bereich des Drahtbugeis kreisförmig und einander zulaufend ausgebildet, um die Bewegung des Drahtbugeis 8 bei Verschwenken des Gehäuses 5 nicht zu blockieren Aus diesem Grund ist die hintere Stirnseite 20 des Lagerkoφers 3 schmaler als die vordere Stirnseite 19 ausgebildet und verjüngt sich nach oben, sodaß der Lagerkoφer 3 an seiner dem Skischuh zugewandten oberen Berandung eine Spitze aufweist Die Ubergangskanten von den Stirnflachen 19 und 20 auf die Seitenflachen smd üblicherweise etwas abgerundet Die Verjüngung der hinteren Stirnseite 20 besitzt unter anderem auch den Vorteil, daß bei einer Diagonalauslosung, welche sich aus einer Seiten- und Vertikalauslosung zusammensetzt, die Auslosewerte etwas verringert werden
Wie Fig 1 zu entnehmen ist, smd die Auslosefedem 12a, 12b und der Bügel 8 in dem Gehäuse 5 geneigt angeordnet, um ein Hochschwenken des Gehäuses 5 bis zu einem vorbestimmten Punkt zu ermöglichen, bei welchem eine Freigabe des Skischuhes nach oben durch den Halteteil 6 des Gehäuses 5 erfolgen kann ist Diese Stellung des Gehäuses ist in Fig 3 gezeigt. Falls eme Vertikalauslosung jedoch nicht erforderlich ist, können die Auslosefedern und der Bügel naturlich auch waagrecht oder nach unten geneigt sein
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die seitliche Verschwenkbarkeit des Gehäuses 5 nicht eingeschränkt, sodaß der Skischuh im Auslosefall durch den Halteteil 6 seitlich freigegeben werden kann Bei einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemaßen Halterung wird, wie bereits eingangs erwähnt, eine Skibindung durch zwei im wesentlichen baugleiche Halterungen 1 gemäß der Figuren 1 bis 4 zusammengesetzt Durch die seitliche Verschwenkbarkeit beider Halterungen 1 kann die Einstellung der Auslosekraft gegenüber herkömmlichen Skibindungen erheblich verringert werden Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Halterung kann die seitliche Verschwenkbarkeit des Gehäuses jedoch durch einen elastischen oder starren Anschlag begrenzt sein, sodaß keine Seitenauslosung möghch ist In diesem Fall besitzt diese Halterung hauptsachlich die Funktion, seitliche Schlage elastisch abzufangen, wogegen die zweite Halterung hauptsachlich für die Auslosung zustandig
ist. Die Blockierung der Seitenauslösung durch einen Anschlag kann wahlweise an der vorderen oder hinteren Halterung erfolgen. Insbesondere kann diese Blockierung durch einen geeigneten Anstieg der Federkennlinie der Auslöäsefeder realisiert werden.
Durch die geringen Einstellwerte der Bindung ist es üblicherweise nicht erforderlich eine besondere Vorrichtung für den Einstieg in bzw. für den Ausstieg aus der Bindung vorzusehen. Der Skifahrer kann dies einfach durch eme kurze, ruckartige Bewegung des Skischuhes vornehmen. Falls dennoch eine Vorrichtung für den Ein- und Ausstieg erforderlich ist, kann dies in einfacher Weise durch Entlasten der Schubfeder 4 erfolgen, sodaß der Lagerköφer 3 und somit auch das Gehäuse 5 mit dem Halteteil 6 entlang der Führung der Montageplatte 2 in Längsrichtung von dem Skischuh weg bewegt werden können, bis ein Ein- oder Ausstieg möglich ist. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere in einem Notfall von Bedeutung, da der Skifahrer in diesem Fall häufig verletzt ist oder sich in einer ungünstigen Position befindet. Gegenüber bekannten Skibindungen hat dieser Ein- bzw. Ausstieg den Vorteil, daß der Skifahrer mit seinem Skischuh beim Ein- und Aussteigen überhaupt keine Kraft aufbringen muß. Dieser Vorteil ist insbesondere in Notsituationen von großer Bedeutung.
In den Figuren 5 bis 8 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel für den oben erläuterten Ein- und Ausstieg dargestellt, wobei von der Halterung 1 der Einfachheit halber lediglich die Montageplatte 2 und der Lagerköφer 3 dargestellt sind. In Figur 6 ist zu sehen, daß zwei symmetrisch zur Skilängsachse zwei Schubfedern 4a, 4b vorgesehen smd, die in je einer Längsbohrung 25a, 25b gelagert sind und mit dem freien Ende an einem Kniehebelmechanismus 26 abgestützt sind, der über ein längsverstellbares Gegenlager 27 an der Montageplatte 2 gehalten ist. Das Gegenlager 27 ist zu diesem Zweck an einer Einstellschraube 28 verankert, deren Gewinde mit einem entlang der Skilängsachse ausgerichteten Gegengewinde der Montageplatte 2 verschraubt ist. Als Längsführung für das Gegenlager 27 dient bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Führung für den Lagerköφer 3. Eine Längsverstellung des Gegenlagers 27 ermöglicht eine rasche und genaue Verstellung der Längsposition des Lagerköφers 3 bezüglich der Montageplatte 2, das heißt, eine Längsverstellung der Halterung 1 an dem Ski.
Der Kniehebelmechanismus 26 ist symmetrisch zu beiden Seiten der Längsachse ausgebildet und weist einen ersten Kraftarm 29a, 29b, der mittels eines Querbolzens 30 an dem Gegenlager 27 angelenkt ist, und einen zweiten Kraftarm 31a, 31b auf, der ebenso mittels eines Querbolzens 32 an dem Lagerköφer 3 angelenkt ist, wobei der Querbolzen 32 an seinen Enden in je einem Längsschlitz 33a, 33b des Lagerköφers 3 gelagert ist, um die Schubbewegung zu ermöglichen. Die Schubfedern 4a, 4b sind entweder direkt oder über eine geeignete Federaumahme an dem Querbolzen 32 abgestützt. Die Kraftarme 29a, 3 la bzw. 29b,
31b sind über je eine Niete aneinander angelenkt. Der Kraftarm 29a, 29b ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei kurze Laschen realisiert, wogegen der Kraftarm 3 la, 3 lb über die Nieten 34a, 34b hinaus verlängert ist und im Bereich dieser Verlängerung zu einem Betätigungshebel 35 verbunden ist. der Betätigungshebel 35 weist an seinem freien Ende zur besseren Handhabung eine geeignete Wölbung auf.
Wie Figur 5 zu sehen ist, sind im geschlossenen Zustand des Kniehebels 26 die Nieten 34a, 34b etwas unterhalb der Querbolzen 31 und 32 angeordnet, sodaß der Kniehebel durch seine Totpunktlage im geschlossenen Zustand gehalten wird. Beim Öffiien des Kniehebelmechanismus wird der Betätigungshebel 35 angehoben, wodurch diese Totpunktlage überwunden und der Lagerköφer 3 in Richtung Gegenlager 27 bewegt wird. Der geöfihete Zustand des Kniehebelmechanismus 26 ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Natürlich kann der Öflöiungsmechanismus gemäß der Figuren 6 bis 9 auch bei einem Ausführungsbeispiel ohne Schubfedern realisiert werden, wobei lediglich anstelle der Schütze 33a, 33b eine Querbohrung vorzusehen ist. Der Ein- und Ausstieg kann bei der vorderen und/oder bei der hinteren Halterung vorgesehen sein.
Im folgenden wird auf die Figuren 9 bis 12 Bezug genommen, in welchen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Halterung 101 der erfindungsgemäßen Art schematisch dargestellt ist. Obwohl die erfindungsgemäße Halterung sowohl als ein Vorder- als auch ein Fersenbacken verwendet werden kann, wird in der folgenden Beschreibung der Einfachheit halber auf einen Fersenbacken Bezug genommen, bei welchem der dem Skischuh zugewandte Teil der Halterung als "vorne" und der dem Skichuh abgewandte Teil der Halterung als "hinten" bezeichnet werden, um eine eindeutige Verwendung der Begriffe "vorne" und "hinten" zu ermöglichen.
Die Halterung 101 weist eine Montageplatte 102 auf, die über eine Unterlagsplatte 102' an dem Ski befestigbar ist. An der Montageplatte 102 ist in einer Führung ein nach oben ragender Lagerköφer 103 begrenzt längsverschieblich gelagert. Der Lagerköφer 103 ist durch eine Schubfeder 104 in Richtung des nicht dargestellten Skischuhes nach vorne belastet, wobei die Federkraft dieser Schubfeder durch eine ebenso nicht dargestellte Einstellschraube voreingestellt werden kann. Die Längsverschieblichkeit des Lagerköφers 103 bewirkt, daß sich dieser bei einem Durchbiegen des Skis gegen die Kraft der Schubfeder 104 entlang der Führung in Längsrichtung bewegen kann, wodurch die Auslösewerte der Bindung bei diesem Vorgang nicht nachhaltig beeinträchtigt werden.
Weiters weist die Halterung 101 ein Gehäuse 105 auζ das einstückig mit einem Halteteil 106 fiir die Sohlenplatte eines Skischuhes ausgebildet ist, der an seinen seitlichen Flanken 106a,
106b mit je einem Trittspom 106'a, 1061) versehen ist, an welchem die Unterseite der Sohlenplatte eines Skischuhes wirken kann. Anstelle der zwei seitlichen Trittsporne kann natürlich auch ein zentraler Trittspom vorgesehen sein, wie dies bei herkömmlichen Fersenbacken der Fall ist.
Im Mittelabschnitt des Gehäuses 105 ist eine Querwand 107 angeordnet, die mit der dem Skischuh zugewandten vorderen Stirnseite 121 gegen eine hintere Stirnseite 1 19 des Lagerköφers 103 in Richtung Skischuh abgestützt ist.
An der gegenüberliegenden, dem Skischuh zugewandten Seite des Lagerköφers 103 ist ein U- förmig ausgebildetes Zugstück 108 mit der zentralen, quer zum Ski verlaufenden Basis 109 nach hinten abgestützt. Die von der Basis 109 zu beiden Seiten des Lagerköφers 103 nach hinten ragenden Schenkel 110a und 11 Ob des Zugstückes 108 sind durch je eine Öflhung l i la und 11 lb der Querwand 107 des Gehäuses 105 geführt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Zugstück 108 in einfacher Weise als ein einstückiger Drahtbügel mit einem kreisrunden Querschnitt und die Öfthungen l i la, 11 lb demnach als Bohrungen ausgebildet.
Wie den Figuren 9 bis 12 zu entnehmen ist, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an jedem Schenkel 110a, 110b des Bügels 108 eine konzentrische Auslösefeder 112a, 112b angeordnet. Die Auslosefedem 112a, 1 12b sind mit einem ersten Ende an je einem Federabstützteller 113a, 113b gelagert, welcher an dem freien Ende jedes Schenkels 110a, 110b befestigt ist. Das zweite Ende der Auslosefedem 112a, 112b hingegen ist an einer gemeinsamen Federabstützplatte 114 gelagert, welche an den Schenkeln 110a, 110b des Bügels 108 längsverschieblich geführt und mittels eines Gewindebolzens 115 einer Einstellschraube 116 mit der Stirnseite des Gehäuses verbunden ist. Der mittig zwischen den Schenkeln 110a, 110b des Bügels 108 an der Federabstützplatte 114 angreifende Gewindebolzen 115 ist mit einem an der Stirnseite des Gehäuses 105 abgestützten Betätigungsteil 117 der Einstellschraube verschraubbar, wodurch zugleich die Vorspannung beider Auslosefedem voreinstellbar ist. Weiters ist an der Federabstützplatte 114 eine Markierung vorgesehen, die durch ein Sichtfenster 118 des Gehäuses 105 einsehbar ist und eine Anzeige für die Voremstellung der Auslösekraft bildet. Bei einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann auch eine einzelne, mittig zwischen den Schenkeln des Bügels angeordnete Auslösefeder vorgesehen sein. Hiefür werden die Federabstützteller der einzelnen Schenkel zu einer einzigen Federabstutzung miteinander verbunden, wobei der Bolzen der Einstellschraube an dieser Federabstutzung in Längsrichtung geführt ist.
Die Abstützung der Querwand 107 an dem Lagerköφer 103 erfolgt in der unverschwenkten Ruhestellung der Halterung (vgl. Fig. 9 u. 10) vorwiegend an zwei Stellen symmetrisch zur
Längsmittelebene in unmittelbarer Nähe der Schenkel 110a, 110b des Zugstückes 108, wobei sowohl die Stirnseite 121 der Querwand 107 als auch die Stirnseite 119 des Lagerköφers 103 an diesen Stellen vertikal ausgebildet sind, um ein seitliches Verschwenken des Gehäuses 105 um eine vorgebbare Vertikalachse zu ermöglichen.
Im Bereich der Längsmittelebene sind die vordere Stirnseite 121 der Querwand 107 und die hintere Stirnseite 119 des Lagerköφers 103 bezüglich der Vertikalen geneigt ausgebildet, wobei der geneigt ausgebildete Teilabschnitt 121'der Querwand 107 eine größere Breite aufweist als der geneigt ausgebildete Teilabschnitt 119' des Lagerköφers 103, sodaß zu beiden Seiten des Teilabschnittes 119' eine gewisse Freistellung vorhanden ist, durch welche die seitliche Schwenkbewegung des Gehäuses 105 in vorteilhafter Weise nicht behindert wird. An dem unteren Ende der Querwand 107 ist im Bereich des geneigt ausgebildeten Teilabschnittes 121' ein horizontaler zylindrischer Vorsprung 123' angeordnet, der in einer im Bereich des geneigt ausgebildeten Teilabschnittes 119' des Lagerköφers 103 vorgesehenen horizontalen zylindrischen Querrille 124' in der Weise abgestützt und geführt ist, daß das Gehäuse 105 an dem Lagerköφer 103 um eine vordefinierte Querachse aus der Ruhestellung nach oben verschwenkbar gelagert ist.
An der vorderen, dem Skischuh zugewandten Stirnseite 120 des nach oben ragenden Abschnittes des Lagerköφers 103 ist eine Gleitfläche für die Basis 109 des Zugstückes 108 angeordnet, die emen vertikalen unteren Abschnitt 120' und einen konvex gekrümmten oberen Abschnitt 120" aufweist, wobei an dem oberen Endabschnitt dieser Gleitflache eine Haltenase 136 für die Basis 109 angeordnet ist, die bei einem Hochschwenken des Gehäuses 105 an dieser Haltenase 136 einrastet und gegen die Kraft der Auslosefedem 112a, 112b in dieser Stellung gehalten wird. Zu diesem Zweck ist an dem Lagerköφer 103 oberhalb der Haltenase 136 eine Ausnehmung in Form einer Rille 137 vorgesehen, die an den Querschnitt der Basis 109 des Zugstückes 108 angepaßt ist.
Bei der in Fig. 11 dargestellten reinen Vertikalauslösung der Halterung 101 ist die Querwand 107 mit ihrem zylindrischen Vorsprung 123* an dem Lagerköφer 103 nur noch an der zylindrischen Rille 124' abgestützt und das Gehäuse 105 mit der Halterung 106 um die Querachse des Vorsprunges bzw. der Rille nach oben verschwenkt. Die Basis 109 des Zugstückes 108 wird dabei entlang der Gleitfläche 120', 120" nach oben gefuhrt. Falls die an dem Halteteil 106 nach oben wirkende Kraft bzw. die an dem Gehäuse 105 im Bereich der Einstellschraube 116 nach unten wirkende Kraft ausreichend ist, rastet die Basis 109 an der Haltenase 136 ein und das Gehäuse wird zum Ein- oder Aussteigen in dieser Position gehalten (Fig. 1 1). Durch einen leichten Druck von oben auf den Halteteil 106, z.B. auf die Trittsporne
106'a, 106b, oder ein leichter Zug an dem Gehäuse 105 im Bereich der Einstellschraube 116 gelangt die Halterung wieder in die Ruhestellung (Fig. 9).
Wie in Fig. 9 weiters zu sehen ist, sind die Auslosefedem 112a, 112b und der Bügel 108 in dem Gehäuse 105 geneigt angeordnet, sodaß unterhalb des Gehäuses 105 ausreichend Platz für ein Hochschwenken dieses Gehäuses 105 vorhanden ist.
Die Breite der hinteren Stirnseite 119 des Lagerköφers 103 ist im wesentlichen an den Innenabstand der Schenkel 110a, 110b des U-förmigen Drahtbügels 108 angepaßt. Die Seitenflächen des nach oben ragenden Abschnittes des Lagerköφers 103 smd im Bereich des Drahtbügels -von oben gesehen kreisförmig und einander zulaufend ausgebildet, um die Bewegung des Drahtbügels 108 bei Verschwenken des Gehäuses 105 nicht zu blockieren. Aus diesem Grund ist die vordere Stirnseite 120 des Lagerköφers 103 schmäler als die hintere Stirnseite 119 ausgebildet und ist überdies nach oben hin verjüngt, sodaß der Lagerköφer 103 an seiner dem Skischuh zugewandten oberen Berandung eine vergleichsweise geringe Breite aufweist. Die Übergangskanten von den seitlichen Abschnitten der hinteren Stirnfläche 119 auf die Seitenflächen sind üblicherweise etwas abgerundet. Die Verjüngung der vorderen Stirnseite 120 besitzt unter anderem auch den Vorteil, daß bei einer Diagonalauslösung, welche sich aus einer Seiten- und Vertikalauslösung zusammensetzt, die Auslösewerte etwas verringert werden.
Bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Gleitfläche des Lagerköφers zur Abstützung der Basis des Zugstückes in ihrem unteren Abschnitt eine bezüglich der Vertikalen geringe Steigung in Richtung Skischuh aufweisen, um so gewisse Unterschiede in den Sohlenhöhen der Skischuhe mit einer vergleichsweise geringen Federkraft ausgleichen zu können, wobei diese Federkraft die Horizontalauslösung nicht merklich beeinflußt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die seitliche Verschwenkbarkeit des Gehäuses 105 nicht eingeschränkt, sodaß der Skischuh im Auslösefall durch den Halteteil 106 seitlich freigegeben werden kann. Bei einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Halterung wird, wie bereits eingangs erwähnt, eine Skibindung durch zwei im wesentlichen baugleiche Halterungen 101 gemäß der Figuren 9 bis 12 zusammengesetzt. Durch die seitliche Verschwenkbarkeit beider Halterungen 101 kann die Einstellung der Auslösekraft gegenüber herkömmlichen Skibindungen erheblich verringert werden. Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Halterung kann die seitliche Verschwenkbarkeit des Gehäuses jedoch durch einen elastischen oder starren Anschlag begrenzt sein, sodaß keine Seitenauslösung möglich ist. In diesem Fall besitzt diese Halterung hauptsächlich die Funktion, seitliche Schläge elastisch abzufangen, wogegen die zweite Halterung hauptsächlich für die Auslösung zuständig
ist. Die Blockierung der Seitenauslösung durch einen Anschlag kann wahlweise an der vorderen oder hinteren Halterung erfolgen. Insbesondere kann diese Blockierung durch einen geeigneten Anstieg der Federkennlinie der Auslösefeder realisiert werden.
Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform ist es weiters möglich, das Seitenauslöseverhalten so einzuschränken, daß ein seitliches Verschwenken der Halterung erst möglich ist, nachdem diese Halterung etwas nach oben verschwenkt wurde, um eine sogenannte Diagonalauslösung zu realisieren. Zu diesem Zweck kann an der Innenseite jedes Trittspomes 106'a, 106*b je eine geneigte Rampenfläche oder eine Nase vorgesehen sein, die an einer bezüglich der Vertikalen geneigt verlaufenden Gegenfläche des Lagerköφers oder der Montageplatte abgestützt ist, sodaß eine reine seitliche Verschwenkung der Halterung nicht möglich ist. Durch die Neigung bzw. Krümmung der Rampenflächen oder Gegenflächen können die Auslösemöglichkeiten der Halterung gezielt beeinflußt werden. Im Extremfall ist bei einer vertikalen Rampe oder Gegenfläche die Seitenauslösung dieser Halterung völlig blockiert und nur noch eine Vertikalauslösung möglich.
Abschließend ist noch zu bemerken, daß die Halterung gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl als Vorder- als auch als Fersenbacken einer Skibindung verwendet werden kann. Dies bringt unter anderem den Vorteil mit sich, daß viele Bauteile baugleich oder ähnlich ausgebildet werden können. Natürlich muß dabei auf die derzeit bestehenden Normen Rücksicht genommen werden, z.B. Schuhnormen, die eine unterschiedliche Ausgestaltung der Halteteile 106 bei Vorder- und Fersenbacken und eine unterschiedliche Höhe der Montageplatte 102 verlangen. Aufgrund der unterschiedlichen Kraftverhältnisse im Bereich der Fußspitze und im Fersenbereich werden im der Regel auch unterschiedlich dimensionierte Auslosefedem Verwendung finden. Bei zukünftigen Systemen ist es jedoch möglich, die Sohle des Skischuhs so auszubilden, daß exakt baugleiche vordere und hintere Halterungen realisiert werden können.
Weiters ist zu bemerken, daß der Ein-/ Ausstiegsmechanismus für die Skibindung wahlweise vome oder hinten oder auch vome und hinten angeordnet sein kann, sodaß sich der Benutzer gegebenenfalls selbst aussuchen kann, welche der Halterungen er zum Ein-/ und Aussteigen in die Öflmungsstellung bringt.
Claims
1. Halterung zum Festhalten eines Skischuhes an einem Ski mit einer an dem Ski befestigbaren Montageplatte (2, 102), die einen nach oben aufragenden Lagerköφer (3, 103) aufweist, an welchem das einen Halteteil (6, 106) für den Skischuh aufweisende Gehäuse (5, 105) der Halterung mit einer Querwand (7, 107) in Richtung zum Skischuh hin abgestützt ist, und mit einem in der Querwand (7, 107) des Gehäuses (5, 105) geführten Zugstück (8, 108), welches an der gegenüberliegenden Seite des Lagerköφers (3, 103) in Richtung vom Skischuh weg abgestützt ist, und mit zumindest einer Auslösefeder (12a, 12b, 112a, 112b), welche zwischen der Querwand (7, 107) und dem Zugstück (8, 108) in der Weise wirkt, daß diese Teile (7, 107, 8, 108) gegen den Lagerköφer (3, 103) belastet smd und das Gehäuse (5, 105) gegen die Kraft dieser Auslösefeder (12a, 12b, 112a, 112b) um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar an dem Lagerköφer (3, 103) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugstück (8, 108) -von oben gesehen- als ein U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Basis (9, 109), die an dem Lagerköφer (3, 103) abgestützt ist, und zwei in Skilängsrichtung ausgerichtete Schenkel (10a, 10b, 110a, 110b) aufweist, die den Lagerköφer (3, 103) seitlich umschließend in der Querwand (7, 107) des Gehäuses (5, 105) geführt sind und daß die Basis (9, 109) des Bügels (8, 108) und der Lagerköφer (3, 103) an einer bezüglich der Vertikalen zumindest abschnittsweise geneigt verlaufenden Gleitfläche (20, 120) aneinander abgestützt sind, an welcher diese Teile (9, 109, 3, 103) bei einem Hochschwenken des Gehäuses (5, 105) geführt sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5, 105) einen nach unten ragenden Vorsprung (23, 123) aufweist, welcher an der Querwand (7) des Gehäuses (5) angeordnet und an einer Auflagefläche (24, 124) des Lagerköφers (3, 103) abgestützt ist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten ragende Vorsprung (23, 123) als eine Nase der Querwand (7, 107) einstückig mit dieser ausgebildet ist.
4. Halterung nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten ragende Vorsprung höhen- und/oder längsverstellbar ausgebildet ist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (10a, 10b, 110a, 110b) des Bügels (8, 108) je eine konzentrisch angeordnete Auslösefeder (12a, 12b, 112a, 112b) vorgesehen ist, wobei die zwei Auslosefedem (12a, 12b, 112a, 112b) mit je einem Ende an einem Federabstützteller (13a, 13b, 113a, 113b) gelagert sind, der an dem freien Ende des zugeordneten Schenkels (10a, 10b, 110a, 110b) angeordnet ist, und mit dem zweiten Ende an einer gemeinsamen Federabstützplatte (14, 114) gelagert sind, die im wesentlichen quer zu den Schenkeln (10a, 10b, 110a, 110b) ausgerichtet und an diesen in Längsrichtung verschieblich geführt ist und an welcher eine im wesentlichen parallel zu den Schenkeln (10a, 10b, 110a, 110b) verlaufende Einstellschraube (16, 116) angreift, die an der Stirnseite des Gehäuses (5, 105) abgestützt ist.
6. Halterung nach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Federabstützplatte (14, 114) eine Markierung zur Anzeige der voreingestellten Federkraft der Auslösefeder (12a, 12b, 112a, 1 12b) angeordnet ist, welche durch ein Sichtfenster (18, 118) des Gehäuses (5, 105) einsehbar ist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8, 108) aus einem Draht mit einem kreisrunden Querschnitt hergestellt ist und die parallel zueinander ausgerichteten Schenkel (10a, 10b, 110a, 110b) normal zur Basis (8, 108) ausgerichtet sind, und daß der Lagerköφer (3, 103) je eine -von oben gesehen- ebene, quer zur Skilängsrichtung ausgerichtete vordere und hintere Stirnfläche (19, 20, 119, 120) mit je einer vorbestimmten Breite aufweist, wobei die der Querwand (7, 117) zugeordnete Fläche (19, 1 19) im wesentlichen vertikal verlaufend ausgerichtet ist und die dem Skischuh zugewandte Fläche (20, 120) zumindest abschnittsweise nach oben und in Richtung Skischuh geneigt verlaufend ausgerichtet ist, und wobei die Seitenflächen des Lagerköφers (3, 103) -von oben gesehen- kreisförmig einander zulaufend ausgebildet sind.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerköφer (3, 103) begrenzt längsverschieblich an der Montageplatte gelagert ist und mittels einer Schubfeder (4, 4a, 4b, 104) in Richtung Skischuh belastet ist.
9. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein betätigbares Mittel zum Verschieben des Lagerköφers (3) durch Entlasten der Schubfeder (4a, 4b) vorgesehen ist, welches einen Ausstieg, insbesondere einen Notausstieg bildet.
10. Halterung nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verschieben des Lagerköφers (3) ein Kniehebelmechanismus (26) ist, der zwischen der Montageplatte (2) und der Schubfeder (4a, 4b) wirkt.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerköφer (103) eine Haltenase (136) aufweist, durch welche die Halterung im hochgeschwenkten Zustand gegen die Kraft der Auslösefeder (112a, 112b) an einer bestimmten Position gehalten wird.
12. Halterung nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (109) des Zugstückes (108) und der Lagerköφer (103) an einer Gleitfläche (120) aneinander abgestützt sind und die Haltenase (136) im oberen Endabschnitt dieser Gleitfläche (120) angeordnet ist.
13. Halterung nach Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (120) -von der Seite betrachtet- zumindest abschnittsweise konvex gekrümmt ausgebildet ist.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugstück (108) zumindest im Bereich der Basis (109) aus einem Draht mit einem kreismnden
Querschnitt hergestellt ist und daß der Lagerköφer (103) oberhalb der Haltenase (136) eine Ausnehmung (137) in Form einer Rille aufweist, deren Querschnitt an jenen der Basis (109) des Zugstückes (108) angepaßt ist.
15. Halterung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwad (107) des Gehäuses (105) in ihrem unteren Endabschnitt einen horizontalen zylindrischen Vorsprung (123') aufweist, welcher in einer gegengleichen, horizontalen zylindrischen Querrille (124') des Lagerköφers (105) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
16. Halterung nach Anspmch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspung (123*) und die Querrille (124') eine geringere Breite aufweisen als der Lagerköφer (103) bzw. der dem Lagerköφer zugewandte Abschnitt der Querwand (107), wobei der Lagerköφer (103) und die Querwand (107) zu beiden Seiten der Querrille (124*) bzw. des Vorspmnges (123') vertikale Abstützflächen aufweist, an welchen diese Teile bei einem seitlichen Verschwenken der Halterung abgestützt sind.
17. Verwendung der Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als ein Vorderbacken einer Skibindung.
18. Verwendung der Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als ein Fersenbacken einer Skibindung.
19. Verwendung der Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 sowohl als ein Vorder- als auch ein Fersenbacken einer Skibindung.
20. Skibindung nach Anspmch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschwenkbarkeit des Vorderbackens auf einen solchen vorbestimmten Winkel begrenzt ist, bei welchem keine Freigabe des Skischuhes im Bereich dieses Backens erfolgen kann, sondern im Auslösefall eine seitliche Auslösung des Fersenbackens erfolgt.
21. Skibindung nach Anspmch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschwenkbarkeit des Fersenbackens auf einen solchen vorbestimmten Winkel begrenzt ist, bei welchem keine Freigabe des Skischuhes im Bereich dieses Backens erfolgen kann, sondern im Auslösefall eine seitliche Auslösung des Vorderbackens erfolgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1743/95 | 1995-10-19 | ||
AT174395A AT403889B (de) | 1995-10-19 | 1995-10-19 | Halterung für eine skibindung |
ATA354/96 | 1996-02-26 | ||
AT35496A ATA35496A (de) | 1996-02-26 | 1996-02-26 | Halterung für eine skibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997014479A1 true WO1997014479A1 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=25592440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1996/000203 WO1997014479A1 (de) | 1995-10-19 | 1996-10-21 | Halterung für eine skibindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997014479A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777200A1 (fr) * | 1998-04-14 | 1999-10-15 | Gilles Passedat | Interface de securite entre un mecanisme de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse et une planche de glisse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288094A (en) * | 1978-02-20 | 1981-09-08 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
US4372574A (en) * | 1978-04-27 | 1983-02-08 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
US4572541A (en) * | 1982-08-03 | 1986-02-25 | Ste Look | Safety toe-abutment member for a ski |
US5257798A (en) * | 1991-03-28 | 1993-11-02 | Htm Sport-Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. | Front jaw |
US5333892A (en) * | 1991-03-28 | 1994-08-02 | Htm Sport -Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft | Device for a ski binding |
-
1996
- 1996-10-21 WO PCT/AT1996/000203 patent/WO1997014479A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288094A (en) * | 1978-02-20 | 1981-09-08 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
US4372574A (en) * | 1978-04-27 | 1983-02-08 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
US4572541A (en) * | 1982-08-03 | 1986-02-25 | Ste Look | Safety toe-abutment member for a ski |
US5257798A (en) * | 1991-03-28 | 1993-11-02 | Htm Sport-Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. | Front jaw |
US5333892A (en) * | 1991-03-28 | 1994-08-02 | Htm Sport -Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft | Device for a ski binding |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777200A1 (fr) * | 1998-04-14 | 1999-10-15 | Gilles Passedat | Interface de securite entre un mecanisme de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse et une planche de glisse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135899C2 (de) | Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken | |
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE2760301C2 (de) | Fersenhalter | |
DE2426062C2 (de) | Auslöseskibindung | |
DE2657093A1 (de) | Skischuh | |
CH693129A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE4142390C2 (de) | Sicherheitsbindung für Sprungski | |
DE1578858A1 (de) | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen | |
DE2635155A1 (de) | Skibremse fuer sicherheitsskibindungen | |
EP2865427A1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung | |
DE2603009A1 (de) | Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
WO1997014479A1 (de) | Halterung für eine skibindung | |
AT403889B (de) | Halterung für eine skibindung | |
DE2658999C2 (de) | Auslöseskibindung | |
EP0358633B1 (de) | Schischuh | |
DE2948274A1 (de) | Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung | |
DE4143662B4 (de) | Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken | |
EP0958010A1 (de) | Rollschuh | |
EP0495192A1 (de) | Ski-Langlauf-Bindung | |
DE2429610A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0636196A1 (de) | Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung. | |
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
DE3443243A1 (de) | Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte | |
WO1990001358A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 97515343 Format of ref document f/p: F |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |