WO1995013457A1 - Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents
Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995013457A1 WO1995013457A1 PCT/EP1994/003630 EP9403630W WO9513457A1 WO 1995013457 A1 WO1995013457 A1 WO 1995013457A1 EP 9403630 W EP9403630 W EP 9403630W WO 9513457 A1 WO9513457 A1 WO 9513457A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- section
- tappet according
- tappet
- cam
- edge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/245—Hydraulic tappets
- F01L1/25—Hydraulic tappets between cam and valve stem
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
Definitions
- the invention relates to a tappet for a valve train of an internal combustion engine, consisting of a hollow cylindrical housing which is guided axially movably with its shirt in a receiving bore of a cylinder head, an end face of the housing pointing in the direction of a cam being closed by a base and wherein a guide sleeve for a hydraulic lash adjuster is provided concentrically in the ram interior, which is supported against the shirt by means of a web connected to it, the shirt being produced from two separate, sleeve-like sections, preferably divided in the area of a transverse center plane, of approximately the same outside diameter and a first cup-shaped section of the shirt is connected to the floor at its end face pointing in the cam direction.
- Such a tappet can be found in EP-A-0485007.
- This also has a ram shirt divided along a transverse central plane, the upper section of which is closed by a base.
- a web with a guide section for receiving a hydraulic play compensation element extends radially inwards from the lower section.
- An oil channel runs through a plastic cushion arranged in the annular oil reservoir to a central oil reservoir for supplying the play compensation element with hydraulic fluid.
- a disadvantage of the tappet known from EP-A-0485007, which is considered to be generic, is that its base, together with the two separate shirt sections and the web, is relatively solid.
- the plastic cushion used in the oil reservoir also has a negative effect on the total mass and thus has a disadvantageous effect on the oscillating masses in the valve train.
- a tappet is known from a further prior publication (EP-A-0443146), the shirt of which is connected in one piece to the base and was also formed in one piece.
- a thin-walled guide part which has a groove for hydraulic oil, is arranged coaxially to the shirt surface inside the ram. No measures can be taken from this older document to reduce the tappet in terms of its mass, since its shirt is relatively solid and is integrally connected to the bottom. The above-mentioned guide part also increases the mass.
- the invention is therefore based on the object of providing a plunger of the aforementioned type in which the disadvantages indicated have been eliminated and which can be produced in particular with little production outlay and at the same time has a low mass and high strength.
- this object is achieved in that the second, lower section, axially adjoining the first section, has a shoulder which points in the immediate vicinity of the floor, the second section, with its shoulder, being more thin-walled than the first section and as a sheet metal or plastic part is produced, with its outer circumferential surface reaching in the immediate vicinity of the ground, abuts against an inner circumferential surface of the first section and the web extends from a rim of the extension of the extension of the second section in the direction remote from the cam to support the guide sleeve.
- the two-part design of the ram described here shows an important step towards lightweight construction.
- the lower section of the shirt has a management function on the one hand and at the same time it takes over the task of the previously implemented guide sleeve with oil return. This measure succeeds in making the lower section thinner and therefore easier to manufacture and at the same time to reduce the manufacturing costs and the assembly effort compared to previously implemented rams.
- the lightweight plunger shown here in turn succeeds in reducing the valve spring forces, it also being provided that the base with its cam contact surface is made thinner. This is iterated by the person skilled in the art until he has found optimum lightweight construction in the valve train, which leads to a minimization of the drive energy required to operate the valve train.
- a first embodiment of the invention shows a technically particularly advantageous variant of the design of the web with the guide sleeve and the shoulder. All elements of this one-piece component are preferably thin-walled and produced in a non-cutting process, the tappet presented here also being provided as a mechanical lightweight tappet, but the guide sleeve with its web can then be dispensed with.
- a simple measure for discharging air that may be located in an oil reservoir of the ram results from a further claim. It is described here that at least one further, axially extending channel is arranged in the extension of the second section, between the latter and the inner circumferential surface of the first section, in which at least one vent hole opens through the first section, the channel of the annular groove is formed separately.
- the first section can be integrally connected to the second and that the material connection is established by a welded, soldered or adhesive connection, further advantageous arrangements of one of these connection types being listed. It is also conceivable to establish this connection by means of a positive or non-positive connection, for example by means of snap or clamp connections, gripping and the like. Furthermore, it is an object of 'following claims 10-16, additional measures for weight optimization or Verschl facedverbes ⁇ provement of this ram to meet. It would also be conceivable, for example, to manufacture the upper section from mechanical engineering ceramics or at least to choose aluminum as the base material for one of the two sections, or to design only sections that are subject to high stress.
- the disk-shaped wear protection element according to claim 11 can be designed, for example, as a hardened steel plate, but a ceramic design is also contemplated.
- the abovementioned disk-shaped wear protection element can be arranged, for example, in a separate receptacle in the floor, but it can also be made to fill the entire floor width.
- the measure according to claim 14 guarantees that any warping that might otherwise occur following heat treatment is excluded.
- FIG. 1 shows a cross section through a tappet according to the invention
- FIG. 2 shows a modified section according to FIG. 1.
- a plunger 1 according to the invention can be seen in FIG. This consists of a hollow cylindrical housing 2, which is arranged with its shirt 3 axially movable in a receiving bore 4 of a cylinder head 5. One end of the plunger 1 is closed by a circular bottom 7, which is acted upon by a cam 8 on its end 9 facing it.
- a hydraulically acting play compensation element 10 is arranged coaxially to the shirt 3 inside the ram. This runs in a guide sleeve 11. This is connected in one piece to a funnel-shaped web 12. The web 12 delimits a concentric oil storage space 13 in the direction remote from the cam for supplying the play compensation element 10 with hydraulic fluid.
- the shirt 3 of the housing 2 is formed in two parts along a transverse central plane and thus consists of a first and second section 14, 15.
- the first section 14 is closed on the cam side by the base 7.
- the second section 15 follows in the axial direction.
- This has a hollow cylindrical extension 16, which in turn extends in the cam direction.
- An outer lateral surface 17 of the extension 16 lies at least in sections against an inner lateral surface 18 of the first section 14.
- the web 12 extends in one piece from an upper edge 19 of the projection 16 to the guide sleeve 11.
- annular groove 22 for supplying oil to the play compensation element 10, an axially parallel channel 23 extending from the neck 16 and the first section 14 to the oil reservoir 13 .
- a further channel 24 can be formed by the extension 16. This is connected on the one hand to the oil reservoir 13 and on the other hand opens into a vent hole 25 through the first section 14. In the direction remote from the cam, this channel 24 is formed separately from the annular groove 22.
- connection types of the two sections 14, 15 of the housing 2 can be seen in FIG. A welded connection 26 is conceivable for this purpose, but a soldered or adhesive connection 27 between the attachment 16 and the first section 14 was also considered.
- the example of the base 7 indicates that it consists of a polymeric material or can be reinforced by inserted fibers / particles 28, or that it is also provided that a wear protection layer 29, for the purpose of wear protection for example to apply an applied ceramic layer or a similarly suitable one.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Ein Stößel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine soll als Leichtbaustößel ausgelegt werden. Zu diesem Zweck besteht sein Hemd (3) aus zwei geteilten Abschnitten (14, 15), wobei sich vom unteren Abschnitt (15) in Nockenrichtung ein dünnwandiger Ansatz (16) erstreckt, und zwischen diesem und dem ersten Abschnitt (14) ein Ölkanal gebildet ist. Der untere Abschnitt (15) ist als dünnwandiges Element hergestellt.
Description
Beschreibung
Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventiltrieb einer Brenn¬ kraftmaschine, bestehend aus einem hohlzylindrischen Gehäuse, welches mit seinem Hemd in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes axial beweglich geführt ist, wobei eine in Richtung eines Nockens weisende Stirnseite des Gehäuses durch einen Boden verschlossen ausgebildet ist und wobei konzentrisch im Stößelinneren eine Führungshülse für ein hydraulisches Spielausgleichselement vorgesehen ist, die gegenüber dem Hemd mittels eines mit ihr verbundenen Steges abgestützt ist, wobei das Hemd aus zwei separaten, vorzugsweise im Bereich einer Quermittel¬ ebene geteilten, hülsenartigen Abschnitten etwa gleichen Außendurch- messers hergestellt ist und wobei ein erster tassenförmig ausgebilde¬ ter Abschnitt des Hemdes an seiner in Nockenrichtung weisenden Stirn¬ fläche mit dem Boden verbunden ist.
Ein derartiger Stößel geht aus der EP-A-0485007 hervor. Dieser weist ebenfalls ein entlang einer Quermittelebene geteiltes Stößelhemd auf, dessen oberer Abschnitt durch einen Boden verschlossen ist. Von dem unteren Abschnitt erstreckt sich radial nach innen ein Steg mit einem Führungsabschnitt zur Aufnahme eines hydraulischen Spielausgleichs¬ elementes. Durch ein im ringförmigen Olvorratsraum angeordnetes Kunst- Stoffpolster verläuft ein Ölkanal zu einem zentrischen Olvorratsraum zur Versorgung des Spielausgleichselementes mit Hydraulikmittel. Von Nachteil bei dem aus der als gattungsbildend angesehenen EP-A- 0485007 vorbekannten Stößel ist es, daß dessen Boden zusammen mit den zwei separaten Hemdabschnitten und dem Steg relativ massiv ausge- bildet ist. Das im Olvorratsraum eingesetzte Kunststoffpolster wirkt sich zusätzlich negativ auf die Gesamtmasse und somit nachteilig auf die oszillierenden Massen im Ventiltrieb aus. Durch die direkte An¬ saugung in den hochliegenden Vorratsraum besteht die Gefahr des nach¬ teiligen Ansaugens von Luft/Ölschäum in den Hochdruckraum während der
Grundkreisphase des Stößels. Dies wirkt insbesondere nachteilig bei einer nur kurzzeitigen Befeuerung der Brennkraftmaschine, beispiels¬ weise im sogenannten "Taxibetrieb" oder Stop-&-Go-Verkehr und führt zu einer unerwünschten Nachgiebigkeit des Ventiltriebs während der Hoch- druckphase des Stößels, das heißt bei Ventilhub. Die im Boden angeord¬ nete Ölübertrittssicke schwächt zudem die Bodensteifigkeit, so daß der Boden stärker dimensioniert werden muß.
Aus einer weiteren Vorveröffentlichung (EP-A-0443146) ist ein Stößel bekannt, dessen Hemd einteilig mit dem Boden verbunden ist und eben¬ falls einteilig ausgebildet wurde. Im Stößelinneren ist koaxial zur Hemdfläche ein dünnwandiges Führungsteil angeordnet, welches eine Steignut für Hydrauliköl aufweist. Auch dieser älteren Druckschrift sind keine Maßnahmen entnehmbar, den Stößel hinsichtlich seiner Masse zu reduzieren, da dessen Hemd relativ massiv ausgebildet und einteilig mit dem Boden verbunden ist. Das oben erwähnte Führungsteil wirkt zudem masseerhöhend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stößel der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und der insbesondere mit geringem Fertigungsaufwand herzustellen ist und gleichzeitig eine niedrige Masse und eine hohe Festigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der zweite, untere Abschnitt sich axial an den ersten Abschnitt anschließend, einen bis in unmittelbarer Nähe des Bodens weisenden Ansatz aufweist, wobei der zweite Abschnitt mit seinem Ansatz gegenüber dem ersten Abschnitt dünnwandiger und als Blech- oder Kunststoffteil hergestellt ist, mit seiner Außenmantelfläche bis in unmittelbarer Bodennähe reichend, an einer Innenmantelfläche des ersten Abschnitts anliegt und wobei sich von einem in Nockenrichtung angeordneten Rand des Ansatzes des zweiten Abschnitts der Steg in nockenferne Richtung zur Abstützung der Führungshülse erstreckt. Durch die hier beschriebene, zweigeteilte Ausbildung des Stößels ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Leichtbau aufgezeigt. Der untere Abschnitt des Hemdes weist einerseits eine Führungsfunktion auf und gleichzeitig übernimmt er die Aufgabe der bisher separat ausgeführten Führungshülse mit Ölu kehr. Durch diese Maßnahme gelingt es, den unteren Abschnitt dünner und somit
leichter herzustellen und zugleich die Fertigungskosten sowie den Montageaufwand gegenüber bisher ausgeführten Stößeln zu senken. Durch den hier aufgezeigten Leichtbaustößel gelingt es wiederum, die Ventil¬ federkräfte zu reduzieren, wobei es auch vorgesehen ist, den Boden mit seiner Nockenkontaktfläche dünner herzustellen. Dies wird vom Fachmann so lange iteriert, bis er ein Optimum an Leichtbau im Ventiltrieb gefunden hat, was zu einer Minimierung der notwendigen Antriebsenergie zum Betreiben des Ventiltriebs führt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt eine fertigungstech¬ nisch besonders günstige Variante der Ausbildung des Steges mit der Führungshülse und dem Ansatz. Bevorzugt sind sämtliche Elemente dieses einteiligen Bauteiles dünnwandig und in einem spanlosen Verfahren hergestellt, wobei der hier vorgestellte Stößel auch als mechanischer Leichtbaustößel vorgesehen ist, jedoch kann dann auf die Führungshülse mit ihrem Steg verzichtet werden.
Durch die in einer weiteren Gestaltungsvariante der Erfindung be¬ schriebene Ringnut zwischen den Abschnitten und dem Kanal ist eine zusätzliche spanende Bearbeitung zur sicheren Ölzufuhr zum Spielaus¬ gleichselement vermieden, bzw. kann auf weitere Bauteile zur Ölzufuhr in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
Eine einfache Maßnahme zum Ableiten von eventuell in einem Ölvorrats- räum des Stößels befindlicher Luft geht aus einem weiteren Anspruch hervor. Hier ist beschrieben, daß in dem Ansatz des zweiten Abschnit¬ tes, zwischen diesem und der Innenmantelfläche des ersten Abschnittes, wenigstens ein weiterer, sich in Axialrichtung erstreckender Kanal angeordnet ist, in welchen zumindest eine Entlüftungsbohrung durch den ersten Abschnitt mündet, wobei der Kanal von der Ringnut getrennt ausgebildet ist.
In Konkretisierung der Erfindung ist es beschrieben, daß der erste Abschnitt mit dem zweiten stoffschlüssig verbunden sein kann und der Stoffschluß durch eine Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindung hergestellt ist, wobei im weiteren vorteilhafte Anordnungen einer dieser Verbin¬ dungsarten aufgeführt sind. Denkbar ist es auch, diese Verbindung durch einen Form- oder Kraftschluß herzustellen, beispielsweise durch Schnapp- oder Klemmverbindungen, Umgreifungen und ähnliches.
Weiterhin ist es Gegenstand von ' nachfolgenden Ansprüchen 10 - 16, zusätzliche Maßnahmen zur Gewichtsoptimierung bzw. Verschleißverbes¬ serung des vorliegenden Stößels zu treffen. Denkbar wäre es auch, bei¬ spielsweise den oberen Abschnitt aus einer Maschinenbaukeramik zu fertigen oder zumindest für einen der beiden Abschnitte als Grundwerk¬ stoff Aluminium zu wählen, bzw. nur stark beanspruchte Abschnitte verstärkt auszubilden.
Das scheibenförmige Verschleißschutzelement nach Anspruch 11 kann beispielsweise als gehärtete Stahlplatte ausgebildet sein, jedoch ist auch an eine Keramikausbildung gedacht.
Insbesondere für einen Kontakt des Außenmantels des Stößels in einer Aluminiumbohrung eines Zylinderkopfes ist es vorgesehen, den tassen- förmig ausgebildeten Abschnitt aus Messing herzustellen bzw. mit Messing zu beschichten, da sich Messing sehr positiv auf die Ver¬ schleißeigenschaften eines derartigen Kontaktes auswirkt.
Das obengenannte scheibenförmige Verschleißschutzelement kann bei- spielsweise in einer separaten Aufnahme des Bodens angeordnet werden, es kann jedoch auch als die gesamte Bodenbreite ausfüllend hergestellt sein.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 14 ist garantiert, daß ein durch eine ansonsten sich an das Schweißen anschließende Wärmebehandlung eventu¬ ell auftretender Verzug ausgeschlossen ist.
Aus einem weiteren Anspruch geht eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung des Steges im Stößelinneren hervor. Neben der hier beschrie- benen trichterförmigen Anordnung sollen auch weitere Ausbildungen dieses mit in den Schutzumfang der Erfindung einbezogen sein, so beispielsweise ein sich radial erstreckender Steg mit orthogonalen Ansätzen u. a. .
Schließlich kann es zur weiteren Gewichtsoptimierung auch vorgesehen sein, den unteren Abschnitt oder den Ansatz mit fensterartigen Durch¬ brüchen zu versehen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche be¬ schränkt. Denkbar sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner An¬ spruchsmerkmale und Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchs¬ merkmale mit dem in den Vorteilsangaben und zum Ausgestaltungsbeispiel Offenbarten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stößel und
Figur 2 einen modifizierten Schnitt nach Figur 1.
Aus Figur 1 geht ein erfindungsgemäßer Stößel 1 hervor. Dieser besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 2, welches mit seinem Hemd 3 in einer Aufnahmebohrung 4 eines Zylinderkopfes 5 axial beweglich an¬ geordnet ist. Eine Stirnseite des Stößels 1 ist durch einen kreis¬ förmigen Boden 7 verschlossen, der von einem Nocken 8 auf seiner ihm zugewandten Stirnseite 9 beaufschlagt ist. Koaxial zum Hemd 3 ist im Stößelinneren ein hydraulisch wirkendes Spielausgleichselernent 10 angeordnet. Dieses verläuft in einer Führungshülse 11. Diese ist einteilig mit einem trichterförmig ausgebildeten Steg 12 verbunden. Der Steg 12 begrenzt in nockenferne Richtung einen konzentrischen Olvorratsraum 13 zur Versorgung des Spielausgleichselementes 10 mit Hydraulikmittel. Das Hemd 3 des Gehäuses 2 ist entlang einer Quer¬ mittelebene zweigeteilt ausgebildet und besteht somit aus einem ersten und zweiten Abschnitt 14, 15. Der erste Abschnitt 14 ist nockenseitig von dem Boden 7 verschlossen ausgebildet. In nockenferner Richtung schließt sich in Axialrichtung der zweite Abschnitt 15 an. Dieser besitzt einen sich wiederum in Nockenrichtung erstreckenden hohlzylin¬ drischen Ansatz 16. Eine Außenmantelfläche 17 des Ansatzes 16 liegt zumindest abschnittsweise an einer Innenmantelfläche 18 des ersten Abschnittes 14 an. Von einem oberen Rand 19 des Ansatzes 16 geht einteilig der Steg 12 zur Führungshülse 11 aus. Zwischen einander zugewandten Rändern 20, 21 des ersten und zweiten Abschnittes 14, 15 ist eine Ringnut 22 zur Ölzufuhr zum Spielausgleichselement 10 gebil¬ det, wobei sich ausgehend von dieser zwischen dem Ansatz 16 und dem ersten Abschnitt 14 ein achsparalleler Kanal 23 zum Olvorratsraum 13 erstreckt.
Wie dem rechten Figurenabschnitt zu entnehmen ist, kann durch den Ansatz 16 ein weiterer Kanal 24 gebildet sein. Dieser steht einerseits in Verbindung mit dem Olvorratsraum 13 und mündet andererseits in eine Entlüftungsbohrung 25 durch den ersten Abschnitt 14. In nockenferner Richtung ist dieser Kanal 24 von der Ringnut 22 getrennt ausgebildet.
Aus Figur 2 gehen verschiedene Verbindungsarten der beiden Abschnitte 14, 15 des Gehäuses 2 hervor. Hierzu ist eine Schweißverbindung 26 denkbar, jedoch wurde auch an eine Löt- oder Klebeverbindung 27 zwi- sehen dem Ansatz 16 und dem ersten Abschnitt 14 gedacht.
Am Beispiel des Bodens 7 ist angedeutet, daß dieser aus einem poly e- ren Werkstoff besteht oder durch eingelegte Fasern/Partikel 28 ver¬ stärkt ausgebildet sein kann, bzw. daß es auch vorgesehen ist, zum Zwecke des Verschleißschutzes eine Verschleißschutzschicht 29, bei¬ spielsweise eine aufgetragene Keramikschicht oder eine ähnlich ge¬ eignete zu applizieren.
Bezugszahlen l iste
1 Stößel 17 Außenmantelfläche
2 Gehäuse 18 Innenmantelfläche
3 Hemd 19 Rand
4 Aufnahmebohrung 20 Rand
5 Zylinderkopf 21 Rand
6 nicht vergeben 22 Ringnut
7 Boden 23 Kanal
8 Nocken 24 Kanal
9 Stirnseite 25 Entlüftungsbohrung
10 Spielausgleichselement 26 Schweißverbindung
11 Führungshülse 27 Lötverbindung
12 Steg 28 Fasern, Partikel
13 Olvorratsraum 29 Schicht
14 Abschnitt 30 Durchbruch
15 Abschnitt
16 Ansatz
Claims
1. Stößel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, beste¬ hend aus einem hohlzylindrischen Gehäuse (2), welches mit seinem Hemd (3) in einer Aufnahmebohrung (4) eines Zylinderkopfes (5) axial beweg- lieh geführt ist, wobei eine in Richtung eines Nockens (8) weisende Stirnseite des Gehäuses (2) durch einen Boden (7) verschlossen ausge¬ bildet ist und wobei konzentrisch im Stößelinneren eine Führungshülse (11) für ein hydraulisches Spielausgleichselement (10) vorgesehen ist, die gegenüber dem Hemd (3) mittels eines mit ihr verbundenen Steges (12) abgestützt ist, wobei das Hemd (3) aus zwei separaten, vorzugs¬ weise im Bereich einer Quermittelebene geteilten, hülsenartigen Ab¬ schnitten (14, 15) etwa gleichen Außendurchmessers hergestellt ist und wobei ein erster tassenförmig ausgebildeter Abschnitt (14) des Hemdes (3) an seiner in Nockenrichtung weisenden Stirnfläche (6) mit dem Boden (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, untere Abschnitt (15) sich axial an den ersten Abschnitt (14) an¬ schließend, einen bis in unmittelbarer Nähe des Bodens (7) weisenden Ansatz (16) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (15) mit seinem An¬ satz (16) gegenüber dem ersten Abschnitt (14) dünnwandiger und als Blech- oder Kunststoffteil hergestellt ist, mit seiner Außenmantel¬ fläche bis in unmittelbarer Bodennähe reichend an einer Innenmantel¬ fläche (18) des ersten Abschnitts (14) anliegt und wobei sich von einem in Nockenrichtung angeordneten Rand (19) des Ansatzes (16) des zweiten Abschnitts (15) der Steg (12) in nockenferne Richtung zur Abstützung der Führungshülse erstreckt.
2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) einteilig mit der Führungshülse (11) und dem Ansatz (16) verbunden ausgebildet ist.
3. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem nockenfernen Rand (20) des ersten Abschnittes (14) und einem diesen Rand (20) zugewandten, in Nockenrichtung weisenden Rand (21) des zweiten Abschnittes (15) eine Ringnut (22) ausgebildet ist, wobei
in dem Ansatz (16) des zweiten "Abschnittes (15), zwischen dessen Außenmantelfläche (17) und der Innenmantelfläche (18) des ersten Abschnittes (14), wenigstens ein sich in Axialrichtung erstreckender, von der Ringnut (22) ausgehender Kanal (23) zur Ölzufuhr zum Stößel- inneren hin gebildet ist.
4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (16) des zweiten Abschnittes (15), zwischen diesem und der Innenman¬ telfläche (18) des ersten Abschnittes (14), wenigstens ein weiterer sich in Axialrichtung erstreckender Kanal (24) angeordnet ist, in welchen zumindest eine Entlüftungsbohrung (25) durch den ersten Ab¬ schnitt (14) mündet, wobei der Kanal (24) von der Ringnut (22) ge¬ trennt ausgebildet ist.
5. Stößel nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ab¬ schnitt (14) mit dem zweiten Abschnitt (15) stoffschlüssig verbunden ist.
6. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffschluß durch eine Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindung (26, 27) hergestellt ist.
7. Stößel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssige Verbindung entlang einer Ringnut (22) angeordnet ist, die zwischen einem nockenfernen Rand (20) des ersten Abschnittes (14) und einem diesen Rand (20) zugewandten und in Nockenrichtung weisenden Rand (21) des zweiten Abschnittes (15) verläuft.
8. Stößel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssige Verbindung in einem Ringbereich zwischen der Außen¬ mantelfläche (17) des Ansatzes (16) und der Innenmantelfläche (18) des ersten Abschnittes (14) realisiert ist.
9. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Abschnitte (14, 15) und/oder der Boden (7) aus einem
Leichtbauwerkstoff hergestellt ist.
10. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tassenför- mig ausgebildete Abschnitt (14) des Gehäuses (2) aus Aluminium herge¬ stellt ist.
11. Stößel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der tassen- förmig ausgebildete Abschnitt (14) im Bereich seines Bodens (7) ein scheibenförmiges Verschleißschutzelement aufnimmt.
12. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tassenför- mig ausgebildete Abschnitt (14) aus Buntmetall, vorzugsweise Messing, hergestellt ist.
13. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Abschnitte (14, 15) aus Keramik hergestellt ist.
14. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ab¬ schnitte (14 und 15) aus einem im gehärteten Zustand schweißbaren Stahl hergestellt sind.
15. Stößel nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu¬ mindest einer der beiden Abschnitte (14, 15) und/oder der Boden (7) aus einem polymeren Werkstoff besteht und/oder durch eingelegte Fa¬ sern, Partikel oder Gitter (28) verstärkt ausgebildet ist.
16. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemd (3) des Gehäuses (2) und/oder eine dem Nocken (8) zugewandte Stirnseite (9) des Bodens (7) mit einer aufgetragenen Verschleißschutzschicht (29) versehen ist.
17. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) sich vom Rand (19) des Ansatzes (16) im wesentlichen trichterförmig ins Stößelinnere erstreckt.
18. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (15) und/oder der Ansatz (16) mit fensterartigen Durchbrü¬ chen (30) versehen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/619,578 US5636604A (en) | 1993-11-12 | 1994-11-04 | Tappet for a valve drive of an internal combustion engine |
KR1019960702454A KR100282289B1 (ko) | 1993-11-12 | 1994-11-04 | 내연기관의 밸브 드라이브용 태핏 |
DE4498820T DE4498820D2 (de) | 1993-11-12 | 1994-11-04 | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
JP7513575A JPH09504851A (ja) | 1993-11-12 | 1994-11-04 | 内燃機関の弁駆動装置用バルブリフタ |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9317325.3U | 1993-11-12 | ||
DE9317325U DE9317325U1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995013457A1 true WO1995013457A1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6900628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1994/003630 WO1995013457A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-11-04 | Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5636604A (de) |
JP (1) | JPH09504851A (de) |
KR (1) | KR100282289B1 (de) |
DE (3) | DE9317325U1 (de) |
WO (1) | WO1995013457A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3002425A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-06 | Aktiebolaget SKF | Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels |
US10385956B2 (en) | 2014-09-30 | 2019-08-20 | Aktiebolaget Skf | Mechanical system forming a cam follower or a rocker arm |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317325U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-01-05 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE4437887A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ventilstößel zur Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen |
DE29501151U1 (de) * | 1995-01-25 | 1995-03-02 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Stößel mit einer geteilten Hemdfläche |
DE19542697A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Schaeffler Waelzlager Kg | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE19603915A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Schaeffler Waelzlager Kg | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
US8703421B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-04-22 | Gen-Probe Incorporated | Compositions, kits and related methods for the detection and/or monitoring of Salmonella |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023686A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-14 | Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt | Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle |
EP0140674A2 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-08 | Eaton Corporation | Spielausgleichselement mit eingebetteter Verschleissfläche |
JPS60175712A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-09 | Odai Tekko Kk | オ−バ−ヘツドカム型機関の油圧バルブリフタ |
WO1993019286A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Tassenstössel mit hydraulischem ventilspielausgleich |
DE9317325U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-01-05 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006644A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt | Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle |
JPS5923008A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-06 | Fuji Valve Kk | 油圧タペットの本体成形法 |
JPS60157907U (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-21 | アイシン精機株式会社 | ダイレクト式油圧リフタ |
DE3415228A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine |
JPS6155306A (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-19 | Riken Corp | 油圧タペツトの製造方法 |
DE3432438C1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-05-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine |
DE3500425A1 (de) * | 1985-01-09 | 1986-07-10 | Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt | Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren |
DE3507683A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tassenstoessel fuer ventiltriebe von verbrennungsmotoren |
DE3809702A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-05 | Schaeffler Waelzlager Kg | Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine |
DE3919777C1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-06-21 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4005261A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Tassenstoessel mit einem hydraulischen ventilspiel-ausgleichselement |
US5119774A (en) * | 1990-11-08 | 1992-06-09 | General Motors Corporation | Direct acting hydraulic valve lifter |
DE4106800A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen |
JP3268463B2 (ja) * | 1992-03-03 | 2002-03-25 | フジオーゼックス株式会社 | 内燃機関用油圧式タペット |
US5237967A (en) * | 1993-01-08 | 1993-08-24 | Ford Motor Company | Powertrain component with amorphous hydrogenated carbon film |
US5249554A (en) * | 1993-01-08 | 1993-10-05 | Ford Motor Company | Powertrain component with adherent film having a graded composition |
-
1993
- 1993-11-12 DE DE9317325U patent/DE9317325U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-12 DE DE4436401A patent/DE4436401A1/de not_active Withdrawn
- 1994-11-04 WO PCT/EP1994/003630 patent/WO1995013457A1/de active Application Filing
- 1994-11-04 KR KR1019960702454A patent/KR100282289B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-04 JP JP7513575A patent/JPH09504851A/ja active Pending
- 1994-11-04 DE DE4498820T patent/DE4498820D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-04 US US08/619,578 patent/US5636604A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023686A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-14 | Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt | Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle |
EP0140674A2 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-08 | Eaton Corporation | Spielausgleichselement mit eingebetteter Verschleissfläche |
JPS60175712A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-09 | Odai Tekko Kk | オ−バ−ヘツドカム型機関の油圧バルブリフタ |
WO1993019286A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Tassenstössel mit hydraulischem ventilspielausgleich |
DE9317325U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-01-05 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 14 (M - 447)<2071> 21 January 1986 (1986-01-21) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3002425A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-06 | Aktiebolaget SKF | Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels |
CN105465309A (zh) * | 2014-09-30 | 2016-04-06 | 斯凯孚公司 | 形成凸轮从动件和摇臂的机械系统 |
US9752670B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-09-05 | Aktiebolaget Skf | Mechanical system forming a cam follower or a rocker arm |
US10385956B2 (en) | 2014-09-30 | 2019-08-20 | Aktiebolaget Skf | Mechanical system forming a cam follower or a rocker arm |
CN105465309B (zh) * | 2014-09-30 | 2020-01-14 | 斯凯孚公司 | 形成凸轮从动件和摇臂的机械系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5636604A (en) | 1997-06-10 |
DE4436401A1 (de) | 1995-05-18 |
DE9317325U1 (de) | 1994-01-05 |
JPH09504851A (ja) | 1997-05-13 |
KR960706012A (ko) | 1996-11-08 |
DE4498820D2 (de) | 1997-07-24 |
KR100282289B1 (ko) | 2001-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2440808B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nockenwelle | |
DE69403843T2 (de) | Ultraleichtes Ventil für Brennkraftmaschine | |
EP0494285B1 (de) | Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers | |
DE102004009074B3 (de) | Gebauter Mehrfachnocken | |
WO2007076797A1 (de) | Nockenwelle | |
DE102010050606A1 (de) | Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller | |
WO2008116704A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil | |
WO2004020796A1 (de) | Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
DE4124095A1 (de) | Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2006074737A1 (de) | Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine | |
WO1995013457A1 (de) | Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
EP1502011B1 (de) | Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle | |
DE4217983A1 (de) | Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen und verfahren zu deren montage | |
DE3409235A1 (de) | Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE102007017094A1 (de) | Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle | |
DE102007008574A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel | |
DE4444481A1 (de) | Stößel mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement | |
DE19728100A1 (de) | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10229912B4 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
WO2010066536A1 (de) | Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils | |
EP3441633B1 (de) | Kugelgelenk | |
WO2007012393A1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit | |
DE19706738B4 (de) | Hydraulisches Abstützelement für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2003060294A1 (de) | Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
EP2208868A2 (de) | Schaltbarer Tassenstößel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE JP KR US |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 08619578 Country of ref document: US |
|
REF | Corresponds to |
Ref document number: 4498820 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970724 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 4498820 Country of ref document: DE |