[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1995005113A1 - Phoropter - Google Patents

Phoropter Download PDF

Info

Publication number
WO1995005113A1
WO1995005113A1 PCT/DE1994/000697 DE9400697W WO9505113A1 WO 1995005113 A1 WO1995005113 A1 WO 1995005113A1 DE 9400697 W DE9400697 W DE 9400697W WO 9505113 A1 WO9505113 A1 WO 9505113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disks
diameter
phoropter
disc
disk
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Doms
Ulrich Fischer
Original Assignee
Block Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Block Medizintechnik Gmbh filed Critical Block Medizintechnik Gmbh
Priority to JP7506670A priority Critical patent/JPH09505209A/ja
Priority to DE4495960T priority patent/DE4495960D2/de
Priority to US08/596,383 priority patent/US5812241A/en
Publication of WO1995005113A1 publication Critical patent/WO1995005113A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/0285Phoropters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/04Trial frames; Sets of lenses for use therewith

Definitions

  • the invention relates to a phoropter according to the genus of the claims for examining human eyes or for determining visual aids.
  • phoropters in a wide variety of designs are used for subjective refraction determination on the human eye. Basically, they have in common that for each eye of a test subject a number of disks are provided as carriers of optical elements with which various element combinations can be produced for determining the defective vision of the human eye.
  • a phoropter with two lens disks is already known, which are arranged in a housing so as to be rotatable about at least one axis (common axis), see DE 35 24 498 AI, of which one disk has a large number and the other a smaller number of lenses owns certain elements.
  • this length is 27 mm for a leading phoropter with another housing thickness of 100 mm.
  • This requirement requires the smallest possible number of lens and prismatic disks and an increase in their diameters.
  • mechanized and automated phoropters that they should be constructed as compendiously as possible and with little material. This requirement is met by an optical instrument for the manual determination of the eye defects of test persons according to US Pat. No. 1,666,406, in which three lens-bearing disks, each with six element positions, are provided.
  • the object of the invention is therefore to reconcile the partially contradicting requirements with regard to smallness, housing thickness at the view, area of application, scope of performance and accuracy of a phoropter, taking into account the additional kinematic requirements when rotating the lens and prismatic discs and the other discs .
  • the diameter of the disks which carry spherical and cylindrical lenses, cylinders and optically effective additional elements, is essentially the sum of the diameter of the second drive wheel and twice the diameter of the first drive wheels. If the diameters of the first and second drive wheels are the same, the disk diameters are three times the diameter of the drive wheels. This diameter is in turn due to the free opening of the view and this through the eyes to be examined.
  • the diameter of the lens disks is reduced to about half the usual amount, which on the one hand results in a lower degree of coverage of the subject's face and on the other hand in better kinematic Relationships when pivoting the lens and prism discs.
  • the torques are significantly reduced and the effects of impact and wobble errors as well as unevenness of the discs are significantly reduced.
  • the latter in turn creates the prerequisite for the disks to be able to be moved closer together in the axial direction, so that despite the arrangement of a third disk for the spherical lenses, the housing thickness of the phoropter does not need to be increased at the vents.
  • the drive wheels are advantageously designed as gear wheels or as gear rings.
  • the two discs bearing cylindrical lenses can also be driven using only one drive wheel.
  • the phoropter has, in addition to the three disks for the spherical lenses, two disks for cylindrical lenses, one disk for special elements and at least one disk for two cross cylinders and two prisms.
  • Independent additional elements can also be arranged on the disks for the spherical lenses.
  • the disks are basically designed as circles with the same diameter. Since not all element positions of the disc are required for the cross cylinders and prisms, this can also be designed as a sector or as a circle with a sector-shaped cutout.
  • Each pane has five to eight, advantageously six, element positions, one of which is free of optical elements to ensure an optically clear view.
  • the arrangement of the panes is preferably such that the three panes for the spherical lenses, first the two panes for the cylindrical lenses, the panes for the special elements and finally at least one disk for the crosses z cylinder and rotating prisms are provided.
  • the dioptric numbers to be achieved by the individual panes are preferably 36: 6: 1 for the spherical lenses and 5: 1 for the cylindrical lenses.
  • a lens is started on each lens disc, the diopter value of which is the smallest on the disc and which is added from space to space to the value of the preceding space.
  • the smallest diopter value is the spherical lenses is 0.25 and the discs carrying the spherical lenses can be freely rotated against each other, with 216 possible combinations between +23.25 dpt (diopter) and -30.5 dpt all diopter values in 0.25 diopter steps, including the value Set zero.
  • the values between 0 and -6 dpt can be set in 0.25 diopter steps including the zero value.
  • a usual combination with spherical lenses also makes it possible to use cylindrical lenses to measure the diopter values between 0 and +6 D in the same way.
  • the centering cross can advantageously be provided on the cylinder lens disk closest to the test person and the occluder (closure) on the cylinder lens disk remote from the test person.
  • FIG. 2 shows a view of a phoropter according to the invention in
  • FIG. 3 shows an exploded view of the pane arrangement assigned to the right test subject's eye in a pane housing
  • FIG. 4 shows the equipment and function of the individual panes in FIG
  • FIG. 1 a shows six disks 100 to 105 for a phoropter that corresponds to the international standard with regard to the range of values.
  • the disks 100, 101 have a diameter of 155 mm, each have fifteen element positions for spherical optical members and are each rotatable about an axis X J -X J.
  • the diameter of the discs is determined by the free opening of the viewing channel (generally 19 mm) and the number of lens combinations required to cover the required value range from -30 to +26 diopters in steps of 0.25 diopters.
  • the disks 102, 103 have a diameter of 75 mm, like the other disk 104 of the same size, can be rotated about a second axis X 2 -X 2 and basically have five element positions.
  • Two cross cylinders and two rotating prisms are arranged on the disk 104, so that not all of the existing element locations are used.
  • the disk 105 has a diameter of 115 mm, has ten element spaces for various additional elements and can be rotated about a third axis X 3 -X 3 . It is clear that this phoropter has a considerable space and storage requirement.
  • the six disks 100 to 105 are again provided in a known manual phoropter, of which the disks 100, 101 have a smaller diameter of 130 mm in that they have only twelve element positions for spherical lenses and on disk 105 the additional elements are arranged two spherical lenses, which can be combined with the spherical lenses of the disks 100, 101 in order to achieve the required value range.
  • the remaining elements of the additional disk 105 cannot interact with these combinations.
  • the size and occupancy of the disks 102, 103, 104 is essentially unchanged with respect to FIG. In the case of the figures la to ld, each pane has an element place to create a clear view.
  • the disks 104 and 105 are interchanged in FIG.
  • the disk 104 is designed as a sector with two occupied element positions.
  • the diameter of the larger Slices 100, 101 have been reduced somewhat compared to FIG. 1 a, the positioning problems have not become less, as a result of which the extent of the phoropter in the axial direction does not come below a limit specified by the mechanics.
  • FIG. 1c six disks 100 to 105 of the same size and 130 mm in diameter are provided, each with twelve element positions, which rotate about a common axis X-X.
  • This arrangement is favorable for remote-controlled or automatic phoropters and has few drive problems.
  • the standardization of the pane sizes necessary for this type of phoropter necessitates unused element locations on the panes 102, 103.
  • the storage tolerances for the larger panes require 100 to 105 larger pane spacings so that the panes do not interfere with each other.
  • FIG. 1d shows the phoropter according to the invention with seven disks 100 to 106 rotatable about an axis X-X, each of which has a diameter of 75 mm and five to eight element places.
  • seven disks are provided, the extent of the phoropter in the axial direction is in no way greater than in the known phoropters, because storage tolerances have an effect with a smaller linear stroke for disks with a smaller diameter.
  • the solution according to the invention is considerably less expensive than the known solutions without the application or work area of the phoropter being restricted.
  • Fig. 2 is a phoropter 1 with two disk housings 2 and 3 (right and left), which are attached to a support frame 4 with strong outline.
  • two actuators 5, 6 acting parallel to the plane of the drawing are provided, with the aid of which the distance of the disk housings 2, 3 from one another and thus the pupil distance can be changed.
  • an actuator 7 is provided with a resilient stop 8, with which the disc housing 2, 3 can be pivoted about an arm 9 and a bridge 10 about an axis XX perpendicular to the plane of the drawing. In this way, different eye heights of a subject whose head is represented by an outline 11 are taken into account.
  • Each disk housing 2, 3 has an observation channel 12, 13 directed at right angles to the plane of the drawing and on the side facing away from the subject a depression 14, 15 in the vicinity of the observation channel 12, 13 and an elevation 16 extending over the remaining part of the housing 2, 3 , 17.
  • an insight 18, 19 is provided for the corneal vertex distance reading.
  • thin outlines 20, 21 two commercially available, comparable devices are shown to scale, namely on the left side of the drawing a motor-driven and remote-controlled, larger device and on the right side of the drawing an exclusively manually operated smaller device. This comparison shows that the invention achieves considerable space and material savings as well as a better view of the subject's facial expressions.
  • each disk 23 to 29 of the same size are freely rotatable so that each disk contains a free element space 30 or a sector-shaped cutout 31, which is defined by an optical axis OO fixed observation beam path without interference, can pass through the open view.
  • the diameter of the clear view is internationally standardized and is 19 mm.
  • each of the disks 23 to 29 has six element positions, the assignment of which is defined in the attached table.
  • the disks 23, 24, 25 have 30 element spaces 32 for five fixedly arranged spherical lenses.
  • the disks 26, 27 carry 30 element positions 33, 34 for four cylindrical lenses each, which in turn are provided with toothed rings 35, 36 and are rotatably mounted on the disks 26, 27, and each for a centering means 37 and an occluder 38.
  • the diameter of the ring gears (first drive wheels) 35, 36 is determined by the diameter of the clear view and is, for example, 24 mm.
  • the special disk 28 has seven element positions, specifically for a clear view 30, for a spherical lens 39 with 0.125 diopters, an A-shaped polarization filter 40, a V-shaped polarization filter 41, a Maddox cylinder 42, a color filter 43 and an aperture 44.
  • the sector disk 29 has at least three element positions, two of which in the vicinity of the sector 31 serve for the arrangement of cross cylinders 45, 46 and one for the arrangement of two rotating prisms 47 arranged one above the other, only one of which rotates in the drawing is visible.
  • the cross cylinders 45, 46 and rotating prisms 47 can be rotated in the plane of the disk and are provided with toothed rings 48 for this purpose.
  • Each disk 23 to 29 is provided with a ring gear 49, in each of which a pinion 51 driven by a motor 50 engages.
  • gears 52, 53, 54 are wedged on the shaft, which are rotated by a motor 55 via a pinion 56 and from which the gears 53 and 54 mesh with the ring gears 35, 36.
  • gears 52, 53, 54 are rotated in each case about their optical axes, parallel to the disk planes.
  • the shaft 22 is surrounded by a hollow shaft 65, which is provided on the one hand with a gear 64 which meshes with the ring gears 48, and on the other hand is provided with a gear 57 with which a pinion 59 driven by a motor 58 in the Intervention stands.
  • the prism of the two rotating prisms 47 which is arranged underneath the disc 29 and therefore cannot be represented, is driven by a motor 60 via a pinion 61, a gear 62, a second hollow shaft 63 mounted on the first and gear wheels or toothed rings, not shown.
  • the three disks 23, 24, 25 can be used to set two hundred and fifteen spherical values in 0.25 diopter steps. With the two disks 26, 27, twenty-four cylindrical values can be set in the same gradation.
  • the occluder 38 serves to close the observation beam path OO and the centering means 37 to align the phoropter to the imaginary connecting line between the eye and optotype, which is not shown.
  • a polarization filter 40 and V polarization filter 41 are used to separate the test areas for the left and right eyes and to determine the stereoscopic vision of the test subject.
  • the Maddox cylinder 42 enables phoria determination or measurement.
  • the color filters 43 (red and green) are means adapted to the specific test subject conditions for determining the squint.
  • the aperture 44 represents a kind of artificial iris in order to be able to optimally determine or carry out the correction of the central eye lens area if necessary.
  • the cross cylinders 45, 46 With the cross cylinders 45, 46, the active and axial alignment is carried out for the precise determination of the astigmatism, and the rotating prisms 47 are used to determine the amount of squint in the horizontal and vertical directions.
  • motor drives 50, 55 58, 60 for the disks 23 to 29 and the cylindrical elements 33, 34, 45, 46 and the rotating prisms 47 provided on them were provided. In the same way, these components can also be turned by hand. It is also possible to provide combinations of motorized and manual drives.
  • FIG. 2 for the window housing 2 apply in the same way to the window housing 3 of FIG. 2.
  • FIG. 4 clearly shows the occupancy of the individual element positions 1 to 6 on the successive disks 23 to 29 using a tabular embodiment. All numerical values entered can be read in diopters. If there is no optically effective element at an element location, the entry "0" is made.
  • the discs 23 to 25 contain spherical lenses that Discs 26 and 27 cylindrical lenses. By eliminating movement components, it is possible to mount the aperture 44, which is designed as a small hole, on the disk 28 as the seventh element over the same circumference. It is also clear that the disc 29 is not fully used and can therefore be designed as a sector, so that the disturbing "channel view effect" is reduced for a subject.
  • the two rotating prisms 47 arranged on the disk 29 can be rotated relative to one another so that the deflection of a visual beam caused by them ranges from zero to a maximum value, and they can be rotated together so that the deflection can be given in any direction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Ein kleiner, wenig materialaufwendiger, genauer und hinsichtlich der kinematischen Forderungen güngstiger Phoropter (1) weist zwei Beobachtungskanäle (12, 13) und für jeden Beobachtungskanal mehrere, um eine Achse drehbare und koaxial angeordnete, gleich große Scheiben (23-29) auf, von denen jede mit einer Anzahl von Elementenplätzen versehen ist, an denen sich sphärische Linsen (39), Zylinderlinsen (33, 34), Kreuzzylinder (45, 46) und weitere optisch wirksame Zusatzelemente befinden. Zumindest die Zylinderlinsen (33, 34) sind auf ihren Scheiben (26, 27) drehbar gelagert und weisen erste Antriebsräder (35, 36) auf, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines mit der Achse drehbaren und zur jeweiligen Scheibe gehörenden zweiten Antriebsrades (53, 54) sind. Die Durchmesser aller Scheiben (23-29) werden von den Durchmessern der ersten und zweiten Antriebsräder (35, 36, 53, 54) bestimmt und sind mindestens dreimal so groß wie der Durchmesser der ersten Antriebsräder (35, 36).

Description

Phoropter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Phoropter gemäß der Gattung der Patentansprüche zur Untersuchung der menschlichen Augen bzw. zur Bestimmung von Sehhilfen.
Zur subjektiven Re-fraktionsbestimmung am menschlichen Auge werden bekanntlich Phoropter m den verschiedensten Ausführungen verwendet. Ihnen ist grundsätzlich gemeinsam, daß für jedes Auge eines Probanden eine Anzahl von Scheiben als Träger von optischen Elementen vorgesehen ist, mit denen diverse Elementekombinationen zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges herstellbar sind. Es ist bereits ein Phoropter mit zwei Linsenscheiben bekannt, die in einem Gehäuse um mindestens eine Achse (gemeinsame Achse) drehbar angeordnet sind, siehe DE 35 24 498 AI, von denen die eine Scheibe eine große Anzahl und die andere Scheibe eine kleinere Anzahl von Linsen an bestimmten Elementenplätzen besitzt. Da die Scheibe mit der großen Anzahl von Linsen aufgrund der geometrischen und optischen Bedingungen einen großen Durchmesser haben muß und die Linsen beider Scheiben im gemeinsamen Beobachtungstrahlengang zusammenwirken, ist auch der Durchmesser der Scheibe mit der geringen Anzahl von Linsen festgelegt. Insgesamt ergibt sich also ein Phoropter mit erheblichen Abmessungen und großem Materialaufwand. Das ist von besonderem Nachteil, wenn ein derartiger Phoropter mechanisiert oder automatisiert werden soll, weil dann für die Antriebs- und Abtastmittel weiterer Raum um die Scheiben herum benötigt wird, siehe EP 0 070 333 A2 und DE 30 37 466 AI . Zur Vermeidung störender Effekte für den Probanden besteht bei Phoroptern allgemein die Forderung, daß die Gehäusedicke an den Durchblicken, die Länge der Beobachtungskanäle, möglichst gering sein soll. Beispielsweise beträgt diese Länge bei einem führenden Phoropter 27 mm bei einer sonstigen Gehäusedicke von 100 mm. Diese Forderung bedingt eine möglichst kleine Anzahl von Linsen- und Prismenscheiben und eine Vergrößerung von deren Durchmessern. Andererseits soll aber eine möglichst große Partie der Gesichtzüge des Probanden zur Erkennung von dessen Mimik bei der Durchführung der Messungen sichtbar sein. Auch besteht die allgemeine Forderung bei mechanisierten und automatisierten Phoroptern, daß diese möglichst kompendiös und wenig materialaufwendig gebaut sein sollen. Dieser Forderung kommt ein optisches Instrument zur manuellen Bestimmung der Augenfehler von Probanden gemäß US-PS 1,666,406 entgegen, in dem drei linsentragende Scheiben mit je sechs Elementenplätzen vorgesehen sind. Mit Hilfe eines addierenden Antriebs werden die Scheiben so gegeneinander verstellt, daß die Fehlsichtigkeit eines Probanden in einem weiten Bereich von 0,25 zu 0,25 Dioptrien bestimmt werden kann. Dieses Instrument kann jedoch nicht automatisiert betrieben werden und ist wegen der geringen Anzahl der zur Verfügung stehenden Elementenplätze nicht umfassend anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die teilweise einander widersprechenden Forderungen hinsichtlich Kleinheit, Gehäusedicke am Durchblick, Anwendungsbereich, Leistungsumfang und Genauigkeit eines Phoropters unter Beachtung der darüberhinaus bestehenden kinematischen Forderungen bei der Drehung der Linsen- und Prismenscheiben sowie der übrigen Scheiben miteinander in Einklang zu bringen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Der Durchmesser der Scheiben, die sphärische und zylindrische Linsen, Zylinder und optisch wirksame Zusatzelemente tragen, ist im wesentlichen die Summe aus dem Durchmesser des zweiten Antriebsrades und dem doppelten Durchmesser der ersten Antriebsräder. Sind die Durchmesser der ersten und zweiten Antriebsräder gleich, so sind die Scheibendurchmesser gleich dem dreifachen Durchmesser der Antriebsräder. Dieser Durchmesser ist wiederum durch die freie Öffnung des Durchblicks und diese durch die zu untersuchenden Augen bedingt. Auf diese Weise ist es ohne Beeinträchtigung des Leistungsumfanges eines Phoropters möglich, den Durchmesser der Linsenscheiben auf etwa die Hälfte des üblichen Betrags zu reduzieren, was sich einerseits in einem geringeren Bedeckungsgrad des Gesichts des Probanden und andererseits in besseren kinematischen Verhältnissen beim Schwenken der Linsen- und Prismenscheiben aus¬ wirkt. Die Drehmomente werden erheblich verringert und die Einflüsse von Schlag- und Taumelfehlern sowie von Unebenheiten der Scheiben deutlich herabgesetzt. Letzteres schafft wiederum die Voraussetzung dafür, daß die Scheiben in axialer Richtung näher aneinander gerückt werden können, wodurch trotz Anordnung einer dritten Scheibe für die sphärischen Linsen die Gehäusedicke des Phoropters an den Durchblicken nicht vergrößert zu werden braucht. Die Antriebsräder sind vorteilhaft als Zahnräder oder als Zahnkränze gestaltet. Der Antrieb der beiden Zylinderlinsen tragenden Scheiben kann auch mit Hilfe nur eines Antriebsrades erfolgen.
Es hat sich als geometrisch günstig und optisch wirkungsvoll herausgestellt, wenn der Phoropter neben den drei Scheiben für die sphärischen Linsen zwei Scheiben für Zylinderlinsen, eine Scheibe für Sonderelemente und mindestens eine Scheibe für zwei Kreuzylinder und zwei Prismen aufweist. Auf den Scheiben für die sphärischen Linsen können auch unabhängige Zusatzelemente (Hell- und Dunkeloccluder, Zentriermittel) angeordnet sein. Die Scheiben sind grundsätzlich als Kreise mit gleichem Durchmesser ausgebildet. Da nicht alle Elementenplätze der Scheibe für die Kreuzzylinder und Prismen benötigt werden, kann diese auch als Sektor oder als Kreis mit einem sektorförmigen Ausschnitt gestaltet sein. Jede Scheibe hat fünf bis acht, vorteilhaft sechs Elementenplätze, von denen jeweils einer zur Gewährleistung eines optisch freien Durchblicks frei von optischen Elementen ist. Die Anordnung der Scheiben ist vorzugsweise so getroffen, daß auf einer Achse, vom Probanden her gesehen, zunächst die drei Scheiben für die sphärischen Linsen, danach die beiden Scheiben für die Zylinderlinsen, die Scheiben für die Sonderelemente und zuletzt mindestens eine Scheibe für die Kreu-zzylinder und Drehprismen vorgesehen sind. Dabei verhalten sich die durch die einzelnen Scheiben zu realisierenden Dioptrienzahlen bevorzugt für die sphärischen Linsen wie 36:6: 1 und für die Zylinderlinsen wie 5:1.
Auf jeder Linsenscheibe wird neben dem elementefreien Platz mit einer Linse begonnen, deren Dioptrienwert auf der Scheibe der kleinste ist und der von Platz zu Platz zu dem Wert des vorangehenden Platzes addiert wird. Unter der Voraussetzung, daß der kleinste Dioptrienwert der sphärischen Linsen 0,25 ist und die die sphärischen Linsen tragenden Scheiben frei gegeneinander verdrehbar sind, lassen sich mit 216 möglichen Kombinationen zwischen +23,25 dpt (Dioptrien) und -30,5 dpt alle Dioptrienwerte in 0,25 Dioptrienstufen, einschließlich des Wertes Null einstellen. Ebenso lassen sich mit 25 möglichen Kombinationen der Zylinderlinsen die Werte zwischen 0 und -6 dpt in 0,25 Dioptrienstufen einschließlich des Null-Wertes einstellen. Durch eine übliche Kombination mit sphärischen Linsen ist es auch möglich, mit Zylinderlinsen auf gleiche Weise die Dioptrienwerte zwischen 0 und +6 dpt zu erfassen.
Da auf den Zylinderlinsenscheiben nicht alle Elementenplätze zur Realisierung der erforderlichen Dioptrienwerte benötigt werden, kann vorteilhafterweise auf der dem Probanden am nächsten befindlichen Zylinderlinsenscheibe das Zentrierkreuz und auf der dem Probanden entfernt liegenden Zylinderlinsenscheibe der Occluder (Verschluß) vorgesehen. Auf der Zusatzscheibe sind eine sphärische Linse mit -0,125 dpt, Polarisationsfilter, ein Maddoxzylinder, Farbfilter und eine Blende in Form eines kleinen Lochs, insgesamt also sieben Elemente ohne Vergrößerung des Scheibendurchmessers vorgesehen, was durch die Art der Anbringung dieser einzelnen Elemente möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung und einer Tabelle näher erläutert. Es zeigen bzw. beinhalten:
Fig. la bis ld eine Gegenüberstellung der maßstäblich richtigen
Scheibengrößen von verschiedenen bekannten Phoroptern und des erfindungsgemäßen Phoropters, Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Phoropters im
Verhältnis zu bekannten Phoroptern, Fig. 3 eine Explosivdarstellung der dem rechten Probandenauge zugeordneten Scheibenanordnung in einem Scheibengehäuse und Fig. 4 die Bestückung und Funktion der einzelnen Scheiben in
Matrix- bzw. Tabellenform. In Figur la sind sechs Scheiben 100 bis 105 für einen Phoropter dargestellt, der hinsichtlich des Werteumfanges dem internationalen Standard entspricht. Die Scheiben 100, 101 haben einen Durchmesser von 155 mm, besitzen je fünfzehn Elementenplätze für sprhärische optische Glieder und sind, jede für sich, um eine Achse XJ-XJ drehbar. Der Durchmesser der Scheiben ist bestimmt durch die freie Öffnung des Durchblickkanals (allgemein üblich 19 mm) und die Anzahl der notwendigen Linsenkombinationen, um den erforderlichen Wertebereich von -30 bis +26 Dioptrien in Stufen von 0,25 Dioptrien zu erfassen. Die Scheiben 102, 103 haben einen Durchmesser von 75 mm, sind ebenso wie, die gleich große weitere Scheibe 104 um eine zweite Achse X2-X2 drehbar und besitzen grundsätzlich fünf Elementenplätze. Auf den Scheiben 102, 103 befinden sich acht Zylinderlinsen, die zu Kombinationen zusammengefaßt werden können. Auf der Scheibe 104 sind zwei Kreuzzylinder und zwei Drehprismen angeordnet, es werden also nicht alle vorhandenen Elementenplätze ausgenutzt. Die Scheibe 105 hat einen Durchmesser von 115 mm, weist zehn Elementenplätze für diverse Zusatzelemente auf und ist um eine dritte Achse X3-X3 drehbar. Es ist deutlich, daß dieser Phoropter einen erhebhchen Platz- und Lagerungsbedarf hat.
In Figur lb sind bei einem bekannten manuell arbeitenden Phoropter wieder die sechs Scheiben 100 bis 105 vorgesehen, von denen die Scheiben 100, 101 dadurch einen geringeren Durchmesser von 130 mm haben, daß sie nur zwölf Elementenplätze für sphärische Linsen aufweisen und auf der Scheibe 105 mit den Zusatzelementen zwei sphärische Linsen angeordnet sind, die mit den sphärischen Linsen der Scheiben 100, 101 zum Erreichen des erforderlichen Wertebereichs beliebig kombiniert werden können. Mit diesen Kombinationen können allerdings die übrigen Elemente der Zusatzscheibe 105 nicht zusammenwirken. Die Größe und Belegung der Scheiben 102, 103, 104 ist zu Figur la im wesentlichen unverändert. In hedem Fall der Figuren la bis ld hat jede Scheibe einen Elementenplatz zur Schaffung eines freien Durchblicks. Die Scheiben 104 und 105 sind in Figur ld gegenüber la vertauscht, und die Scheibe 104 ist als Sektor mit zwei belegten Elementenplätzen ausgebildet. Obwohl der Durchmesser der größeren Scheiben 100, 101 gegenüber Figur la etwas verringert worden ist, sind die Lagerungsprobleme nicht geringer geworden, wodurch die Ausdehnung des Phoropters in Achsrichtung nicht unter eine durch die Mechanik vorgegebene Grenze kommt.
In Figur lc sind sechs gleich große Scheiben 100 bis 105 von 130 mm Durchmesser mit je zwölf Elementenplätzen vorgesehen, die sich um eine gemeinsame Achse X-X drehen. Diese Anordnung ist günstig für fernbedienbare oder automatische Phoropter und hat wenig Antriebsprobleme. Die für diese Art von Phoroptern notwendige Vereinheitlichung der Scheibengrößen bedingt unbenutzte Elementenplätze auf den Scheiben 102, 103. Es kommt zu einem erhöhten Materialaufwand. Noch immer werden zu große Teile des Probanden¬ gesichtes verdeckt. Schließlich erfordern die Lagerungstoleranzen bei den größeren Scheiben 100 bis 105 größere Scheibenabstände, damit sich die Scheiben nicht gegenseitig behindern.
Figur ld zeigt den erfindungsgemäßen Phoropter mit sieben, um eine Achse X-X drehbaren Scheiben 100 bis 106, von denen jede einen Durchmesser von 75 mm und fünf bis acht Elementenplätz aufweist. Obwohl sieben Scheiben vorgesehen sind, ist die Ausdehnung des Phoropters in Achsrichtung keinesfalls größer als bei den bekannten Phoroptern, weil Lagerungstoleranzen sich bei Scheiben mit geringerem Durchmesser mit einem weniger großen linearen Schlag auswirken. Hinsichthch des Materialaufwandes ist die erfindungsgemäße Lösung erheblich günstiger als die bekannten Lösungen, ohne daß der Anwendungs- oder Arbeitsbereich des Phoropters eine Einschränkung erfahrt.
In Fig. 2 ist mit starken Umrißlinien ein Phoropter 1 mit zwei Scheibengehäusen 2 und 3 (rechts und links) dargestellt, die an einem Traggestell 4 befestigt sind. Am Traggestell 4 sind zwei parallel zur Zeichenebene wirkende Stelltriebe 5, 6 vorgesehen, mit deren Hilfe der Abstand der Scheibengehäuse 2, 3 voneinander und damit die Pupillendistanz verändert werden kann. Außerdem ist ein Stelltrieb 7 mit einem federnden Anschlag 8 vorgesehen, mit denen die Scheibengehäuse 2, 3 über einen Arm 9 und eine Brücke 10 um eine zur Zeichenebene rechtwinklige Achse X-X geschwenkt werden können. Auf diese Weise werden unterschiedliche Augenhöhen eines Probanden berücksichtigt, dessen Kopf durch eine Umrißlinie 1 1 dargestellt ist. Jedes Scheibengehäuse 2, 3 besitzt einen rechtwinkig zur Zeichenebene gerichteten Beobachtungskanal 12, 13 und auf der dem Probanden abgewandten Seite eine Vertiefung 14, 15 in der Umgebung des Beobachtungskanals 12, 13 sowie eine über den übrigen Teil des Gehäuses 2, 3 sich erstreckende Erhöhung 16, 17. Außerdem ist ein Einblick 18, 19 zur Hornhaut-Scheitel- Abstandsablesung vorgesehen. Mit dünnen Umrißlinien 20, 21 sind maßstäblich zwei im Handel befindliche, vergleichbare Geräte dargestellt, und zwar auf der linken Zeichnungsseite ein motorisch angetriebenes und fernbedienbares, größeres Gerät und auf der rechten Zeichnungsseite ein ausschließlich manuell bedienbares kleineres Gerät. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht, daß durch die Erfindung erhebliche Raum- und Materialeinsparungen sowie ein günstiger Durchblick zur Mimik des Probanden erreicht werden.
In Fig. 3 sind auf einer gemeinsamen Welle 22, vom Probanden her gesehen, sieben gleich große Scheiben 23 bis 29 frei drehbar so gelagert, daß jede Scheibe einen freien Elementenplatz 30 bzw. einen sektorförmigen Ausschnitt 31 enthält, den ein durch eine optische Achse O-O festgelegter Beobachtungsstrahlengang ohne Beeinflussung, im freien Durchblick passieren kann. Der Durchmesser des freien Durchblicks ist international genormt und beträgt 19 mm. Grundsätzlich weist jede der Scheiben 23 bis 29 sechs Elementenplätze auf, deren Belegung definiert aus der beigefügten Tabelle hervorgeht. Die Scheiben 23, 24, 25 besitzen neben dem dem freien Durchblick dienenden unbelegten Elementenplatz 30 Elementenplätze 32 für jeweils fünf fest angeordnete sphärische Linsen.
Die Scheiben 26, 27 tragen neben den freien Elementenplätzen 30 Elementenplätze 33, 34 für je vier Zylinderlinsen, die ihrerseits mit Zahnkränzen 35, 36 versehen und auf den Scheiben 26, 27 drehbar gelagert sind, sowie jeweils für ein Zentriermittel 37 und einen Occluder 38. Der Durchmesser der Zahnkränze (ersten Antriebsräder) 35, 36 ist durch den Durchmesser des freien Durchblicks festgelegt und beträgt bspw. 24 mm. Die Sonderscheibe 28 hat sieben Elementenplätze, und zwar für den freien Durchblick 30, für eine sphärische Linse 39 mit 0,125 Dioptrien, ein A- förmiges Polarisationsfilter 40, ein V-förmiges Polarisationsfilter 41, einen Maddoxzylinder 42, ein Farbfilter 43 und eine Blende 44. Wegen der Kleinheit dieser Elemente lassen sie sich auf einer Scheibe unterbringen. Schließlich weist die Sektorscheibe 29 je nach der Größe des Sektors 31 mindestens drei Elementenplätze auf, von denen zwei in der Nähe des Sektors 31 der Anordnung von Kreuzzylindern 45, 46 und einer der Anordnung zweier übereinander angeordneter Drehprismen 47 dienen, von denen nur ein Drehprisma in der Zeichnung sichtbar ist. Die Kreuzzylinder 45, 46 und Drehprismen 47 sind in der Scheibenebene drehbar und hierzu mit Zahnkränzen 48 versehen. Jede Scheibe 23 bis 29 ist mit einem Zahnkranz 49 versehen, in den jeweils ein von einem Motor 50 angetriebenes Ritzel 51 eingreift.
Außerdem sind auf der Welle 22 Zahnräder 52, 53, 54 verkeilt, die von einem Motor 55 über ein Ritzel 56 in Drehungen versetzt werden und von denen die Zahnräder 53 und 54 mit den Zahnkränzen 35, 36 kämmen. Durch Drehen des Zahnrads 52 werden also in jedem Fall die Zylinderlinsen 33, 34 um ihre optischen Achsen, parallel zu den Scheibenebenen, verdreht. Unter der Voraussetzung, daß die Durchmesser der Zahnkränze 35, 36 und der Zahnräder (zweiten Antriebsräder) 53, 54 gleich sind und ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1 vorhegt, ergibt sich für die Scheiben 26, 27 und damit für alle Scheiben 23 bis 29 ein Durchmesser von 3 -24 +3 =75 mm, wobei berücksichtigt ist, daß zur Vermeidung eines Eingriffs der Ritzel 51 in die Zahnkränze 35, 36 sowie für eine ausreichende Festigkeit der Scheiben diese die Zahnkränze 35, 36 um 2 mm im Durchmesser überragen. Am unteren Ende ist die Welle 22 von einer Hohlwelle 65 umgeben, die einerseits mit einem Zahnrad 64 versehen ist, das mit den Zahnkränzen 48 kämmt, und die andererseits mit einem Zahnrad 57 versehen ist, mit dem ein von einem Motor 58 angetriebenes Ritzel 59 im Eingriff steht. Das unterhalb der Scheibe 29 angeordnete und deshalb nicht darstellbare Prisma der beiden Drehprismen 47 wird von einem Motor 60 über ein Ritzel 61, ein Zahnrad 62, eine auf der ersten gelagerte zweite Hohlwelle 63 und nicht dargestellte Zahnräder bzw. Zahnkränze angetrieben. Durch Einschalten des entsprechenden Motors 50 ist es möglich, jeden erforderlichen Elementenplatz jeder der Scheiben 23 bis 29 an die Stelle der optischen Achse O-O zu drehen. Dadurch lassen sich mit den drei Scheiben 23, 24, 25 zweihundertfünfzehn sphärische Werte in 0,25 Dioptrienstufen einstellen. Mit den beiden Scheiben 26, 27 lassen sich vierundzwanzig zylindrische Werte in gleicher Abstufung einstellen. Der Occluder 38 dient dem Verschluß des Beobachtungsstrahlengangs O-O und das Zentriermittel 37 der Ausrichtung des Phoropters auf die nicht dargestellte, gedachte Verbindungslinie Auge-Sehzeichentafel. A-Polarisationsfilter 40 und V-Polarisationsfilter 41 werden zur Trennung der Testflächen für das linke und rechte Auge und zur Feststellung des stereoskopischen Sehvermögens des Probanden verwendet. Der Maddoxzylinder 42 ermöglicht die Phoriefeststellung bzw. -messung. Die Farbfilter 43 (rot und grün) sind den speziellen Probandenbedingungen angepaßte Mittel zum Feststellen des Schielens. Die Blende 44 stellt eine Art künstliche Iris dar, um im Bedarfsfall die Korrektur des zentralen Augenlinsenbereichs optimal feststellen bzw. vornehmen zu können. Mit den Kreuzzylindern 45, 46 wird der Wirk- und Achsabgleich zur feinfühhgen Bestimmung des Astigmatismus vorgenommen, und die Drehprismen 47 dienen zur Ermittlung des Schielbetrags in horizontaler und vertikaler Richtung.
In Fig. 3 wurden motorische Antriebe 50, 55 58, 60 für die Scheiben 23 bis 29 sowie die auf ihnen vorgesehenen zylindrischen Elemente 33, 34, 45, 46 und die Drehprismen 47 vorgesehen. In gleicher Weise können diese Bauteile auch von Hand gedreht werden. Ebenso ist es möglich Kombinationen von motorischen und manuellen Antrieben vorzusehen. Die zu Fig. 2 für das Scheibengehäuse 2 gemachten Ausführungen gelten in gleicher Weise für das Scheibengehäuse 3 der Fig. 2.
Die Fig. 4 zeigt an einem tabellarisch festgehaltenen Ausführungsbeispiel in übersichtlicher Weise die Belegung der einzelnen Elementenplätze 1 bis 6 auf den aufeinanderfolgenden Scheiben 23 bis 29. Alle einge¬ tragenen Zahlenwerte sind in Dioptrien zu lesen. Befindet sich an einem Elementenplatz kein optisch wirksames Element, so ist die Eintragung "0" vorgenommen. Die Scheiben 23 bis 25 enthalten sphärische Linsen, die Scheiben 26 und 27 zylindrische Linsen. Durch den Wegfall von Bewegungsbauteilen ist es möglich, über den gleichen Umfang auf der Scheibe 28 als siebentes Element die als kleines Loch gestaltete Blende 44 anzubringen. Auch wird deutlich, daß die Scheibe 29 nicht vollständig genutzt wird und deshalb als Sektor ausgebildet sein kann, so daß für einen Probanden der störende "Kanalblick-Effekt" verringert wird. Die auf der Scheibe 29 angeordneten beiden Drehprismen 47 sind gegeneinander verdrehbar, so daß die durch sie bewirkte Ablenkung eines Sehstrahlenbündels von Null bis zu einem Maximalwert reicht, und sie sind gemeinsam verdrehbar, so daß der Ablenkung jede beliebige Richtung gegeben werden kann.
Bezugszeichenliste
1 - Phoropter
2, 3 - Scheibengehäuse
4 - Traggestell
5, 6, 7 - Stelltriebe
8 - Anschlag
9 - Arm
10 - Brücke
11, 20, 21 - Umrißlinien
12, 13 - Beobachtungskanäle (Durchblicke)
14, 15 - Vertiefungen
16, 17 - Erhöhungen (dickere Teile)
18, 19 - Einblicke
22 - Welle
23 bis 29,
100 bis 106 Scheiben
30, 32, 33, 34 Elementenplätze
31 - sektorförmiger Ausschnitt
35, 36, 48, 49 Zahnkränze
37 - Zentriermittel
38 - Occluder
39 - sphärische Linse
40 - A-förmiges Polarisationsfilter
41 - V-förmiges Polarisationsfilter
42 - Maddoxzylinder
43 - Farbfilter
44 - Blende
45, 46 - Kreuzzylinder
47 - Drehprismen
50, 55, 58, 60 Motoren
51, 56, 59, 61 Ritzel
52, 53, 54, 57,
62, 64 - Zahnräder
63, 65 - Hohlwellen
Figure imgf000013_0001
Achsen

Claims

Patentansprüche
1. Phoropter mit zwei Beobachtungskanälen und für jeden Beobachtungskanal mehreren, um mindestens eine Achse drehbar und koaxial angeordneten, im wesentlichen gleich großen Scheiben, von denen jede mit einer Anzahl von Elementenplätzen versehen ist, an denen sich sphärische Linsen, Zylinderlinsen, Kreuzzylinder und optisch wirksame Zusatzelemente befinden, von denen zumindest die Zylinderlinsen auf ihren Scheiben drehbar gelagert sind und erste
Antriebsräder aufweisen, deren Duchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines mit der Achse drehbaren und zur jeweiligen Scheibe gehörenden zweiten Antriebsrades sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser aller Scheiben (23 bis 29) von den Durchmessern der ersten und zweiten Antriebsräder (35, 36; 53,
54) bestimmt sind.
2. Phoropter gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, die ersten und zweiten Antriebsräder (35, 36; 53, 54) gleiche Durchmesser aufweisen und der Durchmesser aller Scheiben (23 bis 29) mindestens gleich dem dreifachen Durchmesser der Antriebsräder (35, 36; 53, 54) ist.
3. Phoropter gemäß Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zylinderlinsen (33, 34) tragende Scheiben (26, 27) vorgesehen sind und für beide Scheiben (26, 27) nur ein Antriebsrad vorgesehen ist.
4. Phoropter gemäß Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (23 bis 29) mindestens fünf und höchstens acht Elementenplätze (30, 32, 33, 34) aufweist.
Phoropter gemäß Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Scheibe (23 bis 29) ein von optischen Elementen freier Elementenplatz (30) vorgesehen ist.
6. Phoropter gemäß Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (26) für die Zylinderlinsen (33) mit einem Zentriermittel (37) und die andere Scheibe (27) für die Zylinderlinsen (34) mit einem Occluder (38) ausgestattet ist.
7. Phoropter gemäß Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß drei je fünf sphärische Linsen tragende Scheiben (23, 24, 25) vorgesehen sind und auf jeder Scheibe noch ein optisch wirksames Zusatzelement angeordnet ist.
8. Phoropter gemäß Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dioptrienzahlen der sphärischen Linsen (32) von Scheibe (25) zu Scheibe (24, 23) wie 1 :6:36 verhalten.
9. Phoropter gemäß Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dioptrienzahlen der Zylinderlinsen (34, 33) von Scheibe (27) zu Scheibe (26) wie 1:5 verhalten.
10. Phoropter gemäß mindestens einem der Ansprüchel . bis 6., 8. und 9., dadurch gekennzeichnet, daß eine Sonderscheibe (28) mit sieben
Elementenplätzen (30, 39 bis 44) vorgesehen ist.
11. Phoropter gemäß mindestens einem der Ansprüchel . bis 10., dadurch gekennzeichnet, daß die die Kreuzzylinder (45, 46) und zwei Drehprismen (47) tragende Scheibe (29) als Sektor ausgebildet ist.
PCT/DE1994/000697 1993-08-19 1994-06-17 Phoropter WO1995005113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7506670A JPH09505209A (ja) 1993-08-19 1994-06-17 フオロプター
DE4495960T DE4495960D2 (de) 1993-08-19 1994-06-17 Phoropter
US08/596,383 US5812241A (en) 1993-08-19 1994-06-17 Compact refractor for subjective examination of human eyes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4327896.5 1993-08-19
DE4327896 1993-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005113A1 true WO1995005113A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000697 WO1995005113A1 (de) 1993-08-19 1994-06-17 Phoropter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5812241A (de)
JP (1) JPH09505209A (de)
DE (1) DE4495960D2 (de)
WO (1) WO1995005113A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153824B2 (en) 2003-04-01 2006-12-26 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Inhibitors of phosphodiesterases in infertility
EP2193808A1 (de) 1999-08-21 2010-06-09 Nycomed GmbH Synergistische Kombination

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923541B2 (en) * 2001-10-31 2005-08-02 Nidek Co., Ltd. Optometric apparatus
US6692128B2 (en) * 2002-05-01 2004-02-17 Reichert, Inc. Ophthalmic refractor having gear phasing hub
US6698888B2 (en) * 2002-05-01 2004-03-02 Reichert, Inc. Ophthalmic refractor having improved repeatability of scale rotation
JP2004208705A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Nidek Co Ltd 検眼装置
JP4138533B2 (ja) * 2003-02-28 2008-08-27 株式会社ニデック 眼底カメラ
JP4138571B2 (ja) * 2003-05-02 2008-08-27 株式会社ニデック 検眼装置
WO2006034362A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Crain Brian W Apparatus and methods for demonstrating the effects of anti-reflective lens coatings
JP4756959B2 (ja) 2005-09-02 2011-08-24 株式会社ニデック 検眼装置
US7959292B2 (en) * 2006-03-30 2011-06-14 Children's Medical Center Corporation Vision screener
US20080123054A1 (en) * 2006-07-24 2008-05-29 Humber James F Phoropter aligner
ES2373134B2 (es) 2009-08-28 2012-10-26 Universidad De Murcia Instrumento oftalmico de medida de la refraccion ocular y simulacion visual, y metodos asociados de medida de la refraccion ocular, de simulacion de elementos oftalmicos de simulacion visual y de obtencion de parametros opticos.
US8690332B2 (en) 2010-10-15 2014-04-08 Epico, Llc Binocular glare testing devices
US9198574B1 (en) 2011-12-06 2015-12-01 Don J Herve Eye examination aid
CN104739365B (zh) * 2015-03-23 2016-04-06 温州医科大学 一种可变距隐斜视测量装置
US10674904B2 (en) 2017-09-15 2020-06-09 M.P. Optics, LLC Systems, methods and apparatuses for subjective self-refraction
CN114206199A (zh) * 2019-08-16 2022-03-18 株式会社拓普康 眼科装置以及眼科系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666406A (en) * 1922-11-07 1928-04-17 Gen Optical Company Inc Optical instrument
GB402516A (en) * 1932-07-04 1933-12-07 Leopold Sigmund Pulzer Improvements in or relating to sight-testing apparatus
US2968213A (en) * 1957-07-01 1961-01-17 American Optical Corp Refractor having cylindrical lens carriers and drive means
US3498699A (en) * 1967-06-13 1970-03-03 American Optical Corp Refractor
DE2901459A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Moeller J D Optik Verfahren zur erzielung kreuzzylinderaehnlicher wirkungen zur anwendung der als kreuzzylindermethode bekannten abgleichenden messung in phoroptern zur subjektiven refraktion und phoropter zur durchfuehrung des verfahrens
EP0186953A2 (de) * 1984-11-09 1986-07-09 Clinton Norton Sims Brillenbestimmungsgerät mit Kreuzzylinderlinsen
US4606624A (en) * 1983-10-13 1986-08-19 R. H. Burton Company Refractor having simplified cylinder lens assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146888A1 (de) * 1979-11-01 1981-03-11 Rolf Boerner Brillenbestimmungsgeraet
AU7755581A (en) * 1981-07-22 1983-01-27 Bausch & Lomb Incorporated Motorized refractor
US4643546A (en) * 1984-07-09 1987-02-17 Welch Allyn, Inc. Ophthalmoscope with automatic lens shifting mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666406A (en) * 1922-11-07 1928-04-17 Gen Optical Company Inc Optical instrument
GB402516A (en) * 1932-07-04 1933-12-07 Leopold Sigmund Pulzer Improvements in or relating to sight-testing apparatus
US2968213A (en) * 1957-07-01 1961-01-17 American Optical Corp Refractor having cylindrical lens carriers and drive means
US3498699A (en) * 1967-06-13 1970-03-03 American Optical Corp Refractor
DE2901459A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Moeller J D Optik Verfahren zur erzielung kreuzzylinderaehnlicher wirkungen zur anwendung der als kreuzzylindermethode bekannten abgleichenden messung in phoroptern zur subjektiven refraktion und phoropter zur durchfuehrung des verfahrens
US4606624A (en) * 1983-10-13 1986-08-19 R. H. Burton Company Refractor having simplified cylinder lens assembly
EP0186953A2 (de) * 1984-11-09 1986-07-09 Clinton Norton Sims Brillenbestimmungsgerät mit Kreuzzylinderlinsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193808A1 (de) 1999-08-21 2010-06-09 Nycomed GmbH Synergistische Kombination
US7153824B2 (en) 2003-04-01 2006-12-26 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Inhibitors of phosphodiesterases in infertility

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09505209A (ja) 1997-05-27
DE4495960D2 (de) 1996-08-22
US5812241A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995005113A1 (de) Phoropter
DE2901459C2 (de) Phoropter
DE69414158T2 (de) Kontaktlinse
DE60214314T2 (de) Optometrisches Instrument
DE69120897T2 (de) Röntgeneinrichtung
DE3331799C2 (de) Vorrichtung zur subjektiven Refraktion
DE4036065A1 (de) Kondensorrevolver fuer mikroskope
DE2616139A1 (de) Retinometer
EP3851893B1 (de) Filterwechselvorrichtung für ein optisches beobachtungsinstrument mit zwei strahlengängen, optisches beobachtungsinstrument und verfahren zum wechseln eines filters eines optischen beobachtungsinstruments
DE2412621A1 (de) Geraet zum trainieren der augenmuskeln
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
CH637818A5 (de) Optisches geraet zur bestimmung von brillenglaswerten.
CH636708A5 (de) Optisches einstellsystem und dessen verwendung in einem geraet zur augenuntersuchung.
DE3048038A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des gesichtsfeldes
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
EP0830838B1 (de) Sehtestgerät
DE3437234C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der potentiellen Sehschärfe unter Verwendung eines Spaltlampenmikroskops
DE3205308C2 (de)
DE3241958C2 (de)
DE3621464C2 (de)
DE572225C (de) Geraet zur Ermittlung von Stellungsfehlern der Augen
DE69505156T2 (de) Optometer mit optischer Typenscheibe welche um Eigenachse und andere Achse rotiert
DE19543150C1 (de) Augenuntersuchungsgerät zur Refraktionsbestimmung mit Zylinderlinsen und Kreuzzylindern
CH694936A5 (de) Ophthalmologisches Kontaktglas.
EP1132043A2 (de) Gerät zur Prüfung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08596383

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 4495960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4495960

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607