[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1994017258A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO1994017258A1
WO1994017258A1 PCT/EP1994/000160 EP9400160W WO9417258A1 WO 1994017258 A1 WO1994017258 A1 WO 1994017258A1 EP 9400160 W EP9400160 W EP 9400160W WO 9417258 A1 WO9417258 A1 WO 9417258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component according
profile
strips
building material
profile strips
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika BAAR
Bernd Baar
Original Assignee
Bernd Baar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Baar filed Critical Bernd Baar
Priority to DE9421338U priority Critical patent/DE9421338U1/de
Priority to AU59700/94A priority patent/AU5970094A/en
Priority to BR9405870A priority patent/BR9405870A/pt
Publication of WO1994017258A1 publication Critical patent/WO1994017258A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Definitions

  • the invention relates to a preferably statically load-bearing large-format component, in particular a lightweight component, in particular for creating or covering rooms in a building or for producing hollow bodies or plate-shaped or frame-shaped furniture elements, and for covering surfaces in the vertical and Civil engineering.
  • a component which has two cover plates placed at a parallel distance, in the space between which one or more profile plates are arranged, which are attached to the outer cover plates, for example by gluing, screwing, soldering or welding are attached.
  • the profile which can be a sheet pile or triangular profile, for example, runs parallel to the cover plates and should thereby gain part of the structural properties of the component.
  • the one planned over the entire width of the profile plate Attachment to the cover plates should also result in high torsional rigidity and high resilience.
  • the known component experiences a further part of the static properties in that the cavities between the profile plates and the cover plates are filled with a hard foam material, for example made of vernikulite or pearlite.
  • the hard foam is intended to embed the cross struts of the profile plate so that they can no longer evade under load.
  • the production of the known component is very labor intensive and difficult.
  • a clamping device for the cover and profile panels is required.
  • the foam material is filled into the cavities between the cover plates and the profile plates by pouring or pressing.
  • the complete, void-free filling of the cavities can only succeed if the cavities have very large cross sections, but this is not the case with normal-size components of conventional dimensions. Accordingly, the known building board cannot be manufactured in a practical manner. It is also too heavy due to the many individual parts from which it is constructed. In addition, there are too many sound and heat conducting bridges in the known building board.
  • the object of the invention is to provide a component with a relatively low dead weight, which is preferably designed to be statically load-bearing and inexpensive, and is easy to manufacture and handle and can ensure high sound and heat insulation.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a component according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically the shape of different profile strips
  • 3 schematically, an end view of a support structure perpendicular to the longitudinal extent of the profiled strips
  • Fig. 4 shows schematically a profile strip with an integrated empty tube
  • the component 1 according to the invention for example in the form of a plate, consists of the plate-like support structure 2 and the building material body 3 embedding the support structure 2.
  • the support frame 2 is made up of several, preferably identical, profile strips 4, for example metal or plastic.
  • the profiled strips 4 are preferably periodically profiled in the longitudinal direction and have, for example, a triangular, trapezoidal, corrugated or U-shaped profile, their height "B" being approximately the period length "P" of a profile unit and their longitudinal extension in the profile direction a multiple of a period length "P".
  • a band is 10 to 50 cm high and 2 to 5 meters long.
  • a plurality of profile strips 4 are placed with their longitudinal edges 5 against one another, i.e. stacked on top of one another in their vertical direction, the band which is wider and adjacent in the width direction being offset in the profile direction, preferably offset by half a period length, so that their longitudinal edges 5 set against one another cross at the contact points 6.
  • the profiled strips 4 are connected to one another, so that a manageable support frame 2 is formed which is constructed from a plurality of connected profiled strips 4.
  • the profiled strips 4 are preferably fastened to one another by intermeshing short slots 7, which are introduced into the profiled strips 4 perpendicular to the respective longitudinal edge 5 at the crossing points 6, with opposing slots 7 are provided and the profile strips 4 abut each other in the slot base. Simplified, this type of connection can also be carried out with only one slot 7 in the longitudinal edge 5 of one profile strip 4, while no slot is introduced in the opposite longitudinal edge 5 of the other profile strip 4. The slot base of the one slot 7 then sits directly on the longitudinal edge 5 of the other profile strip 4 (not shown).
  • the scaffolding 2 according to the invention can be compressed or stretched like an accordion in the scaffolding plane in the profile direction and bendable about an axis arranged perpendicular to the scaffolding plane, so that it can be adapted to different plate dimensions, such as plate length and plate thickness, by stretching or compressing.
  • a bend can be useful, for example, for a plate to be shaped accordingly.
  • the support frame 2 can, however, also be bent out of the plane of the frame plate, so that, for example, a cylindrical shell, spherical shell or wave shape or the like can be bent or bended, the bend being both about a profile direction and is also possible about an axis extending perpendicular to the profile direction.
  • the support structure 2 is preferably made in the dimensions of a wall. However, it can also be composed of partial support structures stacked on top of one another in the width direction and / or placed one on top of the other in the profile direction, for example modular. If an extension or compression and / or curvature of the support structure 2 is not desired or if this spatial shape is to be fixed after an extension or compression and / or curvature, the invention provides for stiffening elements, for example made of metal or plastic, to be used to combine the scaffolding 2.
  • An expedient stiffening element consists, for example, of an empty tube 8 or a flat bar 9 or a cross bar 11 or the like.
  • Bar element which is inserted into the channel-like passages 10 which result from the intersecting walls of the profiled strips 4 and run in the vertical direction of the profiled strips 4 are and are dimensioned such that they support the side walls of the channels 10 and / or their corner regions - if angular channels 10 are formed - in the manner of an abutment.
  • curved stiffening elements can be used for a curved support structure 2.
  • the empty pipes 8 can be used in a manner known per se as wall passages for, for example, cables or other installation devices and thus fulfill a further purpose.
  • Another useful stiffening element is a stiffening flat bar 14 toothed on at least one longitudinal edge, whose teeth 15 fit positively into the profile shape of a profile strip 4, or a stiffening flat bar 12 whose teeth 13 fit into the profile shape formed by two profile strips 4 in the overlap region of the Fit slot connection of the profile strips.
  • the bars 12, 14 are placed against the profiled strips 4 from the broad side of the supporting structure and arranged in a stationary manner.
  • the number of stiffening elements 8, 9, 11, 12, 14 depends on the degree of stiffening desired.
  • a further embodiment of the invention provides for empty tubes 16 for installations in the profile direction of the profile strips 4 to be arranged through corresponding holes, these empty tubes 16 also stiffening the profile strips 4 when the tubes 16 engage positively through the holes (FIG. 4).
  • the Support frame 2 arranged in the space between a formwork and then poured a building material in pourable consistency into the interior of the formwork.
  • the building material is allowed to harden, which results in the finished structural component.
  • the new component is completed.
  • production can also take place by first pouring the pourable building material into the formwork mold and then immediately pressing the support structure 2 into the fresh building material mass.
  • the building material mass then hardens to the building material body 3.
  • a heating medium for example warm air or superheated steam, can be passed through the pipes to support the drying and / or hardening of the building material, so that the time for the completion of a component according to the invention can be shortened considerably.
  • Manufacturing can be carried out in situ at the construction site or in a manufacturing plant that manufactures prefabricated components.
  • the profiled strips 4, but also the stiffening elements 8, 9, 11, 12, 14 can expediently have numerous holes 19 which are penetrated by building material, so that the support structure 2 and, if appropriate, also the stiffening elements in the material body 3 in the manner of a rivet is anchored. Furthermore, knobs, beads or similar projections or depressions can be provided for the same purpose (not shown).
  • the surface of the profile strips 4 can also be roughened if necessary. It is also advantageous to perforate the profiled strips 4 with many fine holes through which no building material can penetrate because they are too narrow.
  • the roughness and / or the perforation makes the profile strips 4 penetrable, for example for nails 21, in that a nail 21 does not slip on the inclined surfaces of a profile strip 4 running to the main surfaces of the component when the nail is off the main surface. is struck flat in the component.
  • the support structure 2 can ensure the nailability of the component or provide a hold for a screw, in particular when using relatively mellow building materials.
  • a formwork can consist of a material board 17, for example a wood-based board, which, after the building material has hardened, sits firmly on the main surfaces of the self-supporting building boards according to the invention (FIG. 5).
  • the formwork panel 17 can also consist of gas concrete, plastic, natural stone, ceramic, glass, cardboard, paper or the like.
  • the V. lorene formwork is not intended to ensure the sufficient static load-bearing capacity of the component according to the invention, but to determine its usability, although it can contribute to increasing the static load-bearing capacity.
  • a particularly useful soundproofing and / or heat-insulating component according to the invention in the form of a plate is obtained by using a lost formwork, for example from an insulating material plate 18 adjoining the main surface of the building material body 3, on the outside of which a material plate 17 is also arranged can.
  • the insulating material plate 18 can be held on the main surface of the building material body 3, for example in a manner known per se, with anchor hooks 20 engaging in the building material body 3.
  • the attachment of such anchors in the insulating material plate 18 before the component is cast is very simple (FIG. 6).
  • the pourable building material mass finds an easily penetrable skeleton made of webs in the supporting frame, which only form short channel sections in the width direction of the profile strips 4, the channel sections having access openings to channel sections which are adjacent in the profile direction and follow in the width direction.
  • the webs projecting back and forth due to the intersecting longitudinal edges of the bands 4 in the transverse direction of the bands are spatially distributed such that they act as anchor elements in the building material and hold the supporting structure 2 immovably in the building material body 3, which results in a particularly favorable cooperation between the building material and the support structure 2 in relation to the inherent strength of the component results. If an appropriate building material is used, the mobility and / or elasticity of the supporting structure can largely be retained and thus become a property of the component.
  • a lightweight concrete consisting essentially of a hardened mineral and / or organic binder and a mineral or organic lightweight aggregate
  • cement, lime, gypsum and, for example, organic binders, synthetic resins are possible as mineral binders
  • Suitable mineral aggregates are commercial inflated • or foamed granules, such as expanded clay, expanded shale, perlite, Vermikulitproduk- te, foam glass, tuff, pumice or the like .
  • Suitable organic lightweight aggregates are rubber shot, cork granules, paper chips, cardboard chips, styrofoam granules or the like.
  • Aggregates can also be recycling products, for example made of plastics or mineral substances such as waste glass, waste granules made of ceramic building materials, aerated concrete, building blocks of all kinds or the like.
  • a foam is preferably also added to the building material mass or added an air entraining agent; These agents are intended, in particular, to lower the density of the building material and to increase the pourability of the building material mass without adversely affecting the strength of the building material body 3.
  • a building material is preferably used which cannot inherently guarantee the statically self-supporting property of the component, but which, in combination with the special supporting structure 2, gives a high-strength and yet lightweight component.
  • the possible uses of the component according to the invention are very varied and basically depend on the structure of the supporting structure and the composition of the building material.
  • self-supporting and non-self-supporting components in particular lightweight components, can be created.
  • Self-supporting elements are, for example, roof covering panels, roadway panels, for example for roads or taxiways on airfields.
  • Building boards produced according to the invention can have miters or tongue and groove devices or the like on the front edges.
  • the provision of such connecting devices is simple because either the formwork can be set up accordingly, and the supporting structure can also be designed accordingly at these end edges.
  • the support structure 2 it is within the scope of the invention to allow the support structure 2 to protrude partially over the main surfaces of the component 1 for example, to form anchoring means for preferably plate-shaped insulating or cladding plates or the like to be applied to these surfaces from the outside.
  • a support frame 2 made of aluminum is used.
  • the component can also consist of only a plastic foam, for example of styrofoam or polyurethane, and the supporting structure.
  • a further variant of the invention provides for the profiled strips 4 in the support frame 2 to be tilted towards one another in the width direction, so that the strip levels of successive strips are arranged at an angle to one another (not shown).
  • a mesh-like reinforcement element can expediently be attached between the support structure 2 and at least one main surface of the component in the building material body 3.
  • an additive that sinters or melts at low temperatures of, for example, 100-300 ° C. can be used as the building material, which can be added by adding heat to bond and / or fuse with itself and the supporting structure and / or the binder and / or the lost formwork and / or other additives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das plattenförmig und vorzugsweise selbsttragend, sowie großformatig und insbesondere als Leichtbauelement ausgeführt ist und vornehmlich zur Erstellung oder Abdeckung von Räumen in einem Bauwerk oder zur Herstellung von Hohlkörpern oder platten- oder rahmenförmigen Möbelelementen, sowie zur Abdeckung von Flächen im Hoch- und Tiefbau verwendbar ist, wobei ein in einem Baustoffkörper (3) eingebettetes Stützgerüst (2) aus mehreren miteinander in Verbindung stehenden Profilbändern (4), die in ihrer Längsrichtung durch Abbiegungen um senkrecht zur Längserstreckung liegende Biegelinien profiliert und in ihrer Breitenrichtung mit ihren Längskanten (5) derart gegeneinandergesetzt sind, daß sich die Längskanten (5) benachbarter Profilbänder (4) kreuzen.

Description

Bauelement
Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise statisch tragendes gro߬ formatiges Bauelement, insbesondere Leichtbauelement, insbeson¬ dere zur Erstellung oder Abdeckung von Räumen in einem Bauwerk oder zur Herstellung von Hohlkörpern oder platten- oder rahmen- förmigen Möbelelementen, sowie zur Abdeckung von Flächen im Hoch- und Tiefbau.
Bekannte selbsttragende Leichtbauelemente erfordern - insbeson¬ dere wenn sie bewehrt sind - einen erheblichen Herstellungsauf¬ wand. Zudem ist der Aufstellungsaufwand groß, weil die Anschlu߬ einrichtungen an zum Beispiel dem Boden eines Raumes kompliziert sind.
Aus dem DE-GM 1 914 807 ist ein Bauelement bekannt, das zwei auf parallelen Abstand gesetzte Deckplatten aufweist, in deren Zwischenraum eine oder mehrere Profilplatten angeordnet sind, die an den äußeren Deckplatten, zum Beispiel durch Klebung, Ver- schraubung, Verlötung oder Verschweißung, befestigt sind. Das Profil, das zum Beispiel ein Spundwand- oder Dreieckprofil sein kann, verläuft parallel zu den Deckplatten und soll dadurch einen Teil der statischen Eigenschaften des Bauelements gewin¬ nen. Die über die gesamte Breite der Profilplatte vorgesehene Befestigung an den Deckplatten soll zudem eine hohe Verwindungs- steifigkeit und eine hohe Belastbarkeit ergeben. Einen weiteren Teil der statischen Eigenschaften erfährt das bekannte Bauele¬ ment dadurch, daß die Hohlräume zwischen den Profilplatten und den Deckplatten mit einem harten Schaummaterial, zum Beispiel aus Vernikulit oder Perlit, ausgefüllt sind. Der harte Schaum soll die Querverstrebungen der Profilplatte einbetten, so daß sie unter Last nicht mehr ausweichen können.
Die Herstellung des bekannten Bauelements ist sehr arbeitsinten¬ siv und schwierig. Erforderlich ist eine Einspannvorrichtung für die Deck- und Profilplatten. Das Einfüllen des Schaummaterials in die Hohlräume zwischen den Deckplatten und den Profilplatten erfolgt durch Gießen oder Einpressen. Das .vollständige lunker¬ freie Ausfüllen der Hohlräume kann nur gelingen, wenn die Hohl¬ räume sehr große Querschnitte aufweisen, was aber bei normalfor- matigen Bauelementen üblicher Abmessungen nicht der Fall ist. Demgemäß ist die bekannte Bauplatte nicht praxisgerecht her¬ stellbar. Sie weist außerdem wegen der vielen Einzelteile, aus denen sie aufgebaut ist, ein zu hohes Gewicht auf. Zudem beste¬ hen in der bekannten Bauplatte zu viele Schall- und Wärmeleit¬ brücken.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Bauelement mit relativ geringem Eigengewicht zu schaffen, das vorzugsweise statisch tragend ausgebildet und kostengünstig, sowie einfach herstellbar und handhabbar ist und eine hohe Schall- und Wärmedämmung gewähr¬ leisten kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unter¬ ansprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfin¬ dung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemä ßen Bauelements; Fig. 2 schematisch die Form verschiedener Profilbänder; Fig. 3 schematisch eine Stirnansicht eines Stützgerüsts senk¬ recht zur Längserstreckung der Profilbänder;
Fig. 4 schematisch ein Profilband mit integriertem Leerrohr;
Fig. 5 schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungs¬ gemäßes Bauelement mit verlorener Schalung;
Fig. 6 ,.nen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauele- ant mit einer anderen verlorenen Schalung.
Das erfindungsgemäße, im zum Beispiel plattenförmigen Bauelement 1 besteht aus dem plattenartigen Stützgerüst 2 und dem das Stützgerüst 2 einbettenden Baustoffkörper 3.
Das Stützgerüst 2 ist aus mehreren, vorzugsweise gleichen Pro¬ filbändern 4, zum Beispiel Metall oder Kunststoff, aufgebaut. Die Profilbänder 4 sind in Längsrichtung vorzugsweise periodisch profiliert und weisen zum Beispiel ein dreieck-, trapez-, wel¬ len- oder U-förmiges Profil auf, wobei ihre Höhe "B" etwa der Periodenlänge "P" einer Profileinheit und ihre Längserstreckung in Profilrichtung ein Vielfaches einer Periodenlänge "P" betra¬ gen. Zum Beispiel ist ein Band 10 bis 50 cm hoch und 2 bis 5 Meter lang.
Zur Bildung des Stützgerüstes 2 sind mehrere Profilbänder 4 mit ihren Längskanten 5 gegeneinander gesetzt, d.h. in ihrer Höhen- rici .ung aufeinander gestapelt, wobei das in Breitenrichtung jeweils breiter, .enachbarte Band in Profilrichtung versetzt, vorzugsweise um eine halbe Periodenlänge versetzt angeordnet ist, so daß sich ihre gegeneinander gesetzten Längskanten 5 an den Berührungsstellen 6 kreuzen. An diesen Kreuzungsstellen 6 sind die Profilbänder 4 miteinander verbunden, so daß ein hand¬ habbares, aus mehreren zusammenhängenden Profilbändern 4 aufge¬ bautes Stützgerüst 2 gebildet wird.
Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Profilbänder 4 unter¬ einander durch ineinandergreifende, an den Kreuzungsstellen 6 in die Profilbänder 4 senkrecht zur jeweiligen Längskante 5 einge¬ brachte kurze Schlitze 7, wobei sich gegenüberliegende Schlitze 7 vorgesehen sind und die Profilbänder 4 im Schlitzgrund gegen¬ einander stoßen. Vereinfacht kann diese Verbindungsart auch mit lediglich einem Schlitz 7 in der Längskante 5 des einen Profil¬ bandes 4 ausgeführt sein, während in der gegenüberliegenden Längskante 5 des anderen Profilbandes 4 kein Schlitz eingebracht ist. Der Schlitzgrund des einen Schlitzes 7 sitzt dann direkt auf der Längskante 5 des anderen Profilbandes 4 auf (nicht dar¬ gestellt).
Das erfindungsgemäße Stützgerüst 2 ist in der Gerüstplattenebene in Profilrichtung ziehharmonikaartig stauch- oder streckbar und um eine senkrecht zur Gerüstplattenebene angeordnete Achse bieg¬ bar, so daß es insofern an unterschiedliche Plattenabmessungen, wie Plattenlänge und Plattendicke, durch Streckung oder Stau¬ chung anpaßbar ist. Eine Biegung kann zum Beispiel für eine entsprechend zu formende Platte zweckmäßig sein.
Darüber hinaus ist das Stützgerüst 2 aber auch aus der Gerüst¬ plattenebene herausbiegbar, so daß zum Beispiel eine Zylinder¬ schalen-, Kugelschalen- oder Wellenform oder dgl. krümm- bzw. biegbar ist, wobei die Biegung sowohl um eine sich in Profil¬ richtung und auch um eine senkrecht zur Profilrichtung erstrek- kende Achse möglich ist.
Aus dieser Beweglichkeit des Stützgerüsts 2, die im wesentlichen aus der Versetzung der Profilbänder zueinander und insbesondere der Schlitzverbindung resultiert, ergibt sich eine außerordent¬ lich einfache, vielfältige Raumgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements bzw. eine weitgehende Anpaßbarkeit an räumliche Vorgaben, die von ebenflächigen Elementen abweichen.
Das Stütztgerüst 2 wird vorzugsweise in den Abmessungen einer Wand hergestellt. Es kann aber auch aus in Breitenrichtung auf- einandergestapelten und/oder in Profilrichtung aneinandergesetz- ten, zum Beispiel modularen, zweckmäßiger untereinander verbun¬ denen Teil- Stützgerüsten zusammengesetzt sein. Sofern eine Streckung oder Stauchung und/oder Krümmung des Stützgerüsts 2 nicht erwünscht ist oder wenn nach einer Strek- kung oder Stauchung und/oder Krümmung diese Raumform fixiert werden soll, ist erfindungsgemäß vorgesehen, Aussteifungselemen¬ te, zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff, mit dem Stützgerüst 2 zu kombinieren. Ein zweckmäßiges Aussteifungselement besteht zum Beispiel aus einem Leerrohr 8 oder einem Flachstab 9 oder einem Kreuzstab 11 oder dgl. Stabelement, das in die sich aus den sich kreuzenden Wandungen der Profilbänder 4 ergebende, in Höhenrichtung der Profilbänder 4 verlaufende, kanalartige Durch¬ gänge 10 gesteckt werden und derart dimensioniert sind, daß sie die Seitenwandungen der Kanäle 10 und/oder deren Eckbereiche - sofern eckige Kanäle 10 gebildet sind - widerlagerartig abstüt¬ zen. Für ein gebogenes Stützgerüst 2 können dafür entsprechend gebogene Aussteifungselemente verwendet werden. Die Leerrohre 8 können in an sich bekannter Weise als Wanddurchgänge für zum Beispiel Kabel oder andere Installationseinrichtungen benutzt werden und erfüllen damit einen weiteren Zweck.
Ein anderes zweckmäßiges Aussteifungselement ist ein an minde¬ stens einer Längskante gezahnter Aussteifungsflachstab 14, des¬ sen Zähne 15 formschlüssig in die Profilform eines Profil¬ bandes 4 passen oder ein Aussteifungsflachstab 12, dessen Zähne 13 in die durch zwei Profilbänder 4 gebildete Profilform im Überlappungsbereich der Schlitzverbindung der Profilbänder pas¬ sen. Die Stäbe 12, 14 werden von der Breitseite des Stützgerüsts gegen die Profilbänder 4 gesetzt und ortsfest angeordnet. Die Anzahl der Aussteifungselemente 8, 9, 11, 12, 14 richtet sich nach dem Grad der gewünschten Aussteifung.
Eine weitergehende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, Leer¬ rohre 16 für Installationen in Profilrichtung der Profilbänder 4, entsprechende Löcher durchgreifend anzuordnen, wobei diese Leerrohre 16 auch die Profilbänder 4 versteifen, wenn die Rohre 16 formschlüssig die Löcher durchgreifen (Fig. 4).
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements wird das Stützgerüst 2 im Zwischenraum einer Schalungsform angeordnet und dann ein Baustoff in gießfähiger Konsistenz in den Innenraum der Schalung eingebracht. Den Baustoff läßt man erhärten, woraus das fertige statisch tragende Bauelement resultiert. Nach der Ent- schalung ist das neue Bauelement fertiggestellt.
Die Herstellung kann aber auch erfolgen, indem zuerst der gie߬ fähige Baustoff in die Schalungsform gegossen und unmittelbar anschließend das Stützgerüst 2 in die frische Baustoffmasse gedrückt wird. Danach erhärtet die Baustoffmasse zum Baustoff- körper 3. Während des Zubringens der Baustoffmasse kann zweck- mäigerweise auch noch in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Rütteln oder Vibration, verdichtet werden. Im Falle der Verwendung von Leerrohren kann zur Unterstützung der Trocknung und/oder der Erhärtung des Baustoffs ein Heizmittel, zum Bei¬ spiel Warmluft oder Heißdampf durch die Rohre geleitet werden, so daß die Zeit für die Fertigstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements erheblich abgekürzt werden kann.
Die Herstellung kann in situ an der Baustelle oder in einem Fertigungswerk, das Fertigbauteile herstellt, ausgeführt werden.
Die Profilbänder 4, aber auch die Aussteifungselemente 8, 9, 11, 12, 14 können zweckmäßigerweise zahlreiche Löcher 19 haben, die von Baustoffmaterial durchgriffen werden, so daß das Stützgerüst 2, sowie gegebenenfalls auch die Aussteifungselemente im Bau¬ stoffkörper 3 nach Art einer Nietung verankert ist. Weiterhin können zum gleichen Zweck Noppen, Sicken oder dgl. Vorsprünge oder Vertiefungen vorgesehen sein (nicht dargestellt). Die Ober¬ fläche der Profilbänder 4 kann ggf. zudem auch noch aufgerauht sein. Vorteilhaft ist ferner, die Profilbänder 4 mit vielen feinen Löchern zu perforieren, durch die kein Baustoffmaterial dringen kann, weil sie zu eng sind. Die Rauhigkeit und/oder die Perforation macht die Profilbänder 4 für zum Beispiel Nägel 21 durchdringbar, indem ein Nagel 21 beim Eintreiben auf den zu den Hauptflächen des Bauelements verlaufenden Schrägflächen eines Profilbandes 4 nicht abrutscht, wenn der Nagel von der Haupt- fläche her in das Bauelement geschlagen wird. Das Stützgerüst 2 kann dabei insbesondere bei Verwendung relativ mürber Baustoffe die Nagelbarkeit des Bauelements gewährleisten oder einen Halt für eine Schraube bieten.
Eine besondere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements mit einer verlore¬ nen Schalung zu arbeiten. Beispielsweise kann eine Schalung aus einer Werkstoffplatte 17, zum Beispiel einer Holzwerkstoffplat¬ te, bestehen, die nach dem Erhärten des Baustoffs fest auf den Hauptflächen der selbsttragenden erfindungsgemäßen Bauplatten sitzt (Fig. 5). Die Schalungsplatte 17 kann aber auch aus Gas¬ beton, Kunststoff, Naturstein, Keramik, Glas, Pappe, Papier oder dgl. bestehen. Die v. lorene Schalung soll nicht die ausreichen¬ de statische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Bauelements gewährleisten, sondern ihre Verwendbarkeit bestimmen, wobei sie allerdings zur Erhöhung der statischen Belastbarkeit beitragen kann.
Ein besonders brauchbares schall- und/oder wärmedämmendes erfin¬ dungsgemäßes Bauelement in Form einer Platte erhält man durch die Verwendung einer verlorenen Schalung aus zum Beispiel einer an die Hauptfläche des Baustoffkörpers 3 angrenzende Isolier¬ stoffplatte 18, auf der außenseitig noch eine Werkstoffplatte 17 angeordnet sein kann. Dabei kann die Isolierstoffplatte 18 zum Beispiel in an sich bekannter Weise mit in den Baustoffkörper 3 eingreifenden Ankerhaken 20 an der Hauptfläche des Baustoffkör¬ pers 3 gehalten sein. Das Anbringen solcher Anker in der Iso- lierstoffplatte 18 vor dem Gießen des Bauelements ist sehr ein¬ fach (Fig. 6).
Die besondere Art des Aufeinandersetzens der Profilbänder mit der jeweiligen Versetzung benachbarter Profilbänder zueinander in Profilrichtung verhindert, daß geschlossenwandige Kanäle in einer das Stützgerüst 2 aufnehmenden Schalung entstehen, die bei relativ engem Querschnitt der Kanäle das lunkerfreie Eingießen des Baustoffs zumindest erschweren würden; derartige Kanäle zudem die erfindungsgemäße erwünschte Kombinationswirkung be¬ züglich der Eigenfestigkeit des Bauelements zwischen dem Stütz¬ gerüst und dem Baustoff verhindern würden. Erfindungsgemäß fin¬ det die gießfähige Baustoffmasse ein leicht durchdringbares Ske¬ lett aus Stegen im Stützgerüst vor, die lediglich kurze Kanal¬ abschnitte in Breitenrichtung der Profilbänder 4 bilden, wobei die Kanalabschnitte Zutrittsöffnungen zu in Profilrichtung be¬ nachbarten und in Breitenrichtung folgenden Kanalabschnitten aufweisen. Die aufgrund der sich kreuzenden Längskanten der Bänder 4 in Querrichtung der Bänder vor- und zurückspringenden Stege sind räumlich so verteilt angeordnet, daß sie wie Anker¬ elemente im Baustoff wirken und das Stützgerüst 2 unverrückbar im Baustoffkörper 3 halten, woraus ein besonders günstiges Zu¬ sammenwirken zwischen dem Baustoff und dem Stützgerüst 2 in bezug auf die Eigenfestigkeit des Bauelements resultiert. Bei Verwendung eines entsprechenden Baustoffs kann Beweglichkeit und/oder Elastizität des Stützgerüsts weitgehend erhalten blei¬ ben und damit eine Eigenschaft des Bauelements werden.
Als Baustoffmasse wird zum Beispiel ein Leichtbeton, im wesent¬ lichen bestehend aus einem erhärteten mineralischen und/oder organischen Bindemittel und einem mineralischen oder organischen Leichtzuschlagstoff verwendet. Zudem können aber auch andere übliche Zuschlagstoffe eingesetzt werden. Als mineralische Bin¬ demittel kommen zum Beispiel Zement, Kalk, Gips und als organi¬ sche Bindemittel Kunstharze in Frage; geeignete mineralische Zuschlagstoffe sind handelsübliche geblähte oder geschäumte Granulate, wie Blähton, Blähschiefer, Perlit, Vermikulitproduk- te, Schaumglas, Tuff, Bims oder dgl.; geeignete organische Leichtzuschlagsstoffe sind Gummischrot, Korkgranulat, Papier¬ schnitzel, Pappschnitzel, Styroporgranulat oder dergleichen. Zuschlagsstoffe können auch Recyclingprodukte, zum Beispiel aus Kunststoffen oder mineralischen Stoffen, wie Abfallglas, Abfall¬ granulate aus Keramikbaustoffen, Porenbeton, Bausteinen aller Art oder dgl. sein.
Der Baustoffmasse wird zudem vorzugsweise ein Schaum beigemischt oder ein Luftporenbildner zugesetzt; diese Mittel sollen ins¬ besondere das Raumgewicht des Baustoffs erniedrigen und die Gießfähigkeit der Baustoffmasse erhöhen, ohne die Festigkeit des Baustoffkörpers 3 unzuträglich zu beeinträchtigen.
Im Falle der Verwendung' von Kunstharzen, wie beispielsweise Acrylglas, ist es nicht erforderlich, Zuschlagsstoffe diesem Bindemittel zuzusetzen. Die Kombination des Kunstharzes mit dem Stützgerüst 2 kann dabei ein für viele Zwecke verwend¬ bares Bauelement ergeben. Beispielsweise sind derart herge¬ stellte Platten oder schalenförmige Produkte in der Möbel¬ industrie verarbeitbar, wobei sie auch dekorativen Zwecken die¬ nen können.
Bevorzugt wird ein Baustoff verwendet, der von sich aus die statisch selbsttragende Eigenschaft des Bauelements nicht ge¬ währleisten kann, der aber in Kombination mit dem besonderen Stützgerüst 2 ein hochfestes und dabei leichtes Bauelement er¬ gibt.
Die Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Bauelements sind sehr vielfältig und grunsätzlich abhängig vom Aufbau des Stützgerüsts und der Zusammensetzung des Baustoffs. Insofern kann man selbttragende und nichtselbsttragende Bauelemente, insbesondere Leichtbauelemente, erstellen. Selbsttragende Ele¬ mente sind zum Beispiel Dachabdeckungsplatten, Fahrbahnplatten zum Beispiel für Straßen oder Rollbahnen auf Flugplätzen.
Erfindungsgemäß hergestellte Bauplatten können an Stirnkanten Gehrungen oder Nut- und Federeinrichtungen oder dgl. an sich bekannte Verbindungselemente aufweisen. Das Vorsehen solcher Verbindungseinrichtungen ist einfach, weil entweder die Schalung entsprechend einrichtbar ist, als auch das Stützgerüst an diesen Stirnkanten entsprechend ausgebildet werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Stützgerüst 2 partiell über die Hauptflächen des Bauelements 1 vorstehen zu lassen, um beispielsweise Verankerungsmittel für von außen auf diese Flächen aufzubringende, vorzugsweise plattenförmige Isolier¬ oder Verkleidungsplatten oder dgl., zu bilden.
Sofern besonders leichte Bauelemente geschaffen werden sollen, wird ein Stützgerüst 2 aus Aluminium verwendet. Für bestimmte Anwendungsfälle kann das Bauelement auch aus lediglich einem Kunststoffschäum, zum Beispiel aus Styropor oder Polyurethan, und dem Stützgerüst bestehen.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, die Profilbänder 4 im Stützgerüst 2 in Breitenrichtung gegeneinander zu verkip¬ pen, so daß die Bandebenen aufeinanderfolgender Bänder zuein¬ ander verwinkelt angeordnet sind (nicht dargestellt).
Zweckmäßigerweise kann zwischen dem Stützgerüst 2 und mindestens einer Hauptfläche des Bauelements im Baustoffkörper 3 ein netz¬ förmiges Bewehrungselement angebracht werden.
Ferner kann als Baustoff ein bei niedrigen Temperaturen von zum Beispiel 100 - 300°C sinternder oder schmelzender Zuschlagstoff verwendet, der durch Zuführung von Wärme zum Verkleben und/oder Verschmelzen mit sich selbst und dem Stützgerüst und/oder dem Bindemittel und/oder der verlorenen Schalung und/oder anderen Zuschlagstoffen gebracht wird.

Claims

-IIPatentansprüche
1. Bauelement, das plattenförmig und vorzugsweise selbst¬ tragend, sowie großformatig und insbesondere als Leicht- bauelement ausgeführt ist und vornehmlich zur Erstellung oder Abdeckung von Räumen in einem Bauwerk oder zur Her¬ stellung von Hohlkörpern oder platten- oder rahmenförmigen Möbelelementen, sowie zur Abdeckung von Flächen im Hoch- und Tiefbau verwendbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein in einem Baustoff örper (3) eingebettetes Stützgerüst (2) aus mehreren miteinander in Verbindung stehenden Profilbändern (4) , die in ihrer Längsrichtung durch Ab- biegungen um senkrecht zur Längsererstreckung liegende Biegelinien profiliert und in ihrer Breitenrichtung mit ihren Längskanten (5) derart gegeneinandergesetzt sind, daß sich die Längskanten (5) benachbarter Profilbänder (4) kreuzen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) aus Kunststoff, Papier, Pappe oder Holzfaserstoffen bestehen.
3. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) aus Metall, insbesondere aus Aluminium bestehen.
4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unterschiedlich profilierte Profilbänder (4) in Brei¬ tenrichtung aneinandergereiht sind.
5. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gleichprofilierte Profilbänder (4) in Breitenrichtung aneinandergereiht sind.
6. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) ein Dreieckprofil aufweisen.
7. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) ein Trapezprofil aufweisen.
8. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) ein U-Profil aufweisen.
9. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) ein Sinusbogen-Profil aufweisen.
10. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Breitenrichtung jeweils benachbarte Profilbänder (4) in Profilrichtung versetzt, vorzugsweise um eine halbe Periodenlänge versetzt, zueinander angeordnet sind.
11. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) an den Kreuzungsstellen (6) der Längskanten (5) durch eine Verschweißung miteinander in Verbindung stehen.
12. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) an den Kreuzungsstellen (6) der Längskanten (5) über eine Verklebung miteinander in Ver¬ bindung stehen.
13. Bauelemet nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) untereinander durch ineinander¬ greifende, an den Kreuzungsstellen (6) in die Profilbänder (4) senkrecht zur jeweiligen Längskante (5) eingebrachte, kurze Schlitze (7) miteinander in Verbindung stehen, wobei sich gegenüberliegende Schlitze (7) vorgesehen sind und die Profilbänder (4) im Schlitzgrund gegeneinanderstoßen.
14. Bauelement nach Anspruch 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß lediglich ein Schlitz (7) in der Längskante (5) des einen Profilbandes (4) ausgeführt ist, während in dem Schlitz (7) gegenüberliegenden Längskantenbereich des anderen Profilbandes (4) kein Schlitz eingebracht ist.
15. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützgerüst (2) ziehharmonikaartig stauch- oder streckbar, sowie biegbar ist.
16. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Aussteifung der Raumform des Stützgerüsts (2) Aussteifungselemente (8, 9, 11, 12, 14) mit dem Stützgerüst (2) kombiniert sind.
17. Bauelement nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aussteifungselemente aus Metall bestehen. /4
18. Bauelement nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die AussteifungselementOe aus Kunststoff bestehen.
19. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Aussteifungselement ein Leerrohr (8) oder ein Flachstab (9) oder ein Kreuzstab (11) ist und in die sich aus den sich kreuzenden Wandungen der Profilbänder (4) ergebende, in Breitenrichtung der Profilbänder (4) ver¬ laufende, kanalartige Durchgänge (10) steckbar und derart dimensioniert sind, daß sie die Seitenwandungen der Kanäle (10) und/oder deren Eckbereiche - sofern eckige Kanäle (10) gebildet sind - widerlagerartig abstützen.
20. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Aussteifungselement ein mindestens an einer Längs- kante gezahnter Aussteifungsflachstab (14) ist, dessen Zähne (15) formschlüssig in die Profilform eines Profilban¬ des (4) passen.
21. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Aussteifungselement ein an mindestens einer Längs- kante gezahnter Aussteifungsflachstab (12) ist, dessen Zähne (13) in die durch zwei Profilbänder (4) gebildete Profilform im Überlappungsbereich der Schlitzverbindung der Profilbänder passen. /5 -
22. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Leerrohre (16) in Profilrichtung der Profilbänder (4) entsprechende Löcher durchgreifend angeordnet sind.
23. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder, (4) , sowie gegebenenfalls auch die Aussteifungselemente (8, 9, 11, 12, 14) Löcher (19) auf¬ weisen, die von Baustoffmaterial durchgriffen sind.
24. Bauelement nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder (4) gegebenenfalls auch die Ausstei- fur - selemente (8, 9, 11, 12, 14) Noppen, Sicken oder dgl. Voi.r;prünge oder Vertiefungen aufweisen.
25. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche der Profilbänder (4) aufgerauht sind.
26. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilbänder mit kleinen Löchern und/oder Schlitzen versehen sind, durch die kein Baustoffmaterial dringen kann.
27. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es auf mindestens einer Hauptfläche eine Werkstoff¬ platte (17) aufweist. -/6 -
28. Bauelement nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Werkstoffplatte (17) aus einem Holzwerkstoff oder Gasbeton oder Kunststoff oder Naturstein oder Keramik oder Glas oder Pappe oder Papier oder dgl. besteht.
29. Bauelement nach Anspruch 27 und/oder 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Werkstoffplatte (17) und dem Baustoff¬ körper (3) eine Isolierstoffplatte (18) angeordnet ist.
30. Bauelement nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Isolierstoffplatte (18) mit in den Baustoffkörper (3) eingreifenden Ankerhaken (20) an der 'Hauptflache des Baustoffkörpers (3) gehalten ist.
31. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Baustoffkörper (3) aus einem Leichtbeton besteht.
32. Bauelement nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leichtbeton ein mineralisches und/oder organisches Bindemittel aufweist.
33. Bauelement nach Anspruch 31 und/oder 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leichtbeton einen mineralischen oder organischen Leichtzuschlagstoff enthält.
34. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel Zement, Kalk, Gips oder ein Kunstharz ist .
35. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mineralischen Zuschlagstoffe geblähte oder ge¬ schäumte Granulate sind.
36. Bauelement nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuschlagstoffe Blähton, Blähschiefer, Perlit, Vermikulitprodukte, Schaumglas, Tuff, Bims oder dgl. Produkte sind.
37. Bauelement nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuschlagstoffe Gummischrot oder Korkgranulat, Papierschnitzel, Pappschnitzel, Styroporgranulat oder ein zum Beispiel bei 100 bis 300°C sinternder oder schmelzender Stoff oder dgl. Produkte sind.
38. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuschlagstoffe Recyclingprodukte sind.
39. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Baustoffkörper (3) durch einen Schaum oder durch
Luftporenbildner eingebrachte Luftporen aufweist .
40. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Baustoff Acrylglas ist .
41. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Baustoff ein Kunststoff schäum ist.
42. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Stützgerüst (2) und mindestens einer Hauptfläche des Bauelements im Baustoffkörper (3) ein zum Beispiel netzförmiges an sich bekanntes Bewehrungselement angeordnet ist .
43. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützgerüst (2) in einer Schalung angeordnet wird, in die der Baustoff in Form einer gießfähigen Masse einge¬ bracht wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine das Bauelement abdeckende verlorene Schalung verwendet wird.
45. Verfahren nach Anspruch 43 und/oder 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Beschleunigung der Erhärtung der Baustoffmasse durch in der Baustoffmasse angeordnete verlorene Rohre ein Heizmittel geleitet wird.
PCT/EP1994/000160 1993-01-21 1994-01-21 Bauelement WO1994017258A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421338U DE9421338U1 (de) 1993-01-21 1994-01-21 Bauelement
AU59700/94A AU5970094A (en) 1993-01-21 1994-01-21 Construction element
BR9405870A BR9405870A (pt) 1993-01-21 1994-01-21 Componente de construção

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4301565.4 1993-01-21
DE19934301565 DE4301565A1 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Bauwerk-Leichtbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017258A1 true WO1994017258A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6478653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000160 WO1994017258A1 (de) 1993-01-21 1994-01-21 Bauelement

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5970094A (de)
BR (1) BR9405870A (de)
DE (2) DE4301565A1 (de)
WO (1) WO1994017258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719057U1 (de) * 1997-10-27 1997-12-11 Menke, Gerhard, 59955 Winterberg Säulenartiges Betonfertigteil
US8438816B2 (en) * 2008-10-23 2013-05-14 John Murchie Composite panel
DE102012000150B4 (de) * 2012-01-05 2016-02-25 Gernot Kloss Flexibles Wandsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO302964B1 (no) * 1995-10-13 1998-05-11 Safety Rail System As Bygningselementmodul, særlig beregnet for legging av gulv
NL1015201C2 (nl) * 2000-05-15 2001-11-19 Snel Golfkarton B V Voor personen toegankelijk gebouw voorzien van ten minste een constructie element.
DE102007007832A1 (de) 2007-02-16 2008-11-20 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel
DE102007030339A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Müller, Karl Wolfgang, Dipl.-Ing. Gebäudebauelement und Verfahren zum Herstellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957619A (de) * 1950-02-23
US3341395A (en) * 1962-12-03 1967-09-12 Solar Reflection Room Corp Lightweight structural panel
DE1759648A1 (de) * 1968-05-24 1972-01-13 Bormann Heinrich Siegfried Vorgefertigte Wand
DE3119623A1 (de) * 1980-06-02 1982-03-18 Johann Dipl.-Ing. 6511 Zams Goidinger Tragendes, plattenfoermiges bauelement
GB2147331A (en) * 1983-09-30 1985-05-09 Chen Kai Nan Insulating panel

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020639A (en) * 1932-07-25 1935-11-12 Ralph V Grayson Thermal insulation unit or board
DE933100C (de) * 1949-03-08 1955-09-15 Brown Ag Elektrischer Wirkmaschinenantrieb mit Kollektormotor
US2840179A (en) * 1954-06-17 1958-06-24 Miguel C Junger Sound-absorbing panels
DE1742188U (de) * 1957-01-04 1957-03-28 Hugo Bache Versetzbares bauelement.
DE1777509U (de) * 1958-08-19 1958-11-13 Friedrich Stelling Plattenfoermiges bauelement.
DE1834213U (de) * 1961-02-28 1961-07-06 Haacke Algostat G M B H & Co Isolierplatte aus treibmittelhaltigem polystyrol.
DE1884753U (de) * 1963-09-14 1963-12-19 Tartrizid Ges Hackenbruch & Co Wabengebilde als fuellkoerper fuer hohlraeume.
DE1914807U (de) * 1964-12-21 1965-04-29 Karl Kirch Mehrschichtige statisch tragfaehige wand- und deckenbauplatte.
DE1609563A1 (de) * 1967-02-27 1970-06-11 Wilhelm Wanke Flexible mehrschichtige Waerme- und Schallisolierung mit einer Mittelschicht aus hochporoesem Kunststoff fuer die Isolierung von vorwiegend Gebaeude und deren Innenausstattung
DE2336700A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Ferma Fertigbauelement
FR2239573A2 (en) * 1973-08-03 1975-02-28 Petiau Raymond Fire resistant asbestos felt honeycombed panels - alkaline silicate based glue is used to bond components
DE2636531C2 (de) * 1976-08-13 1982-07-15 Adolf Schneider Betonwerk GmbH & Co KG, 7522 Philippsburg Fertigbauelement
GB1537186A (en) * 1977-05-04 1978-12-29 Kirk J Building wall structures
JPS57140459A (en) * 1981-02-23 1982-08-31 Tatsurou Okamura Building material
DE3537962A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-07 Ring Hans Georg Wabenverbundelement mit verbesserter luftschalldaemmung und/oder verbesserter schussfestigkeit
DE3720371A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0314625B1 (de) * 1987-10-30 1990-11-07 Ciba-Geigy Ag Verbundplatte für Verkleidungen von Oberflächen von Bauwerken
DE3824423A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE3839986C2 (de) * 1988-11-26 1996-04-04 Frankonia Handels Und Vertrieb Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse und Verwendung derselben
DE3900166A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-26 Robertson Nederland Hohlkoerperplatte
DE3913255A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Brigitte Schmelzle Schalldaemmende abdeckplatte
SU1731915A1 (ru) * 1989-05-26 1992-05-07 Ф.С.Подол к и Е.Ф.Панкратова Стенова панель
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial
DE9200082U1 (de) * 1992-01-04 1992-02-27 Heinemann, Herbert, 75181 Pforzheim Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE9211548U1 (de) * 1992-08-27 1992-12-03 Sevex G. Stichter & Co., Sevelen Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957619A (de) * 1950-02-23
US3341395A (en) * 1962-12-03 1967-09-12 Solar Reflection Room Corp Lightweight structural panel
DE1759648A1 (de) * 1968-05-24 1972-01-13 Bormann Heinrich Siegfried Vorgefertigte Wand
DE3119623A1 (de) * 1980-06-02 1982-03-18 Johann Dipl.-Ing. 6511 Zams Goidinger Tragendes, plattenfoermiges bauelement
GB2147331A (en) * 1983-09-30 1985-05-09 Chen Kai Nan Insulating panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719057U1 (de) * 1997-10-27 1997-12-11 Menke, Gerhard, 59955 Winterberg Säulenartiges Betonfertigteil
US8438816B2 (en) * 2008-10-23 2013-05-14 John Murchie Composite panel
US8875474B2 (en) 2008-10-23 2014-11-04 John Murchie Composite panel
DE102012000150B4 (de) * 2012-01-05 2016-02-25 Gernot Kloss Flexibles Wandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE9421338U1 (de) 1995-09-28
DE4301565A1 (de) 1994-07-28
AU5970094A (en) 1994-08-15
BR9405870A (pt) 1995-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
EP2148018A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes sowie Bausteinverbund
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE2334489C3 (de) Verbundbauelement für Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3921779C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE19737097C2 (de) Belagverlegungssystem
EP2284325A2 (de) Gebäudewand mit einem stützgerüst
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE29603415U1 (de) Tafelelement
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE19914451A1 (de) Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19535390C2 (de) Wandelement
DE29815999U1 (de) Fassadenpaneel
EP1947256A2 (de) Abschalungsvorrichtung
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
DE20012376U1 (de) Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl.
EP1987211A1 (de) Bauelement
AT414334B (de) Bausteinverbund
EP0834625A1 (de) Verbundbauteil und Herstellungsverfahren hierfür
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE3040322A1 (de) Wandelement
AT329238B (de) Wandhohes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ HU JP KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 500931

Date of ref document: 19950921

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase