[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1994014612A2 - Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1994014612A2
WO1994014612A2 PCT/DE1993/001210 DE9301210W WO9414612A2 WO 1994014612 A2 WO1994014612 A2 WO 1994014612A2 DE 9301210 W DE9301210 W DE 9301210W WO 9414612 A2 WO9414612 A2 WO 9414612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting knife
cylinder
groove
knife bar
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001210
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994014612A3 (de
Inventor
Rudolf Stäb
Original Assignee
Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft filed Critical Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft
Priority to DE59309989T priority Critical patent/DE59309989D1/de
Priority to JP51467694A priority patent/JP3391793B2/ja
Priority to EP94902604A priority patent/EP0726848B1/de
Publication of WO1994014612A2 publication Critical patent/WO1994014612A2/de
Publication of WO1994014612A3 publication Critical patent/WO1994014612A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/16Selective handling processes of discharge in bins, stacking, collating or gathering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9399Cutting edge wholly parallel to axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • Y10T83/9471Rectilinearly

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a cutting knife bar for a cutting cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device for adjusting the cutting blade strips of a cutting cylinder having two cutting blade strips of a folder.
  • the construction volume of the device is not increased by an actuating device arranged outside the side frame for adjusting the cutter bars.
  • the device is easy to operate from the operating side of the machine and has inexpensive construction elements.
  • the device can easily be changed over when converting the folder from double production to collective production and vice versa from long-long cut to long-short cut. Stepless adjustment is also possible.
  • FIG. 1 is a plan view of a knife cylinder.
  • FIG. 2 shows a section II - II according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged view of a cutting knife bar according to Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a partial section. IV - IV of Figure 2, shown rotated by 90 o.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a drive of the lifting spindle according to Fig. 1;
  • Fig. 6 shows a third embodiment of a drive of the lifting spindle analogous to a representation according to Fig. 4;
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a drive of the lifting spindle analogous to a representation according to FIG. 4;
  • FIG. 8 shows a plan view of a cutting knife cylinder of a fifth and sixth exemplary embodiment of a drive of a device for adjusting a cutting knife bar;
  • FIG. 9 shows a section IX-IX according to FIG. 8 with a fifth embodiment
  • 10 shows a section X - X according to FIG. 8 with a sixth embodiment
  • FIG. 11 shows a plan view of a cutting cylinder with a seventh exemplary embodiment of a device
  • FIG. 12 shows a section XII - XII according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a section XIII - XIII according to FIG. 11;
  • FIG. 14 is a plan view of a tendon id cylinder with an eighth embodiment of a device
  • FIG. 15 shows a section XV - XV according to FIG. 14;
  • FIG. 16 shows a partial section XVI - XVI according to FIG. 14;
  • FIG. 17 shows a plan view of a tendon id cylinder with a ninth exemplary embodiment of a device
  • FIG. 18 shows a section XVIII - XVIII according to FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a part section IXX - IXX according to FIG. 17;
  • a cutting cylinder 1 - as shown in Fig. 1 - is mounted on its journals 2, 3 in side frames, of which only the left side frame 4 is shown.
  • the journal 2 is' in a cylindrical roller bearing 6, which is designed as a floating bearing.
  • An arranged in a central bore 7 of the cutting cylinder 1, in the axial direction by a stroke length a movable lifting spindle 8 is outside the journal 2 and beyond the left side frame 4 via a coupling 9 and a threaded spindle 11 with a handle, for. B. connected to a handwheel 12.
  • the threaded spindle 11 is guided through a threaded bore 13 of a bearing block 14 fixed to the frame.
  • Both the cylindrical roller bearing 6 and the bearing block 14 is by means of screws 15, for. B. socket head screws, fixed to the frame.
  • the bore 7 has a corresponding fit, so that the bearing play between the lifting spindle 8 and
  • the cutting cylinder 1 has - as shown in FIG. 2 - on its circumference two diametrically opposed and axially parallel grooves 16, 17 with bottom surfaces 18; 19, in which cutting knife bars 21, 22 are arranged.
  • the cutting knife bars 21, 22 each consist of a guide bar 23, 24 with a rectangular cross section arranged on the bottom surface 18, 19 of the groove 16, 17. With the guide bar 23, 24 is non-positively and positively by means of screws 26, z.
  • the guide strips * 23, 24 can be made in one piece together with the measuring insert strips 27, 28.
  • the part of the inside of the cutting cylinder 1 located lifting spindle 8 has two bores 32, 33 in the radial direction, through which stud bolts 34, 35 are arranged on both sides, each extending in the radial direction.
  • diametrically arranged channels 37, 38 run in the radial direction, in which the stud bolts 34, 35 run.
  • the stud bolts 34, 35 engage in round-end grooves 39, 40, which are arranged in guide strips 23, 24 de cutting blade strips 21, 22.
  • the grooves 39, 40 can be designed as elongated holes.
  • the grooves 39, 40 in the guide strips 23, 24 run at an angle ⁇ with an amount in the range from 2 ° to 10 ° to an axial center line 42 of the chord id cylinder 1.
  • the illustrations shown in FIGS. 1 to 3 show the Cutting knives 29, 30 in the "non-collective production" position, ie the cutting knives 29, 30 run in alignment with the center line 42.
  • Guide strips 23, 24 are axially parallel to the stud bolts 34, 35, on both sides of the groove 16,
  • the sliding blocks 46 can be made of hardened steel or preferably of brass, so that no wear occurs between the sliding blocks 46 and the guide strips 23, 24.
  • the sliding blocks 46 are pressed against the guide strips 23, 24 with a pressure which is slightly greater than the centrifugal forces acting on the cutting knife strips 21, 22 in the opposite direction when the cutting cylinder 1 rotates.
  • the coupling 9 arranged between the lifting spindle 8 and the threaded spindle 11 consists of a two-part bearing housing 48 connected by means of screws 47; 49, as a stator, the first part 48 fo m and non-positively connected to the threaded spindle 11. Inside the bearing housing 48, 49 is one end of the threaded spindle 11 protruding from the journal 2 of the cutting cylinder 1 in a roller bearing 51, for. B.
  • wi d by rotating the handwheel 12 in counter-clockwise sense shows the lifting spindle 8 by the amount a moved in the direction of arrow B. This is shown by the broken line of the handwheel 12 in FIG. 1, which has been moved in the direction B by the amount a.
  • FIG. 5 A second exemplary embodiment of a drive of the lifting spindle 8 according to FIG. 1 is shown in FIG. 5.
  • the lifting spindle 8 is connected via a bearing 53, which consists of a two-part bearing housing 54, 55 connected by screws 47, to a piston rod 57 of a double-acting pneumatic working cylinder 58.
  • This working cylinder 58 is fastened to the left side frame 4 by means of screws 15 via a bearing block 59.
  • the end of the threaded spindle 11 protruding from the journal 2 of the cutting cylinder 1 is in a roller bearing 51, for. B.
  • the working cylinder 58 has two connecting pieces 62, 63 for compressed air, which are connected to a compressed air system via valves, not shown.
  • the in the direction of the outer surface of the cutting cylinder 1 ends of the studs 34, 35 are 65, 66; 67, 68 designated.
  • the lifting spindle 8 ends in an electric linear drive or linear motor 69, which is arranged in a cavity 71 of the cutting cylinder 1 according to FIG. 6, and a lifting force exerts on the lifting spindle 8 in the axial direction.
  • a linear motor 69 is described in a brochure from Lintrol Systems (UK) Ltd., Loughborough, England.
  • the journal 2 can be attached to the end face of the Cutting cylinder 1 to be non-positively and positively connected.
  • the transmission of the control impulses and of the power current for the linear motor 69 can take place via known electrical loop systems connected to the axle journals 2, 3. However, it is also possible to transmit the electrical drive energy, commands and pulses without contact into the rotating chord id cylinder 1.
  • This transfer takes place in such a way that, for. B. on a journal 2 of the cutting cylinder 1 concentric to its axis of rotation 73, a secondary coil 74 is arranged with secondary electronics, both with a slightly spaced - about 1 mm - and also with a concentric to the axis of rotation 73 fixed to the side frame 4 primary coil 76 cooperates, which in turn is connected to primary electronics 77.
  • This primary electronics 77 can at any distance, for. B. also be housed on the inside of the side frame 4.
  • Such a non-contact system for power transmission is used for. B. offered by MESA Systemtechnik GmbH in Constance.
  • the lifting spindle 8 likewise ends in FIG. 7 in the interior of the cutting cylinder 1 and is designed as a rack 78 at its end facing the left-hand journal 2.
  • the rack 78 meshes with a pinion 79, which in turn is non-positively and positively connected to an electric gear motor 81 arranged fixed in the cylinder.
  • the transmission of the 'control pulses and the power current can, as already described in FIG. 6, take place both via generally known electrical slip ring systems and by means of the contactless power transmission already described above.
  • the gear motor 81 and the pinion 79 connected thereto are accommodated in a cavity 82 of the cutting cylinder 1, which, for. B. accessible via the screwed on the front of the Sch eid cyli nders 1 journal 2.
  • Hoses 82, 83 are arranged on both sides and parallel to the long sides of the cutting knife insert strip 28, which are connected via connecting hoses (not shown) in the journal 2 with a rotary transmission 84 known from DE 39 43 119 C1 and attached to the journal 2 of the cutting cylinder 1 for the introduction of compressed air into Connection is established.
  • the rotary transmission 84 has z. B.
  • the cutting knife bar 22 can be in the circumferential direction of the cutting cylinder 1 or forth, ie to be moved in both directions.
  • the hose 82 is supported on a side wall 87 of the groove 17 and the hose 83 on a side wall 88 opposite the side wall 87.
  • the cutting knife bar 22 can be adjusted continuously in the circumferential direction according to the production requirements. The same applies mutatis mutandis to the actuation of a second cutting knife bar 21 of the cutting cylinder 1.
  • one of the 'hoses 82, 83 for example. B. to replace the hose 82 with springs 89 according to FIG. 10, which are arranged in blind holes 90 along the side wall 87 and which keep the cutting knife bar 22 constantly under tension.
  • the springs 89 can be designed as cylindrical very dome compression springs.
  • a cutting knife bar 22 is arranged in a groove 17 with side walls 87, 88 and a bottom surface 19 of a cutting cylinder 1.
  • Cutting knife bar 22 has, on its side facing the side wall 87 of the groove 17, over its entire length L according to FIGS. 11 and 12, a side surface 91 rising on one side in a wedge shape at a wedge angle ⁇ . Between the side wall 87 of the groove 17 and the wedge-shaped side surface 91 there is a bar 92 which is wedge-shaped on one side and has a surface 93 which also rises at an angle ⁇ to the horizontal or to the center line 42.
  • the surface 93 of the bar 92 faces the wedge-shaped rising side of the cutting knife bar 22 in a complementary manner, so that both angles additionally result in a straight line which corresponds to a rear side 94 of the bar 92 which bears against the side wall 87 of the groove 17.
  • the cutting knife bar 22 has on its side facing the bottom surface 19 of the groove 17 two pins 96, 97, which are non-positively and positively with two round-ended grooves 98, 99 in running in the bottom surface 19 of the groove 17 in the circumferential direction of the cutting cylinder 1 Connect.
  • the side wall 88 de groove 17 has two blind holes 90, in which springs 89 are arranged, which keep the cutting knife bar 22 constantly under tension.
  • the springs 89 can be designed as cylindrical very dome pressure springs.
  • the strip 92 is provided on its end faces with a joint 101, 102, which is each non-positively connected via a two-armed lever 103, 104 and a further joint .106, 107 to a cylinder-fixed actuating means 108, 109.
  • the two-armed lever 103, 104 is held approximately centrally by a bearing 111, 112 fixed to the frame.
  • the adjusting means 108, 109 are used to actuate the wedge-shaped bar 92 in the axial direction, so that the cutting knife bar 22 undergoes a movement in the circumferential direction of the cutting cylinder 1, the pins 96, 97 and the grooves 98, 99 ensuring a parallel guidance of the cutting measurement bar 22. It is also possible to arrange the pins 96, 97 in a cylinder-fixed manner and the grooves 98, 99 in the cutting knife bar 22.
  • the actuating means 108, 109 can consist of a known electromagnet, a linear motor 69, a gear motor 81 with pinion 79 which engages in a rack 78, a working cylinder 58 or a piezoelectric force transducer.
  • the latter piezoelectric force transducers are described in the Dubbel "Taschenbuch für den Maschinenbau", 17th edition, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris under register V14, point 1.5.3 and register W12, point 2.5.1.
  • the Kraf tauf taker r is made in "sandwich construction" and z. B. three spaced-apart, parallel metal plates, between which these piezoelectric force generators are located.
  • the Force generators are supplied with a DC voltage via the metal plates, whereby the metal plate arranged centrally between the force generators must always have a different polarity than the two, the Power generators from outside ' metal plates, so the thicknesses or the distances between the metal plates change either positive or negative, depending on the above polarity.
  • the just stated for the adjustment of the cutting knife bar 22 also applies to the adjustment of the second cutting knife bar 21 arranged on the circumference of the cutting cylinder 1.
  • a cutting knife bar 22 with its guide bar 24 is arranged in a groove 17 running in the axial direction.
  • the side of the cutting knife bar 22 facing the bottom 19 of the groove 17 has material-locking pins 96, 97 which engage in a non-positive and positive manner in grooves 114, 115 which are delimited with round ends and which in the bottom surface 19 in run at an angle oL to a center line 42 of the cutting cylinder 1.
  • the cutting bar 22 is actuated by a cylinder-fixed adjusting means 116 by an amount a in the direction of the angle ⁇ £ running to the center line 42 of the cutting cylinder 1, so that a maximum offset c of the cutting knife bar 22 in the circumferential direction of the Cutting cylinder 1 is achieved.
  • springs 118 preferably leaf springs, are arranged non-positively on one side, the z. B. are connected by means of grooved pins to the side wall 87 of the groove 17.
  • the cutting knife bar 22 is constantly under tension.
  • a known electromagnet a linear motor 69, a geared motor 81 with pinion 79, which engages in a rack 78, can consist of a pneumatic working cylinder 58 or a previously described piezoelectric force transducer, which is fixed in a cylinder via a bearing 119 and via a bearing 121 is non-positively connected to the underside of the guide bar 24.
  • a second adjusting means 116, 113 119 can be arranged on the opposite end face of the cutting knife bar 22.
  • the energy transmission can, as already described, for compressed air by means of rotary transducer 86 or for electrical energy by means of known slip ring systems or by means of contactless power transmission devices 74, 76, 77. This also applies analogously to the adjustment of the second cutting knife bar 21 arranged on the circumference of the cutting cylinder 1.
  • a groove 17 extending in the axial direction.
  • the side of the cutting knife bar 22 facing the bottom 19 of the groove 17 has two grooves 122, 123 which are bounded by round ends and into which cylinder-fixed pins 125, 126 engage in a non-positive and positive manner.
  • the grooves 122, 123 run at an angle ⁇ to a center line 42 of the cutting cylinder 1.
  • the cutting knife bar 22 is actuated by a cylinder-fixed adjusting means 116 by an amount a in the direction of the angle c6 running to the center line 42 of the cutting cylinder 22, so that a maximum offset c of the cutting knife bar 22 in the circumferential direction of the cutting cylinder 1 is achieved.
  • springs 118 in particular leaf springs, are provided in order to hold the cutting knife bar 22 under pretension.
  • the same adjusting means 116 as in the eighth exemplary embodiment in FIGS. 14 to 16 can be used with an arrangement via bearings 119, 121. It is also possible to adjust the adjusting means 116 according to FIGS arranged two-armed lever 127 with the cutting knife bar 22 or the associated guide bar 24 to connect non-positively.
  • the two-armed lever 127 is held approximately centrally by a bearing 128 fixed to the frame and has a joint 129, 130 at each end. It can at the a second adjusting means 116, 121, 130, 128, 129 can be arranged opposite the end face of the cutting knife bar 22.
  • the energy transmission can take place, as also already explained. This applies mutatis mutandis to the adjustment of the second cutting knife bar 21 arranged on the circumference of the cutting cylinder * 1.
  • the groove 39, 40 in the guide bar 24 interacts with a pin 65, 67 which can be moved in the axially parallel direction (first ends of the stud bolts 34, 35) - FIG. 4 -,
  • the grooves 39, 40 in the guide bar 23 run in the direction of the plan view of the cutting cylinder 1 in FIG. 1, congruent with the grooves 39, 40 in the guide bar 24, since a movement of the stud bolts 34, 35 in the axial direction 42 is a movement the cutting knife bars 21, 22 effect one another,
  • a cylinder-fixed groove 113, 114 is located in the bottom surface 18; 19 of the cylinder pit 16; 17 and acts together with each on the cutting knife bar 21; 22 or preferably the guide bar 23; 24 pins 96, 97
  • wedge-shaped bar 92 arranged in the axis-parallel direction is located in the direction of view of the plan view according to FIG. 11, congruent over an identical bar 92 in a cylinder pit 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten (21, 22) auf einem Schneidzylinder (1) zum Querschneiden eines Papierbahnstranges für Nicht-Sammelproduktion und Sammelproduktion, soll kompakt ausgebildet und einfach zu bedienen sein. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schneidmesserleisten (21, 22) an ihrer Bodenfläche in einem spitzen Winkel (α) verlaufende Schlitze (39, 40) aufweisen, in welche Stehbolzen (34, 35) eingreifen, die wiederum mittels eines Antriebes in axialer Richtung bewegbar sind, so daß sich die Schneidmesserleisten (21, 22) in Umfangsrichtung auf dem Schneidzylinder bewegen.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer Schneid- und Sammelvorrichtung -für Rotationsdruckmaschinen ist es aus der DE-PS 6 71 790 bekannt, einen Schneidzylinder einzusetzen, der mit einem Sammel zylinder zusammenarbeitet, der in seinem Umfang drei Nutleisten aufweist. Der Sammelzylinde dient zum stetig wechselnden Schneiden und zum Sammeln von zwei etwas unterschiedlich langen Zuschnitten, welche nach dem gemeinsamen Querfalzen gleiche Kantenlängen aufweisen sollen. Deshalb sind die beiden Schneidmesser des Schneidzylinders in Umf angsrichtung einmal etwas mehr und einmal etwas weniger als 180° zueinander angeordnet.
Durch die EP 03 64 864 A2 ist eine gattungsgemäße Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste eines Schneidzylinders im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine bekannt, mit welchem die unterschiedliche Schnittlänge der Zuschnitte dadurch einstellbar ist, daß der Sehne id zyli nder mit zwei am Umfang angeordneten Schneidmesse n aus einem inneren unα einem äußeren Zylinder besteht, die beide in Umfangsrichtung zueinander verstellbar sind. Dies geschieht durch einen im Maschinengestell angeordneten zusätzlichen zweiten Räderzug. Nachteilig hierbei ist ein Mehraufwand an Maschinenelementen sowie eine Vergrößerung des Bauvolumens des genannten Falzapparates.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verstellen der Schneidmesserleisten eines zwei Schneidmesserleisten aufweisenden Schneidzylinders eines Falzapparates zu schaffen.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt. Durch eine außerhalb des Seitengestells angeordnete Betätigungseinrichtung zum Verstellen der Messerbalken wird das Bauvolumen der Einrichtung nicht vergrößert. Die Einrichtung ist von der Bedienseite der Maschine aus leicht zu betätigen und weist kostengünstige Konstruktionselemente auf. Die Einrichtung kann leicht bei einer Umstellung des Falzapparates von Doppelproduktion auf Sammelproduktion und umgekehrt von Lang-Lang-Schnitt auf Lang-Kurz-Schnitt umgestellt werden. Außerdem ist eine stufenlose Verstellung möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren
Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Messerzylinder ; Fig. 2 einen Schnitt II - II nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Schneidmesserleiste nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilschnitt. IV - IV nach Fig. 2, um 90 o gedreht dargestellt;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebes der Hubspindel nach Fig. 1;
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Antriebes der Hubspindel analog einer Darstellung nach Fig. 4;
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Antriebes der Hubspindel analog einer Darstellung nach Fig . 4 ;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Schneidmesserzylinde eines fünften und sechsten Ausführungsbeispieles eines Antriebes einer Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste;
Fig. 9 einen Schnitt IX - IX nach Fig. 8 mit einem fünften Ausführungsbeispiel; Fig. 10 einen Schnitt X - X nach Fig. 8 mit einem sechsten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Schneid zyli nder mit einem siebenten Ausf hrungsbeispiel einer Einrichtung ;
Fig. 12 einen Schnitt XII - XII nach Fig. 11;
Fig. 13 einen Schnitt XIII - XIII nach Fig. 11;
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Sehne id zyli nder mit einem achten Ausführungsbeispiel einer Einrichtung ;
Fig. 15 einen Schnitt XV - XV nach Fig. 14;
Fig. 16 einen Teilschnitt XVI - XVI nach Fig. 14;
Fig. 17 eine Draufsicht auf einen Sehne id zyl i nde r mit einem neunten Ausführungsbeispiel einer Einrichtung ;
Fig. 18 einen Schnitt XVIII - XVIII nach Fig. 17;
Fig. 19 einen Teil schnitt IXX - IXX nach Fig. 17; Ein Schneid zyli nder 1 - wie in Fig. 1 gezeigt - ist über seine Achszapfen 2, 3 in Seitengestellen gelagert, von denen nur das linke Seitengestell 4 dargestellt ist. Der Achszapfen 2 ist' in einem Zylinderrollenlager 6, welches als Loslager ausgeführt ist, gelagert. Eine in einer zentrischen Bohrung 7 des Schneidzylinders 1 angeordnete, in axialer Richtung um eine Hublänge a bewegbare Hubspindel 8 ist außerhalb des Achszapfens 2 und jenseits des linken Seitengestells 4 über eine Kupplung 9 und eine Gewindespindel 11 mit einer Handhabe, z. B. einem Handrad 12 verbunden. Die Gewindespindel 11 ist durch eine Gewindebohrung 13 eines gestellfesten Lagerbocks 14 geführt. Sowohl das Zylinderrollenlager 6 als auch der Lagerbock 14 ist mittels Schrauben 15, z. B. Zylinderschrauben, gestellfest angeordnet. Die Bohrung 7 weist eine entsprechende Passung auf, so daß das Lagerspiel zwischen der Hubspindel 8 und der Bohrung 7 minimiert ist.
Der Schneidzylinder 1 weist - wie in Fig. 2 dargestellt - an seinem Umfang zwei sich diametral gegenüberstehende und in achsparalleler Richtung verlaufende Nuten 16, 17 mit Bodenflächen 18; 19 auf, in welchen Schneidmesserleisten 21, 22 angeordnet sind. Die Schneidmesserleisten 21, 22 bestehen jeweils aus einer auf der Bodenfläche 18, 19 der Nut 16, 17 angeordneten Führungsleiste 23, 24 mit rechteckigem Querschnitt. Mit der Führungsleiste 23, 24 ist kraft- und formschlüssig mittels Schrauben 26, z. B. Zyl inde rkopf schrauben , eine Messereinsatzleiste 27, 28 verbunden, welche jeweils in achsparalleler Richtung ein aus der Messe reinsatzleiste 27, 28 herausstehendes Schneidmesser 29, 30 trägt. Die Führungsleisten *23, 24 können zusammen mit den Messe reinsatzleisten 27, 28 einstückig ausgeführt sein.
Entsprechend den Fig. 2 und 4 weist der Teil der innerhalb des Schneid zyli nders 1 befindlichen Hubspindel 8 zwei Bohrungen 32, 33 in radialer Richtung auf, durch welche beidseitig, sich jeweils in radialer Richtung erstreckende Stehbolzen 34, 35 angeordnet sind.
Von der zentrischen Bohrung 7 aus verlaufen in radialer Richtung jeweils diametral angeordnete Kanäle 37, 38, in denen die Stehbolzen 34, 35 verlaufen. Die Stehbolzen 34, 35 greifen in rundstirnige Nuten 39, 40 ein, die in Führungsleisten 23, 24 de Schneidmesserleisten 21, 22 angeordnet sind. Die Nuten 39, 40 können als Langlöcher ausgebildet sein.
Die Nuten 39, 40 in den Führungsleisten 23, 24 verlaufen in einem Winkel < mit einem Betrag im Bereich von 2° bis 10° zu einer axialen Mittellinie 42 des Sehne id Zylinders 1. Die in Fig. 1 bis 3 abgebildeten Darstellungen zeigen die Schneidmesser 29, 30 in der Stellung "Nicht-Sammelproduktion", d. h. die Schneidmesser 29, 30 verlaufen in der Flucht der Mittellinie 42. Zur Verminderung des Lagerspiels der an den Schneidmesserleisten 21, 22 befestigten Führungsleisten 23, 24 sind in achsparalleler Richtung zu den Stehbolzen 34, 35 verlaufende, beidseits der Nut 16,
17 in der Mantelfläche des Schneidzylinders 1 in Gewindebohrungen angeordnete Schrauben 43 vorgesehen, welche jeweils über eine in Fig. 2 und 3 angedeutete Druckfeder 44 einen Gleitstein 46 gegen die Führungsleiste 23, 24 drückt, so daß die Führungsleiste 23, 24 gegen die Bodenfläche 18, 19 der Nut 16, 17 gepreßt wird.
Die Gleitsteine 46 können aus gehärtetem Stahl oder vorzugsweise aus Messing bestehen, so daß zwischen den Gleitsteinen 46 und den Führungsleisten 23, 24 kein Abrieb entsteht. Die Gleitsteine 46 werden mit einem solchen Druck gegen die Führungsleisten 23, 24 gedrückt, der etwas größer ist als die auf die Schneidmesserleisten 21, 22 in Gegenrichtung einwirkenden Zentrifugalkräfte bei Rotation des Schneidzylinders 1.
Die zwischen der Hubspindel 8 und der Gewindespindel 11 angeordnete Kupplung 9 besteht aus einem zweiteiligen mittels Schrauben 47 verbundenen Lagergehäuse 48; 49, als Stator, dessen erstes Teil 48 fo m- und kraftschlüssig mit der Gewindespindel 11 verbunden ist. Im Inneren des Lagergehäuses 48, 49 ist das aus dem Achszapfen 2 des Schneidzylinders 1 herausragende eine Ende der Gewindespindel 11 in einem Wälzlager 51, z. B. Axialkugellager gelagert und mittels einer angeschraubten Deckscheibe 52, als Rotor, gehalten, so daß beim Rotieren des Schneidzylinders 1 die Hubspindel 8 mitrotiert, während die Kupplung 9 mit ihrem zweiteiligen Lagergehäuse 48, 49 sowie die mit dem ersten Lagergehäuseteil* 48 fest verbundene Gewindespindel 11 - Stator - gestellfest bleibt.
Sollen nun die Schneidmesser 29, 30 von der "Nicht-Sammelproduktion" auf "Sammelproduktion" umgestellt werden, d. h. es werden zwei unterschiedlich lange Zuschnitte erzeugt, dann wi d durch das Drehen des Handrades 12 in Gegenuh zeige sinn die Hubspindel 8 um den Betrag a in Pfeilrichtung B bewegt. Dies ist durch die gestrichelte Darstellung des Handrades 12 in Fig. 1 gezeigt, welches um den Betrag a in Richtung B bewegt wurde. Durch die axiale Bewegung beider Stehbolzen 34, 35 entlang der Mittellinie 42, ebenfalls in Pfeilrichtung B, wird infolge der um den Winkeln zur Mittellinie 42 schräggeführten rundstirnigen Nuten 39, 40 eine Bewegung der in den Nuten 16, 17 angeordneten Schneidmesserleisten 21, 22 um den Betrag oder Versatz c von ca. 2 , 5 mm i n Pfeilrichtung D ausgeführt. Dadurch werden sowohl Zuschnitte erzeugt, die beidseitig eine Zuschnittlänge von - 2 * c aufweisen als auch Zuschnitte mit einer Zuschnittlänge von + 2 " c aufweisen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebes der Hubspindel 8 nach Fig. 1 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Hubspindel 8 ist über ein Lager 53, welches aus einem zweiteiligen durch Schrauben 47 verbundenen Lagergehäuse 54, 55 besteht, mit einer Kolbenstange 57 eines doppelt wirkenden pneumatischen Arbeitszylinders 58 verbunden. Dieser Arbeitszylinder 58 ist über einen Lagerbock 59 mit dem linken Seitengestell 4 jeweils mittels Schrauben 15 befestigt. Analog der Kupplung 9 ist das aus dem Achszapfen 2 des. Schneidzylinders 1 herausragende Ende der Gewindespindel 11 in einem Wälzlager 51, z. B. Axialkugellager, gelagert und mittels einer angeschraubten Deckscheibe 52 gehalten, so daß beim Rotieren des Schneidzylinders 1 die Hubspindel 8 • mitrotiert, während das Lager 53 mit seinem zweiteiligen Lagergehäuse 54, 55 sowie die mit dem ersten Lagergehäuseteil 54 fest verbundene Kolbenstange 57 gestellfest bleibt. Die Kolbenstange 57 ist durch eine Bohrung 61 des Lagerbocks 59 geführt. Der Arbeitszylinder 58 weist zwei Anschlußstutzen 62, 63 für Druckluft auf, die über nicht dargestellte Ventile mit einer Druckluftanlage verbunden sind. Die in Richtung Mantelfläche des Schneid zyli nders 1 weisenden Enden der Stehbolzen 34, 35 sind mit 65, 66; 67, 68 bezeichnet.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines Antriebes der die Stehbolzen 34, 35 tragenden, in axialer Richtung bewegbaren Hubspindel 8 endet die Hubspindel 8 in einem elektrischen Linearantrieb oder Linearmotor 69, welcher in einem Hohlraum 71 des Schneid Zylinders 1 nach Fig. 6 angeordnet ist und eine Hubkraft auf die Hubspindel 8 in axialer Richtung ausübt. Ein derartiger Linearmotor 69 ist in einem Prospekt der Fa. Lintrol Systems (U.K.) Ltd., Loughborough, England beschrieben. Zur besseren Zugänglichkeit des Hohlraumes 71 kann der Achszapfen 2 mittels Maschinenschrauben 72 mit der Stirnseite des Schneidzylinders 1 kraft- und formschlüssig verbunden sein. Die Übertragung der Steue impulse sowie des Kraftstromes für den Linearmotor 69 kann über bekannte, mit den Achszapfen 2, 3 in Verbindung stehende elektrische Schle if r ingsysterne erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die elektrische Antriebsenergie, Befehle und Impulse berührungslos in den rotierenden Sehne id zyli nder 1 zu übertragen. Diese Übertragung erfolgt in der Weise, daß z. B. auf einem Achszapfen 2 des Schneidzylinders 1 konzentrisch zu seiner Rotationsachse 73 eine Sekundärspule 74 mit einer Sekundärelektronik angeordnet ist, die sowohl mit einer geringfügig beabstandeten - ca. 1 mm - und ebenfalls mit einer konzentrisch zur Rotationsachse 73 fest am Seitengestell 4 angeordneten Primärspule 76 zusammenwirkt, die wiederum mit einer Primärelektronik 77 in Verbindung steht. Diese Primärelektronik 77 kann in einem beliebigen Abstand, z. B. ebenfalls an der Innenseite des Seitengestells 4 untergebracht sein. Ein derartiges berührungsloses System zur Leistungsübertragung wird z. B. von der Fa. MESA Systemtechnik GmbH in Konstanz angeboten.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel eines Antriebes der die Stehbolzen 34, 35 tragenden in axialer Richtung bewegbaren Hubspindel 8 endet die Hubspindel 8 ebenfalls nach Fig. 7 im Inneren des Schneidzylinders 1 und ist an ihrem dem linken Achszapfen 2 zugewandten Ende als Zahnstange 78 ausgebildet. Die Zahnstange 78 kämmt mit einem Ritzel 79, welches wiederum kraft- und formschlüssig mit einem zylinderfest angeordneten elektrischen Getriebemotor 81 verbunden ist. Die Übertragung der 'Steuerimpulse sowie des Kraftstromes kann, wie bereits bei Fig. 6 beschrieben, sowohl über allgemein bekannte elektrische Schleif ringsysteme als auch mittels bereits oben beschriebener berührungsloser Leistungsübertragung erfolgen. Der Getriebemotor 81 sowie das damit verbundene Ritzel 79 sind in einem Hohlraum 82 des Schneidzylinders 1 untergebracht, welcher z. B. über den an der Stirnseite des Sch eid zyli nders 1 aufgeschraubten Achszapfen 2 zugängig ist.
Eine Schneidmesserleiste 22, welche nach Fig. 8 und 9 bei einem fünften Ausführungsbeispiel aus einer Messereinsätzleiste 28 und einer daran mittels Schrauben 26 befestigten Führungsleiste 24 besteht, ist in der in axialer Richtung verlaufenden Nut 17 geführt und mittels der in Fig. 3 detailliert dargestellten Schrauben 43, Druckfedern 44 und Gleitsteinen 46 in der an der Seite offenen Nut 17 des Schneidzylinders 1 gehalten. Beidseitig und parallel zu den Längsseiten der Schneidmessereinsatzleiste 28 verlaufend sind Schläuche 82, 83 angeordnet, welche über nicht dargestellte Verbindungsschläuche im Achszapfen 2 mit einem nach de DE 39 43 119 C1 bekannten, am Achszapfen 2 des Schneidzylinders 1 befestigten Drehübertrage 84 zur Einführung von Druckluft in Verbindung steht. Der Drehübertrage 84 weist z. B. vier insgesamt mit 86 bezeichnete Druckluftanschlüsse auf, die über nicht dargestellte Ventile mit Druckluft mit einem Druck von vorzugsweise 6 bis 8 bar aus einer Druckluftanlage gespeist werden.- Durch die wechselseitige Beaufschlagung der Schläuche 82, 83 mit Druckluft kann die Schneidmesserleiste 22 in Umfangsr ichtung des Schneidzylinders 1 hin oder her, d. h. in beiden Richtungen bewegt werden. Dabei stützt, sich der Schlauch 82 an einer Seitenwand 87 der Nut 17 und der Schlauch 83 an einer der Seitenwand 87 gegenüberliegenden Seitenwand 88 ab. Die Schneidmesserleiste 22 kann en.tsprechend den produktionstechnischen Erfordernissen kontinuierlich in Umfangsr ichtung verstellt werden. Das Gleiche gilt sinngemäß auch für die Betätigung einer zweiten Schneidmesserleiste 21 des Schneid zyli nders 1.
Es ist auch bei einem sechsten Ausführungsbeispiel möglich, einen der ' Schläuche 82, 83, z. B. den Schlauch 82 auszutauschen gegen Federn 89 nach Fig. 10, die in Sacklochbohrungen 90 entlang der Seitenwand 87 angeordnet sind und welche die Schneidmesserleiste 22 ständig unter Vorspannung halten. Die Federn 89 können als zylindrische Sehraubendruckfedern ausgeführt sein. Durch eine dosierte Beaufschlagung des Schlauches 83 mit Druckluft kann die Schneidmesserleiste 22 kontinuierlich entsprechend den Produkt ionserfordernissen in Umfangsrichtung verstellt werden. Das Gleiche gilt sinngemäß auch für die Betätigung einer zweiten Schneidmesserleiste 21 des Schneidzylinders 1. In den Fig. 8 bis 10 befindet sich die Schneidmesserleiste 22 in einer Mittelstellung, d. h. für das Schneiden von unterschiedlich langen Zuschnitten mittlerer Längendifferenz.
In einer Nut 17 mit Seitenwänden 87, 88 und einer Bodenfläche 19 eines Schneidzylinders 1 ist eine Schneidmesserleiste 22 angeordnet. Die
Schneidmesserleiste 22 weist an ihrer der Seitenwand 87 der Nut 17 zugewandten Seite über ihre gesamte Länge L nach Fig. 11 und 12 eine einseitig keilförmig in einem Keilwinkel ß ansteigende Seitenfläche 91 .auf. Zwischen der Seitenwand 87 der Nut 17 und der keilförmigen Seitenfläche 91 befindet sich eine einseitig keilförmig ausgebildete Leiste 92 mit einer Fläche 93, welche ebenfalls im Winkel ß zur Waagerechten bzw. zur Mittellinie 42 ansteigt. Die Fläche 93 der Leiste 92 ist der keilförmig ansteigenden Seite der Schneidmesserleiste 22 komplementierend zugewandt, so daß beide Winkel ergänzend eine Gerade ergeben, welche einer Rückseite 94 der Leiste 92 entspricht, die an der Seitenwand 87 der Nut 17 anliegt. Die Schneidmesserleiste 22 weist an ihrer der Bodenfläche 19 der Nut 17 zugewandten Seite zwei Zapfen 96, 97 auf, die kraft- und formschlüssig mit zwei in de Bodenfläche 19 der Nut 17 in Umfangsr ichtung des Schneidzylinders 1 verlaufenden, rundstirnig begrenzten Nuten 98, 99 in Verbindung stehen. Die Seitenwand 88 de Nut 17 weist zwei Sacklochbohrungen 90 auf, in welchen Federn 89 angeordnet sind, die die Schneidmesserleiste 22 ständig unter Vorspannung halten. Die Federn 89 können als zylindrische Sehraubendruckfedern ausgeführt sein. Die Leiste 92 ist an ihren Stirnseiten jeweils mit einem Gelenk 101, 102 versehen, welches jeweils über einen zweiarmigen Hebel 103, 104 und ein weiteres Gelenk .106, 107 mit einem zylinderfesten Stellmittel 108, 109 kraftschlüssig verbunden ist. Der zweiarmige Hebel 103, 104 ist etwa mittig durch ein gestellfestes Lager 111, 112 gehalten. Die Stellmittel 108, 109 dienen zum Betätigen der keilförmigen Leiste 92 in axialer Richtung, so daß die Schneidmesserleiste 22 eine Bewegung in Umfangsrichtung des Schneidzylinders 1 erfährt, wobei die Zapfen 96, 97 und die Nuten 98, 99 eine Parallelführung der Schneidmesse leiste 22 gewährleisten. Es ist auch möglich, die Zapfen 96, 97 zylinderfest und die Nuten 98, 99 in der Schneidmesserleiste 22 anzuordnen. Die Stellmittel 108, 109 können aus einem bekannten Elektromagneten, aus einem Linearmotor 69, aus einem Getriebemotor 81 mit Ritzel 79, welches in eine Zahnstange 78 eingreift, aus einem Arbeitszylinder 58 oder aus einem piezoelektrischen Kraftaufnehmer bestehen. Letztgenannte piezoelektrische Kraftaufnehmer sind im Dubbel "Taschenbuch für den Maschinenbau", 17. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris unter Register V14, Punkt 1.5.3 und Register W12, Punkt 2.5.1 beschrieben. Der Kraf tauf nehme r ist in "Sandwichbauweise" hergestellt und weist z. B. drei in einem Abstand zueinander angeordnete, parallel verlaufende Metallplatten auf, zwischen denen sich diese piezoelektrischen Krafterzeuger befinden. Werden nun die Krafterzeuger über die Metallplatten mit einer Gleichspannung beaufschlagt, .wobei die mittig zwischen den Krafterzeugern angeordnete Metallplatte stets eine andere Polarität aufweisen muß wie die beiden, den. Krafterzeugern von außen anliegenden 'Metallplatten , so ändern sich die Dicken bzw. die Abstände zwischen den Metallplatten entweder positiv oder negativ, je nach der o. g. Polarität. Das soeben Ausgeführte zur Verstellung der Schneidmesserleiste 22 gilt ebenfalls für die Verstellung der zweiten am Umfang des Schneidzylinders 1 angeordneten Schneidmesserleiste 21.
Bei einem achten Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist wie in Fig. 14 bis 16 dargestellt, eine Schneidmesserleiste 22 mit ihrer Führungsleiste 24 in einer in axialer Richtung verlaufenden Nut 17 angeordnet. Zum Erzielen einer Bewegung der Schneidmesserleiste 22 in Umfangsrichtung weist die dem Boden 19 der Nut 17 zugewandte Seite der Schneidmesserleiste 22 Stoff schlüssige Zapfen 96, 97 auf, welche kraft- und formschlüssig in rundstirnig begrenzte Nuten 114, 115 eingreifen, die in der Bodenfläche 19 in einem Winkel oL zu einer Mittellinie 42 des Schneid Zylinders 1 verlaufen.
Die Betätigung der Schneidmesse leiste 22 erfolgt durch ein zylinderfestes Stellmittel 116.um einen Betrag a in Richtung des zur Mittellinie 42 des Schneid zyli nde rs 1 verlaufenden Winkels <£ , so daß maximal ein Versatz c der Schneidmesserleiste 22 in Umfangsrichtung des Schneidzylinders 1 erzielt wird. Zwischen einer Seitenwand 87 der Nut 17 und einer Längsseite 117 der Messereinsatz leiste 28 sind Federn 118, vorzugsweise Blattfedern, einseitig kraftschlüssig angeordnet, die z. B. mittels Kerbstiften mit der Seitenwand 87 der Nut 17 verbunden sind. Damit steht die Schneidmesserleiste 22 ständig unter Vorspannung. Als Stellmittel 116 kann ein bekannter Elektromagnet, ein Linearmotor 69, ein Getriebemotor 81 mit Ritzel 79, welches in eine Zahnstange 78 eingreift, aus einem pneumatischen Arbeitszylinder 58 oder aus einem vorbeschriebenen piezoelektrischen Kraftaufnehmer bestehen, welches über ein Lager 119 zylinderfest und über ein Lager 121 mit der Unterseite der Führungsleiste 24 kraftschlüssig verbunden ist. Es kann an der gegenüberliegenden Stirnseite der Schneidmesserleiste 22 ein zweites Stellmittel 116, 113 119 angeordnet sein. Die Energieübertragung kann, wie bereits vorbeschrieben , für Druckluft mittels Drehübertrager 86 oder für elektrische Energie mittels bekanntem Schleif ringsyste oder mittels berührungsloser Leistungsübertragungsein richtungen 74, 76, 77 erfolgen. Dies gilt sinngemäß auch für die Verstellung der zweiten am Umfang des Schneidzylinders 1 angeordneten Schneidmesserleiste 21.
Bei einem neunten Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist wie in Fig. 17 bis 19 dargestellt, eine Schneidmesserleiste 22 mit ihrer Führungsleiste 24 in
einer in axialer Richtung verlaufenden Nut 17 angeordnet. Zum Erzielen einer Bewegung der Schneidmesserleiste 22 in Umfangsrichtung weist die dem Boden 19 der Nut 17 zugewandte Seite der Schneidmesserleiste 22 zwei rundstirnig begrenzte Nuten 122, 123 auf, in welche zylinderfeste Zapfen 125, 126 kraft- und formschlüssig eingreifen. Die Nuten 122, 123 verlaufen in einem Winkel ύ zu einer Mittellinie 42 des Schneidzylinders 1.
Die Betätigung der Schneidmesserleiste 22. erfolgt durch ein zylinderfestes Stellmittel 116 um einen Betrag a in Richtung des zur Mittellinie 42 des Schneidzylinders 22 verlaufenden Winkels c6 , so daß maximal ein Versatz c der Schneidmesserleiste 22 in Umfangsrichtung des Schneidzylinders 1 erzielt wird. Analog der Darstellung in Fig. 14 und 15 sind Federn 118, insbesondere Blattfedern vorgesehen, um die Schneidmesserleiste 22 unter Vorspannung zu halten. Es können gleiche Stellmittel 116 wie beim achten Ausführungsbeispiel in Fig. 14 bis 16 verwendet werden mit einer Anordnung über Lager 119, 121. Es ist auch möglich, das Stellmittel 116 nach Fig. 18 und Fig. 19 über einen an der Stirnseite des Schneidzylinders 1 angeordneten zweiarmigen Hebel 127 mit der Schneidmesserleiste 22 bzw. der dazugehörigen Führungsleiste 24 kraftschlüssig zu verbinden. Der zweiarmige Hebel 127 ist etwa mittig durch ein gestellfestes Lager 128 gehalten und weist an seinen Enden jeweils ein Gelenk 129, 130 auf. Es kann an der gegenüberliegenden Stirnseite der Schneidmesserleiste 22 ein zweites Stellmittel 116, 121 , 130, 128, 129 angeordnet sein. Die Energieübertragung kann, wie ebenfalls bereits dargelegt erfolgen. Dies gilt sinngemäß auch für die Verstellung der zweiten am Umfang des Schneidzylinders *1 angeordneten Schneidmesserleiste 21.
Es sei ausdrücklich vermerkt, daß das Prinzip "in einem Winkel L schräggestell e Nut 39, 40; 113; 114; 122; 123 in Verbindung mit einem in die Nut 39, 40; 113, 114; 122, 123 eingreifenden Zapfen 65, 67; 66, 68; 125, 126" zum Verschieben der Schneidmesserleisten 21; 22 in Umfangsrichtung des Schneidzylinders 1 auf dem Prinzip der "schiefen Ebene" beruht. Dabei stützt sich jeweils ein Teil vom Umfang eines Zapfens 65, 67; 66, 68; 125, 126 je nach Stellrichtung der Schneidmesserleisten 21 ; 22 auf einer ersten bzw. inneren "schräggestellten" Führungsfläche oder auf einer zweiten bzw. äußeren "schräggestellten" Führungsfläche der Nut 39, 40; 113, 114; 122, 123 ab :
1a) die Nut 39, 40 in der Führungsleiste 24 wirkt zusammen mit einem in achsparalleler Richtung bewegbaren Zapfen 65, 67 (erste Enden der Stehbolzen 34, 35) - Fig. 4 -,
1b) die Nut 39, 40 in der Führungsleiste 23 wirkt zusammen mit einem in achsparalleler Richtung bewegbaren Zapfen 66, 68 (zweite Enden der Stehbolzen 34, 35) - Fig. 4 - ,
Die Nuten 39, 40 in der Führungsleiste 23 verlaufen in Blickrichtung der Draufsicht auf den Schneidzylinder 1 in Fig. 1 gesehen, deckungsgleich mit den Nuten 39, 40 in der Führungsleiste 24, da eine Bewegung der Stehbolzen 34, 35 in axialer Richtung 42 eine Bewegung der Schneidmesserleisten 21 , 22 aufeinander bewirken,
2) eine zylinderfeste Nut 113, 114 befindet sich jeweils in der Bodenfläche 18; 19 der Zylindergrube 16; 17 und wirkt zusammen mit jeweils an der Schneidmesserleiste 21; 22 bzw. vorzugsweise der Führungsleiste 23; 24 befindlichen Zapfen 96, 97
- Fig. 14 -.
Auch hier verlaufen die Nuten 113, 114 in diesselbe Richtung, wie unter Punkt 1b) beschrieben.
3) eine jeweils in der Schneidmesserleiste 21; 22 bzw. vorzugsweise der Führungsleiste 23; 24 befindliche Nut 122, 123 wirkt zusammen mit jeweils zwei zylinderfesten, auf der Bodenfläche 18; 19 der Zylindergrube 16; 17 befindlichen Zapfen 125, 126
- Fig. 17 -.
Auch hier verlaufen die Nuten 122, 123 in diesselbe Richtung wie unter Punkt 1b) beschrieben,
4) mittels einer achsparallelen Bewegung einer Leiste 92 mit einer "schiefen Ebene" 93 gegen eine keilförmig ausgebildete Seite der Schneidmesserleiste 21; 22 werden die Schneidmesserleisten 21; 22 in Umfangsrichtung des SchneidmesserZylinders 1 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt - Fig. 11 -. ,
Die in der Zylindergrube 16; 17 in achsparalleler Richtung angeordnete keilförmige Leiste 92 befindet sich in Blickrichtung der Draufsicht nach Fig. 11 gesehen, deckungsgleich über einer gleichen Leiste 92 in einer Zylindergrube 16.
Teileliste
1 Schneidzylinder
2 Achszapfen ( 1 )
3 Achszapfen ( 1 )
4 Seitengestell, linkes
5 -
6 Zylinderrollenlager (2)
7 Bohrung, zentrisch (1)
8 Hubspindel
9 Kupplung
10 -
11 Gewindespindel
12 Handrad
13 Gewindebohrung
14 Lagerbock
15 Schraube
16 Nut (1)
17 Nut ( 1 )
18 Bodenfläche ( 16), Zylindergrube
19 Bodenfläche ( 17), Zylindergrube
20 -
21 Schneidmesserleiste
22 Senne idmesserle iste
23 Führungsleiste (21)
24 Führungsleiste (22)
25 -
26 Schraube
27 Messereinsatzleiste (21)
28 Messereinsatzleiste (22)
29 Schneidmesser (21)
30 Schneidmesser (22) - Bohrung (8) Bohrung (8) Stehbolzen Stehbolzen - Kanal (1) Kanal ( 1 ) Nut, rundstirnig Nut, rundstirnig - Mittellinie ( 1 ) Schraube Druckfeder (43) - Gleitstein Schraube Lagergehäuse (9) Lagergehäuse (9) - Wälzlager Deckscheibe Lager Lagergehäuse (53) Lagergehäuse (53) - Kolbenstange Arbeitszylinder Lagerbock - Bohrung (59) Ansehlußstutzen (58) Ansehlußstutzen (58) - Ende, erstes (34) Ende, zweites (34) Ende, erstes (35) Ende, zweites (35) Linearmotor - Hohlraum ( 1 ) Maschinenschraube Rotationsachse ( 1) Sekundärspule - Primärspule Primärelektronik Zahnstange ( 8 ) Ritzel - Getriebemotor Schlauch Schlauch Drehübertrager - Druckluftanschlüsse Seitenwand ( 17 ) Seitenwand (17) Feder Sacklochbohrung 91 Seitenfläche (28)
92 Leiste, keilförmig
93 Fläche (92)
94 Rückseite (92)
95 -
96 Zapfen 97 Zapfen 98 Nut
99 Nut
100 -
101 Gelenk (92)
102 Gelenk (92)
103 Hebel
104 Hebel
105 -
106 Gelenk
107 Gelenk
108 Stellmittel
109 Stellmittel 110 -
111 Lager
112 Lager
113 Nut ( 1 )
114 Nut ( 1 )
115 -
116 Stellmittel
117 Längsseite ( 28 )
118 Feder
119 Lag e r 120 -
Figure imgf000027_0001
a Hublänge
0- Winkel (39, 40)
B Pfeilrichtung c Versatz (21, 22)
D Pfeilrichtung ß Winkel
1 Länge

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder zum Querschneiden eines Papierbahnstranges vor einem Einlauf in einen von "Nichtsammeln" auf "Sammeln" und umgekehrt umschaltbaren Falzapparat, wobei die Schneidmesserleisten achsparallel und in Umfangsrichtung des Schneidzylinders wahlweise mittels je einer Verschiebeeinrichtung aufeinander zu - oder voneinander weg bewegt werden um Signaturen gleicher oder unterschiedlicher Länge herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebeeinrichtung (39, 40; 113, 114; 122, 123; 65, 67; 66, 68; 96, 97; 108, 109, 116; 8, 82, 83; 83, 89; 82, 89; 24, 116, 127; 116, 121, 124) für die Schneidmesserleisten (21; 22) eine nach dem "Prinzip in einen Winkel (06) schräggestellte Nut (39, 40; 113, 114; 122, 123) mit einem in die Nut (39, 40; 113, 114; 122, 123) eingreifenden Zapfen (65, 67; 66, 68; 125, 126)" vorgesehen ist, wobei Nut (39, 40; 113, 114; 122, 123) und Zapfen (65, 67; 66, 68; 125, 126) eine Relativbewegung zueinander ausführend angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (39; 40) in einer Schneidmesserleiste (21; 22) angeordnet ist, daß die Zapfen (65, 67; 66, 68) als Stehbolzen (34; 35) ausgeführt sind, die mittels eines Antriebes (8, 9, 11, 12; 53, 57, 58; 8, 69; 8, 78, 79, 81) in axialer Richtung (42) bewegbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stehbolzen (34; 35) in diametraler Richtung des Querschnittes des Schneidzylinders (1) erstreckenden Kanälen (37; 38) angeordnet- sind, daß Enden (65, 67; 66, 68) der Stehbolzen (34; 35) mit Nuten (39, 40) der Schneidmesserleisten (21; 22) in Eingriff stehen.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen (34; 35) mit einer in einer Bohrung (7) des Schneidzylinders (1) in axialer Richtung sich erstreckenden Hubspindel (8) kraft- und formschlüssig verbunden sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (o£ ) 2° bis 10° beträgt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8, 9, 11, 12) der Stehbolzen (34; 35) über ein Handrad (12) erfolgt, welches über eine Gewindespindel (11) und eine Kupplung
(9) mit einer die Stehbolzen (34; 35) aufnehmenden Hubspindel (8) verbunden ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8, 53, 57, 58) der Stehbolzen (34; 35) über einen doppelt wirkenden pneumatischen Arbeitszylinder (58) erfolgt, welcher eine Kupplung (53) mit einer die Stehbolzen (34; 35) aufnehmenden Hubspindel (8) verbunden ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8, 69) der Stehbolzen (34; 35) aber einen im Zylinderinneren (1) angeordneten Linearmotor (69) erfolgt.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8, 78, 79, 81) über einen im Zylinderinneren (1) angeordneten Zahnstangenantrieb (78, 79, 81) erfolgt.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (113; 114) in der Bodenfläche (18; 19) einer Grube (16; 17) des Schneidzylindes (1) zur Aufnahme einer Führungsleiste (23; 24) der Schneidmesserleiste (21; 22) angeordnet ist, daß die Zapfen (96, 97) stoffschlüssig mit der Führungsleiste (23; 24) verbunden sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (122, 123) in einer Schneidmesserleiste (21; 22) angeordnet ist, daß die Zapfen (125, 126) formschlüssig mit der Bodenfläche (18; 19) einer Grube (16; 17) des Schneidzylinders (1) verbunden sind.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein im Zylinderinneren (1) angeordnetes zylinderfestes Stellmittel (116) formschlüssig mit der Schneidmesserleiste (21; 22) verbunden ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, -daß zwischen der Schneidmesserleiste (21; 22) und einer ersten Seitenwand (87) der Nut (17) in axialer Richtung verlaufende Rückstellfedern (118) angeordnet sind.
14. Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder zum Querschneiden eines Papierbahnstranges vor einem Einlauf in einen von "Nichtsammeln" auf "Sammeln" und umgekehrt umschaltbaren Falzapparat, wobei die Schneidmesserleisten achsparallel und in Umfangsrichtung des Schneidzylinders wahlweise mittels je einer Verschiebeeinrichtung aufeinander zu - oder voneinander weg bewegt werden um Signaturen gleicher oder unterschiedlicher Länge herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesserleiste (21; 22) in Umfangsrichtung mittels mindestens einem parallel zur Schneidmesserleiste (21; 22) in der Nut (16; 17) angeordneten druckluftbeaufschlagbaren Schlauch (82; 83) betätigbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Schneidmesserleiste (21; 22) ein druckluftbeaufschlagbarer Schlauch (82; 83) angeordnet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneidmesserleiste (21; 22) und einer ersten Seitenwand (87) der Nut (17) in axialer Richtung verlaufende Rückstellfedern (89) angeordnet sind., daß zwischen der Schneidmesserleiste (21; 22) und einer zweiten Seitenwand (88) der Nut (17) in axialer Richtung ein druckluftbeaufschlagbarer Schlauch (83) angeordnet ist.
17. Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder zum Querschneiden eines Papierbahnstranges vor einem Einlauf in einen von "Nichtsammeln" auf "Sammeln" und umgekehrt umschaltbaren Falzapparat, wobei die Schneidmesserleisten achsparallel und in Umfangsrichtung des Schneidzylinders wahlweise mittels je einer Verschiebeeinrichtung aufeinander zu - oder- voneinander weg bewegt werden um Signaturen gleicher oder unterschiedlicher Länge herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesserleiste (21; 22) zumindest an einer ihrer Längsseiten (91) keilförmig ausgebildet ist, daß diese Längsseite (91) mit einer komplementierend keilförmigen in axialer Richtung mittels eines Antriebes (108, 106, 103, 111, 101; 109, 107, 104, 112, 102) bewegbaren Leiste (92) gleichen Steigungswinkel (Beta) reibschlüssig verbunden ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneidmesserleiste (21; 22) und einer Seitenwand (88) der Nut (17) in axialer Richtung Rückstellfedern (89) angeordnet sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 12 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (108, 109, 116) aus einem Elektromagneten, aus einem Linearmotor (69) , aus einem Getriebemotor (81) mit Ritzel (79) und Zahnstange (78) aus einem pneumatischen Arbeitszylinder (58) oder aus einem piezoelektrischen Kraftaufnehmer bestehen.
PCT/DE1993/001210 1992-12-18 1993-12-17 Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine WO1994014612A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59309989T DE59309989D1 (de) 1992-12-18 1993-12-17 Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine
JP51467694A JP3391793B2 (ja) 1992-12-18 1993-12-17 輪転印刷機の切断胴のための切断ナイフ条片を調節するための装置
EP94902604A EP0726848B1 (de) 1992-12-18 1993-12-17 Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4242886.6 1992-12-18
DE4242886A DE4242886A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994014612A2 true WO1994014612A2 (de) 1994-07-07
WO1994014612A3 WO1994014612A3 (de) 1994-10-27

Family

ID=6475707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001210 WO1994014612A2 (de) 1992-12-18 1993-12-17 Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5950516A (de)
EP (1) EP0726848B1 (de)
JP (1) JP3391793B2 (de)
DE (4) DE4242886A1 (de)
WO (1) WO1994014612A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983764A (en) * 1995-05-20 1999-11-16 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Cutting device
EP0957056A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Goss Graphic Systems, Inc. Verstellbare Schneidleiste für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
FR2790220A1 (fr) * 1999-02-25 2000-09-01 Roland Man Druckmasch Dispositif de deplacement de lames de coupe dans un appareil de pliage de rotatives d'impression et cylindre pourvu d'un tel dispositif
DE102019005467A1 (de) * 2019-08-03 2021-02-04 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Falten von Bogen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526507C2 (de) * 1995-07-20 1999-04-08 Wifag Maschf Messerzylinder mit verstellbarem Messerbalken
JPH1177586A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリカットオフ装置
GB9714424D0 (en) * 1997-07-10 1997-09-10 Kvaerner Clecim Cont Casting Method of shearing metal strip and apparatus therefor
US6244151B1 (en) * 1998-06-11 2001-06-12 Tamarack Products Inc. Apparatus for adjusting cutting bar
US6418828B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-16 The Procter & Gamble Company Force-adjustable rotary apparatus for working webs or sheets of material
US6715393B2 (en) * 2000-12-04 2004-04-06 Chicago, Slitter Cutting apparatus having adjustable cutter assembly
FI117281B (fi) * 2002-12-18 2006-08-31 Metso Paper Inc Katkaisulaite
DE20321544U1 (de) * 2003-06-12 2007-11-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE10335758C5 (de) 2003-08-05 2015-12-03 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Druckwerk zur Beeinflussung der lateralen Bahnspreizung insbesondere an Rotationsdruckmaschinen
DE102006005121A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Peter Mayr Falzwerk einer Druckmaschine mit mindestens einer Steuervorrichtung für Funktionseinheiten
DE102006048480B4 (de) * 2006-10-11 2009-12-31 WINKLER+DüNNEBIER AG Schneid- und Prägestation
DE102007058816A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
CN109676673B (zh) * 2018-12-31 2021-05-07 泰州市博泰电子有限公司 一种pcb基板生产用的边缘切割设备
DE102019107063A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Messertrommel
CN116062535B (zh) * 2023-03-06 2023-06-09 苏州天立达精密科技股份有限公司 一种oca裸切的模切加工设备及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832411A (en) * 1954-12-13 1958-04-29 Bonnar Vawter Inc Perforating blade holding means
DE1264237B (de) * 1964-07-02 1968-03-21 Paper Converting Machine Co Messerwalze
DE2656267A1 (de) * 1976-12-11 1978-10-05 Koenig & Bauer Ag Bogenuebergabe mittels punkturen
US4338087A (en) * 1981-01-12 1982-07-06 Baldwin-Gregg, Inc. Combined web jaw and bight stripper
GB2159089A (en) * 1984-05-21 1985-11-27 Langston Machine Co Ltd The Improvements relating to cutting machines
GB2166119A (en) * 1984-09-28 1986-04-30 Rotaprint Plc Gripping device
JPS6186368A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Ikegai Gosu Kk 印刷機の折り装置
EP0364864A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Regeln der Schneidelänge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671790C (de) * 1937-10-10 1939-02-14 Koenig & Bauer Schnellpressfab Schneid- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1166603B (de) * 1959-08-13 1964-03-26 Wilh Heuer Soehne Maschinenfab Planquerschneider
DE1241248B (de) * 1964-06-26 1967-05-24 Ibm Vorrichtung zum Befestigen einer Schneidklinge in einer Laengsnut eines umlaufenden Schneidzylinders
SE461726B (sv) * 1989-02-06 1990-03-19 Rolf Arne Larsson Anordning foer fasthaallning av knivblad foer skaerning av en pappersbana
DE3934673A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Man Miller Druckmasch In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen
DE4207209A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum einstellen eines messers auf einem zylinder eines falzapparates
DE9204602U1 (de) * 1992-04-03 1992-06-04 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Zylinder zum Bearbeiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832411A (en) * 1954-12-13 1958-04-29 Bonnar Vawter Inc Perforating blade holding means
DE1264237B (de) * 1964-07-02 1968-03-21 Paper Converting Machine Co Messerwalze
DE2656267A1 (de) * 1976-12-11 1978-10-05 Koenig & Bauer Ag Bogenuebergabe mittels punkturen
US4338087A (en) * 1981-01-12 1982-07-06 Baldwin-Gregg, Inc. Combined web jaw and bight stripper
GB2159089A (en) * 1984-05-21 1985-11-27 Langston Machine Co Ltd The Improvements relating to cutting machines
GB2166119A (en) * 1984-09-28 1986-04-30 Rotaprint Plc Gripping device
JPS6186368A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Ikegai Gosu Kk 印刷機の折り装置
EP0364864A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Regeln der Schneidelänge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 261 (M-514) 5. September 1986 & JP,A,61 086 368 (IKEGAI GOSU) 1. Mai 1986 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983764A (en) * 1995-05-20 1999-11-16 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Cutting device
EP0957056A2 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Goss Graphic Systems, Inc. Verstellbare Schneidleiste für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0957056A3 (de) * 1998-05-11 2003-02-05 Goss Graphic Systems, Inc. Verstellbare Schneidleiste für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
FR2790220A1 (fr) * 1999-02-25 2000-09-01 Roland Man Druckmasch Dispositif de deplacement de lames de coupe dans un appareil de pliage de rotatives d'impression et cylindre pourvu d'un tel dispositif
DE102019005467A1 (de) * 2019-08-03 2021-02-04 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Falten von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244786A1 (de) 1995-02-23
DE4242886A1 (de) 1994-06-23
JP3391793B2 (ja) 2003-03-31
WO1994014612A3 (de) 1994-10-27
JPH08504684A (ja) 1996-05-21
DE4244787A1 (de) 1995-02-23
DE59309989D1 (de) 2000-04-27
US5950516A (en) 1999-09-14
DE4244786C2 (de) 1997-08-07
EP0726848B1 (de) 2000-03-22
DE4244787C2 (de) 2000-01-27
EP0726848A1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726848A1 (de) Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE19736762C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
EP2275210B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblock
WO2016034341A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3047980C2 (de) Druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneidmaschinen
EP0859730B1 (de) Falzvorrichtung
EP0516649A1 (de) Falzapparat.
DE2308025A1 (de) Bogenausleger fuer eine bogendruckmaschine
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
DE19817977C2 (de) Rollenführung für ein Walzgerüst
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
EP1282516A2 (de) Falzapparat
DE4008897C2 (de)
EP2296857B1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE3151283C1 (de) Falzapparat
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
EP0847854B1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE4441633A1 (de) Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen oder Bahnabschnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen
DE102004050443B4 (de) Vorrichtung zum Rotationsstanzen, Umrüstsatz für eine Vorrichtung zum Rotationsstanzen und Verfahren zum Umrüsten
WO2019053011A1 (de) Drahtbremsvorrichtung
DE20213169U1 (de) Druckeinheiten mit mindestens zwei zusammen wirkenden Walzen sowie Vorrichtungen zur Ermittlung eines Abrollverhaltens einer elastischen Schicht
EP2047974B1 (de) Walzenanordnung
DE2706351A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen
AT526101A2 (de) Anordnung in verbindung mit einer schneidpartie einer zellstofftrocknungsmaschine und zellstofftrocknungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994902604

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 454198

Date of ref document: 19950619

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994902604

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994902604

Country of ref document: EP