[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1993012325A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993012325A1
WO1993012325A1 PCT/DE1992/001025 DE9201025W WO9312325A1 WO 1993012325 A1 WO1993012325 A1 WO 1993012325A1 DE 9201025 W DE9201025 W DE 9201025W WO 9312325 A1 WO9312325 A1 WO 9312325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
parts
piston machine
rotary piston
cycloid
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/001025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Arnold
Original Assignee
Felix Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Arnold filed Critical Felix Arnold
Priority to US08/244,775 priority Critical patent/US5513969A/en
Priority to JP51050993A priority patent/JP3853355B2/ja
Publication of WO1993012325A1 publication Critical patent/WO1993012325A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/06Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F01C3/08Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C3/085Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane

Definitions

  • the invention relates to a rotary lobe machine that works as a pump, compressor or motor according to the preamble of the main claim
  • Rotary lobe machines of the generic type always have at least one wall part, which is moved in a sealed manner with respect to another wall part, work spaces increasing or decreasing.
  • at least one wall part is moved to perform, that is, this wall part that moves provides power to the working medium, for example air, gas, oil, etc., or takes power from it.
  • the other wall parts which are not used for the actual transfer of performance and which serve to limit the work area, are often referred to as shut-off parts, although they can have their own movement, i.e. they can themselves be a moving wall part. So it is not excluded that the performing and the blocking wall parts can alternate in their task. In any case, it is however, about angular-axis rotary lobe machines with an axis of rotation position similar to that of bevel gears.
  • the rotary lobe machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a desired positive connection between the tooth comb and opposite surface is guaranteed. Another advantage is that the axial position (within a cone shell) of the cycloid part and control part can be changed relative to one another without a disadvantage for the sealing function.
  • Another advantage of the invention is that the rotary piston machine can be designed with a harmful space against 0, which is not possible with the above-mentioned generic machine.
  • the ratio of the space-limiting surfaces to the work space volume itself can largely be determined freely, which is also not possible in the prior art.
  • the radius of the teeth comb on the control part can be largely freely designed.
  • a ring referred to in the invention as a control part is rotated relative to a housing and thereby wobbles.
  • a central axis on the toothed ring which is not designed with an angular axis to the shut-off part, but with a central axis or a straight axis. It is a rotary piston machine of a completely different kind.
  • the working positions of the axes of rotation of the existing parts can be changed independently of one another.
  • further additional wheel pairings are present, at least one of the parts also having a rear toothing on the back, which in turn interacts with a further single or double toothed rotating part.
  • the prerequisite is that the housing enclosing these rotating parts has a radial seal to them.
  • Shafts or sprockets which are connected to the rotating parts or are arranged on them and cooperate with further drive or output devices, can be used for the drive and output in a known manner.
  • the cycloid part or control part is present in duplicate and the other part between these doubly present parts is arranged as a ring with double-sided front trim or cycloidal running surfaces, whereby according to a further embodiment at least two working spaces that are present on both sides of the ring can be connected to one another .
  • this control part can have a drive or output device, or the drive and / or. Output can take place via the duplicate cycloid parts.
  • the housing can serve as a stator, in the corresponding working angle Both driven cycloid parts are mounted, between which the control part rotates freely entrained with a tooth difference on each end face.
  • corresponding channels which are optionally controlled during rotation are therefore present in the housing or in the control part for the supply or discharge of the working media. This not only saves additional valves, it also enables flushing in the direction of flow.
  • the radial outer surface of the parts is spherical, these parts being radially sealed on a correspondingly spherical inner surface of the housing.
  • the spherical guide in particular gives the possibility of changing the working position without additional sealing problems.
  • This outer or inner radially sealing, spherical wall of the working space can be connected to the control or cycloid part and rotate and center the parts with one another.
  • Another advantageous embodiment of the invention is its use as a compressor with speed-independent control, in particular by changing the phase shift of the two rotating parts to the channels of the working media.
  • the compression ratio can be steplessly controlled, in particular controlled independently of the speed, by the phase shift.
  • such a compressor is particularly suitable for charging internal combustion engines, since high speeds, in particular very different speeds, take place there, the mass of the charger being as small as possible, in particular that rotating masses to be driven, and the power must be regulated independently of the speed.
  • the compressors according to the invention can be used in pressure ranges in which previously only piston machines could be used.
  • a further advantageous embodiment of the invention is its use in the hydrostatic field as a pump, motor or transmission.
  • the extraordinarily favorable ratio of size to volume turnover also has an effect here.
  • the simple kinematics, the speed stability of the construction and the very large cross-sections of the flushing channels make these machines suitable for the highest speeds.
  • the internal flow resistance of the machine according to the invention is extremely low.
  • the high dimensional stability of the parts has an advantageous effect. Wear also only affects the way that a kind of grinding takes place between the moving parts.
  • the machine is also suitable for the highest working pressures.
  • When used as a hydraulic motor the same advantages have an effect, but especially the low masses to be accelerated, the good start-up behavior and the high volume efficiency.
  • When used as a hydrostatic transmission the low overall volume and the compact connectivity of the pump and hydraulic motor have a particularly advantageous effect.
  • Another advantageous embodiment of the invention is its use as an engine or. Chiller, especially according to the sterling principle.
  • the working spaces assigned to each other work 90 ° out of phase.
  • Two rotating cycloid parts in Connection with a rotating control unit form pairs of chambers, each working 90 ° out of phase with each other.
  • One room is subjected to heat, the other is cooled, and a regenerator is integrated in the control section.
  • the walls of the cold and hot work rooms are insulated from one another, even though they are spatially close.
  • An extremely configurable ratio of convection area / work space volume is possible due to the high dimensional stability of the work space forming parts.
  • One of the rotating parts can be designed as a rotor of a linear generator of the sterling motor or a linear motor of the sterling refrigerator. This makes it possible to hermetically seal the machine and to design it for a very high charge pressure with little leakage of the working gas.
  • the phase shift which determines the performance of the Sterling motor, is very easy to implement with this design. In any case, the amount of heat transported can be regulated independently of the speed in a refrigeration machine designed in this way.
  • FIG.1 the first embodiment as a hydraulic pump is very simplified, radially from the X-ray view
  • Figure 2 Side on which the working spaces are the smallest, Figure 2 a corresponding view, however, rotated by 90 ° Figure 3, however, a corresponding view rotated by 180 °, where the working spaces are largest, Figure 4 the second embodiment as a pump or
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the example according to FIG. 4
  • Fig. 8 shows the moving parts of Fig. 5 in spatial
  • Fig. 9 shows the third embodiment as a compressor in
  • FIG. 10 is a view of the moving parts of the example of FIG. 9
  • Fig. 11 is a spatial representation of the rotating parts in three views A, B, C, for basic
  • a feed pump is shown in FIGS. 1-3, in three radial views, each rotated by 90 °.
  • This feed pump has two rotating bevel gearwheels 1 and 2, between which a bevel toothed disk 3 is arranged. While the bevel gears 1 and 2 have a toothing 4 facing each other with a cycloidal shape of the tooth surface in the cut made in the direction of rotation, the conical toothed pulley 3 arranged in between is provided on both sides with teeth 5 which mesh with the teeth 4 of the main wheels 1 and 2.
  • the bevel gear 3 has on both sides one tooth 5 less than the bevel gears 1 and 2 teeth 4, so that, as can be seen particularly in FIGS. 1 and 3, an asymmetrical arrangement of the teeth 5 between the teeth 4 is the result.
  • the radial circumferential surface 6 of all three rotating parts, namely the bevel gears 1 and 2 and the bevel gear disk 3, is spherical and is guided in a radially sealing manner in a housing 7 which is correspondingly spherical with its inner wall.
  • conveying devices 9 are provided for the liquid supply and removal.
  • the bevel gear disc 3 2 has a drive shaft 11, which is driven as a power part by means not shown, for example an electric motor, and thereby takes along the bevel gear wheels 1 and 2 acting as a shut-off part in the direction of arrow III.
  • the bevel gear 3 is arranged on a ball 12 which is connected to the drive shaft 11 and on which the two bevel gears are mounted with corresponding spherical recesses provided on them. This enables a relative pivoting movement between all three rotating parts.
  • the axis of rotation IV of the two bevel gears 1 and 2 is inclined relative to the axis of rotation V of the bevel gear disc 3 by a certain working angle, so that, as can be seen from FIG. 2, the working spaces 8 can be seen from a minimum volume on the left side to a maximum volume on the right are different.
  • the possibility, not shown, to set the working angle of the axis of rotation IV of the bevel gearwheels in different directions with respect to the axis of rotation V of the bevel gear disk as a result of which the functional options mentioned at the beginning are expanded accordingly.
  • the x-ray view is directed from the side onto the rotary piston machine on which the working spaces 8 are largest, in contrast to FIG. 1 on which the working spaces are smallest.
  • the tooth combs 13 of the teeth 5 of the bevel gear 3 slide with constant, linear positive locking movement on the flanks 14 of the teeth 4 of the bevel gears 1 and 2 and thus limit and change the respective working spaces 8.
  • the volume of the working spaces 8 In the direction of rotation III shown in the in Fig. 2 side shown, the volume of the working spaces 8, so that this represents the suction side of the pump.
  • the printing side would be the left half of the machine shown in FIG. 1 and the right half in FIG. 3.
  • the extension of the extension of the surface lines of the running surfaces of the teeth running transversely to the direction of rotation is given by the center point A, which is both the center point of the housing and the ball 12 and also the intersection point of the axis of rotation IV and V.
  • the bevel gears 1 and 2 are supported in the starting position on their bearing side 15 facing away from the teeth 4 and 5 on a bearing surface 16 of the housing 7, with a plain bearing or roller bearing between the surfaces is provided.
  • the size of the thrust force is determined by the size of the working angle a and the inclination of the bearing surfaces 16 relative to one another, the tangential component of which gives the torque.
  • FIGS. 4 to 8 A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 4 to 8, which can be used both as a pump and as a compressor.
  • this embodiment of the invention is shown in side view, with the drive shaft 18 protruding from the housing 17 on the one hand and a spur gear 19, on the other hand, via which the volume efficiency per revolution can be set, for example the delivery rate in the case of a pump or the working pressure in the case of a compressor .
  • the housing 17 consists of two halves clamped together by screws 21.
  • the movable parts arranged within the housing 17 are shown in longitudinal section.
  • the drive axle 18 is connected to a central ball 22, on which a control part 23 designed as a ring is arranged radially outward.
  • This control part is spatially particularly illustrated in FIG. 8.
  • a pin 27 is arranged axially on the cycloid part 25, while the cycloid part 24 has an opening 27 for the passage of the drive shaft 18.
  • the pin 27 of the cycloid part 25 is arranged in its axis of rotation I at an angle to the axis of rotation II of the drive axis 18 and is mounted in a correspondingly inclined blind bore 28 of the spur gear 19.
  • the axis of rotation I executes a circular cone.
  • the housing 17 there are also channels 29 for the supply and discharge of the working medium, which have a connection to the working spaces 26 that is controlled when the control part 23 rotates.
  • the working phase of the work spaces 26 is shifted with respect to the control channels 29, as well as with respect to the work spaces 26 located on the other side of the control part 26.
  • control edge 31 is shown in particular, and the spherical design of the housing inner wall can be seen.
  • the flank 33 of the teeth 34 of the control part 23 merges into tooth combs 35 which run on the run-off surface 36 of the cycloid parts 24 and 25. Which, as explained above, is caused by the given tooth difference.
  • FIG. 9 and 10 show a further exemplary embodiment, in particular for a compressor, specifically in FIG. 9 the housing in longitudinal section and in FIG. 10 in a plastic representation the rotating parts.
  • the housing 38 is formed in two parts and clamped together by screws 39.
  • the interior has a spherical inner wall 41 on only one side, on the radial sealing a cycloid part 42 runs.
  • This cycloid part 42 which is driven in rotation by a drive shaft 43, interacts with its, in the development, cycloidal running surface 44 with the teeth 45 of a control part 46 that is also driven.
  • the control part 46 is guided via a pin 47 in a blind bore 48 of the housing 38.
  • control channels 49 In the inner wall of the housing 38 there are control channels 49 indicated by dashed lines, the connection of which to the working spaces 28 is controlled via the teeth 45 of the control part 46.
  • a suction port 51 and a pressure port 52 for the working medium are provided in the housing 38, each of which is connected to the control channels 49.
  • FIGS. 11 and 12. 11 shows the assignment of the three rotating parts of a double-acting design in three different views.
  • a control part 54 is arranged, which runs with the tooth combs 55 of its teeth 56 on the cycloid surface 57.
  • the working spaces 58 arranged between the rotating parts in view A have a maximum volume through view B, correspondingly reduced volume down to 0 volume at C.
  • the maximum volume is created in the area of view A, while it changes via view B to view C to the O volume.
  • the working medium sucked in or displaced in the process is, as described above, fed in or out by control of the channels by the control part 54, which almost offers the twist.
  • the phase shift mentioned for the second exemplary embodiment can be imagined, for example, in such a way that the left side of the illustration A is combined with the right side of the illustration C, so that in the event of a short-circuit connection, the working medium would only be pushed back and forth, that is to say an O-promotion.
  • FIG. 12 serves to explain a single-stage pump according to the invention, in which a four-toothed control part 59 according to illustration C interacts with a cycloid part 61 having three elevations and depressions according to illustration B.
  • the ball 62 acts to limit the working space and leads in a spherical recess 63.
  • This representation is illustrated by the respective interior view a and c.
  • control section 59 control section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einer Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor arbeitet und bei der die Kämme (45) von Zähnen (46) eines rotierenden Steuerteils zur Begrenzung von Arbeitsräumen (28) auf einer Zycloidenfläche (44) eines Zycloidenteiles (42) laufen, wobei das Zycloidenteil (42) ebenfalls rotiert.

Description

Drehkolbenmaschine
Die Erfindung geht aus von einer Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor arbeitet nach der Gattung des Hauptanspruchs
Drehkolbenmaschinen der gattungsgemäßen Art weisen stets mindestens ein Wandungsteil auf, welches gegenüber einem anderen Wandungsteil abgedichtet bewegt wird, wobei sich Arbeitsräume vergrößern oder verkleinern. Hierbei ist mindestens ein Wandungsteil leistend bewegt, das heißt, dieses leistend bewegte Wandungsteil gibt Leistung an das Arbeitsmittel bspw. Luft, Gas, Öl usw. ab, bzw. nimmt Leistung von diesem auf. Die anderen, der eigentlichen Leistungsweitergabe nicht dienenden Wandungsteile, die zur Begrenzung des Arbeitsraumes dienen, werden, obwohl sie eine eigene Bewegung haben können, also selbst ein bewegtes Wandungsteil sein können, oft als Absperrteil bezeichnet .So ist es nicht ausgeschlossen, daß die leistenden und die absperrenden Wandungsteile in ihrer Aufgabe abwechseln können. In jedem Fall handelt es sich jedoch um winkelachsige Drehkolbenmaschinen, mit einer Drehachsenlage ähnlich wie bei Kegelrädern.
Bei einer bekannten Drehkolbenmaschine der gattungsgemäßen Art (US PS 3 856 440) sind die einander gegenüberliegenden Zähne im Prinzip ähnlich aufgebaut, und stehen im Kämmeingriff. Die beiden Teile sind in einem Gehäuse mit kugeligem Innenraum radial dichtend angeordnet. Eine im Zentrum angeordnete Kugel übernimmt die Lagerung für die beim rotieren der Teile zueinander entstehende Taumelbewegung, sowie die radiale Abdichtung der Arbeitsräume nach innen. Bei dieser als Verdichter oder Pumpe arbeitenden Drehkolbenmaschine sind, um die ausreichende Abdichtung des Zahnkammes zu der Flanke des ihm gegenüberliegenden Zahnes zu erreichen, die Zahnkämme konvex oder konkav ausgebildet, bzw. die Flankenflächen nach innen oder nach außen leicht gewölbt.
Abgesehen davon, daß durch die Verwendung gleicher Zahnstruckturen der ineinander kämmenden Zähne die Arbeitsräume nicht sauber abdichtbar und nicht optimierbar sind und der schädliche Raum unvermeidbar ist, ist die Herstellung einer derartiger Verzahnung außerordentlich aufwendig.
Die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Zusammenwirken von einerseits einer zycloidisch geformten Flankenfläche bzw der Stirnfläche des Zycloidenteils und andererseits der Zahnkämme der anderen Zähne des Steuerteils ein gewünschter Formschluß zwischen Zahnkamm und gegenüberliegender Fläche gewährleistet ist . Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne Nachteil für die Dicht funkt ion die axial e Lage ( innerhalb eines Kegelmantels ) von Zycloidenteil und Steuerteil zueinander änderbar ist .
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Drehkolbenmaschine mit einem schädlichen Raum gegen 0 auslegbar ist , was bei der oben genannten gattungsgemäßen Maschine nicht möglich ist . Außerdem kann das Verhältnis der raumbegrenzenden Oberflächen zu dem Arbeitsraumvolumen selber weitgehend frei bestimmt werden, was beim Stand der Technik ebenfalls nicht möglich ist . Nicht zuletzt besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß man den Radius des Kammes der Zähne am Steuerteil weitgehend frei gestalten kann.
Es ist zwar bekannt , eine Paarung von zycloidisch gestalteter Lauf fläche mit Zähnen die steile Flanken aufweisen bei einer Brennkraftmaschine zu verwenden (US PS 3 492 974 ) , wobei allerdings ein in der Erfindung als Steuerteil bezeichnete Ring gegenüber einem Gehäuse verdreht wird und dabei taumelt . So ist auch eine zentrale Achse an dem Zahnring vorhanden, die nicht winkelachsig zu dem Absperrteil ausgebildet ist , sondern mittelachsig bzw. geradachs ig . Es hande l t s i ch somi t um e ine Drehkolbenmaschine völlig anderer Gattung . Es ist weder eine axiale Nachstellbarkeit möglich , noch öine Optimierung des schädlichen Raums , noch eine Abänderung der Zahnkämme , ganz abgesehen davon, daß die Zähne einen schar fen Grat am Kamm aufweisen , der große Momente aufzunehmen hat , ohne dazu in der Lage zu sein . Es fehlt diesem bekannten Motor das zweite rotierende Teil .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erf indung sind die Arbeitslagen der Drehachsen der vorhandenen Teile unabhängig voneinander änderbar . Erfindungsgemäß ist es auch denkbar , daß weitere zusätzliche Radpaarungen vorhanden sind, wobei mindestens , eines der Teile rückseitig ebenfalls eine Stirnverzahnung aufweist, die wiederum mit einem weiteren einfach oder doppelt verzahnten rotierenden Teil zusammenwirkt . Voraussetzung ist , daß j enes diese drehenden Teile umschließende Gehäuse zu diesen eine Radialdichtung aufweist . Für den Antrieb und Abtrieb können in bekannter Weise Wellen oder Zahnkränze dienen, die mit den drehenden Teilen verbunden sind, bzw. auf diesen angeordnet sind und mit weiteren Antriebs- oder Abtriebsvorrichtung zusammenwirken. Durch das Verändern der Arbeitslagen der Drehachsen kann erreicht werden, daß die Volumenänderung beim einem Teil der Drehkolbenmaschine gegenüber dem Anderen verzögert erfolgt , oder vorauseilt , sodaß dadurch durch Verbinden der Arbeitsräume eine Stufenarbeit ermöglicht wird, oder aber eine Mischförderung erfolgen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Zycloidenteil bzw Steuerteil doppelt vorhanden und zwischen diesen doppelt vorhandenen Teilen das andere Teil als Ring mit beiderseitigem Stirnbesatz bzw. zycloidischen Laufflächen versehen angeordnet, wobei nach einer weiteren Ausgestaltung mindestens zwei , beiderseits des Rings vorhandene Arbeitsräume miteinander verbindbar sind. Hierdurch ergibt sich beispielsweise eine doppelt wirkende Pumpe bzw. eine Kraftmaschine, bei der zwischen zwei absolut synchron rotierenden Zycloidenteilen eine beidseitig verzahntes Steuerteil angeordnet ist , mit ebenfalls einem Zahn Unterschied zu den doppelt vorhandenen Teilen. Dieses Steuerteil kann j e nachdem ob es sich um eine Pumpe oder einen Motor handelt, eine Antriebs bzw. Abtriebseinrichtung aufweisen, bzw. der Antrieb und/oder . Abtrieb kann über die doppelt vorhandenen Zycloidenteile erfolgen. Das Gehäuse kann als Stator dienen, in dem unter entsprechendem Arbeitswinkel beide angetriebene Zycloidenteile gelagert sind, zwischen denen frei mitgenommen pro Stirnseite eine Zahndifferenz aufweisend das Steuerteil rotiert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind deshalb im Gehäuse bzw im Steuerteil für die Zu- oder Abführung der Arbeitsmedien entsprechende gegebenenfalls während des Rotierens gesteuerte Kanäle vorhanden. Hierdurch werden nicht nur zusätzliche Ventile eingespart, sondern es ist eine Spühlung in Fliehrichtung möglich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die radiale Mantelfläche der Teile kugelig ausgebildet, wobei diese Teile auf einer entsprechend kugelig ausgebildeten Innenfläche des Gehäuses radial dichtend geführt sind. Besonders die kugelige Führung ergibt die Möglichkeit der Änderung der Arbeitslage ohne zusätzliche Dichtprobleme. Diese äußere oder innere radial dichtende, kugelige Arbeitsraumwandung kann mit Steueroder Zycloidenteil verbunden sein und mit diesem rotieren und zentriert die Teile zueinander.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist deren Anwendung als Verdichter mit drehzahlunabhängiger Steuerung, insbesondere durch Änderung der Phasenverschiebung der beiden rotierenden Teile zu den Kanälen der Arbeitsmedien. Abgesehen von der vorteilhaften großen Fliehkraftstabilität der bewegten Teile und den geringen Abmessungen bei hoher Maschinenleistung, läßt sich durch die Phasenverschiebung das Verdichtungsverhältnis stufenlos steuern, insbesondere Drehzahlunabhängig steuern. Hierdurch ist ein solcher Verdichter zum Aufladen von Brennkraftmaschinen besonders geeignet, da dort hohe Drehzahlen, vor allem sehr unterschiedliche Drehzahlen stattfinden, wobei die Masse des Laders möglichst klein sein sollte, insbesondere die anzutreibende rotierende Massen, und die Leistung unabhängig von der Drehzahl geregelt werden muß. Auf Grund der Möglichkeit des phasenverschobenen Arbeit ens mehrerer Arbeitsraumpaare , sowie der ventillosen und in Strömungsrichtung erfolgenden Steuerung (keine Umkehrung der Strömung) und der sehr guten Dichtqualität der Arbeitsräume können die erfindungsgemäßen Verdichter in Druckbereichen eingesetzt werden, in denen bisher nur Kolbenmaschinen verwendbar waren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist deren Anwendung auf dem hydrostatischen Gebiet als Pumpe, Motor oder Getriebe . Auch hier wirkt sich das außerordentlich günstige Verhältnis von Baugröße zu Volumenumsatz aus . Die einfache Kinematik, die Drehzahlfestigkeit der Konstruktion und die sehr großen Querschnitte der Spülkanäle machen diese Maschinen auch für höchste Drehz ahlen geeignet . Der innere Strömungswiderstand der erf indungs gemäßen Maschine ist extrem niedrig. Bei der Anwendung als Pumpe wirkt sich die hohe Formsteif igkeit der Teile vorteilhaft aus . Auch der Verschleiß wirkt sich lediglich in der Art aus , als eine Art Einschleifen zwischen den beweglichen Teilen stattfindet . Zudem ist die Maschine für höchste Arbeitsdrücke geeignet . Bei der Anwendung als Hydromotor wirken sich die gleichen Vorteile aus , besonders aber die geringen zu beschleunigenden Massen , das gute Anlauf verhalten und der hohe Volumenwirkungsgrad. Bei der Anwendung als hydrostatisches Getriebe wirkt sich besonders vorteilhaft das Geringe Bauvolumen aus und die kompakte Verbindbarkeit von Pumpe und Hydromotor.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist deren Anwendung als Kraftmaschine bzw . Kältemaschine , insbesondere nach dem Sterlingprinzip . Bei letzterem arbeiten die einander zugeordneten Arbeitsräume um 90° Phasenverschoben. Zwei rotierenden Zycloidenteile in Verbindung mit einem rotierenden Steuerteil bilden Kammerpaare , die j eweils um 90° Phasenverschoben zueinander arbeiten. Ein Raum wird mit Wärme beaufschlagt , der andere gekühlt , ein Regenerator ist in das steuerteil integriert . Gemäß der Gestaltung der Erfindung gibt es keine zwischen Heiß- und Kaltbereich wechselnden Teile . Die Wandungen der kalten und der heißen Arbeitsräume sind voneinander isoliert , obwohl sie sich räumlich nahe sind. Ein extrem auslegbare Verhältnis Konvektionsf lache/ Arbeitsraumvolumen ist auf Grund der hohen Formsteif igkeit der arbeitsraumbildenden Teile möglich . Eines der rotierenden Teile kann als Läufer eines Lineargenerators des Sterlingmotors oder eines Linearmotors der Sterlingkältemaschine ausgebildet sein. So ist es möglich, die Maschine hermetisch abzuschließen und für einen sehr hohen Ladungsdruck bei geringen Lekageverlusten des Arbeitsgases auszulegen. Die Phasenverschiebung, die die Leistung des Sterlingmotors bestimmt , ist bei dieser Bauform sehr einfach zu realisieren. In j edem Fall kann bei einer derart ausgestalteten Kältemaschine die Transportierte Wärmemenge unabhängig von der Drehzahl reguliert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung , der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Drei Ausführungsbeispiele und Variant en desselben Gegenstandes der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Sie zeigen Fig.1 das erste Ausführungsbeispiel als Hydraulikpumpe sehr vereinfacht, im Röntgenblick radial von der
Seite auf der die Arbeitsräume am kleinsten sind, Fig.2 eine entsprechende Ansicht jedoch um 90° verdreht Fig.3 eine entsprechende Ansicht jedoch um 180° verdreht,wo die Arbeitsräume am größten sind, Fig.4 das zweite Ausführungsbeispiel als Pumpe oder
Verdichter in der Ansicht
Fig 5 Längsschnitt durch das Beispiel nach Fig. 4
Fig. 6 Der gleiche Längsschnitt wie in Fig. 5 nur ohne die bewegten Teile
Fig, 7 die bewegten Teile aus Fig. 5 im Längsschnitt
Fig. 8 die bewegten Teile aus Fig. 5 in räumlicher
Darstellung
Fig. 9 das dritte Ausführungsbeispiel als Verdichter im
Längsschnitt ohne die bewegten Teile
Fig.10 eine Ansicht der beweglichen Teile des Beispiels von Fig. 9
Fig. 11 eine räumliche Darstellung der rotierenden Teile in drei Ansichten A, B, C, zur grundsätzlichen
Erläuterung und
Fig. 12 die räumliche Darstellung, sowie die Draufsicht A,
B, C, D, der rotierenden Teile zur grundsätzlichen
Erläuterung .
Als erstes Ausführungsbeispiel wird in den Fig. 1-3 eine Förderpumpe gezeigt, in drei radialen Ansichten, jeweils um 90° verdreht. Diese Förderpumpe weist zwei rotierende KegelZahnräder 1 und 2 auf, zwischen denen eine Kegelzahnscheibe 3 angeordnet ist. Während die KegelZahnräder 1 und 2 eine zueinander weisende Verzahnung 4 aufweisen mit einem zycloidenförmigen Verlauf der Zahnoberfläche im in Drehrichtung vorgenommenen Schnitt, ist die dazwischen angeordnete Kegelzahnscheibe 3 auf beiden Seiten mit Zähnen 5 versehen, die mit den Zähnen 4 der Haupträder 1 und 2 kämmen.
Die Kegelradscheibe 3 weist beidseitig jeweils einen Zahn 5 weniger auf als die Kegelzahnräder 1 und 2 Zähne 4 haben, so daß, wie besonders Fig 1 und 3 entnehmbar ist, eine unsymmetrische Anordnung der Zähne 5 zwischen den Zähnen 4 die Folge ist.
Die radiale Mantelfläche 6 aller drei Rotierteile nämlich der Kegelzahnräder 1 und 2 und der Kegelradscheibe 3 ist kugelig ausgebildet und in einem mit seiner Innenwand entsprechend sphärisch ausgebildeten Gehäuse 7 radial dichtend geführt. Am Gehäuse 7, dem auch durch die Zähne begrenzten Arbeitsräumen 8 gegenüberliegend, sind Fördernieren 9 für die Flüssigkeitszu- und -abfuhr vorhanden.
Die Kegelradscheibe 3 2 weist eine Antriebswelle 11 auf, die als Leistungsteil durch nichtdargestellte Mittel beispielsweise einen Elektromotor angetrieben wird und dabei die als Absperrteil wirkenden KegelZahnräder 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III mitnimmt. Die Kegelradscheibe 3 ist auf einer Kugel 12 angeordnet, die mit der Antriebswelle 11 verbunden ist und auf der die beiden Kegelzahnräder mit an ihnen vorgesehenen entsprechend kugeligen Ausnehmungen gelagert ist. Hierdurch ist eine Relativschwenkbewegung zwischen allen drei Rotationsteilen möglich.
Wie Fig. 2 entnehmbar ist, ist jeweils die Drehachse IV der beiden Kegelzahnräder 1 und 2 gegenüber der Drehachse V der Kegelradscheibe 3 um einen bestimmten Arbeitswinkel geneigt, so daß dadurch wie aus Fig. 2 erkennbar die Arbeitsräume 8 von einem Minimalvolumen auf der linken Seite zu einem Maximalvolumen auf der rechten Seite unterschiedlich sind. Es besteht vorteilhafterweise bei der Erfindung die nicht dargestellte Möglichkeit den Arbeitswinkel der Drehachse IV der Kegelzahnräder in Bezug auf die Drehachse V der Kegelradscheibe in verschiedene Richtungen zu legen, wodurch sich die Eingangs genannten Funktionsmöglichkeiten entsprechend erweitern.
In Fig. 3 ist der Röntgenblick von der Seite auf die Drehkolbenmaschine gerichtet, auf der die Arbeitsräume 8 am größten sind, im Unterschied zu Fig. 1 auf der die Arbeitsräume am geringsten sind.
In jedem Fall gleiten die Zahnkämme 13 der Zähne 5 der Kegelradscheibe 3 unter konstanter, linienförmiger Formschlußbewegung auf den Flanken 14 der Zähne 4 von den Kegelzahnrädern 1 und 2 und begrenzen und ändern damit die jeweiligen Arbeitsräume 8. Bei der dargestellten Drehrichtung III nimmt bei der in Fig. 2 dargestellten Seite, das Volumen der Arbeitsräume 8 zu, so daß dieses die Saugseite der Pumpe darstellt. Die Druckseite hingegen wäre in Fig.1 die linke Hälfte der dargestellten Maschine und in Fig. 3 die rechte Hälfte.
Die Verlängerung der quer zur Drehrichtung verlaufenden Verlängerung der Mantellinien der Laufflächen der Zähne geben durch den Mittelpunkt A der sowohl der Mittelpunkt des Gehäuses als auch der Kugel 12 ist und außerdem der Schnittpunkt der Drehachse IV und V.
Durch die Verwendung einer Kugelradscheibe 3, mit einer Zahndifferenz zu den Kegelzahnrädern 1 und 2, wird zudem ein Kraftschluß zu den beiden Kegelzahnrädern 1 und 2 erzeugt, so daß durch den Antrieb der Kegelradscheibe 3 eine Synchronrotation besteht.
Die Kegelzahnräder 1 und 2 stützen sich in der Ausgangslage auf ihrer den Zähnen 4 und 5 abgewandten Lagerseite 15 an einer Lagerfläche 16 des Gehäuses 7 ab, wobei zwischen den Flächen ein Gleitlager oder Rollenlager vorgesehen ist. Durch die Größe des Arbeitswinkels a und die damit gegebene Neigung der Lagerflächen 16 zueinander, wird die Größe der Schubkraft bestimmt, deren Tangentialkomponente das Drehmoment ergibt.
In den Figuren 4 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, was sowohl als Pumpe, als auch Verdichter anwendbar ist. In Fig. 4 ist dieses erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht gezeigt, wobei aus dem Gehäuse 17 einerseits die Antriebsachse 18 herausragt und andererseits ein Stirnzahnrad 19, über das der Volumenwirkungsgrad pro Umdrehung einstellbar ist , beispielsweise bei einer Pumpe die Förderleistung oder bei einem Verdichter der Arbeitsdruck. Das Gehäuse 17 besteht aus zwei durch Schrauben 21 zusammengespannten Hälften.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Schnitt sind die innerhalb des Gehäuses 17 angeordneten beweglichen Teile im Längsschnitt gezeigt. Die Antriebsachse 18 ist mit einer zentralen Kugel 22 verbunden, an der radial nach außen ein als Ring ausgebildetes Steuerteil 23 angeordnet ist. Dieses Steuerteil ist räumlich besonders in Fig. 8 verdeutlicht. Zwischen der Kugel 22, dem Steuerteil 23 und dem Gehäuse 17 sind zwei Zycloidenteile 24 und 25 vorhanden, die die Arbeitsräume 26 begrenzen. Am Zycloidenteil 25 ist ein Zapfen 27 axial angeordnet, während das Zycloidenteil 24 eine Öffnung 27 für den Durchgang der Antriebsachse 18 aufweist. Der Zapfen 27 des Zycloidenteils 25 ist in seiner Drehachse I schräg zur Drehachse II der Antriebsachse 18 angeordnet und in einer entsprechend schräg verlaufenden Sackbohrung 28 des Stirnzahnrads 19 gelagert. Beim Verdrehen des Stirnzahnrads 19 vollzieht die Drehachse I einen Kreiskegel. Im Gehäuse 17 sind außerdem Kanäle 29 für die Zu- und Abführung des Arbeitsmediums vorgesehen, die zu den Arbeitsräumen 26 eine, beim rotieren des Steuerteils 23 gesteuerte Verbindung aufweisen. Beim Verstellen der Drehachse I des Zycloidenteils 25 durch Verdrehen des Stirnzahnrads 19 wird die Arbeitsphase der Arbeitsräume 26 im Bezug auf die Steuerkanäle 29 verschoben, sowie im Bezug auf die auf der anderen Seite des Steuerteils gelegenen Arbeitsräume 26. In dem Steuerteil 23, möglicherweise auch im Gehäuse 17, sind zusätzliche Kanäle vorgesehen, um den Übergang des Arbeitsmediums entweder von einem der Arbeitsräume 26 zu einem anderen auf der anderen Seite des Steuerteils 23 zu ermöglichen, oder aber als Ausgleichssteuerverbindungen.
Bei dem in Fig.6 dargestellten Gehäuse ist vor allem die Steuerkante 31 dargestellt, sowie die sphärische Ausbildung der Gehäuseinnenwand erkennbar.
Wie in Fig. 7 gezeigt, geht die Flanke 33, der Zähne 34 des Steuerteils 23 in Zahnkämme 35 über., die auf der Ablauffläche 36 der Zycloidenteile 24 und 25 laufen. Was, wie oben erläutert, durch die gegebene Zahndifferenz bewirkt wird.
Bei der in Fig. 8 gewählten räumlichen Darstellung dieser drehenden Teile, ist eine Verjüngung der zwischen den jeweiligen Zähnen 34 des Steuerteils gelegenen Verbindungsstege in Form von einer Ausfräsung 37 und zwar auf jeder der beiden Stirnseiten dieses Steuerteils.Diese Ausfräsung zieht sich von der äußeren Peripherie bis hin zur Kugel 22 und erzeugt einen künstlichen schädlichen Raum, wodurch in bekannter Weise Quetschverluste vermieden werden.
In den Fig. 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel insbesondere für einen Kompressor dargestellt und zwar in Fig. 9 das Gehäuse im Längsschnitt und in Fig. 10 in plastischer Darstellung die rotierenden Teile. Auch hier ist das Gehäuse 38 zweiteilig ausgebildet und durch Schrauben 39 zusammengespannt. Der Innenraum weist nur einseitig eine kugelige Innenwand 41 auf, auf der radial dichtend ein Zycloidenteil 42 läuft. Dieses Zycloidenteil 42, das durch eine Antriebswelle 43 rotierend angetrieben wird, wirkt mit seiner, in der Abwicklung zycloidischen Lauffläche 44 mit den Zähnen 45 eines mit angetriebenen Steuerteils 46 zusammen. Das Steuerteil 46 ist über einen Zapfen 47 in einer Sackbohrung 48 des Gehäuses 38 geführt. In der Innenwandung des Gehäuses 38 sind gestrichelt angedeutete Steuerkanäle 49 vorhanden, deren Verbindung zu den Arbeitsräumen 28 über die Zähne 45 des Steuerteils 46 gesteuert wird. Im Gehäuse 38 ist ein Sauganschluß 51 und ein Druckanschluß 52 für das Arbeitsmedium vorgesehen, die jeweils mit den Steuerkanälen 49 verbunden sind.
Das grundsätzliche Arbeiten der erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe wird im folgenden an den Fig. 11 und 12 erläutert. Fig.11 zeigt in drei verschiedenen Ansichten die Zuordnung der drei Drehteile einer doppelt wirkenden Auslegung. Zwischen zwei zycloiden Teilen 53, die außen eine kugelsegmentförmige Oberfläche zur Abdichtung hin zu einem entsprechenden Gehäuse aufweisen, ist ein Steuerteil 54 angeordnet, das mit den Zahnkämmen 55 seiner Zähne 56 auf der zycloiden Fläche 57 läuft. Wie den drei jeweils um 90° versetzten Ansichten A, B, C entnehmbar ist, weisen die zwischen den rotierenden Teilen angeordneten Arbeitsräume 58 bei der Ansicht A ein maximales Volumen über die Ansicht B dementsprechend verringertem Volumen bis zu 0 Volumen bei C auf. Beim Verdrehen der drei Teile entsteht jeweils im Bereich der Ansicht A das maximale Volumen, während es sich über die Ansicht B bis zur Ansicht C hin zum O-Volumen verändert. Das dabei angesaugt bzw. verdrängte Arbeitsmedium wird wie oben beschrieben, durch' sich die Verdrehung fast anbietende Steuerung von Kanälen durch das Steuerteil 54 zu- bzw. abgeleitet. Die zu dem zweiten Ausführungsbeispiel genannte Phasenverschiebung ist beispielsweise bildlich so vorstellbar, daß die linke Seite der Darstellung A mit der rechten Seite der Darstellung C kombiniert wird, so daß sich bei einer Kurzschlußverbindung lediglich ein Hin- und Herschieben des Arbeitsmediums einstellen würde, also eine O-Förderung.
Die Darstellung in Fig. 12 dient zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Einstufenpumpe, bei der ein vierzähniges Steuerteil 59 gemäß Darstellung C mit einem drei Erhebungen und Absenkungen aufweisenden Zycloidenteil 61 gemäß Darstellung B, zusammenwirkt . Die Kugel 62 wirkt dabei Arbeitsraumbegrenzend, sowie führend in einer sphärischen Außnehmung 63 . Verdeutlicht werden diese Darstellung durch die jeweilige Innenansicht a und c. Beim Miteinander rotieren von Steuerteil 59 und Zycloidenteil 61 laufen die Kämme 64 der Zähne 65 auf der zycloiden Bahn 66 des Zycloidenteils 61.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Kegelzahnräder 37 Ausfräsung
2 Kegelzahnräder 38 Gehäuse
3 Kegelradscheibe 39 Schrauben
4 Zähne 40
5 Zähne 41 Innenwand
6 Mantelfläche 42 Zycloidenteil
7 Gehäuse 43 Antriebswelle
8 Arbeitsraum 44 Lauffläche
9 Fördernieren 45 Zähne
10 46 Steuerteil
11 Antriebswelle 47 Zapfen
12 Kugel 48 Sackbohrung
13 Zahnkamm 49 Steuerkanäle
14 Flanke 50
15 Lagerseite v. 1 und 2 51 Sauganschluß
16 Lagerfläche v. 7 52 Druckanschluß
17 Gehäuse 53 Zycloidenteile
18 Antriebsachse 54 Steuerteil
19 Stirnzahnrad 55 Kamm
20 56 Zahn
21 Schrauben 57 Zycloidenfläche
22 Kugel 58 Arbeitsräume
23 Steuerteil 59 Steuerteil
24 Zycloidenteile 60
25 Zycloidenteile 61 Zycloidenteil
26 Arbeitsräume 62 Kugel
27 Öffnung 63 Ausnehmung
28 Sackbohrung 64 Kämme
29 Kanäle 65 Zähne
30 Zapfen 66 Zycloidenteil
31 Steuerkante Linie I - I
32 Innenwand Linie II - II
33 Flanke Drehrichtung Pfeil III
34 Zähne Drehachse I
35 Zahnkämme Drehachse II
36 Ablauffläche

Claims

Patentansprüche
1. Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor arbeitet,
- mit mindestens einem axial sowie radial gelagerten als Stirnzahnscheibe bzw. Stirnzahnkugelsegment ausgebildeten und mit einer Antriebs- bzw. Abtriebsvorrichtung verbundenen Leistungsteil (1,2) mit mindestens einem ebenfalls als Stirnzahnscheibe bzw. kugelsegment ausgebildeten Absperrteil (3), gleichen radialen Dichtungsdurchmessers,
- mit einem durch Kämmen der Zähne (4, 5) des Leistungsteils (1, 2) und jener des Absperrteils (3) gebildeten Arbeitsräume (8),
- wobei das Leistungsteil (1, 2) und Absperrteil (3) radial dichtend in einem Gehäuse (7) geführt sind,
- mit einer mit einem Zahn (5) unterschiedlichen Zahnzahl von Leistungsteil (1, 2) und Absperrteil (3),
mit einem zumindest linienförmigen arbeitsraumgrenzenden Formschluß zwischen Flanken (14) und Zahnkämmen (13) der einander gegenüberliegenden Zähne (4,5) und
- mit einer Neigung der Drehachsen (II, II) von Leistungsteil (1,2) und Absperrteil (3) zueinander unter einem Arbeitswinkel (d),
- wodurch das Volumen der Arbeitsräume (8) beim Rotieren der Teile (1,2,3) pro Umdrehung abwechselnd bis zu einem vorgegebenen Wert zu- und abnimmt, dadurch gekennzeichnet daß die Zähne eines der zusammenwirkenden Teile, Leistungsteil oder Absperrteil, als Zycloidenteil eine zycloidische Abwicklung der Lauffläche aufweisen, und
daß die Zähne des anderen mit diesem kämmend zusammenwirkenden Teils, welches als Leistungsteil oder Absperrteil dient, als Steuerteil die Zahnkämme aufweist, welche an den Flanken des Zycloiblendenteilä entlanglaufen,
2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche quer zur Laufrichtung die Laufflächen bildenden Linien von Cycloidenteil und Steuerteil in ihrer Verlängerung durch den Schnittpunkt der Drehachse gehen.
3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitslage der Drehachsen der vorhandenen Teile unabhängig voneinande
Figure imgf000019_0001
änderbar wird.
4. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cycloidenteil bzw, Steuerteil doppelt vorhanden ist, und zwischen diesen doppelt vorhandenen Teilen das andere Teil als Ring mit beiderseitigem Stirnzahnbesatz bzw. cycloidischen Lauflächen versehen angeordnet ist.
5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei beiderseits des Rings vorhandene Arbeitsräume miteinander verbindbar sind.
6. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse bzw. im Steuerteil für die Zu- oder Abführung der Arbeitsmedien entsprechende Kanäle (9 ) vorhanden sind.
7. Nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Mantelfläche der Teile (1, 2 , 3 ) kugelig ausgebildet ist und auf einer entsprechend kugelig ausgebildeten Innenfläche des Gehäuses (7 ) radial dichtend geführt ist.
8. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung als Verdichter mit Drehzahlunabhängiger Steuerung, und insbesondere durch Änderung der Phasenschiebung der beiden rotierenden Teile zu den Kanälen der Arbeitsmedien.
9. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei von außen angetriebene, im Gehäuse axial gelagerte Cycloidenteile und ein dazwischen angeordnetes , beidseitig verzahntes Steuerrteil vorhanden sind, und daß die Zahnanordnung auf dem Absperrteil in Drehrichtung auf der einen Seite gegenüber der anderen Seite versetzt ist oder daß auf beiden Seiten unterschiedliche Zahnzahlen vorgesehen sind.
10. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anwendung auf dem hydrostatischen Gebiet als Pumpe, Motor oder Getriebe.
11. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , gekennzeichnet durch die Anwendung als Kraftmaschine bzw . Kältemaschine , insbesondere nach dem Stirlingprinzip, wobei die einander zugeordneten Arbeitsräume um 90° phasenverschoben zusammenwirken.
PCT/DE1992/001025 1991-12-09 1992-12-09 Drehkolbenmaschine WO1993012325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/244,775 US5513969A (en) 1991-12-09 1992-12-09 Rotary piston machine having engaging cycloidal gears
JP51050993A JP3853355B2 (ja) 1991-12-09 1992-12-09 回転ピストン機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4140570.6 1991-12-09
DE4140570 1991-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012325A1 true WO1993012325A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6446634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/001025 WO1993012325A1 (de) 1991-12-09 1992-12-09 Drehkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5513969A (de)
JP (1) JP3853355B2 (de)
DE (2) DE4241320C2 (de)
WO (1) WO1993012325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010626A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Felix Arnold Drehkolbenmaschine
WO2012045837A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Strömungsgetriebe

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494698B2 (en) * 1997-08-21 2002-12-17 Felix Michael Arnold Rotary piston machine having cycloid teeth
US6887057B2 (en) * 2001-01-30 2005-05-03 Outland Technologies (Usa) Inc. Minimal contact seal positive displacement device method and apparatus
CA2501161C (en) * 2002-08-02 2010-11-23 Cor Pumps + Compressors Ag Inner housing for rotary piston machines
PL1664541T3 (pl) 2003-09-11 2012-08-31 Bosch Gmbh Robert Maszyna z tłokiem obrotowym
BRPI0414235A (pt) 2003-09-11 2006-10-31 Cor Pumps & Compressors Ag máquina de êmbolo rotativo
DE102004026048A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-29 Cor Pumps + Compressors Ag Spaltverluststromsteuerung
US8834140B2 (en) 2004-05-25 2014-09-16 Cor Pumps + Compressors Ag Leakage loss flow control and associated media flow delivery assembly
EP2137378B1 (de) 2007-03-13 2017-11-01 Robert Bosch GmbH Pumpe oder motor
WO2009026882A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Cor Pumps + Compressors Ag Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in elektrische energie und durchführung des verfahrens mit einem druckluftmotor
WO2009026883A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Cor Pumps + Compressors Ag Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in mechanische energie und druckluftmotor dafür
US20090088770A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Angled surgical drivers and methods of use
JP2009185693A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Yoshiharu Yoshida 回転式流体機械
DE102008016293A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Cor Pumps + Compressors Ag Niederdruckpumpe
DE102008038625A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradpumpe
US8602758B2 (en) 2008-09-17 2013-12-10 Exponential Technologies, Inc. Indexed positive displacement rotary motion device
DE102009006521A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine
US8562318B1 (en) * 2009-08-20 2013-10-22 Exponential Technologies, Inc. Multiphase pump with high compression ratio
US9115646B2 (en) 2010-06-17 2015-08-25 Exponential Technologies, Inc. Shroud for rotary engine
DE102010063506A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, Verdichter oder Motor mehrstufig oder mehrflutig
DE102010063532A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, Verdichter oder Motor mit kleinem Durchmesser-Längenverhältnis
DE102010063522A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, Verdichter oder Motor
CA2833593C (en) * 2011-04-20 2019-07-16 Exponential Technologies, Inc. Rotors formed using involute curves
DE102011080803A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor arbeitet
DE102011081142A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpen-Kombination
DE102011084828B4 (de) * 2011-10-19 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102012206797A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor für ein Fluid wirkt
DE102012208511A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Als Pumpe, Verdichter oder Motor für pastöses, flüssiges oder gasförmiges Medium arbeitende Drehkolbenmaschine
KR101360406B1 (ko) * 2013-03-04 2014-02-10 안동대학교 산학협력단 경사 캠, 및 이를 구비한 플런저 펌프
WO2015139554A1 (zh) * 2014-03-18 2015-09-24 西安正安环境技术有限公司 球形压缩机转子防卡死机构、球形压缩机防卡死动力机构和球形压缩机
CA3085668A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Exponential Technologies, Inc. Rotary fluid flow device
US11168683B2 (en) 2019-03-14 2021-11-09 Exponential Technologies, Inc. Pressure balancing system for a fluid pump
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296363C (de) *
US3492974A (en) * 1968-01-30 1970-02-03 Heinrich Kreimeyer Rotary nutating power device
US3856440A (en) * 1974-03-19 1974-12-24 E Wildhaber Rotor pair for positive fluid displacement
GB1472291A (en) * 1974-12-24 1977-05-04 Blything W Rotary positive displacement unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623596A (en) * 1925-09-17 1927-04-05 Bloomfield Holmes Corp Compressor
US2049775A (en) * 1934-10-13 1936-08-04 Frank E Holmes Fluid control device
DE1011896B (de) * 1954-12-31 1957-07-11 Nsu Werke Ag Drehkolbenmaschine
US3236186A (en) * 1963-04-29 1966-02-22 Wildhaber Ernest Positive-displacement unit
CH458608A (fr) * 1966-06-14 1968-06-30 Voser Otto Machine volumétrique
DE3042530A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Andreas 1000 Berlin Nehring Rotationskolbenmaschine
SU1523728A1 (ru) * 1987-04-15 1989-11-23 Предприятие П/Я В-2775 Лопастной регулируемый насос

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296363C (de) *
US3492974A (en) * 1968-01-30 1970-02-03 Heinrich Kreimeyer Rotary nutating power device
US3856440A (en) * 1974-03-19 1974-12-24 E Wildhaber Rotor pair for positive fluid displacement
GB1472291A (en) * 1974-12-24 1977-05-04 Blything W Rotary positive displacement unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010626A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Felix Arnold Drehkolbenmaschine
CN1093592C (zh) * 1997-08-21 2002-10-30 费里克斯·阿诺尔德 旋转活塞式机器
WO2012045837A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Strömungsgetriebe
DE102010063542A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Strömungsgetriebe
WO2012045856A3 (de) * 2010-10-08 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
WO2012045876A3 (de) * 2010-10-08 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07501597A (ja) 1995-02-16
DE4241320C2 (de) 2002-01-17
DE4241320A1 (de) 1993-06-17
DE9218694U1 (de) 1995-03-30
JP3853355B2 (ja) 2006-12-06
US5513969A (en) 1996-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241320C2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE69507128T2 (de) Rotationskolbenmaschine insbesondere wärmekraftmaschine
DE2512547A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2639760A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4131847C1 (en) Control and conversion engine etc. drive - has several rotors, each with oval gearwheels, eccentric, parallel, and symmetrical w.r.t. rotor axis
EP0846861A1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE2306225A1 (de) Steuerungssystem fuer rotationsmaschine
WO2013159946A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor für ein fluid wirkt
DE69326606T2 (de) Schraubenkolbenmaschine
DE3323397A1 (de) Rotationsmaschine mit klappkolben
DE4419616C1 (de) Innenachsige achsenparallele Drehkolbenmalschine
WO1988000641A1 (en) Rotating piston machine
DE3027208A1 (de) Kreiskolbenartige umlaufkolbenmaschine, insbes. zur ausfuehrung thermodynamischer kreisprozesse
DE2460752A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2913216C2 (de) Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine
DE9016807U1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2448982A1 (de) Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine
WO2015091188A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08244775

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase