[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1987002949A1 - Operation system for high speed tunnel trains - Google Patents

Operation system for high speed tunnel trains Download PDF

Info

Publication number
WO1987002949A1
WO1987002949A1 PCT/DE1986/000456 DE8600456W WO8702949A1 WO 1987002949 A1 WO1987002949 A1 WO 1987002949A1 DE 8600456 W DE8600456 W DE 8600456W WO 8702949 A1 WO8702949 A1 WO 8702949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tunnel
directional
operating system
torus
branch
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hirtz
Original Assignee
Helmut Hirtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853539783 external-priority patent/DE3539783C1/de
Application filed by Helmut Hirtz filed Critical Helmut Hirtz
Priority to DE8686906762T priority Critical patent/DE3670254D1/de
Priority to AT86906762T priority patent/ATE51818T1/de
Publication of WO1987002949A1 publication Critical patent/WO1987002949A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/12Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to an operating system according to the preamble of claim 1.
  • This track-guided long-distance means of transport is intended to directly connect centers of metropolitan areas or other centers which until now have only been connected to one another above ground by means of track-guided long-distance means of transport. It has been shown, for example, that comparable traffic performance aircraft have for years had at least 10 times more power consumption per seat than a track-guided long-distance train, which is operated at a cruising speed of 400 km / h.
  • the object of the invention is to provide an operating system for such a means of transport.
  • high-speed trains are routed exclusively in one directional tunnel or in two tunnels in directional operation directly from a traffic node in one metropolitan area to the traffic node in the next metropolitan area.
  • Traffic directly from city center to city center can only take place in the closed tube of the directional tunnel, whereby it can be arranged at a depth that excludes any impairment of the surface use above it.
  • the travel speed can preferably be over 200 km / h and the distance from the station should generally be greater than 100 km. Particularly in densely populated areas, the cheapest route can be chosen regardless of the existing use.
  • Driving dynamics disadvantages due to air blasts during the transition from surface to tunnel traffic and vice versa are avoided.
  • a consistent vehicle design for tunnel traffic can be used, i. H. among other things, no windows can be provided. As a result, the vehicles can be insulated to a high degree against sound or vibration. The same applies to the reduction of the aerodynamic resistance.
  • the tubes of the directional tunnels have a constant profile over the entire route.
  • the train stations are located in branch tunnels running parallel to the directional tunnels.
  • tube sections of the directional tunnel which runs in a straight line and of the branch tunnel, are designed as points that wall elements of the Directional tunnel and / or the branch tunnel are formed in one another and / or displaceable and / or rotatable relative to each other. Two operating modes are possible at these branch points.
  • the tube of the directional tunnel remains closed at the junction.
  • the tube of the directional tunnel into the branching tunnel is opened at the junction by the special design of the wall elements of the directional tunnel and / or branching tunnel.
  • the stations and the tunnel sections assigned to them can be at the same level as the directional tunnels. They are preferably at a level different from the level of the directional tunnels. In particular, the train stations and their tunnel sections lie above the directional tunnel.
  • At least one operating tunnel can advantageously run between the directional tunnel.
  • the operating system can be used to serve the public. However, it is also possible to use car trains. There is also the option of transporting container fast goods in trains of the same speed design.
  • the network can be separated operationally from other means of transport, but can be managed in conjunction with them.
  • the traffic is carried out exclusively in the directional mode with trains that are specially designed for this purpose, for example in two directional tunnels. Apart from entrances and exits above the train stations, as well as the ventilation centers, no land is taken up. Interference with the rights and interests of property owners can be eliminated.
  • the underground stations can be passenger stations or freight stations.
  • the passenger stations are located directly below the existing traffic hubs of the connected centers, such as main railway stations or central airports. From these passenger stations, branch tracks can lead to loading facilities for car trains as well as for containerized goods. These devices can be connected to the road network via ramps for motor vehicle traffic.
  • the high-speed trains can advantageously be magnetic tracks driven by linear motors.
  • the ventilation system can be designed such that a longitudinal flow of the tunnel air is generated in the direction of travel, so that the trains can also be accelerated in the manner of a pneumatic tube system. But there is also the possibility of operating system like this interpret that a negative pressure is generated in front of a moving train and / or an excess pressure is generated behind it.
  • Axial compressors can also be mounted on or in the train for acceleration. To make the trains easier to guide, they can have a profile, particularly in the longitudinal direction, such that they generate buoyancy. On generation of abrasion can also be generated by a cross-sectional configuration of the tunnel that causes the flow rate above the train to be greater than below.
  • the train stations are arranged in parallel tunnels which branch off from the actual directional tunnel and lead back to them, there is the possibility of blocking the train stations with respect to the air flow from the directional tunnels, so that pressure surges originating from trains passing through are provided by suitable shut-off devices the branch points can be kept away from the train stations.
  • the directional tunnels can advantageously be designed such that posts are attached to the inner wall of the directional tunnels, on which brackets are mounted in an adjustable manner. Track rails are fastened to these consoles in an adjustable manner. This construction enables easy assembly and adjustment of the travel path. Two adjustment options are created for the installation, which allow adjustment in a simple manner.
  • the posts can also be fastened in an adjustable manner by means of flanges and anchors.
  • This type of assembly makes it possible to compensate for rough tolerances in a simple manner.
  • the tracking magnets of the magnetic railway carriages can be designed to be adjustable relative to the guideway rails by means of controlled servomotors to compensate for these track changes.
  • switch constructions are provided, one task to be solved by this construction lies in the cross-section of the route both in the straight line, which is formed by the directional tunnel, and even in the crooked strand that branch tunnel is formed to remain essentially unchanged.
  • profile widenings in the form of a switch cavern e.g. B. for bending points lead to strong accelerations and / or decelerations.
  • the cylindrical directional tunnel forms an intersection with the torus of the branch tunnel at the branching points.
  • the directional tunnel and the torus are subdivided into a number of turnout weft sections, weft components being rotatable and / or displaceable in each turnout weft section.
  • the subdivision of the tunnels into turnout sections provides the possibility of ensuring the required profile constancy and unity, especially for the straight strand of the turnout, which is important for travel at high speeds.
  • traffic takes place at lower speeds. In this torus, slight profile expansions for cornering in a curved line can be accepted.
  • the torus of the branch tunnel has sector-shaped cutouts in the wall section facing the directional tunnel.
  • Cylinder walls of rotary cylinder sections extend with a fit into these sector-shaped cutouts, each cylinder wall of the rotary cylinder sections having a convexly drawn-in, cylindrical section, the radius of curvature of which is equal to the inner radius of the torus, whereby from this convex, cylindrical section extends a rail to the outside.
  • a turnout of the directional tunnel is mounted in each rotary cylinder section at an angular distance of 180 ° from the convex, drawn-in cylindrical section.
  • the turn of the turnout in the rotary cylinder is screwed into the sector-shaped section of the torus of the branch tunnel for travel in the straight strand of the turnout.
  • the rotary cylinder section which is mounted, for example, on rollers and is provided with a corresponding drive, is rotated in such a way that the switch section of the directional tunnel is extracted from the sector-shaped section of the torus unscrewed from the branch tunnel and the convex, cylindrical section with its guide rail is screwed into this sector-shaped cutout in such a way that it complements the torus of the branch tunnel in such a way that a passable tunnel section is formed.
  • turnout shot sections of the directional tunnel and the torus are mounted in revolving partition at an angular distance of 180 from one another in a cyclically rotatable manner into the respective operating position.
  • the corresponding switch section is rotated into the operating position.
  • the other switch section is automatically turned out of it.
  • a simpler embodiment for this section can be provided, provided that the profile is carried out smoothly only for the straight journey, by crooked for the journey Section of the torus of the branch tunnel, the side wall of the directional tunnel facing the branch is withdrawn in sections in the manner of a bending rail in such a way that the profile is released for travel in the curved section.
  • semi-cylindrical sections of the tube of the directional tunnel can be displaced in the manner of a bending switch in the geometrical local positions corresponding sections of the torus of the branch tunnel.
  • the running rail of the assigned stationary semi-cylindrical section of the tube of the directional tunnel can be mounted in this section as a bending switch and can be extended. In this way, this entire section is designed as a flexible switch.
  • a wall section common to the directional tunnel and torus can also be slidably mounted between them in the area of the point of the intersection.
  • Overlapping tunnel surfaces are arranged next to each other and can be moved perpendicular to the tunnel axis.
  • Fig.la, lb is a schematic view of a route between two metropolitan areas
  • 2a, 2b is a plan view of a station arrangement in this operating system
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a branching point, the switch formed in this branching point being set to travel for the crooked strand in the branching tunnel,
  • Fig. 6 is a sectional view taken along the
  • Fig. 7 is a sectional view taken along the
  • FIG. 9 is a sectional view taken along the line (4-4) of FIG .. 5
  • FIG. 10 shows a schematic top view of a further embodiment of the branch point, the switch formed by it again for a ride in the crooked branch of the branch tunnel,
  • FIG. 11 is a sectional view taken along line (5-5) of FIG. 10
  • FIG. 12 is a sectional view taken along the line (6-6) of FIG. 10th
  • La and lb two metropolitan areas I and II are shown.
  • These traffic nodes 3 can be, for example, train stations or main train stations of the Federal Railway.
  • the operating system extends between the metropolitan areas I and II. Below the traffic nodes 3, stations 4 connected to them are provided, which are designed as passenger stations. Separate branch tunnels 7 are assigned to these stations 4. These branch tunnels 7 are connected via branching points 6 to the directional tunnels 1, in which the train traffic between the metropolitan areas I and II takes place. The connection can be made via the branching points 6 shown, branch tunnels 5 being provided. In the operating system shown in FIGS. 1 a and 1 b, the train stations 4 with the branch tunnels 7 assigned to them are located above the directional tunnel 1.
  • the branch tunnels 7 assigned to the stations 4 can be airtightly shut off from the directional tunnels 1 in a controllable manner, this barrier being designed such that after opening the directional tunnel 1 5 trains enter the stations 4 via the branch tunnels and can drive out of these. A blockage takes place in order to keep the shock or shock waves of the tunnel air generated by the trains passing through the directional tunnel 1 from the train stations 4.
  • a ventilation system 9 can be provided which, in addition to ventilation, can also be used to control pressure conditions in the tunnels.
  • an operating tunnel 2 can be provided between the directional tunnels 1, for example, which can be used, for example, to drive new routes or for repair and maintenance purposes.
  • 1 post 10 are mounted on the inner wall 14 of the tube of the directional tunnel. These posts 10 are mounted on this inner wall 14 by means of flanges 13 and anchors, not shown, in a predetermined position, wherein this assembly compensates for rough tolerances and transversal cantilevers. On these posts 10 brackets 11 are mounted, also this assembly is adjustable in order to compensate for fine tolerances.
  • the brackets 11 carry guideway rails 12 for a magnetic track.
  • the guideway rails 12 are also mounted on the brackets 11 in an adjustable manner.
  • a magnetic railway carriage which is shown schematically at 15, has a base 16 which interacts with the guideway rails 12 and which embraces the guideway rails 12 in a fork-like manner.
  • the posts 10 Since the magnetic track can travel at very high speed, it is expedient for the posts 10 to have a cladding wall in order to reduce the flow resistance and to prevent unpleasant driving noises from the outset.
  • the posts 10 can also accommodate supply lines.
  • the structure is such that rails 17 are mounted in the sole space of the tube of the directional tunnel 1. Maintenance and supply tracks can run along these rails.
  • the free space under the actual magnetic railway carriage 15 can be used for the purpose of an emergency exit, the one shown in FIG. posed emergency exit 18 can be lowered to the sole section.
  • a magnetic track carriage 15 is shown, the tracking magnets 19. who cooperate with the guideway rails 12 in order to guide the magnetic railway carriage 15 safely in its track, in a special way. It could be that the directional tunnel 1 is deformed to a small extent by earth loads at certain points on the route in such a way that the guideway rails 12 slightly change their mutual distances which determine the track.
  • the tracking magnets 19 are designed to be adjustable towards and away from the guideway rails 12 by means of a controlled servomotor to compensate for tolerances. This setting and control of the guidance magnet 19 can be carried out in a manner known per se.
  • FIG. 5 shows a plan view of a branching point 6.
  • the directional tunnel 1 intersects the torus 21 of the branching tunnel 5.
  • an intersection is formed between these two tubular elements.
  • a switch is formed between points A and C, with A being the start of the switch and C being the end of the switch.
  • this switch is set for travel in the crooked strand of the switch, ie in the torus 21 of the branch tunnel 5.
  • the directional tunnel 1 and the branch tunnel 5 are divided into turnout sections 22 in this area.
  • These turnout sections 22 are shown in FIG. 6 marked with 221 to 22VI, each switch section 22 being structurally divided. This structural subdivision, which is to be explained in more detail, is characterized by the deeply placed indices 1-n.
  • shots of the directional tunnel 1 and shots of the branch tunnel 5 are mounted in a revolver partition 3 ⁇ > in the switch section AB.
  • the revolver bulkhead 30 is surrounded by a roller ring 29 which is guided in rollers 33.
  • the roller ring 29 and with this the revolver partition 30 can be rotated.
  • a magnetic railway carriage 15 is indicated schematically, which means that the switch is set to travel in the crooked strand of the torus 21.
  • 22II1 of the directional tunnel 1 turned out of its operating position. As shown, the two switch shots have 27 .
  • 22II1 and 28, 22II1 an angular distance of l8 ⁇ ° from each other and are mounted such that they can get into the respective operating position by a cyclical rotation.
  • the set turnout is correctly oriented.
  • the turned-out switch is in a position that can be described as upside down. If, in the illustration in FIG. 6, the revolver bulkhead 30 is rotated by 180 °, the switch is set to operate for driving in the straight line of the directional tunnel 1.
  • a switch construction is used, in particular at points which are further away from the start of the switch A, for example at point B in FIG. 6, as is shown in section in FIG. 8 and 9 is shown.
  • the directional tunnel 1 and the branch tunnel 5 are designed like a plug of a two-way valve.
  • 8 and 9 are sectional representations of points lying at different distances from turnout start A, again showing that the torus 21 of the branch tunnel 5 continuously moves away from sections of the directional tunnel 1.
  • the cuts shown are parts of the switch shot section 22V.
  • the torus 21 of the branch tunnel 5 has a sector-shaped cutout 23.
  • the cylinder wall 24 of a rotary cylinder section 25 extends into this sector-shaped cutout 23 with a snug fit.
  • This rotary cylinder section 25 is rotatably mounted in rollers 33 and can be rotated by means of a drive, not shown.
  • This rota- tion cylinder shot 25 has in its cylinder wall 24 a convex cylindrical portion 26.
  • the radius of curvature of this convex, cylindrical section 26 corresponds to the inner radius of the torus 21, so that, in the position shown in FIGS. 8 and 9, this convex, cylindrical section 26 can form the completion of the torus 21 within the sector-shaped cutout 23 .
  • a bracket 11 with a guideway rail 12 extends outwards from part of the convexly drawn-in cylindrical section 26.
  • a turnout shot 22 of the directional tunnel 1 is mounted within the rotary cylinder shot 25 at an angular distance of 180 from the convexly drawn-in cylindrical section 26 in such a way that the turnout shot 22 of the directional tunnel 1 can get into the operating position by a 180 rotation. 8 and 9, the train symbolized by the magnetic railway car 15 travels in the crooked strand of the branch tunnel 5. After turning the rotary cylinder shot 25 by 180 °, the switch is set to a straight exit.
  • the divergence of the torus 21 and the turnout shots of the directional tunnel 1 shown in FIG. 9 as compared to the illustration in FIG is to be explained with FIG. 12.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the branching point 6, in which the sections A - B and the section before the point end C are simplified are.
  • the sections 3-3 and 4-4 identified in FIG. 6 are also shown in FIGS. 8 and 9.
  • the travel rail is designed in the manner of a flexible switch.
  • a semi-cylindrical section 31 together with its guideway rail 12 is designed to be laterally displaceable.
  • the semi-cylindrical sections 31 are also divided into sections.
  • a displacement mechanism is schematically indicated for carrying out the lateral displacement of the semi-cylindrical sections 31. This displacement mechanism can be designed as desired in a manner known per se. Of importance is only that, for example, between points A and B of the switch shown in Fig.
  • the turnout can be designed such that between the directional tunnel 1 and the torus 21 of the branch tunnel 5 a displaceable wall 34 is formed which carries corresponding guideway rails 12 on consoles 11 on both sides.
  • a sliding mechanism is schematically indicated for displacing this displaceable wall 34.
  • this displaceable wall 34 is pushed into the directional tunnel 1 in such a way that the other side of this displaceable wall 34 supplements the torus 21 for driving operation therein.
  • this displaceable wall 34 is displaced into another end position, in which the left side of the displaceable wall 34 shown supplements the directional tunnel 1 for driving operation therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Betriebssystem für Hochgeschwindigkeitstunnelbahnen
Die Erfindung betrifft ein Betriebssystem nach dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1.
Für die dringende Lösung der anstehenden Verkehrsprobleme soll ein spurgeführtes Fernverkerhsmittel hoher Reisege¬ schwindigkeit, das unterirdisch verkehrt, zur Verfügung gestellt werden.
Dieses spurgeführte Fernverkehrsmittel soll Zentren von Ballungsgebieten oder anderen Zentren direkt miteinander verbinden, die bis jetzt ausschließlich oberirdisch durch spurgeführte Fernverkehrsmittel miteinander verbunden sind. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß vergleich¬ barer Verkehrsleistung Flugzeuge seit Jahren einen min- destens 10-fach höheren Leistungsverbrauch pro Sitzplatz haben als eine spurgeführte Fernverkehrsbahn, die mit einer Reisegeschwindigkeit von 400 km/h betrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Betriebs- system für ein derartiges Verkehrsmittel zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise werden Hochgeschwindigkeitszüge konsequent ausschließlich in einem Richtungstunnel bzw. in zwei Tunneln im Richtungsbetrieb direkt von einem Verkehrsknoten eines Ballungsgebietes zum Verkehrsknoten des nächsten Ballungsgebietes geführt. Der Verkehr direkt von Stadtzentrum zu Stadtzentrum kann ausschließlich in der geschlossenen Röhre des Richtungstunnels verlaufen, wobei dieser in einer Tiefe angeordnet werden kann, die jede Beeinträchtigung der Oberflächenbenut-zung darüber ausschließt. Die Reisegeschwindigkeit kann dabei bevor¬ zugt über 200 km/h liegen und der Bahnhofsabstand sollte in der Regel größer als 100 km sein. Besonders in dicht besiedelten Gebieten kann unabhängig von bestehenden Nutzungen die günstigste Linieführung gewählt werden. Fahrdynamische Nachteile durch Luftstöße beim Übergang vom Oberflächen- zum Tunnelverkehr und umgekehrt werden vermieden. Es kann eine konsequente Fahrzeugauslegung für den Tunnelverkehr verwendet werden, d. h. es können unter anderem keine Fenster vorgesehen werden. Dadurch können die Fahrzeuge in einem hohen Maß gegen Schall oder Vibra¬ tion gedämmt werden. Das gleiche gilt für die Herab¬ setzung des aerodynamischen Widerstandes.
Die Röhren der Richtungstunnel haben über die gesamte Fahrstrecke hinweg ein konstantes Profil. An den Ver¬ kehrsknoten liegen die Bahnhöfe in zu den Richtungs¬ tunneln parallel geführten Abzweigtunneln. An den Ver- zweigungsstellen sind Röhrenabschnitte des Richtungstun¬ nels, der geradlinig verläuft und des Abzweigtunnels dadurch als Weichen ausgebildet, daß Wandungselemente der Richtungstunnel und/oder der Abzweigtunnel ineinander und/oder relativ zueinander verschiebbar und/oder ver¬ drehbar ausgebildet sind. An diesen Abzweigungsstellen sind zwei Betriebsarten möglich. Bei der Vorbeifahrt am Bahnhof im Richtungstunnel, der den Streckentunnel bil¬ det, bleibt an der Abzweigungsstelle die Röhre des Richtungstunnels geschlossen. Bei einer Fahrt zum Bahnhof wird an der Abzweigungsstelle die Röhre des Richtungstun¬ nels in den Abzweigtunnel hinein durch die spezielle Ausbildung der Wandungselemente des Richtungstunnels und/oder Abzweigtunnels geöffnet.
Bei diesem Betriebssystem können die Bahnhöfe und die diesen zugeordneten Tunnelabschnitte im gleichen Niveau wie die Richtungstunnel liegen. Bevorzugt liegen sie in einem von dem Niveau der Richtungstunnel verschiedenen Niveau. Insbesondere liegen die Bahnhöe und deren Tunnel¬ abschnitte oberhalb der Richtungstunnel.
Für Vortriebsarbeiten und für Reparatur- und allgemeine Betriebszwecke kann mit Vorteil zwischen dem Richtungs¬ tunnel mindestens ein Betriebstunnel verlaufen.
Bei diesem Verkehrssystem sind jeweils zwei parallele Richtungstunnel vorgesehen.
Mit dem Betriebssystem kann in erster Linie der Per¬ sonenverkehr bedient werden. Es ist jedoch auch der Ein¬ satz von Autoreisezügen möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Zügen gleicher Geschwindigkeitsauslegung Container-Schnellgut zu befördern. Das Netz kann betrieblich von anderen Verkehrsmitteln ge¬ trennt, aber mit diesen im Verbund geführt werden.
Der Verkehr wird ausschließlich mit speziell für diese Zwecke optimal ausgelegten Zügen, beispielsweise in zwei Richtungstunneln, im Richtungsbetrieb durchgeführt. Abge¬ sehen von Zu- und Abgängen über den Bahnhöfen, sowie den Be- und Entlüftungszentren wird kein Grund und Boden in Anspruch genommen. Eingriffe in Rechte und Interessen von Grundstückseigentümern lassen sich ausschalten.
Die unterirdisch angeordneten Bahnhöfe können Personen¬ bahnhöfe oder Güterbahnhöfe sein. Die Personenbahnhöfe befinden sich dabei unmittelbar unter den vorhandenen Verkehrsknoten der angeschlossenen Zentren, wie Eisen¬ bahnhauptbahnhöfe oder Zentralflughäfen. Von diesen Per¬ sonenbahnhöfen können jeweils Zweiggleise zu Verladeein- rάchtungen für Autoreisezüge, sowie für Containereilgut führen. Diese Einrichtungen können über Rampen für den Kraftfahrzeugverkehr an das Straßennetz angeschlossen werden.
Jede Umweltbelastung ist ausgeschlossen.
Mit Vorteil können die Hochgeschwindigkeitszüge von Linearmotoren angetriebene Magnetbahnen sein.
Das Belüftungssystem kann dabei derart ausgebildet sein, daß eine Längsströmung der Tunnelluft in Fahrtrichtung erzeugt wird, so daß die Züge zusätzlich nach Art eines RohrpostSystems beschleunigt werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Betriebssystem derart auszulegen, daß jeweils vor einem fahrenden Zug ein Unterdruck und/oder hinter diesem ein Überdruck erzeugt wird. Weiterhin können am oder im zug zur Beschleunigung Axialverdichter montiert werden. Zur leichteren Führung der Züge können diese, insbesondere in Längsrichtung, ein derartiges Profil haben, daß dieses einen Auftrieb er¬ zeugt. Eine Auf riebserzeugung kann ferner durch eine Querschnittskonfiguration des Tunnel erzeugt werden, die bewirkt, daß die Strömungsgeschwindigkeit oberhalb des Zuges größer ist als unterhalb.
Dadurch, daß die Bahnhöfe in Paralleltunneln angeordnet werden, die vom eigentlichen Richtungstunnel abzweigen und wieder zu ihnen zurückführen, besteht die Möglich- keit, die Bahnhöfe hinsichtlich der Luftführung von den Richtungstunneln abzusperren, so daß von durchfahrenden Zügen herrührende Druckstöße durch geeignete Absperr¬ einrichtungen an den Abzweigstellen von den Bahnhöfen ferngehalten werden können.
Bei diesem Betriebssystem können mit Vorteil die Rich¬ tungstunnel derart gestaltet sein, daß an der Innenwand der Richtungstunnel Pfosten befestigt sind, an denen Konsolen in einstellbarer Weise montiert sind. An diesen Konsolen sind in einstellbarer Weise Fahrwegschienen befestigt. Durch diesen Aufbau wird eine einfache Montage und Justierung des Fahrwegs ermöglicht. Es werden für den Einbau zwei Einstellmöglichkeiten geschaffen, die in einfacher Weise eine Justierung ermöglichen.
Ferner kann dadurch eine Einstellung von Höhenunter¬ schieden der Fahrwegträger z. B. Querneigung in einfacher Weise durchgeführt werden. Es handelt sich hierbei auch um die für Kurvenfahrten erforderliche Querüberhöhung. Feintoleranzen können über eine Befestigung der Fahrweg- träger an den Konsolen ausgeglichen werden, wobei diese Konsolen ihrerseits ebenfalls in einstellbarer Weise an den Pfosten montiert sind.
In vorteilhafter Weise kann ferner die Befestigung der Pfosten in einstellbarer Weise mittels Flanschen und Ankern erfolgen. Durch diese Art der Montage ist ein Ausgleich von Grobtoleranzen in einfacher Weise durch¬ führbar.
Die Kräfte, die vom Fahrweg aufgenommen werden müssen, d. h. die Vertikalkraft, die Horizontalkraft und auch die Momente werden günstig in die Tunnelwand eingeleitet.
In den tie liegenden Richtungstunneln können sich durch unterschiedliche Erddrucke geringfügige Verformungen aus- bilden, die zu geringen Spuränderungen der Fahrwegschie¬ nen führen können. Um dies auszugleichen können mit Vor¬ teil die Spurführungsmagnete der Magnetbahnwagen zum Ausgleich dieser Spuränderungen mittels gesteuerter Stellmotoren relativ zu den Fahrwegschienen einstellbar ausgebildet sein.
An den Verzweigungsstellen der Röhren, die den Richtungs¬ tunnel und den Abzweigtunnel bilden, sind Weichenkon¬ struktionen vorgesehen, wobei eine von dieser Konstruk- tion zu lösende Aufgabe darin liegt, den Streckenquer¬ schnitt sowohl im geraden Strang, der vom Richtungstunnel gebildet wird als auch im krummen Strang, der vom Ab- zweigtunnel gebildet wird, im wesentlichen unverändert beizubehalten. Insbesondere für die Fahrt im geraden Strang der Weiche, der zum Richtungstunnel gehört, mit sehr hoher Geschwindigkeit würden Profilaufweitungen in Form einer Weichenkaverne, z. B. für Biegeweichen zu starken Beschleunigungen und/oder Verzögerungen führen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß an den Verzwei¬ gungsstellen der zylindrische Richtungstunnel mit dem Torus des Abzweigtunnels eine Verschneidung bildet. Im Bereich dieser Verschneidung sind der Richtungstunnel und der Torus in eine Anzahl Weichenschußabschnitte unter¬ teilt, wobei in jedem Weichenschußabschnitt Schußbauele¬ mente verdrehbar und/oder verschiebbar ausgebildet sind. Die Unterteilung der Tunnel in Weichenschußabschnitte ergibt die Möglichkeit, insbesondere für den geraden Strang der Weiche die geforderte Profilkonstanz und Ge¬ schlossenheit zu gewährleisten, was für die Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten von Bedeutung ist. Im Abzweigtun- nel, der die Form eines Torus aufweist, findet der Ver¬ kehr mit geringeren Geschwindigkeiten statt. In diesem Torus können geringfügige Profilerweiterungen für die Kurvenfahrt im krummen Strang in Kauf genommen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist im Bereich der Verschneidung der Torus des Abzweigtunnels im den Richtungstunnel zugewandten Wandabschnitt sektorförmige Ausschnitte auf. Zylinderwände von Rotationszylinder¬ schüssen erstrecken sich mit Passung in diese sektorför- igen Ausschnitte hinein, wobei jede Zylinderwand der Rotationszylinderschüsse einen konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt aufweist, dessen Krümmungsradius gleich dem Innenradius des Torus ist, wobei sich von diesem konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt eine Fahrschiene nach außen erstreckt. In jedem Rotations¬ zylinderschuß ist im Winkelabstand von l8θ° vom konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt ein Weichenschuß des Richtungstunnels montiert. Bei dieser Ausführungsform ist für die Fahrt im geraden Strang der Weiche der Weichenschuß im Rotationszylinder in den sektorförmigen Ausschnitt des Torus des Abzweigtunnels hineingedreht. Bei einer Stellung der Weiche für eine Fahrt im Torus, d. h. zum Bahnhof hin, wird der Rotationszylinderschuß, der beispielsweise auf Rollen gelagert ist und mit einem ent¬ sprechenden Antrieb versehen ist, derart gedreht, daß der Weichenschuß des Richtungstunnels aus dem sektorförmigen Ausschnitt des Torus des Abzweigtunnels herausgedreht und der konvex eingezogene, zylindrische Abschnitt mit seiner Fahrschiene in diesen sektorförmigen Ausschnitt derart hineingedreht, daß er den Torus des Abzweigtunnels so ergänzt, daß ein befahrbarer Tunnelabschnitt gebildet wird.
In dem dem Weichenanfang benachbarten Bereich der Ver¬ schneidung der Abzweigstelle sind Weichenschußabschnitte des Richtungstunnels und des Torus in Revolverschotts im Winkelabstand von 180 voneinander in die jeweilige Be- triebsstellung zyklisch drehbar montiert. Für den jewei¬ lig vorgesehenen Betrieb wird der entsprechende Weichen- schußabschnitt in die Betriebsstellung gedreht. Dabei wird selbsttätigt der andere Weichenschußabschnitt aus dieser herausgedreht. Eine einfachere Ausführungsform für diesen Abschnitt kann unter der Voraussetzung, daß das Profil nur für die gerade Fahrt glatt durchgeführt wird, dadurch gebildet werden, daß für die Fahrt im krummen Strang des Torus des Abzweigtunnels die zum Abzweig hin gelegene Seitenwand des Richtungstunnels nach Art einer Biegeschiene abschnittsweise derart zurückgezogen wird, daß das Profil für die Fahrt im krummen Strang freigege- ben wird. Dabei können im vom Weichenanfang ausgehenden Bereich der Verschneidung halbzylindrische Abschnitte der Röhre des Richtungstunnels nach Art einer Biegeweiche in die geometrischen Ortslagen entsprechende Abschnitte des Torus des Abzweigtunnels verschiebbar sein. Die Fahr- schiene des zugeordneten stationären halbzylindrischen Abschnitts der Röhre des Richtungstunnels als Biegeweiche ein- und ausfahrbar in diesem Abschnitt montiert sein. Auf diese Weise wird dieser gesamte Abschnitt als Biege¬ weiche ausgebildet.
Mit Vorteil kann ferner im Bereich des Weichenendes der Verschneidung ein für den Richtungstunnel und Torus ge¬ meinsamer Wandabschnitt zwischen diesen verschiebbar montiert sein. Dabei werden überlappende Tunnelflächen nebeneinander und senkrecht zur Tunnelachse verschiebbar angeordnet. Bei dieser Weichenausbildung wird bei Fahrt im geraden Strang des Richtungstunnels der krumme Strang des Abzweigtunnels derart abgeschottet, daß der mit der Zugfahrt verbundene Luftschwall im geraden Strang nicht in den krummen Strang eindringen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der fol¬ genden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig.la, lb eine schematische Ansicht einer Strecken¬ führung zwischen zwei Ballungszentren,
Fig. 2a, 2b eine Draufsicht auf eine Bahnhofsanordnung in diesem Betriebssystem,
Fig. 3 + 4 Schnittansichten von Ausführungs ormen einer Tunnelröhre,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Ab¬ zweigungsstelle, wobei die in dieser Ab¬ zweigungsstelle gebildete Weiche auf eine Fahrt für den krummen Strang im Abzweigtun¬ nel eingestellt ist,
Fig. 6 eine Schnittansieht genommen längs der
Linie (l-l) der Fig. 5.
Fig. 7 eine Schnittansicht genommen längs der
Linie (2-2) der Fig. 5,
Fig. 8 eine Schnit ansieht genommen längs der Linie (3-3) der Fig. 5,
Fig. 9 eine Schnittansicht genommen der längs der Linie (4-4) der Fig. 5
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine wei¬ tere Ausführungsform der Abzweigungsstelle, wobei die von dieser gebildeten Weiche wiederum für eine Fahrt im krummen Strang des Abzweigtunnel gestellt ist,
Fig. 11 eine Schnittansieht genommen längs der Linie ( 5-5 ) der Fig. 10
und
Fig. 12 eine Schnittansicht genommen der längs der Linie (6-6) der Fig. 10.
In den Fig. la und lb sind zwei Ballungszentren I und II dargestellt. In den Ballungszentren I und II sind Ver¬ kehrsknoten 3 vorhanden. Diese Verkehrsknoten 3 können beispielweise Bahnhöfe oder Hauptbahnhöfe der Bundesbahn sein.
Das Betriebssystem erstreckt sich zwischen den Ballungs¬ zentren I und II. Unterhalb der Verkehrsknoten 3 sind, mit diesen verbundene Bahnhöfe 4 vorgesehen, die als Personenbahnhöfe ausgebildet sind. Diesen Bahnhöfen 4 sind eigene Abzweigtunnel 7 zugeordnet. Diese Abzweigtun¬ nel 7 sind über Verzweigungsstellen 6 mit den Richtungs¬ tunneln 1 verbunden, in denen der Zugverkehr zwischen den Ballungszentren I und II stattfindet. Die Verbindung kann über die dargestellten Verzweigungsstellen 6 erfolgen, wobei Abzweigtunnel 5 vorgesehen sind. Bei dem in den Fig. la und lb dargestellten Betriebssystem liegen die Bahnhöfe 4 mit den ihnen zugeordneten Abzweigtunneln 7 oberhalb der Richtungstunnel 1.
Im Bereich der den Bahnhöfen 4 zugeordneten Abzweigtunnel 7 können besondere Autoverladungs- und/oder Expressgut¬ bahnhöfe 8 vorgesehen sein, die eine eigene Verbindung zur Erdoberfläche haben können.
Von besonderer Bedeutung ist, daß die den Bahnhöfen 4 zugeordneten Abzweigtunnel 7 gegenüber den Richtungs¬ tunneln 1 in steuerbarer Weise luftdichtabsperrbar sind, wobei diese Absperrung derart ausgebildet ist, daß nach dem Öffnen der Richtungstunnel 1 über die Abzweigtunnel 5 Züge in die Bahnhöfe 4 einfahren und aus diesen wieder herausfahren können. Eine Absperrung erfolgt um die von den die Richtungstunnel 1 durchfahrenden Züge erzeugten Stoß- oder Schockwellen der Tunnelluft von den Bahnhöfen 4 abzuhalten.
Wie ferner dargestellt ist, kann ein Be- und Entlüf¬ tungssystem 9 vorgesehen sien, welches außer der Be- und Entlüftung noch zur Steuerung von Druckverhältnissen in den Tunneln dienen kann. Mit besonderem Vorteil kann beispielsweise zwischen den Richtungstunneln 1 ein Be¬ triebstunnel 2 vorgesehen sein, der beispielsweise zum Auffahren neuer Strecken verwendet werden kann oder zu Reparatur- und Wartungszwecken.
Wie Fig. 3 zeigt, sind an der Innenwand 14 der Röhre des Richtungstunnels 1 Pfosten 10 montiert. Diese Pfosten 10 sind an dieser Innenwand 14 mittels Flanschen 13 und nicht dargestellten Ankern in einer vorbestimmten Lage montiert, wobei durch diese Montage Grobtoleranzen ausge¬ glichen und Querüberhöhungen eingebaut werden können. An diesen Pfosten 10 sind Konsolen 11 montiert, wobei auch diese Montage einstellbar ist, um Feintoleranzen auszu¬ gleichen. Die Konsolen 11 tragen Fahrwegschienen 12 für eine Magnetbahn. Die Fahrwegschienen 12 sind ebenfalls an den Konsolen 11 in einstellbarer Weise montiert.
Ein Magnetbahnwagen, der schematisch bei 15 dargestellt ist, weist ein mit den Fahrwegschienen 12 zusammenwirken¬ des Untergestellt 16 auf, das die Fahrwegschienen 12 gabelartig umfaßt.
Es ist zu erkennen, daß auf günstige Weise Kräfte vom Magnetbahnwagen 15 auf die Fahrwegschienen 12 übertragen werden, wobei die von den Fahrwegschienen 12 aufge¬ nommenen Kräfte als Quer- und Horizontalkräfte und auch als Momente sehr einfach in die Röhre des Richtungstun¬ nels 1 eingeleitet werden.
Da die Magnetbahn mit sehr hoher Geschwindigkeit fahren kann, ist es zweckmäßig, daß die Pfosten 10 eine Verklei- dungswandung tragen, um den Strömungswiderstand zu ver¬ ringern und unangenehme Fahrgeräusche von vornherein zu verhindern.
Die Pfosten 10 können ferner Versorgungsleitungen auf- nehmen.
Wie dargestellt, ist der Aufbau derart, daß im Sohlenraum der Röhre des Richtungstunnels 1 Schienen 17 montiert werden. Längs dieser Schienen können Wartungs- und Ver- sorgungsbahnen verkehren. Der Freiraum unter den eigent¬ lichen Magnetbahnwagen 15 kann zum Zwecke eine Notaus¬ stieges genutzt werden, wobei der in der Fig. 3 darge- stellte Notausstieg 18 zum Sohlenabschnitt herabgelassen werden kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Schnittdarstellung des Richtungstunnels 1 ist ein Magnetbahnwagen 15 gezeigt, dessen Spurführungsmagnete 19. die mit den Fahrwegschie¬ nen 12 zusammenarbeiten, um den Magnetbahnwagen 15 sicher in seiner Spur zu führen, in besonderer Weise ausgebil¬ det. Es könnte sein, daß durch Erdbelastungen an gewissen Stellen der Strecke der Richtungstunnel 1 in geringem Umfang derart verformt wird, daß die Fahrwegschienen 12 ihre gegenseitigen Abstände, die die Spur bestimmen, leicht verändern. Um diese zu Kompensieren sind die Spur¬ führungsmagnete 19 mittels eines gesteuerten Stellmotors selbsttätig zum Ausgleich von Toleranzen zu den Fahrweg¬ schienen 12 hin und von diesen fort verstellbar ausgebil¬ det. Diese Einstellung und Steuerung der Spurführungsmag¬ nete 19 kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Verzweigungsstelle 6. An dieser Verzweigungsstelle 6 schneidet der Rich¬ tungstunnel 1 den Torus 21 des Abzweigtunnels 5« Hierbei wird zwischen diesen beiden rohrförmigen Elementen eine Verschneidung gebildet. Im Bereich dieser Verschneidung ist zwischen den Punkten A und C eine Weiche ausgebildet, wobei bei A der Weichenanfang und bei C das Weichenende liegt. Bei der Darstellung in Fig. 6 ist diese Weiche für eine Fahrt im krummen Strang der Weiche, d. h. im Torus 21 des Abzweigtunnels 5 gestellt. Wie schematisch darge- stellt, sind in diesem Bereich der Richtungstunnel 1 und der Abzweigtunnel 5 in Weichenschußabschnitte 22 unter¬ teilt. Diese Weichenschußabschnitte 22 sind in der Fig. 6 mit 221 bis 22VI gekennzeichnet, wobei jeder Weichen- schußabschnitt 22 konstruktiv unterteilt ist. Diese kon¬ struktive Unterteilung, die näher erläutert werden soll, wird durch die tief esetzten Indizes 1-n gekennzeichnet.
Wie Fig. 6 zeigt, sind im Weichenabschnitt A-B Schüsse des Richtungstunnels 1 und Schüsse des Abzweigtunnels 5 in einem Revolverschott 3^> montiert. Das Revolverschott 30 ist von einem Rollenkranz 29 umgeben, der in Lauf- rollen 33 geführt ist. Mittels eines nicht dargestellten Antriebes kann der Rollenkranz 29 und mit diesem das Revolverschott 30 gedreht werden. Im Weichenschuß 28, 22II1 des Torus 21 ist schematisch ein Magnetbahnwagen 15 angedeutet, was besagt, daß die Weiche auf eine Fahrt im krummen Strang des Torus 21 gestellt ist. Für diese Stellung wurde der Weichenschuß 27. 22II1 des Richtungs¬ tunnels 1 aus seiner Betriebslage herausgedreht. Wie dargestellt, haben die beiden Weichenschüsse 27. 22II1 und 28, 22II1 einen Winkelabstand von l8θ° voneinander und sind derart montiert, daß sie durch eine zyklische Verdrehung in die jeweilige Betriebsstellung gelangen können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der eingestellte Weichenschuß richtig orientiert. Der heraus¬ gedrehte Weichenschuß befindet sich in einer Lage, die als auf dem Kopf stehend bezeichnet werden kann. Wenn bei der Darstellung in Fig. 6 das Revolverschott 30 um 180° gedreht wird, wird die Weiche auf einen Betrieb für eine Fahr im geraden Strang des Richtungstunnels 1 einge¬ stellt.
Wie Fig. 7 zeigt, hat sich an einer weiter vom Weichen¬ anfang A entfernt liegenden Stelle der Weichenschuß 28, 22IIn weiter vom Weichenschuß 27. 22IIn des Richtungs¬ tunnels 1 entfernt. Dies bedeutet, daß auf dem Weg zum Punkt B hin fortschreitend das Revolverschott 30 einen größeren Durchmesser haben muß. An dieser Stelle sei bemerkt, daß das Revolverschott 30 nicht unbedingt eine Vollwandungskonstruktion sein muß. Es besteht auch die Möglichkeit, die Weichenschüsse 27 und 28 des Richtungs¬ tunnels 1 und des Abzweigtunnels 5 in einem Rollenkranz 29 mittels fachwerkartigen Verstrebungen zu lagern.
Um die Radialmaße der sich drehenden Weichenkonstruk¬ tionselemente nicht allzu groß werden zu lassen, wird insbesondere an Stellen, die weiter vom Weichenanfang A entfernt liegen, beispielsweise am Punkt B der Fig. 6 eine Weichenkonstruktion verwendet, wie sie im Schnitt in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. An dieser Stelle sind der Richtungstunnel 1 und der Abzweigtunnel 5 nach Art eines Kükens eines Zweiwegehahn ausgebildet. Die Fig. 8 und 9 sind Schnittdarstellungen von in unterschiedlichen Abständen von Weichenanfang A liegenden Punkten, wobei wiederum gezeigt ist, daß sich der Torus 21 des Abzweig¬ tunnels 5 fortlaufend von Abschnitten des Richtungstun¬ nels 1 entfernt. Bei den dargestellten Schnitten handelt es sich um Teile des Weichenschußabschnittes 22V.
Wie dargestellt, weist der Torus 21 des Abzweigtunnels 5 einen sektorförmigen Ausschnitt 23 auf. In diesen -sektor- förmigen Ausschnitt 23 erstreckt sich mit Paßsitz die Zylinderwand 24 eines Rotationszylinderschusses 25 hinein. Dieser Rotationszylinderschuß 25 ist in Lauf¬ rollen 33 drehbar gelagert und kann mittels eines nicht dargestellten Antriebes verdreht werden. Dieser Rota- tionszylinderschuß 25 weist in seiner Zylinderwand 24 einen konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt 26 auf. Der Krümmungsradius dieses konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnittes 26 entspricht dem Innenradius des Torus 21, so daß in der in den Fig. 8 und 9 darge¬ stellten Lage dieser konvex eingezogene, zylindrische Abschnitt 26 die Ergänzung des Torus 21 innerhalb des sektorförmigen Ausschnittes 23 bilden kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich von einem Teil des konvex eingezoge- nen, zylindrischen Abschnittes 26 aus eine Konsole 11 mit einer Fahrwegschiene 12 nach außen. Innerhalb des Rota¬ tionszylinderschusses 25 ist ein Weichenschuß 22 des Richtungstunnels 1 im Winkelabstand von 180 vom konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt 26 derart gelagert, daß durch eine zyklische Verdrehung um 180 der Weichen¬ schuß 22 des Richtungstunnels 1 in die Betriebsstellung gelangen kann. In den Fig. 8 und 9 fährt der durch den Magnetbahnwagen 15 symbolisierte Zug im krummen Strang des Abzweigtunnels 5« Nach einer Verdrehung des Rota- tionszylinderschusses 25 um l8θ ist die Weiche auf eine gerade Ausfahrt gestellt. Das in Fig. 9 gegenüber der Darstellung in Fig. 8 aufgezeigte Auseinanderstreben des Torus 21 und der Weichenschüsse des Richtungstunnels 1 bedingt weiter fortschreitend größere Durchmesser der Rotationszylinderschüsse 25. Ein allzu großes Ansteigen dieser Durchmesser wird durch eine Konstruktion ausge¬ schlossen wie sie noch im Zusammenhang mit Fig. 12 erläu¬ tert werden soll.
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform der Verzweigungs¬ stelle 6 gezeigt, bei der die Abschnitte A - B und der Abschnitt vor dem Weichenende C vereinfacht ausgeführt sind. Die in Fig. 6 gekennzeichneten Schnitte 3-3 und 4-4 sind ebenfalls in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist ausgehend vom Weichenan- fang A aus die Fahrschiene nach Art einer Biegeweiche ausgebildet. Um von einer Fahrt im geraden Strang des Richtungstunnels 1 in eine Fahrt im krummen Strang des Abzweigtunnels 5 übergehen zu können, ist, wie Fig. 11 zeigt, ein halbzylindrischer Abschnitt 31 zusammen mit seiner Fahrwegschiene 12 seitlich verschiebbar ausge¬ bildet. Zwischen den Punkten A und B sind die halb- zylindrischen Abschnitte 31 ebenfalls in Schüsse unter¬ teilt. Für die Durchführung der seitlichen Verschiebung der halbzylindrischen Abschnitte 31 ist schematisch ein Verschiebemechanismus angedeutet. Dieser Verschiebemecha¬ nismus kann in an sich bekannter Weise beliebig gestaltet sein. Von Bedeutung ist lediglich, daß beispielsweise zwischen den Punkten A und B der Weichen die in Fig. 11 rechts dargestellten halbzylindrischen Abschnitte 31 nach Art einer Biegeweiche so verschiebbar sind, daß sie für die Fahrt im krummen Strang des Abzweigtunnels 5 einen Teil des Torus 21 bilden. Die im stationären halbzylin¬ drischen Abschnitt 32 des Richtungstunnels 1 liegenden Fahrwegschienen 12 sind, wie schematisch angedeutet, ein- und ausfahrbar ausgebildet, so daß sie nach Art einer Biegeweiche den Fahrwegschienen 12 der verschiebbaren halbzylindrischen Abschnitte 31 ausgefahren werden kön¬ nen.
Wie Fig. 12 zeigt, kann im Bereich vor dem Weichenende C die Ausbildung der Weiche derart sein, daß zwischen dem Richtungstunnel 1 und dem Torus 21 des Abzweigtunnels 5 eine verschiebbare Wand 34 ausgebildet ist, die auf bei¬ den Seiten an Konsolen 11 entsprechende Fahrwegschienen 12 trägt. Zur Verschiebung dieser verschiebbaren Wand 34 ist schematisch ein Schiebemechanismus angedeutet. Bei der Darstellung in Fig. 12 ist diese verschiebbare Wand 34 in den Richtungstunnel 1 derart hineingeschoben, daß die andere Seite dieser verschiebbaren Wand 34 den Torus 21 für einen Fahrbetrieb in diesem ergänzt. Für eine Fahrt im Richtungstunnel 1 wird diese verschiebbare Wand 34 in eine andere Endlage verschoben, in der die linke Seite der dargestellten verschiebbaren Wand 34 den Richtungstunnel 1 für einen Fahrbetrieb in diesem er¬ gänzt.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebssystem für zwischen Verkehrsknoten von Bal¬ lungsgebieten oder anderen Zentren unterirdisch spur¬ geführte Fernverkehrsmittel hoher Reisegeschwindig¬ keit,
dadurch gekennzeichnet, daß
Hochgeschwindigkeitszüge mit Eigenantrieb in insbe¬ sondere mit Belüftungssystemen (9) ausgerüsteten einspurigen Richtungstunneln (l), die über die gesam¬ te Streckenlänge als Röhren mit konstantem Profil ausgebildet sind, geführt sind, daß an den Verkehrs¬ knoten (3) die Bahnhöfe (4) in zu den Richtungs¬ tunneln (1) parallel geführten Abzweigtunneln (5> 7 ) > die als Röhren mit konstantem Profil ausgebildet sind, liegen und daß an den Verzweigungsstellen (6) dieser Röhren Wandungselemente der Richtungstunnel (l) und/oder der Abzweigtunnel (5) ineinander und/oder relativ zueinander verschiebbar und/oder verdrehbar ausgebildet sind.
2. Betriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahnhöfe (4) in einer anderen Höhe als die Richtungstunnel (l), insbesondere über diesen liegen.
3. Betriebssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Richtungstunneln ( 1 ) mindestens ein Betriebstunnel (2) verläuft.
4. Betriebssystem nach einem der Ansprüche 1 - 3.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hochgeschwindigkeitszüge von Linearmotoren ange¬ triebene Magnetbahnen sind.
5« Betriebssystem nach Anspruch 4.
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Innenwand der Richtungstunnel (l) Pfosten (10) befestigt sind, an denen Konsolen (11) in einstell¬ barer Weise montiert sind, und daß an den Konsolen (11) in einstellbarer Weise Fahrwegschienen (12) befestigt sind.
6. Betriebssystem nach Anspruch 5 >
dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigung der Pfosten (10) in einstellbarer Weise mittels Flanschen (13) und Ankern erfolgt.
7. Betriebssystem nach Anspruch 4 oder 5.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurführungsmagnete (19) des Magnetbahnwagens (15) zum Ausgleich von Spuränderungen der Fahrwegs¬ schienen (12) mittels eines gesteuerten Stellmotors relativ zu diesen einstellbar sind.
8. Betriebssystem nach einem der Ansprüche 1 - 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
an den Verzweigungsstellen (6) der zylindrische Richtungstunnel (1) mit dem Torus (21) des Abzweig¬ tunnels (5) eine Verschneidung bildet, daß im Bereich (A-C) dieser Verschneidung der Richtungstunnel (1) und der Torus (21) in eine Anzahl Weichenschußab¬ schnitte (22I-22VI) unterteilt sind, und daß in jedem Weichenschuß Schußbauelemente (22 - 30) verdrehbar und/oder verschiebbar ausgebildet sind.
9. Betriebssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich (A-C) der Verschneidung der Torus (21) des Abzweigtunnels (5) im dem Richtungstunnel (l) zuge¬ wandten Wandabschnitt sektorförmige Ausschnitte (23) aufweist, daß sich Zylinderwände (24) von Rotations¬ zylinderschüssen (25 IVl-n; 25V 1-n; 25VIl-n) mit Passung in diese sektorförmigen Ausschnitte (23) erstrecken, daß jede Zylinderwand (24) einen konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt (26) aufweist, dessen Krümmungsradius gleichen dem Innenradius des Torus (21) ist, daß sich von diesem konvex eingezo- genen zylindrischen Abschnitt (26) eine Fahrweg¬ schiene (12) nach außen erstreckt, und daß in jedem Rotationszylinderschuß (25Vn) im Winkelabstand von 180 vom konvex eingezogenen, zylindrischen Abschnitt (26) ein Weichenschuß (22) des Richtungstunnels (1) montiert ist.
10. Betriebssystem nach Anspruch 8 oder 9.
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich (A-B) der Verschneidung Weichenschüsse (27, 28) des Richtungstunnels (1) und des Torus (21) in einem Revolverschott (30) im Winkelabstand von 180 voneinander, in die jeweilige Betriebsstellung zyk- lisch drehbar, montiert sind.
11. Betriebssystem nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß
im vom Weichenanfang (A) ausgehenden Bereich (A-B) der Verschneidung halbzylindrische Abschnitte (31) der Röhre des Richtungstunnels ( 1 ) nach Art einer Biegeweiche in die geometrischen Ortslagen ent¬ sprechender Abschnitte des Torus (21) des Abzweig¬ tunnels (5) verschiebbar sind, und daß die Fahrweg¬ schienen (12) der zugeordneten stationären halbzylin- drischen Abschnitte (32) der Röhre des Richtungstun¬ nels (1) als Biegeweiche ein- und ausfahrbar in die¬ sem Abschnitt montiert sind.
12. Betriebssystem nach einem der Ansprüche 8 - 11
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Weichenendes (B) der Verschneidung ein für den Richtungstunnel (1) und Torus (21) gemeinsame Wand (34) zwischen diesen verschiebbar montiert ist.
PCT/DE1986/000456 1985-11-07 1986-11-07 Operation system for high speed tunnel trains WO1987002949A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686906762T DE3670254D1 (de) 1985-11-07 1986-11-07 Betriebssystem fuer hochgeschwindigkeitstunnelbahnen.
AT86906762T ATE51818T1 (de) 1985-11-07 1986-11-07 Betriebssystem fuer hochgeschwindigkeitstunnelbahnen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3539783.7 1985-11-07
DE19853539783 DE3539783C1 (en) 1985-11-07 1985-11-07 Track for magnetic-railway vehicles
DE3540829 1985-11-14
DEP3540829.4 1985-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987002949A1 true WO1987002949A1 (en) 1987-05-21

Family

ID=25837682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000456 WO1987002949A1 (en) 1985-11-07 1986-11-07 Operation system for high speed tunnel trains

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4881469A (de)
EP (1) EP0272274B1 (de)
DE (1) DE3670254D1 (de)
WO (1) WO1987002949A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106231A1 (de) * 1991-02-25 1991-09-12 Reinhard Rettig Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
WO1992004218A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Werner Foppe Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer vakuum-magnetschwebebahn
WO1993023275A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-25 Ac Atelier Commun Etudes Et Realisations D'architecture S.A. Installation de changement de voie pour vehicule
CN109271728A (zh) * 2018-09-29 2019-01-25 重庆交通大学 基于等效照明理念的隧道线性结构优化方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145444A (en) * 1998-12-16 2000-11-14 Wilkinson; Kerry E. Micro clean sealed tubular transporter apparatus
CN1291874C (zh) * 2005-04-15 2006-12-27 杨南征 水平电梯个体交通运输系统及其调度方法
US8146508B2 (en) * 2008-10-08 2012-04-03 Patrick Joseph Flynn Pneumatic mass transportation system
KR101130807B1 (ko) * 2009-12-17 2012-03-28 한국철도기술연구원 튜브 철도 시스템의 진공 분할 관리 시스템 및 진공 차단막 장치
US20140000473A1 (en) * 2010-02-02 2014-01-02 Supersonic Tubevehicle Llc Transportation system and vehicle for supersonic transport
US8584593B2 (en) * 2011-07-28 2013-11-19 Jan Friedmann Aquatic and terrestrial trans-web infrastructure network system (T.W.I.N.S.)
US9085304B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-21 Daryl Oster Evacuated tube transport system with improved cooling for superconductive elements
CN104760598A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 李勇 单人单座车厢地下轨道交通地铁
WO2015105471A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Aslan Ali Pirli High speed transportation vehicle-capsule isolated from external influences
US9599235B2 (en) * 2015-02-08 2017-03-21 Hyperloop Technologies, Inc. Gate valves and airlocks for a transportation system
WO2016126495A1 (en) * 2015-02-08 2016-08-11 Hyperloop Technologies, Inc Transportation system
WO2016126500A1 (en) * 2015-02-08 2016-08-11 Hyperloop Technologies, Inc. Dynamic linear stator segment control
US9566987B2 (en) * 2015-02-08 2017-02-14 Hyperloop Technologies, Inc. Low-pressure environment structures
WO2017075512A1 (en) 2015-10-29 2017-05-04 Hyperloop Technologies, Inc. Variable frequency drive system
WO2018064351A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Hyperloop Technologies, Inc. Loading/unloading system and vehicle interface for a transportation system and methods of use
US10145241B1 (en) 2018-02-15 2018-12-04 Electricwaze LLC Roadway conduit systems and methods
US10913178B2 (en) 2018-02-15 2021-02-09 Electricwaze LLC Conduit segment casting mold and method of forming a conduit segment
EP3840998B1 (de) 2018-08-24 2023-03-22 Tata Steel Nederland Technology B.V. Doppelwandiger rohrabschnitt zum aufbau eines rohrsegments
WO2024158977A1 (en) * 2023-01-25 2024-08-02 Dedomenico Robert Switching system, and containerized parcel utility system comprising same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1579115A (de) * 1967-07-12 1969-08-22
US3971537A (en) * 1972-07-17 1976-07-27 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Adjustable track mounting device in rail system for magnetic-suspension vehicles
DE2545336A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Siemens Ag Seitenfuehrungseinrichtung fuer eine magnetische schwebebahn
GB1543800A (en) * 1976-12-31 1979-04-04 Japan Airlines Co Track switching device for two rail type tracks
DE3406459A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Peschko, Frohfried, 8920 Schongau Roehren-gleitbahn zur personen- und warenbefoerderung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274482A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Arthaud Marcel Installation de transport en commun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1579115A (de) * 1967-07-12 1969-08-22
US3971537A (en) * 1972-07-17 1976-07-27 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Adjustable track mounting device in rail system for magnetic-suspension vehicles
DE2545336A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Siemens Ag Seitenfuehrungseinrichtung fuer eine magnetische schwebebahn
GB1543800A (en) * 1976-12-31 1979-04-04 Japan Airlines Co Track switching device for two rail type tracks
DE3406459A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Peschko, Frohfried, 8920 Schongau Roehren-gleitbahn zur personen- und warenbefoerderung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004218A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Werner Foppe Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer vakuum-magnetschwebebahn
DE4106231A1 (de) * 1991-02-25 1991-09-12 Reinhard Rettig Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
WO1993023275A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-25 Ac Atelier Commun Etudes Et Realisations D'architecture S.A. Installation de changement de voie pour vehicule
CN109271728A (zh) * 2018-09-29 2019-01-25 重庆交通大学 基于等效照明理念的隧道线性结构优化方法
CN109271728B (zh) * 2018-09-29 2022-10-04 重庆交通大学 基于等效照明理念的隧道线性结构优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4881469A (en) 1989-11-21
EP0272274B1 (de) 1990-04-11
EP0272274A1 (de) 1988-06-29
DE3670254D1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272274B1 (de) Betriebssystem für hochgeschwindigkeitstunnelbahnen
EP0557268B1 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise
DE4028292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer vakuum-magnetschwebebahn
DE2108150A1 (de) Transporteinrichtung, die insbesondere in arktischen Gebieten Verwendung findet
DE2411241A1 (de) Personen-schnellverkehrssystem mit mechanisch verbundenen elementen
WO2003072412A1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger fahrbahn
DE102015113177A1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
DE10225967C1 (de) Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
DE4028197A1 (de) Binaerer fahrbahnoberbau
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
DE4406198A1 (de) Magnetschwebebahn
DE2163825A1 (de) Umleitungsvorrichtung fuer schwebebahnen
DE3904766A1 (de) Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen
DE19748671C2 (de) Unterirdische Transporteinrichtung für den Personen- und/oder Gütertransport
DE4106231A1 (de) Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
DE202015104196U1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
DE4141426A1 (de) Rohrschnellbahn und pipeline
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE2607631C2 (de) Einschienenbahn
DE4447437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsführung von Hochgeschwindigkeitsbahnen
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
DE2533799A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung
DE19858066A1 (de) Beförderungsmittel für Personen und/oder Güter, insbesondere Magnetschwebebahn oder Kabinenbahn mit gummibereiften Rädern
DE19940047C2 (de) Energieeinspeisung am Fahrwegsende eines Magnetschwebefahrzeug-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986906762

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986906762

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986906762

Country of ref document: EP