WO1980000767A1 - Circuit comprising a current divider for inverters working in parallel - Google Patents
Circuit comprising a current divider for inverters working in parallel Download PDFInfo
- Publication number
- WO1980000767A1 WO1980000767A1 PCT/EP1979/000077 EP7900077W WO8000767A1 WO 1980000767 A1 WO1980000767 A1 WO 1980000767A1 EP 7900077 W EP7900077 W EP 7900077W WO 8000767 A1 WO8000767 A1 WO 8000767A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- winding
- core
- leg
- inverters
- parallel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/493—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
Definitions
- Circuit arrangement with. a current divider for inverters operated in parallel
- the invention relates to a circuit arrangement with a current divider for synchronously controlled, parallel-operated inverters for supplying power to a common consumer.
- Such an arrangement for, for example, an even number of parallel-operated single-phase inverters is known from DE-OS 24-2125 with a current divider which is composed of a number of autotransformers with center outlets, one autotransformer less than inverters, in such a way that the inverters are connected to each other in pairs at the outputs by an autotransformer and the center outlets of two such autotransformers are each connected by an additional autotransformer, then in turn the center outlets of two more are each connected by an autotransformer and so on ad ultimum.
- the invention has for its object to provide an inexpensive, simple and manageable current divider for systems with synchronously controlled, redundant parallel-operated inverters, with which phase inverters are generated to a certain extent with these inverters, which is in this respect an electronic phase synchronization control not inferior.
- Arrangements for electronic phase synchronization control are known, for example for two inverters operated in parallel by DE-PS 1 463 336, and for more than two inverters operated in parallel by DE-PS 2231 152.
- each core leg winding of the multi-leg core is designed with a number of turns which is so large that the leg core carrying it magnetizes to an induction value below the saturation at a given voltage absorption is, so that the time for magnetizing the leg core, starting from this induction value into saturation, is shorter than the switchover time of the assigned changeover switch (switchover phase). If an inverter becomes necessary to be removed from the parallel network in the event of a fault, the peak value of the consumer voltage is fully retained, while the effective value of the voltage is changed only slightly.
- a switching device is arranged at the output of each inverter so that the relevant inverter, if its output voltage deviates too much from the output voltage of the other inverters or if the inverter is faulty or fails, is disconnected from the parallel network and after restoration operability in the network can be switched on again.
- these switching means are designed as two-way switches, each with two switch positions, a first and a second one, and are arranged in such a way that the start of winding of a core leg winding with the output of the associated single-phase inverter is in the first switching position by the two switching positions second switching position is connected to the winding end of the same core leg winding (claim 2).
- the aforementioned switching means can be either mechanical or electronic switches, e.g. Forcibly erased thyristors, and to be as well or to be both at the same time and relieve each other.
- a multi-leg current divider transformer according to the invention can be designed with leg core windings of different numbers of windings, in order to have the aforementioned current-balancing effect even with an uneven distribution of the consumer current. to reach the inverters.
- the individual inverters can be connected to different DC supply voltages.
- the current divider transformer can also be optimally arranged in a distribution field.
- the multi-leg core of the current divider transformer must be equipped with correspondingly longer core legs, and it is then expedient to apply the windings in a zigzag circuit on the core legs so that magnetic field scattering is avoided.
- the inverters are sufficiently decoupled from one another that an inverter can be simulated or replaced by another power source, for example by the public AC network, provided that the frequency of the inverters is guided by the frequency of the power source or network frequency.
- another power source for example by the public AC network
- An embodiment of the invention is shown in the drawing and described below. It shows
- FIG. 1 shows an arrangement with a current divider transformer for three parallel-operated single-phase inverters.
- Figure 2 is a schematic representation of the circuit of the
- three single-phase inverters 21, 22, 23, which form a parallel network 2 feed a consumer 3 via a current divider transformer 1.
- the three inverters are controlled in synchronism and operated redundantly in parallel. It is everyone
- Inverters are assigned one unit 211, 221, 231, each monitoring the output voltage u, each with a signal output.
- the signal output is connected to a control input of the relevant inverter.
- the inverter is put out of operation when a signal from the monitoring unit is fed to this input, which signal only arises when the output voltage deviates undesirably from the specified operating value u.
- the current divider transformer 1 has a leg core with three magnetically connected core legs 12, 12, 13. A winding 11 ', 12', 13 'is applied to each core leg, and all three core leg windings have the same number of turns n. Each core leg winding is at the beginning of the winding A connected to the output of a single-phase inverter.
- Each single-phase inverter 21, 22, 23 is a mechanical changeover switch 41, 42, 43 and. with two switch positions I, II downstream.
- the start of the winding A of a core leg winding 11 ', 12', 13 'of the transformer 1 is connected to the output of the associated inverter 21, 22, 23.
- the winding start A of a core leg winding is connected to the winding end E of the same core leg winding.
- Each core leg winding has a number of turns n equal to n s , which is dimensioned so large that the core leg carrying it is magnetized into saturation only at a certain voltage absorption, which can be specified with a desired size value.
- inverter currents i of the same size with the aid of a current divider transformer 1 according to FIG. 1 is known to be effected in that the magnetization J in each core leg as a result of the flooding ni due to an equal counter magnetization, the total starting from the other core legs, is compensated, with all core leg windings forming approximately the same (differential) AC resistance.
- the core leg windings each absorb these voltages in a half oscillation of the inverter voltage u, as a result of which the core leg, which is assigned to the inverter 21, is magnetized is tized and the two other core legs are opposed to each magnetized. In the following half-vibration, the core limbs give off the recorded voltage-time area, so that the core limbs are demagnetized.
- the size ⁇ U s or the ability to absorb the voltage of the current divider transformer can be specified with the number of turns of the core leg windings and thus the maximum size of the voltage deviations that can occur between the inverters, up to the voltage deviations do not affect the consumer voltage (Fig. 3)
- the specification of the voltage absorption is also determined by the dimensions of the multi-leg core and by the core material.
- the inverter whose voltage deviates from that of the other inverters can be disconnected by means of the downstream changeover switch , that is from the parallel ver be switched off flush and shut down by means of the assigned monitoring unit 211, 221, 231 by a control signal.
- the monitoring unit of the respective inverter responds before the core in question is saturated.
- the downstream changeover switch is now switched from switch position I to position II, where the relevant core leg winding is short-circuited. During the switchover time, the core leg in question becomes saturated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
Schaltungsanordnung mit. einem Stromteiler für parallelbetriebene Wechselrichter
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Stromteiler für im Gleichlauf gesteuerte, parallelbetriebene Wechselrichter zur Wecb!selstromversorgung eines gemeinsamen Verbrauchers.
Eine derartige Anordnung für, beispielsweise eine gerade Anzahl, parallelbetriebene Einphasenwechselrichter ist durch die DE-OS 24- 21 125 mit einem Stromteiler bekannt, der aus einer Anzahl Spartransformatoren mit Mittenabgängen, und zwar ein Spartransformator weniger als Wechselrichter parallelbetrieben sind, derart zusammengesetzt ist, daß die Wechselrichter paarweise an den Ausgängen durch je einen Spartransformator miteinander verbunden und die Mittenab¬gänge von je zwei solchen Spartransformatoren durch je einen weiteren Spartransformator, dann wiederum die Mittenabgänge von je zwei weiteren durch je einen Spartransformator und so fort ad ultimum verbunden sind.
Ein solcher Stromteiler ist ziemlich aufwendig, jedoch ist der Aufwand an Spartransformatoren bei Anlagen mit im
Gleichlauf gesteuerten, parallelbetriebenen Wechselrichtern
vertretbar, wenn diese Wechselrichter ohne Verwendung zusätzlicher Steuerungs- und Regelungseinrichtungen zur Leistungserhöhung parallelbetrieben und parallelschaltbar sind.
Im Unterschied hierzu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen nicht aufwendigen, einfachen und überschaubaren Stromteiler für Anlagen mit im Gleichlauf gesteuerten, redundant parallelbetriebenen Wechselrichtern zu schaffen, mit dem bei diesen Wechselrichtern bis zu einem gewissen Grade Phasengleichlauf erzeugt wird, der insoweit einer elektronischen Phasengleichlaufregelung nicht nachsteht.
Anordnungen zur elektronischen Phasengleichlaufregelung sind bekannt, beispielsweise für zwei parallelbetriebene Wechselrichter durch die DE-PS 1 463 336, und für mehr als zwei parallelbetriebene Wechselrichter durch die DE-PS 2231 152.
Die oben dargelegte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst, näm lich dadurch, daß ein Transformator mit einem Mehrschenkelkem aus mindestens gleichviel magnetisch parallelgeschalteten Kernschenkeln wie Wechselrichter parallelbetri ben sind, und mit je einer Wicklung, jede mit einer gleichen Windungszahl auf je einem Kernschenkel aufgebracht, als Stromteiler dient, wobei jede Wicklung am Wicklungsanfang mit je einem Einphasenwechselrichterausgang verbunden ist und die Wicklungsenden der Wicklungen miteinander und mit dem gemeinsamen Verbraucher verbunden sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine jede Kernschenkelwicklung des Mehrschenkelkerns mit einer Windungszahl ausgelegt, die so groß ist, daß der sie tragend Schenkelkern bei einer vorgegebenen Spannungsaufnähme auf einen Induktionswert unterhalb der Sättigung magnetisiert
wird, so daß die Zeitdauer zur Magnetisierung des Schenkelkerns, von diesem Induktionswert ausgehend in die Sättigung, kürzer ist als die Umschaltzeit des zugeordneten Wechselschalters (Umschaltphase). Damit bleibt bei einem notwendig werdenden Heraustrennen eines Wechselrichters aus dem Parallelverbund im Eall einer Störung desselben der Scheitelwert der Verbraucherspannung voll erhalten, während der Effektivwert der Spannung nur wenig verändert wird.
Bei Anlagen mit zwei oder mehreren parallelbetriebenen Einphasenwechselrichtern wird jedem Wechselrichter am Ausgang ein Schaltmittel nachgeordnet, damit der betreffende Wechselrichter, falls seine AusgangsSpannung zu stark von der AusgangsSpannung der übrigen Wechselrichter abweicht oder falls der Wechselrichter gestört ist oder ausfällt, aus dem Parallelverbünd abgetrennt und nach Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit in den Verbund wieder eingeschaltet werden kann. Hierfür sind, einer Ausgestaltung der Erfindüng entsprechend, diese Schaltmittel als Wechselschalter mit je zwei Schaltstellungen, einer ersten und einer zweiten, ausgebildet und so angeordnet, daß durch jeden Wechselschalter in der ersten SchaltStellung der Wicklungsanfang einer Kernschenkelwicklung mit dem Ausgang des zugeordneten Einphasenwechselrichters, in der zweiten Schaltstellung mit dem Wicklungsende derselben Kernschenkelwicklung verbunden ist (Anspruch 2).
Die vorerwähnten Schaltmittel können entweder mechanische oder elektronische Schalter, z.B. zwangsgelöschte Thyristoren, und sowohl als auch sein oder auch beide zugleichsein und sich gegenseitig entlasten.
Es sind- auch mehrere Vorteile der Erfindung zu sehen, die sich aus der Anordnung und Ausführung eines Stromteilertransformators gemäß der Erfindung ergeben. Vor allen Vorteilen ist die stromausgleichende Wirkung des mehrschenk
ligen Transformators und seine Fähigkeit zu sehen, beachtliche Spannungsunterschiede wie auch Unterschiede in der Phasenlage der von einer Anzahl parallelbetriebener Wechselrichter erzeugten Wechselspannungen aufnehmen zu können. Dadurch kann nämlich eine zur Phasenausgleichsregelung notwendige, rein elektronische Regelung, die in der Regel ziemlich aufwendig ist, teilweise oder sogar ganz ersetzt werden durch eine Steuerung für ein mechanisches Schütz. Während des Umschaltens wird die Kurvenform der Verbraucherspannung kaum verändert, so daß der Scheitelwert der VerbraucherSpannung erhalten bleibt und der Effektivwert verändert wird. Außerdem kann ein mehrschenkliger Stromteilertransformator gemäß der Erfindung mit Schenkelkernwicklungen unterschiedlicher Wicklungszahlen ausgelegt werden, um damit die erwähnte stromausgleichende Wirkung auch bei einer ungleichmäßigen Aufteilung des VerbraucherStromes. auf die Wechselrichter zu erreichen. Des weiteren können die einzelnen Wechselrichter an unterschiedliche Versorgungsgleichspannungen angeschlossen werden. Auch kann der Stromteilertransformator in einem Verteilfeld optimal angeordnet werden.
Werden schließlich Wechselrichter größerer Leistung miteinander parallelbetrieben, dann ist der Mehrschenkelkem des Stromteilertransformators mit entsprechend längeren Kernschenkeln auszustatten, und es ist dann zweckmäßig, die Wicklungen in Zick-Zack-Schaltung auf den Kernschenkeln aufzubringen, damit die magnetische Feldstreuung vermieden wird.
Die Wechselrichter sind so hinreichend voneinander entkoppelt, daß ein Wechselrichter durch eine andere Stromquelle, z.B. durch das öffentliche Wechselstromnetz, nachgebildet bzw. ersetzt werden kann, vorausgesetzt, daß die Frequenz der Wechselrichter von der Frequenz der Stromquelle bzw. Netzfrequenz geführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Anordnung mit einem Stromteilertransformator für drei -parallelbetriebene Einphasenwechselrichter,.
Figur 2 eine schematische Darstellung der Schaltung der
Schenkelkernwicklungen eines Stromteilertransformators nach Fig.1 in Zick-Zack-Schaltung,
Figur 3 cLen zeitlichen Verlauf der Spannung an einer
Kernschenkelwicklung und der Verbraucherspannung während der Umschaltzeit eines Wechselschalters.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig.1 speisen drei Einphasenwechselrichter 21, 22, 23, die einen Parallelverbund 2 bilden, über einen Stromteilertransformator 1 einen Verbraucher 3 ein. Die drei Wechselrichter sind im Gleichlauf gesteuert und redundant parallelbetrieben. Es ist jedem
Wechselrichter je eine die AusgangsSpannung u überwachende Einheit 211, 221, 231 mit je einem Signalausgang zugeordnet. Der Signalausgang ist jeweils mit einem Steuereingang des betreffenden Wechselrichters verbunden. Der Wechselrichter wird außer Betrieb gesetzt, wenn diesem Eingang ein Signal der Überwachungseinheit zugeführt wird, das erst bei einer unerwünscht großen Abweichung der Ausgangsspannung von dem vorgegebenen Betriebswert u entsteht. Der Stromteilertransformator 1 hat einen Schenkelkern mit drei magnetisch parallelgeschalteten Kernschenkeln 12, 12, 13. Auf jedem Kernschenkel ist eine Wicklung 11', 12', 13' aufgebracht, und alle drei Kernschenkelwicklungen haben die gleiche Windungszahl n. Jede KernschenkelWicklung ist am Wicklungs-anfang A mit dem Ausgang je eines EinphasenWechselrichters verbunden. Die Wicklungsenden E dieser drei Wicklungen sind miteinander und mit dem gemeinsamen Verbraucher 3 verbunden.
Jedem Einphasenwechselrichter 21, 22, 23 ist ein mechanischer Wechselschalter 41, 42, 43 resp. mit zwei Schaltstellungen I, II nachgeordnet. In der ersten Schaltsteilung I ist, wie es die Fig.1 zeigt, der Wicklungsanfang A einer Kernschenkelwicklung 11', 12', 13' des Transformators 1 mit dem Ausgang des zugeordneten Wechselrichters 21, 22, 23 verbunden. In der zweiten Schaltstellung II ist der Wicklungsanfang A einer Kernschenkelwicklung mit dem Wicklungsende E derselben Kernschenkelwicklung verbunden. Jede Kernschenkelwicklung hat eine Windungszahl n gleich ns , die so groß bemessen ist, daß der sie tragende Kernschenkel erst bei einer bestimmten Spannungsaufnähme, die mit einem gewünschten Größenwert vorgegeben werden kann, in die Sättigung magnetisiert wird.
Wenn, wie im vorliegenden Beispiel vorausgesetzt, alle drei Kernschenkelwicklungen 11', 12', 13'. gleiche Windungszahlen haben, so werden dadurch gleich große Ströme in den Wicklungen erzwungen. Somit wird der Verbraucherstrom durch den Stromteilertransformator in drei gleich große Teilströme geteilt, und die Wechselrichter sind also gleichmäßig belastet.
Die Erzwingung gleich großer Wechselrichterströme i mit Hilfe eines Stromteilertransformators 1 nach Fig.1 wird bekanntlich dadurch bewirkt, daß in jedem Kernschenkel die Magnetisierung J infolge der Durchflutung ni durch eine gleich große Gegenmagnetisierung , die insgesamt
von den übrigen Kernschenkeln ausgeht, kompensiert wird, wobei alle Kernschenkelwicklungen einen etwa gleichen (differentiellen) Wechselstromwiderstand bilden. Dabei kann der Stromteilertransformator Spannung aufnehmen, beispielsweise eine SpannungΔu = Udiff , die zwischen den Anfängen A der Kernschenkelwicklung 11' einerseits und 12' sowie 13' andererseits auftritt, wenn bei einem Wechselrichter (z.B.21) die AusgangsSpannung von der der anderen Wechselrichter abweicht. Es werden zwei Drittel der Span
nungsabweichung von der Kernschenkelwicklung aufgenommen, die mit dem die Spannungsabweichung verursachenden Wechselrichter verbunden ist und ein Drittel jeweils von den mit den zwei anderen Wechselrichtern verbundenen Wicklungen. Dadurch wird die Spannungsabweichung vom Verbraucher weitgehend abgehalten. Die Kernschenkelwicklungen nehmen diese Spannungen jeweils in einer Halbschwingung der Wechselrichterspannung u auf, wodurch der Kernschenkel, der dem Wechselrichter 21 zugeordnet ist, auf magne
tisiert wird und die zwei anderen Kernschenkel entgegengesetzt jeweils auf magnetisiert werden. In der
folgenden HalbSchwingung geben die Kernschenkel die aufgenommene Spannungs-Zeit-Fläche ab, so daß die Kernschenkel abmagnetisiert werden. ΔU kann so groß werden, daß ein Kernschenkel in die Sättigung aufmagnetisiert wird ( Δ U = ΔUs), so daß der (differentielle Wechselstromwiderstand der Wicklung praktisch verschwindet. Dann hört auch die Erzwingung gleicher Ströme durch den Transformator auf, und es wird eine Spannungsabweichung nicht mehr vom Verbraucher ferngehalten. Wie oben schon erläutert, kann man die Größe ΔUs oder die Fähigkeit zur Spannungsaufnahme des Stromteilertransformators vorgeben mit der Anzahl der Windungen der Kernschenkelwicklungen und damit also die maximale Größe der Spannungsabweichungen, die zwischen den Wechselrichtern auftreten können, bis zu der Spannungsabweichungen sich nicht auf die Verbraucherspannung auswirken (Fig.3) Die Vorgabe der Spannungsaufnähme wird durch die Abmessungen des Mehrschenkelkerns und durch das Kernmaterial mitbestimmt.
Treten zwischen den Wechselrichtern Spannungsabweichungen auf, die vom Transformator nicht mehr voll aufgenommen werden können, beispielsweise beim Ausfallen eines Wechselrichters, dann kann bei der Anordnung nach Fig.1 jeweils der Wechselrichter, dessen Spannung von der der übrigen Wechselrichter abweicht, mittels des nachgeordneten Wechselschalters abgetrennt, das heißt aus dem Parallelver
bünd abgeschaltet werden und mittels der zugeordneten Überwachungseinheit 211, 221, 231 durch ein Steuersignal stillgesetzt werden. Die Überwachungseinheit des jeweiligen Wechselrichters spricht hierbei an, bevor der betreffende Kern gesättigt ist. Der nachgeordnete Wechselschalter wird nun von der Schaltstellung I in die Stellung II, wo die betreffende KernschenkelWicklung kurzgeschlossen wird, umgestellt. Während der Umschaltzeit wird der betreffende Kernschenkel gesättigt. Währenddessen fällt ein Teil, nämlieh der Anfang der HalbSchwingungen der Wechselrichterspannung u an den Kernschenkelwicklungen, die mit Wechselrichtern nach wie vor verbunden sind, als Spannungs-ZeitFläche ab, welcher Teil in der Verbraucherspannung nicht enthalten ist (Fig.3). Dieser Teil wird mit zunehmender Anzahl der Wechselrichter kleiner, die jeweils nicht aus dem Parallelverbund abgetrennt sind. Nach beendeter Umstellung des oben erwähnten Wechselschalters 41 speisen die zwei Wechselrichter 22 und 23 in den Verbraucher über die zwei Kernschenkelwicklungen 12', 13' ein, da die KernSchenkelwicklung 11' kurzgeschlossen und unwirksam ist.
Dieser Zustand ist der gleiche wie bei Wechselstromversorgung eines Verbrauchers aus zwei Parallelwechselrichtern über einen Stromteilertransformator mit einem Zweischenkelkern. Der Sachverhalt geht aus Fig.2 hervor, wo die drei Kernschenkelwicklungen 11', 12', 13' im Zick-Zack geschaltet sind, so daß der Transformator 1 streuarm ist. Hier sind die Wechselschalter 41, 42, 43 Öffner, die in SchaltStellung II geöffnet sind und wie ersichtlich angeordnet sind. In der SchaltStellung I (Anzugssteilung) eines Öffners, z.B. der Öffner 4-3, ist der Stromteilertransformator 1 mit Dreischenkelkern als Stromteiler mit nur zwei wirksamen Kernschenkeln umgeschaltet, wenn der mit dem Öffner in Stellung I verbundene Wechselrichter (23) außer Betrieb ist. Dies ist in Fig.2 dadurch verdeutlicht, daß die zwei Hälften der Kernschenkelwicklung 13' schwach eingezeichnet sind. Der Öffner 43 verbindet die in Fig.2 obere Hälfte der Wicklung 42 mit der unteren Hälfte der Wicklung 41.
Claims
1. Schaltungsanordnung mit einem Stromteiier für im Gleichlauf gesteuerte, parallelbetriebene Wechselrichter zur Wechselstromversorgung eines gemeinsamen Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator (1) mit einem Mehrschenkelkem aus mindestens gleichviel magnetisch parallelgeschalteten Kernschenkeln (11, 12, 13) wie Wechselrichter (21, 22, 23) parallelbetrieben sind und mit je einer Kernschenkelwicklung (11', 12', 13'), jede mit einer gleichen Windungszahl (n) auf je einem Kernschenkel aufgebracht, als Stromteiler dient, wobei jede Wicklung am Wicklungsanfang mit je einem Wechselrichterausgang verbunden ist und die Wicklungsenden der Wicklungen miteinander und mit dem gemeinsamen Verbraucher (3) verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der jedem Einphasenwechselrichter ein Schaltmittel nachgeordnet ist , dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel ein WechselSchalter (41, 42, 43) mit zwei Schaltstellungen, einer ersten (I) und einer zweiten (II), ist, und daß in der ersten Schaltsteilung der Wicklungsanfang einer Kernschenkelwicklung (11', 12', 13') mit dem Ausgang des zugeordneten Wechselrichters (21, 22, 23), in der zweiten SchaltStellung mit dem Wicklungsende derselben Kernschenkelwicklung verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wicklung (11', 12', 13') des Mehrschenkelkerns mit einer Windungszahl (ns) ausgelegt ist, die so groß ist, daß der sie tragende Schenkelkern (11, 12, 13) hei einer vorgegebenen Spannungsaufnähme (Udiff =Δu) auf einen Induktionswert unterhalb der Sättigung magnetisiert wird, so daß die Zeitdauer (t) zur Magnetisierung des Schenkelkerns von diesem Induktionswert ausgehend in die Sättigung kürzer ist als die Umschaltzeit des zugeordneten Wechselschalters (41, 42, 43) (Umschaltphase).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2843886 | 1978-10-07 | ||
DE2843886A DE2843886C2 (de) | 1978-10-07 | 1978-10-07 | Schaltungsanordnung mit einem Stromteiler für parallelbetriebene Wechselrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1980000767A1 true WO1980000767A1 (en) | 1980-04-17 |
Family
ID=6051708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1979/000077 WO1980000767A1 (en) | 1978-10-07 | 1979-10-05 | Circuit comprising a current divider for inverters working in parallel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366523B (de) |
BE (1) | BE879218A (de) |
DE (1) | DE2843886C2 (de) |
NL (1) | NL7920077A (de) |
WO (1) | WO1980000767A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000701A1 (en) * | 1985-07-16 | 1987-01-29 | Italtel Società Italiana Telecomunicazioni S.P.A. | Synchronizing circuit for a plurality of power units |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09331682A (ja) * | 1996-06-12 | 1997-12-22 | Meidensha Corp | 電力変換器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1389612A (fr) * | 1964-01-09 | 1965-02-19 | Cem Comp Electro Mec | Dispositif permettant la marche en parallèle des onduleurs autonomes et changeurs de fréquence |
DE1918577A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Mitsubishi Electric Corp | Gleichstromsteueranordnung |
DE2345571A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Parallelschaltung von wechselrichtern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2418576B2 (de) * | 1974-04-17 | 1977-06-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur gleichlastregelung mehrerer, parallelgeschalteter wechselrichtergeraete |
DE2421125A1 (de) * | 1974-05-02 | 1975-11-20 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung fuer parallelbetriebene wechselrichter |
-
1978
- 1978-10-07 DE DE2843886A patent/DE2843886C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-05 WO PCT/EP1979/000077 patent/WO1980000767A1/de unknown
- 1979-10-05 NL NL7920077A patent/NL7920077A/nl unknown
- 1979-10-05 BE BE0/197484A patent/BE879218A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-05 AT AT0903379A patent/AT366523B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1389612A (fr) * | 1964-01-09 | 1965-02-19 | Cem Comp Electro Mec | Dispositif permettant la marche en parallèle des onduleurs autonomes et changeurs de fréquence |
DE1918577A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Mitsubishi Electric Corp | Gleichstromsteueranordnung |
DE2345571A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Parallelschaltung von wechselrichtern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000701A1 (en) * | 1985-07-16 | 1987-01-29 | Italtel Società Italiana Telecomunicazioni S.P.A. | Synchronizing circuit for a plurality of power units |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2843886A1 (de) | 1979-10-31 |
NL7920077A (nl) | 1980-07-31 |
AT366523B (de) | 1982-04-26 |
ATA903379A (de) | 1981-08-15 |
BE879218A (fr) | 1980-02-01 |
DE2843886C2 (de) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3409358C2 (de) | ||
DE102012107446A1 (de) | Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters | |
DE3726535A1 (de) | Verfahren zur schaltstossarmen leistungssteuerung elektrischer lasten | |
DE2843528C2 (de) | ||
DE4305768C2 (de) | Netzanschlußgerät | |
AT411938B (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen | |
WO2012113641A2 (de) | Stufenschalter | |
WO1980000767A1 (en) | Circuit comprising a current divider for inverters working in parallel | |
EP1446708A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung der elektrischen spannung | |
DE726974C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Blindleistungsregelung in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren | |
AT218139B (de) | Stufentransformator | |
DE2707345C3 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe | |
DE2421125A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer parallelbetriebene wechselrichter | |
DE2029050A1 (de) | Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen | |
DE4402812C2 (de) | Schaltungsanordnung mit parallel betriebenen Wechselrichtern | |
DE653786C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE420107C (de) | Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses | |
DE1813853C3 (de) | Anordnung zur Anzapfung der Verbindungsleitung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Serienschaltung | |
DE2804564B2 (de) | Schaltung zur Lichtstromänderung bei Quecksilberdampf- oder Natriumdampf-Hochdrucklampen | |
DE3303136A1 (de) | Synthetikpruefkreis fuer hochspannungs-leistungsschalter | |
DD262113A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der ausgangsleistung eines elektrischen apparates | |
DE942702C (de) | Schaltanordnung fuer Wechselstrom zur Energieuebertragung zwischen einem Wechselstromsystem gegebener Frequenz und einem anderen, insbesondere Gleichstromsystem, mittels mechanischer Kontakte | |
DE644438C (de) | Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren zur unterbrechungslosen Umschaltung unter Last | |
DE2524296C3 (de) | Schaltungsanordnung zum selbstsicheren Fernsteuern von elektrischen Verbrauchern von einer Steuerstelle aus, insbesondere für Gleismagnete der induktiven Zugsicherung | |
DE4317533C2 (de) | Stelltransformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): AT CH NL |