HK121893A - Group control for lifts affording instantaneous attribution of destination calls - Google Patents
Group control for lifts affording instantaneous attribution of destination calls Download PDFInfo
- Publication number
- HK121893A HK121893A HK1218/93A HK121893A HK121893A HK 121893 A HK121893 A HK 121893A HK 1218/93 A HK1218/93 A HK 1218/93A HK 121893 A HK121893 A HK 121893A HK 121893 A HK121893 A HK 121893A
- Authority
- HK
- Hong Kong
- Prior art keywords
- store
- call
- calls
- ram
- travel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/2408—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
- B66B1/2458—For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/10—Details with respect to the type of call input
- B66B2201/103—Destination call input before entering the elevator car
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/211—Waiting time, i.e. response time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/222—Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/233—Periodic re-allocation of call inputs
Landscapes
- Automation & Control Theory (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Gruppensteuerungen wie beispielsweise aus der EP-B- 0 032 213 bekannt, werden aus aufzugsspezifischen Daten den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten errechnet und zwecks Feststellung des für die Bedienung eines bestimmten Stockwerkes günstigen Aufzuges miteinander verglichen. Ein wesentlicher Faktor der Bedienungskosten sind hierbei die Kabinenrufe, die bei derartigen Steuerungen nur für die momentan von der Kabine gefahrene Rundfahrt bekannt sind. Es erscheint daher wenig sinnvoll, Stockwerkrufe zuteilen zu wollen, die beispielsweise in Fahrtrichtung hinter der Kabine eingegeben werden, da die in der stattfindenden Rundfahrt ermittelten Bedienungskosten für die nächste (dritte) Halbrundfahrt falsch wären. Daher könnten derartige Rufe allenfalls einer Warteschlange zugeführt werden, wobei dem Fahrgast auf dem betreffenden Stockwerk durch geeignete Signalisation angezeigt werden sollte, dass sein Ruf noch nicht zugeteilt ist und eine unbestimmte Wartezeit in Kauf genommen werden muss. Ist die Warteschlange bereits mit Rufen, die beispielsweise wegen Überlastung nicht zugeteilt werden konnten, gefüllt, so muss mit entsprechend längeren Wartezeiten gerechnet werden.
Mit der EP-A- 0 246 395 ist eine der Gruppensteuerung gemäss Oberbegriff ähnliche Gruppensteuerung bekannt geworden, bei welcher das Fahrziel schon auf dem Stockwerk eingegeben werden kann. Die Steuerung registriert hierbei einen Ruf für das Eingabestockwerk und einen Ruf für das Zielstockwerk, so dass im Gegensatz zur im vorigen Abschnitt beschriebenen Gruppensteuerung die Bedienungskosten von Rufen der dritten Halbrundfahrt der Kabine sinnvoller erfasst werden könnten. Da jedoch die für die Berechnung der Bedienungskosten wichtigen Ein- und Aussteigerzahlen lediglich wahrscheinliche, aus den Erfahrungen der Vergangenheit abgeleitete Werte sind, können die den Verlustzeiten von bei Bedienung eines neuen Rufes sich wahrscheinlich in der Kabine befindlichen Passagieren entsprechenden Bedienungskosten nur ungenau erfasst werden. Bei nicht mit genügender Genauigkeit bestimmbarer voraussichtlicher Anzahl Passagiere in der Kabine, kann auch keine Entscheidung bezüglich Überlast bei Zuteilung eines neuen Rufes getroffen werden. Hinzu kommt, dass eine Zuteilung von Rufen der dritten Halbrundfahrt nicht möglich ist, wenn das von einem in Fahrtrichtung hinter der Kabine liegenden Stockwerk eingegebene Zielstockwerk vor der Kabine liegt, so dass auch bei dieser Steuerung derartige Rufe einer Warteschlange zugeführt werden müssten.
Für die Verbesserung der Zuteilungskriterien, besonders im Hinblick auf Vermeidung von Überlast in einem zuzuteilenden Stockwerk, wird mit der EP-PA 88106273.1 vorgeschlagen, die wahrscheinlichen Ein- und Aussteigerzahlen durch die tatsächlich zu erwartenden zu ersetzen. Hierbei wird aus der Anzahl der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe und der Anzahl der dieses Stockwerk als Fahrziel bezeichnenden Rufe eine Summe gebildet und als Lastwert in einem Lastspeicher gespeichert, wobei der Lastwert bei der Berechnung als Anzahl Passagiere interpretiert wird, die sich bei der Abfahrt vom betreffenden Stockwerk in der Kabine befinden würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gruppensteuerung gemäss Oberbegriff derart zu verbessern, dass auch in Fahrtrichtung hinter einer Kabine auf einem Stockwerk eingegebene Zielrufe gleicher Richtung unmittelbar nach der Rufeingabe zugeteilt werden können und nicht einer Warteschlange zugeführt werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei besteht der Rufspeicher aus einem ersten Speicher für die in Fahrtrichtung vor der Kabine eingegebenen Rufe gleicher Richtung, einem zweiten Speicher für die Gegenrichtungsrufe, und einem dritten Speicher für die in Fahrtrichtung hinter der Kabine eingegebenen Rufe gleicher Richtung, wobei lediglich die zugeteilten Rufe des ersten Speichers vom Selektor erfasst werden. Eine mit dem Rufspeicher und dem Lastspeicher in Wirkverbindung stehende Steuerschaltung wird jeweils bei Eingabe eines Rufes derart aktiviert, dass je nach Lage und Fahrtrichtung der Kabine ein Ruf der gleichen Richtung in den ersten oder dritten Speicher eingeschrieben wird, und zwecks Korrektur der Lastwerte jeweils nur diejenigen Speicherzellen des Lastspeichers freigegeben werden, die entweder den vor oder nach der Kabine eingegebenen Zielrufen zugeordnet sind. Die Steuerschaltung steht mit dem Rufspeicher derart in Wirkverbindung, dass beim ersten Fahrtrichtungswechsel die zugeteilten Rufe des dritten Speichers in den zweiten Speicher, und beim zweiten Fahrtrichtungswechsel in den ersten Speicher übertragen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die Aufnahmefähigkeit der Aufzugsgruppe für Rufe wesentlich vergrössert wird. Durch die erfindungsgemässe Sofortzuteilung von in Fahrtrichtung hinter der Kabine eingegebenen Zielrufen gleicher Richtung wird es selbst bei starkem Verkehr nicht nötig sein, neue Rufe einer Warteschlange zuzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Gruppensteuerung für zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines einem Aufzug zugeordneten Teiles der Gruppensteuerung mit einer Steuerschaltung, und
- Fig. 3 eine schematische Darstellung eines einem Aufzug und jedem Stockwerk zugeordneten Schaltkreises der Gruppensteuerung.
In der Fig. 1 sind mit A und B zwei Aufzüge einer Aufzugsgruppe bezeichnet, wobei bei jedem Aufzug eine in einem Aufzugsschacht 1 geführte Kabine 2 von einer Fördermaschine 3 über ein Förderseil 4 angetrieben wird und fünfzehn Stockwerke E0 bis E14 bedient werden. Die Fördermaschine 3 wird von einer aus der EP-B- 0 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 5 realisiert werden, das mit Mess- und Stellgliedern 6 der Antriebssteuerung in Verbindung steht. Das Mikrocomputersystem 5 berechnet ausserdem aus aufzugsspezifischen Daten eine der Wartezeit aller Fahrgäste entsprechende Summe, auch Bedienungskosten genannt, die dem Rufzuteilungsverfahren zugrunde gelegt wird. Die Kabine 2 weist eine Lastmesseinrichtung 7 auf, die ebenfalls mit dem Mikrocomputersystem 5 verbunden ist. Auf den Stockwerken sind beispielsweise aus der EP-A- 0 246 395 bekannte Rufregistriereinrichtungen 8 in Form von 10er-Tastaturen vorgesehen, mittels welchen Rufe für Fahrten zu gewünschten Zielstockwerken eingegeben werden können. Die Rufregistriereinrichtungen 8 sind über einen Adressenbus AB und einen Dateneingabeleiter CRUIN mit dem Mikrocomputersystem 5 und einer, einer Einrichtung gemäss der EP-B- 0 062 141 ähnlichen Eingabeeinrichtung 9 verbunden. Die Rufregistriereinrichtungen 8 können mehr als einem Aufzug der Gruppe zugeordnet sein, wobei beispielsgemäss diejenigen des Aufzuges A über Koppelglieder in Form von Multiplexern 10 mit dem Mikrocomputersystem 5 und der Eingabeeinrichtung 9 des Aufzuges B in Verbindung stehen. Die Mikrocomputersysteme 5 der einzelnen Aufzüge der Gruppe sind über eine aus der EP-B- 0 050 304 bekannte Vergleichseinrichtung 11 und ein aus der EP-B- 0 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 12 miteinander verbunden und bilden zusammen mit den Rufregistrier- und Eingabeeinrichtungen 8, 9 und den nachstehend aufgeführten Komponenten die erfindungsgemässe Gruppensteuerung. Mit 13 ist ein Lastspeicher und mit 14 eine Steuerschaltung bezeichnet, die mit dem Bus SB des Mikrocomputersystems 5 verbunden sind und nachstehend näher erläutert werden.
Der in der Fig. 2 schematisch dargestellte Teil des beispielsweise dem Aufzug A zugeordneten Mikrocomputersystems 5 weist einen Rufspeicher RAM1 auf, der aus einem ersten, einem zweiten und einem dritten Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3 besteht, wobei im ersten Speicher RAM1.1 die in Fahrtrichtung vor der Kabine 2 liegenden Rufe gleicher Richtung (erste Halbrundfahrt), im zweiten Speicher RAM1.2 die Gegenrichtungsrufe (zweite Halbrundfahrt) und im dritten Speicher RAM1.3 die in Fahrtrichtung hinter der Kabine 2 liegenden Rufe gleicher Richtung (dritte Halbrundfahrt) gespeichert werden. Die Speicher RAM1.1, RAM1.2 und RAM1.3 bestehen aus je zwei Speicherteilen E, Z, welche je Stockwerk eine Speicherzelle aufweisen. In den einen Speicherteilen E werden jeweils die die Eingabestockwerke kennzeichnenden Rufe, und in den anderen Speicherteilen Z jeweils die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe gespeichert. Den Speichern RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3 sind nicht weiter dargestellte Zuteilungsspeicher zugeordnet, in welchen wie beispielsweise aus der EP-A- 0 246 395 bekannt, zugeteilte Rufe kennzeichnende Zuteilungsanweisungen gespeichert sind. Mit R1 ist ein für die Speicherung der Bedienungskosten bestimmtes Kostenregister und mit R2 ein Selektor in Form eines weiteren Registers bezeichnet, der den Stockwerknummern entsprechende Adressen bildet, mittels welchen die Speicherplätze des ersten Speichers RAM1.1 und des zugeordneten Zuteilungsspeichers abgefragt werden können. Der erste, zweite und dritte Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3, sowie die zugeordneten, nicht dargestellten Zuteilungsspeicher sind Schreib-Lesespeicher, die mit dem Bus SB des Mikrocomputersystems 5 verbunden sind. Die gemäss Beispiel Fig. 2 im Rufspeicher RAM1 gespeicherten Rufe und die in den Zuteilungsspeichern (Fig. 3) gespeicherten Zuteilungsanweisungen sind symbolisch mit "1" gekennzeichnet, wobei es sich bei den Stockwerken E8, E10 und E12 um zugeteilte und bei E4 und E7 um neue, noch nicht zugeteilte Rufe handelt (schraffierte Felder).
Gemäss Fig. 2 besteht der Lastspeicher 13 aus einem Schreib-Lesespeicher in Form einer Matrix, die genau so viele Zeilen wie Stockwerke und drei Spalten S1, S2, S3 aufweist. Die erste Spalte S1 der Matrix ist den in Fahrtrichtung vor der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung, die zweite Spalte S2 den Gegenrichtungsrufen und die dritte Spalte S3 den in Fahrtrichtung hinter der Kabine 2 liegenden Rufen gleicher Richtung zugeordnet. In den Speicherplätzen des Lastspeichers 13 sind Lastwerte in Form einer Anzahl Personen gespeichert, die sich bei der Abfahrt von oder Vorbeifahrt an einem Stockwerk in der Kabine 2 befinden. Zur näheren Erläuterung wird in Fig. 2 beispielsweise angenommen, dass die Kabine 2 sich in Aufwärtsfahrt im Bereich des Stockwerkes E5 befindet und auf den Stockwerken E4 und E8 Aufwärtsrufe eingegeben wurden. Nach der Übertragung der Rufe in den ersten und dritten Speicher RAM1.1, RAM1.3 wird aus der Anzahl der auf einem Stockwerk eingegebenen Rufe (Einsteiger) und der Anzahl der dieses Stockwerk als Fahrziel bezeichnenden Rufe (Aussteiger) eine Summe gebildet und als Lastwert im Lastspeicher 13 gespeichert. Die erste und dritte Spalte S1, S3 des Lastspeichers 13 werden daher aufgrund der gewählten Anzahl Ein- und Aussteiger die aus der Fig. 2 ersichtlichen Lastwerte aufweisen. So ergeben sich beispielsweise aus zwei Einsteigern auf Stockwerk E8 und je einem Aussteiger auf den Stockwerken E10 und E12 zwischen den Stockwerken E8 und E12 in der ersten Spalte S1 die Lastwerte 2,2,1,1,0. Aus dem Lastspeicher 13 kann der Rechner bei der Berechnung der Bedienungskosten die Anzahl der sich in der Kabine 2 bei einem zukünftigen Halt befindlichen Passagiere abrufen. Ausserdem kann anhand der gespeicherten Lastwerte festgestellt werden, ob bei Zuteilung eines bestimmten Stockwerkes an eine Kabine 2 Überlast eintreten würde.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Erstellung des Lastspeichers 13 von den eingegebenen Rufen auf die zukünftigen Ein- und Aussteiger und die dadurch entstehenden Lasten in der Kabine 2 geschlossen. Es wäre nun jedoch möglich, dass Fahrgäste ihren Ruf mehr als einmal eingeben, oder dass Fahrgäste einsteigen, die keinen Ruf eingegeben haben. In diesen Fällen müssen die gespeicherten Lastwerte korrigiert werden. Zu diesem Zweck steht der Lastspeicher 13 über das Mikrocomputersystem 5 mit der Lastmesseinrichtung 7 der Kabine 2 in Verbindung (Fig. 1). Im ersten Fall werden im betreffenden Stockwerk so viele von den gleichen Zielrufen gestrichen, wie der Differenz zwischen dem gespeicherten Lastwert und der tatsächlich gemessenen Kabinenlast entspricht. Danach werden alle gespeicherten Lastwerte zwischen Einsteigestockwerk und dem Zielstockwerk des mehr als einmal eingegebenen Rufes korrigiert. Im zweiten Fall müssen die gespeicherten Lastwerte erhöht werden, wobei davon ausgegangen wird, dass der Fahrgast, der keinen Ruf eingegeben hat, zu einem Ziel fahren will, das durch einen bereits von einem anderen Fahrgast eingegebenen Ruf gekennzeichnet ist. Sind mehrere Rufe eingegeben worden, wird angenommen, dass der bewusste Fahrgast zum entferntesten Ziel fahren will.
Die Steuerschaltung 14 besteht aus einem Kabinenpositionsregister 15, einem Rufregister 16, einem drei Ausgänge a1, a2, a3 aufweisenden Komparator 17, einem ersten, zwei zweiten und zwei dritten, je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Gliedern 18, 19, 20, einem ersten, einem zweiten, zwei dritten, zwei vierten und zwei fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedern 21, 22, 23, 24, 25, einem ersten und zweiten NICHT-Glied 26, 27 und einem EXOR-Glied 28. Der Komparator 17 steht eingangsseitig mit dem Kabinenpositionsregister 15 und dem Rufregister 16 in Verbindung, welche am Bus SB angeschlossen sind. Der erste und zweite Ausgang a1, a2 des Komparators 17 sind mit den Eingängen des ersten ODER-Gliedes 18 verbunden, wobei bei der Aufwärtsfahrtrichtung der erste Ausgang a1 der Beziehung "Position > Ruf" und der zweite Ausgang a2 der Beziehung "Position = Ruf" zugeordnet ist. Der Komparator 17 kann vom Mikroprozessor des Mikrocomputersystems 5 gebildet werden, wobei bei Fahrtrichtungswechsel der dritte, der Beziehung "Position < Ruf" zugeordnete Ausgang a3 anstelle des ersten Ausganges a1 mit dem einen Eingang des ersten ODER-Gliedes 18 verbunden wird (gestrichelte Linie). Der Ausgang des ersten ODER-Gliedes 18 steht mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes 21 in Verbindung, dessen anderer Eingang über das zweite NICHT-Glied 27, am Ausgang des EXOR-Gliedes 28 und am anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 angeschlossen ist.
Der Ausgang des ersten ODER-Gliedes 18 ist weiterhin über das erste NICHT-Glied 26 mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes 22 verbunden, dessen Ausgang mit den einen Eingängen der dritten UND-Glieder 23 in Verbindung steht. Die einen Eingänge der vierten UND-Glieder 24 sind mit dem Ausgang des EXOR-Gliedes 28, und die einen Eingänge der fünften UND-Glieder 25 mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes 21 verbunden. Die Eingänge des EXOR-Gliedes 28 sind an einem ein Fahrtrichtungssignal führenden Leiter FR, und an einem ein Rufrichtungssignal führenden Leiter RR angeschlossen. Die Ausgänge der vierten UND-Glieder 24 sind mit den einen Eingängen der zweiten ODER-Glieder 19, und die Ausgänge der fünften UND-Glieder 25 mit den einen Eingängen der dritten ODER-Glieder 20 verbunden. Die anderen Eingänge der dritten UND-Glieder 23 sind an nicht dargestellten Adressendekodierern zwecks Zuführung von Baustein-Freigabesignalen CS1 , CS2 angeschlossen, wobei die anderen Eingänge der jeweils dem einen Speicherteil E zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder 23, 24, 25, und die anderen Eingänge der jeweils dem anderen Speicherteil Z zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder 23, 24, 25 miteinander in Verbindung stehen. Die Ausgänge der dritten UND-Glieder 23 sind mit den Freigabeanschlüssen der Speicherteile E, Z des ersten Speichers RAM1.1, die der zweiten ODER-Glieder 19 mit den Freigabeanschlüssen der Speicherteile E, Z des zweiten Speichers RAM1.2, und die der dritten ODER-Glieder 20 mit den Freigabeanschlüssen der Speicherteile E, Z des dritten Speichers RAM1.3 verbunden. Die anderen Eingänge der zweiten und dritten ODER-Glieder 19, 20 sowie die Freigabeanschlüsse der Spalten S1-S3 des Lastspeichers 13 sind zwecks Zuführung weiterer Baustein-Freigabesignale ebenfalls an den nicht dargestellten Adressendekodierern angeschlossen. Die Steuerschaltung 14 wird jeweils bei der Übertragung der Kabinenposition und der der Stockwerknummer entsprechenden Adresse eines neuen Rufes in die Register 15, 16 aktiviert und hat die Aufgabe, durch Erzeugung eines von der Kabinenposition, Lage und Richtung des Rufes, sowie der Fahrtrichtung abhängigen Signales die Einschreibung der Zielrufe in den ersten, zweiten oder dritten Speicher RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3 zu steuern, sowie den Zugriff zu den jeweils betreffenden Spalten S1, S2, S3 des Lastspeichers 13 zu ermöglichen.
In der Fig. 3 sind mit RAM2.2 je ein Zuteilungsspeicher für die Speicherteile E, Z des zweiten Speichers RAM1.2, und mit RAM2.3 je ein Zuteilungsspeicher für die Speicherteile E, Z des dritten Speichers RAM1.3 bezeichnet. Ein Schaltkreis 30 hat die Aufgabe, die Zuteilung eines neuen Rufes zu unterdrücken, wenn beim betreffenden Aufzug bereits ein Gegenrichtungsruf gleichen Eingabestockwerkes zugeteilt wurde. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Einsteiger des neuen Rufes in der falschen Richtung mitgenommen werden. Der Schaltkreis 30 besteht aus einem einen Maximalwert Kmax der Bedienungskosten enthaltenden Register 31, ersten und zweiten Tristate-Buffern 32, 33, einem NICHT-Glied 34, einem zwei Eingänge aufweisenden ODER-Glied 35 und einem ersten und zweiten, je drei Eingänge aufweisenden UND-Glied 36, 37. Das erste UND-Glied 36 steht eingangsseitig mit den Ausgängen der Speicherzellen des Speicherteiles E des dritten Speichers RAM1.3 und des zugeordneten Zuteilungsspeichers RAM2.3 sowie mit dem Kostenregister R1 in Verbindung. Das zweite UND-Glied 37 ist eingangsseitig mit den Speicherzellen des Speicherteiles E des zweiten Speichers RAM1.2 und des zugeordneten Zuteilungsspeichers RAM2.2 sowie ebenfalls mit dem Kostenregister R1 verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 36, 37 sind an den Eingängen des ODER-Gliedes 35 angeschlossen, dessen Ausgang mit den Aktivierungsanschlüssen der ersten Tristate-Buffer 32 und über das NICHT-Glied 34 mit den Aktivierungsanschlüssen der zweiten Tristate-Buffer 33 in Verbindung steht. Das Register 31 ist über die ersten Tristate-Buffer 32 mit den Dateneingängen der Vergleichseinrichtung 11 verbunden, die über die zweiten Tristate-Buffer 33 am Kostenregister R1 angeschlossen sind. Der beispielsweise aufgrund eines Programmes vom Mikrocomputersystem 5 gebildete Schaltkreis 30 wird jeweils bei der Übertragung der Bedienungskosten in das Kostenregister R1 für das betreffende Stockwerk aktiviert.
Die vorstehend beschriebene Gruppensteuerung arbeitet wie folgt:
Es möge gemäss Beispiel Fig. 2 angenommen sein, dass auf Stockwerk E4 für Stockwerk E7 ein Ruf eingegeben wurde und die Kabine 2 des Aufzuges A sich im Bereich des Stockwerkes E5 in Aufwärtsfahrt befindet, um die zugeteilten Rufe für die Stockwerke E8, E10 und E12 zu bedienen. Bei der Abtastung der Rufregistriereinrichtungen 8 (Fig. 1) nach neu eingegangenen Rufen, wird vorerst die Kabinenposition abgefragt und in das Kabinenpositionsregister 15 übertragen. Für die Bildung der Kabinenposition in binärcodierter Form kann hierbei beispielsweise eine aus der DE 28 32 973 bekannte Einrichtung verwendet werden. Nach der Auffindung des das Eingabestockwerk E4 kennzeichnenden Rufes wird dessen Adresse in die Rufregister 16 aller Aufzüge übertragen. Gemäss der beispielsweise gewählten Logik mögen das Rufrichtungssignal, das Fahrtrichtungssignal und bei erfüllter Bedingung "Position > Ruf" auch der betreffende Ausgang a1 des Komparators 17 logisch "1" sein. Der das Eingabestockwerk E4 kennzeichnende Ruf wird daher wegen des über das erste NICHT-Glied 26 gesperrten zweiten UND-Gliedes 22 bei CS1 =1 in den Speicherteil E, und der das Zielstockwerk E7 kennzeichnende Ruf bei Auftreten von CS2 =1 in den Speicherteil Z des dritten Speichers RAM1.3 eingeschrieben. Hierbei wird angenommen, dass auch bei den anderen Aufzügen der neue Ruf der dritten Halbrundfahrt zugeordnet ist und somit ebenfalls in deren dritte Speicher RAM1.3 eingeschrieben wird. Nach der Einschreibung des neuen Rufpaares E4/E7 werden die Lastspeicher 13 aller Aufzüge korrigiert, wobei der Prozessor des Mikrocomputersystems 5 den logischen Zustand "1" am Ausgang des ersten UND-Gliedes 21 derart interpretiert, dass das neue Rufpaar der dritten Spalte S3 zugeordnet ist und bei der Korrektur der Lastwerte das entsprechende Baustein-Freigabesignal "1" gesetzt werden muss. Danach werden die beiden Komparatorausgänge a1, a2 durch geeignete Ladung der Register 15, 16 auf logisch "0" gesetzt, so dass die Sperrung des zweiten UND-Gliedes 22 aufgehoben wird. Damit ist der für die nachfolgende Berechnung der Bedienungskosten erforderliche freie Zugriff mittels CS1 =1 und CS2 =1 zum ersten Speicher RAM1.1 gewährleistet. Durch Zuführung der zugeordneten Baustein-Freigabesignale über die anderen Eingänge der zweiten und dritten ODER-Glieder 19, 20 können hierbei auch der zweite und dritte Speicher RAM1.2, RAM1.3 für die Berechnung freigegeben werden. Unmittelbar nach der Berechnung, die beispielsweise nach einer ähnlichen Beziehung wie aus der EP-A- 0 246 395 bekannt, erfolgen kann, werden die Bedienungskosten in das Kostenregister R1 übertragen und mittels der beispielsweise vorgeschlagenen Vergleichseinrichtung 11 gemäss EP-B- 0 050 304 mit den Bedienungskosten der anderen Aufzüge verglichen.
Es möge angenommen sein, dass Aufzug A die kleinsten Bedienungskosten aufweist, so dass in die in der Fig. 2 nicht dargestellten zugeordneten Zuteilungsspeicher bei den Stockwerken E4 und E7 Zuteilungsanweisungen eingeschrieben werden und die Zuteilung endgültig ist. Schaltet der Selektor R2 nun in Fortsetzung der angenommenen Aufwärtsfahrt auf das Stockwerk E7, so wird der neu zugeteilte Ruf ignoriert, da mit CS1 =1 und CS2 =1 jeweils nur der erste Speicher RAM1.1 für die Abtastung durch den Selektor R2 freigegeben wird. Nach der Bedienung der Rufe für die Stockwerke E8, E10 und E12 wechselt mit der Fahrtrichtung der Kabine 2 das Fahrtrichtungssignal auf dem Leiter FR, wodurch ein Programm für die Übertragung der zugeteilten Rufe vom zweiten Speicher RAM1.2 in den ersten Speicher RAM1.1 und vom dritten Speicher RAM1.3 in den zweiten Speicher RAM1.2 ausgelöst wird. Die Kabine 2 könnte daher nach Beendigung der Abwärtsfahrt (zweite Halbrundfahrt) und einer dadurch nochmals ausgelösten Übertragung der Rufe vom zweiten Speicher (RAM1.2) in den ersten Speicher (RAM1.1), während der anschliessenden Aufwärtsfahrt (dritte Halbrundfahrt) die Rufe der Stockwerke E4 und E7 bedienen.
Bei der Eingabe eines Gegenrichtungsrufes werden mit den Eingangszuständen "1" und "0" des EXOR-Gliedes 28 das erste und zweite UND-Glied 21, 22 gesperrt und die vierten UND-Glieder 24 freigegeben, so dass der Gegenrichtungsruf mit CS1 =1 und CS2 =1 in den zweiten Speicher RAM1.2 eingeschrieben werden kann.
Wenn es sich nun beim gemäss Beispiel Fig. 2 angenommenen Eingabestockwerk E4 des neuen Rufes um das Eingabestockwerk eines bereits zugeteilten Gegenrichtungsrufes für beispielsweise Stockwerk E2 handelt, so wird bei der Übertragung der Bedienungskosten in das Kostenregister R1 der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 37 des Schaltkreises 30 (Fig. 3) hochgesetzt, so dass die ersten Tristate-Buffer 32 freigegeben, die zweiten Tristate-Buffer 33 hingegen gesperrt werden. Dadurch werden der Vergleichseinrichtung 11 nicht die im Kostenregister R1 befindlichen Bedienungskosten, sondern der im Register 31 enthaltene Maximalwert Kmax zugeführt, so dass dem Aufzug A bei dieser Sachlage der neue Ruf von Stockwerk E4 nach Stockwerk E7 nicht zugeteilt werden kann.
Nach der Zuteilung des Rufes wie beispielsgemäss anfänglich angenommen an den Aufzug A, werden die Kostenregister R1 aller Aufzüge gelöscht und stehen für die Aufnahme der Bedienungskosten eines weiteren neuen Rufes zur Verfügung. Wird beim Zuteilungsverfahren eines neuen Rufes vom gleichen Stockwerk festgestellt, dass der Aufzug A nicht die kleinsten Bedienungskosten aufweist, so wird verhindert, dass die in den zugeordneten Zuteilungsspeichern des Aufzuges A eingeschriebenen Zuteilungsanweisungen wieder gelöscht werden können, was beispielsweise mittels einer aus der EP-A-0 308 590 bekannten Einrichtung erreicht werden kann.
Claims (3)
- Gruppensteuerung für Aufzüge mit Sofortzuteilung von Zielrufen, mit auf den Stockwerken angeordneten Rufregistriereinrichtungen (8), mittels welchen Rufe für gewünschte Zielstockwerke eingegeben werden können, mit den Aufzügen der Gruppe zugeordneten Rufspeichern (RAM1), die mit den Rufregistriereinrichtungen (8) verbunden sind, wobei bei der Eingabe von Rufen auf einem Stockwerk ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf und die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe in den Rufspeichern (RAM1) gespeichert werden, und mit in den Kabinen (2) der Aufzugsgruppe vorgesehenen Lastmesseinrichtungen (7), die mit Lastspeichern (13) in Wirkverbindung stehen, in welchen den in der Kabine (2) bei einem zukünftigen Halt anwesenden Personen entsprechende Lastwerte gespeichert sind, mit jedem Aufzug der Gruppe zugeordneten, jeweils das Stockwerk eines möglichen Anhaltens anzeigenden Selektoren (R2), und mit einer Einrichtung, mittels welcher die eingegebenen Rufe den Kabinen (2) der Aufzugsgruppe unmittelbar nach der Registrierung zugeteilt werden, wobei die Einrichtung je Aufzug einen Rechner und eine Vergleichseinrichtung (11) aufweist und der Rechner aus aufzugsspezifischen Daten den Wartezeiten von Fahrgästen entsprechende Bedienungskosten errechnet, und wobei den Rufspeichern (RAM1) Zuteilungsspeicher zugeordnet sind und die Bedienungskosten aller Kabinen mittels der Vergleichseinrichtung (11) miteinander verglichen werden, und derjenigen Kabine (2) der betreffende Ruf durch Einschreibung einer Zuteilungsanweisung in den zugeordneten Zuteilungsspeicher fest zugeteilt wird, welche die kleinsten Bedienungskosten aufweist, dadurch gekennzeichnet,- dass der Rufspeicher (RAM1) aus einem ersten Speicher (RAM1.1) für die in Fahrtrichtung vor der Kabine (2) eingegebenen Rufe gleicher Richtung, einem an sich bekannten zweiten Speicher (RAM1.2) für die Gegenrichtungsrufe und einem dritten Speicher (RAM1.3) für die in Fahrtrichtung hinter der Kabine (2) eingegebenen Rufe gleicher Richtung besteht,- dass der Selektor (R2) beim Abtastvorgang jeweils nur mit den Speicherzellen des ersten Speichers (RAM1.1) und des zugeordneten Zuteilungsspeichers in Verbindung steht,- dass der Lastspeicher (13) wie an sich bekannt mindestens zwei Spalten (S1, S3) aufweist, wobei in den Speicherzellen der einen Spalte (S1) die aus den in Fahrtrichtung vor der Kabine (2) und in den Speicherzellen der anderen Spalte (S3) die aus den in Fahrtrichtung hinter der Kabine (2) eingegebenen Rufe resultierenden Lastwerte gespeichert sind,- dass eine Steuerschaltung (14) vorgesehen ist, welche mit dem Rufspeicher (RAM1) und einem Kabinenpositionsgeber verbunden ist und mit dem Lastspeicher (13) in Wirkverbindung steht,- wobei die Steuerschaltung (14) jeweils bei Eingabe eines Rufes derart aktiviert wird, dass je nach Lage und Fahrtrichtung der Kabine (2) ein Ruf der gleichen Richtung in den ersten oder dritten Ruf-Speicher (RAM1.1, RAM1.3) eingeschrieben und der Zugriff zu der einen oder anderen Spalte (S1, S3) des Lastspeichers (13) freigegeben wird, und- wobei beim ersten Fahrtrichtungswechsel die Rufe des dritten Speichers (RAM1.3) in den zweiten Speicher (RAM1.2) und beim zweiten Fahrtrichtungswechsel in den ersten Speicher (RAM1.1) übertragen werden.
- Gruppensteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und dritte Speicher (RAM1.1, RAM1.2, RAM1.3) aus je zwei Speicherteilen (E, Z) besteht, wobei in den einen Speicherteilen (E) die die Eingabestockwerke kennzeichnenden Rufe, und in den anderen Speicherteilen (Z) die die Zielstockwerke kennzeichnenden Rufe gespeichert sind.
- Gruppensteuerung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- dass die Steuerschaltung (14) aus einem Kabinenpositionsregister (15), einem Rufregister (16), einem Komparator (17), einem ersten, zwei zweiten und zwei dritten, je zwei Eingänge aufweisenden ODER-Gliedern (18, 19, 20), einem ersten, einem zweiten, zwei dritten, zwei vierten und zwei fünften, je zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedern (21, 22, 23, 24, 25), einem ersten und zweiten NICHT-Glied (26, 27) und einem EXOR-Glied (28) besteht,- dass der Komparator (17) eingangsseitig mit dem Kabinenpositionsregister (15) und dem Rufregister (16) verbunden ist und über einen ersten und zweiten Ausgang (a1, a2) mit den Eingängen des ersten ODER-Gliedes (18) in Verbindung steht,- dass der Ausgang des ersten ODER-Gliedes (18) mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes (21) verbunden ist, dessen anderer Eingang über das zweite NICHT-Glied (27) am Ausgang des EXOR-Gliedes (28) und am anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes (22) angeschlossen ist,- dass der Ausgang des ersten ODER-Gliedes (18) über das erste NICHT-Glied (26) mit dem einen Eingang des zweiten UND-Gliedes (22) verbunden ist, dessen Ausgang mit den einen Eingängen der dritten UND-Glieder (23) in Verbindung steht,- dass die einen Eingänge der vierten UND-Glieder (24) mit dem Ausgang des EXOR-Gliedes (28), und die einen Eingänge der fünften UND-Glieder (25) mit dem Ausgang des ersten UND-Gliedes (21) verbunden sind, wobei die Eingänge des EXOR-Gliedes (28) an einem ein Fahrtrichtungssignal, und an einem ein Rufrichtungssignal führenden Leiter (FR, RR) angeschlossen sind,- dass die anderen Eingänge der dritten UND-Glieder (23) an Adressendekodierern zwecks Zuführung von Baustein-Freigabesignalen (
CS1 ,CS2 ) angeschlossen sind, und die anderen Eingänge der jeweils dem einen Speicherteil (E) zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder (23, 24, 25), und die anderen Eingänge der jeweils dem anderen Speicherteil (Z) zugeordneten dritten, vierten und fünften UND-Glieder (23, 24, 25) miteinander in Verbindung stehen,- dass die Ausgänge der vierten UND-Glieder (24) mit den einen Eingängen der zweiten ODER-Glieder (19), und die Ausgänge der fünften UND-Glieder (25) mit den einen Eingängen der dritten ODER-Glieder (20) verbunden sind, und- dass die Ausgänge der dritten UND-Glieder (23) mit Freigabeanschlüssen der Speicherteile (E, Z) des ersten Speichers (RAM1.1), die Ausgänge der zweiten ODER-Glieder (19) mit Freigabeanschlüssen der Speicherteile (E, Z) des zweiten Speichers (RAM1.2), und die Ausgänge der dritten ODER-Glieder (20) mit Freigabeanschlüssen der Speicherteile (E, Z) des dritten Speichers (RAM1.3) in Verbindung stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16989 | 1989-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
HK121893A true HK121893A (en) | 1993-11-12 |
Family
ID=4180832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
HK1218/93A HK121893A (en) | 1989-01-19 | 1993-11-04 | Group control for lifts affording instantaneous attribution of destination calls |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5065846A (de) |
EP (1) | EP0378834B1 (de) |
JP (1) | JP2825299B2 (de) |
CN (1) | CN1014968B (de) |
AT (1) | ATE81101T1 (de) |
AU (1) | AU622753B2 (de) |
BR (1) | BR9000192A (de) |
CA (1) | CA2005026C (de) |
DE (1) | DE58902382D1 (de) |
ES (1) | ES2035509T3 (de) |
FI (1) | FI97127C (de) |
HK (1) | HK121893A (de) |
HU (1) | HU205883B (de) |
MX (1) | MX173520B (de) |
NO (1) | NO176512C (de) |
PT (1) | PT92888B (de) |
ZA (1) | ZA898837B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5786551A (en) * | 1995-11-30 | 1998-07-28 | Otis Elevator Company | Closed loop fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5767462A (en) * | 1995-11-30 | 1998-06-16 | Otis Elevator Company | Open loop fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5841084A (en) * | 1995-11-30 | 1998-11-24 | Otis Elevator Company | Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5767460A (en) * | 1995-11-30 | 1998-06-16 | Otis Elevator Company | Elevator controller having an adaptive constraint generator |
US5808247A (en) * | 1995-11-30 | 1998-09-15 | Otis Elevator Company | Schedule windows for an elevator dispatcher |
US5714725A (en) * | 1995-11-30 | 1998-02-03 | Otis Elevator Company | Closed loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching |
US5786550A (en) * | 1995-11-30 | 1998-07-28 | Otis Elevator Company | Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions |
US5750946A (en) * | 1995-11-30 | 1998-05-12 | Otis Elevator Company | Estimation of lobby traffic and traffic rate using fuzzy logic to control elevator dispatching for single source traffic |
JPH09315708A (ja) * | 1996-05-29 | 1997-12-09 | Otis Elevator Co | 群管理エレベーター |
CN101238057B (zh) | 2005-08-04 | 2012-08-08 | 因温特奥股份公司 | 给用户分配电梯轿厢的方法 |
WO2009024853A1 (en) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | De Groot Pieter J | Intelligent destination elevator control system |
JP5495871B2 (ja) * | 2010-03-15 | 2014-05-21 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータの制御装置 |
CN101837911B (zh) * | 2010-04-27 | 2012-10-31 | 天津大学 | 混合式电梯目的层站选择器 |
CN105775941A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-20 | 三菱电机上海机电电梯有限公司 | 带层站信息反馈的电梯轿厢操纵箱的控制方法 |
US11383954B2 (en) | 2018-06-26 | 2022-07-12 | Otis Elevator Company | Super group architecture with advanced building wide dispatching logic |
US11542120B2 (en) * | 2018-10-24 | 2023-01-03 | Otis Elevator Company | Associated mobile elevator calls |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1172521A (en) * | 1965-11-05 | 1969-12-03 | Dover Corp Canada Ltd | Method and means for Controlling Elevator Cars |
US4046228A (en) * | 1975-05-05 | 1977-09-06 | Westinghouse Electric Corporation | Elevator system |
CH649517A5 (de) * | 1979-09-27 | 1985-05-31 | Inventio Ag | Antriebssteuereinrichtung fuer einen aufzug. |
CH648001A5 (de) * | 1979-12-21 | 1985-02-28 | Inventio Ag | Gruppensteuerung fuer aufzuege. |
EP0246395B1 (de) * | 1986-04-11 | 1990-03-28 | Inventio Ag | Gruppensteuerung für Aufzüge |
-
1989
- 1989-11-20 ZA ZA898837A patent/ZA898837B/xx unknown
- 1989-11-20 HU HU896018A patent/HU205883B/hu unknown
- 1989-12-08 CA CA002005026A patent/CA2005026C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 ES ES198989123605T patent/ES2035509T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 EP EP89123605A patent/EP0378834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 AT AT89123605T patent/ATE81101T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-21 DE DE8989123605T patent/DE58902382D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-05 MX MX019027A patent/MX173520B/es unknown
- 1990-01-10 NO NO900123A patent/NO176512C/no not_active IP Right Cessation
- 1990-01-12 US US07/464,524 patent/US5065846A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 CN CN90100167A patent/CN1014968B/zh not_active Expired
- 1990-01-17 FI FI900279A patent/FI97127C/fi active IP Right Grant
- 1990-01-17 AU AU48537/90A patent/AU622753B2/en not_active Expired
- 1990-01-18 PT PT92888A patent/PT92888B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-01-18 BR BR909000192A patent/BR9000192A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-01-19 JP JP2010466A patent/JP2825299B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-04 HK HK1218/93A patent/HK121893A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA898837B (en) | 1990-08-29 |
AU622753B2 (en) | 1992-04-16 |
BR9000192A (pt) | 1990-11-06 |
MX173520B (es) | 1994-03-11 |
CN1045748A (zh) | 1990-10-03 |
FI97127B (fi) | 1996-07-15 |
HU896018D0 (en) | 1990-02-28 |
US5065846A (en) | 1991-11-19 |
FI97127C (fi) | 1996-10-25 |
CA2005026C (en) | 1999-08-10 |
EP0378834B1 (de) | 1992-09-30 |
FI900279A0 (fi) | 1990-01-17 |
DE58902382D1 (de) | 1992-11-05 |
NO900123L (no) | 1990-07-20 |
HU205883B (en) | 1992-07-28 |
PT92888A (pt) | 1990-07-31 |
CA2005026A1 (en) | 1990-07-19 |
HUT53342A (en) | 1990-10-28 |
CN1014968B (zh) | 1991-12-04 |
NO176512C (no) | 1995-04-19 |
NO176512B (no) | 1995-01-09 |
AU4853790A (en) | 1990-07-26 |
ES2035509T3 (es) | 1993-04-16 |
NO900123D0 (no) | 1990-01-10 |
JP2825299B2 (ja) | 1998-11-18 |
ATE81101T1 (de) | 1992-10-15 |
JPH02239074A (ja) | 1990-09-21 |
EP0378834A1 (de) | 1990-07-25 |
PT92888B (pt) | 1995-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4991694A (en) | Group control for elevators with immediate allocation of destination calls | |
HK121893A (en) | Group control for lifts affording instantaneous attribution of destination calls | |
CA2034571C (en) | Group control for lifts with immediate allocation of target calls in dependence on the call entry location on a storey | |
US5086883A (en) | Group control for elevators with double cars with immediate allocation of target calls | |
US4355705A (en) | Group control for elevators | |
HK2893A (en) | Group control for lifts with load dependant control of the cabins | |
US3561571A (en) | Elevator group supervisory control system | |
FI72101B (fi) | Reglerbara startintervaller foer hissar vid uppaotriktad rusningsstopp | |
US4492288A (en) | Group control for elevators containing an apparatus for controlling the down-peak traffic | |
HK9895A (en) | Arrangement to select an elevator car for a handicapped person in elevator systems with direct allocation of calls | |
JPH078706B2 (ja) | エレベ−タ用群制御システム | |
US6439349B1 (en) | Method and apparatus for assigning new hall calls to one of a plurality of elevator cars | |
US5329076A (en) | Elevator car dispatcher having artificially intelligent supervisor for crowds | |
HK24794A (en) | Group control for lifts affording instantaneous attribution of destination calls | |
JPH02163274A (ja) | エレベータの制御装置 | |
JPH04333478A (ja) | エレベータの案内装置 | |
JPS62121186A (ja) | エレベ−タの群管理制御方法 | |
US3519104A (en) | Elevator available car system including unique car assigning means | |
JP2673986B2 (ja) | エレベータの群管理制御方法 | |
US3844383A (en) | Elevator signaling system | |
US2934170A (en) | Automatic zoning control | |
JPH0217472B2 (de) | ||
HK1011334A1 (en) | Elevator system for zone operation | |
HK1011334B (en) | Elevator system for zone operation | |
JPS598620B2 (ja) | エレベ−タの群管理制御装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PF | Patent in force | ||
PE | Patent expired |
Effective date: 20091220 |