[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4428320A1 - Anputzdichtleiste - Google Patents

Anputzdichtleiste Download PDF

Info

Publication number
EP4428320A1
EP4428320A1 EP24161626.7A EP24161626A EP4428320A1 EP 4428320 A1 EP4428320 A1 EP 4428320A1 EP 24161626 A EP24161626 A EP 24161626A EP 4428320 A1 EP4428320 A1 EP 4428320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
section
plaster
base
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24161626.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kärst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP4428320A1 publication Critical patent/EP4428320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a plaster sealing strip for the structural connection of a building element, in particular a window, a door, a roller shutter box or the like, to a building wall.
  • Plaster sealing strips are used to seal joint areas that are formed between a building element and parts of a structure, such as a building wall, for example between the frame of a window or a door and the adjoining masonry. Plaster sealing strips of the type mentioned above are also used at transitions between differently designed wall or facade sections, such as at the transition point between wood paneling and a plaster facade. Accordingly, facade elements, wall cladding elements, panels and the like also form building elements within the meaning of the present disclosure. Apart from the sealing effect, plaster sealing strips ensure a visually appealing finish to a layer of plaster applied to the building wall.
  • the plaster sealing strip can be inserted at least partially into this joint.
  • the building wall can in particular be designed as a thermal insulation composite system, so that the plaster sealing strip is attached to a thermal insulation of the building wall and plastered. To attach the plaster sealing strip, it is therefore advisable to provide structures on the plaster sealing strip that enable stable plastering.
  • the plaster sealing strip when already inserted into the joint but not yet plastered, is already sufficiently fixed in position to reliably maintain the position it is intended to assume before and during plastering.
  • the plaster sealing strip can be supported on both sides, on the building element on the one hand and on the building wall on the other, as flatly as possible or on several distributed support points.
  • the plaster sealing strip should seal the joint between the building element and the building wall as reliably as possible, even if the joint can widen and narrow to a certain extent, particularly due to temperature.
  • the plaster sealing strip should be as inconspicuous as possible, in particular not visible from the outside.
  • the plaster sealing strip according to the invention for the structural connection of a building element, in particular a window or a door, to a building wall has a profile body that extends in a longitudinal direction. Transverse to the longitudinal direction, the profile body can in particular have an at least substantially constant cross-section. Deviations from the constant cross-section can in particular be limited to at least parts of the profile body having perforations and/or other openings and/or a surface profiling, for example ribs, notches and/or knobs, to improve the plaster grip.
  • the plaster sealing strip can extend over several meters along the longitudinal direction. For example, the plaster sealing strip can have a length of about 2.5 m or about 3 m.
  • the profile body can be made of a plastic or a metal, for example a sheet metal.
  • the profile body is preferably made of plastic, in particular of PVC.
  • the profile body comprises a base leg aligned along an insertion direction for fastening to the building element and/or to the building wall and a plaster leg for plastering on the building wall, which protrudes from the base leg in a normal direction aligned at least substantially perpendicular to the insertion direction. Both the insertion direction and the normal direction are orthogonal to the said longitudinal direction of the plaster sealing strip.
  • the base leg and the plaster leg can in particular have an at least substantially constant thickness along their respective course with respect to the cross section of the profile body.
  • they can each be formed by one or more flat sections of the profile body, each of which has a straight course with respect to the cross section of the profile body.
  • the plaster leg can be formed entirely by a single flat section, so that in cross section it has an at least substantially continuous straight course.
  • the base leg serves to attach the plaster sealing strip to the building element and/or the building wall, as the plaster sealing strip is designed to be connected to the base leg to be attached to the building element and/or the building wall.
  • the base leg is connected at least to the building element, whereby this connection can in particular comprise gluing.
  • the base leg can also be connected to both the building element and the building wall at the same time.
  • the connection can be force-fit - exclusively or in addition to another type of connection, such as gluing - namely by clamping at least part of the base leg between the building element and the building wall.
  • the plaster leg is intended for plastering on the building wall in that the plaster sealing strip is designed so that it is arranged with the plaster leg on the building wall and the plaster leg is plastered on the building wall so that the plaster leg is embedded in a layer of plaster applied to the building wall.
  • the plaster leg also contributes to fastening the plaster sealing strip to the building wall.
  • the plaster leg is plastered in later than the base leg is attached to the structural element and/or the building wall.
  • the plaster leg preferably has a perforation through which the plaster can penetrate the plaster leg when plastering.
  • the adhesion of the plaster to the plaster leg can be improved by the plaster leg having a surface profile on at least one side, preferably on both sides, which improves the adhesion of the plaster.
  • the fact that the base leg is aligned along the insertion direction can mean in particular that the base leg has its greatest extension in the insertion direction transverse to the longitudinal direction and/or that it runs largely or predominantly at least substantially parallel to the insertion direction.
  • the base leg can have a contact surface, wherein the plaster sealing strip is designed to be mounted in such a way that the contact surface is on a joint between the building element and the building wall laterally limiting side surface of the building wall, whereby the insertion direction is parallel to the contact surface.
  • the cleaning leg is aligned at an angle relative to the course of the base leg, since it protrudes from the base leg in the said normal direction, which is at least substantially perpendicular to the insertion direction.
  • the cleaning leg extends in particular from a bound end, where it meets the base leg, along the normal direction to an opposite, free end.
  • the plaster sealing strip can be arranged in the area of the transition between the building element and the building wall at a corner of the building wall in such a way that at least part of the base leg is inserted along the insertion direction into the joint between the building element and the building wall and the plaster leg rests on an outer side of the building wall, where it can then be plastered.
  • the length of the base leg i.e. the extension of the base leg in the insertion direction
  • a large length i.e. extension along the normal direction, is advantageous with regard to a long-term stable attachment of the plaster sealing strip to the building wall. It is therefore preferred if the plaster leg is at least no less long, preferably more long, than the base leg.
  • the profile body is preferably formed in one piece.
  • the base leg and the cleaning leg are therefore not formed separately from one another, but merely form different sections of the profile body due to their respective structure, in particular due to their respective spatial course, and their respective function.
  • the profile body as a whole can be produced by extrusion. If the profile body has sections made of different materials, the profile body can in particular be produced by coextrusion.
  • the base leg and the cleaning leg of the profile body preferably have the same material and merge directly into one another.
  • a receptacle for a sealing tape is formed on a side of the base leg facing away from the plaster leg.
  • the side of the base leg on which this receptacle is formed therefore faces in the direction opposite to the normal direction.
  • the receptacle is limited in at least three directions transverse to the longitudinal direction by the base leg, namely in the normal direction by a base section of the base leg, in the insertion direction by a rear wall section of the base leg and opposite to the insertion direction by a front wall section of the base leg.
  • sections of a respective leg of the profile body in particular those sections to which reference is made with their own designation, each have a straight course in relation to the cross-section of the profile body.
  • the base section of the base leg can in particular have a course parallel to the insertion direction.
  • Wall sections are each preferably aligned at least substantially perpendicular thereto.
  • the profile body further comprises a pivoting leg which is articulated to the base leg along a transition between a holding section and a covering section of the pivoting leg.
  • the connection between the pivoting leg and the base leg is preferably designed to be detachable, i.e. designed so that it can be released in a simple manner, in particular without tools and/or without damaging the rest of the plaster sealing strip.
  • the pivoting leg can be articulated to the base leg in particular on the front wall section of the base leg and/or in the area of a front end of the base leg pointing in the direction opposite to the insertion direction. This front end of the base leg can also serve as a plaster removal edge.
  • the holding section and the covering section preferably merge seamlessly and without a change in direction - in particular without a bend, kink or step.
  • the holding section can have a straight course in relation to the cross section of the profile body, which continues at the transition mentioned into the covering section, so that the holding section and the covering section together form a flat strip.
  • the covering section can also have a continuously straight course.
  • a gripping section that is angled relative to the covering section or an angled section can be provided as a transition to a gripping section, as will be explained in more detail below.
  • the pivoting leg is preferably attached to the base leg continuously in the longitudinal direction, ie along the entire transition between the holding section and the covering section. However, this is not necessarily the case.
  • the fastening can also be interrupted.
  • gaps in the fastening can be provided at regular intervals along the transition.
  • the fastening can be carried out at specific points, so that the swivel leg is only attached to the base leg at several fastening points along the transition, in particular at regular intervals.
  • a non-continuous fastening of the swivel leg to the base leg can be useful for simplifying the detachment of the swivel leg from the base leg.
  • the swivel leg can be swiveled according to the invention from a deflected position, in which a sealing strip can be inserted into the said receptacle, into an assembly position in which the holding section extends from the front wall section to the rear wall section and thereby limits the receptacle opposite to the normal direction.
  • the swivel leg In the deflected position, the swivel leg is therefore aligned in such a way that it does not block access to the receptacle.
  • the assembly position however, it limits the receptacle in the direction opposite to the normal direction by extending from the front wall section to the rear wall section, thereby enclosing a sealing strip inserted into the receptacle. This is because the receptacle is then closed all around transversely to the longitudinal direction.
  • the holding section of the swivel leg does not necessarily have to be directly connected to the front and rear wall sections, but it can be sufficient if it extends from the position of the front wall section to the position of the rear wall section in relation to the direction of insertion, as long as this ensures that a sealing strip inserted into the receptacle cannot leave the receptacle closed by the holding section in its assembly position.
  • the holding section can extend over the front wall section in the assembly position against the direction of insertion. and/or extend beyond the rear wall section in the insertion direction.
  • Closing the receptacle by means of the holding section of the pivoting arm is particularly useful for keeping a pre-compressed joint sealing tape (so-called compression tape) held in the receptacle in a compressed state, so that it only expands when the holding section no longer limits the receptacle, for example after it is removed from the receptacle.
  • a pre-compressed joint sealing tape so-called compression tape
  • the pivoting arm can be fixed in the assembly position.
  • the assembly position of the pivoting arm can be defined precisely by the fact that the pivoting arm can be fixed in this position.
  • the swivel leg can preferably be fixed in the assembly position by the holding section of the swivel leg engaging the rear wall section when the swivel leg reaches the assembly position.
  • a locking lug in the form of a projection in the direction of the front wall section can be formed on the rear wall section.
  • the locking lug can have a run-on slope against which the holding section, in particular a free end of the holding section, runs when the swivel leg is pivoted into the assembly position, so that the locking lug is pushed back, the holding section can pass the locking lug and the locking lug then engages behind the holding section.
  • the cover section While the holding section extends from the front wall section to the rear wall section in the assembly position of the pivoting leg, the cover section is at least essentially aligned in the opposite direction. In the assembly position, the cover section protrudes over the base leg in the opposite direction to the insertion direction.
  • the cover section when the plaster sealing strip is inserted with at least part of the base leg into the joint between the building element and the building wall, the cover section extends over the free surface of the building element.
  • the cover section can act as a so-called tear-off tab to which a protective film can be attached, which protects the window or the French window from soiling by the plaster when the building wall is plastered (including the plaster leg of the plaster sealing strip).
  • the protective film and the tear-off tab can be removed (if necessary in a single step), with the tear-off tab being separated from the plaster sealing strip.
  • the pivoting leg is preferably attached to the base leg in an articulated manner along the aforementioned transition between the holding section and the cover section in such a way that this attachment can be released, in particular by pulling.
  • the pivoting leg is formed in one piece and has the same material throughout, in particular the same material as the base leg and the cleaning leg.
  • the pivoting leg preferably has no predetermined breaking point, but is sufficiently stable that it can be separated from the base leg as a whole when it is separated. Consequently, when the tear-off tab formed by the cover section is torn off, the holding section is also removed from the holder, so that the sealing tape held in the holder is no longer held in a compressed state, but can expand against the normal direction, ideally until it hits the structural element and thus reliably seals the joint.
  • the invention provides that in the assembly position of the pivot leg, the holding section and/or the covering section of the pivot leg is/are aligned obliquely relative to the insertion direction, wherein it is preferred that in the assembly position both the holding section and the covering section are aligned obliquely relative to the insertion direction.
  • the holding section and/or the covering section is/are thereby also aligned obliquely with respect to the said base section of the base leg.
  • the alignment of the holding section and the covering section of the pivot leg can be defined in particular by the alignment of a surface of the respective section on the plastering leg side, while the alignment of the base section of the base leg can be defined in particular by the alignment of a surface of the base section on the component side.
  • the holding section and/or the covering section is/are aligned obliquely relative to the direction of insertion means that it/they are/are not parallel to the direction of insertion.
  • the holding section and/or the covering section in the assembly position of the pivoting leg has/have an angle of at least 3° and for example up to 10°, in particular of about 4° or about 5°, to the direction of insertion.
  • the holding section of the pivot leg is preferably aligned obliquely relative to the base section of the base leg in such a way that it is closer to the base section at the rear wall section than at the front wall section. Starting from the front wall section, the holding section of the pivot leg thus approaches the base section of the base leg, so that a sealing strip received in the receptacle is compressed most strongly at the rear wall section. This can be advantageous, for example, to achieve an increased locking effect on the rear wall section.
  • the cover section of the pivot leg is preferably aligned at an angle relative to the base section of the base leg such that its course (i.e. the course of the cover section in relation to the cross section of the profile body) starting from the aforementioned transition between the holding section and the cover section of the pivot leg has a directional component opposite to the insertion direction as well as a directional component opposite to the normal direction.
  • the cover section of the pivot leg can move ever closer to the structural element as the distance from the transition increases, ideally until it comes into contact with the structural element. In this way, this contact results in an additional support point for the plaster sealing strip on the structural element, which advantageously stabilizes the arrangement of the plaster sealing strip between the structural element and the building wall before plastering.
  • the cover section of the pivot leg in the assembly position of the pivot leg, is oriented obliquely relative to the base section of the base leg in such a way that the cover section extends from the transition mentioned against the normal direction (i.e. in the direction opposite to the normal direction) over a distance of at least 2 mm, preferably at least 3 mm, more preferably at least 4 mm, in particular at least 5 mm.
  • the cover section of the pivot leg in the assembly position of the pivot leg, can be oriented obliquely relative to the base section of the base leg in such a way that the cover section extends against the normal direction by at least 2 mm, preferably at least 3 mm, more preferably at least 4 mm, in particular at least 5 mm, via a soft connection described below and/or via the mentioned or described below.
  • the clear distance between the base leg and the structural element, in particular between the plaster removal edge and the structural element is at least 2 mm, preferably at least 3 mm, more preferably at least 4 mm, in particular at least 5 mm. This is important in order to enable appropriate movement compensation between the structural element and the building wall.
  • the pivoting leg is attached to the base leg in such a way that it can be pivoted by at least 90°, preferably by more than 90°, for example by about 95°, from the assembly position into the deflection position or beyond - without damaging the connection between the pivoting leg and the base leg or affecting it in any other irreversible way.
  • the pivoting leg can be pivoted by the angular range mentioned relative to the base leg without the pivoting leg becoming detached from the base leg.
  • Such a large pivoting ability is advantageous in order to be able to easily insert the sealing strip into the receptacle.
  • the holding section and/or the covering section of the pivoting leg is/are aligned at least substantially parallel to the normal direction in the deflection position or is/are pivoted beyond an alignment parallel to the normal direction.
  • the swivel leg is attached to the base leg via a material-locking soft connection.
  • a soft connection is materially connected to both the base leg and the swivel leg and thus also creates the connection between the base leg and the swivel leg, whereby the material of the soft connection is (significantly) softer and thus more flexible than the material of the base leg and the swivel leg.
  • the flexibility of the soft connection results in the articulation of the connection between the base leg and the swivel leg, so that the swivel leg can be swiveled relative to the base leg, in particular by 90° or more.
  • the soft connection can in particular be made of soft PVC.
  • Such a soft connection can advantageously be co-extruded together with the base leg and the swivel leg, which are connected to one another via the soft connection. This means that the entire profile body can be produced in a single step by extrusion.
  • the soft connection is designed to act as a type of joint between the pivot leg and the base leg and to be able to be bent in the circumferential direction around its course along the transition between the holding section and the cover section of the pivot leg without causing damage.
  • the soft connection can also be designed to be separated depending on the type of force applied, in particular by shearing as a result of tension in the opposite direction to the direction of insertion, in order to enable a controlled detachment of the pivot leg from the base leg.
  • the soft connection is arranged on a side of the base leg pointing against the normal direction (ie on a side of the base leg pointing in the direction opposite to the normal direction).
  • the soft connection can be arranged in such a way that when viewed against the normal direction, it is concealed by the section of the base leg on which it is arranged.
  • Such an arrangement of the soft connection not only has optical advantages in that after the swivel leg has been detached from the base leg by separating the soft connection, no remnants of the soft connection can be seen from the outside.
  • the base leg has a plaster limiting section which extends opposite to the insertion direction over the plaster leg (i.e. over the position of the plaster leg in relation to the insertion direction) to a front end of the base leg which forms a plaster removal edge.
  • said front end with the plaster removal edge is located perpendicular to the normal direction at a certain distance from the plane defined by the plaster leg, whereby this distance determines the thickness up to which plaster is applied.
  • the plaster limiting section limits the plaster application in the direction of the building element and thus prevents plaster from coming into contact with the building element.
  • the plaster limiting section is aligned obliquely relative to the insertion direction.
  • the plaster limiting section of the base leg can be aligned at least substantially parallel to the holding section and/or covering section of the pivoting leg, which are aligned obliquely according to the invention. If the plaster limiting section and the holding section and/or covering section are not aligned exactly parallel to one another, the deviation from a parallel alignment is preferably at most 3°, in particular at most 2°.
  • the plaster boundary section is preferably aligned at an angle relative to the direction of insertion so that it approaches the building element with increasing distance from the plane of the plaster leg. This allows the remaining visible shadow gap between the building wall and the building element can be advantageously minimized.
  • the cover section is adjoined opposite the holding section by a gripping section of the pivoting leg, which is connected to the cover section via an angled portion and is thus offset in the normal direction relative to the cover section.
  • a gripping section is particularly expedient due to the oblique orientation of the cover section, which means that the end of the cover section pointing away from the holding section comes very close to the component, preferably even in contact with the component, and is therefore difficult to grip.
  • the angled portion allows the gripping section to remain a certain distance from the component and thus be easy to grip when the pivoting leg is to be separated from the base leg.
  • the gripping section can have a smaller extension than the cover section, for example a length of 2 to 3 cm.
  • the gripping section is provided with a ribbing.
  • the ribbing can be designed, for example, in the form of several ribs, preferably parallel to the longitudinal direction, which can in particular be arranged at regular distances from one another.
  • the ribbing is preferably formed both on a surface of the gripping section aligned in the normal direction and on a surface of the gripping section opposite thereto. Such ribbing allows the gripping section to be gripped more reliably, so that the gripping section can be pulled more easily in order to separate the pivoting leg from the base leg.
  • a plaster sealing strip 11 according to the invention is shown in various views.
  • the structural design of the plaster sealing strip 11 can probably best be understood from the cross-sectional view in Fig.1 recognize.
  • the plaster sealing strip 11 comprises a profile body 13 which extends in a longitudinal direction L which is perpendicular to the plane of the Fig.1
  • the profile body 13 has a base leg 15, a cleaning leg 17 and a pivoting leg 19.
  • the base leg 15 extends from a front end, which functions as a plaster removal edge 21, to a rear end 23.
  • the base leg 15 is aligned along an insertion direction E, which is orthogonal to the longitudinal direction L and in Fig.1 runs horizontally.
  • the base leg 15 is formed by several sections, each of which has a straight course. Starting from the plaster removal edge 21, the base leg 15 initially has a Plaster delimitation section 25, to which a front wall section 27, a base section 29, a rear wall section 31 and finally a fastening section 33 are connected, wherein the fastening section 33 comprises the said rear end 23 of the base leg 15.
  • the base section 29 is aligned parallel to the insertion direction E, while the front wall section 27 and the rear wall section 31 are aligned perpendicular thereto.
  • the front wall section 27, the base section 29 and the rear wall section 31 delimit a receptacle 35 into which a sealing tape 37, in particular a pre-compressed joint sealing tape, is or can be inserted.
  • the fastening section 33 protrudes orthogonally from the rear wall section 31 and is thus aligned parallel to the insertion direction E and offset from the base section 29.
  • an adhesive in the form of a foam adhesive tape 39 is provided for at least temporarily fixing the plaster sealing strip 11 during assembly.
  • the plaster leg 17 is aligned perpendicular to the insertion direction E and is connected to the base leg 15 at the transition between the front wall section 27 and the base section 29. As a result, the plaster leg 17 protrudes from the base leg 15 in a normal direction N perpendicular to the insertion direction E and is arranged as an extension of the front wall section 27.
  • the normal direction N is orthogonal to the longitudinal direction L and runs in Fig.1 vertically.
  • the plaster leg 17 has an at least substantially continuous straight course along the normal direction N.
  • a reinforcing fabric 41 is attached to the plaster leg 17 and extends in the normal direction N beyond the plaster leg 17.
  • the pivoting arm 19 is hinged to the base arm 15 so that it can be moved between the Fig.1 shown in solid line and the mounting position in Fig.1 can be swiveled by 90° into the deflection position also shown, but indicated by a dotted line.
  • the pivoting leg 19 is attached to the base leg 15 via a soft connection 43, which is arranged on an underside (i.e. on a side facing away from the plastering leg 17) of the plastering delimitation section 25 in the area of the plastering edge 21. While the pivoting leg 19 is made of the same rigid material as the base leg 15 and the plastering leg 17, the soft connection 43 is made of a (significantly) softer material in comparison, namely soft PVC. This can advantageously be co-extruded together with the material of the base leg 15 and the plastering leg 17, so that only a single extrusion step needs to be provided to produce the entire profile body 13.
  • the position at which the soft connection 43 is arranged on the pivot leg 19 corresponds to a transition between a holding section 45 and a cover section 47 of the pivot leg 19, which merge seamlessly into one another along this transition and have a continuous straight course overall.
  • the holding section 45 extends from the aforementioned transition initially along the plaster limiting section 25 of the base leg 15 to the front wall section 27 and from there to the rear wall section 31.
  • the swivel leg 19 is aligned approximately parallel to the normal direction N in the deflection position and approximately parallel to the insertion direction E in the assembly position, but in each case shows a clear deviation from an exactly parallel alignment.
  • the Holding section 45 and the cover section 47 of the pivoting leg 19 are thereby aligned obliquely in the assembly position relative to the insertion direction E, namely at an angle of approximately 4° to 5° to the insertion direction E.
  • the plaster limiting section 25 has a comparably oblique alignment relative to the insertion direction E.
  • the inclination of the holding section 45 results in the sealing strip 37, which in the expanded state has an at least substantially rectangular cross-section, being compressed more and more with increasing distance from the front wall section 27, so that it presses most strongly against the holding section 45 at the rear wall section 31.
  • the holding section 45 and thus the entire pivoting leg 19 is held in its assembly position by a projection 49 against the force exerted by the sealing strip 37.
  • the projection 49 is designed as a locking lug with a run-on slope and is arranged in such a way that when the pivoting leg 19 is pivoted into the assembly position, the free end of the holding section 45 runs against the run-on slope and thereby pushes the projection 49 back so that the holding section 45 can pass the projection 49 and the projection 49 then engages behind the holding section 45.
  • the pivoting leg 19 is held particularly reliably in its assembly position and the sealing strip 37 is held particularly reliably in its compressed state.
  • the cover section 47 extends far beyond the base leg 15 in the opposite direction to the insertion direction E. This allows its plaster leg side Surface for attaching a protective film to protect the respective component during plastering.
  • an adhesive 51 in the form of an adhesive strip is attached to this surface.
  • the pivoting leg 19 also has a gripping section 53 which is connected to the covering section 47 at the end of the covering section 47 opposite the holding section 45 via a bend 55.
  • the gripping section 53 is offset in the normal direction N relative to the covering section 47.
  • the gripping section 53 has a corrugation 57 in the form of ribs which are provided both on the cleaning leg side and on the opposite surface of the gripping section 53 and which run parallel to the longitudinal direction L.
  • This design allows the gripping section 53 to be gripped relatively easily and reliably in order to pull the entire pivot leg 19 in the direction opposite to the insertion direction E and thereby separate the soft connection 43 so that the pivot leg 19 can be completely removed from the rest of the profile body 13. In this way, after assembly and plastering, the pre-compressed sealing tape 37 can be released for expansion. This is also made possible by the Fig. 2 and 3 illustrated.
  • Fig. 2 is a state after the installation of the plaster sealing strip 11 in the area of a joint between a building element 59 and a building wall 61, but before the plaster sealing strip 11 is plastered onto the building wall 61.
  • the plaster sealing strip 11 in this state is inserted into the joint with a part of the base leg 15, namely essentially with the base section 29, the rear wall section 31 and the fastening section 33, in the insertion direction E, so that the base section 29 and the plaster leg 17 rest on the two sides of a corner of the building wall 61.
  • the plaster sealing strip 11 is already provisionally fixed in position, namely on the one hand by the foam adhesive tape 39 on the fastening section 33 of the base leg 15, which rests on the structural element 59 and is possibly glued thereto, and on the other hand by the end of the cover section 47 opposite the holding section 45, which also rests on the structural element 59 due to the inclination of the cover section 47, so that overall a reliable support of the plaster sealing strip 11 is obtained.
  • the plaster sealing strip 11 After the plaster sealing strip 11 has been temporarily fixed in position in this way, it can be plastered in.
  • a base coat 63 is applied first and then a top coat 65 is applied (cf. Fig.3 ), whereby the front end of the plaster limiting section 25 of the base leg 15 of the plaster sealing strip 11 can be used as a plaster removal edge 21 for applying the finishing plaster 65.
  • the structural element 59 in particular the pane of a window or a French window, can be protected from dirt by a protective film attached to the cover section 47 of the pivoting leg 19 by means of the adhesive 51.
  • the cover section 47 is no longer required; in addition, the sealing tape 37 should be able to expand in order to reliably seal the joint between the building element 59 and the building wall 61 and also to allow a certain amount of movement compensation (whereas the foam adhesive tape 39 can tear or come off if the joint expands).
  • Both goals are achieved by the pivoting leg 19 being released from the rest of the profile body 13 by pulling on the gripping section 53 in the direction opposite to the insertion direction E. Due to the arrangement of the soft connection 43 below (on the side facing away from the plaster leg 17) the base leg 15, pulling in the direction opposite to the insertion direction E leads to Direction causes the soft connection 43 to be sheared and thereby separated. As soon as the holding section 45 of the pivoting leg 19 no longer limits the receptacle 35 in the direction opposite to the normal direction N, the sealing band 37 can expand until it rests against the component 59.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Anputzdichtleiste weist einen Profilkörper mit einem entlang einer Einsetzrichtung ausgerichteten Basisschenkel zur Befestigung sowie einem Putzschenkel zum Einputzen auf, wobei der Putzschenkel in eine senkrecht zur Einsetzrichtung ausgerichtete Normalrichtung vom Basisschenkel absteht. An einer vom Putzschenkel abgewandten Seite des Basisschenkels ist eine Aufnahme für ein Dichtband ausgebildet, die in die Normalrichtung durch einen Basisabschnitt, in die Einsetzrichtung durch einen hinteren Wandabschnitt und entgegen der Einsetzrichtung durch einen vorderen Wandabschnitt des Basisschenkels begrenzt wird. Der Profilkörper umfasst ferner einen Schwenkschenkel mit einem Halteabschnitt und einem Abdeckabschnitt, der gelenkig am Basisschenkel befestigt ist und aus einer Auslenkstellung, in der ein Dichtband in die genannte Aufnahme eingesetzt werden kann, in eine Montagestellung verschwenkt werden kann, in welcher der Halteabschnitt die Aufnahme entgegen der Normalrichtung begrenzt und der Abdeckabschnitt entgegen der Einsetzrichtung über den Basisschenkel übersteht. In der Montagestellung ist/sind der Halteabschnitt und/oder der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels relativ zur Einsetzrichtung schräg ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anputzdichtleiste für den Baukörperanschluss eines Bauelements, insbesondere eines Fensters, einer Tür, eines Rollladenkastens oder dergleichen, an einer Gebäudewand.
  • Anputzdichtleisten dienen zum Abdichten von Fugenbereichen, die zwischen einem Bauelement und Teilen eines Baukörpers, wie etwa einer Gebäudewand, gebildet sind, also zum Beispiel zwischen dem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür und dem sich daran anschließenden Mauerwerk. Auch an Übergängen von unterschiedlich gestalteten Wand- oder Fassadenabschnitten, wie zum Beispiel an der Übergangsstelle zwischen einer Holzvertäfelung und einer Putzfassade, werden Anputzdichtleisten der eingangs genannten Art verwendet. Demgemäß bilden auch Fassadenelemente, Wandverkleidungselemente, Paneele und dergleichen Bauelemente im Sinne der vorliegenden Offenbarung. Von der Dichtwirkung abgesehen sorgen Anputzdichtleisten für einen optisch ansprechenden Abschluss einer auf die Gebäudewand aufgetragenen Putzschicht.
  • Zur Abdichtung einer Fuge zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand kann die Anputzdichtleiste zumindest teilweise in diese Fuge eingesetzt werden. Für eine stabile Befestigung der Anputzdichtleiste und/oder zur Verstärkung einer Eckkante am Übergang von der Gebäudewand zur Fuge ist es zudem vorteilhaft, die Anputzdichtleiste zumindest teilweise an der Gebäudewand einzuputzen, also in eine an einer Wandfläche der Gebäudewand aufgetragene Putzschicht einzubetten. Dabei kann die Gebäudewand insbesondere als Wärmedämmverbundsystem ausgebildet sein, so dass die Anputzdichtleiste an einer Wärmedämmung der Gebäudewand angebracht und eingeputzt wird. Zur Befestigung der Anputzdichtleiste ist es daher zweckmäßig, an der Anputzdichtleiste Strukturen vorzusehen, die ein stabiles Einputzen ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Anputzdichtleiste, wenn sie bereits in die Fuge eingesetzt, jedoch noch nicht eingeputzt ist, bereits hinreichend lagefixiert ist, um vor dem Einputzen und während des Einputzens die Lage, die sie einnehmen soll, zuverlässig beizubehalten. Dazu ist es zweckmäßig, wenn sich die Anputzdichtleiste beidseitig, einerseits an dem Bauelement und andererseits an der Gebäudewand, möglichst flächig oder an mehreren verteilt angeordneten Stützpunkten abstützen kann. Des Weiteren soll die Anputzdichtleiste nach der Montage und dem Einputzen die Fuge zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand möglichst zuverlässig abdichten, auch wenn sich die Fuge, vor allem temperaturbedingt, in gewissem Maße weiten und verengen kann. Zudem soll die Anputzdichtleiste dabei möglichst unauffällig, insbesondere von außen nicht sichtbar, sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anputzdichtleiste bereitzustellen, die flexibel für den Baukörperanschluss eines Bauelements an einer Gebäudewand einsetzbar ist, sich dabei auf vergleichsweise einfache und zugleich zuverlässige Weise bei der Montage positionieren und für das Einputzen lagefixieren lässt, die Fuge zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand mit einem gewissen Bewegungsausgleich zuverlässig abdichtet und dabei möglichst unauffällig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anputzdichtleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Anputzdichtleiste für den Baukörperanschluss eines Bauelements, insbesondere eines Fensters oder einer Tür, an einer Gebäudewand weist einen Profilkörper auf, der sich in eine Längsrichtung erstreckt. Quer zur Längsrichtung kann der Profilkörper insbesondere einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Abweichungen von dem konstanten Querschnitt können sich insbesondere darauf beschränken, dass zumindest Teile des Profilkörpers Lochungen und/oder sonstige Durchbrechungen und/oder eine Oberflächenprofilierung, zum Beispiel Rippen, Kerben und/oder Noppen, zur Verbesserung der Putzverkrallung aufweisen. Entlang der Längsrichtung kann sich die Anputzdichtleiste über einige Meter erstrecken. Beispielsweise kann die Anputzdichtleiste eine Länge von etwa 2,5 m oder etwa 3 m aufweisen. Als Material kann der Profilkörper einen Kunststoff oder ein Metall, beispielsweise ein Blech, aufweisen. Vorzugsweise ist der Profilkörper aus Kunststoff, insbesondere aus einem PVC, gebildet.
  • Der Profilkörper umfasst einen entlang einer Einsetzrichtung ausgerichteten Basisschenkel zur Befestigung an dem Bauelement und/oder an der Gebäudewand und einen Putzschenkel zum Einputzen an der Gebäudewand, der in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu Einsetzrichtung ausgerichtete Normalrichtung vom Basisschenkel absteht. Sowohl die Einsetzrichtung als auch die Normalrichtung sind dabei zur genannten Längsrichtung der Anputzdichtleiste orthogonal. Der Basisschenkel und der Putzschenkel können bezogen auf den Querschnitt des Profilkörpers entlang ihres jeweiligen Verlaufs insbesondere eine zumindest im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen. Zudem können sie jeweils durch einen oder mehrere flächig ausgebildete Abschnitte des Profilkörpers gebildet werden, die bezogen auf den Querschnitt des Profilkörpers jeweils einen geraden Verlauf aufweisen. Insbesondere der Putzschenkel kann insgesamt durch einen einzigen flächigen Abschnitt gebildet werden, so dass er im Querschnitt einen zumindest im Wesentlichen durchgehend geraden Verlauf aufweist.
  • Der Basisschenkel dient insofern der Befestigung an dem Bauelement und/oder der Gebäudewand, als die Anputzdichtleiste dazu ausgebildet ist, mit dem Basisschenkel an dem Bauelement und/oder der Gebäudewand befestigt zu werden. Vorzugsweise wird der Basisschenkel dabei zumindest mit dem Bauelement verbunden, wobei diese Verbindung insbesondere ein Aufkleben umfassen kann. Der Basisschenkel kann auch gleichzeitig sowohl mit dem Bauelement und mit der Gebäudewand verbunden sein. Insbesondere in diesem Fall kann die Verbindung - ausschließlich oder zusätzlich zu einer sonstiger Verbindungsart, wie etwa Kleben - kraftschlüssig sein, nämlich indem zumindest ein Teil des Basisschenkels zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand eingeklemmt ist.
  • Der Putzschenkel ist insofern zum Einputzen an der Gebäudewand vorgesehen, als die Anputzdichtleiste dazu ausgebildet ist, dass sie mit dem Putzschenkel an der Gebäudewand angeordnet und der Putzschenkel an der Gebäudewand eingeputzt wird, so dass der Putzschenkel in einer auf die Gebäudewand aufgetragenen Putzschicht eingebettet ist. Insofern trägt auch der Putzschenkel zur Befestigung der Anputzdichtleiste an der Gebäudewand bei. In der Regel erfolgt das Einputzen des Putzschenkels jedoch später als die Befestigung des Basisschenkels an dem Bauelement und/oder der Gebäudewand. Für eine besonders stabile Einbettung des Putzschenkels in dem Putz weist der Putzschenkel vorzugsweise eine Lochung auf, durch die der Putz den Putzschenkel beim Einputzen durchdringen kann. Zudem kann die Haftung des Putzes an dem Putzschenkel dadurch verbessert werden, dass der Putzschenkel zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine die Putzverkrallung verbessernde Oberflächenprofilierung aufweist.
  • Dass der Basisschenkel entlang der Einsetzrichtung ausgerichtet ist, kann insbesondere bedeuten, dass der Basisschenkel in die Einsetzrichtung seine größte Erstreckung quer zur Längsrichtung aufweist und/oder dass er weitgehend oder überwiegend zumindest im Wesentlichen parallel zur Einsetzrichtung verläuft. Insbesondere kann der Basisschenkel eine Anlagefläche aufweisen, wobei die Anputzdichtleiste dazu ausgebildet ist, derart montiert zu werden, dass die Anlagefläche an einer die Fuge zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand seitlich begrenzenden Seitenfläche der Gebäudewand anliegt, wobei die Einsetzrichtung parallel zu der Anlagefläche ist.
  • Der Putzschenkel ist relativ zum Verlauf des Basisschenkels gewinkelt ausgerichtet, da er in die genannte Normalrichtung vom Basisschenkel absteht, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung ist. Der Putzschenkel erstreckt sich insbesondere von einem gebundenen Ende, an dem er auf den Basisschenkel trifft, entlang der Normalrichtung bis zu einem dazu entgegengesetzten, freien Ende.
  • Durch die gewinkelt Anordnung des Basisschenkels und des Putzschenkels kann die Anputzdichtleiste im Bereich des Übergangs zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand an einer Ecke der Gebäudewand derart angeordnet werden, dass mindestens ein Teil des Basisschenkels entlang der Einsetzrichtung in die Fuge zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand eingesetzt ist und der Putzschenkel dabei an einer Außenseite der Gebäudewand anliegt, wo er dann eingeputzt werden kann.
  • Die Länge des Basisschenkels, d. h. die Erstreckung des Basisschenkels in die Einsetzrichtung, kann durch die Tiefe der jeweiligen Fuge zwischen dem Bauteil und der Gebäudewand beschränkt sein und braucht zudem auch unabhängig von der Tiefe der Fuge nicht besonders groß zu sein, da es mehr darauf ankommt, dass die Anputzdichtleiste die Fuge zuverlässig abdichtet, als dass sie sich besonders tief in die Fuge hinein erstreckt. Dagegen ist beim Putzschenkel im Hinblick auf eine langfristig stabile Befestigung der Anputzdichtleiste an der Gebäudewand eine große Länge, d. h. Erstreckung entlang der Normalrichtung, vorteilhaft. Es ist daher bevorzugt, wenn der Putzschenkel zumindest keine geringere Länge, vorzugsweise eine größere Länge, als der Basisschenkel aufweist.
  • Der Profilkörper ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Der Basisschenkel und der Putzschenkel sind somit nicht separat voneinander ausgebildet, sondern bilden lediglich aufgrund ihrer jeweiligen Struktur, insbesondere aufgrund ihres jeweiligen räumlichen Verlaufs, sowie ihrer jeweiligen Funktion unterschiedliche Abschnitte des Profilkörpers. Insbesondere kann der Profilkörper als Ganzes durch Extrusion hergestellt sein. Wenn der Profilkörper Abschnitte unterschiedlichen Materials aufweist, kann der Profilkörper insbesondere durch Koextrusion hergestellt sein. Der Basisschenkel und der Putzschenkel des Profilkörpers weisen vorzugsweise dasselbe Material auf und gehen unmittelbar ineinander über.
  • An einer von dem Putzschenkel abgewandten Seite des Basisschenkels ist eine Aufnahme für ein Dichtband ausgebildet. Die Seite des Basisschenkels, an der diese Aufnahme ausgebildet ist, weist also in die zur Normalrichtung entgegengesetzte Richtung. Die Aufnahme wird in zumindest drei Richtungen quer zur Längsrichtung durch den Basisschenkel begrenzt, nämlich in die Normalrichtung durch einen Basisabschnitt des Basisschenkels, in die Einsetzrichtung durch einen hinteren Wandabschnitt des Basisschenkels und entgegen der Einsetzrichtung durch einen vorderen Wandabschnitt des Basisschenkels.
  • Die hier und im Folgenden genannten Bezeichnungen der Abschnitte (ähnlich wie auch die Bezeichnungen der Richtungen und Schenkel) dienen primär der begrifflichen Unterscheidung der jeweiligen Elemente und sollen nichts implizieren, was sich nicht ohnehin aus der vorliegenden Beschreibung und/oder den Figuren ergibt. Vorzugsweise weisen Abschnitte eines jeweiligen Schenkels des Profilkörpers, insbesondere solche Abschnitte, auf die mit einer eigenen Bezeichnung Bezug genommen wird, bezogen auf den Querschnitt des Profilkörpers jeweils einen geraden Verlauf auf.
  • Der Basisabschnitt des Basisschenkels kann insbesondere einen zur Einsetzrichtung parallelen Verlauf aufweisen. Der vordere Wandabschnitt und der hinteren
  • Wandabschnitt sind jeweils vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtet.
  • Ferner umfasst der Profilkörper einen Schwenkschenkel, der entlang eines Übergangs zwischen einem Halteabschnitt und einem Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels gelenkig an dem Basisschenkel befestigt ist. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Schwenkschekel und dem Basisschenkel lösbar ausgebildet, d. h. dazu ausgebildet, dass sie auf einfache Weise, insbesondere werkzeuglos und/oder ohne Beschädigung der übrigen Anputzdichtleiste, gelöst werden kann. Der Schwenkschenkel kann insbesondere an dem vorderen Wandabschnitt des Basisschenkels und/oder im Bereich eines in die zur Einsetzrichtung entgegengesetzte Richtung weisenden vorderen Endes des Basisschenkels an dem Basisschenkel gelenkig befestigt sein. Dieses vordere Ende des Basisschenkels kann dabei zugleich als Putzabzugskante dienen.
  • An dem genannten Übergang gehen der Halteabschnitt und der Abdeckabschnitt vorzugsweise nahtlos und ohne Richtungsänderung - also insbesondere ohne Biegung, Knick oder Stufe - ineinander über. Insbesondere kann der Halteabschnitt bezogen auf den Querschnitt des Profilkörpers einen geraden Verlauf aufweisen, der sich an dem genannten Übergang in den Abdeckabschnitt fortsetzt, so dass der Halteabschnitt und der Abdeckabschnitt gemeinsam einen flachen Streifen bilden. Auch der Abdeckabschnitt kann einen durchgehend geraden Verlauf aufweisen. Allerdings kann an einem Ende des Abdeckabschnitts, das dem Halteabschnitt entgegengesetzt ist, ein gegenüber dem Abdeckabschnitt aufgewinkelter Greifabschnitt bzw. eine Aufwinklung als Übergang zu einem Greifabschnitt vorgesehen sein, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Der Schwenkschenkel ist in Längsrichtung vorzugsweise durchgehend, d. h. entlang des gesamten Übergangs zwischen dem Halteabschnitt und dem Abdeckabschnitt, an dem Basisschenkel befestigt. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall.
  • Die Befestigung kann grundsätzlich auch unterbrochen sein. Beispielsweise können regelmäßig entlang des Übergangs verteilt Lücken in der Befestigung vorgesehen sein. Insbesondere kann die Befestigung punktuell erfolgen, so dass der Schwenkschenkel entlang des Übergangs lediglich an mehreren, insbesondere regelmäßig verteilt angeordneten, Befestigungspunkten an dem Basisschenkel befestigt ist. Eine nicht durchgehende Befestigung des Schwenkschenkels an dem Basisschenkel kann für ein vereinfachtes Lösen des Schwenkschenkels vom Basisschenkel nützlich sein.
  • Aufgrund der gelenkigen Befestigung kann der Schwenkschenkel erfindungsgemäß aus einer Auslenkstellung, in der ein Dichtband in die genannte Aufnahme eingesetzt werden kann, in eine Montagestellung verschwenkt werden, in welcher sich der Halteabschnitt von dem vorderen Wandabschnitt zu dem hinteren Wandabschnitt erstreckt und die Aufnahme dadurch entgegen der Normalrichtung begrenzt. In der Auslenkstellung ist der Schwenkschenkel also derart ausgerichtet, dass er den Zugang zur Aufnahme nicht versperrt. In der Montagestellung dagegen begrenzt er die Aufnahme in die zur Normalrichtung entgegengesetzte Richtung, in dem er sich von dem vorderen Wandabschnitt zu dem hinteren Wandabschnitt erstreckt, wodurch ein in die Aufnahme eingesetztes Dichtband eingeschlossen wird. Denn die Aufnahme ist dann quer zur Längsrichtung ringsum geschlossen.
  • Der Halteabschnitt des Schwenkschenkels muss dabei nicht unbedingt mit dem vorderen und dem hinteren Wandabschnitt unmittelbar verbunden sein, sondern es kann reichen, wenn er sich bezogen auf die Einsetzrichtung von der Position des vorderen Wandabschnitt bis zur Position des hinteren Wandabschnitt erstreckt, solange dadurch gewährleistet wird, dass ein in die Aufnahme eingesetztes Dichtband die durch den Halteabschnitt in seiner Montagestellung verschlossene Aufnahme nicht verlassen kann. Insbesondere kann sich der Halteabschnitt in der Montagestellung entgegen der Einsetzrichtung über den vorderen Wandabschnitt und/oder in die Einsetzrichtung über den hinteren Wandabschnitt hinaus erstrecken.
  • Das Verschließen der Aufnahme mittels des Halteabschnitt des Schwenkschenkels ist insbesondere nützlich, um ein in die Aufnahme aufgenommenes vorkomprimiertes Fugendichtband (sogenanntes Kompriband) in komprimiertem Zustand zu halten, so dass es erst expandiert, wenn der Halteabschnitt die Aufnahme nicht länger begrenzt, zum Beispiel nachdem er von der Aufnahme entfernt wird. Damit der Halteabschnitt ein Dichtband in komprimiertem Zustand halten kann, ist es zweckmäßig, wenn der Schwenkschenkel in der Montagestellung fixiert werden kann. Insbesondere kann die Montagestellung des Schwenkschenkels gerade dadurch definiert sein, dass sich der Schwenkschenkel in dieser Stellung fixieren lässt. Als Auslenkstellung können dagegen viele verschiedene Schwenkstellungen des Schwenkschenkels in Frage kommen, in denen der Schwenkschenkel die Aufnahme entgegen der Normalrichtung nicht verschließt. Daher ist es zwar möglich, dass der Schwenkschenkel auch in der Auslenkstellung fixierbar ist, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Fixierung des Schwenkschenkels in der Montagestellung kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass der Halteabschnitt des Schwenkschenkels an dem hinteren Wandabschnitt einrastet, wenn der Schwenkschenkel die Montagestellung erreicht. Dazu kann an dem hinteren Wandabschnitt eine Rastnase in Form eines Vorsprungs in Richtung des vorderen Wandabschnitt ausgebildet sein. Die Rastnase kann eine Anlaufschräge aufweisen, gegen die der Halteabschnitt, insbesondere ein freies Ende des Halteabschnitts, anläuft, wenn der Schwenkschenkel in die Montagestellung verschwenkt wird, so dass die Rastnase zurückgedrängt wird, der Halteabschnitt die Rastnase passieren kann und die Rastnase dann hinter dem Halteabschnitt einrastet.
  • Während sich der Halteabschnitt in der Montagestellung des Schwenkschenkels von dem vorderen Wandabschnitt zu dem hinteren Wandabschnitt erstreckt, ist der Abdeckabschnitt zumindest im Wesentlichen gerade entgegengesetzt ausgerichtet. Denn in der Montagestellung steht der Abdeckabschnitt entgegen der Einsetzrichtung über den Basisschenkel über.
  • Das hat zur Folge, dass sich der Abdeckabschnitt, wenn die Anputzdichtleiste mit zumindest einem Teil des Basisschenkels in die Fuge zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand eingesetzt ist, bis über die freie Oberfläche des Bauelements erstreckt. Wenn es sich bei dem Bauelement um ein Fenster oder eine Fenstertür handelt, kann der Abdeckabschnitt dadurch als sogenannte Abreißlasche fungieren, an der eine Schutzfolie befestigt werden kann, die das Fenster oder die Fenstertür beim Einputzen der Gebäudewand (einschließlich des Putzschenkels der Anputzdichtleiste) vor Verschmutzung durch den Putz schützt. Nach dem Einputzen können (gegebenenfalls in einem einzelnen Schritt) die Schutzfolie und die Abreißlasche entfernt werden, wobei die Abreißlasche von der Anputzdichtleiste abgetrennt wird. Dazu ist der Schwenkschenkel vorzugsweise derart entlang des genannten Übergangs zwischen dem Halteabschnitt und dem Abdeckabschnitt gelenkig an dem Basisschenkel befestigt, dass sich diese Befestigung, insbesondere durch Zug, lösen lässt.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkschenkel einteilig ausgebildet und weist durchgehend dasselbe Material auf, insbesondere dasselbe Material, das auch der Basisschenkel und der Putzschenkel aufweisen. Zudem weist der Schwenkschenkel vorzugweise keine Sollbruchstelle auf, sondern ist hinreichend stabil, dass er bei einem Abtrennen vom Basisschenkel als Ganzes abgetrennt wird. Folglich wird beim Abreißen der durch den Abdeckabschnitt gebildeten Abreißlasche auch der Halteabschnitt von der Aufnahme entfernt, so dass das in der Aufnahme aufgenommene Dichtband nicht länger in komprimiertem Zustand gehalten wird, sondem sich entgegen der Normalrichtung ausdehnen kann, idealerweise bis es auf das Bauelement trifft und die Fuge somit zuverlässig abdichtet.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Montagestellung des Schwenkschenkels der Halteabschnitt und/oder der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels relativ zu der Einsetzrichtung schräg ausgerichtet ist/sind, wobei es bevorzugt ist, dass in der Montagestellung sowohl der Halteabschnitt als auch der Abdeckabschnitt relativ zu der Einsetzrichtung schräg ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist/sind der Halteabschnitt und/oder der Abdeckabschnitt dadurch auch bezüglich des genannten Basisabschnitts des Basisschenkels schräg ausgerichtet. Die Ausrichtung des Halteabschnitts und des Abdeckabschnitts des Schwenkschenkels kann insbesondere durch die Ausrichtung einer putzschenkelseitigen Oberfläche des jeweiligen Abschnitts definiert sein, während die Ausrichtung des Basisabschnitts des Basisschenkels insbesondere durch die Ausrichtung einer bauelementseitigen Oberfläche des Basisabschnitts definiert sein kann.
  • Dass der Halteabschnitt und/oder der Abdeckabschnitt relativ zur Einsetzrichtung schräg ausgerichtet ist/sind, meint, dass er/sie jedenfalls nicht parallel zur Einsetzrichtung ist/sind. Vorzugsweise weist/weisen der Halteabschnitt und/oder der Abdeckabschnitt in der Montagestellung des Schwenkschenkels einen Winkel von mindestens 3° und beispielsweise bis zu 10°, insbesondere von etwa 4° oder etwa 5°, zur Einsetzrichtung auf.
  • Des Weiteren ist in der Montagestellung des Schwenkschenkels der Halteabschnitt des Schwenkschenkels relativ zu dem Basisabschnitt des Basisschenkels vorzugsweise derart schräg ausgerichtet, dass er an dem hinteren Wandabschnitt dem Basisabschnitt näher ist als an dem vorderen Wandabschnitt. Ausgehend vom vorderen Wandabschnitt nähert sich der Halteabschnitt des Schwenkschenkels somit dem Basisabschnitt des Basisschenkels an, so dass ein in die Aufnahme aufgenommenes Dichtband am hinteren Wandabschnitt am stärksten komprimiert gehalten wird. Das kann beispielsweise vorteilhaft sein, um am hinteren Wandabschnitt eine erhöhte Rastwirkung zu erzielen.
  • Ferner ist in der Montagestellung des Schwenkschenkels der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels relativ zu dem Basisabschnitt des Basisschenkels vorzugsweise derart schräg ausgerichtet, dass sein Verlauf (d. h. der Verlauf des Abdeckabschnitts bezogen auf den Querschnitt des Profilkörpers) ausgehend vom genannten Übergang zwischen dem Halteabschnitt und dem Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels neben einer Richtungskomponente entgegen der Einsetzrichtung auch eine Richtungskomponente entgegen der Normalrichtung aufweist. Infolgedessen kann sich der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels mit zunehmendem Abstand vom Übergang dem Bauelement immer weiter annähern, idealerweise bis in Kontakt zu dem Bauelement. Auf diese Weise ergibt sich durch diesen Kontakt ein zusätzlicher Abstützungspunkt der Anputzdichtleiste an dem Bauelement, der die Anordnung der Anputzdichtleiste zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand vor dem Einputzen vorteilhaft stabilisiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Montagestellung des Schwenkschenkels der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels relativ zu dem Basisabschnitt des Basisschenkels derart schräg ausgerichtet, dass sich der Abdeckabschnitt ausgehend von dem genannten Übergang entgegen der Normalrichtung (d. h. in die zur Normalrichtung entgegengesetzte Richtung) über eine Distanz von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, weiter bevorzugt mindestens 4 mm, insbesondere mindestens 5 mm, erstreckt. Insbesondere kann in der Montagestellung des Schwenkschenkels der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels relativ zu dem Basisabschnitt des Basisschenkels derart schräg ausgerichtet sein, dass sich der Abdeckabschnitt entgegen der Normalrichtung um mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, weiter bevorzugt mindestens 4 mm, insbesondere mindestens 5 mm, über eine weiter unten noch beschriebene Weichanbindung und/oder über die genannte bzw. weiter unten noch beschriebene
  • Putzabzugskante hinaus erstreckt. Auf diese Weise beträgt nach einem Abtrennen des Schwenkschenkels von dem Basisschenkel (d. h. nach einem Lösen der Verbindung zwischen dem Schwenkschenkel und dem Basisschenkel) der lichte Abstand zwischen dem Basisschenkel und dem Bauelement, insbesondere zwischen der Putzabzugskante und dem Bauelement, mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, weiter bevorzugt mindestens 4 mm, insbesondere mindestens 5 mm. Das ist wichtig, um einen entsprechenden Bewegungsausgleich zwischen dem Bauelement und der Gebäudewand zu ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Schwenkschenkel derart an dem Basisschenkel befestigt, dass er um mindestens 90°, vorzugsweise um mehr als 90°, beispielsweise um etwa 95°, aus der Montagestellung in die Auslenkstellung oder darüber hinaus verschwenkt werden kann - und zwar ohne dass dadurch die Verbindung zwischen dem Schwenkschenkel und dem Basisschenkel beschädigt oder in sonstiger irreversibler Weise beeinträchtigt würde. Insbesondere kann der Schwenkschenkel um den genannten Winkelbereich relativ zu dem Basisschenkel verschwenkt werden, ohne dass sich der Schwenkschenkel dadurch vom Basisschenkel lösen würde. Eine derartig große Schwenkbarkeit ist vorteilhaft, um das Dichtband einfach in die Aufnahme einsetzen zu können. Beispielsweise kann erreicht werden, dass der Halteabschnitt und/oder der Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels in der Auslenkstellung zumindest im Wesentlichen parallel zur Normalrichtung ausgerichtet oder über eine zur Normalrichtung parallele Ausrichtung hinaus verschwenkt ist/sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schwenkschenkel über eine stoffschlüssige Weichanbindung an dem Basisschenkel befestigt. Eine solche Weichanbindung ist sowohl mit dem Basisschenkel als auch mit dem Schwenkschenkel jeweils stoffschlüssig verbunden und stellt dadurch auch die Verbindung zwischen dem Basisschenkel und dem Schwenkschenkel her, wobei das Material der Weichanbindung (wesentlich) weicher und somit biegsamer als das Material des Basisschenkels und des Schwenkschenkels ist. Aus der Biegsamkeit der Weichanbindung ergibt sich die Gelenkigkeit der Verbindung zwischen dem Basisschenkel und dem Schwenkschenkel, so dass der Schwenkschenkel relativ zu dem Basisschenkel verschwenkt werden kann, insbesondere um 90° oder auch mehr. Die Weichanbindung kann insbesondere aus Weich-PVC gebildet sein. Vorteilhafterweise lässt sich eine solche Weichanbindung gemeinsam mit dem Basisschenkel und dem Schwenkschenkel, die über die Weichanbindung miteinander verbunden werden, koextrudieren. Dadurch kann der gesamte Profilkörper in einem einzigen Schritt durch Extrusion hergestellt werden.
  • Zwar ist die Weichanbindung dazu ausgelegt, als eine Art Gelenk zwischen dem Schwenkschenkel und dem Basisschenkel zu fungieren und sich dazu ohne Beschädigung in Umlaufrichtung um ihren Verlauf entlang des Übergangs zwischen dem Halteabschnitt und dem Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels biegen zu lassen. Allerdings kann die Weichanbindung auch dazu ausgebildet sein, je nach Art der Krafteinwirkung, insbesondere durch Scherung infolge von Zug in zu der Einsetzrichtung entgegengesetzter Richtung, aufgetrennt zu werden, um ein kontrolliertes Ablösen des Schwenkschenkels von dem Basisschenkel zu ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform ist die Weichanbindung an einer entgegen der Normalrichtung weisenden Seite des Basisschenkels (d. h. an einer Seite des Basisschenkels, die in die zu der Normalrichtung entgegengesetzte Richtung weist) angeordnet. Insbesondere kann die Weichanbindung derart angeordnet sein, dass sie bei Blickrichtung entgegen der Normalrichtung von dem Abschnitt des Basisschenkels, an dem sie angeordnet ist, verdeckt wird. Eine derartige Anordnung der Weichanbindung hat nicht nur optische Vorteile insofern, als nach einem Ablösen des Schwenkschenkels von dem Basisschenkel durch Auftrennen der Weichanbindung von außen keine Reste der Weichanbindung zu sehen sind. Sondern diese Anordnung hat auch zur Folge, dass, wenn der Schwenkschenkel entgegen der Einsetzrichtung gezogen wird, Scherkräfte im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Verbindung zwischen dem Basisschenkel und dem Schwenkschenkel auf die Weichanbindung wirken, die zu einem Auftrennen der Weichanbindung führen und das Ablösen des Schwenkschenkels vom Basisschenkel insofern erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Basisschenkel einen Putzbegrenzungsabschnitt auf, der sich entgegen der Einsetzrichtung über den Putzschenkel (d.h. über die Lage des Putzschenkels in Bezug auf die Einsetzrichtung) hinaus bis zu einem eine Putzabzugskante bildenden vorderen Ende des Basisschenkels erstreckt. Je nach Länge dieses Putzbegrenzungsabschnitts befindet sich das genannte vordere Ende mit der Putzabzugskante senkrecht zur Normalrichtung in einem bestimmten Abstand von der durch den Putzschenkel definierten Ebene, wobei dieser Abstand vorgibt, bis zu welcher Dicke Putz aufgetragen wird. Zugleich begrenzt der Putzbegrenzungsabschnitt den Putzauftrag in Richtung zum Bauelement hin und verhindert dadurch, dass Putz in Kontakt mit dem Bauelement gerät.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der Putzbegrenzungsabschnitt relativ zur Einsetzrichtung schräg ausgerichtet. Insbesondere kann der Putzbegrenzungsabschnitt des Basisschenkels zumindest im Wesentlichen parallel zum erfindungsgemäß schräg ausgerichteten Halteabschnitt und/oder Abdeckabschnitt des Schwenkschenkels ausgerichtet sein. Wenn der Putzbegrenzungsabschnitt und der Halteabschnitt und/oder Abdeckabschnitt nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sind, beträgt die Abweichung von einer parallelen Ausrichtung vorzugsweise höchstens 3°, insbesondere höchstens 2°.
  • Der Putzbegrenzungsabschnitt ist relativ zur Einsetzrichtung vorzugsweise derart schräg ausgerichtet, dass er sich mit zunehmendem Abstand von der Ebene des Putzschenkels dem Bauelement annähert. Dadurch kann die nach dem Einputzen verbleibende sichtbare Schattenfuge zwischen der Gebäudewand und dem Bauelement vorteilhafterweise minimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt sich an den Abdeckabschnitt entgegengesetzt zu dem Halteabschnitt ein Greifabschnitt des Schwenkschenkels an, der mit dem Abdeckabschnitt über eine Aufwinklung verbunden ist und dadurch gegenüber dem Abdeckabschnitt in die Normalrichtung versetzt ist. Einen derartigen Greifabschnitt vorzusehen, ist insbesondere aufgrund der schrägen Ausrichtung des Abdeckabschnitts zweckmäßig, die dazu führt, dass das von dem Halteabschnitt weg weisende Ende des Abdeckabschnitts dem Bauelement sehr nahekommt, vorzugsweise mit dem Bauelement sogar in Kontakt ist, und sich dadurch schlecht greifen lässt. Durch die Aufwinklung kann der Greifabschnitt dagegen um ein gewisses Maß von dem Bauelement beabstandet bleiben und somit gut zugreifen sein, wenn der Schwenkschenkel von dem Basisschenkel abgetrennt werden soll. Entlang der Einsetzrichtung kann der Greifabschnitt im Vergleich zum Abdeckabschnitt eine geringere Erstreckung, beispielsweise eine Länge von 2 bis 3 cm, aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der Greifabschnitt mit einer Riffelung versehen. Die Riffelung kann beispielsweise in Form mehrerer, vorzugsweise zur Längsrichtung paralleler, Rippen ausgebildet sein, die insbesondere regelmäßig zueinander beabstandet angeordnet sein können. Vorzugsweise ist die Riffelung sowohl an einer in die Normalrichtung ausgerichteten Oberfläche des Greifabschnitts als auch an einer dazu entgegengesetzten Oberfläche des Greifabschnitts ausgebildet. Durch eine derartige Riffelung lässt sich der Greifabschnitt zuverlässiger greifen, so dass auf leichtere Weise an dem Greifabschnitt gezogen werden kann, um den Schwenkschenkel von dem Basisschenkel abzutrennen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anputzdichtleiste im Querschnitt, wobei der Schwenkschenkel sowohl in seiner Montagestellung (durchgezogene Linie) als auch in seiner Auslenkstellung (punktierte Linie) gezeigt ist.
    Fig. 2
    zeigt die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform in eingebautem Zustand.
    Fig. 3
    zeigt die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform in eingebautem und eingeputztem Zustand nach Abtrennen des Schwenkschenkels.
  • In den Figuren ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anputzdichtleiste 11 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Der strukturelle Aufbau der Anputzdichtleiste 11 lässt sich vermutlich am besten anhand der Querschnittsdarstellung in Fig. 1 erkennen.
  • Die Anputzdichtleiste 11 umfasst einen Profilkörper 13, der sich in eine Längsrichtung L erstreckt, die senkrecht zur Darstellungsebene der Fig. 1 ausgerichtet ist. Der Profilkörper 13 weist einen Basisschenkel 15, einen Putzschenkel 17 sowie einen Schwenkschenkel 19 auf.
  • Im Querschnitt erstreckt sich der Basisschenkel 15 von einem vorderen Ende, das als Putzabzugskante 21 fungiert, bis zu einem hinteren Ende 23. Dabei ist der Basisschenkel 15 entlang einer Einsetzrichtung E ausgerichtet, die zur Längsrichtung L orthogonal ist und in Fig. 1 horizontal verläuft. Der Basisschenkel 15 wird durch mehrere Abschnitte gebildet, die jeweils einen geraden Verlauf aufweisen. Ausgehend von der Putzabzugskante 21 weist der Basisschenkel 15 zunächst einen Putzbegrenzungsabschnitt 25 auf, an den sich ein vorderer Wandabschnitt 27, ein Basisabschnitt 29, ein hinterer Wandabschnitt 31 sowie schließlich ein Befestigungsabschnitt 33 anschließen, wobei der Befestigungsabschnitt 33 das genannte hintere Ende 23 des Basisschenkels 15 umfasst.
  • Der Basisabschnitt 29 ist parallel zur Einsetzrichtung E ausgerichtet, während der vordere Wandabschnitt 27 und der hintere Wandabschnitt 31 senkrecht dazu ausgerichtet sind. Dadurch begrenzen der vordere Wandabschnitt 27, der Basisabschnitt 29 und der hintere Wandabschnitt 31 eine Aufnahme 35, in die ein Dichtband 37, insbesondere ein vorkomprimiertes Fugendichtband, eingesetzt ist oder eingesetzt werden kann.
  • Der Befestigungsabschnitt 33 steht von dem hinteren Wandabschnitt 31 orthogonal ab und ist dadurch parallel zur Einsetzrichtung E ausgerichtet und gegenüber dem Basisabschnitt 29 versetzt. An einer Oberfläche des Befestigungsabschnitts 33, die auf derselben Seite des Basisschenkels 15 angeordnet ist, an der auch die Aufnahme 35 ausgebildet ist, ist ein Klebemittel in Form eines Schaumstoffklebebands 39 zur zumindest temporären Fixierung der Anputzdichtleiste 11 während der Montage vorgesehen.
  • Der Putzschenkel 17 ist senkrecht zur Einsetzrichtung E ausgerichtet und am Übergang zwischen dem vorderen Wandabschnitt 27 und dem Basisabschnitt 29 des Basisschenkels 15 mit diesem verbunden. Dadurch steht der Putzschenkel 17 in eine zur Einsetzrichtung E senkrechte Normalrichtung N von dem Basisschenkel 15 ab und ist dabei in Verlängerung des vorderen Wandabschnitts 27 angeordnet. Die Normalrichtung N ist zur Längsrichtung L orthogonal und verläuft in Fig. 1 vertikal. Der Putzschenkel 17 weist einen zumindest im Wesentlichen durchgehend geraden Verlauf entlang der Normalrichtung N auf. An dem Putzschenkel 17 ist ein Armierungsgewebe 41 befestigt, dass sich in die Normalrichtung N über den Putzschenkel 17 hinaus erstreckt.
  • Der Schwenkschenkel 19 ist gelenkig an dem Basisschenkel 15 befestigt, so dass er zwischen der in Fig. 1 gezeigten, mit durchgezogener Linie dargestellten Montagestellung und der in Fig. 1 ebenfalls gezeigten, jedoch mit punktierter Linie dargestellten Auslenkstellung um 90° verschwenkt werden kann.
  • Die Befestigung des Schwenkschenkels 19 an dem Basisschenkel 15 erfolgt über eine Weichanbindung 43, die an einer Unterseite (d. h. an einer von dem Putzschenkel 17 weg weisenden Seite) des Putzbegrenzungsabschnitts 25 im Bereich der Putzabzugskante 21 angeordnet ist. Während der Schwenkschenkel 19 aus demselben starren Material gebildet ist wie der Basisschenkel 15 und der Putzschenkel 17, ist die Weichanbindung 43 aus einem im Vergleich dazu (wesentlich) weicheren Material gebildet, nämlich aus Weich-PVC. Dieses lässt sich vorteilhafterweise zusammen mit dem Material des Basisschenkels 15 und des Putzschenkels 17 koextrudieren, so dass zur Herstellung des gesamten Profilkörpers 13 lediglich ein einziger Extrusionsschritt vorgesehen werden muss.
  • Die Position, an der die Weichanbindung 43 an dem Schwenkschenkel 19 angeordnet ist, entspricht einem Übergang zwischen einem Halteabschnitt 45 und einem Abdeckabschnitt 47 des Schwenkschenkels 19, die entlang dieses Übergangs nahtlos ineinander übergehen und insgesamt einen durchgehend geraden Verlauf aufweisen. Der Halteabschnitt 45 erstreckt sich in der Montagestellung des Schwenkschenkels 19 ausgehend von dem genannten Übergang zunächst entlang des Putzbegrenzungsabschnitt 25 des Basisschenkels 15 zum vorderen Wandabschnitt 27 und von diesem aus bis zum hinteren Wandabschnitt 31.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Schwenkschenkel 19 in der Auslenkstellung zwar annähernd parallel zur Normalrichtung N und in der Montagestellung annähernd parallel zur Einsetzrichtung E ausgerichtet, weist jedoch jeweils eine klare Abweichung von einer exakt parallelen Ausrichtung auf. Insbesondere sind der Halteabschnitt 45 und der Abdeckabschnitt 47 des Schwenkschenkels 19 dadurch in der Montagestellung relativ zu der Einsetzrichtung E schräg ausgerichtet, nämlich in einem Winkel von etwa 4° bis 5° zur Einsetzrichtung E. Der Putzbegrenzungsabschnitt 25 weist eine vergleichbar schräge Ausrichtung relativ zur Einsetzrichtung E auf. Dadurch erstreckt sich der Halteabschnitt 45 in der Montagestellung des Schwenkschenkels 19 zunächst nahezu parallel zum Putzbegrenzungsabschnitt 25 an diesem entlang und nähert sich anschließend entlang seines Verlaufs vom vorderen Wandabschnitt 27 zum hinteren Wandabschnitt 31 dem Basisabschnitt 29 des Basisschenkels 15 kontinuierlich an.
  • Die Schrägstellung des Halteabschnitts 45 hat zur Folge, dass das Dichtband 37, das in expandiertem Zustand einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, mit zunehmendem Abstand von dem vorderen Wandabschnitt 27 immer stärker komprimiert wird, so dass es an dem hinteren Wandabschnitt 31 am stärksten gegen den Halteabschnitt 45 drückt. Dort wird der Halteabschnitt 45 und somit der gesamte Schwenkschenkel 19 gegen die vom Dichtband 37 ausgeübte Kraft durch einen Vorsprung 49 in seiner Montagestellung gehalten.
  • Der Vorsprung 49 ist als eine Rastnase mit einer Anlaufschräge ausgebildet und derart angeordnet, dass bei einem Verschwenken des Schwenkschenkels 19 in die Montagestellung das freie Ende des Halteabschnitts 45 gegen die Anlaufschräge anläuft und den Vorsprung 49 dadurch zurückdrängt, so dass der Halteabschnitt 45 den Vorsprung 49 passieren kann und der Vorsprung 49 anschließend hinter dem Halteabschnitt 45 einrastet. Dadurch werden der Schwenkschenkel 19 besonders zuverlässig in seiner Montagestellung und das Dichtband 37 besonders zuverlässig in seinem komprimierten Zustand gehalten.
  • Der Abdeckabschnitt 47 erstreckt sich in der Montagestellung entgegen der Einsetzrichtung E weit über den Basisschenkel 15 hinaus. Dadurch kann seine putzschenkelseitige Oberfläche zur Befestigung einer Schutzfolie zum Schutz des jeweiligen Bauteils beim Einputzen dienen. Zu diesem Zweck ist an dieser Oberfläche ein Klebemittel 51 in Form eines Klebestreifens angebracht.
  • Zusätzlich zu dem Halteabschnitt 45 und dem Abdeckabschnitt 47 weist der Schwenkschenkel 19 noch einen Greifabschnitt 53 auf, der an dem dem Halteabschnitt 45 entgegengesetzten Ende des Abdeckabschnitts 47 über eine Aufwinklung 55 mit dem Abdeckabschnitt 47 verbunden ist. Dadurch ist der Greifabschnitt 53 gegenüber dem Abdeckabschnitt 47 in die Normalrichtung N versetzt. Außerdem weist der Greifabschnitt 53 eine Riffelung 57 in Form von Rippen auf, die sowohl an der putzschenkelseitigen als auch an der dazu entgegengesetzten Oberfläche des Greifabschnitts 53 vorgesehen sind und einen zur Längsrichtung L parallelen Verlauf aufweisen.
  • Durch diese Ausbildung lässt sich der Greifabschnitt 53 vergleichsweise leicht und zuverlässig greifen, um den gesamten Schwenkschenkel 19 in die zur Einsetzrichtung E entgegengesetzte Richtung zu ziehen und dadurch die Weichanbindung 43 aufzutrennen, so dass der Schwenkschenkel 19 vollständig von dem übrigen Profilkörper 13 entfernt werden kann. Auf diese Weise kann nach der Montage und dem Einputzen das vorkomprimierte Dichtband 37 für ein Expandieren freigegeben werden. Dies wird auch durch die Fig. 2 und 3 veranschaulicht.
  • In Fig. 2 ist ein Zustand nach der Montage der Anputzdichtleiste 11 im Bereich einer Fuge zwischen einem Bauelement 59 und einer Gebäudewand 61, aber noch vor dem Einputzen der Anputzdichtleiste 11 an der Gebäudewand 61 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist die Anputzdichtleiste 11 in diesem Zustand mit einem Teil des Basisschenkels 15, nämlich im Wesentlichen mit dem Basisabschnitt 29, dem hinteren Wandabschnitt 31 sowie dem Befestigungsabschnitt 33, in die Einsetzrichtung E in die Fuge eingesetzt, so dass der Basisabschnitt 29 und der Putzschenkel 17 an den beiden Seiten einer Ecke der Gebäudewand 61 anliegen. In diesem Zustand ist die Anputzdichtleiste 11 bereits vorläufig lagefixiert, nämlich einerseits durch das Schaumstoffklebeband 39 am Befestigungsabschnitt 33 des Basisschenkels 15, das an dem Bauelement 59 anliegt und gegebenenfalls daran angeklebt ist, und andererseits durch das dem Halteabschnitt 45 entgegengesetzte Ende des Abdeckabschnitts 47, das aufgrund der Schrägstellung des Abdeckabschnitts 47 ebenfalls an dem Bauelement 59 anliegt, so dass sich insgesamt eine zuverlässige Abstützung der Anputzdichtleiste 11 ergibt.
  • Nach der auf diese Weise erreichten vorläufigen Lagefixierung der Anputzdichtleiste 11 kann diese eingeputzt werden. Beispielweise kann vorgesehen sein, dass zunächst ein Grundputz 63 und anschließend ein Oberputz 65 aufgetragen werden (vgl. Fig. 3), wobei für das Auftragen des Oberputzes 65 das vordere Ende des Putzbegrenzungsabschnitts 25 des Basisschenkels 15 der Anputzdichtleiste 11 als Putzabzugskante 21 genutzt werden kann. Während des Einputzens kann das Bauelement 59, insbesondere die Scheibe eines Fensters oder einer Fenstertür, durch eine mittels des Klebemittels 51 an dem Abdeckabschnitt 47 des Schwenkschenkels 19 angebrachte Schutzfolie vor Verschmutzung geschützt sein.
  • Nach dem Einputzen wird der Abdeckabschnitt 47 nicht mehr benötigt; außerdem soll das Dichtband 37 sich ausdehnen können, um die Fuge zwischen dem Bauelement 59 und der Gebäudewand 61 zuverlässig abzudichten und dabei auch einen gewissen Bewegungsausgleich zu ermöglichen (wohingegen das Schaumstoffklebeband 39 reißen oder sich ablösen kann, wenn sich die Fuge ausdehnt). Beide Ziele werden dadurch erreicht, dass der Schwenkschenkel 19 durch Zug an dem Greifabschnitt 53 in zur Einsetzrichtung E entgegengesetzter Richtung von dem übrigen Profilkörper 13 gelöst wird. Aufgrund der Anordnung der Weichanbindung 43 unterhalb (auf der vom Putzschenkel 17 weg weisenden Seite) des Basisschenkels 15 führt ein Ziehen in die zur Einsetzrichtung E entgegengesetzten Richtung dazu, dass die Weichanbindung 43 geschert und dadurch aufgetrennt wird. Sobald der Halteabschnitt 45 des Schwenkschenkels 19 die Aufnahme 35 in die zur Normalrichtung N entgegengesetzte Richtung nicht länger begrenzt kann das Dichtband 37 expandieren, bis es an dem Bauelement 59 anliegt.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt. Die Anputzdichtleiste 11 ist dabei vollständig montiert und gemeinsam mit der Gebäudewand 61 eingeputzt, und die Fuge zwischen dem Bauelement 59 und der Gebäudewand 61 ist abgedichtet. Es verbleibt lediglich eine Schattenfuge zwischen dem Putzbegrenzungsabschnitt 25 und dem Bauelement 59, die aufgrund der Schrägstellung des Putzbegrenzungsabschnitt 25 vorteilhaft schmal und somit unauffällig ist.
  • Bezugszeichen
  • 11
    Anputzdichtleiste
    13
    Profilkörper
    15
    Basisschenkel
    17
    Putzschenkel
    19
    Schwenkschenkel
    21
    Putzabzugskante (vorderes Ende)
    23
    hinteres Ende
    25
    Putzbegrenzungsabschnitt
    27
    vorderer Wandabschnitt
    29
    Basisabschnitt
    31
    hinterer Wandabschnitt
    33
    Befestigungsabschnitt
    35
    Aufnahme
    37
    Dichtband
    39
    Schaumstoffklebeband
    41
    Armierungsgewebe
    43
    Weichanbindung
    45
    Halteabschnitt
    47
    Abdeckabschnitt
    49
    Vorsprung
    51
    Klebemittel
    53
    Greifabschnitt
    55
    Aufwinklung
    57
    Riffelung
    59
    Bauelement
    61
    Gebäudewand
    63
    Grundputz
    65
    Oberputz
    E
    Einsetzrichtung
    L
    Längsrichtung
    N
    Normalrichtung

Claims (11)

  1. Anputzdichtleiste (11) für den Baukörperanschluss eines Bauelements (59), insbesondere eines Fensters oder einer Tür, an einer Gebäudewand (61), wobei die Anputzdichtleiste (11) einen sich in eine Längsrichtung (L) erstreckenden Profilkörper (13) aufweist, der einen entlang einer Einsetzrichtung (E) ausgerichteten Basisschenkel (15) zur Befestigung an dem Bauelement (59) und/oder an der Gebäudewand (61) umfasst sowie einen Putzschenkel (17) zum Einputzen an der Gebäudewand (61) umfasst, der in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Einsetzrichtung (E) ausgerichtete Normalrichtung (N) vom Basisschenkel (15) absteht,
    wobei an einer von dem Putzschenkel (17) abgewandten Seite des Basisschenkels (15) eine Aufnahme (35) für ein Dichtband (37) ausgebildet ist, die in die Normalrichtung (N) durch einen Basisabschnitt (29) des Basisschenkels (15), in die Einsetzrichtung (E) durch einen hinteren Wandabschnitt (31) des Basisschenkels (15) und entgegen der Einsetzrichtung (E) durch einen vorderen Wandabschnitt (27) des Basisschenkels (15) begrenzt wird,
    wobei der Profilkörper (13) ferner einen Schwenkschenkel (19) umfasst, der entlang eines Übergangs zwischen einem Halteabschnitt (45) und einem Abdeckabschnitt (47) des Schwenkschenkels (19) gelenkig an dem Basisschenkel (15) befestigt ist und aus einer Auslenkstellung, in der das Dichtband (37) in die genannte Aufnahme (35) eingesetzt werden kann, in eine Montagestellung verschwenkt werden kann, in welcher sich der Halteabschnitt (45) von dem vorderen Wandabschnitt (27) zu dem hinteren Wandabschnitt (31) erstreckt und die Aufnahme (35) dadurch entgegen der Normalrichtung (N) begrenzt und in welcher der Abdeckabschnitt (47) entgegen der Einsetzrichtung (E) über den Basisschenkel (15) übersteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Montagestellung der Halteabschnitt (45) und/oder der Abdeckabschnitt (47) des Schwenkschenkels (19) relativ zur Einsetzrichtung (E) schräg ausgerichtet ist/sind.
  2. Anputzdichtleiste nach Anspruch 1,
    wobei in der Montagestellung der Halteabschnitt (45) des Schwenkschenkels (19) relativ zu dem Basisabschnitt (29) des Basisschenkels (15) derart schräg ausgerichtet ist, dass er an dem hinteren Wandabschnitt (31) dem Basisabschnitt (29) näher ist als an dem vorderen Wandabschnitt (27).
  3. Anputzdichtleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei in der Montagestellung der Abdeckabschnitt (47) des Schwenkschenkels (19) relativ zu dem Basisabschnitt (29) des Basisschenkels (15) derart schräg ausgerichtet ist, dass sein Verlauf ausgehend vom genannten Übergang neben einer Richtungskomponente entgegen der Einsetzrichtung (E) auch eine Richtungskomponente entgegen der Normalrichtung (N) aufweist.
  4. Anputzdichtleiste nach Anspruch 3,
    wobei in der Montagestellung der Abdeckabschnitt (47) des Schwenkschenkels (19) relativ zu dem Basisabschnitt (29) des Basisschenkels (15) derart schräg ausgerichtet ist, dass sich der Abdeckabschnitt (47) ausgehend von dem genannten Übergang entgegen der Normalrichtung (N) über eine Distanz von mindestens 2 mm erstreckt.
  5. Anputzdichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Schwenkschenkel (19) derart an dem Basisschenkel (15) befestigt ist, dass er um mindestens 90°, insbesondere um mehr als 90°, aus der Montagestellung in die Auslenkstellung oder darüber hinaus verschwenkt werden kann.
  6. Anputzdichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Schwenkschenkel (19) über eine stoffschlüssige Weichanbindung (43), insbesondere aus Weich-PVC, an dem Basisschenkel (15) befestigt ist.
  7. Anputzdichtleiste nach Anspruch 6,
    wobei die Weichanbindung (43) an einer entgegen der Normalrichtung (N) weisenden Seite des Basisschenkels (15) angeordnet ist.
  8. Anputzdichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Basisschenkel (15) einen Putzbegrenzungsabschnitt (25) aufweist, der sich entgegen der Einsetzrichtung (E) über den Putzschenkel (17) hinaus bis zu einem eine Putzabzugskante (21) bildenden vorderen Ende des Basisschenkels (15) erstreckt.
  9. Anputzdichtleiste nach Anspruch 8,
    wobei der Putzbegrenzungsabschnitt (25) relativ zur Einsetzrichtung (E) schräg ausgerichtet ist.
  10. Anputzdichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei sich entgegengesetzt zu dem Halteabschnitt (45) an den Abdeckabschnitt (47) ein Greifabschnitt (53) des Schwenkschenkels (19) anschließt, der mit dem Abdeckabschnitt (47) über eine Aufwinklung (55) verbunden ist und dadurch gegenüber dem Abdeckabschnitt (47) in die Normalrichtung (N) versetzt ist.
  11. Anputzdichtleiste nach Anspruch 10,
    wobei der Greifabschnitt (53) mit einer Riffelung (57) versehen ist.
EP24161626.7A 2023-03-07 2024-03-06 Anputzdichtleiste Pending EP4428320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023105542.9A DE102023105542A1 (de) 2023-03-07 2023-03-07 Anputzdichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4428320A1 true EP4428320A1 (de) 2024-09-11

Family

ID=90362435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24161626.7A Pending EP4428320A1 (de) 2023-03-07 2024-03-06 Anputzdichtleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4428320A1 (de)
DE (1) DE102023105542A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE202017007004U1 (de) * 2016-08-08 2019-02-25 Christian Mick Anschlussprofilleiste
EP3540144B1 (de) * 2018-03-12 2020-10-28 Braun, August Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit
DE102021102672A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Ejot Baubefestigungen Gmbh Anputzleiste
EP3699371B1 (de) * 2019-02-19 2022-09-14 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE202017007004U1 (de) * 2016-08-08 2019-02-25 Christian Mick Anschlussprofilleiste
EP3540144B1 (de) * 2018-03-12 2020-10-28 Braun, August Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit
EP3699371B1 (de) * 2019-02-19 2022-09-14 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102021102672A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Ejot Baubefestigungen Gmbh Anputzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023105542A1 (de) 2024-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE10023697A1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
DE20008712U1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
DE102005057778A1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE9407166U1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
EP3808918B1 (de) Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
EP4428320A1 (de) Anputzdichtleiste
DE10229610A1 (de) Abschluss
EP2899355B1 (de) Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE29620179U1 (de) Stoßprofil für Fenstereinbindungen
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
DE202009013120U1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
EP3848549A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste
EP4339393A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_51833/2024

Effective date: 20240916