EP4452097A1 - Implantationssystem - Google Patents
ImplantationssystemInfo
- Publication number
- EP4452097A1 EP4452097A1 EP22843189.6A EP22843189A EP4452097A1 EP 4452097 A1 EP4452097 A1 EP 4452097A1 EP 22843189 A EP22843189 A EP 22843189A EP 4452097 A1 EP4452097 A1 EP 4452097A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adapter
- shaft
- longitudinal axis
- adapter device
- implantation system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002513 implantation Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 102
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 102
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 102
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 4
- 210000000501 femur body Anatomy 0.000 abstract description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/367—Proximal or metaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1659—Surgical rasps, files, planes, or scrapers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1664—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
- A61B17/1668—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
- A61B17/921—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3676—Distal or diaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4603—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4603—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4607—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3672—Intermediate parts of shafts
- A61F2002/3674—Connections of proximal parts to distal parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2002/3678—Geometrical features
- A61F2002/368—Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2002/3678—Geometrical features
- A61F2002/3686—Geometrical features bent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2002/3678—Geometrical features
- A61F2002/3694—Geometrical features with longitudinal bores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4603—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4629—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4637—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
- A61F2002/4638—Tools for performing screwing, e.g. nut or screwdrivers, or particular adaptations therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2002/4681—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
Definitions
- the present invention relates to an implantation system comprising a prosthesis shaft, in particular a femur shaft of a hip joint endoprosthesis, for insertion into a cavity of a bone, the prosthesis shaft having a proximal end and a distal end and defining a longitudinal axis of the prosthesis shaft, a shaft coupling element being formed at the proximal end for coupling with a first handling instrument for inserting the prosthesis socket into the cavity and/or for extracting it from the same.
- a prosthesis shaft in particular a femur shaft of a hip joint endoprosthesis, for insertion into a cavity of a bone
- the prosthesis shaft having a proximal end and a distal end and defining a longitudinal axis of the prosthesis shaft, a shaft coupling element being formed at the proximal end for coupling with a first handling instrument for inserting the prosthesis socket into the cavity and/or for extracting it from the same.
- Prosthesis sockets of the type described above are implanted, for example, as revision sockets for hip joint endoprostheses. This means in particular that a patient who has such a hip joint endoprosthesis implanted already had an artificial hip joint. After removing the previously implanted prosthesis stem, the cavity in the bone, in this case in a femoral bone, must be adapted for the prosthesis stem of the revision prosthesis.
- the prosthesis socket itself is then coupled to a first handling instrument in the form of a proximal insertion/extraction instrument.
- a proximal insertion/extraction instrument In particular, it is known to screw the percussion instrument, which has a short threaded section at its distal end, to the shaft coupling element formed at the proximal end of the prosthesis shaft, which can be designed in the form of an internally threaded section.
- an implantation system of the type described at the outset in that it comprises an adapter device with a first adapter device and a second adapter device, in that the first adapter device is designed for positive and/or non-positive releasable coupling with the shaft coupling element in a coupling position that the second adapter device is designed for detachable coupling to a second handling instrument and that the second adapter device is arranged or designed laterally offset relative to the first adapter device on the adapter device.
- the proposed adapter device makes it possible in particular to couple its first adapter device to the shaft coupling element in a simple manner.
- the adapter device can be made small and compact, so that it can be easily guided by a surgeon through the patient's tissue to the proximal end of the prosthesis socket and coupled to the socket coupling element of the same.
- the laterally offset arrangement of the second adapter device also has the particular advantage that a different handling instrument than hitherto can be used to drive in the prosthesis shaft or to extract it from the cavity of the bone.
- a different coupling mechanism can be used than the coupling mechanism between the described first handling instrument and the shaft coupling instrument.
- a screw connection can be dispensed with here, so that bringing the second handling instrument into engagement with the second adapter device of the adapter device is significantly simplified.
- a latching and/or snap connection device or a bayonet connection device can be used here.
- a screw or bayonet connection device can be provided for coupling the first adapter device to the shaft coupling instrument.
- the operator can either act directly on the adapter device or couple the adapter device and the prosthesis shaft to one another with a correspondingly suitable instrument that can be guided more easily through the tissue of the patient.
- the first adapter device defines a first adapter longitudinal axis
- the second adapter device defines a second adapter longitudinal axis and if the first adapter longitudinal axis and the second adapter longitudinal axis enclose an adapter angle.
- This configuration makes it possible in particular to arrange or design the second adapter device on the adapter device in such a way that the first and second adapter longitudinal axes do not run offset parallel to one another, but rather are inclined towards one another and enclose the adapter angle.
- the second handling instrument can be coupled to the second adapter device at an angle relative to the longitudinal axis of the prosthesis shaft in order to drive in the prosthesis shaft or to extract it from the cavity of the bone.
- the adapter angle has a value in a range from about 15° to about 60°. In particular, the value can be in a range from about 30° to about 45°.
- Adapter angles in the specified ranges enable the second handling instrument to have optimized access to the adapter device coupled to the prosthesis socket. It is advantageous if the shank coupling element comprises an internally threaded section and if the first adapter device comprises an externally threaded section which corresponds to the internally threaded section.
- This configuration makes it possible in particular to screw the adapter device to the shaft coupling element by means of the first adapter device.
- a screw connection is thus also produced here, as in the case of the known first handling instrument described at the outset.
- this is simpler since the adapter device can be made significantly shorter overall than the first handling instrument, so that it is easier to attach and screw to the prosthesis shaft and the risk of damaging the internally threaded section is reduced.
- the first adapter device comprises an adapter element receptacle and an adapter element and that in a separated position, in which the adapter device and the prosthesis shaft are disengaged, the adapter element can be moved relative to the adapter element receptacle.
- the adapter element can be displaceable and/or rotatable.
- the proposed development makes it possible in particular to attach the adapter device to the prosthesis shaft and then to establish a connection by displacing and/or rotating the adapter element relative to the adapter element receptacle.
- the adapter element can be screwed to the internally threaded section of the prosthesis shaft.
- the first adapter device can in particular be designed in such a way that the adapter element can be completely detached from the adapter element receptacle. This makes it possible, in particular, to use a component available in an operating room as the adapter element of the first adapter device, so that the number of parts required for the implantation system can be minimized.
- a sleeve-shaped separating element suitable for this purpose which is provided in order to disassemble a modular prosthesis socket into its components, can be inserted into the adapter element receptacle and used to couple the adapter device to the prosthesis socket be brought into engagement with the shaft coupling element, in particular by screwing.
- the adapter element has a distal end and a proximal end and defines an adapter element longitudinal axis and if the first adapter longitudinal axis and the adapter element longitudinal axis are aligned coaxially to one another in the coupling position.
- This configuration makes it possible in particular to couple the adapter device to the prosthesis socket in a simple and defined manner, for example by screwing it.
- the adapter device can be designed such that it can be attached to the proximal end of the prosthesis socket, whereby the adapter element can then also be guided in the adapter element receptacle in the direction of the first adapter longitudinal axis for connection to the socket coupling element.
- the implantation system can be formed in a simple manner if the adapter element is in the form of a screw element and if the external thread section corresponding to the internal thread section is formed on the adapter element, starting from its distal end or in the vicinity thereof.
- Such an adapter element can easily be screwed to an internally threaded section of the shank coupling element.
- only the adapter element is screwed to the prosthesis socket.
- the adapter device itself is not rotated or twisted relative to the prosthesis socket. As described, tilting of the threaded sections to be screwed together can thus be avoided in a simple manner.
- the distal end of the adapter element preferably protrudes on the distal side out of the adapter element receptacle.
- This configuration makes it possible in particular to screw the adapter element to the prosthesis socket in such a way that the adapter device is held in a clamped manner on the prosthesis socket in the coupling position. It is advantageous if a tool element pointing in the proximal direction is arranged or configured on the proximal end of the adapter element for non-rotatably engaging with a distal end of a screw-in tool.
- Such an adapter element can be manipulated in a simple and desired manner by a surgeon for coupling to the prosthesis shaft.
- a screw-in tool can be used here, which only has to displace a small amount of body tissue.
- it can have a significantly thinner shaft, since it does not have to transmit any impaction or extraction forces to the prosthesis shaft.
- the handling of the implantation system can be simplified in particular in that the tool element is designed in the form of a tool element receptacle that is open and points in the proximal direction.
- this can be designed in the form of an internal polygon or an internal polygon. In this way, the tool element receptacle can be engaged easily and securely with a correspondingly designed distal end of the screw-in tool.
- the proximal end of the adapter element protrudes from the adapter element receptacle on the proximal side. In particular, it can protrude beyond the proximal end of the adapter device.
- Such an adapter element can also be manipulated by hand by a surgeon, for example. In other words, he can screw the adapter element to the prosthesis shaft, for example, without a screw-in tool, just by grasping the proximal end of the adapter element with his hand.
- the adapter element receptacle comprises an opening formed on the adapter device. So the adapter element can enforce the adapter element recording and a stop on the Attack the adapter device, which includes a stop surface pointing in the distal direction. The adapter element can thus prevent a movement of the adapter device in the proximal direction when the adapter element is connected to the prosthesis shaft.
- the adapter device in such a way that the adapter element can be completely separated from the adapter device.
- the adapter element in order to further improve the handling of the implantation system, it is advantageous if the adapter element is held captive on the adapter device.
- the adapter element is still arranged or designed to be movable relative to the adapter device, but cannot be separated from the adapter device without damaging or destroying the adapter element and/or the adapter device.
- the adapter element can be held captive on the adapter device in a simple manner if it has an undercut and if a retaining projection of the adapter device engages in the undercut.
- the undercut is in the form of an annular groove open in the radial direction relative to the longitudinal axis of the adapter element and if the retaining projection is in the form of an annular flange pointing in the radial direction towards the longitudinal axis of the adapter element.
- the annular groove and the annular flange can in particular be dimensioned such that both rotation of the adapter element relative to the adapter device and movement of the adapter element relative to the adapter device parallel to the longitudinal axis of the adapter element is possible. In particular, this allows the adapter device to be screwed to the prosthesis shaft.
- the adapter element can be held captively on the adapter device in a simple manner, in particular by designing the adapter element in several parts, in particular in two parts, and comprising a first adapter element part and a second adapter element part, in that the undercut is formed both by the first adapter element and by the second Adapter element is limited and that the adapter element parts are inextricably linked. In particular, they can be glued or welded.
- the configuration described makes it possible in particular to couple the adapter element to the adapter device without the adapter element or the adapter device having to be deformed in any way for inserting the retaining projection into the undercut.
- the adapter element has a head and if the head forms the proximal end of the adapter element.
- the head can form a stop on which the adapter device is supported in the coupling position.
- an outside diameter of the head is larger than an outside diameter of the externally threaded portion.
- the adapter device can be designed to be particularly compact if the undercut is arranged or designed on the head.
- the adapter element receptacle has a head-receiving section with an engagement opening and if the engagement opening is dimensioned such that the head is movably held in the head-receiving section.
- Such an adapter element receptacle makes it possible, for example, to access the adapter element with a screw-in instrument.
- the engagement opening is dimensioned in such a way that the head in the head is held in the receiving section, the head cannot exit through the engagement opening from the adapter element receptacle. Consequently, the adapter element can be captively secured to the adapter device in the manner described.
- the engagement opening is dimensioned such that the head of the adapter element cannot pass through the engagement opening without deforming the head or the adapter device.
- the head receiving section comprises an outer boundary wall which extends over a circumferential angle of more than 180° in relation to the first longitudinal axis of the adapter.
- the circumferential angle can be more than 200°.
- an access opening can be formed through which the head of the adapter element can be accessed.
- the proposed perimeter wall does not allow the head to pass through the engaging hole when the outer perimeter wall extends over a circumferential angle of more than 180°.
- the head can be inserted into the head receiving section, for example, by first deforming the outer boundary wall so that the head fits through the engagement opening and then deforming it again so that the head can no longer pass through the engagement opening.
- the head and the head receiving section are designed such that the head can only be inserted through the engagement opening into the head receiving section in a defined rotational position relative to the first adapter longitudinal axis in a direction parallel to the adapter longitudinal axis.
- the head and the access opening are designed in the manner of a key-keyhole principle. The head must be brought into a specific rotational position in order to be pushed through the engagement opening into the head receiving section parallel to the first longitudinal axis of the adapter. If it is then received in the head receiving section, the head can be secured therein by rotating it about the first longitudinal axis of the adapter.
- the adapter element can also be temporarily secured in the adapter element receptacle, like a key in a keyhole.
- the implantation system can be designed in a simple manner if the engagement opening defines a non-circular inner cross section and if an outer contour of the head is designed to correspond to the non-circular inner cross section. This makes it possible, in particular, to insert the head into a keyhole in the manner of a key and to secure it in the head receiving section by rotating it about the first longitudinal axis of the adapter.
- the implantation system comprises an anti-rotation device for holding the adapter device in the coupling position on the prosthesis socket in a rotationally fixed manner.
- an anti-rotation device for holding the adapter device in the coupling position on the prosthesis socket in a rotationally fixed manner.
- the implantation system can be formed in a simple manner if the anti-rotation device comprises first and second anti-rotation elements which are arranged or formed on the one hand on the prosthesis socket and on the other hand on the adapter device, and when the first and second anti-rotation elements are engaged in the coupling position to prevent the Adapter device and the prosthesis socket relative to each other about the longitudinal axis of the prosthesis socket.
- a form-fitting connection of the first and second anti-rotation elements in the coupling position can be used to achieve rotation-proof handling of the prosthesis socket with the adapter device or with a second handling instrument coupled to the adapter device.
- the second adapter device has an adapter end surface pointing away from the adapter device in the direction of the second adapter longitudinal axis and a coupling element protruding from the adapter end surface. jump includes.
- a second adapter device designed in this way makes it possible, in particular, to implement a coupling with a second handling instrument, which is used, for example, as a rasp handle in order to guide a rasp shaft for preparing the cavity.
- a second handling instrument is known, for example, from DE 10 2008 064 518 A1 and is referred to in this published application as a surgical rasp handle.
- the coupling projection can in particular be designed identically to a coupling projection on the rasp shaft, also referred to as a rasp body in DE 10 2008 064 518 A1.
- the second handling instrument can be used either for coupling to the adapter device or to a rasp shaft. In this way, in particular, the number of instruments required for a surgical intervention can be minimized.
- the coupling projection In a sectional plane perpendicular to the second adapter longitudinal axis, the coupling projection preferably has a cross-sectional shape that deviates from a circular shape and an open coupling recess pointing in a direction transverse to the second adapter longitudinal axis.
- a coupling projection can in particular be coupled to a movable coupling member on the second handling instrument in a defined manner and secured against rotation.
- the anti-twist device is provided here by the outer contour of the coupling projection with its cross-sectional shape deviating from a circular shape.
- the movable coupling element on the second handling instrument can in particular engage in the coupling projection with the coupling recess in order to couple the latter and be moved out of the coupling recess again in order to release the second handling instrument from the adapter device.
- a corresponding actuating mechanism can be provided on the second handling instrument for this purpose.
- a laterally protruding prosthesis neck is formed at the proximal end of the prosthesis shaft, which has a relative to the prosthesis prosthesis neck longitudinal axis inclined by a neck angle.
- a prosthesis neck makes it possible in particular to connect the prosthesis socket to a plurality of other components, for example a joint head, if the prosthesis socket is designed in the form of a femur socket of a hip joint endoprosthesis. A shape of the natural femur can be imitated by the neck angle.
- the neck angle has a value in a range from approximately 20° to approximately 60°.
- a free end of the prosthesis neck is advantageously designed in the form of a coupling cone for coupling to a joint head or a neck extension.
- this allows the hip joint endoprosthesis to be optimally adapted to the physiology of a patient by possibly lengthening the prosthesis neck or coupling it to an optimally fitting joint head.
- the prosthesis shaft has a longitudinal opening extending from its distal end to its proximal end.
- a sleeve-shaped prosthesis socket makes it possible, in particular, to couple it to a socket extension in a simple manner.
- the first longitudinal axis of the adapter preferably runs parallel to the longitudinal axis of the prosthesis socket or is defined by it.
- Such an embodiment supports a surgeon in handling the prosthesis socket.
- such an orientation for coupling the prosthesis socket to the adapter device is specified.
- the implantation system can also be optimally used in particular for revision interventions, it is favorable if it comprises at least one shaft extension that can be coupled to the distal end of the prosthesis shaft. So can the prosthesis shaft can be lengthened in the desired manner, in particular in order to additionally secure the prosthesis shaft to the bone with locking elements, such as, for example, fastening elements which penetrate transversely into the bone through the shaft extension or the prosthesis shaft. This is particularly favorable when, after explantation of a previously implanted prosthesis, there is no longer sufficient bone substance to insert a short prosthesis shaft, in particular without bone cement.
- the implantation system comprises a first handling instrument in the form of an insertion and extraction instrument with an instrument shaft.
- a first handling instrument in the form of an insertion and extraction instrument with an instrument shaft.
- an insertion and removal instrument can be used in particular to handle the prosthesis shaft when inserting it into the cavity.
- the prosthesis socket can be coupled to the first handling instrument, in particular outside the patient's body, so that its size and weight initially do not play any particular role here.
- the first handling instrument can be coupled to the prosthesis shaft in a simple manner if the instrument shaft comprises a distal end with an externally threaded section that corresponds to the internally threaded section.
- the outside diameter of the instrument shaft is preferably larger than an outside diameter of the externally threaded section.
- the implantation system comprises a rasp for preparing the cavity.
- a rasp which is particularly interesting in its shape a contour of the prosthesis shaft can be adapted, the cavity can be prepared in a suitable manner in order to place the prosthesis shaft in a defined and secure manner in the bone.
- the rasp comprises a rasp shaft and a second handling instrument and if the rasp shaft and the second handling instrument are in a non-positive and/or positive engagement in a rasp position.
- a rasp is therefore designed in at least two parts.
- a surgeon can use the second handling instrument in particular to connect it to the rasp shaft that corresponds to the prosthesis shaft to be implanted, in order to be able to optimally prepare the cavity in the bone.
- the second handling instrument can optionally also be used to couple it to the second adapter device of the adapter device.
- the second handling instrument can optionally be used as a so-called rasp handle, as described in DE 10 2008 064 518 A1, for manipulating the rasp shaft or the rasp body and for manipulating the prosthesis shaft.
- the first handling instrument described can be completely dispensed with.
- a rasp adapter is arranged or formed on the rasp shaft and if the second handling instrument comprises a rasp adapter receptacle formed to correspond to the rasp adapter.
- This configuration enables the second handling instrument and the rasp shaft to be brought into engagement with a force fit and/or form fit in the rasp position in a particularly simple manner, namely by bringing the rasp adapter into engagement with the rasp adapter receptacle in a force fit and/or form fit.
- the rasp adapter is preferably designed in such a way that its shape and size corresponds or substantially corresponds to the second adapter device.
- both on the rasp shaft and on an identical second adapter device can be arranged or configured on the adapter device, so that the adapter device or a rasp shaft can be coupled with a single second handling instrument.
- the implantation system comprises a screw-in instrument that interacts with the first adapter device and has a screw-in instrument shaft that defines a longitudinal axis of the screw-in tool.
- a screw-in instrument makes it possible, in particular, to couple the adapter device with the first adapter device to the shaft coupling element of the prosthesis shaft, as already described in detail above.
- the screw-in instrument can be designed to engage with the adapter element of the first adapter device in a non-positive and/or positive manner in order to screw the adapter element, for example, to the internally threaded section which is encompassed by the shaft coupling element.
- an outside diameter of the screw-in instrument shaft is smaller than an outside diameter of the externally threaded section.
- the outside diameter of the external instrument shaft is at most about half the outside diameter of the externally threaded section.
- a particularly slim and light screw-in instrument can be provided, which can be handled carefully by a surgeon, for example in order to screw the adapter element to the shaft coupling element.
- Such a slim screw-in instrument shaft can be guided through the patient's tissue and to the prosthesis shaft without significant impairment.
- a distal end of the screw-in instrument is designed for non-positive and/or positive engagement with the tool element of the adapter element. In this way, the adapter element can be handled easily and safely with the screw-in instrument.
- FIG. 1 a schematic representation of a first exemplary embodiment of an implantation system
- FIG. 2 an enlarged, partially cutaway view of a prosthesis socket with a coupled adapter device and a handling device coupled thereto;
- FIG. 3 a view similar to FIG. 2 with a screw-in instrument coupled to my adapter element of the adapter device;
- FIG. 4 an exploded view of the arrangement from FIG. 3 from a different perspective
- Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 of Figure 2;
- FIG. 6 a sectional view of the adapter device from FIG. 7 along a line
- FIG. 7 a view of the arrangement from FIG. 6 in the direction of arrow A;
- FIG. 8 a view of the arrangement from FIG. 6 in the direction of arrow B;
- FIG. 9 is a sectional view taken along line 9-9 of Figure 7;
- FIG. 10 a view similar to FIG. 2 with a further exemplary embodiment of an adapter device;
- Figure 11 is a sectional view taken along line 11-11 of Figure 10;
- FIG. 12 a sectional view of the adapter device from FIG. 13 along line 12-12;
- FIG. 13 a view of the adapter device from FIG. 12 in the direction of arrow C;
- FIG. 14 a view of the adapter device from FIG. 13 in the direction of arrow D;
- FIG. 15 a view similar to FIG. 2 with a further exemplary embodiment of an adapter device
- Figure 16 is a sectional view taken along line 16-16 of Figure 15;
- FIG. 17 a perspective view of an adapter device before the insertion of an adapter element into an adapter element receptacle of the adapter device;
- FIG. 18 a view similar to FIG. 17 after the adapter element has been inserted into the adapter element receptacle;
- FIG. 19 a view of the adapter device from FIG. 19 in the direction of arrow H in FIG. 21;
- FIG. 20 a view of the adapter device from FIG. 18 in the direction of arrow G in FIG. 21
- FIG. 21 a view of the adapter device from FIG. 18 in the direction of arrow F in FIG. 19;
- FIG. 22 a view similar to FIG. 21, but with an adapter element rotated about its longitudinal axis in comparison to FIG. 21;
- FIG. 23 a view similar to FIG. 2 with a further exemplary embodiment of an adapter device
- Figure 24 is a sectional view taken along line 24-24;
- FIG. 25 an exploded view of the adapter device from FIG. 24 in the direction of arrow I in FIG. 26;
- FIG. 26 A sectional view of the adapter device from FIG. 25 along line 26-26 and an adapter element separated from it.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an implantation system that is provided overall with the reference number 30 .
- the implantation system 30 comprises an adapter device 32 as an essential component, which is designed for non-positive and/or positive locking detachable coupling to a prosthesis shaft 34.
- the exemplary embodiment of the prosthesis socket 34 shown schematically in FIG. 1 is shown with a socket extension 38 coupled to a distal end 36 thereof.
- FIG. 1 shows another handling instrument 40, which can be coupled with a rasp shaft in a non-positive and/or positive manner to form a rasp 44, with which a cavity in the bone into which the prosthesis shaft 34 is to be inserted can be prepared .
- the rasp shaft 42 and the handling instrument 40 are in non-positive and/or positive engagement.
- FIG. 1 shows a position in which the handling instrument 40 and the rasp shaft 42 are separated from one another.
- the prosthesis shaft 34 shown schematically in FIGS. 1 to 5 is shown in the form of a femur shaft 46 of a hip joint endoprosthesis 48 .
- the prosthesis socket 34 also includes a proximal end 50. It also defines a prosthesis socket longitudinal axis 52 which extends in a direction connecting the proximal end 50 and the distal end 36.
- a shaft coupling element 54 is formed on the prosthesis shaft 34 at the proximal end 50 . It comprises a short internally threaded section 56 which, starting from the proximal end 50, extends into a longitudinal opening 56 in the prosthesis shaft 34.
- the longitudinal opening 58 extends from its distal end 36 to its proximal end 50.
- the internal thread section 56 is designed to correspond to an external thread section of a handling instrument, not shown in the figures, for inserting the prosthesis socket 34 into the cavity and/or for extracting it from the same.
- a handling instrument can be coupled, namely screwed, to the prosthesis shaft 34 as an extension of the longitudinal axis 52 of the prosthesis shaft.
- such a handling instrument has the disadvantage that it is pushed to the side by the surrounding tissue when it is brought up to the internally threaded section 52, so that a surgeon here often has difficulty screwing the externally threaded portion of the handling instrument directly into the internally threaded portion 56 of the prosthesis stem 34 without damaging the threaded portions.
- the adapter device 32 comprises a first adapter device 60 and a second adapter device 62.
- the first adapter device 60 is designed for non-positive and/or positive locking detachable coupling to the shaft coupling element 54 in the coupling position shown in FIG.
- the second adapter device 62 is designed for detachable coupling to the handling instrument 40. Furthermore, the second adapter device 62 is arranged or designed laterally offset on the adapter device 32 in relation to the first adapter device 60.
- the first adapter device 60 defines a first adapter longitudinal axis 64.
- the second adapter device 64 defines a second adapter longitudinal axis 66.
- This configuration results in the above-described laterally offset arrangement of the second adapter device 62 in relation to the first adapter device 60, namely in particular in relation to its first adapter longitudinal axis 64.
- the second adapter device 62 is not coaxial with the first adapter longitudinal axis 64, but is laterally spaced from it . This enables direct access to the first adapter device coming from the proximal direction.
- the adapter angle 68 has a value in a range from approximately 15° to approximately 60°, specifically in a range from approximately 30° to approximately 45°. In the exemplary embodiment of the adapter device 32 illustrated in FIGS. 1 to 9, the adapter angle 68 is approximately 35°.
- the exemplary embodiment of the adapter device 32 illustrated in FIGS. 1 to 9 is designed in such a way that the first adapter device 60 includes an adapter element receptacle 70 and an adapter element 72 .
- the adapter element 72 is designed in the form of a screw element 74 with a head 76 and a screw shank 78 extending from it in the distal direction.
- the adapter element has a proximal end 82 and a distal end 84 and defines an adapter element longitudinal axis 86.
- the first adapter longitudinal axis 64 and the adapter element longitudinal axis 86 are aligned coaxially with one another, i.e. they coincide.
- the first adapter device 60 comprises the externally threaded section 80 which corresponds to the internally threaded section 56.
- the adapter element 72 can be moved relative to the adapter element receptacle 70, namely in the direction of the adapter element longitudinal axis 86 and can also be rotated about it.
- the adapter element receptacle 70 is designed in the form of an opening 88 on the adapter device. In the coupling position, the screw shank 78 passes through the opening 88 so that the distal end 84 of the adapter element 72 protrudes from the adapter element receptacle 70 on the distal side in the coupling position.
- a tool element 90 pointing in the proximal direction is arranged or designed for non-rotatable engagement with a distal end 92 of a screw-in tool 94.
- the tool element 90 is in the form of a pointing in the proximal direction opened tool element holder 96 formed, specifically in the embodiment shown in the figures in the form of an internal polygon 98, specifically in the form of an internal hexagon.
- the tool element receptacle 96 is designed in the form of an internal polygon.
- the adapter element 72 is held captive on the adapter device 32 .
- the adapter element receptacle 70 includes a head receptacle section 100 which adjoins the opening 88 on the proximal side.
- the head receiving portion 100 has an engagement hole 102 sized so that the head 76 is movably held in the head receiving portion 100 .
- the head receiving portion 100 defines a receiving space 104 for the head 76.
- the engagement opening 102 is sized such that the head 76 cannot pass through the engagement opening 102.
- FIG. This is achieved in that the head receiving section 100 comprises an outer boundary wall 106 which extends over a circumferential angle 108 of more than 180° in relation to the first adapter longitudinal axis 64 .
- the circumferential angle 108 shown as an example in FIG. 9 is approximately 225° in the exemplary embodiment in FIG. 9 and is therefore more than 200°.
- the boundary wall 106 To insert the adapter element 72 with the head 76 into the adapter element receptacle 76, the boundary wall 106 must be expanded in such a way that an opening width 110, as shown schematically in Figure 7 and is smaller than an outer diameter 112 of the head 76, is dimensioned that it corresponds at least to the outer diameter 112. After the head 76 has been inserted through the widened engagement opening 102, the boundary wall 106 is then deformed back into the position shown in the figures, so that the head 76 and thus the adapter element 72 are movably held in the adapter element receptacle 70 so that they cannot be lost. So that the head 76 cannot pass through the opening 88, its outer diameter 112 is larger than an outer diameter 114 of the externally threaded section 80. In order to limit the movement of the adapter element 73 in the distal direction, there is a movement in the proximal direction on the head receiving section 100 in the transition area to the opening 88 pointing annular stop surface 116 is formed.
- the second adapter device 62 comprises an adapter end surface 118 pointing away from the adapter device 32 in the direction of the second adapter longitudinal axis 66 and a coupling projection 120 protruding from the adapter end surface 118. In a sectional plane perpendicular to the second adapter longitudinal axis 66, this has a cross-sectional shape that deviates from a circular shape.
- the coupling projection 120 has a cylindrical basic shape, it is provided with two flat side surfaces 122 which enclose an angle 124 between them which is slightly less than 90°.
- a coupling recess 126 is formed on the coupling projection 120 in a direction transversely with respect to the second adapter longitudinal axis 66 and points away from the coupling projection 120 in the direction of the first adapter longitudinal axis 64 .
- the coupling recess 126 is used to receive a locking member 128 that is movably arranged on the handling instrument 40 in order to couple the handling instrument 40 to the second adapter device 62 in a non-positive and positive manner in a simple and quick manner.
- a basic structure and a corresponding coupling mechanism of the handling instrument 40 is described in detail in DE 10 2008 064 518 A1, for example.
- a rasp adapter 130 is arranged or formed on the rasp shaft 42.
- the handling instrument 40 has a rasp adapter receptacle 132 designed to correspond to the rasp adapter 130 . So that the adapter device 32 or the rasp shaft 40 can be coupled with the handling instrument 40, the rasp adapter 130 is designed in such a way that its shape and size correspond to the second adapter device 62 of the adapter device 32 corresponds or essentially corresponds. Consequently, the coupling projection 120 and rasp adapter 130 are of identical design.
- the screw-in instrument 94 is designed to interact with the first adapter device 60 and defines a screw-in instrument longitudinal axis 134, also referred to as the screw-in tool longitudinal axis, specifically with a screw-in instrument shaft 136.
- an outer diameter 138 of the screw-in instrument shaft 136 is significantly smaller than the outer diameter 114 of the externally threaded section 80. As shown schematically in FIG 5, the outer diameter 138 is at most one-half the outer diameter 114. It is about one-third the same. In the case of the insertion instrument, not shown in the figures, whose distal end is provided with an externally threaded section corresponding to the internally threaded section 56, an external diameter of the instrument shaft is approximately in the order of magnitude of the external diameter 112 of the head 76. Such an instrument shaft is easily understandably more difficult to guide through body tissue than a slim, lightweight screw-in instrument shaft 136 of the screw-in instrument 94.
- a laterally protruding prosthesis neck 140 is formed at the proximal end 50 of the prosthesis socket 34 and defines a longitudinal axis 142 of the prosthesis neck.
- the prosthesis neck 140 is inclined by a neck angle 144 relative to the longitudinal axis 52 of the prosthesis socket.
- the neck angle has a value in a range from about 20° to about 60°.
- a free end 146 of the prosthesis neck 140 is in the form of a coupling cone 148 . It can be coupled to a joint head, not shown in the figures, or to a neck extension of the joint endoprosthesis.
- the implantation system 30 also includes an anti-rotation device 150 for holding the adapter device 32 in a rotationally fixed manner on the prosthesis socket 34 in the coupling position.
- the anti-rotation device 150 comprises first and second anti-rotation elements 152 and 154.
- the first anti-rotation element 152 is arranged or formed on the prosthesis socket 34 .
- the second anti-rotation element 154 is arranged or formed on the adapter device 32 . In the coupling position, the first and second anti-rotation elements 152, 154 are engaged to prevent the adapter device 32 and the prosthesis socket 34 from rotating relative to one another about the longitudinal axis 52 of the prosthesis socket.
- the first anti-rotation element 152 is in the form of a recess 156
- the second anti-rotation element 154 is in the form of a projection 158 protruding in the radial direction relative to the first adapter longitudinal axis 64.
- the adapter device 32 is designed in one piece, namely monolithically. It has an overall length that essentially corresponds to a length of the prosthesis neck 140, as can be seen clearly in FIG.
- the adapter device 32 is first connected to the shaft coupling element 54 in such a way that the adapter device 32 is attached to the proximal end 50 of the prosthesis shaft 34 so that the first and second anti-rotation elements 152, 154 engage in one another. This is shown schematically in FIG.
- the distal end 92 of the screw-in instrument 94 can now be brought into engagement with the tool element 90, as is also shown schematically in FIG.
- the adapter element 72 is screwed into the prosthesis shaft 34 until the adapter device 32 is held in a clamped manner on the proximal end 50 of the prosthesis shaft 34 .
- a distal end 160 of the handling instrument 40 can be brought up to the coupling projection 120 and this can be accommodated in the rasp adapter receptacle 132 .
- the locking member 128 on the handling instrument 40 is pivoted into the coupling recess 126 .
- the distal end 160 is supported on the adapter end face 118 .
- the handling instrument 40 is now, as described and shown schematically in FIGS. 1 to 3 and 5, coupled to the adapter device 32 in a non-positive and positive manner.
- a striking plate 162 is formed at a proximal end of the handling instrument 40 .
- the impact plate 162 By subjecting the impact plate 162 to blows directed in the proximal direction, for example with a hammer or the like, the prosthesis shaft 34 can now be extracted from the cavity of the patient's bone.
- the same procedure can be followed in the reverse manner.
- the prosthesis socket 34 can be coupled to the adapter device 32 and the handling instrument 40 outside the patient's body.
- FIGS. 1 to 9 another embodiment of an implantation system 30 is shown as an example. It differs from the exemplary embodiment of the implantation system 30 according to FIGS. 1 to 9 in the design of the adapter device 32.
- the same reference numerals are used in Figures 10 to 14 for components that are identical or comparable in their function as in the embodiment of Figures 1 to 9.
- the second adapter device 62 is configured identically to the second adapter device 62 in the exemplary embodiment in Figures 1 to 9, so that reference can be made to the above description in this regard, in particular with regard to the coupling to the handling instrument 40.
- the adapter element 72 is held captive on the adapter device 32 .
- This is realized by an undercut 164 on the adapter element 72.
- the undercut 164 is in the form of an annular groove 168 that is open in the radial direction relative to the longitudinal axis 86 of the adapter element.
- the retaining projection 166 is in the form of an annular flange 170 pointing in the radial direction towards the longitudinal axis 86 of the adapter element.
- the annular flange 170 is realized on the adapter device 32 by a one-stage reduction in an inner diameter 172 of the opening 88, which extends from the distal end 84 of the adapter device 32 in the proximal direction.
- the annular flange 170 has a width 174 parallel to the adapter element longitudinal axis 86, which is smaller than a width 176 of the annular groove 168. This makes it possible to move the adapter element 72 relative to the adapter device 32 parallel to the adapter element longitudinal axis 86, namely up to either one in the proximal direction pointing annular surface 178 delimiting the annular groove 168 abuts the annular flange 170 or an annular surface 180 pointing in the distal direction, which delimits the annular groove 168 on the proximal side.
- Figures 11 and 12 show the annular surface 180 resting against the annular flange 170, i.e. the most distal position of the adapter element 72 relative to the adapter device 32.
- the adapter element 72 is designed in several parts, namely in two parts, and comprises a first adapter element part 182 and a second adapter element part 184. These are designed to work together in such a way that the undercut 164, and therefore the annular groove 168, is delimited both by the first adapter element 182 and by the second adapter element 184.
- the adapter element parts 182 and 184 are permanently connected to one another. For example, they can be glued or welded together.
- the first adapter element part 182 essentially forms the entire adapter element 72. It comprises the annular surface 178 and a cylindrical boundary surface 186 which points away from the longitudinal axis 86 of the adapter element and which extends between the two annular surfaces 178 and 180.
- An outer diameter 198 of the first adapter element part 182 decreases in one step on the proximal side of the boundary surface 186 , so that a connecting section 188 forms a proximal end of the first adapter element part 182 .
- This connecting section 188 is provided with an external thread 190 .
- the second adapter element part 184 is essentially in the form of a nut 192 which comprises an internal thread 194 corresponding to the external thread 190 .
- An outer diameter 196 of the nut 192 is larger than the outer diameter 198 of the delimiting surface 186 so that the second adapter element part 184 forms the annular surface 180 .
- the first adapter element part 182 with the connecting section 188 is passed through the opening 88 in the proximal direction until the connecting section 188 protrudes beyond the annular flange 170 on the proximal side.
- the mother can then 192 can be screwed to the connecting section 188 until it rests against an annular surface 200 pointing in the proximal direction and connecting the connecting section 180 and the delimiting surface 166 .
- the connection between the two adapter element parts 182 and 184 can then be secured by gluing or welding.
- the handling of the implant system 30 with the exemplary embodiment of the adapter device 32 according to FIGS. 10 to 14 corresponds to the handling of the implant system 30 according to FIGS. 1 to 9, so that in this respect reference can be made in full to the above description.
- FIGS. 1 to 9 or 10 to 14 Another exemplary embodiment of an implantation system 30 is shown schematically by way of example in FIGS. It differs only in the design of the adapter device 32 from the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 9 or 10 to 14, so that only the differences between the adapter device 32 and the adapter devices 32 of the exemplary embodiments described above are explained below.
- the same reference symbols are used to identify identical or functionally similar components.
- the adapter device 32 is equipped with a second adapter device 62, which is identical to the second adapter devices 62 of the exemplary embodiments described above, so that full reference can be made to these.
- the first adapter device 60 It in turn comprises an adapter element 72 and an adapter element receptacle 70.
- the adapter element receptacle 70 includes an opening 88 and a head receptacle section 100 adjoining this on the proximal side Opening 88 extends in the proximal direction, starting from a distal end 202 of the adapter device 32 .
- two cuboidal constriction bodies 204 are arranged diametrically opposite one another in relation to the first adapter longitudinal axis 64 .
- the head receiving section 100 defines a free inner diameter 206.
- a distance 208 between the two constriction bodies 204 is smaller than the inner diameter 206.
- the adapter element 72 is essentially in the form of an elongated cylinder which, starting from the proximal end 82 , defines an outer diameter 210 .
- the shank of the adapter element 72 widens in a single step in the distal direction to about a last quarter of its total length and is provided there with the externally threaded section 80 which corresponds to the internally threaded section 56 of the prosthesis shank 34 .
- a head-like annular flange 212 is formed at a distance from the external thread section 80 and has an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter 206. Furthermore, on the annular flange 212 there are two diametrically opposed, based on the first adapter longitudinal axis 64 Flattened areas 214 are formed, which have a distance 216 from one another, which is slightly smaller than the distance 208.
- the adapter member 72 may be coupled to the adapter device 32 by aligning the flats 214 toward the stenosis bodies 204 and then placing the adapter member 72 with its distal end 84 first distally in the proximal direction Adapter element recording 70 is inserted. In the orientation described, the annular flange 212 can be slid past the constriction bodies 204 .
- the adapter element 72 can be rotated about the first adapter longitudinal axis 64 .
- the adapter element 72 cannot be pulled out of the adapter element receptacle 70 in the proximal direction.
- the special design of the adapter element 72 and the adapter device 32 results in a coupling according to the key-keyhole principle by engaging the head-like or head-forming annular flange 212.
- the adapter element 72 and the adapter device 32 are thus configured in such a way that the annular flange 212 can only be inserted in a defined rotational position relative to the first adapter longitudinal axis 64 in a direction parallel to the first adapter longitudinal axis 64 into the adapter element receptacle 70, i.e. through the engagement opening 102, into the head receptacle section 100.
- the head receiving section 100 defines the engagement opening 102 between the two constriction bodies 204, which thus defines a non-round internal cross-section.
- An outer contour of the annular flange 212 is designed to correspond to the non-round inner cross section and is therefore also non-round. Non-circular here means deviating from a circular shape.
- a tool element 90 pointing in the proximal direction is formed on the adapter element 72 in a manner analogous to that already described above.
- FIGS. 23 to 26 Another exemplary embodiment of an implantation system is shown in FIGS. 23 to 26 by way of example. It differs from the exemplary embodiments of implantation systems 30 described above only in the design of the adapter device 32.
- the second adapter device 62 is configured identically to the exemplary embodiments described above.
- identical or functionally similar components are provided with the same reference numbers in order to improve clarity.
- the adapter element receptacle 70 is embodied as part of the first adapter device 60 in the form of an elongate, hollow-cylindrical opening 88, the inner diameter of which tapers at its distal end toward a distal end 202 of the adapter device 32, so that a pointing towards, inclined annular stop surface 270 is formed.
- a projection 158 pointing in the distal direction, protrudes from the distal end 202 and forms a second anti-rotation element 154 , an anti-rotation device 150 .
- a first anti-rotation element 152 is designed in the form of a depression 156 on the prosthesis socket 34 . In this way, the adapter device 32, as explained above in connection with the exemplary embodiment in FIGS.
- the adapter element 72 has a length such that the proximal end 82 of the adapter element 72 protrudes from the adapter element receptacle 70 on the proximal side, in particular beyond the proximal end 218 of the adapter device 32 when the adapter device 32 is coupled to the prosthesis shaft 34.
- the adapter element 72 is formed by a part of a severing instrument 222 comprised by the implantation system 30, namely an internal screw of the same.
- a component can be used which is required in any case for extracting a prosthesis shaft 34.
- the adapter element 72 and the adapter device 32 can be completely separated from one another. They are designed without a safety device, so they cannot be secured to one another in a captive manner.
- the adapter element 72 has an external polygon 224 which, in the coupling position, protrudes on the proximal side beyond the proximal end 218 of the adapter device 32 .
- This enables a surgeon to grasp the adapter element 72 in the area of the external polygon 224 and to screw the externally threaded section 80 formed in the area of a distal end 84 of the adapter element 72 to the internally threaded section 56 of the prosthesis shaft 34 without using a screw-in instrument 94 .
- an outer diameter of the adapter element 72 increases somewhat on the proximal side of the externally threaded section 80, so that an inclined annular surface 226 corresponding to the stop surface 220 is formed, which rests against the stop surface 222 in the coupling position, and so on to press the adapter device 32 against the prosthesis shaft 34 in a clamping manner.
- the coupling to the prosthesis shaft 34 is made possible by the adapter device 32, which in the above-described embodiments has a second adapter device 62, which is identical to the rasp adapter 130 on the rasp shaft 42 for coupling to the handling instrument 40 Intervention to insert a prosthetic socket 34 reduce the instruments required to a minimum. This significantly increases clarity during an operation.
- Implant system adapter device prosthesis shaft distal end shaft extension handling instrument rasp shaft rasp femur shaft hip joint endoprosthesis proximal end prosthesis shaft longitudinal axis shaft coupling element internal thread section longitudinal opening first adapter device second adapter device first adapter longitudinal axis second adapter longitudinal axis adapter angle adapter element receptacle adapter element screw element head
- Anti-rotation device first anti-rotation element second anti-rotation element deepening
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Implantationssystem (30) umfassend einen Prothesenschaft (34), insbesondere einen Femurschaft (46) einer Hüftgelenkendoprothese (48), zum Einsetzen in eine Kavität eines Knochens, wobei der Prothesenschaft (34) ein proximales Ende (50) und ein distales Ende (36) aufweist und eine Prothesenschaftlängsachse (52) definiert, wobei am proximalen Ende (50) ein Schaftkopplungselement (54) ausgebildet ist zum Koppeln mit einem ersten Handhabungsinstrument zum Einsetzen des Prothesenschafts (34) in die Kavität und/oder zum Extrahieren aus derselben, wobei das Implantationssystem (30) eine Adaptervorrichtung (32) umfasst mit einer ersten Adaptereinrichtung (60) und einer zweiten Adaptereinrichtung (62), wobei die erste Adaptereinrichtung (60) ausgebildet ist zum kraft- und/oder formschlüssigen lösbaren Koppeln mit dem Schaftkopplungselement (54) in einer Kopplungsstellung, wobei die zweite Adaptereinrichtung (62) ausgebildet ist zum lösbaren Koppeln mit einem zweiten Handhabungsinstrument (40) und wobei die zweite Adaptereinrichtung (62) bezogen auf die erste Adaptereinrichtung (60) seitlich versetzt an der Adaptervorrichtung (32) angeordnet oder ausgebildet ist.
Description
Implantationssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantationssystem umfassend einen Prothesenschaft, insbesondere einen Femurschaft einer Hüftgelenkendoprothese, zum Einsetzen in eine Kavität eines Knochens, wobei der Prothesenschaft ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist und eine Prothesenschaftlängsachse definiert, wobei am proximalen Ende ein Schaftkopplungselement ausgebildet ist zum Koppeln mit einem ersten Handhabungsinstrument zum Einsetzen des Prothesenschafts in die Kavität und/oder zum Extrahieren aus derselben.
Prothesenschäfte der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise als Revisionsschäfte von Hüftgelenkendoprothesen implantiert. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Patient, der eine solche Hüftgelenkendoprothese implantiert bekommt, schon ein künstliches Hüftgelenk hatte. Nach dem Entfernen des vorab implantierten Prothesenschafts muss die Kavität im Knochen, in diesem Fall in einem Femurknochen, für den Prothesenschaft der Revisionsprothese angepasst werden. Der Prothesenschaft selbst wird dann mit einem ersten Handhabungsinstrument in Form eines proximalen Ein-/Ausschlaginstru- ments gekoppelt. Bekannt ist hier insbesondere, das Schlaginstrument, welches an seinem distalen Ende einen kurzen Gewindeabschnitt aufweist, mit dem am proximalen Ende des Prothesenschafts ausgebildeten Schaftkopplungselement, welches in Form eines Innengewindeabschnitts ausgebildet sein kann, zu verschrauben.
Bekannte Einschlaginstrumente für diesen Zweck sind groß, schwer und weisen einen großen Schaftdurchmesser auf, insbesondere einen Schaftdurchmesser, welcher größer ist als ein vom Schaftkopplungselement definierter Durchmesser. Daher ist es nicht einfach, das Einschlaginstrument zum Extrahieren des Prothesenschafts zu nutzen. Das Ansetzen des Gewindeabschnitts am distalen Ende des Einschlaginstruments in das Innengewinde am Prothesenschaft gestaltet sich für einen Operateur in der Regel schwierig. Weichteile
drücken seitlich auf das Einschlaginstrument, sodass es häufig zu einem Verkanten der zu verbindenden Gewindeabschnitte kommt. Im ungünstigsten Fall kann es passieren, dass der Innengewindeabschnitt am Prothesenschaft irreversibel beschädigt wird, sodass das Extrahieren des Prothesenschafts aus der Kavität des Knochens des Patienten praktisch nicht mehr in einer dafür vorgesehenen Weise mit dem Einschlaginstrument, welches auch zum Extrahieren verwendet werden kann, möglich ist.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handhabung des Implantationssystems zu verbessern.
Die Aufgabe wird bei einem Implantationssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es eine Adaptervorrichtung umfasst mit einer ersten Adaptereinrichtung und einer zweiten Adaptereinrichtung, dass die erste Adaptereinrichtung ausgebildet ist zum kraft- und/formschlüssi- gen lösbaren Koppeln mit dem Schaftkopplungselement in einer Kopplungsstellung, dass die zweite Adaptereinrichtung ausgebildet ist zum lösbaren Koppeln mit einem zweiten Handhabungsinstrument und dass die zweite Adaptereinrichtung bezogen auf die erste Adaptereinrichtung seitlich versetzt an der Adaptervorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist.
Die vorgeschlagene Adaptervorrichtung ermöglicht es insbesondere, ihre erste Adaptereinrichtung auf einfache Weise mit dem Schaftkopplungselement zu koppeln. So kann die Adaptervorrichtung insbesondere klein und kompakt ausgebildet werden, sodass sie von einem Operateur auf einfache Weise durch das Gewebe des Patienten hindurch an das proximale Ende des Prothesenschafts herangeführt und mit dem Schaftkopplungselement desselben gekoppelt werden kann. Das seitlich versetzte Anordnen der zweiten Adaptereinrichtung hat ferner insbesondere den Vorteil, dass ein anderes Handhabungsinstrument als bislang genutzt werden kann, um den Prothesenschaft einzuschlagen beziehungsweise aus der Kavität des Knochens zu extrahieren. Insbesondere kann so ein anderer Kopplungsmechanismus genutzt werden als
der Kopplungsmechanismus zwischen dem beschriebenen ersten Handhabungsinstruments und dem Schaftkopplungsinstrument. Beispielsweise kann hier auf eine Schraubverbindung verzichtet werden, sodass das in Eingriff Bringen des zweiten Handhabungsinstruments mit der zweiten Adaptereinrichtung der Adaptervorrichtung deutlich vereinfacht ist. Beispielsweise kann hier eine Rast- und/oder Schnappverbindungseinrichtung oder eine Bajonettverbindungseinrichtung zum Einsatz kommen. Zudem ist es nicht erforderlich, das zweite Handhabungsinstrument insgesamt mit dem Prothesenschaft zu verschrauben. Beispielsweise kann eine Schraub- oder Bajonettverbindungseinrichtung zum Koppeln der ersten Adaptereinrichtung mit dem Schaftkopplungsinstrument vorgesehen sein. Hierfür kann entweder der Operateur direkt an der Adaptereinrichtung angreifen oder mit einem entsprechend geeigneten, einfacher durch das Gewebe des Patienten hindurchführbaren Instruments die Adaptervorrichtung und den Prothesenschaft miteinander koppeln.
Günstig ist es, wenn die erste Adaptereinrichtung eine erste Adapterlängsachse definiert, wenn die zweite Adaptereinrichtung eine zweite Adapterlängsachse definiert und wenn die erste Adapterlängsachse und die zweite Adapterlängsachse einen Adapterwinkel einschließen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die zweite Adaptereinrichtung so an der Adaptervorrichtung anzuordnen beziehungsweise auszubilden, dass die erste und zweite Adapterlängsachse nicht parallel versetzt zueinander verlaufen, sondern gegeneinander geneigt sind und den Adapterwinkel einschließen. So lässt sich beispielsweise das zweite Handhabungsinstrument schräg bezogen auf die Prothesenschaftlängsachse mit der zweiten Adaptereinrichtung koppeln, um den Prothesenschaft einzuschlagen oder aus der Kavität des Knochens zu extrahieren.
Vorzugsweise weist der Adapterwinkel ein Wert in einem Bereich von etwa 15° bis etwa 60° auf. Insbesondere kann der Wert in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 45° liegen. Adapterwinkel in den angegebenen Bereichen ermöglichen einen optimierten Zugriff des zweiten Handhabungsinstruments auf die mit dem Prothesenschaft gekoppelte Adaptervorrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schaftkopplungselement einen Innengewindeabschnitt umfasst und wenn die erste Adaptereinrichtung einen zum Innengewindeabschnitt korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Adaptervorrichtung mittels der ersten Adaptereinrichtung mit dem Schaftkopplungselement zu verschrauben. Es wird hier also ebenfalls eine Schraubverbindung hergestellt wie bei dem bekannten, eingangs beschriebenen ersten Handhabungsinstrument. Dies ist jedoch wie erläutert einfacher, da die Adaptervorrichtung insgesamt signifikant kürzer ausgebildet werden kann als das erste Handhabungsinstrument, sodass das Ansetzen und Verschrauben mit dem Prothesenschaft einfacher möglich und die Gefahr einer Beschädigung des Innengewindeabschnitts verringert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Adaptereinrichtung eine Adapterelementaufnahme und ein Adapterelement umfasst und dass in einer Trennstellung, in welcher die Adaptervorrichtung und der Prothesenschaft außer Eingriff stehen, das Adapterelement relativ zur Adapterelementaufnahme bewegbar ist. Insbesondere kann es verschieb- und/oder verdrehbar sein. Die vorgeschlagene Weiterbildung ermöglicht es insbesondere, die Adaptervorrichtung an den Prothesenschaft anzusetzen und dann eine Verbindung herzustellen, indem das Adapterelement relativ zur Adapterelementaufnahme verschoben und/oder verdreht wird. Beispielsweise kann das Adapterelement mit dem Innengewindeabschnitt des Prothesenschafts verschraubt werden. Die erste Adaptereinrichtung kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass das Adapterelement vollständig von der Adapterelementaufnahme lösbar ist. Dies ermöglicht es insbesondere, als Adapterelement der ersten Adaptereinrichtung eine in einem Operationssaal verfügbare Komponente zu nutzen, sodass die Zahl der erforderlichen Teile des Implantationssystems minimiert werden kann. Beispielsweise kann als Adapterelement ein hierfür geeignetes hülsenförmiges Trennelement, welches vorgesehen ist, um einen modular ausgebildeten Prothesenschaft in seine Bestandteile zu zerlegen, in die Adapterelementaufnahme eingeführt und zum Koppeln der Adaptervorrichtung mit dem Prothesenschaft mit
dem Schaftkopplungselement in Eingriff gebracht werden, insbesondere durch Verschrauben.
Günstig ist es, wenn das Adapterelement ein distales und ein proximales Ende aufweist und eine Adapterelementlängsachse definiert und wenn in der Kopplungsstellung die erste Adapterlängsachse und die Adapterelementlängsachse koaxial zueinander ausgerichtet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Adaptervorrichtung auf einfache und definierte Weise mit dem Prothesenschaft zu koppeln, beispielsweise zu verschrauben. Insbesondere kann die Adaptervorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie an das proximale Ende des Prothesenschafts angesetzt werden kann, wodurch dann auch das Adapterelement in der Adapterelementaufnahme in Richtung der ersten Adapterlängsachse zum Verbinden mit dem Schaftkopplungselement geführt werden kann.
Auf einfache Weise lässt sich das Implantationssystem ausbilden, wenn das Adapterelement in Form eines Schraubelements ausgebildet ist und wenn der zum Innengewindeabschnitt korrespondierende Außengewindeabschnitt am Adapterelement ausgehend von seinem distalen Ende oder in der Nähe desselben ausgebildet ist. Ein solches Adapterelement kann auf einfache Weise mit einem Innengewindeabschnitt des Schaftkopplungselements verschraubt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung wird also lediglich das Adapterelement mit dem Prothesenschaft verschraubt. Die Adaptervorrichtung selbst wird relativ zum Prothesenschaft dabei nicht rotiert beziehungsweise verdreht. So kann wie beschrieben ein Verkanten der miteinander zu verschraubenden Gewindeabschnitte auf einfache Weise vermieden werden.
Vorzugsweise steht das distale Ende des Adapterelements in der Kopplungsstellung distalseitig aus der Adapterelementaufnahme vor. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Adapterelement derart mit dem Prothesenschaft zu verschrauben, dass die Adaptervorrichtung in der Kopplungsstellung klemmend am Prothesenschaft gehalten ist.
Vorteilhaft ist es, wenn am proximalen Ende des Adapterelements ein in proximaler Richtung weisendes Werkzeugelement angeordnet oder ausgebildet ist zum drehfesten in Eingriff Bringen mit einem distalen Ende eines Einschraubwerkzeugs. Ein derartiges Adapterelement kann auf einfache und gewünschte Weise von einem Operateur manipuliert werden zum Koppeln mit dem Prothesenschaft. Insbesondere kann hier ein Einschraubwerkzeug zum Einsatz kommen, welches nur wenig Körpergewebe verdrängen muss. Beispielsweise kann es im Vergleich zu dem oben beschriebenen Einschlagwerkzeug einen deutlich dünneren Schaft aufweisen, da es keine Einschlag- oder Extraktionskräfte auf den Prothesenschaft übertragen muss.
Die Handhabung des Implantationssystems kann insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass das Werkzeugelement in Form einer in proximaler Richtung weisend geöffneten Werkzeugelementaufnahme ausgebildet ist. Insbesondere kann diese in Form eines Innenvielkant oder eines Innenvielrund ausgebildet sein. So kann die Werkzeugelementaufnahme einfach und sicher mit einem korrespondierend ausgebildeten distalen Ende des Einschraubwerkzeugs in Eingriff gebracht werden.
Ferner kann es günstig sein, wenn das proximale Ende des Adapterelements proximalseitig aus der Adapterelementaufnahme vorsteht. Insbesondere kann es über das proximale Ende der Adaptervorrichtung hinaus vorstehen. Ein solches Adapterelement kann beispielsweise von einem Operateur auch von Hand manipuliert werden. Mit anderen Worten kann er das Adapterelement beispielsweise mit dem Prothesenschaft verschrauben, und zwar ohne Einschraubwerkzeug, sondern nur durch Fassen des proximalen Endes des Adapterelements mit seiner Hand.
Zum insbesondere klemmenden Koppeln der Adaptervorrichtung am Prothesenschaft ist es günstig, wenn die Adapterelementaufnahme eine an der Adaptervorrichtung ausgebildete Durchbrechung umfasst. So kann das Adapterelement die Adapterelementaufnahme durchsetzen und an einem Anschlag an der
Adaptervorrichtung angreifen, welcher eine in distaler Richtung weisende Anschlagfläche umfasst. So kann das Adapterelement eine Bewegung der Adaptervorrichtung in proximaler Richtung verhindern, wenn das Adapterelement mit dem Prothesenschaft verbunden ist.
Grundsätzlich ist es möglich, wie oben bereits beschrieben, die Adaptervorrichtung derart auszubilden, dass das Adapterelement von der Adaptervorrichtung vollständig getrennt werden kann. Um jedoch die Handhabung des Implantationssystems weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn das Adapterelement unverlierbar an der Adaptervorrichtung gehalten ist. Das Adapterelement ist in diesem Fall zwar nach wie vor bewegbar relativ zur Adaptervorrichtung angeordnet beziehungsweise ausgebildet, kann jedoch nicht ohne Beschädigung oder Zerstörung des Adapterelement und/oder der Adaptervorrichtung von der Adaptervorrichtung getrennt werden. So kann insbesondere verhindert werden, dass das Adapterelement sich in unerwünschter Weise von der Adaptervorrichtung lösen und dann insbesondere im Operationssitus im Körper des Patienten verloren gehen kann.
Auf einfache Weise lässt sich das Adapterelement an der Adaptervorrichtung unverlierbar halten, wenn es eine Hinterschneidung aufweist und wenn ein Rückhaltevorsprung der Adaptervorrichtung in die Hinterschneidung eingreift.
Günstig ist es, wenn die Hinterschneidung in Form einer in radialer Richtung bezogen auf die Adapterelementlängsachse geöffneten Ringnut ausgebildet ist und wenn der Rückhaltevorsprung in Form eines in radialer Richtung auf die Adapterelementlängsachse hin weisenden Ringflanschs ausgebildet ist. Die Ringnut und der Ringflansch können insbesondere so bemessen sein, dass sowohl eine Verdrehung des Adapterelements relativ zur Adaptervorrichtung als auch eine Bewegung des Adapterelements relativ zur Adaptervorrichtung parallel zur Adapterelementlängsachse möglich ist. Dies gestattet insbesondere ein Verschrauben der Adaptervorrichtung mit dem Prothesenschaft.
Das Adapterelement unverlierbar an der Adaptervorrichtung zu halten lässt sich auf einfache Weise insbesondere dadurch realisieren, dass das Adapterelement mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und ein erstes Adapterelementteil und ein zweites Adapterelementteil umfasst, dass die Hin- terschneidung sowohl vom ersten Adapterelement als auch vom zweiten Adapterelement begrenzt ist und dass die Adapterelementteile unlösbar miteinander verbunden sind. Insbesondere können sie verklebt oder verschweißt sein. Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Adapterelement mit der Adaptervorrichtung zu koppeln, ohne dass das Adapterelement oder die Adaptervorrichtung zum Einführen des Rückhaltevorsprungs in die Hinterschneidung in irgendeiner Art und Weise verformt werden müssen.
Für die Handhabung des Implantationssystems ist es günstig, wenn das Adapterelement einen Kopf aufweist und wenn der Kopf das proximale Ende des Adapterelements bildet. Insbesondere kann der Kopf einen Anschlag bilden, an welchem sich die Adaptervorrichtung in der Kopplungsstellung abstützt.
Vorzugsweise ist ein Außendurchmesser des Kopfs größer als ein Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts. So kann sich das Adapterelement mit dem Kopf auf einfache und sichere Weise an der Adaptervorrichtung abstützen, um diese in der Kopplungsstellung klemmend am Prothesenschaft zu halten.
Besonders kompakt ausbilden lässt sich die Adaptervorrichtung, wenn die Hinterschneidung am Kopf angeordnet oder ausgebildet ist.
Ferner ist es günstig, wenn die Adapterelementaufnahme einen Kopfaufnahmeabschnitt mit einer Eingriffsöffnung aufweist und wenn die Eingriffsöffnung so bemessen ist, dass der Kopf im Kopfaufnahmeabschnitt bewegbar gehalten ist. Eine solche Adapterelementaufnahme ermöglicht es insbesondere, beispielsweise mit einem Einschraubinstrument auf das Adapterelement zuzugreifen. Wenn die Eingriffsöffnung jedoch so bemessen ist, dass der Kopf im Kopf-
aufnahmeabschnitt gehalten ist, kann der Kopf also nicht durch die Eingriffsöffnung aus der Adapterelementaufnahme austreten. Mithin lässt sich das Adapterelement in der beschriebenen Weise unverlierbar an der Adaptervorrichtung sichern. Mit anderen Worten ist die Eingriffsöffnung so bemessen, dass der Kopf des Adapterelements nicht durch die Eingriffsöffnung hindurchtreten kann, ohne den Kopf oder die Adaptervorrichtung zu verformen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kopfaufnahmeabschnitt eine äußere Begrenzungswand umfasst, welche sich bezogen auf die erste Adapterlängsachse über einen Umfangswinkel von mehr als 180° erstreckt. Insbesondere kann der Umfangswinkel mehr als 200° betragen. So lässt sich insbesondere eine Eingriffsöffnung ausbilden, durch die auf den Kopf des Adapterelements zugegriffen werden kann. Allerdings lässt die vorgeschlagene Begrenzungswand nicht zu, dass der Kopf durch die Eingriffsöffnung hindurchtreten kann, wenn sich die äußere Begrenzungswand über einen Umfangswinkel von mehr als 180° streckt. Das Einführen des Kopfs in den Kopfaufnahmeabschnitt kann beispielsweise erfolgen, indem zunächst die äußere Begrenzungswand verformt wird, sodass der Kopf durch die Eingriffsöffnung hindurch passt, und dann anschließend wieder so verformt wird, dass der Kopf nicht mehr durch die Eingriffsöffnung hindurchtreten kann.
Günstig ist es, wenn der Kopf und der Kopfaufnahmeabschnitt derart ausgebildet sind, dass der Kopf nur in einer definierten Rotationsstellung bezogen auf die erste Adapterlängsachse in einer Richtung parallel zur Adapterlängsachse durch die Eingriffsöffnung in den Kopfaufnahmeabschnitt einführbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung werden also der Kopf und die Eingriffsöffnung nach Art eines Schlüssel-Schlüsselloch-Prinzips ausgebildet. Der Kopf muss in eine bestimmte Rotationsstellung gebracht werden, um durch die Eingriffsöffnung in den Kopfaufnahmeabschnitt parallel zur ersten Adapterlängsachse eingeschoben zu werden. Ist er dann im Kopfaufnahmeabschnitt aufgenommen, lässt sich der Kopf darin durch Verdrehen um die erste Adapterlängsachse sichern. So kann das Adapterelement ebenfalls in der Adapterelementaufnahme temporär gesichert werden, ähnlich wie ein Schlüssel in einem Schlüsselloch.
Das Implantationssystem lässt sich auf einfache Weise ausbilden, wenn die Eingriffsöffnung einen unrunden Innenquerschnitt definiert und wenn eine Außenkontur des Kopfs korrespondierend zum unrunden Innenquerschnitt ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, den Kopf nach Art eines Schlüssels in ein Schlüsselloch einzuführen und durch Verdrehen um die erste Adapterlängsachse im Kopfaufnahmeabschnitt zu sichern.
Günstig ist es, wenn das Implantationssystem eine Verdrehsicherungseinrichtung umfasst zum drehfesten Halten der Adaptervorrichtung am Prothesenschaft in der Kopplungsstellung. Das Vorsehen einer solchen Verdrehsicherungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, den Prothesenschaft in definierter Weise zu manipulieren, entweder direkt mit der Adaptervorrichtung oder indirekt mittels eines zweiten Handhabungsinstruments, welches mit der zweiten Adaptereinrichtung der Adaptervorrichtung gekoppelt ist.
Auf einfache Weise lässt sich das Implantationssystem ausbilden, wenn die Verdrehsicherungseinrichtung erste und zweite Verdrehsicherungselemente umfasst, die einerseits am Prothesenschaft und andererseits an der Adaptervorrichtung angeordnet oder ausgebildet sind, und wenn die ersten und zweiten Verdrehsicherungselemente in der Kopplungsstellung in Eingriff stehen zum Verhindern einer Verdrehung der Adaptervorrichtung und des Prothesenschafts relativ zueinander um die Prothesenschaftlängsachse. So kann insbesondere durch eine Formschlussverbindung der ersten und zweiten Verdrehsicherungselemente in der Kopplungsstellung ein verdrehsicheres Handhaben des Prothesenschaft mit der Adaptervorrichtung beziehungsweise einem mit der Adaptervorrichtung gekoppelten zweiten Handhabungsinstrument erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Adaptereinrichtung eine von der Adaptervorrichtung in Richtung der zweiten Adapterlängsachse weg weisende Adapterendfläche und einen von der Adapterendfläche vorstehenden Kopplungsvor-
sprung umfasst. Eine derart ausgebildete zweite Adaptereinrichtung ermöglicht es insbesondere, eine Kopplung mit einem zweiten Handhabungsinstrument zu realisieren, welches beispielsweise als Raspelhandgriff genutzt wird, um einen Raspelschaft zum Präparieren der Kavität zu führen. Ein derart geeignetes zweites Handhabungsinstrument ist beispielsweise aus der DE 10 2008 064 518 Al bekannt und in dieser Offenlegungsschrift als chirurgischer Raspelgriff bezeichnet. Der Kopplungsvorsprung kann insbesondere identisch ausgebildet sein mit einem Kopplungsvorsprung am Raspelschaft, in der DE 10 2008 064 518 Al auch als Raspelkörper bezeichnet. So kann das zweite Handhabungsinstrument wahlweise zum Koppeln mit der Adaptervorrichtung oder mit einem Raspelschaft genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich insbesondere eine Anzahl der für einen chirurgischen Eingriff erforderlichen Instrumente minimieren.
Vorzugsweise weist der Kopplungsvorsprung in einer Schnittebene senkrecht zur zweiten Adapterlängsachse eine von einer Kreisform abweichende Querschnittsform und eine in einer Richtung quer bezogen auf die zweite Adapterlängsachse weisend geöffnete Kopplungsausnehmung auf. Ein solcher Kopplungsvorsprung kann insbesondere mit einem beweglichen Kopplungsglied am zweiten Handhabungsinstrument in definierter Weise und verdrehgesichert gekoppelt werden. Die Verdrehsicherung erfolgt hier durch die Außenkontur des Kopplungsvorsprungs mit seiner von einer Kreisform abweichenden Querschnittsform. Das bewegliche Kopplungsglied am zweiten Handhabungsinstrument kann insbesondere zum Koppeln desselben mit dem Kopplungsvorsprung in die Kopplungsausnehmung eingreifen und zum Lösen des zweiten Handhabungsinstruments von der Adaptervorrichtung wieder aus der Kopplungsausnehmung herausbewegt werden. Hierfür kann eine entsprechender Betätigungsmechanismus am zweiten Handhabungsinstrument vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass am proximalen Ende des Prothesenschafts ein seitlich abstehender Prothesenhals ausgebildet ist, welcher eine relativ zur Prothesen-
schaftlängsachse um einen Halswinkel geneigte Prothesenhalslängsachse definiert. Ein solcher Prothesenhals ermöglicht es insbesondere, den Prothesenschaft mit einer Mehrzahl von weiteren Komponenten zu verbinden, beispielsweise einem Gelenkkopf, wenn der Prothesenschaft in Form eines Femur- schafts einer Hüftgelenkendoprothese ausgebildet ist. Durch den Halswinkel kann eine Form des natürlichen Femurs nachgebildet werden.
Für eine optimale Anpassung an die Physiologie unterschiedlicher Patienten ist es vorteilhaft, wenn der Halswinkel einen Wert in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 60° aufweist.
Günstigerweise ist ein freies Ende des Prothesenhalses in Form eines Kopplungskonus ausgebildet zum Koppeln mit einem Gelenkkopf oder einer Halsverlängerung. Dies gestattet es insbesondere, die Hüftgelenkendoprothese optimal die Physiologie eines Patienten anzupassen, indem der Prothesenhals gegebenenfalls verlängert oder mit einem optimal passenden Gelenkkopf gekoppelt wird.
Ferner kann es bei einer weiteren bevorzugten Form der Erfindung vorteilhaft sein, wenn der Prothesenschaft eine sich von seinem distalen bis zu seinem proximalen Ende erstreckende Längsdurchbrechung aufweist. Ein solcher hülsenförmiger Prothesenschaft ermöglicht es insbesondere auf einfache Weise, diesen mit einer Schaftverlängerung zu koppeln.
Vorzugsweise verläuft die erste Adapterlängsachse parallel zur Prothesenschaftlängsachse oder ist durch diese definiert. Eine solche Ausgestaltung unterstützt einen Operateur bei der Handhabung des Prothesenschafts. Insbesondere ist so eine Orientierung zum Koppeln des Prothesenschafts mit der Adaptervorrichtung vorgegeben.
Damit das Implantationssystem insbesondere auch für Revisionseingriffe optimal nutzbar ist, ist es günstig, wenn es mindestens eine mit dem distalen Ende des Prothesenschafts koppelbare Schaftverlängerung umfasst. So kann
der Prothesenschaft in gewünschter Weise verlängert werden, insbesondere um den Prothesenschaft zusätzlich mit Verriegelungselementen, wie beispielsweise quer in den Knochen durch die Schaftverlängerung oder den Prothesenschaft hindurchgreifende Befestigungselemente, am Knochen zu sichern. Dies ist insbesondere günstig, wenn nach der Explantation einer zuvor implantierten Prothese nicht mehr genügend Knochensubstanz vorhanden ist, um einen kurzen Prothesenschaft einzusetzen, insbesondere ohne Knochenzement.
Vorteilhaft ist es, wenn das Implantationssystem ein erstes Handhabungsinstrument in Form eines Ein- und Ausschlaginstruments mit einem Instrumentenschaft umfasst. Ein solches Ein- und Ausschlaginstrument kann insbesondere genutzt werden, um den Prothesenschaft beim Einsetzen in die Kavität handzuhaben. Hier kann der Prothesenschaft insbesondere außerhalb des Körpers des Patienten mit dem ersten Handhabungsinstrument gekoppelt werden, sodass hier dessen Größe und Gewicht zunächst keine besondere Rolle spielen.
Auf einfache Weise lässt sich das erste Handhabungsinstrument mit dem Prothesenschaft koppeln, wenn der Instrumentenschaft ein distales Ende mit einem zum Innengewindeabschnitt korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Instrumentenschafts größer als ein Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts. So kann eine stabile Verbindung zwischen dem ersten Handhabungsinstrument und dem Prothesenschaft hergestellt werden. Insbesondere können so Ein- und Ausschlagkräfte mit dem ersten Handhabungsinstrument in optimaler Weise auf den Prothesenschaft übertragen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Implantationssystem eine Raspel zum Präparieren der Kavität umfasst. Mit einer solchen Raspel, die insbesondere in ihrer Form an
eine Kontur des Prothesenschafts angepasst sein kann, kann die Kavität in geeigneter Weise präpariert werden, um den Prothesenschaft definiert und sicher im Knochen zu platzieren.
Günstig ist es, wenn die Raspel einen Raspelschaft und ein zweites Handhabungsinstrument umfasst und wenn in einer Raspelstellung der Raspelschaft und das zweite Handhabungsinstrument kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen. Eine solche Raspel ist also mindestens zweiteilig ausgebildet. Ein Operateur kann das zweite Handhabungsinstrument insbesondere nutzen, um es mit dem zu implantierenden Prothesenschaft korrespondierenden Raspelschaft zu verbinden, um die Kavität im Knochen in optimaler Weise vorbereiten zu können. Das zweite Handhabungsinstrument kann zudem optional auch genutzt werden, um es mit der zweiten Adaptereinrichtung der Adaptervorrichtung zu koppeln. So kann das zweite Handhabungsinstrument wahlweise als sogenannter Raspelgriff, wie in der DE 10 2008 064 518 Al beschrieben, zum Handhaben des Raspelschafts beziehungsweise des Raspelkörpers genutzt werden sowie zum Handhaben des Prothesenschafts. Insbesondere dann, wenn ein solches zweites Handhabungsinstrument vom Implantationssystem umfasst ist, kann auf das beschriebene erste Handhabungsinstrument vollständig verzichtet werden.
Günstig ist es, wenn am Raspelschaft ein Raspeladapter angeordnet oder ausgebildet ist und wenn das zweite Handhabungsinstrument eine zum Raspeladapter korrespondierend ausgebildete Raspeladapteraufnahme umfasst. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere auf einfache Weise das kraft- und/ oder formschlüssige in Eingriff Bringen des zweiten Handhabungsinstruments und des Raspelschafts in der Raspelstellung, nämlich indem der Raspeladapter kraft- und/oder formschlüssig mit der Raspeladapteraufnahme in Eingriff gebracht wird.
Vorzugsweise ist der Raspeladapter derart ausgebildet, dass er in seiner Form und Größe der zweiten Adaptereinrichtung entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Mit anderen Worten kann also sowohl am Raspelschaft als auch an
der Adaptervorrichtung eine identische zweite Adaptereinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein, sodass mit einem einzigen zweiten Handhabungsinstrument wahlweise die Adaptervorrichtung oder ein Raspelschaft gekoppelt werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Implantationssystem ein mit der ersten Adaptereinrichtung zusammenwirkendes Einschraubinstrument mit einem eine Einschraubwerkzeuglängsachse definierenden Einschraubinstrumentenschaft umfasst. Ein solches Einschraubinstrument ermöglicht es insbesondere, die Adaptervorrichtung mit der ersten Adaptereinrichtung, wie oben bereits eingehend beschrieben, mit dem Schaftkopplungselement des Prothesenschafts zu koppeln. Insbesondere kann das Einschraubinstrument ausgebildet sein, um mit dem Adapterelement der ersten Adaptereinrichtung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gebracht zu werden, um das Adapterelement beispielsweise mit dem Innengewindeabschnitt, welcher vom Schaftkopplungselement umfasst ist, zu verschrauben.
Um die Handhabung des Implantationssystems weiter zu verbessern, ist es günstig, wenn ein Außendurchmesser des Einschraubinstrumentenschafts kleiner ist als ein Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts. Insbesondere ist der Außendurchmesser des Außeninstrumentenschafts höchstens etwa halb so groß wie der Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts. So kann insbesondere ein besonders schlankes und leichtes Einschraubinstrument bereitgestellt werden, welches von einem Operateur gefühlvoll gehandhabt werden kann, um beispielsweise das Adapterelement mit dem Schaftkopplungselement zu schrauben. Ein derart schlanker Einschraubinstrumentenschaft kann ohne signifikante Beeinträchtigungen durch Gewebe des Patienten hindurch und an den Prothesenschaft herangeführt werden.
Vorzugsweise ist ein distales Ende des Einschraubinstruments ausgebildet ist zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit dem Werkzeugelement des Adapterelements. Auf diese Weise kann mit dem Einschraubinstrument das Adapterelement einfach und sicher gehandhabt werden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Implantationssystems;
Figur 2: eine vergrößerte, teilweise durchbrochene Ansicht eines Prothesenschafts mit angekoppelter Adaptervorrichtung und mit dieser gekoppelter Handhabungsvorrichtung ;
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit einem mit meinem Adapterelement der Adaptervorrichtung gekoppelten Einschraubinstrument;
Figur 4: eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 3 aus einer anderen Perspektive;
Figur 5: eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 2;
Figur 6: eine Schnittansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 7 längs Linie
6-6;
Figur 7: eine Ansicht der Anordnung aus Figur 6 in Richtung des Pfeils A;
Figur 8: eine Ansicht der Anordnung aus Figur 6 in Richtung des Pfeils B;
Figur 9: eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in Figur 7;
Figur 10: eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Adaptervorrichtung;
Figur 11 : eine Schnittansicht längs Linie 11-11 in Figur 10;
Figur 12: eine Schnittansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 13 längs Linie 12-12;
Figur 13: eine Ansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 12 in Richtung des Pfeils C;
Figur 14: eine Ansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 13 in Richtung des Pfeils D;
Figur 15: eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Adaptervorrichtung;
Figur 16: eine Schnittansicht längs Linie 16-16 in Figur 15;
Figur 17: eine perspektivische Ansicht einer Adaptervorrichtung vor dem Einführen eines Adapterelements in eine Adapterelementaufnahme der Adaptervorrichtung;
Figur 18: eine Ansicht ähnlich Figur 17 nach dem Einführen des Adapterelements in die Adapterelementaufnahme;
Figur 19: eine Ansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 19 in Richtung des Pfeils H in Figur 21;
Figur 20: eine Ansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 18 in Richtung des Pfeils G in Figur 21;
Figur 21 : eine Ansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 18 in Richtung des Pfeils F in Figur 19;
Figur 22: eine Ansicht ähnlich Figur 21, jedoch mit einem um seine Längsachse verdrehten Adapterelement im Vergleich zu Figur 21;
Figur 23: eine Ansicht ähnlich Figur 2 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Adaptervorrichtung;
Figur 24: eine Schnittansicht längs Linie 24-24;
Figur 25: eine Ansicht einer Explosionsdarstellung der Adaptervorrichtung aus Figur 24 in Richtung des Pfeils I in Figur 26; und
Figur 26: eine Schnittansicht der Adaptervorrichtung aus Figur 25 längs Linie 26-26 und eines von dieser separiertem Adapterelement.
In Figur 1 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 30 versehenes Ausführungsbeispiel eines Implantationssystems schematisch dargestellt. Das Implantationssystem 30 umfasst als wesentlichen Bestandteil eine Adaptervorrichtung 32, welche ausgebildet ist zum kraft- und/oder formschlüssigen lösbaren Koppeln mit einem Prothesenschaft 34.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel des Prothesenschafts 34 ist mit einer an ein distales Ende 36 desselben gekoppelte Schaftverlängerung 38 dargestellt.
Eine weitere optionale Komponente des Implantationssystems 30 ist eine Handhabungsinstrument 40, welches lösbar koppelbar mit der Adaptervorrichtung 32 ausgebildet ist.
Zur erläuternden Darstellung ist in Figur 1 ein weiteres Handhabungsinstrument 40 dargestellt, welches mit einem Raspelschaft kraft- und/oder formschlüssig koppelbar ist zur Ausbildung einer Raspel 44, mit welcher eine Kavität im Knochen, in den der Prothesenschaft 34 eingesetzt werden soll, präpariert werden kann. In einer Raspelstellung sind der Raspelschaft 42 und das Handhabungsinstrument 40 kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehend. In Figur 1 ist eine Stellung dargestellt, in welcher das Handhabungsinstrument 40 und der Raspelschaft 42 voneinander getrennt sind.
Der in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellte Prothesenschaft 34 ist in Form eines Femurschafts 46 einer Hüftgelenkendoprothese 48 dargestellt. Der Prothesenschaft 34 umfasst ferner ein proximales Ende 50. Er definiert ferner eine Prothesenschaftlängsachse 52, welche sich in einer das proximale Ende 50 und das distale Ende 36 verbindenden Richtung erstreckt.
Am proximalen Ende 50 ist am Prothesenschaft 34 ein Schaftkopplungelement 54 ausgebildet. Es umfasst einen kurzen Innengewindeabschnitt 56, welcher sich ausgehend vom proximalen Ende 50 in eine Längsdurch brech ung 56 des Prothesenschafts 34 hinein erstreckt. Die Längsdurchbrechung 58 erstreckt sich bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Prothesenschafts 34 von dessen distalem Ende 36 bis zu seinem proximalen Ende 50.
Der Innengewindeabschnitt 56 ist korrespondierend zu einem Außengewindeabschnitt eines in den Figuren nicht dargestellten Handhabungsinstruments zum Einsetzen des Prothesenschafts 34 in die Kavität und/oder zum Extrahieren aus derselben ausgebildet. Ein solches Handhabungsinstrument kann in Verlängerung der Prothesenschaftlängsachse 52 an den Prothesenschaft 34 gekoppelt, nämlich angeschraubt, werden.
Wie oben bereits eingehend erläutert hat ein solches Handhabungsinstrument den Nachteil, dass es von umliegendem Gewebe beim Heranführen an den Innengewindeabschnitt 52 zur Seite gedrückt wird, sodass ein Operateur hier
häufig Schwierigkeiten hat, den Außengewindeabschnitt des Handhabungsinstruments direkt in den Innengewindeabschnitt 56 des Prothesenschafts 34 einzuschrauben, ohne die Gewindeabschnitte zu beschädigen.
Um dieses Problem zu lösen, ist die Adaptervorrichtung 32 bereitgestellt. Sie umfasst eine erste Adaptereinrichtung 60 und einer zweite Adaptereinrichtung 62.
Die erste Adaptereinrichtung 60 ist ausgebildet zum kraft- und/oder formschlüssigen lösbaren Koppeln mit dem Schaftkopplungselement 54 in der in Figur 1 dargestellten Kopplungsstellung. Die zweite Adaptereinrichtung 62 ist ausgebildet zum lösbaren Koppeln mit dem Handhabungsinstrument 40. Ferner ist die zweite Adaptereinrichtung 62 bezogen auf die erste Adaptereinrichtung 60 seitlich versetzt an der Adaptervorrichtung 32 angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
Die erste Adaptereinrichtung 60 definiert eine erste Adapterlängsachse 64. Die zweite Adaptereinrichtung 64 definiert eine zweite Adapterlängsachse 66. Wie schematisch in Figur 6 dargestellt schließen die erste Adapterlängsachse 64 und die zweite Adapterlängsachse 66 einen Adapterwinkel 68 ein. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die oben beschriebene seitlich versetzte Anordnung der zweiten Adaptereinrichtung 62 bezogen auf die erste Adaptereinrichtung 60, nämlich insbesondere bezogen auf deren erste Adapterlängsachse 64. Insbesondere ist die zweite Adaptereinrichtung 62 nicht koaxial zur ersten Adapterlängsachse 64 ausgebildet, sondern von dieser seitlich beabstandet. Dies ermöglicht einen direkten Zugriff auf die erste Adaptereinrichtung von proximaler Richtung her kommend.
Der Adapterwinkel 68 weist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel einen Wert in einem Bereich von etwa 15° bis etwa 60° auf, und zwar insbesondere in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 45°. Bei dem in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der Adaptervorrichtung 32 beträgt der Adapterwinkel 68 etwa 35°.
Das in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel der Adaptervorrichtung 32 ist derart ausgebildet, dass die erste Adaptereinrichtung 60 eine Adapterelementaufnahme 70 und ein Adapterelement 72 umfasst. Das Adapterelement 72 ist in Form eines Schraubelements 74 ausgebildet mit einem Kopf 76 und einem sich von diesem in distaler Richtung erstreckenden Schraubenschaft 78. Am Schraubenschaft 78 ist ein Außengewindeabschnitt 80 ausgebildet. Das Adapterelement weist ein proximales Ende 82 und ein distales Ende 84 auf und definiert eine Adapterelementlängsachs 86. In der in Figur 1 schematisch dargestellten Kopplungsstellung sind die erste Adapterlängsachse 64 und die Adapterelementlängsachse 86 koaxial zueinander ausgerichtet, mithin fallen sie also zusammen.
In der beschriebenen Weise umfasst die erste Adaptereinrichtung 60 den zum Innengewindeabschnitt 56 korrespondierenden Außengewindeabschnitt 80.
In einer Trennstellung, wie sie schematisch in Figur 4 dargestellt ist, in welcher die Adaptervorrichtung 32 und der Prothesenschaft 34 außer Eingriff stehen, ist das Adapterelement 72 relativ zur Adapterelementaufnahme 70 bewegbar, nämlich in Richtung der Adapterelementlängsachse 86 verschiebbar und auch um diese verdrehbar.
Die Adapterelementaufnahme 70 ist an der Adaptervorrichtung in Form einer Durchbrechung 88 ausgebildet. Der Schraubenschaft 78 durchsetzt in der Kopplungsstellung die Durchbrechung 88, sodass das distale Ende 84 des Adapterelements 72 in der Kopplungsstellung distalseitig aus der Adapterelementaufnahme 70 vorsteht.
Am Kopf 76, mithin also am proximalen Ende 82 des Adapterelements 72, ist ein in proximaler Richtung weisendes Werkzeugelement 90 angeordnet beziehungsweise ausgebildet zum drehfesten in Eingriff Bringen mit einem distalen Ende 92 eines Einschraubwerkzeugs 94. Das Werkzeugelement 90 ist in Form einer in proximaler Richtung weisend geöffneten Werkzeugelementaufnahme
96 ausgebildet, und zwar bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Innenvielkant 98, nämlich konkret in Form eines Innen- sechskant. Bei alternativen Ausführungsbeispielen ist die Werkzeugelementaufnahme 96 in Form eines Innenvielrund ausgebildet.
Das Adapterelement 72 ist bei dem in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel unverlierbar an der Adaptervorrichtung 32 gehalten. Hierfür umfasst die Adapterelementaufnahme 70 einen Kopfaufnahmeabschnitt 100, welcher sich proximalseitig an die Durchbrechung 88 anschließt. Der Kopfaufnahmeabschnitt 100 weist eine Eingriffsöffnung 102 auf, welche so bemessen ist, dass der Kopf 76 im Kopfaufnahmeabschnitt 100 bewegbar gehalten ist.
Der Kopfaufnahmeabschnitt 100 definiert einen Aufnahmeraum 104 für den Kopf 76. Die Eingriffsöffnung 102 ist so bemessen, dass der Kopf 76 nicht durch die Eingriffsöffnung 102 hindurchtreten kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kopfaufnahmeabschnitt 100 eine äußere Begrenzungswand 106 umfasst, welche sich bezogen auf die erste Adapterlängsachse 64 über einen Umfangswinkel 108 von mehr als 180° erstreckt. Der in Figur 9 beispielhaft eingezeichnete Umfangswinkel 108 beträgt beim Ausführungsbeispiel der Figur 9 etwa 225° und damit mehr als 200°.
Zum Einsetzen des Adapterelements 72 mit dem Kopf 76 in die Adapterelementaufnahme 76 muss die Begrenzungswand 106 aufgeweitet werden, und zwar derart, dass eine Öffnungsweite 110, wie sie schematisch in Figur 7 dargestellt und kleiner ist als ein Außendurchmesser 112 des Kopfs 76, so bemessen ist, dass sie mindestens dem Außendurchmesser 112 entspricht. Nach dem Einführen des Kopfs 76 durch die aufgeweitete Eingriffsöffnung 102 hindurch wird dann die Begrenzungswand 106 wieder in die in den Figuren dargestellte Stellung zurück verformt, sodass der Kopf 76 und damit das Adapterelement 72 unverlierbar in der Adapterelementaufnahme 70 beweglich gehalten ist.
Damit der Kopf 76 nicht durch die Durchbrechung 88 hindurchtreten kann, ist sein Außendurchmesser 112 größer als ein Außendurchmesser 114 des Außengewindeabschnitts 80. Um die Bewegung des Adapterelements 73 in distaler Richtung zu begrenzen, ist am Kopfaufnahmeabschnitt 100 im Übergangsbereich zur Durchbrechung 88 eine in proximaler Richtung weisende ringförmige Anschlagfläche 116 ausgebildet.
Die zweite Adaptereinrichtung 62 umfasst eine von der Adaptervorrichtung 32 in Richtung der zweiten Adapterlängsachse 66 weg weisende Adapterendfläche 118 und einen von der Adapterendfläche 118 vorstehenden Kopplungsvorsprung 120. Dieser weist in einer Schnittebene senkrecht zur zweiten Adapterlängsachse 66 eine von einer Kreisform abweichende Querschnittsform auf. Der Kopplungsvorsprung 120 weist zwar eine zylindrische Grundform auf, ist jedoch mit zwei ebenen Seitenflächen 122 versehen, welche zwischen sich einen Winkel 124 einschließen, welcher etwas kleiner als 90° ist.
Ferner ist am Kopplungsvorsprung 120 in einer Richtung quer bezogen auf die zweite Adapterlängsachse 66 eine vom Kopplungsvorsprung 120 weg in Richtung auf die erste Adapterlängsachse 64 hin weisend geöffnete Kopplungsausnehmung 126 ausgebildet. Die Kopplungsausnehmung 126 dient zum Aufnehmen eines am Handhabungsinstrument 40 beweglich angeordneten Verriegelungsglieds 128, um das Handhabungsinstrument 40 auf einfache und schnelle Weise mit der zweiten Adaptereinrichtung 62 kraft- und formschlüssig zu koppeln. Ein prinzipieller Aufbau sowie eine entsprechender Kopplungsmechanismus des Handhabungsinstruments 40 ist beispielsweise in der DE 10 2008 064 518 Al detailliert beschrieben.
Beim Implantationssystem 30 ist am Raspelschaft 42 ein Raspeladapter 130 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Das Handhabungsinstrument 40 weist eine zum Raspeladapter 130 korrespondierend ausgebildete Raspeladapteraufnahme 132 auf. Damit mit dem Handhabungsinstrument 40 wahlweise die Adaptervorrichtung 32 oder der Raspelschaft 40 koppelbar sind, ist der Raspeladapter 130 derart ausgebildet, dass er in seiner Form und Größe der
zweiten Adaptereinrichtung 62 der Adaptervorrichtung 32 entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Mithin sind also der Kopplungsvorsprung 120 und Raspeladapter 130 identisch ausgebildet.
Das Einschraubinstrument 94 ist mit der ersten Adaptereinrichtung 60 zusammenwirkend ausgebildet und definiert eine Einschraubinstrumentlängsachse 134, auch als Einschraubwerkzeuglängsachse bezeichnet, und zwar mit einem Einschraubinstrumentenschaft 136.
Damit ein Operateur das Einschraubinstrument 94 mit seinem distalen Ende 92 mit dem Werkzeugelement 90 in Eingriff bringen und auf diese Weise dann das Adapterelement 72 manipulieren kann, ist ein Außendurchmesser 138 des Einschraubinstrumentenschafts 136 deutlich kleiner als der Außendurchmesser 114 des Außengewindeabschnitts 80. Wie schematisch in Figur 5 dargestellt, ist der Außendurchmesser 138 maximal halb so groß wie der Außendurchmesser 114. Er beträgt etwa ein Drittel desselben. Bei dem in den Figuren nicht dargestellten Einsetzinstrument, dessen distales Ende mit einem zum Innengewindeabschnitt 56 korrespondierenden Außengewindeabschnitt versehen ist, ist ein Außendurchmesser des Instrumentenschafts etwa in der Größenordnung des Außendurchmessers 112 des Kopfs 76. Ein solcher Instrumentenschaft ist leicht nachvollziehbar schwerer durch Körpergewebe hindurchzuführen als ein schlanker, leichter Einschraubinstrumentenschaft 136 des Einschraubinstruments 94.
Ferner ist am proximalen Ende 50 des Prothesenschafts 34 ein seitlich abstehender Prothesenhals 140 ausgebildet, weicher eine Prothesenhalslängsachse 142 definiert. Der Prothesenhals 140 ist relativ zur Prothesenschaftlängsachse 52 um einen Halswinkel 144 geneigt. Der Halswinkel weist einen Wert in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 60° auf.
Ein freies Ende 146 des Prothesenhalses 140 ist in Form eines Kopplungskonus 148 ausgebildet. Er kann mit einem in den Figuren nicht dargestellten Gelenkkopf oder einer Halsverlängerung der Gelenkendoprothese gekoppelt werden.
Das Implantationssystem 30 umfasst ferner eine Verdrehsicherungseinrichtung 150 zum drehfesten Halten der Adaptervorrichtung 32 am Prothesenschaft 34 in der Kopplungsstellung. Hierfür umfasst die Verdrehsicherungseinrichtung 150 erste und zweite Verdrehsicherungselemente 152 und 154.
Das erste Verdrehsicherungselement 152 ist am Prothesenschaft 34 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Das zweite Verdrehsicherungselement 154 ist an der Adaptervorrichtung 32 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. In der Kopplungsstellung stehen die ersten und zweiten Verdrehsicherungselemente 152, 154 in Eingriff zum Verhindern einer Verdrehung der Adaptervorrichtung 32 und des Prothesenschafts 34 relativ zueinander um die Prothesenschaftlängsachse 52.
Das erste Verdrehsicherungselement 152 ist in Form einer Vertiefung 156 ausgebildet, das zweite Verdrehsicherungselement 154 in Form eines in radialer Richtung bezogen auf die erste Adapterlängsachse 64 abstehenden Vorsprungs 158.
Die Adaptervorrichtung 32 ist bis auf das Adapterelement 72 einstückig, nämlich monolithisch, ausgebildet. Sie weist eine Gesamtlänge auf, die im Wesentlichen einer Länge des Prothesenhalses 140 entspricht, wie dies gut in Figur 5 zu erkennen ist.
Zum Extrahieren des Prothesenschafts 34 aus der Kavität des Knochens, in welcher der Prothesenschaft 34 eingesetzt ist, wird zunächst die Adaptervorrichtung 32 mit dem Schaftkopplungselement 54 verbunden, und zwar derart, dass die Adaptervorrichtung 32 an das proximale Ende 50 des Prothesenschafts 34 angesetzt wird, sodass die ersten und zweiten Verdrehsicherungselemente 152, 154 ineinander eingreifen. Dies ist schematisch in Figur 3 dargestellt.
Nun kann das distale Ende 92 des Einschraubinstruments 94 mit dem Werkzeugelement 90 in Eingriff gebracht werden, wie dies ebenfalls schematisch in Figur 3 dargestellt ist.
Wie in Figur 5 dargestellt wird das Adapterelement 72 so weit in den Prothesenschaft 34 eingeschraubt, bis die Adaptervorrichtung 32 klemmend am proximalen Ende 50 des Prothesenschafts 34 gehalten ist. Nun kann, wie dies in Figur 4 schematisch angedeutet ist, ein distales Ende 160 des Handhabungsinstruments 40 an den Kopplungsvorsprung 120 herangeführt und dieser in der Raspeladapteraufnahme 132 aufgenommen werden. Das Verriegelungsglied 128 am Handhabungsinstrument 40 wird in die Kopplungsausnehmung 126 hinein verschwenkt. Das distale Ende 160 stützt sich dabei an der Adapterendfläche 118 ab. Das Handhabungsinstrument 40 ist nun, wie beschrieben und schematisch in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellt, kraft- und formschlüssig mit der Adaptervorrichtung 32 gekoppelt.
An einem proximalen Ende des Handhabungsinstruments 40 ist eine Schlagplatte 162 ausgebildet. Durch Beaufschlagen der Schlagplatte 162 mit in proximaler Richtung gerichteten Schlägen, beispielweise mit einem Hammer oder dergleichen, kann nun der Prothesenschaft 34 aus der Kavität des Knochens des Patienten extrahiert werden.
Zum Einsetzen des Prothesenschafts in die Kavität des Knochens kann in umgekehrter Weise entsprechend vorgegangen werden. Hierfür kann der Prothesenschaft 34 außerhalb des Körpers des Patienten mit der Adaptervorrichtung 32 und dem Handhabungsinstrument 40 gekoppelt werden.
In den Figuren 10 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantationssystems 30 beispielhaft dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel des Implantationssystem 30 gemäß den Figuren 1 bis 9 durch die Ausgestaltung der Adaptervorrichtung 32. Der Übersichtlichkeit wegen sind
daher in den Figuren 10 bis 14 für identische oder in ihrer Funktion vergleichbare Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 9.
Bei der Adaptervorrichtung 32 gemäß den Figuren 10 bis 14 ist keine Verdrehsicherungseinrichtung 150 vorgesehen.
Die zweite Adaptereinrichtung 62 ist bei diesem Ausführungsbeispiel identisch mit der zweiten Adaptereinrichtung 62 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 9 ausgebildet, sodass diesbezüglich auf obige Beschreibung Bezug genommen werden kann, insbesondere auch im Hinblick auf die Kopplung mit dem Handhabungsinstrument 40.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Adapterelement 72 unverlierbar an der Adaptervorrichtung 32 gehalten. Dies wird realisiert durch eine Hinter- schneidung 164 am Adapterelement 72. Mit dieser Hinterschneidung 164 wirkt ein Rückhaltevorsprung 166 der Adaptervorrichtung 32 zusammen, welcher in die Hinterschneidung 164 eingreift.
Wie in den Figuren 11 und 12 schematisch dargestellt, ist die Hinterschneidung 164 in Form einer in radialer Richtung bezogen auf die Adapterelementlängsachse 86 geöffneten Ringnut 168 ausgebildet. Der Rückhaltevorsprung 166 ist in Form eines in radialer Richtung auf die Adapterelementlängsachse 86 hin weisenden Ringflanschs 170 ausgebildet. Der Ringflansch 170 ist an der Adaptervorrichtung 32 realisiert durch eine einstufige Verringerung eines Innendurchmessers 172 der Durchbrechung 88, die sich ausgehend vom distalen Ende 84 der Adaptervorrichtung 32 in proximaler Richtung erstreckt.
Der Ringflansch 170 weist eine Breite 174 parallel zur Adapterelementlängsachse 86 auf, welche kleiner ist als eine Breite 176 der Ringnut 168. Dies ermöglicht es, das Adapterelement 72 relativ zur Adaptervorrichtung 32 parallel zur Adapterelementlängsachse 86 zu verschieben, und zwar bis entweder eine in proximaler Richtung weisende, die Ringnut 168 begrenzende Ringfläche 178
am Ringflansch 170 anschlägt oder eine in distaler Richtung weisende Ringfläche 180, die die Ringnut 168 proximalseitig begrenzt. Die Figuren 11 und 12 zeigen das Anliegen der Ringfläche 180 am Ringflansch 170, also die distalste Stellung des Adapterelements 72 relativ zur Adaptervorrichtung 32.
Um das Adapterelement 72 an der Adaptervorrichtung 32 auf einfache Weise zu montieren, ist das Adapterelement 72 mehrteilig, nämlich zweiteilig ausgebildet und umfasst ein erstes Adapterelementteil 182 und ein zweites Adapterelementteil 184. Diese sind zusammenwirkend derart ausgebildet, dass die Hinterschneidung 164, mithin also die Ringnut 168, sowohl vom ersten Adapterelement 182 als auch vom zweiten Adapterelement 184 begrenzt ist. Zudem sind die Adapterelementteile 182 und 184 unlösbar miteinander verbunden. Beispielsweise können sie miteinander verklebt oder verschweißt sein.
Das erste Adapterelementteil 182 bildet im Wesentlichen das gesamte Adapterelement 72. Es umfasst die Ringfläche 178 sowie eine von der Adapterelementlängsachse 86 weg weisende zylindrische Begrenzungsfläche 186, welche sich zwischen den beiden Ringflächen 178 und 180 erstreckt. Proximalseitig der Begrenzungsfläche 186 verringert sich ein Außendurchmesser 198 des ersten Adapterelementteils 182 einstufig, sodass ein Verbindungsabschnitt 188 ein proximales Ende des ersten Adapterelementteils 182 bildet. Dieser Verbindungsabschnitt 188 ist mit einem Außengewinde 190 versehen.
Das zweite Adapterelementteil 184 ist im Wesentlichen in Form einer Mutter 192 ausgebildet, welche ein zum Außengewinde 190 korrespondierendes Innengewinde 194 umfasst. Ein Außendurchmesser 196 der Mutter 192 ist größer als der Außendurchmesser 198 der Begrenzungsfläche 186, sodass das zweite Adapterelementteil 184 die Ringfläche 180 bildet.
Zur Montage der Adaptervorrichtung 32 wird das erste Adapterelementteil 182 mit dem Verbindungsabschnitt 188 in proximaler Richtung durch die Durchbrechung 88 hindurchgeführt, bis der Verbindungsabschnitt 188 proximalseitig über den Ringflansch 170 vorsteht. In dieser Stellung kann dann die Mutter
192 mit dem Verbindungsabschnitt 188 verschraubt werden, und zwar so weit, bis sie an einer den Verbindungsabschnitt 180 und die Begrenzungsfläche 166 verbindende, in proximaler Richtung weisende Ringfläche 200 anliegt. In dieser Stellung, wie sie in Figur 11 schematisch dargestellt ist, kann dann die Verbindung zwischen den beiden Adapterelementteilen 182 und 184 durch Verkleben oder Verschweißen gesichert werden.
Die Handhabung des Implantatsystems 30 mit dem Ausführungsbeispiel der Adaptervorrichtung 32 gemäß den Figuren 10 bis 14 entspricht der Handhabung des Implantatsystems 30 gemäß den Figuren 1 bis 9, sodass diesbezüglich auf die obige Beschreibung vollumfänglich verwiesen werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantationssystems 30 ist beispielhaft in den Figuren 15 bis 22 schematisch dargestellt. Es unterscheidet sich nur in der Ausgestaltung der Adaptervorrichtung 32 von den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 beziehungsweise 10 bis 14, sodass nachfolgend lediglich die Unterschiede der Adaptervorrichtung 32 im Vergleich zu den Adaptervorrichtungen 32 der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert werden. Auch hier sind dieselben Bezugszeichen zur Kennzeichnung identischer beziehungsweise funktional ähnlicher Komponenten verwendet.
Die Adaptervorrichtung 32 ist mit einer zweiten Adaptereinrichtung 62 ausgestatten, die identisch mit den zweiten Adaptereinrichtungen 62 der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ist, sodass auf diese vollumfänglich Bezug genommen werden kann.
Unterschiede gibt es bei der Ausgestaltung der ersten Adaptereinrichtung 60. Sie umfasst wiederum ein Adapterelement 72 und eine Adapterelementaufnahme 70.
Die Adapterelementaufnahme 70 umfasst eine Durchbrechung 88 sowie einen sich an diese proximalseitig anschließenden Kopfaufnahmeabschnitt 100. Die
Durchbrechung 88 erstreckt sich ausgehend von einem distalen Ende 202 der Adaptervorrichtung 32 in proximaler Richtung.
Im Bereich eines proximalen Endes des Kopfaufnahmeabschnitts 100 sind einander bezogen auf die erste Adapterlängsachse 64 diametral gegenüberliegend zwei quaderförmige Verengungskörper 204 angeordnet. Distalseitig der Verengungskörper 204 definiert der Kopfaufnahmeabschnitt 100 einen freien Innendurchmesser 206. Ein Abstand 208 zwischen den beiden Verengungskörpern 204 ist kleiner als der Innendurchmesser 206.
Das Adapterelement 72 ist im Wesentlichen in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet, welcher ausgehend vom proximalen Ende 82 einen Außendurchmesser 210 definiert. Der Schaft des Adapterelements 72 erweitert sich in distaler Richtung einstufig auf etwa einem letzten Viertel seiner Gesamtlänge und ist dort mit dem Außengewindeabschnitt 80 versehen, welcher zum Innengewindeabschnitt 56 des Prothesenschafts 34 korrespondiert.
Am Schaftabschnitt des Adapterelements 72 mit dem Außendurchmesser 210 ist etwas beabstandet vom Außengewindeabschnitt 80 ein kopfartiger Ringflansch 212 ausgebildet mit einem Außendurchmesser ausgebildet, welcher geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser 206. Weiterhin sind am Ringflansch 212 zwei bezogen auf die erste Adapterlängsachse 64 diametral voneinander weg weisende Abflachungen 214 ausgebildet, welche einen Abstand 216 voneinander aufweisen, welcher geringfügig kleiner ist als der Abstand 208.
Durch die beschriebene Ausgestaltung der Adaptervorrichtung 32 und des Adapterelements 72 ist es möglich, diese vollständig voneinander zu trennen. Das Adapterelement 72 kann jedoch mit der Adaptervorrichtung 32 gekoppelt werden, indem die Abflachungen 214 in Richtung auf die Verengungskörper 204 weisend ausgerichtet und dann das Adapterelement 72 mit seinem distalen Ende 84 voran von proximal her kommend in distaler Richtung in die
Adapterelementaufnahme 70 eingeschoben wird. In der beschriebenen Ausrichtung kann der Ringflansch 212 an den Verengungskörpern 204 vorbeigeschoben werden.
Sobald der Ringflansch 212 distalseitig der beiden Verengungskörper 204 positioniert ist, kann das Adapterelement 72 um die erste Adapterlängsachse 64 verdreht werden. Für den Fall, dass die Abflachungen 214 nicht parallel zu aufeinander zu weisenden Seitenflächen der Verengungskörper 204 ausgerichtet sind, kann das Adapterelement 72 nicht in proximaler Richtung aus der Adapterelementaufnahme 70 herausgezogen werden. In der beschriebenen Weise ist also durch die besondere Ausgestaltung des Adapterelements 72 und der Adaptervorrichtung 32 eine Kopplung nach dem Schlüssel-Schlüsselloch-Prinzip realisiert durch das in Eingriff Bringen des kopfartigen beziehungsweise einen Kopf bildenden Ringflansch 212. Das Adapterelement 72 und die Adaptervorrichtung 32 sind also derart ausgebildet, dass der Ringflansch 212 nur in einer definierten Rotationsstellung bezogen auf die erste Adapterlängsachse 64 in einer Richtung parallel zur ersten Adapterlängsachse 64 in die Adapterelementaufnahme 70, mithin also durch die Eingriffsöffnung 102, in den Kopfaufnahmeabschnitt 100 einführbar ist. Der Kopfaufnahmeabschnitt 100 definiert zwischen den beiden Verengungskörpern 204 die Eingriffsöffnung 102, welche somit einen unrunden Innenquerschnitt definiert. Eine Außenkontur des Ringflanschs 212 ist korrespondierend zum unrunden Innenquerschnitt ausgebildet und somit ebenfalls unrund. Unrund bedeutet hier, von einer Kreisform abweichend.
Zum Koppeln mit einem distalen Ende 92 des Einschraubinstruments 94 ist in analoger Weise wie bereits oben beschrieben am Adapterelement 72 ein in proximaler Richtung weisendes Werkzeugelement 90 ausgebildet.
Zur Funktionsweise des Implantationssystems 30 kann wie bei den anderen Ausführungsbeispielen vollumfänglich auf die obige detaillierte Beschreibung zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 9 Bezug genommen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantationssystems ist beispielhaft in den Figuren 23 bis 26 dargestellt. Es unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von Implantationssystemen 30 wiederum lediglich durch die Ausgestaltung der Adaptervorrichtung 32.
Auch bei dieser Adaptervorrichtung 32 ist die zweite Adaptereinrichtung 62 identisch ausgebildet wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen. Auch hier sind wiederum identische beziehungsweise funktional ähnliche Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Die Adapterelementaufnahme 70 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Teil der ersten Adaptereinrichtung 60 in Form einer langgestreckten hohlzylindrischen Durchbrechung 88 ausgebildet, welche sich an ihrem distalen Ende zu einem distalen Ende 202 der Adaptervorrichtung 32 hin im Innendurchmesser verjüngt, sodass eine in Richtung auf die erste Adapterlängsachse 64 hin weisende, geneigte ringförmige Anschlagfläche 270 ausgebildet wird.
Vom distalen Ende 202 steht in distaler Richtung weisend ein Vorsprung 158 ab, welcher ein zweites Verdrehsicherungselement 154 eine Verdrehsicherungseinrichtung 150 bildet. Ein erstes Verdrehsicherungselement 152 ist in Form einer Vertiefung 156 am Prothesenschaft 34 ausgebildet. So kann die Adaptervorrichtung 32, wie oben in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 9 erläutert, verdrehsicher mit dem Prothesenschaft 34 gekoppelt werden.
Das Adapterelement 72 weist eine Länge auf, und zwar derart, dass das proximale Ende 82 des Adapterelements 72 proximalseitig aus der Adapterelementaufnahme 70 vorsteht, insbesondere über das proximale Ende 218 der Adaptervorrichtung 32 hinaus, wenn die Adaptervorrichtung 32 mit dem Prothesenschaft 34 gekoppelt ist.
Das Adapterelement 72 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein einen Teil eines vom Implantationssystem 30 umfassten Trenninstruments 222 gebildet, nämlich einer inneren Schraube desselben. So kann statt eines speziellen Adapterelements 72, wie es bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Implantationssysteme 30 vorgesehen ist, auf eine Komponente zurückgegriffen werden, die ohnehin zum Extrahieren eines Prothesenschafts 34 benötigt wird.
Bei diesem Ausrührungsbeispiel lassen sich das Adapterelement 72 und die Adaptervorrichtung 32 vollständig voneinander trennen. Sie sind ohne eine Sicherungseinrichtung ausgebildet, mithin lassen sie sich also nicht unverlierbar aneinander sichern.
Das Adapterelement 72 weist ausgehend von seinem proximalen Ende 82 ein Außenmehrkant 224 auf, welcher in der Kopplungsstellung proximalseitig über das proximale Ende 218 der Adaptervorrichtung 32 vorsteht. Dieser ermöglicht es einem Operateur, ohne Zuhilfenahme eines Einschraubinstruments 94 das Adapterelement 72 im Bereich des Außenmehrkant 224 zu fassen und den im Bereich eines distalen Endes 84 des Adapterelements 72 ausgebildeten Außengewindeabschnitt 80 mit dem Innengewindeabschnitt 56 des Prothesenschafts 34 zu verschrauben.
Um ein Hindurchtreten des Adapterelements 72 durch die Durchbrechung 88 zu verhindern, vergrößert sich ein Außendurchmesser des Adapterelements 72 proximalseitig des Außengewindeabschnitts 80 etwas, sodass eine zur Anschlagfläche 220 korrespondierende geneigte Ringfläche 226 ausgebildet wird, welche in der Kopplungsstellung an der Anschlagfläche 222 anliegt, um so die Adaptervorrichtung 32 klemmend gegen den Prothesenschaft 34 zu drücken.
Zur Handhabung des Implantationssystems 30 kann vollumfänglich auf obige Beschreibung in Verbindung mit den Figuren 1 bis 9 verwiesen werden.
Alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele von Implantationssystemen 30 ermöglichen es insbesondere, das Handhabungsinstrument 40 sowohl als Handgriff für den Raspelschaft 42 zur Ausbildung einer Raspel 44 zu nutzen als auch zur Kopplung mit der Adaptervorrichtung 32, insbesondere mit der zweiten Adaptereinrichtung 62. Da bei einem chirurgischen Eingriff zum Einsetzen eines Prothesenschafts 34 in die Kavität eines Knochens nicht gleichzeitig die Kavität präpariert und der Prothesenschaft 34 eingesetzt werden kann, genügt ein einziges Handhabungsinstrument 40, um einerseits den Raspelschaft 42 handzuhaben und andererseits den Prothesenschaft 34.
Das Koppeln mit dem Prothesenschaft 34 wird ermöglicht durch die Adaptervorrichtung 32, welche bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine zweite Adaptereinrichtung 62 aufweist, welche identisch ausgebildet ist mit dem Raspeladapter 130 am Raspelschaft 42 zum Koppeln mit dem Handhabungsinstrument 40. So lassen sich die für einen chirurgischen Eingriff zum Einsetzen eines Prothesenschafts 34 erforderlichen Instrumente auf ein Minimum reduzieren. Dies erhöht die Übersichtlichkeit während einer Operation signifikant.
Bezugszeichenliste
Implantationssystem Adaptervorrichtung Prothesenschaft distales Ende Schaftverlängerung Handhabungsinstrument Raspelschaft Raspel Femurschaft Hüftgelenkendoprothese proximales Ende Prothesenschaftlängsachse Schaftkopplungselement Innengewindeabschnitt Längsdurchbre chung erste Adaptereinrichtung zweite Adaptereinrichtung erste Adapterlängsachse zweite Adapterlängsachse Adapterwinkel Adapterelementaufnahme Adapterelement Schraubelement Kopf
Schraubenschaft Außengewindeabschnitt proximales Ende distales Ende Adapterelementlängsachse Durchbrechung
Werkzeugelement distales Ende
Einschraubinstrument
Werkzeugelementaufnahme
Innenvielkant
Kopfaufnahmeabschnitt
Eingriffsöffnung
Aufnahmeraum
Begrenzungswand
Umfangswinkel
Öffnungsweite
Außendurchmesser
Außendurchmesser
Anschlagfläche
Adapterendfläche
Kopplungsvorsprung
Seitenfläche
Winkel
Kopplungsausnehmung
Verriegelungsglied
Raspeladapter
Raspeladapteraufnahme
Einschraubinstrumentlängsachse
Einschraubinstrumentenschaft
Außendurchmesser
Prothesenhals
Prothesenhalslängsachse
Halswinkel freies Ende
Kopplungskonus
Verdrehsicherungseinrichtung erstes Verdrehsicherungselement zweites Verdrehsicherungselement
Vertiefung
Vorsprung distales Ende
Schlagplatte Hinterschneidung Rückhaltevorsprung Ringnut
Ringflansch
Innendurchmesser
Breite
Breite
Ringfläche
Ringfläche erstes Adapterelementteil zweites Adapterelementteil Begrenzungsfläche Verbindungsabschnitt Außengewinde
Mutter
Innengewinde
Außendurchmesser
Außendurchmesser Ringfläche distales Ende
Verengungskörper Innendurchmesser Abstand
Außendurchmesser
Ringflansch
Abflachung
Abstand proximales Ende Anschlagfläche
Trenninstrument Außenmehrkant Ringfläche
Claims
- 39 -
Patentansprüche Implantationssystem (30) umfassend einen Prothesenschaft (34), insbesondere einen Femurschaft (46) einer Hüftgelenkendoprothese (48), zum Einsetzen in eine Kavität eines Knochens, wobei der Prothesenschaft (34) ein proximales Ende (50) und ein distales Ende (36) aufweist und eine Prothesenschaftlängsachse (52) definiert, wobei am proximalen Ende (50) ein Schaftkopplungselement (54) ausgebildet ist zum Koppeln mit einem ersten Handhabungsinstrument zum Einsetzen des Prothesenschafts (34) in die Kavität und/oder zum Extrahieren aus derselben, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantationssystem (30) eine Adaptervorrichtung (32) umfasst mit einer ersten Adaptereinrichtung (60) und einer zweiten Adaptereinrichtung (62), dass die erste Adaptereinrichtung (60) ausgebildet ist zum kraft- und/oder formschlüssigen lösbaren Koppeln mit dem Schaftkopplungselement (54) in einer Kopplungsstellung, dass die zweite Adaptereinrichtung (62) ausgebildet ist zum lösbaren Koppeln mit einem zweiten Handhabungsinstrument (40) und dass die zweite Adaptereinrichtung (62) bezogen auf die erste Adaptereinrichtung (60) seitlich versetzt an der Adaptervorrichtung (32) angeordnet oder ausgebildet ist. Implantationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Adaptereinrichtung (60) eine erste Adapterlängsachse (64) definiert, dass die zweite Adaptereinrichtung (62) eine zweite Adapterlängsachse (66) definiert und dass die erste Adapterlängsachse (64) und die zweite Adapterlängsachse (66) einen Adapterwinkel (68) einschließen. Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftkopplungselement (54) einen Innengewindeabschnitt (56) umfasst und dass die erste Adaptereinrichtung (60) einen zum Innengewindeabschnitt (56) korrespondierenden Außengewindeabschnitt (80) umfasst.
- 40 - Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Adaptereinrichtung (60) eine Adapterelementaufnahme (70) und ein Adapterelement (72) umfasst und dass in einer Trennstellung, in welcher die Adaptervorrichtung (32) und der Prothesenschaft (34) außer Eingriff stehen, das Adapterelement (72) relativ zur Adapterelementaufnahme (70) bewegbar ist, insbesondere verschieb- und/oder verdrehbar. Implantationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement ein distales (84) und ein proximales Ende (82) aufweist und eine Adapterelementlängsachse (86) definiert und dass in der Kopplungsstellung die erste Adapterlängsachse (64) und die Adapterelementlängsachse (86) koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei insbesondere das Adapterelement (72) in Form eines Schraubelements (74) ausgebildet ist und dass der zum Innengewindeabschnitt (56) korrespondierende Außengewindeabschnitt (80) am Adapterelement (72) ausgehend von seinem distalen Ende (84) ausgebildet ist. Implantationssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (72) unverlierbar an der Adaptervorrichtung (32) gehalten ist. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (72) eine Hinterschneidung (164) aufweist und dass ein Rückhaltevorsprung (166) der Adaptervorrichtung (32) in die Hinterschneidung (164) eingreift, wobei insbesondere die Hinterschneidung (164) in Form einer in radialer Richtung bezogen auf die Adapterelementlängsachse (86) geöffneten Ringnut (168) ausgebildet ist und dass der Rückhaltevorsprung (166) in Form eines in radialer Richtung auf die Adapterelementlängsachse (86) hin weisenden Ringflanschs (170) ausgebildet ist.
- 41 - Implantationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (72) einen Kopf (76) aufweist und dass der Kopf (76) das proximale Ende (82) des Adapterelements (72) bildet, wobei insbesondere ein Außendurchmesser (112) des Kopfs (76) größer ist als ein Außendurchmesser (114) des Außengewindeabschnitts (80). Implantationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterelementaufnahme (70) einen Kopfaufnahmeabschnitt (100) mit einer Eingriffsöffnung (102) aufweist und dass die Eingriffsöffnung (102) so bemessen ist, dass der Kopf (76) im Kopfaufnahmeabschnitt (100) bewegbar gehalten ist, wobei insbesondere der Kopf (212) und der Kopfaufnahmeabschnitt (100) derart ausgebildet sind, dass der Kopf (212) nur in einer definierten Rotationsstellung bezogen auf die erste Adapterlängsachse (64) in einer Richtung parallel zur ersten Adapterlängsachse (64) durch die Eingriffsöffnung (102) in den Kopfaufnahmeabschnitt (100) einführbar ist. Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantationssystem (30) eine Verdrehsicherungseinrichtung (150) umfasst zum drehfesten Halten der Adaptervorrichtung (32) am Prothesenschaft (34) in der Kopplungsstellung. Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Adaptereinrichtung (62) eine von der Adaptervorrichtung (32) in Richtung der zweiten Adapterlängsachse (66) weg weisende Adapterendfläche (118) und einen von der Adapterendfläche (118) vorstehenden Kopplungsvorsprung (120) umfasst. Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Adapterlängsachse (64) parallel zur Prothesenschaftlängsachse (52) verläuft oder durch die Prothesenschaftlängsachse (52) definiert ist.
Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantationssystem (30) ein erstes Handhabungsinstrument in Form eines Ein- und Ausschlaginstruments mit einem Instrumentenschaft umfasst, wobei insbesondere der Instrumentenschaft ein distales Ende mit einem zum Innengewindeabschnitt (56) korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst und ein Außendurchmesser des Instrumentenschafts größer ist als ein Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts. Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantationssystem (30) eine Raspel (44) zum Präparieren der Kavität umfasst, wobei insbesondere die Raspel (44) einen Raspelschaft (42) und ein zweites Handhabungsinstrument (40) umfasst und dass in einer Raspelstellung der Raspelschaft (42) und das zweite Handhabungsinstrument (40) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen, wobei weiter insbesondere am Raspelschaft (42) ein Raspeladapter (130) angeordnet oder ausgebildet ist und dass das zweite Handhabungsinstrument (40) eine zum Raspeladapter (130) korrespondierend ausgebildete Raspeladapteraufnahme (132) umfasst. Implantationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Raspeladapter (130) derart ausgebildet ist, dass er in seiner Form und Größe der zweiten Adaptereinrichtung (62) entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Implantationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantationssystem (30) ein mit der ersten Adaptereinrichtung (60) zusammenwirkendes Einschraubinstrument (94) mit einem eine Einschraubwerkzeuglängsachse (134) definierenden Einschraubinstrumentenschaft (136) umfasst,
wobei insbesondere ein Außendurchmesser (138) des Einschraubinstrumentenschafts (136) kleiner ist als ein Außendurchmesser (114) des Außengewindeabschnitts (80), insbesondere höchstens etwa halb so groß.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021134527.8A DE102021134527A1 (de) | 2021-12-23 | 2021-12-23 | Implantationssystem |
PCT/EP2022/086996 WO2023118146A1 (de) | 2021-12-23 | 2022-12-20 | Implantationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4452097A1 true EP4452097A1 (de) | 2024-10-30 |
Family
ID=84943030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22843189.6A Pending EP4452097A1 (de) | 2021-12-23 | 2022-12-20 | Implantationssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240335293A1 (de) |
EP (1) | EP4452097A1 (de) |
DE (1) | DE102021134527A1 (de) |
WO (1) | WO2023118146A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5171324A (en) * | 1990-11-05 | 1992-12-15 | Zimmer, Inc. | Prosthetic hip stem implant with torque adapter |
US5342362A (en) * | 1991-08-29 | 1994-08-30 | Zimmer Inc. | System and instrumentation for torsionally testing femoral rasp and hip stem implant including motion indicator |
SE530144C2 (sv) | 2004-09-21 | 2008-03-11 | Tigran Technologies Ab | Protesdrivanordning för insättning av en långsträckt protes i en långsträckt kroppshålighet |
US7935125B2 (en) | 2006-03-06 | 2011-05-03 | Howmedica Osteonics Corp. | Compound offset handle |
JP2011527613A (ja) * | 2008-07-08 | 2011-11-04 | スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド | ヒッププロテーゼ用の最小観血手術用ツール |
DE102008064518B4 (de) | 2008-12-22 | 2023-06-22 | Aesculap Ag | Chirurgischer Raspelgriff und chirurgische Raspel |
EP2856979B1 (de) * | 2011-04-06 | 2017-03-01 | DePuy Synthes Products, LLC | Instrumentenanordnung zur Implantation einer Revisionshüftprothese |
-
2021
- 2021-12-23 DE DE102021134527.8A patent/DE102021134527A1/de active Pending
-
2022
- 2022-12-20 WO PCT/EP2022/086996 patent/WO2023118146A1/de unknown
- 2022-12-20 EP EP22843189.6A patent/EP4452097A1/de active Pending
-
2024
- 2024-06-19 US US18/747,530 patent/US20240335293A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20240335293A1 (en) | 2024-10-10 |
DE102021134527A1 (de) | 2023-06-29 |
WO2023118146A1 (de) | 2023-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004027881B4 (de) | Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung | |
DE19851370C2 (de) | Endoskopisches Einsetzinstrumentarium | |
EP1284690B1 (de) | Instrumentarium zum einsetzen einer hüftpfannenprothese | |
EP0243298B1 (de) | Bausatz für eine Schaftprothese | |
DE69520105T2 (de) | Modularer intramedullarnagel | |
EP0619097A1 (de) | Raspel und eine damit kuppelbares Griffteil zum Vorbereiten eines Röhrenknochens für den Einsatz einer Prothese | |
EP2976031A1 (de) | Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem | |
EP1014879A1 (de) | Schraubendreher für medizinische zwecke | |
EP0791342A1 (de) | Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk | |
DE102011001264A1 (de) | Chirurgischer K-Draht und chirurgisches Schraubensystem | |
EP2266483A1 (de) | Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem | |
DE102008045291A1 (de) | Kniearthrodese-Implantat | |
EP3386441B1 (de) | Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese | |
EP3730097B1 (de) | Probe halsstück für eine gelenkendoprothese | |
EP2276422A1 (de) | Modulare femurkopfprothese | |
DE8510531U1 (de) | Implantat | |
EP0931523B1 (de) | System aus einer künstlichen Gelenkkomponente und einem Instrument zur Handhabung der künstlichen Gelenkkomponente | |
DE29910113U1 (de) | Prothesenschaft | |
EP4452097A1 (de) | Implantationssystem | |
DE102008064518B4 (de) | Chirurgischer Raspelgriff und chirurgische Raspel | |
DE202004009073U1 (de) | Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung | |
DE202011000553U1 (de) | Chirurgisches Zielgerät und intramedulläres Schienungssystem für Röhrenknochen mit Markraum | |
WO2018233773A1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102011055106B3 (de) | Hüftprothese | |
EP4257063A1 (de) | Medizinisches instrumentarium und gelenkimplantationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240621 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |