EP4451840A1 - Pickup vorsatzgeraet fuer eine erntemaschine - Google Patents
Pickup vorsatzgeraet fuer eine erntemaschineInfo
- Publication number
- EP4451840A1 EP4451840A1 EP22829684.4A EP22829684A EP4451840A1 EP 4451840 A1 EP4451840 A1 EP 4451840A1 EP 22829684 A EP22829684 A EP 22829684A EP 4451840 A1 EP4451840 A1 EP 4451840A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pick
- attachment
- rotor
- ground
- pickup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000004459 forage Substances 0.000 claims description 39
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004461 grass silage Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- -1 is picked up Substances 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000004462 maize silage Substances 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/06—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
- A01D87/0007—Loaders for hay or like field crops with chopping devices
Definitions
- the invention relates to a pick-up attachment for a harvesting machine, preferably for a forage harvester, in particular for a self-propelled forage harvester, comprising a pick-up rotor with pick-up tools for picking up crops from the ground, the pick-up rotor being connected to at least one guide element resting on the ground, which takes over the management of the pick-up rotor and guides it to the ground.
- Forage harvesters are harvesting machines used for harvesting and collecting crops, cutting crops into short parallel lengths, and conveying the chopped crops into containers or separate vehicles.
- Typical crops are grasses, legumes, mixtures and/or crops in row crops, such as maize or millet.
- the chopped material can either be stored by silage or drying, or it can be fed directly to the livestock.
- the forage harvester can harvest the crop directly by cutting it across the full width or from single or multiple rows or by collecting it from the windrow.
- Forage harvesters can be tractor-mounted, tractor-towed, or self-propelled.
- a header is a device, usually detachable, for receiving the crop into the forage harvester.
- a pick-up attachment as a harvesting attachment is specifically a device for receiving previously cut crops. The harvested crop can be deposited in rows or windrows.
- Self-propelled forage harvesters have now achieved an engine output of over 1000 hp.
- the throughput of the forage harvester has increased in parallel to the engine output.
- the harvesting capacity is also an important factor for high forage quality in grass silage. After mowing, the meadows and fields must be cleared within a short time window, e.g. B. to be able to ensile the green fodder with optimal dry matter content.
- the drivers of forage harvesters and transfer vehicles need a significantly higher level of concentration when driving at higher speeds, so that the exhaustion limit is reached much earlier.
- changes in the contour of the ground caused, for example, by clumps, i.e. by narrow ditches between individual fields used for drainage, by wet spots or by other obstacles are only detected late, which means that the priority speed and the height of the picking point can be adjusted manually in good time. up attachment is made more difficult.
- pick-up attachments include a rigid roller-type pickup rotor with pickup tools, such as a rigid tine drum, for picking up crops from the ground.
- the rigid pickup rotor is fixed here, that is to say also virtually rigid, connected to the machine frame of the pick-up attachment or attached to it.
- Such pickup rotors cannot adapt to the contour of the ground separately, ie separately from the machine frame of the pick-up attachment.
- pick-up attachments which as such are rigidly connected or attached to the machine frame of the harvesting machine, in particular the forage harvester.
- Pick-up attachments that are rigidly attached to the harvesting machine or pick-up attachments with a rigidly attached pickup rotor usually have poor ground tracking in hilly areas.
- the pendulum shield is usually a frame-shaped element that is articulated with one side on the harvesting machine, for example at the front end of the forage harvester, pivotable about a pendulum axis and is attached to the other side on the pick-up attachment or on the machine frame of the pick-up machine. up attachment.
- the pendulum plate thus enables a pivoting movement of the pick-up attachment relative to the harvesting machine, in particular a forage harvester, about a horizontal pendulum axis.
- the pivoting of the pick-up attachment and the pendulum shield about the pendulum axis can be effected by gravity, or externally powered actuators are provided which automatically detect the pivoting angle about the pendulum axis based on signals from sensors distributed across the width of the pick-up attachment vary or control the height above the ground and/or the bearing pressure.
- a contact pressure control reacts sluggishly, so that it can no longer work effectively and reactively at higher forward drive speeds.
- the consequence of this is poor ground tracking of the pick-up attachment, which - as explained in more detail below - in turn leads to harvest losses or massive forage contamination and increased machine wear.
- the contact pressure control cannot lower the pick-up attachment and thus the pickup rotor in time, so that this is guided too high for a certain time and distance, whereby the pickup tools, in particular rake tines, of the pickup rotor no longer reach the turf, resulting in crop losses as crop material is not collected.
- the result is harvest losses that remain on the field because the optimal raking height could not be maintained.
- the contact pressure control cannot lift the pick-up attachment and thus the pickup rotor in time, so that this is guided too low for a certain time and distance.
- the pick-up tools especially rake tines, aggressively comb through the ground or through the turf, which leads to massive forage contamination and thus a reduction in forage quality, damage to the turf and increased machine wear on both the pick-up attachment and the forage harvester, as very much Dirt, especially sand and soil, is also picked up. It is also possible for the pick-up tools, in particular the rake tines, to break.
- the pick-up tools in particular the rake tines, maintain the best possible distance from the ground or that the optimum distance is set as quickly as possible in the event of changing ground contours, especially at higher forward speeds
- the pick-up rotor and therefore the pick-up tools can adapt very directly and reactively to different ground contours, independently of a contact pressure control arranged on the forage harvester, so that the optimum possible distance between the pick-up rotor and the pick-up tools and the ground is maintained at all times.
- a pick-up attachment in which the receiving rotor is connected to the machine frame of the pick-up attachment in a swinging manner via two rockers or two single-axis levers is known by the name PU300 from the company CLAAS KGaA mbH.
- One rocker or one single-axle lever is located on the left-hand side, viewed in the direction of travel, and the other rocker or single-axle lever, viewed in the direction of travel, is on the right-hand side of the pickup rotor arranged transversely to the direction of travel.
- This type of connection has only one pivot and therefore only one axis of rotation.
- the thrust point is located on the axis of rotation of the swingarm. This allows the pick-up rotor to adapt better to the changing ground contours.
- the pick-up attachment including the swing-connected pick-up rotor, is operated by the harvesting machine, in particular by the forage harvester, in overrun mode.
- the pick-up attachment is therefore not pulled by the harvesting machine, in particular by the forage harvester, but pushed.
- the thrust force directed towards the ground acts in addition to the weight of the receiving rotor.
- the force direction vector at the contact point which is directed towards the ground.
- the guide elements that take over the management of the pickup rotor, guide it to the ground and have contact with the ground can be feeler wheels, feeler skids, guide plates or the like.
- the force direction vector - as explained above - is directed towards the ground, this means that the pressure point, i.e. the contact point of the guide elements with the ground, in particular the turf, and thus the point of force application is below the thrust point, i.e. below the point of application of the thrust direction vector .
- the oscillatingly suspended pick-up rotor always tends to push itself into the ground as a result of the forward movement or thrust travel. Overall, this results in a negative thrust direction vector. This results in very high bearing forces on the guide elements of the pick-up attachment.
- pick-up attachments for balers and self-loading wagons in which the pickup rotors can be swiveled rigidly or in the forward direction by means of a left and a right arm via just one pivot point or just one Axis of rotation are connected to the machine frame of the pick-up attachments.
- the pickup rotors of the pick-up attachments can thus be lowered and raised.
- pick-up attachments have laterally arranged guide wheels, so that the pick-up rotors can adapt to the ground contour via the axis of rotation and the laterally attached guide wheels.
- the thrust point of this pick-up attachment is also above the contact point, so that a high pressure is exerted on the guide elements here as well. This can also lead to a self-locking of the pick-up attachment when coasting, so that the pick-up rotor has difficulty deflecting upwards in the event of raised contour changes in the ground.
- Band rakes from TR Engineering GmbH are also known, in which a pickup rotor, which is flexible per se, is rigidly connected to a transverse conveyor belt unit and is therefore rigidly connected to the machine frame of the pick-up attachment of the band rake.
- the material picked up is conveyed onto the conveyor belt, which moves at right angles to the direction of travel.
- the conveyor belt then places the picked-up material or swath on the desired side.
- the object of the invention is to provide an improved pick-up attachment that in particular overcomes the aforementioned disadvantages.
- the pick-up attachment according to the invention for a harvesting machine preferably for a forage harvester, in particular a self-propelled forage harvester, comprises a pickup rotor with pickup tools for picking up crops from the ground, with the pickup rotor being connected to at least one guide element resting on the ground, which is the guide of the pick-up rotor and guides it to the ground.
- the receiving rotor together with the at least one guide element, is oscillatingly suspended from the machine frame of the pick-up attachment via a number of links, each link being articulated at one end to the receiving rotor and at the other end to the machine frame of the pick-up attachment, such that when the pick-up front attachment is coasting, a thrust point, which forms the point of application of a thrust direction vector defined by the link, is located below the contact point that forms between the floor and the guide element when the pickup rotor assumes a certain position, preferably at least when the pickup rotor a middle position to a lower end position occupies.
- a receiving rotor is to be understood as a unit which, for example, also includes a holder or a housing for the receiving rotor as such. Accordingly, the links are preferably articulated on such a holder or on such a housing, optionally via intermediate pieces.
- the receiving rotor can also have an intermediate frame or be connected to it, to which the connecting rods are articulated.
- the position of the pick-up rotor relates to the ground contour over which the pick-up attachment is pushed. If the ground is level, the pick-up rotor is in a middle position, which can also be referred to as the starting position. If the receiving rotor swings into a depression, the receiving rotor is in a lower position. If the receiving rotor is at the lowest point of the depression, that is to say at the apex, the receiving rotor assumes a lower end position. If the pickup rotor is pushed over a crest in the terrain, the pickup rotor assumes an upper end position on the top of the crest.
- the oscillating suspension of the receiving rotor according to the invention which is multi-articulated via several links, has at least two pivot points or at least two pivot axes leading through these pivot points, which are arranged in different planes. In this sense, one can also speak of a multi-axis suspension of the recording torrs to be spoken.
- the kinematics of this oscillating suspension of the receiving rotor or this system thus includes several pivot points or axes of rotation in different planes.
- the alignment of the links is such that when the pick-up front attachment is pushed, the thrust point, which forms the point of application of a thrust direction vector defined by the links, is below the contact point formed between the ground, in particular the turf, and the guide element.
- the point of contact is the point at which the guide element presses against the ground.
- the contact point can also be referred to as a pressure point.
- the contact point or pressure point is therefore the point of application of a force vector.
- the suspension of the pickup rotor according to the invention describes a system with a thrust direction vector which does not—as in the prior art—point in the direction of the ground, but away from the ground and thus upwards. This applies at least when the receiving rotor is pushed through a depression or over a level. As a result, the oscillatingly suspended pick-up rotor always tends to lift off the ground when coasting or due to the forward movement of the pick-up attachment. However, this lifting is counteracted by the weight of the suspended pickup rotor unit, so that the contact between the at least one guide element and the ground or the turf remains in the desired manner.
- the at least one guide element presses on the ground with less force due to the thrust direction vector pointing upwards.
- the contact force of the guide element on the ground and thus the pressure on the ground is significantly reduced according to the invention.
- the pick-up rotor is guided over the ground at an optimal distance from the ground, with the ground and therefore the turf being protected due to the reduced ground pressure, especially in difficult ground conditions, for example wet or boggy ground.
- the inventive according to the suspension of the receiving rotor there is no risk of self-locking, since the receiving rotor with the at least one guide element—as already stated—aspires to dodge upwards when it encounters an obstacle or in the event of raised contour changes. This ensures optimal and safe ground guidance of the pick-up rotor and thus high raking accuracy and smooth running of the pick-up attachment.
- the pickup rotor of the pick-up attachment has better ground tracking, especially with larger working widths and higher forward speeds.
- the pickup rotor runs more smoothly, so that the oscillating pickup rotor neither jams nor jumps.
- the ground pressure on the guide elements is lower, which protects the turf and the raking height is maintained, especially in wet and boggy areas.
- the forage quality is increased because less dirt is carried into the forage.
- the wear in the entire pick-up attachment and therefore in the harvesting machine is reduced. This also reduces the risk of tine breakage. Due to the improved raking quality, harvest losses when picking up the crop from the ground are reduced.
- the machine frame can also have an intermediate frame or be connected to it, on which the connecting rods are suspended.
- the links are arranged in such a way that the pushing point when pushing the pick-up attachment through a depression is arranged lower below the contact point than when pushing the pick-up attachment over a plane.
- the thrust point is located above the contact point when the pickup rotor is pushed over a crest when the pick-up attachment is pushed over the coaster, particularly when the pickup rotor is approaching its upper end position. It can be advantageous if the multiple links include at least one upper link and at least one lower link, which are arranged in relation to one another such that when their link direction is imagined or projected to be lengthened against the thrust direction of the pick-up attachment, they have an intersection that thrust point forms. The thrust point forms an instantaneous pole.
- the links are evenly distributed over the width of the pickup rotor or machine frame.
- the links are unevenly distributed across the width of the receiving rotor or machine frame, i.e. transverse to the direction of travel.
- a weight acts on the oscillatingly suspended receiving rotor, which is selected in such a way that the contact between the ground and the guide element is ensured during overrun and changing ground contours.
- the position of the thrust point or the instantaneous center can be changed and adjusted in the desired advantageous manner.
- the kinematics of the oscillating system can be influenced in the desired way.
- the machine frame of the pick-up attachment has at least one guide roller on the end pointing towards the harvesting machine, the guide roller being in an initial position in which the pickup rotor is in a middle position position, the pick-up attachment is thus virtually on the same level as the at least one guide element, has ground contact, the pick-up attachment being returned to the starting position via a contact pressure control provided on the harvesting machine when the pick -up attachment is pushed through a depression or over a crest when coasting.
- This known height control of the pick-up attachment via the contact pressure control provided on the harvesting machine in combination with the inventive up and down swinging of the pickup rotor relative to the machine frame of the pick-up attachment is advantageously superimposed as follows.
- the oscillating pick-up rotor according to the invention adapts directly and reactively to the ground contours and thus keeps the raking height constant, even at higher forward speeds.
- the harvesting machine for example the forage harvester, guides the pick-up attachment more slowly via the contact pressure control on the at least one guide roller, since the contact pressure control reacts more slowly. This ensures that the contact pressure control adjusts the height of the pick-up attachment in such a way that the oscillating pick-up rotor always finds its way back to its middle position, ie to the aforementioned starting position.
- the at least one guide roller is arranged within the working width of the pick-up attachment.
- At least one sensor preferably an angle sensor, which detects the relative movement between the receiving rotor and the machine frame of the pick-up attachment and converts it into an electrical signal which is used to control one arranged on the pick-up attachment
- Pre-compression housing can be used, which can be tracked in a controlled manner in such a way that the oscillating pickup rotor returns to a starting position in which the pickup rotor is in a middle position, i.e. the pick-up attachment is virtually on the same level as the at least one guide element.
- the relative movement is thus advantageously used to implement electronic height control.
- the relative movement between the receiving rotor and the machine frame which is detected by one or more than one sensor, for example an angle sensor, is converted into one or more than one electrical signal.
- This signal is then used to detect the position of the pick-up rotor in relation to the machine frame and can be forwarded to the harvesting machine, for example a corn chopper.
- the harvesting machine uses the position signal to adjust the pre-press housing in such a way that the oscillating pick-up rotor always returns to its middle position, i.e. to the aforementioned starting position , finds back.
- the aforementioned guide rollers are not absolutely necessary with the present electronic height guidance, but they can support the ground guidance in difficult ground conditions.
- the pick-up attachment connected to the harvesting machine can be adjusted manually on the harvesting machine to a constant, predetermined height above the ground.
- the pick-up rotor which is oscillatingly suspended according to the invention, thus adapts to the ground contours without the previously mentioned additional contact pressure-controlled or electronically controlled height guidance of the pick-up attachment.
- the height of the pick-up attachment can only be set manually to a constant height.
- the pick-up rotor, which is oscillatingly suspended according to the invention then only adapts to the ground contours within its swing path. If the ground is extremely uneven, the height of the pick-up attachment should be adjusted manually, especially from the harvesting machine, for example from the cab of a forage harvester.
- At least one link is additionally connected to the machine frame of the pick-up attachment via at least one relief element, for example via a compression or tension spring, preferably via at least one tension spring, in such a way that the pickup rotor at least when driving through a Sink or when driving over a level is pulled up supportively.
- the oscillating system which has several links, is additionally relieved.
- the pressure of the at least one guide element, for example a sliding plate or a guide skid, on the ground is further reduced, as a result of which the pick-up attachment runs more smoothly and the ground is protected.
- the pickup rotor is composed of a plurality of segments which are at least partially articulated to one another in order to adapt to the contours of the ground.
- the fact that the pickup rotor of the pick-up attachment is composed of several at least partially articulated segments means that the pickup rotor is also flexible transversely to the direction of travel, which means that it can better adapt to the ground contour. It is thus possible for the pickup rotor to at least partially adapt to the contour of the depression when driving over a depression or, conversely, when driving over an elevation, to the contour of the elevation.
- the receiving rotor sags downwards at the relevant point or, conversely, arches upwards at the relevant point.
- the pick-up rotor adapts to the contour of the terrain, the pick-up rotor and thus the pick-up tools, in particular rake tines, can be guided at an optimum distance from the turf for picking up the harvested crop. This means that there are no harvest losses, since the harvested material is reliably collected even in depressions in the terrain. In addition, it prevents the pick-up tools, especially rake tines, from aggressively combing through the turf. Since this protects the turf and no dirt, such as sand or soil, is picked up, forage contamination is avoided and forage quality is improved. The flexibility of the pick-up rotor thus ensures high forage quality with low harvest losses. In addition, increased wear and tear on both the pick-up attachment and the harvesting machine is avoided.
- the harvesting machine is a baler, a self-loading wagon, a belt windrower or the like in addition to the forage harvester already mentioned.
- all agricultural machines that can usually be equipped with a pick-up attachment as a harvesting attachment come into question.
- the guide elements are arranged below and/or directly behind the pickup rotor and/or within its effective working width. This allows the pick-up rotor to adapt to the ground contours of the terrain over its entire working width. It can be advantageous if the guide elements are at least partially designed as sliding plates.
- the pick-up rotor is designed as an uncontrolled pick-up rotor with preferably degressively arranged pick-up tools, preferably degressively arranged tines.
- the tines extend along a circular path and can rotate around a fixed axis of rotation.
- the tines would be able to tilt and/or move in and out in addition to the orbital movement, with the said orbital path often deviating from the circular shape.
- the tines are spring tines that have the shape of a torsion spring with long legs as a distinguishing feature.
- the spring tines can be designed as double torsion springs. Degressive means that the legs of the tines or spring tines are angled or bent counter to the direction of rotation.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a pick-up attachment according to the invention with a pickup rotor in the lower end position
- FIG. 2 shows a schematic side view of the pick-up attachment according to the invention according to FIG. 1 with the pickup rotor in the middle position
- 3 shows a schematic side view of the pick-up attachment according to the invention according to FIG. 1 with the pickup rotor in the upper end position
- Fig. 4 is a schematic side view of the pick-up attachment according to the invention as shown in FIG. 2, additionally with at least one guide roller and
- FIG. 5 shows a schematic side view of the pick-up attachment according to the invention as shown in FIG. 2, additionally with an angle sensor.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a pick-up attachment 10 according to the invention for a harvesting machine (not shown here), in particular for a self-propelled forage harvester.
- Pick-up attachment 10 includes a pick-up rotor 12 with pick-up tools 14 for picking up crops from ground 16, pick-up rotor 12 being connected to at least one guide element 18 resting on ground 16, which is embodied here as a sliding plate.
- the guide element 18 assumes the leadership of the pickup rotor 12 and guides it to the ground 16.
- the ground 16 usually forms the turf.
- the receiving rotor 12 together with the at least one guide element 18 is oscillatingly suspended on the machine frame 22 of the pick-up attachment 10 via a plurality of links 20, each link 20 being articulated at one end to the receiving rotor 12 and at the other end articulated is connected to the machine frame 22 of the pick-up attachment 10.
- the present example shows a pair of links consisting of an upper link 20a and a lower link 20b, which are arranged in relation to one another such that, with an imaginary extension 34 of their link direction against the thrust direction of the pick-up attachment 10, they have an intersection that forms the thrust point 24, which is a instantaneous pole is.
- the links 20 are positioned relative to one another in such a way that when the pick-up attachment 10 is driving forwards, the thrust point 24, which forms the point of application of a thrust direction vector 36 defined by the links 20, is below the contact point formed between the floor 16 and the guide element 18 26 is arranged when the receiving rotor 12 assumes a certain position, for example when the receiving rotor 12 assumes a lower end position, as shown in FIG. 1, or when the receiving rotor 12 assumes a middle position, as shown in FIG.
- the position of the receiving rotor 12 on the pick-up attachment 10 depends on the ground contour over which the pick-up attachment 10 is pushed. If the floor 12 is flat, the receiving rotor 12 is in a middle position. The guide element 18 in the form of the sliding plate rests almost entirely on the floor 16, as shown in FIG. If the receiving rotor 12 swings into a depression, the receiving rotor 12 is in a lower position. If the receiving rotor 12 is at the lowest point of the depression, that is to say at the apex, the receiving rotor 12 assumes a lower end position, as shown in Fig.
- the contact point 26 is in front. If the receiving rotor 12 is pushed over a crest, the receiving rotor 12 assumes an upper end position at the highest point of the crest, as shown in FIG. It can be clearly seen there that the front area of the guide element 18 lifts off slightly. The contact point 26 is behind.
- the direction of travel FR or the forward direction of travel of the pick-up attachment 10 is shown in the figures with an arrow.
- the suspension of the pickup rotor 12 via the upper link 20a and the lower link 20b is a four-jointed suspension, in which the pickup rotor 12 oscillates more or less vertically. Due to the four-jointed suspension, there are two axes of rotation, which are arranged in different planes.
- the contact point 26 is the point at which the guide element 18 presses on the ground 16 .
- the contact point 26 can also be referred to as a pressure point.
- the contact point 26 or pressure point is thus the point of application of a force vector 38.
- the suspension of the receiving rotor 12 according to the invention has, as shown in FIGS. 1 and 2, a thrust direction vector 36 which does not - as in the prior art - point in the direction of the floor 16, but away from the floor 16 and thus upwards when the receiving rotor 12 is pushed through a depression or across a level.
- the oscillatingly suspended receiving rotor 12 always tends to lift off the ground 16 when driving in the direction of travel FR or due to the forward movement of the pick-up attachment 10 .
- This lifting is counteracted by the weight (not shown here) of the suspended pickup rotor unit, so that the desired contact between the at least one guide element 18 and the ground 16 or the turf is maintained at all times.
- the at least one guide element 18 presses on the floor 16 with less force due to the upward thrust direction vector 36.
- the contact force of the guide element 18 on the floor 16 and thus the pressure on the floor 16 is significantly reduced according to the invention.
- the links are arranged in such a way that the thrust point 24 is arranged deeper below the contact point 26 when the receiving rotor 12 is pushed through a depression than when the receiving rotor 12 is pushed over a level floor 16.
- FIG. 3 shows a schematic side view of the pick-up attachment 10 according to the invention as shown in FIG. 1 with the receiving rotor 10 in the upper end position. It is advantageous here that when the pick-up attachment 10 is coasting, the coasting point 24 is above the contact point 26 .
- Fig. 4 shows a schematic side view of the pick-up attachment device 10 according to the invention as shown in FIG 10, the guide roller 28 being in contact with the ground in an initial position in which the receiving rotor 12 is in a middle position, as shown in Fig. 2, i.e. the receiving rotor 12 is guided over one plane with the at least one guide element 18 , wherein the pick-up front attachment 10 is returned to the starting position via a contact pressure control provided on the harvesting machine when the pick-up front attachment 10 is pushed through a depression or over a crest during overrun.
- Fig. 5 shows a schematic side view of the pick-up attachment 10 according to the invention as shown in Fig. 2, additionally with an angle sensor 30.
- the angle sensor 30 shown schematically detects the relative movement 40 between the receiving rotor 12 and the machine frame 22 of the pick-up attachment 10 and converts the detected value into an electrical signal which can be used to control a pre-compression housing 32 which is arranged on the pick-up attachment 10 and which is tracked in such a way that the oscillating receiving rotor 12 moves into an initial position in which the receiving rotor 12 is in a middle position, as shown in Fig. 2, finds back.
- the one or more guide element 18 is arranged immediately below or behind the pickup rotor 12 and within the effective working width of the pickup rotor 12 .
- the receiving rotor 12 can be relieved via the link 20 by means of relief elements, not shown here, such as tension or compression springs.
- relief elements such as tension or compression springs.
- the pickup rotor 12 with the links 20 is in the lower end position, as shown in FIG. 1, ie this 12 travels through a depression, the spring is fully tensioned and the pickup rotor 12 is thereby maximally relieved.
- the pickup rotor 12 is in the upper end position, as shown in FIG. 3, i.e. this 12 runs over an elevation, the spring is relaxed or less tensioned, so that the pickup rotor 12 presses onto the floor 16 with almost its own weight.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pick-up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine.
Description
Pick-up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine
Die Erfindung betrifft ein Pick-up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine, vorzugsweise für einen Feldhäcksler, insbesondere für einen selbstfahrenden Feldhäcksler, umfassend einen Aufnahmerotor mit Aufnahmewerkzeugen zur Aufnahme von Erntegut vom Boden, wobei der Aufnahmerotor mit wenigstens einem auf dem Boden aufliegenden Führungselement verbunden ist, das die Führung des Aufnahmerotors übernimmt und diesen zum Boden führt.
Feldhäcksler sind Erntemaschinen, die für die Ernte und das Einsammeln von Erntegut, das Schneiden von Erntegut auf kurze parallele Längen und das Fördern des Häckselgutes in Container oder separate Fahrzeuge eingesetzt werden. Typisches Erntegut sind Gräser, Hülsenfrüchte, Mischungen und/oder Erntegut in Reihenkultur, wie Mais oder Hirse. Das Häckselgut kann entweder durch Silage oder Trocknung gelagert oder direkt an das Vieh verfüttert werden. Der Feldhäcksler kann das Erntegut direkt durch Abschneiden in voller Breite oder aus Einzel- oder Mehrfachreihen oder durch Aufsammeln aus dem Schwad ernten. Feldhäcksler können am Traktor angebaut, von einem Traktor gezogen oder selbstfahrend sein.
Ein Erntevorsatz ist eine gewöhnlich abnehmbare Einrichtung zum Aufnehmen des Erntegutes in den Feldhäcksler. Bei einem Pick-up-Vorsatzgerät als Erntevorsatz handelt es sich speziell um eine Einrichtung zu Aufnahme von vorher geschnittenem Erntegut. Das Erntegut kann hierbei in Reihen oder Schwaden abgelegt sein.
Selbstfahrende Feldhäcksler haben mittlerweile eine Motorleistung von über 1000 PS erreicht. Parallel zu der Motorleistung hat sich auch die Durchsatzleistung der Feldhäcksler erhöht. Neben den zur Maissilage notwendigen hohen Motor- und Durchsatzleistungen ist die Erntekapazität auch in der Grassilage ein wichtiger Faktor für hohe Futterqualität. Nach der Mahd müssen die Wiesen und Felder innerhalb eines kurzen Zeitfensters geräumt sein, um so z. B. das Grünfutter mit optimalen Trockensubstanzgehalt silieren zu können.
Um die hohen Durchsatzleistungen der Erntemaschinen, insbesondere der Feldhäcksler, ausnutzen zu können, ist es u.a. notwendig, die Vorfahrtsgeschwindigkeit der Erntemaschine deutlich zu erhöhen.
Eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit bzw. der Vorfahrtsgeschwindigkeit der Erntemaschine, insbesondere des Feldhäckslers, als quasi investitionsneutrale Erhöhung der Erntekapazität geht mit negativen Nebenwirkungen einher, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Die Fahrer von Feldhäcksler und Überladefahrzeugen benötigen bei höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten ein deutlich höheres Maß an Konzentration, so dass die Erschöpfungsgrenze viel früher erreicht wird. Dadurch werden Veränderungen der Kontur des Bodens, hervorgerufen beispielsweise durch Grüppen, also durch schmale, der Entwässerung dienende Gräben zwischen einzelnen Feldern, durch nasse Stellen oder durch andere Hindernisse erst spät erkannt, wodurch eine rechtzeitige, manuelle Anpassung der Vorfahrtsgeschwindigkeit sowie der Höhe des Pick-up-Vorsatzgerätes erschwert wird.
Bekannte Pick-up-Vorsatzgeräte umfassen einen starren walzenartigen Aufnahmerotor mit Aufnahmewerkzeugen, beispielsweise eine starre Zinkentrommel, zur Aufnahme von Erntegut vom Boden. Der starre Aufnahmerotor ist hierbei fest, also quasi ebenfalls starr, mit dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes verbunden bzw. an diesem angeschlossen. Solche Aufnahmerotoren können sich nicht separat, also getrennt vom Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes, an die Kontur des Bodens anpassen. Bekannt sind außerdem Pick-up-Vorsatzgeräte, die als solche starr mit dem Maschinenrahmen der Erntemaschine, insbesondere des Feldhäckslers, verbunden bzw. an diesem angeschlossen sind. Starr an der Erntemaschine angebundene Pick-up-Vorsatzgeräte oder Pick-up-Vorsatzgeräte mit starr angebundenen Aufnahmerotor weisen in kupierten Gegenden üblicherweise eine schlechte Bodenführung auf.
Es ist bekannt, dass Erntemaschinen, beispielsweise Feldhäcksler für die Höhenführung oder Bodenanpassung des Pick-up-Vorsatzgerätes üblicherweise eine Auflagedrucksteu-
erung sowie ein Pendelschild aufweisen. Das Pendelschild ist üblicherweise ein rahmenförmiges Element, das mit einer Seite an der Erntemaschine, beispielsweise am vorderen Ende des Feldhäckslers, um eine Pendelachse schwenkbar angelenkt ist und mit der anderen Seite am Pick-up-Vorsatzgerät befestigt ist bzw. sich am Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgeräts abstützt. Das Pendelschild ermöglicht somit eine Schwenkbewegung des Pick-up-Vorsatzgeräts gegenüber der Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler, um eine horizontale Pendelachse. Die Verschwenkung des Pick-up-Vorsatzgeräts und des Pendelschilds um die Pendelachse kann durch Schwerkraft erfolgen, oder es sind fremdkraftbetätigte Aktoren vorgesehen, die den Schwenkwinkel um die Pendelachse selbsttätig basierend auf Signalen von über die Breite des Pick-up-Vorsatzgeräts verteilten Sensoren zur Erfassung der Höhe über dem Boden und/oder des Auflagedrucks variieren bzw. steuern. Eine Auflagedrucksteuerung reagiert allerdings träge, so dass diese bei höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten nicht mehr effektiv und reaktiv arbeiten kann. Die Folge daraus ist eine schlechte Bodenanpassung des Pick-up-Vorsatzgerätes, was - wie nachfolgend näher erläutert - wiederum zu Ernteverlusten, oder massiver Futterverschmutzung und erhöhten Maschinenverschleiß führt.
Fährt die Feldhäcksler mit hoher Vorfahrtsgeschwindigkeit über eine Kuppe, kann die Auflagedrucksteuerung das Pick-up-Vorsatzgerät und damit den Aufnahmerotor nicht rechtzeitig absenken, so dass dieses für eine gewisse Zeit und Strecke zu hoch geführt wird, wobei die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, des Aufnahmerotors nicht mehr bis an die Grasnarbe reichen, was zu Ernteverlusten führt, da Erntematerial nicht aufgesammelt wird. Das Resultat sind also Ernteverluste, die auf dem Feld Zurückbleiben, da die optimale Rechhöhe nicht eingehalten werden konnte.
Fährt der Feldhäcksler mit erhöhter Vorfahrtsgeschwindigkeit durch eine Senke, kann die Auflagedrucksteuerung das Pick-up-Vorsatzgerät und damit den Aufnahmerotor nicht rechtzeitig anheben, so dass dieses für eine gewisse Zeit und Strecke zu tief geführt wird. Dadurch kämmen die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, aggressiv durch den Boden bzw. durch die Grasnarbe, was zu massiver Futterverschmutzung und damit Minderung der Futterqualität, Schädigung der Grasnarbe und zu erhöhten Maschinenverschleiß sowohl am Pick-up-Vorsatzgerät als auch am Feldhäcksler führt, da sehr viel
Dreck, insbesondere Sand und Boden, mit aufgenommen wird. Auch ein Bruch der Aufnahmewerkzeuge, insbesondere der Rechzinken, ist möglich.
Damit die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere die Rechzinken, einen möglichst optimalen Abstand zum Boden einhalten bzw. sich der optimale Abstand bei sich verändernden Bodenkonturen möglichst schnell einstellt, vor allem bei höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten, ist bekannt, den Aufnahmerotor über eine einachsige Schwinge schwingend an dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes oder das Pick-up-Vorsatzgerät über eine einachsige Schwinge schwingend an dem Maschinenrahmen des Feldhäckslers anzubinden. So kann sich der Aufnahmerotor und mithin die Aufnahmewerkzeuge, unabhängig von einer am Feldhäcksler angeordneten Auflagedrucksteuerung, sehr direkt und reaktiv an unterschiedliche Bodenkonturen anpassen, so dass jederzeit ein möglichst optimaler Abstand des Aufnahmerotors und mithin die Aufnahmewerkzeuge zum Boden eingehalten wird.
Ein Pick-Up-Vorsatzgerät, bei dem der Aufnahmerotor über zwei Schwingen bzw. zwei einachsige Hebel schwingend an den Maschinenrahmen des Pick-Up-Vorsatzgerätes angebunden ist, ist unter der Bezeichnung PU300 der Firma CLAAS KGaA mbH bekannt. Dabei befindet sich die eine Schwinge bzw. der eine einachsige Hebel in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite und die andere Schwinge bzw. der andere einachsige Hebel in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite des quer zur Fahrtrichtung angeordneten Aufnahmerotors. Diese Art der Anbindung hat nur einen Drehpunkt und damit nur eine Drehachse. Auf der Drehachse der Schwinge befindet sich der Schubpunkt Der Aufnahmerotor kann sich dadurch besser den sich ändernden Bodenkonturen anpassen.
Das Pick-up-Vorsatzgerät inklusive des schwingend angebundenen Aufnahmerotors werden von der Erntemaschine, insbesondere von dem Feldhäcksler, in Schubfahrt betrieben. Das Pick-up-Vorsatzgerät wird also von der Erntemaschine, insbesondere von dem Feldhäcksler, nicht gezogen, sondern geschoben.
Der wesentliche Nachteil dieser schwingenden Anbindung des Aufnahmerotors am Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes ist die resultierende Schubvektorrichtung.
Diese zeigt nämlich bei Schubfahrt je nach Bodenkontur mal mehr und mal weniger, aber dennoch jederzeit zum Boden, also zur Grasnarbe hin.
Daraus wirkt am Kontaktpunkt, also dort, wo das wenigstens eine mit dem Aufnahmerotor verbundene Führungselement den Boden berührt, neben der Gewichtskraft des Aufnahmerotors zusätzlich noch die zum Boden gerichtete Schubkraft. Insgesamt liegt am Kontaktpunkt ein Kraftrichtungsvektor der in Richtung Boden gerichtet ist.
Bei den Führungselementen, welche die Führung des Aufnahmerotors übernehmen, diesen zum Boden führen und Kontakt zum Boden haben, kann es sich um Tasträder, Tastkufen, Führungsteller oder dergleichen handeln.
Wenn der Kraftrichtungsvektor - wie zuvor ausgeführt - in Richtung Boden gerichtet ist, bedeutet das, dass der Druckpunkt, also der Kontaktpunkt der Führungselemente mit dem Boden, insbesondere der Grasnarbe, und somit der Kraftangriffspunkt unterhalb des Schubpunktes, also unterhalb des Angriffspunkts des Schubrichtungsvektors, liegt. Dadurch hat der schwingend aufgehängte Aufnahmerotor immer das Bestreben, sich aufgrund der Vorwärtsbewegung bzw. Schubfahrt in den Boden zu drücken. Insgesamt ergibt sich somit ein negativer Schubrichtungsvektor. Daraus resultieren sehr hohe Auflagerkräfte an den Führungselementen des Pick-up-Vorsatzgerätes. Das hat auf nassen und anmoorigen Böden zur Folge, dass die Führungselemente bei zu hohem Bodendruck einsinken und so die Futterqualität verschlechtern, sowie die Grasnarbe und die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere die Rechzinken, beschädigen. Des Weiteren besteht bei so einer Ausführung, bei der also der Schubrichtungsvektor und der Kraftrichtungsvektor in Richtung Boden gerichtet sind, eine sehr hohe Gefahr einer Selbsthemmung. Dabei würde der Aufnahmerotor mit den Aufnahmewerkzeuge beim Auftreffen auf einem Widerstand, beispielweise einer Konturkante oder einem Stein, nicht nach oben ausweichen und so beschädigt werden.
Bekannt sind außerdem Pick-up-Vorsatzgeräte von Ballenpressen und Ladewagen, bei welchen die Aufnahmerotoren starr oder in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen mittels eines linken und eines rechten Arms schwenkbar über nur einen Drehpunkt oder über nur eine
Drehachse an den Maschinenrahmen der Pick-up-Vorsatzgeräte angebunden sind. Die Aufnahmerotoren der Pick-up-Vorsatzgeräte können somit abgesenkt und angehoben werden. Zudem weisen solche Pick-up-Vorsatzgeräte seitlich angeordnete Führungsräder auf, so dass sich die Aufnahmerotoren über die Drehachse und den seitlich angebrachten Führungsrädern an die Bodenkontur anpassen können. Wie bereits zuvor beschrieben liegt aber auch bei diesem Pick-up-Vorsatzgerät der Schubpunkt oberhalb des Kontaktpunktes, so dass auch hier ein hoher Druck auf die Führungselemente ausgeübt wird. Dies kann in Schubfahrt ebenfalls zu einer Selbsthemmung des Pick-up-Vorsatzgerätes führen, so dass der Aufnahmerotor bei erhabenen Konturänderungen des Bodens nur schwer nach oben ausweicht.
Bekannt sind weiterhin Bandschwader der TR Engineering GmbH, bei welchen ein für sich flexibler Aufnahmerotor starr mit einer Querförderbandeinheit und mithin starr mit dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes des Bandschwaders verbunden ist. Das aufgenommene Material wird hierbei auf das Förderband gefördert, welches sich quer zur Fahrrichtung bewegt. Das Förderband legt das aufgenommene Material bzw. das Schwad dann an der gewünschten Seite ab.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Pick-up-Vorsatzgerät zur Verfügung zu stellen, dass insbesondere die vorgenannten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird bei einem Pick-up-Vorsatzgerät durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Pick-up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine, vorzugsweise für einen Feldhäcksler, insbesondere eine selbstfahrenden Feldhäcksler, umfasst einen Aufnahmerotor mit Aufnahmewerkzeugen zur Aufnahme von Erntegut vom Boden, wobei der Aufnahmerotor mit wenigstens einem auf dem Boden aufliegenden Führungselement verbunden ist, das die Führung des Aufnahmerotors übernimmt und diesen zum Boden führt.
Der Aufnahmerotor samt dem wenigstens einen Führungselement ist über mehrere Lenker schwingend am Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes aufgehängt, wobei jeder Lenker mit einem Ende gelenkig mit dem Aufnahmerotor und mit dem anderen Ende gelenkig mit dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes verbunden ist, derart, dass bei Schubfahrt des Pick-up-Vorsatzgerätes ein Schubpunkt, der den Angriffspunkt eines durch die Lenker definierten Schubrichtungsvektors bildet, unterhalb des sich zwischen Boden und Führungselement ausbildenden Kontaktpunktes angeordnet ist, wenn der Aufnahmerotor eine bestimmte Lage einnimmt, vorzugsweise zumindest wenn der Aufnahmerotor eine mittlere Lage bis eine untere Endlage einnimmt.
Es versteht sich, dass je nach Zusammenhang unter Aufnahmerotor eine Einheit zu verstehen ist, die beispielsweise auch eine Halterung oder ein Gehäuse für den Aufnahmerotor als solchen umfasst. Dementsprechend sind die Lenker vorzugsweise an einer solchen Halterung oder an einem solchen Gehäuse, gegebenenfalls über Zwischenstücke, angelenkt. Beispielsweise kann der Aufnahmerotor, wenn es vorteilhaft ist, auch einen Zwischenrahmen aufweisen oder mit diesem verbunden sein, an welchem die Lenker angelenkt sind.
Die Lage des Aufnahmerotors bezieht sich auf die Bodenkontur, über die das Pick-up- Vorsatzgerät geschoben wird. Ist der Boden eben, befindet sich der Aufnahmerotor in einer mittleren Lage, die auch als Ausgangslage bezeichnet werden kann. Schwingt der Aufnahmerotor in eine Senke, befindet sich der Aufnahmerotor in einer unteren Lage. Befindet sich der Aufnahmerotor am tiefsten Punkt der Senke, also quasi am Scheitelpunkt, nimmt der Aufnahmerotor eine untere Endlage ein. Wird der Aufnahmerotor über eine Kuppe im Gelände geschoben, nimmt der Aufnahmerotor auf der Spitze der Kuppe eine obere Endlage ein.
Die erfindungsgemäße über mehrere Lenker mehrgelenkige schwingende Aufhängung des Aufnahmerotors weist mindestens zwei Drehpunkte bzw. mindestens zwei durch diese Drehpunkte führende Drehachsen auf, die in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. In diesem Sinne kann auch von einer mehrachsigen Aufhängung des Aufnahmero-
tors gesprochen werden. Die Kinematik dieser schwingenden Aufhängung des Aufnahmerotors bzw. dieses Systems umfasst also mehrere Drehpunkte bzw. Drehachsen in unterschiedlichen Ebenen.
Erfindungsgemäß ist die Ausrichtung der Lenker derart, dass bei Schubfahrt des Pick-up- Vorsatzgerätes der Schubpunkt, der den Angriffspunkt eines durch die Lenker definierten Schubrichtungsvektors bildet, unterhalb des zwischen Boden, insbesondere der Grasnarbe, und Führungselement sich ausbildenden Kontaktpunktes liegt. Der Kontaktpunkt ist der Punkt, an dem das Führungselement auf den Boden drückt. Insofern kann der Kontaktpunkt auch als Druckpunkt bezeichnet werden. Der Kontaktpunkt bzw. Druckpunkt ist somit der Angriffspunkt eines Kraftvektors.
Die erfindungsgemäße Aufhängung des Aufnahmerotors beschreibt ein System mit einem Schubrichtungsvektor, der nicht - wie im Stand der Technik - in Richtung Boden, sondern vom Boden weg und somit nach oben zeigt. Das gilt zumindest, wenn der Aufnahmerotor durch eine Senke oder über eine Ebene geschoben wird. Dadurch hat der schwingend aufgehängte Aufnahmerotor immer das Bestreben, sich bei Schubfahrt bzw. aufgrund der Vorwärtsbewegung des Pick-up-Vorsatzgerätes vom Boden abzuheben. Diesem Abheben wirkt allerdings die Gewichtskraft der aufgehängten Aufnahmerotoreinheit entgegen, so dass der Kontakt zwischen dem wenigstens einen Führungselement und dem Boden bzw. der Grasnarbe in gewünschter Weise bestehen bleibt.
Das wenigstens eine Führungselement drückt jedoch aufgrund des nach oben gerichteten Schubrichtungsvektors mit weniger Kraft auf den Boden. Mit anderen Worten wird die Auflagekraft des Führungselements auf den Boden und damit der Druck auf den Boden erfindungsgemäß deutlich reduziert.
Dadurch wird der Aufnahmerotor in einem optimalen Abstand zum Boden über den Boden geführt, wobei der Boden und mithin die Grasnarbe aufgrund des verringerten Bodendrucks geschont wird, insbesondere bei schwierigen Bodenbedingungen, beispielsweise bei einem nassen oder anmoorigen Boden. Des Weiteren besteht bei der erfindungsge-
mäßen Aufhängung des Aufnahmerotors keine Gefahr einer Selbsthemmung, da der Aufnahmerotor mit dem wenigstens einen Führungselement - wie bereits ausgeführt - bestrebt ist, beim Auftreffen auf ein Hindernis oder bei erhabenen Konturänderungen nach oben auszuweichen. So wird eine optimale und sichere Bodenführung des Aufnahmerotors und damit eine hohe Rechgenauigkeit sowie ein ruhiger Lauf des Pick-up-Vorsatzge- rätes gewährleistet.
Zusammengefasst ergeben sich somit - auch in Kombination mit einem oder mehr als einem Merkmal der später genannten vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen - folgende Vorteile. Der Aufnahmerotor des Pick-up-Vorsatzgerätes weist eine bessere Bodenanpassung, vor allem bei größeren Arbeitsbreiten und höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten auf. Die Laufruhe des Aufnahmerotors ist höher, so dass der schwingend aufgehängte Aufnahmerotor weder hemmt noch springt. Der Bodendruck an den Führungselementen ist geringer, wodurch die Grasnarbe geschont und die Rechhöhe, vor allem in nassen und anmoorigen Gegenden, eingehalten wird. Die Futterqualität wird erhöht, das weniger Schmutz ins Futter eingetragen wird. Der Verschleiß im gesamten Pick-up-Vor- satzgerät und mithin in der Erntemaschine wird geringer. Dadurch sinkt auch die Gefahr von Zinkenbrüchen. Aufgrund der verbesserten Rechqualität verringern sich die Ernteverluste bei der Aufnahme des Erntegutes vom Boden.
Der Maschinenrahmen kann, wenn es zweckmäßig ist, auch einen Zwischenrahmen aufweisen oder mit diesem verbunden sein, an welchem die Lenker aufgehängt sind.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Lenker derart angeordnet sind, dass der Schubpunkt beim Schieben des Pick-up-Vorsatzgerätes durch eine Senke tiefer unter dem Kontaktpunkt angeordnet ist als beim Schieben des Pick-up-Vorsatzgerätes über eine Ebene.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei Schubfahrt des Pick-up-Vorsatzgerätes der Schubpunkt oberhalb des Kontaktpunktes angeordnet ist, wenn der Aufnahmerotor über eine Kuppe geschoben wird, insbesondere wenn sich der Aufnahmerotor seiner oberen Endlage nähert.
Es kann von Vorteil sein, wenn die mehreren Lenker mindestens einen Oberlenker und mindestens einen Unterlenker umfassen, die so zueinander angeordnet sind, dass diese bei gedachter bzw. projizierter Verlängerung ihrer Lenkerrichtung entgegen der Schubrichtung des Pick-up-Vorsatzgerätes einen Schnittpunkt aufweisen, der den Schubpunkt bildet. Der Schubpunkt bildet einen Momentanpol.
Für einige Einsatzzwecke kann es von Vorteil sein, wenn die Lenker über die Breite des Aufnahmerotors bzw. Maschinenrahmens gleichmäßig verteilt sind. Für andere Einsatzzwecke kann es von Vorteil sein, wenn die Lenker über die Breite des Aufnahmerotors bzw. Maschinenrahmens, also quer zur Fahrrichtung, ungleichmäßig verteilt sind.
Es kann von Vorteil sein, wenn mehr Unterlenker als Oberlenker vorgesehen sind.
Bei einem drei Meter breiten Aufnahmerotor könnte es beispielsweise sinnvoll sein, zwei Unterlenker und einen Oberlenker vorzusehen.
Es kann von Vorteil sein, wenn auf den schwingend aufgehängten Aufnahmerotor eine Gewichtskraft wirkt, die derart ausgewählt ist, dass der Kontakt zwischen Boden und Führungselement bei Schubfahrt und sich ändernden Bodenkonturen gewährleistet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Länge mindestens eines Lenkers, insbesondere des Ober- und/oder Unterlenkers, veränderbar und einstellbar ist.
Dadurch lässt sich je nach Einsatzzweck des Pick-up-Vorsatzgerätes die Lage des Schubpunktes bzw. des Momentanpols in gewünschter vorteilhafter Weise verändern und einstellen. Mit anderen Worten lässt sich damit die Kinematik des schwingenden Systems in gewünschter Weise beeinflussen.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes an dem zur Erntemaschine weisenden Ende mindestens eine Führungsrolle aufweist, wobei die Führungsrolle in einer Ausgangslage, in der sich der Aufnahmerotor in einer mittleren
Position befindet, das Pick-up-Vorsatzgerät also quasi mit dem wenigstens einem Führungselement auf einer Ebene steht, Bodenkontakt aufweist, wobei das Pick-up-Vorsatz- gerät über eine an der Erntemaschine vorgesehene Auflagedrucksteuerung jeweils in die Ausgangslage zurückgeführt wird, wenn das Pick-up-Vorsatzgerät bei Schubfahrt durch eine Senke oder über eine Kuppe geschoben wird.
Diese für sich bekannte Höhenführung des Pick-up-Vorsatzgerät über die an der Erntemaschine vorgesehene Auflagedrucksteuerung in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Auf- und Abschwingen des Aufnahmerotors relativ zum Maschinenrahmen des Pick- up-Vorsatzgerätes überlagern sich vorteilhaft wie folgt. Der erfindungsgemäß schwingende Aufnahmerotor passt sich direkt und reaktiv den Bodenkonturen an und hält so, auch bei höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten, die Rechhöhe konstant. Die Erntemaschine, beispielsweise der Feldhäcksler, führt das Pick-up-Vorsatzgerät über die Auflagedrucksteuerung auf der wenigstens einen Führungsrolle langsamer nach, da die Auflagedrucksteuerung träger reagiert. Dadurch wird erreicht, dass die Auflagedrucksteuerung die Höhe des Pick-up-Vorsatzgerätes so nachregelt, dass der schwingende Aufnahmerotor immer wieder in seine mittlere Lage, also in die vorgenannte Ausgangslage, zurückfindet.
Es kann von Vorteil sein, wenn die wenigstens eine Führungsrolle innerhalb der Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes angeordnet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens ein Sensor, vorzugsweise ein Winkelsensor, vorgesehen ist, welcher die Relativbewegung zwischen Aufnahmerotor und Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes erfasst und in ein elektrisches Signal umformt, welches zur Steuerung eines am Pick-up-Vorsatzgerätes angeordneten Vorpressgehäuses nutzbar ist, das gesteuert so nachführbar ist, dass der schwingende Aufnahmerotor in eine Ausgangslage, in der sich der Aufnahmerotor in einer mittleren Position befindet, das Pick-up-Vorsatzgerät also quasi mit dem wenigstens einem Führungselement auf einer Ebene steht, zurückfindet.
Die Relativbewegung wird somit vorteilhaft zur Realisierung einer elektronischen Höhenführung genutzt. Die über einen oder mehr als einen Sensor, beispielsweise Winkelsensor, erfasste Relativbewegung zwischen Aufnahmerotor und Maschinenrahmen wird in ein oder mehr als ein elektrisches Signal umgeformt. Dieses Signal wird dann zur Erkennung der Position des Aufnahmerotors zum Maschinenrahmen genutzt und kann an die Erntemaschine, beispielsweise einen Maishäcksler, weitergeleitet werden. Während sich der erfindungsgemäß schwingende Aufnahmerotor direkt und reaktiv den Bodenkonturen anpasst und so auch bei höheren Vorfahrtsgeschwindigkeiten die Rechhöhe konstant hält, führt die Erntemaschine anhand des Positionssignals das Vorpressgehäuse so nach, dass der schwingende Aufnahmerotor immer wieder in seine mittlere Lage, also in die vorgenannte Ausgangslage, zurückfindet. Die zuvor genannten Führungsrollen sind bei der vorliegenden elektronischen Höhenführung nicht zwingen erforderlich, können die Bodenführung bei schwierigen Bodenbedingungen aber unterstützen.
Es kann von Vorteil sein, wenn das mit der Erntemaschine verbundene Pick-up-Vorsatz- gerät manuell an der Erntemaschine auf eine konstante vorgegebene Höhe über den Boden einstellbar ist.
Der erfindungsgemäß schwingend aufgehängte Aufnahmerotor passt sich somit ohne zuvor genannte zusätzliche auflagedruckgesteuerte oder elektronisch gesteuerte Höhenführung des Pick-up-Vorsatzgerätes den Bodenkonturen an. Gerade bei älteren Erntemaschinen kann die Höhe des Pick-up-Vorsatzgerätes nur manuell auf eine konstante Höhe eingestellt werden. Der erfindungsgemäß schwingend aufgehängte Aufnahmerotor passt sich dann nur innerhalb seines Schwingweges den Bodenkonturen an. Bei extremeren Bodenunebenheiten sollte die Höhe des Pick-up-Vorsatzgerätes, insbesondere von der Erntemaschine aus, beispielsweise aus der Kabine eines Feldhäcksler heraus, manuell nachgesteuert werden.
Solche Erntemaschine mit manueller Einstellung der Höhenführung des erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzgerätes sollten daher vorwiegend in ebenen Geländen zum Einsatz kommen. In kupierteren und/oder alpinen Gegenden sollte der erfindungsgemäß schwin-
gend aufgehängte Aufnahmerotor nur in Kombination mit einer entsprechenden, auflagedruckgesteuerten oder elektronisch gesteuerten Höhenführung des Pick-up-Vorsatzgerä- tes genutzt werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens ein Lenker zusätzlich über wenigstens ein Entlastungselement, beispielsweise über eine Druck- oder Zugfeder, vorzugsweise über wenigstens eine Zugfeder mit dem Maschinenrahmen des Pick-up-Vorsatzgerätes verbunden sind, derart, dass der Aufnahmerotor zumindest beim Durchfahren einer Senke oder beim Überfahren einer Ebene unterstützend nach oben gezogen wird.
Dadurch wird das mehrere Lenker aufweisende schwingende System zusätzlich entlastet. Der Druck des wenigstens einen Führungselements, beispielsweise eines Gleittellers oder einer Führungskufe, auf den Boden wird weiter verringert, wodurch das Pick-up-Vorsatz- gerät ruhiger läuft, und der Boden geschont wird.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Aufnahmerotor zur Anpassung an die Konturen des Bodens aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist. Dadurch, dass der Aufnahmerotor des Pick-up-Vorsatzgerätes aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist, wird erreicht, dass der Aufnahmerotor auch quer zur Fahrtrichtung flexibel ist, wodurch sich dieser der Bodenkontur besser anpassen kann. So ist es möglich, dass sich der Aufnahmerotor beim Überfahren einer Senke der Kontur der Senke oder umgekehrt bei Überfahren einer Erhöhung der Kontur der Erhöhung zumindest teilweise angleicht. Dabei hängt der Aufnahmerotor quasi an der betreffenden Stelle nach unten durch oder umgekehrt wölbt sich an der betreffenden Stelle nach oben. Dadurch, dass sich der Aufnahmerotor der Kontur des Geländes anpasst, können der Aufnahmerotor und damit die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, in einem optimalen Abstand zur Grasnarbe zur Aufnahme des Ernteguts geführt werden. Somit kommt es zu keinen Ernteverlusten, da selbst in Senken des Geländes das Erntematerial zuverlässig aufgesammelt wird. Zudem wird verhindert, dass die Aufnahmewerkzeuge, insbesondere Rechzinken, aggressiv durch die Grasnarbe kämmen. Da dadurch die Grasnarbe geschützt und kein
Dreck, wie Sand oder Boden, aufgenommen wird, wird eine Futterverschmutzung vermieden und die Futterqualität gesteigert. Die Flexibilität des Aufnahmerotors gewährleistet also eine hohe Futterqualität bei geringen Ernteverlusten. Zudem wird ein erhöhter Maschinenverschleiß sowohl am Pick-up-Vorsatzgerät als auch an der Erntemaschine vermieden.
Durch die Kombination der erfindungsgemäßen schwingenden Aufhängung des Aufnahmerotors mit der Flexibilität des Aufnahmerotors, wobei vorzugsweise mehrere über die Arbeitsbreite verteilte Führungselemente vorgesehen sind, wird zum einen erreicht, dass der Bodendruck auf mehrere Führungselemente, beispielsweise Gleitteller oder Gleitkufen, aufgeteilt wird, und zum anderen, dass sich der flexible Aufnahmerotor zusätzlich zur schwingenden Aufhängung auch quer zur Fahrtrichtung den Bodenkonturen anpassen kann. Dadurch wird eine optimale Rechgenauigkeit hergestellt, wodurch der Boden wiederum geschont wird.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Erntemaschine neben des bereits erwähnten Feldhäckslers eine Ballenpresse, eine Ladewagen, ein Bandschwader oder dergleichen ist. In Frage kommen grundsätzlich alle Landmaschinen, die üblicherweise mit einem Pick-up- Vorsatzgerät als Erntevorsatz bestückbar sind.
Wie bereits ausgeführt, kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere über die Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes verteilte Führungselemente vorgesehen sind, welche die Führung des Aufnahmerotors übernehmen und/oder diesen zum Boden führen. Vorzugsweise sind keine Führungselemente vorgesehen, die seitlich neben dem Aufnahmerotor angeordnet sind.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Führungselemente unter und/oder unmittelbar hinter dem Aufnahmerotor und/oder innerhalb seiner effektiven Arbeitsbreite angeordnet sind. Dadurch kann sich der Aufnahmerotor über seine gesamte Arbeitsbreite den Bodenkonturen des Geländes anpassen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Führungselemente zumindest teilweise als Gleitteller ausgebildet sind.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Aufnahmerotor als ungesteuerter Aufnahmerotor mit vorzugsweise degressiv angeordneten Aufnahmewerkzeugen, vorzugsweise degressiv angeordneten Zinken ausgeführt ist. Bei der ungesteuerten Ausführung erstrecken sich die Zinken entlang einer Kreisbahn und können um eine fixe Drehachse rotieren. Bei der gesteuerten Ausführung würden die Zinken dagegen zusätzlich zur Umlaufbewegung verkippen und/oder ein- und ausfahren können, wobei die genannte Umlaufbahn oft von der Kreisform abweicht. Bei den Zinken handelt es sich um Federzinken, die die Form einer Torsionsfeder mit langen Schenkeln als Erkennungsmerkmal haben. Die Federzinken können als Doppel-Torsionsfedern ausgebildet sein. Degressiv bedeutet, dass die Schenkel der Zinken oder Federzinken entgegen der Drehrichtung abgewinkelt oder gebogen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pick- up-Vorsatzgerätes mit einem Aufnahmerotor in unterer Endlage,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Pick-up- Vorsatzgerätes gemäß Fig. 1 mit der Aufnahmerotor in mittlerer Lage,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Pick-up- Vorsatzgerätes gemäß Fig. 1 mit der Aufnahmerotor in oberer Endlage,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pick-up- Vorsatzgerätes gemäß Fig. 2, zusätzlich mit zumindest einer Führungsrolle und
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pick-up- Vorsatzgerätes gemäß Fig. 2, zusätzlich mit einem Winkelsensor.
Werden in den Fig. 1 bis 5 gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese auch gleiche Teile oder Bereiche.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatz- gerätes 10 für eine hier nicht dargestellte Erntemaschine, insbesondere für einen selbstfahrenden Feldhäcksler. Das Pick-up-Vorsatzgerät 10 umfasst einen Aufnahmerotor 12 mit Aufnahmewerkzeugen 14 zur Aufnahme von Erntegut vom Boden 16, wobei der Aufnahmerotor 12 mit wenigstens einem auf dem Boden 16 aufliegenden Führungselement 18, das vorliegend als Gleitteller ausgebildet ist, verbunden ist. Das Führungselement 18 übernimmt die Führung des Aufnahmerotors 12 und führt diesen zum Boden 16. Der Boden 16 bildet üblicherweise die Grasnarbe. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aufnahmerotor 12 samt dem wenigstens einen Führungselement 18 über mehrere Lenker 20 schwingend am Maschinenrahmen 22 des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 aufgehängt ist, wobei jeder Lenker 20 mit einem Ende gelenkig mit dem Aufnahmerotor 12 und mit dem anderen Ende gelenkig mit dem Maschinenrahmen 22 des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 verbunden ist. Vorliegend ist ein Lenkerpaar aus einem Oberlenker 20a und einem Unterlenker 20b gezeigt, die so zueinander angeordnet sind, dass diese bei gedachter Verlängerung 34 ihrer Lenkerrichtung entgegen der Schubrichtung des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 einen Schnittpunkt aufweisen, der den Schubpunkt 24 bildet, der ein Momentanpol ist.
Die Lenker 20 sind derart zueinander positioniert, dass bei Schubfahrt, also bei Vorwärtsfahrt des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 der Schubpunkt 24, der den Angriffspunkt eines durch die Lenker 20 definierten Schubrichtungsvektors 36 bildet, unterhalb des zwischen Boden 16 und Führungselement 18 sich ausbildenden Kontaktpunktes 26 angeordnet ist, wenn der Aufnahmerotor 12 eine bestimmte Lage einnimmt, beispielsweise wenn der Aufnahmerotor 12 eine untere Endlage einnimmt, wie in Fig. 1 dargestellt, oder wenn der Aufnahmerotor 12 eine mittlere Lage einnimmt, wie in Fig. 2 dargestellt.
Die Lage des Aufnahmerotors 12 am Pick-up-Vorsatzgerät 10 ist abhängig von der Bodenkontur, über die das Pick-up-Vorsatzgerät 10 geschoben wird. Ist der Boden 12 eben, befindet sich der Aufnahmerotor 12 in einer mittleren Lage. Das Führungselement 18 in Form des Gleitstellers setzt quasi vollflächig auf dem Boden 16 auf, wie in Fig. 2 gezeigt. Schwingt der Aufnahmerotor 12 in eine Senke, befindet sich der Aufnahmerotor 12 in einer unteren Lage. Befindet sich der Aufnahmerotor 12 am tiefsten Punkt der Senke, also quasi am Scheitelpunkt, nimmt der Aufnahmerotor 12 eine untere Endlage ein, wie in Fig.
1 gezeigt. Es ist gut zu erkennen, dass der hintere Bereich des Führungselements 18 leicht abhebt. Der Kontaktpunkt 26 liegt vorne. Wird der Aufnahmerotor 12 über eine Kuppe geschoben, nimmt der Aufnahmerotor 12 auf dem höchsten Punkt der Kuppe eine obere Endlage ein, wie in Fig. 3 gezeigt. Dort ist gut zu erkennen, dass der vordere Bereich des Führungselements 18 leicht abhebt. Der Kontaktpunkt 26 liegt hinten.
Die Fahrtrichtung FR bzw. die Vorwärtsfahrtrichtung des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 ist in den Figuren mit einem Pfeil dargestellt.
Die Aufhängung des Aufnahmerotors 12 über den Oberlenker 20a und den Unterlenker 20b ist viergelenkige Aufhängung, bei der Aufnahmerotor 12 quasi vertikal schwingt. Es gibt aufgrund der viergelenkigen Aufhängung somit zwei Drehachsen, die in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
Der Kontaktpunkt 26 ist der Punkt, an dem das Führungselement 18 auf den Boden 16 drückt. Insofern kann der Kontaktpunkt 26 auch als Druckpunkt bezeichnet werden. Der Kontaktpunkt 26 bzw. Druckpunkt ist somit der Angriffspunkt eines Kraftvektors 38.
Die erfindungsgemäße Aufhängung des Aufnahmerotors 12 weist wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, einen Schubrichtungsvektor 36 auf, der nicht - wie im Stand der Technik - in Richtung Boden 16, sondern vom Boden 16 weg und somit nach oben zeigt, wenn der Aufnahmerotor 12 durch eine Senke oder über eine Ebene geschoben wird. Dadurch hat der schwingend aufgehängte Aufnahmerotor 12 immer das Bestreben, sich bei Schubfahrt in Fahrtrichtung FR bzw. aufgrund der Vorwärtsbewegung des Pick-up-Vorsatzgerä- tes 10 vom Boden 16 abzuheben. Diesem Abheben wirkt die hier nicht dargestellte Gewichtskraft der aufgehängten Aufnahmerotoreinheit entgegen, so dass der Kontakt zwischen dem wenigstens einen Führungselement 18 und dem Boden 16 bzw. der Grasnarbe in gewünschter Weise jederzeit bestehen bleibt.
Das wenigstens eine Führungselement 18 drückt jedoch aufgrund des nach oben gerichteten Schubrichtungsvektors 36 mit weniger Kraft auf den Boden 16. Mit anderen Worten wird die Auflagekraft des Führungselements 18 auf den Boden 16 und damit der Druck auf den Boden 16 erfindungsgemäß deutlich reduziert. Die dadurch erzielten Vorteile wurden bereits ausgiebig beschrieben.
Wie bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 gut zu erkennen, ist es vorteilhaft, wenn die Lenker derart angeordnet sind, dass der Schubpunkt 24 beim Schieben des Aufnahmerotors 12 durch eine Senke tiefer unter dem Kontaktpunkt 26 angeordnet ist als beim Schieben des Aufnahmerotors 12 über einen ebenen Boden 16.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzge- rätes 10 gemäß Fig. 1 mit dem Aufnahmerotor 10 in oberer Endlage. Vorteilhaft ist hier, dass bei Schubfahrt des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 der Schubpunkt 24 oberhalb des Kontaktpunktes 26 liegt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzge- rätes 10 gemäß Fig. 2, zusätzlich mit zumindest einer Führungsrolle 28, die an dem zur Erntemaschine weisenden Ende des Maschinenrahmes 22 des Pick-up-Vorsatzgerätes
10 angeordnet ist, wobei die Führungsrolle 28 in einer Ausgangslage, in der sich der Aufnahmerotor 12 in einer mittleren Lage befindet, wie in Fig. 2 dargestellt, der Aufnahmerotor 12 also quasi mit dem wenigstens einem Führungselement 18 über eine Ebene geführt wird, Bodenkontakt aufweist, wobei das Pick-up-Vorsatzgerät 10 über eine an der Erntemaschine vorgesehene Auflagedrucksteuerung jeweils in die Ausgangslage zurückgeführt wird, wenn das Pick-up-Vorsatzgerät 10 bei Schubfahrt durch eine Senke oder über eine Kuppe geschoben wird.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pick-up-Vorsatzge- rätes 10 gemäß Fig. 2, zusätzlich mit einem Winkelsensor 30. Der schematische dargestellte Winkelsensor 30 erfasst die Relativbewegung 40 zwischen Aufnahmerotor 12 und Maschinenrahmen 22 des Pick-up-Vorsatzgerätes 10 und formt dem erfassten Wert in ein elektrisches Signal um, welches zur Steuerung eines am Pick-up-Vorsatzgerätes 10 angeordneten Vorpressgehäuses 32 nutzbar ist, das so nachgeführt wird, dass der schwingende Aufnahmerotor 12 in eine Ausgangslage, in der sich der Aufnahmerotor 12 in einer mittleren Lage befindet, , wie in Fig. 2 dargestellt, zurückfindet.
Das ein oder mehr als eine Führungselement 18 ist unmittelbar unter bzw. hinter dem Aufnahmerotor 12 und innerhalb der effektiven Arbeitsbreite des Aufnahmerotors 12 angeordnet.
Zur weiteren Verbesserung der Kinematik und Reduzierung des Bodendruckes kann der Aufnahmerotor 12 über die Lenker 20 mittels hier nicht dargestellten Entlastungselementen, wie z.B. Zug- oder Druckfedern, entlastet werden. Wenn sich der Aufnahmerotor 12 mit den Lenkern 20 in der unteren Endlage befindet, wie in Fig. 1 dargestellt, also dieser 12 eine Senke durchfährt, ist die Feder vollständig gespannt und der Aufnahmerotor 12 dadurch maximal entlastet. Wenn sich der Aufnahmerotor 12 in der oberen Endlage befindet, wie in Fig. 3 dargestellt, also dieser 12 eine Erhöhung überfährt, ist die Feder entspannt, oder weniger gespannt, so dass der Aufnahmerotor 12 mit annähernd seinem Eigengewicht auf den Boden 16 drückt.
Bezugsziffernliste
10 Pick-up-Vorsatzgerät
12 Aufnahmerotor
14 Aufnahmewerkzeug
16 Boden
18 Führungselement
20 Lenker
20a Oberlenker
20b Unterlenker
22 Maschinenrahmen
24 Schubpunkt
26 Kontaktpunkt
28 Führungsrolle
30 Winkelsensor
32 Vorpressgehäuse
34 Verlängerung
36 Schubvektorrichtung
38 Kraftvektor
40 Relativbewegung
42 Schwingbewegung
FR Fahrtrichtung
Claims
1. Pick-up-Vorsatzgerät (10) für eine Erntemaschine, vorzugsweise für einen Feldhäcksler, umfassend einen Aufnahmerotor (12) mit Aufnahmewerkzeugen (14) zur Aufnahme von Erntegut vom Boden (16), wobei der Aufnahmerotor (12) mit wenigstens einem auf dem Boden (16) aufliegenden Führungselement (18) verbunden ist, das die Führung des Aufnahmerotors (12) übernimmt und diesen zum Boden (16) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) samt dem wenigstens einen Führungselement (18) über mehrere Lenker (20) schwingend am Maschinenrahmen (22) des Pick-up- Vorsatzgerätes (10) aufgehängt ist, wobei jeder Lenker (20) mit einem Ende gelenkig mit dem Aufnahmerotor (12) und mit dem anderen Ende gelenkig mit dem Maschinenrahmen (22) des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) verbunden ist, derart, dass bei Schubfahrt des Pick- up-Vorsatzgerätes (10) ein Schubpunkt (24), der den Angriffspunkt eines durch die Lenker (20) definierten Schubrichtungsvektors bildet, unterhalb des zwischen Boden (16) und Führungselement (18) sich ausbildenden Kontaktpunktes (26) angeordnet ist, wenn der Aufnahmerotor (12) eine bestimmte Lage einnimmt, vorzugsweise zumindest wenn der Aufnahmerotor (12) eine mittlere Lage bis eine untere Endlage einnimmt.
2. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (20) derart angeordnet sind, dass der Schubpunkt (24) beim Schieben des Pick- up-Vorsatzgerätes (10) durch eine Senke tiefer unter dem Kontaktpunkt (26) angeordnet ist als beim Schieben des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) über eine Ebene.
3. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schubfahrt des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) der Schubpunkt (24) oberhalb des Kontaktpunktes (24) angeordnet ist, wenn sich der Aufnahmerotor (12) seiner oberen Endlagenposition nähert.
4. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lenker (20) mindestens einen Oberlenker (20a) und mindestens einen Unterlenker (20b) umfassen, die so zueinander angeordnet sind, dass diese bei gedachter Verlängerung (34) ihrer Lenkerrichtung entgegen der
Schubrichtung des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) einen Schnittpunkt aufweisen, der den Schubpunkt (24) bildet.
5. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (20) über die Breite des Aufnahmerotors (12) bzw. Maschinenrahmens (22) gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind.
6. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr Unterlenker als Oberlenker vorgesehen sind.
7. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den schwingend aufgehängten Aufnahmerotor (12) eine Gewichtskraft wirkt, die derart ausgewählt ist, dass der Kontakt zwischen Boden (16) und Führungselement (18) bei Schubfahrt und sich ändernden Bodenkonturen gewährleistet ist.
8. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lenker (20), insbesondere des Ober- (20a) und/oder Unterlenkers (20b), veränderbar und einstellbar ist.
9. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (22) des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) an dem zur Erntemaschine weisenden Ende mindestens eine Führungsrolle (28) aufweist, wobei die Führungsrolle (28) in einer Ausgangslage, in der sich der Aufnahmerotor (12) in einer mittleren Position befindet, das Pick-up-Vorsatzgerät (10) also quasi mit dem wenigstens einem Führungselement (18) auf einer Ebene steht, Bodenkontakt aufweist, wobei das Pick-up-Vorsatzgerät (10) über eine an der Erntemaschine vorgesehene Auflagedrucksteuerung jeweils in die Ausgangslage zurückgeführt wird, wenn das Pick-up-Vor- satzgerät (10) bei Schubfahrt durch eine Senke oder über eine Kuppe geschoben wird.
10. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsrolle (28) innerhalb der Arbeitsbreite des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) angeordnet ist.
11. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wenigstens ein Sensor, vorzugsweise ein Winkelsensor (30) vorgesehen ist, welcher die Relativbewegung zwischen Aufnahmerotor (12) und Maschinenrahmen (22) des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) erfasst und in ein elektrisches Signal umformt, welches zur Steuerung eines am Pick-up-Vorsatzgerätes (10) angeordneten Vorpressgehäuses (32) nutzbar ist, das so nachgeführt wird, dass der schwingende Aufnahmerotor (12) in eine Ausgangslage, in der sich der Aufnahmerotor (12) in einer mittleren Position befindet, das Pick-up-Vorsatzgerät (10) also quasi mit dem wenigstens einem Führungselement (18) auf einer Ebene steht, zurückfindet.
12. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Erntemaschine verbundene Pick-up-Vorsatz- gerät (10) manuell an der Erntemaschine auf eine konstante vorgegebene Höhe über den Boden einstellbar ist.
13. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lenker (20) zusätzlich über wenigstens ein Entlastungselement, vorzugsweise eine Druck- oder besonders bevorzugt eine Zugfeder, mit dem Maschinenrahmen (22) des Pick-up-Vorsatzgerätes (10) verbunden sind, derart, dass der Aufnahmerotor (12) zumindest beim Durchfahren einer Senke oder beim Überfahren einer Ebene unterstützend nach oben gezogen wird.
14. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerotor (12) zur Anpassung an die Konturen des Bodens (16) aus mehreren zumindest teilweise gelenkig miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist.
15. Pick-up-Vorsatzgerät (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine eine Ballenpresse, ein Ladewagen, ein Bandschwader oder dergleichen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021134284.8A DE102021134284A1 (de) | 2021-12-22 | 2021-12-22 | Pick-Up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine |
PCT/DE2022/100948 WO2023116973A1 (de) | 2021-12-22 | 2022-12-13 | Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4451840A1 true EP4451840A1 (de) | 2024-10-30 |
Family
ID=84602593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22829684.4A Pending EP4451840A1 (de) | 2021-12-22 | 2022-12-13 | Pickup vorsatzgeraet fuer eine erntemaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4451840A1 (de) |
CA (1) | CA3240354A1 (de) |
DE (1) | DE102021134284A1 (de) |
WO (1) | WO2023116973A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT303537B (de) * | 1970-04-20 | 1972-11-27 | Otto Gruber | Landwirtschaftlicher Ladewagen |
US5203154A (en) * | 1991-09-18 | 1993-04-20 | Lesher Glenn A | Hay rake and merger |
US5722222A (en) * | 1996-08-08 | 1998-03-03 | Deere & Company | Center-pivot mower-conditioner drive |
DE19951183A1 (de) * | 1999-10-23 | 2001-04-26 | Deere & Co | Fahrzeug |
DE202010010038U1 (de) * | 2010-07-09 | 2011-11-02 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Erntemaschine |
-
2021
- 2021-12-22 DE DE102021134284.8A patent/DE102021134284A1/de active Pending
-
2022
- 2022-12-13 EP EP22829684.4A patent/EP4451840A1/de active Pending
- 2022-12-13 CA CA3240354A patent/CA3240354A1/en active Pending
- 2022-12-13 WO PCT/DE2022/100948 patent/WO2023116973A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3240354A1 (en) | 2023-06-29 |
WO2023116973A1 (de) | 2023-06-29 |
DE102021134284A1 (de) | 2023-06-22 |
WO2023116973A9 (de) | 2024-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005006053T2 (de) | Aufsammelgerät für eine landwirtschaftliche Vorrichtung | |
AT509492B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE4127155C2 (de) | Niederhaltevorrichtung | |
EP2901842B1 (de) | An der Frontseite einer eine angetriebene Fahrachse aufweisenden und an Holmen manuell geführten Arbeitsmaschine anbaubare, mit der Arbeitsmachine antriebsverbindbare Fördereinrichtung | |
EP0654963B1 (de) | Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen | |
DE102009017400B4 (de) | Erntemaschine | |
EP3669638B1 (de) | Landwirtschaftliche erntemaschine | |
EP3058805B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
WO2023011683A1 (de) | Pick-up-vorsatzgeraet fuer einen vorzugsweise selbstfahrenden feldhaecksler | |
WO2013034480A1 (de) | Bandschwader | |
DE102006030508B4 (de) | Anordnung zur pendelnden Aufhängung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine | |
EP3659421A1 (de) | Erntevorsatz mit verstellbarer querförderschnecke | |
EP4451840A1 (de) | Pickup vorsatzgeraet fuer eine erntemaschine | |
EP1163838A1 (de) | Erntebergungsmaschine, insbesondere Rundballenpresse | |
EP3058804B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
WO2024217638A1 (de) | Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine | |
DE102008040217B4 (de) | Zwischen einer Betriebsstellung und einer kompakten Transportstellung verstellbarer Erntevorsatz | |
DE1302241B (de) | An einen ladewagen anbaubare maschine zun ernten und laden von landwirtschaftlichem erntegut | |
EP3061337B1 (de) | Heuwerbungsmaschine in form eines mergers | |
WO2023227169A1 (de) | Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine | |
EP1932418B1 (de) | Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut | |
DE102007060962A1 (de) | Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut | |
WO2024227476A1 (de) | Klappbares pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine | |
EP4371397A1 (de) | Schwadaufnehmer mit niederhaltern | |
DE102022115794A1 (de) | Pick-up-Vorsatzgerät für eine Erntemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240513 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |