EP4382465A1 - Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine - Google Patents
Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP4382465A1 EP4382465A1 EP22212151.9A EP22212151A EP4382465A1 EP 4382465 A1 EP4382465 A1 EP 4382465A1 EP 22212151 A EP22212151 A EP 22212151A EP 4382465 A1 EP4382465 A1 EP 4382465A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fixing
- winding
- driver
- winding machine
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 210
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 72
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 28
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 28
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/54—Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
- B65H54/543—Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/248—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
- B65H75/2484—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction movable actuator including wedge-like or lobed member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/25—Contact switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a winding machine that is intended for winding a winding material made of any winding material and with any winding material cross-section, in particular a thread-like or ribbon-like winding material.
- the invention also relates to a winding machine fixing mechanism that serves to fix a bobbin tube on a winding spindle.
- the bobbin tube can also be designed as a drum tube with limiting disks on the front.
- fixing the bobbin tube can only mean axially fixing the bobbin tube on the winding spindle.
- fixing can include orienting the bobbin tube coaxially to the longitudinal axis of the winding spindle and/or fixing in the circumferential direction for transmitting a drive torque of a driven winding spindle.
- the invention also relates to a method for rotationally coupling a bobbin tube to a winding spindle of a winding machine and/or for decoupling a bobbin tube from a winding spindle of a winding machine.
- a bobbin tube is tensioned by means of a lever that is operated manually, electrically, pneumatically or hydraulically.
- clamping spring elements can be pressed against an inner surface of the bobbin tube, which causes the friction required to transfer the drive movement of the driven winding spindle to the bobbin tube. If, at the end of the If the bobbin with the winding wound on the bobbin sleeve is to be removed from the spindle during the winding cycle, the lever is operated in reverse, which releases the bobbin sleeve again.
- the invention is based on the realization that the use of a lever for fixing and releasing a winding machine fixing mechanism, which is primarily used in the prior art, is disadvantageous because this requires that not only the spool tube be pushed onto the winding spindle and the spool tube be pulled off the winding spindle (manually, electrically, pneumatically or hydraulically), but also the actuation of the lever.
- the aim is to arrange as many winding machines as possible in a work area of a factory hall of a given size, which means that the winding machines must be arranged as close as possible to one another and/or one above the other. Since the lever is usually arranged in the area of the machine frame, a gap must remain between the spindles and the spools wound on them from two adjacent winding machines, via which the lever can be actuated.
- the winding machine fixing mechanism is actuated by means of a motion control.
- the winding machine fixing mechanism according to the invention can be actuated from a release position, in which the bobbin tube can be pushed onto the winding spindle, to a fixing position.
- the bobbin can then be wound in the fixing position thus achieved.
- the motion control can be used to actuate the bobbin tube (with the winding wound on it if necessary) from the fixing position to the release position, in which the bobbin tube (possibly with the winding wound on it) can be pulled off the winding spindle.
- a driver which causes the winding machine fixing mechanism to be actuated is carried along by the movement of the bobbin tube.
- the movement of the bobbin tube is the axial sliding movement of the bobbin tube onto the winding spindle.
- the driver is thus carried along with at least one axial component, whereby within the scope of the invention the driver can certainly be carried along along any curved path, provided that this curved path has an axial component. It is also possible for the driver to be designed as a pivoted lever which is pivoted with an axial component by the movement of the bobbin tube.
- the driver is preferably carried along by the movement of the bobbin tube exclusively in the axial direction, so that the driver is mounted with a linear guide in the direction of the longitudinal axis of the winding spindle, for example displaceable relative to the winding spindle.
- this dependency can be resolved according to the invention, in particular by the movement control as a result of the entrainment of the driver by the movement of the bobbin tube and further measures of the winding machine fixing mechanism, which are explained below.
- the bobbin tube is fixed on the winding spindle via a fixing device.
- the fixing device prefferably has a spreading element and at least one fixing element or several spreading elements with associated fixing elements.
- at least one fixing element can rest on the spreading element, with contact being made via at least one inclined surface of the spreading element and/or fixing element.
- a movement of the driver caused by the movement of the bobbin sleeve causes a relative movement between the spreading element and the fixing element, with the relative movement then being guided by the inclined surface.
- the distance of the fixing element from a longitudinal axis of the winding spindle changes with the relative movement.
- the fixing element can therefore have a greater distance from the spindle axis in the fixing position than in the release position.
- the fixing element is pressed radially from the inside onto the bobbin sleeve, whereby a certain elasticity of the fixing element or in the force flow to the fixing element can also be used to ensure the contact pressure.
- the fixing element it is possible for the fixing element to have a fixing section which is arranged behind the bobbin tube in the sliding direction after the winding spindle has been pushed on.
- the fixing section can be arranged radially outward from the inner diameter of the bobbin tube, whereby this fixing section forms an axial stop for the bobbin tube which prevents the bobbin tube from being pulled off the winding spindle.
- the loading of the fixing section of the fixing element can also be such that the fixing section exerts an axial force on the winding spindle which can axially clamp it between the driver and the fixing element.
- a type of wedge or cone connection is provided in the fixing position, which ensures a particularly reliable fixation of the coil sleeve, whereby, depending on the choice of the angle of the inclined surface, a type of self-locking of this wedge or cone connection can also be selected and/or a force transmission can be brought about.
- the invention proposes for a design of the winding machine fixing mechanism that the fixing device has several fixing elements distributed (evenly or unevenly) over the circumference of the winding spindle.
- These fixing elements can then be actuated by a spring device consisting of a or several springs, for example a circumferential spring extending in a closed circumferential direction around the fixing elements), are pressed radially inwards against a lateral surface of the winding spindle.
- the fixing elements can then have inclined surfaces in an end region which interact with the or a spreading element.
- the at least one spreading element has inclined surfaces whose angle of inclination corresponds to the angle of inclination of the inclined surfaces of the fixing elements.
- the invention proposes a further proposal in which the driver is supported by an actuating spring.
- the actuating spring is actuated by a movement of the coil sleeve in a sliding direction by the sliding force exerted by the coil sleeve on the driver.
- the energy stored in the actuating spring during sliding can then be used (for an actuating stroke following the sliding stroke) to actuate the fixing device, which then results in the fixing device being actuated from the release position to the fixing position and/or being actuated from the fixing position to the release position.
- the flow of force between the driver and the fixing device runs via a link unit.
- the link unit causes, for example, a change in the distance between the driver, an actuating part or an end face of an actuating sleeve and the previously mentioned spreading element.
- a ballpoint pen guide can be used, for example, which is described under this keyword on a variety of websites that can be found under the keywords “ballpoint pen mechanism", “ballpoint pen mechanism” or “pen exchange”.
- a ballpoint pen mechanism is characterized in particular by the fact that the end actuation button of the ballpoint pen is moved against an actuation spring in a push-up stroke against a spring, which, after the pressure applied to the actuation button has been removed, causes an opposite actuation stroke of the actuation button.
- the ballpoint pen refill can be extended from an ineffective position inside the ballpoint pen casing, with the extended position being fixed.
- a corresponding mechanism with a fundamentally corresponding interaction between a guide body and a guide can also be used for the winding machine fixing mechanism according to the invention, whereby instead of the operator actuating the actuating button, the driver is actuated by pushing the spool sleeve in the pushing direction with the pushing force against the driver and the movement of the ballpoint pen refill into an extended position and a retracted position corresponds to the movement of a front side of an actuating sleeve between two positions which correspond to the front side of the actuating sleeve from a spreading element at different distances.
- Any known ballpoint pen mechanism can therefore be used within the scope of the invention.
- the guide unit has a guide and a guide body that moves along the guide.
- the guide body can be designed as a guide pin, for example, while the guide unit can be designed as a guide sleeve, in which case the guide is a peripheral guide that extends along the circumference of the guide sleeve.
- the guide pin can then engage in the peripheral guide in the radial direction.
- the link unit can specify a first axial position of the link body. In this first axial position, the fixing device is in its release position, so that in the first axial position the spool sleeve can be pushed onto the winding spindle or pulled off the winding spindle.
- the link unit can also specify a second axial position. In the second axial position, the driver is actuated by the spool sleeve, which tensions the loading spring and creates an energy reserve from which the fixing device can be actuated in one actuation stroke.
- the link unit then also has a third axial position of the link body.
- the fixing device In the third axial position, the fixing device is in the fixing position, so that in the third axial position the spool sleeve is fixed, clamped or axially caught on the winding spindle.
- the link unit specifies a fourth axial position of the link body. In the fourth axial position (as in the second axial position) the driver is actuated by the coil sleeve under the action of the actuating spring. The force generated in the actuating spring in this way Stored energy can then be used to actuate the fixing device in an actuating stroke such that it is returned from the fixing position to the release position.
- the movement from the first axial position to the second axial position and from the third axial position to the fourth axial position is caused by the movement of the winding spindle in the sliding direction, so that this change in the axial position is brought about manually by the operator or by a device for moving the bobbin tube, possibly with the winding created on it, in the sliding direction.
- These movements thus create an energy reserve stored in the actuating spring.
- the movements from the second axial position to the third axial position and from the fourth axial position to the first axial position are caused by the actuating spring, so that the aforementioned energy reserve stored in the actuating spring can be used for these movements.
- the distance between the driver and the expansion element can be greater than in the second and fourth axial positions, which can result in the front surface of an actuating sleeve of the expansion element being larger in the first and third axial positions than in the second and fourth axial positions.
- the link it is possible for the link to be a circumferential link (as previously mentioned as a possibility). In this case, the circumferential link can rotate around the spindle axis during the movement between the different axial positions.
- the invention includes a wide range of different possibilities for coupling the driver to the link unit and/or the fixing device.
- the driver is coupled to the link unit and/or the fixing device via an actuating part, which can have, for example, driver pins, an actuating rod and an actuating sleeve.
- a sensor can detect the position and/or movement of the actuating part, so that information on the operating state of the winding machine fixing mechanism can be obtained via the sensor.
- the sensor can be used to determine whether the winding machine fixing mechanism is in the release position or in the fixing position.
- the sensor can be an analog or digital sensor that detects the movement of the actuating part in the form of detecting a path and/or a speed of the actuating part. It is also possible for the sensor is designed as a switch with two or more discrete switching positions, whereby the switching positions can then correlate with the different axial positions or the fixing position and release position.
- the actuating part preferably has an actuating rod.
- the actuating rod can have an end region that extends out of an inner bore of the winding spindle (for all operating positions or only in one operating position or several operating positions).
- the sensor can then detect the position and/or movement of the end region protruding from the inner bore of the track spindle.
- the sensor can be arranged in the area of the machine frame, here in particular on the side of the machine frame facing away from the winding and/or the associated front side of the track spindle.
- a further solution to the problem underlying the invention is a winding machine which has a winding machine fixing mechanism as previously explained.
- the driver for the movement control forms a positive connection with the front face of the spool sleeve in the sliding direction.
- the driver is designed separately from the actuating spring. There is no relative sliding movement between the driver and the spool sleeve during the sliding movement.
- a further solution to the problem underlying the invention is a method with which a bobbin tube can be fixed on a winding spindle (preferably in a rotationally fixed manner).
- the bobbin tube is moved on the winding spindle in a sliding direction, preferably in the direction of the machine frame.
- the bobbin tube is pressed against the driver with a sliding force in the sliding direction. This results in the driver being (co-)moved in the sliding direction, which takes place under the action of the actuating spring. If the sliding force is then reduced or eliminated, the actuating spring can bring about an actuating stroke in which the actuating spring actuates the fixing device in such a way that it is transferred from the release position to the fixing position.
- the bobbin tube is first moved on the winding spindle in a sliding stroke.
- the spool sleeve is pressed against the driver in the pushing direction with a pushing force.
- the driver is moved in the pushing direction by the actuating spring. If the pushing force is then reduced or eliminated, the actuating spring can bring about an actuating stroke in which the actuating spring actuates the fixing device in such a way that it is transferred from the fixing position to the release position.
- the driver (and the coil sleeve adjacent thereto) preferably moves in axial directions oriented opposite to each other during the push-on stroke and the actuating stroke.
- Fig.1 , 3 , 5 , 7 and 9 show a winding machine 1.
- the winding machine 1 has a machine frame 2.
- a winding spindle 3 is mounted so that it can rotate relative to the machine frame 2.
- the winding spindle 3 can be driven by a motor in a manner not shown here for winding the material to be wound.
- the winding spindle 3 protrudes from the machine frame 2 in the manner of a floating bearing, so that a bobbin tube 4 can be pushed onto the winding spindle 3.
- a driver 5 is mounted on the winding spindle 3, here via a sliding bearing, so that it can be moved to a limited extent in the direction of a longitudinal axis 6, which corresponds to the axis of rotation of the winding spindle 3.
- the driver 5 is designed as a driver sleeve 7.
- the driver sleeve 7 has a support surface 8, here formed from the front side, in the end area arranged in the machine frame 2.
- a spring base point of an actuating spring 9 is supported on the support surface 8 of the driver sleeve 7.
- the other spring base point of the actuating spring 9 is supported on the winding spindle 3, here via an internal bearing ring of a roller bearing of the bearing of the winding spindle 3.
- the other end region of the driver sleeve 6 forms a contact surface 10 for the spool sleeve 4.
- the contact surface 10 is designed as a contact cone 11.
- the driver sleeve 7 has, on diametrically opposite sides, radially continuous elongated holes 12a, 12b running parallel to the longitudinal axis 6.
- Radially oriented driver pins 13a, 13b are accommodated in the elongated holes 12 and guided in such a way that only one translational degree of freedom in the direction of the longitudinal axis 6 results between the driver pins 13a, 13b and the driver sleeve 7, the length of which is predetermined by the length of the elongated holes 12, while no relative rotation about the longitudinal axis 6 is possible.
- the winding spindle 3 has a continuous inner bore 14.
- An actuating rod 15 extends inside the inner bore 14.
- the actuating rod 15 protrudes from the winding spindle 3 in the end region of the winding spindle 3 arranged in the machine frame 2, while the other end area ends inside the winding spindle 3 (approximately in the middle).
- the actuating rod 15 has a transverse bore 16 in which the driving pins 13a, 13b are received and fixed.
- the driver pins 13a, 13b extend through elongated holes 17a, 17b of the winding spindle 3.
- the elongated holes 17 run radially through the wall of the winding spindle 3 and run in the direction of the longitudinal axis 6.
- the driver pins 13 extend through the elongated holes 17 of the winding spindle 3 into the elongated holes 12 of the driver sleeve 7.
- the driver pins 13 ensure, on the one hand, that the drive movement of the winding spindle 3 is transmitted (with or without play) to the actuating rod 15 on the one hand and to the driver sleeve 7 on the other.
- the elongated holes 17 enable an axial relative movement of the actuating rod 15 with the driver pins 13 (and thus also the driver sleeve 7) relative to the winding spindle 3, whereby the movement of the actuating rod 15 in the axial direction can deviate from the axial movement of the driver sleeve 7 by an amount predetermined by the elongated hole 12.
- the actuating rod 15 has a further transverse bore 18 in which driving pins 19a, 19b are arranged.
- the winding spindle 3 has elongated holes 20a, 20b which are continuous in the radial direction in the wall of the winding spindle 3 and run in the direction of the longitudinal axis 6.
- the driving pins 19a, 19b extend through these elongated holes 20.
- the outer end areas of the driving pins 19a, 19b are accommodated in bores 21a, 21b of an actuating sleeve 22 and fixed in these.
- the actuating sleeve 22 forms a sliding bearing 23 with the outer surface of the winding spindle 3.
- the driver pins 19 ensure that the rotary motion of the winding spindle 3 is transmitted to the actuating rod 15 and the actuating sleeve 22 with no play or with limited play and that the axial motion of the actuating rod 15 corresponds to the axial motion of the actuating sleeve 22.
- the actuating rod 15, the driver pins 19 and the actuating sleeve 22 have an axial degree of freedom in the direction of the longitudinal axis 6.
- the actuating sleeve 22 carries a guide body 24.
- the guide body 24 is designed as a guide pin 25.
- the guide pin 25 is in a radial Bore of the actuating sleeve 22.
- the guide pin 25 does not protrude beyond the outer surface of the actuating sleeve 22 and extends radially inwards from the actuating sleeve 22.
- the link body 24 engages in a link 26.
- the link 26 is designed as a peripheral link 27 of a link sleeve 28.
- the link sleeve 28 is mounted on the winding spindle 3 so that it can rotate but has no axial degree of freedom.
- the winding spindle 3 passes over a shoulder 29 with a reduced cross-section into a bearing surface 30.
- the link sleeve 28 rests on the shoulder 29 on the side facing the machine frame 2.
- the link sleeve 28 rests on a locking ring 31 which is accommodated in a groove in the winding spindle 3.
- the link sleeve 28 is thus caught (in particular with a limited play or a transition fit) between the locking ring 31 and the shoulder 29.
- a spreading element 32 is fixed on the winding spindle 3.
- the spreading element 32 has an inclined surface 33.
- the spreading element 32 is designed as an expanding sleeve 34, wherein the inclined surface 33 is formed by a truncated cone surface 35.
- the actuating sleeve 22 protrudes slightly over the link sleeve 28 in the direction of the spreading element 32.
- a plurality of fixing elements 36 are arranged distributed over the circumference of the winding spindle 3, of which two fixing elements 36a, 36b are shown as examples in the figures.
- the fixing elements 36 can be roughly designed in the shape of hollow cylinder segments, the segment angle preferably being less than 90°, less than 70°, less than 60°, less than 50°, less than 40° or less than 30° and/or the wall of the hollow cylinder segments having a longitudinal section which (in particular as shown) deviates from a rectangular longitudinal section.
- the actuating sleeve 22 rests with its end face on the associated axial end faces of the fixing elements 36, whereby the end face forms an actuating surface 53.
- the fixing elements 36 have inclined surfaces 37, which can be shaped in accordance with the inclined surfaces 33 of the expansion element 32 and in particular have the same angle of inclination.
- a spring device 38 surrounding the fixing elements 36 the fixing elements 36 are pushed radially inwards against the outer surface the winding spindle 3 so that they rest with a contact surface 39 on the outer surface of the winding spindle 3.
- Fig.2 , 4 , 6 , 8th , 10 show a development 40 of the circumferential link 27 of the link sleeve 28.
- the development 40 in the figures can represent the entire development of the circumferential link 27 for a development or circumferential angle of 360°. Preferably, however, only a development 40 of the circumferential link 27 is shown in the figures over a circumferential angle that is an integer divisor of the circumferential angle of 360°.
- Several identical developments 40 of this kind according to Figure 6 can thus be connected directly to one another in the circumferential direction. In both cases, the end regions of the circumferential link 27 in the illustrated development 40 then connect directly to one another without jumps or kinks.
- a fixing device 41 is formed with the spreading element 32 and the fixing elements 36a, 36b.
- the link body 24 and the link 26 (and possibly also the actuating sleeve 22 and/or the link sleeve 28) together form a link unit 42.
- the driver pins 13, 19, the actuating rod 15 and the actuating sleeve 22 form a rigid actuating part 43 which is axially movable relative to the winding spindle 3 and/or the driver sleeve 7, but rotates with the winding spindle 3 and is rotatable relative to the link sleeve 28 and can also execute an axial movement relative to the link sleeve 28.
- the driving pins 13a, 13b and/or 19a, 19b are formed by a single pin passing through the associated transverse bore 16, 18.
- the driver 5, the actuating part 43, the link unit 42 and the fixing device 41 form a winding machine fixing mechanism 44, the functioning of which is explained below.
- the circumferential link has a maximum 45, a minimum 46, a maximum 47 and a minimum 48 with regard to the axial position in the direction of the longitudinal axis 6 and in the direction of the actuation of the fixing device 41, which are passed through in this order by the link body 24.
- the maxima 45, 47 preferably specify the same axial position of the link body 24.
- the Minimum 46 is arranged less far in the axial direction for actuating the fixing device 41 than the minimum 48, so that the minimum 48 is an absolute minimum.
- the minimum 46 is referred to as the first axial position 49, the maximum 47 as the second axial position 50, the minimum 48 as the third axial position 51 and the maximum 45 as the fourth axial position 52.
- a fixing section 54 is arranged at such a small distance from the longitudinal axis 6 that the bobbin sleeve 4 can pass through the fixing sections 54 without contact.
- the guide body 24 is held in the first axial position 49 by the actuating spring 9 (if necessary after overcoming any play as a result of the elongated hole 12) in that the actuating spring 9 presses the guide body 24 against the recess in the correspondingly shaped boundary of the circumferential guide 27.
- the bobbin tube 4 can thus initially be pushed without resistance in a pushing direction 55 onto the winding spindle 3, onto the guide unit and the fixing device 41.
- Figures 3 and 4 show the end by means of the The second axial position 50 is brought about by the application of the pushing force 57 and can therefore also be referred to as the pushing position.
- the operating position of the fixing device 41 continues to be the release position.
- the actuating spring 9 can bring about the fixing position of the winding machine fixing mechanism 44, which in Figures 5 and 6 is shown.
- the actuating spring 9 presses the driver 5 and thus the actuating part 43 in the direction of the spreading element 32. This has the consequence that the link body 24 is moved in the peripheral link 27 from the second axial position 50 into the third axial position 51. In the third axial position, the distance of the actuating surface 53 of the actuating sleeve 22 from the spreading element 32 is minimal.
- the fixing section 54 also exerts a radially outwardly oriented force on the edge region of the coil sleeve 4, which can lead to a tensioning of the coil sleeve 4 from the inside, which can ensure further fixation or securing.
- the winding machine fixing mechanism 44 must first be transferred to the position shown in Figure 7 and 8th To do this, a pushing force 60 is applied to the coil sleeve 4 and/or the winding 59, which causes a movement of the driver 5 while increasing the load on the actuating spring 9 to This movement of the driver 5 is transmitted via the driver pins 13 to the actuating part 43 and thus also to the guide body 24, so that a transfer of the guide body 24 from the third axial position 51 according to Figure 6 into the fourth axial position 52 according to Figure 8 During this sliding movement, the distance between the actuating surface 53 of the actuating sleeve 22 and the expansion element 32 increases, whereby the fixing elements 36 can again slide radially inwards along the inclined surface 33 of the expansion element 32 until Figure 7 In the release position shown, the fixing sections 54 again have a radial distance from the longitudinal axis 6 which is smaller
- the movement of the link body 24 along the peripheral link 27 is (in addition to the change in the axial position between the first axial position 49, the second axial position 50, the third axial position 51, the fourth axial position 52 and again the first axial position 49) associated with a rotary movement of the link sleeve 28 relative to the winding spindle 3 on the one hand and to the actuating sleeve 22 on the other hand around the longitudinal axis 6, for which a corresponding sliding bearing is provided.
- the extent of the rotary movement depends on the angle of inclination or the slope of the boundaries of the peripheral link 27.
- an end region 62 of the actuating rod 15 protrudes from the end region of the winding spindle 3 mounted in the machine frame 2.
- a distance 63 by which the end region 62 protrudes from the winding spindle 3 depends on the operating position of the winding machine fixing mechanism 44: In the release position according to Figures 1 and 2 and 9 and 10, i.e. in the first axial position 49, the end region 62 protrudes from the winding spindle 3 by a distance 63 of the amount X.
- the push-on positions i.e.
- the end region 62 protrudes from the winding spindle 3 by a distance 63 of an amount Y.
- the end region 52 extends out of the winding spindle 3 at a distance 63 by an amount Z.
- Z > X > Y applies.
- a bobbin tube 4 is fixed on the winding spindle 3 by means of the winding machine fixing mechanism 44 by means of a pushing stroke, for which a pushing force 57 is applied to the bobbin tube 4 and the bobbin tube 4 is moved in the direction of the driver 5, and with an actuating stroke in which (while eliminating the pushing force 57) an opposite movement is brought about by the actuating spring 9 and the fixing device 41 is transferred from the release position to the fixing position.
- Transferring the winding machine fixing mechanism 44 from the fixing position to the release position for removing the bobbin tube 4 with the winding 59 from the winding spindle 3 requires a pushing stroke in which a pushing force 60 is applied to the bobbin tube 4 and/or the winding 59 and the bobbin tube 4 is moved in the direction of the driver 5, as well as a subsequent actuating stroke after the pushing force 60 has been removed, in which the fixing device 41 is transferred to the release position by the actuating spring 9.
- Both the transfer of the winding machine fixing mechanism 44 into the fixing position and the actuation of the winding machine fixing mechanism 44 into the release position are thus carried out by the actuating spring 9, wherein the different directions of the action of the actuating spring 9 with respect to the winding machine fixing mechanism 44 are predetermined by the design of the circumferential link 27.
- the different distances 63 can be detected by means of a sensor 64, which can detect the path or the speed of the end region 62. It is possible for the sensor to detect the distance 63 continuously, in stages or digitally. It is also possible for the sensor 64 to be a switch with at least 2 switch positions, which is switched to reach the predetermined distances 63, in particular the distances X, Y, Z.
- the winding spindle 3 with the driver 5 emerges from the machine frame 2 through an opening 65.
- the space between the winding spindle 3 and the driver 5 and the boundary of the opening 65 can be closed by a cover or seal 66.
- the cover or seal 66 can be used to keep dirt particles from the machine frame 2 and the interior with the bearing for the winding spindle 3 kept away. Furthermore, it can be avoided that actuating elements or even fingers of an operator's hand can enter this gap.
- the cover or seal 66 can be designed in the form of a plate, possibly with a gap seal or labyrinth seal opposite the outer surface of the driver 5.
- the cover or seal 66 is preferably caught between expanded end regions of the driver 5, on the one hand for providing the support surface 8 and on the other hand for providing the contact surface 10.
- the cover or seal 66 can be designed in a split manner.
- driver pins 13 in elongated holes 12 of the driver sleeve 7 ensures a limited degree of freedom or play, which can be used to compensate for differences in the length of the coil sleeves 4. Such differences in length can be due to manufacturing tolerances or can arise from wear, for example.
Landscapes
- Winding Filamentary Materials (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine (1) mit einem Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) zum Fixieren einer Spulenhülse (4) auf einer Spulspindel (3). Der erfindungsgemäße Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) ist mittels einer Bewegungssteuerung betätigbar. Durch diese bewegungsgesteuerte Betätigung kann der Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) von der Freigabestellung in eine Fixierstellung und/oder von einer Fixierstellung in einer Freigabestellung überführt werden. Bei der Bewegungssteuerung wird von der Bewegung der Spulenhülse (4) ein Mitnehmer (5) mitgenommen. Dieser Mitnehmer führt dann die Betätigung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) herbei.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine, die zum Spulen eines Spulgutes aus einem beliebigen Spulgut-Material und mit einem beliebigen Spulgut-Querschnitt, insbesondere einem fadenförmigen oder bandförmigen Spulgut, bestimmt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Spulmaschinen-Fixiermechanismus, der dem Fixieren einer Spulenhülse auf einer Spulspindel dient. Hierbei kann die Spulenhülse auch als Trommelhülse ausgebildet sein mit stirnseitigen Begrenzungsscheiben. Im Rahmen der Erfindung kann das Fixieren der Spulenhülse lediglich eine axiale Festlegung der Spulenhülse auf der Spulspindel bedeuten. Alternativ oder kumulativ kann das Fixieren die Orientierung der Spulenhülse koaxial zu der Längsachse der Spulspindel und/oder eine Fixierung in Umfangsrichtung zur Übertragung eines Antriebsmoments einer angetriebenen Spulspindel umfassen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum drehfesten Koppeln einer Spulenhülse mit einer Spulspindel einer Spulmaschine und/oder zum Entkoppeln einer Spulenhülse von einer Spulspindel einer Spulmaschine.
- Bei bekannten Spulmaschinen erfolgt ein Spannen einer Spulenhülse mittels eines Hebels, der manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird. Über die Betätigung des Hebels kann dann eine Anpressung von klemmenden Federelementen an eine Innenfläche der Spulenhülse herbeigeführt werden, die die Reibung hervorruft, die erforderlich ist, um die Antriebsbewegung der angetriebenen Spulspindel auf die Spulenhülse zu übertragen. Soll am Ende der Spulreise die Spule mit der auf der Spulenhülse gewickelten Wicklung von der Spindel entnommen werden, erfolgt eine umgekehrte Betätigung des Hebels, wodurch die Spulenhülse wieder freigegeben wird.
- Aus
US 2,623,710 A und der Website www.federnfabrikschmid.com/de/ballonfedern ist es bekannt, Spindeln mit Ballonfedern auszustatten, die in der Art eines elastischen Kissens die Spindel umgeben. In nicht beaufschlagtem Zustand verfügen die Ballonfedern über einen Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der Spulenhülse. Mit einem Aufschieben der Spulenhülse auf die Ballonfedern werden die Ballonfedern radial elastisch nach innen verformt, womit die Anpresskraft der Ballonfedern an die Innenfläche der Spulenhülse und damit das Spannen der Spulenhülse erfolgt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulmaschinen-Fixiermechanismus, eine Spulmaschine und ein Verfahren zum Koppeln einer Spulenhülse mit einer Spulspindel und/oder zum Entkoppeln einer Spulenhülse von einer Spulspindel vorzuschlagen, welcher, welche bzw. welches hinsichtlich
- der Bauraumverhältnisse und/oder
- der Betriebssicherheit und/oder
- des Aufwandes für das Koppeln einer Spulenhülse mit einer Spulspindel und/oder das Entkoppeln der Spulenhülse von der Spulspindel
- Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass die vorrangig gemäß dem Stand der Technik verwendete Nutzung eines Hebels für das Fixieren und Freigeben eines Spulmaschinen-Fixiermechanismus nachteilig ist, da dies erfordert, dass (manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch) nicht nur das Aufschieben der Spulenhülse auf Spulspindel und das Abziehen der Spulhülse von der Spulspindel zu bewerkstelligen ist, sondern auch die Betätigung des Hebels. Hinzu kommt, dass zur Steigerung des Outputs angestrebt ist, dass eine möglichst große Zahl von Spulmaschinen in einem Arbeitsbereich einer Werkshalle mit vorgegebener Größe angeordnet werden, womit die Spulmaschinen möglichst dicht nebeneinander und/oder übereinander angeordnet werden müssen. Da der Hebel üblicherweise im Bereich des Maschinenrahmens angeordnet ist, muss zwischen den Spindeln und den darauf gewickelten Spulen von zwei benachbarten Spulmaschinen ein Zwischenraum verbleiben, über den der Hebel betätigt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird ein Spulmaschinen-Fixiermechanismus vorgeschlagen, mit dem eine Spulenhülse auf einer Spulspindel fixiert werden kann. Dieses Fixieren kann im Rahmen der Erfindung alternativ oder kumulativ die folgenden Funktionen erfüllen:
- Vorgabe einer Axialstellung der Spulenhülse in zumindest eine Richtung in der Art der Bereitstellung eines Anschlages und/oder
- axiales Spannen der Spulenhülse und/oder
- radiales Spannen der Spulenhülse und/oder
- Vorgabe einer Orientierung der Spulenhülse relativ zu einer Längsachse der Spulspindel.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Betätigung des Spulmaschinen Fixiermechanismus mittels einer Bewegungsteuerung erfolgt. Mittels dieser Bewegungssteuerung kann in dem erfindungsgemäßen Spulmaschinen-Fixiermechanismus eine Betätigung von einer Freigabestellung, in der ein Aufschieben der Spulenhülse auf die Spulspindel möglich ist, in eine Fixierstellung erfolgen. In der derart herbeigeführten Fixierstellung kann dann das Wickeln der Spule erfolgen. Alternativ oder kumulativ kann mittels der Bewegungssteuerung eine Betätigung von der Fixierstellung in die Freigabestellung erfolgen, in der die Spulenhülse (ggf. mit darauf gewickelter Wicklung) von der Spulspindel abgezogen werden kann.
- Erfindungsgemäß wird bei der Bewegungssteuerung ein die Betätigung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus herbeiführender Mitnehmer von der Bewegung der Spulenhülse mitgenommen. Hierbei ist die Bewegung der Spulenhülse die axiale Aufschiebe Bewegung der Spulenhülse auf die Spulspindel. Der Mitnehmer wird somit zumindest mit einer axialen Komponente mitgenommen, wobei im Rahmen der Erfindung durchaus der Mitnehmer entsprechend einer beliebigen Kurvenbahn mitgenommen werden kann, sofern diese Kurvenbahn eine Axialkomponente aufweist. Auch möglich ist, dass der Mitnehmer als verschwenkter Hebel ausgebildet ist, der mit einer Axialkomponente durch die Bewegung der Spulenhülse verschwenkt wird. Vorzugweise erfolgt im Rahmen der Erfindung die Mitnahme des Mitnehmers durch die Bewegung der Spulenhülse ausschließlich in axialer Richtung, sodass der Mitnehmer mit einer Linearführung in Richtung der Längsachse der Spulspindel, beispielsweise gegenüber der Spulspindel verschieblich, gelagert ist.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung beruht auch auf der Erkenntnis, dass bei dem Spannen der Spulenhülse mittels der eingangs genannten Ballonfedern eine zwingende Abhängigkeit zwischen
- der erforderlichen Kraft zum Aufschieben der Spulenhülse auf die Spulspindel und zum Abziehen der Spulenhülse von der Spulspindel und
- der Spannkraft
- Diese Abhängigkeit kann in einigen Fällen erfindungsgemäß insbesondere durch die Bewegungssteuerung in Folge der Mitnahme des Mitnehmers durch die Bewegung der Spulenhülse und weitere, im Folgenden noch erläuterte Maßnahmen des Spulmaschinen-Fixiermechanismus aufgelöst werden.
- Für eine Ausführungsform des Spulmaschinen-Fixiermechanismus erfolgt das Fixieren der Spulenhülse auf der Spulspindel über eine Fixiereinrichtung.
- Möglich ist dabei, dass die Fixiereinrichtung ein Spreizelement und mindestens ein Fixierelement oder mehrere Spreizelemente mit zugeordneten Fixierelementen aufweist. In diesem Fall kann mindestens ein Fixierelement an dem Spreizelement anliegen, wobei der Kontakt über mindestens eine Schrägfläche des Spreizelements und/oder Fixierelements erfolgt. Eine Bewegung des Mitnehmers, die durch die Bewegung der Spulenhülse verursacht wird, führt eine Relativbewegung zwischen dem Spreizelement und dem Fixierelement herbei, wobei dann die Relativbewegung durch die Schrägfläche geführt wird. In Folge der Schrägfläche verändert sich mit der Relativbewegung der Abstand des Fixierelements von einer Längsachse der Spulspindel. Somit kann das Fixierelement in der Fixierstellung einen größeren Abstand von der Spindelachse aufweisen als in der Freigabestellung. Möglich ist, dass in Folge dieser Veränderung des Abstandes das Fixierelement radial von innen an die Spulenhülse angepresst wird, wobei auch eine gewisse Elastizität des Fixierelementes oder in dem Kraftfluss zu dem Fixierelement genutzt werden kann, um die Anpressung zu gewährleisten. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass das Fixierelement einen Fixierabschnitt aufweist, der nach dem Aufschieben der Spulspindel in Aufschieberichtung hinter der Spulenhülse angeordnet ist. In diesem Fall kann der Fixierabschnitt radial außenliegend von dem Innendurchmesser der Spulenhülse angeordnet sein, womit dieser Fixierabschnitt einen axialen Anschlag für die Spulenhülse bildet, der das Abziehen der Spulenhülse von der Spulspindel behindert. Hierbei kann die Beaufschlagung des Fixierabschnitts des Fixierelementes auch so sein, dass der Fixierabschnitt eine Axialkraft auf die Spulspindel ausübt, die diese zwischen dem Mitnehmer und dem Fixierelement axial verspannen kann. Möglich ist für diese Ausgestaltung der Erfindung auch, dass mit dem Spreizelement und dem mindestens einen Fixierelement, die über die Schrägfläche miteinander in Wirkverbindung stehen, in der Fixierstellung eine Art Keil- oder Konusverbindung bereitgestellt ist, die eine besonders zuverlässige Fixierung der Spulenhülse gewährleiste, wobei je nach Wahl des Winkels der Schrägfläche auch eine Art Selbsthemmung dieser Keil- oder Konusverbindung gewählt werden kann und/oder eine Kraftübersetzung herbeigeführt werden kann.
- Während grundsätzlich möglich ist, dass die Fixiereinrichtung lediglich ein Fixierelement aufweist, welches sich nur über einen Teilumfangsbereich erstreckt oder sich vollständig in Umfangsrichtung erstreckt und bei der Betätigung radial aufgeweitet wird, schlägt die Erfindung für eine Ausgestaltung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus vor, dass die Fixiereinrichtung mehrere über den Umfang der Spulspindel (gleichmäßig oder ungleichmäßig) verteilt angeordnete Fixierelemente aufweist. Diese Fixierelemente können dann über eine Federeinrichtung, die aus einer oder mehreren Federn, beispielsweise einer sich geschlossen in Umfangsrichtung um die Fixierelemente erstreckenden Umfangsfeder) bestehen kann, radial nach innen gegen eine Mantelfläche der Spulspindel gedrückt werden. Die Fixierelemente können dann in einem Endbereich Schrägflächen aufweisen, die mit dem oder einem Spreizelement in Wechselwirkung treten. Vorzugsweise verfügt dabei das mindestens eine Spreizelement über Schrägflächen, deren Neigungswinkel dem Neigungswinkel der Schrägflächen der Fixierelemente entspricht.
- Die Erfindung schlägt für einen weiteren Vorschlag vor, dass der Mitnehmer über eine Betätigungsfeder abgestützt ist. Die Betätigungsfeder wird mit einer Bewegung der Spulenhülse in eine Aufschieberichtung durch die von der Spulenhülse auf den Mitnehmer ausgeübte Aufschiebekraft beaufschlagt. Die auf diese Weise mit dem Aufschieben in der Betätigungsfeder gespeicherte Energie kann dann (für einen auf den Aufschiebehub folgenden) Betätigungshub genutzt werden, um die Fixiereinrichtung zu betätigen, was dann zur Folge hat, dass die Fixiereinrichtung von der Freigabestellung in die Fixierstellung betätigt wird und/oder von der Fixierstellung in die Freigabestellung betätigt wird.
- Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung verläuft der Kraftfluss zwischen dem Mitnehmer und der Fixiereinrichtung über eine Kulisseneinheit. Die Kulisseneinheit bewirkt dabei beispielsweise, dass sich ein Abstand des Mitnehmers, eines Betätigungsteils oder einer Stirnseite einer Betätigungshülse von dem zuvor genannten Spreizelement verändert.
- Für die Ausgestaltung der Kulisseneinheit kann beispielsweise eine sogenannte "Kugelschreiberkulisse" Einsatz finden, die unter diesem Stichwort auf vielfältigen Websites beschrieben ist, die unter dem Stichwort "Kugelschreibermechanik", "Ballpoint Pen Mechanism" oder "Pen Exchange" aufgefunden werden können. Eine Kugelschreibermechanik kennzeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der endseitige Betätigungsknopf des Kugelschreibers gegen eine Betätigungsfeder in einem Aufschiebehub gegen eine Feder bewegt wird, die nach Beseitigung der auf dem Betätigungsknopf applizierten Druckkraft einen entgegengesetzten Betätigungshub des Betätigungsknopfes herbeiführt. Mittels dieses Aufschiebehubs des Druckknopfes und dieses Betätigungshubs des Druckknopfes kann die Kugelschreibermine aus einer unwirksamen Stellung im Inneren der Kugelschreiberhülle ausgefahren werden, wobei die ausgefahrene Stellung fixiert ist. Für das Wiedereinfahren der Kugelschreibermine wird ein weiterer Aufschiebehub durch den Daumen des Benutzers an dem Betätigungsknopf unter erneuter Beaufschlagung der Betätigungsfeder herbeigeführt mit anschließender Rückbewegung des Betätigungsknopfes durch die Betätigungsfeder in einem erneuten Betätigungshub. Ein entsprechender Mechanismus mit einer grundsätzlich entsprechenden Wechselwirkung zwischen einem Kulissenkörper und einer Kulisse kann auch für den erfindungsgemäßen Spulmaschinen-Fixiermechanismus verwendet werden, wobei hier anstelle der Betätigung des Betätigungsknopfes durch den Bediener die Betätigung des Mitnehmers durch das Aufschieben der Spulenhülse in die Aufschieberichtung mit der Aufschiebekraft gegen den Mitnehmer erfolgt und die Bewegung der Kugelschreibermine in eine ausgefahrene Stellung und eine eingefahrene Stellung der Bewegung einer Stirnseite einer Betätigungshülse zwischen zwei Stellungen entspricht, die mit unterschiedlichen Abständen der Stirnseite der Betätigungshülse von einem Spreizelement entsprechen. Somit können beliebige, an sich bekannte Kugelschreibermechaniken im Rahmen der Erfindung Einsatz finden.
- Für einen Vorschlag der Erfindung weist die Kulisseneinheit eine Kulisse und einen sich entlang der Kulisse bewegenden Kulissenkörper auf. Hierbei kann der Kulissenkörper beispielsweise als Kulissenstift ausgebildet sein, während die Kulisseneinheit als Kulissenhülse ausgebildet sein kann, wobei dann die Kulisse eine Umfangskulisse ist, die sich entlang des Umfangs der Kulissenhülse erstreckt. Der Kulissenstift kann dann in radialer Richtung in die Umfangskulisse eingreifen.
- Möglich ist, dass die Kulisseneinheit eine erste Axialstellung des Kulissenkörpers vorgibt. In dieser ersten Axialstellung ist die Fixiereinrichtung in ihrer Freigabestellung, sodass möglich ist, dass in der ersten Axialstellung die Spulenhülse auf die Spulspindel aufgeschoben werden kann oder von der Spulspindel heruntergezogen werden kann. Die Kulisseneinheit kann des Weiteren eine zweite Axialstellung vorgeben. In der zweiten Axialstellung ist der Mitnehmer von der Spulenhülse betätigt, womit die Beaufschlagungsfeder gespannt ist und ein Energievorrat geschaffen ist, aus welchem in einem Betätigungshub eine Betätigung der Fixiereinrichtung erfolgen kann. Die Kulisseneinheit weist dann auch eine dritte Axialstellung des Kulissenkörpers auf. In der dritten Axialstellung ist die Fixiereinrichtung in der Fixierstellung, sodass in der dritten Axialstellung die Spulenhülse auf der Spulspindel fixiert, geklemmt oder axial gefangen ist. Schließlich gibt die Kulisseneinheit eine vierte Axialstellung des Kulissenkörpers vor. In der vierten Axialstellung ist (wie auch in der zweiten Axialstellung) der Mitnehmer von der Spulenhülse unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder betätigt. Die auf diese Weise in der Betätigungsfeder gespeicherte Energie kann dann genutzt werden, um die Fixiereinrichtung in einem Betätigungshub derart zu betätigen, dass diese von der Fixierstellung in die Freigabestellung zurückgeführt wird.
- Möglich ist hierbei, dass die Bewegung von der ersten Axialstellung in die zweite Axialstellung und von der dritten Axialstellung in die vierte Axialstellung durch die Bewegung der Spulspindel in die Aufschieberichtung verursacht wird, sodass diese Veränderung der Axialstellung von dem Bediener manuell oder einer Einrichtung für die Bewegung der Spulenhülse, ggf. mit der darauf erstellten Wicklung, in die Aufschieberichtung herbeigeführt wird. Diese Bewegungen schaffen damit einen in der Betätigungsfeder gespeicherten Energievorrat. Hingegen werden die Bewegungen von der zweiten Axialstellung in die dritte Axialstellung und von der vierten Axialstellung in die erste Axialstellung durch die Betätigungsfeder verursacht, sodass für diese Bewegungen der zuvor genannte Energievorrat, der in der Betätigungsfeder gespeichert ist, genutzt werden kann.
- Hierbei kann in der ersten und dritten Axialstellung ein Abstand des Mitnehmers von dem Spreizelement größer sein als in der zweiten und vierten Axialstellung, was zur Folge haben kann, dass eine Stirnfläche einer Betätigungshülse von dem Spreizelement in der ersten und dritten Axialstellung größer ist als in der zweiten und vierten Axialstellung. Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass (wie zuvor als eine Möglichkeit genannt) die Kulisse eine Umfangskulisse ist. In diesem Fall kann während der Bewegung zwischen den unterschiedlichen Axialstellungen eine Rotation der Umfangskulisse um die Spindelachse erfolgen.
- Für die Kopplung des Mitnehmers mit der Kulisseneinheit und/oder der Fixiereinrichtung umfasst die Erfindung vielfältige unterschiedliche Möglichkeiten. Für einen Vorschlag erfolgt die Kopplung des Mitnehmers mit der Kulisseneinheit und/oder der Fixiereinrichtung über ein Betätigungsteil, welches beispielsweise Mitnehmerstifte, eine Betätigungsstange und eine Betätigungshülse aufweisen kann. In diesem Fall kann ein Sensor die Position und/oder Bewegung des Betätigungsteils erfassen, sodass über den Sensor Informationen zu dem Betriebszustands des Spulmaschinen-Fixiermechanismus gewonnen werden können. So kann mittels des Sensors beispielsweise festgestellt werden, ob sich der Spulmaschinen-Fixiermechanismus in der Freigabestellung oder in der Fixierstellung befindet. Der Sensor kann dabei ein analoger oder digitaler Sensor sein, der die Bewegung des Betätigungsteils in Form der Erfassung eines Weges und/oder einer Geschwindigkeit des Betätigungsteils erfasst. Möglich ist auch, dass der Sensor als Schalter mit zwei oder mehr diskreten Schaltpositionen ausgebildet ist, wobei die Schaltpositionen dann mit den unterschiedlichen Axialstellungen oder den Stellungen Fixierstellung und Freigabestellung korrelieren können.
- Vorzugweise weist das Betätigungsteil eine Betätigungsstange auf. Die Betätigungsstange kann dabei einen Endbereich aufweisen, der sich (für alle Betriebsstellungen oder lediglich in einer Betriebsstellung oder mehreren Betriebsstellungen) aus einer Innenbohrung der Spulspindel heraus erstreckt. Der Sensor kann dann die Position und/oder Bewegung des aus der Innenbohrung der Spurspindel herausstehenden Endbereichs erfassen. Dabei kann der Sensor im Bereich des Maschinenrahmens, hier insbesondere auf der der Wicklung abgewandten Seite des Maschinenrahmens und/oder der zugeordneten Stirnseite der Spurspindel, angeordnet sein.
- Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe stellt eine Spulmaschine dar, die einen Spulmaschinen-Fixiermechanismus aufweist, wie dieser zuvor erläutert worden ist.
- Vorzugsweise bildet der Mitnehmer für die Bewegungssteuerung einen Formschluss mit der in Aufschieberichtung vorderen Stirnseite der Spulenhülse auf. Der Mitnehmer ist separat von der Betätigungsfeder ausgebildet. Es erfolgt keine relative Gleitbewegung zwischen dem Mitnehmer und der Spulenhülse während der Aufschiebebewegung.
- Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe stellt ein Verfahren dar, mit welchem eine Spulenhülse auf einer Spulspindel (vorzugsweise drehfest) fixiert werden kann. Hierzu wird die Spulenhülse auf der Spulspindel in eine Aufschieberichtung, vorzugsweise in Richtung des Maschinenrahmens, bewegt. Dabei wird die Spulenhülse mit einer Aufschiebekraft in die Aufschieberichtung gegen den Mitnehmer gepresst. Dies hat zur Folge, dass der Mitnehmer in die Aufschieberichtung (mit-)bewegt wird, was unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder erfolgt. Wird hieran anschließend die Aufschiebekraft reduziert oder beseitigt, kann die Betätigungsfeder einen Betätigungshub herbeiführen, in dem die Betätigungsfeder die Fixiereinrichtung derart betätigt, dass diese von der Freigabestellung in die Fixierstellung überführt wird.
- Für eine alternative oder kumulative Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt in einem Verfahren zum Freigeben einer Spulenhülse auf einer Spulspindel zunächst ein Bewegen der Spulenhülse auf der Spulspindel in einem Aufschiebehub. Während dieser Bewegung wird die Spulenhülse mit einer Aufschiebekraft in die Aufschieberichtung gegen den Mitnehmer gepresst. In Folge dieser Aufschiebekraft wird der Mitnehmer unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder in die Aufschieberichtung bewegt. Wird dann die Aufschiebekraft reduziert oder beseitigt, kann die Betätigungsfeder einen Betätigungshub herbeiführen, in dem die Betätigungsfeder die Fixiereinrichtung derart betätigt, dass diese von der Fixierstellung in die Freigabestellung überführt wird.
- Während der vorgenannten Verfahren erfolgt vorzugsweise eine Bewegung des Mitnehmers (und der hieran anliegenden Spulenhülse) während des Aufschiebehubes und des Betätigungshubes in entgegengesetzt zu einander orientierte axiale Richtungen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
- Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.
- Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch weitere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die der Gegenstand des jeweiligen Patentanspruchs aufweist.
- Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Spulmaschine im Bereich eines Spulmaschinen-Fixiermechanismus, wobei sich der Spulmaschinen-Fixiermechanismus in einer Freigabestellung befindet und die Spulenhülse auf die Spindel aufgeschoben wird.
- Fig. 2
- zeigt in einer abgewickelten Darstellung eine Kulisseneinheit eines Spulmaschinen-Fixiermechanismus der Spulmaschine gemäß
Fig. 1 , wobei sich ein Kulissenkörper in einer ersten Axialstellung in einer Kulisse befindet. - Fig. 3
- zeigt die Spulmaschine entsprechend
Figur 1 , wobei am Ende des Aufschiebens der Spulenhülse die Spulenhülse unter Beaufschlagung einer Betätigungsfeder einen Mitnehmer mitgenommen hat. - Fig. 4
- zeigt in einer abgewickelten Darstellung die Kulisseneinheit des Spulmaschinen-Fixiermechanismus der Spulmaschine gemäß
Fig. 1 und3 , wobei sich der Kulissenkörper in einer zweiten Axialstellung der Kulisse befindet. - Fig. 5
- zeigt die Spulmaschine gemäß
Figuren 1 und3 , wobei die Betätigungsfeder die Fixierstellung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus herbeigeführt hat. - Fig. 6
- zeigt in einer abgewickelten Darstellung die Kulisseneinheit des Spulmaschinen-Fixiermechanismus der Spulmaschine gemäß
Fig. 1 ,3 und5 , wobei sich der Kulissenkörper in einer dritten Axialstellung der Kulisse befindet. - Fig. 7
- zeigt die Spulmaschine gemäß
Figuren 1 ,3 und5 , wobei hier zum Überführen des Spulmaschinen-Fixiermechanismus in die Freigabestellung die Spulenhülse mit darauf erstellter Wicklung unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder gegen den Mitnehmer gedrückt worden ist und die Betätigungsfeder die Freigabestellung herbeigeführt hat. - Fig. 8
- zeigt in einer abgewickelten Darstellung die Kulisseneinheit des Spulmaschinen-Fixiermechanismus der Spulmaschine gemäß
Fig. 1 ,3 ,5 und7 , wobei sich der Kulissenkörper in einer vierten Axialstellung der Kulisse befindet. - Fig. 9
- zeigt die Spulmaschine gemäß
Figuren 1 ,3 ,5 und7 während des Entfernens der Spulspindel mit darauf gewickelter Wicklung von der Spulspindel. - Fig. 10
- zeigt in einer abgewickelten Darstellung die Kulisseneinheit des Spulmaschinen-Fixiermechanismus der Spulmaschine gemäß
Fig. 1 ,3 ,5 ,7 und9 , wobei sich der Kulissenkörper wieder in der ersten Axialstellung der Kulisse befindet. - In den Figuren sind teilweise Bauelemente oder Bestandteile derselben mit denselben Bezugsnummern gekennzeichnet, wenn sich diese hinsichtlich der Geometrie und/oder Funktion entsprechen oder ähneln. In diesem Fall können die Bauelemente oder Bestandteile derselben dann mit den zusätzlichen Buchstaben a, b, ... voneinander unterschieden sein. Auf diese Bauelemente oder Bestandteile derselben kann dann mit oder ohne Verwendung des ergänzenden Buchstaben Bezug genommen werden, wobei ohne Verwendung des ergänzenden Buchstabens dann eines der Bauelemente oder Bestandteile, mehrere der Bauelemente oder Bestandteile oder sämtliche Bauelemente oder Bestandteile angesprochen sein können.
- Im Folgenden wird der Aufbau einer Spulmaschine anhand von
Figur 1 erläutert, wobei die Komponenten der Spulmaschine vorrangig in derFigur 1 gekennzeichnet sind. Hingegen ist in denFiguren 1 ,3 ,5 ,7 und9 die Spulmaschine in unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt, während dieFiguren 2 ,4 ,6 ,8 und10 für diese unterschiedlichen Betriebsstellungen eine Kulisseneinheit der Spulmaschine zeigen. -
Fig. 1 ,3 ,5 ,7 und9 zeigen eine Spulmaschine 1. Die Spulmaschine 1 verfügt über einen Maschinenrahmen 2. Eine Spulspindel 3 ist drehbar gegenüber dem Maschinenrahmen 2 gelagert. Die Spulspindel 3 ist auf hier nicht dargestellte Weise für das Wickeln des Spulguts mittels eines Motors antreibbar. Die Spulspindel 3 steht in der Art einer fliegenden Lagerung aus dem Maschinenrahmen 2 heraus, sodass auf die Spulspindel 3 eine Spulenhülse 4 aufgeschoben werden kann. - Im Austrittsbereich der Spulspindel 3 aus dem Maschinenrahmen 2 ist auf der Spulspindel 3, hier über eine Gleitlagerung, ein Mitnehmer 5 begrenzt verschieblich in Richtung einer Längsachse 6, die der Rotationsachse der Spulspindel 3 entspricht, verschieblich gelagert. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 5 als Mitnehmerhülse 7 ausgebildet. Die Mitnehmerhülse 7 verfügt in dem in dem Maschinenrahmen 2 angeordneten Endbereich über eine hier von der Stirnseite ausgebildete Abstützfläche 8. An der Abstützfläche 8 der Mitnehmerhülse 7 ist ein Federfußpunkt einer Betätigungsfeder 9 abgestützt. Der andere Federfußpunkt der Betätigungsfeder 9 ist an der Spulspindel 3 abgestützt, hier über einen innenliegenden Lagerring eines Wälzlagers der Lagerung der Spulspindel 3. Der andere Endbereich der Mitnehmerhülse 6 bildet eine Anlagefläche 10 für die Spulenhülse 4. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Anlagefläche 10 als Anlagekonus 11 ausgebildet.
- Zwischen den Endbereichen verfügt die Mitnehmerhülse 7 auf diametral gegenüberliegenden Seiten über in radialer Richtung durchgehende, parallel zur Längsachse 6 verlaufende Langlöcher 12a, 12b. In den Langlöchern 12 sind radial orientierte Mitnehmerstifte 13a, 13b aufgenommen und derart geführt, dass sich zwischen den Mitnehmerstiften 13a, 13b und der Mitnehmerhülse 7 lediglich ein translatorischer Freiheitsgrad in Richtung der Längsachse 6 ergibt, dessen Länge durch die Länge der Langlöcher 12 vorgegeben ist, während keine relative Verdrehung um die Längsachse 6 möglich ist.
- Die Spulspindel 3 verfügt über eine durchgehende Innenbohrung 14. Im Inneren der Innenbohrung 14 erstreckt sich eine Betätigungsstange 15. Die Betätigungsstange 15 steht in dem in dem Maschinenrahmen 2 angeordneten Endbereich der Spulspindel 3 aus der Spulspindel 3 heraus, während der andere Endbereich im Inneren der Spulspindel 3 (ungefähr mittig) endet. Die Betätigungsstange 15 verfügt über eine Querbohrung 16, in der die Mitnehmerstifte 13a, 13b aufgenommen und fixiert sind. Die Mitnehmerstifte 13a, 13b erstrecken sich durch Langlöcher 17a, 17b der Spulspindel 3. Die Langlöcher 17 sind radial durch die Wandung der Spulspindel 3 durchgehend und verlaufen in Richtung der Längsachse 6. Durch die Langlöcher 17 der Spulspindel 3 erstrecken sich die Mitnehmerstifte 13 bis in die Langlöcher 12 der Mitnehmerhülse 7. Die Mitnehmerstifte 13 gewährleisten einerseits, dass die Antriebsbewegung der Spulspindel 3 (spielfrei oder mit einem Spiel) übertragen wird einerseits auf die Betätigungsstange 15 und andererseits auf die Mitnehmerhülse 7. Die Langlöcher 17 ermöglichen eine axiale Relativbewegung der Betätigungsstange 15 mit den Mitnehmerstiften 13 (und damit auch der Mitnehmerhülse 7) gegenüber der Spulspindel 3, wobei die Bewegung der Betätigungsstange 15 in axialer Richtung um ein von dem Langloch 12 vorgegebenes Ausmaß von der axialen Bewegung der Mitnehmerhülse 7 abweichen kann.
- In dem dem Maschinenrahmen 2 abgewandten Endbereich weist die Betätigungsstange 15 eine weitere Querbohrung 18 auf, in welcher Mitnehmerstifte 19a, 19b angeordnet sind. Auch in diesem Bereich verfügt die Spulspindel 3 über Langlöcher 20a, 20b, die in der Wandung der Spulspindel 3 in radialer Richtung durchgehend sind und in Richtung der Längsachse 6 verlaufen. Durch diese Langlöcher 20 erstrecken sich die Mitnehmerstifte 19a, 19b hindurch. Die außen liegenden Endbereiche der Mitnehmerstifte 19a, 19b sind aufgenommen in Bohrungen 21a, 21b einer Betätigungshülse 22 und in diesen fixiert. Die Betätigungshülse 22 bildet eine Gleitlagerung 23 mit der Mantelfläche der Spulspindel 3 aus. Die Mitnehmerstifte 19 gewährleisten, dass eine spielfrei oder begrenzt spielbehaftete Übertragung der Drehbewegung der Spulspindel 3 auf die Betätigungsstange 15 und die Betätigungshülse 22 erfolgt und die Axialbewegung der Betätigungsstange 15 der Axialbewegung der Betätigungshülse 22 entspricht. Die Betätigungsstange 15, die Mitnehmerstifte 19 und die Betätigungshülse 22 verfügen über einen axialen Freiheitsgrad in Richtung der Längsachse 6.
- Abweichend zu der vorangegangenen Beschreibung kann die Übertragung der Drehbewegung lediglich über eines der Langlöcher 12, 17 erfolgen, sodass keine Doppelpassung vorliegt.
- Die Betätigungshülse 22 trägt einen Kulissenkörper 24. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Kulissenkörper 24 als Kulissenstift 25 ausgebildet. Der Kulissenstift 25 ist in einer radialen Bohrung der Betätigungshülse 22 fixiert. Der Kulissenstift 25 steht nicht über die Mantelfläche der Betätigungshülse 22 hinaus und erstreckt sich von der Betätigungshülse 22 radial nach innen.
- Der Kulissenkörper 24 greift ein in eine Kulisse 26. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Kulisse 26 als Umfangskulisse 27 einer Kulissenhülse 28 ausgebildet.
- Die Kulissenhülse 28 ist drehbar, aber ohne axialen Freiheitsgrad, auf der Spulspindel 3 gelagert. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel geht die Spulspindel 3 über einen Absatz 29 mit einer Querschnittsverringerung über in eine Lagerfläche 30. Die Kulissenhülse 28 liegt auf der dem Maschinenrahmen 2 zugewandten Seite an dem Absatz 29 an. In die andere Richtung liegt die Kulissenhülse 28 an einem Sicherungsring 31 an, der in einer Nut der Spulspindel 3 aufgenommen ist. Die Kulissenhülse 28 ist somit (insbesondere mit einem begrenzten Spiel oder einer Übergangspassung) zwischen dem Sicherungsring 31 und dem Absatz 29 gefangen.
- In dem freien Endbereich ist auf der Spulspindel 3 ein Spreizelement 32 fixiert. Das Spreizelement 32 verfügt über eine Schrägfläche 33. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Spreizelement 32 als Spreizhülse 34 ausgebildet, wobei hier die Schrägfläche 33 von einer Kegelstumpfförmigen Konusfläche 35 ausgebildet wird.
- Die Betätigungshülse 22 steht in Richtung des Spreizelements 32 geringfügig über die Kulissenhülse 28 hervor. In dem Zwischenraum zwischen dem Spreizelement 32 und der Stirnfläche der Betätigungshülse 22 sind über den Umfang der Spulspindel 3 verteilt mehrere Fixierelemente 36 angeordnet, von denen in den Figuren beispielhaft zwei Fixierelemente 36a, 36b dargestellt sind. Die Fixierelemente 36 können dabei in grober Näherung hohlzylindersegmentförmig ausgebildet sein, wobei der Segmentwinkel vorzugweise kleiner als 90°, kleiner als 70°, kleiner als 60°, kleiner als 50°, kleiner als 40° oder kleiner als 30° ist und/oder die Wandung der Hohlzylindersegmente einen Längsschnitt aufweisen, der (insbesondere wie dargestellt) von einem rechteckigen Längsschnitt abweicht. Die Betätigungshülse 22 liegt mit ihrer Stirnseite an den zugeordneten axialen Stirnseiten der Fixierelementen 36 an, womit die Stirnseite eine Betätigungsfläche 53 bildet. In dem anderen Endbereich verfügen die Fixierelemente 36 über Schrägflächen 37, die entsprechend den Schrägflächen 33 des Spreizelements 32 geformt sein können und insbesondere denselben Neigungswinkel aufweisen. Mittels einer die Fixierelemente 36 umgebenden Federeinrichtung 38 werden die Fixierelemente 36 radial nach innen so gegen die Mantelfläche der Spulspindel 3 gedrückt, dass diese mit einer Kontaktfläche 39 an der Mantelfläche der Spulspindel 3 anliegen.
-
Fig. 2 ,4 ,6 ,8 ,10 zeigen eine Abwicklung 40 der Umfangskulisse 27 der Kulissenhülse 28. Hierbei kann die Abwicklung 40 in den Figuren die gesamte Abwicklung der Umfangskulisse 27 für einen Abwicklungs- oder Umfangswinkel von 360° darstellen. Vorzugsweise ist in den Figuren aber lediglich eine Abwicklung 40 der Umfangskulisse 27 über einen Umfangswinkel dargestellt, der ein ganzzahliger Teiler des Umfangswinkel von 360° ist. Mehrere identische derartige Abwicklungen 40 gemäßFigur 6 können damit in Umfangsrichtung unmittelbar aneinander anschließen. In beiden genannten Fällen schließen die Endbereiche der Umfangskulisse 27 in der dargestellten Abwicklung 40 dann unmittelbar und ohne Sprünge oder Knicke aneinander an. - Wie im Folgenden noch hinsichtlich der Funktionsweise näher erläutert wird, ist mit dem Spreizelement 32 und den Fixierelementen 36a, 36b eine Fixiereinrichtung 41 gebildet. Der Kulissenkörper 24 und die Kulisse 26 (und unter Umständen auch die Betätigungshülse 22 und/oder die Kulissenhülse 28) bilden gemeinsam eine Kulisseneinheit 42. Die Mitnehmerstifte 13, 19, die Betätigungsstange 15 und die Betätigungshülse 22 bilden ein starres Betätigungsteil 43, welches relativ zu der Spulspindel 3 und/oder der Mitnehmerhülse 7 axial beweglich ist, aber mit der Spulspindel 3 rotiert und relativ gegenüber der Kulissenhülse 28 verdrehbar ist und ebenfalls eine Axialbewegung gegenüber der Kulissenhülse 28 ausführen kann.
- Möglich ist, dass abweichend zu der obigen Erläuterung die Mitnehmerstifte 13a, 13b und/oder 19a, 19b von einem einzigen, durch die zugeordnete Querbohrung 16, 18 durchgehenden Stift ausgebildet sind.
- Der Mitnehmer 5, das Betätigungsteil 43, die Kulisseneinheit 42 und die Fixiereinrichtung 41 bilden einen Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44, dessen funktionsweise im Folgenden erläutert wird.
- Wie in der Abwicklung 40 der Umfangskulisse zu erkennen ist, verfügt die Umfangskulisse hinsichtlich der Axialstellung in Richtung der Längsachse 6 und in Richtung der Betätigung der Fixiereinrichtung 41 über ein Maximum 45, ein Minimum 46, ein Maximum 47 und ein Minimum 48, die in dieser Reihenfolge von den Kulissenkörper 24 durchlaufen werden. Hierbei geben die Maxima 45, 47 vorzugsweise dieselbe Axialstellung des Kulissenkörpers 24 vor. Hingegen ist das Minimum 46 weniger weit in axialer Richtung zur Betätigung der Fixiereinrichtung 41 angeordnet als das Minimum 48, sodass das Minimum 48 ein absolutes Minimum ist. Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung wird das Minimum 46 als erste Axialstellung 49, das Maximum 47 als zweite Axialstellung 50, das Minimum 48 als dritte Axialstellung 51 und das Maximum 45 als vierte Axialstellung 52 bezeichnet.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 erläutert.
- In
Figuren 1 und2 befindet sich der Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 in der Freigabestellung, in der das Betätigungsteil 43 den größten Abstand von dem Spreizelement 32 hat. Dies hat zur Folge, dass die Betätigungsfläche 53, die von der dem Spreizelement 32 zugewandten Stirnfläche der Betätigungshülse 22 ausgebildet wird, einen maximalen Abstand von dem Spreizelement 32 hat. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Fixierelemente 36 infolge der Beaufschlagung durch die Federeinrichtung 38 entlang der Schrägfläche 33 des Spreizelements 32 radial nach innen gleiten können, was mit einer axialen Gleitbewegung der Fixierelemente 36 entlang der Kontaktfläche 39 und/oder einer Verschwenkung der Fixierelemente 36 um die Kontaktfläche 39 einhergehen kann. In der Freigabestellung ist ein Fixierabschnitt 54 in so geringem Abstand von der Längsachse 6 angeordnet, dass die Spulenhülse 4 die Fixierabschnitte 54 berührungslos passieren kann. In dieser Freigabestellung wird der Kulissenkörper 24 durch die Betätigungsfeder 9 (ggf. nach Überwindung eines etwaigen Spiels in Folge des Langloches 12) in der ersten Axialstellung 49 gehalten, indem die Betätigungsfeder 9 den Kulissenkörper 24 gegen die Mulde in der entsprechend geformten Begrenzung der Umfangskulisse 27 presst. In der Freigabestellung kann somit die Spulenhülse 4 zunächst ohne Widerstand in eine Aufschieberichtung 55 auf die Spulspindel 3, auf die Kulisseneinheit und die Fixiereinrichtung 41 aufgeschoben werden. - Am Ende des Aufschiebens kommt eine Stirnseite 56 der Spulenhülse 4 zur Anlage an die Anlagefläche 10 des Mitnehmers 5. Wird dann eine Aufschiebekraft 57 auf die Spulenhülse 4 aufgebracht, erfolgt eine Mitnehmerbewegung des Mitnehmers 5 unter Erhöhung der Beaufschlagung der Betätigungsfeder 9. Die Bewegung des Mitnehmers 5 wird (ggf. nach Überwindung eines etwaigen Spiels des Langlochs 12) über die Mitnehmerstifte 13 übertragen auf das Betätigungsteil 43 und somit auf den Kulissenkörper 24. Dies hat zur Folge, dass sich der Kulissenkörper 24 in der Umfangskulisse 27 von der ersten Axialstellung 49 gemäß
Figur 2 in die zweite Axialstellung 50 gemäßFigur 4 bewegen kann.Figuren 3 und4 zeigen die am Ende mittels des Aufbringens der Aufschiebekraft 57 herbeigeführte zweite Axialstellung 50, die damit auch als Aufschiebestellung bezeichnet werden kann. In der zweiten Axialstellung 50 ist die Betriebsstellung der Fixiereinrichtung 41 weiterhin die Freigabestellung. - Wird dann die Aufschiebekraft 57 reduziert oder beseitigt, kann die Betätigungsfeder 9 die Fixierstellung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 herbeiführen, die in
Figuren 5 und6 dargestellt ist. Hierzu drückt die Betätigungsfeder 9 den Mitnehmer 5 und damit das Betätigungsteil 43 in Richtung des Spreizelements 32. Dies hat zur Folge, dass der Kulissenkörper 24 in der Umfangskulisse 27 von der zweiten Axialstellung 50 in die dritte Axialstellung 51 bewegt wird. In der dritten Axialstellung ist der Abstand der Betätigungsfläche 53 der Betätigungshülse 22 von dem Spreizelement 32 minimal. Dies hat zur Folge, dass die Betätigungskraft der Betätigungsfeder 9, die von der Betätigungsfläche 53 auf die Fixierelemente 36 ausgeübt wird, verursacht, dass der Fixierabschnitt 54 mit seiner Schrägfläche 37, deren Neigungswinkel an den Neigungswinkel der Schrägfläche 33 des Spreizelements 32 angepasst ist, entlang der Schrägfläche 33 des Spreizelements 32 nach oben gleiten kann, womit der Abstand des Fixierabschnittes 54 von der Längsachse 6 vergrößert wird. Diese Bewegung kann einhergehen mit einer axialen Gleitbewegung im Bereich der Kontaktfläche 39 und/oder einer Verschwenkung der Fixierelemente 36 um die Kontaktfläche 39. In der Fixierstellung gemäßFigur 5 hat der Endbereich des Fixierabschnittes 54 einen Abstand von der Längsachse 6, der größer ist als der Innendurchmesser der Spulenhülse 4. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Spulenhülse 4 axial einerseits zwischen der Anlagefläche 10 des Mitnehmers 5 und andererseits der Schrägfläche 33 des Spreizelements 32 gefangen und somit axial fixiert ist. Andererseits wird von dem Fixierabschnitt 54 auch eine radial nach außen orientierte Kraft auf den Randbereich der Spulenhülse 4 ausgeübt, was zu einem Verspannen der Spulenhülse 4 von innen führen kann, womit eine weitere Fixierung oder Sicherung gewährleistet werden kann. - In der Fixierstellung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 gemäß
Figuren 5 und6 erfolgt dann das Erstellen einer Wicklung 59 auf der Spulenhülse 4. - Soll am Ende der Spulreise die Spulenhülse 4 mit der Wicklung 59 von der Spulspindel 3 entnommen werden, muss zunächst eine Überführung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 in die in
Figur 7 und8 dargestellte Aufschiebestellung herbeigeführt werden. Hierzu wird eine Aufschiebekraft 60 auf die Spulenhülse 4 und/oder die Wicklung 59 aufgebracht, die eine Bewegung des Mitnehmers 5 unter Erhöhung der Beaufschlagung der Betätigungsfeder 9 zur Folge hat. Über die Mitnehmerstifte 13 wird diese Bewegung des Mitnehmers 5 übertragen auf das Betätigungsteil 43 und somit auch in Kulissenkörper 24, sodass eine Überführung des Kulissenkörpers 24 von der dritten Axialstellung 51 gemäßFigur 6 in die vierte Axialstellung 52 gemäßFigur 8 erfolgt. Während dieser Aufschiebebewegung vergrößert sich bereits der Abstand der Betätigungsfläche 53 der Betätigungshülse 22 von dem Spreizelement 32, womit die Fixierelemente 36 wieder radial nach innen entlang der Schrägfläche 33 des Spreizelements 32 gleiten können, bis in der inFigur 7 dargestellten Freigabestellung die Fixierabschnitte 54 wieder einen radialen Abstand von der Längsachse 6 haben, der kleiner ist als der Innenradius der Spulenhülse 4. - In diesem Zustand wird die Aufschiebekraft 60 beseitigt und mit einer Bewegung der Spulenhülse 4 in eine Abzugsrichtung 61 können die Spulenhülse 4 mit der darauf angeordneten Wicklung 59 von der Spulspindel 3 heruntergezogen werden (
Fig. 9 ). In Folge der Beseitigung der Aufschiebekraft 60 kann die Betätigungsfeder 9 den Kulissenkörper 24 in der Umfangskulisse 27 von der vierten Axialstellung 52 gemäßFigur 8 in die erste Axialstellung 49 gemäßFigur 10 bewegen. - Die Bewegung des Kulissenkörpers 24 entlang der Umfangskulisse 27 ist (zusätzlich zu der Veränderung der Axialstellung zwischen der ersten Axialstellung 49, der zweiten Axialstellung 50, der dritten Axialstellung 51, der vierten Axialstellung 52 und wiederum der ersten Axialstellung 49) verbunden mit einer Drehbewegung der Kulissenhülse 28 relativ einerseits zu der Spulspindel 3 und andererseits zu der Betätigungshülse 22 um die Längsachse 6, wozu eine entsprechende Gleitlagerung erfolgt. Das Ausmaß der Drehbewegung ist dabei Abhängig von dem Neigungswinkel oder der Steigung der Begrenzungen der Umfangskulisse 27.
- Als eine optionale Besonderheit kragt ein Endbereich 62 der Betätigungsstange 15 aus dem in dem Maschinenrahmen 2 gelagerten Endbereich der Spulspindel 3 heraus. Hierbei ist ein Abstand 63, den der Endbereich 62 aus der Spulspindel 3 heraussteht, abhängig von der Betriebsstellung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44:
In der Freigabestellung gemäßFiguren 1 und2 sowie 9 und 10, also in der ersten Axialstellung 49, steht der Endbereich 62 mit einem Abstand 63 des Betrages X aus der Spulspindel 3 heraus. In den Aufschiebestellungen, also der zweiten Axialstellung 50 und vierten Axialstellung 52 gemäßFiguren 3 und4 sowieFiguren 7 und8 , steht der Endbereich 62 mit einem Abstand 63 mit einem Betrag Y aus der Spulspindel 3 heraus. Schließlich steht in der Fixierstellung gemäßFiguren 5 und6 , also in der dritten Axialstellung 51, der Endbereich 52 mit einem Abstand 63 mit einem Betrag Z aus der Spulspindel 3 heraus. Hierbei gilt Z > X > Y. - Eine Fixierung einer Spulenhülse 4 auf der Spulspindel 3 mittels des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 erfolgt mittels eines Aufschiebehubes, für den eine Aufschiebekraft 57 auf die Spulenhülse 4 aufgebracht wird und die Spulenhülse 4 in Richtung des Mitnehmers 5 bewegt wird, sowie mit einem Betätigungshub, in dem (unter Beseitigung der Aufschiebekraft 57) eine entgegengesetzte Bewegung durch die Betätigungsfeder 9 herbeigeführt wird und eine Überführung der Fixiereinrichtung 41 von der Freigabestellung in die Fixierstellung erfolgt.
- Ein Überführen des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 von der Fixierstellung in die Freigabestellung zum Entnehmen der Spulenhülse 4 mit der Wicklung 59 von der Spulspindel 3 erfordert einen Aufschiebehub, in dem eine Aufschiebekraft 60 auf die Spulenhülse 4 und/oder die Wicklung 59 aufgebracht wird und die Spulenhülse 4 in Richtung des Mitnehmers 5 bewegt wird, sowie einen anschließenden Betätigungshub nach Beseitigung der Aufschiebekraft 60, in dem ein Überführen der Fixiereinrichtung 41 durch die Betätigungsfeder 9 in die Freigabestellung erfolgt.
- Sowohl die Überführung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 in die Fixierstellung als auch die Betätigung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 in die Freigabestellung erfolgt somit durch die Betätigungsfeder 9, wobei die unterschiedlichen Richtungen der Wirkung der Betätigungsfeder 9 hinsichtlich des Spulmaschinen-Fixiermechanismus 44 durch die Gestaltung der Umfangskulisse 27 vorgegeben werden.
- Die unterschiedlichen Abstände 63 können mittels eines Sensors 64 erfasst werden, der den Weg oder die Geschwindigkeit des Endbereichs 62 erfassen kann. Möglich ist, dass der Sensor hierbei kontinuierlich oder in Stufen oder digitalisiert den Abstand 63 erfasst. Ebenfalls möglich ist, dass der Sensor 64 ein Schalter mit mindestens 2 Schaltstellungen ist, der für das Erreichen der vorbestimmten Abstände 63, insbesondere der Abstände X, Y, Z, umgeschaltet wird.
- Wie in
Figur 1 zu erkennen ist, tritt die Spulspindel 3 mit dem Mitnehmer 5 durch eine Öffnung 65 aus dem Maschinenrahmen 2 heraus. Der Zwischenraum zwischen der Spulspindel 3 und dem Mitnehmer 5 und der Begrenzung der Öffnung 65 kann durch eine Abdeckung oder Abdichtung 66 verschlossen sein. Durch die Abdeckung oder Abdichtung 66 können einerseits Schmutzpartikel von dem Maschinenrahmen 2 und dem Innenraum mit der Lagerung für die Spulspindel 3 ferngehalten werden. Des Weiteren kann vermieden werden, dass Betätigungsorgane oder auch Finger einer Hand eines Bedieners in diesen Zwischenraum eintreten können. Im einfachsten Fall kann die Abdeckung oder Abdichtung 66 in Form einer Platte, ggf. mit einer Spaltdichtung oder Labyrinthdichtung gegenüber der Mantelfläche des Mitnehmers 5, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Abdeckung oder Abdichtung 66 zwischen erweiterten Endbereichen des Mitnehmers 5 einerseits für die Bereitstellung der Abstützfläche 8 und andererseits für die Bereitstellung der Anlagefläche 10 gefangen. In diesem Fall kann die Abdeckung oder Abdichtung 66 aufgeteilt ausgebildet sein. - Die Aufnahme der Mitnehmerstifte 13 in Langlöchern 12 der Mitnehmerhülse 7 gewährleistet einen begrenzten Freiheitsgrad oder ein Spiel, welcher bzw. welches für einen Ausgleich von Längenunterschieden der Spulenhülsen 4 genutzt werden kann. Derartige Längenunterschiede können beispielsweise auf Fertigungstoleranzen beruhen oder durch einen Verschleiß entstehen.
-
- 1
- Spulmaschine
- 2
- Maschinenrahmen
- 3
- Spulspindel
- 4
- Spulenhülse
- 5
- Mitnehmer
- 6
- Längsachse der Spulspindel
- 7
- Mitnehmerhülse
- 8
- Abstützfläche
- 9
- Betätigungsfeder
- 10
- Anlagefläche
- 11
- Anlagekonus
- 12
- Langloch der Mitnehmerhülse
- 13
- Mitnehmerstift
- 14
- Innenbohrung der Spulspindel
- 15
- Betätigungsstange
- 16
- Querbohrung
- 17
- Langloch der Spulspindel
- 18
- Querbohrung
- 19
- Mitnehmerstift
- 20
- Langloch
- 21
- Bohrung
- 22
- Betätigungshülse
- 23
- Gleitlagerung
- 24
- Kulissenkörper
- 25
- Kulissenstift
- 26
- Kulisse
- 27
- Umfangskulisse
- 28
- Kulissenhülse
- 29
- Absatz
- 30
- Lagerfläche
- 31
- Sicherungsring
- 32
- Spreizelement
- 33
- Schrägfläche
- 34
- Spreizhülse
- 35
- Konusfläche
- 36
- Fixierelement
- 37
- Schrägfläche
- 38
- Federeinrichtung
- 39
- Kontaktfläche
- 40
- Abwicklung
- 41
- Fixiereinrichtung
- 42
- Kulisseneinheit
- 43
- Betätigungsteil
- 44
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus
- 45
- Maximum
- 46
- Minimum
- 47
- Maximum
- 48
- Minimum
- 49
- erste Axialstellung
- 50
- zweite Axialstellung
- 51
- dritte Axialstellung
- 52
- vierte Axialstellung
- 53
- Betätigungsfläche
- 54
- Fixierabschnitt
- 55
- Aufschieberichtung
- 56
- Stirnseite
- 57
- Aufschiebekraft
- 59
- Wicklung
- 60
- Aufschiebekraft
- 61
- Abzugsrichtung
- 62
- Endbereich
- 63
- Abstand
- 64
- Sensor
- 65
- Öffnung
- 66
- Abdeckung oder Abdichtung
Claims (11)
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) zum Fixieren einer Spulenhülse (4) auf einer Spulspindel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) mittels einer Bewegungssteuerunga) von einer Freigabestellung in eine Fixierstellung betätigbar ist und/oderb) von einer Fixierstellung in eine Freigabestellung betätigbar ist,wobei bei der Bewegungssteuerung ein die Betätigung des Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) herbeiführender Mitnehmer (5) von der Bewegung der Spulenhülse (4) mitgenommen wird.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Spulenhülse (4) auf der Spulspindel (3) über eine Fixiereinrichtung (41) erfolgt.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fixierstellunga) ein Endbereich der Spulenhülse (4) in eine axiale Richtung an dem Mitnehmer (5) abgestützt ist undb) der andere Endbereich der Spulenhülse (4) in die andere axiale Richtung an der Fixiereinrichtung (41) abgestützt ist.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (41) mindestens ein Spreizelement (32) und mindestens ein Fixierelement (36) aufweist und das Spreizelement (32) und das Fixierelement (36) über mindestens eine Schrägfläche (33, 37) aneinander anliegen und eine Bewegung des Mitnehmers (5) eine durch die Schrägfläche (33, 37) geführte Relativbewegung zwischen dem Spreizelement (32) und dem Fixierelement (36) hervorruft, mit der sich der Abstand des Fixierelements (36) von einer Längsachse (6) der Spulspindel (3) verändert.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (41) mehrere über den Umfang der Spulspindel (3) verteilt angeordnete Fixierelemente (36a, 36b) aufweist, die über eine Federeinrichtung (38) radial nach innen gegen eine Mantelfläche der Spulspindel (3) gedrückt werden und in einem Endbereich Schrägflächen (37) aufweisen, die mit dem oder einem Spreizelement (32) in Wechselwirkung treten.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) über eine Betätigungsfeder (9) abgestützt ist, die mit einer Bewegung der Spulenhülse (4) in eine Aufschieberichtung (55) durch die von der Spulenhülse (4) auf den Mitnehmer (5) ausgeübte Aufschiebekraft (57, 60) beaufschlagt wird und die die Fixiereinrichtung (41) betätigt.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftfluss zwischen dem Mitnehmer (5) und der Fixiereinrichtung (41) eine Kulisseneinheit (42) angeordnet ist, die vorzugsweise über einen Kugelschreiberkulisse verfügt.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisseneinheit (42) eine Kulisse (26) und einen sich entlang der Kulisse (26) bewegenden Kulissenkörper (24) aufweist, wobei die Kulisseneinheit (42)- eine erste Axialstellung (49) des Kulissenkörpers (24) vorgibt, in der die Fixiereinrichtung (41) in der Freigabestellung ist und in der die Spulenhülse (4) auf die Spulspindel (3) bewegt werden kann und von der Spulspindel (3) bewegt werden kann,- eine zweite Axialstellung (50) des Kulissenkörpers (24) vorgibt, in der der Mitnehmer (5) von der Spulenhülse (4) mitgenommen ist,- eine dritte Axialstellung (51) des Kulissenkörpers (24) vorgibt, in der die Fixiereinrichtung (41) in der Fixierstellung ist und- eine vierte Axialstellung (52) des Kulissenkörpers (24) vorgibt, in der der Mitnehmer (5) von der Spulenhülse (4) mitgenommen ist,wobei insbesonderea) die Bewegungen von der ersten Axialstellung (49) in die zweite Axialstellung (50) und von der dritten Axialstellung (51) in die vierte Axialstellung (52) durch die Bewegung der Spulspindel (4) in die Aufschieberichtung (55) verursacht werden und die Bewegungen von der zweiten Axialstellung (50) in die dritte Axialstellung (51) und von der vierten Axialstellung (52) in die erste Axialstellung (49) durch die Betätigungsfeder (9) verursacht werden und/oderb) in der ersten und dritten Axialstellung (49, 51) ein Abstand des Mitnehmers (5) von dem Spreizelement (32) größer ist als in der zweiten und vierten Axialstellung (50, 52) und/oderc) die Kulisse (26) eine Umfangskulisse (27) ist und während der Bewegungen zwischen den Axialstellungen eine Rotation der Umfangskulisse (27) erfolgt.
- Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) über ein Betätigungsteil (43) mit der Kulisseneinheit (42) und/oder Fixiereinrichtung (41) gekoppelt ist und ein Sensor (64) die Position und/oder Bewegung des Betätigungsteils (43) erfasst, wobei vorzugsweise das Betätigungsteil (43) eine Betätigungsstange (15) aufweist, die einen Endbereich (62) aufweist, der sich zumindest temporär aus einer Innenbohrung (14) der Spulspindel (3) heraus erstreckt, wobei der Sensor (64) die Position und/oder Bewegung des aus der Innenbohrung (14) der Spulspindel (3) herausstehenden Endbereichs erfasst.
- Spulmaschine (1) mit einem Spulmaschinen-Fixiermechanismus (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Fixieren und/oder Freigeben einer Spulenhülse (4) auf einer Spulspindel (3) einer Spulmaschine (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:a) Fixieren der Spulenhülse (4) auf der Spulspindel (3) durchaa) Bewegen der Spulenhülse (4) auf der Spulspindel (3) in einem Aufschiebehub, wobei die Spulenhülse (4) mit einer Aufschiebekraft (57) in die Aufschieberichtung (55) gegen den Mitnehmer (5) gepresst wird, womit der Mitnehmer (5) unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder (9) in die Aufschiebrichtung (55) bewegt wird, undab) Reduzierung oder Beseitigung der Aufschiebekraft (57), womit die Betätigungsfeder (9) einen Betätigungshub herbeiführt, in dem die Betätigungsfeder (9) die Fixiereinrichtung (41) von der Freigabestellung in die Fixierstellung überführt,und/oderb) Freigabe der Spulenhülse (4) von der Spulspindel (3) durchba) Bewegen der Spulenhülse (4) auf der Spulspindel (3) in einem Aufschiebehub, wobei die Spulenhülse (4) mit einer Aufschiebekraft (60) in die Aufschieberichtung (55) gegen den Mitnehmer (5) gepresst wird, womit der Mitnehmer (5) unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder (9) in die Aufschiebrichtung (55) bewegt wird, undbb) Reduzierung oder Beseitigung der Aufschiebekraft (60), womit die Betätigungsfeder (9) einen Betätigungshub herbeiführt, in dem die Betätigungsfeder (9) die Fixiereinrichtung (41) von der Fixierstellung in die Freigabestellung überführt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22212151.9A EP4382465A1 (de) | 2022-12-08 | 2022-12-08 | Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine |
CN202380015012.9A CN118715169A (zh) | 2022-12-08 | 2023-11-13 | 卷绕机固定机构、卷绕机和将卷绕套筒与卷绕机的卷绕主轴耦合和/或解耦的方法 |
PCT/EP2023/081596 WO2024120755A1 (de) | 2022-12-08 | 2023-11-13 | Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine |
US18/637,778 US20240262651A1 (en) | 2022-12-08 | 2024-04-17 | Winding machine fixing mechanism, winding machine and method for coupling and/or decoupling a winding sleeve to or from a winding spindle of a winding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22212151.9A EP4382465A1 (de) | 2022-12-08 | 2022-12-08 | Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4382465A1 true EP4382465A1 (de) | 2024-06-12 |
Family
ID=84463026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22212151.9A Pending EP4382465A1 (de) | 2022-12-08 | 2022-12-08 | Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240262651A1 (de) |
EP (1) | EP4382465A1 (de) |
CN (1) | CN118715169A (de) |
WO (1) | WO2024120755A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1882950A (en) * | 1930-09-12 | 1932-10-18 | Jr Watson B Rulon | Holder for bobbins or spools |
CH165476A (de) * | 1932-10-28 | 1933-11-30 | Schaerer Nussbaumer & Co | Halter für zu bewickelnde Spulenhülsen. |
US2623710A (en) | 1950-06-26 | 1952-12-30 | Electrical Products Colne Ltd | Package holder for use on textile machines |
US4375278A (en) * | 1980-09-09 | 1983-03-01 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag | Self-tightening sleeve holder |
JP2009012870A (ja) * | 2007-06-29 | 2009-01-22 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ボビンの保持構造 |
US10577217B1 (en) * | 2018-09-28 | 2020-03-03 | Sunshine Kinetics Technology Co., Ltd. | Yarn feeder |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2652989A (en) * | 1950-07-13 | 1953-09-22 | British Insulated Callenders | Mounting for reels, bobbins, and the like |
GB1209741A (en) * | 1966-10-20 | 1970-10-21 | Molins Machine Co Ltd | A new or improved support for an annular article |
DE2612019C2 (de) * | 1976-03-20 | 1985-03-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe |
DE3723592A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Sahm Georg Fa | Aufnahmevorrichtung fuer huelsen an spulmaschinen |
JP2937094B2 (ja) * | 1995-10-25 | 1999-08-23 | ノーリツ鋼機株式会社 | ロール状物の支持軸 |
DK176512B1 (da) * | 2006-10-31 | 2008-06-16 | Roblon As | Spindel til fastgörelse af rör |
DE102016110973A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Cytec Zylindertechnik Gmbh | Spanneinrichtung |
CN108859447B (zh) * | 2017-05-12 | 2021-11-23 | 大数据奥尼尔公司 | 热敏打印机的介质更换过程的方法、介质转接器及打印机 |
US11731854B2 (en) * | 2021-08-10 | 2023-08-22 | Lg Energy Solution, Ltd. | Chuck assembly for holding a reel |
-
2022
- 2022-12-08 EP EP22212151.9A patent/EP4382465A1/de active Pending
-
2023
- 2023-11-13 CN CN202380015012.9A patent/CN118715169A/zh active Pending
- 2023-11-13 WO PCT/EP2023/081596 patent/WO2024120755A1/de active Application Filing
-
2024
- 2024-04-17 US US18/637,778 patent/US20240262651A1/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1882950A (en) * | 1930-09-12 | 1932-10-18 | Jr Watson B Rulon | Holder for bobbins or spools |
CH165476A (de) * | 1932-10-28 | 1933-11-30 | Schaerer Nussbaumer & Co | Halter für zu bewickelnde Spulenhülsen. |
US2623710A (en) | 1950-06-26 | 1952-12-30 | Electrical Products Colne Ltd | Package holder for use on textile machines |
US4375278A (en) * | 1980-09-09 | 1983-03-01 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag | Self-tightening sleeve holder |
JP2009012870A (ja) * | 2007-06-29 | 2009-01-22 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ボビンの保持構造 |
US10577217B1 (en) * | 2018-09-28 | 2020-03-03 | Sunshine Kinetics Technology Co., Ltd. | Yarn feeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN118715169A (zh) | 2024-09-27 |
WO2024120755A1 (de) | 2024-06-13 |
US20240262651A1 (en) | 2024-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3067304B1 (de) | Spulmaschine | |
EP0425773B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeugmaschinenspindel | |
EP0369211A2 (de) | Spannvorrichtung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen | |
DE19854945A1 (de) | Klemmrollenschaltwerk | |
EP0930504A2 (de) | Deckelgreifvorrichtung | |
EP3246592A1 (de) | Schaltbarer dämpfer | |
DE29600744U1 (de) | Haltevorrichtung für hochtourig rotierende Garnspulen in Textilmaschinen sowie Spulen-Adapter hierfür | |
EP3067305B1 (de) | Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung | |
EP0350516B1 (de) | Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung | |
EP1724484B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung | |
DE102007024768B4 (de) | Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler | |
EP2879824B1 (de) | Auswucht- oder messadapter | |
EP1660400B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine | |
EP2398727B1 (de) | Spulspindel | |
EP4382465A1 (de) | Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine | |
DE2143024A1 (de) | Spannfutter | |
DE202015106237U1 (de) | Aufzugssicherheitseinrichtung mit energiesparendem Auslöser | |
DE3233759A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung | |
EP0391246A2 (de) | Papierfangvorrichtung | |
DE1600136C3 (de) | Selbsttätige, im Betau gungszylinder einer druckmittelbetatigten Innen backenbremse, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, angeordnete Nachstellvorrich tung | |
DE2711752A1 (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen | |
DE102018221911B4 (de) | Parksperrenanordnung mit Notaktor | |
DE60218569T2 (de) | Elektromagnetischer Betätiger | |
DE3729289A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen mit einer stelleinrichtung fuer die schablonenweite | |
DE4008204C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240710 |