[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4363250A1 - Metallband - Google Patents

Metallband

Info

Publication number
EP4363250A1
EP4363250A1 EP22765578.4A EP22765578A EP4363250A1 EP 4363250 A1 EP4363250 A1 EP 4363250A1 EP 22765578 A EP22765578 A EP 22765578A EP 4363250 A1 EP4363250 A1 EP 4363250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
din
sealing
strip
material number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22765578.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo STAIBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFC Fahrzeugteile GmbH
Original Assignee
BFC Fahrzeugteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFC Fahrzeugteile GmbH filed Critical BFC Fahrzeugteile GmbH
Publication of EP4363250A1 publication Critical patent/EP4363250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips

Definitions

  • the present invention relates to a metal strip as an insert for decorative or sealing strips or as edge protection, in particular for motor vehicles or switch cabinets, which is in particular provided with cut and/or punched openings.
  • Metal strips of this type are used in particular in the motor vehicle sector as an insert for sealing strips for sealing engine compartment, trunk and door openings.
  • the continuously manufactured metal strips are covered with rubber and/or flexible plastic and have slits, among other things, to allow penetration of the sealing material in non-adhesive-coated metal strips, since adhesion between rubber and metal or between plastic and metal is not possible.
  • adhesive-coated metal straps are very expensive.
  • metal strips of this type can also have punched openings. Cut or punched slots can be widened by rolling.
  • the clamping profile Before or after being sheathed with the sealing material, metal strips of the type mentioned are bent into a mostly U-shaped clamping profile, which is clamped onto the sealing flanges of the opening.
  • the clamping profile In order to be able to follow the contours of the opening, the clamping profile usually has to be flexible both horizontally and vertically.
  • the clamping profile should be compressible and/or expandable in the longitudinal direction, since the openings to be sealed can have considerable circumferential tolerances and cutting the sealing strip to length on site would be extremely expensive.
  • the clamping profile must also have a certain tensile strength, since the decorative or sealing strips are usually produced by extrusion, with considerable forces occurring in the longitudinal direction of the strip. Another requirement of the clamping profile is to exert the greatest possible clamping force on the sealing flanges.
  • known metal strips of the type mentioned are made of steel and have a material thickness of 0.5 mm and more.
  • steels of category DIN EN 10139 DC01/03/04 C390, C490 and C590 are used.
  • Strips made of aluminium-magnesium alloys EN AW 5052 and/or EN AW 5754 are also used.
  • the invention is based on the object of specifying a metal strip of the type mentioned at the outset, which meets the stated requirements but is as light as possible.
  • the use of material for the metal strips or the decorative or sealing strips produced with them should be reduced.
  • Micro-alloyed steel also HSLA steel, is to be understood as meaning steel to which very small amounts of vanadium and/or niobium and/or titanium have been alloyed.
  • the total proportion of the alloyed elements is in particular between 0.03 and 0.3%.
  • Multi-phase steel is steel with a matrix of ferrite and bainite, in which proportions of residual austenite are embedded and which is additionally strengthened by the finest precipitations.
  • the austenite parts are transformed into hard martensite, giving the steel a very high Strength, in particular a tensile strength of up to 800 MPa, and very good ductility, namely elongation at break of up to 40% in the initial state.
  • micro-alloyed steel or multi-phase steel By using micro-alloyed steel or multi-phase steel, high tensile strength can be achieved even with a lower material thickness. It is therefore possible to produce metal strips for the above-mentioned applications that have a material thickness of 0.4 mm or less.
  • DIN EN 10268 refers to the German version from September 2013 of the European standard EN 10268:2006
  • DIN EN 10338 refers to the German version from October 2015 of the European standard EN 10338: 2015
  • DIN EN 10346 refers to the German October 2015 version of the European standard EN 10346: 2015
  • VDA 239-100 on the materials sheet of the German Association of the Automotive Industry from May 2016, GB/T 1591 on the National Standard of the People's Republic of China, issue date 06.12.2008 and ASTM A 1008 to US Standard A 1008/A 1008M-05a of ASTM International.
  • the metal strip preferably consists of hot or cold forming steel. In this way, particularly good properties, in particular high tensile strength combined with high ductility, can be achieved for the micro-alloyed steel or the multi-phase steel.
  • the metal strip has a material thickness of 0.4 mm or less, preferably 0.35 mm or less, in particular 0.3 mm or less. This allows the Weight reduction and also the reduction of the required sealing material can be optimized.
  • the metal strip according to the invention can be coated.
  • the metal strip can be produced by rotary cutting or stamping and rolling.
  • the invention also relates to a sealing or edge protection strip, in particular for closable vehicle openings, such as windows, doors and flaps, with a metal strip according to the invention.
  • the metal band serves as an insert for the sealing or edge protection strip and can be covered with sealing material.
  • the sealing or edge protection strip has the advantages described.
  • the metal strip in the sealing or edge protection strip is preferably bent over to form an egg-shaped or S-shaped clamping profile. As a result, the metal strip can be easily attached in a vehicle opening or on an edge.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of the metal strip according to the invention
  • Fig. 2 is a front view of the metal strip of Fig. 1 in
  • FIG. 3 shows a plan view of a second embodiment of a metal strip according to the invention
  • Fig. 4 is a front view of the metal strip of Fig. 3 in
  • FIG. 5 shows a perspective view of a third embodiment of the metal strip according to the invention in a sealing strip while the sealing strip is being cut to length.
  • the metal strip shown in Fig. 1 which can be used as an insert for decorative or sealing strips made of flexible material, in particular rubber or plastic, or edge protection, has a large number of edge slots 1 which follow one another periodically in the longitudinal direction I of the strip and which are in pairs opposite one another are led inwards from the two edges 2 of the metal strip.
  • the edge slots 1 have a length h, which corresponds to about three eighths of the width b of the metal strip.
  • the metal strip also has a central slot 3, the length l2 of which is approximately half the strip width b.
  • the central slits 3 overlap slightly in the transverse direction II of the metal strip with the edge slits 1, namely by about one twelfth of the width b.
  • the edge slits 1 and the central slits 3 are produced by cutting and rolling and are thereby widened in the longitudinal direction I of the metal strip.
  • the edge slits 1 have a shape ending in a chisel tip 4 on the inside of the strip, while the central slits 3 end in a chisel tip 5 towards the two edges of the metal strip.
  • the metal strip is provided with cuts 6 running transversely to the longitudinal direction I of the metal strip, which are also produced by cutting, but are not widened and in each case run from an edge 2 of the metal strip in the direction of the edge 2 opposite wedge tip 5 of a central slot 3. Between the inside end 7 of the cuts 6 and the opposite wedge tip 5 of the central slots 3 there is only a short, uncut area 8. In particular, this area has an extension a in the transverse direction II of the metal band of less than 0.5 cm, im illustrated embodiment of about 0.4 cm.
  • the central slots 3 are arranged symmetrically to the central longitudinal axis III of the metal strip. As shown in FIG. 1, its length I2 is chosen to be so large that the central slots 3 reach into the legs 9 of the U-profile 10 formed from the metal strip. However, the extent of the central slots 3 in the legs 9 of the U-profile 10 is only short in relation to their length I2.
  • the metal strip has a relatively small material thickness d.
  • the material thickness can be 0.4 mm or less. In addition to saving material, this also results in a low weight. In addition, less sealing material is required to encase the metal strip.
  • the central slots 3 are not arranged symmetrically to the central longitudinal axis III of the metal strip, but rather to a longitudinal axis IV parallel thereto.
  • the edge slots 1 have such a length h that the edge slots overlap the central slots 3 only slightly in the transverse direction II of the metal strip. Accordingly, the edge slits 1 extending from the left edge in FIG. 3 to the inside of the band have a shorter length than the edge slits 1 extending from the right edge in FIG. 3 to the inside of the band.
  • the size of the overlap corresponds to that of the embodiment of FIG.
  • Central slot 3 here also has only a short length a of preferably less than 0.5 cm, in particular of approximately 0.4 cm according to the exemplary embodiment. Due to the asymmetrical arrangement of the central slots 3, the distance between the other wedge tips 5 of the central slots 3 and the left edge 2 of the metal strip is also only small, in particular of about 0.5 cm in the exemplary embodiment shown. Even without cutting through the left side of the metal strip, the advantages described result when this metal strip is cut to length. However, it is also possible with an asymmetrical arrangement of the central slots 3 to provide cuts 6 on both sides of the metal strip, that is to say starting from both edges 2 .
  • Fig. 4 again shows the relatively small material thickness d of the metal strip of Fig. 3.
  • the metal strip consists of a micro-alloyed cold or hot forming steel. This results in high strength.
  • the tensile strength R m can be greater than 750 MPa. In this way, advantageous properties of a decorative or sealing strip or edge protection strip can be achieved.
  • FIG. 5 shows the cutting through of a clamping profile equipped with a metal strip according to the invention.
  • the metal band is bent into a U-profile 10 and covered with a sealing material 11 .
  • the clamping profile has a sealing lip 12 .
  • a cutting disc 13 is used to cut through the clamping profile, the drive of which is not shown.
  • the cutting disc can be positioned automatically at one of the central slots 3.
  • the clamping profile can be severed at a point at which there are only short uncut areas, namely the areas 8 between the wedge tips 5 of the central slot 3 and the two opposite cuts 6 . These areas 8 only have a short length a of about 0.4 cm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen oder als Kantenschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Schaltschränke, welches mit geschnittenen und/oder gestanzten Durchbrüchen versehen ist, wobei das Metallband aus mikrolegiertem Stahl oder Mehrphasenstahl besteht.

Description

METALLBAND
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen oder als Kantenschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Schaltschränke, welches insbesondere mit geschnittenen und/oder gestanzten Durchbrüchen versehen ist.
Derartige Metallbänder werden insbesondere im Kraftfahrzeugbereich als Einlage für Dichtstreifen zum Abdichten von Motorraum-, Kofferraum- und Türöffnungen eingesetzt. Die kontinuierlich gefertigten Metallbänder sind mit Gummi und/oder flexiblem Kunststoff ummantelt und weisen Schlitze auf, unter anderem, um bei nicht haftmittelbeschichteten Metallbändern ein Durchdringen des Dichtmaterials zu ermöglichen, da die Haftung zwischen Gummi und Metall bzw. zwischen Kunststoff und Metall nicht möglich ist. Andererseits sind haftmittelbeschichtete Metallbänder sehr teuer. Außer Schlitzen, die insbesondere durch rotatives Schneiden hergestellt werden können, können derartige Metallbänder auch gestanzte Durchbrüche aufweisen. Geschnittene oder gestanzte Schlitze können durch Walzstrecken aufgeweitet werden.
Metallbänder der genannten Art werden vor oder nach dem Ummanteln mit dem Dichtmaterial zu einem meist U-förmigen Klemmprofil gebogen, welches auf die Dichtflansche der Öffnung geklemmt wird. Um dabei den Konturen der Öffnung folgen zu können, muss das Klemmprofil meist sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene flexibel sein. Zudem soll das Klemmprofil in longitudinaler Richtung stauchbar und/oder dehnbar sein, da die abzudichtenden Öffnungen erhebliche Umfangstoleranzen aufweisen können und ein Ablängen des Dichtstreifens vor Ort äußerst aufwendig wäre. Andererseits muss das Klemmprofil auch eine gewisse Zugfestigkeit aufweisen, da die Zier- oder Dichtleisten üblicherweise durch Extrudieren hergestellt werden, wobei erhebliche Kräfte in Längsrichtung des Bandes auftreten. Ein weiteres Erfordernis des Klemmprofils besteht darin, eine größtmögliche Klemmkraft auf die Dichtflansche auszuüben.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, bestehen bekannte Metallbänder der genannten Art aus Stahl und weisen eine Materialstärke von 0,5 mm und mehr auf. Insbesondere werden Stähle der Kategorie DIN EN 10139 DC01/03/04 C390, C490 und C590 verwendet. Außerdem werden Bänder aus Aluminium- Magnesium-Legierungen EN AW 5052 und/oder EN AW 5754 verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallband der eingangs genannten Art anzugeben, welches die genannten Forderungen erfüllt, dabei aber ein möglichst geringes Gewicht aufweist. Zudem soll der Matenaleinsatz für die Metallbänder bzw. die damit hergestellten Zier- oder Dichtstreifen verringert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Metallband gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Unter mikrolegiertem Stahl, auch HSLA-Stahl, ist Stahl zu verstehen, dem sehr geringe Mengen an Vanadin und/oder Niob und/oder Titan zulegiert wurde. Der Anteil der zulegierten Elemente liegt in Summe insbesondere zwischen 0,03 und 0,3%.
Unter Mehrphasenstahl ist Stahl zu verstehen mit einem Grundgefüge aus Ferrit und Bainit, in das Anteile an Restaustenit eingelagert sind und welches zusätzlich durch feinste Ausscheidungen verfestigt ist. Bei der Umformung wandeln sich die Austenitanteile in harten Martensit um, wodurch der Stahl eine sehr hohe Festigkeit, insbesondere eine Zugfestigkeit bis zu 800 MPa, und eine sehr gute Duktilität, nämlich Bruchdehnung bis zu 40% im Ausgangszustand erhält.
Durch die Verwendung von mikrolegiertem Stahl oder Mehrphasenstahl kann eine hohe Zugfestigkeit bereits mit einer geringeren Materialstärke erreicht werden. Es ist daher möglich, Metallbänder für die obengenannten Einsatzzwecke herzustellen, die eine Materialstärke von 0,4 mm oder weniger aufweisen.
Dadurch wird Gewicht eingespart. Zudem reduziert sich dadurch die Menge des Dichtmaterials, mit dem das Band umhüllt werden muss.
Die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Materialien haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. DIN EN 10268 bezieht sich dabei auf die deutsche Fassung von September 2013 der europäischen Norm EN 10268:2006, DIN EN 10338 bezieht sich dabei auf die deutsche Fassung von Oktober 2015 der europäischen Norm EN 10338: 2015, DIN EN 10346 bezieht sich auf die deutsche Fassung von Oktober 2015 der europäischen Norm EN 10346: 2015, VDA 239- 100 auf das Werkstoffblatt des Verbands der Automobilindustrie e.V. von Mai 2016, GB/T 1591 auf den National Standard of the People's Republic of China, issue date 06.12.2008 und ASTM A 1008 auf den US Standard A 1008/A 1008M- 05a der ASTM International.
Bevorzugt besteht das Metallband aus Warm- oder Kaltumformstahl. Hierdurch können besonders gute Eigenschaften, insbesondere hohe Zugfestigkeiten bei gleichzeitig hoher Dehnbarkeit, des mikrolegierten Stahls oder des Mehrphasenstahls erreicht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Metallband eine Materialstärke von 0,4 mm oder weniger, bevorzugt 0,35 mm oder weniger, insbesondere von 0,3 mm oder weniger auf. Hierdurch kann die Gewichtsreduktion und auch die Verringerung des benötigten Dichtmaterials optimiert werden.
Das erfindungsgemäße Metallband kann beschichtet sein. Die Herstellung des Metallbandes kann durch rotatives Schneiden oder Stanzen und Walzstrecken erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch einen Dicht- oder Kantenschutzstreifen, insbesondere für verschließbare Fahrzeugöffnungen, wie Fenster, Türen und Klappen, mit einem erfindungsgemäßen Metallband. Das Metallband dient als Einlage des Dicht- oder Kantenschutzstreifens und kann mit Dichtmaterial umhüllt sein. Der Dicht- oder Kantenschutzstreifen weist die geschilderten Vorteile auf.
Bevorzugt ist das Metallband in dem Dicht- oder Kantenschutzstreifen zu einem Eiförmigen oder S-förmigen Klemmprofil umgebogen. Hierdurch kann das Metallband in einfacher Weise in einer Fahrzeugöffnung oder an einer Kante befestigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Metallbands,
Fig. 2 eine Frontansicht des Metallbands von Fig. 1 in
Längsrichtung des Metallbandes betrachtet in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Metallbandes, Fig. 4 eine Frontansicht des Metallbandes von Fig. 3 in
Längsrichtung des Metallbandes betrachtet in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metallbandes in einem Dichtstreifen während des Ablängens des Dichtstreifens.
Das in Fig. 1 dargestellte Metallband, das als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, oder Kantenschutz verwendet werden kann, weist eine Vielzahl von periodisch in Längsrichtung I des Bandes aufeinanderfolgenden Randschlitzen 1 auf, die paarweise einander gegenüberliegend von den beiden Rändern 2 des Metallbandes nach innen geführt sind. Die Randschlitze 1 weisen eine Länge h auf, die etwa drei Achtel der Breite b des Metallbandes entspricht. Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Randschlitzen 1 weist das Metallband des weiteren jeweils einen Mittelschlitz 3 auf, dessen Länge I2 etwa die Hälfte der Bandbreite b beträgt. Dadurch überlappen die Mittelschlitze 3 in Querrichtung II des Metallbandes mit den Randschlitzen 1 geringfügig, nämlich um etwa ein Zwölftel der Breite b.
Die Randschlitze 1 und die Mittelschlitze 3 sind durch Schneiden und Walzstrecken hergestellt und dadurch in Längsrichtung I des Metallbandes aufgeweitet. Die Randschlitze 1 weisen eine bandinnenseitig in einer Keilspitze 4 auslaufende Form auf, während die Mittelschlitze 3 zu den beiden Rändern des Metallbandes hin jeweils in einer Keilspitze 5 auslaufen.
Zusätzlich zu den Randschlitzen 1 und den Mittelschlitzen 3 ist das Metallband mit quer zur Längsrichtung I des Metallbandes verlaufenden Durchtrennungen 6 versehen, die ebenfalls durch Schneiden hergestellt, aber nicht aufgeweitet sind und jeweils von einem Rand 2 des Metallbandes in Richtung auf die dem Rand 2 gegenüberliegende Keilspitze 5 eines Mittelschlitzes 3 verlaufen. Zwischen dem bandinnenseitigen Ende 7 der Durchtrennungen 6 und der jeweils gegenüberliegenden Keilspitze 5 der Mittelschlitze 3 befindet sich jeweils ein nur kurzer, nicht durchtrennter Bereich 8. Insbesondere weist dieser Bereich eine Erstreckung a in Querrichtung II des Metallbandes von weniger als 0,5 cm, im dargestellten Ausführungsbeispiel von ca. 0,4 cm auf.
Die Mittelschlitze 3 sind bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 symmetrisch zur Mittellängsachse III des Metallbandes angeordnet. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ihre Länge I2 so groß gewählt, dass die Mittelschlitze 3 bis in die Schenkel 9 des aus dem Metallband gebildeten U-Profils 10 reichen. Die Erstreckung der Mittelschlitze 3 in die Schenkel 9 des U-Profils 10 ist aber nur kurz im Verhältnis zu ihrer Länge I2.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Metallband eine verhältnismäßig geringe Materialstärke d auf. Die Materialstärke kann 0,4 mm oder weniger betragen. Neben der Materialeinsparung ergibt sich dadurch auch ein geringes Gewicht. Zudem wird weniger Dichtmaterial benötigt, um das Metallband zu umhüllen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Mittelschlitze 3 nicht symmetrisch zur Mittellängsachse III des Metallbandes, sondern zu einer hierzu parallelen Längsachse IV angeordnet. Die Randschlitze 1 weisen auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine solche Länge h auf, dass sich die Randschlitze mit den Mittelschlitzen 3 nur geringfügig in Querrichtung II des Metallbandes überlappen. Dementsprechend weisen die sich vom in Fig. 3 linken Rand zum Bandinneren erstreckenden Randschlitze 1 eine geringere Länge auf als die sich vom in Fig. 3 rechten Rand zum Bandinneren erstreckenden Randschlitze 1 . Die Größe der Überlappung entspricht derjenigen des Ausführungsbeispiels von Fig. 1. Des weiteren sind bei diesem Ausführungsbeispiel Durchtrennungen 6 nur auf der Seite der langen Randschlitze 1 des Metallbandes vorgesehen, also nur ausgehend vom rechten Rand in Fig. 2. Der nicht durchtrennte Bereich 8 zwischen den bandinnenseitigen Enden 7 und der jeweils gegen-überliegenden Keilspitze 5 der Mittelschlitze 3 weist auch hier eine nur kurze Länge a von bevorzugt weniger als 0,5 cm, insbesondere gemäß dem Ausführungsbeispiel von ca. 0,4 cm auf. Aufgrund der asymmetrischen Anordnung der Mittelschlitze 3 weist der Abstand der anderen Keilspitzen 5 der Mittelschlitze 3 vom linken Rand 2 des Metallbandes ebenfalls nur eine geringe Größe auf, insbesondere im dargestellten Ausführungsbeispiel von ca. 0,5 cm. Auch ohne Durchtrennungen auf der linken Seite des Metallbandes ergeben sich daher die geschilderten Vorteile beim Ablängen dieses Metallbandes. Es ist aber auch bei einer asymmetrischen Anordnung der Mittelschlitze 3 möglich, Durchtrennungen 6 auf beiden Seiten des Metallbandes, also ausgehend von beiden Rändern 2 vorzusehen.
Fig. 4 zeigt wiederum die verhältnismäßig geringe Materialstärke d des Metallbandes von Fig. 3.
Sowohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel als auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht das Metallband aus einem mikrolegierten Kalt- oder Warmumformstahl. Hierdurch ergibt sich eine hohe Festigkeit. So kann die Zugfestigkeit Rm größer als 750 MPa betragen. Damit können vorteilhafte Eigenschaften eines Zier- oder Dichtstreifens oder Kantenschutzstreifens erreicht werden.
Fig. 5 zeigt das Durchtrennen eines mit einem erfindungsgemäßen Metallband ausgestatteten Klemmprofils. Das Metallband ist zu einem U-Profil 10 gebogen und mit einem Dichtmaterial 11 ummantelt. Außerdem weist das Klemmprofil eine Dichtlippe 12 auf. Zum Durchtrennen des Klemmprofils wird in dem dargestellten Beispiel eine Trennscheibe 13 verwendet, deren Antrieb nicht dargestellt ist. Die Trennscheibe kann automatisch bei einem der Mittelschlitze 3 positioniert werden. Dadurch kann eine Durchtrennung des Klemmprofils an einer Stelle erfolgen, an welcher nur kurze nicht durchtrennte Bereiche, nämlich die Bereiche 8 zwischen den Keilspitzen 5 des Mittelschlitzes 3 und den beiden gegenüberliegenden Durchtrennungen 6 vorhanden sind. Diese Bereiche 8 weisen eine nur kurze Länge a von ca. 0,4 cm auf. Hierdurch und wegen der geringen Materialstärke des Bandes ist ein nur geringer Energieeintrag zum Durchtrennen des Klemmprofils erforderlich, wodurch sich eine geringe Beeinträchtigung des Klemmprofils ergibt. Zudem können beim Durchtrennen des Klemmprofils im Bereich eines Mittelschlitzes 3 glatte Schnittflächen erhalten werden. Außerdem entstehen verhältnismäßig wenige Verunreinigungen durch Spanbildung beim Trennprozess. Damit ist auch die Anfälligkeit gegen Korrosion reduziert.
Bezugszeichenliste
1 Randschlitz
2 Rand
3 Mittelschlitz
4 Spitze von 1
5 Spitze von 3
6 Durchtrennung
7 Ende von 6
8 nicht durchtrennter Bereich
9 Schenkel von 10
10 U-Profil
11 Ummantelung
12 Dichtlippe
13 Trennscheibe a Länge von 8 b Breite des Metallbandes d Materialstärke des Metallbandes h Länge von 1
I2 Länge von 3
I Längsrichtung des Metallbandes
II Querrichtung des Metallbandes
III Mittellängsachse des Metallbandes
IV Parallelachse zu III

Claims

Ansprüche Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen oder als Kantenschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Schaltschränke, welches insbesondere mit geschnittenen und/oder gestanzten Durchbrüchen (1 , 3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband aus mikrolegiertem Stahl oder Mehrphasenstahl besteht, nämlich aus mindestens einem der folgenden Materialien:
DIN EN 10268 HC260LA - Werkstoffnummer: 1.0480 DIN EN 10268 HC300LA - Werkstoffnummer: 1.0489 DIN EN 10268 HC340LA - Werkstoffnummer: 1.0548 DIN EN 10268 HC380LA - Werkstoffnummer: 1.0550 DIN EN 10268 HC420LA - Werkstoffnummer: 1.0556 DIN EN 10268 HC460LA - Werkstoffnummer: 1.0574 DIN EN 10268 HC500LA - Werkstoffnummer: 1.0573 DIN EN 10338 HCT590X - Werkstoffnummer: 1.0996 DIN EN 10338 HCT690T - Werkstoffnummer: 1.0947 DIN EN 10338 HCT600C - Werkstoffnummer: 1.0953 DIN EN 10346 HDT950C - Werkstoffnummer: 1.0958 VDA 239-100 HR500LA VDA 239-100 HR550LA Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen oder als Kantenschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Schaltschränke, welches insbesondere mit geschnittenen und/oder gestanzten Durchbrüchen (1 , 3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband aus mikrolegiertem Stahl oder Mehrphasenstahl besteht, nämlich aus mindestens einem der folgenden Materialien: GB/T 1591 Q345 B
GB/T 1591 Q390 B
GB/T 1591 Q420 B
GB/T 1591 Q460 B
GB/T 1591 Q690 E Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen oder als Kantenschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Schaltschränke, welches insbesondere mit geschnittenen und/oder gestanzten Durchbrüchen (1 , 3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband aus mikrolegiertem Stahl oder Mehrphasenstahl besteht, nämlich aus mindestens einem der folgenden Materialien:
ASTM A1008 HSLA-S; Grade 50
ASTM A1008 HSLA-S; Grade 60 Metallband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband aus Warm- oder Kaltumformstahl besteht. Metallband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (d) des Metallbandes 0,4 mm oder weniger, bevorzugt 0,35 mm oder weniger, insbesondere 0,3 mm oder weniger beträgt. Metallband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband beschichtet ist. Metallband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband durch rotatives Schneiden oder Stanzen und Walzstrecken hergestellt ist. Dichtstreifen, insbesondere für verschließbare Fahrzeugöffnungen wie Fenster, Türen und Klappen, oder Kantenschutzstreifen, mit einem
Metallband nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Dichtstreifen oder Kantenschutzstreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass, der Dichtstreifen oder Kantenschutzstreifen mit einer Umhüllung (11 ) aus
Dichtmaterial versehen ist. Dichtstreifen oder Kantenschutzstreifen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband zu einem U-förmigen Klemmprofil (10) umgebogen ist.
EP22765578.4A 2021-09-02 2022-09-01 Metallband Pending EP4363250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104735.6U DE202021104735U1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Metallband
PCT/EP2022/074383 WO2023031357A1 (de) 2021-09-02 2022-09-01 Metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4363250A1 true EP4363250A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=78232126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22765578.4A Pending EP4363250A1 (de) 2021-09-02 2022-09-01 Metallband

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4363250A1 (de)
CN (1) CN117897289A (de)
CA (1) CA3227910A1 (de)
DE (1) DE202021104735U1 (de)
MX (1) MX2024002514A (de)
WO (1) WO2023031357A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022048510A (ja) * 2020-09-15 2022-03-28 豊田合成株式会社 ガラスラン
DE202022100637U1 (de) * 2022-02-03 2023-05-05 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Verstärkungsband für einen Formkörper aus einer spritzfähigen Formmasse sowie Formkörper mit einem derartigen Verstärkungsband
DE202022100638U1 (de) * 2022-02-03 2023-05-09 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Verstärkungsband für einen Formkörper aus einer spritzfähigen Formmasse sowie Formkörper mit einem derartigen Verstärkungsband
DE202022101561U1 (de) 2022-03-24 2023-06-27 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband
DE202022102549U1 (de) * 2022-05-10 2023-08-11 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002832U1 (de) * 2005-02-22 2005-05-19 BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
FR2986598B1 (fr) * 2012-02-03 2015-03-27 Freudenberg Carl Kg Joint d'etancheite
DE202019106738U1 (de) * 2019-12-03 2021-03-04 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband
DE102020101975A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband

Also Published As

Publication number Publication date
CA3227910A1 (en) 2023-03-09
CN117897289A (zh) 2024-04-16
MX2024002514A (es) 2024-03-15
WO2023031357A1 (de) 2023-03-09
DE202021104735U1 (de) 2021-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4363250A1 (de) Metallband
DE3685614T2 (de) Metallband zum gebrauch in armierten erdbauwerken.
EP0416433B1 (de) Dichtprofilleiste
DE2926446C2 (de) An einem Kantenbesatz vorgesehene oder als Kantenbesatz zu verwendende und einen Steg U-förmig umgreifende Klemmleiste
EP3924198A1 (de) Metallband
EP0282918B1 (de) Profilleiste, insbesondere aus Gummi, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
EP0285925B2 (de) Dichtungsprofil
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
DE3510545A1 (de) Einstueckige skikante mit integriertem spitzen- und/oder endenschutz
EP0441287B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE1077992B (de) Gekroepfter profilierter Laengstraeger fuer Fahrzeugrahmen
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE68902313T2 (de) Dichtungsprofil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkarosserie.
DE3002321A1 (de) Befestigungselement
DE29620673U1 (de) Metallisches Gerüstband
DE19810188C2 (de) Klinge für Mähmesser
DE19929872A1 (de) Schachtleiste für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung einer Schachtleiste
DE69204672T2 (de) Rahmenteil für ein fahrzeug.
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
DE69101580T2 (de) Profilverstärkungskern, insbesondere zum Gebrauch in der Kraftfahrzeugindustrie.
DE8908945U1 (de) Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR